WO2018072771A1 - Wandbausystem mit trockenbau-kombiprofilen und verfahren zum wandbau - Google Patents
Wandbausystem mit trockenbau-kombiprofilen und verfahren zum wandbau Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018072771A1 WO2018072771A1 PCT/DE2017/000345 DE2017000345W WO2018072771A1 WO 2018072771 A1 WO2018072771 A1 WO 2018072771A1 DE 2017000345 W DE2017000345 W DE 2017000345W WO 2018072771 A1 WO2018072771 A1 WO 2018072771A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- drywall
- wall
- construction
- profile
- section
- Prior art date
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims abstract description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims abstract description 43
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 31
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 31
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 claims description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 3
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 abstract description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/76—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
- E04B2/78—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
- E04B2/7854—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7453—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
- E04B2/7457—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/76—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
- E04B2/78—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
- E04B2/7854—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile
- E04B2/7881—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile of substantially S - or Z - section; having a shape or cross-section adapted for gripping or overlapping panels by means of at least partially complementary shaped parallel elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/76—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
- E04B2/78—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
- E04B2/7854—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile
- E04B2/789—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile of substantially U- or C- section
Definitions
- the invention relates to a wall system with drywall combination profiles and methods for wall construction for the construction of static load-bearing walls and ceilings for drywall houses.
- the main static loads of the house are taken up by the flush and arranged in the grid vertical wall posts made of composite profiles, which are each bordered at their end points in U-steel lightweight profiles and planked on both sides with construction panels. Between the profiles can be arranged ausfachende wall body.
- the composite effect of pressure-loaded uprights and the flat stiffening planking is significant because the building panels counteract the local buckling and buckling of the metal stand and the wall supports as stiffening the house construction.
- Drywall construction systems have long been known and standardized and are used primarily for static non-load-bearing or only self-supporting walls and also serve for planking of static load-bearing structures on houses.
- simple tools building boards can be screwed directly and by hand to the flat contact surfaces of the steel lightweight profiles with wall thicknesses of approx. 0.6 to 0.7 mm.
- the patent US 3 333 390 A of 1965 shows a thin-walled drywall profile of the same material thickness for planking with structural panels with two support sections on each side to increase the stability.
- the Plankungsebene is separated elastically from the support plane and yet both act together.
- Standard drywall profiles with about 0.6 mm sheet thickness allow a simple craft planking with structural panels on stud walls and ceiling beams, for receiving static loads of a house these lightweight drywall profiles are unsuitable.
- the stability in dry construction is indeed significantly increased, but it will be more costly installation technologies of planking necessary, which increase the construction costs, require specialists as a processor, do not allow own performance and thus reduce the acceptance by the builders.
- the object of the invention is to additionally provide drywall connection surfaces for structurally stable steel sheet profiles for a simple paneling with construction panels, which enable manual assembly on the construction site and the "static shell construction” units from the Drywall "separates technologically and temporally.
- the stability or at least the mounting security of these walls should also without
- the drywall composite profile made of galvanized sheet steel with its two functional sections stands for high stability and easy processing.
- the thick-walled or folded profile section with the two straps and the web thus fulfills primarily the static function of the
- Wall stand while the thin-walled profile section with about 0.6 mm thickness can be covered with standard lanyards.
- the stability of the drywall can be adapted to the requirements.
- the static determination of thick-walled steel profiles allows a recognized dimensioning of structures and saves in contrast to complex single tests of multiply or nested very thin-walled
- the thin-walled straps of the drywall profiles are folded in a meandering or multi-layered manner, or semi-finished products are made of different shapes
- Sheet steel thicknesses and possibly steel grades used in profile production Although semi-finished sheet metal strips of different thicknesses within the strip are theoretically known as tailor-welded coil or roll-rolled coils for roll forming, they are virtually unavailable.
- the longitudinally welded sheet-metal strip have a sheet thickness of 0.6 mm and the usual yield strength for the drywall contact surface and 1, 6 mm sheet thickness with particularly high yield strength for the static profile section.
- the "gap profiling" production method can also split the cross-section of a thick sheet on the narrow sides into sub-areas of different thicknesses.Thus a steel sheet web can be split into two unequal thickness drywall abutment surfaces and then folded.
- the non-specialized processor is given the opportunity to attach even with simple fasteners such as screws, any planking from the inside of the room on the outside of the stand and this type of attachment meets the highest design requirements.
- the combination profiles according to the invention provide connections both for stable outer skins, intermediate plates and decoupled
- the drywall wall system according to the invention with the combination profile simplifies the processing of static drywall construction systems and opens up the internship
- FIG. 1 The exemplary embodiment shows horizontal cross sections through a
- Dry wall with three different drywall combination profiles (1) which are vertically adjusted and anchored as wall stands in horizontal U-shaped and U-shaped head profiles.
- the outer building board (4) serves primarily the structural wall reinforcement and consists of an OSB board coated with insulation material and is part of a wall body (5), which is bolted from the inside to the static section (2) of the drywall combination profiles (1).
- the wall body (5) with the dimensions of about 60 cm x 250 cm and circumferential tongue and groove system are assembled in the horizontal offset profile across and bolted to the static sections (2) of the inside wall. In the zone of the floor slab a wall body (5) overlaps both the uprights of the lower and the upper floor.
- the outer insulating layer also serves as a plaster carrier for the facade.
- FIG. 1a In the structural section (2), the drywall combination profile is a modified Z profile made of sheet steel with room-side folding with the thickness of 1.6 mm and with a drywall contact surface (8) additionally formed as a planking on the room side Section (3) made of 0.65 mm thick sheet steel.
- the folding of the static profile section stabilizes the belt and reduces the profile width.
- the semi-finished sheet metal strip is a longitudinally welded sheet metal strip of different thickness (tailor-welded coil), wherein the static section has a yield strength of about 600 N / mm 2 .
- the outer drywall contact surface is consistently provided with a perforated pattern in the static section of the combination profile (1) so that the screw connections to the wall bodies (5) can be made from inside at selected perforations. All perforations can be reached uncritically with hand tools.
- the composite profile of FIG. 1b is in the structural section (2) a Z profile made of sheet steel having the thickness of 2.5 mm, which is connected in a form-fitting manner to a storey-high separate thin-walled drywall profile as a paneling section (3). Bent-out local tabs of the thin-walled profile engage in suitable cutouts of the Z-profile web and are hooked therein.
- the hooking of the planking section (3) takes place because of the accessibility only after the attachment of the outer stiffening planking (4) on the static profile. Especially with large differences in thickness of the two composite profile sections separate profile parts are necessary for manufacturing requirements.
- a facade support strip (12) is applied perpendicular to the static profile (2) and fastened from the inside.
- This is a high-strength insulating strip, which absorbs the facade forces in the grid spacing of the wall stand and introduces them into the static drywall combination profile.
- Primarily suspended facades are based on it and can also be attached to it.
- FIG. 2 shows the cross-section of a drywall combination profile for ceilings or roofs without the two-sided planking.
- the thin-walled Beplankungs sections (3) are each formed only on the lower chords or structural sections and belong to the same sheet metal semi-finished products of the composite profile.
- Planking section (3) is located in the wall plane parallel to the static section (2) of the single composite profile and in a parallel offset drywall contact surface.
- FIG. 3 The illustrated cross sections of the combination profiles (1) are shown without skins and consist of profile belt sections with different material thicknesses.
- the combination profile of Figure 3a with the respective different thickness sections (2) and (3) of only one steel strip semi-finished roll profiled, the thin-walled sections are formed by additional rolling (tailor-rolled coil) or its sections by welding
- the double-sided thin-walled edge zones (3) are 0.65 mm thick and the static-bearing C-section section (2) is 1.6 mm thick.
- the contact surfaces of the drywall planking for both profile sections are located on both sides in the same wall level, so that a problem-free connection with the U-foot and U-head profiles is given. For sound-technical considerations out only the planking sections (3) can lie in a staggered wall plane.
- FIG. 3b The dry construction combination profile (1) with a static double-T structure has only one molded thin-walled planking section (3) as part of the drywall contact surface (8) of a belt side.
- FIG. 3c shows a drywall combination profile (1) with in each case two-sided drywall connection surfaces of different thickness, which is produced by the production method gap profiling.
- this sheet metal forming process is a z. B. 3 mm thick sheet steel strip on the two sides split into a 2.3 mm (2) and a 0.7 mm thick sheet metal section (3), the split sheet metal halves were then profiled.
- FIG. 4a shows a C-like profile with connecting surfaces (3), which are thin-walled on both sides, on the edge zones of the straps.
- the straps are meandering and tightly folded to increase the steel content in this zone and thus the load capacity of the static section (2) of the composite profile (1) for the same material thickness significantly.
- the thin-walled and beaded profile web is sufficient.
- the profile height is 125 mm in cross section and the meander height is approx. 25 mm.
- the folded meandering sections adapt to uneven conditions with particularly low tension.
- the composite profile (1) of Figure 4b with meandering folded straps (2) and each central planking section (3) is particularly kink resistant as a hollow profile and is particularly suitable for load-bearing interior walls. It can be planked on all four exterior surfaces. In production, the free profile flanks are welded or two halves are joined.
- the combination profile (1) of FIG. 4c has material concentrations on the statically supporting straps due to blocked multiple layers of a sheet metal strip parallel to the drywall contact surface, in order to function as static section (2) of the combination profile.
- the planking sections (3) for facilitated building board assembly are located immediately to the side next to it, possibly in a different wall plane.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
1. Wandbausystem mit Trockenbau-Kombiprofilen und Verfahren zum Wandbau 2.1. Standard-Trockenbauprofile mit ca. 0,6 mm Blechdicke erlauben eine einfache handwerkliche Beplankung mit Bauplatten an Ständerwänden, zur Aufnahme von statischen Lasten eines Hauses sind diese leichten Blechprofile aber ungeeignet. Mit dickwandigeren Stahlleichtprofilen wird die Stabilität deutlich erhöht, aber es werden aufwändigere Montage-Technologien notwendig, die spezialisierte Verarbeiter erfordern, die Baukosten erhöhen und somit der Verbreitung von Trockenbau-Häusern entgegen stehen. Mit den neuen Kombiprofilen werden statisch stabile Bausysteme ermöglicht, die sich dennoch einfach verarbeiten und leicht beplanken lassen. 2.2. Ein Trockenbau-Kombiprofil (1) verfügt über zwei technologische Abschnitte. Einen statisch stabilen Abschnitt mit gespreizten Gurten (2) und einen Abschnitt mit ebener dünnwandiger Trockenbau-Anlagefläche als Beplankungs-Abschnitt (3), der angefügt oder angeformt ist. Diese Abschnitte werden durch verschiedene Blechdicken im Trockenbauprofil oder durch das formschlüssige Zusammenfügen von einzelnen Stahlleichtprofilen oder durch besondere Profilierungen der Gurtabschnitte realisiert. 2.3. Mit diesem Haus-Bausystem können in einfacher handwerklicher Technologie und mit minimalen Kosten statisch stabile Wände, Decken und Dächer für Gebäude baukastenartig montiert werden. Zudem sind die Bau-Gewerke klar getrennt. 3. Die Figur 1 zeigt einen Wandquerschnitt mit verschiedenen Trockenbau-Kombiprofilen.
Description
Beschreibung
[001] Die Erfindung betrifft ein Wandbausystem mit Trockenbau-Kombiprofilen und Verfahren zum Wandbau zur Errichtung von statisch tragenden Wänden und Decken für Trockenbau-Häuser. Die wesentlichen statischen Belastungen des Hauses werden von den fluchtenden und im Raster angeordneten senkrechten Wandständern aus Kombiprofilen aufgenommen, die jeweils an ihren Endpunkten in U-Stahlleichtprofilen eingefasst sind und beidseitig mit Bauplatten beplankt sind. Zwischen den Profilen können ausfachende Wandkörper angeordnet sein.
[002] An Trockenbau-Ständerwänden ist die Verbundwirkung von auf Druck belasteten Ständern und der flächig aussteifenden Beplankung bedeutsam, weil die Bauplatten dem örtlichen Beulen und Knicken der Metallständer entgegen wirken und die Wand als aussteifende Scheibe die Hauskonstruktion stützt.
[003] Stand der Technik: Trockenbau-Bausysteme sind seit langem bekannt und genormt und werden vorrangig für statisch nicht tragende bzw. nur sich selbst tragende Wände eingesetzt und dienen außerdem zur Beplankung von statisch tragenden Konstruktionen an Häusern. Mit einfachen Werkzeugen können Bauplatten direkt und per Hand an die ebenen Anlageflächen der Stahlleichtprofile mit Wandstärken von ca. 0,6 bis 0,7 mm geschraubt werden.
[004] Nach gleicher Technologie werden mit stabileren Stahlleichtprofilen mit Wandstärken von ca. 1 ,0 bis 3,0 mm und stabileren Beplankungen statisch tragfähige Strukturen errichtet, die die Belastungen eines Gebäudes aufnehmen können. Allerdings ist die Verarbeitung der dickwandigen Trockenbauprofile wegen der Verbindungsmittel, statischer Details, bauaufsichtlicher Zulässigkeit und Ausführungs-Sicherheit schwieriger, weshalb sich sehr wenige Handwerks-Fachbetriebe dieser Thematik stellen. Deshalb wurden bisher statisch tragende Trockenbau-Ständerwände vorrangig industriell vorgefertigt und als Groß-Wandelemente verarbeitet.
[005] In der Broschüre und Datei„Häuser in Stahlleichtbauweise" (Dokumentation 560 vom Stahl- Informations-Zentrum in Düsseldorf) ist der Stand der Technik dargestellt.
[006] Die Patentschrift US 3 333 390 A von 1965 zeigt ein dünnwandiges Trockenbauprofil gleicher Materialdicke zur Beplankung mit Bauplatten mit zwei Stützenabschnitten auf jeder Seite, um die Stabilität zu erhöhen. Insbesondere wird die Beplankungsebene elastisch von der Tragebene getrennt und dennoch wirken beide zusammen.
[007] In den Patentschriften US 2.166.096 A und US 2.141.919 von 1937 wird mit komplizierten Stahlprofilen eine Materialanhäufung angestrebt, die dennoch schalltechnisch elastisch sein soll. Mit verschiedenen gefügten Zusatzblechen oder Zwischengliedern werden stabile und schraubbare Untergründe erreicht. Auch bietet eine Gurtseite zwei Beplankungsebenen hintereinander an.
[008] Die Patentschrift US 4.233.833 A von 1980 beschreibt ein Herstellungsverfahren zur örtlichen Dickenreduzierung von Stahlprofilen, die auch im Wandbau eingesetzt werden könnten; eine konkrete Aufgabe im Wandbau steht nicht dahinter.
[009] Problem: Standard-Trockenbauprofile mit ca. 0,6 mm Blechdicke erlauben eine einfache handwerkliche Beplankung mit Bauplatten an Ständerwänden und Deckenträgern, zur Aufnahme von statischen Lasten eines Hauses sind diese leichten Trockenbauprofile aber ungeeignet. Mit dem Einsatz von dickwandigeren Stahlleichtprofilen wird die Stabilität im Trockenbau zwar deutlich erhöht, aber es werden aufwändigere Montage-Technologien der Beplankung notwendig, die die Baukosten erhöhen, Spezialisten als Verarbeiter erfordern, keine Eigenleistungen ermöglichen und somit die Akzeptanz bei den Bauherren reduzieren.
[010] Tragfähige Konstruktionen mit sehr dünnwandigen Stahlprofilen erfordern meist mehrere Bauteile oder Zwischenglieder oder komplizierte teure Profilgestaltungen, die den Montageaufwand zu aufwändig werden lassen.
[011] Für ein einfaches handwerkliches Trockenbau-Hausbaukonzept werden also leichte und per Hand zu verarbeitende statisch tragende Stahlleichtprofile benötigt, an denen sich beidseitig sowohl die konstruktiven als auch raumschließenden Beplankungen mit einfachen Technologien auf einer Baustelle vor Ort befestigen lassen. Es soll der einfache Standard-Trockenbau mit den statischen Möglichkeiten des Stahlbaus kombiniert werden.
[012] Auch die Trennung der Baugewerke verspricht kürzere Bauzeiten und geringere Kosten. Statisch relevante Tätigkeiten erfordern wegen Sicherheits- und Gewährleistungsaspekten immer ein spezialisiertes Montageteam, das sich jedoch nur auf die Kernaufgabe„statischer Rohbau" beschränken kann, also vorrangig die Verbindungen der dickwandigen Statikprofile untereinander realisiert. Der übliche Trockenbau mit den flächigen Beplankungen und weitere sich anschließende Bauleistungen können von anderen Baugewerken oder in Eigenleistung erbracht werden.
Bestätigungskopie|
[013] Vor diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, an statisch stabilen Stahlblechprofilen zusätzlich Trockenbau-Anschlussflächen für eine einfache Beplankung mit Bauplatten zu schaffen, die eine händische Montage auf der Baustelle ermöglichen und die Gewerke„statischer Rohbau" vom„Standard-Trockenbau" technologisch und zeitlich trennt. Die Standsicherheit oder zumindest die Montagesicherheit dieser Wände sollen auch ohne
Innenbeplankung ermöglicht werden. Der Trocken-Innenausbau erfolgt also erst nachträglich nach Abschluss aller Installationen.
[014] Die Erfindung löst diese Aufgaben wie in den kennzeichnenden Merkmalen der
Patentansprüche 1 bis 11 angegeben.
Das Trockenbau-Kombiprofil aus verzinktem Stahlblech mit seinen zwei funktionalen Abschnitten steht für hohe Stabilität und einfache Verarbeitung. Der dickwandige oder gefaltete Profilabschnitt mit den beiden Gurten und dem Steg erfüllt also vorrangig die statische Funktion des
Wandständers, während der dünnwandige Profilabschnitt mit ca. 0,6 mm Dicke mit Standard- Verbindungsmitteln beplankt werden kann.
[015] Durch die Variation hinsichtlich Profilabstand, Profilgeometrie, Materialdicke und Stahlqualität oder durch die Variation der Beplankung kann die Standfestigkeit der Trockenbauwand den Erfordernissen angepasst werden. Die statische Bestimmtheit von dickwandigeren Stahlprofilen erlaubt eine anerkannte Bemessung von Bauwerken und erspart im Gegensatz dazu aufwändige Einzelprüfungen von mehrfach oder geschachtelt eingesetzten sehr dünnwandigen
Stahlblechprofilen des Trockenbaus.
[016] Zur Tragfähigkeitssteigerung werden die dünnwandigen Gurte der Trockenbauprofile mäanderförmig oder mehrlagig gefaltet oder es werden Halbzeuge aus unterschiedlichen
Stahlblechdicken und ggf. Stahlqualitäten in der Profilfertigung eingesetzt. Halbzeug-Blechbänder mit unterschiedlicher Dicke innerhalb des Bandes sind als Tailor-Welded-Coil oder Tailor-Rolled- Coil zum Walzprofilieren theoretisch zwar bekannt, jedoch praktisch nicht verfügbar. So kann beispielsweise das längsgeschweißte Blechband eine Blechdicke von 0,6 mm und üblicher Streckgrenze für die Trockenbau-Anlagefläche und 1 ,6 mm Blechdicke mit besonders hoher Streckgrenze für den statischen Profilabschnitt aufweisen.
[017] Auch das Fertigungsverfahren„Spaltprofilieren" kann den Querschnitt eines dicken Bleches an den Schmalseiten in unterschiedlich dicke Teilflächen aufspalten. Damit kann ein Stahlblechsteg in zwei ungleich dicke Trockenbau-Anlageflächen gespalten und anschließend gekantet werden.
[018] Indem die statisch tragenden Trockenbauprofile auf der Bauplatten-Anlagefläche
durchgängige Lochmuster aufweisen, wird dem nicht spezialisierten Verarbeiter die Möglichkeit gegeben, auch mit einfachen Verbindungsmitteln wie Schrauben, beliebige Beplankungen von der Rauminnenseite aus auf der Ständer-Außenseite zu befestigen und diese Befestigungsart erfüllt auch höchste konstruktive Anforderungen.
[019] Gerade bei Leichtbaukonstruktionen für Wohnzwecke sind besondere Anstrengungen für einen hohen Schall- und Brandschutz notwendig. Die erfindungsgemäßen Kombiprofile bieten Anschlüsse sowohl für stabile Außenbeplankungen, Zwischenplatten und entkoppelte
Innenbeplankungen und weitgehend Körperschall-entkoppelte Bauteilschichten.
[020] Werden durch die Art des Fassadenbelages örtliche konstruktive Befestigungen benötigt, dann werden diese als Fassadenhalter oder als Fassaden-Stützstreifen bereits im Prozess der Wandmontage am Ständerprofil vormontiert.
Eine Vielzahl von Profilformen und Aussteifungsvarianten können die o. g. Aufgaben erfüllen, wie beispielsweise die Figuren 1 bis 4 zeigen.
[021] Das erfindungsgemäße Trockenbau-Wandbausystem mit dem Kombiprofil vereinfacht die Verarbeitung von statischen Trockenbau-Bausystemen und erschließt dem ambitionierten
Trockenbauer auch den statischen Hausbau als Geschäftsfeld und senkt dabei die Rohbau-Kosten. Zwei Monteure können in kurzer Zeit hochgedämmte statisch stabile Außenwände mit geringstem Materialeinsatz, mit bauphysikalisch gewünschtem Anspruch und mit wenigen Arbeitsschritten erstellen. Die Trockenbau-Kombiprofile sind gleichermaßen auch für Decken und Dächer geeignet. Die Gewerke Trocken-Rohbau, Installationen, Fensterbau, Trocken-Ausbau und Fassadenbau können unabhängig voneinander agieren.
[022] Figur 1 : Das Ausführungsbeispiel zeigt waagerechte Querschnitte durch eine
Trockenbauwand mit drei verschiedenen Trockenbau-Kombiprofilen (1 ), die als Wandständer in waagerechte U-Fuß- und U-Kopfprofile senkrecht eingestellt und verankert sind. Die äußere Bauplatte (4) dient vorrangig der konstruktiven Wandaussteifung und besteht aus einer mit Dämmstoffen beschichteten OSB-Platte und ist Bestandteil eines Wandkörpers (5), der von innen am Statik-Abschnitt (2) der Trockenbau-Kombiprofile (1) verschraubt ist.
[023] Die Wandkörper (5) mit den Abmessungen von ca. 60 cm x 250 cm und umlaufendem Nut- Feder-System sind im waagerechten Versatz profilübergreifend zusammengesteckt und an den Statik-Abschnitten (2) von der Wandinnenseite verschraubt. In der Zone der Geschoßdecke übergreift ein Wandkörper (5) sowohl die Ständer des Unter- als auch des Obergeschosses. Die äußere Dämmschicht dient auch als Putzträger für die Fassade.
[024] Im Bauablauf werden zuerst alle Trockenbau-Kombiprofile (1) an ihren Statik-Abschnitten (2) mit den U-Fuß- und U-Kopfprofilen von spezialisierten Verarbeitern als Haus-Gerüst erstellt und miteinander konstruktiv verbunden. Alle Verbindungspunkte sind allseitig mit spezialisierten Handwerkszeugen zugänglich. Danach übernehmen andere Gewerke die Beplankungen der Kombiprofile. Erst nach der rauminneren Montage von Installationen und Schallschutzmatten werden zu einem späteren Zeitpunkt Bauplatten (4) als Innenraumabschluss an den dünnwandigen Beplankungs-Abschnitten (3) verschraubt. Der gleiche Aufbau kann prinzipiell auch für Decken- und Dachkonstruktionen angewandt werden.
[025] Figur 1a: Das Trockenbau-Kombiprofil ist im Statik-Abschnitt (2) ein modifiziertes Z-Profil aus Stahlblech mit raumseitiger Faltung mit der Dicke von 1 ,6 mm und mit einer raumseitig zusätzlich angeformten Trockenbau-Anlagefläche (8) als Beplankungs-Abschnitt (3) aus 0,65 mm dickem Stahlblech. Die Faltung des statischen Profilabschnitts stabilisiert den Gurt und reduziert die Profilbreite. Das Blechband-Halbzeug ist ein längsgeschweißter Blechstreifen unterschiedlicher Dicke (Tailor-Welded-Coil), wobei der Statik-Abschnitt eine Streckgrenze von ca. 600 N/mm2 besitzt.
[026] Die äußere Trockenbau-Anlagefläche ist im Statik-Abschnitt des Kombiprofiles (1) durchgängig mit einem Lochmuster versehen, so dass dort an ausgewählten Lochungen die Verschraubungen mit den Wandkörpern (5) von innen erfolgen können. Alle Lochungen sind mit Handwerkszeugen unkritisch erreichbar.
[027] An der gleichen Trockenbau-Anlagefläche sind in größerem Abstand größere Lochungen vorhanden, in die wahlweise von innen Fassaden- oder Dachhalter (6) eingesetzt und verankert sind. Letztere übernehmen die Lasteinleitung von örtlichen Fassaden- oder Dachlasten in den Statik-Abschnitt des Trockenbauprofils. Diese Fassadenhalter (6) mit beliebiger Struktur werden im Prozess der Wanderstellung von der Innenseite am Trockenbauprofil verankert.
[028] Das Kombiprofil der Figur 1b ist im Statik-Abschnitt (2) ein Z-Profil aus Stahlblech mit der Dicke von 2,5 mm, das mit einem geschosshohen separaten dünnwandigen Trockenbauprofil als Beplankungs-Abschnitt (3) formschlüssig verbunden ist. Ausgebogene örtliche Laschen des dünnwandigen Profils greifen in passende Ausstanzungen des Z-Profil-Steges und sind darin verhakt. Das Einhaken des Beplankungs-Abschnitts (3) erfolgt wegen der Zugänglichkeit erst nach der Befestigung der äußeren aussteifenden Beplankung (4) am Statikprofil. Insbesondere bei großen Dicken-Unterschieden der beiden Kombiprofil-Abschnitte sind aus fertigungstechnischen Erfordernissen separate Profilteile notwendig.
[029] Auch das Kombiprofil (1) der Figur 1c ist aus zwei separaten Profilabschnitten
zusammengesetzt; aus einem statischen Hutprofil (2) und einem darin bündig und formschlüssig eingesetztem dünnwandigen C-Profil (3), dessen beide Teile durch mehrere Schraubbolzen (7) fixiert sind. Auch hier wird das C-Profil erst nachträglich nach dem Anbringen der Außenbeplankung (4) montiert.
[030] Zwischen der Außenbeplankung (4) des Ständers und der Fassadenfläche ist hier ein Fassadenstützstreifen (12) senkrecht am Statikprofil (2) angelegt und von innen befestigt. Das ist ein hochfester Dämmstoffstreifen, der im Rasterabstand der Wandständer die Fassadenkräfte aufnimmt und diese in das statische Trockenbau-Kombiprofil einleitet. Vorrangig vorgehängte Fassaden stützen sich darauf ab und können darauf auch befestigt werden.
[031] Die Figur 2 zeigt den Querschnitt eines Trockenbau-Kombiprofiles für Decken oder Dächer ohne die beidseitigen Beplankungen. Hier sind zwei Kombiprofile mit statisch tragendem C-Profil (2) formschlüssig verbunden, die jeweils aus einem Tailored-Coil hergestellt sind. Die dünnwandigen Beplankungs-Abschnitte (3) sind jeweils nur an den Untergurten bzw. Statik-Abschnitten angeformt und gehören zum gleichen Blechband-Halbzeug des Kombiprofiles. Der dünnwandige
Beplankungs-Abschnitt (3) befindet sich in der Wandebene parallel neben dem Statik-Abschnitt (2) des einzelnen Kombiprofiles und in einer parallel versetzten Trockenbau-Anlagefläche.
[032] Figur 3: Die gezeigten Querschnitte der Kombiprofile (1) sind ohne Beplankungen dargestellt und bestehen aus Profilgurtabschnitten mit unterschiedlichen Materialdicken. So ist das Kombiprofil der Figur 3a mit den jeweils unterschiedlichen Dickenabschnitten (2) und (3) aus nur einem Stahlband-Halbzeug walzprofiliert, dessen dünnwandige Abschnitte durch zusätzliches Walzen entstanden sind (Tailor-Rolled-Coil) oder dessen Abschnitte durch das Verschweißen
unterschiedlich dicker Blechstreifen entstanden sind (Tailor-Welded-Coil). Die beidseitig dünnwandigen Randzonen (3) sind 0,65 mm dick und der statische tragende C-Profil-Abschnitt (2) ist 1,6 mm dick. Die Anlageflächen der Trockenbau-Beplankung für beide Profilabschnitte befinden sich beidseitig in der gleichen Wandebene, so dass eine problemlose Verbindung mit den U-Fuß- und U-Kopfprofilen gegeben ist. Aus schalltechnischen Erwägungen heraus können nur die Beplankungs-Abschnitte (3) auch in einer versetzten Wandebene liegen.
[033] Figur 3b: Das Trockenbau-Kombiprofil (1) mit statischer Doppel-T-Struktur besitzt nur einen angeformten dünnwandigen Beplankungs-Abschnitt (3) als Teil der Trockenbau-Anlagefläche (8) einer Gurtseite.
[034] Die Figur 3c zeigt ein Trockenbau-Kombiprofil (1) mit jeweils beidseitigen Trockenbau- Anschlussflächen unterschiedlicher Dicke, das durch das Fertigungsverfahren Spaltprofilieren hergestellt ist. Bei diesem Blechumformungsprozess ist ein z. B. 3 mm dickes Stahlblechband an den beiden Seiten aufgespalten in einen 2,3 mm (2) und einen 0,7 mm dicken Blechabschnitt (3), dessen aufgespaltene Blechhälften anschließend profiliert wurden.
[035] Alle Kombiprofile der Figur 4 sind aus einem gleich dicken verzinktem Stahlblechband mit 0,6 mm bis 0,7 mm Dicke durch Walzprofilieren hergestellt, deren statische Profilgurte durch Materialkonzentrationen verstärkt sind. Es sind nur die Querschnitte der Trockenbau-Kombiprofile dargestellt.
[036] Die Figur 4a zeigt ein C-artiges Profil mit beidseitig dünnwandigen Anschlussflächen (3) an den Randzonen der Gurte. Unmittelbar neben dem Steg sind die Traggurte mäanderförmig und eng gefaltet, um den Stahlanteil in dieser Zone und somit die Tragfähigkeit des Statik-Abschnitts (2) des Kombiprofiles (1) bei gleicher Materialdicke deutlich zu erhöhen. Infolge Eigenstabilität der Gurtzonen ist der dünnwandige und mit Sicken ausgesteifte Profilsteg ausreichend. Die Profilhöhe beträgt beispielsweise im Querschnitt 125 mm und die Mäanderhöhe ca. 25 mm. Die gefalteten mäanderförmigen Abschnitte passen sich unebenen Auflagen besonders spannungsarm an.
[037] Das Kombiprofil (1) der Figur 4b mit mäanderförmig gefalteten Gurten (2) und jeweils mittigem Beplankungs-Abschnitt (3) ist als Hohlprofil besonders knickstabil und eignet sich besonders für tragende Innenwände. Es kann an allen vier Außenflächen beplankt werden. In der Fertigung werden die freien Profilflanken verschweißt oder es werden zwei Hälften gefügt.
[038] Das Kombiprofil (1) der Figur 4c besitzt Materialkonzentrationen an den statisch tragenden Gurten durch geblockte Mehrfach-Lagen eines Blechbandes parallel zur Trockenbau-Anlagefläche, um als Statik-Abschnitt (2) des Kombiprofils zu fungieren. Die Beplankungs-Abschnitte (3) zur erleichterten Bauplatten-Montage befinden sich unmittelbar seitlich daneben, ggf. in jeweils einer anderen Wandebene.
Bezugszeichenliste:
1 - Trockenbau-Kombiprofil
2 - Statik-Abschnitt
3 - Beplankungs-Abschnitt
4 - Bauplatte
5 - Wandkörper
6 - Fassadenhalter
7 - Schraubbolzen
8 - Trockenbau-Anlagefläche
9 - Fassadenstützstreifen
Claims
1. Wandbausystem mit Trockenbau-Kombiprofilen für Wände und Decken eines
Hauses zur statischen Lastabtragung des Gebäudes dienend, mit im Raster angeordneten geschoßhohen fluchtenden Wandständern oder Trägern innerhalb einer Systemebene,
mit beidseitiger Beplankung mit Bauplatten an den äußeren Trockenbau- Anlageflächen, die mittels separater Verbindungsmittel direkt daran befestigt sind, bestehend aus einem kaltgeformten Stahlblechprofil mit gespreizten Gurten und mit mindestens einem Steg dazwischen, wobei jeder Gurt mindestens eine ebene Trockenbau-Anlagefläche besitzt und diese längs zum Profil verläuft,
dadurch gekennzeichnet,
dass an mindestens einer Gurtseite des Kombiprofiles die Trockenbau-Anlagefläche (8) aus zwei funktionalen Abschnitten und aus zwei unterschiedlichen
Materialdicken besteht, a) aus einem Statik-Abschnitt (2) mit einer Blechdicke von mindestens 1 ,0 mm und b) einem dünnwandigen Beplankungs-Abschnitt (3) mit einer Blechdicke von ca. 0,6 bis 0,75 mm, wobei der dickwandigere Statik-Abschnitt an beiden Gurtseiten vorhanden ist und alle Abschnitte des Kombiprofiles (1 ) aus dem gleichen Blechband-Halbzeug bestehen.
2. Trockenbau-Kombiprofil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass beide funktionalen Abschnitte (2,3) der Trockenbau-Anlagefläche (8) aus unterschiedlichen Stahlqualitäten bestehen.
3. Trockenbau-Kombiprofil nach einem der bisherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass beide funktionale Abschnitte (2,3) der Trockenbau-Anlagefläche (8) des gleichen Gurtes parallel nebeneinander angeordnet sind.
4. Trockenbau-Kombiprofil nach dem vorherigen Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Abschnitte (2 und 3) der Trockenbau-Anlageflächen (8) in der Wandebene parallel versetzt sind.
5. Trockenbau-Kombiprofil nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass an mindestens einer Gurtseite des Kombiprofiles die Trockenbau-Anlagefläche aus zwei funktionalen Abschnitten und aus zwei unterschiedlichen Materialdicken besteht, a) aus einem Statik-Abschnitt (2) mit einer Blechdicke von mindestens 1 ,0 mm und b) einem dünnwandigen Beplankungs-Abschnitt (3) mit einer Blechdicke von ca. 0,6 bis 0,75 mm, wobei der dickwandigere Statik-Abschnitt an beiden Gurtseiten vorhanden ist und der Beplankungs-Abschnitt (3) aus einem separaten geschosshohen Blechprofilteil besteht und mit dem Profilsteg oder dem Statik- Abschnitt (2) gefügt ist.
6. Trockenbau-Kombiprofil nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile des Kombiprofiles (1 ) formschlüssig durch örtliche
Blechausbiegungen verbunden sind.
7. Trockenbau-Kombiprofil nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Trockenbau-Anlagefläche (8) eines Statik-Abschnitts (2) vorgestanzte Lochungen in mehreren Reihen über die Höhe bzw. Länge des Profils besitzt und die fiktiv verlängerten Achsen dieser Lochungen sich nicht mit dem Profil schneiden.
8. Trockenbau-Kombiprofil nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Blechband-Halbzeug des Wandständers eine gleiche Blechdicke von ca. 0,6 bis 0,8 mm besitzt und die beiden Gurte jeweils einen ebenen Abschnitt mit einlagigem Blech und einen Abschnitt mit mäanderförmigen Faltungen oder mäanderartig geblockten Faltungen senkrecht zur Wandebene besitzen, wobei die äußeren Flächen beider Abschnitte die gleiche Wandebene bilden und parallel nebeneinander verlaufen.
9. Trockenbau-Kombiprofil nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Blechband-Halbzeug des Wandständers eine gleiche Blechdicke von ca. 0,6 bis 0,8 mm besitzt und die beiden Gurte jeweils einen Abschnitt mit einlagigem Blech und einen Abschnitt mit mehrlagig geblockten Faltungen in Richtung der Wandebene besitzen und beide Abschnitte in der gleichen Wandebene und parallel nebeneinander angeordnet sind.
10. Verfahren zur Errichtung einer Trockenbauwand, die zur statischen Lastabtragung eines Gebäudes dient und aus im Raster angeordneten und in der Wandebene fluchtenden geschoßhohen Ständerprofilen besteht, die beidseitig mit Bauplatten beplankt sind und aus kaltgeformten mindestens 1 ,0 mm dicken Stahlblechprofilen mit gespreizten Gurten und mit jeweils ebenen äußeren Trockenbau-Anlageflächen bestehen, dadurch gekennzeichnet,
dass zu einer beliebigen Zeit im Prozess des Wandbaus mindestens jeweils ein zusätzliches dünnwandiges Blechprofil mit ebener Trockenbau-Anlagefläche und mit einer Blechdicke von ca. 0,6 mm bis 0,8 mm am statischen Ständerprofil
formschlüssig mittels gestanzter Blechausbiegungen per Hand gefügt wird.
11. Verfahren zur Errichtung einer Trockenbauwand nach dem Oberbegriff von
Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
dass die Bauplatten einer Wandaußenseite an den äußeren Trockenbau- Anlageflächen der Wandständer befestigt werden, indem Verbindungsmittel von der Wandinnenseite durch werkseitig vorab gestanzte Lochungen an den Trockenbau- Anlageflächen nach außen geschraubt werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17808748.2A EP3529426B1 (de) | 2016-10-17 | 2017-10-17 | Wandbausystem mit trockenbau-kombiprofilen und verfahren zum wandbau |
PL17808748T PL3529426T3 (pl) | 2016-10-17 | 2017-10-17 | System konstrukcji ścian z profilami kombinowanymi do suchej zabudowy i sposób konstrukcji ścian |
US16/342,729 US10865561B2 (en) | 2016-10-17 | 2017-10-17 | Drywall construction combination profiled section for walls and ceilings of a house |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10201612397.4 | 2016-10-17 | ||
DE102016012397 | 2016-10-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018072771A1 true WO2018072771A1 (de) | 2018-04-26 |
Family
ID=60574322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2017/000345 WO2018072771A1 (de) | 2016-10-17 | 2017-10-17 | Wandbausystem mit trockenbau-kombiprofilen und verfahren zum wandbau |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10865561B2 (de) |
EP (1) | EP3529426B1 (de) |
PL (1) | PL3529426T3 (de) |
WO (1) | WO2018072771A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020025095A1 (en) * | 2018-08-02 | 2020-02-06 | Knauf Gips Kg | Stud for a wall construction |
RU209635U1 (ru) * | 2021-10-12 | 2022-03-17 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Нижегородский государственный архитектурно-строительный университет" (ННГАСУ) | Звукоизолирующее ограждение |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019091540A1 (en) * | 2017-11-13 | 2019-05-16 | Knauf Gips Kg | Profile and construction element set for arranging a component for a drywall construction, and drywall formed therewith |
IT202000027453A1 (it) * | 2020-11-16 | 2022-05-16 | Manni Green Tech S R L | Profilato per telaio di pareti |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2141919A (en) | 1937-07-31 | 1938-12-27 | Kotrbaty Guy Felix | Building construction |
US2166096A (en) | 1937-08-06 | 1939-07-11 | Kotrbaty Guy Felix | Building construction |
US2664179A (en) * | 1949-04-27 | 1953-12-29 | Jacob M Gwynne | Nailable metal structural member |
US3333390A (en) | 1965-04-09 | 1967-08-01 | George V Banning | Metallic stud for resilient wall construction |
LU54975A1 (de) * | 1967-11-28 | 1969-03-20 | ||
AU5340273A (en) * | 1972-03-16 | 1974-09-19 | Ahjay Pty Ltd | Fixing means |
US4152878A (en) * | 1977-06-03 | 1979-05-08 | United States Gypsum Company | Stud for forming fire-rated wall and structure formed therewith |
US4233833A (en) | 1978-06-05 | 1980-11-18 | United States Gypsum Company | Method for stretching sheet metal and structural members formed therefrom |
EP0096675A2 (de) * | 1982-06-08 | 1983-12-21 | Arne Thuresson | Verstärkungseinsatz für Wandpfosten |
EP2065532A1 (de) * | 2007-11-28 | 2009-06-03 | HILTI Aktiengesellschaft | Profil aus einem bandförmigen Walzgut |
US20100281821A1 (en) * | 2009-05-06 | 2010-11-11 | Frobosilo Raymond C | Non load-bearing metal wall stud having increased strength |
DE102009032423A1 (de) * | 2009-07-09 | 2011-01-13 | Voestalpine Krems Finaltechnik Gmbh | Horizontalregalträger, der zum horizontalen Einbau in ein Regal ausgelegt ist, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Horizontalregalträgers |
WO2016034906A1 (en) * | 2014-09-05 | 2016-03-10 | Hadley Industries Overseas Holdings Ltd. | Profiles |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2085829A (en) * | 1935-05-08 | 1937-07-06 | Harry E Rogers | Method of making beams |
GB504405A (en) * | 1937-11-03 | 1939-04-25 | Frederick John Weakley | Improvements relating to welded construction |
GB1068761A (en) * | 1963-02-22 | 1967-05-17 | William Henry Willatts | Improvements in or relating to beams and building structures or components |
US4152873A (en) * | 1977-09-14 | 1979-05-08 | National Gypsum Company | Bonded two piece metal stud |
FI71810C (fi) * | 1982-05-12 | 1987-02-09 | Ulf Gauffin | Baerelement. |
SE442651B (sv) * | 1982-11-05 | 1986-01-20 | Samuelsson Bjoern | Anordning vid ytbildande skiva |
DE3346171C2 (de) * | 1983-12-21 | 1986-08-07 | Profil-Vertrieb Gmbh, 7560 Gaggenau | Als Leichtbauprofil ausgebildete Profilleiste, insbesondere Deckentrageprofil |
US4881355A (en) * | 1986-03-12 | 1989-11-21 | Usg Interiors, Inc. | Cold roll-formed structures and method and apparatus for producing same |
US4969346A (en) * | 1986-03-12 | 1990-11-13 | Usg Interiors, Inc. | Apparatus for producing cold roll-formed structures |
FR2631057B1 (fr) * | 1988-05-05 | 1992-04-03 | Profilcometube Gie | Profil support d'une paroi, et notamment d'une paroi exterieure de batiment telle une couverture ou un bardage |
JPH07106394B2 (ja) * | 1989-05-17 | 1995-11-15 | 東洋製罐株式会社 | 絞りしごき缶の製造方法 |
US5596859A (en) * | 1994-09-20 | 1997-01-28 | Horton; Jim W. | Metal wall stud |
AU710028B2 (en) * | 1996-03-22 | 1999-09-09 | John Allan Trenerry | Elongate structural member |
IT1289416B1 (it) * | 1996-07-31 | 1998-10-02 | Sis Co Srl | Sistema costruttivo per la realizzazione di coperture per grandi luci, con orditura costituita da arcarecci in lamiera sagomata |
US20050081477A1 (en) * | 2002-05-10 | 2005-04-21 | David St. Quinton | Structural element |
DE10323693B3 (de) * | 2003-05-22 | 2004-09-09 | Muhr Und Bender Kg | Blechelemente aus flexibel gewalztem Bandmaterial |
CA2537521C (en) * | 2006-02-23 | 2013-04-16 | Van-Rob Inc. | Process for forming a variable gauge metal sheet into a desired shape |
DE102006021556A1 (de) * | 2006-05-08 | 2007-07-26 | Richter-System Gmbh & Co Kg | Befestigungselement für Bauelemente des Trockenbaus und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Befestigungselements |
WO2007134436A1 (en) * | 2006-05-18 | 2007-11-29 | Sur-Stud Structural Technology Inc. | Light steel structural members |
WO2008066640A1 (en) * | 2006-11-22 | 2008-06-05 | Shiloh Industries, Inc. | Metal framing member |
WO2010008296A1 (en) * | 2008-07-02 | 2010-01-21 | Europrofil As | Wall frame system for buildings |
US8601763B2 (en) * | 2009-08-23 | 2013-12-10 | Thuan Bui | Fastener for lightweight concrete panel and panel assembly |
DE102010016474A1 (de) * | 2010-04-16 | 2011-10-20 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Trägerelement für ein Kraftfahrzeug |
DE102011009890A1 (de) * | 2011-01-31 | 2012-08-02 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zum Herstellen von Blechbauteilen und Umformwerkzeug |
DE102011051345A1 (de) * | 2011-06-27 | 2012-12-27 | Muhr Und Bender Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Platinen mit unterschiedlichen Dicken |
US9027309B2 (en) * | 2012-01-09 | 2015-05-12 | Consolidated Metal Products, Inc. | Welded hot-rolled high-strength steel structural members and methods |
DK3068958T3 (da) * | 2013-11-15 | 2020-03-23 | Knauf Gips Kg | Fremgangsmåde til fremstilling af et forstærket profilelement |
JP2017501317A (ja) * | 2013-11-15 | 2017-01-12 | クナウフ ギプス カーゲー | 少なくとも1つのウォールパーティション、特に少なくとも1つのドライウォールプラスターボードパーティションを支持するための外形要素。 |
DE102014110320B4 (de) * | 2014-07-22 | 2016-11-24 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetall Blechbauteils |
-
2017
- 2017-10-17 PL PL17808748T patent/PL3529426T3/pl unknown
- 2017-10-17 US US16/342,729 patent/US10865561B2/en active Active
- 2017-10-17 WO PCT/DE2017/000345 patent/WO2018072771A1/de unknown
- 2017-10-17 EP EP17808748.2A patent/EP3529426B1/de active Active
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2141919A (en) | 1937-07-31 | 1938-12-27 | Kotrbaty Guy Felix | Building construction |
US2166096A (en) | 1937-08-06 | 1939-07-11 | Kotrbaty Guy Felix | Building construction |
US2664179A (en) * | 1949-04-27 | 1953-12-29 | Jacob M Gwynne | Nailable metal structural member |
US3333390A (en) | 1965-04-09 | 1967-08-01 | George V Banning | Metallic stud for resilient wall construction |
LU54975A1 (de) * | 1967-11-28 | 1969-03-20 | ||
AU5340273A (en) * | 1972-03-16 | 1974-09-19 | Ahjay Pty Ltd | Fixing means |
US4152878A (en) * | 1977-06-03 | 1979-05-08 | United States Gypsum Company | Stud for forming fire-rated wall and structure formed therewith |
US4233833A (en) | 1978-06-05 | 1980-11-18 | United States Gypsum Company | Method for stretching sheet metal and structural members formed therefrom |
EP0096675A2 (de) * | 1982-06-08 | 1983-12-21 | Arne Thuresson | Verstärkungseinsatz für Wandpfosten |
EP2065532A1 (de) * | 2007-11-28 | 2009-06-03 | HILTI Aktiengesellschaft | Profil aus einem bandförmigen Walzgut |
US20100281821A1 (en) * | 2009-05-06 | 2010-11-11 | Frobosilo Raymond C | Non load-bearing metal wall stud having increased strength |
DE102009032423A1 (de) * | 2009-07-09 | 2011-01-13 | Voestalpine Krems Finaltechnik Gmbh | Horizontalregalträger, der zum horizontalen Einbau in ein Regal ausgelegt ist, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Horizontalregalträgers |
WO2016034906A1 (en) * | 2014-09-05 | 2016-03-10 | Hadley Industries Overseas Holdings Ltd. | Profiles |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020025095A1 (en) * | 2018-08-02 | 2020-02-06 | Knauf Gips Kg | Stud for a wall construction |
JP2021533288A (ja) * | 2018-08-02 | 2021-12-02 | クナウフ ギプス カーゲー | 壁構造用のスタッド |
JP7254838B2 (ja) | 2018-08-02 | 2023-04-10 | クナウフ ギプス カーゲー | 壁構造用のスタッド |
RU209635U1 (ru) * | 2021-10-12 | 2022-03-17 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Нижегородский государственный архитектурно-строительный университет" (ННГАСУ) | Звукоизолирующее ограждение |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3529426B1 (de) | 2021-02-24 |
PL3529426T3 (pl) | 2021-11-02 |
US10865561B2 (en) | 2020-12-15 |
US20200048901A1 (en) | 2020-02-13 |
EP3529426A1 (de) | 2019-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3526415B1 (de) | Wandbausystem mit trockenbau-stahlprofil-beton-verbundstützen für den hausbau | |
EP3529426B1 (de) | Wandbausystem mit trockenbau-kombiprofilen und verfahren zum wandbau | |
US20090007520A1 (en) | Modular Reinforced Structural Beam and Connecting Member System | |
DE2704953A1 (de) | Raeumliches tragwerk aus staeben und platten | |
EP0639677B1 (de) | Gebäude, bestehend aus Modulen vorgefertigter Bauzellen | |
DE3128165C2 (de) | Schalldämmendes Wandbausystem für Industriebauten, sowie Kassettenprofil hierfür | |
DE19836942B4 (de) | Raumzelle aus Holz und Holzwerkstoffen | |
DE10302983B4 (de) | Gebäudewand | |
EP2876224A1 (de) | Als Beton-Stahl-Verbundkonstruktion ausgebildete Dach- oder Deckenplatte | |
DE2511271B2 (de) | Gebäude | |
DE60315714T2 (de) | Modularbauelement und verfahren zu seiner montage | |
DE1853358U (de) | Bauelementensatz fuer ein nach der skelettbauweise zu errichtendes gebaeude, insbesondere schulgebaeude, behoerdengebaeude od. dgl. | |
EP2360327A2 (de) | Bauelement für Wand- und Deckensysteme | |
AT524308B1 (de) | Stützelement, Wandelement und Schwimmbecken | |
AT517545B1 (de) | Vorgefertigte Elemente aus beplankten Stahlrahmen zum Bau eines Gebäudes | |
EP1408172B1 (de) | Bauteil aus einer Mehrzahl von Blechkassetten | |
DE102004014030B4 (de) | Tragwerk für im wesentlichen plattenförmige Bau- und Konstruktionselemente | |
CH712684A2 (de) | Raumzellenelement. | |
DE102015104198A1 (de) | Modulartiges Gebäude | |
DE1459894C3 (de) | Als belüftete Kaltfassade ausgebildete durchgehende Bauwerks wand für Skelettbauwerke | |
EP4545724A1 (de) | Tragelement zur erstellung von decken und/oder böden von gebäuden | |
DE202023100411U1 (de) | Tragevorrichtung für eine Fassade, und Bauwerk mit Tragevorrichtung | |
DE2112335C3 (de) | Vorgefertigtes, transportables Raumelement für die Errichtung von Bauwerken | |
EP0599242B1 (de) | Abdichtung für Ingenieurbauten | |
CH703431B1 (de) | Baukonstruktionselement und entsprechendes Herstellungsverfahren für dieses. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17808748 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2017808748 Country of ref document: EP Effective date: 20190517 |