WO2012140009A1 - Hilfsvorrichtung zum manuellen führen von laufenden fäden - Google Patents

Hilfsvorrichtung zum manuellen führen von laufenden fäden Download PDF

Info

Publication number
WO2012140009A1
WO2012140009A1 PCT/EP2012/056442 EP2012056442W WO2012140009A1 WO 2012140009 A1 WO2012140009 A1 WO 2012140009A1 EP 2012056442 W EP2012056442 W EP 2012056442W WO 2012140009 A1 WO2012140009 A1 WO 2012140009A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
machine
hand injector
auxiliary device
control unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/056442
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnulf Sauer
Wolfgang EICKER
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to CN2012800178361A priority Critical patent/CN103476692A/zh
Priority to DE112012001694.7T priority patent/DE112012001694A5/de
Publication of WO2012140009A1 publication Critical patent/WO2012140009A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/86Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing
    • B65H54/88Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing by means of pneumatic arrangements, e.g. suction guns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/02Starting the formation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2551/00Means for control to be used by operator; User interfaces
    • B65H2551/10Command input means
    • B65H2551/13Remote control devices, e.g. speech recognition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to an auxiliary device for manually guiding running threads according to the preamble of claim 1 and to a hand injector for use in such an auxiliary device according to the preamble of claim 9.
  • auxiliary device In thread-making processes or thread-processing processes in which one or more threads are continuously fed to a machine or machine component for performing a treatment step, it is common for threading and application of the thread or threads to be performed by a manually-guided auxiliary device at the beginning of the process or after a process interruption , Such an auxiliary device is known for example from EP 0 010 772 AI.
  • the known auxiliary device has a hand injector which has a suction opening for receiving the running threads at a free end.
  • the hand injector is connected to a waste line to a waste container to remove the continuously incoming threads.
  • the hand injector additionally has a connection for a compressed air line.
  • the hand injector is guided by an operator to apply the threads, for example, to a machine component formed by a godet.
  • a plurality of threads to be guided simultaneously by an operator via the hand injector. In this case, high demands are placed on the operator to make a separation when threading and creating the threads.
  • a generic hand injector is known for example from DE 10 2005 031 279 AI. It can be seen that the hand injector has a switching means to open or close a compressed air connection. The switching means is associated with a handle through which the operator can hold and guide the hand injector. It is an object of the invention to develop an auxiliary device for manually guiding current threads of the generic type such that the application and threading of threads in a machine or a machine component can be performed quickly and safely by an operator.
  • Another object of the invention is to provide a hand injector of the generic type for use in an auxiliary device which allows high manual functionality to carry out the manual operations required in a thread making or threading process.
  • the hand injector has at least one manually operable control key, which interacts with a machine control unit on a machine and / or a machine component via a signal connection.
  • the invention offers the particular advantage that the operator can intervene directly in the control of the machine or of the machine component without changing the place or hand.
  • the changes in state of the drives and actuators required for threading and applying one or more threads can be triggered directly by a manual key actuation of the control key integrated in the hand injector.
  • the operator is able to trigger the associated control function of the machine or machine component immediately after the threading or installation of the thread or threads.
  • the invention is thus characterized by optimized and very short threading and docking operations.
  • the signal connection between the control button on the hand injector and the machine control unit can be formed according to advantageous developments of the invention by a control line or alternatively by a wireless radio link.
  • the local conditions essentially determine whether a wireless or a wired signal connection can be carried out by a local proximity between the thread-guiding parts of the machine or machine components and the relevant machine control unit.
  • this is preferably releasably connected by a plug-in connection with the control button and / or the machine control unit.
  • the auxiliary device can be optionally assigned within a manufacturing process for threads several machines or machine components.
  • a discharge line is provided, through which the hand injector for discharging electrostatic charges is connected to a machine frame , This can be avoided that uncontrolled discharge processes between the hand injector and machine parts and components take place, which are particularly noticeable by unwanted sparking.
  • the signal connection as a wireless radio link
  • a transmitter which cooperates wirelessly with a receiver on the machine control unit, to be assigned to the hand injector of the control key.
  • any key operation of the control key executed in the chronological operating sequence can be used to generate a corresponding control signal which controls the relevant machine components in accordance with the operating sequence.
  • a control button on the hand injector can be safely operated via a control button on the hand injector.
  • a plurality of control buttons are formed on the hand injector, which are connected by separate signal connections with separate machine control units.
  • complex machining stations and their machines and machine components can be integrated separately into the threading and application process.
  • the hand injector according to the invention is characterized in that an operator can intervene directly in a control circuit of a machine or machine component without changing hands.
  • the handle is associated with at least one manually operable control button for triggering electrical key signals.
  • the control key could, for example, have a pressure sensor or touch sensor to trigger a key signal with a one-finger operation.
  • the control button is formed by a switch that could be operated by pressure or train with a finger or thumb.
  • the hand injector For tapping and forwarding the key signals, the hand injector according to an advantageous development, preferably on the handle on the control button associated with a plug connection for receiving a plug connection to a control line. For a secure transmission of the key signals is possible. Alternatively, however, also ordered the ability to assign the control button on the handle a control line with a plug on the free end of the line. In the event that a wireless transmission of the key signals is desired, however, it is also possible to form the hand injector with an integrated transmitter, which is coupled to the control key.
  • the invention will be explained in more detail below with reference to some embodiments of the auxiliary device according to the invention and an embodiment of a hand injector with reference to the accompanying figures. They show:
  • FIG. 1 schematically shows a first exemplary embodiment of an auxiliary device for manually guiding running threads in a thread production process
  • Fig. 2 Scheme table a view of an embodiment of a hand injector for the auxiliary device shown in Fig. 1
  • FIG. 3 schematically shows a further embodiment of the auxiliary device for manually guiding running threads in a thread production process
  • Fig. 4 shows schematically a view of another embodiment of the hand injector according to the invention
  • FIG. 1 schematically shows a first exemplary embodiment of an auxiliary device for manually guiding current threads in a thread production process.
  • the thread manufacturing process relates to a melt spinning plant in which several threads are spun in parallel for each spinning position. In such melt spinning plants, it is common that the freshly spun threads are withdrawn by means of a drawing device and wound after stretching by means of a winding machine to form coils.
  • the thread manufacturing process in FIG. 1 is shown schematically by a drawing device 14 and a winding machine 13.
  • the stretching device 14 has a plurality of driven godets 15, which are withdrawn from the spinning device, not shown here, and are guided on the circumference of the godets 15.
  • the drives of the godets 15 are controlled by a godet control unit 16.
  • the dishwasher 13 which has a winding point to each thread 8.
  • four winding points 17.1, 17.2, 17.3 and 17.4 are formed adjacent to each other in the dishwasher 13 in this embodiment.
  • the threads are wound in parallel in the winding stations 17.1 to 17.4, the coils in the winding stations 17.1 to 17.4 being alternately wound on the winding spindles 18.1 and 18.2.
  • the winding spindles 18.1 and 18.2 are arranged cantilevering on a spindle carrier 19, which is held movably in a machine frame and guide the winding spindles 18.1 and 18.2 alternately into a winding area and a changing area.
  • the drives of the winding spindles 18.1 and 18.2 and the spindle carrier 19 are indicated schematically in Fig. 1 without further reference numerals.
  • each winding point is 17.1 to 17.4 each associated with a head thread guide 21, which is held on a movable Kopffaden investigating advisor 20.
  • the head thread guide strip 20 can be guided back and forth between an operating position and a threading position, the threading position being shown in dashed lines in FIG.
  • a manual auxiliary device 1 is provided, by means of which an operator, not shown here, guides the running threads 8 for applying and threading into the drawing device 14 and the dishwasher 13.
  • the auxiliary device 1 has a hand injector 2, which has a suction opening 7 for receiving the threads 8 at a free end.
  • the threads are passed via the hand injector 2 and a connected waste line 3 to a waste container 4.
  • the threads 4 are collected during the application process.
  • For pneumatic conveying of the threads of the hand injector 2 is coupled via a compressed air line 5 with a compressed air source 6.
  • a control button 9 is provided on the hand injector 2, which is coupled via a control line 11 to the machine control unit 10 of the dishwasher 13.
  • the control line 11 forms a signal connection between the control key 9 and the machine control unit 10 in order to transmit the key signals generated at the control key 9 to the machine control unit 10.
  • the control line 11 is connected to the machine control unit 10 via a plug connection 12.
  • the opposite end of the control line 11 could in this case be integrated firmly on the hand injector 2 or, alternatively, also be coupled via a plug connection with the control key 9.
  • the operator will guide the head thread guide strip 20 into the operating position with one hand and hold the hand injector 2 with the second hand.
  • the second hand triggers on the control button 9 a key signal, which is forwarded to the machine control unit 10 of the dishwasher 13.
  • the key signal is converted to a control signal, for example, to start the drive of the winding spindle 18.1, so that a threading of the threads 8 in the winding stations 17.1 to 17.4 can take place.
  • additional auxiliary guidance means could be activated on the dishwasher 13 via this control signal in order to guide the threads between the winding spindles 18.1 and 18.2 into a respective catching position.
  • the hand injector used in the embodiment of FIG. 1 could be formed, for example, according to the embodiment shown in FIG.
  • the suction opening 7 of the hand injector 2 is formed on a projecting pipe socket 25.
  • the pipe socket 25 is attached to a handle 24, at its opposite end a blow port 26 and a compressed air connection 27 are formed.
  • a waste line 3 and at the compressed air port 27, a compressed air line 5 is connected.
  • the handle 24 is assigned on a lower side a switching means 28 in the form of a check valve which acts directly on the compressed air connection 27 and selectively closes an opening provided in the compressed air connection 27 or opens.
  • a control button 9 is arranged, which is connected via a plug connection 12 to a control line 11 shown here.
  • the control line 11 has a plug 29 which can be inserted into the plug connection 12 of the control button 9.
  • the control button 9 has in this embodiment, a pressure sensor so that an operator can generate a key signal with a finger on the control button 9 in a simple manner by pressing a button.
  • control key 9 can also be formed by other sensing means, for example by a pressure switch or a pull switch, which could be actuated via a fingering operation. It is essential here that a means for generating an electrical signal is present directly on the grip piece 24 of the hand injector 2.
  • FIG. 3 another embodiment of an auxiliary device is shown, as they would be used, for example, for manually guiding current threads in a Fadenher eins- and / or thread treatment process.
  • the embodiment of the auxiliary device to the example of the thread manufacturing process of Fig. 1 is explained in more detail.
  • the stretching device 14 shown in Fig. 3 are the 14th and on dishwasher 13 substantially identical to the aforementioned embodiment of FIG. 1, so that only the differences will be explained at this point.
  • the godet drives of the godets 15 are controlled and the machine components of the winding machine 13 are controlled by a central machine control unit 34.
  • the central machine control unit 34 is provided with a godet control unit 16 of the drawing unit 14 and with a machine control unit 10 of the dishwasher 13 coupled.
  • the auxiliary device 1 used for manual guiding of the threads is in this embodiment also substantially identical to the exemplary embodiment according to FIG. 1, so that only the differences are explained at this point and otherwise reference is made to the aforementioned description.
  • a control button 9 is provided on the hand injector 2, which cooperates with a arranged on the hand injector 2 transmitter 21.
  • the transmitter 31 is associated with a receiver 32, which is formed with on the central machine control unit 34.
  • the transmitter 31 on the hand injector 2 and the receiver 32 on the central machine control unit 34 form a radio link through which the key signals of the control key 9 are fed to the central machine control unit 34. In that regard, greater distances between the central machine control unit 34 and the auxiliary device 1 in the operating state can be checked.
  • the hand injector 2 is coupled to the machine frame of the dishwasher 13 via a flexible discharge line 30.
  • the discharge line 30 forms a ground of the hand injector 2, so that the electrostatic charge introduced via the threads 8 can be removed directly from the hand injector 2.
  • the discharge line 30 is present partially releasably connected to the machine frame of the winding machine 13 and the hand injector 2.
  • the receiver 32 has an associated signal converter 33 on an output side, which converts the transmitted probe signals into corresponding control signals within the machine control unit 34.
  • the machine control unit 34 is a control program deposited by which a time sequence of the application process is determined.
  • the threading and application of the threads is carried out according to the yarn path, so that in the embodiment shown in Fig. 3, first the threads 8 on the godets 15 and then in the winding stations 17.1 to 17.4 of the winding machine 13th be created.
  • the triggered in the temporal sequence by the operator on the control button 9 key signals can thus be assigned directly to a temporal sequence of operations.
  • a first keystroke could signal the beginning of the investment process, which triggers a start signal for a time sequence within the signal converter.
  • Another triggering of the control button 9 could be triggered at the end of the Anlegevorganges the threads 8 on the godets 15.
  • the second key signal could thus be converted on the basis of the time sequence directly to a control signal, which is supplied from the machine control unit 34 of the godet control unit 16, for example, to drive up the drives of the godets 15 to an operating speed.
  • the successively triggered key signals of the control bar can accordingly be assigned to an application procedure within the operating sequence.
  • a minimum time can be defined by the time sequence in which the operator initiates an application process on a machine component. could have been completed. Should a key signal arrive at the machine control unit 34 within this time interval, then this would be regarded as inadmissible since the minimum time for terminating the application process has not yet elapsed. This can be advantageous eliminating errors of the control button 9.
  • auxiliary device shown in Fig. 3 could alternatively be formed with a hand injector, as shown for example in Fig. 4.
  • FIG. 4 a further embodiment of a hand injector is shown schematically.
  • the embodiment of the hand injector is substantially identical to the embodiment of FIG. 2, so that at this point only the differences will be explained and otherwise reference is made to the above description.
  • buttons 9.1 and 9.2 are arranged on the handle. Each of the control buttons 9.1 and 9.2 are independently operable.
  • the control buttons 9.1 and 9.2 are connected via separate plug connections 12.1 and 12.2 and separate control lines 11.1 and 11.2 with two separate machine control units.
  • one of the control lines 11.1 could be coupled with the machine control unit 10 of the winding machine 13 and the second control line 11.2 with the godet control unit 16 of the stretching device 14.
  • the drives can and actuators of the stretching device 14 and the drives and actuators of the dishwasher 13 are independently controlled by the control buttons 9.1 and 9.2.
  • auxiliary device according to the invention and the hand injector according to the invention shown in FIGS. 1 to 4 are exemplary in their execution and in their application.
  • the auxiliary device is used to guide a thread in order to apply the yarn, for example, in a processing station of a yarn treatment process to a plurality of process units arranged in a yarn path. It is essential here that the operator can exert direct access to the machine control device via the hand injector of the auxiliary device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hilfsvorrichtung zum manuellen Führen von laufenden Fäden in einem Fadenherstellungs - und/oder Fadenbehandlungsprozess. Die Hilfsvorrichtung weist einen Handinjektor (2) auf, der an einer Druckluftleitung (5) und an einer mit einer Abfallsammelstelle (4) gekoppelten Abfallleitung (3 ) angeschlossen ist, wobei der Handinjektor an einem freien Ende eine Saugöffnung zur Aufnahme der Fäden aufweist. Um bei komplexen Einfädel- und Anlegevorgängen mit einer Bedienperson schnelle Arbeitsabläufe zu realisieren, weist erfindungsgemäß der Handinjektor zumindest eine manuell bedienbare Steuertaste (9 ) auf, die über eine Signalverbindung (11, 31, 32) mit einer Maschinensteuereinheit (10, 16, 34) einer Maschine (13) und/oder einer Maschinenkomponente (14) zusammenwirkt. Hierzu wird vorteilhaft ein Handinjektor mit einem Griffstück (24) verwendet, dem zumindest eine manuell bedienbare Steuertaste zur Auslösung elektrischer Tastensignale zugeordnet ist.

Description

Hilfsvorrichtung zum manuellen Führen von laufenden Fäden
Die Erfindung betrifft eine Hilfsvorrichtung zum manuellen Führen von laufenden Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Handinjektor zur Verwendung in einer derartigen Hilfsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Bei Fadenherstellungsprozessen oder Fadenbehandlungsprozessen, bei welchen ein oder mehrere Fäden kontinuierlich einer Maschine oder einer Maschinenkomponente zur Ausführung eines Behandlungsschrittes zugeführt wird, ist es üblich, dass zu Prozessbeginn oder nach einer Prozessunterbrechung das Einfädeln und Anlegen des Fadens oder der Fäden durch eine manuell geführte Hilfsvorrichtung erfolgt. Eine derartige Hilfsvorrichtung ist beispielsweise aus der EP 0 010 772 AI bekannt.
Die bekannte Hilfsvorrichtung weist einen Handinjektor auf, der an einem freien Ende eine Saugöffnung zur Aufnahme der laufenden Fäden aufweist. Der Handinjektor ist mit einer Abfallleitung an einem Abfallbehälter angeschlossen, um die kontinuierlich einlaufenden Fäden abzuführen. Zur Erzeugung des Druckluftstromes weist der Handinjektor zusätzlich einen Anschluss für eine Druckluftleitung auf. Zum Einfädeln und Anlegen eines oder mehrerer Fäden wird der Handinjektor durch eine Bedienperson geführt, um die Fäden beispielsweise an einer durch eine Galette gebildete Maschinenkomponente anzulegen. Insbesondere bei einem Schmelzspinnprozess ist es üblich, dass über den Handinjektor eine Mehrzahl von Fäden gleichzeitig durch eine Bedienperson geführt wird. Dabei sind hohe Anforderungen an die Bedienperson gestellt, um beim Einfädeln und Anlegen der Fäden eine Separierung vorzunehmen. Die nach dem Einfädeln und Anlegen der Fäden erforderlichen Maschinen- Steuerungen, um beispielsweise die Antriebe aus einer Anlegegeschwin- digkeit in eine Betriebsgeschwindigkeit zu führen oder um bewegliche Maschinenkomponenten aus einer Anlege Stellung in eine Betriebsstellung zu führen, erfordern daher meist eine zweite Bedienperson. Alternativ ist es auch üblich, die Hilfsvorrichtung in sogenannte Parkpositionen zu füh- ren, damit die Bedienperson zusätzliche Aufgaben zur Maschinensteuerung wahrnehmen kann.
Zusätzlich muss die Bedienperson den Handinjektor bedienen. Ein gattungsgemäßer Handinjektor ist beispielsweise aus der DE 10 2005 031 279 AI bekannt. Hieraus geht hervor, dass der Handinjektor ein Schaltmittel aufweist, um einen Druckluftanschluss zu öffnen oder schließen. Das Schaltmittel ist einem Griffstück zugeordnet, durch welches die Bedienperson den Handinjektor halten und führen kann. Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Hilfsvorrichtung zum manuellen Führen von laufenden Fäden der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass das Anlegen und Einfädeln von Fäden in einer Maschine oder einer Maschinenkomponente schnell und sicher durch eine Bedienperson ausführbar ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, einen Handinjektor der gattungsgemäßen Art zur Verwendung in einer Hilfsvorrichtung bereitzustellen, welcher eine hohe manuelle Funktionalität zur Ausführung der in einem Fadenherstellungs- oder Fadenbehandlungsprozess erforderlichen manuellen Bedienvorgängen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Handinjektor zumindest eine manuell bedienbare Steuertaste aufweist, die über eine Signalverbindung mit einer Maschinensteuereinheit an einer Maschi- ne und/oder einer Maschinenkomponente zusammen wirkt. Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung bietet den besonders Vorteil, dass die Bedienperson unmit- telbar ohne Platz- und Handwechsel in die Steuerung der Maschine oder der Maschinenkomponente eingreifen kann. So lassen sich die beim Einfädeln und Anlegen eines oder mehrerer Fäden erforderlichen Zustands- änderungen der Antriebe und Aktoren unmittelbar durch eine manuelle Tastenbetätigung der am Handinjektor integrierten Steuertaste auslösen. Somit ist die Bedienperson in der Lage, unmittelbar nach erfolgter Einfä- delung oder Anlage des Fadens oder der Fäden die zugeordnete Steuerfunktion der Maschine oder Maschinenkomponente auszulösen. Die Erfindung zeichnet sich somit durch optimierte und sehr kurze Einfädel- und Anlegevorgänge aus.
Die Signalverbindung zwischen der Steuertaste am Handinjektor und der Maschinensteuereinheit lässt sich gemäß vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung durch eine Steuerleitung oder alternativ durch eine drahtlose Funkverbindung ausbilden. Hierbei sind im Wesentlichen die örtli- chen Gegebenheiten maßgeblich, ob durch eine örtliche Nähe zwischen den fadenführenden Teilen der Maschine oder Maschinenkomponenten und der betreffenden Maschinensteuereinheit eine drahtlose oder eine verdrahtete Signalverbindung ausführbar ist. Bei Einsatz einer Steuerleitung wird diese bevorzugt lösbar durch einen Steckanschluss mit der Steuertaste und/oder der Maschinensteuereinheit verbunden. So lässt sich die Hilfsvorrichtung wahlweise innerhalb eines Herstellungsprozesses für Fäden mehrere Maschinen oder Maschinenkomponenten zuordnen. So ist es beispielsweise beim Schmelz spinnen von Fäden üblich, dass eine Vielzahl von Spinnpositionen, in welchen jeweils eine Gruppe von Fäden gesponnen werden, mit ihren Maschinen und Maschinenkomponenten nebeneinander angeordnet sind. So weist jede Spinnposition eine Auispulmaschine auf, die zum Aufwickeln der Fäden der Spinnposition benutzt werden.
Um insbesondere die bei synthetischen Fäden beim Einlaufen in die Saug- Öffnung des Handinjektors auftretenden elektrostatischen Aufladungen zu vermeiden, ist gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass eine Entladungsleitung vorgesehen ist, durch welche der Handinjektor zum Ableiten elektrostatischer Ladungen mit einem Maschinengestell verbunden ist. Damit lässt sich vermeiden, dass unkontrollierte Entladungsvorgänge zwischen dem Handinjektor und Maschinenteile und Komponenten stattfinden, die sich insbesondere durch unerwünschte Funkenbildungen bemerkbar machen.
Bei der Ausführung der Signalverbindung als eine drahtlose Funkverbin- dung ist vorgesehen, dass an dem Handinjektor der Steuertaste ein Sender zugeordnet ist, welcher drahtlos mit einem Empfänger an der Maschinensteuereinheit zusammenwirkt. Somit können größere Entfernungen zwischen den zu bedienenden Maschinen- und Maschinenkomponenten und der jeweiligen Steuereinrichtung überbrückt werden. Zusätzliche Steckeranschlüsse zwischen dem Handinjektor und der Steuereinrichtung können damit vermieden werden.
Beim Anlegen und Einfädeln der Fäden in einem Fadenherstellungs- oder Fadenbehandlungsprozess ist es üblich, dass der Faden oder die Fäden durch mehrere in einem Fadenlauf hintereinander angeordneten Maschinenkomponenten einer Maschine geführt werden, die in einer Bedienungsfolge nacheinander bedient werden. Insoweit ist die Bedienperson gehalten, bestimmte Reihenfolgen beim Einfädeln und Anlegen der Fäden einzuhalten. Diese zeitlich Bedienungsfolge macht sich die Weiterbildung der Erfindung zu Nutze, bei welcher der Steuertaste innerhalb der Maschinensteuereinheit einen Signalwandler zugeordnet ist, welcher anhand eines Steuerprogramme s die Tastensignale der Steuertaste in Steuersigna- le zur Steuerung von Aktoren und/oder Antrieben der Maschine und/oder der Maschinenkomponente umwandelt. So lässt sich mit Hilfe des Steuerprogrammes jede in der zeitlichen Bedienungsfolge ausgeführte Tastenbetätigung der Steuertaste ein entsprechendes Steuersignal ge- nerieren, das entsprechend der Bedienungsfolge die betreffenden Maschinenkomponenten steuert. Somit können mehrere und unterschiedliche Maschinen und Maschinenkomponenten sicher über eine Steuertaste an dem Handinjektor bedient werden. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass an dem Handinjektor mehrere Steuertasten ausgebildet sind, die durch separate Signalverbindungen mit separaten Maschinensteuereinheiten verbunden sind. So können insbesondere komplexe Bearbeitungsstationen und deren Maschinen und Maschinenkomponenten separat in den Einfädel- und Anlegevorgang integriert werden.
Der erfindungsgemäße Handinjektor zeichnet sich dadurch aus, dass eine Bedienperson ohne Handwechsel unmittelbar in einen Steuerkreislauf einer Maschine oder Maschinekomponente eingreifen kann. Hierzu ist dem Griffstück zumindest eine manuell bedienbare Steuertaste zur Auslösung von elektrischen Tastensignalen zugeordnet. Die Steuertaste könnte beispielsweise einen Drucksensor oder Tastsensor aufweisen, um mit einer Einfingerbedienung ein Tastsignal auszulösen. Es ist jedoch auch möglich, dass die Steuertaste durch einen Schalter gebildet ist, der durch Druck oder Zug mit einem Finger oder Daumen betätigt werden könnte.
Zum Abgreifen und Weiterleiten der Tastensignale weist der Handinjektor gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung vorzugsweise an dem Griffstück ein der Steuertaste zugeordneten Steckeranschluss zur Aufnahme einer Steckverbindung zu einer Steuerleitung auf. Damit ist eine sichere Übertragung der Tastsignale möglich. Alternativ bestellt jedoch auch die Möglichkeit, der Steuertaste an dem Griffstück eine Steuerleitung mit einem Stecker am freien Leitungsende zuzuordnen. Für den Fall, dass eine drahtlose Übertragung der Tastensignale gewünscht wird, besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Handinjektor mit einem integrierten Sender auszubilden, der mit der Steuertaste gekoppelt ist. Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Hilfsvorrichtung und eines Ausführungsbeispiels eines Handinjektors unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Hilfsvorrichtung zum manuellen Führen von laufenden Fäden in einem Fa- denherstellungsprozess
Fig. 2 Schema tisch eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Handinjektors für die in Fig. 1 gezeigte Hilfsvorrichtung
Fig. 3 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Hilfsvorrichtung zum manuellen Führen von laufenden Fäden in einem Fa- denherstellungsprozess
Fig. 4 schematisch eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Handinjektors
In der Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Hilfsvorrichtung zum manuellen Führen von laufenden Fäden in einem Fadenherstellungs- prozess schematisch gezeigt. Der Fadenherstellungsprozess betrifft eine Schmelzspinnanlage, bei welcher pro Spinnposition mehrere Fäden parallel gesponnen werden. Bei derartigen Schmelz spinnanlagen ist es üblich, dass die frisch gesponnen Fäden mittels einer Verstreckeinrichtung abgezogen und nach dem Verstrecken mittels einer Aufspulmaschine zu Spulen aufgewickelt werden. Insoweit ist der Fadenherstellungsprozess in Fig. 1 schematisch durch eine Verstreckeinrichtung 14 und eine Aufspul- maschine 13 dargestellt. Die Verstreckeinrichtung 14 weist mehrere angetriebene Galetten 15 auf, die von der aus einer hier nicht dargestellten Spinneinrichtung abgezogen werden und am Umfang der Galetten 15 geführt werden. Die Antriebe der Galetten 15 werden über eine Galetten- steuereinheit 16 gesteuert.
Unterhalb der Verstreckeinrichtung 14 ist die Auf Spülmaschine 13 angeordnet, die zu jeden Faden 8 eine Wickelstelle aufweist. Insoweit sind in der Auf Spülmaschine 13 bei diesem Ausführungsbeispiel vier Wickelstellen 17.1, 17.2, 17.3 und 17.4 nebeneinander ausgebildet. Die Fäden wer- den in den Wickelstellen 17.1 bis 17.4 parallel aufgewickelt, wobei die Spulen in den Wickelstellen 17.1 bis 17.4 abwechselnd an den Spulspindeln 18.1 und 18.2 gewickelt werden. Die Spulspindeln 18.1 und 18.2 sind hierzu an einem Spindelträger 19 auskragend angeordnet, der beweglich in einem Maschinengestell gehalten ist und die Spulspindeln 18.1 und 18.2 abwechselnd in einen Aufspulbereich und einen Wechselbereich führen. Die Antriebe der Spulspindeln 18.1 und 18.2 sowie des Spindelträgers 19 sind in Fig. 1 ohne weitere Bezugszeichen schematisch angedeutet. Zum Aufwickeln der Fäden 8 werden diese nach einem gemeinsamen Verstrecken separiert und in den einzelnen Wickelstellen 17.1 bis 17.4 zugeführt. Insoweit ist jeder Wickelstelle 17.1 bis 17.4 jeweils ein Kopffadenführer 21 zugeordnet, der an einer beweglichen Kopffadenführerleiste 20 gehalten ist. Die Kopffadenführer-leiste 20 lässt sich zwischen einer Betriebsstellung und einer Einfädelstellung hin- und herführen, wobei in Fig. 1 die Einfädelstellung gestrichelt dargestellt ist. In der Betriebsstellung sind zwischen den Kopffadenführern 20 und den Spulspindeln 18.1 und 18.2 jeweils eine Changiereinrichtung 23 und eine Andrückwalze 22 an der Auf Spülmaschine 13 angeordnet, um jeweils Kreuzspulen erzeugen zu können. Die Antriebe der dargestellten Maschinenteile der Aufspulmaschine 13 sowie die Aktoren der hier nicht näher dargestellten Hilfsführung smittel werden durch eine Maschinensteuereinheit 10 der Auf Spülmaschine 13 gesteuert, die über ein Bedienfeld an einer Stirnseite der Auf Spülmaschine 13 bedienbar ist.
Zum Anlegen und Einfädeln der Fäden 8 ist eine manuelle Hilfsvorrich- tung 1 vorgesehen, durch welche eine hier nicht dargestellte Bedienperson die laufenden Fäden 8 zum Anlegen und Einfädeln in die Verstreckeinrichtung 14 und die Auf Spülmaschine 13 führt. Die Hilfsvorrichtung 1 weist hierzu einen Handinjektor 2 auf, der an einem freien Ende eine Saugöffnung 7 zur Aufnahme der Fäden 8 aufweist. Die Fäden werden über den Handinjektor 2 und einer angeschlossenen Abfallleitung 3 zu einem Abfallbehälter 4 geleitet. Innerhalb des Abfallbehälters 4 werden die Fäden 4 während des Anlegevorganges gesammelt. Zur pneumatischen Förderung der Fäden ist der Handinjektor 2 über eine Druckluftleitung 5 mit einer Druckluftquelle 6 gekoppelt.
Des Weiteren ist an dem Handinjektor 2 eine Steuertaste 9 vorgesehen, die über eine Steuerleitung 11 mit der Maschinensteuereinheit 10 der Auf Spülmaschine 13 gekoppelt ist. Die Steuerleitung 11 bildet eine Signalverbindung zwischen der Steuertaste 9 und der Maschinensteuerein- heit 10, um die an der Steuertaste 9 erzeugten Tastensignale an die Maschinensteuereinheit 10 zu übertragen. Die Steuerleitung 11 ist hierzu über einen Steckeranschluss 12 an die Maschinensteuereinheit 10 angeschlossen. Das gegenüberliegende Ende der Steuerleitung 11 könnte hierbei fest an dem Handinjektor 2 integriert sein oder alternativ ebenfalls über einen Steckeranschluss mit der Steuertaste 9 gekoppelt sein. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausfühmngsbeispiel ist die Situation dargestellt, bei welcher die Fäden 8 bereits an den Galetten 15 der Verstreckeinrichtung 14 angelegt sind und bei welcher die Fäden auf die einzelnen Kopffadenführer 21 der Auf Spülmaschine separiert sind. Die Separierung erfolgt durch die Führung des Handinjektors 2 im Zusammenwirken mit dem Verschieben der Kopffadenführerleiste 20.
Nachdem die Separierung erfolgt ist, wird die Bedienperson mit einer Hand die Kopffadenführerleiste 20 in die Betriebsposition führen und mit der zweiten Hand den Handinjektor 2 halten. Dabei löst die zweite Hand an der Steuertaste 9 ein Tastensignal aus, das an die Maschinensteuereinheit 10 der Auf Spülmaschine 13 weitergeleitet wird. Innerhalb der Maschinensteuereinheit 10 wird das Tastensignal zu einem Steuersignal umgewandelt, um beispielsweise den Antrieb der Spulspindel 18.1 zu star- ten, damit ein Anwickeln der Fäden 8 in den Wickelstellen 17.1 bis 17.4 stattfinden kann. Darüber hinaus könnten zusätzliche Hilfsführungsmit- tel an der Auf Spülmaschine 13 über dieses Steuersignal aktiviert werden, um die Fäden zwischen den Spulspindeln 18.1 und 18.2 in jeweils eine Fangstellung zu führen. Sobald die Fäden 8 in den Wickelstellen 17.1 bis 17.4 gefangen sind, erfolgt ein Durchtrennen der Fäden 8, so dass die losen Fadenenden über den Handinjektor 2 abgeführt werden. Nun ist der Anlegevorrichtung mittels der Hilfsvorrichtung 1 beendet.
Der bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 verwendete Handinjektor könnte beispielsweise nach der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ausgebildet sein.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Saugöffnung 7 des Handinjektors 2 an einem auskragenden Rohrstutzen 25 ausgebildet. Der Rohrstutzen 25 ist an einem Griffstück 24 befestigt, an dessen gegenüberliegenden Ende ein Blasanschluss 26 und ein Druckluftanschluss 27 ausgebildet sind. An dem Blasanschluss 26 ist eine Abfallleitung 3 und an dem Druckluftanschluss 27 eine Druckluftleitung 5 angeschlossen.
Um den Saugstrom an der Saugöffnung 7 sowie den Blasstrom am Blas- anschluss 26 zu erzeugen, ist dem Griffstück 24 an einer Unterseite ein Schaltmittel 28 in Form eines Sperrventiles zugeordnet, das unmittelbar auf den Druckluftanschluss 27 einwirkt und eine im Druckluftanschluss 27 vorhandene Öffnung wahlweise schließt oder öffnet. Auf der Oberseite des Griffstückes 24 ist eine Steuertaste 9 angeordnet, die über einen Steckeranschluss 12 mit einer hier dargestellten Steuerleitung 11 verbunden ist. Die Steuerleitung 11 weist hierzu einen Stecker 29 auf, der in den Steckeranschluss 12 der Steuertaste 9 einschiebbar ist. Die Steuertaste 9 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen Drucksensor auf, damit eine Bedienperson mit einem Finger an der Steuertaste 9 in einfacher Art und Weise durch Tastendruck ein Tastensignal erzeugen kann.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel des Handinjektors 2 ist beispielhaft. Grundsätzlich lässt sich die Steuertaste 9 auch durch andere Tastmittel beispielsweise durch einen Druckschalter oder Zugschalter ausbilden, der über eine Einfingerbedienung betätigt werden könnte. Wesentlich hierbei ist, dass unmittelbar an dem Griffstück 24 des Handinjektors 2 ein Mittel zur Erzeugung eines elektrischen Signals vorhanden ist.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Hilfsvorrichtung dargestellt, wie sie beispielsweise zum manuellen Führen von laufenden Fäden in einem Fadenherstellungs- und/oder Fadenbehandlungsprozess einsetzbar wäre. In Fig. 3 ist das Ausführungsbeispiel der Hilfsvorrichtung an dem Beispiel des Fadenherstellungsprozesses aus Fig. 1 näher erläutert. Insoweit sind die in Fig. 3 dargestellte Verstreckeinrichtung 14 und Auf Spülmaschine 13 im Wesentlichen identisch ausgeführt zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Steuerung der Galettenantriebe der Galetten 15 sowie die Steuerung der Maschinenkomponenten der Aufspulmaschine 13 durch eine zentrale Maschinensteuereinheit 34. Die zentrale Maschinensteuereinheit 34 ist mit einer Galettensteuereinheit 16 der Verstreckeinheit 14 sowie mit einer Maschinensteuereinheit 10 der Auf Spülmaschine 13 gekoppelt.
Die zum manuellen Führen der Fäden eingesetzte Hilfsvorrichtung 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls im Wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ausgebildet, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vor- genannten Beschreibung genommen wird.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Hilfsvorrichtung ist an dem Handinjektor 2 eine Steuertaste 9 vorgesehen, die mit einem an dem Handinjektor 2 angeordneten Sender 21 zusammenwirkt. Dem Sender 31 ist ein Empfänger 32 zugeordnet, der mit an der zentralen Maschinensteuereinheit 34 ausgebildet ist. Der Sender 31 an dem Handinjektor 2 und der Empfänger 32 an der zentralen Maschinensteuereinheit 34 bilden eine Funkverbindung, durch welche die Tastensignale der Steuertaste 9 der zentralen Maschinensteuereinheit 34 zugeführt werden. Insoweit können größere Distan- zen zwischen der zentralen Maschinensteuereinheit 34 und der Hilfsvorrichtung 1 im Betriebszustand überprüft werden.
Desweiteren ist der Handinjektor 2 über eine flexible Entladungsleitung 30 mit dem Maschinengestell der Auf Spülmaschine 13 gekoppelt. Die Ent- ladung sleitung 30 bildet eine Erdung des Handinjektors 2, so dass die über die Fäden 8 eingebrachte elektrostatische Ladung direkt von dem Handinjektor 2 abgeführt werden kann. Die Entladungsleitung 30 ist vor- teilhaft lösbar mit dem Maschinengestell der Aufspulmaschine 13 und dem Handinjektor 2 verbunden.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dem Empfänger 32 auf einer Ausgangsseite ein Signalwandler 33 zugeordnet, welcher innerhalb der Maschinensteuereinheit 34 eine Umwandlung der übermittelten Tastsignale in entsprechende Steuersignale durchführt. Hierzu ist der Maschinensteuereinheit 34 ein Steuerprogramm hinterlegt, durch welche eine Zeitfolge des Anlegevorganges bestimmt ist. So ist es in einem Schmelzspinnprozess üblich, dass das Einfädeln und Anlegen der Fäden entsprechend dem Fadenlauf durchgeführt wird, so dass bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel zunächst die Fäden 8 an den Galetten 15 und anschließend in den Wickelstellen 17.1 bis 17.4 der Aufspulmaschine 13 angelegt werden. Die in der zeitlichen Folge durch die Bedienperson an der Steuertaste 9 ausgelösten Tastensignale lassen sich somit unmittelbar einer zeitlichen Bedienfolge zuordnen. So könnte beispielsweise ein erster Tastendruck den Beginn des Anlagevorganges signalisieren, der innerhalb des Signalwandlers ein Startsignal für eine Zeitfolge auslöst. Ein weiteres Auslösen der Steuertaste 9 könnte am Ende des Anlegevorganges der Fäden 8 an den Galetten 15 ausgelöst werden. Das zweite Tastsignal ließe sich anhand der Zeitfolge somit unmittelbar zu einem Steuersignal umwandeln, das von der Maschinensteuereinheit 34 der Galettensteuereinheit 16 zugeführt wird, um beispielsweise die Antriebe der Galetten 15 auf eine Betriebsdrehzahl hochzufahren. Die nacheinander ausgelösten Tastensignale der Steuerleiste können dementsprechend einem Anlegevorgang innerhalb der Bedienungsfolge zugeordnet werden.
Durch die Hinterlegung eines Steuerprogrammes besteht auch die Mög- lichkeit, Fehlfunktionen der Steuertaste 9 zu ignorieren. So lässt sich beispielsweise durch die Zeitfolge eine Mindestzeit definieren, in welcher die Bedienperson einen Anlegevorgang an einer Maschinenkomponente frü- hestens abgeschlossen haben könnte. Sollte innerhalb dieses Zeitintervalls ein Tastensignal an der Maschinensteuereinheit 34 eingehen, so würde diese als unzulässig gewertet, da die Mindestzeit zum beenden des Anlegevorganges noch nicht verstrichen ist. Damit lassen sich vorteilhaft Fehlschaltungen der Steuertaste 9 eliminieren.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Situation würde ein nächster Tastendruck auf der Steuertaste 9 dazu führen, dass über die zentrale Maschinensteuereinheit 34 und der Maschinensteuereinheit 10 die Antriebe und Aktoren der Auf Spülmaschine 13 aktiviert werden.
Die in Fig. 3 dargestellte Hilfsvorrichtung könnte alternativ jedoch auch mit einem Handinjektor ausgebildet sein, wie er beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Handinjektors schematisch gezeigt. Das Ausführungsbeispiel des Handinjektors ist im Wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel des Handinjektors sind an dem Griff stück 24 zwei separate Steuertasten 9.1 und 9.2 angeordnet. Jede der Steuertasten 9.1 und 9.2 sind unabhängig voneinander bedienbar. Die Steuertasten 9.1 und 9.2 sind über separate Steckeranschlüsse 12.1 und 12.2 und separate Steuerleitungen 11.1 und 11.2 mit zwei separaten Maschinensteuereinheiten verbunden. Bei Verwendung des in Fig. 4 dargestellten Handinjektors in dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Hilfsvorrichtung könnte so eine der Steuerlei- tungen 11.1 mit der Maschinensteuereinheit 10 der Aufspulmaschine 13 und die zweite Steuerleitung 11.2 mit der Galettensteuereinheit 16 der Verstreckeinrichtung 14 gekoppelt sein. Insoweit können die Antriebe und Aktoren der Verstreckeinrichtung 14 und die Antriebe und Aktoren der Auf Spülmaschine 13 unabhängig voneinander über die Steuertasten 9.1 und 9.2 gesteuert werden. Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Hilfsvorrichtung sowie der erfindungsgemäßen Handinjektors sind in ihrer Ausführung und in ihrer Anwendung beispielhaft. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass die Hilfsvorrichtung zur Führung eines Fadens eingesetzt wird, um den Faden beispielsweise in einer Bearbeitungsstation eines Fadenbehandlungsprozesses an mehrere zu einem Fadenlauf angeordneten Prozessaggregaten anzulegen. Wesentlich hierbei ist, dass über den Handinjektor der Hilfsvorrichtung die Bedienperson einen unmittelbaren Zugriff auf die Maschinensteuereinrichtung ausüben kann.
Bezugszeichenliste
1 Hilfsvorrichtung
2 Handinjektor
3 Abfallleitung
4 Abfallbehälter
5 Druckluftleitung 6 Druckluftquelle
7 Saugöffnung
8 Faden
9, 9.1, 9.2 Steuertaste
10 Maschinensteuereinheit
11, 11.1, 11.2 Steuerleitung
12, 12.1, 12.2 Steckeranschluss 13 Auf Spülmaschine 14 Verstreckeinrichtung 15 Galetten
16 Galettensteuereinheit
17.1, 17.2, 17.3, 17.4 Wickelstelle
18.1, 18.2 Spulspindel
19 Spindelträger
20 Kopffadenführerleiste 21 Kopffadenführer 22 Andrückwalze
23 Changiereinrichtung 24 Griffstück
25 Rohrstutzen
26 Blasanschluss
27 Druckluftanschluss 28 Schaltmittel
29 Stecker
30 Entladungsleitung Sender
Empfänger
Signalwandler
Zentrale Maschinensteuereinheit

Claims

Patentansprüche
Hilfsvorrichtung zum manuellen Führen von laufenden Fäden in einem Fadenherstellungs- und/oder Fadenbehandlungs- prozess mit einem Handinjektor (2), der an einer Druckluftleitung (5) und an einer mit einer Abfallsammelstelle (4) gekoppelten Abfallleitung (3) angeschlossen ist, wobei der Handinjektor (2) an einem freien Ende eine Saugöffnung (7) zur Aufnahme zumindest eines der Fäden (8) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Handinjektor (2) zumindest eine manuell bedienbare Steuertaste (9) aufweist, die über eine Signalverbindung (11, 31, 32) mit einer Maschinensteuereinheit (10, 16, 34) einer Maschine (13) und/oder einer Maschinenkomponente (14) zusammenwirkt.
Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Signalverbindung zwischen der Steuertaste (9) und der Maschinensteuereinheit (10) durch eine Steuerleitung (11) gebildet ist.
Hilfsvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuerleitung (11) lösbar durch einen Steckeranschluss (12) mit der Steuertaste (9) und/oder der Maschinensteuereinheit (10) verbunden ist.
Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entladungsleitung vorgesehen ist, durch welche der Handinjektor zum Ableiten elektrostatischer Ladungen mit einem Maschinengestell verbunden ist.
Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Signalverbindung zwischen der Steuertaste (9) und der Maschinensteuereinheit (10) durch eine Funkverbindung (31, 32) gebildet ist.
Hilfsvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Steuertaste (9) an dem Handinjektor (2) ein Sender (31) zugeordnet ist, welcher drahtlos mit einem Empfänger (32) an der Maschinensteuereinheit (34) zusammenwirkt.
Hilfsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
der Steuertaste (9) innerhalb der Maschinensteuereinheit (34) ein Signalwandler (33) zugeordnet ist, welcher anhand eines Steuerprogramms die Tastensignale der Steuertaste (9) in Steuersignale zur Steuerung von Aktoren und/oder Antrieben der Maschine (13) und/oder der Maschinenkomponente (14) wandelt.
Hilfsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Steuertaste (9) an dem Handinjektor (2) eine weitere Steuertaste (9.2) zugeordnet ist und dass die Steuertasten (9.1, 9.2) durch separate Signalverbindungen (11.1, 11.2) mit separaten Maschinensteuereinheiten (10, 16) verbunden sind.
9. Handinjektor zur Verwendung in einer Hillsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem Griffstück (24), mit einer Fadensaugöffnung (7) an einem Rohrstutzen (25), mit einem Druckluftanschluss (27) und mit einem Blasanschluss (26), wobei dem Griffstück (24) ein Schaltmittel (28) zum Endsperren und Sperren des Druckluftanschlusses (2) zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem Griffstück (24) zumindest eine manuell bedienbare Steu- ertaste (9) zur Auslösung von elektrischen Tastsignalen zugeordnet ist.
10. Handinjektor nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Steuertaste (9) an dem Griff stück (24) ein
Steckeranschluss (12) zur Aufnahme eines Steckers (29) an einer Steuerleitung (11) zugeordnet ist.
11. Handinjektor nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Steuertaste (9) an dem Griffstück (24) eine Steuerleitung (11) mit einem Stecker (29) am freien Leitungsende zugeordnet ist.
PCT/EP2012/056442 2011-04-12 2012-04-10 Hilfsvorrichtung zum manuellen führen von laufenden fäden WO2012140009A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2012800178361A CN103476692A (zh) 2011-04-12 2012-04-10 用以手动引导行进的丝线的辅助装置
DE112012001694.7T DE112012001694A5 (de) 2011-04-12 2012-04-10 Hilfsvorrichtung zum manuellen Führen von laufenden Fäden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016786.2 2011-04-12
DE102011016786A DE102011016786A1 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Hilfsvorrichtung zum manuellen Führen von laufenden Fäden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012140009A1 true WO2012140009A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=45976366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/056442 WO2012140009A1 (de) 2011-04-12 2012-04-10 Hilfsvorrichtung zum manuellen führen von laufenden fäden

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103476692A (de)
DE (2) DE102011016786A1 (de)
WO (1) WO2012140009A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020020069A (ja) * 2018-08-02 2020-02-06 Tmtマシナリー株式会社 紡糸引取機及び紡糸引取機の糸掛け補助具
EP3613687A4 (de) * 2017-04-19 2020-12-30 TMT Machinery, Inc. Arbeitsroboter und textilmaschine mit einem arbeitsroboter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016001256A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen eines Fadens
DE102015002922A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-08 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Maschinenanlage zur Herstellung oder Behandlung von synthetischen Fäden
DE102015013890A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Anlegen mehrerer Fäden
JP6829044B2 (ja) * 2016-10-20 2021-02-10 Tmtマシナリー株式会社 糸掛けロボット
JP7030810B2 (ja) * 2016-12-14 2022-03-07 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 糸群を仕掛けるための方法および装置
DE102017004866A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bedienen einer Aufspulmaschine sowie eine Aufspulmaschine
DE102018105933A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Bilden einer Fadenschlaufe und zum Separieren eines anzusetzenden Fadenstücks und eines abzuführenden Fadenstücks, Druckrollereinheit sowie Saugdüse
JP7136676B2 (ja) * 2018-12-10 2022-09-13 Tmtマシナリー株式会社 紡糸生産設備

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690530A (en) * 1971-05-03 1972-09-12 Northrop Carolina Inc Yarn handling apparatus
JPS5147137A (en) * 1974-10-14 1976-04-22 Asahi Chemical Ind Sokosuru shijomukenshutsuhohoto kukishikishijosuikomisochi
EP0010772A1 (de) 1978-11-07 1980-05-14 Teijin Limited Verfahren zum Anlegen eines von einer Galette abgezogenen Fadens an einer Spule sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005031279A1 (de) 2004-07-23 2006-02-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenabsaugvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336078C2 (de) * 1993-10-22 1996-09-05 Neuenhauser Maschbau Gmbh Wanderreiniger
CN201424310Y (zh) * 2009-05-07 2010-03-17 江苏恒力化纤有限公司 一种吸枪

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690530A (en) * 1971-05-03 1972-09-12 Northrop Carolina Inc Yarn handling apparatus
JPS5147137A (en) * 1974-10-14 1976-04-22 Asahi Chemical Ind Sokosuru shijomukenshutsuhohoto kukishikishijosuikomisochi
EP0010772A1 (de) 1978-11-07 1980-05-14 Teijin Limited Verfahren zum Anlegen eines von einer Galette abgezogenen Fadens an einer Spule sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005031279A1 (de) 2004-07-23 2006-02-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenabsaugvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3613687A4 (de) * 2017-04-19 2020-12-30 TMT Machinery, Inc. Arbeitsroboter und textilmaschine mit einem arbeitsroboter
JP2020020069A (ja) * 2018-08-02 2020-02-06 Tmtマシナリー株式会社 紡糸引取機及び紡糸引取機の糸掛け補助具
JP7114395B2 (ja) 2018-08-02 2022-08-08 Tmtマシナリー株式会社 紡糸引取機及び紡糸引取機の糸掛け補助具

Also Published As

Publication number Publication date
CN103476692A (zh) 2013-12-25
DE102011016786A1 (de) 2012-10-18
DE112012001694A5 (de) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012140009A1 (de) Hilfsvorrichtung zum manuellen führen von laufenden fäden
DE102011053813A1 (de) Spinnmaschine sowie Verfahren zum Abführen eines Endabschnitts eines Garns an einer Spinnmaschine vor einem anschließenden Anspinnvorgang
EP3178975B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elastischem coregarn mit einer ringspinnmaschine
WO2018210748A1 (de) Verfahren zum bedienen einer aufspulmaschine sowie eine aufspulmaschine
WO2009071062A1 (de) Verfahren und strickmaschine zur herstellung einer maschenware aus einem ungedrehten fasermaterial
WO2019007645A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE102016009994A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufspulmaschine und Aufspulmaschine
DE102013014195A1 (de) Behebung einer Fadenunterbrechung beim Wickeln eines Fadens auf eine Kreuzspule
DE2351312C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Beheben von Fadenbrüchen an Spinnmaschinen
DE102019116646A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer teil- oder vollautomatischen, kreuzspulenherstellenden Spinnmaschine
DE19917968A1 (de) Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102015118987A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung sowie Spinnmaschine mit einer vollautomatischen Anspinnvorrichtung
EP4100564A1 (de) Verfahren zum trennen eines aus einer spinnkanne an eine spinnstelle einer spinnmaschine gelieferten faserbandes sowie spinnmaschine
WO2018146012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bedienung mehrerer spinnpositionen einer schmelzspinnanlage
DE102020004857A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von Fäden
EP2196424B1 (de) Knoteinrichtung
EP0421157A2 (de) Verfahren zum Beheben eines Fadenbruches an einer Ringspinnmaschine
DE2556237C2 (de) Spinnmaschinenanlage mit mehreren Offenend-Spinnmaschinen und wenigstens einem Wartungsgerät
DE2546436C3 (de) Entlang wenigstens einer Spinnmaschine verfahrbare Wartungsvorrichtung
EP3875410A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinn- oder spulmaschine sowie spinn- oder spulmaschine
WO2018108964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen einer fadenschar
EP3368457B1 (de) Vorrichtung zum anlegen mehrerer fäden
DE102015102457A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Ansetzprozesses
DE19527339C1 (de) Vorspinnmaschine
EP4208593A1 (de) Verfahren zur durchführung eines automatischen kannenwechselvorgangs an einer spinnstelle einer spinnmaschine sowie spinnmaschine und verfahrbarer kannenwechsler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12715061

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112012001694

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120120016947

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012001694

Country of ref document: DE

Effective date: 20140116

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12715061

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1