DE102014215933A1 - Haushaltsgerät mit einer Durchführung in einen Bearbeitungsbehälter - Google Patents

Haushaltsgerät mit einer Durchführung in einen Bearbeitungsbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102014215933A1
DE102014215933A1 DE102014215933.4A DE102014215933A DE102014215933A1 DE 102014215933 A1 DE102014215933 A1 DE 102014215933A1 DE 102014215933 A DE102014215933 A DE 102014215933A DE 102014215933 A1 DE102014215933 A1 DE 102014215933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing container
household appliance
unit
container
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014215933.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Riedel
Johannes Büsing
Helmut Jerg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102014215933.4A priority Critical patent/DE102014215933A1/de
Publication of DE102014215933A1 publication Critical patent/DE102014215933A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/488Connections of the tub with the ambient air, e.g. air intake or venting arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/481Drying arrangements by using water absorbent materials, e.g. Zeolith

Abstract

Ein Haushaltsgerät (1), insbesondere Geschirrspülmaschine, mit zumindest einem Bearbeitungsbehälter (2) zum Spülen, Waschen und/oder Trocknen von darin enthaltenem Gut, insbesondere mit einem Spülbehälter, wobei der Bearbeitungsbehälter (2) Wandungen (3; 4; 5; 6; 7) und zumindest eine Durchführung (9) durch einen Bereich einer Wandung (3; 4; 5; 6; 7) umfasst, die als Flüssigkeits- und/oder Luft- oder Dampfkanal dient, der von einer den Bearbeitungsbehälter (2) mit einem außerhalb von diesem gelegenen Raum verbindenden Baueinheit (10) umgrenzt ist, wird so ausgebildet, dass die Baueinheit (10) im montierten Zustand einen im außerhalb gelegenen Raum befindlichen Flansch (11) und einen im Bearbeitungsbehälter (2) gelegenen Ansatz (13) zur Anmontage einer Kontereinheit (12) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, mit zumindest einem Bearbeitungsbehälter zum Spülen, Waschen und/oder Trocknen von darin enthaltenem Gut, insbesondere mit einem Spülbehälter, wobei der Bearbeitungsbehälter Wandungen und zumindest eine Durchführung durch einen Bereich einer Wandung umfasst, die als Flüssigkeits- und/oder Dampfkanal dient, der von einer den Bearbeitungsbehälter mit einem außerhalb von diesem gelegenen Raum verbindenden Baueinheit umgrenzt ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, Durchführungen in den Bearbeitungsbehälter als im wesentlichen Edelstahlbaueinheiten auszubilden und an Wandungen des Bearbeitungsbehälters, beispielsweise eines Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine, festzulegen. Eine solche Durchführung kann beispielsweise den Ausblasbereich eines Zeolith-Systems bilden, über den Trocknungsluft aus einem mit Zeolith befüllten Vorratsbehälter in den Spülbehälter eingeblasen wird. Eine derartige Durchführung muss den hohen Temperaturen und den Medien im Bearbeitungsbehälter standhalten. Dann kann ein Ausblasstutzen eines Zeolithbehälters gebildet werden, der zwischen dem Zeolithsystem und dem Spülbehälter abdichtet und der den Zeolithbehälter mit der Ausblaskappe in allen Raumrichtungen positioniert. Bei der heutigen Montage muss der Zeolithbehälter in z-Richtung sehr nahe an der unteren Wandung (Boden) des Bearbeitungsbehälters positioniert werden, damit das Bajonettgewinde (geringer Hub) in das Gegengewinde vom Stutzen finden kann. Über eine dazwischen eingelegte Dichtung wird dann die Ausblaskappe gedreht und dichtet hauptsächlich axial ab. Dieser Montagevorgang ist fehleranfällig, da hierbei die Dichtung verwalkt werden kann.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Verbesserung insbesondere der Montagesicherheit von Durchführungen der genannten Art zu erreichen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2. Weitere Vorteile und Merkmale sowie Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 3 bis 17 angegeben, deren Merkmale jeweils einzeln oder in Kombination untereinander verwirklicht sein können.
  • Mit der Erfindung ist in Ausbildung nach Anspruch 1 dadurch, dass die einen Flüssigkeits- und/oder Luft- oder Dampfkanal in den Bearbeitungsbehälter umgrenzende Baueinheit im montierten Zustand einen im außerhalb gelegenen Raum befindlichen Flansch und einen im Bearbeitungsbehälter gelegenen Ansatz zur Anmontage einer Kontereinheit umfasst, die Montage deutlich vereinfacht. Ein Verwalken einer Dichtung oder ein schiefes Einsetzen einer Baueinheit sind damit vermieden.
  • Grundsätzlich kann die Einbaulage der Baueinheit auch genau umgedreht sein, indem diese im montierten Zustand einen im Bearbeitungsbehälter befindlichen Flansch und einen außerhalb dieses Bearbeitungsbehälters gelegenen Ansatz zur Anmontage einer Kontereinheit umfasst. In beiden Fällen wird durch die Kontereinheit ein lagesichernder axialer Zug auf die Baueinheit ausgeübt. Die erreichten Vorteile sind gleich.
  • Dabei können drei separate und aneinander montierbare Einheiten gebildet sein, so dass sich insgesamt ein dreiteiliger Aufbau ergibt: der Bearbeitungsbehälter bildet eine erste Einheit, ein separater und im Außenraum gelegener Vorratsbehälter eine zweite Einheit, und die Baueinheit mit dem Flansch bildet eine dritte Einheit, die den Bearbeitungsbehälter mit dem Vorratsbehälter verbindet und an beiden lösbar gehalten ist. Das Material der Baueinheit kann daher sowohl vom Material des Bearbeitungsbehälters als auch vom Material des Vorratsbehälters abweichen.
  • Insbesondere sind der – häufig im Bearbeitungsbehälter gelegene – Ansatz von einem Gewinde und die Kontereinheit von einer Mutter gebildet, die einen stutzenartigen und den Flüssigkeits-, Luft- oder Dampfkanal umfassenden Teil der Baueinheit außenseitig umgreift und daher unter gleichmäßiger Kraftverteilung die Baueinheit an ihrem äußeren Umfang sichert.
  • Herstellungstechnisch günstig ist die den Kanal umgrenzende Baueinheit mit dem außenseitigen Flansch und dem innen gelegenen Ansatz einstückig ausgebildet, beispielsweise als Kunststoff-Spritzgussteil. Auch eine Ausbildung aus einem metallischen Blech ist möglich und vorteilhaft, insbesondere kann dann der stutzenartige Teil der Baueinheit den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizient wie eine im Bearbeitungsbehälter aufzusetzende Kappe haben, so dass es zwischen diesen Teilen zu keinen Verwerfungen kommt.
  • Ein solcher Kanal kann insbesondere zur Einfuhr von Trocknungsluft aus einem Vorratsbehälter, insbesondere einem mit Sorptionsmaterial wie Zeolith gefüllten Vorratsbehälter, in den Bearbeitungsbehälter dienen. In diesem Fall ist sowohl für die Stabilität als auch für die Montage sehr vorteilhaft, wenn die den Kanal umfassende Baueinheit am Vorratsbehälter festgelegt ist. So kann die den Kanal umfassende Baueinheit in am Vorratsbehälter festgelegter Lage vorkonfektioniert und in dieser Lage mit der Wandung des Bearbeitungsbehälters verbindbar sein. Durch einen Montageschritt, nämlich das Festziehen der o. g. Kontereinheit, ist dann nicht nur die Baueinheit am Bearbeitungsbehälter gesichert, sonder auch gleichzeitig der Vorratsbehälter automatisch gesichert und in richtiger Lage und Ausrichtung gehalten.
  • Dafür kann die den Kanal umfassende Baueinheit von innen durch eine Ausnehmung eines Deckels des Vorratsbehälters gesteckt und so mit dem Vorratsbehälter vorkonfektioniert sein.
  • Insbesondere ist für einen festen Halt ohne die Notwendigkeit eines Klebe- oder Schweißprozesses die Baueinheit in einem Presssitz am Deckel des Vorratsbehälters gesichert. Die Baueinheit kann hierfür eine radial nach außen greifende Wulst aufweisen, die direkt am Deckel des Vorratsbehälters radial pressend angreift, oder es kann zwischen diesen Teilen eine deformierbare, elastische Dichtung vorgesehen sein, so dass auch zum Beispiel thermisch bedingte Verformungsprozesse abgefangen werden können und die Dichtigkeit in radialer Richtung zwischen den genannten Teilen erhalten bleibt.
  • Zudem ist vorteilhaft für eine Abdichtung auch in axialer Richtung zwischen einer in montierter Stellung unterhalb des Deckels liegenden Schulter der Baueinheit und dem Deckel des Vorratsbehälters eine Dichtung vorgesehen. Auch diese ist elastisch.
  • Weiterhin ist es bei der Montage hilfreich, wenn einerseits die Baueinheit und andererseits die Ausnehmung des Deckels und/oder die Durchbrechung des Bearbeitungsbehälters eine Abweichung von einer runden Umrissgestalt aufweist und so eine Hilfe zur verdrehsicheren Montage und zur zwangsweise korrekten Winkelausrichtung der Baueinheit gebildet ist.
  • Eine weitere Erleichterung sieht vor, dass die stutzenartige Baueinheit an ihrem in den Bearbeitungsbehälter hineinragenden Bereich mit einem Muster von Aufsetzhilfen für eine auf die Baueinheit aufzusetzende Kappe versehen ist, so dass die Kappe werkzeugfrei aufgesetzt werden kann und durch die Aufsetzhilfen gleichzeitig eine korrekte Montage der Kappe bezüglich der Ausrichtung zur Achse und der Montagehöhe sichergestellt ist.
  • Ferner ist der in der Baueinheit liegende Kanal strömungsoptimiert ausgeformt, beispielsweise für die Einleitung von trockener, heißer Luft.
  • Insbesondere ist eine Geschirrspülmaschine erfindungsgemäß ausgebildet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen des Gegenstandes der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein schematisch dargestelltes und hier in seiner Außenkontur gestrichelt gezeichnetes Haushaltsgerät, hier als Geschirrspülmaschine ausgebildet, in perspektivischer Ansicht von schräg vorne ohne eingezeichnete Tür, so dass ein Bearbeitungsbehälter sichtbar ist, der gemäß der Zeichnung eine Durchführung durch einen Bereich einer bodenseitigen Wandung umfasst, die im Ausführungsbeispiel als Luft- oder Dampfkanal dient und in den Bearbeitungsbehälter hineinführt,
  • 2 eine Detailansicht etwa des Details II in 1, wobei eine die den Kanal umgrenzende Baueinheit oberseitig überdeckende Kappe zudem angeschnitten ist,
  • 3 eine ähnliche Ansicht wie 2, jedoch ohne die überdeckende Kappe,
  • 4 eine Querschnittsansicht der stutzenartig den Kanal umgrenzenden Baueinheit,
  • 5 eine ähnliche Ansicht wie 4, jedoch in einer abweichenden Anschnittebene,
  • 6 eine Detailansicht etwa des Details VI in 5,
  • 7 eine Ansicht von oben der stutzenartig den Kanal umgrenzenden Baueinheit,
  • Elemente mit der gleichen Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das in 1 schematisch und bezüglich seiner Außenkontur nur gestrichelt dargestellte Haushaltsgerät 1 bildet hier beispielhaft eine Geschirrspülmaschine aus. Es kommen auch andere Haushaltsgeräte, insbesondere Großgeräte wie Waschmaschinen oder Trockner, für eine erfindungsgemäße Ausbildung in Betracht.
  • Die hier dargestellte Geschirrspülmaschine 1 ist eine Haushaltsgeschirrspülmaschine und weist als Bearbeitungsbehälter 2 einen Spülbehälter zur Aufnahme von zu bearbeitendem Spülgut wie Geschirr, Töpfen, Bestecken, Gläsern, Kochutensilien u. ä. auf. Bei anderen Haushaltsgeräten würde dann ein solcher Bearbeitungsbehälter beispielsweise zum Waschen und/oder Trocknen von darin enthaltenem Gut dienen. Der Bearbeitungsbehälter 2 kann einen zumindest im wesentlichen rechteckigen Grundriss mit einer in Betriebsstellung einem Benutzer zugewandten Vorderseite V aufweisen.
  • Der Spülbehälter 2 kann ganz oder teilweise (je nach Einbausituation) von einem Gehäuse 8 umgeben sein und ist zu seiner Be- und Entladung an seiner dem Benutzer zugewandten Vorderseite V von einer beweglichen Tür (hier nicht eingezeichnet) verschließbar. Diese Tür ist beispielsweise um eine untere Horizontalachse aufschwenkbar. Auch eine andere, vom Schwenken abweichende Öffnungsbewegung ist möglich. In ihrer Offenstellung kann die Tür ungefähr horizontal liegen, so dass im Bearbeitungsbehälter 2 befindliche Aufnahmekörbe für das Spülgut dann nach vorne über die offen liegende Tür gezogen werden können.
  • Des weiteren weist der Bearbeitungsbehälter 2 Wandungen 3, 4, 5, 6, 7 auf, wobei zumindest eine Durchführung 9 durch einen Bereich einer – hier bodenseitigen, unteren – Wandung 7 vorgesehen ist, die als Flüssigkeits- und/oder Luft- oder Dampfkanal dient. Dieser von der Durchführung 9 gebildete Kanal ist von einer insgesamt mit 10 bezeichneten Baueinheit umgrenzt, die den Bearbeitungsbehälter mit einem außerhalb von diesem gelegenen Raum verbindet. Die Wandungen sind häufig aus Edelstahl gebildet. In der unteren Wandung 7 kann beispielsweise eine Ausstanzung oder andere Formausnehmung vorgesehen sein, durch die dann die im wesentlichen stutzenförmige und nach Montage aufragende Baueinheit 10 gesteckt werden kann.
  • Dabei umfasst die Baueinheit 10 im montierten Zustand einen im außerhalb gelegenen Raum befindlichen Flansch 11 und einen im Bearbeitungsbehälter 2 gelegenen Ansatz 13 zur Anmontage einer Kontereinheit 12. Diese wird daher vom Innenraum des Bearbeitungsbehälters 2 aufgesetzt, so dass in montierter Stellung die Baueinheit von außen und von innen an der bodenseitigen Wandung 7 des Behälters gesichert ist. Eine Umkehrung dieser Verhältnisse wie in Anspruch 2 ist möglich.
  • Wie beispielsweise in 4 gut zu erkennen ist, ist der im Bearbeitungsbehälter 2 gelegene Ansatz 13 von einem Gewinde und die Kontereinheit 12 von einer die Baueinheit 10 außenseitig umgreifenden, vom Innenraum des Bearbeitungsbehälters 2 übergeworfenen und dann eine axiale Zugkraft ausübenden Mutter gebildet. Durch das Anziehen der Mutter 12 wird die Baueinheit 10 – und auch der mit dieser vorab verbundene Vorratsbehälter 14 (s.u.) – nach oben gezogen. Die Montage ist dadurch erleichtert. Die Baueinheit 10 muss dann nicht von Hand angehoben werden. Ein Flansch am Deckel 15 des Vorratsbehälters 14 bildet dabei einen Anschlag zum Bearbeitungsbehälter 2 aus.
  • Vorteilhaft ist die den Kanal 9 umgrenzende Baueinheit mit dem außenseitigen Flansch 11 und dem innen gelegenen Ansatz 13 einstückig, zumindest materialeinheitlich ausgebildet. So kann beispielsweise insgesamt die Baueinheit 10 aus einem auch bei hohen Temperaturen formbeständigen, insbesondere faserverstärkten Kunststoff als Spritzgussteil ausgebildet sein. Bei einer solche Ausbildung kann auch leicht sichergestellt werden, dass der in der Baueinheit liegende Kanal strömungsoptimiert hinsichtlich Verlusten und Strömungsrichtung ausgeformt ist, etwa zur Einleitung von trockener, heißer Luft (zum Beispiel 150°C oder mehr) in den Bearbeitungsbehälter 2. Das obere Ende der Baueinheit 10 ist dabei so gestaltet, dass Luft optimal ausströmen kann, jedoch kein Schwallwasser eindringen kann. Hierfür können seitliche Rippen oder rippenartige Barrieren dienen. Die Verwendung eines Kunststoffstutzens stellt zudem sicher, dass eine galvanische Trennung zwischen dem Bearbeitungsbehälter 2 und der unten noch näher erwähnten Kappe 22 erreicht ist. So kann die Kappe 22 aus einem anderen Material als die Wandung 7 des Spülbehälters 2 bestehen, ohne dass es zu Kontaktkorrosion kommt. Auch ist bei Verwendung eines Kunststoffstutzens eine elektrische Isolierung zwischen der Kappe 22 und dem Bearbeitungsbehälter 2 gewährleistet. Eine zusätzliche Erdung der Kappe 22 und des darunter liegenden Behälters 2 ist damit nicht nötig.
  • Bei einer solchen Verwendung ist auch eine hohe Temperaturbeständigkeit erforderlich, wenn der Kanal 9 wie hier zur Einfuhr von Trocknungsluft aus einem Vorratsbehälter 14, insbesondere einem mit Sorptionsmaterial wie Zeolith gefüllten Vorratsbehälter 14, in den Bearbeitungsbehälter 2 dient.
  • Die den Kanal 9 umfassende Baueinheit 10 ist hierfür vor ihrer Montage am Bearbeitungsbehälter 2 am Vorratsbehälter 14 festgelegt, und zwar derart, dass sie von der dem Vorratsbehälter 14 zugewandten Unterseite eines Deckels 15 durch diesen gesteckt und in diesen eingepresst wird und so im Bereich 16 mit einer radial auswärts pressenden Kraft an diesem Deckel 15 kraftschlüssig und/oder formschlüssig hält. Insbesondere ist hier ein Presssitz vorgesehen. Für einen Ausgleich bei hohen Temperaturen kann zwischen dem Deckel 15 und der Baueinheit 10 eine elastische Dichtung vorgesehen sein, die beispielsweise in einer umlaufenden Abflachung oder Nut des stutzenartigen Teils gehalten sein kann. Es kann auch ausreichen, dass die Baueinheit 10 eine radial nach außen greifende Wulst 17 in diesem Bereich 16 aufweist, wie in 6 angedeutet ist.
  • Die gesamte Baueinheit 10 ist so fest am Deckel 15 gehalten und mit dem Vorratsbehälter 14 vorkonfektioniert. In dieser vorkonfektionierten Lage ist dann die mit dem Vorratsbehälter 14 verbundene Baueinheit 10 vorkonfektioniert und kann dann von unten durch die Wandung 7 gesteckt werden, so dass dann durch Überwurf der Mutter 12 die Baueinheit vom Innenraum des Behälters 2 an diesem gesichert werden kann.
  • Außer der radialen Sicherung liegt auch eine axiale Sicherung vor, indem zwischen einer in montierter Stellung unterhalb des Deckels 15 liegenden Schulter 18 der Baueinheit 10 und dem Deckel 15 des Vorratsbehälters 14 eine ringförmig umlaufende, elastisch deformierbare Dichtung 19 gehalten ist. Die Dichtung 19 wird bei der Montage unter den Bearbeitungsbehälter 2 gedrückt. Damit die Dichtung 19 zwischen der Vormontage (Vorkonfektionierung) und der Endmontage nicht nach oben abrutschen oder verloren gehen kann, ist axial oberhalb der Dichtung 19 eine umlaufende Nase am Stutzen angeformt. Die Dichtung 19 ist damit verliersicher vormontiert. Durch das Anziehen der Mutter 12 wird die Dichtung 19 derart gepresst, dass eine Dichtigkeit unabhängig vom Anzugsmoment gegeben ist.
  • Zudem ist eine verdrehgesicherte, fehlerfreie Montage der Baueinheit 10 an der Behälterwandung 7 sichergestellt: hierfür weist einerseits die Baueinheit 10 und andererseits die Ausnehmung des Deckels 15 und/oder die Durchbrechung des Bearbeitungsbehälters 7 eine Abweichung von einer runden Umrissgestalt auf, hier in Gestalt einer Abflachung 20, so dass nur eine Einsteckorientierung der Baueinheit 10 möglich ist und diese zudem beim Aufsetzen und Festziehen der Mutter 12 nicht mitdrehen kann.
  • Beispielsweise in den 2 und 3 ist gut erkennbar, dass die Baueinheit 10 an ihrem in den Bearbeitungsbehälter 2 hineinragenden, stutzenartigen Bereich außenseitig mit einem Muster von Aufsetzhilfen 21 für eine auf die Baueinheit aufzusetzende Kappe 22 versehen ist. Diese Kappe 22 dient zur Luftumlenkung und ihrer gleichmäßigen Verteilung im Bearbeitungsbehälter 2 durch Leitung in einen horizontalen, breit erstreckten Auslass. Sie kann dann einfach und mit hoher Prozesssicherheit auf den Stutzen der Baueinheit 10 aufgedrückt werden, wobei die Aufsetzhilfen sowohl die Ausrichtung der Kappe 22 bezüglich der Achse als auch die vertikale Aufdrücktiefe und Montagehöhe damit zwangsweise vorgeben.
  • Sofern die Kappe 22 aus Edelstahl besteht, kann es günstig sein, die Baueinheit 10 ebenfalls aus Stahlblech zu fertigen, um so einen gleichen Ausdehnungskoeffizienten zwischen den genannten Teilen sicherzustellen.
  • Insgesamt ist mit der Erfindung eine Vorkonfektionierung der den Kanal 9 in den Bearbeitungsbehälter 2 umgrenzenden Baueinheit 10 erreicht, so dass die Montage am Bearbeitungsbehälter 2 erheblich erleichtert ist und gleichzeitig die Prozesssicherheit erhöht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgerät,
    2
    Bearbeitungsbehälter,
    3
    Wandung,
    4
    Wandung,
    5
    Wandung,
    6
    Wandung,
    7
    bodenseitige Wandung,
    8
    Gehäuse,
    9
    eine Durchführung bildender Kanal,
    10
    den Kanal umgrenzende Baueinheit,
    11
    Flansch,
    12
    Kontereinheit,
    13
    Ansatz,
    14
    Vorratsbehälter,
    15
    Deckel,
    16
    Verbindungsbereich,
    17
    Wulst,
    18
    Schulter,
    19
    Dichtung,
    20
    Abflachung,
    21
    Aufsetzhilfen,
    22
    Kappe,
    V
    Vorderseite

Claims (17)

  1. Haushaltsgerät (1), insbesondere Geschirrspülmaschine, mit zumindest einem Bearbeitungsbehälter (2) zum Spülen, Waschen und/oder Trocknen von darin enthaltenem Gut, insbesondere mit einem Spülbehälter, wobei der Bearbeitungsbehälter (2) Wandungen (3; 4; 5; 6; 7) und zumindest eine Durchführung (9) durch einen Bereich einer Wandung (3; 4; 5; 6; 7) umfasst, die als Flüssigkeits- und/oder Luft- oder Dampfkanal dient, der von einer den Bearbeitungsbehälter (2) mit einem außerhalb von diesem gelegenen Raum verbindenden Baueinheit (10) umgrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (10) im montierten Zustand einen im außerhalb gelegenen Raum befindlichen Flansch (11) und einen im Bearbeitungsbehälter (2) gelegenen Ansatz (13) zur Anmontage einer Kontereinheit (12) umfasst.
  2. Haushaltsgerät (1), insbesondere Geschirrspülmaschine, mit zumindest einem Bearbeitungsbehälter (2) zum Spülen, Waschen und/oder Trocknen von darin enthaltenem Gut, insbesondere mit einem Spülbehälter, wobei der Bearbeitungsbehälter (2) Wandungen (3; 4; 5; 6; 7) und zumindest eine Durchführung (9) durch einen Bereich einer Wandung (3; 4; 5; 6; 7) umfasst, die als Flüssigkeits- und/oder Luft- oder Dampfkanal dient, der von einer den Bearbeitungsbehälter (2) mit einem außerhalb von diesem gelegenen Raum verbindenden Baueinheit (10) umgrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (10) im montierten Zustand einen im Bearbeitungsbehälter befindlichen Flansch (11) und einen außerhalb dieses Bearbeitungsbehälters (2) gelegenen Ansatz (13) zur Anmontage einer Kontereinheit (12) umfasst.
  3. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungsbehälter (2) eine erste Einheit, ein separater und im Außenraum gelegener Vorratsbehäter (14) eine zweite Einheit und die Baueinheit (10) mit dem Flansch (11) eine dritte Einheit bildet, die den Bearbeitungsbehälter (2) mit dem Vorratsbehälter (14) verbindet.
  4. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (13) von einem Gewinde und die Kontereinheit (12) von einer Mutter gebildet ist.
  5. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kanal umgrenzende Baueinheit (10) mit dem außenseitigen Flansch (11) und dem innen gelegenen Ansatz (13) einstückig ausgebildet ist.
  6. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (10) als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet ist.
  7. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (9) zur Einfuhr von Trocknungsluft aus einem Vorratsbehälter (14), insbesondere einem mit Sorptionsmaterial wie Zeolith gefüllten Vorratsbehälter (14), in den Bearbeitungsbehälter (2) dient.
  8. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kanal (9) umfassende Baueinheit (10) am Vorratsbehälter (14) festgelegt ist.
  9. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kanal umfassende Baueinheit (10) in am Vorratsbehälter (14) festgelegter Lage vorkonfektioniert ist und in dieser Lage mit der Wandung (7) des Bearbeitungsbehälters (2) verbindbar ist.
  10. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kanal umfassende Baueinheit (10) von innen durch eine Ausnehmung eines Deckels (15) des Vorratsbehälters (14) gesteckt ist und so mit dem Vorratsbehälter (14) vorkonfektioniert ist.
  11. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit in einem Presssitz (16) am Deckel (15) des Vorratsbehälters (14) gesichert ist.
  12. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (10) eine radial nach außen greifende Wulst (17) aufweist.
  13. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer in montierter Stellung unterhalb des Deckels (15) liegenden Schulter (18) der Baueinheit (10) und dem Deckel (15) des Vorratsbehälters (14) eine Dichtung (19) gehalten ist.
  14. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits die Baueinheit (10) und andererseits die Ausnehmung des Deckels (15) und/oder die Durchbrechung des Bearbeitungsbehälters (2) eine Abweichung von einer runden Umrissgestalt aufweist und so eine Hilfe zur verdrehsicheren Montage gebildet ist.
  15. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (10) an ihrem in den Bearbeitungsbehälter (2) hineinragenden Bereich mit einem Muster von Aufsetzhilfen (21) für eine auf die Baueinheit (10) aufzusetzende Kappe (22) versehen ist.
  16. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Aufsetzhilfen (21) eine korrekte Montage der Kappe (22) bezüglich der Ausrichtung zur Achse und der Montagehöhe sichergestellt ist.
  17. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Baueinheit (10) liegende Kanal (9) strömungsoptimiert ausgeformt ist.
DE102014215933.4A 2014-08-12 2014-08-12 Haushaltsgerät mit einer Durchführung in einen Bearbeitungsbehälter Pending DE102014215933A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215933.4A DE102014215933A1 (de) 2014-08-12 2014-08-12 Haushaltsgerät mit einer Durchführung in einen Bearbeitungsbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215933.4A DE102014215933A1 (de) 2014-08-12 2014-08-12 Haushaltsgerät mit einer Durchführung in einen Bearbeitungsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014215933A1 true DE102014215933A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=55311919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014215933.4A Pending DE102014215933A1 (de) 2014-08-12 2014-08-12 Haushaltsgerät mit einer Durchführung in einen Bearbeitungsbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014215933A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3988001A1 (de) * 2020-10-22 2022-04-27 LG Electronics Inc. Geschirrspüler
EP4183308A1 (de) * 2021-11-18 2023-05-24 LG Electronics Inc. Geschirrspülmaschine
EP4183306A1 (de) * 2021-11-18 2023-05-24 LG Electronics Inc. Geschirrspülmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039900A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
WO2013042036A1 (en) * 2011-09-20 2013-03-28 Indesit Company S.P.A. Dishwashing machine with drying system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039900A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
WO2013042036A1 (en) * 2011-09-20 2013-03-28 Indesit Company S.P.A. Dishwashing machine with drying system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3988001A1 (de) * 2020-10-22 2022-04-27 LG Electronics Inc. Geschirrspüler
EP4183308A1 (de) * 2021-11-18 2023-05-24 LG Electronics Inc. Geschirrspülmaschine
EP4183306A1 (de) * 2021-11-18 2023-05-24 LG Electronics Inc. Geschirrspülmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070043B1 (de) Elektrokochplatte
EP3285632B1 (de) Sprüharm und geschirrspülmaschine
DE102014215933A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Durchführung in einen Bearbeitungsbehälter
DE102019122376A1 (de) Betankungs- oder ladeanschlussbaugruppe
DE10044376B4 (de) Backgerät
DE102007060749A1 (de) Küchenmaschine mit einem aufheizbaren Gefäß
DE102016221063B4 (de) Haushaltsgerät mit zumindest einem Stecker für eine elektrische Verbindung
DE102010038477B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE102011054687A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
DE102010038480A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3002358A1 (de) Verbindungseinrichtung und wasserführendes haushaltsgerät
EP2862494A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102012213001B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3243421B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP1850712B1 (de) Elektrischer wasserkocher
EP2789920B1 (de) Garraumteiler für ein Gargerät sowie Gargerät mit einem derartigen Garraumteiler
EP3312429A1 (de) Kanallaufradeinheit für eine umwälzpumpe für ein elektrisches haushaltgerät, umwälzpumpe für ein elektrisches haushaltgerät und verfahren zum herstellen einer kanallaufradeinheit
DE102009028280A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
BE1030783B1 (de) Gargerät, vorzugweise mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise Backofen-Dampfgarer-Kombigerät, mit Selbstreinigungsfunktion
DE102008052028A1 (de) Griff für ein Kochgefäß
DE102013111480B4 (de) Gargerät in Modul-Bauweise
DE102007052084B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102010031547A1 (de) Haushaltsgerät
DE102006053754A1 (de) Deckel für einen Speisenbehälter
DE3118367C2 (de) Zentrifugenbecher aus Kunststoffmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed