WO2018077634A1 - Haushaltsgerät mit zumindest einem stecker für eine elektrische verbindung - Google Patents

Haushaltsgerät mit zumindest einem stecker für eine elektrische verbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2018077634A1
WO2018077634A1 PCT/EP2017/076214 EP2017076214W WO2018077634A1 WO 2018077634 A1 WO2018077634 A1 WO 2018077634A1 EP 2017076214 W EP2017076214 W EP 2017076214W WO 2018077634 A1 WO2018077634 A1 WO 2018077634A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
protective hood
household appliance
appliance
domestic
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/076214
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Wagner
Bernd KRÄNZLE
Stephan Lutz
Paul Nistor
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to US16/334,768 priority Critical patent/US10804646B2/en
Publication of WO2018077634A1 publication Critical patent/WO2018077634A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/527Flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/088Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details

Definitions

  • the present invention relates to a household appliance, in particular a domestic dishwasher, with at least one plug for electrical contacting, wherein the plug comprises a body for mechanical support of one or more electrically conductive contact (s), according to the preamble of claim 1.
  • a household appliance in particular a domestic dishwasher
  • the plug comprises a body for mechanical support of one or more electrically conductive contact (s), according to the preamble of claim 1.
  • It is known to provide on and in household appliances direct (on a board) or indirect (with the interposition of a pan or socket) electrical connectors that can also contact internally different modules in the home appliance in particular. At high power levels in these connectors and high currents there is a certain risk that it may cause a fire in the plug in the event of a malfunction, which can then also affect surrounding arranged modules in affect.
  • NiChrom wire test For this purpose, in particular in the USA, a new test, the so-called NiChrom wire test, has been introduced, in which connectors are set on fire by very high temperatures.
  • the invention is based on the problem of protecting components and components close to an electrical plug-in connection as well as possible against a fire occurring in the plug.
  • the invention solves the problem by a household appliance having the features of claim 1.
  • the household appliance according to the invention in particular a domestic dishwasher, has at least one plug for electrical contacting, wherein the plug comprises a body for the mechanical support of one or more electrically conductive contacts.
  • the plug comprises a body for the mechanical support of one or more electrically conductive contacts.
  • the retrofitting is easy if the guard forms a separate, individually mountable as a connector component assembly. Then it can also be placed on an existing connector subsequently such a protective cover. Likewise, in an existing production line, the protective cover can be easily inserted without changing the other components.
  • the plug is provided with a protective cover already applied to it as a prefabricated component and this is installed in the household appliance during its manufacture. This simplifies storage and advantageously saves an assembly step in the, preferably automated, mass production of household appliances, in particular household dishwashers.
  • the plug can be connected internally in the household appliance, for example when contacting a heating pump located in the device. Even in such a narrow area, in which many units are in the vicinity of the connector, the guard can develop a good effect to protect this short-range.
  • the use of the invention is of great use.
  • electrical connections are recently after the so-called.
  • Ni- Chrome glow-wire test according to the American standard UL 749 revision 10 tightened tests performed in which the safety of the compound must be proven even at high heat.
  • the melting temperature of the material of the protective hood is more than 260 ° C, so that this guard can withstand long high temperatures.
  • the material of the protective hood has an electrical voltage strength of more than 240 V, so that the protective hood can be used not only for low voltages, but also for mains voltages and connections with several 100 watts or in the kW range.
  • a high mechanical strength as well as an elevation of the flash point of the protective hood is achieved in particular if the material of the protective cover is fiber-reinforced by, in particular, glass and / or mineral fibers. For example, comes as a material of the protective hood Fortron 4665 B6 into consideration.
  • the protective cover can be dimensionally stable, so that it can tightly and stably overlap the body and also largely prevents the penetration of oxygen into the gap between the body and the protective hood. This also significantly reduces the risk of fire.
  • the protective cover thus forms a stable housing.
  • the protective cover may be integrally formed, such as an injection molded part. Also, a production of a metallic sheet comes into question.
  • the protective hood has, in particular on one side, a recess for the passage of one or more cables or strands. Particularly low, this recess is laterally open, so that cable or stranded wire need not be threaded through, but the protective cover is mounted with plugged and provided with cables continuing plug. The cables do not have to be removed, so retrofitting is extremely easy.
  • the seat on the body can be stabilized thereby, and the guard can be held in the mounted position, at least non-positively on the body of the plug.
  • the plug can also form a so-called group plug.
  • the protective hood or the plug in the mounted position can form-fitting to a trough, in which at least the contacts of the plug can be inserted, be retainer and engage behind an edge or a recess of this tub.
  • the protective hood is provided with at least one recess, which makes a part of it visible if the protective hood is seated correctly on the body.
  • the part of the plug visible through the recess may belong to a release lever for releasing the positive retention of the plug on the tub.
  • the plug can then be solved even when mounted protective hood.
  • the plug is a common and standardized latch-3 plug or latch-5 plug.
  • FIG. 1 is a schematic perspective view obliquely from the front of an embodiment of a household appliance, here by way of example a dishwasher, with a front door here,
  • FIG. 2 shows an exploded view of a heating pump with a plug-in socket located thereon for making electrical contact, as well as a still-disconnected plug and a protective hood not yet mounted,
  • Fig. 3 is an exploded perspective view of a body 'of a connector and a protective hood not yet mounted, wherein the plug is already provided with cables and with an upper end of an unlocking lever protrudes for the passage through a recess of the protective hood upward,
  • FIG. 4 shows a perspective view of the plug with the body overlapped by the protective hood and with cables extending therefrom
  • FIG. 6 shows the plug held on the trough with the protective hood mounted in a sectional view of the plane Vl-Vl in FIG. 5
  • FIG. 7 shows the plug held on the tub with mounted protective hood in view of the insertion side of the cable
  • Fig. 8 held on the pan plug with mounted protective hood in top view of the plane of the trough opening
  • the dishwasher shown schematically in Figure 1 is a household dishwasher. Other household appliances 1, such as washing machines, clothes dryers, stoves or the like come into consideration.
  • the drawn here dishwasher has as part of a partially outwardly open or closed Actgropers 5 a washing container 2 for receiving ware to be processed dishes such as dishes, pots, cutlery, glasses, cooking utensils u. on.
  • the items to be washed can, for example, be held in dish racks 1 1 and / or a cutlery drawer 10 and can be acted upon by so-called rinsing liquor.
  • the rinsing liquor is fresh or, in particular, circulating water during operation with or without cleaning agent and / or rinse aid and / or desiccant.
  • the rinsing container 2 may have an at least substantially rectangular outline with a front side V facing a user in the operating position. This front V can form a part of a kitchen front of kitchen furniture standing side by side or even be without reference to other furniture in a stand-alone device.
  • the washing container 2 can be closed by a door 3, in particular on this front side V.
  • This door 3 is shown in Figure 1 in partially open and then inclined to the vertical position. In its closed position, however, it stands upright and is according to the drawing to its opening about a lower horizontal axis forward and downward in the direction of the arrow 4 swung open, so that it is at least almost horizontal in the fully open position.
  • the door 3 At its in the closed position, the user facing the outside and front V, the door 3 may be provided with a decorative plate 6, so as to experience a visual and / or haptic appreciation and / or adaptation to surrounding kitchen furniture.
  • the household appliance 1 is designed here as a stand-alone or as a so-called. Semi-integrated or as a fully integrated device.
  • the device body 5 may also terminate substantially with the outer walls of the washing compartment 2. A surrounding this exterior housing can then be dispensed with.
  • a base 12 for receiving particular functional elements, such as a pump described in more detail below or in particular heating pump 14, are located.
  • the movable door 3 is assigned in the embodiment according to the drawing in its upper part a transverse direction Q of the dishwasher extending control panel 8, which may include an accessible from the front V engagement opening 7 for manually opening and / or closing the door 3.
  • the dishwasher In the transverse direction Q, the dishwasher often has an extension of 45, 50 or 60 centimeters. In the depth direction from the front V to the rear, the extension is often also at about 60 centimeters. The values are not mandatory.
  • the rinse tank 2 is circumferentially bounded by a total of four closed door 3 vertical walls 13 and two horizontal walls 13, one of which forms a ceiling and another a bottom of the washing compartment 2.
  • the household appliance 1, here the drawn household dishwasher, has at least one (even several are possible) plug 15 for electrical contact.
  • FIG. 2 shows, by way of example, a plug 15 for contacting the heating pump 14, wherein the plug 15 comprises a body 16 for the mechanical support of one or more electrically conductive contacts 17 and here, for example, with a tub or socket 18 as a counterpart is connectable.
  • the contacting can either be done here indirectly or directly.
  • the contacts 17 may be formed, for example, as springs or tongues. The number of contacts 17 is different depending on the requirement.
  • the tub or socket 18 can be fixedly arranged on the housing of the heating pump 14, as shown in Figure 2. In this case, the plug 15 is therefore internally connected in the household appliance 1. An external connection is also possible.
  • the body 16 which is made of a thermoplastic, such as, for example, amide or ultramid, is at least largely overlapped by a protective hood 20 whose flash point is higher than that of the body material.
  • the protective cover 20 forms a shield against overheating and associated fire risk. This shielding can basically act in both directions.
  • the guard 20 forms a separate, individually mountable as a connector component assembly and is shown approximately in Figures 2 and 3 in their isolated position prior to assembly. In particular, it has, on the sides far drooping aprons, which reach down to the socket or well 18 as possible so that the largest possible area of the housing '16 is covered by the protective hood 20th
  • the melting temperature of the material of the protective hood is more than 260 ° C, in particular more than 280 ° C.
  • the material of the protective hood is ideally in terms of its flammability in the protection class V-0 according to test standard UL94. It is also favorable for use on plugs 16 for mains voltages when the material of the protective hood 20 has a dielectric strength of more than 240 V, in particular as more than 250 V here.
  • the material of the protective cover is fiber-reinforced by glass and / or Mineral fibers.
  • the material may be the protective hood Fortron 4665 B6, such as offered by Ticona.
  • the material has a very high RTI (Flame Resistance Index), so it is well suited for the application required here.
  • the protective cover 20 is inherently dimensionally stable, that is to say it has no rubber-elastic or similar impressibility. Furthermore, the protective cover 20 may be formed in one piece, as can be seen in the figures.
  • the protective hood 20 has a recess 21 on one side only for the passage of one or more cables or leads 19.
  • the recess 21 to one side 22 open and therefore suitable for slipping over already connected cable or strand 19, without having to be threaded into the recess 21.
  • the cable or strand 19 on the body 16 angled 90 ° relative to the contacts 17, which may be different depending on the connector training.
  • the opposite side of the protective cover 20 has no such recess 21 and is therefore closed as possible. In the direction of the contacts 17 of the body 16, however, the protective cover 20 is also open, so that it does not hinder the contact.
  • the protective cover 20 is provided on the inside with ribs or similar cross-sectional tapering projections, which ensure a non-positive interference fit of the protective cover 20 on the body 16.
  • the protective hood is held in the mounted position at least non-positively on the body 16 of the plug 15.
  • a positive fit is additionally or alternatively possible, for example by the protective hood 20 can engage the body 16 (not shown here).
  • the protective hood 20 or the plug 15, so its body 16, in the mounted position positively on the tub or socket 18, in which at least the contacts 17 of the plug 15 are inserted is halterbar, so for example by a catch ,
  • FIG. 5 Such a solution with respect to a locking of the carcass' 16 can be seen for example in Figure 5: there is a release lever 23 is shown, which are in the connecting position with its hook-shaped bottom ( “top” and “bottom” here according to the drawing, and without regard to the actual Installation position of the plug 15 used) End 24 an edge region 25 of the tub or socket 18 engages behind a positive fit.
  • the upper, the rear engaging opposite end 26 of the unlocking lever 23 passes through a recess 27 of the protective cover 20, as can be seen well in Figure 5 or in the plan view of Figure 8. This penetration also serves the visual control for the correct fit of the protective cover 20 on the body 16 by a part of which is visible when the seat 20 is correctly seated on the body 16, namely the upper end 26 of the unlocking lever 23.
  • the plug 15 itself does not need to be changed for the protective cover 20. It can be formed, for example, by a standard snap-3 plug or snap-5 plug (or other types of plug).
  • the modification effort of the existing system for receiving the protective cover 20 is minimized in any case, in particular, except the addition and pressing of the protective cover 20 no change is required.
  • the protective cover 20 engages in the overreached region of the plug this at least almost without spacing, ie, that no air gap between the body 16 and the guard remains as possible, which further supply a possibly resulting in the plug 15 flame formation with oxygen could.
  • the protective cover 20 then not only forms a thermal insulation to the outside to protect surrounding components from the formation of flames and overheating, which could emanate from the plug 15, but in addition, a mechanism for asphyxiation of flames is obtained. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Haushaltsgerät (1), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit zumindest einem Stecker (15) zu einer elektrischen Kontaktierung, wobei der Stecker (15) einen Korpus (16) zur mechanischen Halterung von einem oder mehreren elektrisch leitfähigen Kontakt(en) (17) umfasst, wird so ausgebildet, dass der Korpus (16) zumindest weitgehend von einer Schutzhaube (20) übergriffen ist, deren Flammpunkt höher als der des Korpusmaterials ist.

Description

Haushaltsgerät mit zumindest einem Stecker für eine elektrische
Verbindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit zumindest einem Stecker zu einer elektrischen Kontaktierung, wobei der Stecker einen Korpus zur mechanischen Halterung von einem oder mehreren elektrisch leitfähigen Kontakt(en) umfasst, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es ist bekannt, an und in Haushaltsgeräten direkte (an einer Platine) oder indirekte (unter Zwischenschaltung einer Wanne oder Buchse) elektrische Steckverbindungen vorzusehen, die insbesondere auch intern verschiedene Baugruppen im Haushaltsgerät kontaktieren können. Bei hohen Leistungen in diesen Steckverbindungen und hohen Stromstärken besteht eine gewisse Gefahr, dass es im Störungsfall zu einem Brand im Stecker kommen kann, der dann auch umliegend angeordneten Baugruppen in Mitleidenschaft ziehen kann.
Es ist daher ein Bestreben, umliegende Baugruppen oder andere Komponenten, wie auch umliegende Möbel, Textilien oder ähnliches, vor einer Beschädigung durch im Stecker auftretende Überhitzung möglichst lange zu schützen.
Hierfür ist insbesondere in den USA ein neuer Test, der sog. NiChrom wire test, eingeführt worden, bei dem Steckverbindungen durch sehr hohe Temperaturen in Brand gesetzt werden.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, nahe einer elektrischen Steckverbindung liegende Komponenten und Bauteile vor einem im Stecker entstehenden Brand möglichst gut zu schützen. Die Erfindung löst das Problem durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung wird auf die Ansprüche 2 bis 21 verwiesen.
Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, weist zumindest einen Stecker zur elektrischen Kontaktierung auf, wobei der Stecker einen Korpus zur mechanischen Halterung von einem oder mehreren elektrisch leitfähigen Kontakten umfasst. Dadurch, dass der Korpus zumindest weitgehend von einer zusätzlichen Schutzhaube bzw. einem zusätzlichen Schutzgehäuse übergriffen ist, deren Flammpunkt höher als der des Korpusmaterials ist, ist der Brandschutz für das erfindungsgemäße Haushaltsgerät erheblich verbessert. Umliegende Teile werden durch diese zusätzlich auf den Stecker aufgebrachte Schutzkappe vor der Hitzeausbreitung, die im Bereich der elektrischen Steckverbindung auftreten kann, gut geschützt. Gleichzeitig ist der Aufwand gering, eine Nachrüstung ist möglich. Mit der erfindungsgemäßen Lösung werden die genannten neuen Testanforderungen ohne Einfluss auf den Fertigungsprozess und bisher bereits bestehende Komponenten gelöst. Das Problem wird sehr kostengünstig gelöst.
Insbesondere ist die Nachrüstung einfach, wenn die Schutzhaube eine gesonderte, einzeln als Steckerbestandteil montierbare Baueinheit ausbildet. Dann kann auch auf einen bestehenden Stecker nachträglich eine solche Schutzhaube aufgesetzt werden. Ebenso kann in einer bestehenden Produktionslinie die Schutzhaube ohne Änderung der sonstigen Komponenten einfach zusätzlich eingebracht werden.
Vorteilhaft kann es aber auch sein, wenn der Stecker mit bereits auf ihn aufgebrachter Schutzhaube als vorkonfektioniertes Bauteil bereitgestellt und dieses im Haushaltsgerät bei dessen Herstellung verbaut wird. Dies vereinfacht die Lagerhaltung und spart in vorteilhafter Weise einen Montageschritt in der, vorzugsweise automatisierten, Massenfertigung von Haushaltsgeräten, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschinen, ein.
Günstig kann der Stecker intern im Haushaltsgerät, zum Beispiel bei der Kontaktierung einer im Gerät befindlichen Heizpumpe, angeschlossen sein. Auch in einem solchen engen Bereich, in dem viele Baueinheiten im Nahbereich der Steckverbindung liegen, kann die Schutzhaube eine gute Wirkung entfalten, um diesen Nahbereich zu schützen.
Vor allem wenn durch eine solche elektrische Steckverbindung Ströme mit Stromstärken von mehr als 2 Ampere geleitet werden, ist die Verwendung der Erfindung von großem Nutzen. Für derartige elektrische Verbindungen werden neuerdings nach dem sog. Ni- Chrome-glow-wire-test gemäß der amerikanischen Norm UL 749 revision 10 verschärfte Tests durchgeführt, in der die Unbedenklichkeit der Verbindung auch bei großer Hitzeentwicklung bewiesen werden muss. Insbesondere liegt die Schmelztemperatur des Materials der Schutzhaube bei mehr als 260 °C, so dass diese Schutzhaube lange hohen Temperaturen standhalten kann.
Weiter ist es besonders günstig, wenn das Material der Schutzhaube bezüglich seiner Entflammbarkeit in der Schutzklasse V-0 nach dem Test-Standard UL94 liegt.
Zudem weist günstig das Material der Schutzhaube eine elektrische Spannungsfestigkeit von mehr als 240 V auf, so dass die Schutzhaube nicht nur für Kleinspannungen, sondern auch für Netzspannungen und Anschlüsse mit mehreren 100 Watt oder im kW-Bereich verwendet werden kann.
Eine hohe mechanische Festigkeit wie auch eine Heraufsetzung des Flammpunktes der Schutzhaube ist insbesondere erreicht, wenn das Material der Schutzhaube faserverstärkt durch insbesondere Glas- und/oder Mineralfasern ist. Beispielsweise kommt als Material der Schutzhaube Fortron 4665 B6 in Betracht.
Die Schutzhaube kann in sich formstabil sein, so dass sie den Korpus dicht und stabil übergreifen kann und auch ein Eindringen von Sauerstoff in den Spalt zwischen Korpus und Schutzhaube weitgehend verhindert. Auch hierdurch ist die Brandgefahr deutlich gemindert. Die Schutzhaube bildet damit ein stabiles Gehäuse aus. Für eine einfache und preisgünstige Fertigung kann die Schutzhaube einstückig ausgebildet sein, etwa als Spritzgussteil. Auch eine Fertigung aus einem metallischen Blech kommt in Frage.
Für eine leichte Montierbarkeit weist die Schutzhaube insbesondere an einer Seite eine Ausnehmung zur Durchführung von einem oder mehreren Kabel(n) bzw. Litzen auf. Besonders günstig ist diese Ausnehmung seitlich offen zugänglich, so dass Kabel oder Litze nicht hindurchgefädelt werden müssen, sondern die Schutzhaube bei eingestecktem und mit weiterführenden Kabeln versehenem Stecker montierbar ist. Die Kabel müssen dabei nicht entfernt werden, so dass die Nachrüstung denkbar einfach ist.
Sofern die Schutzhaube innenseitig mit Rippen oder ähnlichen den Querschnitt verjüngenden Anformungen versehen ist, kann der Sitz auf dem Korpus dadurch stabilisiert werden, und die Schutzhaube kann in montierter Stellung zumindest kraftschlüssig auf dem Korpus des Steckers gehalten sein. Der Stecker kann insbesondere auch einen sog. Gruppenstecker ausbilden.
Für eine gute mechanische Sicherung kann die Schutzhaube oder der Stecker in montierter Stellung formschlüssig an einer Wanne, in die zumindest die Kontakte des Steckers einschiebbar sind, halterbar sein und etwa einen Rand oder eine Ausnehmung dieser Wanne hintergreifen.
Eine gute Sichtkontrolle des korrekten Sitzes der Schutzhaube auf dem Korpus des Steckers ist erreicht, wenn die Schutzhaube mit zumindest einer Ausnehmung versehen ist, die bei korrektem Sitz der Schutzhaube auf dem Korpus einen Teil dessen sichtbar werden lässt. Insbesondere kann der durch die Ausnehmung sichtbare Teil des Steckers zu einem Entriegelungshebel zum Lösen der formschlüssigen Halterung des Steckers an der Wanne gehören. Der Stecker kann dann auch bei montierter Schutzhaube gelöst werden. Beispielsweise ist der Stecker ein üblicher und genormter Rast-3- Stecker oder Rast-5- Stecker.
Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben. Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen der Erfindung können dabei - außer z. B. in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht von schräg vorne einer Ausführungsform eines Haushaltsgeräts, hier beispielhaft einer Geschirrspülmaschine, mit einer hier vorderseitigen Tür,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung einer Heizpumpe mit einer daran befindlichen Steckerwanne zur elektrischen Kontaktierung sowie einem noch gelösten Stecker und einer noch nicht montierten Schutzhaube,
Fig. 3 eine perspektivische Einzelteilansicht eines Korpus' eines Steckers und einer noch nicht montierten Schutzhaube, wobei der Stecker bereits mit Kabeln versehen ist und wobei ein oberes Ende eines Entriegelungshebels zum Durchgriff durch eine Ausnehmung der Schutzhaube nach oben vorragt,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Steckers mit von der Schutzhaube übergriffenem Korpus und mit davon abgehenden Kabeln,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Ebene V-V in Figur 4, jedoch ohne weiterführende Kabel oder Litze,
Fig. 6 den auf der Wanne gehaltenen Stecker mit montierter Schutzhaube in Schnittansicht der Ebene Vl-Vl in Figur 5, Fig. 7 den auf der Wanne gehaltenen Stecker mit montierter Schutzhaube in Ansicht von der Einsteckseite der Kabel,
Fig. 8 den auf der Wanne gehaltenen Stecker mit montierter Schutzhaube in Ansicht von oben auf die Ebene der Wannenöffnung, und
Fig. 9 den auf der Wanne gehaltenen Stecker mit montierter Schutzhaube in stirnseitiger Ansicht aus Richtung der Pfeile IX-IX in Figur 8. Die in Figur 1 schematisch dargestellte Geschirrspülmaschine ist eine Haushaltsgeschirrspülmaschine. Auch andere Haushaltsgeräte 1 , wie etwa Waschmaschinen, Wäschetrockner, Öfen oder ähnliches kommen in Betracht. Die hier gezeichnete Geschirrspülmaschine weist als Bestandteil eines teilweise nach außen offenen oder geschlossenen Geräteköpers 5 einen Spülbehälter 2 zur Aufnahme von zu bearbeitendem Spülgut wie Geschirr, Töpfen, Bestecken, Gläsern, Kochutensilien u. ä. auf. Das Spülgut kann dabei zum Beispiel in Geschirrkörben 1 1 und/oder einer Besteckschublade 10 halterbar und dabei von sog. Spülflotte beaufschlagbar sein. Als Spülflotte wird dabei frisches oder insbesondere im Betrieb umlaufendes Wasser mit oder ohne Reinigungsmittel und/oder Klarspülmittel und/oder Trocknungsmittel verstanden. Der Spülbehälter 2 kann einen zumindest im wesentlichen rechteckigen Grundriß mit einer in Betriebsstellung einem Benutzer zugewandten Vorderseite V aufweisen. Diese Vorderseite V kann dabei einen Teil einer Küchenfront aus nebeneinander stehenden Küchenmöbeln bilden oder bei einem allein stehenden Gerät auch ohne Bezug zu weiteren Möbeln sein.
Der Spülbehälter 2 ist insbesondere an dieser Vorderseite V von einer Tür 3 verschließbar. Diese Tür 3 ist in Figur 1 in teilweise geöffneter und dann schräg zur Vertikalen stehenden Stellung gezeigt. In ihrer Schließstellung steht sie hingegen aufrecht und ist gemäß der Zeichnung zu ihrer Öffnung um eine untere Horizontalachse nach vorne und unten in Richtung des Pfeils 4 aufschwenkbar, so daß sie in vollständig geöffneter Stellung zumindest nahezu horizontal liegt. An ihrer in Schließstellung vertikalen, dem Benutzer zugewandten Außen- und Vorderseite V kann die Tür 3 mit einer Dekorplatte 6 versehen sein, um damit eine optische und/oder haptische Aufwertung und/oder eine Anpassung an umliegende Küchenmöbel zu erfahren. Das Haushaltsgerät 1 ist hier als allein stehendes oder als sog. teilintegriertes oder auch als voll integriertes Gerät ausgebildet. Im letztgenannten Fall kann der Gerätekörper 5 auch im wesentlichen mit den Außenwandungen des Spülbehälters 2 abschließen. Ein diesen außen umgebendes Gehäuse kann dann entbehrlich sein. Im unteren Bereich der Geschirrspülmaschine kann sich ein Sockel 12 zur Aufnahme von insbesondere Funktionselementen, wie etwa einer unten noch näher beschriebenen Pumpe oder insbesondere Heizpumpe 14, befinden.
Der beweglichen Tür 3 ist im Ausführungsbeispiel gemäß der Zeichnung in ihrem oberen Bereich eine in Querrichtung Q der Geschirrspülmaschine erstreckte Bedienblende 8 zugeordnet, die eine von der Vorderseite V zugängliche Eingriffsöffnung 7 zum manuellen Öffnen und/oder Schließen der Tür 3 umfassen kann. In Querrichtung Q hat die Geschirrspülmaschine häufig eine Erstreckung von 45, 50 oder 60 Zentimetern. In Tiefenrichtung von der Vorderseite V nach hinten liegt die Erstreckung häufig ebenfalls bei etwa 60 Zentimetern. Die Werte sind nicht zwingend.
Der Spülbehälter 2 ist umlaufend von insgesamt bei geschlossener Tür 3 vier vertikalen Wandungen 13 sowie zwei horizontalen Wandungen 13 begrenzt, von denen eine eine Decke und eine weitere einen Boden des Spülbehälters 2 bildet. Das Haushaltsgerät 1 , hier die gezeichnete Haushaltsgeschirrspülmaschine, weist zumindest einen (auch mehrere sind möglich) Stecker 15 zu einer elektrischen Kontaktierung auf. In Figur 2 ist beispielhaft ein Stecker 15 zur Kontaktierung der Heizpumpe 14 gezeichnet, wobei der Stecker 15 einen Korpus 16 zur mechanischen Halterung von einem oder mehreren elektrisch leitfähigen Kontakt(en) 17 umfasst und hier beispiels- weise mit einer Wanne oder Buchse 18 als Gegenstück verbindbar ist. Die Kontaktierung kann dabei entweder wie hier indirekt oder auch direkt erfolgen. Dabei können die Kontakte 17 beispielsweise als Federn oder Zungen ausgebildet sein. Auch die Zahl der Kontakte 17 ist je nach Anforderung unterschiedlich. Die Wanne oder Buchse 18 kann hier fest am Gehäuse der Heizpumpe 14 angeordnet sein, wie in Figur 2 dargestellt ist. In diesem Fall ist der Stecker 15 daher intern im Haushaltsgerät 1 angeschlossen. Auch ein externer Anschluss ist grundsätzlich möglich.
Wie etwa in Figur 4 gut erkennbar ist, ist in Funktionsstellung der Korpus 16, der zum Beispiel aus einem Thermoplast besteht, etwa Schulamid oder Ultramid, zumindest weitgehend von einer Schutzhaube 20 übergriffen ist, deren Flammpunkt höher als der des Korpusmaterials ist. Damit bildet die Schutzhaube 20 eine Abschirmung vor Überhitzung und damit verbundener Brandgefahr. Diese Abschirmung kann grundsätzlich in beide Richtungen wirken.
Insbesondere ist zur Erfüllung der o. g. Testvorschrift UL 94 jedoch davon auszugehen, dass die Überhitzung im Bereich des Steckers 15 und seiner elektrischen Kontakte 17 auftritt und umliegende Bauteile daher gegen diese Überhitzung abzuschirmen sind. Eine solche Überhitzungsgefahr stellt sich insbesondere bei solchen Steckern, die für die Leitung elektrischer Ströme mit Stromstärken von mehr als 2 Ampere vorgesehen sind. Derartige Stromstärken treten etwa bei angeforderten hohen Leistungen von mehreren 100 oder mehr als 1000 Watt, etwa bei einer Heizpumpe 14, auf.
Die Schutzhaube 20 bildet eine gesonderte, einzeln als Steckerbestandteil montierbare Baueinheit aus und ist etwa in den Figuren 2 und 3 noch in ihrer vereinzelten Stellung vor der Montage gezeigt. Sie weist insbesondere an den Seiten weit herunterhängende Schürzen auf, die möglichst bis zur Buchse oder Wanne 18 herunterreichen, so dass ein möglichst großer Bereich des Korpus' 16 von der Schutzhaube 20 überdeckt ist. Dabei liegt die Schmelztemperatur des Materials der Schutzhaube bei mehr als 260 °C, insbesondere bei mehr als 280°C. Zudem liegt idealerweise das Material der Schutzhaube bezüglich seiner Entflammbarkeit in der Schutzklasse V-0 nach Test- Standard UL94. Ebenfalls ist es für die Verwendung an Steckern 16 für Netzspannungen günstig, wenn das Material der Schutzhaube 20 eine Spannungsfestigkeit von mehr als 240 V, insbesondere wie hier mehr als 250 V, aufweist.
Um alle dieses Anforderungen und noch eine mechanische Festigkeit zu erfüllen, ist das Material der Schutzhaube faserverstärkt durch insbesondere Glas- und/oder Mineralfasern. Beispielsweise kann das Material der Schutzhaube Fortron 4665 B6 sein, wie es etwa von Ticona angeboten wird. Das Material hat einen sehr hohen RTI (Flammwiderstandsindex), so dass es gut für die hier geforderte Anwendung geeignet ist.
Auch ein metallisches Blech ist für die Schutzhaube grundsätzlich möglich, birgt jedoch die Gefahr scharfer Kanten, so dass dann nach dem Ausstanzen und Tiefziehen ggf. ein weiterer Bearbeitungsschritt erforderlich wird.
In beiden Fällen ist gewährleistet, dass die Schutzhaube 20 in sich formstabil ist, also keine gummielastische oder ähnliche Eindrückbarkeit aufweist. Ferner kann die Schutzhaube 20 einstückig ausgebildet sein, wie auch den Figuren entnehmbar ist.
Beispielsweise in Figur 4 ist gut erkennbar, dass die Schutzhaube 20 nur an einer Seite eine Ausnehmung 21 zur Durchführung von einem oder mehreren Kabel(n) bzw. Litzen 19 aufweist. Insbesondere ist, wie hier dargestellt, die Ausnehmung 21 zu einer Seite 22 offen und daher zum Überstülpen über bereits angeschlossene Kabel oder Litze 19 geeignet, ohne dass diese in die Ausnehmung 21 eingefädelt werden müssen. Hier sind die Kabel oder Litze 19 am Korpus 16 um 90° gegenüber den Kontakten 17 abgewinkelt, was je nach Steckerausbildung auch anders sein kann. Dadurch, dass die Ausnehmung 21 seitlich offen zugänglich ist, kann sie auch auf bestehenden Steckern 15 einfach nachgerüstet werden, indem sie einfach auf den Korpus 16 des Steckers 15 aufgestülpt wird. Der Stecker 15 muss dabei nicht gelöst werden. Die gegenüberliegende Seite der Schutzhaube 20 weist keine solche Ausnehmung 21 auf und ist daher möglichst geschlossen. In Richtung zu den Kontakten 17 des Korpus 16 ist die Schutzhaube 20 hingegen ebenfalls offen, so dass sie die Kontaktierung nicht behindert.
Um einen sicheren Halt der Schutzhaube 20 auf dem Korpus 16 zu gewährleisten, ist die Schutzhaube 20 innenseitig mit Rippen oder ähnlichen den Querschnitt verjüngenden Anformungen versehen, die einen kraftschlüssigen Presssitz der Schutzhaube 20 auf dem Korpus 16 gewährleisten. Damit ist die Schutzhaube in montierter Stellung zumindest kraftschlüssig auf dem Korpus 16 des Steckers 15 gehalten. Ein formschlüssiger Halt ist zusätzlich oder alternativ möglich, etwa indem die Schutzhaube 20 am Korpus 16 einrasten kann (hier nicht gezeichnet). Ebenso ist es möglich, dass die Schutzhaube 20 oder der Stecker 15, also sein Korpus 16, in montierter Stellung formschlüssig an der Wanne oder Buchse 18, in die zumindest die Kontakte 17 des Steckers 15 einschiebbar sind, halterbar ist, also beispielsweise durch eine Verrastung.
Eine solche Lösung hinsichtlich einer Verrastung des Korpus' 16 ist beispielsweise in Figur 5 erkennbar: Dort ist ein Entriegelungshebel 23 dargestellt, der in Verbindungsstellung mit seinem hakenförmigen unteren („oben" und„unten" werden hier entsprechend der Zeichnung und ohne Rücksicht auf die tatsächliche Einbaulage des Steckers 15 verwendet) Ende 24 einen Randbereich 25 der Wanne oder Buchse 18 formschlüssig hintergreift. Das obere, dem Hintergreifen entgegengesetzte Ende 26 des Entriegelungshebels 23 durchgreift dabei eine Ausnehmung 27 der Schutzhaube 20, wie etwa in Figur 5 oder in der Draufsicht nach Figur 8 gut zu erkennen ist. Dieses Durchgreifen dient dabei gleichzeitig auch der optischen Kontrolle für den richtigen Sitz der Schutzhaube 20 auf dem Korpus 16, indem bei korrektem Sitz der Schutzhaube 20 auf dem Korpus 16 ein Teil dessen sichtbar ist, nämlich das obere Ende 26 des Entriegelungshebels 23.
Der Stecker 15 selbst muss für die Schutzhaube 20 nicht verändert werden. Er kann beispielsweise durch einen genormten Rast-3-Stecker oder Rast-5-Stecker (oder auch andere Steckertypen) gebildet sein. Der Änderungsaufwand des bestehenden Systems für die Aufnahme der Schutzhaube 20 ist in jedem Fall minimiert, insbesondere ist außer dem Hinzufügen und Aufdrücken der Schutzhaube 20 überhaupt keine Änderung erforderlich.
Mit dem Presssitz kann auch realisiert werden, dass die Schutzhaube 20 im übergriffenen Bereich des Steckers diesen zumindest nahezu abstandsfrei übergreift, d.h., dass zwischen dem Korpus 16 und der Schutzhaube möglichst kein Luftspalt verbleibt, der eine eventuell im Stecker 15 entstehende Flammbildung weiter mit Sauerstoff versorgen könnte. Die Schutzhaube 20 bildet dann nicht nur eine thermische Isolierung nach außen aus, um umliegende Bauteile vor einer Flammbildung und Überhitzung, die vom Stecker 15 ausgehen könnte, zu schützen, sondern zusätzlich ist ein Mechanismus zur Erstickung von Flammen erhalten. Bezugszeichenliste
1 Haushaltsgerät,
2 Spülbehälter,
3 Tür,
4 Öffnungsrichtung,
5 Gerätekörper,
6 Dekorplatte,
7 Griffmulde,
8 Bedienblende,
10 Besteckschublade,
1 1 Geschirrkorb,
12 Sockel,
13 Wandung,
14 Heizpumpe,
15 Stecker,
16 Korpus,
17 Kontakte,
18 Wanne oder Buchse,
19 Kabel oder Litze,
20 Schutzhaube,
21 Ausnehmung,
22 offene Seite,
23 Entriegelungshebel,
24 unteres Ende,
25 Randbereich,
26 oberes Ende,
27 Ausnehmung
Q Querrichtung,
V Vorderseite der Geschirrspülmaschine

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Haushaltsgerät (1 ), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit zumindest einem Stecker (15) zu einer elektrischen Kontaktierung, wobei der Stecker (15) einen Korpus (16) zur mechanischen Halterung von einem oder mehreren elektrisch leitfähigen Kontakt(en) (17) umfasst,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Korpus (16) zumindest weitgehend von einer Schutzhaube (20) übergriffen ist, deren Flammpunkt höher als der des Korpusmaterials ist.
Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schutzhaube (20) eine gesonderte, einzeln als Steckerbestandteil montierbare Baueinheit ausbildet.
Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stecker (15) intern im Haushaltsgerät (1 ) angeschlossen ist.
Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stecker (15) für die Leitung elektrischer Ströme mit Stromstärken von mehr als 2 Ampere vorgesehen ist.
Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stecker (15) zur Kontaktierung einer Heizpumpe (14) vorgesehen ist.
Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schmelztemperatur des Materials der Schutzhaube (20) bei mehr als 260 °C liegt.
7. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Material der Schutzhaube (20) bezüglich seiner Entflammbarkeit in der Schutzklasse V-0 nach Test-Standard UL94 liegt.
8. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Material der Schutzhaube (20) eine Spannungsfestigkeit von mehr als 240 V aufweist.
9. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Material der Schutzhaube (20) faserverstärkt durch insbesondere Glas- und/oder Mineralfasern ist.
10. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Material der Schutzhaube (20) Fortron 4665 B6 ist.
1 1 . Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schutzhaube (20) in sich formstabil ist.
12. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schutzhaube (20) einstückig ausgebildet ist.
13. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schutzhaube (20) an einer Seite eine Ausnehmung (21 ) zur Durchführung von einem oder mehreren Kabel(n) bzw. Litzen (19) aufweist.
14. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausnehmung (21 ) seitlich (22) offen zugänglich ist.
15. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schutzhaube (20) im übergriffenen Bereich des Steckers den Korpus (16) zumindest nahezu abstandsfrei übergreift.
16. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schutzhaube (20) innenseitig mit Rippen oder ähnlichen den Querschnitt verjüngenden Anformungen versehen ist.
17. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schutzhaube (20) in montierter Stellung zumindest kraftschlüssig auf dem
Korpus (16) des Steckers (15) gehalten ist.
18. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schutzhaube (20) und/oder der Stecker (15) in montierter Stellung formschlüssig an einer Wanne (18), in die zumindest die Kontakte (17) des Steckers (15) einschiebbar sind, halterbar ist.
19. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schutzhaube (20) mit zumindest einer Ausnehmung (27) versehen ist, die bei korrektem Sitz der Schutzhaube (20) auf dem Korpus (16) einen Teil dessen Sichtbar werden lässt.
20. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass der durch die Ausnehmung (27) sichtbare Teil des Steckers (15) zu einem Entriegelungshebel (23) des Steckers (15) gehört. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stecker (15) ein genormter Rast-3- oder Rast-5-Stecker ist.
PCT/EP2017/076214 2016-10-26 2017-10-13 Haushaltsgerät mit zumindest einem stecker für eine elektrische verbindung WO2018077634A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/334,768 US10804646B2 (en) 2016-10-26 2017-10-13 Domestic appliance having at least one plug for an electrical connection

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221063.7A DE102016221063B4 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Haushaltsgerät mit zumindest einem Stecker für eine elektrische Verbindung
DE102016221063.7 2016-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018077634A1 true WO2018077634A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=60083335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/076214 WO2018077634A1 (de) 2016-10-26 2017-10-13 Haushaltsgerät mit zumindest einem stecker für eine elektrische verbindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10804646B2 (de)
DE (1) DE102016221063B4 (de)
WO (1) WO2018077634A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018215191A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit zumindest einem stecker für eine elektrische verbindung
CN110518395A (zh) * 2018-05-22 2019-11-29 惠而浦股份有限公司 包括用于电连接部的保护装置的制冷压缩机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3719936B1 (de) * 2019-04-02 2023-08-30 TE Connectivity Italia Distribution S.r.l. Verbindervorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6293811B1 (en) * 1997-10-09 2001-09-25 The Whitaker Corporation Connector and heating element assembly
US20030012669A1 (en) * 2001-07-16 2003-01-16 Sanyo Electric Co., Ltd. Cover apparatus for terminal and compressor
US20070093102A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
US20090170985A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Rina Ai Polyester-polyamide compositions, articles, and method of manufacture thereof
US20110076162A1 (en) * 2009-03-27 2011-03-31 Heidecker Matthew J Compressor plug assembly
JP2015210953A (ja) * 2014-04-25 2015-11-24 日本圧着端子製造株式会社 電気コネクタ用耐火カバー
DE102015101876A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Von Ardenne Gmbh Kontaktier-Anordnung zum elektrischen Kontaktieren einer drehbar gelagerten Welle und Lageranordnung zum drehbaren Lagern einer Elektrode

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319693U1 (de) 1993-12-21 1994-04-07 Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung zwischen zwei durch Verbinden zusammengefügter elektrischer Kontaktpartner
DE9418157U1 (de) 1994-11-01 1995-02-09 Krone Ag Kabelschutzelement
US6753628B1 (en) 1999-07-29 2004-06-22 Encap Motor Corporation High speed spindle motor for disc drive
US7037129B2 (en) * 2002-04-26 2006-05-02 The Siemon Company Axial latch actuator with locking wedge
US6918782B2 (en) * 2003-10-08 2005-07-19 The Siemon Company Modular plug with locking member
JP4549277B2 (ja) 2005-10-27 2010-09-22 矢崎総業株式会社 コネクタ
DE102007057335A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsstandgerät
DE102007057334B4 (de) * 2007-11-28 2018-04-05 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
US7651361B2 (en) * 2008-04-30 2010-01-26 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having pull tether for latch release
US20100123363A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Electrolux Home Products, Inc. Method of preventing corrosion in a pump motor for a dishwasher, and associated apparatus
JP6120965B2 (ja) * 2013-07-05 2017-04-26 旭化成株式会社 絶縁樹脂成形体を具備する電気部品、及び難燃性の安定化方法
DE202014101341U1 (de) 2014-03-24 2014-04-04 Igus Gmbh Schutzvorrichtung und Steckeranordnung
US10669398B2 (en) * 2015-03-10 2020-06-02 Zeon Corporation Flame-retardant resin composition and molded resin object
JP6583961B2 (ja) * 2015-12-18 2019-10-02 ヒロセ電機株式会社 コネクタ
TWI713271B (zh) * 2015-12-18 2020-12-11 日商廣瀨電機股份有限公司 連接器及其製造方法
JP6702713B2 (ja) * 2015-12-18 2020-06-03 ヒロセ電機株式会社 コネクタ
JP6818418B2 (ja) * 2016-02-26 2021-01-20 ヒロセ電機株式会社 シェルを有するコネクタ及びコネクタ装置
JP6757572B2 (ja) * 2016-02-26 2020-09-23 ヒロセ電機株式会社 ロック機構を有するシェルを備えたコネクタ及びコネクタ装置
DE102016213282A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Clariant Plastics & Coatings Ltd Flammschutzmittelmischungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
IT201600078782A1 (it) * 2016-07-27 2018-01-27 Irca Spa Coperchio per pompa centrifuga
JP6349365B2 (ja) * 2016-10-11 2018-06-27 株式会社フジクラ コネクタ及びその製造方法
JP2020047364A (ja) * 2018-09-14 2020-03-26 住友電装株式会社 コネクタ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6293811B1 (en) * 1997-10-09 2001-09-25 The Whitaker Corporation Connector and heating element assembly
US20030012669A1 (en) * 2001-07-16 2003-01-16 Sanyo Electric Co., Ltd. Cover apparatus for terminal and compressor
US20070093102A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
US20090170985A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Rina Ai Polyester-polyamide compositions, articles, and method of manufacture thereof
US20110076162A1 (en) * 2009-03-27 2011-03-31 Heidecker Matthew J Compressor plug assembly
JP2015210953A (ja) * 2014-04-25 2015-11-24 日本圧着端子製造株式会社 電気コネクタ用耐火カバー
DE102015101876A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Von Ardenne Gmbh Kontaktier-Anordnung zum elektrischen Kontaktieren einer drehbar gelagerten Welle und Lageranordnung zum drehbaren Lagern einer Elektrode

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018215191A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit zumindest einem stecker für eine elektrische verbindung
US11205871B2 (en) 2017-05-22 2021-12-21 BSH Hausgeräte GmbH Domestic appliance having at least one plug for an electrical connection
US11764512B2 (en) 2017-05-22 2023-09-19 BSH Hausgeräte GmbH Domestic appliance having at least one plug for an electrical connection
CN110518395A (zh) * 2018-05-22 2019-11-29 惠而浦股份有限公司 包括用于电连接部的保护装置的制冷压缩机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016221063A1 (de) 2018-04-26
US10804646B2 (en) 2020-10-13
US20190393642A1 (en) 2019-12-26
DE102016221063B4 (de) 2021-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057334B4 (de) Haushaltsgerät
DE102005040241B4 (de) Netzanschlussvorrichtung für Haushaltsgeräte
WO2018077634A1 (de) Haushaltsgerät mit zumindest einem stecker für eine elektrische verbindung
DE102008016631B4 (de) Kabelhalter, Haushaltsgerät und Verfahren zur Verlegung von Kabeln in einem Haushaltsgerät
DE102013112714B4 (de) Geschirrspüler
US20230387624A1 (en) Domestic appliance having at least one plug for an electrical connection
DE2452543A1 (de) Thermostatbefestigung fuer geschirrspueler
DE202014103376U1 (de) Geräteanschlusssystem mit integriertem Schutzleiteranschluss für elektrische Geräte
EP2978075A2 (de) Stecker, geräteanschlusssystem mit integriertem schutzleiteranschluss für elektrische geräte und elektrogerät
EP0103135B1 (de) Elektroherd
DE102014215933A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Durchführung in einen Bearbeitungsbehälter
DE102007057515A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE19907233A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Türschloß
DE102011080619A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Erwärmungseinrichtung zur Kondensationsflüssigkeitsvermeidung
EP2690211B1 (de) Hausgerät
DE19806043A1 (de) Haushaltsgerät
DE10106824A1 (de) Gargeräterahmen
EP2357414B1 (de) Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer Lagerbuchse
WO2019115188A1 (de) Schneidklemm-stecker und haushaltsgerät
EP1216648B1 (de) Tür für Haushaltgeräte
WO2006084804A1 (de) Elektrischer wasserkocher und verfahren zur montage eines kleinen haushaltsgerätes
DE602005003200T2 (de) Elektrisches haushaltsgerät nach der art eines waffeleisens
DE102008016477B3 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102015120283A1 (de) Gerätedose, Elektrogerät sowie Verfahren zum Herstellen der Gerätedose
DE102009054862A1 (de) Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17783861

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17783861

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1