WO2018162584A1 - Steckverbinder und steckverbindung - Google Patents
Steckverbinder und steckverbindung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018162584A1 WO2018162584A1 PCT/EP2018/055654 EP2018055654W WO2018162584A1 WO 2018162584 A1 WO2018162584 A1 WO 2018162584A1 EP 2018055654 W EP2018055654 W EP 2018055654W WO 2018162584 A1 WO2018162584 A1 WO 2018162584A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- connector
- retaining elements
- connector according
- edge
- center
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/667—Connectors therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/964—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
- E06B3/968—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
Definitions
- the invention relates to a connector and a connector with the features in the preamble of the main claims.
- Such a connector is known from DE 20 2014 104 222 Ul. It is for warm-edge hollow sections of
- Spacers provided a double glazing and has a substantially U-shaped cross-section with a bottom edge side walls and a
- the retaining elements are bendable, wherein a wall opening is located below the retaining elements and the retaining elements have a wedge shape which widened towards the connector center.
- Connectors and its manufacturing process, as well as the connector, have several advantages.
- the claimed connector provides a particularly good and secure grip in a hollow profile of a soft, heat-insulating material, in particular a Warm Edge hollow profile. This is at least
- the connector is also suitable for other types of hollow profiles with similar advantages.
- the flexural softness of the retaining elements is lower than in the aforementioned prior art.
- the claimed retaining elements provide a particularly firm and immediate support when pull-out forces act on the closed connector.
- Gap formation at the connection point of the hollow profiles can be avoided with great certainty.
- the connector can be easily inserted into the two hollow profile ends.
- the lower edge of the retaining elements is straight and no longer has the undercut and the large opening at the bending point as in the aforementioned prior art.
- the straight front edge of the retaining elements is parallel to the preferably inclined main plane of the
- the retaining elements may have a similar, in particular rectangular, shape with one another.
- the dimensions can be
- Retaining elements also have a positive effect.
- the resilient and each obliquely outwardly exhibited retaining elements can when plugged into the
- a clearance between the front edge or front of the retaining elements and the wall approach of the next axial or longitudinal restraint element is favorable for optimum formation of said leading edge and for the production of as a punched and bent part
- Bending or bending edge of the laterally issued retaining elements can be located directly at the end of the axial separation section.
- the groove is
- the retaining elements are arranged on both side walls and on both sides of the connector center in an axial row or group of preferably four pieces.
- the number can also be different, especially larger.
- the embossing can also provide a Retaining element available.
- the embossing can also provide a Retaining element available.
- the embossing can also provide a Retaining element available.
- the retaining elements For handling and said plug-in functions, it is advantageous if the retaining elements have the claimed different Ausstellweiten.
- the clamping action thereby increases with the insertion depth.
- the Ausstellweite of resilient stop lugs of the middle finding can be equal to or smaller than the Ausstellweite of each
- Retaining elements preferably have a lower height than the subsequent retaining elements. Their height can be the same. The length of the front edge or the bending point of the
- Retaining elements can be the same size.
- Connector center adjacent retention elements may have a shorter leading edge length than the others
- the connector has a higher mechanical stability, in particular bending strength in the middle range. Also favorable is the claimed quadruple arrangement of
- the claimed connector has in one embodiment a closed and in particular flat bottom. This is for the aforementioned insertion effect and the
- resilient retaining elements can be arranged on the ground. These may be directed outwards. Their length can be shorter than their width, in particular the width at the free end edge.
- the retaining elements may have a conical shape, which widens towards the free end edge.
- frontal floor tongues in particular in the form of an entanglement of the front tongue edge.
- locking elements are advantageous to prevent unwanted mating and jamming of connectors. This is especially true for automated handling and prefixing of
- a center finding in particular a center stop, is favorable in order to be able to position the hollow profile ends plugged onto the plug connector exactly.
- Center finding can be arranged on one or both longitudinal sides of the connector.
- the connector is preferably as a stamped and bent part made of metal, in particular of an example galvanically galvanized sheet steel, or carbon steel, stainless steel or the like. educated.
- the connector is preferably designed as a straight connector. He can
- it can also be designed as a corner bracket.
- Figure 1 a perspective view of a first
- Figure 2 a broken and perspective
- Figures 3 and 4 a side view and a folded
- Figure 5 a plan view of the connector of
- FIG. 1 A first figure.
- Figure 6 is a broken and enlarged
- FIG. 1 A first figure.
- FIG. 10 a perspective view of a
- Figure 11 an end view of the hollow profile
- Figures 12 to 15 a second variant of the connector in different views
- 16 to 18 a third variant of the connector in different views
- Figure 19 to 22 a fourth variant of the connector in different views
- Figure 23 to 25 a fifth variant of the connector in different views.
- the invention relates to a connector (1) and its manufacturing method.
- the invention further relates to a plug connection (31) made of a hollow profile (32) and an inserted plug connector (1).
- FIG. 1 to 9 show the connector (1) in
- Figures 10 and 11 the insertion position of the connector (1) in one end of a hollow profile (32) is shown on one side.
- Figures 12 to 25 show four further variants of the connector (1).
- the connector (1) is shown in the
- Embodiments designed as a straight connector Embodiments designed as a straight connector.
- the connector (1) has a center (22) and connector legs projecting therefrom in different directions. In the straight connector shown are aligned
- Connector legs For a corner angle, they close an angle other than 180 °, e.g. 90 °.
- Connector (1) also has a longitudinal axis (23) extending along its legs and across the middle or
- Center line (22) extends.
- the connector (1) has in the shown
- Embodiments a bottom (2) with marginal side walls (3).
- the bottom (2) for Profile bottom (35) of the or the hollow profiles (32) and the disc interior of the insulating glazing In the installed position of the connector or in the connector (31), the bottom (2) for Profile bottom (35) of the or the hollow profiles (32) and the disc interior of the insulating glazing.
- the side walls (3) connect perpendicularly or preferably at an angle slightly outward angled to the longitudinal edges of the bottom (2) and are in the opposite direction to the
- Axialraum (22) extends to the open end faces (26) of the connector (1).
- the cavity (5) is free and allows an axial flow of desiccant granules through the joint of the hollow profile ends (32).
- the connector (1) in cross section has a substantially U-shape, which up to the hollow profile roof (36) and to the outside of the
- Insulating glazing is open.
- the metal sheet in particular steel strip, is preferably galvanized, e.g. electrolytically galvanized.
- the side walls or side bars (3) are at the
- Insulating glazing may have one or more hollow profiles (32). It can for example consist of a single, multiply bent hollow profile whose
- Plug connector (1) are plugged.
- the spacer (frame) may be formed by a plurality of hollow profile pieces, which in
- Connectors (1) are interconnected.
- FIG. 1 shows the connector (1) in the first
- the connector (1) in the embodiment of Figure 1 to 11 has a closed and preferably flat bottom (2), at the end faces (26) bottom extensions (28) are arranged.
- the floor (2) has no openings and no
- the connector (1) has at the free edge (4) of its side walls (3) resilient retaining elements (6,7,8,9) which protrude from their respective side wall (3) and laterally bent obliquely outwards.
- Retaining elements (6, 7, 8, 9) are spring springs
- the two side walls (3) each have a row of four retaining elements (6, 7, 8, 9) in front of and behind the connector center (22).
- the retaining elements (6,7,8,9) are on both sides of
- Legs of the connector (1) each have four such pairings.
- Retaining elements (6,7,8,9) are with each other
- the retaining elements (6,7,8,9) are cut from a board with an angled, L-shaped punched cut from the free edge region (4) of the side walls (3) and then bent outwards. In this case, a wall extension (17) of the side wall (3) which axially adjoins the bending point (10) remains.
- Retaining elements (6,7,8,9) also have a straight
- the lower edge (11) is located closer to the bottom (2) than the upper edge (12).
- the upper edge (12) is located at the free edge (4).
- Retaining elements (6,7,8,9) on a straight and upright front edge (13) which extends parallel to the main plane of the side wall (3).
- the front edge (13) is at right angles to the top and bottom edges (12,11)
- the retaining elements (6,7,8,9) are laterally bent around a rearward bending point or bending edge (10) from the respective side wall (3) and
- the bending line (10) runs parallel to the front edge (13).
- the height of the retaining elements (6,7,8,9) is constant over their respective length.
- the retaining elements (6,7,8,9) have in side view a rectangular shape, which is bounded by the edges (11,12,13) and the bending line (10).
- Bottom edge (12,11) is greater than the height of
- Retaining elements (6,7,8,9) along the leading edge (13) and the bending line (10).
- the length may e.g. be one third or one half larger than the height.
- Difference in length to height may alternatively be even greater.
- the area size and the edge dimensions of the retaining elements (6,7,8,9) may be the same or different.
- the retaining elements (6) adjacent to the end faces (26) according to FIG. 6 each have a smaller length and a greater height than the other retaining elements (7, 8, 9). Their lengths and heights as well as area sizes may be the same or only slightly different.
- the retaining elements (6, 7, 8, 9) are separated on their underside or lower edge (11) from their respective side wall (3) by a straight axial separating cut (14).
- This is a narrow cut. Its width can be determined by the required punching or cutting tool.
- the separating cut (14) extends parallel to the bottom (2) and to the longitudinal axis (23).
- the separating cut or free cut (14) extends with its one end to the bending line (10). He has a sharp edge here.
- the straight and narrow separating cut (14) has a much smaller width than in the aforementioned prior art and also does not have the enlarged and rounded opening at said cutting end.
- the side wall (3) has following the bending point (10) and the retaining elements (6,7,8,9) respectively in
- the free space (15) has at the bottom a
- the two side walls (3) have a row of a plurality of, preferably four, on both sides of the connector center (22).
- Retaining elements (6,7,8,9) on.
- the aforesaid and opposing pairs of retaining elements (6, 7, 8, 9) each have a spreading width (w6, w7, w8, w9).
- the Ausstellweiten (w6, w7, w8, w9) are of different sizes and take each of the end face (26)
- the display ranges refer to the outermost upright edges or
- Retaining elements (6) has the smallest Ausstellweite (w6).
- the following pairs of retention elements (7, 8, 9) each have a larger deployment width (w7, w8, w9).
- the size difference between the spread width (w6) and the next spread width (w7) is larger than the difference between the spread widths
- Spacing widths can be about 1 mm. Between the following display ranges (w7, w8, w9) is the
- Width difference is much smaller and is approx.
- the retaining element (6) arranged on the end face (26) has a lower height (h1) than the other retaining elements following in the axial direction toward the connector center (22)
- the other retaining elements (7,8,9) can be any retaining elements (7,8,9).
- Bottom edges (11) each at the same height.
- the height of the retaining elements (7) may be slightly smaller and represent an intermediate height.
- the difference between the heights (hl) and (h2) can be e.g. about 0.3 mm.
- the side walls (3) can each have an embossment (18) on both sides of the connector center (22).
- the two connector legs four similar imprints (18) are present in mittsymmetrischer arrangement.
- the trough-like embossments (18) are each directed outwards and preferably have an elongated and upright, transversely to the bottom (2) directed shape.
- Retaining element arranged. Preferably, they are located at the nearest to the connector center (22)
- the embossment (18) has one each
- FIG. 7 shows the embossing (18) viewed from the floor (2).
- the connector (1) may have on the side walls (3) each have an inwardly directed locking element (21).
- the blocking element (21) is designed as an obliquely bent locking lug directed towards the cavity (5) and is arranged on a wall extension (17) after a retaining element (8).
- each have a blocking element (21) On the side walls (3) each have a blocking element (21) is arranged.
- the locking elements (21) are located on different legs and are diagonal to
- Connector center (22) arranged offset.
- the locking elements (21) narrow the access into the cavity (5) from above and prevent mutual immersion and Vernesten of connectors (1) in a position one above the other.
- the bottom tongues (28) each have a stabilization (29).
- the stabilization (29) acts mechanically and stiffen the outer or front tongue edge (30).
- the stabilization (29) may be formed, for example, as an entanglement according to FIGS. 5 and 9. This will be in the middle and in
- Tongue edge sections are interlocked and opposite bent downwards and upwards.
- the connector (1) has a center-finding (24), e.g. is designed as a center stop with fixed and / or resilient stop elements (25) for the aufsteckten hollow profile ends (32). There are different ones for this
- the stop elements (25) are arranged on one, preferably both side walls (3). They are each designed as a pair of oppositely directed and laterally outwardly issued spring lugs. They are arranged in pairs opposite each other on both sides of the connector center (22). They are also axially spaced from one another at their front sides
- the stop elements (25) are e.g. at the free edge region (4) of the side walls (3). They can be cut free from the respective side wall and bent diagonally outwards.
- Figures 2 and 3 show the details of the center stop (24) and its stop elements (25). One pushed on a connector leg
- Hollow profile end (32) passes over the first elastic
- Hollow profile end (32) then strikes the front end on the first hollow profile end (32).
- the joint of the two Hollow profile ends (32) located in the region of the center (22) of the connector (1) and is at least in
- a spring nose can be combined with a fixed stop opposite the center (22). Furthermore, it is possible pure hard stops, in particular
- Position of the connector (1) may be arranged.
- the corner region for the formation of stops for the mounted hollow profiles (32) is correspondingly widened and reinforced.
- Figures 10 and 11 illustrate the connector (31) and the configuration of the or the hollow profiles (32).
- the one or more hollow profiles (32) are preferably formed as a Warm Edge- hollow profile. They consist at least partially of an art fabric area with high thermal insulation. You can also have a range of another material, in particular of metal.
- the plugged into the profile end connector (1) preferably comes mainly with the art fabric area in contact.
- the hollow profile (32) has e.g. in cross section in
- Cross-sectional shape of the connector (1) is the one adapted to the hollow profile (32) and, together with the retaining elements (6,7,8,9) in the insertion position a tight fit.
- the hollow profile (32) is formed in several parts and consists for example of two
- the one profile part (33) consists of plastic and the other profile part (34) made of metal, in particular stainless steel.
- the profile part (33) is e.g. formed tannenformig and forms the lower part of the hollow profile (32).
- the other profile part (34) is
- Lower part (33) forms the profile bottom (35) and the
- the metallic upper part (34) forms the profile roof (36) and engages over the opening of the lower part (33) and the cavity (5) of the
- the upper part (34) can be designed like a clip and can also cover a region of the side walls of the lower part (33).
- Fig. 11 illustrates, the closed and e.g. level bottom (2) of the connector (1) plan on the also flat profile bottom (35) and bridges the
- Figures 12 to 15 show a second variant of the straight connector (1) in a perspective view of Figure 12 and in side view, plan view and end view of Figure 13 to 15.
- the connector (1) of the second variant differs from the first variant by the arrangement of resilient retaining elements (37) on the bottom (2). These are designed as resilient bottom noses, which are cut free from the floor (2) and bent.
- the retaining elements (37) are each directed obliquely outwards and point towards the connector center (22). The retaining elements (37) can thereby engage with the profile bottom (35) and dig in here.
- At the bottom (2) of the connector (1) on both sides of the connector center (22) each mind. At least one retaining element (37) is arranged. Im shown
- Embodiment there are two on both sides
- the retaining elements (37) have seen in the axial direction (23) has a short length. Their length is shorter than their width, in particular their width at the free end edge (38).
- the retaining elements or bottom lugs (37) can have a conical shape in plan view, which widened towards the free end edge (38).
- the transition point or bending point at the bottom (2) is narrower than the free one
- embossments (18) of the first variant are present in a modified form. They only extend to the separating cut (14) and do not extend into the lateral retaining element (9).
- Figures 16 to 18 illustrate a third variant of the straight connector (1) in plan view
- the connector (1) shown here again has a closed bottom (2).
- the bottom (2) is a central and in the longitudinal direction (23) extending groove (41).
- the floor (2) is curved inwards towards the cavity (5).
- the channel (41) e.g. a central row of perforations are received in the tread base (35).
- On both sides of the channel (41) are bead-like
- Lengthwise (23) extend. They are shorter than the connector length and are in the range of
- the axial grooves (41) can cause a stiffening of the bottom (2) in the central region.
- the connector (1) can thereby inserted in
- Figure 17 illustrates in side view the design of the retaining elements (6,7,8,9) on the free edge (4) of the side walls (3). This design is the same in the variants (1,2,3).
- the retaining elements (6, 7, 8, 9) have, in accordance with FIGS. 5 and 6, the said height (h1, h2) and the said spout widths (w6, w7, w8, w9). It can also be seen from FIG. 17 that the length of the upright leading edges (13) of the retaining elements (6,7,8,9) are each substantially the same size.
- the leading edge length of the resilient stop tabs (25) of the center-finding (24) may also be the same size.
- Figures 19 to 22 illustrate a fourth variant of the straight connector (1) in a side view and a folded plan view of Figure 19 and 20.
- Figure 21 shows a broken and enlarged view of the detail XXI of Figure 19.
- Figure 22 is a
- the retaining elements (38) in this case have a slightly greater length than in the second variant.
- the base (2) in an amendment to the first variant on an outward elevation (39). It goes over the length of the
- Connector (1) is located in the central area. It forms one outwards
- the ground noses (37) are arranged on the elevation (39).
- the lateral retaining elements (6,7,8,9) on the free edge (4) of the side walls (3) in the fourth variant again have the basically same rectangular shape as in the first three variants. One difference is the length of the upright leading edges (13). The the
- Connector center (22) nearest retaining elements (9) each have a smaller length (19) of the leading edge (13) as the leading edge lengths (18, 17, 15) of the retaining elements (8, 7, 6) following in the direction of the end face (26).
- the upper edges (12) of the retaining elements (7, 8, 9) are located at the same height (h 2), as shown in FIG.
- the shortened front edge length (19) causes the retaining element (9), the side wall (3) from the bottom (2) to the lower edge (11) and the separating cut (14) has a greater web height than in the other retaining elements (6,7, 8) has. Due to the larger web height of the
- Retaining element (9) bendable than the others
- Leading edge length (19) is substantially the same size as the leading edge length of the resilient stop lugs (25) at the center-finding (24).
- Figure 20 illustrates a further modification of the fourth variant.
- Retaining elements (9) and the spreading width (wm) of the resilient stop lugs (25) can be the same size.
- the Ausstellweite (wm) of the stop lugs (25) may also be smaller than the Ausstellweite (w9).
- Ausstellweiten (w6, w7, w8) are graduated in size according to the first variant and Figure 5. They are not shown for the sake of clarity in the fourth variant.
- FIG. 24 shows a bottom view.
- Figure 23 shows a perspective bottom view of
- Connector (1) and Figure 25 is a perspective plan view into the open cavity.
- the connector (1) has at the bottom (2) in the fifth variant again a central elevation (39), which forms an outwardly from the bottom (2) projecting and substantially rectangular in shape in the base. Further, on the bottom (2) on both sides of the connector center (22) in each case a retaining element (37) and a further elevation in the form of a transverse bolt (42) are arranged.
- the latch (42) is in each case adjacent to the end face (26), wherein the retaining element (37) is located between the latch (42) and the central elevation (39).
- the central elevation (39) and the bars (42) may have a depression or recess in the middle. Here, a central row of perforations on the profile bottom (35) can be added.
- Retaining elements (37) can also be such
- the embossings (18) and the locking elements (21) of the first variant are missing in the fifth variant. They can alternatively be present.
- Embodiments are possible in various ways.
- the features of the exemplary embodiments and the abovementioned modifications can be combined with one another in any desired manner, in particular also exchanged.
- the design of the outer surface of the connector bottom (2) and the inner surface of the profile bottom (35) can be adapted to each other.
- the one shown in the other variants adapted, in particular complementary, contouring with mountains and valleys be present.
- the number of retaining elements (6,7,8,9) on the
- the connector (31) and the hollow profile (32) can also be modified. It may be another
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen bevorzugt geraden Steckverbinder (1), für Hohlprofile (23), insbesondere Warm Edge-Hohlprofile, von Abstandshaltern einer Isolierverglasung. Der Steckverbinder (1) weist einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit offenen Stirnseiten (26) und einem in Einbaustellung zum Scheibeninnenraum weisenden Boden (2) sowie randseitige Seitenwände (3) und eine Mittenfindung (24) auf. Am freien Rand (4) der Seitenwände (3) sind seitlich ausgestellte, federnde Rückhalteelemente (6,7,8,9) angeordnet, die in der Seitenansicht eine gerade Unterkante (11) aufweisen.
Description
BESCHREIBUNG
Steckverbinder und Steckverbindung
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder und eine Steckverbindung mit den Merkmalen im Oberbegriff der Hauptansprüche .
Ein solcher Steckverbinder ist aus der DE 20 2014 104 222 Ul bekannt. Er ist für warm-edge-Hohlprofile von
Abstandshaltern einer Isolierverglasung vorgesehen und weist einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einem Boden, randseitigen Seitenwänden und einem
Mittenanschlag sowie seitlich ausgestellten
Rückhalteelementen am freien Rand der Seitenwände auf. Die Rückhalteelemente sind biegeweich ausgebildet, wobei sich unterhalb der Rückhalteelemente eine Wandöffnung befindet und die Rückhalteelemente eine Keilform aufweisen, die sich zur Verbindermitte hin verbreitert.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine weiter verbesserte Steckverbindungstechnik aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen in den Hauptansprüchen .
Die beanspruchte Steckverbindungstechnik, d.h. der
Steckverbinder und sein Herstellungsverfahren, sowie die Steckverbindung, haben verschiedene Vorteile.
Der beanspruchte Steckverbinder bietet einen besonders guten und sicheren Halt in einem Hohlprofil aus einem weichen, wärmeisolierenden Material, insbesondere einem Warm Edge-Hohlprofil . Dieses besteht zumindest
bereichsweise aus Kunststoff. Der Steckverbinder ist mit ähnlichen Vorteilen auch für andere Arten von Hohlprofilen geeignet. Die seitlich ausgestellten, federnden
Rückhalteelemente des beanspruchten Steckverbinders
verkrallen sich optimal an den Seitenwänden des
Hohlprofils. Die Biegeweichheit der Rückhalteelemente ist geringer als beim eingangs genannten Stand der Technik. Die beanspruchten Rückhalteelemente bieten einen besonders festen und sofort wirkenden Rückhalt, wenn Auszugkräfte auf die geschlossene Steckverbindung wirken. Eine
Spaltbildung an der Verbindungsstelle der Hohlprofile kann mit hoher Sicherheit vermieden werden. Andererseits kann der Steckverbinder leicht in die beiden Hohlprofilenden eingesteckt werden. Überraschenderweise bieten die seitlich ausgestellten, federnden
Rückhalteelemente trotz ihrer höheren Biegefestigkeit einen geringen und für ein manuelles oder automatisches Einstecken günstigen Einsteckwiderstand. Andererseits greifen sie in der vorerwähnten Weise bei in Gegenrichtung wirkenden Auszugkräften sofort und verhindern eine
gegenseitige Entfernung der Hohlprofilenden von der
Verbindungsstelle .
Die beanspruchte Anordnung und Formgebung der seitlich ausgestellten Rückhalteelemente ist für die vorgenannten Funktionen und die erzielte Steckwirkung besonders
günstig. Die Auszugfestigkeit einerseits und der
Einsteckwiderstand andererseits sind optimal ausgewogen.
Die Unterkante der Rückhalteelemente ist gerade und hat nicht mehr den Hinterschnitt und die große Öffnung an der Biegestelle wie beim vorgenannten Stand der Technik. Die gerade Vorderkante der Rückhalteelemente ist parallel zu der bevorzugt schräg ausgestellten Hauptebene der
zugehörigen Seitenwand ausgerichtet. Hierbei ist auch die Rechteckform der Rückhalteelemente für die besagten
Funktionen von Vorteil. Die Rückhalteelemente können untereinander eine gleichartige, insbesondere rechteckige, Formgebung aufweisen. Die Abmessungen können dabei
variieren .
Beim Einstecken des Steckverbinders gleiten die besagten Vorderkanten der Rückhalteelemente an der Hohlprofilwand entlang, wobei Verdrehungen der Rückhalteelemente um die Längsachse verhindert werden können. Die Rechteckform und die gegenüber der Höhe deutlich größere Länge der
Rückhalteelemente wirken sich dabei ebenfalls positiv aus.
Die federnden und jeweils schräg nach außen ausgestellten Rückhalteelemente können beim Einstecken in die
Hohlprofile verformt und ein Stück aufgestellt werden. Dabei können die Rückhalteelemente mit ihren Vorderkanten optimal in Eingriff mit der benachbarten seitlichen
Profilwand treten. Durch die gerade Unterkante und ggf. den schmalen geraden Trennschnitt haben die
Rückhalteelemente eine besonders gute Festigkeit gegen Aus zugskräfte und verkrallen sich mit ihrer geraden
Vorderkante linienförmig und optimal an der
Profil seitenwand .
Ein Freiraum zwischen der Vorderkante oder Vorderseite der Rückhalteelemente und dem Wandansatz des in Axial- oder Längsrichtung nächstfolgenden Rückhalteelement ist günstig für eine optimale Ausbildung der besagten Vorderkante und für die Herstellung des als Stanz- und Biegeteil
ausgebildeten metallischen Steckverbinders. Die
Biegestelle oder Biegekante der seitlich ausgestellten Rückhalteelemente kann sich unmittelbar am Ende des axialen Trennschnitts befinden. Die Auskehlung ist
ebenfalls von Vorteil und verhindert eine Deformation der Vorderkante beim Freischneiden und Ausbiegen.
Die Rückhalteelemente sind an beiden Seitenwänden und jeweils beidseits der Verbindermitte in einer axialen Reihe oder Gruppe von bevorzugt vier Stück angeordnet. Die Zahl kann auch anders, insbesondere größer, sein.
Eine bevorzugt nach außen gerichtete Prägung an den
Seitenwänden hat Vorteile für die Festigkeit des
Steckverbinders und für die Dichtwirkung gegen das
Hohlprofil in der Einsteckstellung. Die bevorzugt
aufrechte Prägung erstreckt sich ggf. über den unteren, bodenseit igen Teil der Seitenwand und bereichsweise auch über ein seitlich ausgestelltes Rückhalteelement. Die Festigkeits- und Dichtwirkung ist dadurch auch am
Rückhalteelement vorhanden. Die Prägung kann auch
entfallen.
Für die Handhabung und die besagten Steckfunktionen ist es günstig, wenn die Rückhalteelemente die beanspruchten unterschiedlichen Ausstellweiten haben. Die Klemmwirkung nimmt dadurch mit der Einstecktiefe zu. Die Ausstellweite von federnden Anschlagnasen der Mittenfindung kann gleich oder kleiner als die Ausstellweite des jeweils
nächstgelegenen Rückhalteelements. Außerdem ist eine unterschiedliche Höhe der Rückhalteelemente über dem Boden von Vorteil. Die in Einsteckrichtung ersten
Rückhalteelemente haben vorzugsweise eine geringere Höhe als die nachfolgenden Rückhalteelemente. Deren Höhe kann gleich sein. Die Länge der Vorderkante bzw. der Biegestelle der
Rückhalteelemente kann gleich groß sein. In einer
Weiterbildung können diese Längen variieren. Die der
Verbindermitte benachbarten Rückhalteelemente können eine kürzere Vorderkantenlänge als die anderen
Rückhalteelemente haben. Dies ist günstig für das
Einstecken und den Rückhalt des Steckverbinders. Außerdem hat der Steckverbinder eine höhere mechanische Stabilität, insbesondere Biegefestigkeit im mittleren Bereich. Günstig ist außerdem die beanspruchte Vierfachanordnung von
Rückhalteelementen an jeder Seitenwand und jeweils
beidseits der Verbindermitte.
Der beanspruchte Steckverbinder hat in einer Ausführung einen geschlossenen und insbesondere ebenen Boden. Dies ist für die vorgenannte Einsteckwirkung und die
Rückhaltefunktion der seitlich ausgestellten
Rückhalteelemente am oberen freien Seitenwandrand von
Vorteil. In einer anderen Ausführung können am Boden federnde Rückhalteelemente angeordnet sein. Diese können nach außen gerichtet sein. Ihre Länge kann kürzer als ihre Breite sein, insbesondere die Breite am freien Stirnrand. Die Rückhalteelemente können eine konische form haben, die sich zum freien Stirnrand hin erweitert.
Günstig ist außerdem eine Stabilisierung an den
stirnseitigen Bodenzungen, insbesondere in Form einer Verschränkung des vorderen Zungenrands. Für die Handhabung der losen Steckverbinder sind Sperrelemente von Vorteil, die ein unerwünschtes Zusammenstecken und Verklemmen von Steckverbindern verhindern. Dies ist besonders für eine automatisierte Handhabung und Vorsteckung von
Steckverbindern an Hohlprofilenden von Vorteil.
Eine Mittenfindung, insbesondere ein Mittenanschlag, ist günstig, um die auf den Steckverbinder aufgesteckten Hohlprofilenden exakt positionieren zu können. Die
Mittenfindung kann an einer oder beiden Längsseiten des Steckverbinders angeordnet sein. Mit geeigneten,
insbesondere federnden, Anschlagelementen können die Hohlprofilenden mit ihren Stirnseiten an der
Verbindungsstelle dicht aneinander stoßen. Hierdurch kann eine Fugenbildung und ein Granulataustritt an der
Verbindungs- oder Stoßstelle vermieden oder zumindest minimiert werden. Die erhabenen außenseitigen
Bodenbereiche des Steckverbinders sind ebenfalls für die Vermeidung oder Minimierung eines Granulataustritts optimiert.
Der Steckverbinder ist bevorzugt als Stanz- und Biegeteil aus Metall, insbesondere aus einem z.B. elektrolytisch verzinktem Stahlblech, oder auch aus Kohlenstoffstahl , Edelstahl oder dgl . ausgebildet. Der Steckverbinder ist bevorzugt als Geradverbinder ausgeführt. Er kann
alternativ aber auch als Eckwinkel gestaltet sein.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
Figur 1 : eine perspektivische Ansicht einer ersten
Variante des Steckverbinders,
Figur 2: eine abgebrochene und perspektivische
Detailansicht eines Seitenwandbereichs des Steckverbinders von Figur 1,
Figur 3 und 4: eine Seitenansicht und eine geklappte
Stirnansicht des Steckverbinders von Figur 1,
Figur 5: eine Draufsicht des Steckverbinders von
Figur 1,
Figur 6 eine abgebrochene und vergrößerte
Seitenansicht des Steckverbinders von
Figur 1,
Figur 7, 8 und 9: abgebrochene und vergrößerte
Darstellungen von Details VII, VIII und IX von Figur 5,
Figur 10 : eine perspektivische Ansicht eines
Hohlprofilendes mit einem eingesteckten Steckverbinder,
Figur 11: eine Stirnansicht des Hohlprofils mit
eingestecktem Steckverbinder.
Figur 12 bis 15: eine zweite Variante des Steckverbinders in verschiedenen Ansichten,
Figur 16 bis 18: eine dritte Variante des Steckverbinders in verschiedenen Ansichten,
Figur 19 bis 22: eine vierte Variante des Steckverbinders in verschiedenen Ansichten und
Figur 23 bis 25: eine fünfte Variante des Steckverbinders in verschiedenen Ansichten.
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder (1) und dessen Herstellungsverfahren. Die Erfindung betrifft ferner eine Steckverbindung (31) aus einem Hohlprofil (32) und einem eingesteckten Steckverbinder (1).
Figur 1 bis 9 zeigen den Steckverbinder (1) in
verschiedenen Ansichten. In Figur 10 und 11 ist einseitig die Einsteckstellung des Steckverbinders (1) in ein Ende eines Hohlprofils (32) dargestellt. Figur 12 bis 25 zeigen vier weitere Varianten des Steckverbinders (1) .
Der Steckverbinder (1) ist in den gezeigten
Ausführungsformen als Geradverbinder ausgebildet.
Alternativ kann er als Eckwinkel ausgestaltet sein. Der Steckverbinder (1) besitzt eine Mitte (22) und hiervon in verschiedenen Richtungen abstehende Verbinderschenkel. Bei dem gezeigten Geradverbinder fluchten die
Verbinderschenkel. Bei einem Eckwinkel schließen sie einen von 180° abweichenden Winkel von z.B. 90° ein. Der
Steckverbinder (1) hat außerdem eine Längsachse (23), die sich entlang seiner Schenkel und quer zur Mitte bzw.
Mittenlinie (22) erstreckt.
Der Steckverbinder (1) hat in den gezeigten
Ausführungsbeispielen einen Boden (2) mit randseitigen Seitenwänden (3) . In Einbaustellung des Steckverbinders bzw. in der Steckverbindung (31) weist der Boden (2) zum
Profilboden (35) des oder der Hohlprofile (32) und zum Scheibeninnenraum der Isolierverglasung.
Die Seitenwände (3) schließen senkrecht oder bevorzugt leicht schräg nach außen abgewinkelt an den Längsrändern des Bodens (2) an und stehen in Gegenrichtung zum
Hohlprofildach (36) ab. Der Boden (2) und die Seitenwände (3) umgeben einen inneren Hohlraum (5) , der sich in
Axialrichtung (22) bis zu den offenen Stirnseiten (26) des Steckverbinders (1) erstreckt. Der Hohlraum (5) ist frei und ermöglicht einen axialen Durchfluss des Trockenmittel- Granulats über die Stoßstelle der Hohlprofilenden (32) . In den gezeigten Ausführungsformen hat der Steckverbinder (1) im Querschnitt im wesentlichen eine U-Form, die nach oben zum Hohlprofildach (36) und zur Außenseite der
Isolierverglasung hin offen ist.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist der
Steckverbinder (1) als Stanz- und Biegeteil aus einem metallischen Blech, insbesondere aus Stahlblech,
ausgeführt. Das Metallblech, insbesondere Stahlband, ist bevorzugt verzinkt, z.B. elektrolytisch verzinkt. Die Seitenwände oder Seitenstege (3) werden bei der
Herstellung aus einer Platine gestanzt und vom Boden (2) oder Mittelsteg abgebogen.
Der bevorzugt rahmenförmige Abstandhalter der
Isolierverglasung kann ein oder mehrere Hohlprofile (32) aufweisen. Er kann beispielsweise aus einem einzeln, mehrfach gebogenen Hohlprofil bestehen, dessen
Hohlprofilenden beidseits auf die Schenkel des
Steckverbinders (1) aufgesteckt werden. In einer anderen Ausführungsform kann der Abstandshalter (rahmen) von mehreren Hohlprofilstücken gebildet werden, die in
entsprechender Weise über einen eingesteckten
Steckverbinder (1) miteinander verbunden werden. Die
Verbindungsstelle kann an einem geraden Abschnitt oder an
einem Eckbereich des Abstandshalterrahmens angeordnet sein. Der Abstandshalter (rahmen) distanziert benachbarte Glasscheiben der Isolierverglasung . Figur 1 zeigt den Steckverbinder (1) in der ersten
Variante in einer perspektivischen Darstellung und in Figur 3, 4 und 5 in geklappten Ansichten.
Der Steckverbinder (1) im Ausführungsbeispiel von Figur 1 bis 11 hat einen geschlossenen und bevorzugt ebenen Boden (2), an dessen Stirnseiten (26) Bodenzugen (28) angeordnet sind. Der Boden (2) hat keine Öffnungen und keine
Rückhaltelemente. Er liegt gemäß der Stirnansicht von Figur 11 plan auf dem ebenfalls an der Innenseite ebenen Profilboden (35) auf.
Der Steckverbinder (1) weist am freien Rand (4) seiner Seitenwände (3) federnde Rückhalteelemente (6,7,8,9) auf, die von ihrer jeweiligen Seitenwand (3) abstehen und seitlich schräg nach außen gebogen sind. Diese
Rückhalteelemente (6,7,8,9) sind als Federnasen
ausgebildet, die von der Seitenwand (3) ausgehend jeweils zur Verbindermitte (22) gerichtet sind. Die beiden Seitenwände (3) weisen in der Längsrichtung (23) gesehen jeweils vor und hinter der Verbindermitte (22) eine Reihe von vier Rückhalteelementen (6,7,8,9) auf. Die Rückhalteelemente (6,7,8,9) sind beidseits der
Längsachse (23) jeweils auf gleicher Höhe angeordnet und bilden miteinander jeweils eine Paarung. Die beiden
Schenkel des Steckverbinders (1) haben jeweils vier solcher Paarungen. Die vier Reihen oder Gruppen von
Rückhalteelementen (6,7,8,9) sind untereinander
gleichartig ausgebildet.
Die Rückhalteelemente (6,7,8,9) werden aus einer Platine mit einem abgewinkelten, L-förmigen Stanzschnitt aus dem freien Randbereich (4) der Seitenwände (3) freigeschnitten und anschließend nach außen gebogen. Hierbei bleibt ein an die Biegestelle (10) axial anschließender Wandansatz (17) der Seitenwand (3) stehen.
Die Rückhalteelemente (6,7,8,9) weisen in der
Seitenansicht gemäß Figur 3 und 6 gesehen jeweils eine gerade Unterkante (11) auf. Die Unterkante (11) verläuft parallel zum Boden (2) und zur Längsachse (23) . Die
Rückhalteelemente (6,7,8,9) haben auch eine gerade
Oberkante (12), die ebenfalls parallel zum Boden (2) verläuft. Sie geht in die Oberkante des zugehörigen
Wandansatzes (17) über. Die Lageangaben der Unterkante (11) und Oberkante (12) beziehen sich auf die
Einbaustellung und den dabei unten liegenden Boden (2) . Die Unterkante (11) ist näher am Boden (2) angeordnet als die Oberkante (12) . Die Oberkante (12) befindet sich am freien Rand (4) .
An der freigeschnittenen Front weisen die
Rückhalteelemente (6,7,8,9) eine gerade und aufrechte Vorderkante (13) auf, die sich parallel zur Hauptebene der Seitenwand (3) erstreckt. Die Vorderkante (13) ist im rechten Winkel zur Ober- und Unterkante (12,11)
ausgerichtet und kann am jeweiligen Kantenübergang
abgerundet sein. Die Rückhalteelemente (6,7,8,9) sind um eine rückwärtige Biegestelle oder Biegekante (10) aus der jeweiligen Seitenwand (3) seitlich abgebogen und
ausgestellt. Die Biegelinie (10) verläuft parallel zur Vorderkante (13). Die Höhe der Rückhalteelemente (6,7,8,9) ist über ihre jeweilige Länge konstant. Die Rückhalteelemente (6,7,8,9) haben in der Seitenansicht eine rechteckige Form, die von den Kanten (11,12,13) und der Biegelinie (10) begrenzt wird. Die Länge der
Rückhalteelemente (6,7,8,9) entlang der Ober- und
Unterkante (12,11) ist größer als die Höhe der
Rückhalteelemente (6,7,8,9) entlang der Vorderkante (13) bzw. der Biegelinie (10) . Die Länge kann z.B. um ein Drittel oder um die Hälfte größer als die Höhe sein. Der
Unterschied der Länge gegenüber der Höhe kann alternativ noch größer sein.
Die Flächengröße und die Kantenmaße der Rückhalteelemente (6,7,8,9) können gleich oder unterschiedlich sein. In den gezeigten Ausführungsbeispielen haben die den Stirnseiten (26) benachbarten Rückhalteelemente (6) gemäß Figur 6 jeweils eine kleinere Länge und eine größere Höhe als die anderen Rückhalteelemente (7,8,9) . Deren Längen und Höhen sowie Flächengrößen können untereinander gleich oder nur geringfügig unterschiedlich sein.
Die Rückhalteelemente (6,7,8,9) sind an ihrer Unterseite oder Unterkante (11) von ihrer jeweiligen Seitenwand (3) durch einen geraden axialen Trennschnitt (14) abgetrennt. Dies ist ein schmaler Trennschnitt. Seine Breite kann durch das erforderliche Stanz- oder Trennwerkzeug bestimmt sein. Der Trennschnitt (14) erstreckt sich parallel zum Boden (2) und zur Längsachse (23) . Der Trennschnitt oder Freischnitt (14) reicht mit seinem einem Ende bis zur Biegelinie (10) . Er hat hier eine scharfe Kante. Der gerade und schmale Trennschnitt (14) hat eine wesentlich geringere Weite als beim eingangs genannten Stand der Technik und hat auch nicht die vergrößerte und gerundete Öffnung am besagten Schnittende.
Die Seitenwand (3) weist im Anschluss an die Biegestelle (10) und die Rückhalteelemente (6,7,8,9) jeweils in
Richtung zur benachbarten Stirnseite (26) den besagten Wandansatz (17) auf. Ferner weist die Seitenwand (3) vor der Vorderkante (13) der Rückhalteelemente (6,7,8,9) jeweils einen Freiraum (15) auf. Dieser Freiraum (15)
besteht zwischen der Vorderkante (13) und dem aufrechten Rand des benachbarten Wandansatzes (17) des
nächstfolgenden Rückhalteelements (7,8,9) . Der aufrechte längliche Freiraum (15) ist quer zum Boden (2)
ausgerichtet. Er ist breiter als der liegende Trennschnitt
(14) . Der Freiraum (15) weist an der Unterseite eine
Auskehlung (16) in der Seitenwand (3) auf, die ein kleines Stück unter den Trennschnitt (14) reicht. Figur 3 und 6 verdeutlichen diese Ausbildung.
Wie Figur 5 in der Draufsicht verdeutlicht, weisen die beiden Seitenwände (3) beidseits der Verbindermitte (22) jeweils eine Reihe von mehreren, vorzugsweise vier,
Rückhalteelementen (6,7,8,9) auf. Die vorerwähnten und einander gegenüberliegenden Paare von Rückhalteelementen (6,7,8,9) weisen jeweils eine Ausstellweite (w6, w7, w8, w9) auf. Die Ausstellweiten (w6, w7, w8, w9) sind unterschiedlich groß und nehmen jeweils von der Stirnseite (26) zur
Verbindermitte (22) hin zu. Die Ausstellweiten beziehen sich jeweils auf die äußersten aufrechten Kanten bzw.
Vorderkanten (13) der Rückhalteelemente (6,7,8,9) und dabei jeweils auf das obere und vom Boden (2) am weitesten distanzierte Ende. Die zur Stirnseite (26) nächstliegende Paarung von
Rückhalteelementen (6) hat die kleinste Ausstellweite (w6) . Die folgenden Paare von Rückhalteelementen (7,8,9) haben jeweils eine größere Ausstellweite (w7,w8,w9) . Der Größenunterschied zwischen der Ausstellweite (w6) und der nächstfolgenden Ausstellweite (w7) ist größer als der jeweilige Unterschied zwischen den Ausstellweiten
(w7,w8,w9) . Dieser erste Unterschied zwischen den
Ausstellweiten (w6,w7) kann ca. 1 mm betragen. Zwischen den folgenden Ausstellweiten (w7,w8,w9) ist der
Weitenunterschied wesentlich kleiner und beträgt ca.
0,1 mm. Die zur Verbindermitte (22) jeweils nächstliegende Ausstellweite (w9) ist die Größte.
Wie Figur 3 und 6 in der Seitenansicht verdeutlichen, haben die beidseits der Verbindermitte (22) an den
Seitenwänden (3) bzw. den Verbinderschenkeln angeordneten Rückhalteelemente (7,8,9) unterschiedliche Höhen (hl,h2) über dem Boden (2) . Die Höhen (hl,h2) beziehen sich auf den Abstand der Unterkante des Bodens (2) von der
Oberkante (12) der Rückhalteelemente (6,7,8,9). in den gezeigten Ausführungsformen hat das jeweils an der Stirnseite (26) angeordnete Rückhalteelement (6) eine geringere Höhe (hl) als die weiteren in Axialrichtung zur Verbindermitte (22) hin folgenden Rückhalteelemente
(7,8,9) . Deren Höhe (h2) ist größer als die Höhe (hl) . Außerdem sind die Trennschnitte (14) bzw. die Unterkanten (11) beim stirnseitigen Rückhalteelement (6) tiefer als bei den weiteren Rückhalteelemente (7,8,9) angeordnet.
Die weiteren Rückhalteelemente (7,8,9) können
untereinander eine gleiche Höhe (h2) aufweisen. Dabei liegen ihre geraden Oberkanten (12) und die ebenfalls geraden Oberkanten ihrer Wandansätze (17) sowie die
Unterkanten (11) jeweils auf gleicher Höhe. Alternativ kann die Höhe der Rückhalteelemente (7) etwas kleiner sein und eine Zwischenhöhe darstellen. Der Unterschied zwischen den Höhen (hl) und (h2) kann z.B. ca. 0,3 mm betragen.
Wie Figur 1 bis 5 und die Detaildarstellung von Figur 7 verdeutlichen, können die Seitenwände (3) beidseits der Verbindermitte (22) jeweils eine Prägung (18) haben. An den beiden Verbinderschenkeln sind in mittensymmetrischer Anordnung vier gleichartige Prägungen (18) vorhanden. Die wannenartigen Prägungen (18) sind jeweils nach außen gerichtet und haben vorzugsweise eine längliche und aufrechte, quer zum Boden (2) gerichtete Form. Das
Seitenwandmaterial baucht nach außen und kann im mittleren Bauchungsbereich eben oder leicht gewölbt sein.
Die Prägungen (18) sind jeweils im Bereich eines
Rückhalteelements angeordnet. Vorzugsweise befinden sie sich an dem zur Verbindermitte (22) nächstgelegenen
Rückhalteelement (9) . Die Prägungen (18) werden bei der
Verbinderherstellung in die Platine vor dem Biegen und seitlichen Ausstellen des Rückhalteelements (9)
eingebracht . Die Prägung (18) wird durch den Trennschnitt (14)
unterbrochen. Die Prägung (18) weist jeweils einen
Prägebereich (19) an der Seitenwand (3) und einen
Prägebereich (20) an dem ausgestellten Rückhalteelement (9) auf. In Längsrichtung (23) gesehen sind durch die besagte Ausstellung die Prägebereiche (19,20) zueinander seitlich versetzt. Figur 2 verdeutlicht diese Ausbildung. Figur 7 zeigt die Prägung (18) mit Blickrichtung vom Boden (2) aus. Der Steckverbinder (1) kann an den Seitenwänden (3) jeweils ein nach innen gerichtetes Sperrelement (21) aufweisen. Wie Figur 5 und 6 sowie das Detail von Figur 8 verdeutlichen, ist das Sperrelement (21) als schräg abgebogene und zum Hohlraum (5) gerichtete Sperrnase ausgebildet und ist an einem Wandansatz (17) nach einem Rückhalteelement (8) angeordnet.
An den Seitenwänden (3) ist jeweils ein Sperrelement (21) angeordnet. Die Sperrelemente (21) befinden sich an unterschiedlichen Schenkeln und sind diagonal zur
Verbindermitte (22) versetzt angeordnet. Die Sperrelemente (21) verengen den Zugang in den Hohlraum (5) von oben her und verhindern ein gegenseitiges Eintauchen und Vernesten von Steckverbindern (1) in einer Lage übereinander.
Die Bodenzungen (28) weisen jeweils eine Stabilisierung (29) auf. Die Stabilisierung (29) wirkt mechanisch und versteift den äußeren oder vorderen Zungenrand (30) . Die Stabilisierung (29) kann z.B. als Verschränkung gemäß Figur 5 und 9 ausgebildet sein. Hierbei wird mittig und in
Längsrichtung (23) ein Trennschnitt in den Zungenrand (30) eingebracht, wobei anschließend die entstandenen
Zungenrandabschnitte zueinander verschränkt und entgegen gesetzt nach unten und oben gebogen werden.
Der Steckverbinder (1) weist eine Mittenfindung (24) auf, die z.B. als Mittenanschlag mit festen und/oder federnden Anschlagelementen (25) für die aufsteckten Hohlprofilenden (32) ausgebildet ist. Hierfür gibt unterschiedliche
Ausführungsvarianten.
In der gezeigten Ausführungsform sind die Anschlagelemente (25) an einer, vorzugsweise beiden Seitenwänden (3) angeordnet. Sie sind jeweils als paarweise gegeneinander gerichtete und seitlich nach außen ausgestellte Federnasen ausgebildet. Sie sind paarweise einander beidseits der Verbindermitte (22) gegenüber liegend angeordnet. Sie sind außerdem an ihren Vorderseiten voneinander axial
distanziert. Die Anschlagelemente (25) sind z.B. am freien Randbereich (4) der Seitenwände (3) angeordnet. Sie können aus der jeweiligen Seitenwand freigeschnitten und schräg nach außen gebogen sein. Figur 2 und 3 zeigen die Details des Mittenanschlags (24) und seiner Anschlagelemente (25). Ein am einen Verbinderschenkel aufgeschobenes
Hohlprofilende (32) überfährt das erste elastisch
ausweichende Anschlagelement (25) und schlägt jenseits der Mitte (22) an der Stirnseite des zweiten, entgegen
gerichteten und als Stop wirkenden Anschlagelements (25) an. Das zweite von der Gegenseite aufgeschobene
Hohlprofilende (32) schlägt dann stirnseitig am ersten Hohlprofilende (32) an. Die Stoßstelle der beiden
Hohlprofilenden (32) befindet sich im Bereich der Mitte (22) des Steckverbinders (1) und wird zumindest im
Bodenbereich von dem plattenartigen Boden (2) überdeckt und abgedichtet.
In einer anderen Ausführungsform des Mittenanschlags (24) kann eine Federnase mit einem jenseits der Mitte (22) gegenüberliegenden Festanschlag kombiniert werden. Ferner ist es möglich, reine Festanschläge, insbesondere
Festanschläge in Rampen- oder Keilform, einzusetzen. Diese können z.B. einseitig und diagonal über die Mitte versetzt an den Seitenwänden (3) angeordnet sein. Außerdem sind feste Minianschläge in Dreiecks- oder Rippenform möglich. In weiterer Abwandlung kann eine Mittenfindung (24) auch in anderer Weise ausgebildet und ferner auch an anderer
Stelle des Steckverbinders (1) angeordnet sein. Bei einem Eckwinkel ist der Eckbereich zur Anschlagbildung für die aufgesteckten Hohlprofile (32) entsprechend verbreitert und verstärkt.
Figur 10 und 11 verdeutlichen die Steckverbindung (31) und die Ausgestaltung des oder der Hohlprofile (32) . Das oder die Hohlprofile (32) sind vorzugsweise als Warm Edge- Hohlprofil ausgebildet. Sie bestehen zumindest teilweise aus einem Kunst Stoffbereich mit hoher Wärmeisolierung. Sie können außerdem einen Bereich aus einem anderen Material, insbesondere aus Metall, aufweisen. Der in das Profilende eingesteckte Steckverbinder (1), kommt vorzugsweise vor allem mit dem Kunst Stoffbereich in Kontakt.
Das Hohlprofil (32) hat z.B. im Querschnitt im
wesentlichen eine Rechteckform mit Profilboden (35) , Profildach (36) und Seitenwänden. Der Profilboden (35) und der Boden (2) des Steckverbinders (1) weisen zur
Innenseite des Abstandshalterrahmens und zum
Scheibeninnenraum der Isolierverglasung . Die
Querschnittsform des Steckverbinders (1) ist an diejenige
des Hohlprofils (32) angepasst und bietet zusammen mit den Rückhalteelementen (6,7,8,9) in der Einsteckstellung einen festen Sitz. In der gezeigten Ausführungsform ist das Hohlprofil (32) mehrteilig ausgebildet und besteht z.B. aus zwei
Profilteilen (33,34) . Das eine Profilteil (33) besteht aus Kunststoff und das andere Profilteil (34) aus Metall, insbesondere aus Edelstahl. Das Profilteil (33) ist z.B. wannenformig ausgebildet und bildet den Unterteil des Hohlprofils (32) . Das andere Profilteil (34) ist
schalenförmig und deckelartig ausgebildet. Es besteht aus dem besagten Metall. Das aus Kunststoff bestehende
Unterteil (33) bildet den Profilboden (35) und die
Seitenwände des Hohlprofils (32) . Das metallische Oberteil (34) bildet das Profildach (36) und übergreift die Öffnung des Unterteils (33) sowie den Hohlraum (5) des zum
Dachbereich hin offenen Steckverbinders (1) . Das Oberteil (34) kann klammerartig ausgebildet sein und kann auch einen Bereich der Seitenwände des Unterteils (33)
übergreifen sowie mit einem Vorsprung in einer dortigen Vertiefung einschnappen und federnd aufgenommen werden.
Wie Figur 11 verdeutlicht, liegt der geschlossene und z.B. ebene Boden (2) des Steckverbinders (1) plan auf dem ebenfalls ebenen Profilboden (35) und überbrückt die
Verbindungsstelle der Hohlprofilenden (32) . Ein
granuliertes Trockenmittel kann durch den Hohlraum (5) und über die Verbindungsstelle hinweg fließen. Die Abdichtung gegen unerwünschten Granulat zufluss zur Verbindungsstelle erfolgt durch den vorgenannten Bodenkontakt und durch die seitlichen Ausprägungen (18) . Diese liegen gemäß Figur 11 jeweils an den inneren Seitenwandbereichen des oder der Hohlprofile (32) an.
Figur 12 bis 25 zeigen Varianten des geraden
Steckverbinders (1) . Sie stimmen weitgehend mit der ersten Variante von Figur 1 bis 11 überein, insbesondere
hinsichtlich der Rechteckform der seitlichen
Rückhalteelemente (6,7,7,9) mit gerader Unter- und
Oberkante (11,12) sowie aufrechter Vorderkante (13) . Die Änderungen werden nachfolgend erläutert.
Figur 12 bis 15 zeigen eine zweite Variante des geraden Steckverbinders (1) in perspektivischer Ansicht von Figur 12 und in Seitenansicht, Draufsicht und Stirnansicht von Figur 13 bis 15.
Der Steckverbinder (1) der zweiten Variante unterscheidet sich von der ersten Variante durch die Anordnung von federnden Rückhalteelementen (37) am Boden (2) . Diese sind als federnde Bodennasen ausgebildet, die aus dem Boden (2) freigeschnitten und abgebogen sind. Die Rückhalteelemente (37) sind jeweils schräg nach außen gerichtet und weisen zur Verbindermitte (22) . Die Rückhalteelemente (37) können dadurch mit dem Profilboden (35) in Eingriff kommen und sich hier verkrallen. Am Boden (2) des Steckverbinders (1) ist beidseits der Verbindermitte (22) jeweils mind. ein Rückhalteelement (37) angeordnet. Im gezeigten
Ausführungsbeispiel sind es beidseits jeweils zwei
Rückhalteelemente (37).
Die Rückhalteelemente (37) haben gesehen in Axialrichtung (23) eine kurze Länge. Ihre Länge ist kürzer als ihre Breite, insbesondere ihre Breite am freien Stirnrand (38) . Die Rückhalteelemente oder Bodennasen (37) können in der Draufsicht eine konische Form haben, die sich zum freien Stirnrand (38) hin verbreitert. Die Übergangsstelle bzw. Biegestelle am Boden (2) ist schmaler als der freie
Stirnrand (38) .
Bei der zweiten Variante von Figur 12 bis 15 fehlen die Sperrelemente (21) der ersten Variante. Sie können
alternativ vorhanden sein. Die Prägungen (18) der ersten Variante sind in geänderter Form vorhanden. Sie reichen nur bis zum Trennschnitt (14) und erstrecken sich nicht bis in das seitliche Rückhalteelement (9) .
Figur 16 bis 18 verdeutlichen eine dritte Variante des geraden Steckverbinders (1) in Draufsicht und
Seitenansicht von Figur 16 und 17 und in perspektivischer Ansicht von Figur 18.
Der hier gezeigte Steckverbinder (1) hat wieder einen geschlossenen Boden (2) . Im Boden (2) befindet sich eine zentrale und in Längsrichtung (23) verlaufende Rinne (41) . Im Rinnenbereich ist der Boden (2) nach innen zum Hohlraum (5) gewölbt. In der Rinne (41) kann z.B. eine zentrale Reihe von Perforationen im Profilboden (35) aufgenommen werden. Beidseits der Rinne (41) sind sickenartige
Vertiefungen (40) angeordnet, die ebenfalls in
Längsrichtung (23) verlaufen. Sie sind kürzer als die Verbinderlänge und befinden sich im Bereich der
Verbindermitte (22) . Die axialen Rinnen (41) können eine Versteifung des Bodens (2) im mittleren Bereich bewirken. Der Steckverbinder (1) kann dadurch im eingesteckten
Zustand Biegekräfte und Biegemomente besser aufnehmen, die beim Handhaben des vom Hohlprofil (32) gebildeten
Abstandshalterrahmens auftreten können. Figur 17 verdeutlicht in der Seitenansicht die Gestaltung der Rückhalteelemente (6,7,8,9) am freien Rand (4) der Seitenwände (3) . Diese Gestaltung ist in den Varianten (1,2,3) die gleiche. Die Rückhalteelemente (6,7,8,9) haben in Übereinstimmung mit Figur 5 und 6 die besagte Höhe (hl,h2) und die besagten Ausstellweiten (w6 , w7 , w8 , w9) . Aus Figur 17 ist außerdem ersichtlich, dass die Länge der aufrechten Vorderkanten (13) der Rückhalteelemente
(6,7,8,9) jeweils im wesentlichen gleich groß ist. Die Vorderkantenlänge der federnden Anschlagnasen (25) der Mittenfindung (24) kann ebenfalls die gleiche Größe haben. Bei der dritten Variante fehlen die Prägungen (18) und die
Sperrelemente (21) der ersten Variante. Sie können
alternativ vorhanden sein.
Figur 19 bis 22 verdeutlichen eine vierte Variante des geraden Steckverbinders (1) in einer Seitenansicht und einer geklappten Draufsicht von Figur 19 und 20. Figur 21 zeigt eine abgebrochene und vergrößerte Darstellung des Details XXI von Figur 19. Figur 22 ist eine
perspektivische Darstellung des Steckverbinders (1) .
In der vierten Variante weist der Boden (2) beidseits der Verbindermitte (22) jeweils zwei federnde
Rückhalteelemente (37) der vorbeschriebenen Art auf. Die Rückhalteelemente (38) haben hierbei eine etwas größere Länge als bei der zweiten Variante.
Bei der vierten Variante weist der Boden (2) in Abänderung gegenüber der ersten Variante eine nach außen gerichtete Erhebung (39) auf. Sie geht über die Länge des
Steckverbinders (1) durch und befindet sich in deren zentralen Bereich. Sie bildet einen nach außen
abstehenden, rechteckigen Sockel am Boden (2), der an den Rändern wieder zurückspringt. Die Bodennasen (37) sind an der Erhebung (39) angeordnet.
Die seitlichen Rückhalteelemente (6,7,8,9) am freien Rand (4) der Seitenwände (3) haben bei der vierten Variante wieder die prinzipiell gleiche Rechteckform wie in den ersten drei Varianten. Ein Unterschied besteht in der Länge der aufrechten Vorderkanten (13) . Die der
Verbindermitte (22) nächstgelegenen Rückhalteelemente (9) haben jeweils eine kleinere Länge (19) der Vorderkante
(13) als die Vorderkantenlängen (18,17,15) der in Richtung zur Stirnseite (26) folgenden Rückhalteelemente (8,7,6). Die Oberkanten (12) der Rückhalteelemente (7,8,9) befinden sich dabei entsprechend Figur 6 jeweils auf gleicher Höhe (h2) . Die verkürzte Vorderkantenlänge (19) bewirkt, dass am Rückhalteelement (9) die Seitenwand (3) vom Boden (2) bis zur Unterkante (11) bzw. zum Trennschnitt (14) eine größere Steghöhe als bei den anderen Rückhalteelementen (6,7,8) hat. Durch die größere Steghöhe wird der
Steckverbinder (1) im Bereich nahe der Verbindermitte (22) versteift. Durch die verkürzte Vorderkantenlänge (19) und die entsprechend kürzere Biegestelle (10) ist das
Rückhalteelement (9) biegeweicher als die anderen
Rückhalteelemente (6,7,8).
Bei der vierten Variante ist außerdem die
Vorderkantenlänge (19) im Wesentlichen gleich groß wie die Vorderkantenlänge der federnden Anschlagnasen (25) an der Mittenfindung (24) .
Figur 20 verdeutlicht eine weitere Abänderung der vierten Variante. Die seitliche Ausstellweite (w9) der zum
Verbindermitte nächstgelegenen seitlichen
Rückhalteelemente (9) und die Ausstellweite (wm) der federnden Anschlagnasen (25) können gleich groß sein. Die Ausstellweite (wm) der Anschlagnasen (25) kann auch kleiner als die Ausstellweite (w9) sein. Die anderen
Ausstellweiten (w6,w7,w8) sind in der Größe entsprechend der ersten Variante und Figur 5 abgestuft. Sie sind der Übersichtlichkeitshalber bei der vierten Variante nicht dargestellt .
Die Prägungen (18) und die Sperrelemente (21) der ersten Variante fehlen bei der vierten Variante. Sie können alternativ vorhanden sein.
Figur 23 bis 25 verdeutlichen eine fünfte Variante des Steckverbinders. Figur 24 zeigt eine Unteransicht. Figur 23 zeigen eine perspektivische Unteransicht des
Steckverbinders (1) und Figur 25 eine perspektivische Draufsicht in den offenen Hohlraum.
Der Steckverbinder (1) hat am Boden (2) bei der fünften Variante wieder eine zentrale Erhebung (39) , die einen nach außen vom Boden (2) abstehenden und in der Kontur im Wesentlichen rechteckigen Sockel bildet. Ferner sind am Boden (2) beidseits der Verbindermitte (22) jeweils ein Rückhalteelement (37) und eine weitere Erhebung in Form eines querliegenden Riegels (42) angeordnet. Der Riegel (42) ist jeweils der Stirnseite (26) benachbart, wobei sich das Rückhalteelement (37) zwischen dem Riegel (42) und der zentralen Erhebung (39) befindet. Die zentrale Erhebung (39) und die Riegel (42) können in der Mitte eine Vertiefung oder Aussparung aufweisen. Hier kann eine zentrale Reihe von Perforationen am Profilboden (35) aufgenommen werden. Der freie Stirnrand der
Rückhalteelemente (37) kann ebenfalls eine solche
Ausnehmung aufweisen.
Die Prägungen (18) und die Sperrelemente (21) der ersten Variante fehlen bei der fünften Variante. Sie können alternativ vorhanden sein.
Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen
Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können die Merkmale der Ausführungsbeispiele und der genannten Abwandlungen beliebig miteinander kombiniert, insbesondere auch vertauscht werden.
Die Gestaltung der Außenfläche des Verbinderbodens (2) und der Innenfläche des Profilbodens (35) kann aneinander angepasst sein. Hier kann statt der gezeigten ebenen Formgebung die in den anderen Varianten gezeigte
angepasste, insbesondere komplementäre, Konturierung mit Bergen und Tälern vorhanden sein. Variabel sind auch die Zahl der Rückhalteelemente (6,7,8,9) an den
Verbinderschenkeln bzw. in den Reihenanordnungen an den Seitenwänden (3) beidseits der Verbindermitte (22) .
Variabel können auch die Verhältnisse zwischen den
Ausstellweiten (w6, w7, w8, w9) und den Höhen (hl,h2) sein. Die Steckverbindung (31) und das Hohlprofil (32) können ebenfalls abgewandelt werden. Es kann eine andere
Querschnittsform und ein anderes Material aufweisen, z.B. eine Leichtmetalllegierung, Stahl, Edelstahl oder dgl .. Es kann z.B. als Strangpressprofil oder gerolltes Profil hergestellt werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Steckverbinder
2 Boden
3 Seitenwand, Seitensteg
4 freier Rand
5 Hohlraum
6 Rückhalteelement, Rückhaltenase
7 Rückhalteelement, Rückhaltenase
8 Rückhalteelement, Rückhaltenase
9 Rückhalteelement, Rückhaltenase
10 Biegestelle
11 Unterkante
12 Oberkante
13 Vorderkante
14 Trennschnitt, Freischnitt
15 Freiraum
16 Auskehlung
17 Wandansatz
18 Prägung
19 Prägebereich an Seitenwand
20 Prägebereich an Rückhalteelement
21 Sperrelement, Sperrnase
22 Verbindermitte
23 Längsachse
24 Mittenfindung, Mittenanschlag
25 Anschlagnase
26 Stirnseite
27 Anlaufschräge
28 Bodenzunge
29 Stabilisierung, Verschränkung
30 Zungenrand
31 Steckverbindung
32 Hohlprofil
33 Profilteil, Unterteil
34 Profilteil, Oberteil
35 Profilboden
36 Profildach
37 Rückhalteelement, Bodennase
38 freier Stirnrand
39 Erhebung
40 Vertiefung
41 Rinne
42 Riegel
w Ausstellweite Paarung Rückhalteelemente h Höhe Rückhalteelement
1 Länge Vorderkante Rückhalteelemente
Claims
1. ) Gerader Steckverbinder, für Hohlprofile (23),
insbesondere Warm Edge-Hohlprofile, von
Abstandshaltern einer Isolierverglasung, wobei der Steckverbinder (1) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit offenen Stirnseiten (26) und einem in Einbaustellung zum Scheibeninnenraum weisenden Boden (2) sowie randseitigen Seitenwänden (3) und einer Mittenfindung (24), wobei am freien Rand (4) der Seitenwände (3) seitlich ausgestellte, federnde Rückhalteelemente (6,7,8,9) angeordnet sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Rückhalteelemente (6,7,8,9) in der Seitenansicht eine gerade Unterkante (11) aufweisen.
2. ) Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Rückhalteelemente (6,7,8,9) in der Seitenansicht eine rechteckige Form aufweisen.
3.) Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die Länge der Rückhalteelemente (6,7,8,9) größer als deren Höhe ist .
4. ) Steckverbinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Rückhalteelemente (6,7,8,9) eine gerade und
aufrechte Vordererkante (13) aufweisen, die sich parallel zur Hauptebene der Seitenwand (3)
erstreckt .
5. ) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Rückhalteelemente (6,7,8,9) eine gerade
Oberkante (12) aufweisen.
6. ) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Rückhalteelemente (6,7,8,9) einen gerundeten Übergang zwischen ihrer Oberkante (12) und ihrer
Vordererkante (13) aufweisen.
7. ) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Rückhalteelemente (6,7,8,9) an der Unterseite von ihrer Seitenwand (3) durch einen geraden axialen Trennschnitt (14) abgetrennt sind.
Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
8,9) von ihrer Seitenwand (3) jeweils seitlich schräg nach außen und zur
Verbindermitte (22) weisend ausgestellt sind.
9. ) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Seitenwand (3) vor der Vordererkante (13) der Rückhalteelemente (6,7,8,9) jeweils einen Freiraum (15) aufweist.
10. ) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Freiraum (15) an der Unterseite eine unter den Trennschnitt (14) reichende Auskehlung (16)
aufweist .
11. ) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Seitenwände (3) beidseits der Verbindermitte (22) jeweils eine Reihe von vier oder mehr
Rückhalteelementen (6,7,8,9) aufweisen.
12. ) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die beidseits der zentralen Längsachse (23) des Steckverbinders (1) einander gegenüber liegenden Paare von Rückhalteelementen (6,7,8,9)
unterschiedliche Ausstellweiten (w6, w7, w8, w9) aufweisen, die jeweils von der Stirnseite (26) zur Verbindermitte (22) hin zunehmen.
13.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Ausstellweite von federnden Anschlagnasen (25) der Mittenfindung (24) gleich oder kleiner als die Ausstellweite (w9) des jeweils nächstgelegenen
Rückhalteelements (9) ist.
14.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die beidseits der Verbindermitte (22) an den
Seitenwänden (3) angeordneten Rückhalteelemente
(6,7,8,9) unterschiedliche Höhen (hl,h2) über dem Boden (2) aufweisen.
15.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das jeweils an der Stirnseite (26) angeordnete
Rückhalteelement (6) eine geringere Höhe (hl) über dem Boden (2) als die weiteren in Axialrichtung zur Verbindermitte (22) hin folgenden Rückhalteelemente (7,8,9) mit der Höhe (h2) aufweist.
16.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die weiteren in Axialrichtung zur Verbindermitte (22) hin folgenden Rückhalteelemente (7,8,9) jeweils die gleiche Höhe (h2) über dem Boden (2) aufweisen.
17.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das jeweils zur Verbindermitte (22) nächstgelegene Rückhalteelement (9) eine kürzere Länge (19) seiner Vorderkante (13) als die in Richtung zur Stirnseite
(26) folgenden anderen Rückhalteelemente (6,7,8) aufweist .
18.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Seitenwände (3) beidseits der Verbindermitte (22) jeweils eine nach außen gerichtete, bevorzugt längliche und aufrechte, Prägung (18) aufweisen.
19.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Prägung (18) im Bereich eines Rückhalteelements, bevorzugt an dem der Verbindermitte (22)
nächstgelegenen Rückhalteelement (9), angeordnet ist.
20. ) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Prägung (18) einen Prägebereich (19) an der Seitenwand (3) und einen Prägebereich (20) am ausgestellten Rückhalteelement (9) aufweist.
21. ) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass an den Seitenwänden (3) jeweils ein nach innen gerichtetes Sperrelement (21) angeordnet ist.
22. ) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Sperrelement (21) als schräg abgebogene
Sperrnase an einem Wandansatz (17) nach einem
Rückhalteelement (8) angeordnet ist.
23. ) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Steckverbinder (1) offene Stirnseiten (26) und einen axial durchgängigen inneren Hohlraum (5) aufweist .
24. ) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Seitenwände schräg nach außen gerichtet sind.
25. ) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Steckverbinder (1) an den Stirnseiten (26) jeweils eine Bodenzunge (28) mit einer
Stabilisierung (29), insbesondere einer
Verschränkung des äußeren Zungenrands (30) aufweist.
26.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Steckverbinder (1) einen geschlossenen Boden (2) aufweist .
27. ) Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der
Steckverbinder (1) am Boden (2) ein oder mehrere federnde Rückhalteelemente (37) aufweist, die jeweils schräg nach außen gerichtet sind und zur Verbindermitte (22) weisen.
28. ) Steckverbinder nach Anspruch 27, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die Länge der ausgestellten Rückhalteelemente (37) kleiner als ihre Breite ist, insbesondere die Breite am freien Stirnrand (38) .
29. ) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Steckverbinder (1) als Stanz- und Biegeteil aus einem metallischen Blech, insbesondere aus
verzinktem Stahlband, ausgebildet ist.
30. ) Steckverbindung von Abstandshaltern einer
Isolierverglasung, wobei die Steckverbindung (31) ein Hohlprofil (23) und einen eingesteckten
Steckverbinder (1) aufweist, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass der Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 29 ausgebildet ist .
31.) Steckverbindung nach Anspruch 30, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass das Hohlprofil (32) als Warm Edge-Hohlprofil ausgebildet ist.
32.) Steckverbindung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Boden (2) des
Steckverbinders (1) an dem Profilboden (35) des Hohlprofils (32) angeordnet ist, der zum Innenraum der Isolierverglasung weist 33.) Steckverbindung nach Anspruch 30, 31 oder 32,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das
Hohlprofil (32) mehrteilig ausgebildet ist und ein Profilteil
(33) aus Kunststoff sowie ein Profilteil (34) aus Metall, insbesondere Edelstahl, aufweist.
34.) Verfahren zu Herstellung eines geraden
Steckverbinders (1) für Hohlprofile (23),
insbesondere Warm Edge-Hohlprofile, von
Abstandshaltern einer Isolierverglasung, wobei der Steckverbinder (1) einen im wesentlichen U-förmigen
Querschnitt mit offenen Stirnseiten (26) und einem in Einbaustellung zum Scheibeninnenraum weisenden
Boden (2) sowie randseitigen Seitenwänden (3) und einer Mittenfindung (24), wobei am freien Rand (4) der Seitenwände (3) seitlich ausgestellte, federnde Rückhalteelemente (6,7,8,9) angeordnet sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Rückhalteelemente (6,7,8,9) derart aus der
jeweiligen Seitenwand (3) am freien Rand (4) freigeschnitten werden, dass sie in der
Seitenansicht eine gerade Unterkante (11) aufweisen
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL18712517.4T PL3592932T3 (pl) | 2017-03-08 | 2018-03-07 | Złącze wtykowe i połączenie wtykowe |
UAA201910021A UA127860C2 (uk) | 2017-03-08 | 2018-03-07 | Вставний з'єднувач і вставне з'єднання |
ES18712517T ES2933509T3 (es) | 2017-03-08 | 2018-03-07 | Conector de enchufe y conexión de enchufe |
CN201880016962.2A CN110431282A (zh) | 2017-03-08 | 2018-03-07 | 插接件和插接装置 |
EP18712517.4A EP3592932B1 (de) | 2017-03-08 | 2018-03-07 | Steckverbinder und steckverbindung |
DK18712517.4T DK3592932T3 (da) | 2017-03-08 | 2018-03-07 | Konnektor og stikforbindelse |
US16/491,801 US11555347B2 (en) | 2017-03-08 | 2018-03-07 | Plug connector and plug connection |
RU2019130842A RU2765352C2 (ru) | 2017-03-08 | 2018-03-07 | Вставной соединитель и вставное соединение |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202017101315.4U DE202017101315U1 (de) | 2017-03-08 | 2017-03-08 | Steckverbinder und Steckverbindung |
DE202017101315.4 | 2017-03-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018162584A1 true WO2018162584A1 (de) | 2018-09-13 |
Family
ID=61750077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/055654 WO2018162584A1 (de) | 2017-03-08 | 2018-03-07 | Steckverbinder und steckverbindung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11555347B2 (de) |
EP (1) | EP3592932B1 (de) |
CN (1) | CN110431282A (de) |
DE (2) | DE202017101315U1 (de) |
DK (1) | DK3592932T3 (de) |
ES (1) | ES2933509T3 (de) |
HU (1) | HUE060790T2 (de) |
PL (1) | PL3592932T3 (de) |
RU (1) | RU2765352C2 (de) |
UA (1) | UA127860C2 (de) |
WO (1) | WO2018162584A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202020102626U1 (de) | 2020-05-11 | 2021-07-23 | Ralf M. Kronenberg | Erfassungsmodul |
EP3734010B1 (de) | 2019-03-29 | 2021-09-08 | Cezary Grzywacz | Steckverbinder zum verbinden von fensterprofilen |
EP3730732B1 (de) | 2019-03-29 | 2021-11-10 | Cezary Grzywacz | Steckverbinder zur verbindung von enden von fensterprofilen |
DE202021102028U1 (de) | 2021-04-15 | 2022-07-19 | Ralf M. Kronenberg | Steckverbinder und Steckverbindung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014105547U1 (de) * | 2014-11-19 | 2016-02-22 | Max Kronenberg | Steckverbinder und Steckverbindung |
DE202022100100U1 (de) | 2022-01-10 | 2023-04-19 | Ralf M. Kronenberg | Steckverbinder |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006009491U1 (de) * | 2006-06-14 | 2007-10-25 | Kronenberg, Max | Steckverbinder |
DE202014104222U1 (de) | 2014-09-08 | 2015-12-11 | Max Kronenberg | Steckverbinder |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3643989A (en) | 1969-10-29 | 1972-02-22 | Erich Sattler | Dowel for extruded sections of plastics material |
DE3408600A1 (de) * | 1984-03-09 | 1985-09-12 | Hans Joachim 5650 Solingen Kronenberg | Verbinder fuer hohlprofile |
DE9411067U1 (de) | 1994-07-07 | 1994-09-15 | Kronenberg, Max, 42657 Solingen | Steckverbinder für Hohlprofile |
DE20015913U1 (de) | 2000-09-13 | 2002-02-07 | Kronenberg, Max, 42657 Solingen | Steckverbinder für Hohlprofile |
KR20060076315A (ko) | 2003-10-22 | 2006-07-04 | 쌩-고뱅 글라스 프랑스 | 박스-타입 중공 섹션의 2개 단부를 위한 연결 부재 |
DE202004013686U1 (de) * | 2004-08-31 | 2006-01-05 | Kronenberg, Max | Gerader Steckverbinder |
CN101253303B (zh) * | 2005-08-01 | 2013-09-25 | 泰诺风玻璃隔热控股股份有限公司 | 中空玻璃单元使用可熔合连接器时的间隔件结构 |
PL1785575T3 (pl) * | 2005-10-20 | 2010-05-31 | Ralf Max Kronenberg | Łącznik łączony na wtyk |
DE202007004924U1 (de) | 2007-04-02 | 2008-08-14 | Kronenberg, Ralf Max | Steckverbinder |
DE202008013046U1 (de) * | 2008-10-02 | 2010-02-25 | Kronenberg, Max | Steckverbinder |
CN201276943Y (zh) * | 2008-10-28 | 2009-07-22 | 王贤明 | 直插件 |
NL1036410C2 (en) * | 2009-01-12 | 2010-07-13 | Wavin Bv | Push-fit pipe connector with improved gripping assembly. |
PL65674Y1 (pl) | 2009-08-10 | 2011-11-30 | Halina Nasiadko | Łącznik prosty do szyb zespolonych |
EP2551438B1 (de) * | 2011-07-24 | 2017-12-13 | CERA GmbH | Steckverbinder |
DE202014105547U1 (de) * | 2014-11-19 | 2016-02-22 | Max Kronenberg | Steckverbinder und Steckverbindung |
DE202015105061U1 (de) * | 2015-09-24 | 2016-12-29 | Ralf M. Kronenberg | Steckverbinder und Steckverbindung |
US10184289B2 (en) * | 2016-05-26 | 2019-01-22 | Apogee Enterprises, Inc. | Spacer key for hollow spacer sections |
PL244055B1 (pl) * | 2019-03-29 | 2023-11-27 | Grzywacz Cezary P P H U Plastmax | Łącznik wtykowy do łączenia końcówek profili okiennych |
-
2017
- 2017-03-08 DE DE202017101315.4U patent/DE202017101315U1/de active Active
-
2018
- 2018-03-07 UA UAA201910021A patent/UA127860C2/uk unknown
- 2018-03-07 RU RU2019130842A patent/RU2765352C2/ru active
- 2018-03-07 US US16/491,801 patent/US11555347B2/en active Active
- 2018-03-07 WO PCT/EP2018/055654 patent/WO2018162584A1/de unknown
- 2018-03-07 PL PL18712517.4T patent/PL3592932T3/pl unknown
- 2018-03-07 CN CN201880016962.2A patent/CN110431282A/zh active Pending
- 2018-03-07 HU HUE18712517A patent/HUE060790T2/hu unknown
- 2018-03-07 DE DE102018105264.2A patent/DE102018105264A1/de active Pending
- 2018-03-07 ES ES18712517T patent/ES2933509T3/es active Active
- 2018-03-07 EP EP18712517.4A patent/EP3592932B1/de active Active
- 2018-03-07 DK DK18712517.4T patent/DK3592932T3/da active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006009491U1 (de) * | 2006-06-14 | 2007-10-25 | Kronenberg, Max | Steckverbinder |
DE202014104222U1 (de) | 2014-09-08 | 2015-12-11 | Max Kronenberg | Steckverbinder |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3734010B1 (de) | 2019-03-29 | 2021-09-08 | Cezary Grzywacz | Steckverbinder zum verbinden von fensterprofilen |
EP3730732B1 (de) | 2019-03-29 | 2021-11-10 | Cezary Grzywacz | Steckverbinder zur verbindung von enden von fensterprofilen |
DE202020102626U1 (de) | 2020-05-11 | 2021-07-23 | Ralf M. Kronenberg | Erfassungsmodul |
DE102021109582A1 (de) | 2020-05-11 | 2021-11-11 | Ralf M. Kronenberg | Erfassungsmodul |
DE202021102028U1 (de) | 2021-04-15 | 2022-07-19 | Ralf M. Kronenberg | Steckverbinder und Steckverbindung |
EP4074934A1 (de) | 2021-04-15 | 2022-10-19 | Ralf M. Kronenberg | Steckverbinder und steckverbindung |
DE102022108789A1 (de) | 2021-04-15 | 2022-10-20 | Ralf M. Kronenberg | Steckverbinder und Steckverbindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUE060790T2 (hu) | 2023-04-28 |
DK3592932T3 (da) | 2022-12-12 |
RU2019130842A3 (de) | 2021-06-28 |
RU2019130842A (ru) | 2021-04-08 |
DE102018105264A1 (de) | 2018-09-13 |
DE202017101315U1 (de) | 2018-06-11 |
US11555347B2 (en) | 2023-01-17 |
EP3592932A1 (de) | 2020-01-15 |
CN110431282A (zh) | 2019-11-08 |
PL3592932T3 (pl) | 2023-01-23 |
UA127860C2 (uk) | 2024-01-31 |
RU2765352C2 (ru) | 2022-01-28 |
US20210131166A1 (en) | 2021-05-06 |
ES2933509T3 (es) | 2023-02-09 |
EP3592932B1 (de) | 2022-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3592932B1 (de) | Steckverbinder und steckverbindung | |
DE112013003263B4 (de) | Steckverbinder und Steckverbindung | |
EP3353366B1 (de) | Steckverbinder und steckverbindung | |
EP3191671B1 (de) | Steckverbinder | |
EP2281994B1 (de) | Steckverbinder für Hohlprofile von Abstandshalterrahmen in Isolierglasscheiben | |
EP2334887B1 (de) | Steckverbinder | |
EP1042578A1 (de) | Steckverbinder für hohlprofile | |
DE202012103904U1 (de) | Steckverbinder | |
EP2027355B1 (de) | Steckverbinder | |
EP2397641B1 (de) | Steckverbinder | |
DE29613519U1 (de) | Abstandshalter und Steckverbinder für Isolierglasscheiben | |
DE202019102085U1 (de) | Steckverbinder und Steckverbindung | |
DE202011050843U1 (de) | Steckverbinder | |
DE202020107095U1 (de) | Steckverbinder | |
EP4074934B1 (de) | Steckverbinder und steckverbindung | |
AT413414B (de) | Metallschindel-abdeckung für dächer oder fassaden | |
EP0798818B1 (de) | Gehäuse für Mehrfachsteckdosen | |
DE202023102210U1 (de) | Steckverbinder | |
DE102021101371A1 (de) | Einsteckverbinder | |
DE19930349A1 (de) | Schlitzauslaß und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE202010008419U1 (de) | Linearverbinder zum Verbinden von zwei Hohlkörperprofilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18712517 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2018712517 Country of ref document: EP Effective date: 20191008 |