WO2018157186A1 - Rettungsnetz - Google Patents

Rettungsnetz Download PDF

Info

Publication number
WO2018157186A1
WO2018157186A1 PCT/AT2018/060054 AT2018060054W WO2018157186A1 WO 2018157186 A1 WO2018157186 A1 WO 2018157186A1 AT 2018060054 W AT2018060054 W AT 2018060054W WO 2018157186 A1 WO2018157186 A1 WO 2018157186A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rescue
frame
net
network
lifting
Prior art date
Application number
PCT/AT2018/060054
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann CISAR
Original Assignee
Cisar Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cisar Hermann filed Critical Cisar Hermann
Publication of WO2018157186A1 publication Critical patent/WO2018157186A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/26Cast or life lines; Attachments thereto; Containers therefor; Rescue nets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/26Cast or life lines; Attachments thereto; Containers therefor; Rescue nets or the like
    • B63C2009/265Nets or sheet-like devices, e.g. for lifting persons on board or for facilitating climbing on board
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/21Boats, rafts, buoys or the like, characterised by signalling means, e.g. lights, reflectors

Definitions

  • the invention relates to a rescue net with a rescue space which is delimited by a net, and with a lifting line for lifting the rescue net at at least one lifting connection point connected to the net, wherein the net is spanned by a first frame and a second frame and an opening as well having a top portion opposite the opening.
  • Rescue nets for the recovery of people from a body of water are a good, easy and quick way to recover those in distress Geratenen safe. So that the person to be rescued does not have to expend any force to be brought ashore on the rescuing ship, boat, helicopter or, in the case of a coast, the person is normally positioned within the rescue net, which is usually by a winch out of the water is pulled. For this it is necessary that the person can easily and quickly go into a position in the network, in which she is safe from falling out during recovery. As a rule, the rescuer is in a raised position with respect to the water level, for example in the case of helicopter rescue, directly above or, for example, in the event of rescue by ship, next to the person in distress. A rescue net is usually lowered first, and possibly subsequently postponed optimally so that the rescue net can pick up the person to be rescued.
  • the object of the present invention is to obviate the drawbacks described and to provide a rescue net with a rescue space bounded by a net and with a lifting line for lifting the rescue net at at least one lifting point connected to the net, the net passing through a first frame and a second frame is spanned and has an opening and an opening opposite the apex area, which allows the simplest possible positioning of the person to be rescued in the rescue network and as safe and comfortable recovery without the help of the person to be sheltered.
  • At least one Senkanknüpfungstician is provided for a leash to lower the rescue network, wherein at least one Senkanknüpfungstician is located closer to the apex area of the rescue room, as the Hebeanknüpfungstician.
  • An alternative embodiment provides that at least one Senkanknüpfungstician is provided for the lifting line, wherein at least one Senkanknüpfungstician is located closer to the apex area, as the Hebeanschpfungstician, and that the Senkanknüpfungstician has a tab through which the lifting line is guided and the tab in strong Train opens.
  • the basic idea of the invention is that the rescue net can be brought into different positions by the rescuer by the different arrangement of the points of attachment. If the rescue net is essentially held at the countersinking point by a leash, the rescue net automatically assumes a position in which the opening of the net faces the water. The rescue network is lowered directly above the person to be rescued so that they can already find their way inside the network without their intervention. The rescue net should be built in such a way that it at least partially penetrates into the water, but does not draw the one to be rescued under water. If necessary, extra floats can be placed on the rescue net.
  • the rescue net rotates into a position in which the opening points essentially in the direction of the horizon or even faces away from the water. This is accomplished by placing the lift hook point farther from the apex area than the sink neck point. The rescue net automatically rotates above this point to the position where its center of gravity is lowest, automatically turning the opening away from the water. The person is pushed into the net by gravity and lies comfortably in the net. The gravity-induced bulging of the network already causes stabilization of the person in the network, so that it is not absolutely necessary for the network to completely turn around. In addition, if the person is lying in a lying or near-lying position, he can relax and wait for the rescue to finish and is not motivated to move.
  • both a lifting line and a leash are provided, which are guided by the Hebeanknüpungstician or Senkanknüpfungstician.
  • two different lines are provided by which the exact position of the rescue network can be determined.
  • the rescue net assumes the position in which the opening faces the water surface.
  • the rescue net moves over to the position in which the opening points substantially in the direction of the horizon or even faces away from the water.
  • the advantage of this embodiment is that the position of the rescue net can always be varied and precisely adjusted by the presence of two lines.
  • the rescue net can be slowly returned to a position where the opening faces the water level and thus the ground. This is the easiest possible leaving the rescue network by the rescued possible.
  • An advantage in the second embodiment described is that no leash is necessary.
  • the lifting line is guided not only by the lifting point of attachment but also by the countersinking point, and serves not only for lifting but also for lowering.
  • By arranging the points of attachment as described in the claim when lowering the safety net on the lifting line, its position is determined mainly by the location of the sinking joint point, and the opening rotates in the direction of the water surface.
  • the basic procedure of rescue is basically the same, but after positioning the person to be rescued in the network by pulling the lever more pulling the tab of the Senkanknüpfungsconces is opened and the lifting line is connected only by the Hebeanknüpfungsembl to the network.
  • the mechanism that opens the tab can be designed differently.
  • the flap can be provided with a hook-and-loop fastener which opens when a certain threshold force acts.
  • the lifting line has a lifting bar. This allows the rescuer to easily move the rescue net, as this is easier with a dimensionally stable element than with the flexible lifting line. It is particularly advantageous to provide the lifting bar as a connection between at least one boat-side part and at least one net-side part of the lifting line, as this additional line connection to the lifting bar does not have to be provided and the lifting line reacts immediately when moving the lifting bar when in a taut state located. Furthermore, the lifting bar is stabilized by such an arrangement in a certain position and can not swing around with tightened lifting line.
  • the first frame can be designed as an elongated oval shape.
  • This oval shape should have a longest extension, which is slightly longer than an adult's height.
  • the person in the net is automatically brought into a lying or sitting-like position in recovery according to the invention, wherein the shape of the oval should be maintained substantially by the first frame.
  • the body weight of the person pushes it into the net and stabilizes itself in it. As a result, it is already sufficient if it is brought into a substantially horizontal position.
  • the second frame is executed as an oval shape, this requires a further stabilization of the shape of the rescue net.
  • This form provides a substantially even tightening of the net and eliminates corners that could be dangerous to the person or rescuer to be rescued.
  • first frame and / or optionally also the second frame may assume other geometric shapes, for example circular or rectangular shapes.
  • first frame and the second frame are connected to each other at least at one point, this results in a particularly stable embodiment.
  • they are connected via the network and possibly pull lines, but direct connection points stabilize the three-dimensional structure even further.
  • the exact nature of the connection can be different.
  • the connections may be formed so that the frames intersect. In particular, however, the possibility should be emphasized to carry out the connection tangentially.
  • the frames form a framework with four openings. If three of these four openings are closed by the network, the result is a rescue room with an opening in a simple manner.
  • at least one, more preferably both frames are in the form of an oval, the shape becomes elongated and the person is easily put in by turning the lifeline by turning the lifeline.
  • the circumference of the first frame is made larger than the circumference of the second frame, this may result in an opening of irregular shape.
  • a tongue can be formed at the opening through the first frame, which provides the rescued enough space to accommodate it.
  • the second frame can be made smaller, so that it forms a sufficiently deep rescue room together with the first frame, but is so small that it does not give the person to be rescued the feeling of tightness or leaving the rescue net after salvage with special needs.
  • the flexural rigidity of the frames should ideally be chosen so that their shape conforms to the person when they arrive at the person being rescued, so that they can stay as comfortable as possible, but the frames should be so dimensionally stable that the rescue net does not completely deform and thus it is difficult to get out of the car. For this purpose, it may also be useful to design the bending stiffness of the frame differently.
  • the first frame and the second frame are made of fiberglass.
  • the frames automatically clamp this into a defined shape, depending on how the frames are exactly linked to the net.
  • the frames should be linked to the net in such a way that they always give the net the desired shape without the intervention of external forces and bring the rescue net into an operative position.
  • other embodiments could be used, such as rod springs.
  • Fig. 1 is a sketch of a rescue network according to the invention in an embodiment of the invention in an oblique view.
  • FIG. 1 an embodiment variant is shown in operative position, which has both a lifting line 10 and a sifting line 4.
  • the first frame 1 is substantially an oval shape, as is the second frame 2, but the orientation is different. This, coupled with the fact that two Direct connections 11 between the first frame 1 and the second frame 2, the frame 2 assumes a bent position, and forms a shorter delineation of the rescue room than the first frame 1.
  • the shape of the frame 1, 2 is also governed by a network 3, which limits the extent and shape of the frames 1, 2.
  • On the side of the leash 4 side facing the net 3 is also stretched between the first frame 1 and the second frame 2, whereby the rescue room is formed with only one opening.
  • this network segment also essentially represents the apex region 13 of the network.
  • the network 3 completely spans the second frame 2.
  • the second frame 2 does not completely face, for example, only the first frame 1 Areas, is spanned. It can thus be provided in the central region an opening. This can reduce the risk that persons being recovered will develop the feeling of being trapped in Network 3.
  • a leash 4 is attached to the crown area 13 and serves to lower the rescue net at the beginning of the salvage.
  • the rescue net automatically assumes a substantially vertical position, with the opening facing the water and thus the one to be rescued.
  • the rescue net can be slowly slipped over the rescued so that its head is located near the apex area 13.
  • the person to be rescued is inserted by tilting the rescue net during the rescue process in the network segment, with which the first frame 1 is covered.
  • a lifting line 10 has a lifting bar 6. It connects a boat-side part 5 with several network-side parts 8, wherein the network-side parts 8 attach to different Hebeanknüpfungsticianen 12 on the first frame 1.
  • Two network-side parts 8 are partially guided over the second frame 2 and set at the apex region 13 remote locations of the first frame 1 at. They thus form an additional indirect connection between the two frames and advantageously stabilize the apex portion 13 distant part of the first frame 1.
  • the lifting bar 6 is arranged so that it can be kept comfortable, and the rescue network is not hindered in the deployment in the operative position when the rescue net is removed from a transport case.
  • the rescue net moves into a substantially horizontal position and can thus be easily transported and positioned by the rescuer.
  • a plurality of light signal transmitter 9 are mounted to facilitate the rescuer, the rescuers and third persons the localization of the rescue network during recovery and to determine its exact position in the dark or poor visibility conditions.
  • the light signal transmitter in different colors light up or blink.
  • the second frame 2 does not protrude beyond the feet of the person to be rescued, if the latter is intended to lie essentially in the rescue net. This is advantageous because it prevents the person to be rescued from feeling tight or feeling locked up. It also makes it easier to leave the rescue net after salvaging.
  • Both lifting line 10 and lowering line 4 are connected to a carabiner 15, which can be connected to a cable or the like in order not to have to pull up the rescue net with mere muscle power.
  • the leash 4 is connected at a Senkanknüpfungstician 14 with the rescue network in the apex area 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rettungsnetz mit einem Rettungsraum, der durch ein Netz (3) begrenzt ist und mit einer Hebeleine (10) zum Anheben des Rettungsnetzes an zumindest einem mit dem Netz (3) verbundenen Hebeanknüpfungspunkt (12), wobei das Netz (3) durch einen ersten Rahmen (1) und einen zweiten Rahmen (2) aufgespannt ist und eine Öffnung sowie einen der Öffnung gegenüberliegenden Scheitelbereich (13) aufweist. Die Aufgabe, eine möglichst einfache Positionierung der zu rettenden Person im Rettungsnetz und eine möglichst sichere und angenehme Bergung auch ohne Mithilfe der zu bergenden Person zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens ein Senkanknüpfungspunkt (14) für eine Senkleine (4) zum Absenken des Rettungsnetzes vorgesehen ist, wobei zumindest ein Senkanknüpfungspunkt (14) näher an dem Scheitelbereich (13) des Rettungsraums angeordnet ist, als der Hebeanknüpfungspunkt (12), bzw. dass mindestens ein Senkanknüpfungspunkt (14) für die Hebeleine (10) vorgesehen ist, wobei zumindest ein Senkanknüpfungspunkt (14) näher an dem Scheitelbereich (13) angeordnet ist als der Hebeanknüpfungspunkt (12), und dass der Senkanknüpfungspunkt (14) eine Lasche aufweist, durch welche die Hebeleine (10) geführt ist und sich die Lasche bei starkem Zug öffnet.

Description

Rettungsnetz
Die Erfindung betrifft ein Rettungsnetz mit einem Rettungsraum, der durch ein Netz begrenzt ist, und mit einer Hebeleine zum Anheben des Rettungsnetzes an zumindest einem mit dem Netz verbundenen Hebeanknüpfungspunkt, wobei das Netz durch einen ersten Rahmen und einen zweiten Rahmen aufgespannt ist und eine Öffnung sowie einen der Öffnung gegenüberliegenden Scheitelbereich aufweist.
Rettungsnetze zum Bergen von Personen aus einem Gewässer stellen eine gute, einfache und schnelle Möglichkeit dar, um den in Seenot Geratenen sicher zu bergen. Damit die zu bergende Person keine Kraft aufwenden muss, um an Bord des bergenden Schiffes, Bootes, Helikopter oder im Falle einer Küste an Land gebracht zu werden, wird normalerweise die Person innerhalb des Rettungsnetzes positioniert, welches in der Regel durch eine Seilwinde aus dem Wasser gezogen wird. Dazu ist es notwendig, dass sich die Person leicht und schnell in eine Stellung im Netz begeben kann, in der sie vor Herausfallen während der Bergung sicher ist. In der Regel befindet sich die rettende Person in Bezug auf den Wasserspiegel in erhobener Position, -beispielsweise im Falle einer Helikopterbergung-direkt über oder -beispielsweise im Falle einer Bergung mit Schiff-direkt neben der in Seenot geratenen Person. Ein Rettungsnetz wird normalerweise zuerst abgesenkt, und eventuell nachträglich optimal positioniert, damit das Rettungsnetz die zu rettende Person aufnehmen kann.
Aus der DE 17 56 919 AI ist ein Rettungsnetz mit zwei Rahmen bekannt, welche durch Verbinden der Rahmen mit einem Netz eine zeltartige Struktur aufweist, wobei eine Seite offen ist, so dass sich der zu Bergende bei aufrecht schwimmendem Rettungsnetz in das Netz hineinsetzen kann. Danach kann die Vorrichtung mitsamt der darinsitzenden Person über eine Leine durch einen Kran, ein Windensystem oder per Hand hinaufgezogen werden. Das Einfangen der zu rettenden Person ist jedoch mit der beschriebenen Vorrichtung oft schwierig, da das Rettungsnetz zuerst ins Wasser gelassen werden muss und danach an der Leine in Richtung des zu Bergenden bewegt werden muss. Durch eine ankerartige Struktur soll zwar ein Verdrehen des Rettungsnetzes verhindert werden, dies ist bei stärkerem Wellengang aber oft nicht zu vermeiden. Dadurch ist die aktive Mithilfe des zu Rettenden für eine erfolgreiche Bergung oft notwendig. Dies ist unvorteilhaft, da dadurch die Bergung von Personen, die bei ihrer Bergung nicht aktiv mithelfen können, oft schwer möglich ist. Man denke an Bewusstlose oder Personen im Schockzustand. Außerdem können Personen leicht aus dem Rettungsnetz während der Bergung herausfallen, da sie nur sitzend, mit Blickrichtung zur Öffnung des Rettungsnetzes sitzen. Insbesondere bei Bergung von bereits verwirrten oder hysterischen in Seenot geratenen Personen kann dies problematisch sein. In derartigen Situationen kann auch das Vorsehen von Sicherheitsgurten oder Sicherungsschlaufen in Rettungsnetzen das Problem nicht lösen, da die zu Rettenden meist nicht mehr in der Lage sind, diese bestimmungsgemäß anzulegen. Auch das Vorsehen von Schließmechanismen, die einen Verschluss von Rettungsnetzen vorsehen, sind nicht vorteilhaft, da das Verschließen des Rettungsnetzes oft von den zu Rettenden als beklemmend wahrgenommen wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden und ein Rettungsnetz mit einem Rettungsraum bereitzustellen, der durch ein Netz begrenzt ist und mit einer Hebeleine zum Anheben des Rettungsnetzes an zumindest einem mit dem Netz verbundenen Hebeanknüpfungspunkt, wobei das Netz durch einen ersten Rahmen und einen zweiten Rahmen aufgespannt ist und eine Öffnung sowie einen der Öffnung gegenüberliegenden Scheitelbereich aufweist, das eine möglichst einfache Positionierung der zu rettenden Person im Rettungsnetz und eine möglichst sichere und angenehme Bergung auch ohne Mithilfe der zu bergenden Person ermöglicht.
Dies wird erfindungsgemäß durch eine erste Ausführungsform dadurch gelöst, dass mindestens ein Senkanknüpfungspunkt für eine Senkleine zum Absenken des Rettungsnetzes vorgesehen ist, wobei zumindest ein Senkanknüpfungspunkt näher an dem Scheitelbereich des Rettungsraums angeordnet ist, als der Hebeanknüpfungspunkt.
Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass mindestens ein Senkanknüpfungspunkt für die Hebeleine vorgesehen ist, wobei zumindest ein Senkanknüpfungspunkt näher am Scheitelbereich angeordnet ist, als der Hebeanknüpfungspunkt, und dass der Senkanknüpfungspunkt eine Lasche aufweist, durch welche die Hebeleine geführt ist und sich die Lasche bei starkem Zug öffnet.
Grundlegender Gedanke der Erfindung ist, dass sich durch die unterschiedliche Anordnung der Anknüpfungspunkte das Rettungsnetz durch den Retter in verschiedene Positionen gebracht werden kann. Wird das Rettungsnetz im Wesentlichen am Senkanknüpfungspunkt durch eine Leine gehalten, so nimmt das Rettungsnetz automatisch eine Position ein, in der die Öffnung des Netzes dem Wasser zugewandt ist. Das Rettungsnetz wird direkt über der zu rettenden Person herabgelassen, so dass sich diese ohne ihr Zutun bereits im Inneren des Netzes einfindet. Das Rettungsnetz sollte so gebaut sein, dass es in das Wasser zumindest teilweise eindringt, jedoch nicht den zu Rettenden unter Wasser zieht. Falls notwendig können dafür extra Schwimmkörper am Rettungsnetz angeordnet werden. Wird hingegen das Netz am Hebeanknüpfungspunkt gehalten, so dreht sich das Rettungsnetz in eine Position, in der die Öffnung in im Wesentlichen in Richtung Horizont zeigt oder gar dem Wasser abgewandt ist. Dies wird dadurch bewirkt, dass der Hebeanknüpfungspunkt weiter vom Scheitelbereich angeordnet ist als der Senkanknüpfungspunkt. Das Rettungsnetz dreht sich automatisch bei Anheben über diesen Punkt in jene Position, in der sein Schwerpunkt am niedrigsten liegt, wodurch sich die Öffnung automatisch vom Wasser abwendet. Die Person wird durch die Schwerkraft in das Netz gedrückt und liegt bequem im Netz. Die durch die Schwerkraft bedingte Ausbeulung des Netzes bedingt ansich schon eine Stabilisierung der Person im Netz, sodass es nicht unbedingt notwendig ist, dass sich das Netz vollkommen umdreht. Befindet sich die Person außerdem in einer liegenden oder annähernd liegenden Position, so kann sie entspannt darauf warten, bis die Rettung abgeschlossen wird und wird nicht motiviert sich zu bewegen.
Durch die erste beschriebene Ausführung des Rettungsnetzes wird sowohl eine Hebeleine als auch eine Senkleine vorgesehen, welche durch den Hebeanknüpfungspunkt bzw. Senkanknüpfungspunkt geführt werden. Dadurch sind zwei verschiedene Leinen vorgesehen, durch welche die genaue Position des Rettungsnetzes bestimmt werden kann. Durch Herunterlassen an der Senkleine nimmt das Rettungsnetz die Position ein, in der die Öffnung der Wasseroberfläche zugewandt ist. Durch Anheben an der Hebeleine geht das Rettungsnetz in die Position über, in der die Öffnung in im Wesentlichen in Richtung Horizont zeigt oder gar dem Wasser abgewandt ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass durch das Vorhandensein von zwei Leinen die Position des Rettungsnetzes stets variiert und genau eingestellt werden kann. Zum Beispiel kann nach erfolgreichem Anheben des Rettungsnetzes durch leichtes Ziehen an der Senkleine an Bord des Bergungsschiffes, an Land, etc. das Rettungsnetz langsam wieder in eine Position gebracht werden, in der die Öffnung dem Wasserspiegel und damit dem Untergrund zugewandt ist. Damit wird ein möglichst einfaches Verlassen des Rettungsnetzes durch den Geretteten möglich.
Ein Vorteil in der zweiten beschriebenen Ausführung liegt darin, dass keine Senkleine notwendig ist. Die Hebeleine wird nicht nur durch den Hebeanknüpfungspunkt geführt sondern auch durch den Senkanknüpfungspunkt, und dient nicht nur zum Anheben sondern auch zum Absenken. Durch die im Anspruch beschriebene Anordnung der Anknüpfungspunkte wird bei Herablassen des Rettungsnetzes an der Hebeleine dessen Position hauptsächlich durch die Anordnung des Senkanknüpfungspunktes bestimmt, und die Öffnung dreht sich in Richtung Wasseroberfläche. Damit wird die gleiche Wirkung erzielt wie in der ersten Ausführungsform. Der prinzipielle Ablauf der Rettung ist grundsätzlich gleich, jedoch wird nach Positionierung des zu Rettenden im Netz durch stärkeres Ziehen an der Hebeleine die Lasche des Senkanknüpfungspunktes geöffnet und die Hebeleine ist nur noch durch die Hebeanknüpfungspunkte mit dem Netz verbunden. Damit wird bei Anheben des Rettungsnetzes seine Position durch die Anordnung des Hebeanknüpfungspunktes bestimmt, und das mit dem zu Rettenden beladene Rettungsnetz geht wieder in eine Position über, in der die Öffnung im Wesentlichen in Richtung Horizont zeigt oder gar dem Wasser abgewandt ist. Der Mechanismus, der die Lasche öffnet, kann unterschiedlich ausgeführt sein. So kann die Lasche beispielsweise mit einem Klettverschluss versehen sein, die bei Einwirken einer bestimmter Schwellenkraft öffnet. Es ist aber auch möglich eine einmalige Ausführung vorzusehen, die eine Sollbruchstelle aufweist. Durch das Wegfallen der Senkleine wird die gesamte Vorrichtung sowie dessen Anwendung weiter vereinfacht und ein Verstricken der Leinen verhindert, was insbesondere bei Anwendung des Rettungsnetzes durch Laien vorteilhaft sein kann.
Besonders vorteilhaft ist, wenn mehrere Hebeanknüpfungspunkte vorgesehen sind, um die Hebeleine an dem Netz anzubringen. Dies führt zu einer stabilen Position wenn das beladene Rettungsnetz hochgezogen wird. Prinzipiell kann es auch vorteilhaft sein, mehrere Senkanknüpfungspunkte vorzusehen, um die Position während des Absenkens weiter zu stabilisieren, oft ist jedoch nur ein Senkanknüpfungspunkt notwendig.
Zur einfacheren Handhabung während der Bergung durch den Retter ist es vorteilhaft, wenn die Hebeleine eine Hebestange aufweist. Dadurch kann der Retter leicht das Rettungsnetz bewegen, da dies mit einem formstabilen Element leichter ist als an der biegsamen Hebeleine. Besonders vorteilhaft ist, die Hebestange als Verbindung zwischen zumindest einem bootsseitigen Teil und zumindest einem netzseitigen Teil der Hebeleine vorzusehen, da dadurch eine zusätzliche Leinenverbindung zur Hebestange nicht vorgesehen werden muss und die Hebeleine bei Bewegung der Hebestange sofort reagiert, wenn sie sich in einem gestrafften Zustand befindet. Weiters wird die Hebestange durch eine derartige Anordnung in einer bestimmten Position stabilisiert und kann bei gestraffter Hebeleine nicht umherschwingen. Besonders hervorzuheben ist eine Variante, in der mehrere netzseitige Teile vorgesehen sind, wobei zumindest die meisten netzseitigen Teile von der Hebestange zu Hebeanknüpfungspunkten führen. Dadurch dient die Hebestange als Verteilungspunkt für die netzseitigen Teile, wodurch die Position der Hebestange noch weiter stabilisiert wird. Es ist auch denkbar mehrere Haltestangen an verschiedenen Teilen der Hebeleine anzuordnen, um die Handhabbarkeit des Rettungsnetzes weiter zu verbessern. Um die Form des Rettungsnetzes weiter zu optimieren kann es vorteilhaft sein, Zugleinen vorzusehen, welche den ersten und den zweiten Rahmen miteinander verbinden. Insbesondere wenn eine zu rettende Person durch das Rettungsnetz aus dem Wasser gehoben wird, kann es durch das Körpergewicht zu unerwünschten Verformungen oder Verformungen in unerwünschten Ausmaß des Rettungsnetzes kommen. Um dies zu verhindern können Zugleinen vorgesehen sein, welche die Verformungen verhindern oder auf ein gewolltes Maß begrenzen.
Damit die zu rettende Person eine möglichst komfortable Position im Rettungsnetz einnehmen kann, kann der erste Rahmen als längliche Ovalform ausgebildet sein . Diese Ovalform sollte eine längste Erstreckung aufweisen, welche etwas länger als die Körpergröße eines Erwachsenen ist. Dadurch wird automatisch bei erfindungsgemäßer Bergung die Person im Netz in eine liege- oder sitzähnliche Position gebracht, wobei die Form des Ovals im Wesentlichen durch den ersten Rahmen beibehalten werden sollte. Durch das Körpergewicht der Person wird diese in das Netz gedrückt und stabilisiert sich von selbst darin. Dadurch ist es schon ausreichend, wenn sie in eine im Wesentlichen horizontale Position gebracht wird.
Wird der zweite Rahmen als Ovalform ausgeführt, so bedingt dies eine weitere Stabilisierung der Form des Rettungsnetzes. Durch diese Form kann eine im Wesentlichen gleichmäßige Straffung des Netzes erwirkt werden und es entstehen keine Ecken, die für die zu rettende Person oder den Rettenden gefährlich sein könnten.
Je nach Bedarf kann der erste Rahmen und/oder gegebenenfalls auch der zweite Rahmen andere geometrische Formen annehmen, beispielsweise kreisrunde oder rechteckige Formen.
Wenn der erste Rahmen und der zweite Rahmen an zumindest einer Stelle miteinander verbunden sind, so ergibt sich daraus eine besonders stabile Ausführungsform . Prinzipiell stehen sie über das Netz und eventuell Zugleinen in Verbindung, jedoch stabilisieren direkte Verbindungsstellen die dreidimensionale Struktur noch weiter. Die genaue Art der Verbindung kann unterschiedlich sein. Die Verbindungen können beispielsweise so ausgeformt sein, dass sich die Rahmen kreuzen. Insbesondere ist jedoch die Möglichkeit hervorzuheben, die Verbindung tangential auszuführen.
Besonders vorteilhaft ist, den ersten Rahmen und den zweiten Rahmen an zwei Stellen tangential zu verbinden. Dadurch bilden die Rahmen ein Gerüst mit vier Öffnungen. Werden drei dieser vier Öffnungen durch das Netz geschlossen, so ergibt sich auf einfache Weise ein Rettungsraum mit einer Öffnung. Insbesondere wenn zumindest einer, besonders vorzugsweise beide Rahmen als Ovalform ausgeführt sind, so wird die Form länglich und die Person leicht bei Drehen des Rettungsnetzes durch Heben der Hebeleine hineingelegt.
Wird der Umfang des ersten Rahmens größer ausgeführt als der Umfang des zweiten Rahmens, so kann dadurch eine Öffnung unregelmäßiger Form entstehen. Besonders wenn, wie oben beschrieben, die Rahmen an zwei Stellen tangential verbunden werden, so kann an der Öffnung durch den ersten Rahmen eine Zunge gebildet werden, welche dem zu Rettenden genügend Platz bietet, um sich darauf einzufinden . Gleichzeitig kann der zweite Rahmen aber kleiner ausgeführt werden, sodass er zwar zusammen mit dem ersten Rahmen einen ausreichend tiefen Rettungsraum bildet, jedoch so klein ist, dass er der zu rettenden Person nicht das Gefühl der Enge gibt oder ihn bei Verlassen des Rettungsnetzes nach erfolgter Bergung behindert.
Die Biegesteifigkeit der Rahmen sollte idealerweise so gewählt sein, dass sich ihre Form bei Einfinden des zu Rettenden zwar an die Person anpasst, damit diese so bequem wie möglich darin verweilen kann, jedoch sollten die Rahmen so formstabil sein, dass sich das Rettungsnetz nicht vollständig verformt und dadurch ein Aussteigen nur mehr schwer möglich ist. Dazu kann es auch sinnvoll sein, die Biegesteifigkeit der Rahmen unterschiedlich zu gestalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der erste Rahmen und der zweite Rahmen aus Glasfaser ausgeführt. Dadurch ergibt sich eine biegsame aber auch widerstandsfähige, einfache und sehr leichte Konstruktion. Durch die Begrenzung durch das Netz spannen die Rahmen automatisch eben dieses in eine definierte Form, abhängig davon wie die Rahmen mit dem Netz genau verknüpft sind. Daraus ergibt sich, dass die Rahmen mit dem Netz so verknüpft sein sollten, dass sie dem Netz ohne fremder Kräfteeinwirkung stets die gewünschte Form geben und das Rettungsnetz in eine Wirkstellung bringen. Alternativ dazu könnten aber auch andere Ausführungsformen verwendet werden, wie beispielsweise Stabfedern.
Besonders praktisch sind Ausführungsformen, die in eine möglichst kleine Transportstellung gebracht werden können. Insbesondere bei Glasfaserrahmen ist dies leicht möglich, da sie leicht in eine aufgerollte Form gebracht werden können. Es liegt in der Natur der relativ biegesteifen Rahmen, dass sie danach streben, sich so weit wie möglich zu entfalten. Wenn nun das Rettungsnetz in eine Transportstellung gebracht wird, so muss es entweder durch vorgesehene Schnüre oder dafür vorgesehene Schnappverschlüsse zusammengehalten werden, öder es kann besonders vorteilhafterweise in eine Transporthülle verpackt werden. Dadurch wird einerseits verhindert, dass sich das Rettungsnetz von selbst entfaltet und andererseits der Transport und die Lagerung erleichtert. Wenn das Rettungsnetz aus der Transporthülle entnommen wird, und dem Netz Freiraum zur Entfaltung gegeben wird, so bilden der erste und der zweite Rahmen sofort eine Wirkstellung aus, in der das Rettungsnetz den Rettungsraum aufgespannt hat und einsatzfähig ist. Als besonders vorteilhaft sind solche Ausführungsformen mit Hebestange, da das Rettungsnetz bei Herausnehmen aus der Transporthülle an dieser gehalten werden kann. Dadurch können sich die Rahmen von selbst entfalten und werden nicht durch ungewolltes Zusammenhalten mehrerer Rettungsnetzteile behindert.
Bei schlechter Sicht, wie beispielsweise bei Bergungen in der Nacht, kann es vorteilhaft sein, Lichtsignalgeber oder auch Tonsignalgeber an dem Rettungsnetz vorzusehen. Dies kann nicht nur bei der Bergung einer Person helfen, sondern bei geeigneter Ausführungsform eventuell auch Tiere von der zu bergenden Person fern halten.
Um die Handhabung des Rettungsnetzes weiter zu vereinfachen ist es vorteilhaft, Karabiner oder ähnliche Verschlussmechanismen, insbesondere an den netzfernen Enden der Hebeleine und gegebenenfalls auch Senkleine vorzusehen. Dadurch kann eine Verbindung des Rettungsnetzes mit geeigneten Maschinen, Kränen und Seilzügen erfolgen, wodurch das Heben und Senken nicht mehr durch direktes und viel Kraft erforderndes Hantieren des Retters durchgeführt werden muss. Dabei kann es aber auch vorteilhaft sein, beispielsweise eine Hebeleine so auszuführen, dass relativ nahe dem Rettungsnetz ein Karabiner angebracht wird, und ein längerer Fortsatz ohne Karabiner vorgesehen ist. So kann während der Bergung die Drehung des Rettungsnetzes durch den Retter von Hand eingeleitet werden und das Rettungsnetz etwas angehoben werden. Wenn sich der Karabiner in Griffweite befindet, so kann er an einen geeigneten Mechanismus eingehakt werden, und das weitere Heben durch diesen erfolgen. Es könnte aber auch der Karabiner noch vor Herablassen des Rettungsnetzes an einen geeigneten Mechanismus angehakt und das zuerst lang ausgelassene Verbindungsseil im Laufe der Bergung hinaufgezogen werden.
In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand der in der Figur dargestellten nicht einschränkenden Ausführungsvariante näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Skizze eines erfindungsgemäßen Rettungsnetzes in einer Ausführungsvariante der Erfindung in einer Schrägansicht.
In Fig. 1 wird eine Ausführungsvariante in Wirkstellung dargestellt, welche sowohl über eine Hebeleine 10 als auch über eine Senkleine 4 verfügt. Der erste Rahmen 1 ist im Wesentlichen eine Ovalform, genauso wie der zweite Rahmen 2, jedoch ist die Ausrichtung unterschiedlich . Dadurch, gepaart mit der Tatsache, dass zwei direkte Verbindungen 11 zwischen dem ersten Rahmen 1 und dem zweiten Rahmen 2 bestehen, nimmt der Rahmen 2 eine gebeugte Position ein, und bildet eine kürzere Abgrenzung des Rettungsraumes als der erste Rahmen 1. Die Form der Rahmen 1, 2 wird auch maßgeblich von einem Netz 3 bestimmt, welches die Ausdehnung und Form der Rahmen 1, 2 begrenzt. An der der Senkleine 4 zugewandten Seite ist ebenso zwischen dem ersten Rahmen 1 und dem zweiten Rahmen 2 das Netz 3 gespannt, wodurch der Rettungsraum mit nur einer Öffnung gebildet wird. Dieses Netzsegment stellt in dieser Ausführungsvariante auch im Wesentlichen den Scheitelbereich 13 des Netzes dar. Das Netz 3 überspannt dabei vollständig den zweiten Rahmen 2. In alternativen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass der zweite Rahmen 2 nicht vollständig, beispielsweise nur an den ersten Rahmen 1 zugewandten Bereichen, überspannt wird. Es kann damit im mittleren Bereich eine Öffnung vorgesehen werden. Dadurch kann das Risiko vermindert werden, dass zu bergende Personen das Gefühl entwickeln, in dem Netz 3 gefangen zu sein.
Eine Senkleine 4 ist am Scheitelbereich 13 angebracht und dient zum Herablassen des Rettungsnetzes zu Beginn der Bergung. Das Rettungsnetz nimmt automatisch eine im Wesentlichen senkrechte Position ein, bei der die Öffnung dem Wasser und damit dem zu Rettenden zugewandt ist. So kann das Rettungsnetz langsam über den zu Rettenden gestülpt werden, sodass sich dessen Kopf in der Nähe des Scheitelbereichs 13 befindet. Die zu rettende Person wird durch Kippen des Rettungsnetzes während des Rettungsvorganges in das Netzsegment, womit der erste Rahmen 1 bespannt ist, hineingelegt. Eine Hebeleine 10 weist eine Hebestange 6 auf. Sie verbindet einen bootsseitigen Teil 5 mit mehreren netzseitigen Teilen 8, wobei die netzseitigen Teile 8 an verschiedenen Hebeanknüpfungspunkten 12 am ersten Rahmen 1 ansetzen. Zwei netzseitige Teile 8 werden teilweise über den zweiten Rahmen 2 geführt und setzen an dem Scheitelbereich 13 fernen Stellen des ersten Rahmens 1 an. Sie bilden damit eine zusätzliche indirekte Verbindung zwischen den beiden Rahmen und stabilisieren vorteilhafterweise den Scheitelbereich 13 fernen Teil des ersten Rahmens 1. Die Hebestange 6 ist so angeordnet, dass sie bequem gehalten werden kann, und das Rettungsnetz nicht bei der Entfaltung in die Wirkstellung behindert wird, wenn das Rettungsnetz aus einer Transporthülle herausgenommen wird. Das Rettungsnetz begibt sich in eine im Wesentlichen horizontale Position und kann damit auch vom Retter leicht transportiert und in Position gebracht werden. Des Weiteren sind mehrere Lichtsignalgeber 9 angebracht, um bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen dem Retter, dem zu Rettenden und auch dritten Personen die Lokalisierung des Rettungsnetzes während der Bergung zu erleichtern und auch dessen genaue Position feststellen zu können. Dafür ist es besonders vorteilhaft, wenn die Lichtsignalgeber in unterschiedlichen Farben leuchten oder blinken. Durch die Anordnung und Form des ersten Rahmens 1 und des zweiten Rahmens 2 überragt der zweite Rahmen 2 die Füße der zu rettenden Person nicht, wenn sich diese bestimmungsgemäß im Wesentlichen liegend im Rettungsnetz befindet. Dies ist vorteilhaft, da dadurch verhindert wird, dass die zu rettende Person ein Gefühl der Enge entwickelt oder sich eingesperrt fühlt. Außerdem erleichtert es das Verlassen des Rettungsnetzes nach erfolgter Bergung. Sowohl Hebeleine 10 als auch Senkleine 4 sind mit einem Karabiner 15 verbunden, der mit einem Seilzug oder Ähnlichem verbunden werden kann, um das Rettungsnetz nicht mit bloßer Muskelkraft hinaufziehen zu müssen. Die Senkleine 4 ist an einem Senkanknüpfungspunkt 14 mit dem Rettungsnetz im Scheitelbereich 13 verbunden.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Rettungsnetz mit einem Rettungsraum, der durch ein Netz (3) begrenzt ist, und mit einer Hebeleine (10) zum Anheben des Rettungsnetzes an zumindest einem mit dem Netz (3) verbundenen Hebeanknüpfungspunkt (12), wobei das Netz (3) durch einen ersten Rahmen (1) und einen zweiten Rahmen (2) aufgespannt ist und eine Öffnung sowie einen der Öffnung gegenüberliegenden Scheitelbereich (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Senkanknüpfungspunkt (14) für eine Senkleine (4) zum Absenken des Rettungsnetzes vorgesehen ist, wobei zumindest ein Senkanknüpfungspunkt (14) näher an dem Scheitelbereich (13) des Rettungsraums angeordnet ist, als der Hebeanknüpfungspunkt (12).
2. Rettungsnetz mit einem Rettungsraum, der durch ein Netz (3) begrenzt ist und mit einer Hebeleine (10) zum Anheben des Rettungsnetzes an zumindest einem mit dem Netz (3) verbundenen Hebeanknüpfungspunkt (12), wobei das Netz (3) durch einen ersten Rahmen (1) und einen zweiten Rahmen (2) aufgespannt ist und eine Öffnung sowie einen der Öffnung gegenüberliegenden Scheitelbereich (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Senkanknüpfungspunkt (14) für die Hebeleine (10) vorgesehen ist, wobei zumindest ein Senkanknüpfungspunkt (14) näher an dem Scheitelbereich (13) angeordnet ist als der Hebeanknüpfungspunkt (12), und dass der Senkanknüpfungspunkt (14) eine Lasche aufweist, durch welche die Hebeleine (10) geführt ist und sich die Lasche bei starkem Zug öffnet.
3. Rettungsnetz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeleine (10) zumindest eine Hebestange (6) aufweist.
4. Rettungsnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebestange (6) als Verbindung zwischen zumindest einem bootssei- tigen Teil (5) und zumindest einem netzseitigen Teil (8) der Hebeleine (10) dient.
5. Rettungsnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rahmen (1) und der zweite Rahmen (2) durch zumindest eine Zugleine verbunden sind.
6. Rettungsnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rahmen (1) als längliche Ovalform ausgeformt ist, welche vorzugsweise eine längste Erstreckung von zirka 2 m aufweist.
7. Rettungsnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rahmen (2) als längliche Ovalform ausgeformt ist.
8. Rettungsnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rahmen (1) und der zweite Rahmen (2) an zumindest einer Stelle miteinander verbunden sind.
9. Rettungsnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rahmen (1) und der zweite Rahmen (2) an zwei Stellen tangential miteinander verbunden sind.
10. Rettungsnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des zweiten Rahmens (2) geringer ist als der Umfang des ersten Rahmens (1).
11. Rettungsnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rahmen (1) und der zweite Rahmen (2) aus Glasfaser ausgeführt sind, die das Netz (3) in eine Form bringen und spannen.
12. Rettungsnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rettungsnetz durch Falten in eine kleine zusammengefaltete Transportstellung gebracht werden kann, in der es in eine Transporthülle verpackbar ist, und sich bei Herausnehmen aus der Transporthülle von selbst zu einer auseinandergefalteten Wirkstellung entfaltet.
13. Rettungsnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtsignalgeber (9) am Rettungsnetz vorgesehen sind.
14. Rettungsnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere an den netzfernen Enden der Senkleine (4) und gegebenenfalls auch Hebeleine (10) Karabiner (15) angebracht sind.
15. Rettungsnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rahmen (1) und/oder der zweite Rahmen (2) kreisrund oder rechteckig ausgeformt sind.
PCT/AT2018/060054 2017-03-01 2018-03-01 Rettungsnetz WO2018157186A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50164/2017 2017-03-01
ATA50164/2017A AT519855B1 (de) 2017-03-01 2017-03-01 Rettungsnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018157186A1 true WO2018157186A1 (de) 2018-09-07

Family

ID=62044429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2018/060054 WO2018157186A1 (de) 2017-03-01 2018-03-01 Rettungsnetz

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT519855B1 (de)
WO (1) WO2018157186A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756919A1 (de) * 1967-08-03 1970-08-27 Pugh Billy Gene Rettungsnetz fuer Ertrinkende
GB1241609A (en) * 1968-12-16 1971-08-04 British Ropes Ltd Bouyant life saving device
DE3346726A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Wolfgang 4030 Ratingen Vitus Geraet und verfahren zur aufnahme und rettung eines im wasser treibenden menschen
WO2006045906A1 (fr) * 2004-11-17 2006-05-04 Promiles Tente auto-deployable comprenant une chambre interieure

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537387A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-23 Wolfgang Vitus Auffangkorb fuer seenotrettungsgeraete
DE102005059430B3 (de) * 2005-12-13 2007-02-01 Schwindt, Michael, Prof. Verfahren zum Einsatz eines Rettungsgerätes von einem Schiff und von einem Hubschrauber aus für eine oder mehrere im Wasser treibende Personen und Rettungsgerät für eine oder mehrere im Wasser treibende Personen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756919A1 (de) * 1967-08-03 1970-08-27 Pugh Billy Gene Rettungsnetz fuer Ertrinkende
GB1241609A (en) * 1968-12-16 1971-08-04 British Ropes Ltd Bouyant life saving device
DE3346726A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Wolfgang 4030 Ratingen Vitus Geraet und verfahren zur aufnahme und rettung eines im wasser treibenden menschen
WO2006045906A1 (fr) * 2004-11-17 2006-05-04 Promiles Tente auto-deployable comprenant une chambre interieure

Also Published As

Publication number Publication date
AT519855B1 (de) 2018-11-15
AT519855A1 (de) 2018-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006044262B3 (de) Rettungsanlage zur Rettung einer oder mehrerer im Wasser treibender Personen von einem Schiff aus
DE3528327C2 (de)
DE102005059430B3 (de) Verfahren zum Einsatz eines Rettungsgerätes von einem Schiff und von einem Hubschrauber aus für eine oder mehrere im Wasser treibende Personen und Rettungsgerät für eine oder mehrere im Wasser treibende Personen
DE60313061T2 (de) Befestigungsvorrichtung mit energieabsorbierenden Vorrichtung und Sicherheitslinie
DE1756919B2 (de) Zum Retten von ertrinkenden, an der Wasseroberfläche treibenden Personen dienendes Bergungsnetz
WO1982000124A1 (en) Harness for practising surf
EP0797523A1 (de) Rettungsinsel
AT519855B1 (de) Rettungsnetz
EP0327552A1 (de) Aufblasbare vorrichtung aus zusammenfaltbarem material
DE4326657A1 (de) Segelyacht mit Rettungshebesystem:Rescue-Lifting-System, RLS
DE3346726C2 (de)
US6893308B1 (en) Rescue loft
DE19631672B4 (de) Rettungsnetz zur Bergung von sich im Wasser befindlichen Personen von einem Boot oder Schiff
DE102019108336B4 (de) Rettungssystem
DE2735656C2 (de) Kabinenartiges, an einem Hubschrauber befestigbares Rettungsnetz
DE102015117255A1 (de) Überbord-System für Boote
EP1303438B1 (de) Verfahren und gerät zur rettung von in seenot geratenen personen
DE102014000649B4 (de) Komposit-Rettungsinsel zur Evakuierung, Sicherung und Rettung von schiffbrüchigen Personen
DE3245876C2 (de) Fallschirm
DE102014002516A1 (de) Rettungssystem für Personen im Wasser
DE102018205631A1 (de) Helikoptertaugliche Rettungstrage
DE3238798C2 (de) Vorrichtung zum Bergen von insbesondere von Sportbooten über Bord gefallenen Personen
AT521313B1 (de) Vorrichtung zum Bergen von in einem Gewässer befindlichen Personen
DE3301179A1 (de) Rettungsleiter fuer wasserfahrzeuge
DE2846073A1 (de) Geraet und verfahren zur bergung schiffbruechiger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18719412

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18719412

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1