WO2018210748A1 - Verfahren zum bedienen einer aufspulmaschine sowie eine aufspulmaschine - Google Patents

Verfahren zum bedienen einer aufspulmaschine sowie eine aufspulmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2018210748A1
WO2018210748A1 PCT/EP2018/062374 EP2018062374W WO2018210748A1 WO 2018210748 A1 WO2018210748 A1 WO 2018210748A1 EP 2018062374 W EP2018062374 W EP 2018062374W WO 2018210748 A1 WO2018210748 A1 WO 2018210748A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operator
winding
control
person
winding machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/062374
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnulf Sauer
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2019563828A priority Critical patent/JP7179772B2/ja
Priority to DE112018002584.5T priority patent/DE112018002584A5/de
Priority to CN201880032713.2A priority patent/CN110678408B/zh
Publication of WO2018210748A1 publication Critical patent/WO2018210748A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/04Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks
    • H04L63/0428Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the data content is protected, e.g. by encrypting or encapsulating the payload
    • H04L63/0492Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the data content is protected, e.g. by encrypting or encapsulating the payload by using a location-limited connection, e.g. near-field communication or limited proximity of entities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/10Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources
    • H04L63/108Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources when the policy decisions are valid for a limited amount of time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/08Access security
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • B65H2511/412Identification of user, e.g. user code
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/52RFID sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/313Synthetic polymer threads
    • B65H2701/3132Synthetic polymer threads extruded from spinnerets

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a winding machine in a melt spinning process according to the preamble of claim 1 and to a winding machine for winding a plurality of threads into coils according to the preamble of claim 7.
  • the threads produced in a spinning position as a group are wound parallel to each other to form coils.
  • special winding machines are used which have long projecting winding spindles for receiving a plurality of parallel wound coils.
  • ten, twelve or even sixteen coils can be wound simultaneously on a winding spindle.
  • winding machine In order to wind the yarns continuously generated during melt spinning without interruption to coils, two parallel to each other by 180 ° to each other arranged winding spindles are provided on the winding machine, which are held on a rotatable Spulrevolver.
  • the winding spindles are guided by the winding turret alternately in an operating range for winding the coils and in a change region for removing the finished wound coils.
  • the winding spindle is assigned a plurality of winding locations in the operating region in order to wind a yarn into a package per winding point.
  • a dishwasher is known for example from WO 2005/035415 AI.
  • the held in a change area full bobbins are cleared by an operator.
  • a control command is triggered via an operating panel on the winding machine by the operator, for example, to activate a Abschiebvorraum for pushing the coils on the circumference of the winding spindle.
  • a Abschiebvorraum for pushing the coils on the circumference of the winding spindle.
  • it must be ensured that the winding of the threads remains undisturbed on the winding spindle held in the operating region.
  • can be on the control panel on the winding machine trigger several control commands to activate the drives and other auxiliary equipment for applying and threading the yarn sheet in the winding stations.
  • the invention is based on the finding that the operating processes to be carried out on the winding machine require different qualifications from the operator. Thus, the clearing of the full bobbins from the winding spindles from the operator requires no special craft skill.
  • the coils are preferably picked up with a doffing carriage and transported away.
  • the operator When the threads are applied at the beginning of the process, the operator must guide a hand-injector, which picks up the continuous thread group and leads it to a waste container. Now, the operator must perform different manipulations with the hand injector in order to separate and thread the threads in the winding positions.
  • the operator has to carry out an upstream person identification in order to trigger the control command.
  • the operating panel has an identification means for person identification of an operator. This ensures that the respective operating procedure on the dishwasher is professionally and quickly executable by an authorized operator. Furthermore, it is possible to assign the respective operation of the operator concerned.
  • the method variant has proven particularly useful, in which the operator uses an RFID transponder with a person identification, which is read via a reading device on the control panel.
  • the identification means on the control panel on a reader for example, a scanner in order to read an operator assigned RFID transponder can.
  • the method variant is particularly advantageous, in which the person identification is compared within a machine control with a plurality of stored personal identifiers and in which the control command only with a correspondence of the scanned person identification with a saved person identifier is released. In this way, faulty control by unqualified personnel at the winding machine can be avoided.
  • the method variant is preferably carried out in which a plurality of control commands are released within a time interval after the personal identification has been read.
  • the winding machine thus requires a control unit which is coupled to the reading device on the control panel and which has at least one data memory for storing the person identifier.
  • the subsequent control commands can be linked to the stored person identifier.
  • the personal identifiers already stored in the data memory can be compared directly with the newly read personal ID, in order to enable assignment and release of the control commands.
  • the control unit In order to continuously carry out the operations, which are extended over a period of time, such as the application of the threads as continuously as possible without interruption, the control unit preferably has a control algorithm by which an input or in a time interval a plurality of inputs on the control panel are released after the person identification. To that extent, individual control commands triggered on the control panel as well as a plurality of control commands triggered within a time interval can also be triggered by the operator.
  • the erfmdungsdorfe method for operating a winding machine will be explained below with reference to an embodiment of the winding machine according to the invention with reference to the accompanying figures.
  • Fig. 1 shows schematically a side view of the embodiment of the winding machine according to the invention
  • Fig. 2 schematically shows a front view of the embodiment of FIG.
  • FIG. 3 is a schematic side view of the embodiment of FIG. 2
  • the winding machine has in this embodiment a total of four winding points to four threads parallel to wind side by side to form coils.
  • the number of winding positions is exemplary. Thus, it is customary to wind ten, twelve or even more threads in a melt spinning process parallel to each other on a driven winding spindle to form coils.
  • the threads are identified here by the reference numeral 9 and the coils by the reference numeral 10.
  • the embodiment has a machine frame 1, in which a Spulrevolver 2 is rotatably mounted.
  • the rotary movement of the winding turret 2 in the machine frame 1 takes place by means of a turret drive 5.
  • Two winding spindles 3.1 and 3.2 arranged offset by 180 ° relative to one another are held cantilevered on the winding turret 2.
  • the winding spindles 3.1 and 3.2 are each assigned two spindle drives 4.1 and 4.2.
  • the winding turret 2 can be moved with the winding spindles 3.1 and 3.2.
  • the winding spindles 3.1 and 3.2 can be alternately guided into a changing area for clearing finished wound coils and into an operating area for winding the threads.
  • the winding spindles 3.1 and 3.2 extend along the winding points and have a plurality of winding tubes 1 1 on the circumference, wherein a coil 10 can be formed on one of the winding tubes 1 1 per winding position.
  • the winding spindle 3.1 is in an operating range for winding the threads 9 to 10 coils and the winding spindle 3.2 with the finished wound coils 10 in the change region.
  • the winding spindles 3.1 and 3.2 interact with a pressure roller 6.
  • a traversing device 7 For laying the threads a traversing device 7 is provided, which has a traversing unit for each winding position.
  • the traversing device 8 is preceded by a separate deflection roller 8 for each winding position.
  • the guide rollers 8 are freely rotatably supported on a displaceable roller carrier 19.
  • the pulleys 8 serve for the separation of the threads 9, which are guided in the melt spinning process as a group of threads and withdrawn by godets.
  • a push-off device 14 is arranged in the lower region of the machine frame 1.
  • the push-off device 14 has a slide which is displaceable by means of a pneumatic linear drive 15 in the axial direction of the winding spindles 3.1 and 3.2. This allows the slider to move back and forth between a parking position and an extended end position.
  • the Abschiebevoretti 14 is shown in a parking position.
  • a control panel 13 is arranged on a front side of the machine frame 1 and can be operated by an operator.
  • the control panel 13 is coupled to a control unit 12 which contains the complete machine control.
  • the control unit 12 is coupled to the drives 4.1, 4.2, 5 and 15 and to the actuators, not shown here, of further auxiliary devices and sensors.
  • the control panel 13 has a plurality of control buttons or control buttons 23.
  • an identification means 21 for personal identification of an operator is arranged.
  • the identification means 21 is implemented by a transmitter-receiver system based on electromagnetic waves.
  • a receiver of the identification means 21 in the form of a reading device 22 is formed on the control panel 13.
  • the reader 22 may represent, for example, a scanner.
  • the transmission function of the identification means 21 is used in the form of an RFID transponder 24, which is assigned to the operator. For person identification, it is therefore necessary for an operator to hold the relevant RFID transponder 24 in the vicinity of the reading device 22 for reading in a person identifier.
  • the reader 22 is connected directly via the control panel 13 to the control unit 12.
  • the control unit 12 has a data memory 25 with which the read person identifier can be stored.
  • FIG. 1 illustrates the situation in which the threads 9 are applied and wound in the winding stations at the start of the process.
  • the threads 9 are continuously received as a group of threads by means of a hand injector 20 and guided to a waste container, not shown here.
  • Hand injector 20 is held by an operator. th and for separating and applying the threads out.
  • the operator In order to activate the drives and auxiliary devices within the winding machine, the operator must trigger at least one or more control commands on the winding machine. For this purpose, at least one or more control buttons 23 to operate on the control panel 13.
  • the operator In order to trigger the control commands to the control unit 12, the operator must first perform a personal identification.
  • the RFID transponder For this purpose, the RFID transponder
  • the respective individual person identifier is read in, fed to the control unit 12 and stored at least in the data memory 25.
  • the release of the control commands triggered by the operator could take place directly after the person identification.
  • the person identifier is assigned a time interval in which several control commands that are triggered during the time interval are released without additional person identification. Only after the expiration of the time interval, the operator must perform a new person identification on the control panel 13. Alternatively, however, there is also the possibility that the scanned person identification of the operator first with others in the data memory
  • the person identification identification means 21 shown and described in the exemplary embodiment is exemplary. In principle, it is possible to use other - already common - identification means such as fingerprint. However, the transmitter-receiver system has proven itself in the environment of a melt spinning plant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedienen einer Aufspulmaschine in einem Schmelzspinnprozess und eine Aufspulmaschine zum Aufwickeln mehrerer Fäden (9). Die Fäden (9) werden abwechselnd von zwei angetriebenen Spulspindeln (3.1, 3.2) zu Spulen (10) gewickelt, die an einem Spulrevolver (2) angeordnet sind und abwechselnd in einem Betriebsbereich und einem Wechselbereich geführt werden. Das Erstanlegen der Fäden sowie ein Abräumen der fertig gewickelten Spulen (10) von einer der Spulspindeln (3.1, 3.2) wird durch eine Bedienperson ausgeführt. Die Steuerung erfolgt dabei über ein Bedienungstableau (13) mit Steuertasten, die von der Bedienperson betätigt werden. Um Fehlsteuerungen und Fehlbedienungen zu vermeiden, führt die Bedienperson zum Auslösen des Steuerbefehls zuvor eine vorgeschaltete Personenidentifizierung aus. Hierzu weist das Bedienungstableau ein Identifizierungsmittel (21) zur Personenkennung der Bedienperson auf.

Description

Verfahren zum Bedienen einer Aufspulmaschine sowie eine Aufspulmaschine Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedienen einer Aufspulmaschine in einem Schmelzspinnprozess gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Aufspulmaschine zum Aufwickeln mehrerer Fäden zu Spulen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7. Bei der Herstellung von synthetischen Fäden in einem Schmelzspinnprozess werden die in einer Spinnposition als Gruppe erzeugten Fäden parallel nebeneinander zu Spulen aufgewickelt. Hierzu werden spezielle Aufspulmaschinen eingesetzt, die lang auskragende Spulspindeln zur Aufnahme mehrerer parallel nebeneinander gewickelte Spulen aufweisen. So lassen sich zehn, zwölf oder sogar sechzehn Spulen gleichzeitig an einer Spulspindel wickeln. Um die beim Schmelzspinnen kontinuierlich erzeugten Fäden ohne Unterbrechung zu Spulen aufwickeln zu können, sind an der Aufspulmaschine zwei parallel um 180° versetzt zueinander angeordnete Spulspindeln vorgesehen, die an einem drehbaren Spulrevolver gehalten sind. Die Spulspindeln werden durch den Spulrevolver abwechselnd in einen Betriebsbereich zum Wickeln der Spulen und in einen Wechselbereich zur Abnahme der fertig gewickelten Spulen geführt. Hierbei ist der Spulspindel im Betriebsbereich eine Mehrzahl von Wickelstellen zugeordnet, um pro Wickelstelle einen Faden zu einer Spule zu wickeln. Eine derartige Auf- Spülmaschine ist beispielsweise aus der WO 2005/035415 AI bekannt. Bei der bekannten Aufspulmaschine ist es üblich, dass die in einem Wechselbereich gehaltenen Vollspulen durch eine Bedienperson abgeräumt werden. Hierzu wird über ein Bedientableau an der Aufspulmaschine durch die Bedienperson ein Steuerbefehl ausgelöst, um beispielsweise eine Abschie- bevorrichtung zum Abschieben der Spulen am Umfang der Spulspindel zu aktivieren. Hierbei muss jedoch sichergestellt sein, dass das Wickeln der Fäden an der in dem Betriebsbereich gehaltenen Spulspindel ungestört bleibt. Darüberhinaus sind insbesondere bei einem Prozessbeginn oder nach einer Prozessunterbrechung durch beispielsweise einen Fadenbruch weitere Bedienungsvorgänge an der Auf Spülmaschine durch eine Bedienperson auszuführen. Insoweit lassen sich über das Bedienungstableau an der Aufspulmaschine mehrere Steuerungsbefehle auslösen, um die Antriebe und weitere Hilfseinrichtungen zum Anlegen und Einfädeln der Fadenschar in die Wickelstellen zu aktivieren. Bei der Bedienung der Aufspulmaschine kommt es daher insbesondere auf ein korrektes Bedienungsverhalten der Bedienperson an, um Fehlsteuerungen zu vermeiden. Es ist nun Aufgabe der Erfindung, das gattungsgemäße Verfahren zum Bedienen einer Aufspulmaschine sowie eine Aufspulmaschine derart weiterzubilden, dass alle durch eine Bedienperson anfallenden Bedienungsvorgänge störungsfrei ausgeführt werden. Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, bei der Bedienung der Aufspulmaschine sicherzustellen, dass die Vorgänge durch ein qualifiziertes Bedienpersonal ausführbar sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Bedienen einer Aufspulmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Aufspulmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die an der Aufspulma- schine auszuführenden Bedienungsvorgänge von der Bedienperson unterschiedliche Qualifikationen erfordern. So benötigt das Abräumen der Vollspulen von den Spulspindeln von der Bedienperson kein besonderes handwerkliches Geschick. Die Spulen werden vorzugsweise mit einem Doffwa- gen aufgenommen und abtransportiert. Bei dem Anlegen der Fäden zu Pro- zessbeginn muss die Bedienperson einen Handinjektor führen, der die kontinuierlich zulaufende Fadenschar aufnimmt und zu einem Abfallbehälter führt. Nun sind von der Bedienperson unterschiedliche Handhabungen mit dem Handinjektor auszuführen, um die Fäden in den Wickelstellen zu separieren und einzufädeln. Um sicherzugehen, dass jeder Bedienungsvorgang an der Aufspulmaschine schnell und sachgerecht ausführbar ist, muss erfindungsgemäß die Bedienperson zum Auslösen des Steuerbefehls eine vorgeschaltete Personenidentifizierung ausführen. Hierzu weist das Bedienungs- tableau ein Identifizierungsmittel zur Personenidentifizierung einer Bedienperson auf. Somit ist sichergestellt, dass der jeweilige Bedienungsvorgang an der Auf Spülmaschine fachgerecht und schnell durch eine berechtigte Bedienperson ausführbar ist. Desweiteren besteht die Möglichkeit, den jeweiligen Bedienungsvorgang der betreffenden Bedienperson zuzuordnen. Für eine schnelle und problemlose Personenidentifizierung hat sich die Verfahrensvariante besonders bewährt, bei welchem die Bedienperson einen RFID-Transponder mit einer Personenkennung nutzt, die über ein Lesegerät am Bedienungstableau ausgelesen wird. Insoweit weist das Identifizierungsmittel an dem Bedienungstableau ein Lesegerät beispielsweise einen Scanner auf, um ein der Bedienperson zugeordneten RFID-Transponder auslesen zu können. Um sicherzustellen, dass der anstehende Bedienungsvorgang fachgerecht und schnell ausgeführt werden kann, ist die Verfahrensvariante besonders vorteilhaft, bei welcher die Personenkennung innerhalb einer Maschinensteuerung mit einer Mehrzahl von gespeicherten Personenkennungen verglichen wird und bei welcher der Steuerbefehl erst bei einer Übereinstim- mung der eingelesenen Personenkennung mit einer gespeicherten Personenkennung freigegeben wird. Damit können Fehlsteuerungen durch unqualifiziertes Personal an der Aufspulmaschine vermieden werden.
Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Personenken- nung beim Auslösen des Steuerbefehls gespeichert wird. Insoweit lässt sich der an der Aufspulmaschine durchgeführte Bedienungsvorgang eindeutig einer Bedienperson zuordnen.
Um insbesondere mehrere Folgen von Steuerbefehlen durch eine Bedien- person ausführen zu können, ist die Verfahrensvariante bevorzugt ausgeführt, bei welcher nach dem Einlesen der Personenkennung mehrere Steuerbefehle innerhalb eines Zeitintervalls freigegeben werden. Somit können die in der Regel zeitlich begrenzten Bedienungsvorgänge an der Aufspulmaschine, die mehrere Steuerbefehle erfordern, problemlos durch eine Bedienperson ausgelöst werden. Erst nach Ablauf des Zeitintervalls ist es erforderlich, dass die Bedienperson zum Auslösen weiterer Steuerungsbefehle die Personenidentifizierung wiederholt.
Die erfindungsgemäße Aufspulmaschine erfordert somit eine Steuereinheit, die mit dem Lesegerät an dem Bedienungstableau gekoppelt ist und die zumindest einen Datenspeicher zum Speichern der Personenkennung aufweist. Somit können innerhalb der Steuereinheit die nachfolgenden Steuerbefehle mit der gespeicherten Personenkennung verknüpft werden. Darüberhinaus lassen sich die bereits im Datenspeicher abgelegten Perso- nenkennungen direkt mit der neu eingelesenen Personenkennung vergleichen, um eine Zuordnung und Freigabe der Steuerbefehle zu ermöglichen.
Um die über eine Zeitspanne ausgedehnten Bedienungsvorgänge wie bei- spielsweise das Anlegen der Fäden möglichst ohne Unterbrechung kontinuierlich durch die Bedienperson auszuführen, weist die Steuereinheit bevorzugt einen Steueralgorithmus auf, durch welchen eine Eingabe oder in einem Zeitintervall mehrere Eingaben am Bedienungstableau nach der Personenkennung freigegeben werden. Insoweit können auch einzelne am Bedi- entableau ausgelöste Steuerbefehle als auch mehrere innerhalb eines Zeitintervalls ausgelöste Steuerbefehle durch die Bedienperson ausgelöst werden. Das erfmdungsgemäße Verfahren zum Bedienen einer Aufspulmaschine wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine
Fig. 2 schematisch eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig.
1 im Betrieb beim Aufwickeln der Fäden
Fig. 3 schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 2
In den Fig. 1, 2 und 3 ist das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufspulmaschine in mehreren Ansichten und unterschiedlichen Betriebssituationen dargestellt. Die nachfolgende Beschreibung zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels gilt somit für alle Figuren, insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist. Die Aufspulmaschine weist in diesem Ausführungsbeispiel insgesamt vier Wickelstellen auf, um vier Fäden parallel nebeneinander zu Spulen zu wickeln. Die Anzahl der Wickelstellen ist beispielhaft. So ist es üblich, zehn, zwölf oder noch mehr Fäden in einem Schmelzspinnprozess parallel nebeneinander an einer angetriebenen Spulspindel zu Spulen zu wickeln. Die Fä- den sind hier mit dem Bezugszeichen 9 und die Spulen mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Das Ausführungsbeispiel weist ein Maschinengestell 1 auf, in welchem ein Spulrevolver 2 drehbar gelagert ist. Die Drehbewegung des Spulrevolvers 2 in dem Maschinengestell 1 erfolgt durch einen Revolverantrieb 5. An dem Spulrevolver 2 sind zwei um 180° versetzt zueinander angeordnete Spul- spindein 3.1 und 3.2 auskragend gehalten. Den Spulspindeln 3.1 und 3.2 sind jeweils zwei Spindelantriebe 4.1 und 4.2 zugeordnet. Mittels des Revolverantriebes 5 lässt sich der Spulrevolver 2 mit den Spulspindeln 3.1 und 3.2 bewegen. So können die Spulspindeln 3.1 und 3.2 abwechselnd in einen Wechselbereich zum Abräumen fertig gewickelter Spulen und in einen Be- triebsbereich zum Wickeln der Fäden geführt werden.
Die Spulspindeln 3.1 und 3.2 erstrecken sich entlang der Wickelstellen und weisen am Umfang mehrere Spulhülsen 1 1 auf, wobei pro Wickelstelle eine Spule 10 auf einer der Spulhülsen 1 1 gebildet werden kann.
In der in Fig. 2 und 3 dargestellten Betriebssituation befindet sich die Spulspindel 3.1 in einem Betriebsbereich zum Wickeln der Fäden 9 zu Spulen 10 und die Spulspindel 3.2 mit den fertig gewickelten Spulen 10 in dem Wechselbereich.
In dem Betriebsbereich wirken die Spulspindeln 3.1 und 3.2 mit einer Andrückwalze 6 zusammen. Zum Verlegen der Fäden ist eine Changiervorrichtung 7 vorgesehen, die zu jeder Wickelstelle eine Changiereinheit aufweist. Der Changiervorrichtung 8 ist zu jeder Wickelstelle jeweils eine se- parate Umlenkrolle 8 vorgeordnet. Die Umlenkrollen 8 sind frei drehbar an einem verschiebbaren Rollenträger 19 gehalten. Die Umlenkrollen 8 dienen zur Separierung der Fäden 9, die im Schmelzspinnprozess als eine Fadenschar geführt und durch Galetten abgezogen werden.
Hierzu sind in diesem Ausführungsbeispiel zwei Galetten 17.1 und 17.2 an einem Walzenträger 16 gehalten, wobei sich der Walzenträger 16 an dem Maschinengestell 1 der Aufspulmaschine abstützt. Die Galetten 17.1 und 17.2 sind auf der gegenüberliegenden Seite des Galettenträgers 12 mit den Galettenantrieben 18.1 und 18.2 gekoppelt. Zum Abschieben der fertig gewickelten Spulen 10 am Umfang der abgebremsten Spulspindel 3.1 oder 3.2 ist im unteren Bereich des Maschinengestells 1 eine Abschiebevorrichtung 14 angeordnet. Die Abschiebevorrichtung 14 weist einen Schieber auf, der mittels eines pneumatischen Linearantriebes 15 in axialer Richtung der Spulspindeln 3.1 und 3.2 verschiebbar ist. So lässt sich der Schieber zwischen einer Parkposition und einer ausgefahrenen Endposition hin- und herführen. In den Fig. 1 bis 3 ist die Abschiebevorrichtung 14 in einer Parkposition dargestellt.
Zur Bedienung der Aufspulmaschine ist ein Bedienungstableau 13 an einer Vorderseite des Maschinengestells 1 angeordnet und lässt sich von einer Bedienperson bedienen. Das Bedienungstableau 13 ist mit einer Steuereinheit 12 gekoppelt, die die komplette Maschinensteuerung enthält. Die Steuereinheit 12 ist mit den Antrieben 4.1, 4.2, 5 und 15 sowie mit den hier nicht dargestellten Aktoren weiterer Hilfseinrichtungen sowie mit Sensoren gekoppelt. Wie aus der Darstellung in Fig. 2 hervorgeht, weist das Bedienungstableau 13 mehrere Steuertastfelder oder Steuertasten 23 auf. Neben den Steuertasten 23 ist ein Identifizierungsmittel 21 zur Personenidentifizierung einer Bedienperson angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Identifi- zierungsmittel 21 durch ein Sender-Empfänger-System auf Basis elektromagnetischer Wellen ausgeführt. Insoweit ist an dem Bedienungstableau 13 ein Empfänger des Identifizierungsmittels 21 in Form eines Lesegerätes 22 ausgebildet. Das Lesegerät 22 kann beispielsweise einen Scanner darstellen. Die Sendefunktion des Identifizierungsmittels 21 wird in Form eines RFID- Transponders 24 genutzt, der der Bedienperson zugeordnet ist. Zur Personenidentifizierung ist es daher erforderlich, dass eine Bedienperson den betreffenden RFID-Transponder 24 in der Nähe des Lesegerätes 22 zum Einlesen einer Personenkennung hält. Das Lesegerät 22 ist dabei unmittelbar über das Bedienungstableau 13 mit der Steuereinheit 12 verbunden. Die Steuereinheit 12 weist einen Datenspeicher 25 auf, mit dem die eingelesene Personenkennung gespeichert werden kann.
Um einen Bedienungsvorgang an dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 ausführen zu können, ist es somit erforderlich, dass die Bedienperson zunächst eine Personenidentifizierung ausführt.
So ist in Fig. 1 beispielhaft die Situation dargestellt, bei welcher die Fäden 9 bei Prozessbeginn in die Wickelstellen angelegt und angewickelt werden. Die Fäden 9 werden als eine Fadenschar mittels eines Handinjektors 20 kontinuierlich aufgenommen und zu einem hier nicht dargestellten Abfallbehälter geführt. Der Handinjektor 20 wird durch eine Bedienperson gehal- ten und zum Separieren und Anlegen der Fäden geführt. Um die Antriebe und Hilfseinrichtungen innerhalb der Aufspulmaschine zu aktivieren, muss die Bedienperson zumindest einen oder mehrerer Steuerbefehle an der Aufspulmaschine auslösen. Hierzu ist zumindest eine oder mehrere Steuertasten 23 an dem Bedienungstableau 13 zu betätigen. Um die Steuerbefehle an der Steuereinheit 12 auslösen zu können, muss die Bedienperson zuvor eine Personenidentifizierung durchführen. Hierzu wird der RFID-Transponder
24 dem Lesegerät 22 am Bedienungstableau 13 zugeführt. Die jeweilige individuelle Personenkennung wird eingelesen, der Steuereinheit 12 zuge- führt und zumindest in dem Datenspeicher 25 abgelegt. In Abhängigkeit von einem Steueralgorithmus der Maschinensteuerung könnte nach der Personenidentifizierung unmittelbar die Freigabe der durch die Bedienperson ausgelösten Steuerbefehle erfolgen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass der Personenkennung ein Zeitintervall zugeordnet wird, in welchem mehrere Steuerbefehle, die während des Zeitintervalls ausgelöst werden, ohne zusätzliche Personenidentifizierung freigegeben werden. Erst nach Ablauf des Zeitintervalls muss die Bedienperson eine erneute Personenidentifizierung an dem Bedienungstableau 13 ausführen. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die eingelesene Personenkennung der Bedienperson zunächst mit weiteren in dem Datenspeicher
25 hinterlegten Personenkennungen verglichen wird. Erst nach Übereinstimmung der eingelesenen Personenkennung mit einer hinterlegten Personenkennung erfolgt eine Freigabe der Steuertasten 23 am Bedienungstab- leau 13. Damit können unsachgemäße Bedienungen oder Fehlbedienungen an der Aufspulmaschine vorteilhaft vermieden werden. Alternativ oder ergänzend besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass in Abhängigkeit von der Personenkennung nur ein Teil der Steuertasten 23 zum Auslösen von Steuerbefehlen freigegeben werden. Damit lassen sich unmittelbar bestimmte Bedienungsvorgänge bestimmten Bedienpersonen zuord- nen. Derartige Berechtigungen verhindern ebenfalls Falschbedienungen der Aufspulmaschine. So erfordert das Anlegen der Fäden von der Bedienperson eine gewisse Handwerklichkeit, um ein störungsfreies Einfädeln und Separieren der Fäden zu ermöglichen. Demgegenüber ist der Bedienungsvorgang zum Abräumen der Spulen 10 an der im Wechselbereich gehaltene Spulspindel als relativ einfache Tätigkeit einzustufen. Dieses Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 dargestellt. Auch hierbei ist zunächst die Bedienperson aufgefordert, eine Personenidentifizierung durchzuführen. Die Personenidentifizierung erfolgt in identischer Art und Weise, so dass die Bedienperson den FID-Transponder 24 dem Lesegerät 22 an dem Bedienungstableau 13 zuführen muss.
Das hier in dem Ausführungsbeispiel dargestellte und beschriebene Identifizierungsmittel 21 zur Personenidentifizierung ist beispielhaft. Grundsätz- lieh besteht die Möglichkeit, auch andere - heute bereits übliche - Identifikationsmittel wie beispielsweise Fingerprint zu verwenden. Das Sender- Empfänger- System hat sich jedoch in der Umgebung einer Schmelzspinnanlage bewährt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bedienen einer Aufspulmaschine in einem Schmelz- spinnprozess, bei welchem mehrere Fäden abwechselnd von zwei angetriebenen Spulspindeln zu Spulen gewickelt werden, bei welchem ein Erstanlegen der Fäden und/oder ein Abräumen der gewickelten Spulen von einer der Spulspindeln durch eine Bedienperson ausgeführt wird und bei welchem die Bedienperson zuvor zumindest einen Steuerbefehl an einem Bedienungstableau auslöst, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bedienperson zum Auslösen des Steuerbefehls eine vorgeschaltete Personenidentifizierung ausführt.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienperson zur Personenidentifizierung einen RFID-Transponder mit einer Personenkennung nutz, die über ein Lesegerät am Bedienungstableau ausgelesen wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Personenkennung innerhalb einer Maschinensteuerung mit einer Mehrzahl von gespeicherten Personenkennungen verglichen wird und dass bei einer Übereinstimmung der eingelesenen Personenkennung mit einer gespeicherten Personenkennung der Steuerbefehl freigegen wird. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Personenkennung beim Auslösen des Steuerbefehls durch die Bedienperson gespeichert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einlesen der Personenkennung mehrere Steuerbefehle innerhalb eines Zeitintervalls freigegeben werden. 6. Verfahren Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ablauf des Zeitintervalls die Bedienperson zum Auslösen weiterer Steuerungsbefehle die Personenidentifizierung wiederholt durchführt.
7. Aufspulmaschine zum Aufwickeln mehrerer Fäden (9) zu Spulen (10) mit zwei an einem Spulrevolver (2) auskragend gehaltenen Spulspindeln (3.1, 3.2), welche zum Wickeln der Spulen (10) durch den drehbar angetrieben Spulrevolver (2) abwechselnd in einen Betriebsbereich und einen Wechselbereich zur Abnahme der fertig gewickelten Spulen (10) führbar sind, mit mehreren Antrieben (4.1, 4.2, 5, 15) und einer mit den Antrieben (4.1 , 4.2, 5, 15) gekoppelte Steuereinheit (12), welche mit einem Bedienungstableau (13) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungstableau (13) ein Identifizierungsmittel (21) zur Personenidentifizierung einer Bedienperson aufweist. 8. Aufspulmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifizierungsmittel (21) ein am Bedienungstableau (13) angeordnetes Lesegerät (22) zum Lesen einer Personenkennung und ein der Bedienperson zugeordneten RFID-Transponder (24) mit der Personenkennung aufweist.
9. Aufspulmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lesegerät (22) mit der Steuereinheit (12) verbunden ist und dass die Steuereinheit (12) einen Datenspeicher (25) zum Speichern der Perso- nenkennung aufweist.
10. Aufspulmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) einen Steueralgorithmus aufweist, durch welchen eine Eingabe oder in einem Zeitintervall mehrere Eingaben am Bedie- nungstableau (13) nach der Personenerkennung freigegeben werden.
PCT/EP2018/062374 2017-05-19 2018-05-14 Verfahren zum bedienen einer aufspulmaschine sowie eine aufspulmaschine WO2018210748A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019563828A JP7179772B2 (ja) 2017-05-19 2018-05-14 巻取り機を操作するための方法、および巻取り機
DE112018002584.5T DE112018002584A5 (de) 2017-05-19 2018-05-14 Verfahren zum Bedienen einer Aufspulmaschine sowie eine Aufspulmaschine
CN201880032713.2A CN110678408B (zh) 2017-05-19 2018-05-14 卷绕机的操作方法和卷绕机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004866.5A DE102017004866A1 (de) 2017-05-19 2017-05-19 Verfahren zum Bedienen einer Aufspulmaschine sowie eine Aufspulmaschine
DE102017004866.5 2017-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018210748A1 true WO2018210748A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=62167326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/062374 WO2018210748A1 (de) 2017-05-19 2018-05-14 Verfahren zum bedienen einer aufspulmaschine sowie eine aufspulmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP7179772B2 (de)
CN (1) CN110678408B (de)
DE (2) DE102017004866A1 (de)
WO (1) WO2018210748A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113795446A (zh) * 2019-05-16 2021-12-14 欧瑞康纺织有限及两合公司 纺织机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112188987A (zh) * 2018-05-28 2021-01-05 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于熔纺和卷绕多根纱线的方法和设备
CN111776856B (zh) * 2020-07-01 2022-02-08 兴惠化纤集团有限公司 一种纺丝卷绕机
DE102020004857A1 (de) 2020-08-08 2022-02-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von Fäden
DE102022117598B3 (de) 2021-07-27 2022-11-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von Fäden

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250442A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zur Herstellung und/oder Bearbeiten synthetischer Fäden sowie ein Verfahren zum Steuern einer derartigen Vorrichtung
WO2005035415A2 (de) 2003-09-16 2005-04-21 Saurer Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
DE102009018187A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-28 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Betrieb von Bedien- und Anzeigeeinheiten an Textilmaschinen und Anlagen, insbesondere im Bereich Spinnereimaschinen und -anlagen, z. B. Spinnereivorbereitungsmaschinen und -anlagen
DE102014014752A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Murata Machinery, Ltd. Einstellungsvergleichseinrichtung, Einstellungsvergleichsverfahren und Anzeigeeinrichtung einer Textilmaschine sowie automatische Garnspulmaschine und Spinnmaschine
EP3165976A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-10 Trützschler GmbH & Co. KG Bedienvorrichtung und -verfahren für spinnereivorbereitungsmaschinen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06127825A (ja) * 1992-10-16 1994-05-10 Murata Mach Ltd 繊維機械の部品管理システム
EP0845432B1 (de) * 1996-11-27 2002-02-27 B a r m a g AG Aufspulmaschine
CN1188736A (zh) * 1997-01-21 1998-07-29 村田机械株式会社 卷装等级判别系统和卷装传送系统
JPH11107030A (ja) * 1997-09-30 1999-04-20 Murata Mach Ltd 紡糸巻取機
US7352999B2 (en) * 2004-01-29 2008-04-01 Nokia Corporation Terminal, method and computer program product for interacting with a service provider via a signaling tag
JP4612673B2 (ja) * 2004-04-02 2011-01-12 ザウラー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 巻取り装置
MY159232A (en) * 2009-05-18 2016-12-30 Mikoh Corp Biometric identification method
DE102011016786A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Hilfsvorrichtung zum manuellen Führen von laufenden Fäden
DE102013008825A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250442A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zur Herstellung und/oder Bearbeiten synthetischer Fäden sowie ein Verfahren zum Steuern einer derartigen Vorrichtung
WO2005035415A2 (de) 2003-09-16 2005-04-21 Saurer Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
DE102009018187A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-28 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Betrieb von Bedien- und Anzeigeeinheiten an Textilmaschinen und Anlagen, insbesondere im Bereich Spinnereimaschinen und -anlagen, z. B. Spinnereivorbereitungsmaschinen und -anlagen
DE102014014752A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Murata Machinery, Ltd. Einstellungsvergleichseinrichtung, Einstellungsvergleichsverfahren und Anzeigeeinrichtung einer Textilmaschine sowie automatische Garnspulmaschine und Spinnmaschine
EP3165976A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-10 Trützschler GmbH & Co. KG Bedienvorrichtung und -verfahren für spinnereivorbereitungsmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113795446A (zh) * 2019-05-16 2021-12-14 欧瑞康纺织有限及两合公司 纺织机

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020521066A (ja) 2020-07-16
JP7179772B2 (ja) 2022-11-29
DE112018002584A5 (de) 2020-03-05
CN110678408B (zh) 2021-09-10
CN110678408A (zh) 2020-01-10
DE102017004866A1 (de) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018210748A1 (de) Verfahren zum bedienen einer aufspulmaschine sowie eine aufspulmaschine
WO2012140009A1 (de) Hilfsvorrichtung zum manuellen führen von laufenden fäden
DE102015108740A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit arbeitsstelleneigenen Handlingsorganen zum Wiederanspinnen eines Fadens sowie Spinnmaschine mit arbeitsstelleneigenen Handlingsorganen
DE19800671C2 (de) Federwindeautomat
WO2019011983A1 (de) Aufspulmaschine
DE102016009994A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufspulmaschine und Aufspulmaschine
DE102009007759A1 (de) Aufspulmaschine
WO2019011548A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE102015118987A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung sowie Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung
EP3802390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln mehrerer fäden
WO2018153739A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
WO2019001948A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE102020004857A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von Fäden
DE10009335A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Spulen in einer Spinnanlage
EP3754070B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen
EP3526148B1 (de) Aufspulvorrichtung
DE102011014647A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fäden
WO2018178006A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
EP3368457B1 (de) Vorrichtung zum anlegen mehrerer fäden
WO2018108964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen einer fadenschar
DE102015008378A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abtransportieren von gewickelten Spulen
EP3722473B1 (de) Greifeinrichtung einer vorrichtung zum einführen von einlegeteilen in ein gestrick
DE102021002456A1 (de) Aufspulmaschine
DE102018008062A1 (de) Verfahren zum Bedienen einer Schmelzspinnvorrichtung sowie eine Schmelzspinnvorrichtung
DE102010049848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von zwei Fadenscharen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18724849

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019563828

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018002584

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18724849

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1