WO2018114251A1 - Schliessbügel eines kraftfahrzeug-karosserieschlosses, kraftfahrzeug-karosserieschloss mit einem solchen schliessbügel sowie entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug - Google Patents
Schliessbügel eines kraftfahrzeug-karosserieschlosses, kraftfahrzeug-karosserieschloss mit einem solchen schliessbügel sowie entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018114251A1 WO2018114251A1 PCT/EP2017/080753 EP2017080753W WO2018114251A1 WO 2018114251 A1 WO2018114251 A1 WO 2018114251A1 EP 2017080753 W EP2017080753 W EP 2017080753W WO 2018114251 A1 WO2018114251 A1 WO 2018114251A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- motor vehicle
- striker
- spring means
- functional position
- vehicle body
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/04—Strikers
- E05B85/045—Strikers for bifurcated bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/04—Strikers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/36—Noise prevention; Anti-rattling means
- E05B77/38—Cushion elements, elastic guiding elements or holding elements, e.g. for cushioning or damping the impact of the bolt against the striker during closing of the wing
Definitions
- the present invention relates to a striker of a motor vehicle body lock according to claim 1, a motor vehicle body lock having a corresponding striker according to claim 9, a correspondingly equipped motor vehicle according to claim 10.
- a striker of a motor vehicle body lock with a arranged on a ironing plate bracket is known.
- the ironing plate itself is connected to a base plate which can be fastened to the motor vehicle body by means of fastening means which can be received in spaced-apart receptacles.
- fastening means which can be received in spaced-apart receptacles.
- recordings are a vibration and noise damping serving abutment, so that the striker, starting from a rest position, is designed to be movable in a direction of action.
- the striker is provided with a bracket arranged on a stirrup plate and, starting from a rest position, designed to be movable in a direction of action. It is in operative connection with an abutment and has an attachable to a motor vehicle body base plate. In the case of a movement of the bracket, the abutment depending on its deformation path on three rigidities. Stiffness here is the quotient of force acting on the bracket (dividend) and deformation path (divisor) of the abutment:
- the abutment In the rest position, the abutment has a first rigidity.
- the rest position is a functional position during which the bracket substantially no load (ie when a suitably equipped motor vehicle body lock is open) or only a small load (ie when the motor vehicle body lock, starting from its open state, intended closed or, starting from its closed state, is opened as intended).
- the deformation of the abutment can increase in a closing operation of the motor vehicle body lock up to a first threshold.
- the abutment After exceeding the first threshold and reaching the operating position of the bracket, the abutment is in a first functional position and has a second stiffness, which is less than the first stiffness.
- the closed by means of the striker component, in particular a tailgate, locked and a suitably equipped motor vehicle is at a standstill or in a proper driving condition.
- the deformation process relevant here begins with regard to a Closing of the motor vehicle body lock, at the first threshold and ends when reaching a second threshold.
- the abutment assumes a second, a high dynamic acceleration representing functional position, which in particular in a
- High dynamic acceleration is the load factor up to 30g.
- the abutment In the second functional position, the abutment has a third rigidity, which is greater than the second rigidity.
- the first stiffness and the third stiffness are greater than the second stiffness, so that an appropriately equipped motor vehicle body lock in an advantageous manner on the one hand quietly in its operating state, on the other at a proper closing or opening and a highly dynamic closing or opening is functionally reliable.
- the first stiffness and the third stiffness can be equal.
- the inventively provided three rigidities can be realized by any means in or on the striker.
- the striker invention is characterized first by the fact that the abutment the Bracket is arranged adjacent.
- a particularly compact but durable device is created in an advantageous manner.
- the striker according to the invention is characterized in that the ironing plate is designed such that it, viewed in a direction of action, which is substantially orthogonal to the ironing plate is effective, and starting from the rest position, occupies the first functional position and the second functional position, wherein the distance between the ironing plate and the base plate in the first functional position is greater than the distance in the second functional position.
- the distance between the ironing plate and the base plate in the second functional position is greater than the distance in the rest position.
- the striker In the rest position, the striker is in itself free of a typical mechanical load; In particular, in this state no known per se hook of a motor vehicle body lock with the bracket into engagement.
- the rest position is thus in particular when the suitably equipped motor vehicle body lock is open.
- the rest position is present when the motor vehicle body lock is closed, but the first threshold is not exceeded.
- the striker In the first functional position, the striker is in an operating condition in which the hook of the motor vehicle body lock at least partially surrounds the bracket in a manner known per se and a maximum pull is exerted by the lock in response to a closing movement.
- the forces associated therewith are, as is known per se, caused in particular by existing on the body elements to be closed, during the closing process to be compressed seals.
- this functional position of the hook of the motor vehicle body lock is locked to the striker and all its closing movement counteracting forces, in particular due to the compression of the seals opposing forces are overcome.
- the closing process of the motor vehicle body lock is completed and closed the motor vehicle body lock as intended.
- the striker according to the invention has the advantage that a safe opening, holding and closing process of a suitably equipped motor vehicle body lock is created with simple and reliable means, with which a crash-proof design is additionally connected.
- the abutment are arranged adjacent to the stirrup and the stirrup plate is designed such that, viewed in a direction of action, which is not substantially orthogonal to the stirrup plate, and assumes the rest position, the first functional position and the second functional position ,
- the ironing plate is designed to pivot about a virtual axis for taking the first functional position by a first pivot angle and for taking the second functional position by a second pivot angle, which is greater than the first pivot angle. While in the previously disclosed device, a translatory, damped movement of the ironing plate is made possible with the device disclosed in this point advantageously a rotary damped movement of the ironing plate allows.
- the abutment and the ironing plate are in a housing arranged on the base plate.
- the housing is a particular mechanical protection against externa ßere, acting on the device according to the invention forces, elements or the like. created while acting as a plant for the abutment. It is understood, however, that the housing does not have to be completely closed. Rather, the housing may be partially open, thus even as a frame, in which the abutment, the base plate and the bracket are reliably received.
- the striker is configured such that the abutment is at least one first spring means located between the housing and the ironing plate, at least one second spring means located between the housing and the ironing plate and adjacent to the first spring means, and at least one third spring means, which is located between the ironing plate and the base plate.
- the first spring means and the second spring means are parallel to each other and the third spring means connected in series thereto.
- the said spring means may be formed of the principle of any suitable material.
- the spring means are formed of an elastomer which is easy and inexpensive to produce in large quantities.
- each spring means has a suitable spring constant in order to take the respective functional layers can.
- the spring means have each other overlapping bias voltages.
- the spring means in addition to the respective spring constants, according to a preferred embodiment also characterized be influenced, that the third spring means is at rest from the housing and / or the first spring means spaced.
- the spring means are arranged such that the total spring characteristic of the striker in the second functional position, which corresponds to the operating point of the striker, is flatter than in the rest position and the first functional position.
- the second spring means in the first functional position and the second functional position is spaced from the base plate.
- FIG. 1 is an idealized, qualitative force-deformation path
- Figure 2 is a schematic side view of a striker according to the invention in rest position.
- FIG. 3 shows the striker shown in FIG. 2 in a first functional position.
- FIG. 4 shows the striker shown in FIGS. 2 and 3 in a second functional position.
- Figure 5 is a schematic side view of an alternative
- Embodiment of a striker according to the invention in a rest position Embodiment of a striker according to the invention in a rest position.
- FIG. 6 shows the striker shown in FIG. 5 in a first functional position.
- FIG. 7 shows the striker shown in FIGS. 5 and 6 in a second functional position.
- Figure 1 is an idealized, qualitative Kraft-deformation path diagram of an abutment (see reference numerals 55, 60, 65 in Figures 2ff.) Of Closing clip according to the invention (see reference numeral 15 in Figures 2 ff.) Is shown, from whose rigidity, ie the quotient of force F and deformation path s, can be determined.
- the abutment 55, 60, 65 has three rigidities as a function of the operating state of the striker 15: In a rest position, designated I in FIG. 1, the abutment 55, 60, 65 has a first rigidity. In a first functional position (see II in FIG. 1), which represents the operating state of the striker 15, the abutment 55, 60, 65 has a second rigidity. In a second functional position (see III in Figure 1), in which a highly dynamic acceleration of the striker 15 or a suitably equipped, not shown part (such as a tailgate, a front hood or a vehicle door), the abutment has a third Stiffness up. At the transition from the rest position to the first functional position is located on the abscissa of Figure 1, a first threshold S1. At the transition from the first functional position to the second functional position is located on the abscissa of Figure 1, a second threshold S2.
- the stirrup 45 of the striker 15 (see Figures 2 et seq.) Returns a deformation path which, in the example shown here, is in the rest position, starting from 0 at substantially constant Stiffness, at a force of substantially f up to substantially 0.75L, where L is the travel that the yoke 45 travels from its unloaded position (ie, force and strain path 0) to its normal operating point B. , The maximum deformation in the rest position is reached at the first threshold S1.
- the device according to the invention is in its operating state, wherein the preferred operating point B in the exemplary embodiment shown here reaches at a force of substantially +1, 3F or a deformation path of substantially + L is.
- the rigidity of the abutment 55, 60, 65 is smaller in the first functional position II than in the rest position I.
- the device according to the invention When exceeding the second threshold value S2, which is in the embodiment shown here substantially at +1, 6L or +1, 5f, the device according to the invention is in the second functional position III.
- This functional position III ends in the selected embodiment with a deformation path of substantially + 2L and + 2f.
- the rigidity of the abutment 55, 60, 65 in the second functional position III is greater than in the first functional position I.
- the rigidity of the abutment 55, 60, 65 in the second functional position III is greater than in the rest position I. This is but not mandatory; Rather, the stiffness in the rest position I and the second functional position III can be the same size. Alternatively, it is possible that the stiffness in the second functional position III be smaller than the stiffness in the rest position I.
- the maximum extension provided at a force of substantially -0.2f is substantially -0.1L.
- a motor vehicle 1 is shown symbolically, which has a motor vehicle body 5.
- a motor vehicle body lock 10 is provided with the example, a tailgate, a door, a trunk lid (each not shown) or the like can be secured to the vehicle body 5.
- the striker 15 in a rest position I is shown in FIG.
- the striker 15 comprises a base plate 20 which is fastened with symbolically illustrated fastening means 25 on the motor vehicle body 5.
- a housing 30 is formed, in which two openings 35 are located. Through the openings protrude two legs 40 of a U-shaped bracket 45, which are arranged at their respective, the base plate 20 adjacent ends on a shackle plate 50.
- the openings 35 each have an inner diameter which is greater than the respective outer diameter of the bracket 45, so that the latter can transmit vibrations without touching the housing 30.
- first spring means 55 Within the housing 30 are a first spring means 55, a second spring means 60 and a third spring means 65, each formed of an elastomer. These three spring means 55, 60 and 65 form an abutment which cooperates with the housing 30 serving as a stop.
- the first spring means 55 is located between the housing 30 and ironing plate 50; it also surrounds the part of the legs 40 which is immediately adjacent the ironing plate 50.
- the first spring means 65 is molded onto both the housing 30 and the ironing plate 50.
- the second spring means 60 is located between the ironing plate 50 and the base plate 20. Unlike the first spring means 55, it is molded onto the ironing plate 50 only.
- the third spring means 65 is, spaced from the first spring means 55, between the housing 30 and ironing plate 50; it is molded onto the latter and lies in the figure 2 below against the housing 30 at.
- the distance between the ironing plate 50 and the base plate 20 is designated in the here shown, the rest position reproducing embodiment with AO.
- the known from Figure 1 force for example, 0 N
- the deformation path for example, 0 mm.
- the ratios indicated in Figure 1 with I apply here accordingly
- FIG. 3 represents a first functional position II.
- FIG. 5 shows a second structural embodiment of the invention is shown by way of example, in which the direction of action W does not extend in the direction of the bracket 40, but transversely thereto, specifically on the left leg 40 in FIG. 5 to the left.
- the ironing plate 50 is aligned substantially parallel to the base plate 20 and has, in the rest position shown I, a pivot angle ⁇ , which is defined as 0 ° relative to a virtual pivot axis P, which is centered in the ironing plate 50 and orthogonal to the is located by the bracket 45 spanned plane. It should be noted, however, that an asymmetric or such arrangement may be provided in which no spring pairs are required.
- a second spring means 60 On the bracket 45 facing side of the ironing plate 50, viewed in the figure 5 from right to left and spaced from each other, a second spring means 60, a first spring means 55 and a third spring means 65 are arranged.
- corresponding spring means 55, 60 and 65 On the base plate 20 facing side of the ironing plate 50 corresponding spring means 55, 60 and 65 are arranged point symmetrical to the pivot axis P, which forms the corresponding center of symmetry.
- the respective spring means 55, 60 and 65 are fastened to the ironing plate 50.
- the respective first spring means 55 and second spring means 65 bear against the housing 30, while the spring means 60 are spaced therefrom in the rest position.
- the operating state of the striker 15 representing and shown in Figure 6 functional position II embraces a hook 70 of the motor vehicle body latch 10 the bracket 45 in a conventional manner, the engagement of this embodiment on the left leg shown in the figure 40th he follows.
- the ironing plate 50 pivots about the pivot axis P by a first pivot angle a1, which is greater than the pivot angle ⁇ .
- the first spring means 55 each remain in abutment with the housing 30 while the second spring means 60 remain spaced therefrom and the third spring means 65 disengage therefrom.
- a spring stiffness of the overall system is achieved, the course is shown in Figure 1 by reference II.
- FIG. 7 shows the striker 15 in a second functional position III, in which it is accelerated highly dynamically in the direction of action W.
- the ironing plate 50 pivots about the pivot axis P by a pivot angle a2, which is greater than the pivot angle a1.
- the first spring means 55 and the second spring means 60 are respectively against the housing 30, while the third spring means 65 are spaced therefrom and make no contribution to a damping of the striker 15.
- the ratios shown in Figure 1 with III apply here accordingly.
- the position of the respective spring means 55, 60 and 65 from a combination of their intrinsic properties, such as their spring stiffness, and the respective selected distances of said respective spring means of the housing 30 and the second spring means 60 of the base plate 20 influenced.
- the spring constant of the first spring means 55 is smaller than the spring constant of the second spring means 60.
- the pivot axis P is also at other than the positions shown in Figures 4 to 6. It should be noted that a striker 15 can be manufactured in a simple and advantageous manner by the following method:
- step 8 coincides with step 2.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Superstructure Of Vehicle (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Zur Verbesserung der Schwingungsdämpfung bei einem Schließbügel (15) eines Kraftfahrzeug-Karosserieschlosses (10), mit einem an einer Bügelplatte (50) angeordneten Bügel (45), welcher ausgehend von einer Ruhelage in einer Wirkrichtung (W) beweglich ausgebildet ist und in Wirkverbindung mit einem Widerlager (55, 60, 65) steht, sowie einer an einer Kraftfahrzeug-Karosserie (5) anbringbaren Grundplatte (20), ist vorgesehen, dass das Widerlager (55, 60, 65) im Falle einer Bewegung des Bügels (45), ausgehend von der Ruhelage, in der es eine erste Steifigkeit aufweist, in einer ersten, den Betriebszustand des Schließbügels (15) repräsentierenden Funktionslage eine zweite Steifigkeit aufweist, die kleiner als die erste Steifigkeit ist, und in einer zweiten, eine hochdynamische Beschleunigung des Kraftfahrzeug-Karosserieschlosses (10) repräsentierenden Funktionslage eine dritte Steifigkeit aufweist, die größer als die zweite Steifigkeit ist.
Description
Schließbügel eines Kraftfahrzeug-Karosserieschlosses, Kraftfahrzeug- Karosserieschloss mit einem solchen Schließbügel sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schließbügel eines Kraftfahrzeug- Karosserieschlosses gemäß Anspruch 1 , ein einen entsprechenden Schließbügel aufweisendes Kraftfahrzeug-Karosserieschloss gemäß Anspruch 9 ein entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 10.
Aus der DE 20 2004 002 682 U1 ist ein Schließbügel eines Kraftfahrzeug- Karosserieschlosses mit einem an einer Bügelplatte angeordneten Bügel bekannt. Die Bügelplatte selbst ist mit einer Grundplatte verbunden, die an der Kraftfahrzeug-Karosserie mittels in voneinander beabstandeten Aufnahmen aufnehmbaren Befestigungsmitteln befestigbar ist. In diesen Aufnahmen befinden sich einer Schwingungs- und Geräuschdämpfung dienende Widerlager, so dass der Schließbügel, ausgehend von einer Ruhelage, in einer Wirkrichtung beweglich ausgebildet ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gegenüber dem Stand der Technik alternatives Mittel zu schaffen.
Diese Aufgabe ist durch einen Schließbügel eines Kraftfahrzeug- Karosserieschlosses gemäß Anspruch 1 gelöst. Es sei angemerkt, dass der Begriff „Bügel" sowohl geschlossen ausgebildete Bügel als auch offen ausgebildete Bügel umfasst.
Der Schließbügel ist mit einem an einer Bügelplatte angeordneten Bügel versehen und, ausgehend von einer Ruhelage, in einer Wirkrichtung beweglich ausgebildet. Er steht in Wirkverbindung mit einem Widerlager und weist eine an einer Kraftfahrzeug-Karosserie anbringbare Grundplatte auf. Im Falle einer Bewegung des Bügels weist das Widerlager in Abhängigkeit seines Verformungsweges drei Steifigkeiten auf. Als Steifigkeit ist hierbei der Quotient von auf den Bügel einwirkender Kraft (Dividend) und Verformungsweg (Divisor) des Widerlagers zu verstehen:
In der Ruhelage weist das Widerlager eine erste Steifigkeit auf. Die Ruhelage ist eine Funktionslage, während derer der Bügel im Wesentlichen keiner Belastung (d.h. wenn ein entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug-Karosserieschloss geöffnet ist) oder nur einer geringen Belastung (d.h. wenn das Kraftfahrzeug- Karosserieschloss, ausgehend von seinem geöffneten Zustand, bestimmungsgemäß geschlossen oder, ausgehend von seinem geschlossenen Zustand, bestimmungsgemäß geöffnet wird) unterworfen ist. In der Ruhelage kann sich der Verformungsweg des Widerlagers bei einem Schließvorgang des Kraftfahrzeug-Karosserieschlosses bis zu einem ersten Schwellwert vergrößern.
Nach Überschreiten des ersten Schwellwertes und Erreichen der Betriebsstellung des Bügels befindet sich das Widerlager in einer ersten Funktionslage und weist eine zweite Steifigkeit auf, die geringer als die erste Steifigkeit ist. In der Betriebsstellung ist die vermittels des Schließbügels geschlossene Komponente, insbesondere eine Heckklappe, verriegelt und ein entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug befindet sich im Stillstand oder in einem bestimmungsgemäßen Fahrzustand. Der hier relevante Verformungsweg beginnt, hinsichtlich eines
Schließvorganges des Kraftfahrzeug-Karosserieschlosses, bei dem ersten Schwellwert und endet bei Erreichen eines zweiten Schwellwertes.
Wenn der Verformungsweg größer als der genannte zweite Schwellwert ist, nimmt das Widerlager eine zweite, eine hochdynamische Beschleunigung repräsentierende Funktionslage ein, die insbesondere bei einem
hochdynamischen Schließen des Kraftfahrzeug-Karosserieschlosses oder bei einer unfallbedingten Sicherheitslage desselben auftritt. Bei einer
hochdynamischen Beschleunigung beträgt das Lastvielfache bis zu 30g. In der zweiten Funktionslage weist das Widerlager eine dritte Steifigkeit auf, die größer als die zweite Steifigkeit ist.
Es sei angemerkt, dass die zuvor genannten Verhältnisse nicht nur bei einem Schließvorgang, sondern - in umgekehrter Weise - auch bei einem
Öffnungsvorgang eines entsprechenden Kraftfahrzeug-Karosserieschlosses bestehen.
Wie offenbart sind die erste Steifigkeit und die dritte Steifigkeit größer als die zweite Steifigkeit, so dass ein entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug- Karosserieschloss in vorteilhafter Weise zum einen in seinem Betriebszustand leise, zum anderen bei einem bestimmungsgemäßen Schließen bzw. Öffnen und einem hochdynamischen Schließen bzw. Öffnen funktionssicher ist. In
vorteilhafter Weise können die erste Steifigkeit und die dritte Steifigkeit gleich groß sein.
Dem Grundsatz nach können die erfindungsgemäß vorgesehenen drei Steifigkeiten durch beliebige Mittel in bzw. an dem Schließbügel realisiert werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform jedoch zeichnet sich der erfindungsgemäße Schließbügel zunächst dadurch aus, dass das Widerlager dem
Bügel benachbart angeordnet ist. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise eine besonders kompakte, jedoch haltbare Vorrichtung geschaffen.
Des Weiteren zeichnet sich der erfindungsgemäße Schließbügel dadurch aus, dass die Bügelplatte derart ausgebildet ist, dass sie, in einer Wirkrichtung betrachtet, welche im Wesentlichen orthogonal zu der Bügelplatte wirksam ist, und ausgehend von der Ruhelage, die erste Funktionslage und die zweite Funktionslage einnimmt, wobei der Abstand zwischen der Bügelplatte und der Grundplatte in der ersten Funktionslage größer ist als deren Abstand in der zweiten Funktionslage. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abstand zwischen der Bügelplatte und der Grundplatte in der zweiten Funktionslage größer ist als deren Abstand in Ruhelage.
In der Ruhelage ist der Schließbügel an sich frei von einer schlosstypischen mechanischen Belastung; insbesondere ist in diesem Zustand kein an sich bekannter Haken eines Kraftfahrzeug- Karosserieschlosses mit dem Bügel in Eingriff. Die Ruhelage liegt somit insbesondere dann vor, wenn das entsprechend ausgestattete Kraftfahrzeug-Karosserieschloss geöffnet ist. Darüber hinaus liegt die Ruhelage vor, wenn das Kraftfahrzeug-Karosserieschloss geschlossen wird, der erste Schwellwert jedoch noch nicht überschritten ist.
In der ersten Funktionslage befindet sich der Schließbügel in einem Betriebszustand, bei dem der Haken des Kraftfahrzeug-Karosserieschlosses den Bügel in an sich bekannter Weise mindestens teilweise umgreift und ein maximaler Zug von dem Schloss als Reaktion gegen eine Schließbewegung ausgeübt wird. Die hiermit einhergehenden Kräfte werden, wie an sich bekannt, insbesondere durch an den zu schließenden Karosserieelementen vorhandene, während des Schließvorganges zu komprimierende Dichtungen hervorgerufen. In dieser Funktionslage ist der Haken des Kraftfahrzeug-Karosserieschlosses an dem Schließbügel eingerastet und alle seiner Schließbewegung entgegenwirkenden Kräfte, insbesondere die aufgrund der Kompression der Dichtungen
entgegenwirkenden Kräfte, sind überwunden. Mithin ist der Schließvorgang des Kraftfahrzeug-Karosserieschlosses beendet und das Kraftfahrzeug- Karosserieschloss bestimmungsgemäß fest geschlossen.
Bei einem Schließvorgang eines entsprechend ausgestatteten Kraftfahrzeug- Karosserieschlosses nimmt somit der Schließbügel, ausgehend von seiner Ruhelage, die erste Funktionslage und, im Fall einer hohen Beschleunigung, die zweite Funktionslage ein. Bei einem hochbeschleunigungsfreien Öffnungsvorgang nimmt der Schließbügel, ausgehend von ersten Funktionslage, die Ruhelage ein.
Der erfindungsgemäße Schließbügel weist gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Schließbügel den Vorteil auf, dass mit einfachen und zuverlässigen Mitteln ein sicherer Öffnungs-, Halte- und Schließvorgang eines entsprechend ausgestatteten Kraftfahrzeug-Karosserieschlosses geschaffen ist, mit dem zusätzlich eine crashsichere Ausbildung verbunden ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind das Widerlager dem Bügel benachbart angeordnet und die Bügelplatte derart ausgebildet, dass sie, in einer Wirkrichtung betrachtet, welche im Wesentlichen nicht orthogonal zu der Bügelplatte wirksam ist, und ausgehend von der Ruhelage, die erste Funktionslage und die zweite Funktionslage einnimmt. Hierbei ist die Bügelplatte um eine virtuelle Achse zur Einnahme der ersten Funktionslage um einen ersten Schwenkwinkel und zur Einnahme der zweiten Funktionslage um einen zweiten Schwenkwinkel schwenkbar ausgebildet, welcher größer als der erste Schwenkwinkel ist. Während bei der zuvor offenbarten Vorrichtung eine translatorische, gedämpfte Bewegung der Bügelplatte ermöglicht ist, ist mit der an dieser Stelle offenbarten Vorrichtung in vorteilhafter Weise eine rotatorische gedämpfte Bewegung der Bügelplatte ermöglicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform befinden sich das Widerlager und die Bügelplatte in einem an der Grundplatte angeordneten Gehäuse. Durch das Gehäuse ist ein insbesondere mechanischer Schutz gegen äu ßere, auf die erfindungsgemäße Vorrichtung einwirkende Kräfte, Elemente o.dgl. geschaffen, während es gleichzeitig als Anlage für das Widerlager wirkt. Es versteht sich jedoch, dass das Gehäuse nicht vollständig geschlossen sein muss. Vielmehr kann das Gehäuse teilweise offen, mithin sogar als Rahmen, ausgebildet sein, in dem das Widerlager, die Grundplatte und der Bügel zuverlässig aufgenommen sind.
In vorteilhafter Weise ist der Schließbügel derart ausgebildet, dass das Widerlager mindestens ein erstes Federmittel, das sich zwischen dem Gehäuse und der Bügelplatte befindet, mindestens ein zweites Federmittel, das sich zwischen dem Gehäuse und der Bügelplatte sowie neben dem ersten Federmittel befindet, und mindestens ein drittes Federmittel aufweist, das sich zwischen der Bügelplatte und der Grundplatte befindet. Mithin sind das erste Federmittel und das zweite Federmittel parallel zueinander und das dritte Federmittel seriell hierzu geschaltet. Die genannten Federmittel können dem Grundsatz aus jedem geeigneten Material ausgebildet sein. In besonders vorteilhafter Weise jedoch sind die Federmittel aus einem Elastomer gebildet, das einfach und kostengünstig in großen Mengen herstellbar ist.
Dies gilt umso mehr, wenn das erste Federmittel an der Bügelplatte sowie dem Gehäuse angespritzt ist.
Es versteht sich, dass jedes Federmittel eine geeignete Federkonstante aufweist, um die jeweiligen Funktionslagen einnehmen zu können. So ist es in vorteilhafter Weise möglich, dass die Federmittel einander überschneidende Vorspannungen aufweisen. Des Weiteren können die Federmittel, neben den jeweiligen Federkonstanten, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform auch dadurch
beeinflusst werden, dass das dritte Federmittel in Ruhelage von dem Gehäuse und/oder dem ersten Federmittel beabstandet ist.
Insgesamt sind die Federmittel derart eingerichtet, dass die Gesamtfederkennlinie des Schließbügels in der zweiten Funktionslage, die dem Betriebspunkt des Schließbügels entspricht, flacher als in der Ruhelage und der ersten Funktionslage ist.
Alternativ oder kumulativ ist es deshalb in vorteilhafter Weise möglich, die Federkonstante des ersten Federmittels kleiner als die Federkonstante des zweiten Federmittels auszubilden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Federmittel in der ersten Funktionslage und der zweiten Funktionslage von der Grundplatte beabstandet.
Die zuvor genannte Aufgabe wird auch durch ein Kraftfahrzeug-Karosserieschloss mit einem Schließbügel der zuvor offenbarten erfindungsgemäßen Art gelöst. Die zuvor genannten Vorteile gelten entsprechend.
Die zuvor genannte Aufgabe wird ebenfalls durch ein Kraftfahrzeug mit einem Schließbügel bzw. einem entsprechend ausgestatteten Kraftfahrzeug- Karosserieschloss der zuvor offenbarten Art gelöst. Die zuvor genannten Vorteile gelten entsprechend.
Die vorstehend beschriebenen Merkmale der vorliegenden Erfindung können, soweit möglich, auch wenn es vorstehend nicht explizit beschrieben ist, miteinander kombiniert werden.
Nachstehend folgt eine Kurzbeschreibung von Figuren der vorliegenden Erfindung.
Figur 1 ist ein idealisiertes, qualitatives Kraft-Verformungsweg-
Diagramm des Widerlagers des erfindungsgemäßen Schließbügels.
Figur 2 ist eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schließbügels in Ruhelage.
Figur 3 zeigt den in Figur 2 dargestellten Schließbügel in einer ersten Funktionslage.
Figur 4 zeigt den in Figuren 2 und 3 dargestellten Schließbügel in einer zweiten Funktionslage.
Figur 5 ist eine schematische Seitenansicht einer alternativen
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schließbügels in Ruhelage.
Figur 6 zeigt den in Figur 5 dargestellten Schließbügel in einer ersten Funktionslage.
Figur 7 zeigt den in Figuren 5 und 6 dargestellten Schließbügel in einer zweiten Funktionslage.
Nachstehend erfolgt unter Bezugnahme auf nicht maßstäbliche Figuren 1 bis 7 eine detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Gleiche Elemente sind mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit nichts anderes angegeben wird.
In Figur 1 ist ein idealisiertes, qualitatives Kraft-Verformungsweg-Diagramm eines Widerlagers (vgl. Bezugszeichen 55, 60, 65 in den Figuren 2ff.) des
erfindungsgemäßen Schließbügels (vgl. Bezugszeichen 15 in Figuren 2 ff.) gezeigt, aus dem dessen Steifigkeit, d.h. der Quotient von Kraft F und Verformungsweg s, ermittelbar ist.
Das Widerlager 55, 60, 65 weist in Abhängigkeit des Betriebszustandes des Schließbügels 15 drei Steifigkeiten auf: In einer Ruhelage, die in Figur 1 mit I bezeichnet ist, weist das Widerlager 55, 60, 65 eine erste Steifigkeit auf. In einer ersten Funktionslage (vgl. II in Figur 1 ), die den Betriebszustand des Schließbügels 15 repräsentiert, weist das Widerlager 55, 60, 65 eine zweite Steifigkeit auf. In einer zweiten Funktionslage (vgl. III in Figur 1 ), in welcher eine hochdynamische Beschleunigung des Schließbügels 15 bzw. eines entsprechend ausgestatteten, hier nicht gezeigten Teils (wie beispielsweise eine Heckklappe, eine Fronthaube oder eine Fahrzeugtür) erfolgt, weist das Widerlager eine dritte Steifigkeit auf. An dem Übergang von der Ruhelage zu der ersten Funktionslage befindet sich an der Abszisse der Figur 1 einer erster Schwellwert S1 . An dem Übergang von der ersten Funktionslage zu der zweiten Funktionslage befindet sich an der Abszisse der Figur 1 ein zweiter Schwellwert S2.
Bei einer Belastung des Widerlagers 55, 60, 65 durch eine Kraft F legt der Bügel 45 des Schließbügels 15 (vgl. Figuren 2 ff.) einen Verformungsweg zurück, der in dem hier gezeigten Beispiel in der Ruhelage, ausgehend von 0 bei im Wesentlichen konstanter Steifigkeit, bei einer Kraft von im Wesentlichen f bis zu im Wesentlichen 0,75L betragen kann, wobei L der Weg ist, den der Bügel 45, ausgehend von einer unbelasteten Position (d.h. Kraft und Verformungsweg betragen 0) bis zu seinem normalen Betriebspunkt B zurücklegt. Der maximale Verformungsweg in der Ruhelage ist bei dem ersten Schwellwert S1 erreicht.
Wird der erste Schwellwert S1 überschritten, so befindet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung in ihrem Betriebszustand, wobei der bevorzugte Betriebspunkt B in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel bei einer Kraft von im Wesentlichen +1 ,3F bzw. einem Verformungsweg von im Wesentlichen +L erreicht
ist. Die Steifigkeit des Widerlagers 55, 60, 65 ist in der ersten Funktionslage II kleiner als in der Ruhelage I.
Bei Überschreitung des zweiten Schwellwertes S2, der in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen bei +1 ,6L bzw. +1 ,5f liegt, befindet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung in der zweiten Funktionslage III. Diese Funktionslage III endet in dem gewählten Ausführungsbeispiel bei einem Verformungsweg von im Wesentlichen +2L bzw. +2f. Erfindungsgemäß ist die Steifigkeit des Widerlagers 55, 60, 65 in der zweiten Funktionslage III größer als in der ersten Funktionslage I. Darüber hinaus ist die Steifigkeit des Widerlagers 55, 60, 65 in der zweiten Funktionslage III größer als in der Ruhelage I. Dies ist jedoch nicht zwingend; vielmehr können die Steifigkeiten in der Ruhelage I und der zweiten Funktionslage III auch gleich groß sein. Alternativ hierzu ist es möglich, dass die Steifigkeit in der zweiten Funktionslage III kleiner als die Steifigkeit in der Ruhelage I sein.
Wie der Figur 1 ebenfalls zu entnehmen ist kann es bei einer Entlastung des Widerlagers 55, 60 ,65 zu einer insbesondere bei elastischen Materialien zulässigen kurzzeitigen Verlängerung kommen. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die maximal vorgesehene Verlängerung bei einer Kraft von im Wesentlichen - 0,2f im wesentlichen -0,1 L.
Es sei angemerkt, dass der in Figur 1 gezeigte idealisierte Verlauf qualitativ zu verstehen ist und in der Realität abweichen kann. So ist es möglich, dass der reale Verlauf in Form einer Hysterese vorliegt, wie sie dem Grundsatz nach bei elastischen Mitteln nicht unbekannt sind.
In Figur 2 ist eine erste bauliche Ausführungsform der Erfindung beispielhaft gezeigt. Dort ist ein Kraftfahrzeug 1 symbolisch dargestellt, das eine Kraftfahrzeug- Karosserie 5 aufweist. An dem Kraftfahrzeug 1 ist ein ebenfalls symbolisch
dargestelltes Kraftfahrzeug-Karosserieschloss 10 vorgesehen, mit dem beispielsweise eine Heckklappe, eine Tür, ein Kofferraumdeckel (jeweils nicht gezeigt) oder dergleichen an der Kraftfahrzeugkarosserie 5 gesichert werden kann.
Im Speziellen ist in Figur 2 ein Schließbügel 15 in einer Ruhelage I gezeigt. Der Schließbügel 15 umfasst eine Grundplatte 20, die mit symbolisch dargestellten Befestigungsmitteln 25 an der Kraftfahrzeug-Karosserie 5 befestigt ist. An der Grundplatte 20 ist ein Gehäuse 30 ausgebildet, in dem sich zwei Öffnungen 35 befinden. Durch die Öffnungen ragen zwei Schenkel 40 eines U-förmigen Bügels 45, die an ihren jeweiligen, der Grundplatte 20 benachbarten Enden an einer Bügelplatte 50 angeordnet sind. Die Öffnungen 35 weisen jeweils einen Innendurchmesser auf, der größer als der jeweilige Außendurchmesser der Bügel 45 ist, so dass letztere Schwingungen übertragen können, ohne das Gehäuse 30 zu berühren.
Innerhalb des Gehäuses 30 befinden sich ein erstes Federmittel 55, ein zweites Federmittel 60 und ein drittes Federmittel 65, die jeweils aus einem Elastomer ausgebildet sind. Diese drei Federmittel 55, 60 und 65 bilden ein Widerlager, das mit dem als Anschlag dienenden Gehäuse 30 zusammenwirkt.
Das erste Federmittel 55 befindet sich zwischen Gehäuse 30 und Bügelplatte 50; es umgibt darüber hinaus den Teil der Schenkel 40, der der Bügelplatte 50 unmittelbar benachbart ist. Das erste Federmittel 65 ist sowohl an dem Gehäuse 30 als auch der Bügelplatte 50 angespritzt.
Das zweite Federmittel 60 befindet sich zwischen Bügelplatte 50 und Grundplatte 20. Anders als das erste Federmittel 55 ist es lediglich an der Bügelplatte 50 angespritzt.
Das dritte Federmittel 65 befindet sich, beabstandet von dem ersten Federmittel 55, zwischen Gehäuse 30 und Bügelplatte 50; es ist an Letzterer angespritzt und liegt in der Figur 2 unten gegen das Gehäuse 30 an.
Der Abstand zwischen der Bügelplatte 50 und der Grundplatte 20 ist in dem hier gezeigten, die Ruhelage widergebenden Ausführungsbeispiel mit AO bezeichnet. In dieser Ruhelage betragen die aus Figur 1 bekannte Kraft beispielsweise 0 N und der Verformungsweg beispielsweise 0 mm. Die in Figur 1 mit I bezeichneten Verhältnisse gelten hier entsprechend
Die Funktion der Federmittel 55, 60 bzw. 65 wird anhand der Figur 3, die eine erste Funktionslage II darstellt, weiter erläutert.
In der ersten, den Betriebszustand des Schließbügels 15 repräsentierenden Funktionslage II, umgreift ein Haken 70 des Kraftfahrzeug-Karosserieschlosses 10 den Bügel 45 in an sich bekannter Weise mindestens teilweise und übt eine Kraft F auf den Schließbügel 15 aus. Der Bügel 45 ist durch ein Anziehen des Hakens 70 in Wirkrichtung W derart bewegt worden, dass die Bügelplatte 50 zusammen mit dem ersten Federelement 55 und dem dritten Federelement 65 in Richtung des Teils des Gehäuses 30 bewegt wurden, die der Grundplatte 20 gegenüberliegt. Das dritte Federelement 65 liegt gegen das Gehäuse 30 nicht mehr an. In dieser ersten Funktionslage II beträgt der Abstand zwischen der Bügelplatte 50 und der Grundplatte 20 gemäß diesem Ausführungsbeispiel A1 , wobei A1 größer als AO ist. Die in Figur 1 mit II bezeichneten Verhältnisse gelten hier entsprechend.
Die Funktion der Federmittel 55, 60 bzw. 65 wird anhand der Figur 4, die die zweite Funktionslage III darstellt, weiter erläutert.
In der zweiten Funktionslage III, bei welcher der Schließbügel 15 hochdynamisch beschleunigt, beispielsweise mit hoher Beschleunigung geschlossen oder unfallbedingt hoch beschleunigt wird, liegen sowohl das erste Federmittel 55 als auch das zweite Federmittel 60 gegen das Gehäuse 30 an. Das dritte Federmittel 65 ist von der Grundplatte mit einem Spalt A2 beabstandet, der größer als der Spalt A1 ist. Die in Figur 1 mit III bezeichneten Verhältnisse gelten hier entsprechend
In Figur 5 ist eine zweite bauliche Ausführungsform der Erfindung beispielhaft gezeigt, bei der sich die Wirkrichtung W nicht in Richtung der Bügel 40, sondern quer hierzu, konkret an dem in der Figur 5 linken Schenkel 40 nach links, erstreckt. Die Bügelplatte 50 ist im Wesentlichen parallel zu der Grundplatte 20 ausgerichtet und weist, in der gezeigten Ruhelage I befindlich, einen Schwenkwinkel αθ auf, der als 0° gegenüber einer virtuellen Schwenkachse P definiert ist, welche sich mittig in der Bügelplatte 50 und orthogonal zu der von dem Bügel 45 aufgespannten Ebene befindet. Es sei jedoch angemerkt, dass auch eine asymmetrische oder eine solche Anordnung vorgesehen sein kann, bei welcher keine Federpaare erforderlich sind.
Auf der dem Bügel 45 zugewandten Seite der Bügelplatte 50 sind, in der Figur 5 von rechts nach links betrachtet und voneinander beabstandet, ein zweites Federmittel 60, ein erstes Federmittel 55 und ein drittes Federmittel 65 angeordnet. Auf der der Grundplatte 20 zugewandten Seite der Bügelplatte 50 sind hierzu entsprechenden Federmittel 55, 60 bzw. 65 punktsymmetrisch zu der Schwenkachse P angeordnet, die das entsprechende Symmetriezentrum bildet.
Wie der Figur 5 entnommen werden kann sind die jeweiligen Federmittel 55, 60 bzw. 65 an der Bügelplatte 50 befestigt. Darüber hinaus liegen die jeweiligen ersten Federmittel 55 und zweiten Federmittel 65 gegen das Gehäuse 30 an, während die Federmittel 60 von diesem in der Ruhelage beabstandet sind.
In einer ersten, den Betriebszustand des Schließbügels 15 repräsentierenden und in Figur 6 gezeigten Funktionslage II umgreift ein Haken 70 des Kraftfahrzeug- Karosserieschlosses 10 den Bügel 45 in an sich bekannter Weise, wobei der Eingriff gemäß diesem Ausführungsbeispiel an dem in der Figur links dargestellten Schenkel 40 erfolgt. Die Bügelplatte 50 verschwenkt um die Schwenkachse P um einen ersten Schwenkwinkel a1 , der größer als der Schwenkwinkel αθ ist. Die ersten Federmittel 55 verbleiben jeweils in Anlage mit dem Gehäuse 30, während die zweiten Federmittel 60 von diesem beabstandet bleiben und sich die dritten Federmittel 65 von diesem lösen. Hierdurch wird eine Federsteifigkeit des Gesamtsystems erzielt, deren Verlauf in Figur 1 mit Bezugszeichen II widergegeben ist.
In Figur 7 ist der Schließbügel 15 in einer zweiten Funktionslage III befindlich gezeigt, bei welcher er hochdynamisch in Wirkrichtung W beschleunigt wird. In diesem Fall schwenkt die Bügelplatte 50 um die Schwenkachse P um einen Schwenkwinkel a2, der größer als der Schwenkwinkel a1 ist. Die ersten Federmittel 55 und die zweiten Federmittel 60 liegen jeweils gegen das Gehäuse 30 an, während die dritten Federmittel 65 von diesem beabstandet sind und keine Beitrag auf eine Dämpfung des Schließbügels 15 leisten. Die in Figur 1 mit III gezeigten Verhältnisse gelten hierbei entsprechend.
Wie aus dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel hervorgeht wird die Lage der jeweiligen Federmittel 55, 60 bzw. 65 aus einer Kombination ihrer materialinhärenten Eigenschaften, beispielsweise ihrer Federsteifigkeit, und der jeweils gewählten Abstände der genannten jeweiligen Federmittel von dem Gehäuse 30 bzw. des zweiten Federmittels 60 von der Grundplatte 20 beeinflusst. Es ist jedoch ebenso möglich, dass zu keinem Zeitpunkt einer der genannten Abstände gebildet ist, wenn allein die materialinhärenten Eigenschaften auf geeignete Weise ausgewählt sind. In einem solchen Fall ist die Federkonstante des ersten Federmittels 55 kleiner als die Federkonstante des zweiten Federmittels 60. Darüber hinaus ist es möglich, dass sich die Schwenkachse P auch an anderer als der in den Figuren 4 bis 6 gezeigten Positionen befindet.
Es sei angemerkt, dass ein Schließbügel 15 auf einfache und vorteilhafte Weise durch folgendes Verfahren hergestellt werden kann:
1 . Bereitstellen eines mit Schenkel 40 aufweisenden Bügels 45
2. Bereitstellen eines Öffnungen 35 aufweisenden Gehäuses 30
3. Durchführen der Schenkel 40 durch die Öffnungen 35
4. Anbringen einer Bügelplatte 50 an die durch die Öffnungen 35 hindurchgeführten Schenkel 40.
5. Anspritzen eines ersten Federmittels 55 an das Gehäuse 30 und die Bügelplatte 50
6. Anspritzen eines zweiten Federmittels 60 an die Bügelplatte 50
7. Anspritzen eines dritten Federmittels 65 an die Bügelplatte 50
8. Befestigen einer Grundplatte 20 an das Gehäuse 30.
Es sei angemerkt, dass es ebenso möglich ist, die Reihenfolge der Verfahrensschritte 5., 6. und 7. untereinander zu vertauschen.
Weiter ist es möglich, dass die Grundplatte 20 bereits in oder nach Schritt 2 befestigt wird, so dass Schritt 8 mit Schritt 2 zusammenfällt.
Bezugszeichenliste
1 Kraftfahrzeug
5 Kraftfahrzeug-Karosserie
10 Kraftfahrzeug-Karosserieschloss
5 Schließbügel 0 Grundplatte 5 Befestigungsmittel 0 Gehäuse
5 Öffnungen
0 Schenkel
5 Bügel
0 Bügelplatte
5 erstes Federmittel 0 zweites Federmittel 5 drittes Federmittel
70 Haken
75 Spalt
AO, A1 , A2 Abstände
B Betriebspunkt
F Kraft
L Verformungsweg
P Schwenkachse
S1 , S2 Schwellwerte αθ, a1 , a2 Schwenkwinkel
I Ruhelage
II Erste Funktionslage
III Zweite Funktionslage
Claims
1 . Schließbügel (15) eines Kraftfahrzeug-Karosserieschlosses (10), mit einem an einer Bügelplatte (50) angeordneten Bügel (45), welcher ausgehend von einer Ruhelage in einer Wirkrichtung (W) beweglich ausgebildet ist und in Wirkverbindung mit einem Widerlager (55, 60, 65) steht, sowie einer an einer Kraftfahrzeug-Karosserie (5) anbringbaren Grundplatte (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (55, 60, 65) im Falle einer Bewegung des Bügels (45),
- ausgehend von der Ruhelage, in der es eine erste Steifigkeit aufweist,
- in einer ersten, den Betriebszustand des Schließbügels (15) repräsentierenden Funktionslage eine zweite Steifigkeit aufweist, die kleiner als die erste Steifigkeit ist, und
in einer zweiten, eine hochdynamische Beschleunigung des Kraftfahrzeug-Karosserieschlosses (10) repräsentierenden Funktionslage eine dritte Steifigkeit aufweist, die größer als die zweite Steifigkeit ist.
2. Schließbügel (15) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
- das Widerlager (55, 60, 65) dem Bügel (45) benachbart angeordnet ist, und
- die Bügelplatte (50) derart ausgebildet ist, dass sie, in einer Wirkrichtung (W) betrachtet, welche im Wesentlichen orthogonal zu der Bügelplatte (50) wirksam ist, und ausgehend von der Ruhelage, die erste Funktionslage und die zweite Funktionslage einnimmt, wobei
- der Abstand (A1 ) zwischen der Bügelplatte (50) und der Grundplatte (20) in der ersten Funktionslage größer ist als deren Abstand (A2) in der zweiten Funktionslage.
3. Schließbügel (15) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
- das Widerlager (55, 60, 65) dem Bügel (45) benachbart angeordnet ist, und
- die Bügelplatte (50) derart ausgebildet ist, dass sie, in einer Wirkrichtung (W) betrachtet, welche im Wesentlichen nicht orthogonal zu der Bügelplatte (50) wirksam ist, und ausgehend von der Ruhelage, die erste Funktionslage und die zweite Funktionslage einnimmt, wobei die Bügelplatte (50) um eine virtuelle Achse (P) zur Einnahme der ersten Funktionslage um einen ersten Schwenkwinkel (a1 ) und zur Einnahme der zweiten Funktionslage um einen zweiten Schwenkwinkel (a2) schwenkbar ausgebildet ist, welcher größer als der erste Schwenkwinkel (a1 ) ist.
4. Schließbügel (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Widerlager (55, 60, 65) und die Bügelplatte (50) in einem an der Grundplatte (20) angeordneten Gehäuse (30) befinden.
5. Schließbügel (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (55, 60, 65) mindestens ein erstes Federmittel (55), das sich zwischen dem Gehäuse (30) und der Bügelplatte (50) befindet, mindestens ein zweites Federmittel (60), das sich zwischen der Bügelplatte (50) und der Grundplatte (20) befindet, und mindestens ein drittes Federmittel (65) aufweist, das sich zwischen dem Gehäuse (30) und der Bügelplatte (50) sowie neben dem ersten Federmittel (55) befindet.
6. Schließbügel (15) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Federmittel (55) an der Bügelplatte (50) sowie dem Gehäuse (30) angespritzt ist.
7. Schließbügel (15) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Federmittel (65) in Ruhelage von dem Gehäuse (30) und/oder dem ersten Federmittel (55) beabstandet ist.
8. Schließbügel (15) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Federmittel (60) in der ersten Funktionslage und der zweiten Funktionslage von der Grundplatte (20) beabstandet ist.
9. Kraftfahrzeug-Karosserieschloss (10), gekennzeichnet durch einen Schließbügel (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
10. Kraftfahrzeug (1 ), gekennzeichnet durch mindestens einen Schließbügel (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder ein Kraftfahrzeug- Karosserieschloss (10) nach Anspruch 9.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201780059122.XA CN109790729B (zh) | 2016-12-19 | 2017-11-29 | 机动车车身锁的闭合弓、机动车车身锁以及机动车 |
EP17816551.0A EP3555394B1 (de) | 2016-12-19 | 2017-11-29 | Schliessbügel eines kraftfahrzeug-karosserieschlosses, kraftfahrzeug-karosserieschloss mit einem solchen schliessbügel sowie entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug |
US16/420,450 US11933089B2 (en) | 2016-12-19 | 2019-05-23 | Closing bar of a motor vehicle body lock, motor vehicle body lock comprising such a closing bar, and correspondingly equipped motor vehicle |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016225480.4A DE102016225480A1 (de) | 2016-12-19 | 2016-12-19 | Schließbügel eines Kraftfahrzeug-Karosserieschlosses, Kraftfahrzeug- Karosserieschloss mit einem solchen Schließbügel sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug |
DE102016225480.4 | 2016-12-19 |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US16/420,450 Continuation US11933089B2 (en) | 2016-12-19 | 2019-05-23 | Closing bar of a motor vehicle body lock, motor vehicle body lock comprising such a closing bar, and correspondingly equipped motor vehicle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018114251A1 true WO2018114251A1 (de) | 2018-06-28 |
Family
ID=60702644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/080753 WO2018114251A1 (de) | 2016-12-19 | 2017-11-29 | Schliessbügel eines kraftfahrzeug-karosserieschlosses, kraftfahrzeug-karosserieschloss mit einem solchen schliessbügel sowie entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11933089B2 (de) |
EP (1) | EP3555394B1 (de) |
CN (1) | CN109790729B (de) |
DE (1) | DE102016225480A1 (de) |
WO (1) | WO2018114251A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110792337A (zh) * | 2018-08-03 | 2020-02-14 | 麦格纳博科股份有限公司 | 具备带有振动阻尼组件的车辆撞销的机动车辆用闭合系统 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019102393A1 (de) * | 2019-01-30 | 2020-07-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Schließbügel für ein Kraftfahrzeug-Karosserieschloss, Kraftfahrzeug-Karosserieschloss mit einem solchen Schließbügel sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug |
DE102019102391A1 (de) * | 2019-01-30 | 2020-07-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Schließbügel für ein Kraftfahrzeug-Karosserieschloss, Kraftfahrzeug-Karosserieschloss mit einem solchen Schließbügel sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug |
DE102022107879A1 (de) | 2022-04-01 | 2023-10-05 | Vibracoustic Se | Schließbügelentkopplung für einen Schließmechanismus einer Fahrzeugklappe |
US20240218714A1 (en) * | 2022-12-28 | 2024-07-04 | Rivian Ip Holdings, Llc | Striker assembly for a vehicle |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4470626A (en) * | 1982-10-22 | 1984-09-11 | General Motors Corporation | Closure latch having an isolated striker |
EP1186738A2 (de) * | 2000-09-06 | 2002-03-13 | Carl Freudenberg KG | Fahrzeugtür |
DE202004002682U1 (de) | 2004-02-20 | 2004-04-15 | Kirchhoff Gmbh & Co.Kg | Vorrichtung zur Verriegelung eines schwenkbaren Karosserieteils an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges |
DE102006002972A1 (de) * | 2006-01-20 | 2007-08-02 | Audi Ag | Schließbügel |
DE102014117248A1 (de) * | 2014-05-21 | 2015-11-26 | Hyundai Motor Company | Öffnungs- und Schließvorrichtung eines Kofferraumes für ein Fahrzeug |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3740757A1 (de) * | 1987-12-02 | 1989-06-22 | Kiekert Gmbh Co Kg | Kraftfahrzeug-tuerverschluss mit schliesskeil und schloss |
JP2729571B2 (ja) * | 1993-11-30 | 1998-03-18 | 株式会社大井製作所 | ドアロック装置 |
DE19630245A1 (de) * | 1996-07-26 | 1998-01-29 | Bosch Gmbh Robert | Schließkeil für ein Kraftfahrzeugtürschloß o. dgl. sowie Kraftfahrzeugtürschloß mit einem solchen Schließkeil |
DE19835625A1 (de) * | 1998-08-06 | 2000-02-17 | Wolf Woco & Co Franz J | Lager |
JP3877029B2 (ja) * | 1998-09-30 | 2007-02-07 | 関東自動車工業株式会社 | 自動車のバックドア用ストライカ |
DE10361843A1 (de) * | 2003-12-30 | 2005-07-28 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Schließkeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug-Türschloß |
DE202005015538U1 (de) * | 2005-10-04 | 2005-12-29 | Kirchhoff Gmbh & Co. Kg | Schließteil für Verschlussvorrichtungen für Heckklappen von Kraftfahrzeugen |
EP2343426B1 (de) * | 2008-10-29 | 2017-06-07 | Nifco INC. | Verriegelungsvorrichtung |
DE102010011716A1 (de) * | 2009-12-24 | 2011-06-30 | Kiekert AG, 42579 | Verfahren zum Herstellen von Schlosshaltern und Schlosshalter |
JP5633314B2 (ja) * | 2010-11-04 | 2014-12-03 | アイシン精機株式会社 | 車両ドア固定装置及びその可動楔装置 |
US8348309B2 (en) | 2010-11-22 | 2013-01-08 | Ford Global Technologies, Llc | Energy absorbing bumper for latch closing sound quality |
CN102381185B (zh) * | 2011-08-30 | 2014-08-27 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 一种新型cng钢瓶固定支架 |
US8534745B1 (en) * | 2012-03-20 | 2013-09-17 | GM Global Technology Operations LLC | Multi stage closure assembly |
KR101369591B1 (ko) * | 2012-06-29 | 2014-03-05 | 쌍용자동차 주식회사 | 차량 게이트용 스트라이커 |
CN104703867A (zh) * | 2012-10-09 | 2015-06-10 | 沃尔沃建造设备有限公司 | 用于施工机械发动机室的发动机罩的锁定装置 |
JP6048125B2 (ja) * | 2012-12-21 | 2016-12-21 | アイシン精機株式会社 | 車両ドアの固定装置 |
CN103895713A (zh) * | 2012-12-25 | 2014-07-02 | 张清华 | 立体车壳式汽车后尾箱盖 |
FR3001994B1 (fr) * | 2013-02-12 | 2018-01-05 | U-Shin France | Serrure de vehicule automobile |
JP6251011B2 (ja) * | 2013-11-15 | 2017-12-20 | 株式会社ユーシン | ドアラッチ装置 |
CN107110288B (zh) * | 2014-12-12 | 2020-01-10 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 具有插接连接结构的转矩传递装置 |
-
2016
- 2016-12-19 DE DE102016225480.4A patent/DE102016225480A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-11-29 WO PCT/EP2017/080753 patent/WO2018114251A1/de active Application Filing
- 2017-11-29 EP EP17816551.0A patent/EP3555394B1/de active Active
- 2017-11-29 CN CN201780059122.XA patent/CN109790729B/zh active Active
-
2019
- 2019-05-23 US US16/420,450 patent/US11933089B2/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4470626A (en) * | 1982-10-22 | 1984-09-11 | General Motors Corporation | Closure latch having an isolated striker |
EP1186738A2 (de) * | 2000-09-06 | 2002-03-13 | Carl Freudenberg KG | Fahrzeugtür |
DE202004002682U1 (de) | 2004-02-20 | 2004-04-15 | Kirchhoff Gmbh & Co.Kg | Vorrichtung zur Verriegelung eines schwenkbaren Karosserieteils an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges |
DE102006002972A1 (de) * | 2006-01-20 | 2007-08-02 | Audi Ag | Schließbügel |
DE102014117248A1 (de) * | 2014-05-21 | 2015-11-26 | Hyundai Motor Company | Öffnungs- und Schließvorrichtung eines Kofferraumes für ein Fahrzeug |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110792337A (zh) * | 2018-08-03 | 2020-02-14 | 麦格纳博科股份有限公司 | 具备带有振动阻尼组件的车辆撞销的机动车辆用闭合系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016225480A1 (de) | 2018-06-21 |
US20190277070A1 (en) | 2019-09-12 |
US11933089B2 (en) | 2024-03-19 |
CN109790729B (zh) | 2021-01-05 |
CN109790729A (zh) | 2019-05-21 |
EP3555394A1 (de) | 2019-10-23 |
EP3555394B1 (de) | 2020-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3555394B1 (de) | Schliessbügel eines kraftfahrzeug-karosserieschlosses, kraftfahrzeug-karosserieschloss mit einem solchen schliessbügel sowie entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug | |
DE102015122359A1 (de) | Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102012025403A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE202012007312U1 (de) | Kraftfahrzeugschlossanordnung | |
DE202009017667U1 (de) | Kraftfahrzeugschlossanordnung | |
DE202014105876U1 (de) | Türverriegelungsanordnung | |
DE202012002853U1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102017216920A1 (de) | Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug | |
DE102008062213A1 (de) | Türgriffeinrichtung | |
EP3262258B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102017102813A1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss, insbesondere Haubenschloss | |
DE102014226472B4 (de) | Lehnenstruktur mit beweglichem Abschnitt und Kraftfahrzeug | |
DE102019104439A1 (de) | Anschlussgelenkanordnung zum Anschluss einer längenverstellbaren Antriebsanordnung an ein Kraftfahrzeug | |
DE102014205647A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür | |
DE102005015712B4 (de) | Türschloss mit vorgespannter Schlossfalle | |
DE202011004952U1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102014112816A1 (de) | Lenkradverriegelung | |
DE102017103472A1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
DE102007028621A1 (de) | Fahrzeug-Ausstattungsteil mit Airbagaustrittsdeckel | |
WO2020156707A1 (de) | SCHLIEßBÜGEL FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG-KAROSSERIESCHLOSS, KRAFTFAHRZEUG-KAROSSERIESCHLOSS MIT EINEM SOLCHEN SCHLIEßBÜGEL SOWIE ENTSPRECHEND AUSGESTATTETES KRAFTFAHRZEUG | |
DE102016200589A1 (de) | Türgriffanordnung | |
DE102014003106A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102010012526A1 (de) | Klappfach für ein Kraftfahrzeug | |
DE102009052633A1 (de) | Verschlussvorrichtung | |
DE102012010011A1 (de) | Entriegelungsvorrichtung für ein Verschlussglied eines Aufnahmeteils zur Aufnahme eines Mobilteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17816551 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2017816551 Country of ref document: EP |