WO2018077351A1 - Montagesystem mit integrierter reservoirkupplung für stoffschluss - Google Patents

Montagesystem mit integrierter reservoirkupplung für stoffschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2018077351A1
WO2018077351A1 PCT/DE2017/100921 DE2017100921W WO2018077351A1 WO 2018077351 A1 WO2018077351 A1 WO 2018077351A1 DE 2017100921 W DE2017100921 W DE 2017100921W WO 2018077351 A1 WO2018077351 A1 WO 2018077351A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling unit
base body
reservoir
fluid
connecting fluid
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100921
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Niklas Köllner
Original Assignee
Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg filed Critical Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg
Priority to EP17804796.5A priority Critical patent/EP3532736A1/de
Priority to DE112017005449.4T priority patent/DE112017005449A5/de
Publication of WO2018077351A1 publication Critical patent/WO2018077351A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/17Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like using adhesives, suction or magnetism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • F16B13/143Fixing plugs in holes by the use of settable material using frangible cartridges or capsules containing the setting components
    • F16B13/144Fixing plugs in holes by the use of settable material using frangible cartridges or capsules containing the setting components characterised by the shape or configuration or material of the frangible cartridges or capsules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/048Non-releasable devices

Definitions

  • DE 2 262 513 A1 discloses, for example, a mounting system with two components in which microcapsules are broken up by driving a pin or a screw into a dowel with a first component and mixed with a second component.
  • Such 2K dowel systems are used for attaching Akerstangen in the construction sector.
  • DE 37 29 491 C2 additionally proposes an advantageous mixing head, which is intended to ensure thorough mixing of the components during delivery of the components of a 2K system.
  • DE 27 48 919 A1 discloses thermoplastic compounds for such anchor systems, which can provide one-component, ie as a 1 K system, an at least partly cohesive connection.
  • DE 43 29 263 A1 teaches in the same direction possible 1 -K systems, which are formed moist crosslinking. Notwithstanding, DE 3 935 600 A1 provides a prefixing of a nail by means of a pressure-sensitive adhesive before it can then drive in the nail. However, such systems are unsuitable for tiles or tiles.
  • connection systems in the construction sector regularly require robust tools for professional processing.
  • the present invention relates to a mounting system for cohesive mounting of a base body to a primer in the kitchen or sanitary area such as tiles or tiles. Furthermore, the invention relates to a mounting kit consisting of several parts for cohesive mounting of one of the parts on Primer. Last but not least, the present invention also relates to the use of a coupling unit which provides a reservoir for connecting fluid.
  • a soap dispenser should also be attached to a tile here by mere adhesive attachment.
  • this document proposes to first fix a holder with an adhesive material in the desired position. Subsequently, a 2K reservoir should be opened, expelled via an adhesive plate with screw by screwdriver and mixed at the same time and flush driven flush into a gap between the holder and tile. After the 2K system has cured, a frictional connection between the holder and tile is given and the soap dispenser can now be connected via locking lugs or rear handles with the holder and fixed to the wall.
  • the disadvantage here is that the driving of the 2K component is done via tools, whereby the mixing difficult and good attachment can be affected.
  • a fitter must connect the main body with a container, from which the adhesive can be pressed into the cavity. This is often done with a special tool pressure from the outside on the container.
  • For coupling adapters are used, which should also seal an interface between the body and container as well as possible, for example by means of a taper. Nevertheless, leaks may occur, or the adhesive may seep out at undesirable locations, or the handling may be cumbersome, especially due to small parts and tools that need to be coupled together.
  • the published patent application DE 10 2009 003 391 A1 describes a mounting system for introducing adhesive in a liquid-tight manner from a container into a recess of a base body with the aid of a spout, which is coupled as an adapter between the container and the base body.
  • This mounting system consisting of at least three parts requires at least two fastening or screwing operations (first and second threaded interface on the spout) and is also described in the patent EP 2 389 519 B1, wherein the spout and the base body via a screw thread correspond.
  • the grommet thus assumes the function of a sealing intermediate adapter.
  • the object is to provide a system which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the use of connecting fluid, in particular adhesive should be tool-free, preferably self-explanatory possible, especially for an end user without installation knowledge.
  • the mounting system is designed so that a contact of a mechanic with adhesive can be more effectively avoided.
  • the presently claimed concept offers for the first time one-preferably via a 1 K adhesive system with only a single reservoir without error-prone, necessary mixing-adhesively fixable support body in which an application device is part of the main body and after fixation as non-positive component. preferably directly as suspension point or hook - can be used.
  • the connecting fluid reservoir be designed as a coupling unit for fluid-tight coupling directly, ie without an adapter or further coupling, to the main body.
  • the coupling unit has a reservoir, which is sealed off from the environment by a membrane or a bulkhead, in particular at an end face in the mounting direction at the end face to the base body.
  • the coupling unit or the reservoir has only a single access.
  • the coupling unit has a reservoir for connecting fluid, which can be activated by axial pressure during assembly for providing the connecting fluid, in particular exclusively by pressing on the coupling unit. The activation, in particular according to an opening of the reservoir or a severing of a predetermined breaking point, can be done in a particularly simple manner, in particular blind or without tools or hard to reach places. The assembly process is considerably facilitated, and not least also cleaner.
  • the coupling unit has a reservoir for connecting fluid, which is arranged in the mounting direction behind a cavity formed by the coupling unit.
  • the reservoir is plastic or rigid, so not elastically deformable, at least one outer contour of the reservoir.
  • the reservoir can be integrated into the coupling unit and form a permanent system component.
  • the reservoir is sealed off from the cavity by a membrane or a bulkhead, in particular at an end face in the mounting direction at the end face to the base body.
  • the coupling unit or the reservoir only a single access, which access also forms the interface to the body. This makes it possible to build up a high internal pressure in the reservoir, without this leading to an escape of connecting fluid at locations other than at the interface to the main body.
  • an outer circumferential surface of the coupling unit completely surrounds the reservoir, apart from a membrane, a bulkhead or a predetermined breaking point on the part of the interface to the main body.
  • the reservoir is preferably open or accessible only on the part of the cavity.
  • the coupling unit is preferably open only on one side or has only a single access, which is associated with the main body or an extension of the base body.
  • the bulkhead or the membrane on a predetermined breaking point in particular a breakable in the axial direction or in the mounting direction predetermined breaking point.
  • a predetermined breaking point makes it possible to conduct the connecting fluid from the reservoir into the recess at a predefined assembly time, for example when the base body acts on the reservoir with a predefined force.
  • the breaking point or the entire bulkhead can z. B. be designed as a comparatively thin, slightly yielding (plastic) membrane.
  • the predetermined breaking point is gas-tight, in particular to prevent hardening of the connecting fluid prior to its use.
  • the coupling unit has fastening means which are formed corresponding to fastening means provided on the main body and are adapted for coupling by a stepwise or continuous predefined displacement of the coupling unit relative to the base body, in particular in fluid-tight coupling or in fluid-tight coupling. Fluid tight coupling fasteners can ensure that compound fluid continues to flow into the cavity without leaking from the dome location.
  • a / the reservoir of the coupling unit is arranged in the mounting direction behind fastening means of the coupling unit. This makes it possible to first mount the coupling unit on the base body and only then introduce compound fluid when the coupling unit is already coupled to the base body with good safety and good tightness.
  • fastening means of the coupling unit are arranged in a cavity of the coupling unit. This makes it possible to cover fastening means of the base body by means of the coupling unit in the mounted state.
  • the coupling unit forms a rotary joint with the base body, in particular a rotary joint with the rotation angle dependent relative axial displacement during coupling, preferably a threaded coupling. This makes it possible to provide a force exerted on the reservoir in a very exact manner.
  • the coupling unit is adapted for transmitting a predefinable axial force in the mounting direction between the base body and the coupling unit, in particular by a rotational movement.
  • a predefinable axial force in the mounting direction between the base body and the coupling unit, in particular by a rotational movement.
  • fastening means of the coupling unit and thereto corresponding fastening means of the base body for transmitting a predefinable axial force in the mounting direction are arranged, in particular by a rotational movement.
  • fastening means of the coupling unit are at least partially formed as a thread, in particular as Internal thread, or include the thread.
  • a thread allows a simple manual or automatable assembly process and also allows fluid-tight intermediate positions.
  • the coupling unit fastening means in the form of at least one thread and / or in the form of a seal and a mating surface.
  • a thread can facilitate assembly in particular when comparatively high axial forces have to be expended in order to press the connecting fluid behind the main body, ie for particularly large or small dimensions of the main body, or for a particularly thin or long axial passage or passage, or at particularly high viscosity of the connecting fluid.
  • the gasket and mating surface can provide a particularly easy-to-install system, which can also be mounted in a very clean manner, especially blind, without tools. It is then only a pressing of the coupling unit on the extension required. Optionally, a screwing done, in particular at the end of the coupling process, in particular to secure the connection, as long as the connecting fluid is not cured.
  • a combination of both thread and seal and mating surface may be useful depending on the application, but need not be realized in order to realize the advantages of the invention can.
  • the base body has an extension, on which the passage is arranged, wherein the passage is preferably aligned axially in the mounting direction, at least in sections at a free end of the extension.
  • the extension provides the advantage that the coupling unit can already be mounted to a certain extent on the main body before a comparatively large (internal) pressure is built up in the reservoir.
  • the coupling between coupling unit and main body can become ever more stable and fluid-tight. This allows a comparatively lean Construction. With fasteners in the form of threads so several threads can already be screwed into each other before an axial force or an internal pressure is exerted on the reservoir or its predetermined breaking point. The assembly process is very robust and reliable, and above all, clean.
  • one or more extensions of the base body has an axial channel which is connected to the passage or forms the passage at least in sections.
  • the extension may provide the flow path for the connecting fluid from the reservoir to the recess or to the primer.
  • one / the extension of the base body is at least partially formed as a threaded pin, wherein the coupling unit comprises fastening means comprising at least one internal thread, which cooperate with the extension.
  • the coupling unit can be slipped over the extension and cover the extension and at the same time also provide an attack surface or support points for the assembly of other objects.
  • the base body has an extension, on which the passage is arranged, and which is longer in the axial direction or in the mounting direction than the depth of a cavity / of the coupling unit. This allows a particularly pragmatic way of impressing the reservoir by means of the extension during assembly of the coupling unit.
  • the base body has an extension, on which the passage is arranged, and which is longer in the axial direction or in the mounting direction than a distance from an end stop of the coupling unit to a / the reservoir of the coupling unit. In this way, the extension during assembly, without further action, automatically driven into the reservoir and thereby connection fluid can be pressed out.
  • the base body has an extension, on which the passage is arranged, and which is at least approximately as long in the axial direction or in the mounting direction as the sum of the depth of one / the cavity of the coupling unit and a / the reservoir of the coupling unit , As a result, the reservoir can be at least approximately completely emptied or pressed out. This allows a material- or cost-optimized dimensioning of the reservoir volume with respect to the volume of the recess and the volume of a flow channel from the reservoir to the recess.
  • the base body has an extension on which the passage is arranged, and which has a contact zone, in particular end-side contact zone adapted for transmitting compressive forces in the axial direction.
  • the contact zone allows a rupture of the reservoir or the predetermined breaking point at a predefined contact point or at a predefined assembly time.
  • elevations or edges can be set up to cooperate with the reservoir provided, in particular adapted to break a / the predetermined breaking point.
  • the coupling unit is designed as a reservoir cap, which is formed geometrically corresponding to a / the peg-shaped extension of the body, and which is adapted to cover the extension after installation at least partially or to envelop.
  • a protection against external influences such. Moisture be provided.
  • the coupling unit forms together with the extension a fluid-tight plug-in coupling.
  • This favors blind, tool-less coupling, without risk of distributing compound fluid at unintended locations.
  • the coupling can be done by plugging, pressing or Pressing done, in particular with just one finger, out of every conceivable position. This makes the mounting system even more universal.
  • the coupling unit has at least one engagement point or an engagement surface for transmitting a force or a torque about an axis of rotation of the coupling unit, in particular on an outer circumferential surface. This facilitates assembly, for example by means of a torque wrench. At the point of attack, after installation, another object can be supported indirectly via the coupling unit on the base body.
  • the base body is plate-like, in particular also the recess.
  • the plate shape provides not least advantages in distributing the connecting fluid.
  • a channel is connected to the recess at a central point. Connecting fluid can then be distributed radially from inside to outside radially in all directions.
  • the recess is bounded by an edge, in particular circumferentially. This allows a stable support at radially outermost points as possible and also a seal in the radial direction.
  • the mounting system further comprises a cover for the base body, which has an inner side or inner circumferential surface which is formed corresponding to an outer side of the base body.
  • the cover can cooperate with the coupling unit, in particular at corresponding edges, stops or at least partially circumferential contact surfaces.
  • the cover can be fastened by means of the coupling unit in a predefined relative position on the base body.
  • the cover can also take on a visual-cosmetic function and possibly cover provided in the body holes or protect from moisture.
  • the cover is not necessarily required for the cohesive connection of the base body to the base.
  • the mounting system further comprises an end piece, which has an inner side or inner circumferential surface which is formed corresponding to an outer or outer circumferential surface of the coupling unit.
  • the tail can interact with the coupling unit, in particular at corresponding edges, stops or at least partially circumferential contact surfaces.
  • the tail can also have a form-fitting contour, which cooperates geometrically with a corresponding form-fitting contour of the coupling unit.
  • the end piece can also be designed as a tool which allows a better manual hold, for example in an end stage of the assembly process, when a comparatively high torque is to be transmitted.
  • the tail can also be used as an adapter for attaching very specific items to the coupling unit.
  • the tail can also take on a visual cosmetic function.
  • the tail is designed as a cap, in particular as a coupling unit over the overcap.
  • the tail is not necessarily required for the cohesive connection of the body to the base.
  • the mounting system is adapted for material connection by means of a mounting of only two parts to each other, namely the main body and the coupling unit / reservoir clutch, in particular by predefined, preferably axial displacement of the two parts relative to each other, purely axially or in conjunction with a relative rotational movement , This allows a self-explanatory simple assembly.
  • the coupling unit is set up to remain in the system after assembly and to form a system component. This provides a high stability. Where forces are to be attacked and transmitted, compound fluid is already provided.
  • the reservoir is prefabricated, so that a contact between the connecting fluid and coupling unit is ensured in any case.
  • the coupling unit seals after mounting the passage from, in particular by means of the reservoir. This not least protects the mounting system against external influences such as moisture.
  • the mounting system or the connecting fluid can be given a long service life.
  • the coupling unit remains materially connected with the base body after installation, in particular by means of hardened connecting fluid of one or more reservoirs of the coupling unit.
  • a particularly robust connection can be provided. All parts used can also be a permanent part of the system. Disposal is not required.
  • the coupling unit in particular an outer lateral surface or end face of the coupling unit, after assembly, provides a coupling surface for fastening objects to the basic body.
  • the outer circumferential surface is plastic or rigid, that is not elastically deformable.
  • the coupling unit can be used for fastening other objects.
  • the objects can be fastened in such a way that forces and torques are introduced directly in the region of the (then hardened) connecting fluid, which promises high strength.
  • the coupling unit may couple objects to a flux link such that a force flow path is as direct as possible, e.g. without large lateral misalignment, is guided by the object on the fabric bridge. This prevents that torques or forces are exerted on the body, which could lead to a loosening of the cohesive connection.
  • the coupling unit after assembly provides a material-bond bridge between primer and coupling unit or a coupling surface for attaching objects to the body.
  • This provides high strength. Errors in the distribution of the connecting fluid can be excluded.
  • the claimed device thus comprises a reservoir for a 1K adhesive, preferably a moisture-curing assembly adhesive as it is known in the general, technical field.
  • the materials of the device are in this case at least superficially rough and / or porous. A rough and / or porous surface offers much more attack surface and anchor points for an adhesive layer and increases the stability of a bonding fixation. The material bond is thereby facilitated and stable.
  • composite materials and / or plastics of the claimed device are manufactured for this purpose with a density which is lower, preferably 5 to 10 percent lower, than the calculated density of the respective material.
  • a significantly improved stability of the material bond can be achieved, which the inventors attributed to the larger surface area and thus increased adhesive force of the adhesive fixing.
  • the reservoir which contains a 1 K adhesive, highly dense and waterproof, while the remaining parts of the device are made porous and / or rough; This achieves a long shelf life, wherein furthermore the reservoir provided as a component in the device also offers better stability-preferably a more stable hook-and binds in via the rough / porous surfaces with increased adhesive surface and increased material and force closure after fixation is.
  • the reservoir is particularly preferably made rough on the inside and in the connecting parts which are not visible later, while the visible outside and the inside of the chamber containing the dispensable adhesive are made waterproof, smooth and stabilized.
  • a reservoir with a chamber and a 1K adhesive also avoids inhomogeneous mixing; more preferably, the porous / rough surface is hydrophilic and pretreated with a surfactant.
  • An advantageous assembly is then carried out by rinsing the device - wherein advantageously the surfactant produces a thin film of water on the hook -; Pre-fixing the device on a tile or tile by means of a pressure-sensitive adhesive surface in a known manner while aligning an exit channel for final inspection; - Positioning the device over the reversible pressure-sensitive adhesive until the desired, optimal position is given; - Manual, tool-free driving an adhesive, preferably a wet-curing 1 K adhesive as it is known in the technical field, under Breaking the reservoir and pressing in a hitherto still outwardly protruding button or hook or cantilevered jewelry element; Forming a two-dimensional, preferably volume-filling, material bond in the continuous gap space between the base body, reservoir, hook and tile or tile; improved curing of the wet-finished system and obtaining a compact, fixed assembly which advantageously has a more stable, fixed and stronger, watertight and more wear-resistant hook which is directly usable.
  • a mounting system for cohesive mounting to a primer comprising at least two parts comprising at least one base body and at least one tantsfluidreservoir, wherein the base body has a recess for receiving the connecting fluid and a recess connecting the recess with the environment for introducing having the connecting fluid between the base body and the adhesive base;
  • the connecting fluid reservoir is designed as a coupling unit for fluid-tight coupling directly to the base body, wherein the coupling unit has a reservoir which is sealed off by a membrane or a bulkhead, wherein the coupling unit has fastening means which are formed corresponding to fastening means provided on the base body and for a coupling by a stepwise or continuous predefined displacement of the coupling unit are arranged relative to the base body, wherein the coupling unit forms a plug-in coupling and / or a rotary coupling with the base body, wherein the base body has an extension on which the passage is arranged, wherein the extension a
  • a mounting kit for material-fit mounting of a base body to a primer in particular comprising a mounting system according to the invention, which mounting kit comprising at least one coupling unit with gleichsfluidreservoir, which is adapted to be mounted on the base body, that by the connection connecting fluid for material connection between the body and the adhesive is introduced, in particular by a purely axial relative movement or in conjunction with a relative rotational movement.
  • the coupling unit is designed as a screw cap or cap nut which can be mounted in a manner that can be mounted in a fluid-tight manner.
  • the mounting kit comprises only the main body and the coupling unit with connecting fluid reservoir.
  • a reservoir coupling unit comprising connecting fluid in a mounting system for materially securing a base body to a primer, in particular in a mounting system according to one of the preceding claims, wherein the connecting fluid by relative displacement of the Reservoirkupplungsä relative to the main body on the body up to an end position of the reservoir coupling unit on the base body is introduced into a recess of the base body between the base body and the adhesive base, in particular by a purely axial relative movement or in conjunction with a relative rotational movement.
  • a reservoir coupling unit comprising connecting fluid in a mounting system for materially securing a base body to a primer, in particular in a mounting system according to one of the preceding claims, wherein the connecting fluid by mounting the Reservoirkupplungsü on a pin of the body by means of the pin is pressed into a recess of the body in that it contacts the primer, in particular by a purely axial relative movement or in conjunction with a relative rotational movement.
  • a reservoir cap in particular in the manner of a screw cap or cap nut, including connecting fluid in a mounting system for materially securing a Base body on a primer, in particular in a mounting system according to any one of the preceding claims, wherein a predetermined breaking point is broken or at the reservoir of the cap during assembly of the cap on the base body and the connecting fluid during assembly, in particular by a purely axial relative movement or in conjunction with a relative rotational movement, is distributed in the mounting system so that it forms a material-bond bridge between the cap and the primer, especially in the cured state.
  • This provides a high strength and stability of the two components cap and body together at the base.
  • the bonded bridge in the cured state is double T-shaped. This can for example be ensured by the fact that the passage has a smaller diameter than the recess and the reservoir.
  • the double-T-shape can ensure a particularly stable connection, especially if connecting fluid is used, which has the property during curing to shrink.
  • cap and body can be literally clamped together, on an internal interface, in particular along a / the axis of rotation. This not only guarantees high strength, but also an exact assembly, especially exactly in alignment, or exactly axially to each other. This can have great advantages for objects that are to be aligned exactly with each other.
  • the above-mentioned object is also achieved by a method for integrally mounting a main body of a mounting system on a primer, in particular by means of a mounting system according to the invention, wherein compound fluid is pressed for the material connection through the body up to the primer by a reservoir coupling unit containing the fluid communication on the Fixed body and is displaced relative to the base body, wherein by displacing a pressure on the connecting fluid is exerted.
  • connection fluid is pressed for the material connection through the body up to the primer by a reservoir cap containing the connecting fluid fluid-tightly mounted or fixed to the body and relative to the body is displaced, in particular by a purely axial relative movement, or by an axial relative movement in conjunction with a screw / turn movement, wherein by the displacement a reduction in volume inside the reservoir from the inside by means of an extension of the base body, which by moving into the Reservoir is driven.
  • FIGS. 1A, 1B, 1C show a basic body according to the invention as part of a
  • Fig. 4 shows an end piece as part of an inventive
  • FIG. 5 shows an exploded view of individual components of a mounting system according to the invention according to the embodiment
  • Fig. 6 shows a base body according to the invention in a desired position on
  • 7A, 7B, 7C show a basic body according to the invention as part of a
  • FIG. 9A, 9B exploded view of individual components of a mounting system according to the invention according to the further embodiment in preassembled state.
  • a main body 10 which on an inner side 16 has a recess 11, an edge 12, an extension 13 and a plurality of holes 15.
  • a contact surface provided with adhesive may be provided, which allows a provisional adhesion of the base body in a desired position on a primer before the base body is firmly bonded thereto.
  • an axial channel 13.1 is formed, which connects a contact zone 13.4 with a passage 13.2.
  • the extension 13 extends in the axial direction away from a arranged on an outer side 17 paragraph 13.3.
  • extension fastening means 14 On the extension fastening means 14 are further formed, which extend along the entire extension up to the shoulder 13.3 and are formed as a screw thread.
  • the screw thread can be designed specifically for a fluid-tight connection.
  • the attachment means may be integral with an integral part of the extension. 2A, 2B, a coupling unit is shown in the form of a reservoir cap 30, which has a rim 32 with a stop 32.1, a cavity 33, the screw thread of the extension associated fastening means 34, and a reservoir 35.
  • the reservoir 35 is sealed off from the cavity 33 by a bulkhead 35.
  • a predetermined breaking point 35.2 can be provided, here indicated by dashed lines as an example.
  • the position of the predetermined breaking point can be matched to the arrangement of the contact zone 13.4 of the main body 10.
  • one or more engagement surfaces 37 may be arranged, for example, flats arranged for the positive transmission of a torque, for. B. one or more pairwise opposite surface sections for a ring or open-end wrench.
  • the coupling unit can be designed in the manner of a screw cap or cap nut, which has only a single access and covers and seals the axial channel 13.1 in the mounted state.
  • An end face 36.1 is largely flat or plane, oriented orthogonally to a rotational axis D of the coupling unit.
  • the coupling unit can be integrally formed as an integral part.
  • the base body apart from an adhesive strip on the edge, be integrally-integral.
  • materials offer z. B. plastics.
  • FIGS. 3A, 3B Shown in FIGS. 3A, 3B is a cover 20 which has a passage 21 which connects an inner side 26 to an outer side 27.
  • the passage 21 is arranged centrally and tuned geometrically to the extension 13.
  • FIG. 4 describes an end piece 40 with an edge 42, a first and second stop 42.1, 42.2 formed thereon, a cavity 43 delimited by the end piece, an outer lateral surface 46, and an inner lateral surface 47 comprising at least one form-locking contour 47.1.
  • the end piece can optionally be inserted or rotated on the coupling unit.
  • the tail can also be designed as a cap or hat.
  • Fig. 5 shows a mounting system 50 comprising the main body 10 and the reservoir cap 30, and optionally also comprising the cover 20 and / or the end piece 40.
  • the assembly can be carried out as follows.
  • the base body is positioned on the primer, in particular glued or held by means of the edge 12.
  • the coupling unit is inserted in the axial direction of the extension and axially displaced relative to the extension on the extension, in this case by a screwing movement.
  • an axial force Fx is exerted on the reservoir 35 in such a way that reservoir fluid stored in the reservoir 3 (FIG. 6) is pressed / pressed through the axial channel 13.1 becomes.
  • the cap is already screwed a certain axial path on the extension and thereby sealed in contrast.
  • paragraph 13.3 can be carried out a centering of the cover 20, wherein the implementation 21 may be geometrically formed corresponding to paragraph 13.3.
  • a stop 32.1 of the coupling unit 30 interact with the outer side 27 and bias the cover on the base body.
  • Fig. 6 shows a / the main body 1 0, which is held by means of the edge 12 on a flat surface portion 1 .1 of a primer 1 before connecting fluid 3 is pressed from the reservoir through the axial channel 13.1 up to the primer 1.
  • the holes 15 can thereby lead from the recess to the environment and serve a vent or visual inspection.
  • the use of the cover 20 is recommended.
  • the holes may be arranged rotationally symmetrical, in particular as shown on the same circle diameter or radius, so that the cover can be held cohesively on the holes.
  • the cover can optionally also be given a stabilizing function for stiffening.
  • the distortion of the cover on the base body by means of the cap 30 also allows a stiffening of the pin, so that the pin can attack comparatively large forces.
  • the cover can for example be made of a much harder material than the body, in particular because the cover a comparatively simple structure is part.
  • the main body is an injection molded part of a relatively soft plastic, and the cover is made of relatively hard / harder metal.
  • the assembly system described above has a very simple structure and is extremely easy to use, be it manually, be it automated.
  • FIGS. 7A, 7B, 7C a further main body 100 is shown, which is constructed in a comparable manner as the basic body 10 described above.
  • the main body 100 has no external thread on the extension 13, but one or more passport / adhesive surfaces 14, on which or between which a seal 114 in the manner of a sealing ring (O-ring) is provided.
  • Pin 13 and coupling unit can together form a plug-in coupling, each with cylindrical lateral surfaces.
  • the sealing ring can be arranged in a fixed position in a groove.
  • the sealing ring projects beyond the fitting / adhesive surfaces 14 in the radial direction and can ensure a fluid-tight connection between the pin 13 and the coupling unit.
  • the groove is preferably located near the free end of the extension / pin 13, as shown. This allows for effective sealing.
  • the short portion of the surface 14 located between the seal 114 and the free end may act as an adhesive surface (especially since it may be wetted with connecting fluid during assembly of the coupling assembly), and the long portion behind the seal 114 may be used as (FIG. pure) passport surface (unwetted).
  • the width or depth of the adhesive surface may correspond at least approximately to a longitudinal distance (in the mounting direction) between a front edge of the coupling unit and a bulkhead or a separating membrane to the reservoir. This makes it possible to first put the coupling unit up to seal 114 on the pin and already sealed, before with pressure connecting fluid through the aperture 13.1 of the pin is pressed.
  • a thread may be provided which projects beyond the seal 114 in the radial direction.
  • the thread can be a Mounting the coupling unit 130 on the pin 13 easier. However, the coupling can be done quickly and easily (just plugging up to seal 114).
  • Such a configuration of the pin 13 can be understood as a combination of a plug-in coupling and a threaded coupling.
  • FIGS. 8A, 8B show a mounting system 50 comprising an already described coupling unit, but here in the form of a plug-in coupling unit 130, ie without an internal thread, or with an internal thread only in the front of an edge of the coupling unit.
  • the assembly can be carried out in the same manner as with the above-described coupling unit 30 with thread.
  • a rotational movement take place, in particular to facilitate the insertion or to prevent tilting.
  • the central longitudinal axis D can therefore also be used in this embodiment as a rotation axis.
  • An inner circumferential surface of the coupling unit 130 is formed geometrically corresponding to the outer circumferential surface 14 of the pin 13, in particular cylindrical. Preferably, no thread or paragraph is provided at all.
  • Pin 13 and coupling unit 130 form a tube in the assembled state in the assembled state.
  • the coupling process can also be done in a particularly fast manner in this variant. It can be seen in FIGS. 9A, 9B that the covering cap 40 can already be pre-assembled on the coupling unit 130 or 30. This can save a working step, in particular, if the coupling unit 130 is to be inserted only axially, without requiring a screw movement via a thread, as described in connection with FIGS. 7A to 8B. Such a mounting system 50 is therefore strictly speaking only three parts, including the cap.
  • such a device offers the pecuniary advantages of being able to attach hooks and anchor points in the same direction with less waste, more easily and quickly to tiles or tiles.
  • I primer e.g. wall
  • fastening means in particular external thread or mating surface / adhesive surface
  • fastening means in particular internal thread or mating surface / adhesive surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Etablierte Montagesysteme zur stoffschlüssigen Montage eines Grundkörpers an einem Haftgrund im Küchen- oder Sanitärbereich wie zum Beispiel an Kacheln oder Fliesen, sehen häufig 2K-Kleber vor und verwenden mehrteilige Systeme, bei denen nach der Fixierung ein Funktionsteil wie zum Beispiel ein Hakenprofil mit dem Grundkörper zu koppeln ist. Nachteil ist hierbei, dass bei Verlust des Funktionsteils die Vorrichtung wertlos wird; weiterhin nachteilig ist, dass 2K-Klebstoffe bei unzureichender Durchmischung keine stabile Fixierung bieten können. Diese Nachteile werden durch einen Klebehaken überwunden, bei dem der außen überstehende Haken bereits Teil der Einrichtung zur Freisetzung eines 1K-Klebstoffes ist. Wie bei einer einfachen Druck-Knopf-Mechanik kann erstmals unter Verwendung einer einzigen Baugruppe werkzeugfrei eine Fixierung erfolgen. Im Bad- und Sanitärbereich bietet solch eine Vorrichtung die geldwerten Vorteile, Haken und gleichsinnige Ankerpunkte mit weniger Abfall, einfacher und schneller an Kacheln oder Fliesen stabil anbringen zu können.

Description

Montagesystem mit integrierter Reservoirkupplung für Stoffschluss technischer Bereich
Der technische Bereich kann mit dem Begriff 'Montagesysteme' umrissen werden. Die DE 2 262 513 A1 offenbart zum Beispiel ein Montagesystem mit 2 Komponenten, bei dem durch Eintreiben eines Stifts oder einer Schraube in einen Dübel Mikrokapseln mit einer ersten Komponente aufgebrochen und mit einer zweiten Komponente durchmischt werden. Solche 2K-Dübelsysteme dienen zum Befestigen von Akerstangen im Baubereich. Die DE 37 29 491 C2 schlägt ergänzend einen vorteilhaften Mischkopf vor, welcher während der Abgabe der Komponenten eines 2K-Systems eine innige Durchmischung der Komponenten gewährleisten soll.
Gleichsinnig offenbart die DE 27 48 919 A1 thermoplastische Verbindungsmassen für solche Dübelsysteme, welche einkomponentig - also als 1 K-System - eine zumindest anteilig stoffschlüssige Verbindung bereitstellen kann.
Die DE 43 29 263 A1 lehrt gleichsinnig mögliche 1 -K-Systeme, welche feucht vernetzend ausgebildet sind. Abweichend sieht die DE 3 935 600 A1 eine Vorfixierung eines Nagels per Manschette mittels eines Haftklebers vor, um anschließend den Nagel eintreiben zu können. Solche Systeme sind jedoch für Fliesen oder Kacheln ungeeignet.
Die Verbindungssysteme im Baubereich erfordern regelmäßig robuste Werkzeuge für eine fachgerechte Verarbeitung.
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Montagesystem zur stoffschlüssigen Montage eines Grundkörpers an einem Haftgrund im Küchen- oder Sanitärbereich wie zum Beispiel an Kacheln oder Fliesen. Ferner betrifft die Erfindung ein Montage-Kit bestehend aus mehreren Teilen zur stoffschlüssigen Montage eines der Teile am Haftgrund. Nicht zuletzt betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung einer Kupplungseinheit, welche ein Reservoir für Verbindungsfluid bereitstellt.
Die DE 30 25 319 A1 offenbart eine gattungsgemäße Vorrichtung: Ein Seifenspender soll hier auch per bloßer Klebstoff-Befestigung an einer Kachel anbringbar sein. Zu diesem Zweck schlägt dieses Dokument vor, zunächst eine Halterung mit einem Haftmaterial in gewünschter Position zu fixieren. Anschließend soll ein 2K-Reservoir geöffnet, über eine Klebeplatte mit Schraube per Schraubendreher ausgetrieben und gleichzeitig durchmischt und bündig in einen Spaltraum zwischen Halterung und Kachel eingetrieben werden. Nachdem das 2K-System ausgehärtet ist, ist eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Halterung und Kachel gegeben und der Seifenspender kann nun über Rast-Nasen oder Hintergriffe mit der Halterung verbunden und an der Wand fixiert werden. Nachteilig ist hierbei, dass das Eintreiben der 2K-Komponente über Werkzeug erfolgt, wodurch die Durchmischung erschwert und eine gute Befestigung beeinträchtigt werden kann. Zudem sind die mehrkomponentig zu verbindenden Einzelteile ebenfalls eine mögliche Fehlerquelle: Versagt der Hintergriff oder die Rastverbindung, so ist die gut an der Kachel fixierte Halterung nutzlos. Die DE 697 11 668 T2 schlägt für natürliche Schalengehäuse vor, diese in Kombination mit einem umfassenden oder durchdringenden Verbindungsanker mit einem aushärtenden Kleber oder Gemisch zu füllen und so stoffschlüssig als Griff- Komponente in eine Vorrichtung einzubinden. Nachteilig ist hierbei, dass natürliche Schalentiere sehr unterschiedlich große Hohlräume aufweisen, was eine exakte und effiziente Dosierung nahezu unmöglich macht.
Der Anwendungsbereich von Montagesystemen im Haushaltmacht es erforderlich, Gegenstände aneinander oder an einem Haftgrund zu befestigen, insbesondere auf flächigem Untergrund wie Fliesen oder Kacheln an einer Wand oder Decke. Soll die Befestigung dauerhaft sein, und soll auch kein Bohren erfolgen, empfiehlt sich Stoffschluss, beispielsweise Kleben wie es im technischen Bereich bekannt ist. Manuell zu montierende Systeme mit Stoffschluss bringen die Schwierigkeit mit sich, Klebstoff oder dergleichen Verbindungsfluid sicher und sauber an die dafür vorgesehene Stelle zu bringen. Üblicherweise ist gewünscht, dass die stoffschlüssige Verbindungsstelle nicht sichtbar ist, so dass der Klebstoff in eine Ausnehmung oder Kavität eines Grundkörpers eingebracht werden muss, z.B. durch eine seitliche Öffnung in einem umlaufenden Rand, welcher die Ausnehmung an einer Wand oder einer sonstigen Anlagefläche von der Umgebung abschottet, wenn der Grundkörper in der gewünschten Montageposition zur Anlage gebracht ist. Ein Monteur muss dazu den Grundkörper mit einem Behältnis verbinden, aus welchem der Klebstoff in die Kavität gepresst werden kann. Dazu wird häufig mit einem speziellen Werkzeug Druck von außen auf das Behältnis ausgeübt. Für das Verkuppeln sind Adapter verwendbar, die eine Schnittstelle zwischen Grundkörper und Behältnis auch möglichst gut abdichten sollen, beispielsweise mittels einer Konizität. Nichtsdestotrotz können dabei Leckagen auftreten, oder der Klebstoff kann an ungewünschten Stellen herausquillen, oder die Handhabung ist etwas umständlich, insbesondere aufgrund kleiner Teile sowie Werkzeuge, die aneinander gekuppelt werden müssen.
Die Offenlegungsschrift DE 10 2009 003 391 A1 beschreibt ein Montagesystem zum Einbringen von Klebstoff auf flüssigkeitsdichte Weise aus einem Behältnis in eine Ausnehmung eines Grundkörpers unter Zuhilfenahme einer Tülle, die als Adapter zwischen Behältnis und Grundkörper gekuppelt wird. Dieses Montagesystem bestehend aus wenigstens drei Teilen erfordert wenigstens zwei Befestigungs- bzw. Schraub-Vorgänge (erste und zweite Gewinde-Schnittstelle an der Tülle) und wird auch in der Patentschrift EP 2 389 519 B1 beschrieben, wobei die Tülle und der Grundkörper über ein Schraubgewinde korrespondieren. Die Tülle übernimmt somit die Funktion eines abdichtenden Zwischen-Adapters. Nachteilig kann es auch hier passieren, dass während des Verklebens des Grundkörpers die notwendigen, anschließend zu befestigenden Aufsätze verlegt werden; dann kann der Grundkörper nicht mehr sinnvoll verwendet werden.
Aufgabe ist, ein System bereitzustellen, welches die Nachteile desStandes der Technik überwindet. Die Anwendung von Verbindungsfluid, insbesondere Klebstoff, soll werkzeugfrei, bevorzugt selbsterklärend möglich sein, insbesondere für einen Endnutzer ohne Montage-Kenntnisse. Vorteilhaft ist das Montagesystem so ausgeführt, dass ein Kontakt eines Monteurs mit Klebstoff noch effektiver vermieden werden kann.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Montagesystem bzw. Montage-Kit gemäß Anspruch 1 . Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den jeweiligen Unteransprüchen erläutert. Erfindungswesentlich ist, dass in der vorliegend beanspruchten Vorrichtung der Stoffschluss sowohl zwischen einem Grundkörper und einer Wand oder Decke, hier Fliesen oder Kacheln, als auch mit der dabei verwendeten Applizierungs-Einrichtung stattfindet. Erstmals wird für den Sanitärbereich eine Wandfixierung angestrebt, bei der die Einrichtung zum Eintreiben eines Klebstoffes gleichzeitig mit dem Grundkörper selbst per Stoffschluss verbindbar ist. Mithin verbleibt zum Beispiel ein Druckknopf nach Betätigung und ist dann stoffschlüssig mit dem Grundkörper und der Wand über den freigesetzten Klebstoff vverbunden und stabil eingebunden. Darauf führen die Erfinder zurück, dass die Applizierungs-Einrichtung wie zum Beispiel der bevorzugte Druckknopf ausreichende Stabilität aufweist, um anschließend als Haken verwendet zu werden. Im Ergebnis bietet das vorliegend beanspruchte Konzept erstmals einen - bevorzugt über ein 1 K-Klebstoffsystem mit nur einem einzigen Reservoir ohne fehleranfällige, notwendige Durchmischung - klebetechnisch fixierbaren Tragkörper, bei dem eine Applizierungs-Einrichtung Teil des Grundkörpers ist und nach der Fixierung als kraftschlüssige Komponente - bevorzugt direkt als Aufhängepunkt oder Haken - verwendbar ist.
Die Merkmale der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele sind miteinander kombinierbar, sofern dies nicht explizit verneint ist. Es wird ein Montagesystem für stoffschlüssige Montage an einem Haftgrund, mit wenigstens zwei Teilen umfassend wenigstens einen Grundkörper und wenigstens ein Verbindungsfluidreservoir, insbesondere Klebstoff reservoir bereitgestellt, wobei der Grundkörper eine Ausnehmung zur Aufnahme des Verbindungsfluides sowie einen die Ausnehmung mit der Umgebung verbindenden Durchläse zum Einbringen des Verbindungsfluides zwischen Grundkörper und Haftgrund aufweist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das Verbindungsfluidreservoir als Kupplungseinheit eingerichtet zum fluiddichten Kuppeln direkt, also ohne Zwischenstück oder weitere Kupplung, an den Grundkörper ausgebildet ist. Hierdurch kann die Teileanzahl reduziert werden. Ein Behältnis bzw. eine Tube für Verbindungsfluid muss nicht mehr gehandhabt und auch nicht mehr entsorgt werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Kupplungseinheit ein Reservoir auf, welches durch eine Membran oder ein Schott von der Umgebung abgeschottet ist, insbesondere an einer Stirnseite in Montagerichtung stirnseitig zum Grundkörper. Bevorzugt weist die Kupplungseinheit oder das Reservoir nur einen einzigen Zugang auf. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Kupplungseinheit ein Reservoir für Verbindungsfluid auf, welches durch axialen Druck während der Montage zum Bereitstellen des Verbindungsfluides aktivierbar ist, insbesondere ausschließlich durch Drücken auf die Kupplungseinheit. Die Aktivierung, insbesondere entsprechend einem Öffnen des Reservoirs oder einem Durchtrennen einer Sollbruchstelle, kann dadurch auf besonders einfache Weise erfolgen, insbesondere auch blind oder ohne Werkzeug oder an schwer zugänglichen Stellen. Der Montagevorgang wird beträchtlich erleichtert, und nicht zuletzt auch sauberer.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Kupplungseinheit ein Reservoir für Verbindungsfluid auf, welches in Montagerichtung hinter einer von der Kupplungseinheit gebildeten Kavität angeordnet ist. Bevorzugt ist das Reservoir plastisch bzw. starr, also nicht elastisch verformbar, zumindest eine Außenkontur des Reservoirs. Das Reservoir kann in die Kupplungseinheit integriert sein und einen dauerhaften Systembestandteil bilden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Reservoir durch eine Membran oder ein Schott von der Kavität abgeschottet, insbesondere an einer Stirnseite in Montagerichtung stirnseitig zum Grundkörper. Bevorzugt weist die Kupplungseinheit oder das Reservoir nur einen einzigen Zugang auf, welcher Zugang auch die Schnittstelle zum Grundkörper bildet. Dies ermöglicht, im Reservoir einen hohen Innendruck aufzubauen, ohne dass dies zu einem Austritt von Verbindungsfluid an anderen Stellen als an der Schnittstelle zum Grundkörper erfolgt. Bevorzugt umhüllt eine Außenmantelfläche der Kupplungseinheit das Reservoir vollständig, abgesehen von einer Membran, einem Schott bzw. einer Sollbruchstelle seitens der Schnittstelle zum Grundkörper.
Das Reservoir ist bevorzugt nur seitens der Kavität offen bzw. zugänglich. Die Kupplungseinheit ist bevorzugt nur einseitig offen bzw. weist nur einen einzigen Zugang auf, welcher dem Grundkörper bzw. einem Fortsatz des Grundkörpers zugeordnet ist.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist das Schott oder die Membran eine Sollbruchstelle auf, insbesondere eine in axialer Richtung oder in Montagerichtung aufbrechbare Sollbruchstelle. Eine Sollbruchstelle ermöglicht, das Verbindungsfluid zu einem vordefinierten Montagezeitpunkt vom Reservoir in die Ausnehmung zu leiten, beispielsweise wenn der Grundkörper mit einer vordefinierten Kraft auf das Reservoir einwirkt. Die Sollbruchstelle oder auch das gesamte Schott kann z. B. als vergleichsweise dünne, leicht nachgebende (Kunststoff-)Membran ausgeführt sein. Bevorzugt ist die Sollbruchstelle gasdicht, insbesondere um ein Aushärten des Verbindungsfluides vor dessen Verwendung zu unterbinden.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist die Kupplungseinheit Befestigungsmittel auf, welche korrespondierend zu am Grundkörper vorgesehenen Befestigungsmitteln ausgebildet sind und für ein Kuppeln durch eine stufenweise oder kontinuierliche vordefinierte Verlagerung der Kupplungseinheit relativ zum Grundkörper eingerichtet sind, insbesondere bei fluiddichter Kupplung bzw. bei fluiddichtem Kuppeln. Fluiddicht kuppelnde Befestigungsmittel können sicherstellen, dass Verbindungsfluid weiter in die Ausnehmung geleitet wird, ohne an der Kuppel- Stelle auszutreten. Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist ein/das Reservoir der Kupplungseinheit in Montagerichtung hinter Befestigungsmitteln der Kupplungseinheit angeordnet. Dies lässt es zu, die Kupplungseinheit zunächst am Grundkörper zu montieren und erst dann Verbindungsfluid einzubringen, wenn die Kupplungseinheit bereits mit guter Sicherheit und guter Dichtheit an den Grundkörper gekuppelt ist.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind Befestigungsmittel der Kupplungseinheit in einer/der Kavität der Kupplungseinheit angeordnet. Dies ermöglicht, mittels der Kupplungseinheit im montierten Zustand Befestigungsmittel des Grundkörpers abzudecken.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel bildet die Kupplungseinheit eine Drehkupplung mit dem Grundkörper, insbesondere eine Drehkupplung mit vom Drehwinkel abhängigem relativem Axialversatz beim Kuppeln, bevorzugt eine Schraubkupplung. Dies lässt es zu, auf sehr exakte Weise eine auf das Reservoir ausgeübte Kraft bereitzustellen.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Kupplungseinheit zum Übertragen einer vordefinierbaren Axialkraft in Montagerichtung zwischen Grundkörper und Kupplungseinheit eingerichtet, insbesondere durch eine Drehbewegung. Dies ermöglicht einen Schraubvorgang auf vordefinierbare Weise, insbesondere durch ein vorgegebenes minimales oder maximales Drehmoment. Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind Befestigungsmittel der Kupplungseinheit und dazu korrespondierende Befestigungsmittel des Grundkörpers zum Übertragen einer vordefinierbaren Axialkraft in Montagerichtung eingerichtet, insbesondere jeweils durch eine Drehbewegung. Indem eine Axialkraft übertragbar ist, kann Verbindungsfluid auf pragmatische Weise durch den Durchläse gepresst werden (Volumenverdrängung).
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind Befestigungsmittel der Kupplungseinheit zumindest teilweise als Gewinde ausgebildet, insbesondere als Innengewinde, oder das Gewinde umfassen. Ein Gewinde ermöglicht einen einfachen manuellen oder automatisierbaren Montagevorgang und ermöglicht auch fluiddichte Zwischenpositionen. Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist die Kupplungseinheit Befestigungsmittel in Form von wenigstens einem Gewinde und/oder in Form von einer Dichtung und einer Passfläche auf. Ein Gewinde kann die Montage insbesondere dann erleichtern, wenn vergleichsweise hohe axiale Kräfte aufgewendet werden müssen, um das Verbindungsfluid hinter den Grundkörper zu pressen, also z.B. bei besonders großen oder kleinen Abmessungen des Grundkörpers, oder bei besonders dünnem oder langem Axialkanal oder Durchlass, oder bei besonders hoher Viskosität des Verbindungsfluides. Die Dichtung und die Passfläche können ein besonders einfach zu montierendes System bereitstellen, welches auch auf sehr saubere Weise montiert werden kann, insbesondere blind, ohne Werkzeug. Es ist dann lediglich ein Drücken der Kupplungseinheit auf den Fortsatz erforderlich. Wahlweise kann auch ein Verschrauben erfolgen, insbesondere am Ende des Kupplungsvorgangs, insbesondere um die Verbindung zu sichern, solange das Verbindungsfluid noch nicht ausgehärtet ist. Eine Kombination sowohl von Gewinde als auch Dichtung und Passfläche kann je nach Anwendungsfall sinnvoll sein, muss aber nicht verwirklicht werden, um die Vorteile der Erfindung realisieren zu können.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist der Grundkörper einen Fortsatz auf, an welchem der Durchlass angeordnet ist, wobei der Durchlass bevorzugt axial in Montagerichtung ausgerichtet ist, zumindest abschnittsweise an einem freien Ende des Fortsatzes. Der Fortsatz liefert den Vorteil, dass die Kupplungseinheit bereits zu einem gewissen Teil am Grundkörper montiert sein kann, bevor ein vergleichsweise großer (Innen-)Druck im Reservoir aufgebaut wird. Anders ausgedrückt: Mit fortschreitender Montage, also mit zunehmenden viskosen Kräften (Verbindungsfluid muss weiter in eine bereits teilgefüllte Ausnehmung eingebracht werden, so dass die viskosen Kräfte mit fortschreitendem Montagevorgang ansteigen), kann die Kupplung zwischen Kupplungseinheit und Grundkörper immer stabiler und fluiddichter werden. Dies ermöglicht eine vergleichsweise schlanke Konstruktion. Bei Befestigungsmitteln in Form von Gewinden können also bereits mehrere Gewindegänge ineinander geschraubt sein, bevor eine Axialkraft oder ein Innendruck auf das Reservoir bzw. dessen Sollbruchstelle ausgeübt wird. Der Montagevorgang wird dadurch sehr robust und zuverlässig, und vor allem sauber.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist ein/der Fortsatz des Grundkörpers einen Axialkanal auf, welcher mit dem Durchlass verbunden ist oder den Durchlass zumindest abschnittsweise bildet. Der Fortsatz kann den Strömungspfad für das Verbindungsfluid vom Reservoir bis zur Ausnehmung bzw. bis zum Haftgrund bereitstellen.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist ein/der Fortsatz des Grundkörpers zumindest abschnittsweise als Gewindezapfen ausgebildet, wobei die Kupplungseinheit Befestigungsmittel umfassend wenigstens ein Innengewinde aufweist, die mit dem Fortsatz zusammenwirken. Indem ein Innengewinde an der Kupplungseinheit verwendet wird, kann die Kupplungseinheit über den Fortsatz gestülpt werden und den Fortsatz abdecken und gleichzeitig auch eine Angriffsfläche oder Abstützpunkte für die Montage weiterer Gegenstände bereitstellen. Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist der Grundkörper einen Fortsatz auf, an welchem der Durchlass angeordnet ist, und welcher in axialer Richtung oder in Montagerichtung länger ist als die Tiefe einer/der Kavität der Kupplungseinheit. Dies ermöglicht auf besonders pragmatische Weise ein Eindrücken des Reservoirs mittels des Fortsatzes bei der Montage der Kupplungseinheit.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist der Grundkörper einen Fortsatz auf, an welchem der Durchlass angeordnet ist, und welcher in axialer Richtung oder in Montagerichtung länger ist als ein Abstand von einem stirnseitigen Anschlag der Kupplungseinheit bis zu einem/dem Reservoir der Kupplungseinheit. Hierdurch kann der Fortsatz während der Montage, ohne weitere Maßnahmen, automatisch in das Reservoir getrieben und dadurch Verbindungsfluid herausgepresst werden. Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist der Grundkörper einen Fortsatz auf, an welchem der Durchlass angeordnet ist, und welcher in axialer Richtung oder in Montagerichtung zumindest annähernd so lang ist wie die Summe aus der Tiefe einer/der Kavität der Kupplungseinheit und einem/dem Reservoir der Kupplungseinheit. Hierdurch kann das Reservoir zumindest annähernd vollständig entleert bzw. ausgepresst werden. Dies ermöglicht ein material- bzw. kostenoptimiertes Dimensionieren des Reservoir-Volumens bezüglich des Volumens der Ausnehmung und des Volumens eines Strömungskanals vom Reservoir bis zur Ausnehmung.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist der Grundkörper einen Fortsatz auf, an welchem der Durchlass angeordnet ist, und welcher eine Kontaktzone, insbesondere stirnseitige Kontaktzone eingerichtet zum Übertragen von Druckkräften in axialer Richtung aufweist. Die Kontaktzone ermöglicht ein Aufbrechen des Reservoirs bzw. der Sollbruchstelle an einem vordefinierten Kontaktpunkt bzw. zu einem vordefinierten Montagezeitpunkt. An der Kontaktzone können auch Erhebungen oder Kanten eingerichtet um Zusammenwirken mit dem Reservoir vorgesehen sein, insbesondere eingerichtet zum Aufbrechen einer/der Sollbruchstelle.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Kupplungseinheit als Reservoir-Kappe ausgebildet, welche geometrisch korrespondierend zu einem/dem zapfenförmigen Fortsatz des Grundkörpers ausgebildet ist, und welche eingerichtet ist, den Fortsatz nach erfolgter Montage zumindest teilweise zu überdecken bzw. zu umhüllen. Hierdurch kann mittels der Kupplungseinheit auch ein Schutz vor äußeren Einflüssen wie z.B. Feuchtigkeit bereitgestellt werden.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel bildet die Kupplungseinheit zusammen mit dem Fortsatz eine fluiddichte Steckkupplung. Dies begünstigt das blinde, werkzeuglose Kuppeln, ohne Risiko, Verbindungsfluid an nicht vorgesehenen Stellen zu verteilen. Das Kuppeln kann durch ein Aufstecken, Aufdrücken bzw. Anpressen erfolgen, insbesondere mit nur einem Finger, aus jeder erdenklichen Position heraus. Dadurch wird das Montagesystem noch universeller einsetzbar.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist die Kupplungseinheit wenigstens einen Angriffspunkt oder eine Angriffsfläche zur Übertragung einer Kraft oder eines Drehmomentes um eine Drehachse der Kupplungseinheit auf, insbesondere an einer Außenmantelfläche. Dies erleichtert die Montage, beispielsweise auch mittels eines Drehmomentschlüssels. Am Angriffspunkt läche kann nach erfolgter Montage auch ein weiterer Gegenstand mittelbar über die Kupplungseinheit am Grundkörper abgestützt werden.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper tellerartig ausgebildet, insbesondere auch die Ausnehmung. Die Tellerform liefert nicht zuletzt beim Verteilen des Verbindungsfluides Vorteile. Bevorzugt ist ein Kanal an einem zentrischen Punkt mit der Ausnehmung verbunden. Verbindungsfluid kann dann zentrisch von innen nach außen radial in alle Richtungen verteilt werden.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung von einem Rand umgrenzt, insbesondere umlaufend. Dies ermöglicht eine stabile Abstützung an radial möglichst weit außen liegenden Punkten und auch eine Abdichtung in radialer Richtung.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel umfasst das Montagesystem ferner eine Abdeckung für den Grundkörper, welche eine Innenseite oder Innenmantelfläche aufweist, die korrespondierend zu einer Außenseite des Grundkörpers ausgebildet ist. Die Abdeckung kann mit der Kupplungseinheit zusammenwirken, insbesondere an korrespondierenden Rändern, Anschlägen oder zumindest teilweise umlaufenden Kontaktflächen. Hierdurch kann die Abdeckung mittels der Kupplungseinheit in vordefinierter Relativposition am Grundkörper befestigt werden. Die Abdeckung kann zudem eine optisch-kosmetische Funktion übernehmen und möglicherweise im Grundkörper vorgesehene Löcher abdecken oder vor Feuchtigkeit schützen. Für die stoffschlüssige Verbindung des Grundkörpers am Haftgrund ist die Abdeckung aber nicht notwendigerweise erforderlich. Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel umfasst das Montagesystem ferner ein Endstück, welches eine Innenseite oder Innenmantelfläche aufweist, die korrespondierend zu einer Außenseite oder Außenmantelfläche der Kupplungseinheit ausgebildet ist. Das Endstück kann mit der Kupplungseinheit zusammenwirken, insbesondere an korrespondierenden Rändern, Anschlägen oder zumindest teilweise umlaufenden Kontaktflächen. Dabei kann das Endstück auch eine Formschluss- Kontur aufweisen, welche geometrisch mit einer entsprechenden Formschluss- Kontur der Kupplungseinheit zusammenwirkt. Hierdurch kann das Endstück auch dazu verwendet werden, ein Drehmoment auf die Kupplungseinheit zu übertragen. Das Endstück kann demnach auch als Werkzeug ausgeführt werden, welches einen besseren manuellen Halt ermöglicht, beispielsweise in einem Endstadium des Montagevorgangs, wenn ein vergleichsweise hohes Drehmoment übertragen werden soll. Das Endstück kann auch als Adapter zum Befestigen ganz bestimmter Gegenstände an der Kupplungseinheit verwendet werden. Das Endstück kann zudem eine optisch-kosmetische Funktion übernehmen. Beispielsweise ist das Endstück als Kappe ausgebildet, insbesondere als eine die Kupplungseinheit überstülpende Kappe. Für die stoffschlüssige Verbindung des Grundkörpers am Haftgrund ist das Endstück aber nicht notwendigerweise erforderlich.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das Montagesystem eingerichtet für Stoffschluss mittels einer Montage von lediglich zwei Teilen aneinander, nämlich dem Grundkörper und der Kupplungseinheit/Reservoirkupplung, insbesondere durch vordefinierte, bevorzugt axiale Verlagerung der beiden Teile relativ zueinander, rein axial oder in Verbindung mit einer relativen Drehbewegung. Dies ermöglicht eine selbsterklärende einfache Montage.
Erfindungsgemäß ist die Kupplungseinheit eingerichtet, nach der Montage im System zu verbleiben und einen Systembestandteil zu bilden. Dies liefert eine hohe Stabilität. Dort, wo Kräfte angreifen und übertragen werden sollen, ist bereits Verbindungsfluid vorgesehen. Das Reservoir ist vorkonfektioniert, so dass ein Kontakt zwischen Verbindungsfluid und Kupplungseinheit jedenfalls sichergestellt ist. Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel dichtet die Kupplungseinheit nach Montage den Durchläse ab, insbesondere mittels des Reservoirs. Dies schützt das Montagesystem nicht zuletzt vor äußeren Einflüssen wie z.B. Feuchtigkeit. Dem Montagesystem bzw. dem Verbindungsfluid kann dadurch eine lange Lebensdauer verliehen werden.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel bleibt die Kupplungseinheit nach Montage stoffschlüssig mit dem Grundkörper verbunden, insbesondere mittels ausgehärtetem Verbindungsfluid eines/des Reservoirs der Kupplungseinheit. Hierdurch kann eine besonders robuste Verbindung bereitgestellt werden. Alle verwendeten Teile können auch einen dauerhaften Bestandteil des Systems bilden. Ein Entsorgen ist nicht erforderlich.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel stellt die Kupplungseinheit, insbesondere eine Außenmantelfläche oder Stirnfläche der Kupplungseinheit, nach Montage eine Kupplungsfläche zum Befestigen von Gegenständen am Grundkörper bereit. Bevorzugt ist die Außenmantelfläche plastisch bzw. starr, also nicht elastisch verformbar. Hierdurch kann die Kupplungseinheit zum Befestigen weiterer Gegenstände genutzt werden. Die Gegenstände können dabei derart befestigt werden, dass Kräfte und Drehmomente direkt im Bereich des (dann ausgehärteten) Verbindungsfluides eingeleitet werden, was eine hohe Festigkeit verspricht. Die Kupplungseinheit kann Gegenstände derart an eine Stoffschluss-Brücke kuppeln, dass ein Kraftflusspfad möglichst direkt, z.B. ohne großen seitlichen Versatz, vom Gegenstand über die Stoffschluss-Brücke geleitet wird. Dies verhindert, dass Drehmomente oder Kräfte auf den Grundkörper ausgeübt werden, die zu einem Lockern der stoffschlüssigen Verbindung führen könnten.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel stellt die Kupplungseinheit nach Montage eine Stoffschluss-Brücke zwischen Haftgrund und Kupplungseinheit oder einer Kupplungsfläche zum Befestigen von Gegenständen am Grundkörper bereit. Dies liefert hohe Festigkeit. Fehler bei der Verteilung des Verbindungsfluides können ausgeschlossen werden. Gemäß vorteilhaftem Ausführungsbeispiel umfasst die beanspruchte Vorrichtung mithin ein Reservoir für einen 1 K-Klebstoff, bevorzugt einen feucht aushärtenden Montagekleber wie er im allgemeinen, technischen Bereich bekannt ist. Besonders bevorzugt sind die Werkstoffe der Vorrichtung hierbei zumindest oberflächig rau und/oder porös ausgebildet. Eine raue und/oder poröse Oberfläche bietet sehr viel mehr Angriffsfläche und Ankerpunkte für eine Klebstoffschicht und erhöht die Stabilität einer Klebefixierung. Der Stoffschluss wird dadurch erleichtert und stabiler. Vorteilhaft sind Verbundwerkstoffe und/oder Kunststoffe der beanspruchten Vorrichtung zu diesem Zweck mit einer Dichte gefertigt, welche niedriger, bevorzugt 5 bis 10 Prozent niedriger, gehalten ist als die rechnerische Dichte des jeweiligen Werkstoffes. Mit solchen Dichten kann eine erheblich verbesserte Stabilität des Stoffschlusses erreicht werden, was die Erfinder auf die größere Oberfläche und dadurch gesteigerte Haftkraft der Klebefixierung zurückführen. Besonders bevorzugt ist das Reservoir, welches einen 1 K-Klebstoff enthält, hochdicht und wasserdicht ausgebildet, während die übrigen Teile der Vorrichtung porös und/oder rau ausgestaltet sind; dadurch wird eine lange Haltbarkeit erreicht, wobei weiterhin das als Komponente in der Vorrichtung vorgesehene Reservoir auch eine bessere Stabilität - bevorzugt einen stabileren Haken - bietet und über die rauen/porösen Oberflächen mit erhöhter Haftfläche und gesteigertem Stoff- und Kraft-Schluss nach der Fixierung eingebunden ist. Besonders bevorzugt ist das Reservoir hierzu innenseitig und in den später nicht sichtbaren, verbindenden Teilen rau ausgeführt, während die sichtbare Außenseite sowie das innere der Kammer, welche den ausbringbaren Klebstoff enthält, wasserdicht, glatt und stabilisiert ausgeführt sind. Vorteilhaft vermeidet ein Reservoir mit einer Kammer und einem 1 K-Klebstoff zudem eine inhomogene Durchmischung; besonders bevorzugt ist die poröse/raue Oberfläche hydrophil eingestellt und mit einem Tensid vorbehandelt. Eine vorteilhafte Montage erfolgt dann durch Abspülen der Vorrichtung - wobei vorteilhaft das Tensid einen dünnen Wasserfilm auf dem Haken erzeugt - ; Vorfixieren der Vorrichtung auf einer Fliese oder Kachel mittels einer Haftklebefläche in bekannter Art unter Ausrichtung eines Austrittskanals zur Endkontrolle; - Positionieren der Vorrichtung über den reversiblen Haftkleber, bis die gewünschte, optimale Position gegeben ist; - händisches, werkzeugfreies Eintreiben eines Klebstoffes, bevorzugt eines feucht vernetzenden 1 K-Klebstoffes wie er im technischen Bereich bekannt ist, unter Aufbrechen des Reservoirs und Eindrücken eines bis dahin noch nach Außen überstehenden Knopfes oder Hakens oder auskragenden Schmuck-Elements; Ausbilden eines flächigen, bevorzugt volumenfüllenden, Stoffschlusses in dem durchgehenden Spaltraum zwischen Grundkörper, Reservoir, Haken und Fliese oder Kachel; verbessertes Aushärten des feucht ausgerüsteten Systems und Erhalt einer kompakten, fixierten Baugruppe, welche vorteilhaft einen stabiler fixierten und stabileren, wasserdichten und verschleißfesteren Haken aufweist, welcher direkt verwendbar ist. Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Montagesystem für stoffschlüssige Montage an einem Haftgrund, mit wenigstens zwei Teilen umfassend wenigstens einen Grundkörper und wenigstens ein Verbindungsfluidreservoir, wobei der Grundkörper eine Ausnehmung zur Aufnahme des Verbindungsfluides sowie einen die Ausnehmung mit der Umgebung verbindenden Durchlass zum Einbringen des Verbindungsfluides zwischen Grundkörper und Haftgrund aufweist; wobei das Verbindungsfluidreservoir als Kupplungseinheit eingerichtet zum fluiddichten Kuppeln direkt an den Grundkörper ausgebildet ist, wobei die Kupplungseinheit ein Reservoir aufweist, welches durch eine Membran oder ein Schott abgeschottet ist, wobei die Kupplungseinheit Befestigungsmittel aufweist, welche korrespondierend zu am Grundkörper vorgesehenen Befestigungsmitteln ausgebildet sind und für ein Kuppeln durch eine stufenweise oder kontinuierliche vordefinierte Verlagerung der Kupplungseinheit relativ zum Grundkörper eingerichtet sind, wobei die Kupplungseinheit eine Steckkupplung und/oder eine Drehkupplung mit dem Grundkörper bildet, wobei der Grundkörper einen Fortsatz aufweist, an welchem der Durchlass angeordnet ist, wobei der Fortsatz einen Axialkanal aufweist, welcher mit dem Durchlass verbunden ist oder den Durchlass zumindest abschnittsweise bildet, wobei die Kupplungseinheit als Reservoir-Kappe ausgebildet ist, welche geometrisch korrespondierend zum Fortsatz ausgebildet ist, und welche eingerichtet ist, den Fortsatz zumindest teilweise zu überdecken.
Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Montage-Kit zur stoffschlüssigen Montage eines Grundkörpers an einem Haftgrund, insbesondere umfassend ein erfindungsgemäßes Montagesystem, welches Montage-Kit wenigstens eine Kupplungseinheit mit Verbindungsfluidreservoir aufweist, welche eingerichtet ist, derart am Grundkörper montiert zu werden, dass durch die Montage Verbindungsfluid für Stoffschluss zwischen den Grundkörper und den Haftgrund einbringbar ist, insbesondere durch eine rein axiale Relativbewegung oder in Verbindung mit einer relativen Drehbewegung. Bevorzugt ist die Kupplungseinheit als fluiddicht montierbare Schraubkappe oder Hut-Mutter ausgebildet. Gemäß einer Variante umfasst das Montage-Kit ausschließlich den Grundkörper und die Kupplungseinheit mit Verbindungsfluid-Reservoir. Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch Verwendung einer Reservoirkupplungseinheit beinhaltend Verbindungsfluid bei einem Montagesystem zum stoffschlüssigen Befestigen eines Grundkörpers an einem Haftgrund, insbesondere bei einem Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungsfluid durch relatives Verlagern der Reservoirkupplungseinheit relativ zum Grundkörper am Grundkörper bis in eine Endposition der Reservoirkupplungseinheit am Grundkörper in eine Ausnehmung des Grundkörpers zwischen den Grundkörper und den Haftgrund eingebracht wird, insbesondere durch eine rein axiale Relativbewegung oder in Verbindung mit einer relativen Drehbewegung.
Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch Verwendung einer Reservoirkupplungseinheit beinhaltend Verbindungsfluid bei einem Montagesystem zum stoffschlüssigen Befestigen eines Grundkörpers an einem Haftgrund, insbesondere bei einem Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungsfluid durch Montage der Reservoirkupplungseinheit an einem Zapfen des Grundkörpers mittels des Zapfens derart bis in eine Ausnehmung des Grundkörpers hinein gepresst wird, dass es den Haftgrund kontaktiert, insbesondere durch eine rein axiale Relativbewegung oder in Verbindung mit einer relativen Drehbewegung.
Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch Verwendung einer Reservoir- Kappe, insbesondere in der Art einer Schraubkappe oder Hut-Mutter, beinhaltend Verbindungsfluid bei einem Montagesystem zum stoffschlüssigen Befestigen eines Grundkörpers an einem Haftgrund, insbesondere bei einem Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Sollbruchstelle zum oder am Reservoir der Kappe bei der Montage der Kappe am Grundkörper aufgebrochen wird und das Verbindungsfluid während der Montage, insbesondere durch eine rein axiale Relativbewegung oder in Verbindung mit einer relativen Drehbewegung, derart im Montagesystem verteilt wird, dass es eine Stoffschluss-Brücke zwischen der Kappe und dem Haftgrund bildet, insbesondere im ausgehärteten Zustand. Dies liefert eine hohe Festigkeit bzw. Stabilität der beiden Komponenten Kappe und Grundkörper zusammen am Haftgrund. Nicht nur der Grundkörper ist direkt stoffschlüssig an den Haftgrund gebunden, sondern auch die Kappe. Dies ermöglicht auch, weitere Gegenstände oder System-Komponenten auf besonders feste bzw. stabile Weise an der Kappe zu befestigen. Beispielsweise ist die Stoffschluss-Brücke im ausgehärteten Zustand Doppel-T-förmig. Dies kann z.B. dadurch sichergestellt werden, dass der Durchläse einen kleineren Durchmesser als die Ausnehmung und das Reservoir aufweist. Die Doppel-T-Form kann eine besonders stabile Verbindung sicherstellen, insbesondere wenn Verbindungsfluid verwendet wird, welches beim Aushärten die Eigenschaft aufweist, zu schrumpfen. Dann nämlich können Kappe und Grundkörper regelrecht miteinander verspannt werden, und zwar an einer innenliegenden Schnittstelle, insbesondere entlang einer/der Drehachse. Dies garantiert nicht nur hohe Festigkeit, sondern auch eine exakte Montage, insbesondere genau in Flucht, bzw. genau axial zueinander. Dies kann große Vorteile bei Gegenständen haben, die exakt zueinander auszurichten sind.
Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zur stoffschlüssigen Montage eines Grundkörpers eines Montagesystems auf einem Haftgrund, insbesondere mittels eines erfindungsgemäßen Montagesystems, wobei Verbindungsfluid für den Stoffschluss durch den Grundkörper bis hin zum Haftgrund gepresst wird, indem eine Reservoirkupplungseinheit beinhaltend das Verbindungsfluid fluiddicht am Grundkörper befestigt und relativ zum Grundkörper verlagert wird, wobei durch das Verlagern ein Druck auf das Verbindungsfluid ausgeübt wird.
Die zuvor genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zur stoffschlüssigen Montage eines Grundkörpers eines Montagesystems auf einem Haftgrund, insbesondere mittels eines erfindungsgemäßen Montagesystems, wobei Verbindungsfluid für den Stoffschluss durch den Grundkörper bis hin zum Haftgrund gepresst wird, indem eine Reservoir-Kappe beinhaltend das Verbindungsfluid fluiddicht am Grundkörper montiert bzw. befestigt und relativ zum Grundkörper verlagert wird, insbesondere durch eine rein axiale Relativbewegung, oder durch eine axiale Relativbewegung in Verbindung mit einer Schraub-/Dreh-Bewegung, wobei durch das Verlagern eine Volumenverringerung innen im Reservoir von innen mittels eines Fortsatzes des Grundkörpers erfolgt, welcher durch das Verlagern in das Reservoir getrieben wird. Indem der Druck innen bzw. von innen aufgebaut wird, kann vermieden werden, dass ein Anwender in Kontakt mit Verbindungsfluid gerät.
Da nur zwei Teile miteinander verbunden werden müssen, um Verbindungsfluid/Klebstoff zwischen den Grundkörper und den Haftgrund in die Ausnehmung einzubringen und dort zu verteilen, sind diese zuvor beschriebenen Verfahren auf besonders einfache Art und Weise teil- oder vollautomatisierbar.
Kurze Beschreibung der Figuren In den nachfolgenden Zeichnungsfiguren wird die Erfindung noch näher beschrieben, wobei für Bezugszeichen, die nicht explizit in einer jeweiligen Zeichnungsfigur beschrieben werden, auf die anderen Zeichnungsfiguren verwiesen wird. Es zeigen jeweils schematisch in perspektivischen Ansichten: Fig. 1A, 1 B, 1 C einen erfindungsgemäßen Grundkörper als Bestandteil eines
Montagesystems gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 2A, 2B eine erfindungsgemäße Kupplungseinheit als Bestandteil eines
Montagesystems gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 3A, 3B eine Abdeckung als Bestandteil eines erfindungsgemäßen
Montagesystems gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 ein Endstück als Bestandteil eines erfindungsgemäßen
Montagesystems gemäß einem Ausführungsbeispiel; Fig. 5 in Explosionsdarstellung einzelne Komponenten eines erfindungsgemäßen Montagesystems gemäß dem Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 einen erfindungsgemäßen Grundkörper in einer Soll-Position am
Haftgrund sowie eine erfindungsgemäße Kupplungseinheit vor dessen Montage als Bestandteile eines Montagesystems gemäß dem Ausführungsbeispiel;
Fig. 7A, 7B, 7C einen erfindungsgemäßen Grundkörper als Bestandteil eines
Montagesystems gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Fig. 8A, 8B in Explosionsdarstellung einzelne Komponenten eines erfindungsgemäßen Montagesystems gemäß dem weiteren Ausführungsbeispiel; und
Fig. 9A, 9B in Explosionsdarstellung einzelne Komponenten eines erfindungsgemäßen Montagesystems gemäß dem weiteren Ausführungsbeispiel in vormontiertem Zustand .
Erläuterung der Erfindung an Hand der veranschaulichten, vorteilhaften Ausführungsbeispiele In den Fig. 1A, 1 B, 1 C ist ein Grundkörper 10 gezeigt, welcher an einer Innenseite 16 eine Ausnehmung 11 , einen Rand 12, einen Fortsatz 13 sowie mehrere Löcher 15 aufweist. An einer Unterseite des Randes 12 kann eine mit Klebstoff versehene Kontaktfläche vorgesehen sein, welche ein provisorisches Anhaften des Grundkörpers in einer gewünschten Position an einem Haftgrund ermöglicht, bevor der Grundkörper stoffschlüssig daran befestigt wird. Am Fortsatz 13 ist ein Axialkanal 13.1 ausgebildet, welcher eine Kontaktzone 13.4 mit einem Durchlass 13.2 verbindet. Der Fortsatz 13 erstreckt sich in axialer Richtung weg von einem an einer Außenseite 17 angeordneten Absatz 13.3. Am Fortsatz sind ferner Befestigungsmittel 14 ausgebildet, die sich entlang des gesamten Fortsatzes bis hin zum Absatz 13.3 erstrecken und als Schraubgewinde ausgebildet sind. Das Schraubgewinde kann speziell für eine fluiddichte Verbindung ausgelegt sein. Die Befestigungsmittel können einstückig-integraler Bestandteil des Fortsatzes sein. In den Fig. 2A, 2B ist eine Kupplungseinheit in Ausgestaltung als Reservoir-Kappe 30 gezeigt, welche einen Rand 32 mit einem Anschlag 32.1 , eine Kavität 33, dem Schraubgewinde des Fortsatzes zugeordnete Befestigungsmittel 34, und ein Reservoir 35 aufweist. Das Reservoir 35 ist durch ein Schott 35.1 von der Kavität 33 abgeschottet. Am oder im Schott kann eine Sollbruchstelle 35.2 vorgesehen sein, hier exemplarisch angedeutet durch Strichlinien. Die Position der Sollbruchstelle kann auf die Anordnung der Kontaktzone 13.4 des Grundkörpers 10 abgestimmt sein. An einer Außenmantelfläche 36 können eine oder mehrere Angriffsflächen 37 angeordnet sein, beispielsweise Abflachungen eingerichtet zum formschlüssigen Übertragen einen Drehmomentes, z. B. eine oder mehrere paarweise gegenüberliegende Flächenabschnitte für einen Ring- oder Gabelschlüssel. Anders ausgedrückt: die Kupplungseinheit kann in der Art einer Schraubkappe oder Hut- Mutter ausgebildet sein, welche lediglich einen einzigen Zugang aufweist und den Axialkanal 13.1 im montierten Zustand abdeckt und abdichtet. Eine Stirnfläche 36.1 ist weitgehend eben bzw. plan, orthogonal ausgerichtet zu einer Drehachse D der Kupplungseinheit.
Die Kupplungseinheit kann, abgesehen vom Verbindungsfluid oder wahlweise auch abgesehen von einem innerhalb der Kupplungseinheit angeordneten Schott, einstückig als integrales Teil ausgebildet sein. Ebenso kann der Grundkörper, abgesehen von einem Klebestreifen am Rand, einstückig-integral sein. Als Materialien bieten sich z. B. Kunststoffe an.
In den Fig. 3A, 3B ist eine Abdeckung 20 gezeigt, welche eine Durchführung 21 aufweist, die eine Innenseite 26 mit einer Außenseite 27 verbindet. Die Durchführung 21 ist zentrisch angeordnet und geometrisch auf den Fortsatz 13 abgestimmt.
Fig. 4 beschreibt ein Endstück 40 mit einem Rand 42, einem daran ausgebildeten ersten und zweiten Anschlag 42.1 , 42.2, einer vom Endstück umgrenzten Kavität 43, einer Außenmantelfläche 46, und einer Innenmantelfläche 47 umfassend wenigstens eine Formschluss-Kontur 47.1 . Das Endstück kann optional auf die Kupplungseinheit gesteckt oder gedreht werden. Das Endstück kann ebenfalls als Kappe oder Hut ausgebildet sein. Fig. 5 zeigt ein Montagesystem 50 umfassend den Grundkörper 10 und die Reservoir-Kappe 30, und wahlweise auch umfassend die Abdeckung 20 und/oder das Endstück 40. Die Montage kann wie folgt erfolgen. Der Grundkörper wird am Haftgrund positioniert, insbesondere mittels des Randes 12 angeklebt bzw. gehalten. Daraufhin wird die Kupplungseinheit in axialer Richtung auf den Fortsatz gesteckt und relativ zum Fortsatz auf dem Fortsatz axial verlagert, hier in diesem Falle durch eine Schraubbewegung. Dabei wird nach einem gewissen Axial-Weg, hier entsprechend der Tiefe der Kavität, bei relativer axialer Verlagerung vom Fortsatz eine Axialkraft Fx derart auf das Reservoir 35 ausgeübt, dass im Reservoir bevorratetes Verbindungsfluid 3 (Fig. 6) durch den Axialkanal 13.1 gedrückt/gepresst wird. Zu diesem Zeitpunkt ist die Kappe bereits einen gewissen Axial-Weg auf den Fortsatz aufgeschraubt und dadurch demgegenüber abgedichtet. Am Absatz 13.3 kann eine Zentrierung der Abdeckung 20 erfolgen, wobei deren Durchführung 21 geometrisch korrespondierend zum Absatz 13.3 ausgebildet sein kann. Ebenso kann ein Anschlag 32.1 der Kupplungseinheit 30 mit der Außenseite 27 zusammenwirken und die Abdeckung am Grundkörper vorspannen. Fig. 6 zeigt einen/den Grundkörper 1 0, der mittels des Randes 12 an einem ebenen Flächenabschnitt 1 .1 eines Haftgrundes 1 gehalten wird, bevor Verbindungsfluid 3 aus dem Reservoir durch den Axialkanal 13.1 bis hin zum Haftgrund 1 gedrückt wird. Die Löcher 15 können dabei von der Ausnehmung zur Umgebung führen und einer Entlüftung oder Sichtkontrolle dienen. Für den Fall dass Löcher vorgesehen sind, empfiehlt sich die Verwendung der Abdeckung 20. Die Löcher können rotationssymmetrisch angeordnet sein, insbesondere wie dargestellt auf demselben Kreisdurchmesser bzw. Radius, so dass die Abdeckung auch an den Löchern stoffschlüssig gehalten werden kann. Hierdurch kann der Abdeckung wahlweise auch eine stabilisierende Funktion zur Versteifung verliehen werden. Das Verspannen der Abdeckung am Grundkörper mittels der Kappe 30 erlaubt auch eine Versteifung des Zapfens, so dass am Zapfen vergleichsweise große Kräfte angreifen können. Die Abdeckung kann beispielsweise auch aus einem deutlich härteren Material als der Grundkörper hergestellt werden, insbesondere da die Abdeckung ein vergleichsweise einfach aufgebautes Teil ist. Beispielsweise ist der Grundkörper ein Spritzgussteil aus einem relativ weichen Kunststoff, und die Abdeckung besteht aus relativ hartem/härterem Metall. Das zuvor beschriebene Montagesystem weist einen sehr einfachen Aufbau auf und ist extrem leicht anzuwenden, sei es manuell, sei es automatisiert.
In den Fig. 7A, 7B, 7C ist ein weiterer Grundkörper 100 gezeigt, welcher in vergleichbarer Art und Weise aufgebaut ist wie der zuvor beschriebene Grundkörper 10. Als ein Unterschied kann genannt werden: Der Grundkörper 100 weist am Fortsatz 13 kein Außengewinde auf, sondern eine bzw. mehrere Pass-/Klebeflächen 14, an welcher bzw. zwischen welchen eine Dichtung 114 in der Art eines Dichtungsringes (O-Ring) vorgesehen ist. Zapfen 13 und Kupplungseinheit können zusammen eine Steckkupplung bilden, jeweils mit zylindrischen Mantelflächen.
Der Dichtungsring kann in einer Nut ortsfest angeordnet sein. Der Dichtungsring überragt die Pass-/Klebeflächen 14 in radialer Richtung und kann eine fluiddichte Verbindung zwischen dem Zapfen 13 und der Kupplungseinheit sicherstellen. Die Nut ist bevorzugt nahe des freien Endes des Fortsatzes/Zapfens 13 angeordnet, wie dargestellt. Dies ermöglicht eine effektive Abdichtung. Der kurze Abschnitt der Fläche 14, der zwischen der Dichtung 114 und dem freien Ende angeordnet ist, kann als Klebefläche fungieren (insbesondere da dieser bei der Montage der Kupplungseinheit mit Verbindungsfluid benetzt werden kann), und der lange Abschnitt hinter der Dichtung 114 kann als (reine) Passfläche fungieren (unbenetzt). Die Breite bzw. Tiefe der Klebefläche kann dabei zumindest annähernd einem Längsabstand (in Montagerichtung) zwischen einem vorderen Rand der Kupplungseinheit und einem Schott bzw. einer Trennmembran zum Reservoir entsprechen. Dies ermöglicht, die Kupplungseinheit zunächst bis zu Dichtung 114 auf den Zapfen zu stecken und bereits abzudichten, bevor mit Druck Verbindungsfluid durch den Durchläse 13.1 des Zapfens gepresst wird.
Wahlweise kann hinter der Dichtung 114 auch ein Gewinde vorgesehen sein, welches die Dichtung 114 in radialer Richtung überragt. Das Gewinde kann eine Befestigung der Kupplungseinheit 130 auf dem Zapfen 13 erleichtern. Gleichwohl kann das Kuppeln schnell und unkompliziert erfolgen (reines Stecken bis zur Dichtung 114). Eine derartige Ausgestaltung des Zapfens 13 kann als eine Kombination aus einer Steckkupplung und einer Gewindekupplung verstanden werden.
In den Fig. 8A, 8B ist ein Montagesystem 50 umfassend eine bereits zuvor beschriebene Kupplungseinheit gezeigt, hier jedoch in Ausgestaltung als steckbare Kupplungseinheit 130, also ohne Innengewinde, oder mit einem Innengewinde nur vorne im Bereich eines Randes der Kupplungseinheit. Abgesehen davon, dass bei dieser Variante nur eine axiale Verlagerung, nicht aber eine Schraubbewegung erforderlich ist, um Verbindungsfluid in die Ausnehmung 11 zu pressen, kann die Montage auf dieselbe Art und Weise wie mit der zuvor beschriebenen Kupplungseinheit 30 mit Gewinde erfolgen. Wahlweise kann auch bei der steckbaren Kupplungseinheit 130 eine Drehbewegung erfolgen, insbesondere um das Stecken zu erleichtern bzw. um ein Verkanten zu verhindern. Die Mittenlängsachse D kann also auch bei diesem Ausführungsbeispiel als eine Drehachse genutzt werden. Eine Innenmantelfläche der Kupplungseinheit 130 ist geometrisch korrespondierend zur Außenmantelfläche 14 des Zapfens 13 ausgebildet, insbesondere zylindrisch. Bevorzugt ist überhaupt kein Gewinde oder Absatz vorgesehen. Zapfen 13 und Kupplungseinheit 130 bilden im montierten Zustand eine Art Rohr in Rohr- Anordnung. Der Kupplungsvorgang kann bei dieser Variante auch auf besonders schnelle Weise erfolgen. In den Fig. 9A, 9B ist ersichtlich, dass die Abdeckkappe 40 auch bereits auf der Kupplungseinheit 130 bzw. 30 vormontiert sein kann. Dies kann insbesondere dann einen Arbeitsschritt einsparen, wenn die Kupplungseinheit 130 lediglich axial gesteckt werden soll, ohne dass eine Schraubbewegung über ein Gewinde erforderlich ist, wie im Zusammenhang mit den Fig. 7A bis 8B beschrieben. Ein derartiges Montagesystem 50 ist also strenggenommen nur dreiteilig, beinhaltend die Abdeckkappe.
Gewerbliche Anwendbarkeit Etablierte Montagesysteme zur stoffschlüssigen Montage eines Grundkörpers an einem Haftgrund im Küchen- oder Sanitärbereich wie zum Beispiel an Kacheln oder Fliesen, sehen häufig 2K-Kleber vor und verwenden mehrteilige Systeme, bei denen nach der Fixierung ein Funktionsteil wie zum Beispiel ein Hakenprofil mit dem Grundkörper zu koppeln ist.
Nachteil ist hierbei, dass bei Verlust des Funktionsteils die Vorrichtung wertlos wird; weiterhin nachteilig ist, dass 2K-Klebstoffe bei unzureichender Durchmischung keine stabile Fixierung bieten können.
Diese Nachteile werden durch einen Klebehaken überwunden, bei dem der außen überstehende Haken bereits Teil der Einrichtung zur Freisetzung eines 1 K- Klebstoffes ist. Wie bei einer einfachen Druck-Knopf-Mechanik kann erstmals unter Verwendung einer einzigen Baugruppe werkzeugfrei eine Fixierung erfolgen.
Im Bad- und Sanitärbereich bietet solch eine Vorrichtung die geldwerten Vorteile, Haken und gleichsinnige Ankerpunkte mit weniger Abfall, einfacher und schneller an Kacheln oder Fliesen stabil anbringen zu können.
Bezugszeichenliste
I Haftgrund, z.B. Wand
1 .1 Flächenabschnitt
3 Verbindungsfluid, insbesondere Klebstoff
10; 100 Grundkörper
I I Ausnehmung
12 Rand
13 Fortsatz, insbesondere Zapfen oder Gewindezapfen
13.1 Axialkanal in Fortsatz
13.2 Durchlass
13.3 Absatz
13.4 Kontaktzone, insbesondere stirnseitige Andrückfläche
14 Befestigungsmittel, insbesondere Außengewinde oder Passfläche/Klebefläche
114 Dichtung, umlaufende Dichtung, Abdichtung oder Dichtungsring
15 Loch, insbesondere zwecks Entlüftung
16 Innenseite
17 Außenseite
20 Abdeckung
21 Durchführung
26 Innenseite
27 Außenseite
30; 130 Reservoirkupplungseinheit, insbesondere Reservoir-Kappe
32 Rand
32.1 Anschlag, insbesondere umlaufende oder ringförmige Kontaktfläche
33 Kavität, insbesondere zylindrisch
34 Befestigungsmittel, insbesondere Innengewinde oder Passfläche/Klebefläche
35 Reservoir
35.1 Schott, insbesondere Membran
35.2 Sollbruchstelle 36 Außenmantelfläche
36.1 Stirnseite läche
37 Angriffspunkt oder -fläche, insbesondere Abflachung oder Fase
40 Endstück, insbesondere Abdeckkappe
42 Rand
42.1 Anschlag, insbesondere umlaufende oder ringförmige Kontaktfläche
42.2 weiterer Anschlag, insbesondere umlaufende oder ringförmige Kontaktfläche
43 Kavität, insbesondere zylindrisch
46 Außenmantelfläche
47 Innenmantelfläche
47.1 Formschluss-Kontur
50 Montagesystem
D Drehachse bzw. Mitten längsachse der Kupplungseinheit
Fx Axialkraft zwischen Grundkörper und Reservoir

Claims

Ansprüche
1 . Montagesystem (50) - für den Küchen- oder Sanitärbereich zur stoffschlüssigen Montage an einem Haftgrund (1 ), der Hafgrund (1 ) aufweisend Kacheln oder Fliesen, - mit wenigstens zwei Teilen umfassend wenigstens einen Grundkörper
(10) und wenigstens ein Verbindungsfluidreservoir, insbesondere Klebstoffreservoir, wobei der Grundkörper eine Ausnehmung (11 ) zur Aufnahme des Verbindungsfluides sowie einen die Ausnehmung mit der Umgebung verbindenden Durchlass (13.2) zum Einbringen des Verbindungsfluides zwischen Grundkörper und Haftgrund aufweist;
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Verbindungsfluidreservoir als Kupplungseinheit (30; 130) eingerichtet zum fluiddichten Kuppeln direkt an den Grundkörper ausgebildet ist, wobei ... die Kupplungseinheit (30; 130) ein Reservoir (35) für Verbindungsfluid aufweist, welches durch eine Membran oder ein Schott (35.1 ) abgeschottet ist; das Reservoir (35) für Verbindungsfluid durch axialen Druck auf die Kupplungseinheit (130) während der Montage zum Bereitstellen des Verbindungsfluides aktivierbar ist, wobei wiederum das Schott oder die Membran (35.1 ) eine zur Aktivierung aufbrechbare Sollbruchstelle (35.2) aufweist; die Kupplungseinheit (30; 130) eingerichtet ist, nach der Montage im System (50) zu verbleiben und einen Systembestandteil zu bilden, wobei das Reservoir vorkonfektioniert ist, so dass ein Kontakt zwischen Verbindungsfluid und Kupplungseinheit jedenfalls sichergestellt ist.
2. Montagesystem nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei Befestigungsmittel (34) der Kupplungseinheit (30; 130) und dazu korrespondierende Befestigungsmittel (14) des Grundkörpers (10) zum Übertragen einer vordefinierbaren Axialkraft in Montagerichtung eingerichtet sind, insbesondere jeweils durch eine Drehbewegung.
3. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Befestigungsmittel (34) der Kupplungseinheit (30; 130) zumindest teilweise als Gewinde ausgebildet sind, insbesondere als Innengewinde, oder das Gewinde umfassen.
4. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (10) einen Fortsatz (13) aufweist, an welchem der Durchlass
(13.2) angeordnet ist, wobei der Durchlass bevorzugt axial in Montagerichtung ausgerichtet ist, zumindest abschnittsweise an einem freien Ende des Fortsatzes.
5. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein/der Fortsatz (13) des Grundkörpers (10) einen Axialkanal (13.1 ) aufweist, welcher mit dem Durchlass (13.2) verbunden ist oder den Durchlass zumindest abschnittsweise bildet.
6. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (10) einen Fortsatz (13) aufweist, an welchem der Durchlass (13.2) angeordnet ist, und welcher in axialer Richtung oder in Montagerichtung zumindest annähernd so lang ist wie die Summe aus der Tiefe einer/der Kavität (33) der Kupplungseinheit (30; 130) und einem/dem Reservoir (35) der
Kupplungseinheit.
7. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kupplungseinheit (130) zusammen mit dem Fortsatz (13) eine fluiddichte Steckkupplung bildet.
8. Montagesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kupplungseinheit (30; 130) nach Montage stoffschlüssig mit dem Grundkörper (10) verbunden bleibt, insbesondere mittels ausgehärtetem Verbindungsfluid eines/des Reservoirs (35) der Kupplungseinheit.
Montagesystem (50) für stoffschlüssige Montage an einem Haftgrund (1 ), mit wenigstens zwei Teilen umfassend wenigstens einen Grundkörper (10) und wenigstens ein Verbindungsfluidreservoir, wobei der Grundkörper eine Ausnehmung (11 ) zur Aufnahme des Verbindungsfluides sowie einen die Ausnehmung mit der Umgebung verbindenden Durchlass (13.2) zum Einbringen des Verbindungsfluides zwischen Grundkörper und Haftgrund aufweist;
nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Verbindungsfluidreservoir als Kupplungseinheit (30; 130) eingerichtet zum fluiddichten Kuppeln direkt an den Grundkörper ausgebildet ist, wobei die Kupplungseinheit ein Reservoir (35) aufweist, welches in Montagerichtung hinter einer Kavität (33) der Kupplungseinheit angeordnet ist, wobei das Reservoir durch eine Membran oder ein Schott (35.1 ) von der Kavität abgeschottet ist, wobei die Kupplungseinheit Befestigungsmittel (34) aufweist, welche korrespondierend zu am Grundkörper vorgesehenen Befestigungsmitteln (14) ausgebildet sind und für ein Kuppeln durch eine stufenweise oder kontinuierliche vordefinierte Verlagerung der Kupplungseinheit relativ zum Grundkörper eingerichtet sind, wobei die Kupplungseinheit eine Steckkupplung und/oder Drehkupplung mit dem Grundkörper bildet, wobei der Grundkörper einen Fortsatz (13) aufweist, an welchem der Durchlass angeordnet ist, wobei der Fortsatz einen Axialkanal (13.1 ) aufweist, welcher mit dem Durchlass verbunden ist oder den Durchlass zumindest abschnittsweise bildet, wobei die Kupplungseinheit als Reservoir- Kappe ausgebildet ist, welche geometrisch korrespondierend zum Fortsatz ausgebildet ist, und welche eingerichtet ist, den Fortsatz zumindest teilweise zu überdecken, wobei eine Sollbruchstelle (35.2) zum oder am Reservoir (35) der Kappe bei der Montage der Kappe am Grundkörper aufgebrochen wird und das Verbindungsfluid während der Montage, insbesondere durch eine rein axiale Relativbewegung oder in Verbindung mit einer relativen Drehbewegung, derart im Montagesystem verteilt wird, dass es eine Stoffschluss-Brücke zwischen der Kappe und dem Haftgrund bildet .
10. Verwendung einer Reservoirkupplungseinheit (30; 130) beinhaltend Verbindungsfluid bei einem Montagesystem (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungsfluid durch relatives Verlagern der Reservoirkupplungseinheit relativ zum Grundkörper am Grundkörper bis in eine Endposition der Reservoirkupplungseinheit am Grundkörper in eine Ausnehmung (11 ) des Grundkörpers zwischen den Grundkörper und den Haftgrund eingebracht wird, und wobei das Verbindungsfluid durch Montage der Reservoirkupplungseinheit an einem Zapfen (13) des Grundkörpers mittels des Zapfens derart bis in eine Ausnehmung (11 ) des Grundkörpers hinein gepresst wird, dass es den Haftgrund kontaktiert, und das Verbindungsfluid bestehend aus einem 1 K- Klebstoffsystem, wobei eine Sollbruchstelle (35.2) zum oder am Reservoir (35) der Kappe bei der Montage der Kappe am Grundkörper aufgebrochen wird und das Verbindungsfluid in Form eines 1 K-Klebstoffsystems während der Montage, insbesondere durch eine rein axiale Relativbewegung oder in Verbindung mit einer relativen Drehbewegung, derart im Montagesystem verteilt wird, dass es eine Stoffschluss-Brücke zwischen der Kappe und dem Haftgrund bildet.
PCT/DE2017/100921 2016-10-28 2017-10-27 Montagesystem mit integrierter reservoirkupplung für stoffschluss WO2018077351A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17804796.5A EP3532736A1 (de) 2016-10-28 2017-10-27 Montagesystem mit integrierter reservoirkupplung für stoffschluss
DE112017005449.4T DE112017005449A5 (de) 2016-10-28 2017-10-27 Montagesystem mit integrierter Reservoirkupplung für Stoffschluss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106073.7U DE202016106073U1 (de) 2016-10-28 2016-10-28 Montagesystem mit integrierter Reservoirkupplung für Stoffschluss
DE202016106073 2016-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018077351A1 true WO2018077351A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=57395177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100921 WO2018077351A1 (de) 2016-10-28 2017-10-27 Montagesystem mit integrierter reservoirkupplung für stoffschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3532736A1 (de)
DE (2) DE202016106073U1 (de)
WO (1) WO2018077351A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100105A1 (de) 2021-01-06 2022-07-07 Wenko-Wenselaar GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Montagesystem
DE202022000515U1 (de) 2022-02-28 2023-03-31 Wenko-Wenselaar GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Montagesystem zur Anbringung von mindestens einem Gegenstand an einem Untergrund
DE102022000718A1 (de) 2022-02-28 2023-08-31 Wenko-Wenselaar GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Montagesystem zur Anbringung von mindestens einem Gegenstand an einem Untergrund

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100700U1 (de) 2018-02-08 2018-04-03 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Montagesystem
DE102019001141A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Ernst-Georg Ortwein Fügeteileinsatz für Klebebefestigungen
EP4105497A1 (de) * 2021-06-18 2022-12-21 SFS Group International AG Haltevorrichtung und verfahren zu deren anbringung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262513A1 (de) 1972-12-20 1974-06-27 Hilti Ag Befestigungselement mit einem zweikomponenten-kleber
DE2748919A1 (de) 1977-11-02 1979-05-03 Max Dr Boetzkes Befestigungsvorrichtung
DE3025319A1 (de) 1980-07-04 1982-01-28 Heinz 7500 Karlsruhe Schuhbaum Fluessigkeitsspender, insbesondere fuer kosmetische fluessigkeiten
DE3935600A1 (de) 1989-06-02 1990-03-08 Eickelmann Michael Nagelhalter
DE4329263A1 (de) 1993-08-31 1995-03-02 Bayer Ag Einkomponenten Polysiloxanmassen
DE3729491C2 (de) 1986-09-04 1995-12-21 Oreal Abgabekopf zur Vermischung und Dosierung eines Zweikomponenten-Produkts und Verwendung des Abgabekopfes
DE69711668T2 (de) 1996-10-31 2002-11-28 Daniel Donck Als handgriff benutzbares dekoratives ausrüstungsteil
DE202008013611U1 (de) * 2008-10-14 2010-02-25 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Spreizdübel und Anordnung eines Spreizdübels in einer Leichtbauplatte
DE102008037095B3 (de) * 2008-08-08 2010-04-29 Nie Wieder Bohren Ag Befestigungselement zur ortsfesten Anbringung von Gegenständen an einer Wand sowie Verfahren zum Aushärten eines Haft-und Verbindungsmittels, mittels welchem das Befestigungselement an der Wand befestigt wird
DE102009003391A1 (de) 2009-01-26 2010-07-29 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Montagesystem
EP2389519B1 (de) 2009-01-26 2016-01-06 Wenko-Wenselaar GmbH & Co. KG Montagesystem

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262513A1 (de) 1972-12-20 1974-06-27 Hilti Ag Befestigungselement mit einem zweikomponenten-kleber
DE2748919A1 (de) 1977-11-02 1979-05-03 Max Dr Boetzkes Befestigungsvorrichtung
DE3025319A1 (de) 1980-07-04 1982-01-28 Heinz 7500 Karlsruhe Schuhbaum Fluessigkeitsspender, insbesondere fuer kosmetische fluessigkeiten
DE3729491C2 (de) 1986-09-04 1995-12-21 Oreal Abgabekopf zur Vermischung und Dosierung eines Zweikomponenten-Produkts und Verwendung des Abgabekopfes
DE3935600A1 (de) 1989-06-02 1990-03-08 Eickelmann Michael Nagelhalter
DE4329263A1 (de) 1993-08-31 1995-03-02 Bayer Ag Einkomponenten Polysiloxanmassen
DE69711668T2 (de) 1996-10-31 2002-11-28 Daniel Donck Als handgriff benutzbares dekoratives ausrüstungsteil
DE102008037095B3 (de) * 2008-08-08 2010-04-29 Nie Wieder Bohren Ag Befestigungselement zur ortsfesten Anbringung von Gegenständen an einer Wand sowie Verfahren zum Aushärten eines Haft-und Verbindungsmittels, mittels welchem das Befestigungselement an der Wand befestigt wird
DE202008013611U1 (de) * 2008-10-14 2010-02-25 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Spreizdübel und Anordnung eines Spreizdübels in einer Leichtbauplatte
DE102009003391A1 (de) 2009-01-26 2010-07-29 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Montagesystem
EP2389519B1 (de) 2009-01-26 2016-01-06 Wenko-Wenselaar GmbH & Co. KG Montagesystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100105A1 (de) 2021-01-06 2022-07-07 Wenko-Wenselaar GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Montagesystem
DE202022000515U1 (de) 2022-02-28 2023-03-31 Wenko-Wenselaar GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Montagesystem zur Anbringung von mindestens einem Gegenstand an einem Untergrund
DE102022000718A1 (de) 2022-02-28 2023-08-31 Wenko-Wenselaar GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Montagesystem zur Anbringung von mindestens einem Gegenstand an einem Untergrund

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016106073U1 (de) 2016-11-07
DE112017005449A5 (de) 2019-07-18
EP3532736A1 (de) 2019-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3532736A1 (de) Montagesystem mit integrierter reservoirkupplung für stoffschluss
EP1440246B1 (de) Montagesystem zur anbringung von befestigungselementen an einer wand
EP2082143B1 (de) Kombination aus einer schraube, einer unterlegscheibe und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination
EP2815138B1 (de) Schraube und damit hergestellte dünnblechverbindung
DE102010051372A1 (de) Verbindungselement mit integrierter Schnappverbindung
CH630447A5 (de) Hilfsvorrichtung zur verankerung eines befestigungselementes in einem bohrloch eines mauerwerks.
EP2389519B1 (de) Montagesystem
EP2108851B1 (de) Spreizdübel
DE102009003391A1 (de) Montagesystem
WO2017121706A1 (de) Injektor zum verfüllen eines ringraums um einen ankerbolzen
DE3535251A1 (de) Huelsenfoermiger duebelkoerper
DE102014101484A1 (de) Verbindungssystem
EP3604831A1 (de) Verbundabdichtungs-dübel
EP1394420B1 (de) Einsatzteil für eine Wandöffnung, insbesondere an einer Fahrzeugkarosserie
EP4105497A1 (de) Haltevorrichtung und verfahren zu deren anbringung
EP2930379B1 (de) Dichtungsanordnung für einen anker und verfahren zu ihrer herstellung
WO2015124667A1 (de) Vorrichtung zum einbringen einer dübelmasse in eine öffnung
DE202005019332U1 (de) Dichtungsprofil
DE202019005323U1 (de) Dübelanordnung
DE102004028457A1 (de) Brauseschlauchgarnitur
EP3323972B1 (de) Schwellenverbinder und dessen verwendung
DE19814708C1 (de) Verbindungsanordnung eines Kunststoff-Metall-Verbundrohres
EP3805578A1 (de) Dichtungsmanschette
EP4336056A1 (de) Dübel mit umfänglich bündig aneinander anliegenden, getrennten spreizstegen und darin enthaltenem klebstoff
EP1933001B1 (de) Verfahren zum Abdichten einer Befestigungsschraube gegenüber einer Wandung einer Hohlkammer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17804796

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017804796

Country of ref document: EP

Effective date: 20190528

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017005449

Country of ref document: DE