DE4438252C2 - Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE4438252C2
DE4438252C2 DE4438252A DE4438252A DE4438252C2 DE 4438252 C2 DE4438252 C2 DE 4438252C2 DE 4438252 A DE4438252 A DE 4438252A DE 4438252 A DE4438252 A DE 4438252A DE 4438252 C2 DE4438252 C2 DE 4438252C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
trailer
brake
towing vehicle
brake signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4438252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4438252A1 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Stumpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge 80809 GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4438252A priority Critical patent/DE4438252C2/de
Priority to FR9512512A priority patent/FR2726242B1/fr
Priority to US08/548,025 priority patent/US5588716A/en
Priority to JP7278066A priority patent/JPH08207738A/ja
Publication of DE4438252A1 publication Critical patent/DE4438252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4438252C2 publication Critical patent/DE4438252C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1708Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for lorries or tractor-trailer combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1887Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution especially adapted for tractor-trailer combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/323Systems specially adapted for tractor-trailer combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/327Pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3605Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling the working fluid system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/361Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling an auxiliary fluid system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/02Brake control by pressure comparison
    • Y10S303/03Electrical pressure sensor

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bremsanlage eines Fahr­ zeugs.
Eine elektronische Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs ist aus der DE 42 10 576 C1 bekannt. Diese beschreibt die Bestimmung von Bremskennwerten zur Optimierung der elektro­ nischen Steuerung der Bremsanlage und damit des Bremsvor­ gangs, wobei insbesondere Längskräfte in einem LKW-Gespann mit Zugfahrzeug und Anhänger minimiert oder zumindest redu­ ziert werden sollen.
Dazu wird zu verschiedenen Meßzeitin­ tervallen mit unterschiedlicher Bremsdruckverteilung der ef­ fektive Bremsdruck an den betrachteten Achsen des Gespanns sowie aus Bremsverzögerung und Gesamtmasse des Gespanns die Trägheitskraft des Gespanns bestimmt. Der Bremskennwert als Verhältnis der im Reifenaufstandspunkt erreichbaren Brems­ kraft und dem Bremsdruck in den Bremszylindern wird dann durch Gleichsetzen der errechneten Trägheitskraft und der Summe der Bremskräfte ermittelt und bei der Steuerung der Bremsanlage im Sinne einer Minimierung bzw. Reduzierung der Längskräfte im Gespann berücksichtigt.
Bei dieser aufwendi­ gen Vorgehensweise sind zur Optimierung des Bremsvorgang im Sinne einer Minimierung bzw. Reduzierung der Längskräfte in einem Gespann drei Meßzeitintervalle mit unterschiedlicher Bremsdruckverteilung notwendig, während der die Bremskräfte sowohl des Anhängers als auch im Bereich des Zugfahrzeugs herangezogen werden. Eine speziell auf den Anhänger abge­ stimmte Optimierung mit der Möglichkeit einer schnellen und genauen adaptiven Korrektur der Steuerung bzw. Regelung der Bremsanlage im Sinne einer Reduzierung bzw. Minimierung der Längskräfte zwischen Zugfahrzeug und Anhänger wird nicht er­ reicht.
Aus der DE 41 30 848 C1 ist eine elektronisch gesteuerte bzw. geregelte Bremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegrif­ fes der unabhängigen Patentansprüche bekannt. Dort wird der Bremsdruck im Anhängerfahrzeug derart verändert, daß die Radgeschwindigkeiten von Zugfahrzeug und Anhängerfahrzeug im wesentlichen gleich sind, das heißt daß ein Zug- und Anhän­ gerfahrzeug im wesentlichen der gleiche Bremsschlupf auf­ tritt. Dies führt zu einer Minimierung bzw. Reduzierung der Längskräfte, wobei auch hier Größen des Anhängers mitberück­ sichtigt werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen zur Minimie­ rung bzw. Reduzierung der Längskräfte zwischen einem Zug­ fahrzeug und einem Anhänger anzugeben, die die obengenannten Nachteile nicht aufweisen.
Dies wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche erreicht.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ermöglicht eine wirksame Minimierung bzw. Reduzierung der Längskräfte zwischen Zug­ fahrzeug und Anhänger beim Bremsvorgang. Das dabei angewen­ dete Korrekturverfahren gleicht die Abbremsung des Anhängers an die Abbremsung des Zugfahrzeugs an, wobei eine Adaption der Steuerung während des Fahrbetriebs auf einfache Weise ermöglicht wird.
Das verwendete Korrekturverfahren ist dabei in vorteilhafter Weise speziell auf die Anpassung der Abbremsung des Anhän­ gers ausgerichtet. Eine Erfassung des Bremsverhaltens des Zugfahrzeugs ist nicht erforderlich.
Besonders vorteilhaft ist, wenn im Rahmen des Korrekturver­ fahrens auch der individuelle Lastzustand des Zugfahrzeugs berücksichtigt wird.
In besonders vorteilhafter Weise kann das Verfahren sowohl für Deichsel- als auch für Sattelzüge, ferner auch bei wech­ selnden Gespannzusammenstellungen eingesetzt werden.
Es ist besonders vorteilhaft, daß eine elektronische Signal­ verarbeitung nur auf dem Zugfahrzeug erforderlich ist1 so daß auch ein konventionell gebremster Anhänger ankoppelbar ist.
Dabei ist ein besonderer Vorteil, daß auf Sensoren zur Er­ fassung der Koppelkräfte zwischen Zugfahrzeug und Anhänger verzichtet werden kann.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung von Ausführungsbeispielen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei wer­ den in Fig. 1a und b zwei Ausführungsformen einer elektro­ nisch steuerbaren bzw. regelbaren Bremsanlage eines Zugfahr­ zeugs dargestellt. In Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Vor­ gehensweise anhand von Diagrammen, in den Fig. 3 und 4 anhand von Flußdiagrammen, welche die Realisierung als Rech­ nerprogramm skizzieren, verdeutlicht.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
In Fig. 1a ist eine elektronisch gesteuerte bzw. geregelte Bremsanlage eines Fahrzeugs dargestellt. Dabei ist ein elek­ tronisches Steuergerät 10 vorgesehen, welches über eine Lei­ tung 12 mit einem vom Fahrer betätigbaren Bremssignalgeber 14 verbunden ist. Über ein Kommunikationssystem 16 ist das elektronische Steuergerät 10 mit Druckregelmodulen 18, 20, 22, 24 sowie 26 verbunden. Die Druckregelmodule 18, 20, 22 und 24 sind jeweils den Bremszylindern 28, 30, 32 sowie 34 von vier Rädern bzw. Radgruppen 36, 38, 40 sowie 44 eines Zugfahrzeugs zugeordnet. Die Druckregelmodule 18 und 20 steuern den Druck in den Radbremszylindern 28 und 30 der Vorderräder 36 und 38 des Zugfahrzeugs, die Druckregelmodule 22 und 24 den Druck in den Bremszylindern 32 und 34 der Hin­ terräder 40 und 44. Dabei wird jeweils das Druckmittel von Vorratsbehältern 46 bzw. 50 über vorzugsweise pneumatische Leitungssysteme 48 bzw. 52 in die Bremszylinder 28 und 30 bzw. 32 und 34 eingesteuert. Das Druckregelmodul 26 beein­ flußt das über den Kupplungskopf 56 dem Anhänger zugeführte pneumatische Bremssignal, wobei es neben dem Kupplungskopf 56 über ein vorzugsweise pneumatisches Leitungssystem 57 mit einem Vorratsbehälter 54 sowie mit dem Kupplungskopf 58 für die Vorratsleitung des Anhängers verbunden ist. Die Druckre­ gelmodule 18 bis 26 umfassen ferner Meßeinrichtungen zur Er­ fassung des Drucks in den Radbremszylindern bzw. im Druckre­ gelmodul, wobei die jeweils erfaßten Meßwerte über das Kom­ munikationssystem 16 dem elektronischen Steuergerät 10 über­ mittelt werden. Ferner ist eine Ausgangsleitung 60 des elek­ tronischen Steuergeräts 10 vorgesehen, welches zum Kupp­ lungskopf 62 für die elektrische Versorgung des Anhängers und die Übermittlung des elektrischen Bremssignals dient. Jedem Rad sind Drehzahlfühler 64, 66, 68 und 70 zugeordnet, welche über die Leitungen 72, 74, 76 sowie 78 oder gegebe­ nenfalls über das Kommunikationssystem 16 mit dem elektroni­ schen Steuergerät 10 verbunden sind. Diesem ist ferner die Leitung 80 zugeführt, welche das Steuergerät 10 mit weiteren Meßeinrichtungen 82 beispielsweise für die Achslast, den Bremsenverschleiß und/oder die Bremsentemperatur verbindet.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird abhängig vom Betätigungsgrad des Bremssignalgebers 14 bzw. von dessen Be­ tätigungskraft ein Bremssignal e im elektronischen Steuerge­ rät 10 gebildet, welches anhand speziell angepaßter Kenn­ linien in ein Solldrucksignal für jeden Radbremszylinder um­ gesetzt wird. Die Druckregelmodule 18, 20, 22, 24 regeln beim Bremsvorgang den Druck in den zugeordneten Radbremszy­ lindern entsprechend dem Solldruck ein. In analoger Weise gibt die elektronische Steuereinheit 10 über die Leitung 16 einen Sollwert für den Druck in den Radbremszylindern des Anhängers ab, welcher vom Druckregelmodul 26 eingeregelt wird. Dieses gibt über den Kopplungskopf 56 das pneumatische Bremssignal an die Bremsanlage des Anhängers ab. Verfügt der Anhänger über eine eigene elektronische Steuereinrichtung zur elektronischen Steuerung bzw. Regelung seiner Bremsanla­ ge, gibt das elektronische Steuergerät 10 über den Kopp­ lungskopf 62 ein Maß für den Drucksollwert oder ein Maß für das Bremssignal e an das elektronische Steuergerät des An­ hängers ab. Dieses regelt die Bremsanlage des Anhängers ent­ sprechend.
Neben der beschriebenen reinen Regelung des Bremsdruckes kann in anderen vorteilhaften Ausführungsbeispielen eine Re­ gelung des Bremsmoments oder der Bremskraft überlagert sein.
Die nachfolgend beschriebene erfindungsgemäße Vorgehensweise ist nicht nur bei der in Fig. 1a beschriebenen elektronisch gesteuerten bzw. geregelten Bremsanlage anwendbar, sondern kann in vorteilhafter Weise auch bei einer konventionellen Bremsanlage mit einem ABS-Steuergerät angewendet werden. Ei­ ne derartige Bremsanlage wird dazu um eine Druckregelung im Anhängersteuerventil erweitert. Eine solche Bremsanlage ist in Fig. 1b dargestellt.
Dabei sind die bereits anhand von Fig. 1a beschriebenen Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In Fig. 1b ist eine zweikreisige Bremsanlage dargestellt. In einem ersten, vorzugsweise pneumatischen, mit einem Vorratsbehäl­ ter 108 versehenen Bremskreis 100 steuert das Betriebsbrems­ ventil 102 über einen achslastabhängigen Bremskraftregler 104 den Bremsdruck in den Bremszylindern 32 und 34 der Hin­ terachse. In einem zweiten, ebenfalls vorzugsweise pneumati­ schem, mit einem Vorratsbehälter 110 versehenen Bremskreis 106 wird der Druck in den Radbremszylindern 28 und 30 der Vorderachse des Zugfahrzeugs abhängig von der Betätigung des Betriebsbremsventils 102 gesteuert. Den Radbremszylindern 28, 30, 32 und 34 sind über nicht dargestellte Ansteuerlei­ tungen elektrisch betätigbare Drucksteuerventile 112, 114, 116 und 118 zugeordnet, die vom elektronischen Steuergerät 10 zur ABS-Regelung den in die Radbremszylinder eingesteuer­ ten Druck modulieren. Dem Anhänger wird vom Vorratsbehälter 54 über ein weiteres Druckregelmodul 120 und den Kupplungs­ kopf 58 Vorratsdruck zugeführt, über den Kupplungskopf 56 die pneumatischen Bremssignale der beiden Bremskreise. Eine Ansteuerleitung 122 führt vom Steuergerät 10 zum Druckregel­ modul 120, durch welches das elektronische Steuergerät das dem Anhänger zugeführte pneumatische Bremssignal (Druck) entsprechend der erfindungsgemäßen Vorgehensweise zur Mini­ mierung bzw. Reduzierung der Längskräfte während des Brems­ vorgang beeinflußt. Dazu gibt das elektronische Steuergerät 10 einen gemäß der erfindungsgemäßen Vorgehensweise korri­ gierten Solldruck für das pneumatische Bremssignal vor, wel­ cher vom Druckregelmodul 120 im Rahmen eines Druckregelkrei­ ses eingeregelt wird.
Wird ein LKW mit Anhänger abgebremst, wird bei den beschrie­ benen Bremsanlagen vom Zugfahrzeug zum Anhänger ein Brems­ signal e übertragen. Dabei wird das Zugfahrzeug mit der Bremskraft B1 der Bremsanlage des Zugfahrzeugs, der Anhänger mit der Bremskraft B2 der Bremsanlage des Anhängers abge­ bremst. Der zusammengekoppelte Zug wird demnach durch die Summe dieser Bremskräfte (B1 + B2) abgebremst. Es ist nun Ziel der Steuerung BZW: Regelung der Bremsanlage eines der­ artigen Zuges, daß bei einem definierten Bremssignal e das Zugfahrzeug und der Anhänger eine vorgegebene Abbremsung z erreichen. Dabei bezeichnet die Abbremsung z das Verhältnis aus Bremskraft b zum Gewicht g des Zuges bzw. nach Umformung das Verhältnis der Verzögerung b zur Erdbeschleunigung g. Eine definierte Zuordnung des Bremssignals e zur Abbremsung z ist in Fig. 2a dargestellt. Die beispielhaft eingezeich­ nete Erhöhung des Bremssignals um den Wert de führt demnach zu einer Erhöhung der Abbremsung um den Wert dz.
Würden die beiden einzelnen Fahrzeuge, Zugfahrzeug und An­ hänger, jeweils die gleiche Zuordnung von Bremssignal und Abbremsung einhalten, dann wäre auch die Abbremsung des zu­ sammengekoppelten Fahrzeugs wie in Fig. 2a dargestellt. Dies bedeutet, daß beim zusammengekoppelten Fahrzeug die Än­ derung de des Bremssignals eine Änderung der Abbremsung um dz nach sich zieht.
In der Realität tritt dieser ideale Zustand praktisch nicht auf. Hier unterscheiden sich die Bremswirkungen von Zugfahr­ zeug und Anhänger (vgl. Fig. 2b). Die Abbremsungskennlinie des Zugfahrzeugs (in Fig. 2b strichliert dargestellt) ist im wesentlichen durch die Auslegung der Bremsanlage und das Gewicht des Fahrzeugs vorgegeben. Im Idealfall soll der ge­ samte Zug diese Abbremsungskennlinie aufweisen. Bei einer Änderung des Bremssignals e um den Faktor de ist eine Ände­ rung der Abbremsung z bzw. der Verzögerung b gemäß der Vor­ gabekennlinie um den Faktor dz-vorgabe zu erwarten. In Wirk­ lichkeit erreicht die abzubremsende Anhängermasse als Ein­ zelfahrzeug nicht diese ideale Zuordnung. Die Verzögerung der abgebremsten Masse des Anhängers weicht von der vorgege­ benen ab. Das Gesamtfahrzeug zeigt daher die in Fig. 2b durchgezogene Abbremsungskennlinie. Eine Änderung des Brems­ signals e um den Wert de führt nicht zu einer Änderung der Abbremsung um den Wert dz-vorgabe, sondern zu einer im Bei­ spiel nach Fig. 2b geringere Verzögerung dz-vorhanden. Durch die unterschiedliche Abbremsungscharakteristik von Zugfahrzeug und Anhänger treten zwischen den beiden Fahr­ zeugteilen unerwünschte Koppelkräfte auf, deren Reduzierung bzw. Minimierung eine erhebliche Verbesserung des Bremsvor­ gangs bedeutet. Die Ursache für die unterschiedlichen Ab­ bremsungskennlinien liegt insbesondere in der unterschiedli­ chen Bremsenabstimmung der verschiedenen Fahrzeughersteller, in Laständerungen (Gewicht) oder in Reibwertschwankungen der Radbremsen.
In der Steuereinheit 10 des Zugfahrzeugs ist wenigstens eine experimentell bestimmte Sollabbremsungskennlinie vorgegebe­ nen. Im einfachsten Fall wird der Zusammenhang durch eine lineare Kennlinie beschrieben. In anderen Ausführungsbei­ spielen kann diese Kennlinie auch andere funktionale Zusam­ menhänge aufweisen. In einem besonders vorteilhaften Ausfüh­ rungsbeispiel ist ein Kennfeld vorgesehen, in dem verschie­ dene Sollabbremsungskennlinien abhängig von der Zuladung des Fahrzeugs (Achslast), des Fahrwiderstandes (Geschwindigkeit), des Bremsenzustandes (Belagrestdicke) und/oder der Straßenbedingungen (Reibwert, Steigung/Gefälle) gespeichert sind.
Erfindungsgemäß wird der Abbremsungsverlauf den Anhängers an den des Zugfahrzeugs angepaßt, so daß im Idealfall die Ab­ bremsung des gesamten Zuges dem des Zugfahrzeugs entspricht. Dies führt automatisch zu einer Minimierung der Längskräfte während des Bremsvorgangs. Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der in Fig. 2c dargestellten Zusammenhänge skizziert. Es wird dabei angenommen, daß das Zugfahrzeug den strichliert dargestellten linearen Abbremsungsverlauf be­ sitzt. Dieser Abbremsungsverlauf wird vorgegeben. Beim Bremsvorgang wird in einem ersten Betriebspunkt (A) davon ausgegangen, daß Zugfahrzeug und Anhänger den vorgegebenen Abbremsungsverlauf besitzen. Es wird daher bei einer Ände­ rung des Bremssignals um de eine Änderung der Abbremsung des gesamten Zuges um dz erwartet. Da in der Regel der Anhänger eine von der vorgegebenen Zuordnung abweichende Zuordnung aufweist (vgl. in Fig. 2c die zu den Betriebspunkten A, B oder C eingezeichneten durchgezogenen Teilkennlinien), die bei einer Änderung des Bremssignals e um de zu einer Ände­ rung der Abbremsung um dz2 führt, wird für den gesamten Zug bei der Änderung des Bremssignals e um den Faktor de ledig­ lich eine Zugabbremsung von dzist erreicht. Aus der vorgege­ benen Abbremsung und der aus den Drehzahlsignalen der Räder ermittelten Istabbremsung läßt sich nun ein Korrekturfaktor K1 für das dem Anhänger zugeführte Bremssignal ermitteln, welches die Bremsenregelung bzw. -steuerung des Anhängers derart korrigiert, daß im entsprechenden Betriebspunkt der gesamte Zug bei Änderung des Bremssignals um de die vorgege­ bene Abbremsung dz erreicht. Die Ausgabe des Bremssignals e an den Anhänger wird bei einer nachfolgenden Druckänderung um den Faktor K1 korrigiert (Betriebspunkt B), während das Zugfahrzeug weiterhin auf der Basis des ursprünglichen Bremssignals e gebremst wird. Entspricht die Abbremsung im Betriebspunkt B noch nicht der Vorgabe dz, wird der Korrek­ turfaktor erneut berechnet (K2) und das Bremssignal e zum Anhänger bei weiterem Druckaufbau korrigiert (Betriebspunkt C).
Wird bei der Korrektur mit K2 die gewünschte Abbremsung erreicht, dient dieser Korrekturfaktor bei linearem Abbrems­ verhalten für zukünftigen Bremsungen. Weicht die Abbremsung von dem Sollverhalten ab, wird der Korrekturfaktor erneut bestimmt. Dies wird in Fig. 2d dargestellt. Dabei habe der Korrekturfaktor K2 die Folge, daß bei einem Bremsvorgang die Zugabbremsung nicht von der gewollten Abbremsung abweicht, so daß für den gesamten Zug die vorgegebene Abbremsungskenn­ linie des Zugfahrzeugs gilt. Dies wird erreicht durch eine Korrektur der Abbremsungskennlinie des Anhängers (vgl. Fig. 2d, strichpunktiert), ohne daß Daten vom Anhänger vorliegen. Durch die Anpassung der Abbremsungskennlinien von Zugfahr­ zeug und Anhänger werden beim Bremsvorgang die Längskräfte minimiert und der Bremsvorgang optimiert. Dabei kann auf ei­ ne aufwendige Sensierung der Koppelkraft zwischen Zugfahr­ zeug und Anhänger verzichtet werden.
Diese Vorgehensweise kann für alle Betriebspunkte, d. h. für jedes Bremssignal e, durchgeführt werden. Somit ergeben sich in den unterschiedlichen Betriebspunkten A, B und C unter­ schiedliche Korrekturfaktoren (K1, K2). Dies bedeutet für die Bremsanlage des Anhängers, daß in jedem Betriebspunkt die Abbremsungskennlinie korrigiert wird.
Die beschriebene Korrektur findet dabei über den gesamten Bremssignalbereich statt. Es kann daher für jeden Brems­ signalwert der passende Korrekturfaktor ermittelt werden, so daß die Abbremsungskennlinie des Anhängers adaptiv für jeden Betriebspunkt der Bremsanlage ermittelt werden kann. Ferner wird in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel die Korrek­ tur nicht nur für jeden Bremssignalwert bzw. für ausgewählte Stützstellen des Bremssignalwerts durchgeführt, sondern auch für verschiedene Werte der Achslast, der Geschwindigkeit und/oder des Fahrbahnzustandes. Ergebnis ist ein adaptives Kennfeld, mit dessen Hilfe die Abbremsung des Anhängers in jedem Betriebszustand an das Abbremsungsverhalten des Zug­ fahrzeugs angepaßt wird.
Die adaptiv ermittelten Korrekturwerte sind dabei für meh­ rere Bremsungen verwendbar. Eine nachfolgende Bremsung kann von dem letzten Korrekturwert ausgehen. Eine neue Anpassung der Korrekturwerte kann dabei nach längeren Stillstandszei­ ten erforderlich werden, weil sich zwischenzeitlich wesent­ liche Größen verändert haben können (beispielsweise die Masse des Anhängers oder die Reibwerte der Radbremsen). In vorteilhafter Weise werden die ermittelten Korrekturwerte dauerhaft gespeichert. Wird in dem einen oder anderen Aus­ führungsbeispiel mit einem flüchtigen Speicher gearbeitet, wird bei jedem Neustart des Fahrzeugs der Adaptionsvorgang wiederholt, wobei von vorgegebenen Startkorrekturwerten (vorzugsweise vom Wert 1) ausgegangen wird. Besonders vor­ teilhaft ist, daß bei der erfindungsgemäßen Vorgehensweise keinerlei Informationen vom Anhänger notwendig sind. Daher ist dieses Verfahren besonders vorteilhaft auch dann ein­ setzbar, wenn ein Zugfahrzeug mit unterschiedlichen Anhän­ gern betrieben wird. Dabei ist es für die Durchführung des Verfahrens unerheblich, ob der Anhänger eine elektrisch ge­ regelte Bremsanlage oder eine konventionelle pneumatische oder hydraulische Bremsanlage aufweist.
Besondere Vorteile weist das erfindungsgemäße Verfahren auf, da bei der Anpassung der Abbremsungskennlinien die achs­ lastabhängige Verschiebung der Abbremsungskennlinie im Zug­ fahrzeug berücksichtigt werden kann. Dazu wird über einen entsprechenden Sensor bzw. Sensoren die Achslast im Zugfahr­ zeug erfaßt und entsprechend vorbestimmter Abhängigkeiten die Abbremsungskennlinie des Zugfahrzeugs, die vorgegebene Abbremsungskennlinie, verändert. Entsprechend wird die Ab­ bremsungskennlinie des Anhängers an die achslastabhängige vorgegebene Kennlinie angepaßt. Veränderungen von Reibwerten in der Bremsanlage des Zugfahrzeugs werden durch Korrektur der Abbremsungskennlinie des Anhängers berücksichtigt.
Als Bremssignal e werden je nach Ausgestaltung der Bremsan­ lage verschiedene physikalische Größen verwendet. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel stellt das elektrische Bremssignal e ein Maß für den Fahrerwunsch dar, welcher aus dem Betätigungsgrad bzw. der Betätigungskraft des Bremswert­ gebers 14 ermittelt wird. In anderen vorteilhaften Ausfüh­ rungsbeispielen gibt die elektronische Steuereinheit 10 ei­ nen Sollbremsdruck oder ein Sollbremsmoment bzw. -kraft an den Anhänger ab, so daß dieser Sollwert das Bremssignal e bildet. Bei einem konventionell gebremsten Anhänger stellt das Bremssignal e den pneumatischen bzw. hydraulischen Druck des Betriebsbremsventils oder das über den Kupplungskopf 56 abgegebene pneumatische Bremssignal dar. Bei elektrischen Bremsen kann das Bremssignal e ein den Radbremsen zugeführ­ ten Sollstrom sein.
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise wird in vorteilhafter Weise in Verbindung mit pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Bremsanlagen angewendet.
In den Fig. 3 und 4 wird anhand von Flußdiagrammen die Realisierung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise als Re­ chenprogramm im Mikrocomputer des elektronischen Steuerge­ räts 10 verdeutlicht. Grundprinzip der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ist das Angleichen der Abbremsung von Anhän­ gern an die Abbremsung von Zugfahrzeugen mittels eines Kor­ rekturverfahrens, bei dem die erforderlichen Korrekturwerte adaptiv bestimmt werden. Dabei wird im bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel die Steigung der Abbremsungskennlinie korri­ giert, so daß die Abbremsungskennlinie des gesamten Zugfahr­ zeugs an die Abbremsungskennlinie des Zugfahrzeugs angepaßt wird. Dazu wird die Solländerung der Abbremsung dz im Zug­ fahrzeug aus der Auslegungscharakteristik (Abbremsungszuordnung, -kennlinie) und den Achslastsignalen für jeden individuellen Lastzustand des Zugfahrzeugs be­ stimmt.
In Fig. 3 und 4 wird die erfindungsgemäße Vorgehensweise anhand des bevorzugten Ausführungsbeispiels einer druckgere­ gelten Bremsanlage dargestellt. In analoger Weise wird die erfindungsgemäße Vorgehensweise auch in Verbindung mit einer Regelung des Bremsmoments bzw. der Bremskraft ermittelt.
Nach Start des in Fig. 3 dargestellten Programmteils zu vorgegebenen Zeitpunkten wird im ersten Schritt 200 der Be­ tätigungsgrad s bzw. die Betätigungskraft f des Bremswertge­ bers 14 sowie die Drücke pirad in den einzelnen Radbremsen eingelesen. Danach wird im Schritt 202 das Bremssignal e auf der Basis des Betätigungsgrades s oder der Betätigungskraft f bestimmt. Dabei handelt es sich im bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel um Drucksollwerte, die auf der Basis angepaß­ ter Kennlinien für jede Radbremse des Zugfahrzeugs sowie für die Bremsanlage des Anhängers bestimmt werden. Im darauf fol­ genden Schritt 204 wird der zum jeweiligen Betriebspunkt der Bremsanlage bestimmte Korrekturfaktor K auf der Basis des Bremssignals e sowie der Achslast L des Zugfahrzeugs aus ge­ speicherten, adaptiv bestimmten Kennlinien bzw. Kennfelder oder Tabellen ausgelesen. Im darauffolgenden Schritt 206 wird das Bremssignal für den Anhänger auf der Basis des Bremssignals sowie des im Schritt 204 bestimmten Korrektur­ faktors, vorzugsweise durch Multiplikation, bestimmt und an den Anhänger übermittelt. Daraufhin wird im Schritt 208 auf der Basis des Bremssignals und der Drücke in den einzelnen Radbremsen die Druckregelung der Bremsanlage im Zugfahrzeug durchgeführt. Danach wird der Programmteil beendet und zu gegebener Zeit wiederholt.
Zur Bestimmung der Korrekturfaktoren ist der Programmteil nach Fig. 4 vorgesehen. Dieser wird bei Bremspedalbetäti­ gung zu vorgegebenen Zeitpunkten gestartet. In einem bevor­ zugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Start des Programmteils nur nach einer vorgegebenen Stillstandszeit eingeleitet wird, da sich bei längerem Stillstand die Eigen­ schaften der Radbremsen verändert haben oder ein anderer An­ hänger an das Zugfahrzeug angekoppelt wurde. Die Still­ standszeit wird dabei aus der Zeit, für die die Radgeschwin­ digkeiten gegebenenfalls bei geöffnetem Zündschalter Null sind, ermittelt. In anderen vorteilhaften Ausführungsbei­ spielen wird der Programmteil nur bei einer Betätigung des Bremspedals (positive zeitliche Ableitung des Betätigungs­ signals) und/oder einem Lösen des Bremspedals (negative zeitliche Ableitung) eingeleitet. Zur Bestimmung der Korrek­ turfaktoren wird im ersten Schritt 300 das Bremssignal e so­ wie die aus den Raddrehzahlen gebildete Fahrzeuggeschwindig­ keit VFzg eingelesen. Daraufhin wird im Schritt 302 der Ab­ bremsungssollwert zsoll auf der Basis des Bremssignals durch die vorgegebene Abbremsungskennlinie des Zugfahrzeugs, gege­ benenfalls lastabhängig, bestimmt. Aus der Fahrzeuggeschwin­ digkeit, insbesondere durch Bildung der zeitlichen Ablei­ tung, wird die Ist-Abbremsung zist des gesamten Zuges ermit­ telt (vgl. Schritt 304). Daraufhin wird im Schritt 306 aus dem aktuell ermittelten Abbremsungsvorgabewert und dem zu einem vorherigen Zeitpunkt ermittelten Sollvorgabewert die Abbremsungsänderung dz ermittelt. Entsprechend wird auf der Basis des ermittelten Ist-Abbremsungswerts und eines vorhe­ rigen Wertes der Ist-Abbremsung beim gleichen Bremsvorgang die tatsächliche Abbremsungsänderung dzist ermittelt. Dar­ aufhin wird im Schritt 308 der für den aktuellen Betriebs­ punkt gültige Korrekturwert K auf der Basis der Soll-Abbrem­ sung dz und der Istabbremsung dzist gebildet. Dies erfolgt im bevorzugten Ausführungsbeispiel dadurch, daß der Korrek­ turfaktor K als Quotient der beiden Werte vorgegeben wird, da der Korrekturfaktor K bei der Bestimmung des Bremssignals für den Anhänger im Rahmen einer Multiplikation berücksich­ tigt wird. Dabei kann nicht nur wie in Fig. 2 dargestellt durch den Anhänger einer geringere Änderung der Abbremsung, sondern auch eine größere Änderung gegenüber der Sollvorgabe sich ergeben. In letzten Fall ist der Korrekturfaktor klei­ ner 1, im ersten Fall größer 1. Nach Bestimmung des brems­ signal- und lastabhängigen Korrekturfaktors wird der Korrek­ turfaktor im Schritt 310 vorzugsweise dauerhaft gespeichert und der Programmteil beendet.

Claims (6)

1. Verfahren zur elektronischen Steuerung bzw. Regelung der Bremsanlage eines Fahrzeugs, wobei ein mit einem Anhänger koppelbares Zugfahrzeug eine elektronisch geregelte bzw. ge­ steuerte Bremsanlage aufweist, wobei auf der Basis des Fah­ rerbremswunsches ein Bremssignal (e) für das Zugfahrzeug und für den Anhänger (eAnh) zur Steuerung von dessen Bremsanlage er­ mittelt wird, wobei abhängig vom Bremssignal (e) des Zug­ fahrzeugs eine vorgegebene Abbremsung (zsoll) bestimmt wird und die tatsächliche Abbremsung (zist) des Fahrzeugs ermit­ telt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
der Bremsdruck im Zugfahrzeug auf der Basis des Bremssignals (e) für das Zugfahrzeug eingestellt wird, während des Bremsvorgangs aus dem Vergleich der Ab­ bremsung der gesamten Zuges (zist) mit der vorgegebenen Ab­ bremsung (zsoll) ein Korrekturwert für das Bremssignal (eAnh) für den Anhänger gebildet wird
wobei der Korrekturwert in der Bildung des Brems­ signals (eAnh) für den Anhänger berücksichtigt wird, indem das Bremssignal für den Anhänger und damit der Bremsdruck im Anhänger abhängig vom Korrekturwert und dem auf der Basis des Fahrerbremswunsches abgeleiteten Bremssignal (eAnh) derart ge­ bildet wird, daß die tatsächliche Abbremsung der vorgegebenen Abbremsung im wesentlichen entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Abbremsung abhängig von der Achslast des Zugfahrzeugs dem Zustand des Zugfahrzeugs und/oder der Straße und gegebenenfalls weiterer Größen vorgegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Korrekturwert die Steigung der die Abhängigkeit der Abbremsung vom Bremssignal darstellenden Abbremsungskennlinie des Anhängers verändert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ermittlung des oder der Kor­ rekturwerte nach einer vorgegebenen Stillstands­ zeit des Zugfahrzeugs und/oder des Anhängers vorgenommen wird.
5. Vorrichtung zur elektronischen Regelung bzw. Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs,
mit einer elektronischen Steuereinheit (10) eines mit ei­ nem Anhänger koppelbaren Zugfahrzeugs, welches mit einer elektronisch regelbaren bzw. steuerbaren Bremsanlage ausge­ rüstet ist, und die einen Mikrocomputer umfaßt,
der Mikrocomputer auf der Basis des Fahrerbremswunsches ein Bremssignal (e) für das Zugfahrzeug und für den Anhänger (eAnh) zur Steuerung von dessen Bremsanlage ermittelt, abhängig vom Bremssignal (e) des Zugfahrzeugs eine vorgegebene Ab­ bremsung (zsoll) bestimmt, und die tatsächliche Abbremsung (zist) ermittelt, dadurch gekennzeichnet, daß
der Mikrocomputer Mittel (208) umfaßt, die den Bremsdruck im Zugfahrzeug auf der Basis des Bremssignals (e) für das Zugfahrzeug einstellen,
der Mikrocomputer einen Korrekturwertbildner (308) umfaßt, der während des Bremsvorgangs einen Korrekturwert für das Bremssignal (eAnh) für den Anhänger durch Vergleich der Ab­ bremsung des gesamten Zuges (zist) mit der vorgegebenen Ab­ bremsung (zsoll) bildet,
der Mikrocomputer Mittel (206) aufweist, die den Korrek­ turwert bei der Bestimmung des Bremssignals (eAnh) für den Anhänger berücksichtigen, indem das Bremssignal für den An­ hänger und damit der Bremsdruck im Anhänger abhängig vom Korrekturwert und dem auf der Basis des Fahrerbremswunsches abgeleiteten Bremssignal (eAnh) derart gebildet wird, daß die tatsächliche Abbremsung der vorgegebenen Abbremsung im wesentlichen entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer konventionellen Bremsanlage des Anhängers das vom Zugfahrzeug an den Anhänger übermittelte pneumatische oder hydraulische Bremssignal durch eine Druckregelung im Sinne einer Anpassung der Abbremsung des Anhängers an das Zugfahr­ zeug korrigiert wird.
DE4438252A 1994-10-26 1994-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE4438252C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438252A DE4438252C2 (de) 1994-10-26 1994-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
FR9512512A FR2726242B1 (fr) 1994-10-26 1995-10-24 Procede et dispositif de commande electroniques d'une installation de frein d'un vehicule
US08/548,025 US5588716A (en) 1994-10-26 1995-10-25 Method and device for electronically controlling the brake system of a vehicle
JP7278066A JPH08207738A (ja) 1994-10-26 1995-10-25 車両のブレーキ装置の電子式制御方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438252A DE4438252C2 (de) 1994-10-26 1994-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4438252A1 DE4438252A1 (de) 1996-05-09
DE4438252C2 true DE4438252C2 (de) 1998-07-09

Family

ID=6531750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4438252A Expired - Fee Related DE4438252C2 (de) 1994-10-26 1994-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5588716A (de)
JP (1) JPH08207738A (de)
DE (1) DE4438252C2 (de)
FR (1) FR2726242B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310235A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-16 Wabco Gmbh & Co. Ohg Steuereinrichtung für Anhängefahrzeug
DE19858964B4 (de) * 1998-12-21 2010-08-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5795134A (en) * 1994-06-06 1998-08-18 Air-Lite Transport, Inc. Pressurized air system
GB9524048D0 (en) * 1995-11-24 1996-01-24 Lucas Ind Plc Electronic braking system for road vehicles operating with a trailer
GB9703356D0 (en) * 1997-02-18 1997-04-09 Lucas Ind Plc Trailer brake control
DE19739825B4 (de) * 1997-09-11 2010-05-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
GB2363435B (en) 2000-06-17 2004-03-03 Knorr Bremse Systeme Vehicle braking system using stored vehicle parameters for electronic control of braking
US6679565B2 (en) * 2001-10-26 2004-01-20 Delphi Technologies, Inc. Gain scheduling for controlled force application
US10569792B2 (en) 2006-03-20 2020-02-25 General Electric Company Vehicle control system and method
US9733625B2 (en) 2006-03-20 2017-08-15 General Electric Company Trip optimization system and method for a train
US10308265B2 (en) 2006-03-20 2019-06-04 Ge Global Sourcing Llc Vehicle control system and method
JP2004017888A (ja) * 2002-06-19 2004-01-22 Hino Motors Ltd 連結車両のブレーキ制御装置
JP2004026037A (ja) * 2002-06-26 2004-01-29 Hino Motors Ltd 連結車両のブレーキ制御装置
DE10259529B4 (de) * 2002-12-19 2005-02-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Ermittlung eines Bremsenzustands
DE10261513B4 (de) 2002-12-23 2013-02-07 Wabco Gmbh Verfahren zur Zuspannenergieregelung einer Fahrzeugkombination
US9950722B2 (en) 2003-01-06 2018-04-24 General Electric Company System and method for vehicle control
DE10355955A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-30 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Anhängerbremseinrichtung
US6845851B1 (en) * 2004-01-21 2005-01-25 Automatic Equipment Manufacturing Co. Braking control system for a vehicle being towed by another vehicle
US9689681B2 (en) 2014-08-12 2017-06-27 General Electric Company System and method for vehicle operation
US9828010B2 (en) 2006-03-20 2017-11-28 General Electric Company System, method and computer software code for determining a mission plan for a powered system using signal aspect information
SE530440C2 (sv) * 2006-10-13 2008-06-10 Volvo Lastvagnar Ab Metod och inrättning för mätning och uppskattning av en bromsfaktor i ett fordons bromssystem
DE102007020881B4 (de) * 2007-01-12 2016-06-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektronisch geregelte Bremsvorrichtung einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination
GB2447689B (en) * 2007-03-22 2011-08-24 Knorr Bremse Systeme Trailer electronic braking system
GB2450468B (en) * 2007-03-22 2011-06-01 Knorr Bremse Systeme F R Nutzfahrzeuge Gmbh Trailer electronic braking system
DE102007024310A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Wabco Gmbh Verfahren zur Beurteilung der Kompatibilität von Bremsanlagen einer Fahrzeugkombination und Vorrichtung zur Beurteilung der Kompatibilität
US9834237B2 (en) 2012-11-21 2017-12-05 General Electric Company Route examining system and method
NL2007043C2 (nl) * 2011-07-05 2013-01-08 Advanced Public Transp Systems B V Voertuigregelsysteem voor een via ten minste een eerste as automatisch aangedreven en tijdens bedrbaijf langs een vooraf gedefineerd traject verplaatsar voertuig alsmede een voertuig voorzien van een dergelijk voertuigssysteem en een werkwijze voor het via ten minste een eerste as automatisch aandrijven en tijdens bedrijf langs een vooraf gedefinieerd traject verplaatsen van een voertuig.
US8655519B2 (en) 2011-07-14 2014-02-18 General Elecric Company Rail vehicle consist speed control system and method
DE102011113093A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremswirkungsbestimmung für ein Schienenfahrzeug
KR101339228B1 (ko) * 2011-12-07 2014-01-02 현대자동차 주식회사 자동차의 브레이크 신호 제어장치 및 그 방법
US9702715B2 (en) 2012-10-17 2017-07-11 General Electric Company Distributed energy management system and method for a vehicle system
US9682716B2 (en) 2012-11-21 2017-06-20 General Electric Company Route examining system and method
US9669851B2 (en) 2012-11-21 2017-06-06 General Electric Company Route examination system and method
EP2891586B1 (de) 2014-01-07 2017-06-21 Unsinn Fahrzeugtechnik GmbH Anhänger mit autarkem Druckluft-Bremssystem
DE102014220686A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-14 Deere & Company Verfahren zur Ansteuerung eines Bremssystems
DE102017111077A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
DE102018001695A1 (de) 2018-03-03 2019-09-05 Wabco Gmbh Verfahren zur Bremssteuerung eines Fahrzeugzuges sowie derart betreibbarer Fahrzeugzug
DE102018111661A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 CLAAS Tractor S.A.S Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines landwirtschaftlichen Zuges, Bremssystem für einen landwirtschaftlichen Zug sowie landwirtschaftlicher Zug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502051A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Bremsdruckregeleinrichtung
DE3901270A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-19 Bosch Gmbh Robert Druckluftbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4130848C1 (de) * 1991-09-17 1993-03-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4210576C1 (de) * 1992-03-31 1993-08-05 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh, 7100 Heilbronn, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685745A (en) * 1985-01-23 1987-08-11 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Motor vehicle brake pressure-regulating apparatus
GB8904365D0 (en) * 1989-02-25 1989-04-12 Lucas Ind Plc Trailer brake control for towing vehicles having electronic brake control
GB9118709D0 (en) * 1991-08-31 1991-10-16 Lucas Ind Plc Trailer braking control system for a towing vehicle
DE4412430C1 (de) * 1994-04-11 1995-08-10 Knorr Bremse Systeme Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Bremskraftaufteilung zwischen einem Zugfahrzeug und dem Anhänger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502051A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Bremsdruckregeleinrichtung
DE3901270A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-19 Bosch Gmbh Robert Druckluftbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4130848C1 (de) * 1991-09-17 1993-03-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4210576C1 (de) * 1992-03-31 1993-08-05 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh, 7100 Heilbronn, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Automobil-Indusrie 1989, Nr.2, S.161 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858964B4 (de) * 1998-12-21 2010-08-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE10310235A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-16 Wabco Gmbh & Co. Ohg Steuereinrichtung für Anhängefahrzeug
DE10310235B4 (de) * 2003-03-08 2020-12-17 Wabco Gmbh Steuereinrichtung für Anhängefahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US5588716A (en) 1996-12-31
DE4438252A1 (de) 1996-05-09
JPH08207738A (ja) 1996-08-13
FR2726242A1 (fr) 1996-05-03
FR2726242B1 (fr) 1998-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438252C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE4438222B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung bzw. Regelung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP0173954B1 (de) Bremskraftregelverfahren
DE19859953A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines aus einem Zugfahrzeug und einem Anhänger bzw. Auflieger bestehenden Fahrzeuggespannes
EP0676319A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Bremskraftaufteilung zwischen einem Zugfahrzeug und dem Anhänger
DE10137148A1 (de) Bremsanlage für Nutzfahrzeuganhänger
DE19619381A1 (de) Verfahren zur Giermoment-Abschwächung bei einem Antiblockiersystem
WO2005110827A1 (de) Verfahren für die steuerung eines bremssystems eines kraftfahrzeuges
DE19703688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE19648936B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP0307588A2 (de) Antiblockiersystem für Fahrzeuge
EP0844155A2 (de) Verfahren zur Giermoment-Abschwächung in einem Fahrzeug mit Antiblockiersystem
DE19733379A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE10301096A1 (de) Verfahren zur Fahrdynamikregelung für einen Fahrzeugzug
DE19633224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeuges
EP3829944B1 (de) Verfahren zum automatisierten elektronischen steuern eines bremssystems in einem nutzfahrzeug mit abs sicherung
DE4431698C1 (de) Verfahren zur Begrenzung des Knickwinkels zwischen dem Vorderwagen und dem Nachläufer eines Gelenkomnibusses
DE19521872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19739825B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19633834B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeuges
EP1254792B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung von Betriebsfunktionen eines Fahrzeuges
EP1233893B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer bremsanlage
DE19633835B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE10224399B4 (de) Fahrzeug mit automatischer Abstandsregelung
EP1289810B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des ansprechdrucks von fahrzeugbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGE GMBH, 80809

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501