WO2005095237A1 - Schubboden - Google Patents

Schubboden Download PDF

Info

Publication number
WO2005095237A1
WO2005095237A1 PCT/CH2004/000192 CH2004000192W WO2005095237A1 WO 2005095237 A1 WO2005095237 A1 WO 2005095237A1 CH 2004000192 W CH2004000192 W CH 2004000192W WO 2005095237 A1 WO2005095237 A1 WO 2005095237A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
moving floor
floor according
base element
push
elements
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000192
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fredy Müller
Original Assignee
Fm-Racine Hydraulik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fm-Racine Hydraulik Ag filed Critical Fm-Racine Hydraulik Ag
Priority to PCT/CH2004/000192 priority Critical patent/WO2005095237A1/de
Publication of WO2005095237A1 publication Critical patent/WO2005095237A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
    • B65G25/08Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers

Definitions

  • Moving floors are used, for example, to discharge processing machine waste from collecting containers or silos, such as wood, paper, plastic or aluminum chips, for further processing or disposal.
  • processing machine waste from collecting containers or silos, such as wood, paper, plastic or aluminum chips, for further processing or disposal.
  • combustible waste is fed to a press device, where the material is compressed and pressed into a briquette.
  • the push floor generally has a table as the basic element, on the underside of which a driven screw conveyor is arranged, which resp. Via a correspondingly arranged above the screw conveyor. Opening is accessible.
  • a push element is arranged on the top of the table, which is moved back and forth and thus feeds the material through the opening of the screw conveyor.
  • Thrust element driven by a hydraulic cylinder arranged essentially in the central axis of the table.
  • a hydraulic cylinder arranged essentially in the central axis of the table.
  • Overhangs and clamping zones are formed in the table and the hydraulic cylinder, in which the material to be conveyed can be deposited and compressed by the movement of the thrust element without it getting into the screw conveyor.
  • this leads to one Reduction of the working capacity of the push floor and usually also to limit or even block the stroke of the push element. This leads to interruptions in the workflow and time-consuming cleaning work.
  • the object of the present application was to find a moving floor which overcomes the disadvantages described and in particular permits the reliable processing of long chips or bulky residues.
  • This object is achieved according to the invention by a moving floor with the features according to claim 1. Further preferred embodiments result from the features of further claims 2 to 15.
  • a screw conveyor arranged below the base element and an opening in the table top formed above this screw conveyor, and at least one arranged above the table top, can be moved longitudinally driven thrust element, according to the invention the thrust element is connected to at least one drive device which is operatively connected only to one of the end edges of the base element, the screw conveyor and the opening likewise being formed directly in the region of this end edge.
  • the number and size of possible clamping zones for the material to be transported are greatly reduced and thus at least for the largest area of the basic element jamming and compression of material is reduced or even largely prevented.
  • Reliable and high conveying capacity can be achieved due to the enlarged free area of the table top and thus the transport area for the material compared to conventional sliding floors.
  • the drive device preferably has a hydraulic cylinder with a push rod, the cylinder being connected to the push element and the push rod being connected to the base element.
  • the hydraulic supply that frequently exists in the vicinity of such moving floors can thus advantageously be used to drive the moving floor.
  • the hydraulic drive is still very robust and reliable. With the appropriate design, the drive can also be used
  • the cylinder and fastening fittings for the thrust element are preferably provided by means of a cladding, preferably a box-shaped cladding which is bevelled at the free end. This advantageously allows possible clamping zones in the area of the drive, in particular in the area of the hydraulic cylinder, to be completely eliminated. Due to the bevelled end of the cladding, there is no compression of the material in this area either and therefore no possible obstruction of the movement of the push element.
  • control lines to the hydraulic cylinder are preferably formed within the push rod and routed to the outer edge of the base element and there preferably have connection fittings that lead to the outside.
  • the drive device preferably has a motor-driven spindle, preferably driven by an electric motor, which is connected to the thrust element.
  • a hydraulic drive instead of using a hydraulic drive, the movement of the
  • Thrust element also take place via a motor drive, such as an electric motor.
  • the motor is advantageously arranged outside the basic housing and the thrust element via a spindle, which is arranged running inside the basic housing, so that it is slidably connected.
  • the spindle is preferably provided by means of a cladding, preferably a box-shaped cladding which is bevelled at the free end. Similar to the cladding in the hydraulic drive, the formation of clamping zones is reliably prevented.
  • the drive device is preferably arranged close to the edge of the base element, without a gap to the edge region of the
  • the thrust element is preferably designed as a profile that extends transversely across the width of the table surface and has a thrust sheet that extends obliquely in the conveying direction to the table surface.
  • a thrust element on the one hand exerts an optimal conveying effect on the material located in the base element and can also be moved back to the starting position easily and without great resistance.
  • a plurality of thrust elements are arranged one behind the other in the direction of movement of the thrust elements, rigidly connected to one another in the base element, preferably via connecting elements arranged at the edge of the base element.
  • the staggered arrangement of several push elements ensures an optimal transport effect also achieved over larger distances, ie for larger areas of the basic element.
  • the connecting elements are preferably arranged by two parallel side walls of the base element that are opposite one another
  • the thrust elements can be driven either via a single drive device arranged on the side, or in parallel via two drive devices each arranged on both side walls of the base element, in order to achieve the most uniform possible power transmission to the thrust elements.
  • only one guide of the thrust elements can also be provided on the one hand, provided that a single drive element is sufficient to provide the transport service.
  • Interacting shear elements are preferably arranged in the area of the opening above the screw conveyor and on the thrust element which can be moved into this area. Especially with long chips there is the problem that they are conveyed through the push elements up to the opening of the screw conveyor, but then either do not get through the opening to the screw conveyor and may even clog the opening or by winding up or. Wrapping the screw conveyor greatly reduces the conveying effect or even completely prevents it.
  • shear elements should advantageously be formed in the region of the opening, which cut and thus reduce the chips, with which they can get through the opening into the screw conveyor.
  • the shear elements are preferably formed by cutting knives and counter knives, the cutting knives preferably being serrated and the counter knife being straight. This design of the shear elements enables a particularly good cutting effect to be achieved, since in particular long chips are first gripped and then cut.
  • the serrated knives can also be arranged statically at the edge of the opening and the straight counter knife can be arranged on the thrust element.
  • the shear elements are preferably arranged at least in regions vertically movable, preferably resiliently movable. This enables a high and reliable cutting effect to be achieved, particularly with very hard and coarse materials. It also prevents the shear elements from being damaged in the case of hard foreign bodies that cannot be cut.
  • the shear elements are preferably formed by knives which run transversely to the opening and are displaceable relative to one another. To further increase the cutting effect can advantageously instead of static knives respectively. Blades can also be used with their own drive, multi-part knives acting transversely to the conveying direction of the moving floor.
  • the base body is preferably of modular construction, the end edge opposite the end edge with the screw conveyor being detachable in order to extend the table top at this point. Due to the arrangement of the drive device according to the invention, the moving floor can advantageously be constructed in a very simple, modular manner. Since all drive elements are only connected to one end face, on which the screw conveyor is also located, the base body can simply be extended in the direction of the opposite end face. For this purpose, appropriately trained table elements in the appropriate number or. Dimension are lined up and the drive device can also be easily extended. With a basic module and appropriately trained, uniform
  • Extension modules can thus cover practically all dimensional requirements, which leads to a very economical production of moving floors adapted to different dimensions. Exemplary embodiments of the preferred invention are explained in more detail below with reference to drawings.
  • 1 shows the view of a moving floor according to the invention
  • 2 schematically shows the longitudinal section through a hydraulic drive according to the invention in the end region of the moving floor
  • 3 schematically shows the longitudinal section through an electric drive according to the invention in the end region of the moving floor
  • 4 shows the longitudinal section through the moving floor according to FIG. 1 in the region of the screw conveyor
  • FIG. 5 the top view of the moving floor according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows the view of a moving floor designed according to the invention.
  • the push floor has a box-shaped base body 1 which is open at the top and has a table surface 2 to which the material to be transported (not shown) is supplied in a known manner from collecting containers, silos or via exhaust air ducts.
  • the table surface 2 is surrounded by end walls 3, 4 and side walls 5, 6.
  • a screw conveyor 7 is arranged below the table surface 2. This screw conveyor 7 is used to capture and feed the material accumulated over the table surface 2 for further processing.
  • the screw conveyor 7 can feed the material to a briquetting press, for example, which brings it into a compact, handy form for recycling.
  • an opening 8 is formed above the screw conveyor 7, through which the material in the screw conveyor 7 and. whose channel can get.
  • a plurality of thrust elements 9 extending across the table surface 2 are now advantageously above the table surface 2 arranged longitudinally displaceable. These interconnected thrust elements 9, which are driven together by a drive device 10, can be moved back and forth and push the material lying on the table surface 2, thanks to their ramp-shaped shape, in the direction of the opening 8 into the screw conveyor 7.
  • retainer 11 connected to base element 1. These retainers 11 advantageously have a similar or even the same shape as the thrust elements 9.
  • the drive device 10 is preferably arranged directly on the side wall 5 of the base element 1 and also serves as a connection of the thrust elements 9 to one another.
  • the advantageously hydraulically operated drive device 10 preferably has a push rod 12 which is fixedly connected to the front end wall 3 of the base element 1, as can be seen from FIG. 2.
  • the drive device could also be arranged in the middle of the end wall of the base element 1, and only guides for the thrust elements 9 could be arranged on the side walls.
  • the push rod 12 opens into a hydraulic cylinder 13, in which a piston 14 connected to the push rod between two chambers 15 and. 16 is slidably disposed.
  • a piston 14 connected to the push rod between two chambers 15 and. 16 is slidably disposed.
  • two lines 17 and 18 are formed, each with one of the chambers 15 and. 16 are connected. This can be done by appropriate alternating loading of these lines 17 respectively. 18 with hydraulic pressure, the hydraulic cylinders 13 are moved back and forth in relation to the push rod 12 and thus in relation to the table surface 2.
  • the advantage of this arrangement is the line routing within the push rod 12, as a result of which no additional elements have to be arranged in the area above the table surface 2, which could possibly lead to clamping zones of the material to be processed with the push floor. To none in the area of the cylinder 13
  • the cylinder 13 is advantageously provided with a box-shaped covering 19 in its full extent.
  • This cladding 19 is guided tightly up to the side wall 5 as well as the table surface 2 and thus reliably prevents the formation of clamping zones.
  • the rear, free end 19 'of the cladding, which projects into the processing space of the base element 1, is formed in a wedge shape. This area can therefore be easily pushed under the material accumulating there and also does not form a clamping point.
  • the cylinder 13 could also be fixedly connected to the end wall 3 of the base element 1, and the push rod 12 could be provided with a covering as a movable means connected to the push elements 9.
  • the drive device 10 can also be designed, for example, with a motor 20, advantageously with a directly flanged gear, and a rotatably mounted spindle 21. which opens into a slide 22 provided with an internal thread and also drives it back and forth, as shown schematically in FIG. 3.
  • the motor 20 can be designed, for example, as an electric motor or as a hydraulic motor.
  • FIG. 4 shows the longitudinal section in the region of the front end wall 3 of the basic element 1 with the hydraulic drive according to FIG. 3 in even greater detail.
  • the thrust leaf 25 of the thrust element 9, which slopes away obliquely towards the rear, is also visible in section.
  • the figure also shows the shear elements in the form of a cutting knife 26 connected to the foremost thrust element 9 and the counter knife 27 connected to the edge of the opening 8.
  • the cutting knife 26 advantageously consists of juxtaposed, tooth or. serrated individual knives made of thin sheet steel, while the counter knife 27 is designed as a straight continuous band.
  • FIG. 5 also shows the top view of a moving floor according to the invention. It can be seen that on both side walls 5 and 6, a drive device 10 and. 10 'can be arranged. Depending on the field of application and the delivery rate to be achieved, the second drive device 10 'can be replaced by a pure guide device, ie it has no cylinder and piston, but only a guide of the push rod 12'. From this representation is also the possible, modular
  • the table surface 2 can be expanded practically as desired to the rear (to the left in the drawing), since all drive and dispensing elements are arranged on the area of the front end wall 3. To do this, only the rear end wall 4 has to be removed and a further table element inserted.
  • the panel 19 of the drive device 10 and. 10 ' can be lengthened practically as long as desired and thus further thrust elements 9 can also be arranged thereon.
  • a base module which has the delivery elements, ie the screw conveyor 7 and the opening 8 arranged above it, and the drive elements (attachment of the push rod 12), as well as additional modules in certain lengths, which practically only have side walls 5 or. 6 and possibly have a rear end wall 4, a sliding floor adapted to the specific requirements is offered, which is particularly economical to manufacture due to the small number of standardized components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)

Abstract

Beim vorliegenden Schubboden mit einem oben offenen, kastenförmigen Grundelement (1) mit einer im Wesentlichen ebenen Tischfläche (2), einer unterhalb de: Grundelementes (1) angeordneten Förderschnecke (7) und einer oberhalb dieser Förderschnecke (7) ausgebildeten Öffnung (8) in der Tischplatte (2), sowie mindestens einem über der Tischplatte (2) angeordneten, längs verschiebbar angetriebenen Schubelement (9), ist erfindungsgemäss das Schubelement (9) mit mindestens einer vorzugsweise an einem Seitenrand (5) des Grundelementes (1) angeordneten Antriebseinrichtung (10) verbunden. Dabei ist die Antriebseinrichtung (10) nur mit einer der Stirnkanten (3) des Grundelementes (1) verbunden und die Förderschnecke (7) sowie die Öffnung (8) sind ebenfalls unmittelbar im Bereich dieser Stirnkante (3) ausgebildet

Description

Schubboden
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schubboden nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Schubböden werden beispielsweise eingesetzt, um Abfälle von Bearbeitungsmaschinen aus Sammelbehältern oder Silos, wie beispielsweise Holz-, Papier- Kunststoff- oder Aluminiumspäne, zur weiteren Verarbeitung oder Entsorgung auszutragen. So werden beispielsweise brennbare Abfälle einer Pressvorrichtung zugeführt, wo das Material verdichtet und zu einem Brikett zusammengepresst wird.
Der Schubboden weist in der Regel als Grundelement einen Tisch auf, an dessen Unterseite eine angetriebene Förderschnecke angeordnet ist, welche über einen entsprechend über der Förderschnecke angeordneten Spalt resp. Öffnung zugänglich ist. Auf der Oberseite des Tisches ist ein Schubelement angeordnet, welches hin und her bewegt wird und das Material damit über die Öffnung der Förderschnecke zuführt. Bei herkömmlichen Schubbodenkonstruktionen wird das
Schubelement über einen im Wesentlichen in der Mittelachse des Tisches liegend angeordneten Hydraulikzylinder angetrieben. Dabei werden im Bereich zwischen dem Schubboden resp. dem Tisch und dem Hydraulikzylinder Überstände und Klemmzonen gebildet, in welchen sich das zu fördernde Material ablagern und durch die Bewegung des Schubelementes verdichten kann, ohne dass es in die Förderschnecke gelangt. Dies führt in jeden Fall zu einer Verringerung der Arbeitskapazität des Schubbodens und in der Regel zusätzlich auch zu einer Begrenzung oder gar Blockierung des Hubes des Schubelementes. Dies führt zu Unterbrüchen im Arbeitsablauf und zu aufwändigen Reinigungsarbeiten.
Weiter besteht in Abhängigkeit des zu fördernden Materials die Gefahr, dass diese auf den Befestigungsteilen des Hydraulikzylinders, dessen Steuerleitungen oder dem Zylinder selbst aufliegt und damit eine Brücke oder Haube über dem Bereich der Förderschnecke bildet, welche ein Austragen von weiterem Material verhindert.
Gerade lange Späne oder unförmige Reststoffe neigen vermehrt zur Bildung von Knäueln, welche dann nicht durch die Öffnung über der Förderschnecke gelangen können und damit ebenfalls nicht ausgetragen werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Anmeldung bestand darin, einen Schubboden zu finden, welcher die geschilderten Nachteile behebt und insbesondere die zuverlässige Verarbeitung auch von langen Spänen oder unförmigen Reststoffen erlaubt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemass durch einen Schubboden mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Weitere, bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Merkmalen der weiteren Ansprüche 2 bis 15.
Beim Schubboden mit einem oben offenen, kastenförmigen Grundelement mit einer im Wesentlichen ebenen Tischfläche, einer unterhalb des Grundelementes angeordneten Förderschnecke und einer oberhalb dieser Förderschnecke ausgebildeten Öffnung in der Tischplatte, sowie mindestens einem über der Tischplatte angeordneten, längs verschiebbar angetriebenen Schubelement, ist erfindungsgemass das Schubelement mit mindestens einer Antriebseinrichtung verbunden, welche nur mit einer der Stirnkanten des Grundelementes wirkverbunden ist, wobei die Förderschnecke sowie die Öffnung sind ebenfalls unmittelbar im Bereich dieser Stirnkante ausgebildet 'sind. Durch diese lediglich stirnseitig wirkverbundene Anordnung der
Antriebseinrichtung des Schubelementes werden die Anzahl und Grosse möglicher Klemmzonen für das zu transportierende Material stark reduziert und damit mindestens für den grössten Bereich des Grundelementes ein verklemmen und verdichten von Material vermindert oder sogar weitgehend verhindert. Durch den im Vergleich zu herkömmlichen Schubböden vergrösserten freien Bereich der Tischplatte und damit des Transportbereiches für das Material kann eine zuverlässige und hohe Förderleistung erzielt werden.
Vorzugsweise weist die Antriebseinrichtung einen hydraulischen Zylinder mit Schubstange auf, wobei der Zylinder mit dem Schubelement verbunden ist und die Schubstange mit dem Grundelement verbunden ist. Damit kann vorteilhaft die häufig im Umfeld derartiger Schubböden bestehende hydraulische Versorgung für den Antrieb des Schubbodens genutzt werden. Der hydraulische Antrieb ist weiter sehr robust und zuverlässig. Weiter kann der Antrieb bei entsprechender Auslegung auch allfällige
Einschränkungen des Bewegungsbereiches des Schubelementes ohne weiteres kompensieren, ohne dass dabei der Antrieb schaden nimmt oder spezielle Steuereinrichtungen vorgesehen werden müssen. Weiter sind vorzugsweise der Zylinder und Befestigungsbeschläge zum Schubelement mittels einer Verkleidung, vorzugsweise einer kastenförmigen Verkleidung, welche am freien Ende abgeschrägt ausgebildet ist, versehen. Damit können vorteilhaft mögliche Klemmzonen im Bereich des Antriebs, insbesondere im Bereich des Hydraulikzylinders, vollständig eliminiert werden. Durch das abgeschrägte Ende der Verkleidung kommt es auch in diesem Bereich zu keiner Verdichtung des Materials und damit auch nicht zu einer möglichen Behinderung der Bewegung des Schubelementes.
Vorzugsweise sind die Steuerleitungen zum hydraulischen Zylinder innerhalb der Schubstange ausgebildet und zum äusseren Rand des Grundelementes geführt und weisen dort vorzugsweise nach Aussen geführte Anschlussarmaturen auf. Durch die Verlegung der Hydraulikzufuhr in die Schubstange liegen keine weiteren Elemente des Antriebes im Bereich des Grundelementes frei, welche ebenfalls zur Bildung von Klemmzonen oder insbesondere zur Bildung von Brücken bei langen Spänen führen können.
Alternativ weist die Antriebseinrichtung vorzugsweise eine motorisch angetriebene, vorzugsweise mittels eines Elektromotors angetrieben, Spindel auf, welche mit dem Schubelement verbunden ist. Anstelle der Verwendung eines hydraulischen Antriebes kann die Bewegung des
Schubelementes auch über einen motorischen Antrieb erfolgen, wie beispielsweise über einen Elektromotor. Der Motor wird dabei vorteilhaft ausserhalb des Grundgehäuses angeordnet und das Schubelement über eine Spindel, welche innerhalb des Grundgehäuses verlaufend angeordnet ist, damit verschiebbar verbunden.
Vorzugsweise ist dabei die Spindel mittels einer Verkleidung, vorzugsweise einer kastenförmigen Verkleidung, welche am freien Ende abgeschrägt ausgebildet ist, versehen. Analog der Verkleidung beim hydraulischen Antrieb wird damit die Bildung von Klemmzonen zuverlässig verhindert .
Vorzugsweise ist die Antriebseinrichtung dicht am Rand des Grundelementes angeordnet, ohne Spalt zum Randbereich des
Grundelementes oder der Tischfläche. Damit kann zuverlässig verhindert werden, dass sich das Material im Bereich der Antriebseinheit ansammeln und verdichten kann und damit die Bewegung des Schubelementes einschränken könnte. Vorzugsweise ist das Schubelement als quer über die Breite der Tischfläche reichendes Profil mit in Förderrichtung schräg zur Tischfläche verlaufendem Schubblatt ausgebildet. Ein derartig ausgebildetes Schubelement übt einerseits eine optimale Förderwirkung auf das im Grundelement befindliche Material aus und lässt sich aber auch leicht und ohne grossen Widerstand wieder in die Ausgangsposition zurück verschieben.
Vorzugsweise sind mehrere Schubelemente hintereinander in Bewegungsrichtung der Schubelemente miteinander starr verbunden im Grundelement angeordnet, vorzugsweise über am Rand des Grundelementes verlaufend angeordneten Verbindungselementen. Durch die gestaffelte Anordnung von mehreren Schubelementen wird eine optimale Transportwirkung auch über grössere Distanzen, d.h. für grössere Flächen des Grundelementes erzielt.
Vorzugsweise sind die Verbindungselemente durch zwei parallel zueinander an einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Grundelementes angeordneten
Antriebseinrichtungen gebildet. Der Antrieb der Schubelemente kann entweder über eine einzige seitlich angeordneten Antriebseinrichtung erfolgen, oder parallel über zwei jeweils an beiden Seitenwänden des Grundelementes angeordneten Antriebseinrichtungen, um eine möglichst gleichmässige Kraftübertragung auf die Schubelemente zu erzielen. Selbstverständlich kann auf der einen Seite auch lediglich eine Führung der Schubelemente vorgesehen sein, sofern ein einziges Antriebselement für die Aufbringung der Transportleistung genügt.
Vorzugsweise sind im Bereich der Öffnung über der Förderschnecke und am in diesen Bereich verschiebbaren Schubelement jeweils miteinander zusammenwirkende Scherelemente angeordnet. Gerade bei langen Spänen besteht das Problem, dass sie zwar durch die Schubelemente bis zur Öffnung der Förderschnecke gefördert werden, dann aber entweder nicht durch die Öffnung zur Förderschnecke gelangen und ggf. sogar die Öffnung verstopfen können oder durch Aufwicklung resp. Umschlingung der Förderschnecke die Förderwirkung stark reduzieren oder gar vollständig unterbinden. Hierfür sollen vorteilhaft Scherelemente im Bereich der Öffnung ausgebildet sein, welche die Späne zerschneiden und damit verkleinern, womit sie durch die Öffnung in die Förderschnecke gelangen können. Durch die Anordnung eines der Scherelemente am Schubelement, welches im Bereich der Öffnung bewegt wird, werden die Scherelemente dynamisch über den Schubantrieb bewegt und können ihre Schneidewirkung entfalten, ohne dass ein zusätzlicher, separater Antrieb notwendig wäre.
Vorzugsweise sind die Scherelemente durch Schneidmesser und Gegenmesser gebildet, wobei vorzugsweise die Schneidmesser gezackt und das Gegenmesser gerade ausgebildete ist. Durch diese Ausbildung der Scherelemente kann eine besonders gute Schneidewirkung erzielt werden, da insbesondere lange Späne damit zuerst gegriffen und danach zerschnitten werden. Selbstverständlich können die gezackten Messer auch am Rand der Öffnung statisch angeordnet werden und das gerade Gegenmesser am Schubelement angeordnet werden. Vorzugsweise sind die Scherelemente zumindest bereichsweise vertikal zur Tischfläche beweglich, vorzugsweise federnd beweglich, angeordnet. Damit kann insbesondere bei sehr harten und groben Materialien eine hohe und zuverlässige Schneidewirkung erzielt werden. Auch wird damit verhindert, dass im Falle von harten, nicht schneidbaren Fremdkörpern die Scherelemente beschädigt werden.
Vorzugsweise sind die Scherelemente durch quer zur Öffnung verlaufend, gegeneinander verschiebbar angetriebene Messer gebildet. Um die Schneidwirkung weiter zu erhöhen können vorteilhaft anstelle von statischen Messern resp. Klingen auch mit einem eigenen Antrieb versehene, quer zur Förderrichtung des Schubbodens wirkende mehrteilige Messer eingesetzt werden. Vorzugsweise ist der Grundkörper modular ausbaubar aufgebaut, wobei die der Stirnkante mit der Förderschnecke gegenüberliegende Stirnkante lösbar ausgebildet ist, um an dieser Stelle die Tischplatte zu verlängern. Durch die erfindungsgemässe Anordnung der Antriebseinrichtung kann der Schubboden vorteilhaft sehr einfach modular ausbaubar aufgebaut werden. Da sämtliche Antriebselemente lediglich mit einer Stirnseite verbunden sind, an welcher sich auch die Förderschnecke befindet, kann der Grundkörper einfach in Richtung der gegenüberliegenden Stirnseite verlängert werden. Hierfür können entsprechend ausgebildete Tischelemente in der entsprechenden Anzahl resp. Dimension aneinandergereiht werden und die Antriebseinrichtung ebenfalls einfach verlängert werden. Mit einem Grundmodul und entsprechend ausgebildeten, einheitlichen
Verlängerungsmodulen können damit praktisch alle Anforderungen an die Dimension abgedeckt werden, was zu einer sehr wirtschaftlichen Herstellung von an unterschiedliche Dimensionen angepassten Schubboden führt. Ausführungsbeispiele der vorliebenden Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 die Ansicht eines erfindungsgemässen Schubbodens; Fig. 2 schematisch den Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen hydraulischen Antrieb im Stirnbereich des Schubbodens; Fig. 3 schematisch den Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen elektrischen Antrieb im Stirnbereich des Schubbodens; Fig. 4 den Längsschnitt durch den Schubboden nach Figur 1 im Bereich der Förderschnecke; und Fig. 5 die Aufsicht auf den Schubboden nach Figur 1.
In Figur 1 ist die Ansicht eines erfindungsgemass ausgestalteten Schubbodens dargestellt. Der Schubboden weist einen oben offenen, kastenförmigen Grundkörper 1 auf mit einer Tischfläche 2, auf welche das zu transportierende Material (nicht dargestellt) in bekannter Weise aus Sammelbehältern, Silos oder über Abluftleitungen zugeführt wird. Die Tischfläche 2 ist durch Stirnwände 3, 4 und Seitenwände 5, 6 umfasst. Im Bereich der vorderen Stirnwand 3 ist unterhalb der Tischfläche 2 eine Förderschnecke 7 angeordnet. Diese Förderschnecke 7 dient dem Erfassen und Zuführen des über die Tischfläche 2 angesammelten Materials zur weiteren Bearbeitung. So kann die Förderschnecke 7 das Material beispielsweise einer Brikettierpresse zuführen, welche dieses für die Wiederverwertung in komprimierte, handliche Form bringt.
In der Tischfläche 2 ist über der Förderschnecke 7 eine Öffnung 8 ausgebildet, durch welche das Material in die Förderschnecke 7 resp. deren Kanal gelangen kann.
Über der Tischfläche 2 sind nun vorteilhaft mehrere, sich quer über die Tischfläche 2 erstreckende Schubelemente 9 längsverschiebbar angeordnet. Diese miteinander verbundenen und gemeinsam über eine Antriebseinrichtung 10 angetriebenen Schubelemente 9 lassen sich hin und her bewegen und schieben das auf der Tischfläche 2 aufliegende Material dank ihrer rampenförmigen Gestalt in Richtung der Öffnung 8 in die Förderschnecke 7. Um diese
Transportbewegung zu unterstützen und ein Rückwärtsbewegung des Materials zu verhindern, sind zusätzlich fest mit der Tischfläche 2 resp. dem Grundelement 1 verbundene Rückhalter 11 ausgebildet. Diese Rückhalter 11 weisen vorteilhaft eine ähnliche oder gar dieselbe Form wie die Schubelemente 9 auf.
Die Antriebseinrichtung 10 ist vorzugsweise unmittelbar an der Seitenwand 5 des Grundelementes 1 angeordnet und dient auch als Verbindung der Schubelemente 9 untereinander. Die vorteilhaft hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung 10 weist vorzugsweise eine Schubstange 12 auf, welche fest mit der vorderen Stirnwand 3 des Grundelementes 1 verbunden ist, wie aus Figur 2 hervorgeht. Selbstverständlich könnte die Antriebseinrichtung auch in der Mitte der Stirnwand des Grundelementes 1 angeordnet sein, und an den Seitenwänden lediglich Führungen für die Schubelemente 9 angeordnet sein.
Die Schubstange 12 mündet in einen Hydraulikzylinder 13, in welchem ein mit der Schubstange verbundener Kolben 14 zwischen zwei Kammern 15 resp. 16 verschiebbar angeordnet ist. Innerhalb der Schubstange 12 sind zwei Leitungen 17 und 18 ausgebildet, welche jeweils mit einer der Kammern 15 resp. 16 verbunden sind. Damit kann durch entsprechende alternierende Beaufschlagung dieser Leitungen 17 resp. 18 mit Hydraulikdruck der Hydraulikzylinder 13 im Bezug auf die Schubstange 12 und damit in Bezug auf die Tischfläche 2 hin und her bewegt werden. Vorteilhaft bei dieser Anordnung ist die Leitungsführung innerhalb der Schubstange 12, wodurch im Bereich über der Tischfläche 2 keine zusätzlichen Elemente angeordnet werden müssen, welche ggf. zu Klemmzonen des mit dem Schubboden zu bearbeitenden Materials führen könnten. Um auch im Bereich des Zylinders 13 keine derartigen
Klemmzonen zu verursachen, ist der Zylinder 13 vorteilhaft vollumfänglich mit einer kastenförmigen Verkleidung 19 versehen. Diese Verkleidung 19 ist dicht bis an die Seitenwand 5 wie auch die Tischfläche 2 geführt und verhindert damit zuverlässig die Bildung von Klemmzonen.
Das hintere, freie Ende 19' der Verkleidung, welche in der Bearbeitungsraum des Grundelementes 1 ragt, ist keilförmig abfallend ausgebildet. Damit kann dieser Bereich einfach unter dort anfallendes Material geschoben werden und bildet ebenfalls keine Klemmstelle.
Selbstverständlich könnte anstelle der Schubstange 12 auch der Zylinder 13 mit der Stirnwand 3 des Grundelementes 1 fest verbunden sein, und die Schubstange 12 mit einer Verkleidung versehen als bewegliches Mittel mit den Schubelementen 9 verbunden sein.
Anstelle des hydraulischen Antriebs kann die Antriebseinrichtung 10 beispielsweise auch mit einem Motor 20, vorteilhaft mit direkt angeflanschtem Getriebe, und einer drehbar gelagerten Spindel 21 ausgeführt werden, welche in einen mit einem Innengewinde versehenen Schlitten 22 mündet und diesen ebenfalls hin und her verschiebbar antreibt, wie in Figur 3 schematisch dargestellt ist. Der Motor 20 kann beispielsweise als Elektromotor oder als Hydraulikmotor ausgeführt sein.
In Figur 4 ist noch detaillierter der Längsschnitt im Bereich der vorderen Stirnwand 3 des Grundelementes 1 mit dem hydraulischen Antrieb nach Figur 3 dargestellt. Hier sind besonders gut die hydraulischen Anschlüsse 23 und 24 der Leitungen 17, 18 erkennbar, welche an der Aussenseite der Stirnwand 3 angeordnet sind und damit den Transport des Materials nicht beeinträchtigen. Weiter ist hier auch im Schnitt das nach hinten schräg abfallende Schubblatt 25 des Schubelementes 9 sichtbar. Weiter sind aus dieser Figur die Scherelemente in Form eines mit dem vordersten Schubelement 9 verbundenen Schneidmessers 26 und des mit dem Rand der Öffnung 8 verbundenen Gegenmessers 27 erkennbar. Das Schneidmesser 26 besteht vorteilhaft aus nebeneinander angeordneten, zahn- resp. zackenförmigen Einzelmessern aus einem dünnen Stahlblech, während das Gegenmesser 27 als gerade durchgehendes Band ausgebildet ist. Das Gegenmesser 27 ist weiter vorteilhaft über ein eine gewisse Elastizität aufweisendes Montageband 28 mit der Stirnwand 3 verbunden. Dies erlaubt ein Ausweichen des Gegenmessers 27 nach oben, falls harte, nicht durch die Schneidmesser 26 durchtrennbare Fremdkörper in diesen Bereich gelangen, und verhindert damit eine allfällige Beschädigung des Schneidmessers 26 resp. des Gegenmessers 27. In Figur 5 ist noch die Aufsicht auf einen erfindungsgemässen Schubboden dargestellt. Daraus ist ersichtlich, dass an beiden Seitenwänden 5 und 6 jeweils eine Antriebseinrichtung 10 resp. 10' angeordnet sein kann. Je nach Einsatzgebiet und zu erreichender Förderleistung kann die zweite Antriebseinrichtung 10' durch eine reine Führungseinrichtung ersetzt sein, d.h. keinen Zylinder und Kolben, sondern lediglich eine Führung der Schubstange 12' aufweisen. Aus dieser Darstellung ist auch der mögliche, modulare
Aufbau des Schubbodens besonders gut ersichtlich. So kann die Tischfläche 2 praktisch beliebig nach hinten (in der Zeichnung nach links) ausgebaut werden, da sämtliche Antriebs- und Ausbringelemente am Bereich der vorderen Stirnwand 3 angeordnet sind. Hierfür muss lediglich die hintere Stirnwand 4 entfernt werden und ein weiteres Tischelement eingefügt werden. Die Verkleidung 19 der Antriebseinrichtung 10 resp. 10' kann praktisch beliebig lang verlängert werden und damit auch weitere Schubelemente 9 daran angeordnet werden.
Damit kann mit einem Basismodul, welches die Ausbringelemente, d.h. die Förderschnecke 7 und die darüber angeordnete Öffnung 8, sowie die Antriebselemente (Befestigung der Schubstange 12) aufweist, sowie Zusatzmodulen in bestimmten Längen, welche praktisch lediglich Seitenwände 5 resp. 6 und ggf. eine hintere Stirnwand 4 aufweisen, jeweils ein den bestimmten Anforderungen angepasster Schubboden angeboten werden, welcher durch die geringe Anzahl an standardisierten Komponenten damit besonders wirtschaftlich herstellbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Schubboden mit einem oben offenen, kastenförmigen Grundelement mit einer im Wesentlichen ebenen Tischfläche, einer unterhalb des Grundelementes angeordneten
Förderschnecke und einer oberhalb dieser Förderschnecke ausgebildeten Öffnung in der Tischplatte, sowie mindestens einem über der Tischplatte angeordneten, längs verschiebbar angetriebenen Schubelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubelement mit mindestens einer Antriebseinrichtung verbunden ist, welche nur mit einer der Stirnkanten des Grundelementes wirkverbunden ist und die Förderschnecke sowie die Öffnung ebenfalls unmittelbar im Bereich dieser Stirnkante ausgebildet sind.
2. Schubboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung einen hydraulischen Zylinder mit Schubstange aufweist, wobei der Zylinder mit dem Schubelement verbunden ist und die Schubstange mit dem Grundelement verbunden ist.
3. Schubboden nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder und Befestigungsbeschläge zum Schubelement mittels einer Verkleidung, vorzugsweise einer kastenförmigen Verkleidung, welche am freien Ende abgeschrägt ausgebildet ist, versehen sind.
4. Schubboden nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerleitungen zum hydraulischen Zylinder innerhalb der Schubstange ausgebildet sind und zum äusseren Rand des Grundelementes geführt sind und dort vorzugsweise nach Aussen geführte Anschlussarmaturen aufweisen.
5. Schubboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung eine motorisch angetriebene, vorzugsweise mittels eines Elektromotors angetrieben, Spindel aufweist, welche mit dem Schubelement verbunden ist .
6. Schubboden nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel mittels einer Verkleidung, vorzugsweise einer kastenförmigen Verkleidung, welche am freien Ende abgeschrägt ausgebildet ist, versehen ist.
7. Schubboden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung dicht am Rand des Grundelementes angeordnet ist, ohne Spalt zum Randbereich des Grundelementes oder der Tischfläche.
8. Schubboden nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubelement als quer über die Breite der Tischfläche reichendes Profil mit in Förderrichtung schräg zur Tischfläche verlaufendem Schubblatt ausgebildet ist.
9. Schubboden nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schubelemente hintereinander in Bewegungsrichtung der Schubelemente miteinander starr verbunden im Grundelement angeordnet sind, vorzugsweise über am Rand des Grundelementes verlaufend angeordneten Verbindungselementen .
10. Schubboden nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente durch zwei parallel zueinander an einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Grundelementes angeordneten Antriebseinrichtungen gebildet sind.
11. Schubboden nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Öffnung über der
Förderschnecke und am in diesen Bereich verschiebbaren Schubelement jeweils miteinander zusammenwirkende Scherelemente angeordnet sind.
12. Schubboden nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherelemente durch Schneidmesser und Gegenmesser gebildet sind, wobei vorzugsweise die Schneidmesser gezackt und das Gegenmesser gerade ausgebildete ist.
13. Schubboden nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherelemente zumindest bereichsweise vertikal zur Tischfläche beweglich, vorzugsweise federnd beweglich, angeordnet sind.
14. Schubboden nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherelemente durch quer zur Öffnung verlaufend, gegeneinander verschiebbar angetriebene Messer gebildet sind.
15. Schubboden nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper modular ausbaubar aufgebaut ist, wobei die der Stirnkante mit der Förderschnecke gegenüberliegende Stirnkante lösbar ausgebildet ist, um an dieser Stelle die Tischplatte zu verlängern.
PCT/CH2004/000192 2004-03-30 2004-03-30 Schubboden WO2005095237A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2004/000192 WO2005095237A1 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Schubboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2004/000192 WO2005095237A1 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Schubboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005095237A1 true WO2005095237A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34957106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000192 WO2005095237A1 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Schubboden

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005095237A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006188U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel
DE102010019801A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Heizomat-Gerätebau + Energiesysteme GmbH Schuhbodensystem zur Austragung von kleinstückigem Schüttgut
DE202011100760U1 (de) * 2011-05-17 2012-08-24 Gerhard Schmees Stahl-, Anlagen- und Maschinenbau GmbH Entleervorrichtung für ein Silo, einen Bunker o. dgl. Schüttgutbehälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008287A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Rompf Klaerwerkeinrichtungen G Aufbewahrungsbehaelter
US5350054A (en) * 1993-04-28 1994-09-27 Foster Raymond K Ball block for mounting linear motor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008287A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Rompf Klaerwerkeinrichtungen G Aufbewahrungsbehaelter
US5350054A (en) * 1993-04-28 1994-09-27 Foster Raymond K Ball block for mounting linear motor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006188U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel
DE102010019801A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Heizomat-Gerätebau + Energiesysteme GmbH Schuhbodensystem zur Austragung von kleinstückigem Schüttgut
DE202011100760U1 (de) * 2011-05-17 2012-08-24 Gerhard Schmees Stahl-, Anlagen- und Maschinenbau GmbH Entleervorrichtung für ein Silo, einen Bunker o. dgl. Schüttgutbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19518583C2 (de) Schneidmaschine zum Zerschneiden von Produktlaiben
EP0432225A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut.
EP0472870B1 (de) Pressvorrichtung für Abfälle, insbesondere für Müll
EP2197639B1 (de) Streugutanlage
DE2554520C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Müll o.dgl. in einen Sammelbehälter
EP3017939A1 (de) Ballenpresse
WO2005095237A1 (de) Schubboden
EP0662436B1 (de) Mehrelement-Bunkerboden-Austragssystem
DE3611866C2 (de)
CH661469A5 (de) Holzbearbeitungsmaschine.
WO1995011084A1 (de) Zerkleinerungswerk
DE3926907A1 (de) Ballenpresse
DE29501067U1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP2708340A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Hackschnitzeln
DE102012021153B4 (de) Kanalballenpresse mit optimiertem Ausweichraum
DE3015582C2 (de)
DE3390352C2 (de)
EP1420944B1 (de) Einrichtung zum brikettieren
DE9204708U1 (de) Ballenpresse
DE102016106362A1 (de) Ballenpresse mit einem horizontalen Presskanal
DE2209991A1 (de) Stempelbrikettpresse, vorzugsweise zwillingsschubkurbelpresse fuer die brikettierung von koernigen und/oder faserigen landwirtschaftlichen produkten, insbesondere von gruenfutter
EP3512675A1 (de) Überführungseinrichtung einer oder für eine fördervorrichtung, fördervorrichtung, produktionsanlage und verfahren zum betreiben einer produktionsanlage
DE202005019289U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE10106094B4 (de) Ballenpresse
EP3415305A1 (de) Stationäre abfallpresseneinheit zur verbindung mit einem mobilen wechselcontainer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase