WO2018178285A1 - Aufzug - Google Patents

Aufzug Download PDF

Info

Publication number
WO2018178285A1
WO2018178285A1 PCT/EP2018/058185 EP2018058185W WO2018178285A1 WO 2018178285 A1 WO2018178285 A1 WO 2018178285A1 EP 2018058185 W EP2018058185 W EP 2018058185W WO 2018178285 A1 WO2018178285 A1 WO 2018178285A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
enclosure
handrail
roof
wall
elevator according
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/058185
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beat BRÜGGER
Thomas WÜEST
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Publication of WO2018178285A1 publication Critical patent/WO2018178285A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0043Devices enhancing safety during maintenance
    • B66B5/005Safety of maintenance personnel
    • B66B5/0081Safety of maintenance personnel by preventing falling by means of safety fences or handrails, being operable or not, mounted on top of the elevator car

Definitions

  • the invention relates to a lift according to the preamble of claim 1.
  • Lifts for the transport of persons and goods contain cabins which can be moved up and down in a lift shaft in the vertical direction.
  • the cabins can be moved by means of a drive unit via suspension means, for example in the form of carrying ropes or carrying straps.
  • work e.g., maintenance, inspection
  • measures must be taken to prevent fall.
  • Such a fall protection measure may be a barrier that limits the walk-in area on the cabin roof and prevents persons from inadvertently getting from one side of the barrier to the other side of the barrier and falling into the elevator shaft by choosing a sufficient height of the barrier.
  • balustrades As fall arresters known and common are balustrades, which are installed on the cabin roof as needed. Such as a balustrade executed defenses has two vertical posts, a horizontal handrail and possibly a central, horizontally extending spar. The handrail and the spar can be formed for example by a square tube or a round tube. Then the balustrade on the bottom side has a skirting board. Such a balustrade with posts, handrail, spar and skirting board is shown for example in WO 2016/116312 AI. Because of the relatively complicated structure of the balustrade is expensive and expensive to manufacture.
  • balustrade of conventional design has become known from EP 0 985 628 A2.
  • This compared to the aforementioned somewhat simplistic executed balustrade consists only of posts and handrail, wherein in the raised position, the two vertical posts and the horizontal handrail together form a U-shaped arc.
  • the Reinforcement is made of a round tube, which is brought by bending process in the desired U-shape. Due to the lack of a central spar and a skirting board this balustrade does not meet higher requirements for the safety of persons.
  • the elevator includes a cabin with a cabin roof.
  • a barrier is arranged on at least one side of the cabin roof.
  • This width-having barrier has a separation structure for forming a vertical barrier and a horizontal handrail adjoining the separation structure for forming a horizontal termination of the enclosure towards the top.
  • the width while the longitudinal extent of the barrier along one of the aforementioned side associated roof edge is meant; the width of the enclosure thus corresponds to the horizontal longitudinal extent of the enclosure measured in the longitudinal direction predetermined by the direction of the roof edge.
  • the perimeter has a height that corresponds to the vertical extent of the perimeter. The height of the barrier is in other words the measured distance from a roof top to the handrail.
  • the partition structure comprises a partition to form a vertical barrier covering the entire width of the barrier.
  • the partition which forms a vertical blocking surface, extends over the entire width of the barrier.
  • this enclosure - as with conventional balustrades - does not require two post profiles that are connected by means of the handrail.
  • the new type of protection described can be produced easily and inexpensively.
  • the toe guard is already integrated in the barrier and is formed by a lower, a roof top of the cabin roof facing area of the partition.
  • a middle section of the partition virtually replaces the intermediate rail of conventional balustrades.
  • the partition can be configured over the entire surface. But it is also conceivable, one or provide several openings to save weight in the partition.
  • the handrail extends horizontally in a longitudinal direction along the adjacent edge of the roof.
  • the mentioned longitudinal direction thus extends in the direction of the roof edge.
  • the partition wall and the handrail preferably have the same longitudinal extent with respect to the longitudinal direction.
  • a cabin side can be divided into two or more sections, wherein in one section the previously described enclosure with the monolithic structure and in another section a conventional balustrade be installed.
  • the barrier may be designed as a post.
  • This designed as a post protection can have a maximum width of 50 cm and preferably at most 30 cm.
  • the width means the longitudinal extent of the respective reinforcement along the edge of the roof. This longitudinal extent preferably corresponds to the length of the handrail; this length may preferably be equal to the width or extent with respect to the longitudinal direction of the post.
  • the barrier is configured as a parapet.
  • the parapet has a width or longitudinal extent of at least 50 cm and preferably at least 100 cm.
  • the barrier can be fixed, for example by means of screws or other fastening means in the roof top to the cabin.
  • the handrail and the separation structure of the enclosure are components of a monolithic component formed or formed from a sheet metal.
  • the enclosure can thus be made easily and inexpensively from a single sheet metal blank.
  • the handrail can be formed by bending or other forming processes. Since the vertical separation structure is formed by the metal sheet, additional skirting boards are not necessary. The toe protection is thus already integrated in this embodiment in the defense.
  • the handrail preferably has a horizontal end wall bounding the upper wall of the enclosure.
  • the dividing wall can extend from the floor formed by the top of the roof to the handrail and can have, for example, a height of 75 cm or 110 cm.
  • the end wall connects via a fold to the partition wall.
  • the end wall can connect, for example, at right angles to the partition wall.
  • the end wall can be a flat wall section. Other wall shapes are also conceivable. Thus, the end wall in cross-section also be arcuate (for example, semicircular) configured.
  • a vertical wall section adjoins the end wall on the rear side, which is preferably plane-parallel to the dividing wall. Thanks to the rear vertical wall section, it can be ensured that people can not accidentally injure themselves on the handrail.
  • the vertical partition wall, the horizontal end wall and the adjoining rear wall section have a U-shape in cross-section.
  • the end wall may be a flat horizontal wall section extending on a horizontal plane.
  • the partition may be a plane wall running on a vertical plane.
  • the rear-side vertical wall section can run plane-parallel to the dividing wall.
  • the handrail forms in cross-section together with the partition an open rectangular profile.
  • the cross-sectional shape of the handrail does not necessarily have to be rectangular.
  • a circular arc shape or other shapes of the handrail are also conceivable.
  • On at least one side and preferably on both sides of the partition a side cheek or side cheeks may be formed.
  • the lateral positioning of the side wall refers to the horizontal.
  • the side cheek or side cheeks extend in the vertical direction and preferably connect at right angles to the partition wall.
  • the at least one side wall causes stabilization and stiffening of the barrier.
  • the wall can have at least one fastening section, for example, provided by bending, for forming a contact surface with the roof top side and for attaching the barrier to the roof top side of the cabin roof.
  • the attachment portion created by folding is monolithically connected to the separation structure.
  • the attachment portion is integrally formed on the aforementioned side cheek. If the barrier has two side cheeks that connect to the horizontal sides of the partition wall, the barrier has two attachment sections. One attachment section in each case adjoins a side cheek.
  • Another aspect of the invention may relate to a barrier according to the previous description, which can be installed on a roof top of a lift cage for fall protection.
  • FIG. 1 is a greatly simplified representation of an inventive elevator with a arranged on a car roof of a car elevator elevator for fall protection
  • FIG. 2 shows a partial section of an elevator according to FIG. 1 with a casing configured as a parapet in a plan view
  • FIG. 3 is a partial section of an alternative elevator with a post designed as a defense and a conventional balustrade,
  • FIG. 4 is a perspective view of a designed as a parapet guarding for a lift according to another embodiment
  • FIG. 5 is a perspective view of a post designed as a defense
  • FIG. 6 shows the enclosure according to FIG. 5, but in a shortened configuration
  • Fig. 7 shows a cross section through the enclosure according to Fig. 5 or Fig. 6, and
  • FIG. 8 shows a variant of the enclosure according to FIG. 7.
  • Fig. 1 shows a generally designated 1 elevator for a building.
  • the building has a lift shaft 3 or possibly several elevator shafts.
  • the elevator 1 includes a by means of a drive 8 in the shaft 3 vertically movable up and down cabin 2 for the transport of persons or goods.
  • Cabin 2 comprises a cabin floor, side walls and a cab roof designated 4.
  • the movement of the car 2 takes place, for example, by means of suspension means designated 28, which carry the car 2 in the form of a loop in a 2: 1 suspension.
  • Supporting means 28 may be, for example, one or more carrying cables or carrying straps.
  • the support means 28 are guided over pulleys 26 about the car 2.
  • the drive 8 is presently attached by way of example to form a machine room-less elevator 1 at the shaft wall designated 10.
  • a connected via the support means 28 to the car 2 counterweight 25 is further shown.
  • a representation of other components of the elevator 1, such as guide rails for guiding the counterweight and the cabin, control means for controlling or regulating the drive, has been omitted for reasons of clarity.
  • the cabin roof 4 walkable designed. If the gap between the car 2 and the shaft 3 exceeds a certain gap width, persons on the roof must be secured against falling into the shaft.
  • a protection 5 is arranged on the cabin roof 4 on the side of the car 2 facing the shaft wall 10.
  • This enclosure 5 comprises a separation structure 6 for forming a vertical barrier and a handrail 7 adjoining the separation structure for forming a horizontal termination of the enclosure towards the top.
  • the reinforcement 5 is characterized in that the handrail 7 and the separating structure 6 are connected to one another in one piece and monolithically. Both handrail 7 and separating structure 6 are thus components of a common monolithic component.
  • the reinforcement 5 on the bottom side has a fastening section 16 adjoining the separating structure 6, by way of which fastening means 23 the reinforcement 5 is fastened to the cabin roof 4 or can be fastened.
  • the attachment portion 16 lies flat on a horizontal roof top of the cabin roof 4 and is preferably also monolithically connected to the aforementioned other components 6, 7 of the enclosure 5.
  • the separating structure 6 forms a blocking surface which extends from the top of the roof to the handrail 7 in the vertical direction and which covers the entire width L of the casing 5 with respect to the horizontal (see the following FIG. 2); whereby a safety-friendly barrier is created.
  • a toe guard is already integrated in the separating structure 6; This toe protection is formed by a lower, the top of the roof facing area of the separation structure 6.
  • Fig. 2 shows a possible embodiment of the enclosure 5 in a plan view.
  • the enclosure 5 is arranged offset relative to the roof edge 11 inwardly on the cabin roof 4.
  • the enclosure 5 runs parallel to the adjacent roof edge 11 in a longitudinal direction defined by the roof edge 11.
  • the width of the casing 5, ie the longitudinal extent of the casing, which is measured with respect to said longitudinal direction, is denoted by L.
  • the width L of the enclosure 5 is adapted to the side of the car 2 and corresponds in the present embodiment substantially approximately - except for two free distances at the ends of the enclosure - the depth (TK) or Width (BK) of the cabin.
  • the width L of the enclosure 5 is adaptable to the given conditions given by the shaft and cabin design.
  • the longitudinal extent of the Protecting at least 100 cm. Such a long barrier 5 can therefore be regarded as balustrade.
  • the elevator 1 in FIG. 2 has, for example, a car 2 supported by carrying cables 28; but instead of ropes other support means could be used.
  • Fig. 3 shows a second variant of the inventive Umwehrung 5.
  • the enclosure 5 is constructed in the same manner as the enclosure according to FIG. 2, but shortened with respect to the longitudinal direction.
  • Such a shortened reinforcement 5 can be used, for example, in an elevator configuration, which is shown by way of example in FIG. 3.
  • the elevator 1 of the embodiment according to FIG. 3 has carrying means 28 designed as a carrying belt.
  • the carrying straps 28 are combined in pairs, in each case between two carrying straps 28, a guide rail 12 for guiding the car 2 can be seen.
  • the carrying straps 28 and the guide rails 12 form external locking means and are so close to the roof edge 11 that persons are prevented from falling into the shaft. Thus, no additional safety barriers are necessary on the cab roof 4 in the area of the support means 11.
  • the reinforcement 5 is designed as a post and has a longitudinal extent along the roof edge 11 of a maximum of 50 cm and preferably at most 30 cm.
  • a designated 20 conventional balustrade arranged.
  • the balustrade known to those skilled in the art consists of two vertical posts 21, which are connected to each other by a handrail formed by horizontal profiles and optionally further spars. Of course, it would also be possible in principle to replace the balustrade 20 with a reinforcement in the manner of the defense 5.
  • Fig. 4 shows an embodiment of a car 2 with a designed as a parapet defense 5.
  • the enclosure 5 can be made to the reinforcing members 24 of a single sheet metal blank.
  • the attachment portion 16, the perpendicular thereto adjacent vertical partition 13 and the defense upwards final handrail 7 can be easily created by folding the metal sheet.
  • the partition 13 of the separation structure forms a vertical, the entire width of the barrier detecting barrier with integrated toe protection. The toe protection will the lower, the top of the roof facing region of the partition 13 is formed.
  • the dividing wall 13 is configured over its full area. It would also be conceivable to provide one or more openings in the dividing wall 13 for weight saving.
  • the handrail 7 in this case consists of a horizontal handrail top, which connects at right angles to the partition wall and a rear short vertical wall portion 19. Between the walls 17 and 19 is an oblique wall portion 18 which connects the walls 17 and 19 together.
  • the reinforcements 24 for stabilizing and stiffening the barrier may be formed by separate parts which are welded or otherwise fixed to the casing 5. In principle, of course, would also be conceivable to provide reinforcements from the same sheet metal blank as for the formation of the separating structure 6 and the handrail 7 instead of special reinforcing parts.
  • Fig. 5 shows another embodiment of a mountable on a lift cage canopy 5 for fall protection, in which case the defense is designed as a post.
  • This reinforcement 5 is characterized by the fact that it extends in a vertical direction similar to classical posts, the vertical post dimensions being many times greater than the horizontal extent (longitudinal extent L) of the post.
  • the reinforcement 5 is a profiled body formed from a single sheet metal blank, formed by folding.
  • the longitudinal extent L of the reinforcement 5 can be adapted depending on the cabin size and elevator and shaft configuration.
  • the enclosure has a planar partition wall 13 for forming the separation structure 6.
  • the partition wall 13 extends, as is apparent, over the entire width of the barrier.
  • Side of the partition 13 side walls 14, 15 are formed, which provide sufficient stability and rigidity of the enclosure 5.
  • To the vertically extending side walls 14 and 15 each connect to fastening portions 16, which are connected via folds with the respective side cheeks.
  • the attachment portions 14, 15 are thus perpendicular to the partition wall 13.
  • the two attachment portions 16 are provided, for example, each with two through holes are made by the screws 23 for attaching the barrier to the (not shown) cab roof.
  • the handrail 7 comprises, similar to the embodiment according to FIG. 4, a handrail upper side 17, an inclined wall section 18 and a rear wall section 19 assembled. Fig.
  • the also post-like reinforcement 5 according to FIG. 6 can be mounted, for example, in the region of a corner on the cabin roof of an elevator car.
  • the reinforcement 5 has only one fastening section 16 and a narrower second side wall 14 compared to the side wall 15 connected to the fastening section 16.
  • FIG. 7 shows the reinforcement 5 from FIG. 5 or FIG. 6 in cross section.
  • the handrail top 17 forms a flat surface and that the handrail top 17 connects at right angles to the partition wall 13.
  • the fold 29 In the transition region between the partition wall 13 and handrail 17 is the fold 29, which may be a more or less pronounced edge depending on the thickness and used forming machines.
  • the handrail 7 does not necessarily have to be formed or manufactured by Abkantvone.
  • the handrail top side 17 of the handrail 7 is configured arcuate in cross section.

Landscapes

  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Ein Aufzug (1) umfasst eine ein Kabinendach (4) aufweisende Kabine (2), wobei auf einer Seite des Kabinendachs (4) eine Umwehrung (5) zur Absturzsicherung angeordnet ist. Die Umwehrung (5) umfasst eine Trennstruktur (6) zum Bilden einer Absperrung und einen Handlauf (7). Die Umwehrung (5) zeichnet sich dadurch aus, dass der Handlauf (7) und die Trennstruktur (6) einteilig und monolithisch miteinander verbunden sind. Die Trennstruktur (6) weist dabei eine Trennwand (13) zum Bilden einer vertikalen, die gesamte Breite (L) der Umwehrung (5) erfassende Absperrung auf. Diese spezielle Umwehrung (5) kann aus einem einzigen Metallblech-Zuschnitt gebildet oder geformt werden.

Description

Aufzug
Die Erfindung betrifft einen Aufzug gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aufzüge zur Beförderung von Personen und Gütern enthalten Kabinen, die in einem Aufzugsschacht in vertikaler Richtung auf und ab bewegbar sind. Die Kabinen können über Tragmittel, beispielsweise in Form von Tragseilen oder Tragriemen, mittels einer Antriebseinheit bewegt werden. Für bestimmte Situationen kann es notwendig sein, dass sich eine Person auf ein Dach der Aufzugskabine begibt, um von dort aus Arbeiten (z.B. Wartungsarbeiten, Inspektion) vorzunehmen. Hierfür ist es erforderlich, dass die Personen sich auf dem Kabinendach sicher aufhalten können. Wenn etwa die Breite eines Spaltes zwischen Kabine und einer angrenzenden Schachtwand zu gross ist, müssen Massnahmen zur Absturzsicherung ergriffen werden. Eine solche Absturzsicherungsmassnahme kann eine Umwehrung sein, die den begehbaren Bereich auf dem Kabinendach begrenzt und durch Wahl einer ausreichenden Höhe der Umwehrung Personen daran hindert, unabsichtlich von einer Seite der Umwehrung auf die andere Seite der Umwehrung zu gelangen und in den Aufzugsschacht abzustürzen.
Als Absturzsicherungen bekannt und gebräuchlich sind Balustraden, die auf dem Kabinendach je nach Bedarf installiert werden. Eine solche als Balustrade ausgeführte Umwehrungen weist zwei vertikale Pfosten, einen horizontalen Handlauf sowie gegebenenfalls einen mittleren, horizontal verlaufenden Holm auf. Der Handlauf und der Holm können beispielsweise durch ein Vierkantrohr oder ein Rundrohr gebildet werden. Sodann weist die Balustrade bodenseitig eine Fussleiste auf. Eine derartige Balustrade mit Pfosten, Handlauf, Holm und Fussleiste ist beispielsweise in WO 2016/116312 AI gezeigt. Wegen des vergleichsweise komplizierten Aufbaus ist die Balustrade teuer und aufwendig in der Herstellung.
Eine weitere Balustrade konventioneller Bauart ist aus EP 0 985 628 A2 bekannt geworden. Diese gegenüber der vorerwähnten etwas vereinfacht ausgeführte Balustrade besteht lediglich aus Pfosten und Handlauf, wobei in aufgestellter Stellung die beiden vertikalen Pfosten und der horizontale Handlauf zusammen einen U- förmigen Bogen bilden. Die Umwehrung wird aus einem Rundrohr gefertigt, das mittels Biegeverfahren in die gewünschte U-Form gebracht wird. Wegen des Fehlens eines Mittelholms und einer Fussleiste genügt diese Balustrade nicht höheren Anforderungen an die Sicherheit von Personen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und einen Aufzug mit einer kostengünstigen und einfach herstellbaren Umwehrung oder mit wenigstens einer alternativen Umwehrung für das Kabinendach zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch den Aufzug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Aufzug umfasst eine Kabine mit einem Kabinendach. Zur Absturzsicherung ist auf wenigstens einer Seite des Kabinendachs eine Umwehrung angeordnet. Diese eine Breite aufweisende Umwehrung weist eine Trennstruktur zum Bilden einer vertikalen Absperrung und einen an die Trennstruktur anschliessenden horizontalen Handlauf zum Bilden eines horizontalen Abschlusses der Umwehrung nach oben hin auf. Mit der Breite ist dabei die Längsausdehnung der Umwehrung entlang einer der vorerwähnten Seite zugeordneten Dachkante gemeint; die Breite der Umwehrung entspricht also der horizontalen Längsausdehnung der Umwehrung gemessen in der durch die Richtung der Dachkante vorgegebenen Längsrichtung. Die Umwehrung weist eine Höhe auf, die der vertikalen Ausdehnung der Umwehrung entspricht. Die Höhe der Umwehrung ist entspricht mit anderen Worten der gemessenen Strecke von einer Dachoberseite bis zum Handlauf.
Die Trennstruktur umfasst eine Trennwand zum Bilden einer vertikalen, die gesamte Breite der Umwehrung erfassende Absperrung. Mit anderen Worten erstreckt sich die Trennwand, die eine vertikale Sperrfläche bildet, über die gesamte Breite der Umwehrung. Somit benötigt diese Umwehrung - wie bei konventionellen Balustraden - keine zwei Pfostenprofile, die mittels des Handlaufs miteinander verbunden sind. Die beschriebene neuartige Umwehrung lässt sich einfach und kostengünstig herstellen. Weiter ergeben sich sicherheitstechnische Vorteile. So ist etwa der Zehenschutz schon in der Umwehrung intergiert und wird durch einen unteren, einer Dachoberseite des Kabinendachs zugewandten Bereich der Trennwand gebildet. Ein mittlerer Bereich der Trennwand ersetzt quasi den Zwischenholm konventioneller Balustrade.
Die Trennwand kann vollflächig ausgestaltet sein. Es ist aber auch denkbar, eine oder mehrere Öffnungen zur Gewichtsersparnis in der Trennwand vorzusehen.
In der Regel erstreckt sich der Handlauf horizontal in einer Längsrichtung entlang der benachbarten Dachkante. Die erwähnte Längsrichtung verläuft also in Richtung der Dachkante. Dadurch, dass der Handlauf und die Trennstruktur einteilig ausgeführt und monolithisch miteinander verbunden sind, lässt sich die Umwehrung einfach und kostengünstig herstellen. Die Trennwand und der Handlauf weisen dabei vorzugsweise in Bezug auf die Längsrichtung dieselbe Längsausdehnungen auf.
Auf der jeweiligen Seite des Kabinendachs kann nur eine Umwehrung angeordnet sein; es ist aber auch vorstellbar, mehrere Umwehrungen je Kabinendachseite vorzusehen. Weiterhin kann es unter Umständen auch vorteilhaft sein, die erfmdungsgemässe Umwehrung mit einer konventionellen Balustrade zu kombinieren. Beispielsweise kann eine Kabinenseite in zwei oder mehrere Abschnitte aufgeteilt sein, wobei in einem Abschnitt die vorgängig beschriebene Umwehrung mit dem monolithischen Aufbau und in einem anderen Abschnitt eine konventionelle Balustrade installiert sein.
In einer ersten Ausführungsform kann die Umwehrung als Pfosten ausgestaltet sein. Diese als Pfosten ausgestaltete Umwehrung kann eine Breite von maximal 50 cm und vorzugsweise maximal 30 cm aufweisen. Wie schon vorgängig erwähnt, ist mit der Breite die Längsausdehnung der jeweiligen Umwehrung entlang der Dachkante gemeint. Diese Längsausdehnung entspricht vorzugsweise der Länge des Handlaufs; diese Länge kann dabei bevorzugt gleich der Breite bzw. Ausdehnung in Bezug auf die Längsrichtung des Pfostens sein.
Alternativ zum Pfosten wäre es auch denkbar, dass die Umwehrung als Brüstung ausgestaltet ist. Je nach Aufzugskonfiguration weist die Brüstung eine Breite bzw. Längsausdehnung von mindestens 50 cm und vorzugsweise mindestens 100 cm auf.
Wenn die Kabine eine horizontale oder gegebenenfalls leicht gegenüber der Horizontalen geneigte, begehbar ausgestaltete Dachoberseite aufweist, kann es vorteilhaft sein, wenn die Umwehrung kann beispielsweise mittels Schrauben oder anderen Befestigungsmitteln im Bereich der Dachoberseite an die Kabine befestigt ist. Bevorzugt sind der Handlauf und die Trennstruktur der Umwehrung Bestandteile eines monolithischen, aus einem Metallblech gebildeten oder geformten Bauteils sind. Die Umwehrung kann somit einfach und kostengünstig aus einem einzigen Blechzuschnitt gefertigt werden. Der Handlauf kann durch Abkanten oder andere Umformprozesse geformt werden. Da die vertikale Trennstruktur durch das Metallblech gebildet ist, sind zusätzliche Fussleisten nicht notwendig. Der Zehenschutz ist somit in dieser Ausführung in der Umwehrung schon integriert.
Bevorzugt weist der Handlauf eine die Umwehrung nach oben hin begrenzende horizontale Stirnwand auf. Die Trennwand kann sich vom durch die Dachoberseite gebildeten Boden bis zum Handlauf erstrecken und beispielhaft eine Höhe von 75 cm oder 110 cm aufweisen.
Besonders bevorzugt schliesst die Stirnwand über eine Abkantung an die Trennwand an. Die Stirnwand kann dabei beispielsweise rechtwinklig an die Trennwand anschliessen.
Die Stirnwand kann ein planer Wandabschnitt sein. Andere Wandformen sind aber auch denkbar. So kann die Stirnwand im Querschnitt auch bogenförmig (z.B. halbkreisförmig) ausgestaltet sein.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn rückseitig an die Stirnwand ein vertikaler Wandabschnitt anschliesst, der vorzugsweise planparallel zur Trennwand ist. Dank des rückseitigen vertikalen Wandabschnitts kann sichergestellt werden, dass Personen sich nicht unabsichtlich am Handlauf verletzen können. Die vertikale Trennwand, die horizontale Stirnwand und der daran anschliessende rückseitige Wandabschnitt weisen im Querschnitt eine U-Form auf.
Die Stirnwand kann ein auf einer horizontalen Ebene verlaufender, planer horizontaler Wandabschnitt sein. Die Trennwand kann eine auf einer vertikalen Ebene verlaufende, plane Wand sein. Der rückseitige vertikale Wandabschnitt kann planparallel zur Trennwand verlaufen. In diesem Fall bildet der Handlauf im Querschnitt zusammen mit der Trennwand ein offenes Rechteckprofil. Die Querschnittsform des Handlaufs muss jedoch nicht unbedingt rechteckig sein. Eine kreisbogenförmige Formgebung oder andere Formen des Handlaufs sind ebenfalls denkbar. Auf wenigstens einer Seite und vorzugsweise an beiden Seiten der Trennwand kann eine Seitenwange bzw. Seitenwangen angeformt sein. Die seitliche Positionierung der Seitenwange bezieht sich dabei auf die Horizontale. Die Seitenwange bzw. Seitenwangen verlaufen in vertikaler Richtung und schliessen vorzugsweise rechtwinklig an die Trennwand an. Die wenigstens eine Seitenwange bewirkt eine Stabilisierung und Versteifung der Umwehrung.
Die Umwehrung kann bodenseitig wenigstens einen beispielsweise durch Abkanten geschaffenen Befestigungsabschnitt zum Bilden einer Kontaktfläche mit der Dachoberseite und zum Befestigen der Umwehrung an die Dachoberseite des Kabinendachs aufweisen. Die durch Abkanten geschaffene Befestigungsabschnitt ist monolithisch mit der Trennstruktur verbunden.
Besonders bevorzugt ist der Befestigungsabschnitt an die vorerwähnte Seitenwange angeformt. Wenn die Umwehrung zwei Seitenwangen aufweist, die an den horizontalen Seiten der Trennwand anschliessen, weist die Umwehrung zwei Befestigungsabschnitte auf. Jeweils ein Befestigungsabschnitt schliesst dabei an eine Seitenwange an.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung kann eine Umwehrung gemäss vorgängiger Beschreibung betreffen, die an eine Dachoberseite einer Aufzugskabine zur Absturzsicherung installierbar ist.
Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine stark vereinfachte Darstellung eines erfindungsgemässen Aufzugs mit einer auf einem Kabinendach einer Kabine des Aufzugs angeordneten Umwehrung zur Absturzsicherung,
Fig. 2 einen Teilausschnitt eines Aufzugs gemäss Fig. 1 mit einer als Brüstung ausgestalteten Umwehrung in einer Draufsicht, Fig. 3 einen Teilausschnitt auf einen alternativen Aufzug mit einer als Pfosten ausgestalteten Umwehrung und einer konventionellen Balustrade,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer als Brüstung ausgestalteten Umwehrung für einen Aufzug gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer als Pfosten ausgestalteten Umwehrung,
Fig. 6 die Umwehrung gemäss Fig. 5, jedoch in einer verkürzten Konfiguration,
Fig. 7 einen Querschnitt durch die Umwehrung gemäss Fig. 5 oder Fig. 6, und
Fig. 8 eine Variante der Umwehrung gemäss Fig. 7.
Fig. 1 zeigt einen insgesamt mit 1 bezeichneten Aufzug für ein Gebäude. Das Gebäude verfügt über einen Aufzugsschacht 3 oder unter Umständen auch mehrere Aufzugsschächte. Der Aufzug 1 enthält eine mittels eines Antriebs 8 im Schacht 3 vertikal auf und ab bewegbare Kabine 2 zum Transport von Personen oder Gütern. Die Kabine 2 um- fasst einen Kabinenboden, Seitenwände und ein mit 4 bezeichnetes Kabinendach.
Die Bewegung der Kabine 2 erfolgt beispielhaft über mit 28 bezeichnete Tragmittel, die die Kabine 2 in Form einer Unterschlingung in einer 2: 1 -Aufhängung tragen. Tragmittel 28 können beispielsweise ein oder mehrere Tragseile oder Tragriemen sein. Die Tragmittel 28 sind über Umlenkrollen 26 um die Kabine 2 geführt. Selbstverständlich wären aber auch andere Aufhängungskonfigurationen denkbar. Der Antrieb 8 ist vorliegend beispielhaft zum Bilden eines maschinenraumlosen Aufzugs 1 an der mit 10 bezeichneten Schachtwand befestigt. In Fig. 1 ist weiterhin ein über die Tragmittel 28 mit der Kabine 2 verbundenes Gegengewicht 25 dargestellt. Auf eine Darstellung weiterer Komponenten des Aufzugs 1 , wie etwa Führungsschienen zum Führen des Gegengewichts und der Kabine, Steuermittel zum Ansteuern oder Regeln des Antriebs, wurde aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit verzichtet.
Zum Durchführen von Wartungsarbeiten oder für Inspektionsfahrten ist das Kabinendach 4 begehbar ausgestaltet. Sofern der Spalt zwischen Kabine 2 und dem Schacht 3 eine bestimmte Spaltbreite überschreitet, müssen Personen auf dem Dach vor einem Absturz in den Schacht gesichert werden. Im vorliegenden Fall ist an der der Schachtwand 10 zugewandten Seite der Kabine 2 eine Umwehrung 5 auf dem Kabinendach 4 angeordnet.
Diese Umwehrung 5 umfasst eine Trennstruktur 6 zum Bilden einer vertikalen Absperrung und einen an die Trennstruktur anschliessenden Handlauf 7 zum Bilden eines horizontalen Abschlusses der Umwehrung nach oben hin auf. Die Umwehrung 5 zeichnet sich dadurch aus, dass der Handlauf 7 und die Trennstruktur 6 einteilig und monolithisch miteinander verbunden sind. Sowohl Handlauf 7 als auch Trennstruktur 6 sind somit Bestandteile eines gemeinsamen monolithischen Bauteils.
Weiter weist die Umwehrung 5 bodenseitig einen an die Trennstruktur 6 anschliessenden Befestigungsabschnitt 16 auf, über den mittels Befestigungsmittel 23 die Umwehrung 5 an das Kabinendach 4 befestigt ist oder befestigbar ist. Der Befestigungsabschnitt 16 liegt flächig auf einer horizontalen Dachoberseite des Kabinendachs 4 auf und ist vorzugsweise ebenfalls monolithisch mit den vorerwähnten anderen Bestandteilen 6, 7 der Umwehrung 5 verbunden. Die Trennstruktur 6 bildet eine von der Dachoberseite bis zum Handlauf 7 sich in vertikaler Richtung erstreckende Sperrfläche, die in Bezug auf die Horizontale die gesamte Breite L der Umwehrung 5 abdeckt (vgl. nachfolgende Fig. 2); wodurch eine sicherheitstechnisch vorteilhafte Absperrung geschaffen wird. So ist etwa in der Trennstruktur 6 schon ein Zehenschutz integriert; dieser Zehenschutz wird durch einen unteren, der Dachoberseite zugewandten Bereich der Trennstruktur 6 gebildet. Fig. 2 zeigt eine mögliche Ausgestaltung der Umwehrung 5 in einer Draufsicht. Die Umwehrung 5 ist gegenüber der Dachkante 11 nach innen versetzt auf dem Kabinendach 4 angeordnet. Die Umwehrung 5 verläuft parallel zur benachbarten Dachkante 11 in einer durch die Dachkante 11 festgelegten Längsrichtung. Die Breite der Umwehrung 5, d.h. die Längsausdehnung der Umwehrung, welche bezüglich der genannten Längsrichtung gemessen wird, ist mit L bezeichnet. Wie aus Fig. 2 entnehmbar ist, ist die Breite L der Umwehrung 5 an die Seitenlänge der Kabine 2 angepasst und entspricht im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen in etwa - bis auf je zwei freie Abstände an den Enden der Umwehrung - der Tiefe (TK) oder Breite (BK) der Kabine. Die Breite L der Umwehrung 5 ist an die jeweiligen durch Schacht- und Kabinengestaltung vorgegebenen Gegebenheiten anpassbar. Für gängige Kabinengrössen würde die Längsausdehnung der Umwehrung wenigstens 100 cm betragen. Eine derart lange Umwehrung 5 kann daher als Brüstung angesehen werden. Der Aufzug 1 in Fig. 2 weist beispielhaft eine von Tragseilen 28 getragene Kabine 2; anstelle von Seilen könnten aber auch andere Tragmittel verwendet werden.
Fig. 3 zeigt eine zweite Variante der erfindungsgemässen Umwehrung 5. Die Umwehrung 5 ist in gleicher Art und Weise wie die Umwehrung gemäss Fig. 2 aufgebaut, jedoch bezüglich der Längsrichtung verkürzt. Eine derart verkürzte Umwehrung 5 kann beispielsweise in einer Aufzugskonfiguration eingesetzt werden, die beispielhaft in Fig. 3 gezeigt ist. Der Aufzug 1 des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 3 weist als Tragriemen ausgeführte Tragmittel 28 auf. Die Tragriemen 28 sind paarweise zusammengefasst, jeweils zwischen zwei Tragriemen 28 ist eine Führungsschiene 12 zum Führen der Kabine 2 erkennbar. Die Tragriemen 28 sowie die Führungsschienen 12 bilden externe Sperrmittel und sind derart nahe an der Dachkante 11 , dass Personen daran gehindert werden, in den Schacht zu fallen. Somit sind auf dem Kabinendach 4 im Bereich der Tragmittel 11 keine zusätzlichen Absturzsicherungen notwendig.
In den verbleibenden Bereichen neben den Tragmitteln 28 ist auf einer Seite die erwähnte verkürzte Umwehrung 5 angeordnet. Die Umwehrung 5 ist als Pfosten ausgestaltet und weist eine Längsausdehnung entlang der Dachkante 11 von maximal 50 cm und vorzugsweise maximal 30 cm auf. Im anderen, grösseren Bereich ist eine mit 20 bezeichnete, konventionelle Balustrade angeordnet. Die dem Fachmann an sich bekannte Balustrade besteht aus zwei vertikalen Pfosten 21, die durch einen durch horizontale Profile gebildeten Handlauf und gegebenenfalls weitere Holme miteinander verbunden werden. Selbstverständlich wäre es grundsätzlich aber auch denkbar, die Balustrade 20 mit einer Umwehrung in der Art der Umwehrung 5 zu ersetzen.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Kabine 2 mit einer als Brüstung ausgestalteten Umwehrung 5. Die Umwehrung 5 lässt sich bis auf die Verstärkungsteile 24 aus einem einzigen Metallblechzuschnitt anfertigen. Der Befestigungsabschnitt 16, die rechtwinklig daran anschliessende, vertikale Trennwand 13 und der die Umwehrung nach oben hin abschliessende Handlauf 7 können durch Abkanten des Metallblechs einfach erstellt werden. Die Trennwand 13 der Trennstruktur bildet eine vertikale, die gesamte Breite der Umwehrung erfassende Absperrung mit integriertem Zehenschutz. Der Zehenschutz wird den unteren, der Dachoberseite zugewandten Bereich der Trennwand 13 gebildet.
Die Trennwand 13 ist vorliegend vollflächig ausgestaltet. Es wäre auch denkbar, eine o- der mehrere Öffnungen in der Trennwand 13 zur Gewichtsersparnis vorzusehen. Der Handlauf 7 besteht vorliegend dabei aus einer horizontalen Handlaufoberseite, die rechtwinklig an die Trennwand anschliesst und aus einem rückseitigen kurzen vertikalen Wandabschnitt 19. Zwischen den Wänden 17 und 19 befindet sich ein schräger Wandabschnitt 18, der die Wände 17 und 19 miteinander verbindet. Die Verstärkungen 24 zum Stabilisieren und Versteifen der Umwehrung können durch separate Teile gebildet sein, die an die Umwehrung 5 angeschweisst oder sonstwie fixiert sind. Grundsätzlich wäre selbstverständlich auch denkbar, anstelle von speziellen Verstärkungsteilen auch Verstärkungen aus dem gleichen Blechzuschnitt wie für die Bildung der Trennstruktur 6 und den Handlauf 7 vorzusehen.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer auf ein Aufzugskabinendach montierbare Umwehrung 5 zur Absturzsicherung, wobei hier die Umwehrung als Pfosten ausgestaltet ist. Diese Umwehrung 5 zeichnet sich dadurch aus, dass sie ähnlich wie bei klassischen Pfosten sich in vertikaler Richtung erstreckt, wobei die vertikalen Pfostenabmessungen gegenüber der horizontalen Ausdehnung (Längsausdehnung L) des Pfostens um ein Vielfaches grösser ausfällt. Die Umwehrung 5 ist ein aus einem einzigen Blechzuschnitt, durch Abkanten geformter Profilkörper. Die Längsausdehnung L der Umwehrung 5 ist je nach Kabinengrösse und Aufzugs- und Schachtkonfiguration anpassbar.
Die Umwehrung weist eine plane Trennwand 13 zum Bilden der Trennstruktur 6 auf. Die Trennwand 13 erstreckt sich ersichtlicherweise über die gesamte Breite der Umwehrung. Seitlich an die Trennwand 13 sind Seitenwangen 14, 15 angeformt, die für eine ausreichende Stabilität und Steifigkeit der Umwehrung 5 sorgen. An die vertikal verlaufenden Seitenwangen 14 und 15 schliessen jeweils Befestigungsabschnitte 16 an, die über Abkantungen mit den jeweiligen Seitenwangen verbunden sind. Die Befestigungsabschnitte 14, 15 stehen damit rechtwinklig zur Trennwand 13. Die beiden Befestigungsabschnitte 16 sind beispielsweise jeweils mit zwei Durchgangslöchern versehen, durch die Schrauben 23 zum Befestigen der Umwehrung an das (nicht dargestellte) Kabinendach durchgeführt sind. Der Handlauf 7 umfasst ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 eine Handlaufoberseite 17, einen schrägen Wandabschnitt 18 und einen rückseitigen Wandabschnitt 19 zusammengesetzt. Fig. 6 betrifft eine Variante der vorgängig gezeigten Umwehrung. Die ebenfalls pfostenartige Umwehrung 5 gemäss Fig. 6 kann beispielsweise im Bereich einer Ecke auf dem Kabinendach einer Aufzugskabine angebracht werden. Die Umwehrung 5 weist in diesem Ausführungsbeispiel nur einen Befestigungsabschnitt 16 auf sowie eine im Vergleich zur mit dem Befestigungsabschnitt 16 verbundenen Seitenwange 15 eine schmälere zweite Seitenwange 14 auf.
Fig. 7 zeigt die Umwehrung 5 aus Fig. 5 oder Fig. 6 im Querschnitt. Hier ist beispielsweise gut erkennbar, dass die Handlaufoberseite 17 eine plane Fläche bildet und dass die Handlaufoberseite 17 rechtwinklig an die Trennwand 13 anschliesst. Im Übergangsbereich zwischen Trennwand 13 und Handlaufoberseite 17 befindet sich die Abkantung 29, die je nach Blechstärke und eingesetzten Umformmaschinen eine mehr oder weniger ausgeprägte Kante sein kann. Wie aus Fig. 8 hervorgeht, muss der Handlauf 7 nicht unbedingt durch Abkantprozesse geformt oder gefertigt werden. Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 8 ist die Handlaufoberseite 17 des Handlaufs 7 im Querschnitt bogenförmig ausgestaltet.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzug (1) mit einer ein Kabinendach (4) aufweisenden Kabine (2) und einer wenigstens auf einer Seite des Kabinendachs (4) angeordneten und eine Breite (L) aufweisende Umwehrung (5) zur Absturzsicherung, wobei die Umwehrung (5) einen Handlauf (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwehrung (5) eine Trennstruktur (6) mit einer Trennwand (13) zum Bilden einer vertikalen, die gesamte Breite (L) der Umwehrung (5) erfassende Absperrung aufweist und dass der Handlauf (7) und die Trennstruktur (6) monolithisch miteinander verbunden sind.
2. Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwehrung (5) als pfostenartiges Profil ausgestaltet ist.
3. Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwehrung (5) als Brüstung ausgestaltet ist.
4. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Handlauf (7) und die Trennstruktur (6) der Umwehrung (5) Bestandteile eines aus einem Metallblech gebildeten oder geformten Bauteils sind.
5. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Handlauf (7) eine die Umwehrung nach oben hin begrenzende horizontale Stirnwand (17) aufweist, die an die vertikale Trennwand (13) anschliesst.
6. Aufzug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (17) über eine Abkantung (28) an die Trennwand (13) anschliesst.
7. Aufzug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass rückseitig an die Stirnwand (17) ein vertikaler Wandabschnitt (19) anschliesst.
8. Aufzug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (17) im Querschnitt bogenförmig ausgestaltet ist.
9. Aufzug nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens auf einer Seite und vorzugsweise an beiden Seiten der Trennwand (13) eine Seitenwange bzw. Seitenwangen (14, 15) angeformt ist bzw. sind.
Aufzug nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Um- wehrung (5) wenigstens einen Befestigungsabschnitt (16) zum Befestigen der Umwehrung (5) an eine Dachoberseite des Kabinendachs (4) aufweist, wobei der Befestigungsabschnitt (16) bevorzugt monolithisch mit der Trennstruktur (6) verbunden ist.
PCT/EP2018/058185 2017-03-30 2018-03-29 Aufzug WO2018178285A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17163930.5 2017-03-30
EP17163930 2017-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018178285A1 true WO2018178285A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=58461214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/058185 WO2018178285A1 (de) 2017-03-30 2018-03-29 Aufzug

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018178285A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0985628A2 (de) 1998-09-03 2000-03-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Aufzug mit verstellbaren Geländernoberseiten
WO2016116312A1 (de) 2015-01-20 2016-07-28 Inventio Ag Aufzug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0985628A2 (de) 1998-09-03 2000-03-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Aufzug mit verstellbaren Geländernoberseiten
WO2016116312A1 (de) 2015-01-20 2016-07-28 Inventio Ag Aufzug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2766292B1 (de) Aufzug
DE19726408C1 (de) Arbeitsbühne
DE3023179C2 (de)
DE10297757T5 (de) Sicherheitsaufbaubalustrade für eine Kabine eines Maschinenraum-losen Aufzugs
DE19911879C1 (de) Fluggastbrückenkabine
DE3000698A1 (de) Treppenleiter, insbesondere bootstreppe
EP3247664B1 (de) Aufzug
DE4420646C2 (de) Führungsanordnung für Schiebetüren, insbesondere Aufzugstüren
EP3883874B1 (de) Aufzugskabine
WO2018178285A1 (de) Aufzug
EP3356272B1 (de) Aufzugsanlage
DE60018680T2 (de) Geländer für Fahrtreppe
EP2631390A2 (de) Hebe- und Sicherungseinrichtung für ein Leitergerüst und Hebe- und Sicherungsleitergerüst
DE102012104720B4 (de) Vertikal verstellbare Treppenvorrichtung für Arbeitsbühnen
DE3602770C2 (de)
DE602004005411T2 (de) Teleskopisch ausfahrbarer Bandförderer
EP0343264B1 (de) Schrägaufzug
DE19935809C2 (de) Vorgefertigtes Geländerelement
EP3440001B1 (de) Vorrichtung zur evakuierung von personen von einer aufzugskabine
DE60013762T2 (de) Treppenanordnung mit einem Personenförderer parallel zu einer Treppe
DE10394102T5 (de) Balustradenbefestigungsanordnung
DE2338377A1 (de) Bau-aufzug
DE10125686B4 (de) Stufenbefestigung an der Stufenkette einer Fahrtreppe
DE10033646C1 (de) Montagegestell zum sicheren Anbringen von Tragkonstruktionen in Gebäudeschächten und Verfahren zum Aufbau von einem derartigen Montagegestell
DE9107493U1 (de) Turmdrehkran - Kranführeraufzug mit Fahrkorb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18713691

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18713691

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1