EP4002593A1 - Klemme für elektrische leitungen - Google Patents

Klemme für elektrische leitungen Download PDF

Info

Publication number
EP4002593A1
EP4002593A1 EP21206972.8A EP21206972A EP4002593A1 EP 4002593 A1 EP4002593 A1 EP 4002593A1 EP 21206972 A EP21206972 A EP 21206972A EP 4002593 A1 EP4002593 A1 EP 4002593A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal
fuse
housing part
connections
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21206972.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gordon BUSCH
Stephan POLLMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP4002593A1 publication Critical patent/EP4002593A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components
    • H01R9/2433Structural association with built-in components with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/68Structural association with built-in electrical component with built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Definitions

  • the invention relates to a clamp for electrical lines according to the preamble of claim 1 and a fused clamp according to claim 13.
  • Such a terminal comprises a housing on which a number of connections are provided for electrically connecting one electrical line each to a connecting conductor arranged in the housing.
  • Such a clamp in the form of a disconnect clamp with a plurality of parallel disconnect elements, is disclosed in US Pat DE 20 2016 103 277 U1 described.
  • Clamps such as the previously known clamp named above are mounted, for example, together with other modules on support rails or in switch cabinets.
  • the modules are put together as required by the respective application. However, this regularly means that several different modules have to be kept available for the appropriate mounting system.
  • the object of the present invention is to provide an improved clamp for electrical cables.
  • the housing has a plurality of fuse holders, which are each arranged adjacent to one of the connections and on (in particular in) each of which a fuse can be inserted in order to electrically connect the connection conductor of the respective connection to a common bus connection conductor. With a fuse inserted into one of the fuse holders, the connection conductor of the respective connection can be electrically connected to the common bus connection conductor.
  • the busbar extends, for example, perpendicularly to the individual terminal conductors.
  • the fuse holders are arranged, for example, along a first straight line and/or the connections are arranged along a second straight line.
  • the second straight line can run parallel to the first straight line. This enables a particularly compact design.
  • the terminal is designed, for example, in the form of a terminal block.
  • the fuse holders can be arranged in pairs with an offset (in particular the same in each case) relative to one another, with the respectively adjacent terminals being arranged with the same offset relative to one another. This not only enables a compact design, but also simplifies optical assignment, which helps to prevent incorrect connection.
  • At least one of the connections is optionally in the form of a push-in connection. It is also possible for all of the connections of the terminal to be designed in the form of a push-in connection. This enables the terminal to be connected particularly easily and quickly. In addition, it is possible to design and arrange such push-in connections in a particularly space-saving manner.
  • the terminal also has a bus connection, via which an electrical line can be electrically connected to the bus connection conductor.
  • An electrical potential applied to this collective connection can be applied to the multiple connections via the individual fuses used.
  • a printed circuit board is optionally provided. This can extend parallel to the busbar.
  • the printed circuit board has a contact for each of the connection conductors.
  • a display that can be activated via the printed circuit board is provided for each of the connections and comprises, for example, a light-emitting diode, LED.
  • the printed circuit board and the displays can be designed to display the state of an inserted fuse.
  • the housing optionally includes a first housing part and a further housing part.
  • the first housing part can be designed in the form of an upper shell.
  • the further housing part can be used in it. This enables simple production and also a robust construction.
  • first housing part and the further housing part can be positively connected to one another, in particular latched, with form-fitting means, in particular by means of latching hooks. This allows a particularly quick and safe installation.
  • the first housing part is designed in one piece (alternatively or additionally, the further housing part is designed in one piece).
  • the first housing part forms openings for the multiple terminals and for the multiple fuse receptacles. This also enables particularly quick assembly and a robust design.
  • Fuse holders that can be mounted on the fuse holders, in particular that can be screwed to the fuse holders, are optionally provided.
  • a fuse can be held in the fuse holder by each fuse holder in such a way that the fuse electrically connects the connection conductor of the respective connection to the common bus connection conductor.
  • the fuse holders are each designed to hold a fuse in the form of a glass fuse. This allows arcs to be effectively controlled.
  • a fused clip comprising the clip of any configuration described herein and at least one fuse inserted or electrically contactable in one of the fuse receptacles.
  • the terminal 1 shows a terminal 1 for connecting electrical lines L1, L2.
  • the terminal 1 comprises a housing G with, in addition to a connection referred to here as a collective connection A for simplified reference, several, for example six (alternatively, e.g two, four, eight, ten or twelve) connections A1-A6 for one electrical conductor L1.
  • the collective terminal A and each of the terminals A1-A6 are provided on the common housing G.
  • the collective connection A and each of the connections A1-A6 each form a receptacle into which an electrical conductor L1, L2 can be inserted in order to make electrical contact with a contact area inside the terminal 1.
  • the conductor feed direction at busbar A and/or at each of the ports A1-A6 can be parallel or orthogonal to the slider 16.
  • the housing G also forms a plurality of fuse receptacles R, six in the example shown, which are each arranged adjacent to one of the terminals A1-A6.
  • a fuse 2 can be inserted into each of the fuse holders R, as shown in FIG figure 5 shown.
  • the fuses 2 can be inserted into the respective fuse holder in such a way that the respective fuse 2 can make electrical contact with contacts arranged within the corresponding holder.
  • Via each of the connections A1-A6 an electrical conductor L1 connected to it can be electrically connected to an electrical conductor L2 connected to the common connection A, with the interposition of one of the fuses 2.
  • the common port A has a larger cross section compared to the individual ports A1-A6.
  • Both the collective connection A and the connections A1-A6 are in the form of push-in connections.
  • the conductor feed direction can be parallel or orthogonal to the slide 16 .
  • the electrical lines L1, L2, e.g. cables, can thus simply be pushed into the respective receptacle A, A1-A6 in order to establish an electrical contact inside the terminal 1 and at the same time to be held in place. This mode of operation will be explained in more detail further below.
  • the terminal includes a slide 16 which can be actuated using a tool, e.g. the tool W, which can be pushed deeper into the housing G in the present case.
  • An (optional) display 15 is arranged next to each of the slides 16 of the parallel ports A1-A6 (alternatively at a different location).
  • an LED is housed in the housing G for this purpose.
  • the status of the respective fuse 13 can be displayed by means of the display 15, ie in particular whether the fuse 13 is destroyed or intact.
  • Next to the bus connection A (more precisely: next to the slide 16 of the bus connection A) there is an opening through which a test contact 19 is accessible, for example in order to test a voltage present at the bus connection A.
  • the housing G includes an in 1 shown first housing part 10, which is presently in the form of an upper shell.
  • the first housing part 10 is designed in one piece.
  • the first housing part 10 can be produced by injection molding and is produced here.
  • the housing G includes form-fitting means, in this case for the formation of dovetail joints, in order to be connected in a form-fitting manner to terminals 1 of the same construction or generally to suitably designed components. In this way, several terminals 1 and/or other components can be connected to form a longer row.
  • Insertion openings for the terminals A, A1-A6 are arranged on the upper side of the first housing part 10 .
  • the fuse holders R are also arranged on this upper side (and, in the example shown, also the slides 16).
  • a labeling area is provided here (optional) on the top, in this case between the connections A1-A6 and the associated fuse holders R.
  • the housing G includes (e.g. in figure 5 shown) second housing part 11 and a (e.g. in 2 shown) third housing part 12.
  • the first housing part 10 When the terminal 1 is in the installed state, the first housing part 10 is firmly connected to the third housing part 12, specifically in a form-fitting manner.
  • the first and the third housing part 10, 12 include locking elements, so that the housing parts 10, 12 can be easily, quickly and securely attached to each other.
  • a plurality of openings 106 are provided on the first housing part 10, specifically in side walls (which extend essentially perpendicularly to the top).
  • Corresponding latching hooks 120 are formed on the third housing part 12 and are designed to latch with the openings 106 of the first housing part 10 .
  • the third housing part 12 is designed in such a way that it can be inserted into the first housing part 10 .
  • FIG. 1 also shows a lead, hereinafter referred to as bus lead 14 for ease of reference.
  • the bus connection A can be electrically connected to the fuses 2 via the bus connection conductor 14 .
  • the connection conductors 14A-14F of the respective connection A1-A6 are electrically connected to the common bus connection conductor 14 via the fuses 2 inserted into the fuse receptacles R connectable.
  • the collective connection conductor 14 comprises a plurality of contacts K, in the present case six.
  • Each of the contacts K has a depression in the present case. How in particular based on the 3 and 5 can be seen, the depression describes the section of a cone. In this way, cylindrical fuses 2 with different cross sections can be held securely and in an electrically contacting manner.
  • the bus connection conductor 14 includes a contact area 141 which can be electrically contacted by the electrical line L1 inserted into the bus connection A.
  • FIG. Furthermore, the busbar 14 includes the test contact 19.
  • connection conductor 14A-14E Each of the several, in this case six, connections A1-A6 is electrically connected to a contact K1-K6 via a connection conductor 14A-14E.
  • Each of the connection conductors 14A-14F includes a contact area 141, which can be electrically contacted by the electrical line L1 plugged into the corresponding connection A1-A6.
  • the connection conductors 14A-14F each have a U-shaped section (see in particular 2 ), from which a holding section 140 protrudes.
  • the holding area 140 of each connection conductor 14A-14F has an opening through which the fuse 2 can be inserted and with which the respective fuse holder 13 can be screwed in the present example, see in particular figure 5 .
  • the holding areas 140 each form the contacts K1-K6 of the connection conductors 14A-14F.
  • the bus connection conductor 14 comprises an elongate strip on which the plurality of contacts K of the bus connection conductor 14 are provided, in this case six.
  • Collector lead 14 extends across lead conductors 14A-14F.
  • Each of the contacts K of the bus bar 14 is aligned with the contact K1-K6 of one of the bars 14A-14F.
  • the contacts K of the bus bar 14 and the contacts K1-K6 of the bars 14A-14F are spaced from each other. A separation point is thus provided between the collective connection conductor 14 and each of the connection conductors 14A-14F, which can be electrically closed by means of the respective fuse 2 .
  • the fuse holders R are arranged along a first straight line and the terminals A1-A6 are arranged along a second straight line.
  • the second straight line runs parallel to the first straight line.
  • the fuse holders R are arranged in pairs with an offset from one another, with the respectively adjacent terminals A1-A6 being arranged with the same offset from one another.
  • a printed circuit board 18 of the terminal 1 is illustrated.
  • the printed circuit board 18 is elongated and extends parallel to the elongated strip of the busbar conductor 14.
  • the printed circuit board 18 comprises electrical components 181, here a plurality of electrical components 181 per terminal A1-A8. Wires on the printed circuit board 18 are electrically connected to the busbar 14 and the individual connection conductors 14A-14F via a contact 180 in each case.
  • the states of the fuses 2 can be detected by means of the components 181 of the printed circuit board 18 .
  • a voltage can be applied to the already mentioned LEDs (or other light displays) of the displays 15 by means of the printed circuit board 18 in order to display the state of the fuses 2 .
  • the circuit board 18 is optionally connected to an external power source and may include a communication interface to communicate the states of the fuses 2, e.g.
  • the third housing part 12 forms a partition wall 121 which extends in an insulating manner between the common connection conductor 14 and the printed circuit board 18 .
  • FIG 5 shows the terminal 1 in cross section.
  • the clip 1 includes a fuse holder 13 for each fuse receptacle R.
  • the fuse holders 13 each have an engagement portion 133 for the tool W to engage.
  • the engagement area 133 is designed in the form of a slot in which the tool W designed as a slotted screwdriver can be engaged.
  • the fuse holders 13 can be screwed into the fuse holders R.
  • the fuse holders 13 have an external thread for this purpose and the openings in the holding sections 140 of the connection conductors 14A-14F have an internal thread.
  • the fuse 2 is inserted into the fuse holder 13, in the present case with the interposition of an optional spring, so that fuses 2 of different lengths can be used.
  • the fuse 2 (both in the intact and in the blown state of the fuse 2) is electrically connected at one end to the respective connection conductor A1-A6.
  • the other end of fuse 2 is (both in the intact as well as in the blown state of the fuse 2) electrically connected to the collective connection conductor 14.
  • connections A, A1-A6 are in the form of push-in connections.
  • a contact spring 17 is provided for each of the connections A, A1-A6.
  • the second housing part 11 comprises a bearing 115 for each of the connections A1-A6 (which can each be electrically connected to the common connection A via a separating element 13, or are generally electrically operatively connected to the common connection A via a component arranged in the receptacle R). .
  • the contact springs 17 are each mounted on the corresponding bearing 115 of the second housing part 11 .
  • the contact spring 17 comprises two spring legs.
  • An electrical line L1, L2 plugged into the corresponding connection A, A1-A6 displaces a spring leg of the contact spring 17, slides along an end edge thereof and is then pushed by the spring leg of the contact spring 17 against the corresponding contact area 141 in an electrically contacting manner.
  • the slide 16 can be pushed deeper into the housing G so that the slide 16 releases the spring leg of the contact spring 17 from the electrical line L1, L2 and destroys it can be removed.
  • connection A1-A6 have, for example, a nominal cross-section range of 4 mm 2 to 10 mm 2 for the pluggable (stripped) electrical lines L1.
  • the (cylindrical) fuses 2 have, for example, dimensions of 5 mm in diameter ⁇ 20 mm in length.
  • the housing G has an underside to which mounting material can optionally be attached, in particular mounting material adapted depending on the place of use.
  • mounting material can optionally be attached, in particular mounting material adapted depending on the place of use.
  • a double-sided adhesive tape can be fixed to the flat underside.
  • with in figure 5 recognizable guides on both sides are connected.
  • assembly blocks with the form-fitting means already mentioned, for example with assembly blocks with at least one screw hole.
  • the housing G can be designed in a closed manner, a floating connection in non-fixed assembly is also possible.
  • the terminal 1 thus forms a common block with terminals for the busbar conductor in the form of a busbar and individual terminals coming from it (the terminals A1-A6), as well as an isolation zone for one fuse per individual terminal.
  • Terminal 1 can be used in particular as a potential collection block or potential distribution block.

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Abstract

Eine Klemme (1) für elektrische Leitungen (L1) umfasst ein Gehäuse (G), an dem mehrere Anschlüsse (A1-A6) zum elektrischen Anschließen von jeweils einer elektrischen Leitung (L1) an jeweils einen im Gehäuse (G) angeordneten Anschlussleiter (14A-14F) vorgesehen sind. Dabei ist vorgesehen, dass das Gehäuse (G) mehrere Sicherungsaufnahmen (R) aufweist, die jeweils benachbart zu einem der Anschlüsse (A1-A6) angeordnet sind und an denen jeweils eine Sicherung (2) einsetzbar ist, um den Anschlussleiter (14A-14F) des jeweiligen Anschlusses (A1-A6) mit einem gemeinsamen Sammelanschlussleiter (14) elektrisch zu verbinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klemme für elektrische Leitungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine abgesicherte Klemme nach Anspruch 13.
  • Eine derartige Klemme umfasst ein Gehäuse, an dem mehrere Anschlüsse zum elektrischen Anschließen von jeweils einer elektrischen Leitung an jeweils einen im Gehäuse angeordneten Anschlussleiter vorgesehen sind.
  • Eine solche Klemme, in der Form einer Trennklemme mit mehreren parallelen Trennelementen, ist in der DE 20 2016 103 277 U1 beschrieben.
  • Klemmen wie die vorstehend benannte vorbekannte Klemme werden beispielsweise gemeinsam mit weiteren Modulen auf Trägerschienen oder in Schaltschränken montiert. Dabei werden die Module so zusammengestellt, wie es der jeweilige Anwendungsfall erfordert. Das bedeutet allerdings regelmäßig, dass mehrere verschiedene Module für das jeweils passende Montagesystem vorgehalten werden müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Klemme für elektrische Leitungen zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach ist vorgesehen, dass das Gehäuse mehrere Sicherungsaufnahmen aufweist, die jeweils benachbart zu einem der Anschlüsse angeordnet sind und an (insbesondere in) denen jeweils eine Sicherung einsetzbar ist, um den Anschlussleiter des jeweiligen Anschlusses mit einem gemeinsamen Sammelanschlussleiter elektrisch zu verbinden. Mit einer in eine der Sicherungsaufnahmen eingesetzten Sicherung ist also der Anschlussleiter des jeweiligen Anschlusses mit dem gemeinsamen Sammelanschlussleiter elektrisch verbindbar.
  • Dies ermöglicht es, eine besonders kompakte Klemme zu schaffen, die unabhängig von einem bestimmten Montagesystem und damit besonders flexibel einsetzbar ist, da nicht mehrere, oder nur vergleichsweise wenige, Module zusammengeschlossen werden brauchen. Der Sammelanschlussleiter erstreckt sich z.B. senkrecht zu den einzelnen Anschlussleitern.
  • Die Sicherungsaufnahmen sind z.B. entlang einer ersten Geraden angeordnet und/oder die Anschlüsse sind entlang einer zweiten Geraden angeordnet. Dabei kann die zweite Gerade parallel zur ersten Geraden verlaufen. Hierdurch wird eine besonders kompakte Bauform ermöglicht. Die Klemme ist z.B. in Form einer Klemmleiste ausgebildet.
  • Ferner können die Sicherungsaufnahmen paarweise mit einem (insbesondere jeweils gleichen) Versatz zueinander angeordnet sein, wobei die jeweils benachbarten Anschlüsse mit demselben Versatz zueinander angeordnet sind. Hierdurch wird nicht nur eine kompakte Bauform ermöglicht, sondern auch eine optische Zuordnung erleichtert, was dazu beiträgt, einen fehlerhaften Anschluss zu verhindern.
  • Zumindest einer der Anschlüsse ist optional in Form eines Push-In-Anschlusses ausgebildet. Es können auch sämtliche Anschlüsse der Klemme jeweils in Form eines Push-In-Anschlusses ausgebildet sein. Das ermöglicht einen besonders einfachen und schnellen Anschluss der Klemme. Darüber hinaus ist es möglich, derartige Push-In-Anschlüsse besonders platzsparend auszubilden und anzuordnen.
  • Die Klemme weist ferner einen Sammelanschluss auf, über den eine elektrische Leitung elektrisch an den Sammelanschlussleiter anschließbar ist. Ein an diesem Sammelanschluss angelegtes elektrisches Potential kann über die einzelnen eingesetzten Sicherungen an die mehreren Anschlüsse gelegt werden.
  • Optional ist eine Leiterplatte vorgesehen. Diese kann sich parallel zum Sammelanschlussleiter erstrecken. Optional weist die Leiterplatte für jeden der Anschlussleiter jeweils einen Kontakt auf.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist für jeden der Anschlüsse eine über die Leiterplatte aktivierbare Anzeige vorgesehen, welche z.B. eine Leuchtdiode, LED, umfasst. Dabei können die Leiterplatte und die Anzeigen dazu ausgebildet sein, jeweils den Zustand einer eingesetzten Sicherung anzuzeigen.
  • Das Gehäuse umfasst optional ein erstes Gehäuseteil und ein weiteres Gehäuseteil. Dabei kann das erste Gehäuseteil in Form einer Oberschale ausgebildet sein. Optional ist darin das weitere Gehäuseteil einsetzbar. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung und zudem auch eine robuste Bauweise.
  • Optional sind das erste Gehäuseteil und das weitere Gehäuseteil mit Formschlussmittels, insbesondere mittels Rasthaken, formschlüssig miteinander verbindbar, insbesondere verrastbar. Dies erlaubt eine besonders schnelle und sichere Montage.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist das erste Gehäuseteil einstückig ausgebildet (alternativ oder zusätzlich ist das weitere Gehäuseteil einstückig ausgebildet). Das erste Gehäuseteil bildet Öffnungen für die mehreren Anschlüsse und für die mehreren Sicherungsaufnahmen aus. Auch dies ermöglicht eine besonders schnelle Montage und robuste Bauweise.
  • Optional sind jeweils an den Sicherungsaufnahmen montierbare, insbesondere mit den Sicherungsaufnahmen verschraubbare Sicherungshalter vorgesehen. Durch jeden Sicherungshalter kann eine Sicherung derart in der Sicherungsaufnahme gehalten werden, dass die Sicherung den Anschlussleiter des jeweiligen Anschlusses mit dem gemeinsamen Sammelanschlussleiter elektrisch verbindet.
  • Gemäß einer Weiterbildung sind die Sicherungshalter jeweils zur Aufnahme einer Sicherung in Form einer Glasschmelzsicherung ausgebildet. Hiermit können Lichtbogen effektiv kontrolliert werden.
  • Gemäß einem Aspekt wird eine abgesicherte Klemme bereitgestellt, umfassend die Klemme nach einer beliebigen hierin beschriebenen Ausgestaltung und zumindest eine in eine der Sicherungsaufnahmen eingesetzte oder elektrisch kontaktierend einsetzbare Sicherung.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Klemme für elektrische Leitungen mit mehreren Sicherungen;
    Fig. 2
    eine Ansicht von einigen Bauteilen der Klemme gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Ansicht eines Sammelanschlussleiters der Klemme gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Ansicht einer Leiterplatte der Klemme gemäß Fig. 1; und
    Fig. 5
    eine Querschnittsansicht der Klemme gemäß Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt eine Klemme 1 zum Anschluss von elektrischen Leitungen L1, L2. Die Klemme 1 umfasst ein Gehäuse G mit, neben einem hier zur vereinfachten Bezugnahme als Sammelanschluss A bezeichneten Anschluss, mehrere, beispielhaft sechs (alternativ z.B. zwei, vier, acht, zehn oder zwölf) Anschlüssen A1-A6 für jeweils einen elektrischen Leiter L1. Der Sammelanschluss A und jeder der Anschlüsse A1-A6 sind am gemeinsamen Gehäuse G vorgesehen. Der Sammelanschluss A und jeder der Anschlüsse A1-A6 bilden jeweils eine Aufnahme aus, in die ein elektrischer Leiter L1, L2 eingeschoben werden kann, um im Inneren der Klemme 1 einen Kontaktbereich elektrisch zu kontaktieren. Die Leiterzuführrichtung an Sammelanschluss A und/oder an jedem der Anschlüsse A1-A6 kann parallel oder orthogonal zum Schieber 16 erfolgen.
  • Das Gehäuse G bildet ferner mehrere, im gezeigten Beispiel sechs, Sicherungsaufnahmen R aus, die jeweils benachbart zu einem der Anschlüsse A1-A6 angeordnet sind. In jede der Sicherungsaufnahmen R ist eine Sicherung 2 einsetzbar, wie anhand von Fig. 5 gezeigt. Die Sicherungen 2 können derart in die jeweilige Sicherungsaufnahme eingesetzt werden, dass die jeweilige Sicherung 2 innerhalb der entsprechenden Aufnahme angeordnete Kontakte elektrisch kontaktieren kann. Über jeden der der Anschlüsse A1-A6 kann ein jeweils daran angeschlossener elektrischer Leiter L1 elektrisch mit einem am Sammelanschluss A angeschlossenen elektrischen Leiter L2 verbunden werden, und zwar unter Zwischenschaltung von einer der Sicherungen 2.
  • Der Sammelanschluss A weist einen größeren Querschnitt auf im Vergleich zu den einzelnen Anschlüssen A1-A6. Sowohl der Sammelanschluss A als auch die Anschlüsse A1-A6 sind in Form von Push-In-Anschlüssen ausgebildet. Die Leiterzufuhrrichtung kann abhängig von der Ausprägung des Push-in Anschlusses parallel oder orthogonal zum Schieber 16 erfolgen. Die elektrischen Leitungen L1, L2, z.B. Kabel, können somit einfach in die jeweilige Aufnahme A, A1-A6 eingeschoben werden, um im Inneren der Klemme 1 einen elektrischen Kontakt herzustellen und zugleich daran festgehalten zu werden. Diese Funktionsweise wird weiter unten noch näher erläutert werden. Zum Lösen der Verbindung der elektrischen Leitungen L1, L2 mit der Klemme 1 umfasst die Klemme jeweils einen Schieber 16, der mittels einem Werkzeug, z.B. dem Werkzeug W, betätigbar ist, vorliegend tiefer in das Gehäuse G geschoben werden kann.
  • Neben jedem der Schieber 16 der parallelen Anschlüsse A1-A6 ist eine (optionale) Anzeige 15 angeordnet (alternativ an einer anderen Stelle). Im gezeigten Beispiel ist hierzu jeweils eine LED im Gehäuse G untergebracht. Mittels der Anzeige 15 ist der Zustand der jeweiligen Sicherung 13 anzeigbar, also insbesondere, ob die Sicherung 13 zerstört oder intakt ist. Neben dem Sammelanschluss A (genauer: neben dem Schieber 16 des Sammelanschlusses A) ist eine Öffnung ausgebildet, durch die ein Prüfkontakt 19 zugänglich ist, z.B. um eine am Sammelanschluss A anliegende Spannung zu prüfen.
  • Das Gehäuse G umfasst ein in Fig. 1 gezeigtes erstes Gehäuseteil 10, welches vorliegend in Form einer Oberschale ausgebildet ist. Das erste Gehäuseteil 10 ist einstückig ausgebildet. Das erste Gehäuseteil 10 ist durch Spritzguss herstellbar und vorliegend hergestellt.
  • Das Gehäuse G umfasst Formschlussmittel, vorliegend zur Ausbildung von Schwalbenschwanzverbindungen, um mit baugleichen Klemmen 1 oder allgemein mit passend ausgebildeten Komponenten formschlüssig verbunden zu werden. So können mehrere Klemmen 1 und/oder weitere Komponenten zu einer längeren Reihe verbunden werden.
  • An der Oberseite des ersten Gehäuseteils 10 sind Einführöffnungen der Anschlüsse A, A1-A6 angeordnet. Ebenso sind an dieser Oberseite die Sicherungsaufnahmen R angeordnet (und, im gezeigten Beispiel, auch die Schieber 16). Ferner ist hier (optional) an der Oberseite eine Beschriftungsfläche vorgesehen, vorliegend zwischen den Anschlüssen A1-A6 und den zugeordneten Sicherungsaufnahmen R.
  • Neben dem (oberen) ersten Gehäuseteil 10 umfasst das Gehäuse G ein (z.B. in Fig. 5 gezeigtes) zweites Gehäuseteil 11 und ein (z.B. in Fig. 2 gezeigtes) drittes Gehäuseteil 12.
  • Das erste Gehäuseteil 10 ist im montierten Zustand der Klemme 1 mit dem dritten Gehäuseteil 12 fest verbunden, und zwar konkret formschlüssig. Hierzu umfassen das erste und das dritte Gehäuseteil 10, 12 Rastelemente, sodass die Gehäuseteile 10, 12 einfach, schnell und sicher aneinander befestigt werden können. Vorliegend sind am ersten Gehäuseteil 10 mehrere Öffnungen 106 vorgesehen, konkret in Seitenwänden (die sich im Wesentlichen senkrecht zur Oberseite erstrecken). Am dritten Gehäuseteil 12 sind entsprechende Rasthaken 120 ausgebildet, die dazu eingerichtet sind, mit den Öffnungen 106 des ersten Gehäuseteils 10 zu verrasten.
  • Fig. 2 zeigt das bereits angesprochene dritte Gehäuseteil 12. Das dritte Gehäuseteil 12 ist so ausgestaltet, dass es in das erste Gehäuseteil 10 einsetzbar ist.
  • Fig. 2 und 3 zeigen ferner einen Anschlussleiter, der zur vereinfachten Bezugnahme im Folgenden als Sammelanschlussleiter 14 bezeichnet wird. Über den Sammelanschlussleiter 14 ist der Sammelanschluss A mit den Sicherungen 2 elektrisch verbindbar. Über die in die Sicherungsaufnahmen R eingesetzten Sicherungen 2 sind die Anschlussleiter 14A-14F des jeweiligen Anschlusses A1-A6 mit dem gemeinsamen Sammelanschlussleiter 14 elektrisch verbindbar. Hierzu umfasst der Sammelanschlussleiter 14 mehrere, vorliegend sechs, Kontakte K. Jeder der Kontakte K weist vorliegend eine Vertiefung auf. Wie insbesondere anhand der Fig. 3 und 5 zu erkennen ist, beschreibt die Vertiefung den Abschnitt eines Kegels. So können zylindrische Sicherungen 2 mit verschiedenen Querschnitten sicher und elektrisch kontaktierend gehalten werden.
  • Der Sammelanschlussleiter 14 umfasst einen Kontaktbereich 141, der durch die in den Sammelanschluss A eingesteckte elektrische Leitung L1 elektrisch kontaktierbar ist. Ferner umfasst der Sammelanschlussleiter 14 den Prüfkontakt 19.
  • Jeder der mehreren, vorliegend sechs, Anschlüsse A1-A6 ist über jeweils einen Anschlussleiter 14A-14E mit einem Kontakt K1-K6 elektrisch verbunden. Jeder der Anschlussleiter 14A-14F umfasst einen Kontaktbereich 141, der durch die in den entsprechenden Anschluss A1-A6 eingesteckte elektrische Leitung L1 elektrisch kontaktierbar ist. Die Anschlussleiter 14A-14F weisen jeweils einen U-förmigen Abschnitt auf (siehe insbesondere Fig. 2), von dem ein Halteabschnitt 140 absteht. Der Haltebereich 140 jedes Anschlussleiters 14A-14F weist eine Öffnung auf, durch die die Sicherung 2 hindurch gesteckt werden kann und mit der im vorliegenden Beispiel der jeweilige Sicherungshalter 13 verschraubt werden kann, siehe insbesondere Fig. 5. Die Haltebereiche 140 bilden jeweils die Kontakte K1-K6 der Anschlussleiter 14A-14F aus.
  • Der Sammelanschlussleiter 14 umfasst einen längserstreckten Streifen, an dem die mehreren, vorliegend sechs, Kontakte K des Sammelanschlussleiters 14 vorgesehen sind. Der Sammelanschlussleiter 14 erstreckt sich über die Anschlussleiter 14A-14F hinweg. Jeweils einer der Kontakte K des Sammelanschlussleiters 14 ist auf den Kontakt K1-K6 von einem der Anschlussleiter 14A-14F ausgerichtet.
  • Die Kontakte K des Sammelanschlussleiters 14 und die Kontakte K1-K6 der Anschlussleiter 14A-14F sind voneinander beabstandet. Zwischen dem Sammelanschlussleiter 14 und jedem der Anschlussleiter 14A-14F ist somit eine Trennstelle vorgesehen, welche mittels der jeweiligen Sicherung 2 elektrisch geschlossen werden kann.
  • Die Sicherungsaufnahmen R sind entlang einer ersten Geraden angeordnet und die Anschlüsse A1-A6 sind entlang einer zweiten Geraden angeordnet. Die zweite Gerade verläuft parallel zur ersten Geraden. Ferner sind die Sicherungsaufnahmen R paarweise mit einem Versatz zueinander angeordnet, wobei die jeweils benachbarten Anschlüsse A1-A6 mit demselben Versatz zueinander angeordnet sind.
  • Insbesondere anhand von Fig. 2 und 4 ist eine Leiterplatte 18 der Klemme 1 veranschaulicht. Die Leiterplatte 18 ist länglich und erstreckt sich parallel zum längserstreckten Streifen des Sammelanschlussleiters 14. Die Leiterplatte 18 umfasst elektrische Bauelemente 181, vorliegend mehrere elektrische Bauelemente 181 pro Anschluss A1-A8. Über jeweils einen Kontakt 180 sind Leitungen auf der Leiterplatte 18 elektrisch mit dem Sammelanschlussleiter 14 und den einzelnen Anschlussleitern 14A-14F verbunden. Mittels den Bauelementen 181 der Leiterplatte 18 können die Zustände der Sicherungen 2 erfasst werden. Mittels der Leiterplatte 18 können die bereits erwähnen LEDs (oder andere Leuchtanzeigen) der Anzeigen 15 mit einer Spannung beaufschlagt werden, um den Zustand der Sicherungen 2 anzuzeigen.
  • Die Leiterplatte 18 ist optional mit einer externen Stromquelle verbunden und kann eine Kommunikationsschnittstelle aufweisen, um die Zustände der Sicherungen 2 zu kommunizieren, z.B. an eine von der Klemme 1 beabstandete Vorrichtung.
  • Insbesondere anhand von Fig. 2 und 5 ist zu erkennen, dass das dritte Gehäuseteil 12 eine Trennwand 121 ausbildet, die sich isolierend zwischen dem Sammelanschlussleiter 14 und der Leiterplatte 18 erstreckt.
  • Fig. 5 zeigt die Klemme 1 im Querschnitt. Um die Sicherungen 2 am Gehäuse G zu sichern, umfasst die Klemme 1 für jede Sicherungsaufnahme R einen Sicherungshalter 13. Die Sicherungshalter 13 weisen jeweils einen Eingriffsbereich 133 zum Eingriff durch das Werkzeug W auf. Vorliegend ist der Eingriffsbereich 133 jeweils in Form eines Schlitzes ausgebildet, in welchen mit dem als Schlitzschraubendreher ausgebildeten Werkzeug W eingegriffen werden kann. Die Sicherungshalter 13 sind in die Sicherungsaufnahmen R einschraubbar. Vorliegend umfassen die Sicherungshalter 13 hierzu ein Außengewinde und die Öffnungen der Halteabschnitte 140 der Anschlussleiter 14A-14F umfassen ein Innengewinde.
  • Die Sicherung 2 ist in den Sicherungshalter 13 eingesetzt, vorliegend unter Zwischenschaltung einer optionalen Feder, sodass Sicherungen 2 verschiedener Längen eingesetzt werden können. Über die Feder und/oder das Material des Sicherungshalters 13 und/oder über einen in Fig. 5 nicht gezeigten zusätzlichen Leiter ist die Sicherung 2 (sowohl im intakten als auch im zerstörten Zustand der Sicherung 2) mit einem Ende elektrisch mit dem jeweiligen Anschlussleiter A1-A6 verbunden. Das andere Ende der Sicherung 2 ist (sowohl im intakten als auch im zerstörten Zustand der Sicherung 2) mit dem Sammelanschlussleiter 14 elektrisch verbunden.
  • Wie bereits erwähnt sind die Anschlüsse A, A1-A6 in Form von Push-In-Anschlüssen ausgebildet. Hierzu ist für jeden der Anschlüsse A, A1-A6 eine Kontaktfeder 17 vorgesehen.
  • Das zweite Gehäuseteil 11 umfasst für jeden der Anschlüsse A1-A6 (die über jeweils ein Trennelement 13 mit dem Sammelanschluss A elektrisch verbindbar sind, oder im Allgemeinen über eine in der Aufnahme R angeordnete Komponenten mit dem Sammelanschluss A elektrisch in Wirkverbindung stehen) ein Lager 115.
  • Die Kontaktfedern 17 sind jeweils am entsprechenden Lager 115 des zweiten Gehäuseteils 11 gelagert. Die Kontaktfeder 17 umfasst zwei Federschenkel. Eine in den entsprechenden Anschluss A, A1-A6 eingesteckte elektrische Leitung L1, L2 verdrängt einen Federschenkel der Kontaktfeder 17, gleitet an einer Endkante davon entlang und wird dann durch den Federschenkel der Kontaktfeder 17 elektrisch kontaktierend gegen den entsprechenden Kontaktbereich 141 gedrängt.
  • Um die elektrische Leitung L1, L2 wieder vom Anschluss A, A1-A6 zu trennen, kann der Schieber 16 tiefer in das Gehäuse G geschoben werden, sodass der Schieber 16 den Federschenkel der Kontaktfeder 17 von der elektrischen Leitung L1, L2 löst und diese zerstörungsfrei entnommen werden kann.
  • Die Kombination der Push-In-Anschüsse mit den Sicherungsaufnahmen R erlaubt eine besonders kompakte Ausführung, da die Entriegelung durch den Schieber 16 besonders platzsparend zwischen der Aufnahme des jeweiligen Anschlusses A1-A6 und der entsprechenden Sicherungsaufnahme R angeordnet werden kann, und weil die dafür angepasste Form der Anschlussleiter 14A-14F synergetisch zur Kontaktierung der Kontaktfeder 17 eingesetzt werden kann. Die Anschlüsse A1-A6 weisen z.B. einen Nennquerschnittsbereich von 4 mm2 bis 10 mm2 für die einsteckbaren (abisolierten) elektrischen Leitungen L1 auf. Die (zylindrischen) Sicherungen 2 haben z.B. Abmessungen von 5 mm Durchmesser × 20 mm Länge.
  • Ebenfalls insbesondere anhand von Fig. 5 ist zu erkennen, dass das Gehäuse G eine Unterseite aufweist, an der optional Montagematerial befestigt werden kann, insbesondere je nach Einsatzort angepasstes Montagematerial. Beispielsweise kann an der ebenen Unterseite ein doppelseitiges Klebeband fixiert werden. Alternativ oder zusätzlich können mit in Fig. 5 erkennbaren, beidseitigen Führungen entsprechende Schienen verbunden werden. Ferner ist es möglich, mit den bereits erwähnten Formschlussmitteln Montagebausteine zu verbinden, z.B. mit Montagebausteine mit zumindest einem Schraubloch. Insbesondere da das Gehäuse G abgeschlossen ausführbar ist, ist auch eine fliegende Verbindung in nicht fixierter Montage möglich.
  • Die Klemme 1 bildet folglich einen Sammelblock mit Anschlüssen für den Sammelanschlussleiter in Form einer Sammelschiene und davon abgehende Einzelanschlüsse (die Anschlüsse A1-A6), sowie einer Trennzone für eine Sicherung pro Einzelanschluss. Die Klemme 1 kann insbesondere als Potentialsammelblock oder Potentialverteilerblock dienen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klemme
    10
    erstes Gehäuseteil
    100
    Ausnehmung
    101
    Aufnahmeabschnitt
    102
    Außenwand
    103
    Einführschräge
    104
    Ausnehmung
    105
    Schacht
    106
    Öffnung
    11
    zweites Gehäuseteil
    115
    Lager
    12
    drittes Gehäuseteil
    120
    Rasthaken
    121
    Trennwand
    13
    Sicherungshalter
    130
    Befestigungsbereich
    133
    Eingriffsbereich
    14
    (Sammel-)Anschlussleiter
    14A-14F
    Anschlussleiter
    140
    Halteabschnitt
    141
    Kontaktbereich
    15
    Anzeige
    16
    Schieber
    17
    Kontaktfeder
    18
    Leiterplatte
    180
    Kontakt
    181
    Bauelement
    19
    Prüfkontakt
    2
    Sicherung
    A
    (Sammel-)Anschluss
    A1-A6
    Anschluss
    G
    Gehäuse
    K, K1-K6
    Kontakt
    L1, L2
    elektrische Leitung
    R
    Sicherungsaufnahme
    W
    Werkzeug

Claims (13)

  1. Klemme (1) für elektrische Leitungen (L1), mit einem Gehäuse (G), an dem mehrere Anschlüsse (A1-A6) zum elektrischen Anschließen von jeweils einer elektrischen Leitung (L1) an jeweils einen im Gehäuse (G) angeordneten Anschlussleiter (14A-14F) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (G) mehrere Sicherungsaufnahmen (R) aufweist, die jeweils benachbart zu einem der Anschlüsse (A1-A6) angeordnet sind und an denen jeweils eine Sicherung (2) einsetzbar ist, um den Anschlussleiter (14A-14F) des jeweiligen Anschlusses (A1-A6) mit einem gemeinsamen Sammelanschlussleiter (14) elektrisch zu verbinden.
  2. Klemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsaufnahmen (R) entlang einer ersten Geraden und die Anschlüsse (A1-A6) entlang einer zweiten Geraden angeordnet sind, wobei die zweite Gerade parallel zur ersten Geraden verläuft.
  3. Klemme (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsaufnahmen (R) paarweise mit einem Versatz zueinander angeordnet sind, wobei die jeweils benachbarten Anschlüsse (A1-A6) mit demselben Versatz zueinander angeordnet sind.
  4. Klemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Anschlüsse (A1-A6) in Form eines Push-In-Anschlusses ausgebildet ist.
  5. Klemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Sammelanschluss (A), über den eine elektrische Leitung (L2) elektrisch an den Sammelanschlussleiter (14) anschließbar ist.
  6. Klemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Leiterplatte (18) parallel zum Sammelanschlussleiter (14) erstreckt und für jeden der Anschlussleiter (14A-14F) einen Kontakt (180) aufweist.
  7. Klemme (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden der Anschlüsse (A1-A6) eine über die Leiterplatte (18) aktivierbare Anzeige (15) vorgesehen ist, um jeweils den Zustand einer eingesetzten Sicherung (2) anzuzeigen.
  8. Klemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (G) ein erstes Gehäuseteil (10) und ein weiteres Gehäuseteil (12) umfasst, wobei das erste Gehäuseteil (10) in Form einer Oberschale ausgebildet ist, in die das weitere Gehäuseteil (12) einsetzbar ist.
  9. Klemme (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (10) und das weitere Gehäuseteil (12) mittels Rasthaken (103) formschlüssig miteinander verrastbar sind.
  10. Klemme (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (10) einstückig ausgebildet ist und Öffnungen für die mehreren Anschlüsse (A1-A6) und für die mehreren Sicherungsaufnahmen (R) ausbildet.
  11. Klemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch jeweils mit den Sicherungsaufnahmen (R) verschraubbare Sicherungshalter (13).
  12. Klemme (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungshalter (13) jeweils zur Aufnahme einer Sicherung (2) in Form einer Glasschmelzsicherung ausgebildet sind.
  13. Abgesicherte Klemme, umfassend die Klemme (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche und zumindest eine in eine der Sicherungsaufnahmen (R) eingesetzte oder elektrisch kontaktierend einsetzbare Sicherung (2).
EP21206972.8A 2020-11-17 2021-11-08 Klemme für elektrische leitungen Pending EP4002593A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU102206A LU102206B1 (de) 2020-11-17 2020-11-17 Klemme für elektrische Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4002593A1 true EP4002593A1 (de) 2022-05-25

Family

ID=74184845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21206972.8A Pending EP4002593A1 (de) 2020-11-17 2021-11-08 Klemme für elektrische leitungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4002593A1 (de)
CN (1) CN114520445A (de)
LU (1) LU102206B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000137U1 (de) * 2010-12-27 2012-04-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Sammelanschlussvorrichtung
DE202016103277U1 (de) 2016-06-21 2017-09-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussblock für eine elektrische Verteileranlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000137U1 (de) * 2010-12-27 2012-04-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Sammelanschlussvorrichtung
DE202016103277U1 (de) 2016-06-21 2017-09-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussblock für eine elektrische Verteileranlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN114520445A (zh) 2022-05-20
LU102206B1 (de) 2022-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414566C2 (de) Elektrisches Automatiksystem
EP0678932A1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
DE3805158A1 (de) Reihenklemme zur zweileiter-stromversorgung von elektrischen oder elektronischen bauelementen, insbesondere initiatoren
EP2810342B1 (de) Elektrisches kupplungselement
EP3111515B1 (de) Reihenklemme und reihenklemmenblock
DE102007019805B4 (de) Kabelkasten
DE202012101849U1 (de) Prüf- und Anschlussvorrichtungsanordnung und Prüfvorrichtung
DE102004040859B4 (de) Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
EP0911914B1 (de) Elektrisches Kupplungssystem
DE4400484C3 (de) Niederspannungsschaltgerät
DE60220234T2 (de) Optisches Stecker-System
LU102206B1 (de) Klemme für elektrische Leitungen
WO2022106262A1 (de) Klemme für elektrische leitungen
DE102020130346A1 (de) Klemme für elektrische Leitungen
EP3885648B1 (de) System zur bereitstellung einer leuchte mit elektrischem abgriff umfassend eine durchgangskontakteinrichtung
DE102016110951B4 (de) Sicherheitsprüfspitze
EP1990879B1 (de) Einzelaufstellungsträger zur Befestigung eines Überlastrelais
DE102014115384A1 (de) Prüfkabel sowie Buchsenadapter für ein Prüfkabel
DE102015110223B4 (de) Baugruppe einer Klemmeneinrichtung zum Anschließen von elektrischen Leitern
DE2139701C3 (de) Elektronische Anlage mit einem Rahmen zur Aufnahme von steckbaren Karten mit gedruckten Schaltungen
DE3621223A1 (de) Anschlussleiste fuer elektrische leitungen
DE19610037C2 (de) Baugruppenträger
DE202015105393U1 (de) Anschlussvorrichtung mit einer Aufnahme für ein Steckmittel
DE102019120150A1 (de) Leiteranschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220930

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240312