WO2018189064A1 - Gehäuse zur aufnahme einer elektronischen anzeigeeinrichtung zur anzeige von warenbezogenen informationen - Google Patents

Gehäuse zur aufnahme einer elektronischen anzeigeeinrichtung zur anzeige von warenbezogenen informationen Download PDF

Info

Publication number
WO2018189064A1
WO2018189064A1 PCT/EP2018/058955 EP2018058955W WO2018189064A1 WO 2018189064 A1 WO2018189064 A1 WO 2018189064A1 EP 2018058955 W EP2018058955 W EP 2018058955W WO 2018189064 A1 WO2018189064 A1 WO 2018189064A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
channel
electronic display
base body
housing part
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/058955
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian BÜHLMEYER
Steven Schmidt
Peter Michels
Stefan Eibl
Jörg Goldstein
Ansgar NIEHOFF
Original Assignee
Rehau Ag + Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Ag + Co filed Critical Rehau Ag + Co
Priority to EP18717021.2A priority Critical patent/EP3609368B1/de
Publication of WO2018189064A1 publication Critical patent/WO2018189064A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0869Accessories for article-supporting brackets, e.g. price- indicating means, not covered by a single one of groups A47F5/08
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/204Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels specially adapted to be attached to a shelf or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/208Electronic labels, Labels integrating electronic displays

Definitions

  • Housing for receiving an electronic display device for displaying goods-related information
  • the present invention relates to a housing for receiving an electronic display device for displaying goods-related information.
  • ESLs Electronic Shelf Labels
  • ESLs and a receptacle for these are e.g. from DE 20 2015 105 014 U 1 known.
  • the display devices are arranged in the immediate vicinity of the respective goods, so that the potential buyer can directly associate the goods-related or product-related information displayed by the display device with the respective product or the respective goods.
  • the display devices In particular, in a supermarket or drugstore with many different goods is therefore usually a large variety of display devices for displaying goods-related information used.
  • Disposable housings that are not suitable for being used once again for the reception of another or repaired display device in the event of failure of the display device. Underlying task
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a housing for receiving an electronic display device for displaying goods-related information, which can be used several times for receiving an electronic display device.
  • the task is actually less that the housing can be used several times for receiving the electronic display device, but that the housing is busbar compatible and a reversible mechanical connection / fixation to the display profile (body) is realized.
  • the housing must be clipped from the front and removed from the front again and be longitudinally displaceable. The repeated use of the recording could be seen at most from the aspect of recycling. In case of failure of a display device but the entire component incl. Housing is replaced. Theoretically, however, display device and housing could be recycled separately.
  • the housing according to the invention for receiving an electronic display device for displaying goods-related information has a first and a second housing part made of a plastic material which can be contacted and connected to close the housing or which can be contacted and connected to one another for closing the housing first and the second housing part has at least one recess or wherein the first housing part has at least one recess and wherein the second housing part has at least one recess, wherein in the closed state of the housing, the recess of the first housing part and the recess of the second housing part together at least one passage or at least one continuous passage or at least one through the housing - or form the recess or the at least one recess of the first housing part and the recess or the at least one recess of the second housing part together form a passage or at least one in the connected and contact state of the two housing parts Form passage or continuous passage, which is provided for leading out at least one electrical contact element of an electronic display device accommodated in the housing or wherein the passage or the at least one passage for Auszufhre
  • the housing according to the invention for receiving an electronic display device for displaying goods-related information has a first and a second housing part of a plastic material, so that therefore the first housing part consists of a plastic material and also the second housing part consists of a plastic material.
  • the inventive housing for receiving an electronic display device for displaying goods-related information is characterized in that both first and the second housing part has at least one recess, wherein in the closed state of the housing, the recess or the at least one recess of the first housing part and the recess or the at least one recess of the second housing part form at least one passage or together form at least one passage, wherein the passage or the at least one passage for taking out at least one contact element or an electrical contact element of an electronic display device accommodated in the housing is provided, wherein the contact element or the electrical contact element for producing an electrically conductive contact with a contact partner, such as a supply pole of a power source, is provided.
  • a contact partner such as a supply pole of a power source
  • the contact element of the electronic display device can here of course be any known to those skilled in training have, so that it may be formed, for example in the form of a Endlitze a cable or eg in the form of a contact pin or the like.
  • the electrical contact element or the respective electrical contact element may in particular be a contact element for the power supply of the electronic display device or the respective electronic display device.
  • removal of an electronic display device from the housing can be carried out simply by opening the housing by releasing the contact of the two housing parts and releasing the connection between the two housing parts and removing the respective display device from one of the two housing parts.
  • removal is advantageously no bending or damage or stress associated with the housing, since the respective electrical contact element can be seen in the open state of the housing only from a recess of the respective housing part, which only in the closed state of the housing together with the recess of second housing part forms a withdrawal movement preventing passage.
  • the recess on the respective housing part itself is an accessible recess or a recess which is open towards one side or a recess which is not circumferentially delimited and thus permits unimpeded removal of the at least one contact element or the electronic display device from the respective one after opening the housing housing part.
  • the first housing part has two spaced-apart recesses and in this practical embodiment, the second housing part has two spaced-apart recesses, wherein in the closed state of the housing - or in miteinan- connected and contact each other Condition of the two housing parts - a first of the recesses of the first housing part and a first of the recesses of the second housing part together form a first passage, and wherein in the closed state of the housing - or in the interconnected and contact with each other state of the two housing parts - the second recess the first housing part or the second of the recesses of the first housing part and the second recess of the second housing part or the second of the recesses of the second housing part together form a second passage, which is spaced from the first passage.
  • an electronic display device for displaying goods-related information can generally have a plurality of spaced-apart electrical contact elements, in particular electronic contact elements for powering the electronic display device, the housing according to the invention is advantageously suitable for receiving such a display device according to this practical embodiment.
  • the two housing parts for closing and opening of the housing are mutually pivotable or in this preferred embodiment of the housing according to the invention, the two housing parts for closing and opening of the housing about a pivot axis against each other. In this preferred embodiment, therefore, the two housing parts for closing and opening of the housing by pivoting against each other pivoted. Due to the intended pivotability, the housing according to the invention can advantageously be opened and closed in a simple and practical manner.
  • the two housing parts are particularly preferably pivotable relative to one another by deforming a material web connecting the two housing parts, which is integrally formed on the first and on the second housing part and consists of a plastic material.
  • the plastic material of which the material web is composed may be a polymer from the group of polyolefins, a polymer from the group of polyacrylates, polyesters, polyamides, polycarbonates, polyvinyl chlorides, acrylonitrile-butadiene-styrenes, styrene-acrylonitriles, acrylonitrile-styrene-acrylates , Polymethyl methacrylates, polyoxymethylenes, polyvinyl alcohols and cycloolefin copolymers.
  • all polymers from the group of thermoplastics, thermosets and elastomers and any blends are conceivable.
  • Each of the housing parts of the housing according to the invention for receiving an electronic display device for displaying goods-related information consists of a plastic material, wherein the plastic material such as a polymer from the group of polyolefins, a polymer from the group of polyacrylates, polyesters, polyamides, polycarbonates, polyvinyl chlorides , Acrylonitrile-butadiene-styrenes, styrene-acrylonitriles, acrylonitrile-styrene-acyl- rylates, polymethyl methacrylates, polyoxymethylenes, polyvinyl alcohols and cycloolefin copolymers.
  • the plastic material such as a polymer from the group of polyolefins, a polymer from the group of polyacrylates, polyesters, polyamides, polycarbonates, polyvinyl chlorides , Acrylonitrile-butadiene-styrenes, styrene-acrylonitriles, acrylonit
  • the two housing parts of the housing according to the invention for receiving an electronic display device for displaying goods-related information can be contacted and connected for closing the housing, wherein the two housing parts for closing the housing are particularly preferably snap-in connectable or latching connectable or particularly preferred to form a snap connection are connectable.
  • the two housing parts can be connected in a connectable and detachable manner to close the housing or, particularly advantageously, the two housing parts can be connectable and detachably connectable to close the housing.
  • the two housing parts for closing the housing can be contacted and releasably connectable to form a releasable snap connection or releasably connectable.
  • the two housing parts can be contacted to close the housing and e.g. Also frictionally or frictionally connected to each other be particularly advantageous releasably frictionally engaged or releasably frictionally connectable or be particularly advantageous releasably frictionally engaged or releasably frictionally connected to each other.
  • the housing according to the invention can comprise at least one magnetic element which can be attached to the first or the second housing part, wherein the magnetic element is provided for the electronic display device accommodated in the housing for displaying goods-related information by magnetic force on the first or second Housing part to hold.
  • the electronic display device has at least one region that can be attracted by the magnetic force of the magnetic element.
  • the invention also relates to an electronic display system comprising an inventive housing and an electronic display device accommodated in the housing or in the closed housing for displaying goods-related information or the invention also relates to an electronic display system comprising a housing according to the invention in accordance with the above practical embodiment and an electronic display device for displaying goods-related information accommodated in the housing or in the closed housing, the electronic display device having at least two contact elements for powering the electronic display device or at least two electrical contact elements or at least two electrically conductive contact elements for powering the electronic display device has, which are led out of the housing or which are led out of the at least one passage of the little bit at least one recess of the first housing part and the at least one recess of the second housing part is formed in the closed state of the housing.
  • the housing is a housing according to the above practical embodiment, so that the electronic display system preferably a first of the contact elements for leading out of the housing extends through a first passage of the housing and a second of the contact elements to lead out the housing preferably extends continuously through a second passage of the housing, which is spaced from the first passage.
  • Each contact element or each electrical contact element or each electrically conductive contact element may in particular have an elastically bendable region which can be brought into contact with a respective contact partner for realizing the power supply. By virtue of the elastically deflectable region, it is therefore advantageously possible to realize a contacting that is insensitive to shocks.
  • the invention also relates to a system for supplying power to a plurality of the above electronic display systems.
  • the invention also relates to a system for supplying electronic display devices for displaying goods-related information from a plurality of the above electronic display systems, the system comprising an elongated base made of a plastic material and at least having a termination device.
  • the base body which is preferably an extruded base body or a base body produced by extrusion, has a channel extending over the entire length of the base body for receiving the housings of the electronic display systems or for receiving the electronic display systems or the base body has one over the entire length of the body extending elongated receptacle for receiving the housing of the electronic display systems or for receiving the electronic display systems.
  • the channel or the receptacle extends over the entire length of the base body or the channel or the receptacle extends from one of two opposite ends of the base body to the other of the two opposite ends of the base body.
  • the base body has two opposite end portions or the base body has two longitudinally opposite end portions, wherein each of the end portions of the base body one or two opposite channel end portions of the channel or one or two longitudinally to each other have opposite channel end portions of the channel (or one of two opposite receiving end portions of the receptacle or has one of two longitudinally opposite to each other opposite receiving end portions of the receptacle) and wherein in each case one of two opposite - or longitudinally to each other opposite end portions of the base body each have a channel end portion and a receiving end portion, respectively.
  • the electronic display systems or the housings of the electronic display systems are receivable in the channel, wherein the electronic display systems or the housing of the electronic display systems in the channel for implementing a series of successively arranged electronic display systems preferably along the longitudinal axis of the body successively received in the channel are or in the channel under the formation of a along the longitudinal axis of the body extending row in the channel are receivable or successively receivable.
  • This row-shaped arrangement advantageously enables an arrangement of the system in the vicinity of a goods rack, in which an electronic display system can be assigned by the potential buyer or prospective buyer directly to the associated goods, namely the goods of several goods, which are likewise arranged in rows on a storage device or a shelf of a goods shelf parked or arranged.
  • the channel of the main body which is provided or adapted for receiving the electronic display systems or for receiving the housing of the electronic display systems, extends over the entire length of the main body.
  • the channel is particularly preferably a channel oriented parallel to the longitudinal axis of the base body, or the channel is particularly preferably an elongate channel aligned parallel to the longitudinal axis of the base body. If it is preferably an extruded base body, the channel is formed during extrusion of the body channel. As a result of the extension over the entire length of the main body of the channel or the receptacle is open or accessible to both end faces of the body.
  • the channel is also open or accessible to a longitudinal side of the main body or particularly preferably the channel is a channel open on one side, so that the electronic display systems or the housing of the electronic display systems can be accommodated in the channel from the longitudinal side.
  • This has the advantage that the electronic display systems or the housing of the electronic display systems for realizing a series of sequentially arranged on the body electronic display systems must not be inserted end face sequentially in the channel, which make difficult depending on the design of the channel as a result of tilting can.
  • each of the electronic display systems or each housing of the respective electronic display system can be accommodated in the channel, wherein the housing of each electronic display device in the channel can in particular be non-positively receivable. More particularly, each housing of each electronic display system can form a releasable snap connection by being received in the channel with the extruded base. Particularly preferably, each display system or housing of a respective display system, if it is accommodated in the channel, can also be displaceable in the channel or flexibly positionable. Due to the displaceability of the respective display system can be easily adapted to existing positioning requirements. In particular, each housing may particularly preferably be clipped into and removed from the open side of the channel.
  • the housing according to the invention may in particular comprise at least one magnetic element which may be attached to the first or the second housing part, wherein the magnetic element is intended to hold the housing in or on the base body by magnetic force, to which the base body at least one having another magnetic element for forming the magnetic force.
  • the system according to the invention comprises at least two conductors, each of the conductors having two conductor end portions and an intermediate portion. The intermediate section of each current conductor is arranged in the channel, and from each current conductor, one of the conductor end sections is arranged in each case in one of the two opposite channel end sections with at least one partial section.
  • the spaced-apart conductors may be conductors with a familiar to the expert training.
  • the current conductors can be e.g. be formed in particular in the form of conductor tracks, wherein the conductor tracks, e.g. Conductors made of copper, of copper-plated aluminum or of galvanized aluminum or of copper-plated gold or of silver or of graphite or of conductive polymers (such as PEDOT-PSS, PANI, etc.) or of various carbon modifications (such as CNTs, fillers, etc .) could be.
  • the trace may be used to hold it in the channel, e.g.
  • each of the tracks may be formed in the channel in the form of an elongated portion of an elongated conductive body for holding it, another portion of the elongate conductive body being incorporated in the plastic material of the extruded body e.g. may be extruded, pressed in, glued or clipped.
  • the system according to the invention is distinguished, on the one hand, by receiving the housings of the electronic display systems or by receiving the electronic display systems or all the electronic display systems in the channel in each case one of the contact elements of the electronic display device for supplying the same with one of the current conductors electrically conductive contactable. Or in other words: by receiving the electronic display systems or by receiving the housing of the electronic display systems in the channel of each display device of a respective electronic display system each having a contact element with one of the current conductors electrically conductive contactable.
  • a contacting of the current conductors arranged in the channel with the electrical contact elements of the respective display device can be realized for the power supply of the respective display devices be provided for the power supply of the respective display device or the respective display system.
  • the system according to the invention is characterized in that the terminating device (or the at least one terminating device) has at least two electrical supply lines which are provided for establishing a connection to a current source or which are provided for connection to a current source the terminating device is connectable to at least one of the two opposite end sections of the main body, and wherein by connecting the terminating device to the end section of the main body, one supply line end section (or supply line end section) of each of the supply lines is connected to each one conductor end section of the conductor end sections is electrically conductively contacted, which are arranged in the channel end portion of the end portion with at least a portion.
  • the supply lines are preferably attached to an end body of the termination device, wherein the end body - for connecting the termination device with at least one of the two opposite end portions of the body - with at least one of the two opposite end portions of the body is connectable.
  • the closure body of the closure device may in particular be a closure body made of a plastic material.
  • the current conductor end sections of the current conductors advantageously makes it possible to provide the power supply or voltage supply of the electronic display devices of the display systems via the electrical supply lines of the terminating device, which can be connected to a current source or an external current source in a very simple and practical manner are provided or for making an electrically conductive connection to a power source or an external power source or a voltage source or egg ner external voltage source are provided.
  • the power supply of all electronic display systems or all electronic display devices can therefore be realized simply by housing the electronic display systems in the channel, connecting the terminating device to the end section of the main body, hereafter the supply lines the terminal device are connected to a power source or electrical conductive connections of the supply lines are made to a power source and the display devices are energized by the power source via the supply lines or supplied with a supply voltage, this can be done, for example, in a DC power source that a the supply lines are connected to the positive terminal of the power source and the other of the two supply lines is connected to the negative terminal of the power source.
  • the cabling expenditure for the provision of the power supply can be reduced or significantly reduced.
  • the supply lines to be connected to the respective power source or voltage source can be advantageously eliminated.
  • the installation effort and thus in particular installation costs can be significantly reduced.
  • the system according to the invention solves the problem of reducing the wiring costs for providing the power supply of several of the electronic display systems.
  • a DC source for energizing the display system (s), by including all of the display systems in the channel in all the display systems, the contact element provided for establishing an electrically conductive connection with the positive pole of the DC source
  • a first of the two power conductors can be electrically conductively contacted and the contact element provided for producing an electrically conductive connection with the negative pole of the DC power source is electrically conductively contactable with the second of the two current conductors, wherein the first current conductor for producing the electrically conductive connection with the Is provided positive pole of the DC power source via one of the supply lines of the termination device, and wherein the second conductor for the production of the electrically conductive connection with the negative terminal of the DC power source via a second of the V supply lines of the termination device is provided.
  • a parallel circuit is realized, which is provided for the energization of all recorded in the channel or recordable display systems.
  • An electronic display device for displaying goods-related information or product-related information of a respective electronic display system can be familiar or known display devices which are or are provided for displaying goods-related information or product-related information.
  • it may be display devices which are in the form of so-called ESLs (Electronic Shelf Labels), which are also referred to as electronic price tags.
  • ESLs Electronic Shelf Labels
  • these displays may have a length within a range of 2 cm to 150 cm, a width / height within a range of 2 cm to 50 cm, and a thickness within a range of 0.05 cm to 5 cm.
  • each of the current conductors has two current conductor end sections, one of which is arranged in each of the two opposite channel end sections with at least one section. That is, in one of the conductors, a first of the two conductor end portions is disposed in a first of the two opposite channel end portions having at least a portion, and the second conductor end portion of this conductor in the second of the two opposite channel end portions at least a subsection is arranged.
  • each of the current conductors is particularly preferably rectilinear and particularly preferably extends parallel or substantially parallel to the longitudinal axis of the extruded main body.
  • each conductor can extend over the entire length of the channel.
  • this is not mandatory.
  • only one contact element of each display system or display device can be electrically conductively connected to one of the current conductors by accommodating the housings of the electronic display systems in the channel. This contactability can be effected in a manner familiar to the person skilled in the art, in particular by suitably adapting the dimensions of the channel to the relevant dimensions of the display systems.
  • the termination device has at least two electrical supply lines which are for connecting to a power source or for connecting to a
  • the supply lines can be, at least in sections, in particular, current-carrying conductors or inner conductors or cores of a supply cable, which are particularly preferably current-carrying conductors or inner conductors of a single supply cable.
  • each of the current conductor end sections can also be designed, for example, in the form of a current-conducting contact or current-conducting contact element of a plug or mating plug. It is also understood that each of the supply line end sections can also be designed in the form of a current-conducting contact or current-conducting contact element of a corresponding mating plug or plug, so that Connecting the termination device with the end portion of the base body and plug connections can be formed in order to realize the electrically conductive contact or the electrically conductive connection between the supply line end portions and the conductor end portions.
  • the termination device can be connected to at least one of the two opposite end sections of the base body, wherein the termination device can be connected to the end section of the base body in a particularly non-positively connected manner.
  • the termination device may preferably have a plug-in body, which can be inserted into the channel of the extruded base body at the end face to form a frictional connection with the extruded base body.
  • the terminating device can be detachably connected or detachably connected to at least one of the two opposite end sections of the base body, so that the terminating device can advantageously be detached from the extruded base body, in particular for maintenance purposes or repair purposes, and can also be reconnected to it if necessary.
  • each of the supply line end sections in the case of an existing connection between the base body and termination device can protrude, in particular, into the channel of the base body in order to realize the contacting with the conductor end sections, which are respectively arranged with at least one partial section in the channel.
  • Each conductor has two conductor end portions, one of which is disposed in one of the two opposite channel end portions with at least one portion.
  • the respective conductor end section is thus arranged with at least one section in one of the two opposite channel end sections, so that therefore the respective conductor end section in particular also completely or to Wholly in the respective channel end portion may be arranged or disposed in the channel, without protruding out of the channel end portion.
  • the plastic material constituting the elongated body may be e.g. a polymer from the group of polyolefins, a polymer from the group of polyacrylates, polyesters, polyamides, polycarbonates, polyvinyl chlorides, acrylonitrile-butadiene-styrenes, styrene-acrylonitriles, acrylonitrile-styrene-acrylates, polymethyl methacrylates, polyoxymethylenes, polyvinyl alcohols and cycloolefin Act copolymers.
  • all polymers from the group of thermoplastics, thermosets and elastomers and any blends are conceivable.
  • the terminating device has a flat body or a flat element made of a plastic material with two opposite sides and at least one plug-in body made of a plastic material connected to one of the two sides, wherein the Einsteckgroper for connecting the terminating device with the end portion of the base body by frontal insertion into the channel in the channel is non-positively absorbable.
  • the Einsteckköper is for connecting the terminating device with the end portion of the body by frontal insertion into the channel in the channel frictionally receivable or wholly or at least partially receivable or the Einsteckgroper is to connect the termination device with the end portion of the body by frontal insertion into the Channel in the channel particularly preferably clamped durable or durable under formation of a clamping voltage in the channel.
  • the connection between the terminating device and the basic body can particularly preferably be a detachable or manually detachable connection.
  • the male body can therefore particularly preferably from the Channel be pulled out or manually be pulled out of the channel. Due to the preferably provided solubility of the connection between the termination device and the base body, in particular maintenance work or repairs can advantageously be carried out in a simple and practical manner.
  • the plastic material of which the flat body and the plug-in body may be particularly preferably a polymer from the group of polyolefins, a polymer from the group of polyacrylates, polyesters, polyamides, polycarbonates, polyvinyl chlorides, acrylonitrile-butadiene-styrenes, styrene-acrylonitriles , Acrylonitrile-styrene-acrylates, polymethyl methacrylates, polyoxymethylenes, polyvinyl alcohols and cycloolefin copolymers.
  • all polymers from the group of thermoplastics, thermosets and elastomers and any blends are conceivable.
  • the supply line end sections which can be contacted with the conductor end sections are particularly preferably provided on the plug-in body. Since the male body is non-positively receivable in the channel by insertion, can be realized by the provision of the supply line end portions of the male advantageous also stable electrically conductive contacts of the supply line end portions with the conductor end portions.
  • the end face of the main body is covered by frontal insertion of the male body in the channel of the flat element.
  • the hereby provided cover possibility can be created a visually appealing conclusion.
  • the flat element may have a design which can be advantageously connected by frontal insertion of the male body in the channel flush with the body, along with the creation of a visually appealing conclusion.
  • the inventive system for energizing the plurality of electronic display systems is particularly advantageous for the arrangement in the vicinity or in the immediate vicinity of storage devices, such as shelves of shelves provided, the extruded base of the system for this particularly preferably attachable to a shelf of a goods shelf can be, so that a buyer or a potential buyer of a product can directly identify the goods each assigned display device.
  • the base body is advantageously an extruded basic body of a plastic material, that is to say a base body produced by extrusion. By means of extrusion, a large number of basic bodies can be produced with consistently high quality within the scope of automated production.
  • the plastic material of which the base body is composed may more preferably be a polymer from the group of polyolefins, a polymer from the group of polyacrylates, polyesters, polyamides, polycarbonates, polyvinyl chlorides, acrylonitrile-butadiene-styrenes, styrene-acrylonitriles, Acrylonitrile-styrene-acrylates, polymethyl methacrylates, polyoxymethylenes, polyvinyl alcohols and cycloolefin copolymers.
  • all polymers from the group of thermoplastics, thermosets and elastomers and any blends are conceivable.
  • the invention also relates to a goods presentation system comprising a system according to the invention for supplying power to a plurality of electronic display devices, at least two or more holding posts and at least one or more depositing devices.
  • the or each storage device has a storage element for storing goods or a storage element for storing goods and two holding elements, wherein the holding elements are connected to the storage element, each holding post has at least one receptacle or more receptacles, in each of which one of the holding elements for holding the storage device is receivable on the holding post, wherein at least one of the holding posts has at least two electrical conductors which are provided for connection to a power source, wherein at least one of the holding elements has at least two electrical connection elements or at least one of the holding elements has at least two electrically conductive connection elements, wherein in each case one of the supply lines of the closure device is connectable to each connection element, wherein each connection element by receiving the holding element in the receptacle of the holding post ens with one of the goods presentation system
  • the product presentation system according to the invention is characterized in that it combines the advantages of the above system according to the invention with at least two holding posts and at least one depositing device.
  • the holding posts and the at least one storage device which can advantageously form a goods shelf, are characterized in that, via the electrical conductors of the holding posts and the electrical connection elements of the holding elements, after the supply lines have been connected, the terminal direction to the connection elements by simply vorrisebares receiving the holding elements in the receptacles of the holding post - and that for holding or attaching the storage device to the support post - and subsequent connecting the head of the holding post to a power source electrically conductive connections of the supply lines of the termination device to the power source produced
  • Each holding post has at least one receptacle or a plurality of receptacles, in each of which one of the holding elements for holding the filing device on the holding post is receivable.
  • each of the holding elements can have an end region which can be hooked into the respective receptacle, wherein the electrical connection elements can be provided at the end region.
  • the conductors of the holding posts can be arranged in a longitudinal channel of the holding post, wherein in the suspended state of the end region for each connection element is an electrically conductive contact to the respective electrical conductor of the holding post.
  • the elongated base body of the system according to the invention for energizing the plurality of electronic display devices or the plurality of electronic display systems on the storage device is attachable or connectable to the storage device.
  • the elongated base body can be attached to the storage device in an arrangement in which a surface of the base body extending along the longitudinal axis of the base body faces a surface of the storage element extending along the longitudinal axis of the storage element.
  • the elongate base body can be attached to the storage device in such a manner that a surface of the base body extending along the longitudinal axis of the base body faces a surface of the storage element extending along the longitudinal axis of the storage element is.
  • the channel of the main body of the system for accelerating particularly preferably extends parallel to the longitudinal axis of the storage element, can the buyer or the potential buyer advantageously make a direct reference to the intended for the respective product display device.
  • the realization of a preferably present applicability or connectivity of the basic body to or with the depositing device can be achieved e.g. take place via suitable areas of the body, which may be formed in the form of holding elements or connecting elements, via which the base body to the storage device attachable or can be connected to this.
  • the base body could have at least one hook-shaped region over which the base body can be hooked or attached to the storage device.
  • Conceivably e.g. Also formed in the form of receiving bodies areas of the body, which are non-positively received in provided on the storage device receptacles.
  • the holding elements are releasably connected to the storage element.
  • the invention further relates to an arrangement comprising an above system for supplying power to a plurality of electronic display systems and a plurality of electronic display systems, wherein each display system is housed with its housing in the channel of the main body of the system for energizing the plurality of electronic display systems.
  • each display system is housed with its housing in the channel of the main body of the system for energizing the plurality of electronic display systems.
  • the respective contact elements of each display system are electrically conductively contacted to the respective current conductor of the lighting system, so that advantageously a power supply or voltage supply of the electronic display devices of the display systems can be realized via the electrical supply lines of the terminating device in a very simple and practical manner can.
  • the invention also relates to a method for powering a plurality of electronic display systems, and the invention also relates to a method for powering the electronic display devices for displaying goods-related information of a plurality of the above electronic display systems, the method comprising the following steps;
  • the above method according to the invention comprises the following steps:
  • the method according to the invention makes it possible to energize the electronic display devices or the electronic display devices in a simple and practical manner.
  • Display systems with the required for each display device or each display system supply current. It is only the steps A to D make, without that - as is the case with known solutions - consuming wiring work must be made.
  • step A can be performed after step B or step B after step A.
  • step C can be carried out after step A or B or also before step A or before step B.
  • step D is the last step, since it comprises the power supply or the DC power supply to the electronic display devices or the electronic display system.
  • FIG. 1 A is a schematic three-dimensional representation of an embodiment of a housing according to the invention for receiving an electronic display device for displaying goods-related information
  • FIG. 2 is a schematic sectional view of an embodiment of an electronic display system according to the invention.
  • FIG. 3 is a schematic three-dimensional representation of the display system of FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a schematic three-dimensional representation of a first exemplary embodiment of a system according to the invention for supplying power to a plurality of electronic display systems
  • Fig. 5 shows the system of FIG. 4 with a power source 6 is a schematic representation of an embodiment of a goods presentation system according to the invention
  • FIG. 7 is a sectional view of a main body of a second embodiment of a system according to the invention for supplying power to a plurality of electronic display systems
  • FIG. 8 shows the illustration according to FIG. 7 with a display system
  • FIG. 9 is a three-dimensional representation of a terminating device of the second embodiment of the system for energizing the display systems
  • Fig.l OA is a three-dimensional view of the main body of FIG. 7 together with a connected to the body terminating device of FIG. 9, and
  • Fig.l the main body of Fig. 10A without terminator.
  • the housing 200 for receiving an electronic display device for displaying goods-related information has a first housing part 202 and a second housing part 204, wherein each housing part 202, 204 consists of a plastic material.
  • the two housing parts 202, 204 can be contacted and connected to close the housing 200 (cf., FIG.
  • the connection is made via a plurality of - in Figs. 1A and 1 B not illustrated - releasable snap connections, which form by contacting the two housing parts 202, 204 by snapping into each other by two snap connection partners.
  • Both as the first 202 and the second housing part 204 has a recess 206,208 or the first housing part 202 has a recess 206 and the second housing part 204 has a recess 208.
  • the recess 206 of the first housing part 202 and the recess 208 of the second housing part 204 together form a passage 210.
  • the passage 210 is for leading out an electrical Contact element 28 of an electronic display device accommodated in the housing 200 (not illustrated in FIGS. 1A and 1B).
  • the contact element 28 is illustrated schematically in FIG. 1A. In the case according to FIGS.
  • the two housing parts 202, 204 are pivotable relative to each other for closing and opening the housing 200, wherein the two housing parts 202, 204 are pivotable relative to one another while deforming a material web 214 connecting both housing parts 202, 204 is formed on the first and on the second housing part 202, 204 and consists of a plastic material.
  • the electronic display system 1 1 comprises a housing 200 according to the invention and an electronic display device 19 accommodated in the housing 200 for displaying goods-related information.
  • the electronic display device 19 has on each of two opposite sides in each case four electrical contact elements 28 for the power supply of the electronic display device 19, which are led out of the housing 200.
  • each of the visible four contact elements 28 forms a positive pole, and wherein each of the not visible in Fig. 3 four contact elements 28 forms a negative pole.
  • the visible four contact elements 28, which form the positive pole are led out via a first passage 210, and the four contact elements 28, which are not visible in FIG.
  • the first housing part 202 has two recesses 206 spaced apart from one another and the second housing part 204 has two recesses 208 spaced apart from one another.
  • a first one of the recesses 206 of the first housing part 202 and a first one of the recesses 208 of the second housing part 204 together form the first passage 210.
  • FIGS. 2 and 3 In the embodiment shown in FIGS.
  • a second one of the recesses 206 of the first housing part 202 and a second one of the recesses 208 of the second housing part 204 together form the second passage 212, which is spaced from the first passage 210.
  • the housing according to FIGS. 2 and 3 has two elongated clamping elements 216 on each of two opposite sides. These are for producing a force-locking 7 and 8 (see also the corresponding description of these figures), in such a way that held by receiving the housing 200 of the respective display system 1 1 this via the clamping elements 216 in the channel 16 clamped becomes.
  • the channel 16 is adapted to this with a certain elasticity.
  • the electronic display device 19 of the electronic display system 1 1 accommodated in the housing 200 has a display 218, a circuit board 220 and two spacers 222 for spacing the circuit board 220 from the housing part 204.
  • the system 10 for powering a plurality of electronic display systems 1 1 for displaying goods-related information - in FIGS. 4 and 5, only two electronic display systems 1 1 are very schematically illustrated - has an elongated extruded base body 12 made of a plastic material and a termination device 14.
  • the main body 12 has a channel 16 extending over the entire length of the main body 12 for receiving the display systems 11.
  • the main body 12 has two opposite end portions 18. Each of the end portions 18 has one of two opposite channel end portions 20 of the channel 16.
  • the electronic display systems 1 1 - in FIGS. 4 and 5 only two display systems 1 1 are very schematically illustrated - are in the channel 16, which is open or accessible to both end sides and to a longitudinal side, along the longitudinal axis 15 of Base body 12 in succession in the channel 16 receivable or under training a extending along the longitudinal axis 15 of the main body 12 row in the channel 16 recordable or successively receivable.
  • the display systems 1 1 can be frictionally received in the channel 16 from the longitudinal side or the display systems 1 1 can be taken from the longitudinal side in the channel 16 by clamping.
  • Each of the display systems 1 1 according to FIGS. 4 and 5 has two electrical contact elements 28 for powering the electronic display device (not illustrated in detail) of the display system 1 1, which are led out of the respective housing 200.
  • the system 10 has two current conductors 21 and 22, which are both arranged in the channel 16 in this embodiment, or both in the channel 16 completely or to Whole are arranged.
  • Each current conductor 21, 22 is in the form of a rectilinear conductor track 21, 22.
  • Each conductor 21, 22 is applied to the base body 12 or extruded or laminated.
  • Each of the current conductors 21 and 22 has two current conductor end portions 24 and 26 and an intermediate portion 29, wherein the current conductor end portions 24 and 26 are connected to each other through the respective intermediate portion 29.
  • each of the current conductors 21 and 22 is disposed in the channel 16, and from each of the current conductors 21 and 22, one of the conductor end portions 24 and 26 is disposed in each one of the two opposite channel end portions 20, wholly or wholly.
  • a limitation to an arrangement of the conductor end portions 24 and 26 in the channel end portions 20 is not provided.
  • at least one of the conductor end sections 24 and 26 may also be arranged with one section 31 outside the channel 16 and be arranged with another section 27 in the channel end section 20, as shown schematically in FIG is illustrated.
  • each one of the electrical contact elements 28 of each display system 1 1 with one of the current conductors 21 and 22 is electrically conductively contacted.
  • a current source in the form of a DC current source 36 or DC voltage source 36 is or is provided for supplying current to the or all of the display systems 1 1 (see also FIG Display systems 1 1 in the channel 16 in all display systems 1 1, the electrical contact element 28, which is to bring to energize the respective display system 1 1 with the positive terminal 226 of the DC power source 36 in electrically conductive connection, by the inclusion in the channel 16 with the current conductor 21 of the two current conductors 21, 22 is electrically conductively contacted, which is provided for the preparation of the electrically conductive connection to the positive terminal 226 of the DC power source 36 and it is thus understood that in the recording of or all display systems.
  • the electrical contact element 28 which for energizing or operating the display system 1 1 m it the negative terminal 228 of the DC power source 36 in electrical is brought into electrical contact with the conductor 22 of the two current conductors 21, 22 by recording in the channel 16, which is provided for the preparation of electrically conductive connection to the negative terminal 228 of the DC power source 36 and by the recording in the channel 16 with the other conductor 22 of the two current conductors 21, 22 is electrically conductively contacted, which is provided for the preparation of the electrically conductive connection to the negative terminal 228 of the DC power source 36.
  • a DC source 36 or DC voltage source 36 is provided for the energization of the or all display systems 1 1, by including all display systems 1 1 in the channel 16 in all display systems 1 1 each to produce an electrically conductive Connection with the positive pole 226 of the DC power source 36 provided contact element 28 with a first 21 of the two current conductors 21, 22 electrically conductive contactable and each provided for producing an electrically conductive connection to the negative terminal 228 of the DC power source 36 contact element 28 is connected to the second 22 of the two Conductor 21, 22 electrically conductive romeier- bar, wherein the first conductor 21 is provided for the preparation of the electrically conductive connection to the positive terminal 226 of the DC power source 36 via the supply line 32 of the terminator 14, and wherein the second conductor 22 for the production of electrically senior n connection to the negative pole 228 of the DC power source 36 via the supply lines 34 of the terminator 14 is provided.
  • a parallel circuit is realized, which is provided for the energization of all recorded in the channel 16 or
  • the terminating device 14 has the two electrical supply lines 32 and 34 which are provided for connection to the DC power source 36 (see also Fig. 5).
  • the termination device 14 is connectable to each of the two opposite end portions 18 of the body 12. By connecting the terminating device 14 to one of the two end sections 18 of the main body 12, one supply line end section 38 of each of the supply lines 32 and 34 is electrically conductively contactable with one respective current conductor end section 24 or 26 of the current conductor end sections Channel end portion 20 of the end portion 18 of the base body 12 are arranged, wherein the end portion 18 of the end portion 18 which is provided for establishing the connection with the terminating device 14.
  • FIG. 5 illustrates the addition of stood in which the terminating device 14 is connected to the rear end portion 18, wherein the contacting of the supply line end portions 38 with the conductor end portions 24 in this embodiment each by contacting the supply line end portions 38 with the end faces of the respective conductor end portion 24 takes place.
  • the supply lines 32, 34 are attached to an end body 230 of the terminating device 14, the terminating body 230 - for connecting the terminating device 14 to at least one of the two opposite end sections 18 of the main body 12 - to at least one of the two opposite end sections 18 of the main body 12 is connectable.
  • the termination device 14 has two insertion pins 17 on the termination body 230 which can be inserted in receptacles (not shown) which are provided on the end sections 18 of the base body 12 are.
  • FIG. 4 and FIG. 5 also illustrate an arrangement 224 comprising a system 10 for supplying power to a plurality of electronic display systems 1 1 and a plurality of electronic display systems 1 1, each display system 1 1 having its housing 200 in the channel 16 of the main body 12 of the system 10 is received.
  • the main body 12 according to FIG. 7 of a second exemplary embodiment of a power supply system 10 according to the invention differs from the main bodies 12 according to FIGS. 1 to 4 essentially in that the channel 16 of the extruded main body 12 comprises three contiguous subregions 97, 98 and 99 which are formed rectangular in cross-section. In the respective smaller subregions 98, 99, one of the current conductors 21, 22 is arranged in each case. 8, the electrically conductive contact with the electrical contact elements 28 of a display system 1 1 is shown, which is accommodated in the channel 16.
  • the display system 1 1 is indicated in Fig. 8 only very schematically.
  • the main body 12 according to FIGS. 7 and 8 has two further channels 100 and 102 which extend over the entire length of the main body 12. Both channels 100 and 102 are each open to a longitudinal side of the main body 12 out.
  • the channel 100 is a sensor 104 arranged to signal an entry of an object in a distance from the channel 100 area.
  • a lamp 106 is arranged to illuminate adjacent areas.
  • About the claw-like region 108 of the base body 12 is formed attachable to a storage device of a goods presentation system.
  • the system 10 of FIGS. 7 and 8 further includes an extruded and translucent cover member 109 for covering the channels 16 and 100.
  • the 7 and 8 has a flat body 40 made of a plastic material with two opposite sides 42 and 44 and a plug-in body 46 connected to the side 42 of a plastic material
  • the Einsteckgroper 46 is for connecting the termination device 14 with an end portion 18 of the body 12 by frontal insertion into the channel 16 in the channel 16 frictionally receivable - see. see also Fig. 10A.
  • the supply line end sections 38 which can be contacted with the respective current conductor end sections of the channel 16 are provided on the male body 46, wherein in this embodiment both the upper and lower supply line end sections 38 are each in the form of a double contact ,
  • the termination device 14 according to FIG. 9 furthermore has a second and a third insertion body 1 12, 1 14.
  • the second Einsteckgroper 1 12 has two connection elements 1 16 for the power supply of the sensor 104, which are contacted with not shown supply lines of the sensor 104 which are arranged in the channel 100 by inserting the male body 1 12 in the channel.
  • the connecting elements 1 16 themselves are each in turn electrically connected to a respective line, which is partially received in a sheath of a cable 1 17, in which the supply lines for the power supply of the display devices or display system are added in sections.
  • the third male body 1 14 has two connection elements 1 18 for the power supply of the lamp 106, which are contacted by not shown supply lines of the lamp 106, which are arranged in the channel 102 by inserting the male body 1 12 in the channel.
  • connection elements 1 18 themselves are each in turn connected in an electrically conductive manner to a respective line, which is accommodated in sections in the sheathing of the cable 17, in which the supply lines are also connected. gen sections for the power supply of the display devices or display systems are added in sections. All in the sheathing of the cable 1 17 partially recorded lines can be energized in a merchandise display system according to the invention provided on at least one holding element connecting elements by receiving the holding element in the respective receptacle of the holding post, namely for powering the display systems 1 1, the sensor 104 and the lamp 106.
  • the method comprises the following steps:
  • the merchandise presentation system 66 of FIG. 6 includes the system 10 for powering multiple electronic displays 1 1 for displaying merchandise-related information, two support posts 68, and a storage device 70, which of course may include a larger number of support posts and storage devices in alternative embodiments.
  • the storage device 70 has a storage element 72 for depositing goods 74 and two holding elements 76.
  • the holding elements 76 are detachably connected to the storage element 72, by means of not shown receptacles on the storage element 72, in which tabs, not shown, of the holding elements 76 are inserted.
  • Each retaining post 68 has four receptacles 78, wherein in each of the receptacles 78 each one of the holding elements 76 for holding the storage device 70 can be received on the retaining post 68. 5 already illustrates the state in which the holding elements 76 are accommodated in each case in one of two opposite receptacles 78, one receptacle 78 being located on the one holding post 68 and the other receptacles 78 being on the other holding post 68.
  • One of the two support posts 68 has two electrical conductors 80, which are provided for connection to a DC power source 82.
  • One of the holding elements 76 has two electrical connecting elements 84, wherein one of the supply lines 32 and 34 of the terminating device 14 can be electrically connected to each connecting element 84.
  • connection element 84 can be electrically conductively contacted by receiving the holding element 76 in the respective receptacle 78 of the holding post 68 with one of the conductors 80 of the holding post 68.
  • the elongate base body 12 of the lighting system 10 is attachable to the storage device 70, wherein the Fig. 5 already illustrates the attached state.
  • the storage element 72 is elongated and the elongated base body 12 is attachable to the storage device 70 in an arrangement in which a along the longitudinal axis 86 of the body 12 extending surface 90 of the body 12 along a longitudinal axis 88 of the storage element 72nd extending surface 91 of the storage element 72 faces.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse (200) zur Aufnahme einer elektronischen Anzeigeeinrichtung (19) zur Anzeige von warenbezogenen Informationen, wobei das Gehäuse (200) ein erstes und ein zweites Gehäuseteil (202, 204) aus einem Kunststoffmaterial aufweist, die zum Schließen des Gehäuses (200) kontaktierbar und verbindbar sind, wobei sowohl als erste auch das zweite Gehäuseteil (202, 204) wenigstens eine Aussparung (206,208) aufweist, wobei im geschlossenen Zustand des Gehäuses (200) die Aussparung (206) des ersten Gehäuseteils (202) und die Aussparung (208) des zweiten Gehäuseteils (204) zusammen wenigstens einen Durchgang (210, 212) bilden, wobei der Durchgang (210) zum Herausführen wenigstens eines elektrischen Kontaktelements (28) einer in dem Gehäuse (200) aufgenommenen elektronischen Anzeigeeinrichtung (19) vorgesehen ist.

Description

Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von warenbezogenen Informationen
Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von warenbezogenen Informationen.
Im Einzelhandel, insbesondere in Supermärkten und Drogeriemärkten, kommen in zunehmenden Maße Anzeigeeinrichtungen zur Anzeige von produktbezogenen Informationen zum Einsatz, wobei diese insbesondere dafür vorgesehen sind den Preis einer Ware anzuzeigen. Bekannte typische Anzeigeeinrichtungen zur Anzeige von warenbezogenen Infor- mationen sind meist in Form sogenannter ESLs (Electronic Shelf Labels) ausgebildet, die die auch als elektronisches Preisschild bezeichnet werden. ESLs und eine Aufnahme für diese sind z.B. aus der DE 20 2015 105 014 U 1 bekannt.
Typischerweise sind die Anzeigeeinrichtungen in naher Umgebung der jeweiligen Ware an- geordnet, so dass der potentielle Käufer die von der Anzeigeeinrichtung angezeigten warenbezogenen bzw. produktbezogenen Informationen direkt mit dem jeweiligen Produkt bzw. der jeweiligen Ware in Verbindung bringen kann. Insbesondere in einem Supermarkt oder Drogeriemarkt mit vielen unterschiedlichen Waren kommt daher in der Regel eine große Vielzahl von Anzeigeeinrichtungen zur Anzeige von warenbezogenen Informationen zum Einsatz. Zum Schutz einer dieser Anzeigeeinrichtungen ist es bekannt, diese in einem Gehäuse aufzunehmen, wobei die Kontakte bzw. Kontaktelemente der elektronischen Anzeigeeinrichtung über eigens hierfür in dem Gehäuse vorgesehene Durchführungen aus dem Gehäuse herausgeführt werden. Bei den bekannten Gehäusen handelt es sich um Einweggehäuse, die sich nicht dafür eignen, beim Ausfall der Anzeigeeinrichtung noch einmal für die Aufnahme einer anderen bzw. reparierten Anzeigeeinrichtung verwendet zu werden. Zugrundeliegende Aufgabe
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von warenbezogenen Informationen anzugeben, das mehrmals für die Aufnahme einer elektronischen Anzeigeeinrichtung ver- wendet werden kann.
Die Aufgabe ist eigentlich weniger, dass das Gehäuse mehrmals für die Aufnahme der elektronischen Anzeigeeinrichtung verwendet werden kann, sondern dass das Gehäuse stromschienenkompatibel ist und eine reversible mechanische Verbindung/Fixierung zum Displayprofil (Grundkörper) realisiert wird. Das Gehäuse muss von vorn einclipsbar und wieder von vorne entnehmbar sein und längs verschiebbar sein. Das mehrmalige Verwenden zur Aufnahme könnte man höchstens unter dem Aspekt des Recyclings sehen. Bei Ausfall einer Anzeigeeinrichtung wird aber das komplette Bauteil incl. Gehäuse ausgetauscht. Theoretisch ließe sich aber Anzeigeeinrichtung und Gehäuse getrennt recyceln. Erfindungsgemäße Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von warenbezogenen Informationen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen des Gehäuses zur Aufnahme einer elektronischen Anzeigeeinrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Das erfindungsgemäße Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von warenbezogenen Informationen weist ein erstes und ein zweites Gehäuseteil aus einem Kunststoffmaterial auf, die zum Schließen des Gehäuses kontaktierbar und verbindbar sind bzw. die zum Schließen des Gehäuses kontaktierbar und miteinander verbindbar sind, wobei sowohl als erste auch das zweite Gehäuseteil wenigstens eine Aussparung aufweist bzw. wobei das erste Gehäuseteil wenigstens eine Aussparung aufweist und wobei das zweite Gehäuseteil wenigstens eine Aussparung aufweist, wobei im geschlossenen Zustand des Gehäuses die Aussparung des ersten Gehäuseteils und die Aussparung des zweiten Gehäuseteils zusammen wenigstens einen Durchgang bzw. wenigstens einen zusammenhängenden Durchgang bzw. wenigstens eine sich durchgehend durch das Ge- häuse - bzw. die Gehäusewandung - erstreckende Öffnung bilden bzw. wobei im miteinander verbundenen und miteinander kontaktieren Zustand der beiden Gehäuseteile die Aussparung bzw. die wenigstens eine Aussparung des ersten Gehäuseteils und die Aussparung bzw. die wenigstens eine Aussparung des zweiten Gehäuseteils zusammen einen Durchgang bilden bzw. wenigstens einen Durchgang bzw. zusammenhängenden Durch- gang bilden, welcher zum Herausführen wenigstens eines elektrischen Kontakteelements einer in dem Gehäuse aufgenommenen elektronischen Anzeigeeinrichtung vorgesehen ist bzw. wobei der Durchgang bzw. der wenigstens eine Durchgang zum Herausführen wenigstens eines elektrischen Kontakteelements einer in dem Gehäuse aufgenommenen elektronischen Anzeigeeinrichtung aus dem Gehäuse vorgesehen ist.
Das erfindungsgemäße Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von warenbezogenen Informationen weist ein erstes und ein zweites Gehäuseteil aus einem Kunststoffmaterial auf, so dass also das erste Gehäuseteil aus einem Kunststoffmaterial besteht und auch das zweite Gehäuseteil aus einem Kunststoffmaterial be- steht.
Das erfindungsgemäße Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von warenbezogenen Informationen zeichnet sich dadurch aus, dass sowohl als erste auch das zweite Gehäuseteil wenigstens eine Aussparung aufweist, wobei im ge- schlössen Zustand des Gehäuses die Aussparung bzw. die wenigstens eine Aussparung des ersten Gehäuseteils und die Aussparung bzw. die wenigstens eine Aussparung des zweiten Gehäuseteils wenigstens einen Durchgang bilden bzw. zusammen wenigstens einen Durchgang bilden, wobei der Durchgang bzw. der wenigstens eine Durchgang zum Herausführen wenigstens eines Kontaktelements bzw. eines elektrischen Kontakteelements einer in dem Gehäuse aufgenommenen elektronischen Anzeigeeinrichtung vorgesehen ist, wobei das Kontaktelement bzw. das elektrische Kontaktelement zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Kontakts mit einem Kontaktpartner, wie z.B. einem Versorgungspol einer Stromquelle, vorgesehen ist. Das Kontaktelement der elektronischen Anzeigeeinrichtung kann hier selbstverständlicherweise eine beliebige dem Fachmann bekannte Ausbil- dung aufweisen, so dass es z.B. in Form einer Endlitze eines Kabels oder z.B. in Form eines Kontaktstifts oder dergleichen ausgebildet sein kann. Bei dem elektrischen Kontaktelement bzw. bei dem jeweiligen elektrischen Kontaktelement kann es sich insbesondere um ein Kontaktelement zur Stromversorgung der elektronischen Anzeigeeinrichtung bzw. der jeweiligen elektronischen Anzeigeeinrichtung handeln. Durch das Vorsehen der zwei Gehäuseteile deren Aussparungen im geschlossenen Zustand des Gehäuses den wenigstens einen Durchgang zum Herausführen wenigstens eines elektrischen Kontakteelements der elektronischen Anzeigeeinrichtung bilden, wird vorteilhaft ein Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von warenbezogenen Informationen bereit- gestellt, das mehrmals für die Aufnahme einer elektronischen Anzeigeeinrichtung verwendet werden kann. So kann z.B. eine Entnahme einer elektronischen Anzeigeeinrichtung aus dem Gehäuse einfach dadurch vorgenommen werden, dass das Gehäuse durch Aufheben des Kontakts der beiden Gehäuseteile und lösen der Verbindung der beiden Gehäuseteile geöffnet wird und die jeweilige Anzeigeeinrichtung aus einem der beiden Gehäuseteile ent- nommen wird. Mit der Entnahme geht vorteilhaft keine Verbiegung bzw. Beschädigung bzw. Beanspruchung des Gehäuses einher, da das jeweilige elektrische Kontaktelement im geöffneten Zustand des Gehäuses lediglich aus einer Aussparung des jeweiligen Gehäuseteils zu entnehmen ist, die nur im geschlossen Zustand des Gehäuses zusammen mit der Aussparung des zweiten Gehäuseteils einen die Entnahme-Bewegung verhindernden Durchgang bildet. Die Aussparung an dem jeweiligen Gehäuseteil selbst ist eine zugängliche Aussparung bzw. eine zu einer Seite hin offene Aussparung bzw. eine nicht umlaufend begrenzte Aussparung und ermöglicht mithin nach dem Öffnen des Gehäuses eine ungehinderte Entnahme des wenigstens einen Kontaktelements bzw. der elektronischen Anzeigeeinrichtung aus dem jeweiligen Gehäuseteil.
Bei einer praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gehäuses weist das erste Gehäuseteil zwei voneinander beabstandete Aussparungen auf und bei dieser praktischen Ausführungsform weist auch das zweite Gehäuseteil zwei voneinander beabstandete Aussparungen auf, wobei im geschlossenen Zustand des Gehäuses - bzw. wobei im miteinan- der verbundenen und miteinander kontaktieren Zustand der beiden Gehäuseteile - eine erste der Aussparungen des ersten Gehäuseteils und eine erste der Aussparungen des zweiten Gehäuseteils zusammen einen ersten Durchgang bilden, und wobei im geschlossenen Zustand des Gehäuses - bzw. im miteinander verbundenen und miteinander kontaktieren Zustand der beiden Gehäuseteile - die zweite Aussparung des ersten Gehäuseteils bzw. die zweite der Aussparungen des ersten Gehäuseteils und die zweite Aussparung des zweiten Gehäuseteils bzw. die zweite der Aussparungen des zweiten Gehäuseteils zusammen einen zweiten Durchgang bilden, der von dem ersten Durchgang beabstandet ist. Da eine elektronische Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von warenbezogenen Informationen in der Regel mehrere voneinander beabstandete elektrische Kontaktelemente, insbesondere auch elektronische Kontaktelemente zur Stromversorgung der elektronischen Anzeigeeinrichtung aufweisen kann, eignet sich das erfindungsgemäße Gehäuse gemäß dieser praktischen Ausführungsform vorteilhaft zur Aufnahme einer derartigen Anzeigeeinrichtung.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gehäuses sind die beiden Gehäuseteile zum Schließen und Öffnen des Gehäuses gegeneinander verschwenkbar bzw. bei dieser bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gehäuses sind die beiden Gehäuseteile zum Schließen und Öffnen des Gehäuses um eine Schwenkachse gegeneinander verschwenkbar. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform sind also die beiden Gehäuseteile zum Schließen und Öffnen des Gehäuses durch Verschwenken gegeneinan- der verschwenkbar. Durch die vorgesehene Verschwenkbarkeit kann das erfindungsgemäße Gehäuse vorteilhaft auf einfache und praktische Weise geöffnet und geschlossen werden. Besonders bevorzugt sind bei dieser bevorzugten Ausführungsform die beiden Gehäuseteile unter Verformung eines beide Gehäuseteile verbindenden Materialstegs gegeneinander verschwenkbar, der an dem ersten und an dem zweiten Gehäuseteil angeformt ist und aus einem Kunststoffmaterial besteht. Hierbei bilden die beiden Gehäuseteile und der Materialsteg zusammen ein einstückiges Gehäuse. Das Kunststoffmaterial, aus welchem der Materialsteg besteht, kann hierbei ein Polymer aus der Gruppe der Polyolefine, ein Polymer aus der Gruppe der Polyacrylate, Polyester, Polyamide, Polycarbonate, Polyvinylchloride, Acrylnitril-Butadien-Styrole, Styrol-Acrylnitrile, Acrylnitril-Styrol-Acrylate, Polymethylme- thacrylate, Polyoxymethylene, Polyvinylalkohole und Cycloolefin-Copolymere umfassen. Prinzipiell sind alle Polymere aus der Gruppe der Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere und jegliche Blends denkbar.
Jedes der Gehäuseteile des erfindungsgemäßen Gehäuses zur Aufnahme einer elektroni- sehen Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von warenbezogenen Informationen besteht aus einem Kunststoffmaterial, wobei das Kunststoffmaterial z.B. ein Polymer aus der Gruppe der Polyolefine, ein Polymer aus der Gruppe der Polyacrylate, Polyester, Polyamide, Polycarbonate, Polyvinylchloride, Acrylnitril-Butadien-Styrole, Styrol-Acrylnitrile, Acrylnitril-Styrol-Ac- rylate, Polymethylmethacrylate, Polyoxymethylene, Polyvinylalkohole und Cycloolefin-Copo- lymere umfassen kann. Prinzipiell sind alle Polymere aus der Gruppe der Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere und jegliche Blends denkbar.
Die beiden Gehäuseteile des erfindungsgemäßen Gehäuses zur Aufnahme einer elektronischen Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von warenbezogenen Informationen sind zum Schließen des Gehäuses kontaktierbar und verbindbar, wobei die beiden Gehäuseteile zum Schließen des Gehäuses besonders bevorzugt schnappend verbindbar bzw. rastend verbindbar sind bzw. besonders bevorzugt unter Ausbildung einer Schnappverbindung verbindbar sind.
Besonders vorteilhaft können die beiden Gehäuseteile zum Schließen des Gehäuses kon- taktierbar und lösbar verbindbar sein bzw. besonders vorteilhaft können die beiden Gehäuseteile zum Schließen des Gehäuses kontaktierbar und miteinander lösbar verbindbar sein. Insbesondere können die beiden Gehäuseteile zum Schließen des Gehäuses kontaktierbar und unter Ausbildung einer lösbaren Schnappverbindung lösbar verbindbar bzw. miteinander lösbar verbindbar sein.
Die beiden Gehäuseteile können zum Schließen des Gehäuses kontaktierbar und z.B. auch kraftschlüssig bzw. reibschlüssig miteinander verbindbar sein, besonders vorteilhaft lösbar reibschlüssig bzw. lösbar kraftschlüssig verbindbar sein bzw. besonders vorteilhaft lösbar reibschlüssig bzw. lösbar kraftschlüssig miteinander verbindbar sein.
Das erfindungsgemäße Gehäuse kann insbesondere wenigstens ein magnetisches Element aufweisen, das an dem ersten oder dem zweiten Gehäuseteil angebracht sein kann, wobei das magnetische Element dafür vorgesehen ist, die in dem Gehäuse aufgenommene elektronischen Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von warenbezogenen Informationen durch Magnetkraft an dem ersten oder zweiten Gehäuseteil zu halten. Dies setzt selbstverständlich voraus, dass die elektronische Anzeigeeinrichtung wenigstens einen von der Magnetkraft des magnetischen Elements anziehbaren Bereich aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein elektronisches Anzeigesystem umfassend ein erfindungsgemäßes Gehäuse und eine in dem Gehäuse bzw. in dem geschlossenen Gehäuse aufgenommene elektronische Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von warenbezogenen Informationen bzw. die Erfindung betrifft auch ein elektronisches Anzeigesystem umfassend ein erfin- dungsgemäßes Gehäuse gemäß der obigen praktischen Ausführungsform und eine in dem Gehäuse bzw. in dem geschlossenen Gehäuse aufgenommene elektronische Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von warenbezogenen Informationen, wobei die elektronische Anzeigeeinrichtung wenigstens zwei Kontaktelemente zur Stromversorgung der elektronischen Anzeigeeinrichtung bzw. wenigstens zwei elektrische Kontaktelemente bzw. wenigstens zwei elektrisch leitfähige Kontaktelemente zur Stromversorgung der elektronischen Anzeigeeinrichtung aufweist, die aus dem Gehäuse herausgeführt sind bzw. die aus dem wenigstens einen Durchgang herausgeführt sind, der von der wenigstens einen Aussparung des ersten Gehäuseteils und der wenigstens einen Aussparung des zweiten Gehäuseteils im geschlossenen Zustand des Gehäuses gebildet ist. Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen elektronischen Anzeigesystem das Gehäuse ein Gehäuse gemäß der obigen praktischen Ausführungsform, so dass sich dem elektronischen Anzeigesystem vorzugsweise ein erstes der Kontaktelemente zum Herausführen aus dem Gehäuse durchgehend durch einen ersten Durchgang des Gehäuses erstreckt und ein zweites der Kontaktelemente sich zum Herausführen aus dem Gehäuse vorzugsweise durchgehend durch einen zweiten Durchgang des Gehäuses erstreckt, der von dem ersten Durchgang beabstandet ist. Jedes Kontaktelement bzw. jedes elektrische Kontaktelement bzw. jedes elektrisch leitfähige Kontaktelement kann insbesondere einen elastisch verbiegbaren Bereich aufweisen, der mit einem jeweiligen Kontaktpartner zur Realisierung der Stromversorgung in Kontakt gebracht werden kann. Durch den elastisch verbiegbaren Bereich kann mithin vorteilhaft eine gegenüber Er- schütterungen unempfindliche Kontaktierung realisiert werden.
Die Erfindung betrifft auch ein System zur Bestromung mehrerer der obigen elektronischen Anzeigesysteme bzw. die Erfindung betrifft auch ein System zur Bestromung der elektronischen Anzeigeeinrichtungen zur Anzeige von warenbezogenen Informationen von mehre- ren obigen elektronischen Anzeigesystemen, wobei das System einen länglichen Grundkörper aus einem Kunststoffmaterial und wenigstens eine Abschlusseinrichtung aufweist. Der Grundkörper, der vorzugsweise ein extrudierter Grundköper bzw. ein durch Extrusion hergestellte Grundkörper ist, weist einen sich über die gesamte Länge des Grundkörpers erstreckenden Kanal zur Aufnahme der Gehäuse der elektronischen Anzeigesysteme bzw. zur Aufnahme der elektronischen Anzeigesysteme auf bzw. der Grundköper weist eine sich über die gesamte Länge des Grundkörpers erstreckende längliche Aufnahme zur Aufnahme der Gehäuse der elektronischen Anzeigesysteme bzw. zur Aufnahme der elektronischen Anzeigesysteme auf. Der Kanal bzw. die Aufnahme erstreckt sich über die gesamte Länge des Grundkörpers bzw. der Kanal oder die Aufnahme erstreckt sich von einem von zwei entgegengesetzten Enden des Grundkörpers bis zu dem anderen der beiden entgegengesetzten Enden des Grundkörpers. Der Grundkörper weist zwei entgegengesetzte Endabschnitte auf bzw. der Grundkörper weist zwei längsläufig zueinander entgegengesetzte Endabschnitte auf, wobei jeder der Endabschnitte des Grundkörpers einen bzw. jeweils einen von zwei entgegengesetzten Kanal-Endabschnitten des Kanals aufweist bzw. einen bzw. jeweils einen von zwei längsläufig zueinander entgegengesetzten Kanal-Endabschnitten des Kanals aufweist (bzw. einen von zwei entgegengesetzten Aufnahme-Endabschnitten der Aufnahme aufweist bzw. einen von zwei längsläufig zueinander entgegengesetzten Aufnahme-Endabschnitten der Aufnahme aufweist) bzw. wobei sich an jeweils einem von zwei entgegengesetzten - bzw. längsläufig zueinander entgegengesetzten - Endabschnitten des Grundkörpers jeweils ein Kanal-Endabschnitt bzw. ein Aufnahme-Endabschnitt befindet.
Die elektronischen Anzeigesysteme bzw. die Gehäuse der elektronischen Anzeigesysteme sind in dem Kanal aufnehmbar, wobei die elektronischen Anzeigesysteme bzw. die Gehäuse der elektronischen Anzeigesysteme in dem Kanal zur Realisierung einer Reihe von aufeinanderfolgend angeordneten elektronischen Anzeigesystemen vorzugsweise entlang der Längsachse des Grundkörpers aufeinanderfolgend in dem Kanal aufnehmbar sind bzw. unter Ausbildung einer sich entlang der Längsachse des Grundkörpers erstreckenden Reihe in dem Kanal aufnehmbar bzw. aufeinanderfolgend aufnehmbar sind. Diese reihen- förmige Anordnung ermöglicht vorteilhaft eine Anordnung des Systems in Umgebung eines Warenregals, bei welcher jeweils ein elektronisches Anzeigesystem vom potentiellen Käufer oder Kaufinteressenten unmittelbar der zugehörigen Ware zugeordnet werden kann, und zwar der Waren von mehreren Waren, die ebenfalls reihenförmig aufeinanderfolgend auf einer Ablagevorrichtung bzw. einem Regalbodens eines Warenregals abgestellt bzw. angeordnet sind. Der Kanal des Grundkörpers, der zur Aufnahme der elektronischen Anzeigesysteme bzw. zur Aufnahme der Gehäuse der elektronischen Anzeigesysteme vorgesehen bzw. eingerichtet ist, erstreckt sich über die gesamte Länge des Grundkörpers. Der Kanal ist besonders bevorzugt ein zur Längsachse des Grundkörpers parallel ausgerichteter Kanal bzw. der Kanal ist besonders bevorzugt ein zur Längsachse des Grundkörpers parallel ausgerichteter länglicher Kanal. Sofern es sich vorzugsweise um einen extrudierten Grundkörper handelt, ist der Kanal ein beim Extrudieren des Grundkörpers gebildeter Kanal. Infolge der Erstreckung über die gesamte Länge des Grundkörpers ist der Kanal bzw. die Aufnahme zu beiden Stirnseiten des Grundkörpers hin offen bzw. zugänglich. Besonders bevorzugt ist der Kanal auch zu einer Längsseite des Grundkörpers offen bzw. zugänglich bzw. besonders bevorzugt ist der Kanal ein einseitig offener Kanal, so dass die elektronischen Anzeigesysteme bzw. die Gehäuse der elektronischen Anzeigesysteme von der Längsseite her in dem Kanal aufgenommen werden können. Dies hat den Vorteil, dass die elektronischen Anzeigesysteme bzw. die Gehäuse der elektronischen Anzeigesysteme zur Realisierung einer Reihe von aufeinanderfolgend an dem Grundkörper angeordneten elektronischen Anzeigesystemen nicht stirnseitig nacheinander in den Kanal eingeschoben werden müssen, was sich je nach Ausführung des Kanals infolge von Verkantungen schwierig gestalten kann.
Jedes der elektronischen Anzeigesysteme bzw. jedes Gehäuse des jeweiligen elektroni- sehen Anzeigesystems ist in dem Kanal aufnehmbar, wobei das Gehäuse jeder elektronischen Anzeigeeinrichtung in dem Kanal insbesondere kraftschlüssig aufnehmbar sein kann. Besonders praktisch kann jedes Gehäuse jedes elektronischen Anzeigesystems durch Aufnehmen in dem Kanal mit dem extrudierten Grundkörper eine lösbare Schnappverbindung ausbilden. Besonders bevorzugt kann jedes Anzeigesystem bzw. jedes Gehäuse eines je- weiligen Anzeigesystems, wenn es in dem Kanal aufgenommen ist, in dem Kanal auch verschiebbar sein bzw. flexibel positionierbar sein. Durch die Verschiebbarkeit kann das jeweilige Anzeigesystem sehr einfach an bestehende Positionierungsvorgaben angepasst werden. Insbesondere kann jedes Gehäuse besonders bevorzugt von der offenen Seite des Kanals in diesen einclipsbar und von diesem wieder entnehmbar sein.
Das erfindungsgemäße Gehäuse kann insbesondere wenigstens ein magnetisches Element aufweisen, das an dem ersten oder dem zweiten Gehäuseteil angebracht sein kann, wobei das magnetische Element dafür vorgesehen ist, das Gehäuse in bzw. an dem Grundkörper durch Magnetkraft zu halten, wobei dazu der Grundkörper wenigstens ein weiteres magnetisches Element zum Ausbilden der Magnetkraft aufweist. Das erfindungsgemäße System weist wenigstens zwei Stromleiter auf, wobei jeder der Stromleiter zwei Stromleiter-Endabschnitte und einen Zwischenabschnitt aufweist. Der Zwischenabschnitt jedes Stromleiters ist in dem Kanal angeordnet ist und von jedem Stromlei- ter ist jeweils einer der Stromleiter-Endabschnitte in jeweils einem der beiden entgegengesetzten Kanal-Endabschnitte mit wenigstens einem Teilabschnitt angeordnet.
Bei den voneinander beabstandeten Stromleitern kann es sich um Stromleiter mit einer dem Fachmann geläufigen Ausbildung aufweisen. So können die Stromleiter z.B. insbesondere in Form von Leiterbahnen ausgebildet sein, wobei die Leiterbahnen z.B. Leiterbahnen aus Kupfer, aus verkupfertem Aluminium oder aus verzinktem Aluminium oder aus verkupfertem Gold oder aus Silber oder aus Graphit oder aus leitfähigen Polymeren (wie z.B. PEDOT- PSS, PANI, etc.) oder aus verschiedenen Kohlenstoffmodifikationen (wie z.B. CNTs, Fulle- rene etc.) sein können. Die Leiterbahn können zum Halten derselben in dem Kanal z.B. auf das Kunststoffmaterial des Grundkörpers aufextrudiert oder aufkaschiert oder aufgedruckt sein oder jede der Leiterbahnen kann zum Halten derselben in dem Kanal in Form eines länglichen Teilstücks eines länglichen leitenden Körpers ausgebildet sein, wobei ein weiteres Teilstück des länglichen leitenden Körpers in das Kunststoffmaterial des extrudierten Grundkörpers z.B. einextrudiert, eingedrückt, eingeklebt oder eingeclipst sein kann.
Das erfindungsgemäße System zeichnet sich zum einen dadurch aus, das durch Aufnehmen der Gehäuse der elektronischen Anzeigesysteme bzw. durch Aufnehmen der elektronischen Anzeigesysteme bzw. aller elektronischen Anzeigesystems in dem Kanal jeweils eines der Kontaktelemente der elektronischen Anzeigeeinrichtung zur Stromversorgung der- selben mit jeweils einem der Stromleiter elektrisch leitend kontaktierbar ist. Oder in anderen Worten: Durch Aufnehmen der elektronischen Anzeigesysteme bzw. durch Aufnehmen der Gehäuse der elektronischen Anzeigesysteme in dem Kanal ist von jeder Anzeigeeinrichtung eines jeweiligen elektronischen Anzeigesystems jeweils ein Kontaktelement mit jeweils einem der Stromleiter elektrisch leitend kontaktierbar. So kann vorteilhaft auf einfache und praktische Weise für jedes in dem Kanal aufzunehmendes elektronische Anzeigesystem mit einer elektronischen Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von warenbezogenen Informationen eine für die Stromversorgung der jeweiligen Anzeigeeinrichtungen erforderliche Kontaktie- rung der in dem Kanal angeordneten Stromleiter mit den elektrischen Kontaktelementen der jeweiligen Anzeigeeinrichtung realisiert werden, die für die Stromversorgung der jeweiligen Anzeigeeinrichtung bzw. des jeweiligen Anzeigesystems vorgesehen sind. Ferner zeichnet sich das erfindungsgemäße System dadurch aus, dass die Abschlusseinrichtung (bzw. die wenigstens eine Abschlusseinrichtung) wenigstens zwei elektrische Versorgungsleitungen aufweist, die zum Herstellen einer Verbindung mit einer Stromquelle vor- gesehen sind bzw. die zum Anschließen an eine Stromquelle vorgesehen sind, wobei die Abschlusseinrichtung mit wenigstens einem der beiden entgegengesetzten Endabschnitte des Grundkörpers verbindbar ist, und wobei durch Verbinden der Abschlusseinrichtung mit dem Endabschnitt des Grundkörper jeweils ein Versorgungsleituns-Endabschnitt (bzw. Versorgungsleitungsendabschnitt) jeder der Versorgungsleitungen mit jeweils einem Stromlei- ter-Endabschnitt der Stromleiter-Endabschnitte elektrisch leitend kontaktierbar ist, die in dem Kanal-Endabschnitt des Endabschnitts mit wenigstens einem Teilabschnitt angeordnet sind. Die Versorgungsleitungen sind vorzugsweise an einem Abschlusskörper der Abschlusseinrichtung angebracht, wobei der Abschlusskörper - zum Verbinden der Abschlusseinrichtung mit wenigstens einem der der beiden entgegengesetzten Endabschnitte des Grundkörpers - mit wenigstens einem der der beiden entgegengesetzten Endabschnitte des Grundkörpers verbindbar ist. Bei dem Abschlusskörper der Abschlusseinrichtung kann es sich insbesondere um einen Abschlusskörper aus einem Kunststoffmaterial handeln.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Kontaktierbarkeit der elektrischen Kontaktelemente je- der der Anzeigeeinrichtungen mit den in dem Kanal angeordneten Stromeiter durch Aufnehmen der Gehäuse der Anzeigesysteme in dem Kanal zusammen mit der durch einfaches Verbinden der Abschlusseinrichtung mit dem Endabschnitt realisierbaren elektrischen Kon- taktierung der Versorgungsleitungs-Endabschnitte der Abschlusseinrichtung mit den Stromleiter-Endabschnitten der Stromleiter ermöglicht vorteilhaft eine auf sehr einfache und prak- tische Weise realisierbare Bereitstellung der Stromversorgung bzw. Spannungsversorgung der elektronischen Anzeigeeinrichtungen der Anzeigesysteme über die elektrischen Versorgungsleitungen der Abschlusseinrichtung, die zum Herstellen einer Verbindung mit einer Stromquelle bzw. einer externen Stromquelle vorgesehen sind bzw. die zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung mit einer Stromquelle bzw. einer externen Stromquelle bzw. einer Spannungsquelle bzw. einer externen Spannungsquelle vorgesehen sind. Die Stromversorgung aller elektronischen Anzeigesysteme bzw. aller elektronischen Anzeigeeinrichtungen kann also einfach dadurch realisiert werden, dass die Gehäuse der elektronischen Anzeigesysteme in dem Kanal aufgenommen werden, die Abschlusseinrichtung mit dem Endabschnitt des Grundkörpers verbunden wird, hiernach die Versorgungsleitungen der Abschlusseinrichtung an eine Stromquelle angeschlossen werden bzw. elektrische leitende Verbindungen der Versorgungsleitungen zu einer Stromquelle hergestellt werden und die Anzeigeeinrichtungen von der Stromquelle über die Versorgungsleitungen bestromt werden bzw. mit einer Versorgungsspannung versorgt werden, wobei dies z.B. bei einer Gleichstromquelle dadurch erfolgen kann, dass eine der Versorgungsleitungen an den Pluspol der Stromquelle angeschlossen wird und die andere der beiden Versorgungsleitungen an den Minuspol der Stromquelle angeschlossen wird. Insgesamt betrachtet kann infolge der mittels des erfindungsgemäßen Systems bzw. Bestromungssystems sehr einfach realisierbaren Stromversorgung der elektronischen Anzeigesysteme der Verkabelungsaufwand für die Bereitstellung der Stromversorgung reduziert bzw. deutlich reduziert werden. Nach der Aufnahme der elektronischen Anzeigesysteme in dem Kanal bzw. nach der Aufnahme der Gehäuse der elektronischen Anzeigesysteme in dem Kanal sind lediglich die Versorgungsleitungen an die jeweilige Stromquelle bzw. Spannungsquelle anzuschließen. Ein aufwendiges Verkabeln jeder einzelnen Anzeigeeinrichtung, wie es bei bekannten Lösungen der Fall ist, kann vorteilhaft entfallen. So können der Installationsaufwand und mithin insbesondere auch Installationskosten deutlich reduziert werden. Insofern löst das erfindungsgemäße System die Aufgabe, den Verkabelungsaufwand für die Bereitstellung der Stromversorgung von mehreren der elektronischen Anzeigesysteme zu reduzieren.
Außerdem entfällt der Einsatz von sonst üblichen Stromquellen/Batterien im Displayge- häuse, die nach etwa einem bis drei Jahren ausgetauscht werden müssen (Wegfall der Wartung/Batteriewechsel).
Es versteht sich, dass wenn für die Bestromung der bzw. aller Anzeigesysteme eine Gleichstromquelle bzw. Gleichspannungsquelle vorgesehen ist bzw. wird, bei dem Aufnehmen der bzw. aller Anzeigesysteme in dem Kanal bei allen Anzeigesystemen jeweils das elektrische Kontaktelement, das zum Bestromen bzw. Betreiben des jeweiligen Anzeigesystems bzw. der jeweiligen Anzeigeeinrichtung mit dem Pluspol der Gleichstromquelle in elektrisch leitender Verbindung zu bringen ist, durch das Aufnehmen in dem Kanal mit dem Stromleiter der beiden Stromleiter elektrisch leitend kontaktierbar ist, der für die Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung mit dem Pluspol der Gleichstromquelle vorgesehen ist und es versteht sich somit auch, dass bei dem Aufnehmen der bzw. aller Anzeigesysteme in dem Kanal bei allen Anzeigesystemen jeweils das elektrische Kontaktelement, das zum Bestromen bzw. Betreiben des jeweiligen Anzeigesystems bzw. der jeweiligen Anzeigeeinrichtung mit dem Minuspol der Gleichstromquelle in elektrisch leitender Verbindung zu brin- gen ist, durch das Aufnehmen in dem Kanal mit dem Stromleiter der beiden Stromleiter elektrisch leitend kontaktierbar ist, der für die Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung mit dem Minuspol der Gleichstromquelle vorgesehen ist bzw. durch das Aufnehmen in dem Kanal mit dem anderen Stromleiter der beiden Stromleiter elektrisch leitend kontaktierbar ist, der für die Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung mit dem Minuspol der Gleichstromquelle vorgesehen ist. Oder in anderen Worten: Wenn für die Bestromung der bzw. aller Anzeigesysteme eine Gleichstromquelle bzw. Gleichspannungsquelle vorgesehen ist, ist durch das Aufnehmen aller Anzeigesysteme in dem Kanal bei allen Anzeigesystemen jeweils das zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit dem Pluspol der Gleichstromquelle vorgesehene Kontaktelement mit einem ersten der beiden Stromlei- ter elektrisch leitend kontaktierbar und das jeweils zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit dem Minuspol der Gleichstromquelle vorgesehene Kontaktelement ist mit dem zweiten der beiden Stromleiter elektrisch leitend kontaktierbar, wobei der erste Stromleiter für die Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung mit dem Pluspol der Gleichstromquelle über eine der Versorgungsleitungen der Abschlusseinrichtung vorgesehen ist, und wobei der zweite Stromleiter für die Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung mit dem Minuspol der Gleichstromquelle über eine zweite der Versorgungsleitungen der Abschlusseinrichtung vorgesehen ist. So wird eine Parallelschaltung realisiert, die für die Bestromung aller in dem Kanal aufgenommenen bzw. aufnehmbaren Anzeigesysteme vorgesehen ist.
Bei einer elektronischen Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von warenbezogenen Informationen bzw. produktbezogenen Informationen eines jeweiligen elektronischen Anzeigesystems kann es sich um geläufige bzw. bekannte Anzeigeeinrichtungen handeln, die für Anzeige von warenbezogenen Informationen bzw. produktbezogenen Informationen vorgesehen sind bzw. eingerichtet sind. Insbesondere kann es um Anzeigeeinrichtungen handeln, die in Form sogenannter ESLs (Electronic Shelf Labels) ausgebildet sind, die die auch als elektronisches Preisschild bezeichnet werden. Größenordnungsmäßig könne diese Anzeigeeinrichtungen eine Länge innerhalb eines Bereichs von 2 cm bis 150 cm, eine Breite/Höhe innerhalb eines Bereichs von 2 cm bis 50 cm und eine Dicke innerhalb eines Bereichs von 0,05 cm bis 5 cm aufweisen.
Bei den warenbezogenen Informationen kann es sich um beliebige Informationen über die jeweilige Ware handeln, also z.B. um den Preis der Ware, die Bezeichnung der Ware, das Haltbarkeitsdatum, das Gewicht usw. Bei dem erfindungsgemäßen System zur Bestromung mehrerer elektronischer Anzeigesysteme weist jeder der Stromleiter zwei Stromleiter-Endabschnitte auf, von denen jeweils einer in einem der beiden entgegengesetzten Kanal-Endabschnitte mit wenigstens einem Teilabschnitt angeordnet ist. Das heißt also, dass bei einem der Stromleiter ein erster der beiden Stromleiter-Endabschnitte in einem ersten der beiden entgegengesetzten Kanal- Endabschnitte mit wenigstens einem Teilabschnitt angeordnet ist und der zweite Stromleiter-Endabschnitt dieses Stromleiters in dem zweiten der beiden entgegengesetzten Kanal- Endabschnitte mit wenigstens einem Teilabschnitt angeordnet ist. Ein Zwischenabschnitt Abschnitt des jeweiligen Stromleiters, der sich von dem ersten Stromleiter-Endabschnitt bis zu dem zweiten Stromleiter-Endabschnitt erstreckt bzw. der den ersten Stromleiter-Endabschnitt mit dem zweiten Stromleiter-Endabschnitt verbindet, ist dann in einem mittleren Bereich des Kanals angeordnet, der von dem ersten Kanal-Endabschnitt bis zu dem zweiten Kanal-Endabschnitt reicht. Es versteht sich, dass jeder der Stromleiter besonders bevorzugt geradlinig ausgebildet ist und sich besonders bevorzugt parallel bzw. im Wesentlichen pa- rallel zur Längsachse des extrudierten Grundkörpers erstreckt. Insbesondere kann sich jeder Stromleiter über die gesamte Länge des Kanals erstrecken. Allerdings ist dies selbstverständlich nicht zwingend. Erfindungsgemäß ist lediglich zu bewerkstelligen, dass durch Aufnehmen der Gehäuse der elektronischen Anzeigesysteme in dem Kanal jeweils ein Kontaktelement jedes Anzeigesystems bzw. jeder Anzeigeeinrichtung mit jeweils einem der Stromleiter elektrisch leitend kontaktierbar ist. Diese Kontaktierbarkeit kann in einer dem Fachmann geläufigen Weise insbesondere durch geeignete Anpassung der Abmessungen des Kanals an die relevanten Abmessungen der Anzeigesysteme erfolgen.
Die Abschlusseinrichtung weist wenigstens zwei elektrische Versorgungsleitungen auf, die zum Herstellen einer Verbindung mit einer Stromquelle bzw. zum Anschließen an eine
Stromquelle vorgesehen sind. Es versteht sich, dass es sich bei den Versorgungsleitungen wenigstens abschnittsweise insbesondere um stromführende Leiter bzw. Innenleiter bzw. Seelen eines Versorgungskabels handeln kann, die besonders bevorzugt stromführende Leiter bzw. Innenleiter eines einzigen Versorgungskabels sind.
Es versteht sich, dass jeder der Stromleiter-Endabschnitte z.B. auch in Form eines stromleitenden Kontakts bzw. stromleitenden Kontaktelements eines Steckers oder Gegensteckers ausgebildet sein kann. Es versteht sich auch, dass jeder der Versorgungsleitungs-Endab- schnitte auch in Form eines stromleitenden Kontakts bzw. stromleitenden Kontaktelements eines entsprechenden Gegensteckers bzw. Steckers ausgebildet sein kann, so dass durch Verbinden der Abschlusseinrichtung mit dem Endabschnitt des Grundkörpers auch Steckerverbindungen ausbildbar sein können, um die elektrisch leitende Kontaktierung bzw. die elektrische leitende Verbindung zwischen den Versorgungsleitungs-Endabschnitten und den Stromleiter-Endabschnitten zu realisieren.
Die Abschlusseinrichtung ist mit wenigstens einem der beiden entgegengesetzten Endabschnitte des Grundkörpers verbindbar, wobei die Abschlusseinrichtung mit dem Endabschnitt des Grundkörpers besonders bevorzugt kraftschlüssig verbindbar ist. Insbesondere kann die Abschlusseinrichtung vorzugsweise einen Einsteckkörper aufweisen, der zum Ausbilden einer kraftschlüssigen Verbindung mit dem extrudierten Grundkörper stirnseitig in den Kanal des extrudierten Grundkörpers einsteckbar ist.
Besonders bevorzugt ist die Abschlusseinrichtung mit wenigstens einem der beiden entgegengesetzten Endabschnitte des Grundkörpers lösbar verbindbar bzw. manuell lösbar ver- bindbar, so dass die Abschlusseinrichtung insbesondere für Wartungszwecke oder Reparaturzwecke von dem extrudierten Grundkörper vorteilhaft gelöst und auch ggf. mit diesem wieder verbunden werden kann.
Durch Verbinden der Abschlusseinrichtung mit dem Endabschnitt des Grundkörpers ist je- weils ein Versorgungsleitungs-Endabschnitt jedes der Versorgungsleitungen mit jeweils einem Stromleiter-Endabschnitt der Stromleiter-Endabschnitte elektrisch leitend kontaktier- bar, die in dem Kanal-Endabschnitt des Endabschnitts mit wenigstens einem Teilabschnitt angeordnet sind. Diese Kontaktierbarkeit kann in einer dem Fachmann geläufigen Weise insbesondere durch geeignete Anordnung der Versorgungsleitungs-Endabschnitte erfolgen. So kann z.B. jeder der Versorgungsleitungs-Endabschnitte bei bestehender Verbindung zwischen Grundkörper und Abschlusseinrichtung insbesondere in den Kanal des Grundkörpers hineinragen, um die Kontaktierung zu den Stromleiter-Endabschnitten, die jeweils mit wenigstens einem Teilabschnitt in dem Kanal angeordnet sind, zu realisieren. Jeder Stromleiter weist zwei Stromleiter-Endabschnitte auf, von denen jeweils einer in einem der beiden entgegengesetzten Kanal-Endabschnitte mit wenigstens einem Teilabschnitt angeordnet ist. Der jeweilige Stromleiter-Endabschnitt ist also mit wenigstens einem Teilabschnitt in einem der beiden entgegengesetzten Kanal-Endabschnitte angeordnet, so dass also der jeweilige Stromleiter-Endabschnitt insbesondere auch vollständig bzw. zur Gänze in dem jeweiligen Kanal-Endabschnitt angeordnet sein kann bzw. in dem Kanal angeordnet sein kann, und zwar ohne aus dem Kanal-Endabschnitt herauszuragen. Erfindungsgemäß kann jedoch auch vorgesehen sein, dass nur ein Teilabschnitt des jeweiligen Stromleiter-Endabschnitts in dem Kanal-Endabschnitt angeordnet ist, so dass ein weiterer Teilabschnitt des jeweiligen Stromleiter-Endabschnitts also insbesondere auch außerhalb des jeweiligen Kanal-Endabschnitts angeordnet sein kann bzw. aus dem jeweiligen Kanal- Endabschnitt herausragen kann.
Bei dem Kunststoffmaterial, aus dem der längliche Grundkörper besteht, kann es sich z.B. um ein Polymer aus der Gruppe der Polyolefine, ein Polymer aus der Gruppe der Polyac- rylate, Polyester, Polyamide, Polycarbonate, Polyvinylchloride, Acrylnitril-Butadien-Styrole, Styrol-Acrylnitrile, Acrylnitril-Styrol-Acrylate, Polymethylmethacrylate, Polyoxymethylene, Polyvinylalkohole und Cycloolefin-Copolymere handeln. Prinzipiell sind alle Polymere aus der Gruppe der Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere und jegliche Blends denkbar.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems weist die Abschlusseinrichtung einen Flachkörper bzw. ein Flachelement aus einem Kunststoffmaterial mit zwei entgegengesetzten Seiten und wenigstens einen mit einem der beiden Seiten verbundenen Einsteckkörper aus einem Kunststoffmaterial auf, wobei der Einsteckköper zum Verbinden der Abschlusseinrichtung mit dem Endabschnitt des Grundkörpers durch stirnseitiges Einstecken in den Kanal in dem Kanal kraftschlüssig aufnehmbar ist. Mittels dieser Abschlusseinrichtung kann auf sehr einfache und praktische Weise eine Verbindung der Versorgungsleiter-Endabschnitte mit den Stromleiter-Endabschnitten durch einen einfachen Einsteckvorgang realisiert werden. Das Vorsehen des Flachkörpers ermöglicht vorteilhaft eine gewichtseinsparende und optisch ansprechende Ausbildung des Flachkörpers. Der Einsteckköper ist zum Verbinden der Abschlusseinrichtung mit dem Endabschnitt des Grundkörpers durch stirnseitiges Einstecken in den Kanal in dem Kanal kraftschlüssig aufnehmbar bzw. zur Gänze oder wenigstens teilweise aufnehmbar bzw. der Einsteckköper ist zum Verbinden der Abschlusseinrichtung mit dem Endabschnitt des Grundkörpers durch stirnseitiges Einstecken in den Kanal in dem Kanal besonders bevorzugt klemmend haltbar bzw. unter Ausbildung einer Klemmspannung in dem Kanal haltbar. Es versteht sich, dass die mittels dieser bevorzugten Ausführungsform realisierbare Verbindung zwischen der Abschlusseinrichtung und dem Grundkörper besonders bevorzugt eine lösbare bzw. manuell lösbare Verbindung sein kann. Der Einsteckkörper kann also besonders bevorzugt aus dem Kanal herausziehbar sein bzw. manuell aus dem Kanal herausziehbar sein. Durch die vorzugsweise vorgesehene Lösbarkeit der Verbindung zwischen der Abschlusseinrichtung und dem Grundkörper können vorteilhaft insbesondere Wartungsarbeiten bzw. Reparaturen auf einfache und praktische Weise vorgenommen werden.
Bei dem Kunststoffmaterial aus dem der Flachkörper und der Einsteckkörper bestehen kann es sich besonders bevorzugt um ein Polymer aus der Gruppe der Polyolefine, ein Polymer aus der Gruppe der Polyacrylate, Polyester, Polyamide, Polycarbonate, Polyvinylchloride, Acrylnitril-Butadien-Styrole, Styrol-Acrylnitrile, Acrylnitril-Styrol-Acrylate, Polymethylme- thacrylate, Polyoxymethylene, Polyvinylalkohole und Cycloolefin-Copolymere handeln. Prinzipiell sind alle Polymere aus der Gruppe der Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere und jegliche Blends denkbar.
Die mit den Stromleiter-Endabschnitten kontaktierbaren Versorgungsleitungs-Endabschnitte sind besonders bevorzugt an dem Einsteckköper vorgesehen. Da der Einsteckkörper in dem Kanal durch Einstecken kraftschlüssig aufnehmbar ist, können durch das Vorsehen der Versorgungsleitungs-Endabschnitte an dem Einsteckkörper vorteilhaft auch stabile elektrisch leitende Kontaktierungen der Versorgungsleitungs-Endabschnitte mit den Stromleiter-Endabschnitten realisiert werden.
Besonders bevorzugt ist die Stirnseite des Grundkörpers durch stirnseitiges Einstecken des Einsteckkörpers in den Kanal von dem Flachelement bedeckbar. Durch die hiermit bereitgestellte Bedeckungsmöglichkeit kann ein optisch sehr ansprechender Abschluss geschaffen werden. Insbesondere kann das Flachelement eine Ausbildung aufweisen, die vorteilhaft durch stirnseitiges Einstecken des Einsteckkörpers in den Kanal bündig an den Grundkörper anschließbar ist, einhergehend mit der Schaffung eines optisch sehr ansprechenden Abschlusses.
Das erfindungsgemäße System zur Bestromung der mehreren elektronischen Anzeigesys- teme ist besonders vorteilhaft für die Anordnung in Umgebung bzw. in naher Umgebung von Ablagevorrichtungen, wie Regalböden von Warenregalen vorgesehen, wobei der extru- dierte Grundkörper des Systems hierfür besonders bevorzugt an einem Regalboden eines Warenregals anbringbar sein kann, so dass ein Käufer bzw. ein potentieller Käufer einer Ware direkt die der Ware jeweils zugordnete Anzeigeeinrichtung identifizieren kann. Bei dem Grundkörper handelt es sich vorteilhaft um einen extrudierten Grundkörper aus einem Kunststoffmaterial, also einen durch Extrusion hergestellten Grundkörper. Mittels Extrusion können im Rahmen einer automatisierten Fertigung eine Vielzahl von Grundkörpern mit gleichbleibender hoher Qualität gefertigt werden. Bei dem Kunststoffmaterial, aus dem der Grundkörper besteht, kann es sich besonders bevorzugt um ein Polymer aus der Gruppe der Polyolefine, ein Polymer aus der Gruppe der Polyacrylate, Polyester, Polyamide, Polycarbonate, Polyvinylchloride, Acrylnitril-Butadien-Styrole, Styrol-Acrylnitrile, Ac- rylnitril-Styrol-Acrylate, Polymethylmethacrylate, Polyoxymethylene, Polyvinylalkohole und Cycloolefin-Copolymere handeln. Prinzipiell sind alle Polymere aus der Gruppe der Ther- moplaste, Duroplaste und Elastomere und jegliche Blends denkbar.
Die Erfindung betrifft auch ein Warenpräsentationssystem, umfassend ein erfindungsgemäßes System zur Bestromung mehrerer elektronischer Anzeigeeinrichtungen, wenigstens zwei oder mehr Haltepfosten und wenigstens eine oder mehrere Ablagevorrichtungen. Bei dem Warenpräsentationssystem weist die oder jede Ablagevorrichtung ein Ablageelement zum Ablegen von Waren bzw. ein Abstellelement zum Abstellen von Waren und zwei Halteelemente auf, wobei die Halteelemente mit dem Ablageelement verbunden sind, wobei jeder Haltepfosten wenigstens eine Aufnahme oder mehrere Aufnahmen aufweist, in welche jeweils eines der Halteelemente zum Halten der Ablagevorrichtung an den Haltepfosten aufnehmbar ist, wobei wenigstens einer der Haltepfosten wenigstens zwei elektrische Leiter aufweist, die zum Anschließen an eine Stromquelle vorgesehen sind, wobei wenigstens eines der Haltelemente wenigstens zwei elektrische Anschlusselemente aufweist bzw. wobei wenigstens eines der Haltelemente wenigstens zwei elektrisch leitende Anschlusselemente aufweist, wobei an jedes Anschlusselement jeweils eine der Versorgungsleitungen der Ab- Schlusseinrichtung anschließbar ist, wobei jedes Anschlusselement durch Aufnehmen des Halteelements in der Aufnahme des Haltepfostens mit jeweils einem der Leiter des Haltepfostens elektrisch leitend kontaktierbar ist.
Das erfindungsgemäße Warenpräsentationssystem ist dadurch gekennzeichnet, dass es die Vorteile des obigen erfindungsgemäßen Systems mit wenigstens zwei Haltepfosten und wenigstens einer Ablagevorrichtung kombiniert. Die Haltepfosten und die wenigstens eine Ablagevorrichtung, welche vorteilhaft ein Warenregal bilden können, zeichnen sich dadurch aus, dass über die elektrischen Leiter der Haltepfosten und die elektrischen Anschlusselemente der Halteelemente nach Anschließen der Versorgungsleitungen der Abschlussein- richtung an die Anschlusselemente durch einfach vornehmbares Aufnehmen der Haltelemente in den Aufnahmen der Haltepfosten - und zwar zum Halten bzw. Anbringen der Ablagevorrichtung an den Haltepfosten - und nachfolgendes Anschließen der Leiter des Haltepfostens an eine Stromquelle elektrisch leitende Verbindungen der Versorgungsleitungen der Abschlusseinrichtung zu der Stromquelle herstellbar sind, und zwar zum Bestromen bzw. zur Spannungsversorgung von in dem Kanal des Grundkörpers des erfindungsgemäßen Systems bzw. Bestromungssystems aufgenommenen elektronischen Anzeigesystemen bzw. Anzeigeeinrichtungen Jeder Haltepfosten weist wenigstens eine Aufnahme oder mehrere Aufnahmen auf, in welche jeweils eines der Halteelemente zum Halten der Ablagevorrichtung an den Haltepfosten aufnehmbar ist. Insbesondere kann jedes der Halteelemente einen in die jeweilige Aufnahme einhängbaren Endbereich aufweisen, wobei die elektrischen Anschlusselemente an dem Endbereich vorgesehen sein können. Insbesondere können die Leiter der Haltepfosten in einem Längskanal des Haltepfostens angeordnet sein, wobei im eingehängten Zustand des Endbereichs für jedes Anschlusselement ein elektrisch leitender Kontakt zu dem jeweiligen elektrischen Leiter des Haltepfostens vorliegt.
Bevorzugt ist der längliche Grundkörper des erfindungsgemäßen Systems zur Bestromung der mehreren elektronischen Anzeigeeinrichtungen bzw. der mehreren elektronischen Anzeigesysteme an der Ablagevorrichtung anbringbar bzw. mit der Ablagevorrichtung verbindbar.
Insbesondere kann der längliche Grundkörper bei einem länglich ausgebildeten Ablageele- ment besonders bevorzugt an der Ablagevorrichtung in einer Anordnung anbringbar sein, bei welcher eine sich entlang der Längsachse des Grundkörpers erstreckende Fläche des Grundkörpers einer sich entlang der Längsachse des Ablageelements erstreckenden Fläche des Ablageelements zugewandt ist. Oder in anderen Worten: Insbesondere kann der längliche Grundkörper bei einem länglich ausgebildeten Ablageelement besonders bevor- zugt derart an der Ablagevorrichtung anbringbar sein, dass eine sich entlang der Längsachse des Grundkörpers erstreckende Fläche des Grundkörpers einer sich entlang der Längsachse des Ablageelements erstreckenden Fläche des Ablageelements zugewandt ist.
In dieser Anordnung, in welcher sich der Kanal des Grundkörpers des Systems zur Bestro- mung besonders bevorzugt parallel zur Längsachse des Ablageelements erstreckt, können die Käufer bzw. die potentiellen Käufer vorteilhaft einen direkten Bezug zu der für die jeweilige Ware vorgesehenen Anzeigeeinrichtung herstellen.
Die Realisierung einer vorzugsweise vorliegenden Anbringbarkeit bzw. Verbindbarkeit des Grundkörpers an bzw. mit der Ablagevorrichtung kann z.B. über geeignete Bereiche des Grundkörpers erfolgen, die in Form von Halteelementen bzw. Verbindungselementen ausgebildet sein können, über welche der Grundkörper an der Ablagevorrichtung anbringbar bzw. mit dieser verbindbar ist. Z.B. könnte der Grundkörper wenigstens einen hakenförmig ausgebildeten Bereich aufweisen, über welchen der Grundkörper an der Ablagevorrichtung einhakbar bzw. anhängbar ist. Denkbar sind z.B. auch in Form von Aufnahmekörpern ausgebildete Bereiche des Grundkörpers, die in an der Ablagevorrichtung vorgesehene Aufnahmen kraftschlüssig aufnehmbar sind.
Besonders praktisch sind die Halteelemente mit dem Ablageelement lösbar verbunden.
Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung umfassend ein obiges System zur Bestromung mehrerer elektronischer Anzeigesysteme und mehrere elektronische Anzeigesysteme, wobei jedes Anzeigesystem mit seinem Gehäuse in dem Kanal des Grundkörpers des Systems zur Bestromung der mehreren elektronischen Anzeigesysteme aufgenommen ist. Wie oben dargelegt sind bei dieser Anordnung die jeweiligen Kontaktelemente jedes Anzeigesystems mit dem jeweiligen Stromleiter des Bestromungssystems elektrisch leitend kontaktiert, so dass also vorteilhaft auf sehr einfache und praktische Weise eine Stromversorgung bzw. Spannungsversorgung der elektronischen Anzeigeeinrichtungen der Anzeigesysteme über die elektrischen Versorgungsleitungen der Abschlusseinrichtung realisiert werden kann.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Bestromen mehrerer elektronischer Anzeigesysteme bzw. die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Bestromen der elektronischen Anzeigeeinrichtungen zur Anzeige von warenbezogenen Informationen von mehreren - der obigen- elektronischen Anzeigesysteme, wobei das Verfahren die folgenden Schritte um- fasst;
(A) Aufnehmen Anzeigesysteme bzw. der Gehäuse der Anzeigesysteme in dem Kanal des länglichen Grundkörpers, (B) Verbinden der Abschlusseinrichtung mit einem Endabschnitt des Grundkörpers,
(C) Anschließen der Versorgungleitungen der Abschlusseinrichtung an eine Stromquelle bzw. elektrisch leitendes Verbinden jeweils einer der Versorgungsleitungen mit jeweils einem Versorgungspol einer Stromquelle, und
(D) Bestromen der Anzeigesysteme durch die Stromquelle.
Sofern die Stromquelle eine Gleichstromquelle bzw. eine Gleichspannungsquelle ist, um- fasst das obige erfindungsgemäße Verfahren die folgenden Schritte:
(A) Aufnehmen der Anzeigesysteme bzw. der Gehäuse der Anzeigesysteme in dem Kanal des länglichen Grundkörpers, derart, dass bei jedem der Anzeigesysteme bzw. bei jeder der Anzeigeeinrichtungen das zur Herstellung einer elektrisch lei- tenden Verbindung mit dem Pluspol der Gleichstromquelle vorgesehene Kontaktelement mit einem ersten der beiden Stromleiter elektrisch leitend kontaktiert ist und das zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit dem Minuspol der Gleichstromquelle vorgesehene Kontaktelement mit dem zweiten Stromleiter elektrisch leitend kontaktiert ist,
Verbinden der Abschlusseinrichtung mit einem Endabschnitt des Grundkörpers,
Elektrisch leitendes Verbinden des Pluspols der Gleichstromquelle mit der Versorgungleitung, die bei bestehender Verbindung der Abschlusseinrichtung mit dem Endabschnitt des Grundkörpers einen elektrisch leitenden Kontakt zu dem ersten Stromleiter aufweist und elektrisch leitendes Verbinden des Minuspols der Gleichstromquelle mit der Versorgungleitung, die bei bestehender Verbindung der Abschlusseinrichtung mit dem Endabschnitt des Grundkörpers einen elektrisch leitenden Kontakt zu dem zweiten Stromleiter aufweist, und
(D) Bestromen der Anzeigeeinrichtungen durch die Gleichstromquelle.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine auf einfache und praktische Weise realisierbare Bestromung der elektronischen Anzeigeeinrichtungen bzw. der elektronischen An- zeigesysteme mit dem für jede Anzeigeeinrichtung bzw. jedes Anzeigesystem erforderlichen Versorgungsstrom. Es sind lediglich die Schritte A bis D vorzunehmen, und zwar ohne, dass - wie es bei bekannten Lösungen der Fall ist - aufwendige Verkabelungsarbeiten vorgenommen werden müssen.
Es versteht sich, dass durch die Benennung der Schritte mit den Buchstaben A bis D keine Bindung an eine zeitliche Reihenfolge zu verstehen ist. So kann Schritt A nach Schritt B o- der Schritt B nach Schritt A vorgenommen werden. Schritt C kann nach Schritt A oder B o- der auch vor Schritt A oder vor Schritt B vorgenommen werden. Schritt D hingegen ist der letzte Schritt, da er das Bestromen der elektronischen Anzeigeeinrichtungen bzw. der elektronischen Anzeigesystems durch die Stromquelle bzw. die Gleichstromquelle umfasst.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig.1 A eine schematische dreidimensionale Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gehäuses zur Aufnahme einer elektronischen Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von warenbezogenen Informationen,
Fig. 1 B das Gehäuse nach Fig. 1A in einem ungeschlossenen Zustand,
Fig.2 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen elektronischen Anzeigesystems,
Fig.3 eine schematische dreidimensionale Darstellung des Anzeigesystems nach Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische dreidimensionale Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems zur Bestromung mehrerer elektronischer Anzeigesysteme,
Fig. 5 das System nach Fig. 4 mit einer Stromquelle Fig.6 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Warenpräsentationssystems,
Fig.7 eine Schnittdarstellung eines Grundkörpers eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems zur Bestromung mehrerer elektronischer Anzeigesysteme,
Fig.8 die Darstellung nach Fig. 7 mit einem Anzeigesystem,
Fig.9 eine dreidimensionale Darstellung einer Abschlusseinrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels des Systems zur Bestromung der Anzeigesysteme,
Fig.l OA eine dreidimensionale Darstellung des Grundkörpers nach Fig. 7 zusammen mit einer mit dem Grundkörper verbundenen Abschlusseinrichtung nach Fig. 9, und
Fig.l OB den Grundkörper nach Fig. 10A ohne Abschlusseinrichtung.
Das Gehäuse 200 zur Aufnahme einer elektronischen Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von warenbezogenen Informationen (in den Fig.1A und 1 B nicht veranschaulicht) weist ein erstes Gehäuseteil 202 und ein zweites Gehäuseteil 204 auf, wobei jedes Gehäuseteil 202, 204 aus einem Kunststoffmaterial besteht. Die beiden Gehäuseteile 202, 204 sind zum Schließen des Gehäuses 200 kontaktierbar und verbindbar (vgl. Fig. 1 A). Die Verbindung erfolgt über mehrere - in den Fig. 1A und 1 B nicht veranschaulichte - lösbare Schnappverbindungen, die sich beim durch Kontaktieren der beiden Gehäuseteile 202, 204 durch ineinander schnappen von jeweils zwei Schnappverbindungspartnern ausbilden.
Sowohl als erste 202 als auch das zweite Gehäuseteil204 weist eine Aussparung 206,208 auf bzw. das erste Gehäuseteil 202 weist eine Aussparung 206 und das zweite Gehäuseteil 204 weist eine Aussparung 208 auf.
Im geschlossenen Zustand des Gehäuses 200 (vgl. Fig. 1 A) bilden die Aussparung 206 des ersten Gehäuseteils 202 und die Aussparung 208 des zweiten Gehäuseteils 204 zusammen einen Durchgang 210. Der Durchgang 210 ist zum Herausführen eines elektrischen Kontaktelements 28 einer in dem Gehäuse 200 aufgenommenen elektronischen Anzeigeeinrichtung (in den Fig. 1 A und 1 B nicht veranschaulicht) vorgesehen. Das Kontaktelement 28 ist in Fig. 1A schematisch veranschaulicht. Bei dem Gehäuse nach den Fig. 1 A und 1 B sind die beiden Gehäuseteile 202, 204 zum Schließen und Öffnen des Gehäuses 200 gegeneinander verschwenkbar, wobei die beiden Gehäuseteile 202, 204 unter Verformung eines beide Gehäuseteile 202,204 verbindenden Materialstegs 214 gegeneinander verschwenkbar sind, der an dem ersten und an dem zweiten Gehäuseteil 202, 204 angeformt ist und aus einem Kunststoffmaterial besteht.
Das elektronische Anzeigesystem 1 1 nach den Fig. 2 und 3 umfasst ein erfindungsgemäßes Gehäuse 200 und eine in dem Gehäuse 200 aufgenommene elektronische Anzeigeeinrichtung 19 zur Anzeige von warenbezogenen Informationen. Die elektronische Anzeigeeinrichtung 19 weist an jeweils einer von zwei entgegengesetzten Seiten jeweils vier elektri- sehe Kontaktelemente 28 zur Stromversorgung der elektronischen Anzeigeeinrichtung 19 auf, die aus dem Gehäuse 200 herausgeführt sind. In der Fig. 3 sind nur die vier Kontaktelemente 28 an einer der beiden entgegengesetzten Seiten zu sehen, wobei jedes der sichtbaren vier Kontaktelemente 28 einen Pluspol bildet, und wobei jedes der in Fig. 3 nicht sichtbaren vier Kontaktelemente 28 einen Minuspol bildet. Die sichtbaren vier Kontaktele- mente 28, die den Pluspol bilden, sind über einen ersten Durchgang 210 herausgeführt, und die in Fig. 3 nicht sichtbaren vier Kontaktelemente 28, die den Minuspol bilden, sind über einen zweiten in Fig. 3 nicht sichtbaren Durchgang 212 herausgeführt. Bei dem Gehäuse 200 nach Fig. 3 weist das erste Gehäuseteil 202 zwei voneinander beabstandete Aussparungen 206 auf und dass zweite Gehäuseteil 204 zwei voneinander beabstandete Aussparungen 208 auf. In dem in den Fig. 2 und 3 veranschaulichten geschlossenen Zustand des Gehäuses 200 bilden eine erste der Aussparungen 206 des ersten Gehäuseteils 202 und eine erste der Aussparungen 208 des zweiten Gehäuseteils 204 zusammen den ersten Durchgang 210. In dem in den Fig. 2 und 3 veranschaulichten geschlossenen Zustand des Gehäuses 200 bilden ferner eine zweite der Aussparungen 206 des ersten Ge- häuseteils 202 und eine zweite der Aussparungen 208 des zweiten Gehäuseteils 204 zusammen den zweiten Durchgang 212, der von dem ersten Durchgang 210 beabstandet ist.
Das Gehäuse nach den Fig. 2 und 3 weist an jeder von zwei entgegengesetzten Seiten jeweils zwei längliche Klemmelemente 216 auf. Diese sind zum Herstellen einer kraftschlüssi- gen Verbindung mit einem Grundkörper 12 nach Fig. 7 und 8 vorgesehen (vgl. auch die entsprechende Beschreibung dieser Figuren), und zwar derart, dass durch Aufnehmen des Gehäuses 200 des jeweiligen Anzeigesystems 1 1 dieses über die Klemmelemente 216 in dem Kanal 16 klemmend gehalten wird. Der Kanal 16 ist hieran angepasst mit einer gewis- sen Elastizität ausgebildet.
Die in dem Gehäuse 200 aufgenommene elektronische Anzeigeeinrichtung 19 des elektronischen Anzeigesystems 1 1 weist ein Display 218, eine Platine 220 und zwei Abstandhalter 222 zum Beabstanden der Platine 220 von dem Gehäuseteil 204 auf.
Das System 10 zur Bestromung mehrerer elektronischer Anzeigesysteme 1 1 zur Anzeige von warenbezogenen Informationen - in den Fig. 4 und 5 sind nur jeweils zwei elektronische Anzeigesysteme 1 1 sehr schematisch veranschaulicht - weist einen länglichen extrudierten Grundkörper 12 aus einem Kunststoffmaterial und eine Abschlusseinrichtung 14 auf.
Der Grundkörper 12 weist einen sich über die gesamte Länge des Grundkörpers 12 erstreckenden Kanal 16 zur Aufnahme der Anzeigesysteme 1 1 auf. Der Grundkörper 12 weist zwei entgegengesetzte Endabschnitte 18 auf. Jeder der Endabschnitte 18 weist einen von zwei entgegengesetzten Kanal-Endabschnitten 20 des Kanals 16 auf.
Die elektronischen Anzeigesysteme 1 1 - in den Fig. 4 und 5 sind nur jeweils zwei Anzeigesysteme 1 1 sehr schematisch veranschaulicht - sind in dem Kanal 16, der zu beiden Stirnseiten und zu einer Längsseite hin offen bzw. zugänglich ist, entlang der Längsachse 15 des Grundkörpers 12 aufeinanderfolgend in dem Kanal 16 aufnehmbar bzw. unter Ausbil- dung einer sich entlang der Längsachse 15 des Grundkörpers 12 erstreckenden Reihe in dem Kanal 16 aufnehmbar bzw. aufeinanderfolgend aufnehmbar. Die Anzeigesysteme 1 1 können von der Längsseite her in dem Kanal 16 kraftschlüssig aufgenommen werden bzw. die Anzeigesysteme 1 1 können von der Längsseite her in dem Kanal 16 klemmend aufgenommen werden. Jedes der Anzeigesysteme 1 1 nach den Fig. 4 und 5 weist jeweils zwei elektrische Kontaktelemente 28 zur Stromversorgung der elektronischen Anzeigeeinrichtung (nicht näher veranschaulicht) des Anzeigesystems 1 1 auf, die aus dem jeweiligen Gehäuse 200 herausgeführt sind.
Das System 10 weist zwei Stromleiter 21 und 22 auf, die bei diesem Ausführungsbeispiel beide in dem Kanal 16 angeordnet sind bzw. die beide in dem Kanal 16 vollständig bzw. zur Gänze angeordnet sind. Jeder Stromleiter 21 , 22 ist in Form einer geradlinigen Leiterbahn 21 , 22 ausgebildet. Jede Leiterbahn 21 , 22 ist auf den Grundkörper 12 aufgebracht bzw. aufextrudiert oder aufkaschiert. Jeder der Stromleiter 21 und 22 weist zwei Stromleiter-Endabschnitte 24 und 26 und einen Zwischenabschnitt 29 auf, wobei die Stromleiter-Endabschnitte 24 und 26 jeweils durch den jeweiligen Zwischenabschnitt 29 miteinander verbunden sind. Der Zwischenabschnitt 29 jedes Stromleiters 21 und 22 ist in dem Kanal 16 angeordnet und von jedem Stromleiter 21 und 22 ist jeweils einer der Stromleiter-Endabschnitte 24 und 26 in jeweils einem der beiden entgegengesetzten Kanal-Endabschnitte 20 angeordnet bzw. vollständig oder zur Gänze angeordnet. Allerdings ist erfindungsgemäß selbstverständlich eine Beschränkung auf eine Anordnung bzw. eine vollständige Anordnung der Stromleiter-Endabschnitte 24 und 26 in den Kanal-Endabschnitten20 nicht vorgesehen. So kann wenigstens einer der Stromleiter- Endabschnitte 24 und 26 bei einem alternativen Ausführungsbeispiel auch mit einem Teil- abschnitt 31 außerhalb des Kanals 16 angeordnet sein und mit einem anderen Teilabschnitt 27 in dem Kanal-Endabschnitt 20 angeordnet sein, wie es in Fig. 1 schematisch veranschaulicht ist.
Durch Aufnehmen der Anzeigeeinrichtungen 1 1 in dem Kanal 16 ist jeweils eines der elektrischen Kontaktelemente 28 jedes Anzeigesystems 1 1 mit jeweils einem der Stromleiter 21 und 22 elektrisch leitend kontaktierbar.
Es versteht sich, dass wenn für die Bestromung der bzw. aller Anzeigesysteme 1 1 eine Stromquelle in Form einer Gleichstromquelle 36 bzw. Gleichspannungsquelle 36 vorgese- hen ist bzw. wird (vgl. auch Fig. 5), bei dem Aufnehmen der bzw. aller Anzeigesysteme 1 1 in dem Kanal 16 bei allen Anzeigesystemen 1 1 jeweils das elektrische Kontaktelement 28, das zum Bestromen bzw. Betreiben des jeweiligen Anzeigesystems 1 1 mit dem Pluspol 226 der Gleichstromquelle 36 in elektrisch leitender Verbindung zu bringen ist, durch das Aufnehmen in dem Kanal 16 mit dem Stromleiter 21 der beiden Stromleiter 21 , 22 elektrisch leitend kontaktierbar ist, der für die Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung mit dem Pluspol 226 der Gleichstromquelle 36 vorgesehen ist und es versteht sich somit auch, dass bei dem Aufnehmen der bzw. aller Anzeigesysteme 1 1 in dem Kanal 16 bei allen Anzeigesystemen 1 1 jeweils das elektrische Kontaktelement 28, das zum Bestromen bzw. Betreiben des Anzeigesystems 1 1 mit dem Minuspol 228 der Gleichstromquelle 36 in elektrisch leitender Verbindung zu bringen ist, durch das Aufnehmen in dem Kanal 16 mit dem Stromleiter 22 der beiden Stromleiter 21 , 22 elektrisch leitend kontaktierbar ist, der für die Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung mit dem Minuspol 228 der Gleichstromquelle 36 vorgesehen ist bzw. durch das Aufnehmen in dem Kanal 16 mit dem anderen Stromleiter 22 der beiden Stromleiter 21 , 22 elektrisch leitend kontaktierbar ist, der für die Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung mit dem Minuspol 228 der Gleichstromquelle 36 vorgesehen ist. Oder in anderen Worten: Wenn für die Bestromung der bzw. aller Anzeigesysteme 1 1 eine Gleichstromquelle 36 bzw. Gleichspannungsquelle 36 vorgesehen ist, ist durch das Aufnehmen aller Anzeigesysteme 1 1 in dem Kanal 16 bei allen Anzeigesystemen 1 1 jeweils das zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit dem Pluspol 226 der Gleichstromquelle 36 vorgesehene Kontaktelement 28 mit einem ersten 21 der beiden Stromleiter 21 , 22 elektrisch leitend kontaktierbar und das jeweils zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit dem Minuspol 228 der Gleichstromquelle 36 vorgesehene Kontaktelement 28 ist mit dem zweiten 22 der beiden Stromleiter 21 , 22 elektrisch leitend kontaktier- bar, wobei der erste Stromleiter 21 für die Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung mit dem Pluspol 226 der Gleichstromquelle 36 über die Versorgungsleitung 32 der Abschlusseinrichtung 14 vorgesehen ist, und wobei der zweite Stromleiter 22 für die Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung mit dem Minuspol 228 der Gleichstromquelle 36 über die Versorgungsleitungen 34 der Abschlusseinrichtung 14 vorgesehen ist. So wird eine Parallelschaltung realisiert, die für die Bestromung aller in dem Kanal 16 aufgenommenen bzw. aufnehmbaren Anzeigesysteme 1 1 vorgesehen ist.
Die Abschlusseinrichtung 14 weist die zwei elektrischen Versorgungsleitungen 32 und 34 auf, die zum Herstellen einer Verbindung mit der Gleichstromquelle 36 (vgl. auch Fig. 5) vorgesehen sind.
Die Abschlusseinrichtung 14 ist mit jedem der beiden entgegengesetzten Endabschnitte 18 des Grundkörpers 12 verbindbar. Durch Verbinden der Abschlusseinrichtung 14 mit einem der beiden Endabschnitte 18 des Grundkörpers 12 ist jeweils ein Versorgungsleitungs-End- abschnitt 38 jeder der Versorgungsleitungen 32 und 34 mit jeweils einem Stromleiter-Endabschnitt 24 bzw. 26 der Stromleiter-Endabschnitte elektrisch leitend kontaktierbar, die in dem Kanal-Endabschnitt 20 des Endabschnitts 18 des Grundkörpers 12 angeordnet sind, wobei der Endabschnitt 18 der Endabschnitt 18 ist, der zur Herstellung der Verbindung mit der Abschlusseinrichtung 14 vorgesehen ist. Die Fig. 5 veranschaulicht hierbei den Zu- stand, in welchem die Abschlusseinrichtung 14 mit dem hinteren Endabschnitt 18 verbunden ist, wobei die Kontaktierung der Versorgungsleitungs-Endabschnitte 38 mit den Stromleiter-Endabschnitten 24 bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils durch Kontaktierung der Versorgungsleitungs-Endabschnitte 38 mit der Stirnseiten des jeweiligen Stromleiter-End- abschnitts 24 erfolgt.
Die Versorgungsleitungen 32, 34 sind an einem Abschlusskörper 230 der Abschlusseinrichtung 14 angebracht, wobei der Abschlusskörper 230 - zum Verbinden der Abschlussein- richtung14 mit wenigstens einem der der beiden entgegengesetzten Endabschnitte 18 des Grundkörpers 12 - mit wenigstens einem der der beiden entgegengesetzten Endabschnitte 18 des Grundkörpers 12 verbindbar ist.
Zur Realisierung einer kraftschlüssigen Verbindung der Abschlusseinrichtung 14 mit dem jeweiligen Grundkörper-Endabschnitt 18 weist die Abschlusseinrichtung 14 am den Ab- Schlusskörper 230 zwei Einsteckzapfen 17 auf, die in Aufnahmen (nicht dargestellt) einsteckbar sind, die stirnseitig an den Endabschnitten 18 des Grundkörpers 12 vorgesehen sind.
Die Fig. 4 und die Fig. 5 veranschaulichen auch eine Anordnung 224 umfassend ein Sys- tem 10 zur Bestromung mehrerer elektronischer Anzeigesysteme 1 1 und mehrere elektronische Anzeigesysteme 1 1 , wobei jedes Anzeigesystem 1 1 mit seinem Gehäuse 200 in dem Kanal 16 des Grundkörpers 12 des Systems 10 aufgenommen ist.
Der Grundkörper 12 nach Fig. 7 eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bestromungssystems 10 unterscheidet sich von den Grundkörpern 12 nach den Fig. 1 bis 4 im Wesentlichen dadurch, dass der Kanal 16 des extrudierten Grundkörpers 12 drei zusammenhängende Teilbereiche 97, 98 und 99 umfasst, die im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet sind. In den jeweils kleineren Teilbereichen 98, 99 ist jeweils einer der Stromleiter 21 ,22 angeordnet. In der Schnittdarstellung nach Fig. 8 ist die elektrisch leitende Kontaktierung mit den elektrischen Kontaktelementen 28 einer Anzeigesystems 1 1 veranschau- licht, das in dem Kanal 16 aufgenommen ist. Das Anzeigesystem 1 1 ist in der Fig. 8 nur sehr schematisch angedeutet.
Ferner weist der Grundkörper 12 nach den Fig. 7 und 8 zwei weitere Kanäle 100 und 102 auf, die sich über die gesamte Länge des Grundkörpers 12 erstrecken. Beide Kanäle 100 und 102 sind jeweils zu einer Längsseite des Grundkörpers 12 hin offen ausgebildet. In dem Kanal 100 ist ein Sensor 104 zum Signalisieren eines Eintritts eines Objekts in einen vom dem Kanal 100 beabstandeten Bereich angeordnet. In dem anderen Kanal 102 ist eine Leuchte 106 zur Beleuchtung benachbarter Bereiche angeordnet. Über den klauenartigen Bereich 108 ist der Grundkörper 12 an eine Ablagevorrichtung eines Warenpräsentations- Systems anhängbar ausgebildet. Das System 10 nach den Fig. 7 und 8 weist ferner ein extrudiertes und lichtdurchlässiges Bedeckungselement 109 zum Bedecken der Kanäle 16 und 100 auf.
Die Abschlusseinrichtung 14 (vgl. Fig. 9) des Systems mit dem Grundkörper 12 nach den Fig. 7 und 8 weist einen Flachkörper 40 aus einem Kunststoffmaterial mit zwei entgegengesetzten Seiten 42 und 44 und einen mit der Seite 42 verbundenen Einsteckkörper 46 aus einem Kunststoffmaterial auf. Der Einsteckköper 46 ist zum Verbinden der Abschlusseinrichtung 14 mit einem Endabschnitt 18 des Grundkörpers 12 durch stirnseitiges Einstecken in den Kanal 16 in dem Kanal 16 kraftschlüssig aufnehmbar - vgl. hierzu auch Fig. 10A. Die mit den jeweiligen Stromleiter-Endabschnitten des Kanals 16 kontaktierbaren Versorgungs- leitungs-Endabschnitte 38 sind an dem Einsteckkörper 46 vorgesehen, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel sowohl der obere als auch der untere Versorgungsleitungs-Endab- schnitt 38 jeweils in Form eines Doppel-Kontakts ausgebildet sind. Die Abschlusseinrichtung 14 nach Fig. 9 weist ferner einen zweiten und einen dritten Einsteckkörper 1 12, 1 14 auf. Der zweite Einsteckköper 1 12 weist zwei Anschlusselemente 1 16 für die Spannungsversorgung des Sensors 104 auf, die mit nicht dargestellten Versorgungsleitungen des Sensors 104, die in dem Kanal 100 angeordnet sind, durch Einstecken des Einsteckkörpers 1 12 in den Kanal kontaktierbar sind. Die Anschlusselemente 1 16 selbst sind wiederum jeweils elektrisch leitend mit jeweils einer Leitung verbunden, die abschnittsweise in einer Ummantelung eines Kabel 1 17 aufgenommen ist, in dem auch die Versorgungsleitungen für die Stromversorgung der Anzeigeeinrichtungen bzw. Anzeigesystems abschnittsweise aufgenommen sind. Entsprechendes trifft auch für den dritten Einsteckkörper 1 14 zu. Der dritte Einsteckkörper 1 14 weist zwei Anschlusselemente 1 18 für die Spannungsversorgung der Leuchte 106 auf, die mit nicht dargestellten Versorgungsleitungen der Leuchte 106, die in dem Kanal 102 angeordnet sind, durch Einstecken des Einsteckkörpers 1 12 in den Kanal kontaktierbar sind. Die Anschlusselemente 1 18 selbst sind wiederum jeweils elektrisch leitend mit jeweils einer Leitung verbunden, die abschnittsweise in der Ummantelung des Kabels 1 17 aufgenommen ist, in dem auch die Versorgungsleitun- gen für die Stromversorgung der Anzeigeeinrichtungen bzw. Anzeigesysteme abschnittsweise aufgenommen sind. Sämtliche in der Ummantelung des Kabels 1 17 abschnittsweise aufgenommenen Leitungen können bei einem erfindungsgemäßen Warenpräsentationssystem über jeweilige an wenigstens einem Halteelement vorgesehene Anschlusselemente durch Aufnehmen des Halteelements in der jeweiligen Aufnahme des Haltepfostens bestromt werden, und zwar zur Stromversorgung der Anzeigesysteme 1 1 , des Sensors 104 und der Leuchte 106.
Optisch sehr ansprechend ist die Stirnseite 48 des Grundkörpers 12 (vgl. Fig. 10A) durch stirnseitiges Einstecken des Einsteckkörpers 46 und der Einsteckkörper 1 12 und 1 14 in den Kanal 16 von dem Flachkörper 40 der Abschlusseinrichtung 14 bedeckbar.
Bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Bestromen mehrerer elektronischer Anzeigesysteme 1 1 zur Anzeige von warenbezogenen Informationen mit einem System 10 nach den Fig. 4 und 5 umfasst das Verfahren die folgenden Schritte:
(A) Aufnehmen der Anzeigesysteme 1 1 bzw. der Gehäuse 200 der Anzeigesysteme 1 1 in dem Kanal 16 des länglichen Grundkörpers 12 (in den Fig. 4 und 5 sind nur zwei Anzeigesysteme 1 1 schematisch veranschaulicht)
(B) Verbinden der Abschlusseinrichtung 14 mit einem Endabschnitt 18 des Grundkörpers 12 (vgl. Fig. 5, die den verbundenden Zustand veranschaulicht),
(C) Anschließen der Versorgungleitungen 32 und 34 der Abschlusseinrichtung 14 an eine Gleichstromquelle 36 (vgl. Fig.5, die die Versorgungsleitungen 32 und 34 im schon angeschlossenen Zustand zeigt), und
(D) Bestromen der Anzeigesysteme 1 1 bzw. der Anzeigeeinrichtungen 19 durch die Gleichstromquelle 36.
Konkreter sind bei diesem Verfahren folgende Schritte vorgesehen:
(A) Aufnehmen der Anzeigesysteme 1 1 bzw. der Gehäuse 200 der Anzeigesysteme 1 1 in dem Kanal 16 des länglichen Grundkörpers 12, derart, dass bei jedem der Anzeigesysteme 1 1 bzw. bei jeder der Anzeigeeinrichtungen 19 das zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit dem Pluspol 226 der Gleichstromquelle 36 vorgesehene elektrische Kontaktelement 28 mit einem ersten der beiden Stromleiter 21 elektrisch leitend kontaktiert ist und das zur Herstel- lung einer elektrisch leitenden Verbindung mit dem Minuspol 228 der Gleichstromquelle 36 vorgesehene Kontaktelement 28 mit dem zweiten Stromleiter 22 elektrisch leitend kontaktiert ist,
B) Verbinden der Abschlusseinrichtung 14 mit einem Endabschnitt 18 des Grund- körpers 12,
(C) Elektrisch leitendes Verbinden des Pluspols 226 der Gleichstromquelle 36 mit der Versorgungleitung 32, die bei bestehender Verbindung der Abschlusseinrichtung 14 mit dem Endabschnitt 18 des Grundkörpers 12 einen elektrisch lei- tenden Kontakt zu dem ersten Stromleiter 21 aufweist und elektrisch leitendes
Verbinden des Minuspols 228 der Gleichstromquelle 36 mit der Versorgungleitung 34, die bei bestehender Verbindung der Abschlusseinrichtung 14 mit dem Endabschnitt 18 des Grundkörpers 12 einen elektrisch leitenden Kontakt zu dem zweiten Stromleiter 22 aufweist, und
(D) Bestromen der Anzeigesysteme 1 1 bzw. der Anzeigeeinrichtungen 19 durch die Gleichstromquelle 36.
Das Warenpräsentationssystem 66 nach Fig. 6 umfasst das System 10 zur Bestromung mehrerer elektronischer Anzeigeeinrichtungen 1 1 zur Anzeige von warenbezogenen Informationen, zwei Haltepfosten 68 und eine Ablagevorrichtung 70, wobei bei alternativen Ausführungsbeispielen selbstverständlich auch eine höhere Anzahl von Haltepfosten und Ablagevorrichtungen vorgesehen sein können. Die Ablagevorrichtung 70 weist ein Ablageelement 72 zum Ablegen von Waren 74 und zwei Halteelemente 76 auf.
Die Halteelemente 76 sind mit dem Ablageelement 72 lösbar verbunden, und zwar durch nicht dargestellte Aufnahmen an dem Ablageelement 72, in welche nicht dargestellte Laschen der Halteelemente 76 einführbar sind. Jeder Haltepfosten 68 weist vier Aufnahme 78 auf, wobei in jeder der Aufnahmen 78 jeweils eines der Halteelemente 76 zum Halten der Ablagevorrichtung 70 an den Haltepfosten 68 aufnehmbar ist. Die Fig. 5 veranschaulicht hierbei schon den Zustand, in welchem die Hal- teelemente 76 in jeweils einer von zwei gegenüberliegenden Aufnahmen 78 aufgenommen sind, wobei sich eine Aufnahme 78 an dem einen Haltepfosten 68 und die andere Aufnahmen 78 an dem anderen Haltepfosten 68 befindet.
Einer der beiden Haltepfosten 68 weist zwei elektrische Leiter 80 auf, die zum Anschließen an eine Gleichstromquelle 82 vorgesehen sind.
Eines der Haltelemente 76 weist zwei elektrische Anschlusselemente 84 auf, wobei an jedes Anschlusselement 84 jeweils eine der Versorgungsleitungen 32 bzw. 34 der Abschlusseinrichtung 14 elektrisch leitend anschließbar ist.
Jedes Anschlusselement 84 ist durch Aufnehmen des Halteelements 76 in der jeweiligen Aufnahme 78 des Haltepfostens 68 mit jeweils einem der Leiter 80 des Haltepfostens 68 elektrisch leitend kontaktierbar. Der längliche Grundkörper 12 des Bestromungssystems 10 ist an der Ablagevorrichtung 70 anbringbar, wobei die Fig. 5 schon den angebrachten Zustand veranschaulicht. Das Ablageelement 72 ist länglich ausgebildet und der längliche Grundkörper 12 ist an der Ablagevorrichtung 70 in einer Anordnung anbringbar ist, bei welcher eine sich entlang der Längsachse 86 des Grundkörpers 12 erstreckende Fläche 90 des Grundkörpers 12 einer sich ent- lang der Längsachse 88 des Ablageelements 72 erstreckenden Fläche 91 des Ablageelements 72 zugewandt ist.
Bezuqszeichenliste
10 System
1 1 Anzeigesystem
12 Grundkörper
14 Abschlusseinrichtung
15 Längsachse
16 Kanal
17 Einsteckzapfen
18 Endabschnitt
19 Anzeigeeinrichtung
20 Kanal-Endabschnitt
21 Stromleiter
22 Stromleiter
24 Stromleiter-Endabschnitt
26 Stromleiter-Endabschnitt
27 Teilabschnitt
28 elektrisches Kontaktelement
29 Zwischenabschnitt
31 Teilabschnitt
32 Versorgungsleitung
34 Versorgungsleitung
36 Gleichstromquelle
38 Versorgungsleitungs-Endabschnitt
40 Flachkörper
42 Seite
44 Seite
46 Einsteckkörper
48 Stirnseite
66 Warenpräsentationssystem
68 Haltepfosten
70 Ablagevorrichtung
72 Ablageelement
74 Ware 76 Halteelement
78 Aufnahme
80 Leiter
82 Gleichstromquelle
84 Anschlusselement
86 Längsachse Grundkörper
88 Längsachse Ablageelement
90 Fläche
91 Fläche
97 Teilbereich
98 Teilbereich
99 Teilbereich
100 Kanal
102 Kanal
104 Sensor
106 Leuchte
108 Klauenartiger Bereich
109 Bedeckungselement 1 12 Einsteckkörper
1 14 Einsteckkörper
1 16 Anschlusselement
117 Kabel
1 18 Anschlusselement
200 Gehäuse
202 Gehäuseteil
204 Gehäuseteil
206 Aussparung
208 Aussparung
210 Durchgang
212 Durchgang
214 Materialsteg
216 Klemmelement
218 Display
220 Platine
222 Abstandshalter 224 Anordnung
226 Pluspol
228 Minuspol
230 Abschlusskörper

Claims

Patentansprüche
Gehäuse (200) zur Aufnahme einer elektronischen Anzeigeeinrichtung (19) zur Anzeige von warenbezogenen Informationen, wobei das Gehäuse (200) ein erstes und ein zweites Gehäuseteil (202, 204) aus einem Kunststoffmaterial aufweist, die zum Schließen des Gehäuses (200) kontaktier- bar und verbindbar sind, wobei sowohl als erste auch das zweite Gehäuseteil (202, 204) wenigstens eine Aussparung (206,208) aufweist, wobei im geschlossenen Zustand des Gehäuses (200) die Aussparung (206) des ersten Gehäuseteils (202) und die Aussparung (208) des zweiten Gehäuseteils (204) zusammen wenigstens einen Durchgang (210, 212) bilden, wobei der Durchgang (210) zum Herausführen wenigstens eines elektrischen Kontaktelements (28) einer in dem Gehäuse (200) aufgenommenen elektronischen Anzeigeeinrichtung (19) vorgesehen ist.
Gehäuse (200) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (202) zwei voneinander beabstandete Aussparungen (206) aufweist, und dass das zweite Gehäuseteil (204) zwei voneinander beabstandete Aussparungen (208) aufweist, wobei im geschlossenen Zustand des Gehäuses (200) eine erste der Aussparungen (206) des ersten Gehäuseteils (202) und eine erste der Aussparungen (208) des zweiten Gehäuseteils (204) zusammen einen ersten Durchgang (210) bilden, wobei im verbundenen Zustand des Gehäuses (200) eine zweite der Aussparungen (206) des ersten Gehäuseteils (202) und eine zweite der Aussparungen (208) des zweiten Gehäuseteils (204) zusammen einen zweiten Durchgang (212) bilden, der von dem ersten Durchgang (210) beabstandet ist. Gehäuse (200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das die beiden Gehäuseteile (202, 204) zum Schließen und Öffnen des Gehäuses (200) gegeneinander verschwenkbar sind.
Gehäuse (200) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (202, 204) unter Verformung eines beide Gehäuseteile (202,204) verbindenden Materialstegs (214) gegeneinander verschwenkbar sind, der an dem ersten und an dem zweiten Gehäuseteil (202, 204) angeformt ist und aus einem Kunststoffmaterial besteht.
Elektronisches Anzeigesystem (1 1 ) umfassend ein Gehäuse (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und eine in dem Gehäuse (200) aufgenommene elektronische Anzeigeeinrichtung (19) zur Anzeige von warenbezogenen Informationen, wobei die elektronische Anzeigeeinrichtung (19) wenigstens zwei elektrische Kontaktelemente (28) zur Stromversorgung der elektronischen Anzeigeeinrichtung (19) aufweist, die aus dem Gehäuse (200) herausgeführt sind.
System (10) zur Bestromung mehrerer elektronischer Anzeigesysteme (1 1 ) nach Anspruch 5, wobei das System (10) einen länglichen Grundkörper (12) aus einem Kunststoffmate- rial und wenigstens eine Abschlusseinrichtung (14) aufweist, wobei der Grundkörper (12) einen sich über die gesamte Länge des Grundkörpers (12) erstreckenden Kanal (16) zur Aufnahme der Anzeigesysteme (1 1 ) aufweist, wobei der Grundkörper (12) zwei entgegengesetzte Endabschnitte (18) aufweist, wobei jeder der Endabschnitte (18) einen von zwei entgegengesetzten Kanal-Endabschnitten (20) des Kanals (16) aufweist, wobei die Gehäuse (200) der Anzeigesysteme (1 1 ) in dem Kanal (16) aufnehmbar sind, wobei das System (10) wenigstens zwei Stromleiter (21 , 22) aufweist, wobei jeder der Stromleiter (21 , 21 ) zwei Stromleiter-Endabschnitte (24, 26) und einen Zwischenabschnitt (29) aufweist, wobei der Zwischenabschnitt (29) jedes Stromleiters (21 , 22) in dem Kanal (16) ange- ordnet ist und von jedem Stromleiter (21 ,22) jeweils einer der Stromleiter-Endabschnitte (24, 26) in jeweils einem der beiden entgegengesetzten Kanal-Endabschnitte (20) mit wenigstens einem Teilabschnitt (27) angeordnet ist,
wobei durch Aufnehmen der Gehäuse (200) der Anzeigesysteme (1 1 ) in dem Kanal (16) jeweils eines der Kontaktelemente (28) jedes Anzeigesystems (1 1 ) mit jeweils ei- nem der Stromleiter (21 , 22) elektrisch leitend kontaktierbar ist, wobei die Abschlusseinrichtung (14) wenigstens zwei elektrische Versorgungsleitungen (32, 34) aufweist, die zum Herstellen einer Verbindung mit einer Stromquelle (36) vorgesehen sind, wobei die Abschlusseinrichtung (14) mit wenigstens einem der beiden entgegengesetzten Endabschnitte (18) des Grundkörpers (12) verbindbar ist, wobei durch Verbinden der Abschlusseinrichtung (14) mit dem Endabschnitt (18) des Grundkörpers (12) jeweils ein Versorgungsleitungs-Endabschnitt (38) jeder der Versorgungsleitungen (32, 34) mit jeweils einem Stromleiter-Endabschnitt (24, 26) der Stromleiter-Endabschnitte (24, 26) elektrisch leitend kontaktierbar ist, die in dem Kanal-Endabschnitt (20) des Endabschnitts (18) des Grundkörpers (12) mit wenigstens einem Teilabschnitt (27) angeordnet sind.
System (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusseinrichtung (14) einen Flachkörper (40) aus einem Kunststoffmaterial mit zwei entgegengesetzten Seiten (42, 44) und wenigstens einen mit einem der beiden Seiten (42, 44) verbundenen Einsteckkörper (46) aus einem Kunststoffmaterial aufweist, wobei der Einsteckköper (46) zum Verbinden der Abschlusseinrichtung (14) mit dem Endabschnitt (18) des Grundkörpers (12) durch stirnseitiges Einstecken in den Kanal (16) in dem Kanal (16) kraftschlüssig aufnehmbar ist.
- 3 -
8. System (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Stromleiter- Endabschnitten (24, 26) kontaktierbaren Versorgungsleitungs-Endabschnitte (38) an dem Einsteckköper (46) vorgesehen sind. 9. System (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stirnseite (48) des Grundkörpers (12) durch stirnseitiges Einstecken des Einsteckkörpers (46) in den Kanal (16) von dem Flachkörper (40) bedeckbar ist.
10. System (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusseinrichtung (14) mit wenigstens einem der beiden entgegengesetzten Endabschnitte (18) des Grundkörpers (12) lösbar verbindbar ist.
1 1 . Warenpräsentationssystem (66) umfassend ein System (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wenigstens zwei Haltepfosten (68) und wenigstens eine Ablagevorrich- tung (70), wobei die Ablagevorrichtung (70) ein Ablageelement (72) zum Ablegen von Waren (74) und zwei Halteelemente (76) aufweist, wobei die Halteelemente (76) mit dem Ablageelement (72) verbunden sind, wobei jeder Haltepfosten (68) wenigstens eine Aufnahme (78) aufweist, in welche jeweils eines der Halteelemente (76) zum Halten der Ablagevorrichtung (70) an den Haltepfosten (68) aufnehmbar ist, wobei wenigstens einer der Haltepfosten (68) wenigstens zwei elektrische Leiter (80) aufweist, die zum Anschließen an eine Stromquelle (82) vorgesehen sind, wobei wenigstens eines der Haltelemente (76) wenigstens zwei elektrische Anschlusselemente (84) aufweist, wobei an jedes Anschlusselement (84) jeweils eine der Versorgungsleitungen (32, 34) der Abschlusseinrichtung (14) anschließbar ist, wobei jedes Anschlusselement (84) durch Aufnehmen des Halteelements (76) in der Aufnahme (78) des Haltepfostens (68) mit jeweils einem der Leiter (80) des Haltepfostens (68) elektrisch leitend kontaktierbar ist.
- 4 -
12. Warenpräsentationssystem (66) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Grundkörper (12) an der Ablagevorrichtung (70) anbringbar ist. 13. Warenpräsentationssystem (66) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablageelement (72) länglich ausgebildet ist, wobei der längliche Grundkörper (12) an der Ablagevorrichtung (70) in einer Anordnung anbringbar ist, bei welcher eine sich entlang der Längsachse (86) des Grundkörpers (12) erstreckende Fläche (90) des Grundkörpers (12) einer sich entlang der Längsachse (88) des Ablageelements (72) erstreckenden Fläche (90) des Ablageelements (72) zugewandt ist.
14. Warenpräsentationssystem (66) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (76) mit dem Ablageelement (72) lösbar verbunden sind.
15. Anordnung (224) umfassend ein System (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 10 und mehrere elektronische Anzeigesysteme (1 1 ) nach Anspruch 5, wobei jedes Anzeigesystem (1 1 ) mit seinem Gehäuse in dem Kanal (16) des Grundkörpers (12) des Systems (10) aufgenommen ist.
16. Verfahren zum Bestromen mehrerer elektronischer Anzeigesysteme (1 1 ) nach Anspruch 5 mit einem System (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst;
(A) Aufnehmen der Gehäuse der Anzeigesysteme (1 1 ) in dem Kanal (16) des länglichen Grundkörpers (12),
(B) Verbinden der Abschlusseinrichtung (14) mit einem Endabschnitt (18) des
Grundkörpers (12),
(C) Anschließen der Versorgungleitungen (32, 34) der Abschlusseinrichtung (14) an eine Stromquelle (36), und
(D) Bestromen der Anzeigesysteme (1 1 ) durch die Stromquelle (36).
- 5 -
PCT/EP2018/058955 2017-04-12 2018-04-09 Gehäuse zur aufnahme einer elektronischen anzeigeeinrichtung zur anzeige von warenbezogenen informationen WO2018189064A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18717021.2A EP3609368B1 (de) 2017-04-12 2018-04-09 Elektronisches anzeigesystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107927.0 2017-04-12
DE102017107927.0A DE102017107927A1 (de) 2017-04-12 2017-04-12 Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von warenbezogenen Informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018189064A1 true WO2018189064A1 (de) 2018-10-18

Family

ID=61952710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/058955 WO2018189064A1 (de) 2017-04-12 2018-04-09 Gehäuse zur aufnahme einer elektronischen anzeigeeinrichtung zur anzeige von warenbezogenen informationen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3609368B1 (de)
DE (1) DE102017107927A1 (de)
WO (1) WO2018189064A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022189314A1 (de) * 2021-03-09 2022-09-15 Ses-Imagotag Gmbh Lokalisierung eines gerätes an einer regalschiene

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0346696A (ja) * 1989-07-14 1991-02-27 Hirakawa Hiyuutec Kk 商品価格表示システム
JP3416321B2 (ja) * 1995-02-20 2003-06-16 三菱自動車工業株式会社 ウインドウガラスレギュレータ
JP2011082138A (ja) * 2009-09-10 2011-04-21 Seiko Instruments Inc 情報表示装置の給電装置
CN103683145A (zh) * 2013-11-29 2014-03-26 佛山市高明毅力温控器有限公司 一种接线盒
CN104734094A (zh) * 2015-02-27 2015-06-24 宁波广瑞通信技术有限公司 一种电话或网络线路接头防水保护盒
DE202015105014U1 (de) 2015-01-13 2015-09-28 Umdasch Shopfitting Gmbh Aufnahme für elektronische Preisschilder, elektronisches Preisschild, Kombination von Aufnahme und Preisschild sowie Warenregal mit einer Aufnahme und/oder einer Kombination von Aufnahme und Preisschild
US20160073522A1 (en) * 2014-09-10 2016-03-10 United Wire Craft Inc., DBA United Displaycraft Inc. Shelf-mountable video display unit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1012926B1 (de) * 1997-07-11 2002-04-10 The Whitaker Corporation Elektrischer verbindungszusammenbau für eine, auf schienen montierte, anzeigeeinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0346696A (ja) * 1989-07-14 1991-02-27 Hirakawa Hiyuutec Kk 商品価格表示システム
JP3416321B2 (ja) * 1995-02-20 2003-06-16 三菱自動車工業株式会社 ウインドウガラスレギュレータ
JP2011082138A (ja) * 2009-09-10 2011-04-21 Seiko Instruments Inc 情報表示装置の給電装置
CN103683145A (zh) * 2013-11-29 2014-03-26 佛山市高明毅力温控器有限公司 一种接线盒
US20160073522A1 (en) * 2014-09-10 2016-03-10 United Wire Craft Inc., DBA United Displaycraft Inc. Shelf-mountable video display unit
DE202015105014U1 (de) 2015-01-13 2015-09-28 Umdasch Shopfitting Gmbh Aufnahme für elektronische Preisschilder, elektronisches Preisschild, Kombination von Aufnahme und Preisschild sowie Warenregal mit einer Aufnahme und/oder einer Kombination von Aufnahme und Preisschild
CN104734094A (zh) * 2015-02-27 2015-06-24 宁波广瑞通信技术有限公司 一种电话或网络线路接头防水保护盒

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022189314A1 (de) * 2021-03-09 2022-09-15 Ses-Imagotag Gmbh Lokalisierung eines gerätes an einer regalschiene

Also Published As

Publication number Publication date
EP3609368A1 (de) 2020-02-19
EP3609368B1 (de) 2022-04-20
DE102017107927A1 (de) 2018-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3558066B1 (de) Einrichtung umfassend ein flachelement zum auflegen auf ein ablageelement eines warenregals und system und warenpräsentationssystem mit einer derartigen einrichtung
DE3612576C1 (de) Elektrisches Bauteil mit Kunststoffmantel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0909122B1 (de) Elektronisches Gerät
DE3805158A1 (de) Reihenklemme zur zweileiter-stromversorgung von elektrischen oder elektronischen bauelementen, insbesondere initiatoren
DE102009003509A1 (de) Präsentationssystem mit Trägerprofilschiene
EP3055235B1 (de) Förderanlage mit im wesentlichen symmetrischen längs verlaufenden stromleitern
DE4437316C2 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
EP3558065B1 (de) System und verfahren zur bestromung mehrerer elektronischer anzeigeeinrichtungen zur anzeige von produktbezogenen informationen
EP3609368B1 (de) Elektronisches anzeigesystem
DE2844576A1 (de) Baugruppentraeger
EP3609369B1 (de) System zur bestromung mehrerer elektronischer anzeigeeinrichtungen zur anzeige von produktbezogenen informationen und warenpräsentationssystem
DE2355924C2 (de) Logische Baueinheit zur Verwendung in Logiksystemen für industrielle Anwendungen
LU84323A1 (de) Steckverbindersystem
DE102008009356A1 (de) Etikettenleiste für ein Verkaufsregal o. dgl.
DE2417285C2 (de) Gestell zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Schaltungen
EP3559547B1 (de) Warenpräsentationssystem mit bestrommungseinrichtung
DE2139701C3 (de) Elektronische Anlage mit einem Rahmen zur Aufnahme von steckbaren Karten mit gedruckten Schaltungen
EP1027848A2 (de) Beleuchtetes Einstecksystem
CH558598A (de) Kontaktvorrichtung mit mehreren in einem isoliergehaeuse angeordneten stromabnahmestellen.
EP0394753B1 (de) Codiervorrichtung für auf eine Rückwandverdrahtung aufsteckbare elektrische Baugruppen
DE8424493U1 (de) Prüfadapter
DE2515715A1 (de) Kontaktleistensystem zum vervielfachenden leitungsanschluss bei verdrahtungsfeldern von schaltungs-rasteranordnungen
EP0776069A1 (de) Mehrpoliger elektrischer Stecker
DE3040097A1 (de) Baugruppentraeger fuer ein elektronisches steuer- oder regelgeraet
DE102020130346A1 (de) Klemme für elektrische Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18717021

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018717021

Country of ref document: EP

Effective date: 20191112