DE102007043592A1 - Fahrzeugbremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents

Fahrzeugbremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102007043592A1
DE102007043592A1 DE102007043592A DE102007043592A DE102007043592A1 DE 102007043592 A1 DE102007043592 A1 DE 102007043592A1 DE 102007043592 A DE102007043592 A DE 102007043592A DE 102007043592 A DE102007043592 A DE 102007043592A DE 102007043592 A1 DE102007043592 A1 DE 102007043592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
brake circuit
vehicle
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007043592A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Pithan
Holger Schmidt
Hans-Jörg Dr. Feigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102007043592A priority Critical patent/DE102007043592A1/de
Priority to PCT/EP2007/062318 priority patent/WO2008058985A1/de
Publication of DE102007043592A1 publication Critical patent/DE102007043592A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/267Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means for hybrid systems with different kind of brakes on different axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/608Electronic brake distribution (EBV/EBD) features related thereto
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugbremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem hydraulischen Bremssystem, das einen pedalbetätigbaren, hydraulischen Druckgeber mit drucklosem Druckmittelvorratsbehälter und nachgeschaltetem Hauptzylinder aufweist und in zwei Bremskreise unterteilt ist, wobei der erste Bremskreis auf eine erste Achse des Kraftfahrzeugs wirkt und eine fremdansteuerbare, hydraulische Pumpe, ein Trennventil, ein elektrisches Umschaltventil und mit Ein- und Auslassventilen versehene hydraulisch betätigbare Radbremsen aufweist, während der zweite Bremskreis auf eine zweite Achse des Kraftfahrzeugs wirkt und eine fremdansteuerbare, hydraulische Pumpe, ein Trennventil und mit Ein- und Auslassventilen versehene hydraulisch betätigbare Radbremsen aufweist, wobei die Räder der zweiten Fahrzeugachse zumindest zeitweise von einem Elektromotor angetrieben werden, der zur Rekuperation von Bremsenergie als Generator betreibbar ist und im Generatorbetrieb eine Bremskraft an den Rädern der zweiten Fahrzeugachse bewirkt, und wobei ein Pedalsensor den Fahrerbremswunsch ermittelt und einer Steuer- und Regeleinheit zuführt. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Fahrzeugbremsanlage. Bei der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage ist vorgesehen, dass die Saugseite der hydraulischen Pumpe des zweiten Bremskreises ohne Zwischenschaltung eines hydraulischen Ventils direkt mit dem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter verbunden ist, ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugbremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem hydraulischen Bremssystem, das einen pedalbetätigbaren, hydraulischen Druckgeber mit druckloser Druckmittelvorratsbehälter und nachgeschaltetem Hauptzylinder aufweist und in zwei Bremskreise unterteilt ist, wobei der erste Bremskreis auf eine erste Achse des Kraftfahrzeugs wirkt und eine fremdansteuerbare, hydraulischen Pumpe, ein Trennventil, ein elektrisches Umschaltventil und mit Ein- und Auslassventilen versehene hydraulisch betätigbare Radbremsen aufweist, während der zweite Bremskreis auf eine zweite Achse des Kraftfahrzeugs wirkt und eine fremdansteuerbare, hydraulischen Pumpe, ein Trennventil und mit Ein- und Auslassventilen versehene hydraulisch betätigbare Radbremsen aufweist, wobei die Räder der zweiten Fahrzeugachse zumindest zeitweise von einem Elektromotor angetrieben werden, der zur Rekuperation von Bremsenergie als Generator betreibbar ist und im Generatorbetrieb eine Bremskraft an den Rädern der zweiten Fahrzeugachse bewirkt, und wobei ein Pedalsensor den Fahrerbremswunsch ermittelt und einer Steuer- und Regeleinheit zuführt. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Fahrzeugbremsanlage.
  • In Kraftfahrzeugen können so genannte regenerative Bremsan lagen zum Einsatz kommen, die zum einen aus einem Elektromotor im Generatorbetrieb und andererseits aus einem hydraulischen Bremssystem mit Reibungsbremsen gebildet werden. Der Zweck derartiger Bremssysteme bei Kraftfahrzeugen besteht darin, zumindest einen Teil der beim Bremsen zurück gewonnenen Energie im Fahrzeug zu speichern und für den Antrieb des Fahrzeuges wieder zu verwenden. Dadurch kann der Energieverbrauch des Fahrzeuges insgesamt gesenkt, der Wirkungsgrad erhöht und der Betrieb damit wirtschaftlicher gestaltet werden.
  • Dabei wird jeweils ein Paar hydraulischer Reibungsbremsen für die Abbremsung der Vorderachs-Räder der Hinterachs-Räder, wie sie aus gewöhnlichen Kraftfahrzeugen bekannt sind, und Elektromotor eingesetzt, der als Generator betreibbar ist. Über den sich im Generatorbetrieb befindlichen Elektromotor wird zumindest ein Teil der gesamten Bremskraft aufgebracht. Die gewonnene elektrische Energie wird in ein Speichermedium wie beispielsweise eine Bordbatterie ein- bzw. zurückgespeist und für den Antrieb des Kraftfahrzeuges über einen geeigneten Antrieb wieder verwendet. Diese Bremskraft des Elektromotors entsteht aus dem bekannten Effekt bei Elektromotoren, die bei mechanischem Antreiben ohne Zuführung von elektrischem Strom als Dynamo bzw. Generator wirken und elektrischen Strom generieren. Dabei entsteht eine Gegenkraft, die dem mechanischen Antrieb entgegenwirkt und im vorliegenden Fall als Bremskraft wirkt. Der als Generator betriebene Elektromotor wirkt daher als Bremse. Die gesamte Bremskraft des Kraftfahrzeugs setzt sich daher aus der Bremskraft der hydraulisch betätigbaren Radbremsen, der Bremskraft der elektromechanisch betätigbaren Radbremsen und der Bremskraft des als Generator wirkenden Elektromotors zusammen.
  • Es ist bekannt, dass bei derartigen Bremsanlagen die hydraulische Verbindung zwischen dem Bremspedal und den Reibungsbremsen zeitweise getrennt oder zumindest reduziert werden muss, um die mögliche Verzögerungsleistung des Elektromotors im Generatorbetrieb effizient zu nutzen und somit die zurück gewonnene Energie zu speichern.
  • Zu diesem Zweck ist aus der WO 2004/101308 A1 ein Verfahren bekannt, bei dem das hydraulische Druckmittel während einer rekuperativen Bremsung mit Hilfe des Elektromotors in einen Druckspeicher abgeleitet wird. Dieses abgeleitete Druckmittelvolumen entspricht genau dem Druckmittelvolumen, mit dem andernfalls die Reibungsbremsen beaufschlagt würden. Diese Maßnahme empfindet der Fahrzeugführer am Bremspedal allerdings als „Durchsacken" des Bremspedals, was als weniger vorteilhaft anzusehen ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugbremsanlage der eingangs genannten Gattung darzustellen, die kostengünstig aufgebaut ist und eine Rekuperation von Bremsenergie zuverlässig ermöglicht ohne dabei Nachteile bei einer Bremskraftregelung aufzuweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Saugseite der hydraulischen Pumpe des zweiten Bremskreises ohne Zwischenschaltung eines hydraulischen Ventils direkt mit dem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter verbunden ist, sodass ein Fördern von Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter in die Radbremsen des zweiten Bremskreises durchführbar ist. Durch diese Maßnahme kann zur Unterstützung des Elektromotors im Generatorbetrieb Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter nachgesaugt werden und in die Reibungsbremsen eingesteuert werden. Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass ein hoher Bremskomfort insbesondere dadurch erreicht werden kann, dass bedarfsgerechtes Zu- und Abschalten der Reibungsbremsen an der Hinterachse auf einfach Weise ermöglicht wird.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung werden die Ausgangssignale des im zweiten Bremskreis zur Bremskraftregelung notwendigen Drucksensors zur Leckagenüberwachung ausgewertet.
  • Eine weitere, besonders vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass der Hauptzylinder derart ausgebildet ist, dass ein verlängerter Leerweg bei der Betätigung durch den Fahrzeugführer erzielt wird, um eine Simulatorwirkung während des Betreibens des Elektromotors im Generatorbetrieb zu erzielen.
  • Die Auslassventile sind im zweiten Bremskreis als stromlos geschlossene, analog regelbare Ventile ausgebildet. Durch diese Maßnahme ist ein möglichst homogenes Verzögerungsverhalten erreichbar, da die Druckreduzierung stufenlos regelbar ist.
  • Die vorliegende Aufgabe wird verfahrensmäßig dadurch gelöst, dass nach der Erkennung eines Fahrerbremswunsches folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
    • • Schließen des dem zweiten Bremskreis zugeordneten Trennventils;
    • • Betreiben des Elektromotors im Generatorbetrieb;
    • • Fördern von Druckmittel mittels der hydraulischen Pumpe aus dem Druckmittelvorratsbehälter in die Radbremsen des zweiten Bremskreises.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das Fördern von Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter in die Radbremsen des zweiten Bremskreises nach Maßgabe des Fahrerbremswunschs erfolgt, der mit Hilfe des Pedalsensors ermittelt wird.
  • Der durch das Fördern von Druckmittel in die Radbremsen des zweiten Bremskreises eingesteuerte Druck wird von einem Drucksensor ermittelt, sodass eine Druckregelung durchführbar ist.
  • Die Ausgangssignale des im zweiten Bremskreis angeordneten Drucksensors werden dahingehend ausgewertet, dass eine Leckage im zweiten Bremskreis ermittelbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur einen schematisch dargestellten Schaltplan einer Fahrzeugbremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem hydraulischen Bremssystem und einem Elektromotor für rekuperative Bremsungen zeigt.
  • Ein Schaltplan der Fahrzeugbremsanlage ist in 1 dargestellt. Die Fahrzeugbremsanlage weist einerseits hydraulisch betätigbare Radbremsen 1, 2 und andererseits einen Elektromotor 16 auf, der im Generatorbetrieb eine Bremskraft erzeugt. Der Elektromotor 16 dient außerhalb des Generatorbetriebs als Antrieb des Kraftfahrzeugs. Die hydraulisch betätigbaren Radbremsen 1, 2 sind in zwei Bremskreise I, II un terteilt, wobei die Radbremsen 1 im ersten Bremskreis I angeordnet sind und auf die Räder an einer ersten Achse des Kraftfahrzeugs, der Vorderachse, wirken, während die Radbremsen 2 des zweiten Bremskreises II auf die Räder an einer zweiten Achse des Kraftfahrzeugs, der Hinterachse, wirken. Die Radbremsen 1, 2 werden mit Hilfe eines pedalbetätigten Druckgebers, der als Vakuum-Bremskraftverstärker 4 ausgebildet ist und dem ein Hauptzylinder 5 mit drucklosem Druckmittelvorratsbehälter 9 nachgeschaltet ist, mit hydraulischem Druckmittel beaufschlagt. Zur Beaufschlagung der Radbremsen 1, 2 mit einem hydraulischen Druck sind die nicht dargestellten Druckräume der Radbremsen 1, 2 unter Zwischenschaltung von Einlassventilen 7, 17 jeweils über eine Hydraulikleitung 13, 15 mit dem Hauptzylinder 5 verbunden. Bei einem Druckabbau wird das eingesteuerte Druckmittel im ersten Bremskreis I der Vorderachse über Auslassventile 8 in einen Niederdruckspeicher 23 abgelassen. Im zweiten Bremskreis erfolgt eine Druckreduzierung über die Auslassventile 18 und die Druckmittelleitung 6 in einen drucklosen Druckmittelvorratsbehälter 9. Die stromlos geschlossenen Auslassventile 18 im zweiten Bremskreis II sind als analog regelbare Ventile ausgebildet. Dadurch ist ein möglichst homogenes Verzögerungsverhalten erreichbar, da die Druckreduzierung stufenlos regelbar ist.
  • Zur Ermittlung des eingesteuerten hydraulischen Drucks und zur Durchführung von Regelvorgängen, wie etwa Blockierschutzregelungen, sind mehrere Drucksensoren 10, 12 vorgesehen, deren Ausgangssignale einer zentralen Steuer- und Regeleinheit 14 zugeführt werden.
  • Ausgehend vom pedalbetätigbaren Druckgeber 4 mit nachgeschaltetem Hauptbremszylinder 5 sind stromabwärts dem ersten Bremskreis I der Vorderachse ein Trennventil 19 und ein elektrisches Umschaltventil 20 zugeordnet. Das Trennventil 19 ist ein analog regelbares stromlos offenes SO-Ventil und wird für alle Regelungen während eines aktiven Druckaufbaus durch die hydraulische Pumpe 22 benötigt. Das Trennventil 19 wird in diesen aktiven Druckaufbauphasen geschlossen, damit der Druckaufbau nicht in den Hauptbremszylinder 5 eingesteuert wird. Das elektrische Umschaltventil 20 – kurz auch EUV genannt – ist ein stromlos geschlossenes SG-Ventil, das eine Verbindung zwischen dem Hauptzylinder 5 und der Saugseite der Pumpe 22 herstellt oder unterbricht. Im angesteuerten Zustand ist das elektrische Umschaltventil 20 offen und die Pumpe 22 kann Druckmittel über den Hauptzylinder 5 aus dem Druckmittelvorratsbehälter 9 ansaugen und beispielsweise für eine Antriebsschlupfregelung zur Verfügung stellen.
  • Dem hier beschriebenen System liegt der Grundgedanke zugrunde, dass ein prinzipiell bekanntes Bremsregelsystem so modifiziert wird, dass die Möglichkeit einer Druckmittelansaugung der hydraulischen Pumpe 24 des zweiten Bremskreises II aus dem Druckmittelvorratsbehälter 9 gegeben ist. Im Normalbremsfall wird das Trennventil 21 geschlossen. Der Druck im zu regelnden Bremskreis II wird in diesem Fall autonom durch die hydraulische Pumpe erzeugt.
  • Der zweite Bremskreis II an der Hinterachse weist deshalb ausgehend vom pedalbetätigbaren Druckgeber 4 mit nachgeschaltetem Hauptbremszylinder 5 stromabwärts ein modifiziertes Trennventil 21 auf, das kein zusätzliches Rückschlagventil aufweist. Sobald der Fahrzeugführer das Bremspedal 3 betätigt, was mit Hilfe des Pedalsensors 11 ermittelbar ist, wird das Trennventil geschlossen und der zweite Bremskreis II übernimmt die Bremskraftregelung an der Hinterachse autonom. Da der Elektromotor 16 im Generatorbetrieb das erforderliche Bremsmoment in manchen Situationen nur teilweise aufbringen kann, wird das zusätzlich notwendige Bremsmoment von der hydraulischen Pumpe 24 erzeugt. Zu diesem Zweck ist die Saugseite der hydraulischen Pumpe 24 ohne Zwischenschaltung eines hydraulischen Ventils direkt mit dem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter 9 verbunden. Dadurch kann die Pumpe 24 Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter 9 ansaugen und in die Radbremsen 2 fördern. Zur stufenlos regelbaren Druckerhöhung und -reduzierung in den Radbremsen 2 sind die Einlass- und die Auslassventile 17, 18 als analog regelbare A/D-Ventile ausgebildet. Außerdem ist im Druckbereich der Pumpe 24 ein zusätzlicher Drucksensor 10 im zweiten Bremskreis II vorgesehen, damit der in die Radbremsen 2 des zweiten Bremskreises II eingesteuerte Druck in Einklang mit dem Fahrerwunsch und dem hydraulischen Druck im ersten Bremskreis I steht. Der Fahrerwunsch bzw. der Druck im ersten Bremskreis I wird mit Hilfe des Drucksensors 12 am Hauptzylinder 5 ermittelt. Der eben erwähnte zusätzliche Drucksensor 10 im zweiten Bremskreis ist zudem zur Leckagenüberwachung im zweiten Bremskreis II vorgesehen.
  • Durch den beschriebenen Aufbau des zweiten Bremskreises II kann die Bremskraft unabhängig vom Fahrervordruck zwischen dem rekuperativen Bremsaggregats in Form des Elektromotors 16 im Generatorbetrieb und den Radbremse 2 verteilt werden. Außerdem kann im zweiten Bremskreis II auf einen üblicherweise vorhandenen Niederdruckspeicher verzichtet werden, da der Druckabbau in den drucklosen Druckmittelvorratsbehälter 9 gegen Atmosphärendruck erfolgt. Das üblicherweise zum Nachsaugen aus dem Hauptzylinder 5 benötigte Saugventil kann ebenfalls entfallen, da die Pumpe 24 direkt mit dem Druck mittelvorratsbehälter 9 verbunden ist.
  • Das vorliegende Verfahren sieht nun folgendes vor: Wenn der Fahrzeugführer das Bremspedal 3 betätigt und somit einen Bremswunsch generiert, wird dieser durch den Pedalsensor 11 sensierte Bremswunsch an die Steuer- und Regeleinheit 14 übermittelt. Anschließend wird das Trennventil 21 geschlossen und der zweite Bremskreis II vom Hauptzylinder 5 getrennt. Der Elektromotor 16 wird im Generatorbetrieb betrieben, sodass die Bremsenergie des Kraftfahrzeugs zurück gewonnen wird. Damit bei einem vergleichsweise geringen Fahrerbremswunsch keine Bremsenergie durch die Reibung der Radbremsen 1 des ersten Bremskreises I in Wärme umgesetzt wird und der Rekuperation nicht mehr zur Verfügung steht, ist der Hauptzylinder 5 mit einem verlängerten Leerweg ausgestattet. Dieser verlängerte Leerweg sorgt einerseits dafür, dass wie eben beschrieben keine Bremsenergie, die zurück gewonnen werden könnte in Reibungswärme umgesetzt wird und andererseits wird mit Hilfe des verlängerten Leerwegs eine Simulatorwirkung erzielt, um dem Fahrzeugführer ein gleich bleibendes, angenehmes Pedalgefühl zu vermitteln. Sofern das durch den Elektromotor 16 im Generatorbetrieb erzeugte Bremsmoment nicht ausreicht, d.h. kleiner ist als vom Fahrzeugführer gefordert, saugt die Pumpe 24 Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter an und fördert es in die Radbremsen 2. Gleichzeitig ist der verlängerte Leerweg des Hauptzylinders 5 in dieser Situation des größeren Fahrerbremswunsches vom Fahrzeugführer übertreten und es wird hydraulisches Druckmittel über die geöffneten Einlassventile 7 in die Radbremsen 1 des ersten Bremskreises eingesteuert.
  • Sinkt die Druckanforderung an die Radbremsen 2 des zweiten Bremskreises II ab, entweder weil das nutzbare Generatorbremsmoment ansteigt oder weil sich der Fahrerbremswunsch reduziert, wird Druckmittel aus den Radbremsen 2 über die Auslassventile 18 in den Druckmittelvorratsbehälter abgelassen und der zuvor eingesteuerte Druck in den Radbremsen 2 reduziert. Um ein möglichst homogenes Druckabbauverhalten zu erreichen, werden wie bereits erwähnt Ventile eingesetzt, die analog den Druck reduzieren können.
  • Steigt die Anforderung, ein größeres Bremsmoment mittels der Radbremsen 2 zur Verfügung zu stellen anschließend wieder an, wird wie vorhin beschrieben wiederum Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter 9 angesaugt und in die Radbremsen 2 gefördert. Entsprechend werden dann bei einem erneuten Absinken des notwendigen Bremsmoments der hydraulischen Radbremsen 2 wieder die Auslassventile 18 geöffnet und der eingesteuerte Druck in den Druckmittelvorratsbehälter abgelassen. Beendet der Fahrzeugführer einen Bremsvorgang, so wird dies mit Hilfe des Pedalsensors 11 ermittelt und alle bestromten Ventile werden wieder stromlos geschaltet.
  • Vorteilhaft ist bei dem beschriebenen System eine besonders zuverlässige Rückfallebene: Sollte ein Fehler erkannt sein, der eine sichere Regelung des zweiten Bremskreises II verhindert, weil beispielsweise die Ventile 17, 18, 21 nicht schaltbar sind oder die Pumpe 24 nicht ansteuerbar ist, so kann der Fahrzeugführer wie gewohnt bremsen, da der zu regelnde zweite Bremskreis II nicht mehr vom Hauptzylinder 5 getrennt wird. Der Fahrzeugführer hat in diesem Fall lediglich einen leicht verlängerten Pedalweg.
  • 1
    hydraulisch betätigbare Radbremsen
    2
    hydraulisch betätigbare Radbremsen
    3
    Bremspedal
    4
    Bremskraftverstärker
    5
    Hauptzylinder
    6
    hydraulische Leitung
    7
    Einlassventile
    8
    Auslassventile
    9
    Druckmittelvorratsbehälter
    10
    Drucksensor
    11
    Pedalsensor
    12
    Drucksensor
    13
    hydraulische Leitung
    14
    Steuer- und Regeleinheit
    15
    hydraulische Leitung
    16
    Elektromotor
    17
    Einlassventile
    18
    Auslassventile
    19
    Trennventil
    20
    elektrisches Umschaltventil
    21
    Trennventil
    22
    hydraulische Pumpe
    23
    Niederdruckspeicher
    24
    hydraulische Pumpe

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem hydraulischen Bremssystem, das einen pedalbetätigbaren, hydraulischen Druckgeber (4) mit drucklosem Druckmittelvorratsbehälter (9) und nachgeschaltetem Hauptzylinder (5) aufweist und in zwei Bremskreise (I, II) unterteilt ist, wobei der erste Bremskreis (I) auf eine erste Achse des Kraftfahrzeugs wirkt und eine fremdansteuerbare, hydraulischen Pumpe (22), ein Trennventil (19), ein elektrisches Umschaltventil (20) und mit Ein- und Auslassventilen (7, 8) versehene hydraulisch betätigbare Radbremsen (1) aufweist, während der zweite Bremskreis (II) auf eine zweite Achse des Kraftfahrzeugs wirkt und eine fremdansteuerbare, hydraulischen Pumpe (24), ein Trennventil (21) und mit Ein- und Auslassventilen (17, 18) versehene hydraulisch betätigbare Radbremsen (2) aufweist, wobei die Räder der zweiten Fahrzeugachse zumindest zeitweise von einem Elektromotor (16) angetrieben werden, der zur Rekuperation von Bremsenergie als Generator betreibbar ist und im Generatorbetrieb eine Bremskraft an den Rädern der zweiten Fahrzeugachse bewirkt, und wobei ein Pedalsensor (11) den Fahrerbremswunsch ermittelt und einer Steuer- und Regeleinheit (14) zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Erkennung eines Fahrerbremswunsches folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: • Schließen des dem zweiten Bremskreis (II) zugeordneten Trennventils (21); • Betreiben des Elektromotors (16) im Generatorbetrieb; • Fördern von Druckmittel mittels der hydraulischen Pumpe (24) aus dem Druckmittelvorratsbehälter (9) in die Radbremsen (2) des zweiten Bremskreises (II).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördern von Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter (9) in die Radbremsen (2) des zweiten Bremskreises (II) nach Maßgabe des Fahrerbremswunschs erfolgt, der mit Hilfe des Pedalsensors (11) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der durch das Fördern von Druckmittel in die Radbremsen (2) des zweiten Bremskreises (II) eingesteuerte Druck von einem Drucksensor (10) ermittelt wird, sodass eine Druckregelung durchführbar ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangssignale des im zweiten Bremskreis (II) angeordneten Drucksensors (10) dahingehend ausgewertet werden, dass eine Leckage im zweiten Bremskreis (II) ermittelbar ist.
  5. Fahrzeugbremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem hydraulischen Bremssystem, das einen pedalbetätigbaren, hydraulischen Druckgeber (4) mit drucklosem Druckmittelvorratsbehälter (9) und nachgeschaltetem Hauptzylinder (5) aufweist und in zwei Bremskreise (I, II) unterteilt ist, wobei der erste Bremskreis (I) auf eine erste Achse des Kraftfahrzeugs wirkt und eine fremdansteuerbare, hydraulischen Pumpe (22), ein Trennventil (19), ein elektrisches Umschaltventil (20) und mit Ein- und Auslassventilen (7, 8) versehene hydraulisch betätigbare Radbremsen (1) aufweist, während der zweite Bremskreis (II) auf eine zweite Achse des Kraftfahrzeugs wirkt und eine fremdansteuerbare, hydraulischen Pumpe (24), ein Trennventil (21) und mit Ein- und Auslassventilen (17, 18) versehene hydraulisch betätigbare Radbremsen (2) aufweist, wobei die Räder der zweiten Fahrzeugachse zumindest zeitweise von einem Elektromotor (16) angetrieben werden, der zur Rekuperation von Bremsenergie als Generator betreibbar ist und im Generatorbetrieb eine Bremskraft an den Rädern der zweiten Fahrzeugachse bewirkt, und wobei ein Pedalsensor (11) den Fahrerbremswunsch ermittelt und einer Steuer- und Regeleinheit (14) zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugseite der hydraulischen Pumpe (24) des zweiten Bremskreises (II) ohne Zwischenschaltung eines hydraulischen Ventils direkt mit dem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter (9) verbunden ist, sodass ein Fördern von Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter (9) in die Radbremsen (2) des zweiten Bremskreises (II) durchführbar ist.
  6. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drucksensor (10) im zweiten Bremskreis (II) angeordnet ist, dessen Ausgangssignale zur Leckagenüberwachung ausgewertet werden.
  7. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptzylinder (5) derart ausgebildet ist, dass ein verlängerter Leerweg bei der Betätigung durch den Fahrzeugführer erzielt wird, um eine Simulatorwirkung während des Betreibens des Elektromotors (16) im Generatorbetrieb zu erzielen.
  8. Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassventile (18) im zweiten Bremskreis (II) als stromlos geschlossene, analog regelbare Ventile ausgebildet sind.
DE102007043592A 2006-11-15 2007-09-13 Fahrzeugbremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb Ceased DE102007043592A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043592A DE102007043592A1 (de) 2006-11-15 2007-09-13 Fahrzeugbremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
PCT/EP2007/062318 WO2008058985A1 (de) 2006-11-15 2007-11-14 Fahrzeugbremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu deren betrieb

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054134.0 2006-11-15
DE102006054134 2006-11-15
DE102007043592A DE102007043592A1 (de) 2006-11-15 2007-09-13 Fahrzeugbremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007043592A1 true DE102007043592A1 (de) 2008-05-21

Family

ID=39011554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007043592A Ceased DE102007043592A1 (de) 2006-11-15 2007-09-13 Fahrzeugbremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007043592A1 (de)
WO (1) WO2008058985A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009150032A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Bremseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2199163A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-23 Robert Bosch GmbH System zur Simulierung des Bremsgefühls und Anwendung eines solchen Systems
WO2010069659A2 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung einer bremsbetätigung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage und elektromechanischer bremskraftverstärker
WO2010069655A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Bremsanlage für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren steuerung
US20100276239A1 (en) * 2008-01-09 2010-11-04 Gebhard Wuerth Brake system and method for operating a brake system
DE102009048785A1 (de) 2009-10-08 2011-04-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Hydridantrieb
DE102010008018A1 (de) 2010-02-08 2011-08-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb
DE102011017595A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
WO2013013859A3 (de) * 2011-07-26 2013-04-11 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
WO2013013860A3 (de) * 2011-07-26 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
FR2987800A1 (fr) * 2012-03-12 2013-09-13 Bosch Gmbh Robert Procede de gestion d'un systeme de frein de vehicule et son dispositif de commande
EP2703238A1 (de) * 2012-08-27 2014-03-05 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines rekuperativen Bremssystems
WO2018099763A1 (de) * 2016-11-29 2018-06-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem und verfahren zum betreiben eines bremssystems
WO2018215397A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-29 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene kraftfahrzeuge

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001401A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Bremssystem, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Herstellungsverfahren für ein Bremssystem
DE102010002280A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102010030921B4 (de) * 2010-02-24 2022-09-15 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102010002272A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102010062354A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102013208036A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs, hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
FR3009701B1 (fr) * 2013-08-13 2016-12-30 Technoboost Vehicule automobile comprenant des moyens hydrauliques de production de vide
DE102013217985A1 (de) 2013-09-09 2015-03-26 Robert Bosch Gmbh Befestigungsvorrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung
DE102014214580A1 (de) 2014-07-24 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Befestigungsvorrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124496A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit elektrischem antrieb
DE4314448A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb
JP3939936B2 (ja) * 2001-05-30 2007-07-04 トヨタ自動車株式会社 車輌用制動制御装置
DE102004044599A1 (de) * 2003-09-15 2005-04-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren für die Regelung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges
DE502005008141D1 (de) * 2004-04-20 2009-10-29 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum betrieb einer bremsbetätigungseinheit einer kraftfahrzeugbremsanlage

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100276239A1 (en) * 2008-01-09 2010-11-04 Gebhard Wuerth Brake system and method for operating a brake system
WO2009150032A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Bremseinrichtung für ein kraftfahrzeug
CN102056779A (zh) * 2008-06-11 2011-05-11 罗伯特.博世有限公司 用于车辆的制动装置
CN102056779B (zh) * 2008-06-11 2015-07-01 罗伯特.博世有限公司 用于车辆的制动装置
US8651586B2 (en) 2008-06-11 2014-02-18 Robert Bosch Gmbh Braking device for a motor vehicle
US8602507B2 (en) 2008-12-18 2013-12-10 Robert Bosch Gmbh Method for controlling the activation of a hydraulic vehicle brake system and electromechanical brake booster
WO2010069659A2 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung einer bremsbetätigung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage und elektromechanischer bremskraftverstärker
WO2010069655A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Bremsanlage für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren steuerung
WO2010069659A3 (de) * 2008-12-18 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur steuerung einer bremsbetätigung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage und elektromechanischer bremskraftverstärker
CN102256839A (zh) * 2008-12-18 2011-11-23 罗伯特·博世有限公司 用于机动车的制动装置以及用于其控制的方法
EP2199163A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-23 Robert Bosch GmbH System zur Simulierung des Bremsgefühls und Anwendung eines solchen Systems
DE102009048785A1 (de) 2009-10-08 2011-04-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Hydridantrieb
DE102010008018A1 (de) 2010-02-08 2011-08-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb
DE102011017595A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
US9016804B2 (en) 2010-04-27 2015-04-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system for a motor vehicle and method for operating a brake system
WO2013013860A3 (de) * 2011-07-26 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
WO2013013859A3 (de) * 2011-07-26 2013-04-11 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
FR2987800A1 (fr) * 2012-03-12 2013-09-13 Bosch Gmbh Robert Procede de gestion d'un systeme de frein de vehicule et son dispositif de commande
EP2703238A1 (de) * 2012-08-27 2014-03-05 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines rekuperativen Bremssystems
WO2018099763A1 (de) * 2016-11-29 2018-06-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem und verfahren zum betreiben eines bremssystems
WO2018215397A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-29 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene kraftfahrzeuge
GB2577452A (en) * 2017-05-22 2020-03-25 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Brake device, in particular for electrically driven motor vehicles
GB2577452B (en) * 2017-05-22 2022-08-31 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Brake device, in particular for electrically driven motor vehicles
US11458943B2 (en) 2017-05-22 2022-10-04 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Brake device, in particular for electrically driven motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008058985A1 (de) 2008-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043592A1 (de) Fahrzeugbremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
EP2528790B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug und bremssystem
EP2739512B1 (de) Steuervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs, bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
DE102008003664B4 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE19604134B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb
WO2018234387A1 (de) Bremssystem
DE102016015544A1 (de) Kraftfahrzeug-Steuergerät für eine elektrische Parkbremse
EP2991868B1 (de) Hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines hydraulischen bremssystems eines fahrzeugs
DE102006055765A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Fahrzeugbremsanlage
DE102013206324A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
EP2688780B1 (de) Bremssystem und Fahrzeug mit einem deratigen Bremssystem
EP2288524A1 (de) Bremseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit wenigstens drei bremskreisen
DE102010030921A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102009001401A1 (de) Bremssystem, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Herstellungsverfahren für ein Bremssystem
DE102016208944A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs mit hydraulischer Fahrzeugbremse und elektromechanischer Bremsvorrichtung
WO2010094489A2 (de) Bremsaggregat für ein landfahrzeug mit regenerativer bremsfunktionalität
DE102010002280A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102006055766A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Fahrzeugbremsanlage
DE102010038548B4 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
EP2616293A1 (de) Hydraulisches bremssystem sowie verfahren zu dessen betrieb
WO2011104047A1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
DE102013203070A1 (de) Bremssteuerungsvorrichtung
DE102013224776A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013200604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems
EP3419874A1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge und bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140823

R084 Declaration of willingness to licence
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final