WO2018138332A1 - Kosmetikeinheit mit speziellem magnetverschluss - Google Patents

Kosmetikeinheit mit speziellem magnetverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2018138332A1
WO2018138332A1 PCT/EP2018/052123 EP2018052123W WO2018138332A1 WO 2018138332 A1 WO2018138332 A1 WO 2018138332A1 EP 2018052123 W EP2018052123 W EP 2018052123W WO 2018138332 A1 WO2018138332 A1 WO 2018138332A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cosmetic
closure
magnetic
cosmetic unit
magnetic component
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/052123
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Hartstock-Martin
Werner Fischer
Jasmin Hamida
Erika Michel
Original Assignee
Geka Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka Gmbh filed Critical Geka Gmbh
Publication of WO2018138332A1 publication Critical patent/WO2018138332A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • A45D34/045Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • A45D34/045Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • A45D34/046Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • A45D40/267Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper

Definitions

  • Kosmetikvorrats asers act, is driven into his assigned seat. Due to its wedge-shaped shape, it converts the force acting in the direction of the longitudinal axis L into a force acting obliquely thereto. In sum, the resulting force is greater in magnitude than the force acting in the direction of the longitudinal axis L.
  • the resulting force is greater in magnitude than the force acting in the direction of the longitudinal axis L.
  • first magnetic component forms an annular region.
  • second magnetic component may be favorable for the annular ones
  • Cosmetic unit 1 according to the invention, which may have various very different embodiments.
  • Neck 6 is a scraper 7 used, preferably
  • Cosmetic reservoir associated seat 18 These two components are optimally always present in the inventive solution in any form and their function will be explained in more detail later.
  • Outer peripheral surface of a tubular guide portion 13 overlaps, which is formed on the container neck 6.
  • the inner peripheral surface of the skirt 11 forming the guide portion 12 and the outer peripheral surface of the guide portion 13 at the neck of the cosmetic reservoir come into direct contact with each other.
  • a fit is chosen here, which is so tight that the two peripheral surfaces abut each other with a bias.
  • Scrapers 7 in turn provided with a conically shaped seat 18, which adapts in its slope to the sealing wedge 17.
  • the sealing wedge 17 closes the passage between the stem and the scraper already tight when relatively small forces in the direction of
  • Cosmetic reservoir 2 on one side rests positively on the skirt 11 and on the other side via the wiper form-fitting against the sealing wedge 17.
  • the closure 4 can optimally be supported on the neck of the bottle, which promotes the best possible achievement of the just mentioned effect.
  • the handle 5 and its sealing wedge 17 on the one hand and the wiper 7 on the other hand must be coordinated with one another in such a way that the friction arising here is less than the maximum tightening force between the first and the second
  • Magnet component are formed as an integral part of the closure 4 and the cosmetic reservoir 2, ie as a powder which is embedded in the plastic of the closure 4 and the cosmetic reservoir 2.
  • Injection mold and / or the blow mold may have been inserted and then embedded in the material of the closure 4 or the cosmetic storage container 2 in the course of injection molding or container blowing.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Kosmetikeinheit (1) mit einem Kosmetikvorratsbehälter (2) zur Bevorratung des Kosmetikums und einem Applikator (3) zum Auftragen des Kosmetikums, wobei der Applikator (3) in einen Verschluss (4) zum dichten Verschließen des Kosmetikvorratsbehälters (2) übergeht, wobei der Verschluss (4) durch die magnetischen Anziehungskräfte zwischen einer von ihm getragenen ersten Magnetkomponente und einer vom Kosmetikvorratsbehälter getragenen zweiten Magnetkomponente in seiner völlig geschlossenen Position gehalten wird, wobei die erste Magnetkomponente aus Hartmagnetpulver oder Weichmagnetpulver besteht, das integral in den den Verschluss (4) bildenden Kunststoff eingebettet ist und/oder die zweite Magnetkomponente aus Weichmagnetpulver oder Hartmagnetpulver besteht, das integral in den Kunststoff eingebettet ist, der den Kosmetikvorratsbehälter (2) oder den in ihm festgesetzten Abstreifer (7) bildet. Kosmetikeinheit (1),dadurch gekennzeichnet, dass der die erste Magnetkomponente ausbildende Ring (10) reibschlüssig in eine Öffnung des Verschlusses (4) eingepresst und/oder zumindest teilweise in eine Nut in einer Schürze (11) des Verschlusses (4) eingerastet ist.

Description

KOSMETIKEINHEIT MIT SPEZIELLEM MAGNETVERSCHLUSS
GATTUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft Kosmetikeinheiten mit einem Kosmetikvorratsbehälter zur Bevorratung des Kosmetikums und einem Applikator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
TECHNISCHER HINTERGRUND
Typischerweise bestehen Kosmetikeinheiten der hier in Rede stehenden Art aus einem Applikator, der in seiner
Bereitschaftsposition vollständig in einen im
Kosmetikvorratsbehälter gehaltenen Vorrat an Kosmetikmasse eintaucht. Der Applikator ist typischerweise über einen Stiel mit einem Verschluss verbunden. Der Verschluss verschließt die Kosmetikeinheit auslaufsicher, wenn der Applikator sich in seiner Bereitschaftsposition in dem Kosmetikbehälter befindet.
Im Regelfall kommen entweder ein Gewinde oder eine
reibschlüssige Verbindung zum Einsatz, um den Verschluss in seiner geschlossenen Stellung sicher auf dem
Kosmetikvorratsbehälter zu halten. Solche reibschlüssigen Verbindungen sehen im Regelfall so aus, dass der Verschluss eine rohrartige Schürze aufweist, die reibschlüssig auf den Hals eines Kosmetikvorratsbehälters aufgeschoben wird.
Unterstützt werden kann das Ganze durch eine Rastverbindung. In diesem Fall trägt der Hals des Kosmetikvorratsbehälters zum Beispiel eine lokale, meist ringförmige Erhebung oder eine entsprechende Vertiefung, mit der die Schürze des Verschlusses (zusätzlich) formschlüssig verrastet.
Die Schraubverschlüsse haben den Nachteil, dass das Gewinde mit der Zeit verschmutzen kann und dann unansehnlich wird. Die reibschlüssigen Verbindungen zwischen dem Verschluss und dem Kosmetikvorratsbehälter haben den Nachteil, dass nicht hinreichend gewährleistet ist, dass der Verschluss im
Einzelfall dicht auf den Kosmetikvorratsbehälter aufgesetzt ist. Hier kommt es gelegentlich vor, dass der Verschluss nicht weit genug auf den Kosmetikvorratsbehälter aufgedrückt wird. Das Ergebnis ist dann unter ungünstigen Umständen ein
Auslaufen des Kosmetikums aus dem Kosmetikvorratsbehälter, was natürlich höchst ärgerlich ist.
Aufgrund dessen ist bereits vorgeschlagen worden, den
Verschluss eines Kosmetikvorratsbehälters mithilfe
magnetischer Mittel auf dem Kosmetikvorratsbehälter
festzusetzen. Insoweit wird auf das europäische Patent
EP 1 095 870 Bl verwiesen.
Dieses Patent beschreibt allerdings eine sehr aufwendig herzustellende Konstruktion, die aufgrund der mit ihrer
Herstellung verbundenen Kosten in der Praxis ausschließlich den exklusiven Produkten vorbehalten ist.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Dem gegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, einen
vereinfacht herstellbaren Verschluss anzugeben, der mithilfe von magnetischen Mitteln auf dem Kosmetikvorratsbehälter festgehalten werden kann bzw. auf einer hiermit ausgerüsteten Kosmetikeinheit .
ERFINDUNGSGEMÄSSE LÖSUNG
Die Lösung folgt mit den Mitteln des Anspruchs 1. Dementsprechend ist eine Kosmetikeinheit mit einem
Kosmetikvorratsbehälter zur Bevorratung von Kosmetikum
vorgesehen. Zu der Kosmetikeinheit gehört ein Applikator zum Auftragen des Kosmetikums. Der Applikator geht unmittelbar oder über einen Stiel in einen Verschluss zum Dichten und Verschließen des Kosmetikvorratsbehälters über. Dabei wird der Verschluss durch die magnetischen Anziehungskräfte zwischen einer von ihm getragenen ersten Magnetkomponente und einer vom Kosmetikvorratsbehälter getragenen zweiten Magnetkomponente in seiner völlig geschlossenen Position gehalten.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die erste
Magnetkomponente aus Hartmagnetpulver oder Weichmagnetpulver besteht. Unter einem Hartmagnetpulver versteht man ein Pulver aus dauermagnetischen Partikeln. Unter einem Weichmagnetpulver versteht man hingegen ein Pulver aus Partikeln, die von einem wie auch immer gebildeten Dauermagneten angezogen werden können. Unter dem Begriff „integral in den jeweiligen
Kunststoff eingebettet" versteht man, dass das jeweilige
Pulver dem betreffenden Kunststoff im schmelzflüssigen Zustand zugesetzt worden und mit ihm vermischt worden ist, bevor die so entstandene Mischung in die entsprechende Spritzgussform eingespritzt worden ist. Aufgrund dessen sind die jeweiligen Partikel allseitig, zumindest aber im Wesentlichen allseitig, von einer KunststoffSchicht umschlossen. Sie nehmen dabei untereinander aber nur einen Abstand ein, der so gering ist, dass er die insgesamt beabsichtigte Magnetwirkung nicht aufhebt, sondern nur unwesentlich herabsetzt.
Gleichzeitig ist die Schmelze, in die die jeweiligen Partikel eingemischt worden sind, so beschaffen gewesen, dass sich zumindest der überwiegende Teil der Partikel in der Schmelze ausrichten konnte, bevor die Masse erstarrt ist. Auf diese Art und Weise wird aus diversen Partikeln ein größerer Dauermagnet oder ein größerer magnetisch anziehbarer Bereich gebildet. Wichtig ist dabei zu beachten, dass nicht der gesamte Verschluss bzw. nicht der gesamte Kosmetikvorratsbehälter oder der gesamte Abstreifer das entsprechende Pulver enthalten müssen. Vielmehr ist es hier besonders günstig, wenn die
Herstellung des betreffenden Bauteils mit einer lokalen
Einspritzung gearbeitet wird. Am Beispiel eines Abstreifers erläutert, kann das etwa so sein, dass in die Formkavität, die später den vollständigen Abstreifer abbildet, zunächst aus einer ersten Einspritzdüse ein Schuss Kunststoffmaterial eingeschossen wird, das mit dem betreffenden Pulver vermischt ist. Die so eingeschossene Mischung bildet beispielsweise den Bund des Abstreifers, mit dem dieser später auf der oberen Stirnseite des Flaschenhalses aufliegt. Durch diesen ersten Schuss wird die Formkavität aber noch nicht ganz ausgefüllt, stattdessen wird in einem zweiten Schuss nicht mit Pulver vermischte Kunststoffmasse nachgeschossen, die den Rest des Abstreifers bildet. Auf diese Art und Weise entsteht ein
Abstreifer, der beispielsweise ausschließlich oder im
Wesentlichen ausschließlich im Bereich seines genannten Bundes magnetische Eigenschaften aufweist. Auf gleiche Art und Weise kann beispielsweise mit der Verschlusskappe verfahren werden, ggf. aber auch mit dem Kosmetikvorratsbehälter.
BEVORZUGTE AUS FÜHRU GS FORMEN DER ERFINDUNG
Als besonders günstig hat sich erwiesen, wenn das
Hartmagnetpulver ein Hartferrit- oder Seltenerdmagnetpulver oder eine Mischung hiervon ist. Diese Stoffe bilden auch dann, wenn sie in Pulverform zusammen mit Kunststoff oder einem anderen Bindemittel verpresst werden, Magneten mit einer starken Anzugskraft aus.
Weiterhin ist es besonders günstig, wenn das Weichmagnetpulver ein Weichferrit-, Eisen- oder Stahlpulver ist. Die genannten Stoffe ergeben im Feld eines Dauermagneten eine gute Anzugskraft .
Idealerweise sind die einzelnen Partikel des Hartmagnetpulvers und/oder des Weichmagnetpulvers überwiegend, besser zu mehr als 90 % und optimalerweise vollständig mit einem mittleren Durchmesser ausgestattet, der kleiner 0,5 mm und vorzugsweise kleiner 0,15 mm ist. Das bedeutet nicht, dass die Partikel globular sein müssen. Der mittlere Durchmesser ist vielmehr der Durchmesser jener kleinsten gedachten Kugel, in die ein einzelnes Partikel eingeschlossen werden kann, ohne die Haut der Kugel zu stoßen.
Vorzugsweise sind die einzelnen Partikel des Hartmagnetpulvers und/oder des Weichmagnetpulvers derart mit dem Kunststoff verklebt, in den sie eingebettet sind, wie das eintritt, wenn die Partikel mit der schmelzflüssigen Kunststoffmasse
(vorzugsweise in einem Extruder) vermischt werden und dann mit einem Druck von vorzugsweise mehr als 500 bar in eine
Spritzgussform eingespritzt werden.
WEITERE AUFGABE DER ERFINDUNG
Eine weitere der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Kosmetikeinheit anzugeben, deren Verschluss sich besonders sicher mithilfe magnetischer Kräfte auf dem
Kosmetikvorratsbehälter festsetzen lässt.
ERFINDUNGSGEMÄSSE LÖSUNG
Die Lösung erfolgt mit den Mitteln des nebengeordneten
weiteren Hauptanspruchs, namentlich mithilfe des Anspruchs 6, der unter anderem auch eigenständigen Schutz beansprucht, ohne Rückbezug auf vorangehende Ansprüche. Auch im Rahmen dieser erfindungsgemäßen Lösung ist eine
Kosmetikeinheit mit einem Kosmetikvorratsbehälter zur
Bevorratung des Kosmetikums vorgesehen und mit einem
Applikator zum Auftragen des Kosmetikums. Der Applikator geht in einen Verschluss zum dichten Verschließen des
Kosmetikvorratsbehälters über.
Erfindungsgemäß weist der Verschluss einen Dichtungskeil auf. Gleichzeitig trägt die Öffnung des Kosmetikvorratsbehälters eine Dichtung, die einen Sitz bildet, in den der Dichtungskeil bei völlig geschlossener Kosmetikeinheit dichtend eingeführt ist. Der Dichtungskeil ist so beschaffen, dass er durch
Kräfte, die in Richtung der Längsachse L des
Kosmetikvorratsbehälters wirken, in den ihm zugeordneten Sitz eingetrieben wird. Durch seine keilförmige Gestalt wandelt er die in Richtung der Längsachse L wirkende Kraft in eine schräg dazu wirkende resultierende Kraft um. Die resultierende Kraft ist in der Summe betragsmäßig größer als die in Richtung der Längsachse L wirkende Kraft. Vorzugsweise ist die
Kontaktfläche zwischen dem Dichtungskeil und dem Sitz auf eine meist kegelige Ringfläche beschränkt, die quer zur
Umfangsrichtung eine Erstreckung von nicht mehr als 4 mm, besser nicht mehr als 2,5 mm aufweist.
Bei alledem weist der Verschluss eine erste Magnetkomponente auf während der Vorratsbehälter eine zweite Magnetkomponente aufweist. Die beiden Magnetkomponenten sind so ausgelegt und positioniert, dass sie sich bei im Wesentlichen völlig
geschlossener Kosmetikeinheit, d. h. dann, wenn der Verschluss in Längsrichtung L gemessen bis auf eine Distanz von 1,5 mm seine Endposition erreicht hat, derart anziehen, dass eine Kraft wirkt, die den Dichtungskeil in den Sitz hineinzieht und den Verschluss vollständig in seine Endposition bringt. Auf diese Art und Weise wird ein Verschluss hergestellt, der selbsttätig schließend ist.
Sofern vorhanden und entsprechend mit dem Stiel des
Applikators interagierend, wird der Abstreifer dabei so ausgelegt, dass seine Reibungskräfte, mit denen er gegen den Stiel anliegt, kleiner sind als die magnetischen Kräfte in Richtung der Längsachse L, die in der besagten Distanz von der Endposition auftreten.
WEITERE BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
Als besonders zweckmäßig hat sich dabei erwiesen, die Dichtung als integralen Bestandteil des Abstreifers auszuführen. Auf diese Art und Weise wird kein zusätzliches Bauteil benötigt. Auch der Montageaufwand wird verringert, denn ein Abstreifer muss in jedem Fall montiert werden.
Vorzugsweise besteht der Abstreifer aus zwei Abschnitten aus unterschiedlichen Kunststoffen. Diese beiden Abschnitte können miteinander verklebt sein, was aber nicht bevorzugt ist.
Vorzugsweise sind die beiden Abschnitte miteinander
verschweißt, idealerweise so, wie sich das beim
Zweikomponentenspritzguss einstellt, wenn ein kompatibles
Kunststoffmaterial auf ein erstes bereits gespritztes
Kunststoffmaterial aufgespritzt wird und sich dann an der
Kontaktfläche mit diesem verbindet. Auf diese Art und Weise ist es sehr einfach möglich, einen besonders weichen Abschnitt des Abstreifers herzustellen, der mit dem Verschluss eine zuverlässige Dichtung bildet, auch wenn die Kräfte, mittels derer in Längsrichtung eine Anpassung erfolgt, überschaubar sind. Dabei wird die Abstreiferwirkung als solche nicht beeinträchtigt, denn für den eigentlichen, abstreifend
wirkenden Abschnitt kann ein härterer Kunststoff verwendet werden. Auf diese Art und Weise ist die Gefahr gebannt, dass der eigentliche Abstreifer umstülpt oder sich sonst in
unzulässiger Weise verformt, wenn der Applikator durch ihn hindurch gezogen wird.
Idealerweise besteht die Dichtung oder der Abschnitt des
Abstreifers, der die Dichtung bildet, aus einem geschäumten Kunststoff. Geschäumte Kunststoffe sind besonders nachgiebig und können sich gut an einen Dichtkeil anschmiegen.
Vorzugsweise wird dabei die Oberfläche des geschäumten
Kunststoffs, die unmittelbar mit dem Dichtkeil zusammenwirkt, geschlossenzellig ausgeführt. Das bedeutet, dass an der
Oberfläche jedenfalls eine Haut vorhanden ist, die eine
Barriere gegenüber den in radialer Richtung dahinterliegenden Schaumzellen bildet.
Als besonders günstiges Material zur Herstellung einer solchen Dichtung oder eines Abschnitts des Abstreifers, der eine
Dichtung bildet, hat sich LDPE herausgestellt. Dieses Material ist gegenüber Kosmetiksubstanzen beständig und hinreichend weich, um die ihm zugedachte Funktion zu erfüllen.
Vorzugsweise wird der Dichtungskeil durch einen Abschnitt des Stiels gebildet. Idealerweise ist der Stiel in dem Abschnitt, in dem er den Dichtungskeil bildet, innen hohl. Dies vermeidet Formabweichungen an dem Dichtungskeil, wie sie beispielsweise entstehen können, wenn ein dickwandiges oder massives
Kunststoffteil im Bereich seines Kerns erst zeitverzögert abkühlt und dadurch merklich nachschrumpft.
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn der
Verschluss neben seinem Stiel einen zusätzlichen rohrartigen, vorzugsweise zylindrischen Führungsabschnitt aufweist, der bei völlig geschlossenem Verschluss mit seiner Umfangsfläche die
Umfangsfläche eines rohrartigen, vorzugsweise zylindrischen
Führungsabschnitts des Kosmetikvorratsbehälters über- oder hintergreift. Der Kontakt erfolgt dabei so, dass die Umfangsflachen unmittelbar gegeneinander anliegen.
Auf diese Art und Weise wird der Verschluss formschlüssig auf dem Kosmetikvorratsbehälter gegen sogenanntes Abkippen
gesichert. Das bedeutet, dass der Verschluss formschlüssig vom Kosmetikvorratsbehälter festgehalten wird, auch wenn
beispielsweise beim Transport in einer Tasche oder Handtasche ein Biegemoment auf ihn wirkt, das dazu tendiert, den
Verschluss gegenüber dem Kosmetikvorratsbehälter zu
verschwenken. Dadurch wird erreicht, dass eine solche
Konstellation nicht oder jedenfalls nicht überwiegend durch die Magnetkomponenten aufgefangen werden muss. Vielmehr sind die Magnetkomponenten bei einer solchen Konstellation
überwiegend nur noch dafür verantwortlich, zu verhindern, dass der Verschluss durch Kräfte in Richtung parallel zur
Längsachse L abgezogen werden kann.
Bei der Auslegung der Führungsabschnitte muss darauf geachtet werden, dass diese reibungsfrei aneinander anliegen oder mit einer geringen Vorspannung, die lediglich zu Reibungskräften führt, welche zumindest dann von den Magnetkomponenten
überwunden werden können, wenn sich der Verschluss bis auf eine Distanz von 1,5 mm an seine bereits oben beschriebene Endposition angenähert hat.
Idealerweise ist der Führungsabschnitt Bestandteil des Halses des Kosmetikvorratsbehälters.
Vorzugsweise liegen die beiden Magnetkomponenten am Verschluss und am Kosmetikvorratsbehälter, bezogen auf die Längsachse der Kosmetikeinheit, in einer Flucht hintereinander, im Idealfall gemeinsam mit dem Führungsabschnitt des Verschlusses. Auf diese Art und Weise lassen sich sehr schlank bauende
Verschlüsse verwirklichen. Es kann aber günstig sein, wenn die erste Magnetkomponente einen ringförmigen Bereich ausbildet. Das Gleiche kann für die zweite Magnetkomponente günstig sein. Die ringförmigen
Bereiche können integraler Bestandteil des Verschlusses bzw. des Kosmetikvorratsbehälters sein. Es kann sich aber auch bei einem oder bei beiden dieser Ringe um separat hergestellte Ringe handeln, die nachträglich an den Verschluss bzw. den Kosmetikvorratsbehälter anmontiert werden. Letzteres ist bei kleinen Serien empfehlenswert, während bei großen Serien eine mit dem Verschluss bzw. dem Kosmetikvorratsbehälter integrale Herstellung von mindestens einem der beiden Ringe bevorzugt ist .
Für manche Anwendungsfälle hat es sich als besonders
zweckmäßig erwiesen, wenn der ringförmige Bereich der erste Magnetkomponente und der ringförmige Bereich der zweite
Magnetkomponente bei völlig geschlossenem Verschluss in
Richtung der Längsachse der Kosmetikeinheit nebeneinander angeordnet sind - vorzugsweise so, dass ein ringförmiger Bereich den anderen im Wesentlichen vollständig oder
vollständig umgreift, sodass also einer der beiden
ringförmigen Bereiche in Richtung der Längsachse L gesehen vollständig von den anderen der ringförmigen Bereiche
aufgenommen wird. Auf diese Art und Weise lässt sich
sicherstellen, dass die Kontaktflächen, über die die sich zugewandten Oberflächen der Magnetkomponenten gegeneinander anliegen, durch die Schließbewegung, die der Verschluss gegenüber dem Kosmetikvorratsbehälter ausführt, jeweils gereinigt werden. Etwa dort anhaftende Verunreinigungen oder gar dort anhaftende weichmagnetische Partikel, die aus der Umgebung angezogen worden sind, werden im Zuge der
Schließbewegung abgestreift. In manchen Fällen ist es günstig, wenn die erste
Magnetkomponente als in Umfangsrichtung nahtlos in sich geschlossener Ring aus dauermagnetischem Material oder aus weichmagnetischem Material ausgebildet ist. Dann kann es zusätzlich günstig sein, wenn die zweite Magnetkomponente als in Umfangsrichtung ebenfalls nahtlos in sich geschlossener Ring aus einem weichmagnetischen Material oder aus einem dauermagnetischen Material ausgebildet ist.
Sofern die erste Magnetkomponente und die zweite
Magnetkomponente beide aus dauermagnetischem Material
hergestellt sind, muss darauf geachtet werden, dass diese Dauermagneten in der Schließposition, die der Verschluss einnehmen soll, so ausgerichtet beschaffen sind, dass einem Südpol am einen Dauermagneten ein Nordpol am anderen
Dauermagneten gegenüberliegt. Nur dann kommt es zu der
benötigten Anziehung und die Magneten behindern sich nicht gegenseitig .
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn der die zweite Magnetkomponente ausbildende Ring reibschlüssig auf den Hals des Kosmetikvorratsbehälters aufgepresst ist und/oder zumindest teilweise in eine Nut am Hals des
Kosmetikvorratsbehälters eingepresst ist. Auf diese Art und Weise ist eine sehr einfache Bestückung möglich. Der die zweite Magnetkomponente ausbildende Ring muss lediglich mithilfe eines entsprechenden Bestückungsautomaten von oben auf den Hals des Kosmetikvorratsbehälters aufgeschoben werden.
Ebenfalls zweckmäßig ist es, wenn der die erste
Magnetkomponente ausbildende Ring reibschlüssig in eine
Öffnung des Verschlusses eingepresst und/oder zumindest teilweise in eine Nut des Verschlusses bzw. seiner Schürze eingerastet ist. Auch dann ist eine sehr einfache Bestückung möglich. Der Bestückungsautomat muss den entsprechenden Ring lediglich koaxial zur Verschluss anordnen und dann in diesen einschieben .
Bei alledem wird die Positionierung der ersten und der zweiten Magnetkomponente vorzugsweise so eingestellt, dass bei völlig geschlossenem Verschluss eine Oberfläche des einen Rings unmittelbar, ohne Zwischenschaltung eines schwächenden Luftoder Drittmaterialspalt, an der Oberfläche des anderen Rings anliegt. Auf diese Art und Weise können besonders große
Haltekräfte verwirklicht werden.
Gelegentlich soll eine besondere Verschließposition des
Verschlusses erzwungen werden, sodass dieser wirklich nur an einer einzigen Position auf dem Kosmetikvorratsbehälter festgesetzt werden kann. Bedarf hierfür besteht insbesondere dann, wenn der Verschluss asymmetrisch ausgebildet ist
und/oder ein Dekoraufdruck trägt und daher sichergestellt werden soll, dass der Verschluss in seiner Schließposition korrekt positioniert ist, um das gewünschte Gesamtdesign aus Verschluss und Flasche abzubilden. Zu diesem Zweck ist
vorgesehen, dass die erste und die zweite Magnetkomponente entweder mehrteilig sind oder ihnen örtlich unterschiedliche Magnetpole aufgeprägt sind, die derartig unregelmäßig verteilt sind, dass sich die Magnetpole nur dann nicht zumindest teilweise abstoßen, wenn der Verschluss in einer bestimmten Ausrichtung relativ zum Kosmetikvorratsbehälter auf diesen aufgesetzt wird. In einem solchen Fall wird es im Regelfall nötig sein, dass sowohl die erste als auch die zweite
Magnetkomponente hartmagnetisch sind. FIGURENLISTE
Die Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kosmetikeinheit im Gesamtüberblick, teilweise geschnitten bis zur Längsachse L.
Die Figur 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel, bei dem der erste Magnetabschnitt als integraler Bestandteil des
Verschlusses 4 ausgeführt ist und der zweite Magnetabschnitt als zunächst separat gefertigter Ring, der mit dem
Kosmetikvorratsbehälter 2 verbunden worden ist.
Die Figur 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem der zweite Magnetabschnitt als integraler Bestandteil des
Abstreifers 7 ausgeführt ist und der erste Magnetabschnitt als zunächst separat gefertigter Ring, der mit dem Verschluss 4 verbunden worden ist.
Die Figur 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem sowohl der erste Magnetabschnitt als auch der zweite
Magnetabschnitt als separat gefertigte Ringe 9 und 10
ausgebildet sind, die nachträglich mit dem Verschluss 4 bzw. dem Kosmetikvorratsbehälter 2 verbunden worden sind.
Die Figur 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel, das
weitgehend dem dritten Ausführungsbeispiel entspricht, bei dem aber die beiden separat gefertigten Ringe 9 und 10 etwas anders befestigt worden sind.
Die Figur 6 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel, das sich ebenfalls separat gefertigter und nachträglich anmontierter Ringe 9 und 10 bedient, die aber relativ zueinander anders positioniert worden sind als bei den bisherigen
Ausführungsbeispielen . Die Figur 7 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht (Kosmetikvorratsbehälter 2 ohne
Verschluss), das sich einzelner Magnete bedient.
Die Figur 8 zeigt eine Draufsicht auf das sechste
Ausführungsbeispiel frontal von oben.
AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
GESAMTÜBERBLICK
Die Figur 1 zeigt einen Gesamtüberblick über eine
erfindungsgemäße Kosmetikeinheit 1, die verschiedene sehr unterschiedliche Ausgestaltungsformen haben kann.
Wie man sieht, besteht diese Kosmetikeinheit 1 aus einem
Kosmetikvorratsbehälter 2, einem Applikator 3 und einem
Verschluss 4.
Der Kosmetikvorratsbehälter besitzt vorzugsweise die Form einer Flasche. Die Flasche hat vorzugsweise eine längliche Gestalt. Ihre entlang der Längsachse L gemessene Länge/Höhe ist dann im Regelfall um mindestens den Faktor 3, besser um mindestens den Faktor 5 größer als ihre größte Erstreckung senkrecht zur Längsachse L.
Der Applikator 3 und der Verschluss 4 sind über einen Stiel 5 miteinander verbunden. Der Verschluss ist bevorzugt von einer Kappe 8 übergriffen, die der Außenoberfläche des Verschlusses einen optisch und haptisch hochwertigen Eindruck verleiht. Die Kappe 8 ist in vielen Fällen aus Metall, wobei in vielen bevorzugten Fällen Aluminium oder ein ähnliches, sehr duktiles Material Verwendung findet. Der Kosmetikvorratsbehälter 2 ist bevorzugt mit einem Hals 6 ausgestattet. Der Hals stellt gegenüber dem restlichen
Kosmetikvorratsbehälter eine Engstelle dar, durch die hindurch mithilfe des Applikators Kosmetikmasse aus dem
Kosmetikvorratsbehälter entnommen werden kann. Vorzugsweise ist in den Hals 6 ein Abstreifer 7 eingesetzt. Der Abstreifer 7 streift überschüssige Kosmetikmasse vom Applikator 3 ab.
Der Kosmetikvorratsbehälter und der Verschluss sind gewindelos miteinander verbindbar, um die Kosmetikeinheit leckagefrei bzw. hermetisch zu verschließen.
Vorzugsweise am Hals 6 ist ein zweiter Ring 9 festgesetzt, der hier die zweite Magnetkomponente bildet. Besonders günstig ist es, wenn der zweite Ring aus einem weichmagnetischen Material besteht, das magnetisch angezogen werden kann, aber nicht oder nicht in wesentlichem Umfang dauerhaft selbst magnetisch bleibt .
Bereits vorweg ist zu sagen, dass der zweite Ring 9
reibschlüssig auf den Hals 6 des Kosmetikvorratsbehälters 2 aufgepresst worden sein kann. Alternativ kann aber auch eine Klebeverbindung vorgesehen sein. Wo eine besonders sichere Verbindung erreicht werden soll, ist eine Kombination aus einer Klebeverbindung und einem reibschlüssigen Presssitz vorgesehen .
Die erste Magnetkomponente ist im vorliegenden Fall als sog. erster Ring 10 ausgebildet.
Dieser erste Ring kann ein stofflich-integraler Bestandteil des Verschlusses 4 sein, worauf sogleich im Folgenden noch näher einzugehen ist. Alternativ kann er als diskreter Ring 10 ausgebildet sein, der separat vom Verschluss und/oder Kosmetikvorratsbehälter hergestellt wird und nachträglich anmontiert wird. In einem solchen Fall ist auch der erste Ring regelmäßig als ein in Umfangsrichtung in sich geschlossenes Teil ausgebildet.
Besonders günstig bei dieser Art der Ausbildung bzw.
Befestigung des ersten und des zweiten Ringes bzw. der
entsprechenden Magnetkomponenten ist, dass jeweils eine
Oberfläche des ersten und des zweiten Rings bei vollständig geschlossenem Verschluss unmittelbar, ohne Trennung durch eine Zwischenschicht, etwa eine KunststoffSchicht , aneinander zu liegen kommen. Dadurch werden besonders hohe Haltekräfte verfügbar, weil die beiden eine Magneteinheit bildenden Ringe nicht durch einen Luftspalt voneinander getrennt sind, wenn sich der Verschluss in seiner vollständig verschlossenen
Position befindet. Das hat erhebliche Vorteile, weil hierdurch die Haltekraft optimal ausgenutzt werden kann, selbst bei Ausfall eines schwächeren Magnetmaterials. Dies gilt für alle nachfolgend erläuterten Ausführungsformen.
ERSTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Die Figur 2 zeigt eine erste erfindungsgemäße Ausprägung der Kosmetikeinheit 1, wobei von der Kosmetikeinheit 1 nur ein Ausschnitt im Bereich der Verbindung zwischen dem Verschluss und dem Kosmetikvorratsbehälter gezeigt wird.
Gut zu erkennen ist hier ein Ausschnitt des
Kosmetikvorratsbehälters 2, der in den Hals 6 übergeht. In den
Hals 6 ist ein Abstreifer 7 eingesetzt, vorzugsweise
eingerastet, was hier nicht als solches gezeigt ist. Der Hals
6 wird vom Verschluss 4 übergriffen. Der Verschluss 4 kann auf der Außenseite eine ihn übergreifende Kappe 8 tragen, die ihm besondere optische und haptische Eigenschaften verleiht.
Wie man sieht, trägt der Kosmetikvorratsbehälter 2
beispielsweise im Bereich seiner Schulter neben dem Hals 6, einen zweiten Ring 9. Der zweite Ring bildet die
erfindungsgemäße zweite Magnetkomponente aus. Der zweite Ring 9 ist hier vorzugsweise als separat hergestelltes und
vorzugsweise in Umfangsrichtung in sich geschlossenes Bauteil ausgebildet. Er ist nachträglich an den
Kosmetikvorratsbehälter 2 anmontiert worden. Besonders günstig ist es, wenn der Kosmetikvorratsbehälter 2 hierzu eine
umlaufende Nut aufweist, in die der zweite Ring 9 eingesetzt werden kann, vorzugsweise, um dort mit dem Nutgrund und/oder den Seitenwänden der Nut zu verkleben oder zu verschweißen.
Idealerweise besteht der zweite Ring aus einem harten
magnetischen Material, sodass von ihm dauerhaft ein Magnetfeld ausgeht .
Der erste Ring 10 hingegen ist kein separat hergestelltes und nachträglich anmontiertes Bauteil. Er ist stattdessen ein vorzugsweise einstückiger Bestandteil des Verschlusses 4. Der erste Ring besteht dann beispielsweise aus einem
Weichmagnetpulver, dessen Pulverteilchen zumindest
bereichsweise in die Kunststoffmasse eingebettet sind, die den Verschluss bildet. Besonders günstig ist es, wenn die gleich noch näher zu erläuternde Schürze 11 der Bereich ist, der von den Pulverteilchen des Weichmagnetpulvers durchsetzt ist.
Idealerweise ist der Bereich des Verschlusses 4, der von dem Weichmagnetpulver durchsetzt ist, auf das unterste, der
Schulter neben dem Flaschenhals zugewandte Drittel des
Verschlusses 4 beschränkt. Auf diese Art und Weise wird eine unnötige Schwächung des Verschlusses vermieden. Der zweite Ring 9, von dem dauerhaft ein Magnetfeld ausgeht, ist in der Lage, den ersten, einen integralen Bestandteil des Verschlusses 4 bildenden Ring 10 magnetisch anzuziehen.
Idealerweise berühren sich eine Stirnfläche des ersten Rings 10 und des zweiten Rings 9 unmittelbar, wenn der Verschluss 4 seine den Kosmetikvorratsbehälter 2 vollständig verschließende Position auf dessen Hals 6 einnimmt.
Wie man sieht, sind der erste und der zweite Ring bei alledem so gestaltet und positioniert, dass sie sich jeweils an einer ihrer Stirnflächen unmittelbar berühren, was eine besonders hohe Haltekraft zur Folge hat.
Bemerkenswert ist auch noch, dass unmittelbar oder mittelbar am Verschluss ein Dämpfungselement 16 angebracht sein kann. Im vorliegenden Fall, den die Figur 2 zeigt, ist das
Dämpfungselement 16 mittelbar an dem Verschluss 4 angebracht. Das Dämpfungselement 16 ist nämlich hier vorzugsweise ein integraler Bestandteil der im konkreten Fall aus Kunststoff bestehenden Kappe 8. Die Kappe 8 übergreift den Verschluss 4 und verleiht ihm besondere optische und haptische
Eigenschaften. Das Dämpfungselement 16 ist im vorliegenden Fall an der der Schulter des Kosmetikvorratsbehälters 2, die neben dessen Hals 6 liegt, gegenüberliegenden freien
Stirnseite der Kappe 8 angebracht. Das Dämpfungselement ist hier als federnder Fortsatz ausgebildet, der etwas nachgibt, wenn der zweite Ring 9 den ersten Ring 10 schnell und hart anzieht. Auf diese Art und Weise klacken die Magneten bei ihrem Aufeinandertreffen nicht hart gegeneinander, sondern es findet nur eine gedämpfte Endbewegung statt.
Besonders günstig ist es, wenn sowohl am Behälterhals ein
Führungsabschnitt ausgebildet ist als auch an der
Verschlusskappe 4 bzw. an deren Schürze 11. Auf die Funktion dieser Führungsabschnitte, die unmittelbar miteinander in Kontakt stehen, wenn der Verschluss vollständig in seiner Schließposition ist, wird später noch näher eingegangen.
Das Gleiche gilt für den Dichtungskeil 17, den der Verschluss 4 aufweist, und den ihm auf Seiten des
Kosmetikvorratsbehälters zugeordneten Sitz 18. Auch diese beiden Bauteile sind bei der erfindungsgemäßen Lösung in jeglicher Ausprägung optimalerweise stets vorhanden und ihre Funktion wird an späterer Stelle noch näher erläutert.
Der Innendurchmesser des Abstreifers 7 und der
Außendurchmesser des Stiels 5 sind so aufeinander abgestimmt, wie später noch erläutert.
ZWEITES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Die Figur 3 zeigt eine zweite erfindungsgemäße Ausprägung der von Figur 1 gezeigten Kosmetikeinheit 1.
Wiederum gut zu erkennen sind der Flaschenhals 6 des
ausschnittweise gezeigten Kosmetikvorratsbehälters 2, der Ausschnitt des Verschlusses 4 und ein Ausschnitt des
Abstreifers 7.
Das Besondere an dieser Ausführungsform ist, dass der erste
Ring 10, der auch hier die erste Magnetkomponente bildet, wiederum nicht separat ausgebildet ist, sondern als integraler
Bestandteil des Abstreifers 7 ausgebildet ist. Der Abstreifer
7 ist zu diesem Zweck bevorzugt mit einem Bund ausgestattet, der bei montiertem Abstreifer 7 vorzugsweise auf der freien
Stirnseite des Flaschenhalses 6 zur Anlage kommt. Zumindest im
Bereich dieses Bundes und vorzugsweise nur im Bereich dieses
Bundes sind in den Kunststoff des Abstreifers integral hart- oder weichmagnetische Partikel eingebunden - wobei die
Einbindung weichmagnetischer Partikel bevorzugt ist. Denn dann ist sichergestellt, dass im Bereich des Flaschenhalses 6 nicht etwa unbeabsichtigt weichmagnetische Partikel aus der Umgebung festgehalten werden, die sich dort störend präsentieren oder gar vom Applikator mitgenommen werden, wenn dieser durch den Flaschenhals 6 herausgezogen wird. Das bedeutet, dass die zweite Magnetkomponente integraler Bestandteil des Abstreifers 7 ist .
Wenn der Abstreifer 7 seinerseits fest mit dem
Kosmetikvorratsbehälter 2 bzw. dessen Hals 6 verbunden ist - etwa durch Verrastung -, dann vermag er den Verschluss 4 in seiner vollständig verschlossenen Position zu halten.
Selbstverständlich ist dafür Voraussetzung, dass der
Verschluss 4 die erste Magnetkomponente trägt, mit der die zweite Magnetkomponente beim Schließen zusammenwirkt. Die erste Magnetkomponente am Verschluss 4 kann entweder als separater, nachträglich an den Verschluss anmontierter erster Ring 10 ausgeführt sein. In diesem Fall ist es besonders bevorzugt, wenn der Verschluss 4 am Übergang zwischen seiner Schürze 11 und dem Stiel 5 bzw. dem Dichtkeil 17 eine Nut trägt, in der der erste Ring 10 befestigt ist. Alternativ ist es natürlich auch möglich, auch die zweite Magnetkomponente nicht separat auszubilden, sondern als integralen Bestandteil des Verschlusses 4, was hier aber nicht figürlich dargestellt ist .
Auch bei dieser Konstruktion ist sowohl am Behälterhals ein Führungsabschnitt ausgebildet als auch am Verschluss 4.
Auch bei dieser Konstruktion bildet der Stiel 5 einen
Dichtungskeil 17 aus. Der Innendurchmesser des Abstreifers 7 und der
Außendurchmesser des Stiels 5 sind so aufeinander abgestimmt, wie später noch erläutert.
DRITTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Die Figur 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der
Erfindung .
In der Figur 4 gut zu erkennen sind der Hals 6 des
Kosmetikvorratsbehälters 2 und der Verschluss 4, der in den hier nur angedeuteten Stiel 5 übergeht. Auch hier ist der Verschluss 4 von eine Kappe 8 übergriffen. Ebenfalls zu erkennen ist der Bereich des Abstreifers 7, der den Bund ausbildet, mit dem der Abstreifer optional auf der freien Stirnseite des Halses 6 anliegt. Wie man gut erkennen kann, weist der Verschluss 4 hier im Bereich seiner Schürze 11 einen Ringausschnitt 14 auf.
Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den beiden vorhergehenden Ausführungsbeispielen dadurch, dass die erste Magnetkomponente und die zweite Magnetkomponente hier beide in Gestalt von separaten, in Umfangsrichtung vorzugsweise in sich geschlossenen Ringen ausgebildet sind. Beide dieser Ringe wurden separat hergestellt und sind nachträglich an den
Kosmetikvorratsbehälter bzw. den Verschluss anmontiert worden.
Der erste Ring 10 ist dabei idealerweise an dem Verschluss 4 oder genauer gesagt am Stirnende einer Schürze 11 des
Verschlusses 4 befestigt. Der erste Ring 10 ist vorzugsweise in den Ringausschnitt 14 am Verschluss 4 bzw. seiner Schürze
11 eingesetzt und wird dann an seinem Außenumfang von der
Schürze 11 des Verschlusses 4 übergriffen. Er ist daher überwiegend verdeckt angeordnet. Zudem wird auf diese Art und
Weise die Fläche vergrößert, über die der erste Ring 10 mit dem Verschluss 4 verklebt werden kann. Alternativ lässt sich hier auch an einen Presssitz denken. Zu diesem Zweck wird dann der erste Ring 10 in die Halb-Nut eingepresst, die der
Ringausschnitt 14 der Schürze 11 an dem Verschluss 4
ausbildet .
Theoretisch können beide Ringe aus hartmagnetischem Material bestehen. Sie müssen dann allerdings mit lokal
unterschiedlichen Polen versehen sein, sodass sich jeweils ein Südpol am einen Ring mit einem Nordpol am anderen Ring
gegenüber liegt. Dieser Effekt kann dazu genutzt werden, um eine Vorzugsdrehstellung zu definieren, in der der Verschluss 4 ausschließlich am Vorratsbehälter 2 festgesetzt werden kann. Hierzu ist es erforderlich, beide Ringe aus hartmagnetischem Material mit asymmetrisch angeordneten Polen zu versehen. Das bedeutet, dass, in Umfangsrichtung gesehen, zwischen
benachbarten Polen jeweils unterschiedliche Winkel vorgesehen sind. Ist das geschehen, dann gibt es im günstigsten Fall nur eine einzige Position, in der sich der erste Ring und der zweite Ring einander anziehen, weil nur in dieser Position jeweils einem Südpol am ersten Ring ein Nordpol am zweiten Ring genau gegenüber liegt und umgekehrt.
Wenn einer der beiden Ringe aus weichmagnetischem Material ist, dann ist vorzugsweise der erste Ring 10 aus einem
hartmagnetischen Material, d. h. der erste Ring hat dann dauerhaft magnetische Eigenschaften. Er vermag dauerhaft andere weichmetallische Teile in seiner Umgebung anzuziehen.
Der zweite Ring 9 wiederum ist an dem Hals 6 des
Kosmetikvorratsbehälters 2 befestigt. Idealerweise wird er durch einen Presssitz auf dem Hals 6 gehalten. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, wenn der Innendurchmesser des zweiten
Rings 9 um ca. 0,08 mm bis 0,4 mm kleiner ausgeführt wird als der Außendurchmesser des Halses 6. Der zweite Ring 9 wird dann vom freien Ende des Halses 6 her aufgepresst, in die von Figur 4 gezeigte Position. Durch so entstehende Pressung wird der zweite Ring 9 sicher gehalten.
Bei alledem sind der erste Ring 10 und der zweite Ring 9 vorzugsweise so relativ zueinander angeordnet, dass sie in Richtung parallel zu Längsachse L der Kosmetikeinheit
fluchten .
Wie man sieht, sind der erste und der zweite Ring bei alledem so an den Kosmetikvorratsbehälter und den Verschluss angebaut, dass sie sich jeweils an einer ihrer Stirnflächen unmittelbar berühren, was eine besonders hohe Haltekraft zur Folge hat.
Anhand der Figur 4 sieht man sehr gut, was die eigentliche Funktion der Schürze 11 ist.
Es ist nämlich so, dass die Schürze 11 an ihrer
Innenumfangsfläche einen Führungsabschnitt 12 bereitstellt, der bei völlig geschlossenem Verschluss 4 die
Außenumfangsfläche eines rohrartigen Führungsabschnitts 13 übergreift, der am Behälterhals 6 ausgebildet ist. Auf diese Art und Weise kommen die den Führungsabschnitt 12 bildende Innenumfangsfläche der Schürze 11 und die Außenumfangsfläche des Führungsabschnitts 13 am Hals des Kosmetikvorratsbehälters unmittelbar gegeneinander zur Anlage. Idealerweise ist hier sogar eine Passung gewählt, die derart knapp ist, dass die beiden Umfangsflächen mit einer Vorspannung gegeneinander anliegen .
Diese Ausgestaltung mit den Führungsabschnitten 12 und 13 hat den Vorteil, dass die Magnetkomponenten zum Geschlossen-Halten der Kosmetikeinheit ausschließlich solche Haltekräfte
aufbringen müssen, die in Richtung parallel zur Längsachse L gerichtet sind. Eine etwaige Biegebeanspruchung, die an dem Verschluss angreift und versucht, den Verschluss vom Behälter durch eine Kippbewegung abzuziehen, wird vollständig von den beiden Führungsabschnitten 12 und 13 aufgefangen und belastet daher die beiden Magnetkomponenten nicht. Auf diese Art und Weise wird ein wesentlicher Beitrag dazu geleistet, dass kein unbeabsichtigtes Öffnen der Kosmetikeinheit eintreten kann, etwa indem die Kosmetikeinheit in einer Handtasche oder einer Hosentasche einer Biegebelastung ausgesetzt ist.
Diese Funktion der Schürze ist vorzugsweise bei allen
erfindungsgemäßen Ausführungsform vorhanden, auch bei den eingangs erläuterten.
An diesem Ausführungsbeispiel sieht man auch sehr schön den bereits angesprochenen Dichtungskeil 17. Der Dichtungskeil 17 ist hier als Bestandteil des Stiels 5 ausgebildet. Zu diesem Zweck weist der Stiel 5 einen innen hohlen Abschnitt auf, der sich konisch nach außen erweitert. Idealerweise ist der
Abstreifer 7 seinerseits mit einem kegelig ausgeformten Sitz 18 versehen, der sich in seiner Schräge dem Dichtungskeil 17 anpasst. Auf diese Art und Weise verschließt der Dichtungskeil 17 die Passage zwischen dem Stiel und dem Abstreifer schon dann dicht, wenn relativ geringe Kräfte in Richtung der
Längsachse L auf ihn wirken.
Gleichzeitig trägt der Dichtungskeil 17 dazu bei, zu
verhindern, dass der Verschluss unbeabsichtigt geöffnet wird, wenn er einem Biegemoment senkrecht zur Längsachse L
ausgesetzt ist. Dies deshalb, weil der Hals 6 des
Kosmetikvorratsbehälters 2 auf der einen Seite formschlüssig an der Schürze 11 anliegt und auf der anderen Seite über den Abstreifer formschlüssig gegen den Dichtungskeil 17 anliegt. Auf diese Art und Weise kann sich der Verschluss 4 optimal am Flaschenhals abstützen, was das Erreichen des soeben genannten Effekts bestmöglich fördert. Generell ist anhand dieses Ausführungsbeispiels zu sagen, dass der Stiel 5 und dessen Dichtungskeil 17 einerseits und der Abstreifer 7 andererseits so aufeinander abgestimmt sein müssen, dass die hier entstehende Reibung kleiner ist als die maximale Anzugskraft zwischen der ersten und der zweiten
Magnetkomponente in Richtung der Längsachse L. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass der Verschluss, wenn er denn auf den Hals 6 aufgesetzt worden ist, stets vollständig in seine geschlossene Position gezogen wird. Dies gilt
vorzugsweise für alle hier erörterten Ausführungsbeispiele.
VIERTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Die Figur 5 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform, wie die erste und zweite Magnetkomponente befestigt werden können, wenn sie jeweils als erster und zweiter Magnetring 9 und 10 ausgebildet sind.
Die Figur 5 stellt wiederum eine Ausschnittvergrößerung aus der Figur 1 dar, so dass das für die Fig. 4 einleitend Gesagte sinngemäß gilt. Wie man gut erkennen kann, weist der
Verschluss 4 hier im Bereich seiner Schürze 11 wiederum einen Ringausschnitt 14 auf. In den Ringausschnitt ist formschlüssig der erste Ring 10 eingespreizt. Zu diesem Zweck kann der erste Ring 10 an seiner in Einspreizrichtung vorne liegenden Kante eine Einführschräge aufweisen, wie sie in der Figur 5 zu erkennen ist, ohne dass hierfür ein gesondertes Bezugszeichen vergeben worden ist.
Zweckmäßigerweise kann der erste Ring 10 hier eine Ausnehmung aufweisen, in die ein entsprechender Vorsprung des
Verschlusses 4 bzw. seiner Schürze 11 einrastet, um den ersten Ring 10 besonders sicher zu halten. Ebenfalls gut zu erkennen ist anhand der Figur 5, dass der zweite Ring 9 seinerseits formschlüssig an dem
Kosmetikvorratsbehälter 2 bzw. dessen Hals 6 verrastet sein kann. Zu diesem Zweck trägt hier der Hals 6 des
Kosmetikvorratsbehälters 2 seinerseits einen Ringausschnitt 15. In diesen Ringausschnitt kann der zweite Ring 9
eingerastet sein. Man macht sich dann hier zunutze, dass der Hals 6 des Kosmetikvorratsbehälters 2 kompressibel ist, so dass der Hals bei der Montage des Rings, wenn dieser vom oberen, freien Ende des Halses her nach unten bis in den
Bereich des Ringausschnitts 15 über den Hals geschoben wird, komprimiert werden kann, um anschließend wieder auseinander zu federn, sobald der zweite Ring 9 seine Position in dem
Ringausschnitt 15 erreicht hat.
Alternativ besteht die Möglichkeit, den ersten Ring nicht nachträglich aufzuspreizen, sondern schon bei der Herstellung des Kosmetikvorratsbehälters in die Spritzgussform oder die Blasform einzulegen und den Kosmetikvorratsbehälter so auszuformen, dass der zweite Ring 9 zumindest teilweise in ihn eingebettet wird, so, wie von Figur 5 gezeigt.
Sehr gut anhand der Figur 5 ist wiederum zu erkennen, dass idealerweise ein separat und zusätzlich von anderen Bauteilen ausgebildetes Dämpfungselement vorgesehen ist. Hier ist beispielsweise an das zunächst freie Stirnende der Kappe 8 ein Puffer, der vorzugsweise eine umlaufende ringförmige Gestalt hat, aus einem weichen Kunststoffmaterial angespritzt worden, beispielsweise aus einem Weichelastomer. Dieses
Dämpfungselement 16 verhindert ein hartes, klackendes
Zuschnappen, wenn der erste und der zweite Ring einander anziehen .
FÜNFTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL Das fünfte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem vierten Ausführungsbeispiel, sodass das dort Gesagte
entsprechend gilt, sofern sich nicht aus den Zeichnungen und den nachfolgend genannten Unterschieden ausdrücklich etwas anderes ergibt.
Bei diesem fünften Ausführungsbeispiel sind die erste und die zweite Magnetkomponente relativ zueinander so positioniert, dass sie sich bei völlig geschlossenem Verschluss 4 an ihrem Umfang überlappen oder sogar in Umfangsrichtung im
Wesentlichen oder vollständig miteinander fluchten.
Diejenige dieser beiden Magnetkomponenten, die auf Dauer magnetische Eigenschaften aufweist, ist so gepolt, dass sie die Tendenz hat, die andere Magnetkomponente derart
anzuziehen, dass beide Magnetkomponenten idealerweise in
Umfangsrichtung gesehen möglichst stark überlappen. Mit anderen Worten, die Polung ist so, dass die Magnetkomponenten die Tendenz haben, sich so auszurichten, dass sie in radialer Richtung gesehen fluchten. Das gilt auch dann, wenn beide Magnetkomponenten dauermagnetisch ausgeführt sind. Anders als bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen kommen die erste und die zweite Magnetkomponente hier also in radialer Richtung gesehen zumindest teilweise nebeneinander zu liegen. Vorzugsweise sind die erste und die zweite Magnetkomponente dabei mit einem möglichst geringen Spiel von 0,08 mm bis 0,75 mm ausgestattet und besser noch mit einem möglichst geringen Spiel von 0,08 mm bis 0,4 mm. Dieses geringe Spiel führt dazu, dass einerseits der Luftspalt zwischen den Magnetkomponenten klein ist und daher ihre Haltekraft möglichst wenig
beeinträchtigt wird. Dieses geringe Spiel führt andererseits dazu, dass sich die beiden Magnetkomponenten reibungsfrei und ohne zu klemmen oder zu hängen übereinander schieben lassen. Das Gesagte gilt dann, wenn die erste und die zweite Magnetkomponente als separater erster und zweiter Ring 9 bzw. 10 ausgebildet sind, die nachträglich an den Verschluss 4 bzw. den Kosmetikvorratsbehälter 2 anmontiert worden sind. Das gilt aber auch dann, wenn die erste und/oder die zweite
Magnetkomponente als integraler Bestandteil des Verschlusses 4 bzw. des Kosmetikvorratsbehälters 2 ausgebildet sind, also als Pulver, das in den Kunststoff des Verschlusses 4 bzw. des Kosmetikvorratsbehälters 2 eingebettet ist.
Diese Positionierung der ersten und der zweiten
Magnetkomponente hat den entscheidenden Vorteil, dass eine Art Selbstreinigung an der ersten und der zweiten Magnetkomponente auftritt. Wenn nämlich aus irgendwelchen Gründen einer der Ringe mit seiner Umfangsoberfläche aus der Umgebung einen weichmagnetischen Partikel angezogen hat, dann wird dieser weichmagnetische Partikel durch das Übereinander-Schieben der Ringe in Richtung der Längsachse L beiseitegeschoben und führt dann nicht dazu, dass dauerhaft ein kleiner Luftspalt zwischen der ersten der zweiten Magnetkomponente erhalten bleibt.
Wie bereits oben angesprochen, besteht auch hier die
Möglichkeit, die erste und die zweite Magnetkomponente jeweils als separaten ersten und zweiten Ring 9 und 10 auszubilden und zwar jeweils mit einer hartmagnetischen Eigenschaft. Auch hier gilt, dass dadurch, dass asymmetrisch am Umfang verteilte Pole ausgebildet werden, vorgegeben werden kann, dass sich die beiden Ringe 9 und 10 nur in einer bestimmten Verdrehstellung übereinander schieben lassen.
SECHSTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Die Figuren 6 und 7 zeigen ein sechstes Ausführungsbeispiel.
Bei diesem sechsten Ausführungsbeispiel werden mehrere
Einzelmagnete 19 am Verschluss 4 und gleichzeitig mehrere entsprechende Einzelmagnete am Kosmetikvorratsbehälter 2 verwendet .
Diese Einzelmagnete 19 können nachträglich in entsprechende Öffnungen in dem Kosmetikvorratsbehälter 2 bzw. dem Verschluss 4 eingesetzt worden sein, etwa durch Einpressen in
entsprechende Aufnahmesacklöcher .
Die Einzelmagnete können aber auch bereits in die
Spritzgussform und/oder die Blasform eingelegt worden sein und dann im Zuge des Spritzgießens oder des Behälterblasens in das Material des Verschlusses 4 oder des Kosmetikvorratsbehälters 2 eingebettet worden sein.
Mit diesen Einzelmagneten 19 kann gegebenenfalls das Gleiche realisiert werden, was oben bereits für die Dauermagnetringe beschrieben worden ist. Wenn die Einzelmagneten nicht
symmetrisch in Umfangsrichtung verteilt angeordnet werden, sondern entsprechend asymmetrisch in Umfangsrichtung
positioniert werden und jedem Südpol am
Kosmetikvorratsbehälter ein Nordpol an der entsprechenden Stelle des Verschlusses 4 entspricht (und umgekehrt) , dann lässt sich hiermit unter Umständen eine einzige Position vorgeben, in der der Verschluss 4 auf dem
Kosmetikvorratsbehälter 2 in Schließstellung festgesetzt werden kann. In allen anderen Positionen stoßen sich zumindest ein Teil der Magneten ab und verhindern dadurch, dass der Verschluss 4 in seine vollständige Schließstellung gelangt, oder geben dem Benutzer zumindest ein haptisches Signal, dass er den Verschluss nicht in der richtigen Position aufsetzt, sondern noch etwas drehen muss. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Kosmetikeinheit
2 Kosmetikvorratsbehälter
3 Applikator
4 Verschluss
5 Stiel
6 Hals
7 Abstreifer
8 Kappe
9 zweiter Ring
10 erster Ring
11 Schürze
12 Führungsabschnitt
13 Führungsabschnitt am Behälterhals
14 Ringausschnitt am Verschluss
15 Ringausschnitt am Hals des Kosmetikvorratsbehälters
16 Dämpfungselement
17 Dichtungskeil
18 Sitz
19 Einzelmagnet
L Längsachse

Claims

PATENTA SPRÜCHE
1. Kosmetikeinheit (1) mit einem Kosmetikvorratsbehälter (2) zur Bevorratung des Kosmetikums und einem Applikator (3) zum Auftragen des Kosmetikums, wobei der Applikator (3) in einen Verschluss (4) zum dichten Verschließen des Kosmetikvorratsbehälters (2) übergeht, wobei der Verschluss (4) durch die magnetischen Anziehungskräfte zwischen einer von ihm getragenen ersten Magnetkomponente und einer vom Kosmetikvorratsbehälter getragenen zweiten Magnetkomponente in seiner völlig geschlossenen Position gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Magnetkomponente aus Hartmagnetpulver oder Weichmagnetpulver besteht, das integral in den den Verschluss (4) bildenden Kunststoff eingebettet ist und/oder die zweite Magnetkomponente aus Weichmagnetpulver oder Hartmagnetpulver besteht, das integral in den Kunststoff eingebettet ist, der den Kosmetikvorratsbehälter (2) oder den in ihm festgesetzten Abstreifer (7) bildet.
2. Kosmetikeinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hartmagnetpulver ein Hartferrit- oder Seltenerdmagnetpulver oder eine Mischung hiervon ist.
3. Kosmetikeinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Weichmagnetpulver ein Weichferrit-, Eisen- oder Stahlpulver ist.
4. Kosmetikeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel des Hartmagnetpulvers und/oder des Weichmagnetpulvers überwiegend, vorzugsweise zu mehr als 90 % und idealerweise vollständig einen maximalen mittleren Durchmesser von < 0,5 mm und vorzugsweise von < 0,15 mm aufweisen.
5. Kosmetikeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel des Hartmagnetpulvers und/oder des Weichmagnetpulvers derart mit dem Kunststoff verklebt sind, in den sie eingebettet sind, wie das eintritt, wenn die Partikel mit der schmelzflüssigen Kunststoffmasse vermischt werden und dann in eine Spritzgussform eingespritzt werden.
6. Kosmetikeinheit (1) vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Kosmetikvorratsbehälter (2) zur Bevorratung des Kosmetikums und einem Applikator (3) zum Auftragen des Kosmetikums, wobei der Applikator (3) in einen Verschluss (4) zum dichten Verschließen des Kosmetikvorratsbehälters (2) übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (4) einen Dichtungskeil (17) aufweist und die Öffnung des Kosmetikvorratsbehälters (2) eine Dichtung trägt, die einen Sitz bildet, in den der Dichtungskeil (17) bei völlig geschlossener Kosmetikeinheit (1) dichtend eingeführt ist, und dass der Verschluss (4) eine erste Magnetkomponente aufweist und der Vorratsbehälter (2) eine zweite Magnetkomponente, die sich bei völlig geschlossener Kosmetikeinheit (1) derart anziehen, dass eine Kraft wirkt, die den Dichtungskeil (17) in den Sitz hineinzieht.
7. Kosmetikeinheit (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung integraler Bestandteil des Abstreifers (7) ist .
8. Kosmetikeinheit (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (7) aus zwei Abschnitten aus unterschiedlichen Kunststoffen besteht, die miteinander verklebt oder vorzugsweise verschweißt sind, idealerweise so, wie sich das beim Zweikomponentenspritzguss einstellt.
9. Kosmetikeinheit (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung aus einem geschäumten Kunststoff besteht, vorzugsweise aus einem Kunststoff, dessen mit dem Dichtkeil (17) zusammenwirkende Oberfläche geschlossenzellig ausgeführt ist.
10. Kosmetikeinheit (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung aus LDPE besteht.
11. Kosmetikeinheit (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskeil (17) durch den vorzugsweise zumindest in diesem Bereich innen hohlen Stiel (5) gebildet wird, der den Applikator (3) und den Verschluss (4) verbindet.
12. Kosmetikeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (4) einen rohrartigen, vorzugsweise zylindrischen Führungsabschnitt
(12) aufweist, der bei völlig geschlossenem Verschluss (4) mit einer seiner Umfangsflächen die Umfangsfläche eines rohrartigen, vorzugsweise zylindrischen Führungsabschnitts
(13) des Kosmetikvorratsbehälters (2) über- oder hintergreift, so dass die Umfangsflächen unmittelbar gegeneinander anliegen.
13. Kosmetikeinheit (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (13) des Kosmetikvorratsbehälters (2) Bestandteil von dessen Flaschenhals (6) ist.
14. Kosmetikeinheit (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt des Verschlusses (12) und mindestens eine, besser beide Magnetkomponenten - bezogen auf die Längsachse der Kosmetikeinheit (1) - in einer Flucht hintereinander liegen.
15. Kosmetikeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Magnetkomponente einen ringförmigen Bereich ausbildet.
16. Kosmetikeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Magnetkomponente einen ringförmigen Bereich ausbildet.
17. Kosmetikeinheit (1) nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Bereich der ersten Magnetkomponente und der ringförmige Bereich der zweiten Magnetkomponente bei völlig geschlossenem Verschluss (4) in Richtung der Längsachse (L) der Kosmetikeinheit (1) in einer Flucht hintereinander angeordnet sind.
18. Kosmetikeinheit (1) nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Bereich der ersten Magnetkomponente und der ringförmige Bereich der zweiten Magnetkomponente bei völlig geschlossenem Verschluss (4) in Richtung der Längsachse (L) der Kosmetikeinheit (1) nebeneinander angeordnet sind, vorzugsweise so, dass ein ringförmiger Bereich den anderen vollständig umgreift.
19. Kosmetikeinheit (1) nach Anspruch 6 oder einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Magnetkomponente als in Umfangsrichtung in sich nahtlos geschlossener Ring aus (gegenpoligem) dauermagnetischem Material oder aus weichferritischem Material bzw. aus Eisen oder Stahl ausgebildet ist.
20. Kosmetikeinheit (1) nach Anspruch 6 oder einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Magnetkomponente als in Umfangsrichtung in sich nahtlos geschlossener Ring aus dauermagnetischem Material oder aus weichferritischem Material bzw. aus Eisen oder Stahl ausgebildet ist.
21. Kosmetikeinheit (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der die zweite Magnetkomponente ausbildende Ring reibschlüssig auf den Hals (6) des Kosmetikvorratsbehälters (2) aufgepresst und/oder zumindest teilweise in eine Nut am Hals (6) des Kosmetikvorratsbehälters (2) eingerastet ist.
22. Kosmetikeinheit (1) nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der die erste Magnetkomponente ausbildende Ring (10) reibschlüssig in eine Öffnung des Verschlusses (4) eingepresst und/oder zumindest teilweise in eine Nut in einer Schürze (11) des Verschlusses (4) eingerastet ist.
23. Kosmetikeinheit (1) nach Anspruch 19 und Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass bei völlig geschlossenem Verschluss (4) eine Oberfläche des einen Rings (10) unmittelbar (ohne schwächenden Luft- oder Drittmaterialspalt) an einer Oberfläche des anderen Rings (9) anliegt.
24. Kosmetikeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Magnetkomponente derart unregelmäßig verteilte Magnetpole ausweisen, dass sich die Magnetpole nur dann nicht zumindest teilweise abstoßen, wenn der Verschluss (4) in einer bestimmten Ausrichtung relativ zum Kosmetikvorratsbehälter (2) auf diesen aufgesetzt wird.
PCT/EP2018/052123 2017-01-27 2018-01-29 Kosmetikeinheit mit speziellem magnetverschluss WO2018138332A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100438 2017-01-27
DE202017100438.4U DE202017100438U1 (de) 2017-01-27 2017-01-27 Kosmetikeinheit mit speziellem Magnetverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018138332A1 true WO2018138332A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=58160190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/052123 WO2018138332A1 (de) 2017-01-27 2018-01-29 Kosmetikeinheit mit speziellem magnetverschluss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202017100438U1 (de)
WO (1) WO2018138332A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10945510B2 (en) 2018-02-08 2021-03-16 Cosmopak U.S.A. LLC Cosmetic container with magnetic closure
EP3918951A1 (de) * 2020-06-02 2021-12-08 Seidel GmbH & Co. KG Kosmetikbehälter, insbesondere mascarabehälter
EP4098146A1 (de) * 2021-06-01 2022-12-07 Seidel GmbH & Co. KG Kosmetikbehälter, insbesondere mascarabehälter

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743279A (en) * 1995-08-30 1998-04-28 L'oreal Packaging unit for a product such as mascara
EP1095870B1 (de) 1999-10-25 2003-02-12 Innovation Packaging Verpackung versehen mit einer Relativpositionierungsvorrichtung
DE602005002687T2 (de) * 2004-07-06 2008-07-24 L'oreal Vorrichtung zum Aufbewahren und zum Auftragen eines Produktes
US20100129132A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Zen Design Solutions Limited Wiper member for a container for packaging and dispensing products
EP2578513A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-10 Maîtrise Et Innovation Verpackungsvorrichtung
FR2986783A1 (fr) * 2012-02-14 2013-08-16 Arelec Systeme de fermeture magnetique d'un recipient
WO2014102224A1 (fr) * 2012-12-27 2014-07-03 Albea Services Applicateur pour produit cosmétique en deux parties
DE202013006927U1 (de) * 2013-08-02 2014-11-03 Geka Gmbh Einstückiger Applikator mit Fensterkappe
CN104544907A (zh) * 2014-11-30 2015-04-29 李军安 一种新型的防紫外线唇彩瓶
DE202014105838U1 (de) * 2014-12-03 2016-03-04 Geka Gmbh Kosmetikeinheit mit durch den Abstreifer vorpositioniertem Applikator
KR20160084718A (ko) * 2015-01-06 2016-07-14 주식회사 삼화플라스틱 화장품 용기

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743279A (en) * 1995-08-30 1998-04-28 L'oreal Packaging unit for a product such as mascara
EP1095870B1 (de) 1999-10-25 2003-02-12 Innovation Packaging Verpackung versehen mit einer Relativpositionierungsvorrichtung
DE602005002687T2 (de) * 2004-07-06 2008-07-24 L'oreal Vorrichtung zum Aufbewahren und zum Auftragen eines Produktes
US20100129132A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Zen Design Solutions Limited Wiper member for a container for packaging and dispensing products
EP2578513A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-10 Maîtrise Et Innovation Verpackungsvorrichtung
FR2986783A1 (fr) * 2012-02-14 2013-08-16 Arelec Systeme de fermeture magnetique d'un recipient
WO2014102224A1 (fr) * 2012-12-27 2014-07-03 Albea Services Applicateur pour produit cosmétique en deux parties
DE202013006927U1 (de) * 2013-08-02 2014-11-03 Geka Gmbh Einstückiger Applikator mit Fensterkappe
CN104544907A (zh) * 2014-11-30 2015-04-29 李军安 一种新型的防紫外线唇彩瓶
DE202014105838U1 (de) * 2014-12-03 2016-03-04 Geka Gmbh Kosmetikeinheit mit durch den Abstreifer vorpositioniertem Applikator
KR20160084718A (ko) * 2015-01-06 2016-07-14 주식회사 삼화플라스틱 화장품 용기

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017100438U1 (de) 2017-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019126132B4 (de) Cremetiegel
WO2018138332A1 (de) Kosmetikeinheit mit speziellem magnetverschluss
CH658438A5 (en) Closure for containers
EP0951428B1 (de) Flaschen-schraubverschluss aus kunststoff mit garantieband
DE2801277A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer flaschen, kruege und dergleichen behaelter
EP0216268B1 (de) Einen Verschluss aufweisender, insbesondere aus Kunststoff bestehender Behälter
WO2022002718A1 (de) Einsatzteil für eine verpackungsöffnung und verfahren zum einsetzen eines einsatzteils in eine verpackungsöffnung
EP2815674A2 (de) Einteilig hergestellter Applikator mit Borstendurchschuss
DE3642582C2 (de)
DE20120142U1 (de) Sprühdose
DE29818414U1 (de) Selbstschließende Ventilanordnung für eine Behälterspendeöffnung
EP2614809B1 (de) Trinksauger für Kleinkinder oder Betagte
DE102007055048A1 (de) Originalitätsverschluss für Tuben
DE1432137A1 (de) Behaelter mit Kappenverschluss
DE3110514C2 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluß
EP3945930A1 (de) Kosmetikbehälter mit besonderem verschluss
DE2318954A1 (de) Zusammendrueckbare tube
DE10222610C2 (de) Sprühapparat zum Einführen oder Aufbringen von Substanzen in oder auf den Körper
CH411604A (de) Spritz-Steckverschluss für Flaschen
DE102017001555A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schlauchs oder Blindstopfens mit einer Wasserpfeife
DE3316688C2 (de)
DE19628384C2 (de) Behälter mit einer mittels einer Kappe verschließbaren Auslaßkanüle aus Kunststoff
EP1554188A1 (de) Einweg-verschlusskombination für behälter
DE4310818A1 (de) Steckkupplung
AT208744B (de) Flaschenverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18702265

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18702265

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1