WO2018215397A1 - Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2018215397A1
WO2018215397A1 PCT/EP2018/063274 EP2018063274W WO2018215397A1 WO 2018215397 A1 WO2018215397 A1 WO 2018215397A1 EP 2018063274 W EP2018063274 W EP 2018063274W WO 2018215397 A1 WO2018215397 A1 WO 2018215397A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
pressure
cylinder unit
braking device
brake
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/063274
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Leiber
Christian KÖGLSPERGER
Valentin Unterfrauner
Rainer Winzer
Christoph PRÜLL
Original Assignee
Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh filed Critical Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh
Priority to US16/615,547 priority Critical patent/US11458943B2/en
Priority to DE112018002635.3T priority patent/DE112018002635A5/de
Priority to GB1919040.4A priority patent/GB2577452B/en
Publication of WO2018215397A1 publication Critical patent/WO2018215397A1/de
Priority to US17/945,999 priority patent/US20230016413A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/267Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means for hybrid systems with different kind of brakes on different axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • B60T13/586Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders the retarders being of the electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • B60T8/4022Pump units driven by an individual electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/04Pedal travel sensor, stroke sensor; Sensing brake request
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/604Merging friction therewith; Adjusting their repartition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/82Brake-by-Wire, EHB
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input

Definitions

  • the invention relates to a brake device or a brake system, in particular for electrically driven motor vehicles, according to the preamble of claim 1.
  • a first piston-cylinder unit is provided, which is actuated by means of an actuating device.
  • This has, on the one hand, a device that can be actuated by the driver or brake pedal and one device that can be actuated by an electric motor drive.
  • the two pressure chambers of the piston-cylinder unit are each associated with a vehicle axle or a brake circuit and connected via the wheel brakes associated inlet / outlet valves with the wheel brakes.
  • Actuator is driven. This can be provided by means in the hydraulic lines to the wheel brakes
  • the first piston-cylinder unit are separated from the brake circuits, so that only the second piston-cylinder unit acts on the brake circuits.
  • a constructive solution of an electric motor driven piston-cylinder unit is e.g. from PCT / EP2013 / 057609.
  • the rotor of the motor is mounted on one side in the motor housing.
  • the known brake systems have various disadvantages that make them unsuitable for use in motor racing, in particular in vehicles of the Formula E Championship or not optimal.
  • the object of the invention is to provide a braking system for vehicles which at least meets the requirements and conditions of Formula E vehicles, i. Among other vehicles with a strong traction motor (100-300 kW) on one axis and in particular a high-precision brake control and an advantageous recuperation and needs-based optimized delay of
  • driven piston-cylinder unit can be controlled.
  • an ideal Rekuperations- and brake control system for vehicles with a strong electric motor 100 -300 KW
  • a strong electric motor 100 -300 KW
  • EHB axle module electric motor driven second piston-cylinder unit
  • a setpoint pressure (psoll) and the pressure change (dp / dt) is adjusted by way control of the piston of the second piston-cylinder unit.
  • the pressure leads to a braking torque and a deceleration of the hydraulic system and a delay of the traction motor.
  • the total delay a tot is the sum of the delay of the EAW axis module 3 ⁇ and the traction motor AJM -
  • Target pressure by pilot control on the pressure-volume curve and control of the pressure change, so that there is an advantageous adaptation to the traction motor braking torque control.
  • a maximization of the pressure build-up dynamics is advantageously carried out by supporting the electric motor of the second piston-cylinder unit (EHB module) in the lower pressure range.
  • EHB module second piston-cylinder unit
  • This achieves time-to-lock (TTL) values of ⁇ 100ms.
  • TTL time for classic systems in the car sector with 12 volts is 150 ms.
  • the dynamics are limited by the chassis. Since these limits are less limiting in racing, shorter times can be implemented. Also can one
  • Brake system with 48V can be used to further increase the dynamics. These advantages can usefully be used in such a way that is braked later and thus the vehicle longer with
  • Distance control and emergency braking are implemented in order to react quickly to braking a preceding vehicle and to avoid a rear-end collision. This is very important especially for racing in the city.
  • Pressure control and braking deceleration control is very beneficial, various sensors and maps are evaluated to respond to changes very quickly.
  • the basis is a highly dynamic and precise travel control of the piston. For the travel control of the piston thereby the pressure-volume curve of the wheel brake and the pressure on the axle or alternatively the pressure of the piston-cylinder unit of the EHB axle module is evaluated.
  • the pressure volume characteristic changes, e.g. through air in
  • the piston position is expediently calculated by an angle transmitter a of the electric motor.
  • an angle transmitter a of the electric motor As another sensor for optimal
  • phase current i of the electric motor and the temperature T of the electric motor or the piston-cylinder unit are evaluated.
  • the phase current is used in such a way that by means of the torque constant kt, which determines the relationship between
  • Torque can be adjusted, due to constant
  • a pressure can be regulated very quickly by means of intelligent pilot control, which can be adjusted desired target pressure corresponds approximately and thus the delay of the sluggish pressure measurement are compensated by the pressure transducer, ie the pressure is largely accurately controlled via phase current control and delayed in time validated via the pressure transducer.
  • Torque constant kt determined by heating the electric motor.
  • Temperature influence variable viscosity can be mapped in the hydraulic system and used for an adapted path control of the EHB axis module. This has especially for the
  • Pressure gradient control is of great importance, as the EHB axle module requires a different pressure difference to be set in order to achieve the same pressure gradient with variable viscosity due to a higher throttling effect. This is due to the fact that the
  • Pressure gradient is determined by the pressure difference between EHB actuator and wheel and the throttle effect.
  • the temperature may also be utilized to detect changes in the brake system (e.g., fading effect). When fading, the braking effect changes depending on the set pressure by heating the wheel brake, i. for a desired constant
  • This information can be advantageously used to create a map to optimize the dependence of the braking effect as a function of the pressure at a change in the brake system, for example, by different temperatures.
  • This map can also be used in addition to the pressure-volume curve for a very accurate braking control in different conditions become. This has a very high especially in racing
  • Fig. La schematically a brake system for a motor vehicle with
  • Fig. Lb a representation of the dependence pressure (force) volume
  • Fig. Ld an embodiment with Wegsimulatorü
  • Caster line a follower valve is arranged
  • Fig. 2a schematically another embodiment of a brake system for a vehicle with a strong traction motor, wherein the first piston-cylinder unit exclusively only the brakes of a
  • Fig. 2b a representation of the dependence pressure (force) volume
  • FIG. 2c shows an illustration of the first and second piston-cylinder units of the embodiment according to FIG. 2a with the associated hydraulic or electrical connecting lines;
  • Fig. 3a map delay aFzc or braking torque
  • 4a is a representation of a first operating strategy of
  • 4b is an illustration of a second operating strategy of
  • FIG. 5 is an illustration of the brake management with distribution of the braking torque by means of ECU on the traction motor and the second piston-cylinder unit or the EHB module.
  • Fig. 6 shows a structural design of the EHB module, with a second piston-cylinder unit, electric motor, spindle drive, valves, sensors and ECU.
  • Figure la shows schematically the rear axle HA and the front axle VA of a vehicle with wheels and wheel brakes RBl, RB2 (HA) and RB3, RB4 (VA) and with a high power (> 100kW) vehicle electric traction motor TM with high torque on one axle, preferably at the rear axle as shown.
  • the brake system shown in Figure la which is designed specifically but not exclusively for Formula E applications, has a first piston-cylinder unit 2, which here has the function of a (brake) master cylinder and by means of a
  • Actuating device 4 in particular a brake pedal is actuated.
  • the piston-cylinder unit 2 has two pistons 6, 8 and associated therewith pressure chambers 6a, 8a.
  • the piston 8 is in this case, as shown, expediently but not necessarily designed as a stepped piston. This can be through
  • the pressure chambers 6a, 8a are connected via hydraulic connecting lines 10a and 12a to a reservoir (VB) 14, as well as via hydraulic
  • Wheel brakes RB1, RB2 the driven axle (here HA) leading hydraulic line 16 is a, in particular normally open,
  • Isolating valve (TV) 19 arranged in the pressure chamber 8a to the wheel brakes of the non-driven axle here VA no valve is arranged.
  • VA Isolating valve
  • the first piston-cylinder unit 2 forms with the actuator 4 and div. Sensors, in particular pressure sensors 5, 5 a, 5 b and a displacement sensor 7, a first construction or. Mounting unit BE.
  • a second piston-cylinder unit 20 is part of a
  • the second piston-cylinder unit 20 has a (plunger) piston 22 which delimits a pressure chamber 24, which is connected via a hydraulic line 26 and, in particular normally closed, valve (DMV) 28 with one of the brake circuits BKI.
  • the connecting line 26 of the second piston-cylinder unit 20 in this case opens in the direction of the first piston-cylinder unit 2 from behind
  • Isolating valve (TV) 19 in the brake circuit line Another hydraulic connecting line is connected to the reservoir (VB) 14, so that in the retracted position of the piston 22 pressure fluid can pass from the reservoir 14 into the pressure chamber 24.
  • the E-plunger has an electric motor drive, with a highly dynamic electric motor 30 and a gear 32, in particular spindle gear.
  • Sensors in particular pressure transmitters, angle encoders, speed encoders are, as shown, assigned to the E-plunger or integrated into the corresponding separate unit.
  • the E-Plunger with the components described above (second piston-cylinder unit with drive and gearbox, isolation valves,
  • FIG. lb shows the dependence of pressure (force-volume (path) in active mode (active) and in the fallback level (RFE).)
  • the first curve shows the curve with the amplifier intact (active)
  • a flat second curve shows the curve with active Amplifier (EHB) with impaired effect eg due to air entrapment
  • the third, even flatter curve (RFE) the course in the so-called fallback level, in case of failure of the amplifier
  • Actuating device 4 and the brake pedal is constructed in the two pressure chambers 6a, 8a of the first piston-cylinder unit pressure 2, on the one hand via the line 16 and the isolation valve 19 to the wheel brakes RB1, RB2 the driven rear axle or
  • the brake control on the axis 1 does not affect the
  • FIG. 1c shows a weight-optimized alternative to the schematic representation of that illustrated and described in FIG.
  • volume compensation may be conditional, e.g. by a temperature change or by knocking back on the wheel brakes RB1 or RB2 via the hydraulic line 26, the valve 19, the hydraulic line 16, the pressure chamber 6a to the reservoir.
  • the movable seals for the pressure chamber 24 can now be carried out in different ways by eliminating the connection line to the reservoir.
  • the first solution is the comparison of the previously provided housing-fixed high pressure and low pressure seals with disused Schnüffellochbohrung possible (as sketched in Fig. Lc).
  • An alternative solution would be a single housing-tight seal in a variety of technically known designs.
  • Fig. Ld shows another embodiment of Fig. La with additional Wegsimulatorü 101. This can mechanically in the
  • Electrohydraulic brake EHB be integrated or installed as a separate module.
  • the path simulator unit 101 ensures that the pedal travel to pedal force characteristic curve can be optimally designed during active operation. It is e.g. possible that the pedal travel based on the respective pedal force due to the rigid hydraulic portions 6a and 16 fails too short. Then, the installation of a Wegsimulatorü 101 is necessary. This consists essentially of 4 components, the Kolbenwegsimulator 102 for mapping the path-pressure characteristic, the Simulatorabsperrventil (SiV) 103 for separating the
  • throttle and check valve are preferably dispensed with in racing. In certain constellations it is also possible to dispense with the Simulatorabsperrventil. This is only possible if the volume absorption of the piston travel simulator is very low compared to the total volume intake of the wheel brakes and the design allows this.
  • Figure le shows a further possible development of the brake system described in Fig la, wherein the hydraulic pressure compensation between the brake system EHB and the reservoir is designed so that no follow-up is necessary.
  • the total weight is significantly reduced, which is a distinct advantage, especially in motorsport.
  • the brake system EHB must be connected in the unactuated state directly or indirectly to the reservoir so that in the Pressure chamber 24 no over or under pressure can occur, or pad wear in the wheel brakes RB1 and RB2 can be compensated.
  • the connecting valve 110 is designed so that it is open in the unactuated state and closes automatically when in the
  • Pressure chamber 6a pressure is built up.
  • an indirect connection between the pressure chamber 24 and reservoir VB is given.
  • Figure lf explains the specific structure of the follower valve 110 and the 2 possible switching positions.
  • valve stem 111 is guided in the valve housing 112 and is pushed by a valve spring 113 in the unactuated state to the position in which the two valve ports 114 and 115 are connected to each other.
  • the valve stem also has a bore with a diaphragm 116.
  • Figure 2a shows schematically another embodiment of a
  • the first piston-cylinder unit only applied to the brakes of a brake circuit or a vehicle axle.
  • the first piston-cylinder unit 3 has a pressure chamber 5 on the via a hydraulic connecting line. 7
  • Pedalweggebers 7 are sensed.
  • the second piston-cylinder unit 20 is via a hydraulic
  • Connecting line 26 is provided a pressure transducer.
  • the brake circuits BK I for the driven axle and BK II for the non-driven axle are in this embodiment with respect. of the
  • Actuators i. first piston-cylinder unit and second piston-cylinder unit (EHB) completely separated.
  • the pedal feel is determined as in Figure la by the pressure-volume characteristics of the wheel brakes of the axis 2 and the cross-sectional area of the first piston-cylinder system, which is hydraulically connected to the first piston-cylinder unit
  • FIG. 2b shows a depiction of the dependence of pressure (force) - volume (path) in the active mode (active) and in the fallback level (RFE).
  • the first curve shows the course with an intact amplifier (active), a flatter second curve the course of an active amplifier with effect impairment eg due to air entrapment.
  • Figure 2c shows in another illustration the construction or.
  • Mounting unit performs a hydraulic connection line to the non-driven axle 2 of the vehicle.
  • An electrical connection leads from the first unit to the ECU of the second unit (EHB).
  • the second unit includes the second piston-cylinder unit 20 with the valves and the electronic control unit (ECU). From the second construction or. Mounting unit perform hydraulic connections to the driven by traction motor TM axis 1 of the vehicle and to the reservoir 14th
  • FIG. 3 a shows illustrations of the relationship between FIG.
  • Vehicle deceleration aFzc or braking torque Mbrems in from the pressure p which can change in the hydraulic brake due to heating or wear of the brake system.
  • the braking effect deteriorates, e.g. high temperature in the brake system, i. for a desired constant braking effect, the pressure must be increased. This results in a steeper curve
  • M brems f (p) without fading or a flatter (dashed) with fading.
  • FIG. 3b shows the illustration of the pressure p as a function of
  • Piston stroke XKoiben pressure-volume curve or pressure-displacement curve
  • the steeper curve shows the pressure without air in the system and the flatter curve with air in the system.
  • FIG. 4 a shows a first operating strategy of a brake system according to the invention.
  • a maximum delay is desired.
  • the traction motor TM and the EHB or second piston-cylinder unit 20 by means of the traction motor TM and the EHB or second piston-cylinder unit 20, a highly dynamic
  • a ma x - a ges results here from the sum of the values a T M and a EHB-
  • the value of a ma x is variable here and can eg be a fading situation
  • FIG. 4b shows a second operating strategy, wherein an effective operating strategy
  • Control ⁇ / dt and the controlled deceleration with a SO ii are particularly important influencing factors for racing.
  • FIG. 5 shows, in principle, the brake management of a brake system with a strong electric motor TM and electrohydraulic brake system EHB.
  • the desired deceleration a SO ii is divided between the traction motor TM and the hydraulic brake EHB.
  • Used vehicle model the weight distribution, friction coefficient of the road and tires and other limits.
  • a target torque P S OII, EHB, a pressure gradient Dp E Hß / dt and the temperature T are passed on to the ECU of the EHB.
  • Target moment M II SO, EHB, target speed n SO ii, EHB and target position XS 0 II, EHB passed and used in full or in part in the scheme, focusing on the position control of the
  • Piston is located and the maps are used, u.a. to adjust the target pressure to changes in the wheel brake e.g. Change in the braking effect at given pressures during fading.
  • Pressure sensors in the system are then used in the outermost control loop due to the inertia of the measurement only for readjustment.
  • the aim is to achieve a precise precontrol as possible or to waive the pressure transducer as a controlled variable with appropriate model accuracy.
  • the pressure transducer is therefore in addition to the readjustment primarily for
  • the EHB module forms a separate structural unit. This essentially has the electric motor 30, the spindle gear 32, the second piston-cylinder unit 20 and the associated sensors.
  • the electric motor has here a motor housing 40 in the one
  • Outboard stator 42 is mounted.
  • a rotor 46 is arranged in the stator.
  • a 4-point bearing is advantageously used, which sits in the axial direction substantially in the region of the radially extending housing wall, in particular as shown in an axial projection 47 of the motor housing.
  • the inner ring 49 of the bearing is seated on the outer circumference of the rotor 46. Further details of the one-sided bearing arrangement can the
  • a nut 48 is arranged in the interior of the rotor. This is part of a ball screw, to which a arranged in the nut 48 spindle 50 belongs, which is provided with a rotation 52, so that upon rotation of the nut 48, an axial displacement of the spindle 50 results.
  • a plunger 54 which extends out of the spindle 50 in the direction of the plunger. Supported with its front end, the plunger 54 is connected via a connecting device with the piston 22 so that it is entrained by the spindle 50 in both directions during movement of the spindle.
  • the piston 22 of the second piston-cylinder unit 20 is arranged in a corresponding bore of a housing 56.
  • Housing 56 takes in a recess 58 and the separating valves and the corresponding hydraulic connecting lines in whole or in part.
  • the longitudinal axes of the separating valves 19, 28 in this case extend substantially perpendicular to the longitudinal axis of the second piston-cylinder unit 20. In the upper, that is remote from the second piston-cylinder unit of the housing 56, this has a lateral
  • ECU electronice control unit
  • the motor housing 40 is mounted, in particular screwed.
  • ECU electronice control unit
  • valve housing 113 valve spring

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge, mit - einem Traktionsmotor an einer Achse eines Fahrzeuges, der sowohl als Antriebsmotor als auch Bremssystem mit Rekuperation von Bremsenergie eingesetzt wird, - einer ersten Kolben-Zylinder-Einheit, die mittels einer Betätigungseinrichtung, insbesondere Bremspedal, betätigbar ist, - einer zweiten Kolben-Zylinder-Einheit, die mittels eines elektromotorischen Antriebes und einer nicht-hydraulischen Getriebevorrichtung, insbesondere Spindeltrieb betätigbar ist, - wobei die Kolben-Zylinder-Einheiten über hydraulische Verbindungsleitungen mit Radbremsen des Kraftfahrzeuges verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, - dass ein Druckraum (8a) der ersten Kolben-Zylinder-Einheit (2) mit zwei Radbremsen (RB3, RB4) einer Fahrzeugachse (Achse 2) verbunden ist, und - dass ein Druckraum (22) der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit (EHB) (20) mit einer Fahrzeugachse (Achse 1) verbunden ist zur aktiven Bremskraftregelung und Rekuperationssteuerung im Zusammenwirken mit dem Traktionsmotor.

Description

Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung bzw. ein Bremssystem, insbesondere für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Bremssysteme sind bereits bekannt, z. B. aus EP 1 907 253 Bl . Bei diesem Bremssystem ist eine erste Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehen, die mittels einer Betätigungseinrichtung betätigbar ist. Diese weist einerseits eine vom Fahrer betätigbare Einrichtung bzw. Bremspedal auf und eine von einem elektromotorischen Antrieb betätigbare Einrichtung. Die beiden Druckräume der Kolben-Zylinder- Einheit sind jeweils einer Fahrzeugachse bzw. einem Bremskreis zugeordnet und über den Radbremsen zugeordnete Ein-/Auslassventile mit den Radbremsen verbunden. Weiterhin sind in dieser Druckschrift bereits Lösungen für eine Rückfallebene und diverse Ideen zur
Druckregelung über Weg und Strom bekannt.
Aus der DE 10 2005 055 751 ist ferner ein Bremssystem mit Druck- Volumen-Steuerung bzw. Druckgradientensteuerung über die Druck- Volumenkennlinie bekannt.
Aus der DE 10 2012 002 791 AI ist auch ein Bremssystem bekannt, mit einer ersten Kolben-Zylinder-Einheit bzw. Hauptzylinder mit einer vom Fahrer betätigbaren Betätigungseinrichtung und einer zweiten Kolben- Zylinder-Einheit, die von einer elektromotorischen
Betätigungseinrichtung angetrieben ist. Hierbei kann mittels in den hydraulischen Leitungen zu den Radbremsen vorgesehenen
Trennventilen die erste Kolben-Zylinder-Einheit von den Bremskreisen getrennt werden, so dass nur die zweite Kolben-Zylinder-Einheit auf die Bremskreise wirkt.
Eine konstruktive Lösung einer elektromotorisch angetriebenen Kolben- Zylinder-Einheit ist z.B. aus der PCT/EP2013/057609 bekannt.
Bei dieser Lösung ist der Rotor des Motors einseitig im Motorgehäuse gelagert.
Neben der Formel 1-Meisterschaft gibt es im Automobilrennsport seit dem Jahr 2014 die Formula-E - Meisterschaft, für die besondere
Reglements und technische Anforderungen gelten. Diese Anforderungen legen Entwicklern und Konstrukteuren bestimmte Einschränkungen auf und stellen sie vor neue Herausforderungen, insbesondere ist eine hochpräzise Bremsmomentregelung von Traktionsmotor und elektro- hydraulischer Bremse erforderlich.
Die bekannten Bremssysteme weisen verschiedene Nachteile auf, die sie für einen Einsatz im Rennsport, insbesondere in Fahrzeugen der Formel E-Meisterschaft ungeeignet bzw. nicht optimal erscheinen lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bremssystem für Fahrzeuge zu schaffen, das zumindest die Voraussetzungen und Bedingungen von Formula-E-Fahrzeugen erfüllt, d.h. unter anderem Fahrzeugen mit starkem Traktionsmotor (100-300 kW) an einer Achse und dabei insbesondere eine hochpräzise Bremsregelung und eine vorteilhafte Rekuperation und bedarfsgerechte optimierte Verzögerung des
Fahrzeuges zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß einem Bremssystem mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Dazu wird in einer ersten Achse ausschließlich durch die
Betätigungskraft des Fahrers ein Druck im Hauptbremszylinder erzeugt, der ein Bremsmoment erzeugt. In der zweiten Achse soll das
Bremsmoment durch Kombination von Bremsleistung des
Traktionsmotors sowie aktiver Druckregelung einer elektrisch
angetriebenen Kolben-Zylinder-Einheit geregelt werden.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung bzw. ihren nachfolgend
beschriebenen Ausgestaltungen wird ein ideales Rekuperations- und Bremsregelsystem für Fahrzeuge mit starkem Elektromotor (100 -300 KW) geschaffen. In sehr vorteilhafter Weise lässt sich damit ein innovatives Bremsenmanagement durchführen, wobei eine Aufteilung der Bremswirkung auf den Traktionsmotor und die elektromotorisch angetriebene zweite Kolben-Zylinder-Einheit (EHB-Achsmodul) erfolgt.
Zweckmäßig wird dabei ein Solldruck (psoll) und die Druckänderung (dp/dt) durch Wegsteuerung des Kolbens der zweiten Kolben-Zylinder- Einheit eingestellt. Entsprechend der Charakteristik der Bremsanlage führt der Druck zu einem Bremsmoment und einer Verzögerung des hydraulischen Systems sowie einer Verzögerung des Traktionsmotors. Die Gesamtverzögerung ages ergibt sich als Summe der Verzögerung des EHB-Achsmoduls 3ΕΗΒ und des Traktionsmotors ajM -
Vorteilhaft erfolgt durch Entkoppelung die Bremsung bei geringen Drücken nur über den Traktionsmotor, so dass eine maximale
Rekuperation erreicht wird. In der Rückfallebene (RFE), bei Ausfall der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit, erfolgt die Bremsung über den
Traktionsmotor und die erste Kolben-Zylinder-Einheit, insbesondere zweikreisig oder einkreisig. Bei einer einkreisigen Rückfallebene (Fig. 2a) wird der Traktionsmotor in der Rückfallebene genutzt zur
Verzögerung an einer Achse.
Eine bedarfsgerechte, hochpräzise Druckregelung erfolgt mittels der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit (EHB-Achsmodul). Hierbei wird
zweckmäßig die Druck-Volumen-Kennlinie (DVK) zur Wegsteuerung des Kolbens der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit verwendet. Damit lässt sich eine ideale Druckregelung durch schnelles Erreichen des
Zieldruckes durch Vorsteuerung über die Druck-Volumen-Kennlinie und Regelung der Druckänderung erreichen, so dass sich eine vorteilhafte Anpassung an die Traktionsmotor-Bremsmomentregelung ergibt.
Eine Maximierung der Druckaufbaudynamik erfolgt vorteilhaft durch Unterstützung des Elektromotors der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit (EHB-Modul) im unteren Druckbereich. Damit ist ein sehr schnelles Anbremsen möglich, welches insbesondere bei Notbremsungen wichtig ist. Damit werden Time-to-Lock (TTL)-Werte von < 100ms erreicht. Die typische, TTL-Zeit bei klassischen Systemen im PKW-Bereich mit 12 Volt liegt bei 150 ms. Letztlich ist die Dynamik durch das Fahrwerk begrenzt. Da diese Begrenzungen im Rennbetrieb weniger limitierend sind, können kürzere Zeiten umgesetzt werden. Auch kann ein
Bremssystem mit 48V eingesetzt werden, um die Dynamik weiter zu erhöhen. Diese Vorteile können sinnvollerweise derart genutzt werden, dass später gebremst wird und somit das Fahrzeug länger bei
Höchstgeschwindigkeit betrieben werden kann, was einen signifikanten Einfluss auf die Rundenzeit hat. Auch können moderne
Abstandsregelungen und Notbremsungen umgesetzt werden, um schnell auf Bremsungen eines vorausfahrenden Fahrzeuges zu reagieren und einen Auffahrunfall zu vermeiden. Dies ist insbesondere bei Rennen im Stadtbetrieb sehr wichtig.
Die Druckgradientenregelung kann vorteilhaft auch eingesetzt werden im Sinne einer optimierten zeitlich veränderlichen Verzögerung, um ebenfalls die Rundenzeit zu optimieren bzw. für eine intelligente
Abstandsregelung, bei der der Fahrer entlastet wird, z.B. durch aktive Nutzung von Kamerasensoren bzw. kontrollierte Bremsvorgänge insbesondere bei Kurvenfahrten. Da für einen Rennbetrieb eine sehr präzise und hochdynamische
Druckregelung bzw. Bremsverzögerungsregelung sehr vorteilhaft ist, werden diverse Sensoren und Kennfelder ausgewertet, um sehr schnell auf Veränderungen zu reagieren. Basis ist eine hochdynamische und präzise Wegsteuerung des Kolbens. Für die Wegsteuerung des Kolbens wird dabei die Druck-Volumen- Kennlinie der Radbremse und der Druck an der Achse oder alternativ der Druck der Kolben-Zylindereinheit des EHB-Achsmoduls ausgewertet. Die Druckvolumenkennlinie verändert sich z.B. durch Luft im
Hydrauliksystem. Dazu ist eine laufende Adaption erforderlich. Für die Adaption wird ein Druckgeber verwendet, um eine entsprechende
Zuordnung von Kolbenweg zu Druck anzupassen.
Die Kolbenposition wird zweckmäßig durch einen Winkelgeber a des Elektromotors berechnet. Als weiterer Sensor für eine optimale
hochpräzise Regelung werden der Phasenstrom i des Elektromotors sowie die Temperatur T des Elektromotors oder der Kolben-Zylinder- Einheit ausgewertet. Der Phasenstrom wird derart genutzt, dass mittels der Drehmomentkonstante kt, die den Zusammenhang zwischen
Phasenstrom und Drehmoment des Elektromotors abbildet, ein
Drehmoment eingestellt werden kann, das aufgrund konstanten
Querschnittes der Kolben-Zylinder-Einheit mit einem Druck korreliert. Dazu müssen die Verluste der Drehmomentübertragung (z.B.
Wirkungsgrad des Getriebes, mechanische. Verluste) bekannt bzw.
ermittelt werden. Dies kann durch Abgleich mit einem Drucksensor erfolgen. Mittels der Auswertung des Stromes kann sehr schnell durch intelligente Vorsteuerung ein Druck eingeregelt werden, der dem gewünschten Solldruck annähernd entspricht und somit die Verzugszeiten der trägen Druckmessung durch den Druckgeber kompensiert werden, d.h. der Druck wird weitestgehend genau eingeregelt über Phasenstromregelung und zeitlich verzögert über den Druckgeber validiert.
Mittels des Temperatursensors werden Änderungen im hydraulischen System (Viskositätsänderungen im Fluid) und Änderung der
Drehmomentkonstante kt durch Erwärmung des Elektromotors ermittelt. Mittels der Temperaturinformation können die sich durch
Temperatureinfluss veränderliche Viskosität im Hydrauliksystem abgebildet werden und für eine angepasste Wegsteuerung des EHB- Achsmoduls genutzt werden. Das hat insbesondere für die
Druckgradientenregelung eine hohe Bedeutung, da durch das EHB- Achsmodul eine andere Druckdifferenz eingestellt werden muss, um bei veränderlicher Viskosität durch höhere Drosselwirkung den gleichen Druckgradienten zu erzielen. Die ist darin begründet, dass der
Druckgradient durch die Druckdifferenz zwischen EHB-Steller und Radbremse sowie der Drosselwirkung bestimmt wird. Die Temperatur kann auch derart genutzt werden, um Änderung der Bremsanlage (z.B. Fading-Effekt) zu erfassen. Beim Fading verändert sich die Bremswirkung in Abhängigkeit des eingestellten Druckes durch Erwärmung der Radbremse, d.h. für eine gewünschte konstante
Bremsverzögerung muss ein höherer Druck im Fading eingestellt werden. Diese Information kann vorteilhaft dazu genutzt werden, um ein Kennfeld zu erstellen, um die Abhängigkeit der Bremswirkung in Abhängigkeit des Drucks bei einer Veränderung der Bremsanlage, z.B. durch unterschiedliche Temperaturen, zu optimieren. Dieses Kennfeld kann ebenfalls neben der Druck-Volumen-Kennlinie für eine sehr genaue Bremsregelung bei unterschiedlichen Bedingungen genutzt werden. Dies hat insbesondere beim Rennsport eine sehr hohe
Bedeutung, da sich die Temperaturen im Betrieb hochdynamisch verändern.
Weitere Vorteile der Erfindung bzw. ihren Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung der
Ausführungsbeispiele.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihrer
Ausgestaltungen sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. la : schematisch ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug mit
starkem Traktionsmotor;
Fig. lb: eine Darstellung der Abhängigkeit Druck (Kraft)-Volumen
/Weg im Aktivmodus (aktiv) und in der Rückfallebene (RFE); Fig. lc: eine Weiterentwicklung des in Figur la dargestellten
Bremssystems um im Wesentlichen den hydraulischen
Verkabelungsaufwand und das Systemgewicht zu optimieren;
Fig. ld : eine Ausführungsform mit Wegsimulatoreinheit;
Fig. le: eine Weiterentwicklung des in Figur la dargestellten
Bremssystems, wobei in die Nachlaufleitung entfällt und sta
Nachlaufleitung ein Nachlaufventil angeordnet ist;
Fig. lf: Nachlaufventil gem. Figur le;
Fig. 2a : schematisch eine andere Ausführung eines Bremssystems für ein Fahrzeug mit starkem Traktionsmotor, wobei die erste Kolben-Zylinder-Einheit ausschließlich nur die Bremsen eines
Bremskreises bzw. einer Fahrzeugachse beaufschlagt; Fig. 2b: eine Darstellung der Abhängigkeit Druck (Kraft)-Volumen
/Weg im Aktivmodus (aktiv) und in der Rückfallebene (RFE) des Bremssystems gem. Fig. 2a;
Fig. 2c: eine Darstellung der ersten und zweiten Kolben-Zylinder- Einheiten der Ausführung gemäß Fig. 2a mit den zugehörigen hydraulischen bzw. elektrischen Verbindungsleitungen;
Fig. 3a : Kennfeld Verzögerung aFzc bzw. Bremsmoment
M ßrems = f(Druck) bei Fading durch starke Erwärmung der Radbremse; Fig.3b: Kennfeld Druckvolumenkennlinien = f(Kolbenweg) bei Luft im
System;
Fig. 4a eine Darstellung einer ersten Betriebsstrategie des
erfindungsgemäßen Bremssystems, mit maximierter Verzögerung; Fig. 4b eine Darstellung einer zweiten Betriebsstrategie des
erfindungsgemäßen Bremssystems mit kontrollierter Verzögerung;
Fig. 5 eine Darstellung des Bremsenmanagements mit Aufteilung der Bremsmomente mittels ECU auf den Traktionsmotor und die zweite Kolben-Zylinder-Einheit bzw. das EHB-Modul;
Fig. 6 eine konstruktive Ausführung des EHB-Moduls, mit einer zweiten Kolben-Zylinder-Einheit , Elektromotor, Spindeltrieb, Ventilen, Sensoren und ECU.
Figur la zeigt schematisch die hintere Achse HA und die vordere Achse VA eines Fahrzeuges mit Rädern und Radbremsen RBl, RB2 (HA) und RB3, RB4 (VA) und mit einem elektrischen Fahrzeug-Traktionsmotor TM mit hoher Leistung (> 100 kW) und hohem Drehmoment an einer Achse, vorzugsweise, wie dargestellt, an der Hinterachse.
Das in Figur la dargestellte Bremssystem, welches speziell jedoch nicht ausschließlich für Formula-E-Anwendungen konzipiert ist, weist eine erste Kolben-Zylinder-Einheit 2 auf, die hier die Funktion eines (Brems-) Hauptzylinders hat und die mittels einer
Betätigungsvorrichtung 4, insbesondere einem Bremspedal betätigbar ist. Die Kolben-Zylinder-Einheit 2 hat zwei Kolben 6, 8 und diesen zugeordnete Druckräume 6a, 8a.
Der Kolben 8 ist hierbei, wie dargestellt, zweckmäßig jedoch nicht zwingend als Stufenkolben ausgebildet. Damit lässt sich durch
entsprechende Gestaltung des Stufenkolbens eine unterschiedliche Bremsdruckverteilung an den Achsen erreichen. Die Druckräume 6a, 8a sind über hydraulische Verbindungsleitungen 10a und 12a mit einem Vorratsbehälter (VB) 14 verbunden, sowie über hydraulische
Verbindungsleitungen 16, 18 mit Radbremsen RB1 und RB2 bzw. RB3 und RB4. Die hydraulischen Verbindungsleitungen 16, 18 bilden
Bremskreise BK 1 und BK 2. In der vom Druckraum 6a zu den
Radbremsen RB1, RB2 der angetriebenen Achse (hier HA) führenden hydraulischen Leitung 16 ist ein, insbesondere stromlos offenes,
Trennventil (TV) 19 angeordnet. In der vom Druckraum 8a zu den Radbremsen der nicht angetriebenen Achse hier VA ist kein Ventil angeordnet. Mit anderen Worten ist insbesondere je ein Arbeitsraum der ersten Kolben-Zylinder-Einheit mit den Radbremsen einer
Fahrzeugachse verbunden.
An der ersten Kolben-Zylinder-Einheit 2 bzw. den hydraulischen
Verbindungsleitungen sind diverse Sensoren vorgesehen, insbesondere wie in der Zeichnung dargestellt zwei Druckgeber an der Leitung 16 vor dem Trennventil 19 und ein weiterer hinter dem Trennventil und hinter einem weiter unten beschriebenen, der zweiten Kolben-Zylindereinheit zugeordneten Trennventil (DMV), sowie einem Druckgeber an der Leitung 18 bzw. BKI. Die erste Kolben-Zylinder-Einheit 2 bildet mit der Betätigungsvorrichtung 4 und div. Sensoren, insbesondere Druckgebern 5, 5a, 5b und einem Wegsensor 7 eine erste Bau-bzw. Montageeinheit BE.
Eine zweite Kolben-Zylinder-Einheit 20 ist Bestandteil eines
elektromotorisch angetriebenen Systems bzw. E-Plungers. Die zweite Kolben-Zylinder-Einheit 20 weist einen (Plunger-) Kolben 22 auf, der einen Druckraum 24 begrenzt, welcher über eine hydraulische Leitung 26 und ein, insbesondere stromlos geschlossenes, Ventil (DMV) 28 mit einem der Bremskreise BKI verbunden ist. Die Verbindungsleitung 26 der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit 20 mündet hierbei in Richtung von der ersten Kolben-Zylinder-Einheit 2 aus gesehen hinter dem
Trennventil (TV) 19 in die Bremskreisleitung. Eine weitere hydraulische Verbindungsleitung ist mit dem Vorratsbehälter (VB) 14 verbunden, so dass in der zurückgefahrenen Position des Kolbens 22 Druckmittel aus dem Vorratsbehälter 14 in den Druckraum 24 gelangen kann.
Der E-Plunger weist einen elektromotorischen Antrieb auf, mit einem hochdynamischen E-Motor 30 und einem Getriebe 32, insbesondere Spindelgetriebe.
Sensoren, insbesondere Druckgeber, Winkelgeber, Drehzahlgeber sind, wie dargestellt, dem E-Plunger zugeordnet bzw. in die entsprechende separate Einheit integriert. Der E-Plunger mit den zuvor beschriebenen Komponenten (zweite Kolben-Zylinder-Einheit mit Antrieb und Getriebe, Trennventile,
Sensoren) bildet eine separate zweite Bau- bzw. Montageeinheit bzw. Druckregeleinheit (gestrichelt umrahmt) für die Druckregelung des Bremssystems. Figur lb zeigt eine Darstellung der Abhängigkeit Druck (Kräfte- Volumen (Weg) im Aktivmodus (aktiv) und in der Rückfallebene (RFE). Die erste Kurve zeigt den Verlauf bei intaktem Verstärker (aktiv), eine flacher verlaufende zweite Kurve den Verlauf bei aktivem Verstärker (EHB) mit Wirkungsbeeinträchtigung z.B. infolge Lufteinschlusses, und die dritte, noch flacher verlaufende Kurve (RFE) den Verlauf in der sog. Rückfallebene, bei Ausfall des Verstärkers. Bei Betätigung der
Betätigungseinrichtung 4 bzw. des Bremspedals wird in den beiden Druckräumen 6a, 8a der ersten Kolben-Zylinder-Einheit Druck 2 aufgebaut, der einerseits über die Leitung 16 und das Trennventil 19 auf die Radbremsen RB1, RB2 der angetriebenen Hinterachse bzw.
über die Leitung 18 (ohne Trennventil) auf die Radbremsen RB3, RB4 der nicht angetriebenen Vorderachse übertragen wird. Unabhängig davon kann mittels der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit durch von einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit ECU gesteuertes Betätigen des Elektromotors dynamisch ein Verstärkerdruck auf- und abgebaut bzw. moduliert werden. Dieser wird über die Leitung 26 und das Trennventil (DMV) 28 ebenfalls auf den Bremskreis BK I übertragen. Dies kann unabhängig vom Druckaufbau mittels der ersten Kolben-Zylinder- Einheit 2 geschehen oder aber parallel zu diesem. Die Regelung des Druckes im Bremskreis BK I erfolgt über die Wegsteuerung des Kolbens 24 der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit 20 mittels des Elektromotors 30, bei Nutzung der Sensoren (Druckgeber, Winkelgeber) und der Druck- Volumen-Kennlinie. Es erfolgt hierbei eine Druckregelung über die EHB-Einheit sowie eine Drehmomentregelung des Traktionsmotors TM des Fahrzeugs, die zusammen die Verzögerung des Fahrzeuges an der Achse 1 bestimmen. Die Verzögerung an der Achse 2 wird ausschließlich durch die
Bestätigungskraft und den Druck bestimmt, wobei in der zweikreisigen Ausführungsform der Druck vom Arbeitsraum über einen Schwimmkolben übertragen wird und die Querschnittsfläche des 2. Arbeitsraumes den Druck in den Radbremsen der Achse 2 bestimmt.
Dabei wirkt sich die Bremsregelung an der Achse 1 nicht auf das
Pedalgefühl aus. Dieses wird ausschließlich durch die hydraulische Verbindung der ersten Kolben-Zylinder-Einheit 2 mit den Radbremsen der Achse 2 bestimmt.
Figur lc zeigt eine gewichtsoptimierte Alternative zur schematischen Darstellung des in Fig. la dargestellten und beschriebenen
Bremssystems. Hierbei verzichtet man auf die Verbindungsleitung zwischen Vorratsbehälter 14 und Druckraum 24. Zudem entfällt das Trennventil (DMV) 28 komplett. Hauptmotivation dafür ist die
Gewichtsersparnis der Leitung vom Vorratsbehälter 14 zur Kolben- Zylinder-Einheit 20. Da dadurch ein Volumenausgleich im Druckraum 24 im stromlosen Zustand nicht mehr gewährleistet ist, muss auch das Trennventil (DMV) 28 entfallen. Somit kann ein Volumenausgleich bedingt z.B. durch eine Temperaturveränderung oder durch Knock back an den Radbremsen RB1 oder RB2 über die hydraulische Leitung 26, das Ventil 19, die hydraulische Leitung 16, den Druckraum 6a hin zum Vorratsbehälter erfolgen. Für das Umschalten in die Rückfallebene bedeutet der Entfall des
Trennventils (DMV) folgendes:
I. Ausfall bei annähernd gleichen Druckniveaus rechts und links vom Trennventil (TV):
Im Unterschied zum System mit Trennventil (DMV) erfährt der Fahrer hier einen endlichen Pedaldurchfall . Ein Volumenverlust gegenüber der mechanischen Rückfallebene nicht vorhanden.
II. Ausfall bei hoher Rekuperationsleistung, derart dass der Druck in der hydraulische Leitung 16 deutlich höher ist als der Druck in der hydraulischen Leitung 26:
Wie beim System mit Trennventil (DMV) erfährt der Fahrer hier einen endlichen Pedaldurchfall . Ein Volumenverlust gegenüber der mechanischen Rückfallebene auch hier nicht vorhanden. III. Ausfall bei hoher Druckverstärkung, derart dass der Druck in der hydraulische Leitung 16 deutlich geringer ist als der Druck in der hydraulischen Leitung 26:
Im Unterschied zum System mit Trennventil (DMV) erfährt der Fahrer auch hier einen endlichen aber größeren Pedaldurchfall . Ein Volumenverlust gegenüber der mechanischen Rückfallebene ist nicht vorhanden.
Fazit: Durch den Wegfall des DMV ergeben sich keine
gravierenden Funktionsnachteile.
Die beweglichen Dichtungen für den Druckraum 24 kann durch den Wegfall der Verbindungleitung zum Vorratsbehälter nun in unterschiedlicher Weise ausgeführt werden. Als erste Lösung ist der Verbleich der bisher vorgesehenen gehäusefesten Hochdruck- und Niederdruckdichtungen mit stillgelegter Schnüffellochbohrung möglich (wie in Fig. lc skizziert). Eine alternative Lösung wäre eine einzige gehäusefeste Dichtung in unterschiedlichsten technisch bekannten Ausführungen. Dazu kommt noch die
Möglichkeit einer kolbenfesten Dichtung, welche Vorteile beim Verschleiß der Dichtung hat.
Eine Ausführung nach Fig. lc bietet zudem funktionale Vorteile. Zuerst reduziert sich durch den geänderten Aufbau ohne
Vorratsbehälteranschluss der Dichtungsschließweg. Dies erhöht die Druckregeldynamik im unterem Druckbereich bis lObar. Ein zweiter funktionaler Spielraum ist in DE 10 2008 051 316 AI beschrieben. Es lässt sich durch den Einsatz einer Unterdruckfesten Dichtung für den Druckraum 24 nun auch ein sogenanntes aktives Zurückziehen der Bremsbeläge realisieren. Dies kann je nach Ausführung der Radbremsen vorteilhaft den Energieverbrauch des Fahrzeugs beeinflussen.
Fig. ld zeigt eine weitere Ausführungsform von Fig. la mit zusätzlicher Wegsimulatoreinheit 101. Diese kann mechanisch in die
Elektrohydraulische Bremse EHB integriert werden oder als separates Modul verbaut werden. Die Wegsimulatoreinheit 101 sorgt dafür, dass die Pedalweg zu Pedalkraftkennlinie im aktiven Betrieb optimal gestaltet werden kann. Es ist z.B. möglich, dass der Pedalweg bezogen auf die jeweilige Pedalkraft aufgrund der steifen hydraulischen Bereiche 6a und 16 zu kurz ausfällt. Dann ist der Einbau einer Wegsimulatoreinheit 101 notwendig. Diese besteht im Wesentlichen aus 4 Komponenten, dem Kolbenwegsimulator 102 zur Abbildung der Weg-Druck-Charakteristik, dem Simulatorabsperrventil (SiV) 103 zum Abtrennen des
Kolbenwegsimulators in der Rückfallebene, der Drossel 104 zur
Darstellung einer optimalen Pedaldämpfung, dem Rückschlagventil 105 um beim Pedallösen die Drossel und das SiV zu umgehen und keine Pedaldämpfung zu haben. Vorzugsweise wird aus gewichtsgründen im Rennsport auf Drossel und Rückschlagventil verzichtet. In bestimmten Konstellationen ist es auch möglich auf das Simulatorabsperrventil zu verzichten. Dies ist nur dann möglich, wenn die Volumenaufnahme des Kolbenwegsimulators im Vergleich zur Gesamtvolumenaufnahme der Radbremsen sehr gering ist und die Auslegung dies erlaubt.
Figur le zeigt eine weitere mögliche Weiterbildung des in Fig la beschriebenen Bremssystems, wobei der hydraulische Druckausgleich zwischen Bremssystem EHB und dem Vorratsbehälter so ausgeführt ist, dass keine Nachlaufleitung notwendig ist. Somit reduziert sich das Gesamtgewicht signifikant, was speziell im Motorsport ein deutlicher Vorteil ist.
Das Bremssystem EHB muss im unbetätigten Zustand direkt oder indirekt mit dem Vorratsbehälter verbunden sein, damit sich in der Druckkammer 24 kein Über- oder Unterdruck entstehen kann, bzw. Belagverschleiß in den Radbremsen RB1 und RB2 kompensiert werden kann.
Im Gegensatz zum in Figur la beschriebenen Aufbau wird hier die direkte hydraulische Verbindung zwischen dem Bremssystem EHB und dem Vorratsbehälter VB getrennt und durch eine indirekte Verbindung über das Nachlaufventil 110, der Leitung 16, der Kammer 6a und der Verbindungsleitung 10a ersetzt.
Das Verbindungsventil 110 ist so ausgeführt, dass es im unbetätigten Zustand geöffnet ist und selbstständig schließt, wenn in der
Druckkammer 6a Druck aufgebaut wird. Somit ist im unbetätigten Zustand eine indirekte Verbindung zwischen Druckkammer 24 und Vorratsbehälter VB gegeben.
Figur lf erklärt den speziellen Aufbau des Nachlaufventils 110 und die 2 möglichen Schaltstellungen.
Der Ventilstößel 111 ist im Ventilgehäuse 112 geführt und wird von einer Ventilfeder 113 im unbetätigten Zustand in die Position geschoben in welcher die beiden Ventilanschlüsse 114 und 115 miteinander verbunden sind. Der Ventilstößel verfügt zusätzlich über eine Bohrung mit einer Blende 116. Sobald in der Druckkammer 6a und somit auch in der
Verbindungsleitung 16 Druck aufgebaut wird, entsteht in der Blende 116 ein Staudruck, welcher den Ventilstößel 111 entgegen der Feder 113 in den Ventilsitz 118 schiebt. Somit sind die Ventilanschlüsse 114 und 115 hydraulisch getrennt.
Figur 2a zeigt schematisch eine andere Ausführung eines
Bremssystems für ein Fahrzeug mit starkem Traktionsmotor, wobei die erste Kolben-Zylinder-Einheit ausschließlich nur die Bremsen eines Bremskreises bzw. einer Fahrzeugachse beaufschlagt.
Bei dieser Ausführung weist die erste Kolben-Zylinder-Einheit 3 einen Druckraum 5 auf der über eine hydraulische Verbindungsleitung 7
(BKII) mit den Radbremsen RB3, RB4 einer Achse 2 verbunden ist. Zwei Druckgeber sind an der Leitung 18a angeordnet. Die Bewegung des einzigen Kolbens 5a kann mittels eines nicht näher dargestellten
Pedalweggebers 7 sensiert werden.
Die zweite Kolben-Zylinder-Einheit 20 ist über eine hydraulische
Verbindungsleitung 26 (BKI) mit den Radbremsen RBl, RB2 einer Achse 1 verbunden, die Vom Traktionsmotor TM angetrieben ist. An der
Verbindungsleitung 26 ist ein Druckgeber vorgesehen.
Eine Darstellung der ersten und zweiten Kolben-Zylinder-Einheiten der Ausführung gem. Fig. 2a mit den zugehörigen hydraulischen bzw.
elektrischen Verbindungsleitungen zeigt Fig. 2c.
Die Bremskreise BK I für die angetriebene Achse und BK II für die nicht angetriebene Achse sind bei dieser Ausführung bzgl . der
Betätigungseinrichtungen, d.h. erste Kolben-Zylinder-Einheit und zweite Kolben-Zylinder-Einheit (EHB) vollständig voneinander getrennt. Das Pedalgefühl wird wie in Figur la durch die Druck-Volumen- Charakteristik der Radbremsen der Achse 2 und die Querschnittsfläche des ersten Kolben-Zylinder-Systems bestimmt, die hydraulisch mit der ersten Kolben-Zylinder-Einheit verbunden ist
Figur 2b zeigt eine Darstellung der Abhängigkeit Druck (Kraft)- Volumen (Weg) im Aktivmodus (aktiv) und in der Rückfallebene (RFE). Die erste Kurve zeigt den Verlauf bei intaktem Verstärker (aktiv), eine flacher verlaufende zweite Kurve den Verlauf bei aktivem Verstärker mit Wirkungsbeeinträchtigung z.B. infolge Lufteinschlusses. Figur 2c zeigt in einer anderen Darstellung die Bau-bzw.
Montageeinheiten eines Bremssystems gemäß Figur 2a. Hierbei weist eine erste Bau- bzw. Montageeinheit die erste Kolben-Zylinder-Einheit 3 mit der hier nicht dargestellten Betätigungseinrichtung auf. Daran befestigt ist der Vorratsbehälter 14. Von der ersten Bau- bzw.
Montageeinheit führt eine hydraulische Verbindungsleitung zur nicht angetriebenen Achse 2 des Fahrzeugs. Eine elektrische Verbindung führt von der ersten Einheit zur ECU der zweiten Einheit (EHB).
Die zweite Einheit beinhaltet die zweite Kolben-Zylinder-Einheit 20 mit den Ventilen und die elektronische Steuer- und Regeleinheit (ECU). Von der zweiten Bau-bzw. Montageeinheit führen hydraulische Verbindungen zur mittels Traktionsmotor TM angetriebenen Achse 1 des Fahrzeuges und zum Vorratsbehälter 14.
Figur 3a zeigt Darstellungen des Zusammenhanges der
Fahrzeugverzögerung aFzc bzw. Bremsmoment Mbrems in vom Druck p, der sich in der hydraulischen Bremse durch Erwärmung oder Verschleiß der Bremsanlage ändern kann. So verschlechtert sich beispielweise beim Fading die Bremswirkung z.B. durch hohe Temperatur in der Bremsanlage, d.h. für eine gewünschte konstante Bremswirkung muss der Druck erhöht werden. Daraus resultiert eine steilere Kurve
M brems=f(p) ohne Fading bzw. eine flachere (gestrichelt) mit Fading. Für eine gezielte Regelung der Verzögerung ist es daher wichtig, den
Zusammenhang zwischen Bremsmoment und Druck zu erfassen und auszuwerten und in einem Kennfeld im Speicher der ECU abzulegen. Figur 3b zeigt die Darstellung des Druckes p in Abhängigkeit vom
Kolbenweg XKoiben (Druck-Volumen-Kennlinie bzw. Druck-Weg-Kennlinie) wobei die steilere Kurve den Druck ohne Luft im System und die flachere den mit Luft im System zeigt. Für eine genaue Regelung des Druckes als Funktion des Kolbenwegs ist es daher wichtig,
Veränderungen der Bremsanlage zu erkennen und die Regelung darauf anzupassen. Daher ist es wichtig, einen Abgleich der Druck-Volumen- Kennlinie adaptiv vorzunehmen bzw. ein Kennfeld zu nutzen, das ausgewertet wird. Dazu kann es ausreichend sein, wenn nur Drücke in bestimmten Positionen (z.B. Phase mit konstantem Druck) ausgewertet werden, um daraus die relevante Druck-Volumen-Kennlinie des
Kennfeldes auszuwerten.
In Figur 4a ist eine erste Betriebsstrategie eines erfindungsgemäßen Bremssystems dargestellt. Hierbei ist eine maximale Verzögerung angestrebt. Dabei erfolgt mittels des Traktionsmotors TM und der EHB bzw. zweiten Kolben-Zylinder-Einheit 20 eine hochdynamische
Druckerzeugung bis zur maximalen Verzögerung amax - ages ergibt sich hierbei aus der Summe der Werte aTM und a EHB- Der Wert von amax ist hierbei veränderlich und kann z.B. eine Fading-Situation
berücksichtigen. Bzgl . weiterer Einzelheiten wird direkt auf Fig. 5 verwiesen.
Figur 4b zeigt eine zweite Betriebsstrategie, wobei eine effektive
Rekuperation mittels des Traktionsmotors TM angestrebt ist. Die
Regelung Δρ/dt und die kontrollierte Verzögerung mit aSOii sind für den Rennsport besonders wichtige Einflussgrößen. Im Anfangsbereich erfolgt eine Verzögerung mit maximaler Rekuperation mittels des
Traktionsmotors ajM - Im mittleren Bereich erfolgt eine steiler Anstieg von ages (Δρ/dt) und im nachfolgenden Bereich eine kontrollierte
Verzögerung mit aSOii -
Figur 5 zeigt prinzipiell das Bremsenmanagement einer Bremsanlage mit starkem Elektromotor TM und elektrohydraulischer Bremsanlage EHB. Dort wird entsprechend der Zielsetzung des Bremsvorganges (max. Rekuperation, max. Verzögerung, kontrollierte Verzögerung) die Sollverzögerung aSOii auf Traktionsmotor TM und hydraulische Bremse EHB aufgeteilt. Berücksichtigt werden in diesem Vorgang Begrenzungen wie max. Drehmoment des Traktionsmotors in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. Motordrehzahl und es wird ein
Fahrzeugmodell verwendet, das Gewichtsverteilung, Reibwert der Fahrbahn und Reifen abbildet und weitere Grenzen vorgibt.
Auf die ECU des Traktionsmotors wird eine Sollverzögerung aSOii,TM und vorteilhafterweise auch der Verlauf der Verzögerung Da/dt
weitergegeben. In der ECU wird unter Berücksichtigung des
Wirkungsgrades des Motors und Getriebes ein Sollmoment MSOII an die Motorsteuerung weitergegeben.
Gleichzeitig wird an die ECU der EHB ein Sollmoment PSOII,EHB, eine Druckgradient DpEHß/dt sowie die Temperatur T weitergegeben. Aus diesen Grössen sowie nach Auswertung der in der ECU erfassten
Kennfelder p=f(xKoiben) und a=f(p) wird an die Motorsteuerung
Sollmoment MSOII,EHB, Solldrehzahl nSOii,EHB und Sollposition XS0II,EHB weitergegeben und in der Regelung teilweise oder vollumfänglich verwendet, wobei der Schwerpunkt auf der Positionsregelung des
Kolbens liegt und die Kennfelder verwendet werden, u.a. um den Soll Druck anzupassen auf Veränderungen der Radbremse z.B. Veränderung der Bremswirkung bei vorgegebenen Drücken bei Fading. Druckgeber im System werden dann in der äußersten Regelschleife aufgrund der Trägheit der Messung nur zur Nachregelung verwendet. Ziel ist eine möglichst präzise Vorsteuerung zu erzielen oder bei entsprechender Modellgenauigkeit auf den Druckgeber als Regelgröße zu verzichten. Der Druckgeber wird daher neben der Nachregelung primär zur
Kennfelderfassung bzw. Parametrierung und Veränderungen von
Parametern im Bremssystem verwendet. Die sehr geringen
Zeitkonstanten eines Elektromotors sowie die hohe Genauigkeit der Strommessung und Winkelgeber im Vergleich zu Druckmessgebern wird für eine hochdynamische Regelung verwendet. Viskositäten im
hydraulischen System führen zudem zu Totzeiten in der Druckmessung, die zudem bei Temperaturänderungen nicht konstant sind In Figur 6 ist eine konstruktive Ausführung des EHB-Moduls
dargestellt, bei der die Komponenten bzw. Baueinheiten des EHB- Moduls in einer besonders vorteilhaften kompakten Bauweise aufgebaut bzw. zusammengeführt sind. Wie bereits beschrieben, bildet das EHB- Modul eine separate Baueinheit. Diese weist im Wesentlichen den E- Motor 30, das Spindelgetriebe 32, die zweite Kolben-Zylinder-Einheit 20 und die zugeordneten Sensoren auf.
Der E-Motor weist hier ein Motorgehäuse 40 auf in dem ein
außenliegender Stator 42 angebracht ist. Über eine insbesondere einseitige Lagerung mit nur einem Lager 44 ist im Stator eine Rotor 46 angeordnet. Zur einseitigen Lagerung wird vorteilhaft ein 4-Punkt-Lager verwendet, welches in axialer Richtung sich im Wesentlichen im Bereich der sich radial erstreckenden Gehäusewandung, insbesondere wie dargestellt in einem axialen Vorsprung 47 des Motorgehäuses, sitzt. Der Innenring 49 des Lagers sitzt auf dem Außenumfang des Rotors 46. Weitere Einzelheiten der einseitigen Lageranordnung können der
PCT/EP2013/057609 entnommen werden, auf die hier insoweit Bezug genommen wird. Im vorderen Teil des Rotors 46 ist im Innenraum des Rotors eine Mutter 48 angeordnet. Diese ist Bestandteil eines Kugel- Gewindetriebs, zu dem eine in der Mutter 48 angeordnete Spindel 50 gehört, die mit einer Verdrehsicherung 52 versehen ist, so dass sich bei einer Drehung der Mutter 48 eine axiale Verschiebung der Spindel 50 ergibt. In der Spindel 50 sitzt zentral ein Stößel 54, der sich aus der Spindel 50 heraus in Richtung des Plungerkolbens erstreckt. Mit ihrem vorderen Ende stützt ist der Stößel 54 über eine Verbindungseinrichtung mit dem Kolben 22 verbunden so dass dieser bei Bewegung der Spindel in beiden Richtungen von der Spindel 50 mitgenommen wird.
Der Kolben 22 der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit 20 ist in einer entsprechenden Bohrung eines Gehäuses 56 angeordnet. Dieses
Gehäuse 56 nimmt in einer Ausnehmung 58 auch die Trennventile und die entsprechenden hydraulischen Verbindungsleitungen ganz oder teilweise auf. Die Längsachsen der Trennventile 19, 28 verlaufen hierbei im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der zweiten Kolben-Zylinder- Einheit 20. Im oberen, d.h. vom der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit abgewandten Teil des Gehäuses 56 weist dieses eine seitliche
Erweiterung 60 auf um ausreichend Platz zu schaffen, um eine
elektronische Steuer-und Regeleinheit (ECU) 64 anzuordnen. Die
Kontaktierung der Ventilspulen mit der ECU 64 erfolgt über
entsprechende Einrichtungen 68 im Bereich der Platine 66. Seitlich an dem Gehäuse 56 bzw. unterhalb der Gehäuseerweiterung 60 ist das Motorgehäuse 40 angebracht, insbesondere verschraubt.
Bezuqszeichen
2 erste Kolben-Zylinder-Einheit (Fig. la)
4 Betätigungsvorrichtung, insbesondere Bremspedal
3 erste Kolben-Zylinder-Einheit (Fig. 2a)
5 Druckraum
5a Kolben
6 Kolben
6a Druckraum
7 Wegsensor
8 Kolben
8a Druckraum
10a Verbindungsleitung
12a Verbindungsleitung
14 Vorratsbehälter (VB)
16a Verbindungsleitung
18a Verbindungsleitung
19 Trennventil (TR)
20 zweite Kolben-Zylinder-Einheit
22 (Plunger-) Kolben
24 Druckraum
26 Verbindungsleitung
28 Trennventil (DMV)
30 E-Motor
32 Getriebe
40 Motorgehäuse
42 Stator
44 Lager
46 Rotor
47 axialer Vorsprung
48 Mutter
49 Innenring Spindel
Verdrehsicherung
Stößel
Gehäuse
Ausnehmung
Gehäuseerweiterung
Steuer- und Regeleinheit (ECU)
Platine
Kontakteinrichtung
Motorgehäuse
Außenstator
Rotor
Kolben
Kolben-Zylinder-Einheit
Ausnehmung
Ausnehmung
Biegestab
Spindel
Mutter
Bohrung
Gehäusedeckel
Verdrehsicherung
elektronische Steuer- und Regeleinheit (ECU)
Wegsimulatoreinheit
Kolben wegsimulator
Simulatorabsperrventil (SiV)
Drossel
Rückschlagventil
Nachlaufventil
Ventilstößel
Ventilgehäuse 113 Ventilfeder
114 Ventilanschluss
115 Ventilanschluss
116 Bohrung mit Blende 117 Nachlaufanschluss h Wirkungsgrad
p Druck
x Weg
M Moment
a Verzögerung
n Drehzahl
T Temperatur
VFZG Fahrzeug-Geschwindigkeit

Claims

Patentansprüche
Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene
Kraftfahrzeuge, mit einem Traktionsmotor an einer Achse eines Fahrzeuges, der sowohl als Antriebsmotor als auch Bremssystem mit
Rekuperation von Bremsenergie eingesetzt wird, einer ersten Kolben-Zylinder-Einheit, die mittels einer
Betätigungseinrichtung, insbesondere Bremspedal, betätigbar ist, einer zweiten Kolben-Zylinder-Einheit, die mittels eines elektromotorischen Antriebes und einer nicht-hydraulischen Getriebevorrichtung, insbesondere Spindeltrieb betätigbar ist, wobei die Kolben-Zylinder-Einheiten über hydraulische
Verbindungsleitungen mit Radbremsen des Kraftfahrzeuges verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckraum (8a) der ersten Kolben-Zylinder-Einheit (2) mit zwei Radbremsen (RB3, RB4) einer Fahrzeugachse
(Achse 2) verbunden ist, und dass ein Druckraum (22) der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit (EHB) (20) mit einer Fahrzeugachse (Achse 1) verbunden ist zur aktiven Bremskraftregelung und Rekuperationssteuerung im Zusammenwirken mit dem Traktionsmotor.
Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer elektronischen Steuer- und Regeleinrichtung (ECU) die Aufteilung der Bremsmomente an den Radbremsen bzw. den entsprechenden Achsen auf den Traktionsmotor (TM) und die zweite Kolben-Zylinder-Einheit (20) erfolgt.
3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass mittels der zweiten Kolben-Zylindereinheit (EHB) (20) eine bedarfsgerechte Druckdosierung vorgenommen wird, wobei insbesondere die Steuerung über eine Wegsteuerung oder kombinierte Weg- und Drucksteuerung des Kolbens (22) durch Nutzung der Druck-Volumen-Kennlinie erfolgt,
4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck-Volumen-Kennlinie nach jeder Bremsung adaptiv angepasst wird.
5. Bremsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, dass mittels Kennfeld die Veränderung des
Zusammenhangs zwischen Bremsdruck und Verzögerung unter Nutzung der Temperaturen der Radbremsen zur verfeinerten
Bremskraftregelung genutzt wird.
6. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zum schnellen Erreichen eines
Zieldruckes bzw. zum Anpassen an die Traktionsmotor- Bremsregelung eine Vorsteuerung über ein Ventil (DMV) (28) und Regelung der Druckänderung erfolgt.
7. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass durch genaue Drucksteuerung, insbesondere im Sinne einer optimalen Verzögerung, der
Druckänderungsgradient pEHß/dt geregelt wird, so dass
Anfangsbremsmoment und Endbremsmoment in einem Zeitintervall genau eingestellt werden können.
8. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels zeitweiser Bremsung nur über den Traktionsmotor (TM) die Rekuperation des Fahrzeuges maximiert wird.
9. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Druck-Volumen- Charakteristik einer Radbremse bzw. mehrere Radbremsen einer Achse ein Pedalgefühl abgebildet wird.
10. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- dass in eine Verbindungsleitung (16) von der ersten Kolben- Zylinder-Einheit (2) zu den Radbremsen (RB1, RB2) einer Achse des Kraftfahrzeuges ein erstes, insbesondere stromlos offenes, Trennventil (TV) geschaltet ist, und - dass in eine Verbindungsleitung (26) von der zweiten Kolben-
Zylinder-Einheit (20) zu den Radbremsen (RB1, RB2)
insbesondere derselben Achse des Kraftfahrzeuges ein zweites, insbesondere stromlos geschlossenes Trennventil (DMV) geschaltet ist. 11. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der ersten Kolben-Zylinder- Einheit (2) ausschließlich die Radbremsen (RB3, RB4) der nicht angetriebenen Fahrzeugachse (Achse 2) betätigbar sind. (Figur 2a)
Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Kolben-Zylinder-Einheiten (2, 20) räumlich getrennt im Fahrzeug angeordnet sind.
13. Bremsvorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kolben- Zylinder- Einheit (2) mit der zugehörigen Betätigungseinrichtung (4) und zugehörigen Sensoren in einer Bau- bzw. Montageeinheit zusammengefasst ist.
14. Bremsvorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kolben- Zylinder-Einheit (20) mit der zugehörigen Antriebseinrichtung (Motor, Getriebe), den Trennventilen (19, 28) und zugehörigen Sensoren in einer separaten Bau- bzw. Montageeinheit (EMB- Modul) zusammengefasst ist.
15. Bremsvorrichtung nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kolben-Zylinder-Einheit (20) und die zugehörigen Ventileinrichtungen und Sensoreinrichtungen in einem
gemeinsamen Gehäuseteil (56) angeordnet sind, mit dem die in einem separaten Gehäuseteil angeordnete elektronische Steuer- und Regeleinheit (ECU) mit zugehörigen Sensoreinrichtungen verbunden ist, wobei eine direkte Kontaktierung zugehöriger Elemente vorgesehen ist.
16. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kolben (8) der ersten Kolben- Zylinder-Einheit (2) als Stufenkolben ausgebildet ist.
17 Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass keine Nachlaufleitung zwischen der Kolben-Zylinder-Einheit (EHB) und dem Vorratsbehälter (VB) erforderlich ist.
Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckausgleich zwischen de Kolben-Zylinder-Einheit (EHB) und dem Vorratsbehälter (VB) indirekt über die erste Kolben-Zylinder-Einheit (2, Fig. la) erfolgt.
19. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Nachlaufanschluss (117) der Kolben-Zylinder-Einheit (EHB) mittels eines Ventils (110) mit der hydraulischen Leitung (16) zur ersten Kolben-Zylinder-Einheit (2, Fig. la) verbindbar ist.
20. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass im unbetätigten Zustand des Ventils (110) die Druckkammer (24) mit der Verbindung 10a zum
Vorratsbehälter (VB) hydraulisch verbunden und im betätigten Zustand vom Vorratsbehälter (VB) getrennt ist.
21. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (110) derart ausgeführt ist, dass es sich selbstständig schließt, wenn der Druck am
Anschluss (115) höher ist als der Druck am Anschluss (114).
22. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (24) permanent, d.h. ohne ein zwischengeschaltetes Ventil (DMV), mit der hydraulischen Leitung des einen, insbesondere ersten Bremskreises (BKI), in Verbindung ist.
23. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Wegsimulator (101) hydraulisch mit der Hydraulikleitung (16) des einen Bremskreises (BKI) verbunden ist bzw. mittels eines elektrischen Schaltventils (103) hydraulisch verbindbar ist.
24. Bremsvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
dass in der hydraulischen Verbindungsleitung zum Wegsimulator (101) eine hydraulische Drossel (104) angeordnet ist.
25. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (DMV) (28) einen geringen Drossel widerstand aufweist, insbesondere so, dass die Strömungswiderstände derart klein sind, dass die
Kolbengeschwindigkeit des Kolbens der zweiten Kolben-Zylinder-
Einheit den Druckaufbaugradienten und Druckabbaugradienten bestimmt, insbesondere dass der Strömungswiderstand des Ventils gleich oder kleiner ist wie die hydraulische Leistung zu den
Radbremsen.
26. Kraftfahrzeug mit einem Traktionsmotor, insbesondere zum Antrieb der Fahrzeughinterachse, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Bremsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
27. Verfahren zur Regelung der Verzögerung einer Bremsanlage, wobei an mindestens einer Achse die Verzögerung mit Traktionsmotor und einer hydraulischen Bremse geregelt wird, dadurch
gekennzeichnet, dass das anteilige Bremsmoment der
hydraulischen Bremsanlage durch Kolbenwegsteuerung auf Basis der Druckvolumenkennlinie sowie dem Zusammenhang zwischen Bremsmoment und Druck in der Radbremse geregelt wird.
28. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit Traktionsmotor bzw. einer Bremsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug bzw. die Bremsvorrichtung die Merkmale nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
PCT/EP2018/063274 2017-05-22 2018-05-22 Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene kraftfahrzeuge WO2018215397A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/615,547 US11458943B2 (en) 2017-05-22 2018-05-22 Brake device, in particular for electrically driven motor vehicles
DE112018002635.3T DE112018002635A5 (de) 2017-05-22 2018-05-22 Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene kraftfahrzeuge
GB1919040.4A GB2577452B (en) 2017-05-22 2018-05-22 Brake device, in particular for electrically driven motor vehicles
US17/945,999 US20230016413A1 (en) 2017-05-22 2022-09-15 Brake device, in particular for electrically driven motor vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111077.1 2017-05-22
DE102017111077.1A DE102017111077A1 (de) 2017-05-22 2017-05-22 Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/615,547 A-371-Of-International US11458943B2 (en) 2017-05-22 2018-05-22 Brake device, in particular for electrically driven motor vehicles
US17/945,999 Continuation US20230016413A1 (en) 2017-05-22 2022-09-15 Brake device, in particular for electrically driven motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018215397A1 true WO2018215397A1 (de) 2018-11-29

Family

ID=62245284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/063274 WO2018215397A1 (de) 2017-05-22 2018-05-22 Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11458943B2 (de)
DE (2) DE102017111077A1 (de)
GB (4) GB2577452B (de)
WO (1) WO2018215397A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021037664A1 (de) 2019-08-30 2021-03-04 Ipgate Ag Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene kraftfahrzeuge
DE102019123351A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
CN115320562A (zh) * 2022-07-20 2022-11-11 米塔盒子科技有限公司 紧急牵引模式下列车制动控制方法及系统
WO2023213955A2 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Thomas Leiber Fahrdynamiksystem, fahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines fahrdynamiksystems

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7146165B2 (ja) * 2018-02-09 2022-10-04 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
DE102018133223A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Ipgate Ag Fahrzeugachse mit elektrischen Antriebsmotoren und elektrohydraulischer Bremse und weiterer Module wie Getriebe, Torque Vektoring und Parkbremse
DE102018133218A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Ipgate Ag Redundantes Bremssystem mit einer Druckversorgung für E-Fahrzeuge und Fahrzeuge mit autonomem Fahren der Stufe 3 (HAD) bis Stufe 4 (FAD)
DE102019203013A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems
DE102020202477A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitssystem für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen, Verfahren zum Betreiben eines solchen Sicherheitssystems sowie Kraftwagen
WO2023057886A1 (ja) * 2021-10-05 2023-04-13 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング ブレーキ液圧制御装置及びブレーキシステム
WO2023174494A1 (de) * 2022-03-18 2023-09-21 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur steuerung eines hydraulischen bremssystems und bremssystem
GB2616877A (en) * 2022-03-22 2023-09-27 Continental Automotive Tech Gmbh Linear actuator and braking system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005299A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-23 Itt Automotive Europe Gmbh Blockiergeschützte bremsanlage für kraftfahrzeuge mit elektrischem antrieb
DE102005055751A1 (de) 2005-04-21 2006-11-16 Gerber, Wolfram Druckmodulatorsteuerung
DE102007043592A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugbremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE102008051316A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Ipgate Ag Bremssystem mit adaptiv steuerbarem Bremsbelaglüftspiel
DE102010042995A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines mit einer elektrischen Antriebs- und/oder Generatorvorrichtung ausgestatteten Bremssystems
EP1907253B1 (de) 2005-04-21 2013-07-17 Ipgate Ag Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem kolbenzylinder system
DE102012002791A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Ipgate Ag Bremsbetätigungsvorrichtung
DE102013224783A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124496A1 (de) 1991-07-24 1993-01-28 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit elektrischem antrieb
US5318355A (en) 1991-12-05 1994-06-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Brake system in electric vehicle
DE4438252C2 (de) * 1994-10-26 1998-07-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
US5511859A (en) * 1995-08-25 1996-04-30 General Motors Corporation Regenerative and friction brake blend control
US6554088B2 (en) * 1998-09-14 2003-04-29 Paice Corporation Hybrid vehicles
JP4147850B2 (ja) * 2002-02-15 2008-09-10 日産自動車株式会社 制動制御装置
JP4147976B2 (ja) 2002-09-13 2008-09-10 日産自動車株式会社 複合ブレーキの協調制御装置
DE10261513B4 (de) * 2002-12-23 2013-02-07 Wabco Gmbh Verfahren zur Zuspannenergieregelung einer Fahrzeugkombination
JP2005151633A (ja) * 2003-11-12 2005-06-09 Honda Motor Co Ltd ハイブリッド車両
JP4182014B2 (ja) * 2004-03-02 2008-11-19 株式会社アドヴィックス 車両の操舵制御装置
US7702442B2 (en) * 2004-08-06 2010-04-20 Honda Motor Co., Ltd. Control device for vehicle
WO2006029353A2 (en) * 2004-09-09 2006-03-16 Kelsey-Hayes Company Vehicular system having regenerative brake control
US8500213B2 (en) * 2005-09-26 2013-08-06 Hitachi, Ltd. Electrically Actuated Booster
WO2007077867A1 (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 National University Corporation Nagoya University 運転行動推定装置、運転支援装置、車両評価システム、ドライバモデル作成装置、及び運転行動判定装置
US8366210B2 (en) 2006-04-03 2013-02-05 Advics Co., Ltd. Braking apparatus for vehicle
EP1977945B1 (de) * 2006-06-30 2009-11-25 HONDA MOTOR CO., Ltd. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
US8108136B2 (en) * 2007-08-09 2012-01-31 Ford Global Technologies, Llc. Driver advisory system for fuel economy improvement of a hybrid electric vehicle
DE102007053256B3 (de) * 2007-11-08 2009-07-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Reibwerts
WO2009071104A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-11 Nira Dynamics Ab Estimation of the load of a vehicle
US8234045B2 (en) * 2008-09-24 2012-07-31 Robert Bosch Gmbh Failure mode effects mitigation in drive-by-wire systems
US8801110B2 (en) * 2009-02-13 2014-08-12 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle brake device
JP5558552B2 (ja) 2010-02-26 2014-07-23 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ装置の制御方法
JP5123972B2 (ja) * 2010-04-05 2013-01-23 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ装置および車両用ブレーキ装置の制御方法
DE102010020002B4 (de) 2010-05-10 2024-03-28 Zf Active Safety Gmbh Hydraulikbaugruppe für eine Fahrzeug-Bremsanlage
US8521349B2 (en) * 2010-06-10 2013-08-27 Ford Global Technologies Vehicle steerability and stability control via independent wheel torque control
EP2602163B1 (de) * 2010-08-06 2015-11-25 Honda Motor Co., Ltd. Bremssystem für ein fahrzeug
DE102010055044A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 Ipgate Ag Kolben-Zylinder-Vorrichtung, zur Förderung einer Hydraulikflüssigkeit, insbesondere für eine Fahrzeugbremse
JP5691453B2 (ja) 2010-12-03 2015-04-01 日産自動車株式会社 電動車両のブレーキ制御装置
JP5734319B2 (ja) * 2011-01-31 2015-06-17 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ装置
DE102013203172A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Anlage und Bremsanlage
JP5960461B2 (ja) * 2012-03-21 2016-08-02 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ装置
KR102020530B1 (ko) * 2012-04-20 2019-09-10 이페게이트 아게 축방향 구동부의 베어링 배열
US10940843B2 (en) * 2013-03-15 2021-03-09 ZF Active Safety US Inc. Vehicle brake system having plunger power source
JP5993804B2 (ja) * 2013-06-12 2016-09-14 株式会社ブリヂストン タイヤ接地状態推定方法
JP2015030333A (ja) 2013-08-01 2015-02-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
JP6204865B2 (ja) * 2014-03-31 2017-09-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両の運動制御システム、車両、および、プログラム
JP6364675B2 (ja) * 2014-05-20 2018-08-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両制御装置
JP5989043B2 (ja) * 2014-08-11 2016-09-07 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキシステム
GB2529628B (en) * 2014-08-26 2018-01-31 Jaguar Land Rover Ltd Managing vehicle deceleration
WO2016049653A1 (en) * 2014-09-26 2016-03-31 Kelsey-Hayes Company Vehicle brake system having plunger power source
EP3957526A1 (de) * 2015-03-16 2022-02-23 Ipgate Ag Bremsanlage mit druckaufbau-regelung mit spezieller verschaltung der einlassventile mit bremskreis/radbremsen und verfahren zur druckregelung
DE102015103860A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Ipgate Ag Bremssystem mit gemeinsamem Auslassventil für beide Bremskreise
US11584348B2 (en) 2015-03-16 2023-02-21 Ipgate Ag Pressure build-up controlled brake system with specific interconnection of inlet valves with brake circuit/wheel brakes and method for controlling pressure
DE102015204866A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines rekuperativen Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem eines Fahrzeugs
JP6493758B2 (ja) * 2015-08-26 2019-04-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 ポンプ装置およびブレーキシステム
US10351118B2 (en) * 2015-08-26 2019-07-16 Continental Automotive Systems, Inc. System and method for reducing brake noise in a vehicle using electronic brake system
GB201515813D0 (en) 2015-09-07 2015-10-21 Jaguar Land Rover Ltd Controller for a braking system
JP6508128B2 (ja) * 2016-05-27 2019-05-08 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
US10464536B2 (en) * 2016-11-11 2019-11-05 Honda Motor Co., Ltd. Adaptive vehicle braking systems, and methods of use and manufacture thereof
US20180290640A1 (en) * 2017-04-06 2018-10-11 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus to control vehicle braking systems

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005299A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-23 Itt Automotive Europe Gmbh Blockiergeschützte bremsanlage für kraftfahrzeuge mit elektrischem antrieb
DE102005055751A1 (de) 2005-04-21 2006-11-16 Gerber, Wolfram Druckmodulatorsteuerung
EP1907253B1 (de) 2005-04-21 2013-07-17 Ipgate Ag Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem kolbenzylinder system
DE102007043592A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugbremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE102008051316A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Ipgate Ag Bremssystem mit adaptiv steuerbarem Bremsbelaglüftspiel
DE102010042995A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines mit einer elektrischen Antriebs- und/oder Generatorvorrichtung ausgestatteten Bremssystems
DE102012002791A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Ipgate Ag Bremsbetätigungsvorrichtung
DE102013224783A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021037664A1 (de) 2019-08-30 2021-03-04 Ipgate Ag Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene kraftfahrzeuge
DE102019123351A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
WO2021037658A1 (de) 2019-08-30 2021-03-04 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene kraftfahrzeuge
WO2023213955A2 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Thomas Leiber Fahrdynamiksystem, fahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines fahrdynamiksystems
CN115320562A (zh) * 2022-07-20 2022-11-11 米塔盒子科技有限公司 紧急牵引模式下列车制动控制方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
GB202108691D0 (en) 2021-08-04
GB202201344D0 (en) 2022-03-16
DE102017111077A1 (de) 2018-11-22
GB2577452B (en) 2022-08-31
GB2594186B (en) 2022-04-27
US20230016413A1 (en) 2023-01-19
GB2600609A (en) 2022-05-04
US11458943B2 (en) 2022-10-04
GB2600609B (en) 2022-10-12
DE112018002635A5 (de) 2020-02-27
GB2594186A (en) 2021-10-20
GB201919040D0 (en) 2020-02-05
US20200216047A1 (en) 2020-07-09
GB2600363A (en) 2022-04-27
GB2577452A (en) 2020-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018215397A1 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene kraftfahrzeuge
EP3271227B1 (de) Bremsanlage mit schwimmkolben-hauptbremszylindereinheit mit neuartiger mux-regelung (mux 2.0) mit mindestens einem auslassventil und verfahren zur druckregelung
EP3898359B1 (de) Fahrzeugachse mit elektrischen antriebsmotoren und elektrohydraulischer bremse und weiterer module wie getriebe, torque vektoring und parkbremse
DE112015003240B4 (de) Betätigungssystem, insbesondere für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betrieb des Betätigungssystems
EP0754136B1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
EP3271221B1 (de) Bremsanlage mit neuartiger mux-regelung (mux 2.0) mit einem auslassventil pro bremsanlage oder einem auslassventil pro bremskreis und verfahren zur druckregelung
DE102005055751B4 (de) Druckmodulatorsteuerung
EP2305524B2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremseinrichtung für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug
EP2379375B1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren steuerung
DE112014004233B4 (de) Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung
DE102009055721A1 (de) Bremssystem mit Speichereinrichtung mit Mehrfachfunktion
DE102011089047A1 (de) Fahrzeugbremssystem
WO2009065709A1 (de) Bremsbetätigungseinheit
DE102014205645A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug und Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
EP2443010A2 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem hydraulisch betätigbaren betriebsbremssystem und einem elektromechanisch betätigbaren bremssystem
WO2012062393A1 (de) Kolben-zylinder-vorrichtung und verfahren zur förderung einer hydraulikflüssigkeit unter druck zu einer betätigungseinrichtung, betätigungsvorrichtung für eine fahrzeugbremsanlage und ein verfahren zur betätigung einer betätigungsvorrichtung
DE102009043484B4 (de) Bremssystem für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zu seinem Betrieb
EP4219255A1 (de) Redundantes bremssystem mit einer druckversorgung für e- fahrzeuge und fahrzeuge mit autonomem fahren der stufe 3 (had) bis stufe 4 (fad)
WO2020165266A1 (de) Bremssystem mit mindestens zwei bremskreise
EP4147925A1 (de) Redundantes bremssystem mit 2 druckversorgungen für elektrofahrzeuge und fahrzeuge mit autonomem fahren der stufe 3 (had) bis stufe 5 (ad)
DE102014220074A1 (de) Fahrzeugbremssystem
DE102016202224A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Fahrzeuges und Bremsanlage
WO2019101770A1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
DE102005063659B3 (de) Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
DE102023108135A1 (de) Elektrohydraulisches Bremsaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18727243

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 201919040

Country of ref document: GB

Kind code of ref document: A

Free format text: PCT FILING DATE = 20180522

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018002635

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18727243

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1