WO2018050820A1 - Überführungseinrichtung einer oder für eine fördervorrichtung, fördervorrichtung, produktionsanlage und verfahren zum betreiben einer produktionsanlage - Google Patents

Überführungseinrichtung einer oder für eine fördervorrichtung, fördervorrichtung, produktionsanlage und verfahren zum betreiben einer produktionsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2018050820A1
WO2018050820A1 PCT/EP2017/073280 EP2017073280W WO2018050820A1 WO 2018050820 A1 WO2018050820 A1 WO 2018050820A1 EP 2017073280 W EP2017073280 W EP 2017073280W WO 2018050820 A1 WO2018050820 A1 WO 2018050820A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
press
bridging element
bridging
transfer device
gap
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/073280
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Rössler
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau filed Critical Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Priority to EP17781008.2A priority Critical patent/EP3512675A1/de
Priority to CN201780057344.8A priority patent/CN109715356B/zh
Publication of WO2018050820A1 publication Critical patent/WO2018050820A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/18Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/32Discharging presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band

Definitions

  • the invention relates to a transfer device for or for a
  • the invention relates to a conveying device or for a continuously operating press according to the preamble of claim 1 1.
  • the invention relates to a production plant for the production of
  • Press plates in particular material plates made of wood and / or other
  • the invention relates to a method for operating a
  • the pressed material is conveyed between a spatially lower band of the press and a spatially upper band of the press in a production direction and thereby pressed.
  • the spatially lower band is diverted via a spatially lower outlet drum at the output of the press.
  • the pressed press plates are issued.
  • a roller conveyor is arranged, with which the press plates are led from the press to a diagonal saw. Between the lower band of the press in the area of the discharge drum and the beginning of the roller conveyor are firmly mounted
  • the area between the spatially lower outlet drum and the beginning of the roller conveyor is usually covered by a suction tunnel and therefore difficult to see and accessible. It may happen that at a production end between the spatially lower outlet drum and the beginning of the roller conveyor or on the roller conveyor itself shorter plate pieces that not yet to follow
  • Transport device have arrived, remain lying. These plate pieces can at the next production start with a plate beginning of the following press plate jam. This can lead to a damming of the press plate and thus to a production interruption with correspondingly complex maintenance.
  • the object of the invention is to design a transfer device, a conveyor, a production system and a method of the type mentioned, in which it can be avoided that pressed pieces of pressed material whose
  • Extension in the direction of production is below a predetermined or predeterminable level, in the area between the exit of the press and the beginning of the
  • Actuating means which for moving the at least one
  • the gap between the exit of the press and the beginning of the conveyor track in the release position of the at least one bridging element can be released, so that shorter pressed pieces of pressed material can fall downwards out of the conveying path in accordance with gravity. In this way it is prevented that the pressing pieces remain in an area in which they can not be transported by the spatially lower band of the press or the conveyor track.
  • the gap can be bridged in the closed position with the at least one bridging element, so that the press plates can be transferred from the output of the press to the beginning of the conveyor track.
  • the at least one bridging element is movable between a closed position and a release position.
  • the at least one bridging element is connected for movement with at least one actuating device. In this way, the at least one
  • the at least one bridging element can also be actuated correspondingly in areas which are difficult to access from the outside. It may be waived to remove components of the production plant to remove any pressing.
  • the at least one bridging element can be moved out of the firing position into the release position.
  • the at least one bridging element can be moved into the release position as soon as a pressing plate currently conveyed with the conveying device has reached the end of the conveying device or the beginning of a further processing device, in particular a saw.
  • Production ends may follow shorter plate pieces in this phase of operation of the currently conveyed press plate, which may remain in the area between the press and the conveyor track or on the conveyor track itself. By releasing the gap, such shorter plate pieces can fall down through the gap from the conveyor. Plate pieces that have exceeded the gap, but have not yet reached the following transport device and thus would remain on the conveyor track, are transported by the conveyor track, the conveying elements are all driven. Altogether so by means of
  • At least one bridging element production loss, which is caused by clamped plate pieces are reduced.
  • the at least one bridging element releases the gap at least partially.
  • the at least one bridging element releases the gap at least partially.
  • the gap with the at least one bridging element can only be partially released. Due to the clear width of the gap, the expansion of the pressing pieces, which should fall through the gap, can be specified.
  • the press has a spatially lower band, which runs at the exit of the press on a spatial lower outlet drum.
  • the spatially lower band is deflected over the spatially lower outlet drum.
  • the press plates are conveyed through the press and pressed accordingly.
  • the press may additionally have a spatially upper band.
  • the press plates on opposite sides, in particular up and down, are performed.
  • With a lower strand of the spatially upper band The pressed material can be pressed against the upper run of the spatially lower band.
  • the spatially upper outlet drum may be arranged spatially above or obliquely above the spatially lower outlet drum.
  • the press plates can thus be guided and output more uniformly at the exit of the press.
  • the at least one bridging element can be movably mounted on the side of the conveyor track. In this way it can be mounted together with the conveyor track and optionally removed.
  • the transfer device may be part of a conveying device.
  • the transfer device can be pre-assembled with the conveyor and / or arranged on the press.
  • the transfer device can be pre-assembled with the conveyor and / or arranged on the press.
  • Transfer device be a separate part, which combined with the conveyor track and / or the press, in particular, can be connected.
  • the conveyor device can advantageously have at least one conveyor track for conveying the press plates, in particular for further processing.
  • the conveyor track may comprise or consist of at least one roller conveyor.
  • Roller conveyors have rollers as conveying elements.
  • Roller conveyors can be conveyed easily, evenly and for the press plates in the production direction.
  • At least one of the rollers of the at least one roller conveyor can be driven.
  • the press plates can be actively transported with the rollers.
  • several, in particular all roles be driven.
  • the press plates can be more uniform and gentler to get promoted. Plate pieces that have come on the roller conveyor can be promoted so on, for example, the diagonal saw or for discharge.
  • the rollers of the roller conveyor via at least one
  • Belt drive and / or driven at least one chain drive or the like can be realized in a simple, space-saving and / or low-maintenance manner.
  • the conveyor track may be at least one other type
  • Conveyor in particular a conveyor belt or the like, have.
  • At least the transfer device in particular a transfer module with at least a portion of the conveyor track and the
  • Transfer device to save space in the area of a suction, in particular under a suction, be arranged. In this way, a maintenance in the area blocked by the suction can be reduced.
  • At least one bridging element may have an elongated shape and with its longitudinal direction along the
  • the at least one bridging element can bridge a corresponding large clear width between the exit of the press and the beginning of the conveying path. Because of its correspondingly smaller extent in its transverse directions, the at least one bridging element can save space in a transverse to
  • the at least one bridging element can also be accommodated in free spaces of the conveyor track.
  • the at least one bridging element can be designed as a rod.
  • Rods are dimensioned significantly smaller in their transverse directions than in their longitudinal directions.
  • the at least one bridging element can thus better slide along the lower band.
  • the bridging nose of the at least one bridging element can be better supported on the lower band.
  • the bridging nose of the at least one bridging element can lie flat against the spatially lower band. Thus, a more even and planar force transmission from the bridging nose in any support on the lower band can be done. The risk of damage to the band, in particular by scratches or dents, by the bridging nose can be avoided.
  • the at least one bridging element can lie flat against the spatially lower band.
  • Production direction front side of a press plate gently and without or only with little transition, preferably without step, are transferred from the spatially lower band to the at least one bridging element. Due to the fact that the at least one bridging element attaches to the lower band in the spatially upper quarter of the facing circumferential side of the discharge drum, it is possible to prevent the pressing plate from freely moving out without support when leaving the lower band. A press plate that moves out freely without support, could be bent or even break.
  • Bridging element in the closed position in the spatially upper quarter of the facing peripheral side of the discharge drum abut the lower belt. With the bridging nose, the bridging element can rest wear on the lower band, be supported and slide along it with little wear.
  • Bridging element have at least in the region of one of the discharge drum end facing a material or consist of which is softer than the material of the lower band. In this way it can be avoided that the bridging element on the lower band leaves mechanical marks, in particular scratches, grooves or dents. Such damage to the lower band can leave disturbing marks on the press plates.
  • the at least one bridging element comprise or consist of wood at least in the region of its end.
  • Suitable wood is a soft material compared to metal. Suitable wood leaves no scratch marks when sliding against metal. In this way, bridging elements with or made of wood can be used well in conjunction with steel lower bands.
  • the at least one bridging element can be made entirely of the corresponding material, in particular wood. In this way, the at least one bridging element can be easily manufactured in one piece.
  • Bridging element have the appropriate material or consist of it. In this way, the at least one bridging element can be manufactured in several parts. The bridging nose can thus be replaced more easily, in particular for maintenance purposes.
  • Bridging elements viewed transversely to the direction of production to be juxtaposed. In this way, a correspondingly large area can be bridged transversely to the production direction.
  • the press plate can also be supported more evenly across the production direction.
  • a plurality of bridging elements can be arranged next to one another.
  • the at least one bridging element in the release division can be accommodated in a space-saving manner in a region of the conveyor track.
  • the at least one bridging element can be moved approximately counter to the direction of production in the release pitch.
  • the at least one bridging element can be arranged next to a roller or between two rollers of a conveyor track configured as a roller conveyor.
  • the at least one conveying element may project beyond the at least one bridging element on the conveying side of the conveying path, in particular above the space. In this way, the press plate can be used in particular in the
  • Actuating device at least one pneumatic and / or hydraulic drive and / or at least one traction mechanism drive and / or at least one
  • the at least one bridging element with the at least one actuating device can be moved quickly and reliably, in particular automatically from the closed position into the release pitch and vice versa.
  • the at least one actuating device may comprise at least one pneumatic or hydraulic or hydropneumatic drive.
  • Such drives can be realized easily and low maintenance. They can be controlled quickly and easily and work.
  • the drive may also have other types of drive components, in particular electrical and / or magnetic drive components.
  • the at least one actuating device may have at least one traction mechanism drive.
  • the traction mechanism can appropriate
  • Actuating forces are transmitted from a drive directly or indirectly to the at least one bridging element.
  • At least one traction mechanism drive can be designed as a chain drive.
  • Chain drives are robust. Chain drives can be used in conjunction with
  • Gear wheels are designed so that they do not slip.
  • the at least one can advantageously
  • Actuator having at least one drive shaft.
  • a traction mechanism can be deflected and / or driven. Additionally or alternatively, the at least one can advantageously
  • Actuator having at least one connecting element.
  • a drive and / or a traction mechanism drive can be connected to the at least one bridging element.
  • the at least one connecting element can be movably mounted. In this way, a separate storage of the at least one
  • At least one connecting element as an elongated
  • connection element be switched off.
  • the elongate connecting element can advantageously be arranged with a corresponding elongate bridging element to save space in series along the production direction.
  • At least one connecting element can be connected to the at least one bridging element by means of at least one flexible connection.
  • the at least one bridging element can be moved within the scope of the flexibility of the at least one flexible connection relative to the at least one connecting element. In this way tolerances can be better compensated.
  • the at least one flexible connection can allow pivoting of the at least one bridging element transversely to the direction of movement from the release position into the closed position, in particular in the vertical direction.
  • Actuating device have at least one control means or be controllably connected thereto. In this way, the at least one actuating device, in particular depending on corresponding operating parameters and / or
  • the at least one actuating device with at least one control device of the press and / or the conveyor device and / or the production plant directly or indirectly, in particular by means of its own
  • Control means controllably connected. In this way, the at least one actuating device can be controlled depending on operating phases of the corresponding other components of the production plant.
  • Production plant work electrically and / or electronically.
  • at least the at least one actuating device can be controlled by electrical / electronic means.
  • even complex control operations can be specified and implemented.
  • the technical problem is solved according to the invention in the conveyor device in that the at least one bridging element between a closed position for bridging the gap and a release position for at least partially releasing the gap is movable and the
  • Transfer device comprises at least one actuating device which is connected for moving the at least one bridging element with this.
  • At least a part of the at least one conveyor track and the at least one transfer device can be realized as a module. In this way, the at least one part of the at least one conveyor track can be used together with the at least one transfer device
  • the module can thus be arranged directly and uniformly on the press.
  • a module with at least one transfer device can be realized as a transfer module.
  • the transfer module can advantageously be designed so that it between a further part of the conveyor track, in particular a stationary
  • Conveyor track which may be arranged stationary with respect to the press, and the output of the press arranged, in particular suspended, can be. In this way, can be dispensed with separate support means for supporting the transfer module. Such separate support means may impede access to the exit of the press in the presses known in the art. Furthermore, separate supports have to be adapted to a foundation depending on the project.
  • the transfer module can be held on the side of the output of the press, in particular fixed.
  • the transfer module can be there
  • the transfer module in particular be attached to at least one crossbar.
  • the transfer module on the side of the conveyor track in particular on local supports and / or trusses, be attached. In this way, the transfer module can be kept stable.
  • the technical problem in the production system is achieved in that the at least one bridging element between a closed position for bridging the gap and a release pitch for at least partially releasing the gap is movable and the transfer device at least one
  • Actuating means which for moving the at least one
  • the technical problem is solved in the method in that the at least one bridging element depends on an operating phase of the press and a position of the at least one bridging element by means of at least one actuating device for releasing the gap from a
  • Closed position is moved into a release division or to close the gap from the release division in the closed position, wherein the at least one bridging element at the latest in an operating phase of the press, in or from the pressed pieces of pressed material can leave the press, their expansion in the production direction below a predetermined level is moved to at least partially release the gap in the corresponding release division, so that any pressing pieces through the appropriately released gap from a
  • the at least one bridging element can leave the press at least in an operating phase of the press, in or from the pressed pieces of pressed material whose expansions are below a predetermined dimension in the production direction, moves to at least partially release the gap in a corresponding release division. In this way it can be prevented that any pressed pieces in the area between the output of the press and the
  • a production phase in which such pressing pieces can occur can be present in particular at the end of production.
  • the end of the Pressgutmatte can break into short pieces when entering the press. These can leave the press as pressed parts following a finished pressed plate.
  • the at least one bridging element in at least one bridging element in at least one bridging element
  • Press plate has left the press, after pressing left the press, they fall through the shared gap down.
  • the press can be started, the at least one bridging element are moved by means of at least one actuator in the corresponding closed position and when the finished press plate has reached a predetermined position of the conveying path on the conveyor track, the at least one bridging element by means of at least an actuating device to be moved to the corresponding release position.
  • inventive production plant and the method according to the invention and their respective advantageous embodiments indicated features and advantages with each other and vice versa.
  • the individual features and advantages can of course be combined with each other, with more can set advantageous effects that go beyond the sum of the individual effects.
  • the bridging element or elements are particularly preferably made of a heat-resistant material, particularly preferably in the region of the transfer nose (s).
  • a heat shield or insulation between the upper and / or lower band is arranged, which the transfer module before excessive
  • the pressing plate driving conveying elements such as driven rollers or one or more shortcomings are arranged, which can provide a feed for short press plates. Under certain circumstances, this can influence the shortest conveyable length of the press plates in the production direction such that the non-conveyable pressings are as short as possible.
  • These driving conveyor elements are preferably also part of the transfer module.
  • a single bridging element could be used, which is arranged displaceably behind the press. This one could for example be relatively wide, for example 80% of the usual production width of the press plate, or preferably only 25% to 60% of the predetermined production width. In the particular case of a single or very few bridging elements, the feature can not necessarily be elongated, but will nonetheless realize the teaching of the invention if it bridges the gap after the press.
  • Figure 1 is a longitudinal view of a section of a production plant for
  • Figure 2 is a longitudinal side detail view of the production plant of Figure 1 im
  • FIG. 3 is a plan view of the detail view of the production plant of Figure 2;
  • FIG. 4 shows the longitudinal side detail view of the production plant from FIG. 2 during an operating phase, in which bridging elements of the transfer device for releasing a gap between the press and the conveying path are arranged in a release position;
  • Figure 5 is a plan view of the detail view of Figure 4;
  • FIG. 6 shows the longitudinal detail view of the production plant from FIG. 4 during an operating phase in which a short pressing piece falls through the released gap.
  • the same components are provided with the same reference numerals.
  • FIG. 1 is a section of a production plant 10 for the production of press plates, for example, material panels made of wood and / or other
  • renewable agricultural products such as chip, fiber, straw and Schnitzelplatten and plastic plates shown in a side view.
  • the production facility 10 comprises a continuously operating press (CPS) 14, a transfer module 16 and a stationary roller conveyor 18.
  • the press 14 presses pressed material into contiguous press plates 11 in a manner known per se.
  • the press plates 1 1 are transported by the transfer module 16 from the press 14 to the stationary roller conveyor 18. With this, the press plates 1 1 are conveyed to a diagonal saw, not shown in the figure 1, which divides the contiguous press plate 1 1 to individual plates with desired lengths.
  • the press 14 has a spatially lower band 20 and a spatially upper band 22.
  • the lower band 20 and the upper band 22 are each configured as endless belts. These are steel bands.
  • the lower band 20 is at an input, not shown, of the press 14 via a spatially lower
  • Infeed drum deflected and driven At the output 24 of the press 14, the lower band 20 is deflected via a spatially lower outlet drum 26.
  • the upper band 22 is deflected at the input of the press 14 via a spatially upper inlet drum and at the output 24 of the press 14 via a spatially upper outlet drum 28 each and driven.
  • the outlet drums 26 and 28 are each circular cylindrical drums whose axes are parallel to each other and perpendicular to
  • Spout drums 26 and 28, as shown in Figure 1, spatially horizontal.
  • the axes of the outlet drums 26 and 28 are vertically with each other.
  • the pressed material to be pressed and the press plate 1 1 pressed therefrom are pressed between a spatially lower run of the upper band 22 and an upper run of the lower band 20 and conveyed in the direction of production 12 to the exit 24.
  • the stationary roller conveyor 18 begins at a distance 30 of, for example, about 4 m from the output 24 of the press 14.
  • a delivery side of the stationary roller conveyor 18, on which the pressing plate 1 1 is conveyed, extends approximately horizontally in
  • Production direction 12 It is located approximately at the same horizontal height as the upper run of the lower belt 20.
  • the stationary roller conveyor 18 is fixed by way of example with four vertical support legs 32 on a foundation 34.
  • the transfer module 16 is attached by the press 14 to trusses 36. On the side of the stationary roller conveyor 18, the transfer module 16 is also attached to corresponding trusses 36. The transfer module 16 is thus suspended between the press 16 and the stationary roller conveyor 18.
  • Transfer module 16 thus bridges the distance 30 between the press 24 and the stationary roller conveyor 18.
  • FIGS. 2 to 6 show detailed views of the production plant 10 in different operating phases, in the side view and in the plan view.
  • the transfer module 16 has a support frame 40, which in the
  • Figures 2 to 6 is indicated by dashed lines and with which the transfer module 16 is attached to the trusses 36.
  • a conveyor track 42 is formed on the support frame 40.
  • the conveyor track 42 is viewed in the direction of production 12 in front of the stationary roller conveyor 18th
  • the conveyor track 42 comprises, in this embodiment, as a conveying element 44 a plurality of rollers.
  • the rollers are rotatably mounted on driven shafts 46 with these.
  • driven shafts 46 On each shaft 46 a plurality of rollers spaced apart from each other.
  • the shafts 46 extend parallel to each other and to the axes of the Outlet drums 26 and 28.
  • the shafts 46 extend perpendicular to
  • the shafts 46 extend horizontally.
  • the shafts 46 are arranged one behind the other in the direction of production 12.
  • the output 24 of the press 14 facing first shaft 46 with the corresponding counselelememten 44 forms a beginning 48 of the conveyor track 42nd
  • the shafts 46 are drivable in a manner not of further interest here with one of the better clarity because of the drive not shown in FIGS. 2 to 4.
  • the beginning 48 of the conveyor track 42 is viewed in the direction of production 12 spaced from the output 24 of the press 14, so that there opens a corresponding gap 50. In order to transfer the press plates 1 1 of the output 24 of the press 14 via the gap 50 to the beginning 48 of the conveyor track 42, which has
  • Transfer module 16 on a total provided with the reference numeral 52 transfer device.
  • the transfer device 52 comprises by way of example 8 bridging elements 54.
  • the bridging elements 54 are realized as elongated wooden strips.
  • Bridging elements 54 extend parallel to each other with their
  • Bridging elements 54 are arranged transversely to the production direction 12, viewed in the present case in the horizontal direction side by side.
  • the delivery side of the conveyor track 42 facing, in this case spatially upper sides of the
  • Bridging elements 54 are at a height.
  • the free ends of the bridging elements 54 are each designed as bridging noses 56.
  • the bridging lugs 56 face the output 24 of the press 14.
  • the bridging elements 54 with a respective connecting element 58, in this embodiment as
  • the transfer device 52 connected.
  • the connections between the bridging elements 54 and the corresponding connecting element 58 are realized with corresponding flexible connections 60.
  • the connecting elements 58 extend parallel to each other along the
  • the connecting elements 58 are each located between two adjacent conveying elements of a shaft 46 of the conveyor track 42.
  • the flexible connection 60 allows the bridging elements 54 transversely to the
  • Production direction 12 and transverse to the shafts 46, in the present case so in the vertical direction, can swing something.
  • the bridging elements 54 are movable with the connecting elements 58 along the production direction 12 from a closed position I shown in FIGS. 2 and 3 into a release position II shown in FIGS. 4 to 6 and vice versa.
  • the connecting elements 58 are displaceably mounted on the side of the conveyor track 42 parallel to the production direction 12.
  • the bridging lugs 56 are located in the spatially upper quarter of the facing peripheral side of the lower discharge drum 26 in the direction of an imaginary secant to the lower discharge drum 26 on the lower belt 20.
  • Bridging lugs 56 are adapted to a radius of the lower belt 20 via the lower discharge drum 26. In this way, the nestle
  • Bridging lugs 56 to the contour of the lower band 20 at. Since the wood of the bridging members 54 is softer than the steel of the lower band 20, scratches, scratches, dings or other marks in sliding the bridging tabs 56 on the lower band 20 can be avoided.
  • pressing pieces 62 which can leave the press 14 approximately, as shown in FIG. 6, fall down through the gap 50 and leave the conveying path. This prevents any pressing pieces 62 from the hard to reach area between the outlet 24 of the press 14 and the beginning 48 of the Block conveyor 42. Such blockages can make correspondingly expensive maintenance required, resulting in appropriate
  • the bridging elements 54 and the connecting elements 58 are spatially below the front side facing the upper side of the conveying element 44. In this way, the pressing plate is prevented 1 1 when transported over the conveyor track 42 to the
  • the pressing plate 1 1 can be conveyed gently on the conveyor elements 44.
  • the connecting elements 58 are each provided with a
  • Drive chain 64 of the transfer device 52 connected.
  • the drive chains 64 are each designed as endless chains and deflected via corresponding wheels 66.
  • the wheels 66 are each located on a drive shaft 68 of the
  • Transfer device 52 Via the drive shafts 68 extends outside the conveying region of the transfer device 52, a traction mechanism 70, which is formed in this embodiment as a chain drive, the transfer device 52.
  • the drive shafts 68 extend parallel to each other and parallel to the
  • the drive shafts 68 are exemplified at the same spatial height.
  • the traction mechanism drive 70 is connected to a pneumatic drive 72 of
  • Transfer device 52 for switching between the closed position I and the release position II by way of example along the production direction 12 back and forth movable.
  • the pneumatic drive 72 is an elongated
  • the pneumatic drive 72 is mounted with its longitudinal direction along the production direction 12 to save space next to the conveyor track 42 on the support frame 40.
  • a connection 76 is provided for connection of the piston 74 with the traction mechanism drive 70.
  • the piston 74 for moving the bridging elements 54 from the closed position I in the release position II against the production direction 12, indicated in the figure 2 by an arrow 80, are moved to the beginning 48 of the conveyor track 42 to.
  • the pneumatic drive 72 is controllably connected to an electrical control means 82.
  • the control means 82 is shown for the sake of clarity only in the figure 2.
  • Connection 76 and the cylinder 78 and the control means 82 are part of a
  • Actuator 84 for moving the bridging elements 54 is Actuator 84 for moving the bridging elements 54.
  • the stationary roller conveyor 18 and the transfer module 16 are part of a
  • the suction 38 and the transfer module 16 can be removed, so that the output 24 of the press 14 is freely accessible.
  • a method for operating the production facility 10 will be explained in more detail by way of example with reference to FIGS. 2 to 6. Before the start of production there are no pressed material and no pressing plate 1 1 in the press 14 or on the conveyor 86. The bridging elements 54 are in the release position II, so that the gap 50 is released.
  • the press 14 is started and controlled by means of an electronic press control 88.
  • the press control 88 is the better
  • Production direction 12 transported between the upper belt 22 and the lower belt 20 through the press 14 and thereby pressed to press plates 1 1.
  • control means 82 is driven by the press controller 88. With the control means 82 of the pneumatic actuator 72 is driven so that this means of the traction mechanism drive 70 and the drive chains 64, the connecting elements 58 and thus the bridging elements 54 moves into the closed position I shown in FIG. With the bridging elements 54, the gap 50 is bridged.
  • the pressed with the press 14 pressing plate 1 1 leaves the press 14 at the output 24 and is guided by means of the bridging elements 54 to the beginning 48 of the conveyor track 42.
  • the pressure plate 1 1 reaches the conveying elements 44 of the conveyor track 42, it is conveyed to the conveyor track 42 in the direction of production 12 further to the stationary roller conveyor 18 and with this to the diagonal saw, not shown.
  • the front edge of the press plate 11 viewed in the production direction 12 reaches the end of the stationary roller conveyor 18, preferably the diagonal saw, this is detected by a sensor (not shown) and transmitted to the control means 82.
  • this operating phase 1 1 pressing pieces 62 can follow in the production direction 12 behind the press plate.
  • the pneumatic drive 72 is moved thereon so that the piston 74 moves with the connection 76 counter to the production direction 12 and thus drives the traction mechanism drive 70 accordingly.
  • the traction mechanism drive 70 drives the drive chains 64 via the drive shaft 68, which in turn bring the connecting elements 58 with the bridging elements 54 into the release position II shown in FIGS. 4 to 6.
  • the bridging elements 54 release the gap 50.
  • the press plate 1 1 has left the press 14, about the following pressing pieces 62, due to gravity through the gap 50 downwardly fall out of the conveyor. This is shown by way of example in FIG. In this way, pressing pieces 62 are prevented from jamming in the inaccessible region between the exit 24 of the press 14 and the beginning 48 of the conveying track 42, if a subsequent re-starting of production occurs later
  • Pressing plate 1 1 in the production direction 12 pushes.
  • the plate pieces could be collected below the gap, for example, in a catcher for removal or even preferably automatically conveyed out with a conveyor from the production area. Also a crushing of the pressing pieces below the gap with subsequent removal would be possible.
  • Production situation 10 carried by a common control device can integrate the press control 88 of the press 14 and the control means 82 of the transfer device 52. (P1530)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Überführungseinrichtung (52) einer oder für eine Fördervorrichtung (86), eine Fördervorrichtung (86), eine Produktionsanlage (10) und ein Verfahren zum Betreiben einer Produktionsanlage (10). Die Überführungseinrichtung (52) kann an einer kontinuierlich arbeitenden Presse (14) zur Herstellung von Pressplatten (11), insbesondere Werkstoff platten aus Holz und/oder anderen nachwachsenden Agrarprodukten, wie Span-, Faser-, Stroh- und Schnitzelplatten, sowie Kunststoffplatten, angeordnet werden. Die Überführungseinrichtung (52) weist wenigstens ein Überbrückungselement (54) auf. Das wenigstens eine Überbrückungselement (54) kann zur Überführung von Pressplatten (11) von einem räumlich unteren Band (20) der Presse (14), das an einem Ausgang (24) der Presse (14) über eine räumlich untere Auslauftrommel (26) läuft, zu einem in Produktionsrichtung (12) der Presse (14) hinter der Auslauftrommel (26) liegenden Anfang (48) einer Förderbahn (42) der Fördervorrichtung (86) eine Lücke (50) zwischen dem unteren Band (20) im Bereich der Auslauftrommel (26) und dem Anfang (48) der Förderbahn (42) überbrücken. Das wenigstens eine Überbrückungselement (54) ist zwischen einer Schließstellung (I) zur Überbrückung der Lücke (50) und einer Freigabestellung (II) zur wenigstens teilweise Freigabe der Lücke (50) bewegbar. Die Überführungseinrichtung (52) weist wenigstens eine Betätigungseinrichtung (84) auf, welche zum Bewegen des wenigstens einen Überbrückungselements (54) mit diesem verbunden ist (1530).

Description

Überführungseinrichtung einer oder für eine Fördervorrichtung,
Fördervorrichtung, Produktionsanlage und
Verfahren zum Betreiben einer Produktionsanlage Die Erfindung betrifft eine Überführungseinrichtung einer oder für eine
Fördervorrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 .
Ferner betrifft die Erfindung eine Fördervorrichtung einer oder für eine kontinuierlich arbeitende Presse nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 1 .
Außerdem betrifft die Erfindung eine Produktionsanlage zur Herstellung von
Pressplatten, insbesondere Werkstoff platten aus Holz und/oder anderen
nachwachsenden Agrarprodukten, nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 15. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer
Produktionsanlage mit wenigstens einer kontinuierlich arbeitenden Presse zur
Herstellung von Pressplatten, insbesondere Werkstoffplatten, nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 16.
Bei vom Markt her bekannten Produktionsanlagen mit kontinuierlich arbeitenden Pressen zur Herstellung von Pressplatten wird das Pressgut zwischen einem räumlich unteren Band der Presse und einem räumlich oberen Band der Presse in einer Produktionsrichtung befördert und dabei verpresst. Das räumlich untere Band wird über eine räumlich untere Auslauftrommel am Ausgang der Presse umgeleitet. Dort werden die gepressten Pressplatten ausgegeben. In Produktionsrichtung hinter der Presse ist eine Rollenbahn angeordnet, mit welcher die Pressplatten von der Presse zu einer Diagonalsäge geführt werden. Zwischen dem unteren Band der Presse im Bereich der Auslauftrommel und dem Anfang der Rollenbahn sind fest montierte
Übergangsstücke angeordnet, mit denen die Pressplatten von dem räumlich unteren Band am Ausgang der Presse an die Rollenbahn überführt werden.
Der Bereich zwischen der räumlich unteren Auslauftrommel und dem Anfang der Rollenbahn ist meist durch einen Absaugtunnel abgedeckt und daher schlecht einsehbar und zugänglich. Es kann vorkommen, dass bei einem Produktionsende zwischen der räumlich unteren Auslauftrommel und dem Anfang der Rollenbahn oder auf der Rollenbahn selbst kürzere Plattenstücke, die noch nicht zu folgenden
Transporteinrichtung gelangt sind, liegen bleiben. Diese Plattenstücke können sich beim nächsten Produktionsbeginn mit einem Plattenanfang der folgenden Pressplatte verklemmen. Dies kann zu einem Aufstauen der Pressplatte und damit zu einer Produktionsunterbrechung mit entsprechend aufwändigen Wartungsarbeiten führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Überführungseinrichtung, eine Fördervorrichtung, eine Produktionsanlage und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu gestalten, bei denen vermieden werden kann, dass Pressstücke aus Pressgut, deren
Ausdehnung in Produktionsrichtung unter einem vorgegebenen oder vorgebbaren Maß liegt, in dem Bereich zwischen dem Ausgang der Presse und dem Anfang der
Förderbahn oder der Förderbahn selbst liegen bleiben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei der Überführungseinrichtung dadurch gelöst, dass das wenigstens eine Überbrückungselement zwischen einer Schließstellung zur Überbrückung der Lücke und einer Freigabestellung zur wenigstens teilweise Freigabe der Lücke bewegbar ist und die Überführungseinrichtung wenigstens eine
Betätigungseinrichtung aufweist, welche zum Bewegen des wenigstens einen
Überbrückungselements mit diesem verbunden ist.
Erfindungsgemäß kann die Lücke zwischen dem Ausgang der Presse und dem Anfang der Förderbahn in der Freigabestellung des wenigstens einen Überbrückungselements freigegeben werden, so dass kürzere Presstücke aus Pressgut der Schwerkraft folgend nach unten aus dem Förderweg herausfallen können. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Pressstücke in einem Bereich liegen bleiben, in dem sie durch das räumlich untere Band der Presse oder die Förderbahn nicht befördert werden können. Die Lücke kann in der Schließstellung mit dem wenigstens einen Überbrückungselement überbrückt werden, sodass die Pressplatten vom Ausgang der Presse zum Anfang der Förderbahn überführt werden können. Das wenigstens eine Überbrückungselement ist zwischen einer Schließstellung und einer Freigabestellung bewegbar.
Das wenigstens eine Überbrückungselement ist zum Bewegen mit wenigstens einer Betätigungseinrichtung verbunden. Auf diese Weise kann das wenigstens eine
Überbrückungselement je nach Bedarf zwischen der Schließstellung und der
Freigabestellung bewegt werden. So kann das wenigstens eine Überbrückungselement auch in von außen schwer zugänglichen Bereichen entsprechend betätigt werden. Es kann darauf verzichtet werden, Bauteile der Produktionsanlage zu entfernen, um etwaige Pressstücke zu entfernen. Mit der wenigstens einen Betätigungseinrichtung kann das wenigstens eine
Überbrückungselement insbesondere bei einem Produktionsbeginn in die
Schließstellung bewegt werden. In einer späteren Betriebsphase kann das wenigstens eine Überbrückungselement aus der Schießstellung in die Freigabestellung bewegt werden. Insbesondere kann das wenigstens eine Überbrückungselement in die Freigabestellung bewegt werden, sobald eine aktuell mit der Fördervorrichtung beförderte Pressplatte das Ende der Fördervorrichtung oder den Beginn einer weiteren Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere eine Säge, erreicht hat. Bei einem
Produktionsende können in dieser Betriebsphase der aktuell beförderten Pressplatte kürzere Plattenstücke folgen, welche in dem Bereich zwischen der Presse und der Förderbahn oder auf der Förderbahn selbst liegen bleiben können. Durch Freigabe der Lücke können derartige kürzere Plattenstücke nach unten durch die Lücke aus dem Förderweg herausfallen. Plattenstücke, die die Lücke überschritten haben, aber die folgende Transporteinrichtung noch nicht erreicht haben und somit auf der Förderbahn liegen bleiben würden, werden von der Förderbahn, deren Förderelemente alle angetrieben werden, weiter transportiert. Insgesamt kann so mittels dem
erfindungsgemäßen wenigstens einen Überbrückungselement ein Produktionsausfall, welcher durch eingeklemmte Plattenstücke hervorgerufen wird, verringert werden.
In der Freigabestellung gibt das wenigstens eine Überbrückungselement die Lücke wenigstens teilweise frei. Vorteilhafterweise kann das wenigstens eine
Überbrückungselement in der Freigabestellung die Lücke vollständig freigeben.
Alternativ kann die Lücke mit dem wenigstens einen Überbrückungselement auch nur teilweise freigegeben werden. Durch die lichte Weite der Lücke kann die Ausdehnung der Pressstücke, welche durch die Lücke fallen sollen, vorgegeben werden.
Die Presse weist ein räumlich unteres Band auf, das an dem Ausgang der Presse über eine räumliche untere Auslauftrommel läuft. Das räumlich untere Band wird über die räumlich untere Auslauftrommel umgelenkt. Auf einem oberen Trum des räumlich unteren Bandes werden die Pressplatten durch die Presse befördert und entsprechend gepresst.
Vorteilhafterweise kann die Presse zusätzlich ein räumlich oberes Band aufweisen. Auf diese Weise können die Pressplatten auf gegenüberliegenden Seiten, insbesondere oben und unten, geführt werden. Mit einem unteren Trum des räumlich oberen Bandes kann das Pressgut gegen das obere Trum des räumlich unteren Bandes verpresst werden.
Das räumliche obere Band kann vorteilhafterweise über eine räumlich obere
Auslauftrommel umgelenkt werden. Die räumlich obere Auslauftrommel kann räumlich oberhalb oder schräg oberhalb der räumlich unteren Auslauftrommel angeordnet sein. Die Pressplatten können so am Ausgang der Presse gleichmäßiger geführt und ausgegeben werden.
Vorteilhafterweise kann das wenigstens eine Überbrückungselement aufseiten der Förderbahn bewegbar befestigt sein. Auf diese Weise kann es gemeinsam mit der Förderbahn montiert und gegebenenfalls entfernt werden.
Vorteilhafterweise kann die Überführungseinrichtung Teil einer Fördervorrichtung sein. Auf diese Weise kann die Überführungseinrichtung mit der Fördervorrichtung vormontiert und/oder an der Presse angeordnet werden. Alternativ kann die
Überführungsvorrichtung ein separates Teil sein, welches mit der Förderbahn und/oder der Presse kombiniert, insbesondere verbunden, werden kann.
Die Fördervorrichtung kann vorteilhafterweise wenigstens eine Förderbahn zum Fördern der Pressplatten insbesondere zu einer Weiterverarbeitung aufweisen.
Mit der Fördervorrichtung können die Pressplatten zu einer Vorrichtung zur
Weiterverarbeitung, insbesondere einer Säge, vorzugsweise zu einer Diagonalsäge, befördert werden. Auf diese Weise können mit der Produktionsanlage Pressplatten mit gewünschten Längen gefertigt werden.
Vorteilhafterweise kann die Förderbahn wenigstens eine Rollenbahn aufweisen oder daraus bestehen. Rollenbahnen weisen Rollen als Förderelemente auf. Mit
Rollenbahnen können die Pressplatten einfach, gleichmäßig und für die Pressplatten schonend in Produktionsrichtung befördert werden.
Vorteilhafterweise kann wenigstens eine der Rollen der wenigstens einen Rollenbahn angetrieben sein. Auf diese Weise können die Pressplatten mit den Rollen aktiv befördert werden. Bevorzugt können mehrere, insbesondere alle Rollen, angetrieben sein. Auf diese Weise können die Pressplatten gleichmäßiger und schonender befördert werden. Plattenstücke, die auf die Rollenbahn gelangt sind, können so weiter z.B. zur Diagonalsäge oder zur Ausschleusung gefördert werden.
Vorteilhafterweise können die Rollen der Rollenbahn über wenigstens einen
Riemenantrieb und/oder wenigstens einen Kettenantrieb oder dergleichen angetrieben sein. Derartige Antriebe können einfach, platzsparend und/oder wartungsarm realisiert werden.
Alternativ oder zusätzlich kann die Förderbahn wenigstens ein andersartiges
Fördermittel, insbesondere ein Förderband oder dergleichen, aufweisen.
Vorteilhafterweise kann wenigstens die Überführungseinrichtung, insbesondere ein Überführungsmodul mit wenigstens einem Teil der Förderbahn und der
Überführungseinrichtung, platzsparend im Bereich einer Absaugung, insbesondere unter einer Absaugung, angeordnet sein. Auf diese Weise kann ein Wartungsaufwand in dem durch die Absaugung versperrten Bereich verringert werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann wenigstens ein Überbrückungselement eine längliche Form aufweisen und mit seiner Längsrichtung entlang der
Produktionsrichtung angeordnet sein. Aufgrund seiner Längsausdehnung kann das wenigstens eine Überbrückungselement eine entsprechende große lichte Weite zwischen dem Ausgang der Presse und dem Anfang der Förderbahn überbrücken. Wegen seiner entsprechend geringeren Ausdehnung in seinen Querrichtungen kann das wenigstens eine Überbrückungselement platzsparend in einem quer zur
Produktionsrichtung betrachtet begrenzten Bauraum angeordnet werden. Das wenigstens eine Überbrückungselement kann auch in Freiräumen der Förderbahn untergebracht werden.
Vorteilhafterweise kann das wenigstens eine Überbrückungselement als Stab ausgebildet sein. Stäbe sind in ihren Querrichtungen deutlich kleiner dimensioniert als in ihren Längsrichtungen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann eine Form eines der
Auslauftrommel zugewandten Ende des wenigstens einen Überbrückungselements an einen Radius des unteren Bandes über der Auslauftrommel auf der der Förderbahn zugewandten Seite angepasst sein, und somit vorzugsweise als eine Überbrückungsnase ausgebildet sein, welche höchstbevorzugt an das Band angepasst sein kann. Das wenigstens eine Überbrückungselement kann so besser an dem unteren Band entlanggleiten. Gegebenenfalls kann sich die Überbrückungsnase des wenigstens einen Überbrückungselements besser an dem unteren Band abstützen. Die Überbrückungsnase des wenigstens einen Überbrückungselements kann flächig an dem räumlich unteren Band anliegen. So kann eine gleichmäßigere und flächige Kraftübertragung von der Überbrückungsnase beim etwaigen Abstützen auf dem unteren Band erfolgen. Die Gefahr von Beschädigungen des Bandes, insbesondere durch Kratzer oder Dellen, durch die Überbrückungsnase kann so vermieden werden. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das wenigstens eine
Überbrückungselement in der Schließstellung im räumlich oberen Viertel der zugewandten Umfangsseite der Auslauftrommel insbesondere in Richtung einer gedachten Sekante zur Auslauftrommel an dem unteren Band ansetzen, insbesondere an dem Band anliegen. Auf diese Weise kann das wenigstens eine
Überbrückungselement leicht schräg an dem Band angreifen. So kann die in
Produktionsrichtung vordere Seite einer Pressplatte sanft und ohne oder nur mit geringem Übergang, bevorzugt ohne Stufe, von dem räumlich unteren Band an das wenigstens eine Überbrückungselement übergeben werden. Dadurch, dass das wenigstens eine Überbrückungselement im räumlich oberen Viertel der zugewandten Umfangsseite der Auslauftrommel an dem unteren Band ansetzt, kann vermieden werden, dass die Pressplatte beim Verlassen des unteren Bandes zunächst ohne Unterstützung frei herausfährt. Eine Pressplatte, die ohne Unterstützung frei herausfährt, könnte durchgebogen werden oder gar brechen. Vorteilhafterweise kann eine Überbrückungsnase des wenigstens einen
Überbrückungselements in der Schließstellung im räumlich oberen Viertel der zugewandten Umfangsseite der Auslauftrommel an dem unteren Band anliegen. Mit der Überbrückungsnase kann das Überbrückungselement verschleißarm an dem unteren Band anliegen, abgestützt werden und entlanggleiten.
Vorteilhafterweise kann das wenigstens eine Überbrückungselement in der
Schließstellung in Richtung einer gedachten Sekante zur Auslauftrommel an dem unteren Band ansetzen. Auf diese Weise kann eine insbesondere im Vergleich zu einem tangentialen Ansetzen größere Montagetoleranz realisiert werden. So kann ein Herstellungsaufwand, ein Montageaufwand und/oder ein Wartungsaufwand verringert werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das wenigstens eine
Überbrückungselement wenigstens im Bereich eines der Auslauftrommel zugewandten Endes ein Material aufweisen oder daraus bestehen, welches weicher ist, als das Material des unteren Bandes. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass das Überbrückungselement an dem unteren Band mechanische Spuren, insbesondere Kratzer, Riefen oder Dellen, hinterlasst. Derartige Beschädigungen des unteren Bandes können störende Spuren an den Pressplatten hinterlassen.
Vorteilhafterweise kann das wenigstens eine Überbrückungselement wenigstens im Bereich seines Endes Holz aufweisen oder daraus bestehen. Geeignetes Holz ist ein im Vergleich zu Metall weiches Material. Geeignetes Holz hinterlasst beim Abgleiten an Metall keine Kratzspuren. Auf diese Weise können Überbrückungselemente mit oder aus Holz gut in Verbindung mit unteren Bändern aus Stahl verwendet werden.
Vorteilhafterweise kann das wenigstens eine Überbrückungselement vollständig aus dem entsprechenden Material, insbesondere Holz, bestehen. Auf diese Weise kann das wenigstens eine Überbrückungselement einfach in einem Stück gefertigt werden.
Alternativ kann lediglich eine Überbrückungsnase des wenigstens einen
Überbrückungselements das entsprechende Material aufweisen oder daraus bestehen. Auf diese Weise kann das wenigstens eine Überbrückungselement mehrteilig gefertigt sein. Die Überbrückungsnase kann so insbesondere zu Wartungszwecken einfacher ausgetauscht werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann eine Mehrzahl von
Überbrückungselementen quer zur Produktionsrichtung betrachtet nebeneinander angeordnet sein. Auf diese Weise kann eine entsprechend große Fläche quer zur Produktionsrichtung überbrückt werden. Die Pressplatte kann so auch quer zur Produktionsrichtung gleichmäßiger abgestützt werden.
Vorteilhafterweise kann eine Mehrzahl von Überbrückungselementen in räumlich horizontaler Richtung betrachtet nebeneinander angeordnet sein. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das wenigstens eine
Überbrückungselement etwa in und entgegen der Produktionsrichtung zwischen seiner Schließstellung und seiner Freigabesteilung bewegbar sein. Auf diese Weise kann das wenigstens eine Überbrückungselement in der Freigabesteilung platzsparend in einem Bereich der Förderbahn untergebracht werden. Zum Schließen der Lücke kann das wenigstens eine Überbrückungselement etwa entgegen der Produktionsrichtung in die Freigabesteilung bewegt werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das wenigstens eine
Überbrückungselement wenigstens in der Freigabesteilung wenigstens
abschnittsweise räumlich neben wenigstens einem Förderelement der Förderbahn angeordnet sein. Auf diese Weise können freie Bereiche neben dem Förderelement oder zwischen benachbarten Förderelementen der Förderbahn genutzt werden, um wenigstens ein Teil des wenigstens einen Überbrückungselements wenigstens in der Freigabesteilung unterzubringen.
Vorteilhafterweise kann das wenigstens eine Überbrückungselement neben einer Rolle oder zwischen zwei Rollen einer als Rollenbahn ausgestalteten Förderbahn angeordnet sein. Vorteilhafterweise kann das wenigstens eine Förderelement das wenigstens eine Überbrückungselement auf der Förderseite der Förderbahn, insbesondere räumlich oben, überragen. Auf diese Weise kann die Pressplatte insbesondere in der
Freigabesteilung auf dem wenigstens einen Förderelement aufliegen, ohne dass wenigstens eine Überbrückungselement zu berühren. So kann vermieden werden, dass die Pressplatte an dem wenigstens einen Überbrückungselement schleift, was zu unerwünschten Schleifspuren oder Kratzern an der Pressplatte führen könnte.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die wenigstens eine
Betätigungseinrichtung wenigstens einen pneumatischen und/oder hydraulischen Antrieb und/oder wenigstens einen Zugmitteltrieb und/oder wenigstens ein
Verbindungselement und/oder wenigstens eine Antriebswelle aufweisen. Auf diese Weise kann das wenigstens eine Überbrückungselement mit der wenigstens einen Betätigungseinrichtung schnell und zuverlässig insbesondere automatisch von der Schließstellung in die Freigabesteilung und umgekehrt bewegt werden. Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine Betätigungseinrichtung wenigstens einen pneumatischen oder hydraulischen oder hydropneumatischen Antrieb aufweisen. Derartige Antriebe können einfach und wartungsarm realisiert werden. Sie können schnell und einfach angesteuert werden und arbeiten. Alternativ oder zusätzlich kann der Antrieb auch andersartige Antriebskomponenten, insbesondere elektrische und/oder magnetische Antriebskomponenten, aufweisen.
Zusätzlich oder alternativ kann die wenigstens eine Betätigungseinrichtung wenigstens einen Zugmitteltrieb aufweisen. Mit dem Zugmitteltrieb können entsprechende
Betätigungskräfte von einem Antrieb direkt oder indirekt an das wenigstens eine Überbrückungselement übertragen werden.
Vorteilhafterweise kann wenigstens ein Zugmitteltrieb als Kettentrieb ausgestaltet sein. Kettentriebe sind robust. Kettentriebe können insbesondere in Verbindung mit
Zahnrädern so ausgestaltet sein, dass sie nicht durchrutschen.
Zusätzlich oder alternativ kann vorteilhafterweise die wenigstens eine
Betätigungseinrichtung wenigstens eine Antriebswelle aufweisen. Über die wenigstens eine Antriebswelle kann ein Zugmitteltrieb umgelenkt und/oder angetrieben werden. Zusätzlich oder alternativ kann vorteilhafterweise die wenigstens eine
Betätigungseinrichtung wenigstens ein Verbindungselement aufweisen. Mit dem wenigstens einen Verbindungselement kann ein Antrieb und/oder ein Zugmitteltrieb mit dem wenigstens einen Überbrückungselement verbunden werden. Auf diese Weise können entsprechende Abstände zwischen den beteiligten Bauteilen überbrückt werden. Ferner kann das wenigstens eine Verbindungselement bewegbar gelagert sein. Auf diese Weise kann auf eine separate Lagerung des wenigstens einen
Überbrückungselements verzichtet werden.
Vorteilhafterweise kann wenigstens ein Verbindungselement als längliches
Verbindungselement ausgeschaltet sein. Das längliche Verbindungselement kann vorteilhafterweise mit einem entsprechenden länglichen Überbrückungselement platzsparend in Reihe entlang der Produktionsrichtung angeordnet sein.
Vorteilhafterweise kann das wenigstens eine Verbindungselement eine
Verbindungsleiste sein. Vorteilhafterweise kann wenigstens ein Verbindungselement mittels wenigstens einer flexiblen Verbindung mit dem wenigstens einen Überbrückungselement verbunden sein. Auf diese Weise kann das wenigstens eine Überbrückungselement im Rahmen der Flexibilität der wenigstens einen flexiblen Verbindung relativ zu dem wenigstens einen Verbindungselement bewegt werden. Auf diese Weise können Toleranzen besser ausgeglichen werden.
Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine flexible Verbindung ein Schwenken des wenigstens einen Überbrückungselements quer zur Bewegungsrichtung aus der Freigabestellung in die Schließstellung, insbesondere in vertikaler Richtung, zulassen. Auf diese Weise kann sich das der unteren Auslauftrommel zugewandte Ende des wenigstens einen Überbrückungselements bei der Bewegung zwischen der
Freigabestellung in die Schließstellung nach unten auf die räumlich untere
Auslauftrommel absenken und so entsprechende Toleranzen ausgleichen. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die wenigstens eine
Betätigungseinrichtung wenigstens ein Steuermittel aufweisen oder damit steuerbar verbunden sein. Auf diese Weise kann die wenigstens eine Betätigungseinrichtung insbesondere abhängig von entsprechenden Betriebsparametern und/oder
Betriebsphasen gesteuert werden.
Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine Betätigungseinrichtung mit wenigstens einer Steuereinrichtung der Presse und/oder der Fördervorrichtung und/oder der Produktionsanlage direkt oder indirekt, insbesondere mittels einem eigenen
Steuermittel, steuerbar verbunden sein. Auf diese Weise kann die wenigstens eine Betätigungseinrichtung abhängig von Betriebsphasen der entsprechend anderen Komponenten der Produktionsanlage gesteuert werden.
Vorteilhafterweise kann das wenigstens eine Steuermittel und/oder die wenigstens eine Steuereinrichtung der Presse und/oder der Fördervorrichtung und/oder der
Produktionsanlage elektrisch und/oder elektronisch arbeiten. Auf diese Weise kann zumindest die wenigstens eine Betätigungseinrichtung auf elektrischem/elektronischem Wege gesteuert werden. Auf diese Weise können auch komplexe Steuervorgänge vorgegeben und realisiert werden. Ferner wird die technische Aufgabe erfindungsgemäß bei der Fördervorrichtung dadurch gelöst, dass das wenigstens eine Überbrückungselement zwischen einer Schließstellung zur Überbrückung der Lücke und einer Freigabestellung zur wenigstens teilweise Freigabe der Lücke bewegbar ist und die
Überführungseinrichtung wenigstens eine Betätigungseinrichtung aufweist, welche zum Bewegen des wenigstens einen Überbrückungselements mit diesem verbunden ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform können wenigstens ein Teil der wenigstens einen Förderbahn und die wenigstens eine Überführungseinrichtung als Modul realisiert sein. Auf diese Weise kann der wenigstens eine Teil der wenigstens einen Förderbahn gemeinsam mit der wenigstens einen Überführungseinrichtung
vorgefertigt, montiert und/oder gegebenenfalls ausgetauscht werden. DasModul kann so direkt und einheitlich an der Presse angeordnet werden. Ein derartiges Modul mit wenigstens einer Überführungseinrichtung kann als Überführungsmodul realisiert sein. Das Überführungsmodul kann vorteilhafterweise so ausgestaltet sein, dass es zwischen einem weiteren Teil der Förderbahn, insbesondere einer stationären
Förderbahn, welcher stationär bezüglich der Presse angeordnet sein kann, und dem Ausgang der Presse angeordnet, insbesondere eingehängt, werden kann. Auf diese Weise kann auf separate Stützmittel zum Stützen des Überführungsmoduls verzichtet werden. Derartige separate Stützmittel können bei den aus dem Stand der Technik bekannten Pressen einen Zugang zum Ausgang der Presse erschweren. Ferner müssen separate Stützen projektabhängig an ein Fundament angepasst werden.
Derartige Anpassungen und Behinderungen können durch die Erfindung verringert, insbesondere vermieden, werden.
Durch den modularen Aufbau können ferner Wartungsarbeiten, insbesondere ein Wechsel des räumlich unteren Bandes oder dergleichen, vereinfacht werden.
Vorteilhafterweise kann das Überführungsmodul aufseiten des Ausgangs der Presse gehalten, insbesondere befestigt, sein. Das Überführungsmodul kann dort
insbesondere an wenigstens einer Traverse befestigt sein. Alternativ zusätzlich kann das Überführungsmodul aufseiten der Förderbahn, insbesondere an dortigen Stützen und/oder Traversen, befestigt sein. Auf diese Weise kann das Überführungsmodul stabil gehalten werden. Außerdem wird die technische Aufgabe bei der Produktionsanlage dadurch gelöst, dass das wenigstens eine Überbrückungselement zwischen einer Schließstellung zur Überbrückung der Lücke und einer Freigabesteilung zur wenigstens teilweise Freigabe der Lücke bewegbar ist und die Überführungseinrichtung wenigstens eine
Betätigungseinrichtung aufweist, welche zum Bewegen des wenigstens einen
Überbrückungselements mit diesem verbunden ist.
Des Weiteren wird die technische Aufgabe bei dem Verfahren dadurch gelöst, dass das wenigstens eine Überbrückungselement abhängig von einer Betriebsphase der Presse und einer Stellung des wenigstens einen Überbrückungselements mittels wenigstens einer Betätigungseinrichtung zur Freigabe der Lücke aus einer
Schließstellung in eine Freigabesteilung oder zum Schließen der Lücke aus der Freigabesteilung in die Schließstellung bewegt wird, wobei das wenigstens eine Überbrückungselement spätestens in einer Betriebsphase der Presse, in oder ab der Pressstücke aus Pressgut die Presse verlassen können, deren Ausdehnung in Produktionsrichtung unterhalb einem vorgebbaren Maß liegt, zur wenigstens teilweise Freigabe der Lücke in die entsprechende Freigabesteilung bewegt wird, so dass etwaige Pressstücke durch die entsprechend freigegebene Lücke aus einem
Förderweg zwischen der Presse und der Förderbahn herausfallen können. Erfindungsgemäß wird das wenigstens eine Überbrückungselement zumindest in einer Betriebsphase der Presse, in oder ab der Pressstücke aus Pressgut die Presse verlassen können, deren Ausdehnungen in Produktionsrichtung unterhalb eines vorgegebenen Maßes liegen, zur wenigstens teilweisen Freigabe der Lücke in eine entsprechende Freigabesteilung bewegt. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass etwaige Presstücke im Bereich zwischen dem Ausgang der Presse und dem
Anfang der Förderbahn liegen bleiben und so zu entsprechenden Blockierungen führen können. Eine Produktionsphase, bei der derartige Pressstücke vorkommen können, kann insbesondere bei einem Produktionsende vorliegen. Dabei kann das Ende der Pressgutmatte beim Einfahren in die Presse in kurze Stücke reißen. Diese können als Pressstücke im Anschluss an eine fertig gepresste Pressplatte die Presse verlassen.
Vorteilhafterweise kann das wenigstens eine Überbrückungselement bei
Produktionsbeginn in seine Schließstellung bewegt werden. Auf diese Weise kann die gefertigte Pressplatte beim Verlassen der Presse über das wenigstens eine Überbrückungselement zu der Förderbahn geführt werden. So kann verhindert werden, dass sich die in Produktionsrichtung vordere Seite der Pressplatte im Bereich der Lücke wegen mangelnder Unterstützung absenken kann und gegen den Anfang der Förderbahn stößt. Sobald die vordere Seite der Pressplatte auf der Förderbahn aufliegt, oder die nachfolgende Transporteinrichtung, z.B der Diagonalsäge, erreicht hat, kann das wenigstens eine Überbrückungselement aus der Schließstellung in seine
Freigabestellung bewegt werden. In dieser Betriebsphase ist eine Führung und
Abstützung der (endlosen) Pressplatte durch das wenigstens eine
Überbrückungselement nicht zwingend notwendig. Im Fall, dass, nachdem die
Pressplatte die Presse verlassen hat, im Anschluss Pressstücke die Presse verlassen, fallen diese durch die freigegebene Lücke nach unten.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann die Presse gestartet werden, das wenigstens eine Überbrückungselement mittels der wenigstens einer Betätigungseinrichtung in die entsprechende Schließstellung bewegt werden und sobald die gefertigte Pressplatte eine vorgebbare Stelle des Förderweges auf der Förderbahn erreicht hat, das wenigstens eine Überbrückungselement mittels der wenigstens einen Betätigungseinrichtung in die entsprechende Freigabestellung bewegt werden. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass einerseits die Pressplatte die Lücke passiert hat und andererseits etwa nachfolgende Pressstücke durch die Lücke aus dem Förderweg entfernt werden.
Vorteilhafterweise kann das wenigstens eine Überbrückungselement aus der
Schließstellung in die Freigabestellung bewegt werden, sobald die Pressplatte das Ende der Förderbahn und/oder eine weitere Verarbeitungsvorrichtung, insbesondere eine Säge, erreicht hat.
Im Übrigen gelten die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen
Überführungseinrichtung, der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung, der
erfindungsgemäßen Produktionsanlage und dem erfindungsgemäßen Verfahren und deren jeweiligen vorteilhaften Ausgestaltungen aufgezeigten Merkmale und Vorteile untereinander entsprechend und umgekehrt. Die einzelnen Merkmale und Vorteile können selbstverständlich untereinander kombiniert werden, wobei sich weitere vorteilhafte Wirkungen einstellen können, die über die Summe der Einzelwirkungen hinausgehen.
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau ist es nun auch möglich am Ausgang der Presse einen Fangkorb vorzusehen, der die unter Umständen regelmäßig bei Anfahr- oder Abfahrprozessen der Produktionsanlage auftretenden Pressstücke respektive Teilstücke aufnehmen kann, welche durch die freigebbare Lücke fallen können.
Besonders bevorzugt sind das oder die Überbrückungselemente aus einem hitzebeständigen Material, insbesondere bevorzugt im Bereich der Übergabenase(n).
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass am Ausgang der Presse ein Hitzeschild oder eine Isolierung zwischen dem oberen und/oder unteren Band angeordnet ist, welche das Überführungsmodul vor einem übermäßigen
Temperatureinfluss schützt.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass möglichst nah am Ausgang der Presse die Pressplatte antreibende Förderelemente, wie angetriebene Walzen oder eine oder mehrere Mangel, angeordnet sind, die für einen Vorschub für kurze Pressplatten sorgen können. Dies kann unter Umständen die kürzeste förderbare Länge der Pressplatten in Produktionsrichtung derart beeinflussen, dass die nicht förderbaren Pressstücke möglichst kurz sind. Diese antreibenden Förderelemente sind bevorzugt auch Teil des Überführungsmoduls.
Es ist nachvollziehbar, dass anstelle vieler Überbrückungselemente auch ein einziges Überbrückungselement Verwendung finden könnte, welches verschiebbar hinter der Presse angeordnet ist. Diese eine könnte beispielsweise relativ breit, beispielsweise 80% der üblichen Produktionsbreite der Pressplatte sein, oder vorzugsweise nur 25% bis 60% der vorgegebenen Produktionsbreite breit sein. In dem Einzelfall eines einzelnen oder sehr weniger Überbrückungselemente vermag das Merkmal länglich nicht zwingend zutreffend sein, wird aber dennoch die Lehre der Erfindung verwirklichen, wenn es die Lücke nach der Presse überbrückt.
Im Einzelnen kann es auch vorgesehen sein, dass sich das oder die
Überbrückungselemente von dem unteren Band abheben oder ihre Stellung derart verändern, dass über eine quasi Zwangsführung die (endlose) Pressplatte nicht auf die üblicherweise nachfolgenden Förderelemente der Nachproduktion gelangen sondern anderweitig behandelt oder entsorgt werden kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert wird. Der Fachmann wird die in der Zeichnung, der
Beschreibung und den Ansprüchen in Kombination offenbarten Merkmale
zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren
Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen schematisch
Figur 1 eine längsseitige Ansicht eines Ausschnitts einer Produktionsanlage zur
Herstellung von Pressplatten, mit einer kontinuierlich arbeitenden Presse und einer Fördervorrichtung mit einer Förderbahn und mit einer
Überführungseinrichtung zur Überführung von Pressplatten von der Presse zu der Rollenbahn;
Figur 2 eine längsseitige Detailansicht der Produktionsanlage aus der Figur 1 im
Bereich der Überführungseinrichtung während einer Betriebsphase bei der Übergabe einer Pressplatte von der Presse an die Förderbahn;
Figur 3 eine Draufsicht der Detailansicht der Produktionsanlage aus der Figur 2; Figur 4 die längsseitige Detailansicht der Produktionsanlage aus der Figur 2 während einer Betriebsphase, in der Überbrückungselemente der Überführungseinrichtung zur Freigabe einer Lücke zwischen der Presse und der Förderbahn in einer Freigabestellung angeordnet sind; Figur 5 eine Draufsicht der Detailansicht aus der Figur 4; und
Figur 6 die längsseitige Detailansicht der Produktionsanlage aus der Figur 4 während einer Betriebsphase, in der ein kurzes Pressstück durch die freigegebene Lücke fällt. In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In der Figur 1 ist ein Ausschnitt einer Produktionsanlage 10 zur Herstellung von Pressplatten, beispielsweise Werkstoffplatten aus Holz und/oder anderen
nachwachsenden Agrarprodukten, wie Span-, Faser-, Stroh- und Schnitzelplatten sowie Kunststoffplatten in einer Seitenansicht gezeigt.
Die Produktionsanlage 10 umfasst in einer Produktionsrichtung 12 betrachtet hintereinander angeordnet eine kontinuierlich arbeitende Presse (CPS) 14, ein Überführungsmodul 16 und eine stationäre Rollenbahn 18. Mit der Presse 14 wird Pressgut in an sich bekannter Weise zu zusammenhängenden Pressplatten 1 1 gepresst. Die Pressplatten 1 1 werden mit dem Überführungsmodul 16 von der Presse 14 zur stationären Rollenbahn 18 befördert. Mit dieser werden die Pressplatten 1 1 zu einer in der Figur 1 nicht gezeigten Diagonalsäge befördert, welche die zusammenhängende Pressplatte 1 1 zu einzelnen Platten mit gewünschten Längen teilt.
Die Presse 14 verfügt über ein räumlich unteres Band 20 und ein räumlich oberes Band 22. Das untere Band 20 und das obere Band 22 sind jeweils als Endlosbänder ausgestaltet. Es handelt sich dabei um Stahlbänder. Das untere Band 20 wird an einem nicht gezeigten Eingang der Presse 14 über eine räumlich untere
Einlauftrommel umgelenkt und angetrieben. Am Ausgang 24 der Presse 14 wird das untere Band 20 über eine räumlich untere Auslauftrommel 26 umgelenkt.
Entsprechend wird das obere Band 22 am Eingang der Presse 14 über eine räumlich obere Einlauftrommel und am Ausgang 24 der Presse 14 über eine räumlich obere Auslauftrommel 28 jeweils umgelenkt und angetrieben.
Bei den Auslauftrommeln 26 und 28 handelt es sich jeweils um kreiszylindrische Trommeln, deren Achsen parallel zueinander und senkrecht zur
Produktionsrichtung 12 verlaufen. Üblicherweise verlaufen die Achsen der
Auslauftrommeln 26 und 28, wie in der Figur 1 gezeigt, räumlich horizontal. Die Achsen der Auslauftrommeln 26 und 28 befinden sich vertikal untereinander. Das zu pressende Pressgut und die daraus gepresste Pressplatte 1 1 werden zwischen einem räumlich unteren Trum des oberen Bandes 22 und einem oberen Trum des unteren Bandes 20 gepresst und in Produktionsrichtung 12 zum Ausgang 24 befördert. Die stationäre Rollenbahn 18 beginnt in einem Abstand 30 von beispielhaft etwa 4 m vom Ausgang 24 der Presse 14. Eine Förderseite der stationären Rollenbahn 18, auf der die Pressplatte 1 1 befördert wird, verläuft etwa horizontal in
Produktionsrichtung 12. Sie befindet sich etwa auf der gleichen horizontalen Höhe wie das obere Trum des unteren Bandes 20. Die stationäre Rollenbahn 18 ist beispielhaft mit vier vertikalen Stützbeinen 32 auf einem Fundament 34 befestigt. Das Überführungsmodul 16 ist seitens der Presse 14 an Traversen 36 befestigt. Auf Seiten der stationären Rollenbahn 18 ist das Überführungsmodul 16 ebenfalls an entsprechenden Traversen 36 befestigt. Das Überführungsmodul 16 ist also zwischen der Presse 16 und der stationären Rollenbahn 18 aufgehängt. Das
Überführungsmodul 16 überbrückt so den Abstand 30 zwischen der Presse 24 und der stationären Rollenbahn 18.
Ferner ist in Produktionsrichtung 12 hinter dem Ausgang 24 der Presse 14 über dem Überführungsmodul 16 eine Absaugung 38 angeordnet. Im Folgenden wird das Überführungsmodul 16 anhand der Figuren 2 bis 6 näher erläutert. Die Figuren 2 bis 6 zeigen Detailansichten der Produktionsanlage 10 in unterschiedlichen Betriebsphasen, in der Seitenansicht und in der Draufsicht.
Das Überführungsmodul 16 verfügt über einen Tragrahmen 40, welcher in den
Figuren 2 bis 6 gestrichelt angedeutet ist und mit dem das Überführungsmodul 16 an den Traversen 36 befestigt ist.
An dem Tragrahmen 40 ist eine Förderbahn 42 gebildet. Die Förderbahn 42 befindet sich in Produktionsrichtung 12 betrachtet vor der stationären Rollenbahn 18.
Die Förderbahn 42 umfasst, in diesem Ausführungsbeispiel, als Förderelement 44 eine Vielzahl von Rollen. Die Rollen sind auf angetriebenen Wellen 46 mit diesen drehbar befestigt. Auf jeder Welle 46 ist eine Mehrzahl von Rollen beabstandet nebeneinander angeordnet. Die Wellen 46 erstrecken sich parallel zueinander und zu den Achsen der Auslauftrommeln 26 und 28. Die Wellen 46 erstrecken sich senkrecht zur
Produktionsrichtung 12. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Wellen 46 horizontal. Die Wellen 46 sind in Produktionsrichtung 12 betrachtet hintereinander angeordnet. Die dem Ausgang 24 der Presse 14 zugewandte erste Welle 46 mit den entsprechenden Förderelememten 44 bildet einen Anfang 48 der Förderbahn 42.
Die Wellen 46 sind in hier nicht weiter interessierender Weise mit einem der besseren Übersichtlichkeit wegen in den Figuren 2 bis 4 nicht gezeigten Antrieb antreibbar. Der Anfang 48 der Förderbahn 42 ist in Produktionsrichtung 12 betrachtet zum Ausgang 24 der Presse 14 beabstandet, so dass sich dort eine entsprechende Lücke 50 auftut. Um die Pressplatten 1 1 von Ausgang 24 der Presse 14 über die Lücke 50 zum Anfang 48 der Förderbahn 42 zu überführen, weist das
Überführungsmodul 16 eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 52 versehene Überführungseinrichtung auf.
Die Überführungseinrichtung 52 umfasst beispielhaft 8 Überbrückungselemente 54. Die Überbrückungselemente 54 sind als längliche Holzleisten realisiert. Die
Überbrückungselemente 54 erstrecken sich parallel zueinander mit ihren
Längsrichtungen jeweils entlang der Produktionsrichtung 12. Die
Überbrückungselemente 54 sind quer zur Produktionsrichtung 12, vorliegend in horizontaler Richtung betrachtet nebeneinander angeordnet. Die der Förderseite der Förderbahn 42 zugewandten, vorliegend räumlich oberen Seiten der
Überbrückungselemente 54 befinden sich auf einer Höhe.
Die freien Enden der Überbrückungselemente 54 sind jeweils als Überbrückungs- nasen 56 ausgestaltet. Die Überbrückungsnasen 56 sind dem Ausgang 24 der Presse 14 zugewandt. Mit dem jeweils anderen Ende sind die Überbrückungselemente 54 mit einem jeweiligen Verbindungselement 58, in diesem Ausführungsbeispiel als
Verbindungsleiste ausgestaltet, der Überführungseinrichtung 52 verbunden. Die Verbindungen zwischen den Überbrückungselementen 54 und den entsprechenden Verbindungselement 58 wird mit entsprechenden flexiblen Verbindungen 60 realisiert. Die Verbindungselemente 58 erstrecken sich parallel zueinander entlang der
Produktionsrichtung 12. Die Verbindungselemente 58 befinden sich jeweils zwischen zwei benachbarten Förderelementen einer Welle 46 der Förderbahn 42. Die flexible Verbindung 60 ermöglicht, dass sich die Überbrückungselemente 54 quer zur
Produktionsrichtung 12 und quer zu den Wellen 46, vorliegend also in vertikaler Richtung, etwas schwenken können.
Die Überbrückungselemente 54 sind mit den Verbindungselementen 58 entlang der Produktionsrichtung 12 aus einer in den Figuren 2 und 3 gezeigten Schließstellung I in eine in den Figuren 4 bis 6 gezeigte Freigabestellung II und umgekehrt bewegbar. Die Verbindungselemente 58 sind hierzu auf Seiten der Förderbahn 42 parallel zur Produktionsrichtung 12 verschiebbar gelagert.
In der Schließstellung I überbrücken die Überbrückungselemente 54 die Lücke 50. Auf diese Weise kann die Pressplatte 1 1 von dem Ausgang 24 der Presse 14 zum
Anfang 48 der Förderbahn 42 geführt werden.
In der Schließstellung I liegen die Überbrückungsnasen 56 im räumlich oberen Viertel der zugewandten Umfangsseite der unteren Auslauftrommel 26 in Richtung einer gedachten Sekante zur unteren Auslauftrommel 26 an dem unteren Band 20 an. Die Form der an dem unteren Band 20 anliegenden Stirnseiten der
Überbrückungsnasen 56 ist an einen Radius des unteren Bandes 20 über die untere Auslauftrommel 26 angepasst. Auf diese Weise schmiegen sich die
Überbrückungsnasen 56 an die Kontur des unteren Bandes 20 an. Da das Holz der Überbrückungselemente 54 weicher ist als der Stahl des unteren Bandes 20, können Riefen, Kratzer, Dellen oder sonstige Spuren beim Gleiten der Überbrückungsnasen 56 auf dem unteren Band 20 vermieden werden.
In der Freigabestellung II sind die Überbrückungselemente 54 mit den
Verbindungselemente 58 in die Förderbahn 42 zwischen den entsprechenden
Förderelementen zurückgezogen in der Freigabestellung II ist die Lücke 50
freigegeben. So können Pressstücke 62, welche die Presse 14 etwa verlassen können, wie in der Figur 6 gezeigt, durch die Lücke 50 nach unten fallen und den Förderweg verlassen. So wird verhindert, dass etwaige Pressstücke 62 den schwer zugänglichen Bereich zwischen dem Ausgang 24 der Presse 14 und dem Anfang 48 der Förderbahn 42 blockieren. Derartige Blockaden können entsprechend aufwändige Wartungsarbeiten erforderlich machen, was zu entsprechenden
Produktionsausfallzeiten führt.
In der Seitenansicht in der Figur 2 betrachtet, liegen die Überbrückungselemente 54 und die Verbindungselemente 58 räumlich unterhalb der der Vorderseite zugewandten oberen Seiten der Förderelement 44. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Pressplatte 1 1 bei der Beförderung über die Förderbahn 42 an den
Überbrückungselementen 54 oder den Verbindungselementen 58 schleift. So kann die Pressplatte 1 1 schonend über die Förderelemente 44 befördert werden.
An ihren in Produktionsrichtung 12 betrachtet den Überbrückungselementen 54 abgewandten Enden sind die Verbindungselemente 58 jeweils mit einer
Antriebskette 64 der Überführungseinrichtung 52 verbunden. Die Antriebsketten 64 sind jeweils als Endlosketten ausgelegt und über entsprechende Räder 66 umgelenkt. Die Räder 66 befinden sich jeweils auf einer Antriebswelle 68 der
Überführungseinrichtung 52. Über die Antriebswellen 68 verläuft außerhalb des Förderbereichs der Überführungseinrichtung 52 ein Zugmitteltrieb 70, der in diesem Ausführungsbeispiel als Kettentrieb ausgebildet ist, der Überführungseinrichtung 52. Die Antriebswellen 68 erstrecken sich parallel zueinander und parallel zu den
Wellen 46 der Förderbahn 42. Die Antriebswellen 68 befinden sich beispielhaft auf der gleichen räumlichen Höhe.
Der Zugmitteltrieb 70 ist mit einem pneumatischen Antrieb 72 der
Überführungseinrichtung 52 zum Wechsel zwischen der Schließstellung I und der Freigabestellung II beispielhaft entlang der Produktionsrichtung 12 vor und zurück bewegbar.
Bei dem pneumatischen Antrieb 72 handelt es sich um einen länglichen
Pneumatikzylinder mit einem entsprechenden Kolben 74. Der pneumatische Antrieb 72 ist mit seiner Längsrichtung entlang der Produktionsrichtung 12 platzsparend neben der Förderbahn 42 an dem Tragrahmen 40 befestigt. Zur Verbindung des Kolbens 74 mit dem Zugmitteltrieb 70 ist eine Anbindung 76 vorgesehen. Mit dem Zylinder 78 kann der Kolben 74 zum Bewegen der Überbrückungselemente 54 aus der Schließstellung I in die Freigabestellung II entgegen der Produktionsrichtung 12, in der Figur 2 angedeutet durch einen Pfeil 80, auf den Anfang 48 der Förderbahn 42 zu bewegt werden.
Der pneumatische Antrieb 72 ist mit einem elektrischen Steuermittel 82 steuerbar verbunden. Das Steuermittel 82 ist der besseren Übersichtlichkeit wegen lediglich in der Figur 2 angedeutet.
Die Verbindungselemente 58, die Antriebskette 64, die Räder 66, die Antriebswelle 68, der Zugmitteltrieb 70, der pneumatische Antrieb 72 mit dem Kolben 74, der
Anbindung 76 und dem Zylinder 78 und das Steuermittel 82 sind Teil einer
Betätigungseinrichtung 84 zum Bewegen der Überbrückungselemente 54.
Die stationäre Rollenbahn 18 und das Überführungsmodul 16 sind Teil einer
Fördervorrichtung 86 für die Presse 14.
Zu Wartungszwecken, beispielsweise zum Wechsel eines der Bänder 20 oder 22, können die Absaugung 38 und das Überführungsmodul 16 entfernt werden, sodass der Ausgang 24 der Presse 14 frei zugänglich ist. Im Folgenden wird beispielhaft ein Verfahren zum Betreiben der Produktionsanlage 10 anhand der Figuren 2 bis 6 näher erläutert. Vor Produktionsbeginn befinden sich kein Pressgut und keine Pressplatte 1 1 in der Presse 14 oder auf der Fördervorrichtung 86. Die Überbrückungselemente 54 befinden sich in der Freigabestellung II, sodass die Lücke 50 freigegeben ist.
Zu Produktionsbeginn wird die Presse 14 gestartet und mithilfe einer elektronischen Pressesteuerung 88 gesteuert. Die Pressesteuerung 88 ist der besseren
Übersichtlichkeit wegen lediglich in der Figur 2 angedeutet. Am Einlass der Presse 14 wird das Pressgut auf dem unteren Band 20 verteilt. Das Pressgut wird in
Produktionsrichtung 12 zwischen dem oberen Band 22 und dem unteren Band 20 durch die Presse 14 befördert und dabei zu Pressplatten 1 1 verpresst.
Ferner wird mit der Pressesteuerung 88 das Steuermittel 82 angesteuert. Mit dem Steuermittel 82 wird der pneumatische Antrieb 72 angesteuert, sodass dieser mittels des Zugmitteltriebs 70 und der Antriebsketten 64 die Verbindungselemente 58 und damit die Überbrückungselemente 54 in die in der Figur 2 gezeigte Schließstellung I bewegt. Mit den Überbrückungselementen 54 wird so die Lücke 50 überbrückt.
Die mit der Presse 14 gepresste Pressplatte 1 1 verlässt die Presse 14 am Ausgang 24 und wird mittels der Überbrückungselemente 54 zum Anfang 48 der Förderbahn 42 geführt. Sobald die Pressplatte 1 1 die Förderelemente 44 der Förderbahn 42 erreicht, wird sie mit der Förderbahn 42 in Produktionsrichtung 12 weiter zur stationären Rollenbahn 18 und mit dieser zu der nicht gezeigten Diagonalsäge befördert. Sobald der in Produktionsrichtung 12 betrachtet vordere Rand der Pressplatte 1 1 das Ende der stationären Rollenbahn 18, vorzugsweise die Diagonalsäge, erreicht, wird dies mit einem nicht gezeigten Sensor erfasst und an das Steuermittel 82 übermittelt. In dieser Betriebsphase können in Produktionsrichtung 12 hinter der Pressplatte 1 1 Pressstücke 62 folgen. Mithilfe des Steuermittels 82 wird darauf der pneumatische Antrieb 72 so bewegt, dass sich der Kolben 74 mit der Anbindung 76 entgegen der Produktionsrichtung 12 bewegt und so den Zugmitteltrieb 70 entsprechend antreibt. Der Zugmitteltrieb 70 treibt über die Antriebswelle 68 die Antriebsketten 64 an, welche ihrerseits die Verbindungselemente 58 mit den Überbrückungselementen 54 in die in den Figuren 4 bis 6 gezeigte Freigabestellung II bringen.
In der Freigabestellung II geben die Überbrückungselemente 54 die Lücke 50 frei. Nachdem die Pressplatte 1 1 die Presse 14 verlassen hat, können etwa folgende Pressstücke 62, aufgrund der Schwerkraft durch die Lücke 50 nach unten aus dem Förderweg fallen. Dies ist beispielhaft in der Figur 6 gezeigt. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich Pressstücke 62 in dem schwer zugänglichen Bereich zwischen dem Ausgang 24 der Presse 14 und dem Anfang 48 der Förderbahn 42 verklemmen, wenn bei einem späteren erneuten Produktionsbeginn eine nachfolgende
Pressplatte 1 1 in Produktionsrichtung 12 schiebt. Hier nicht dargestellt, könnten die Plattenstücke unterhalb der Lücke z.B. in einem Fangkorb zum Abtransport aufgefangen oder sogar vorzugsweise automatisch mit einer Fördereinrichtung aus dem Produktionsbereich herausgefördert werden. Auch wäre eine Zerkleinerung der Pressstücke unterhalb der Lücke mit anschließendem Abtransport möglich. Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Steuerung der
Produktionslage 10 durch eine gemeinsame Steuereinrichtung erfolgen. Eine derartige Steuereinrichtung kann die Pressesteuerung 88 der Presse 14 und das Steuermittel 82 der Überführungseinrichtung 52 integrieren. (P1530)
Bezugszeichenliste P1530:
5 10 Produktionsanlage 52 Überführungseinrichtung
1 1 Pressplatte 54 Überbrückungselemente
12 Produktionsrichtung 56 Überbrückungsnasen
14 Presse 58 Verbindungselemente
16 Überführungsmodul 60 Verbindungen
10 18 Rollenbahn 62 Pressstücke
20 Band 64 Antriebskette
22 Band 66 Räder
24 Ausgang 68 Antriebswelle
26 Auslauftrommel 70 Zugmitteltrieb
15 28 Auslauftrommel 72 Antrieb
30 Abstand 74 Kolben
32 Stützbeine 76 Anbindung
34 Fundament 78 Zylinder
36 Traversen 80 Bewegungsrichtung
20 38 Absaugung 82 Steuermittel
40 Tragrahmen 84 Betätigungseinrichtung
42 Förderbahn 86 Fördervorrichtung
44 Förderelement 88 Pressesteuerung
46 Wellen I Schließstellung
25 48 Anfang II Freigabestellung
50 Lücke

Claims

Patentansprüche
1 . Überführungseinrichtung (52) einer oder für eine Fördervorrichtung (86), die an einer kontinuierlich arbeitenden Presse (14) zur Herstellung von Pressplatten (1 1 ), insbesondere Werkstoffplatten aus Holz und/oder anderen
nachwachsenden Agrarprodukten, wie Span-, Faser-, Stroh- und
Schnitzelplatten, sowie Kunststoffplatten, angeordnet ist oder werden kann, wobei die Überführungseinrichtung (52) wenigstens ein
Überbrückungselement (54) aufweist, welches zur Überführung von
Pressplatten (1 1 ) von einem räumlich unteren Band (20) der Presse (14), das an einem Ausgang (24) der Presse (14) über eine räumlich untere Auslauftrommel (26) läuft, zu einem in Produktionsrichtung (12) der
Presse (14) hinter der Auslauftrommel (26) liegenden Anfang (48) einer Förderbahn (42) der Fördervorrichtung (86) eine Lücke (50) zwischen dem unteren Band (20) im Bereich der Auslauftrommel (26) und dem Anfang (48) der Förderbahn (42) überbrücken kann,
dadurch gekennzeichnet, dass
das wenigstens eine Überbrückungselement (54) zwischen einer
Schließstellung (I) zur Überbrückung der Lücke (50) und einer
Freigabestellung (II) zur wenigstens teilweise Freigabe der Lücke (50) bewegbar ist und
die Überführungseinrichtung (52) wenigstens eine
Betätigungseinrichtung (84) aufweist, welche zum Bewegen des wenigstens einen Überbrückungselements (54) mit diesem verbunden ist.
2. Überführungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Überbrückungselement (54) eine längliche Form aufweist und mit seiner Längsrichtung entlang der Produktionsrichtung (12) angeordnet ist.
3. Überführungseinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Form eines der Auslauftrommel (26) zugewandten Endes des wenigstens einen Überbrückungselements (54) an einen Radius des unteren Bandes (20) über der Auslauftrommel (26) auf der der Förderbahn (42) zugewandten Seite angepasst ist.
4. Überführungseinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Überbrückungselement (54) in der Schließstellung (I) im räumlich oberen Viertel der zugewandten
Umfangsseite der Auslauftrommel (26) insbesondere in Richtung einer gedachten Sekante zur Auslauftrommel (26) an dem unteren Band (20) ansetzt, insbesondere an dem Band (20) anliegt.
5. Überführungseinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass an dem der Auslauftrommel zugewandten Seite des wenigstens einen Überbrückungselemente (54) eine
Überbrückungsnase (56) ausgebildet ist.
6. Überführungseinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Überbrückungselements (54) und / oder wenigstens die Überbrückungsnase (56) des wenigstens eine Überbrückungselements (54) ein Material aufweist oder daraus besteht, welches weicher ist, als das Material des unteren Bandes (20).
7. Überführungseinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Überbrückungsnase (56) ein eigenständiges Element und mit dem wenigstens einen Überbrückungselement (54) verbunden ist.
8. Überführungseinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Überbrückungselementen (54) quer zur Produktionsrichtung (12) betrachtet nebeneinander angeordnet ist.
9. Überführungseinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Überbrückungselement (54) etwa in und entgegen der Produktionsrichtung (12) zwischen seiner Schließstellung (I) und seiner Freigabesteilung (II) bewegbar ist.
10. Überführungseinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Überbrückungselement (54) wenigstens in der Freigabesteilung (II) wenigstens abschnittsweise räumlich neben wenigstens einem Förderelement (44) der Förderbahn (42) angeordnet ist.
1 1 . Überführungseinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Betätigungseinrichtung (84) wenigstens einen pneumatischen und/oder hydraulischen Antrieb (72) und/oder wenigstens einen Zugmitteltrieb (70) und/oder wenigstens ein Verbindungselement (58) und/oder wenigstens eine Antriebswelle (68) aufweist.
12. Überführungseinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Betätigungseinrichtung (84) wenigstens ein Steuermittel (82) aufweist oder damit steuerbar verbunden ist.
13. Fördervorrichtung einer oder für eine kontinuierlich arbeitende Presse (14) zur Herstellung von Pressplatten (1 1 ), insbesondere Werkstoffplatten aus Holz und/oder anderen nachwachsenden Agrarprodukten, wie Span-, Faser-, Stroh- und Schnitzelplatten, sowie Kunststoff platten, mit wenigstens einer Förderbahn (42) zum weiterfördern von mit der Presse (14) gefertigten Pressplatten (1 1 ), die wenigstens von einem räumlich unteren Band (20) der Presse (14), das an einem Ausgang (24) der Presse (14) über eine räumlich untere Auslauftrommel (26) läuft, aus der Presse (14) ausgegeben werden, wobei ein Anfang (48) der wenigstens einen Förderbahn (42) in
Produktionsrichtung (12) der Presse (14) hinter der Auslauftrommel (26) angeordnet ist oder werden kann, und mit wenigstens einer
Überführungseinrichtung (52), insbesondere nach einem der vorigen
Ansprüche, die wenigstens ein Überbrückungselement (54) aufweist, welches zur Überführung von ausgegebenen Pressplatten (1 1 ) von dem unteren Band (20) der Presse (14) zu dem Anfang (48) der wenigstens einen Förderbahn (42) eine Lücke (50) zwischen dem unteren Band (20) im
Bereich der Auslauftrommel (26) und dem Anfang (48) der wenigstens einen Förderbahn (42) überbrücken kann,
dadurch gekennzeichnet, dass das
wenigstens eine Überbrückungselement (54) zwischen einer Schließstellung (I) zur Überbrückung der Lücke (50) und einer
Freigabestellung (II) zur wenigstens teilweise Freigabe der Lücke (50) bewegbar ist und
die Überführungseinrichtung (52) wenigstens eine
Betätigungseinrichtung (84) aufweist, welche zum Bewegen des wenigstens einen Überbrückungselements (54) mit diesem verbunden ist.
14. Fördervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Teil der wenigstens einen Förderbahn (42) und die wenigstens eine Überführungseinrichtung (52) als Überführungsmodul (16) realisiert sind.
15. Produktionsanlage zur Herstellung von Pressplatten (1 1 ), insbesondere
Werkstoffplatten aus Holz und/oder anderen nachwachsenden
Agrarprodukten, wie Span-, Faser-, Stroh- und Schnitzelplatten, sowie Kunststoffplatten, aufweisend wenigstens eine kontinuierlich arbeitende Presse (14) mit einem räumlich unteren Band (20), das an einem
Ausgang (24) der Presse (14) über eine räumlich untere Auslauftrommel (26) läuft und mit dem mit der Presse (14) gefertigte Pressplatten (1 1 ) aus der Presse (14) ausgegeben werden können, und aufweisend wenigstens eine Fördervorrichtung (86), insbesondere nach Anspruch 13 oder 14, mit wenigstens einer Förderbahn (42) zum weiterfördern von ausgegebenen Pressplatten (1 1 ), wobei ein Anfang (48) der wenigstens einen
Förderbahn (42) in Produktionsrichtung (12) der Presse (14) hinter der Auslauftrommel (26) angeordnet ist, und mit wenigstens einer
Überführungseinrichtung (52), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die wenigstens ein Überbrückungselement (54) umfasst, welches zur Überführung von ausgegebenen Pressplatten (1 1 ) von dem unteren
Band (20) der wenigstens einen Presse (14) zu dem Anfang (48) der wenigstens einen Förderbahn (42) eine Lücke (50) zwischen dem unteren Band (20) im Bereich der Auslauftrommel (26) und dem Anfang (48) der wenigstens einen Förderbahn (42) überbrücken kann,
dadurch gekennzeichnet, dass
das wenigstens eine Überbrückungselement (54) zwischen einer
Schließstellung (I) zur Überbrückung der Lücke (50) und einer Freigabestellung (II) zur wenigstens teilweise Freigabe der Lücke (50) bewegbar ist und
die Überführungseinrichtung (52) wenigstens eine Betätigungseinrichtung (84) aufweist, welche zum Bewegen des wenigstens einen
Überbrückungselements (54) mit diesem verbunden ist.
16. Verfahren zum Betreiben einer Produktionsanlage (10), insbesondere nach Anspruch 15, mit wenigstens einer kontinuierlich arbeitenden Presse (14) zur Herstellung von Pressplatten (1 1 ), insbesondere Werkstoffplatten aus Holz und/oder anderen nachwachsenden Agrarprodukten, wie Span-, Faser-, Stroh- und Schnitzelplatten, sowie Kunststoff platten, bei dem die wenigstens eine Presse (14) mit Pressgut beschickt wird, das Pressgut wenigstens mit einem räumlich unteren Band (20) in einer Produktionsrichtung (12) durch die Presse (14) gefördert und mit der Presse (14) zu einer Pressplatte (1 1 ) gepresst wird, wobei das untere Band (20) über wenigstens eine
Auslauftrommel (26) am Ausgang (24) der Presse (14) zumindest umgelenkt wird, die Pressplatte (1 1 ) von dem Ausgang (24) der wenigstens einen Presse (14) in Produktionsrichtung (12) hinter der Auslauftrommel (26) mit wenigstens einem Überbrückungselement (54) über eine Lücke (50) von dem unteren Band (20) zu einem Anfang (48) einer Förderbahn (42) einer Fördervorrichtung (86), insbesondere nach Anspruch 13 oder 14, geführt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
das wenigstens eine Überbrückungselement (54) abhängig von einer Betriebsphase der Presse (14) und einer Stellung des wenigstens einen Überbrückungselements (54) mittels wenigstens einer
Betätigungseinrichtung (84) zur Freigabe der Lücke (50) aus einer
Schließstellung (I) in eine Freigabestellung (II) oder zum Schließen der Lücke (50) aus der Freigabestellung (II) in die Schließstellung (I) bewegt wird, wobei das wenigstens eine Überbrückungselement (54) spätestens in einer Betriebsphase der Presse (14), in oder ab der Pressstücke (62) aus Pressgut die Presse (14) verlassen können, deren Ausdehnung in
Produktionsrichtung (12) unterhalb einem vorgebbaren Maß liegt, zur wenigstens teilweise Freigabe der Lücke (50) in die entsprechende
Freigabestellung (II) bewegt wird, so dass etwaige Pressstücke (62) durch die entsprechend freigegebene Lücke (50) aus einem Förderweg zwischen der Presse (14) und der Förderbahn (42) herausfallen können.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die
Presse (14) gestartet wird, das wenigstens eine Überbrückungselement (54) mittels der wenigstens einer Betätigungseinrichtung (84) in die
entsprechende Schließstellung (I) bewegt wird und sobald die gefertigte Pressplatte (1 1 ) eine vorgebbare Stelle des Förderweges auf der
Förderbahn (42) erreicht hat, das wenigstens eine
Überbrückungselement (54) mittels der wenigstens einen
Betätigungseinrichtung (84) in die entsprechende Freigabestellung (II) bewegt wird.
PCT/EP2017/073280 2016-09-16 2017-09-15 Überführungseinrichtung einer oder für eine fördervorrichtung, fördervorrichtung, produktionsanlage und verfahren zum betreiben einer produktionsanlage WO2018050820A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17781008.2A EP3512675A1 (de) 2016-09-16 2017-09-15 Überführungseinrichtung einer oder für eine fördervorrichtung, fördervorrichtung, produktionsanlage und verfahren zum betreiben einer produktionsanlage
CN201780057344.8A CN109715356B (zh) 2016-09-16 2017-09-15 转送装置、运输设备、生产设备和运行生产设备的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117543.9 2016-09-16
DE102016117543.9A DE102016117543B4 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Überführungseinrichtung einer oder für eine Fördervorrichtung, Fördervorrichtung, Produktionsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Produktionsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018050820A1 true WO2018050820A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=60043141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/073280 WO2018050820A1 (de) 2016-09-16 2017-09-15 Überführungseinrichtung einer oder für eine fördervorrichtung, fördervorrichtung, produktionsanlage und verfahren zum betreiben einer produktionsanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3512675A1 (de)
CN (1) CN109715356B (de)
DE (1) DE102016117543B4 (de)
WO (1) WO2018050820A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117434957B (zh) * 2023-11-27 2024-05-03 北京天创金农科技有限公司 一种农业智能运输车控制系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725383C1 (de) * 1987-07-31 1988-12-01 Siempelkamp Gmbh & Co Anlage fuer das Heisspressen von Pressgutmatten bei der Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.
DE3914112A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Siempelkamp Gmbh & Co Anlage zum kontinuierlichen pressen einer pressgutmatte
DE4035025A1 (de) * 1990-11-03 1992-05-07 Siempelkamp Gmbh & Co Anlage fuer das heisspressen von pressgutmatten im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE4234213A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-14 Dieffenbacher Gmbh Maschf Anlage zur Herstellung von Spanplatten
DE4439271A1 (de) * 1994-09-29 1996-06-13 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Mehrschichtholzplatte
DE10214322A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-16 Siempelkamp Masch & Anlagenbau Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Pressgutmatten zu Pressgutplatten
EP1782933A2 (de) * 2005-11-03 2007-05-09 Dieffenbacher GmbH & Co. KG Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten mit einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE102008011445A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-10 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Auftrennen von kontinuierlich bewegten Pressgutmatten im Zuge Herstellung von Werkstoffplatten und eine Trennvorrichtung für kontinuierlich bewegte Pressgutmatten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042531C3 (de) 1990-10-15 2002-02-07 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuierlich arbeitende Presse
DE19518879A1 (de) * 1995-05-28 1996-12-05 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und Anlage zur Herstellung von Spanplatten
CN1278478A (zh) * 1999-06-22 2001-01-03 段梦麟 一种连续生产木制品的箱形挤压机
DE102004048275B3 (de) 2004-10-05 2006-02-09 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Zuführen von Pressgutmatten zu einer Presse
WO2008095634A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-14 Swisslog Telelift Gmbh Schienengebundene förderanlage
DE102010003368A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Werkstoffplatten in einer kontinuierlich arbeitende Presse und eine kontinuierlich arbeitende Presse

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725383C1 (de) * 1987-07-31 1988-12-01 Siempelkamp Gmbh & Co Anlage fuer das Heisspressen von Pressgutmatten bei der Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.
DE3914112A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Siempelkamp Gmbh & Co Anlage zum kontinuierlichen pressen einer pressgutmatte
DE4035025A1 (de) * 1990-11-03 1992-05-07 Siempelkamp Gmbh & Co Anlage fuer das heisspressen von pressgutmatten im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE4234213A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-14 Dieffenbacher Gmbh Maschf Anlage zur Herstellung von Spanplatten
DE4439271A1 (de) * 1994-09-29 1996-06-13 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Mehrschichtholzplatte
DE10214322A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-16 Siempelkamp Masch & Anlagenbau Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Pressgutmatten zu Pressgutplatten
EP1782933A2 (de) * 2005-11-03 2007-05-09 Dieffenbacher GmbH & Co. KG Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten mit einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE102008011445A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-10 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Auftrennen von kontinuierlich bewegten Pressgutmatten im Zuge Herstellung von Werkstoffplatten und eine Trennvorrichtung für kontinuierlich bewegte Pressgutmatten

Also Published As

Publication number Publication date
CN109715356B (zh) 2021-12-21
EP3512675A1 (de) 2019-07-24
DE102016117543A1 (de) 2018-03-22
DE102016117543B4 (de) 2018-09-27
CN109715356A (zh) 2019-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556165C3 (de) Vorrichtung zur Bewegungssteuerung einzelner Gegenstande auf einem Sam melförderer
DE3107584A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von rechteckigen betonziegeln
EP0599054B1 (de) Richtmaschine für Bleche und Bänder
DE102016117543B4 (de) Überführungseinrichtung einer oder für eine Fördervorrichtung, Fördervorrichtung, Produktionsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Produktionsanlage
DE3708050C2 (de)
DE3448040C2 (de)
DE2223813C3 (de) Plattenförderband
DE3936177A1 (de) Im auslauf einer strangpresse angeordnete foerdereinrichtung
DE2853278A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und/oder verbinden von schael- oder schnittfurnieren
DE3123127A1 (de) Arbeitsverfahren zur weiterverarbeitung von gewalztem stabmaterial einschliesslich profilen und adjustageeinrichtung zur durchfuehrung des arbeitsverfahrens
DE3009743C2 (de)
DE202016105198U1 (de) Überführungseinrichtung einer oder für eine Fördervorrichtung, Fördervorrichtung und eine Produktionsanlage
DE1808333C3 (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten in Stabstahlwalzwerken
DE1683796A1 (de) Einrichtung zum Stapeln (und Trocknen) von Ziegelsteinen u. dgl.
AT384800B (de) Verteiltisch fuer plattenfoermige werkstuecke bzw. werkstueckpakete
DE2610658C3 (de) Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen
DE1268060B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Speichern einer variablen Anzahl von Formlingstraegern in der keramischen Industrie
EP1949994B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen und Aufteilen eines plattenförmigen Produktes
DE2730102C3 (de) Vorrichtung zum Aufklappen der beiden nach dem Trennen noch Rücken an Rücken stehenden keramischen Einzelplatten einer gemeinsam gebrannten Doppelplatte, derart, daß die Sichtflächen nach oben zu liegen kommen
DE2915995B2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl.
DE2501240C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstechen von Abschnitten von einer Schicht aus Bitumen oder einem ähnlichen Produkt
DE2017845C (de) Kontinuierlich arbeitende Presse, vor zugsweise fur die Herstellung von Faser bzw Spanplatten
EP1532871B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Tabak, Rippen oder dergleichen
WO2005095237A1 (de) Schubboden
AT224887B (de) Vorrichtung zur Bildung von für das Verpressen in einer Etagenpresse bestimmten Formlingen aus schüttfähigen Teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17781008

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017781008

Country of ref document: EP

Effective date: 20190416