WO2018019714A1 - Zweiseitig wirksamer türschliesser für gartentore und weidezäune - Google Patents

Zweiseitig wirksamer türschliesser für gartentore und weidezäune Download PDF

Info

Publication number
WO2018019714A1
WO2018019714A1 PCT/EP2017/068466 EP2017068466W WO2018019714A1 WO 2018019714 A1 WO2018019714 A1 WO 2018019714A1 EP 2017068466 W EP2017068466 W EP 2017068466W WO 2018019714 A1 WO2018019714 A1 WO 2018019714A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bolt
disc
door closer
door
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/068466
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Bucher
Original Assignee
Herbert Bucher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Bucher filed Critical Herbert Bucher
Priority to EP17742434.8A priority Critical patent/EP3491209B1/de
Publication of WO2018019714A1 publication Critical patent/WO2018019714A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/14Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with double-acting springs, e.g. for closing and opening or checking and closing no material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1008Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1016Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Definitions

  • doors especially about garden doors or doors in barriers, fences and hedges are simple structures. They are designed as single-wing doors, so have only a single door leaf, which is struck on one side and can be swung open on both sides. Such doors are installed, for example, in wire mesh fences. These wire mesh fences have staggered, vertical cast-in steel tube posts at intervals, and the areas between the steel tube posts are braced with a wire mesh. High quality finishes are made with galvanized tubular steel posts, the upper end of which is closed by a chrome steel or aluminum cap with a frusto-conical shape. As a wire mesh, a more or less coarse rectangular-meshed wire mesh or a so-called diagonal wire mesh between the individual posts is braced.
  • two posts are set with little more distance than the width of the door to be used.
  • a Pflosten hinges are provided, in which a door of a square or rectangular shaped frame is used.
  • These frames are typically made of the same tubing as the tubular steel posts, and are either curved at right angles to the four corners or bolted together with fittings in the form of straight pipe sections or welded together from pipe parts.
  • the area within the frame is braced in the same way as the fence with a wire mesh.
  • bare steel profiles instead of tubes, for example T-sections, or made of inferior materials, such as wood or ordinary structural steel, which are painted to protect against corrosion.
  • chrome steel posts are set, between them, for example, strong glass plates are used.
  • FR 2,380,406 It is a two-sided effective door closers, but because of its construction is not suitable for a garden door. The construction is not housed in a closed housing and shows many sharp corners and edges, which involve a risk of injury.
  • this door closer is designed as an open mechanism visible, and there are several items visible from it, including a coil spring, which is probably covered by an angle iron, but otherwise exposed to the weather. Since there is only one spring, the closing force is modest given the dimensions involved. In addition, it is not possible to continuously bias the spring. Overall, the construction looks less elegant and is probably also consuming in the production and especially in cultivation.
  • the object of the present invention is to provide a compact and solid door closer for a garden door, for a fence and similar applications, which is effective in both Schliesscardien, which is maintenance-free and in new versions of doors as well as subsequently easy in a door jamb can be integrated into it so that its drive remains invisible. His cultivation should also be easy.
  • a two-sided door closer for use in or on a vertical door jamb or fixed placement on such, including a bolt which is rotatably mounted at its two ends in a respective disk, wherein it from the upper Disc protrudes, for transmitting torque to a driver rod, and wherein the two discs are fixedly connected to each other via a parallel to the bolt, radially spaced from him bridge or stud bolts, and that the bolt carries in its longitudinal center a fixedly connected to him turntable , which extends radially to the inside of the bridge or the stud bolts, and in the peripheral region of a driver bar passes through this hub vertically, so that the driver bar within the bridge or the studs on this or theseêtschwenkbar in both directions of rotation of the bolt, and that upper - and below the shoot Cheibe ever a steel spring with several turns around the bolt is guided around, one of its two free ends abuts on one longitudinal side of the bridge or one of the studs and on one longitudinal side of the Mit
  • Figure 1 shows the door closer in a first variant open, ready for use in the upper end portion of a door jamb
  • FIG. 2 schematically shows the door closer according to FIG. 1, installed in a door post, with its driver bar and the door frame;
  • FIG. 3 shows the door closer according to FIG. 1 obliquely from above, for installation in the upper section of a door jamb.
  • Figure 4 shows a further embodiment of the door closer
  • Figure 5 The door closer of Figure 4 before insertion
  • Figure 6 The door closer of Figure 4 in the ring socket on a
  • FIG. 7 shows the door closer according to FIG. 4 in the interior of the pipe of FIG.
  • FIG 1 a first variant of the door closer is shown open, so that the view is released into the interior of the door closer and you can see its structural design.
  • a special feature of this door closer or door driver acts on both sides. A door can thus be pivoted against the outside or inside and in both cases, it is reliably swung back to its closed position.
  • this door closer consists of a central, vertically arranged pin 1, which is rotatably mounted at its two ends in a respective disk 2, 3, wherein it passes through the upper disk 2 and protrudes from the top of her. From there, the torque applied by him is transferable to a driver rod.
  • the two disks 2, 3 are connected to one another via a parallel to the bolt 1, radially spaced from him bridge 4.
  • the rotatably mounted bolt 1 carries in its longitudinal center a firmly connected to it turntable 5, which extends to the visible here inside 6 of the bridge 4.
  • a driver bar 8 in the form of a flat steel, which runs perpendicular or axially to her, so that the driver bar 8 can be pivoted past within the bridge 4 at this in both directions of rotation of the bolt 1.
  • Above and below the turntable 5 sits each a steel spring 9, 10, which is guided with several turns around the bolt 1 around.
  • the bolt 1 can pivot on both sides only against spring force and is in both cases of the ends 1 1 a, or 1 1 b of the steel springs 9, 10, with stretched every deflection and therefore driven back to its neutral middle position.
  • pin 1 forms with its end 14 a part of a universal joint 15, while a second part 16 of this universal joint 15 on the side facing away from the joint 15 a sleeve 17 with an internal thread 18 for screwing a Driver bar forms.
  • the second part 16 of the universal joint 15 on the side facing away from the hinge 15 form a rod with end workedem external thread on which a driver rod with end-side threaded sleeve can be screwed.
  • a threaded connection can also serve a plug connection, for example with a bayonet lock.
  • a pin can be placed with a transverse bore at the end 14 of the protruding bolt 1 and secured with a heavy-duty pin. A rod can then be inserted into the transverse bore and clamped with an axial screw. In this way, in addition to the door closer for garden gates and a door closer for closing rods in pasture fence openings.
  • the end-side discs 2, 3 are preferably circular discs that fit into a pipe section 19, which is shown here cut halfway.
  • the pipe section 19 is equipped at each end with a further cover 20, 21, whose peripheries extend beyond the pipe section 19 in whole or in part, including the two circular disks 2, 3.
  • the cover 20 is firmly connected to the end-side disk 2, so that itself that can not rotate with respect to the bridge 4 and the end disks 2, 3.
  • With the two cover plates 20, 21 and the intermediate pipe section 19 made of steel or plastic the drive of the door closer is completely and secluded enclosed, unless the pipe section 19 is formed by a portion of a transparent Plexiglas tube.
  • the pipe section 19 is to be against rotation against the cover plates 20, 21, still tensioned and secured with radial screws 29 to this.
  • Figure 2 shows the door closer shown schematically, installed in a door jamb, with its driver rod 27 and the door frame 28.
  • the door closer is inserted from above into the steel pipe 25 of a door jamb.
  • a sleeve 22 is slipped over the upper end of the steel tube 25.
  • the door closer is inserted through the sleeve into the steel tube 25 and then rests with the projecting edge of its upper disc 20 on the sleeve 22, so that the disc 20 and sleeve 22 close flush outside.
  • the sleeve 22 is braced by means of several grub screws 26, which enforce them radially on the steel pipe 25 and is subsequently installed against the steel tube 25 against rotation.
  • the disk 20 can also be braced against rotation on the sleeve 22 by means of a plurality of setscrews 29.
  • the protruding from the top of the disc 20 portion 14 of the bolt 1 is then rotatably connected via the universal joint 15 and pivotally connected to the driver rod 27, which can be connected at the other end with a to be driven or closed door frame 28.
  • the driver rod 27 can slide with its end portion in the socket 30 in the axial direction back and forth.
  • the socket 30 is pivotally mounted about the axis 31 in the holder 32.
  • the holder 32 is in turn pivotally mounted about the shaft 33 of a pipe clamp 34.
  • this door closer is shown obliquely from above, ready for installation in the upper portion of a door jamb. It can be a stainless steel pipe section or Plexiglass pipe section to reveal the internal mechanics.
  • this door closer again consists of a central, vertically arranged pin 1, which is rotatably mounted at its two ends in a respective disc 2, 3, wherein it passes through the upper disc 2 and protrudes from it. From there, the torque applied by him is transferable to a driver rod.
  • the two discs 2, 3 are connected to each other via bolt bolts 1 a, 4 b and 4 c running parallel to the bolt 1 and radially spaced therefrom. These are steel pins, each having a thread at the ends.
  • a thread in the disc 2 is inserted and the other passes through the disc 3.
  • a pipe section 19 which protects the locking mechanism and gives it stability.
  • cap nuts are screwed tight, so that the discs 2 and 3 and the intermediate pipe section 19 are firmly connected.
  • the stud 4c serves on the one hand as an end stop for the aus convincedden spring ends and on the other hand for uniform screwing of the lock cylinder.
  • the rotatably mounted bolt 1 carries in its longitudinal center a fixedly connected to it rotating body 5, which extends to the visible here inside 6 of the studs 4a, 4b.
  • a driver bar 8 in the form of a flat steel, which extends perpendicularly or axially to it, so that the driver bar 8 can be swiveled past within the two studs 4a, 4b in these two directions of rotation of the bolt 1.
  • a steel spring 9, 10 Above and below the turntable 5 sits each a steel spring 9, 10, which is guided with several turns around the bolt 1 around.
  • the protruding from the disc 2 bolt 1 forms with its end 14 the one part of a universal joint 15, while a second part 16 of this universal joint 15 on the side facing away from the hinge 15 forms a sleeve 17 with an internal thread 18 for screwing a driver rod ,
  • the second part 16 of the universal joint 15 on the side facing away from the hinge 15 form a rod with end workedem external thread on which a driver rod with end-side threaded sleeve can be screwed.
  • a threaded connection can also serve a plug connection, for example with a bayonet lock.
  • a pin can be placed with a transverse bore at the end 14 of the protruding bolt 1 and secured with a heavy-duty pin. In the Cross hole can then insert a rod and clamp with an axial screw. In this way you get next to the door closer for garden gates also for closing rods of pasture fence openings.
  • Figure 5 shows the door closer before insertion into an annular socket 36 or as a variant in a pipe clamp or a pipe section on a door jamb, which is mounted in the running direction of a fence on the inside of the door jamb 35, seen from the passage.
  • Figure 6 shows him then inserted into the ring socket 36 on a fence post 35.
  • a closing rod 39 is inserted and secured instead of a driver rod in the bolt end 14 of the door closer.
  • the fence is then passable on foot or with a vehicle by the Schliessrute 39 is swung open by the person passing through or slowly moving vehicle and is reliably closed again after passing. Animals, however, perceive the closing rod 39 as an obstacle.
  • Figure 7 shows the door closer used inside the steel pipe 25 of a door jamb, for use as a door closer for a garden gate, as already shown in Figure 2 in a schematic manner.
  • a retaining bracket 34 is part of a holder 32, through which the driver rod 27 is passed and due to the different positions of the door pivot axis and the pivot axis of the door closer bolt in the holder 32 is displaced back and forth.

Landscapes

  • Gates (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Der Türschliesser besteht aus einem Bolzen(1), der an seinen beiden Enden in je einer Scheibe (2, 3) drehbar gelagert ist. Aus der oberen Scheibe ragt er heraus, zur Übertragung eines Drehmomentes auf einen Treiberstab (27). Die beiden Scheiben (2, 3) sind über eine parallel zum Bolzen (1) verlaufende, von ihm radial beabstandete Brücke (4) miteinander fest verbunden. Der Bolzen (1) trägt in seiner Längsmitte eine mit ihm fest verbundene Drehscheibe (5), die sich radial bis zur Innenseite der Brücke (4) erstreckt. In ihrem Umfangsbereich (7) ist sie von einem Mitnehmerbalken(8) senkrecht durchsetzt, sodass der Mitnehmerbalken (8) innerhalb der Brücke (4) an dieser in beiden Drehrichtungen des Bolzens (1) vorbeischwenkbar ist. Stahlfedern(9, 0) sind mit ihren Enden so um den Bolzen geführt, dass Bolzen (1) aus einer mittleren, neutralen Drehlage in jeder Drehrichtung nur unter Wirkung der Federkraft der Stahlfedern (9, 10) auslenkbar ist.

Description

Zweiseitig wirksamer Türschliesser für Gartentore und
Weidezäune
[0001] Viele Türen, namentlich etwa Gartentüren oder Türen in Abschrankungen, Zäunen und Hecken sind einfache Konstruktionen. Sie sind als Einflügel-Türen ausgeführt, weisen also bloss ein einzelnes Türblatt auf, welches auf einer Seite angeschlagen ist und auf beide Seiten aufgeschwenkt werden kann. Solche Türen werden zum Beispiel in Drahtgeflecht-Zäunen verbaut. Diese Drahtgeflecht-Zäune weisen in Abständen versetzte, vertikale einbetonierte Stahlrohrpfosten auf, und die Bereiche zwischen den Stahlrohrpfosten sind mit einem Drahtgeflecht verspannt. Ausführungen in hoher Qualität werden mit verzinkten Stahlrohrpfosten erstellt, deren oberes Ende von einer Chromstahl- oder Aluminiumkappe mit stumpfkegeliger Form verschlossen wird. Als Drahtgeflecht wird ein mehr oder weniger grobes rechteck- maschiges Drahtgeflecht oder ein sogenanntes Diagonal-Drahtgeflecht zwischen den einzelnen Pfosten verspannt. Wo eine Türe eingebaut werden soll, werden zwei Pfosten mit wenig mehr Abstand als die Breite der einzusetzenden Türe gesetzt. Am einen Pflosten werden Scharniere vorgesehen, in welche eine Türe aus einem quadratischen oder rechteckig gestalteten Rahmen eingesetzt wird. Diese Rahmen sind in der Regel aus dem gleichen Rohrmaterial gefertigt wie die Stahlrohrpfosten, und sie werden entweder um je einen rechten Winkel für die vier Ecken gekrümmt oder mit Fittingen in Form von Bögen aus geraden Rohrabschnitten zusammengeschraubt oder aus Rohrteilen zusammengeschweisst. Der Bereich innerhalb des Rahmens wird in gleicher Weise wie der Zaun mit einem Drahtgeflecht verspannt. Es ist klar, dass es vielerlei ähnliche Konstruktionen gibt, mit blossen Stahlprofilen anstatt Rohren, zum Beispiel mit T-Profilen, oder mit minderwertigeren Materialien hergestellt, etwa aus Holz oder gewöhnlichem Baustahl, welcher zum Schutz vor Korrosion gestrichen wird. Zuweilen werden für luxuriöse Ausführungen von Abschrankungen auch Chromstahlpfosten gesetzt, zwischen diese zum Beispiel starke Glasplatten eingesetzt werden.
[0002] Bei allen diesen Abschrankungen und Zäunen stellt sich das Problem, dass eine eingebaute Türe oftmals nach dem Durchschreiten offen stehen gelassen wird. Zwar werden solche Türen entweder mit einer Türfalle und zugehörigem Schloss ausgeführt, oder mit einem Schieberiegel oder einem schwenkbaren Riegel, aber die Benützer der Türen schliessen diese nach dem Passieren der Türen oftmals nicht. Minderjährige vergessen sich, wenn sie in Gruppen eine solche Türe passieren, und so steht sie dann lange Zeit offen und die Abschrankung erfüllt ihren Zweck nicht, nämlich Dritten gegenüber deutlich ein Privatareal zu markieren. Ideal wäre eine Türe, die bei Nichtgebrauch stets geschlossen ist oder zumindest geschlossen erscheint, und die bei jedem Öffnen, das heisst bei jedem Aufschwenken, egal auf weiche Seite hin aufgeschwenkt, nach dem Passieren von selbst immer in die Ausgangslage zurückschwenken würde und somit geschlossen bliebe.
[0003] Zu diesem Zweck gibt es im Stand der Technik freilich schon eine Vielzahl von Lösungen. Die der vorliegenden Erfindung wohl am nächsten kommende Lösung ist in FR 2 380 406 offenbart. Es handelt sich um einen zweiseitig wirksamen Türschliesser, der sich aber wegen seiner Konstruktion nicht für eine Gartentüre eignet. Die Konstruktion ist nicht in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht und zeigt viele scharfe Ecken und Kanten, welche eine Verletzungsgefahr in sich bergen. Ausserdem ist dieser Türschliesser als offene Mechanik sichtbar ausgeführt, und es sind mehrere Einzelteile daran sichtbar, unter anderem eine Spiralfeder, die wohl von einem Winkeleisen abgedeckt ist, sonst aber offen der Witterung ausgesetzt ist. Da bloss eine einzige Feder vorhanden ist, ist in Anbetracht der zugehörigen Abmessungen die Schliesskraft eher bescheiden. Zudem ist es nicht möglich, die Feder stufenlos vorzuspannen. Insgesamt wirkt die Konstruktion wenig elegant und ist wohl auch aufwändig in der Herstellung und vor allem im Anbau.
[0004] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen kompakten und soliden Türschliesser für eine Gartentür, für einen Weidezaun und ähnliche Anwendungen zu schaffen, welcher in beide Schliessrichtungen wirksam ist, der wartungsfrei ist und sich bei Neuausführungen von Türen wie auch nachträglich einfach in einen Türpfosten hinein integrieren lässt, sodass sein Antrieb unsichtbar bleibt. Auch sein Anbau soll einfach sein.
[0005] Diese Aufgabe wird gelöst von einem zweiseitig wirksamen Türschliesser zum Einsatz in oder an einem vertikalen Türpfosten oder zum festen Aufsetzen auf einen solchen, einschliessend einen Bolzen, der an seinen beiden Enden in je einer Scheibe drehbar gelagert ist, wobei er aus der oberen Scheibe herausragt, zur Übertragung eines Drehmomentes auf einen Treiberstab, und wobei die beiden Scheiben über eine parallel zum Bolzen verlaufende, von ihm radial beabstandete Brücke oder über Stiftschrauben miteinander fest verbunden sind, und dass der Bolzen in seiner Längsmitte eine mit ihm fest verbundene Drehscheibe trägt, die sich radial bis zur Innenseite der Brücke oder der Stiftschrauben erstreckt, und in deren Umfangsbereich ein Mitnehmerbalken diese Drehscheibe senkrecht durchsetzt, sodass der Mitnehmerbalken innerhalb der Brücke oder der Stiftschrauben an dieser bzw. diesen in beiden Drehrichtungen des Bolzens vorbeischwenkbar ist, und dass ober- und unterhalb der Drehscheibe je eine Stahlfeder mit mehreren Windungen um den Bolzen herum geführt ist, deren eines ihrer beiden freien Enden an der einen Längsseite der Brücke oder einer der Stiftschrauben und an einer Längsseite des Mitnehmerbalkens anschlägt, und deren anderes freies Ende an der gegenüberliegenden, anderen Längsseite der Brücke oder an einer der Stiftschrauben und an einer Längsseite des Mitnehmerbalkens anschlägt, sodass der Bolzen aus einer mittleren, neutralen Drehlage in jeder Drehrichtung nur unter Wirkung der Federkraft der Stahlfedern auslenkbar ist.
[0006] In den Figuren sind Ausführungsbeispiele dieses Türschliessers dargestellt und anhand dieser Figuren werden sie nachfolgend in ihren Einzelteilen beschrieben und ihre Funktion wird erklärt.
Es zeigt:
Figur 1 Den Türschliesser in einer ersten Variante offen dargestellt, bereit zum Einsatz in den oberen Endabschnitt eines Türpfostens;
Figur 2 Den Türschliesser nach Figur 1 schematisch dargestellt, eingebaut in einen Türpfosten, mit seinem Treiberstab und dem Türrahmen; Figur 3 Den Türschliesser nach Figur 1 von schräg oben dargestellt, zum Einbau in den oberen Abschnitt eines Türpfostens.
Figur 4 Eine weitere Ausführungsvariante des Türschliessers;
Figur 5 Den Türschliesser nach Figur 4 vor dem Einsetzen
Ringfassung oder Rohrschelle an einem Türpfosten;
Figur 6 Den Türschliesser nach Figur 4 in der Ringfassung an einem
Zaunpfosten , zum Schliessen einer Weidezaun-Schliessrute;
Figur 7 Den Türschliesser nach Figur 4 in das Innere des Rohres eines
Türpfostens eingesetzt, zum Einsatz als Türschliesser für ein
Gartentor.
[0007] In Figur 1 ist eine erste Variante des Türschliessers offen dargestellt, sodass der Blick ins Innere des Türschliessers freigegeben ist und man seinen konstruktiven Aufbau erkennen kann. Als Besonderheit wirkt dieser Türschliesser oder Türtreiber auf beide Seiten. Eine Tür kann also gegen aussen oder innen aufgeschwenkt werden und in beiden Fällen wird sie zuverlässig wieder in ihre Schliessposition zurückgeschwenkt. Hierzu besteht dieser Türschliesser aus einem zentralen, vertikal angeordneten Bolzen 1 , der an seinen beiden Enden in je einer Scheibe 2, 3 drehbar gelagert ist, wobei er die obere Scheibe 2 durchsetzt und oben aus ihr herausragt. Von dort aus ist das von ihm aufgebrachte Drehmoment auf einen Treiberstab übertragbar. Die beiden Scheiben 2, 3 sind über eine parallel zum Bolzen 1 verlaufende, von ihm radial beabstandete Brücke 4 miteinander verbunden. Es handelt sich dabei um ein Hohlstahlsegment, das zwischen die beiden Scheiben 2, 3 in der gezeigten Art fest verbaut ist. Der drehbar gelagerte Bolzen 1 trägt in seiner Längsmitte eine mit ihm fest verbundene Drehscheibe 5, die sich bis zur hier sichtbaren Innenseite 6 der Brücke 4 erstreckt. Im Umfangsbereich 7 der Drehscheibe 5 ist sie von einem Mitnehmerbalken 8 in Form eines Flachstahls durchsetzt, welcher senkrecht bzw. axial zu ihr verläuft, sodass der Mitnehmerbalken 8 innerhalb der Brücke 4 an dieser in beiden Drehrichtungen des Bolzens 1 vorbeigeschwenkt werden kann. Oberhalb und unterhalb der Drehscheibe 5 sitzt je eine Stahlfeder 9, 10, die mit mehreren Windungen um den Bolzen 1 herum geführt ist. Je ein freies Ende 1 1 a dieser beiden Stahlfedern 9, 10 liegt einerseits an der einen Längsseite 12 der Brücke 4 und an der einen Längsseite 13 des Mitnehmerbalkens 8 an, und das jeweils andere freie Ende 1 1 b der Feder liegt an der gegenüberliegenden, anderen Längsseite der Brücke 4 und des Mitnehmerbalkens 8 an, was in der Figur 1 allerdings nicht direkt sichtbar ist. Diese jenseitigen Enden 1 1 b der Federn 9, 10 an diesen Stellen auf der im Bild hinteren Seite sind aber mit gestrichelten Linien angedeutet. Durch diese Anordnung der Stahlfedern 9, 10 und den auf beide Seiten schwenkbaren Mitnehmerbalken 8 kann der Bolzen 1 auf beide Seiten nur gegen Federkraft ausschwenken und wird in beiden Fällen von den Enden 1 1 a, oder 1 1 b der Stahlfedern 9, 10, mit jeder Auslenkung gespannt und daher zurück in seine neutrale Mittelstellung getrieben.
[0008] Der aus der einen Scheibe 2 oben herausragende Bolzen 1 bildet mit seinem Ende 14 den einen Teil eines Kreuzgelenkes 15, während ein zweiter Teil 16 dieses Kreuzgelenkes 15 auf der dem Gelenk 15 abgewandten Seite eine Büchse 17 mit einem Innengewinde 18 zum Einschrauben eines Treiberstabes bildet. Als Variante kann der zweite Teil 16 des Kreuzgelenkes 15 auf der dem Gelenk 15 abgewandten Seite einen Stab mit endseitigem Aussengewinde bilden, auf welches ein Treiberstab mit endseitiger Gewindemuffe aufschraubbar ist. Anstelle einer Gewindeverbindung kann auch eine Steckverbindung dienen, zum Beispiel mit einem Bajonett-Verschluss. Statt eines Kreuzgelenkes kann am Ende 14 des herausragenden Bolzens 1 ein Zapfen mit Querbohrung aufgesetzt und mit einem Schwerspannstift gesichert werden. In die Querbohrung lässt sich dann eine Rute einfügen und mit einer axialen Schraube festklemmen. Auf diese Weise erhält man neben dem Türschliesser für Gartentore auch einen Türschliesser für Schliessruten in Weidezaunöffnungen.
[0009] Die endseitigen Scheiben 2, 3 sind vorzugsweise kreisrunde Scheiben, die in einen Rohrabschnitt 19 einpassen, der hier zur Hälfte aufgeschnitten dargestellt ist. Der Rohrabschnitt 19 ist an jedem Ende mit einer weiteren Abdeckscheibe 20, 21 ausgerüstet, deren Umfänge den Rohrabschnitt 19 ganz oder teilweise überragen, unter Einschluss der beiden kreisrunden Scheiben 2, 3. Die Abdeckscheibe 20 ist mit der endseitigen Scheibe 2 fest verbunden, sodass sich jene nicht gegenüber der Brücke 4 und den endseitigen Scheiben 2, 3 verdrehen kann. Mit den beiden Abdeckscheiben 20, 21 und dem zwischenliegenden Rohrabschnitt 19 aus Stahl oder Kunststoff wird der Antrieb des Türschliesser vollständig und uneinsehbar eingeschlossen, es sei denn, der Rohrabschnitt 19 wird von einem Abschnitt eines durchsichtigen Plexiglas-Rohres gebildet. Der Rohrabschnitt 19 wird, um verdrehsicher gegenüber den Abdeckscheiben 20, 21 zu sein, noch mit radialen Schrauben 29 an diese gespannt und gesichert. [0010] Die Figur 2 zeigt den Türschliesser schematisch dargestellt, eingebaut in einen Türpfosten, mit seinem Treiberstab 27 und dem Türrahmen 28. Der Türschliesser wird von oben in das Stahlrohr 25 eines Türpfostens eingefügt. Hierfür wird zunächst eine Muffe 22 über das obere Ende des Stahlrohrs 25 gestülpt. Dann wird der Türschliesser durch die Muffe hindurch in das Stahlrohr 25 eingesetzt und liegt dann mit dem auskragenden Rand seiner oberen Scheibe 20 auf der Muffe 22 auf, sodass die Scheibe 20 und Muffe 22 aussen bündig abschliessen. Die Muffe 22 wird mittels mehrerer Madenschrauben 26, welche sie radial durchsetzen, am Stahlrohr 25 verspannt und ist hernach gegenüber dem Stahlrohr 25 verdrehsicher verbaut. Die Scheibe 20 lässt sich ebenfalls mittels mehrerer Madenschrauben 29 verdrehsicher auf der Muffe 22 verspannen. Der oben aus der Scheibe 20 herausragende Abschnitt 14 des Bolzens 1 ist dann über das Kreuzgelenk 15 drehfest und gelenkig mit dem Treiberstab 27 verbindbar, der am anderen Ende mit einem zu treibenden oder zu schliessenden Türrahmen 28 verbunden werden kann. Bei dieser Verbindung kann der Treiberstab 27 mit seinem Endabschnitt in der Fassung 30 in axialer Richtung hin und her schieben. Die Fassung 30 ist schwenkbar um die Achse 31 in der Halterung 32 gelagert. Die Halterung 32 ist wiederum schwenkbar um den Schaft 33 einer Rohrschelle 34 gelagert.
[0011] In Figur 3 ist dieser Türschliesser von schräg oben dargestellt, fertig zum Einbau in den oberen Abschnitt eines Türpfostens. Er steckt in einem Rohrabschnitt 19. Das kann ein Edelstahl-Rohrabschnitt sein oder auch Rohrabschnitt aus Plexiglas, um den Blick auf die innere Mechanik freizugeben.
[0012] In Figur 4 ist ein weiter entwickelter Türschliesser offen dargestellt, sodass der Blick ins Innere des Türschliessers freigegeben ist und man seinen konstruktiven Aufbau erkennen kann. Auch dieser Türschliesser oder Türtreiber wirkt auf beide Seiten. Hierzu besteht dieser Türschliesser wiederum aus einem zentralen, vertikal angeordneten Bolzen 1 , der an seinen beiden Enden in je einer Scheibe 2, 3 drehbar gelagert ist, wobei er die obere Scheibe 2 durchsetzt und aus ihr herausragt. Von dort aus ist das von ihm aufgebrachte Drehmoment auf einen Treiberstab übertragbar. Die beiden Scheiben 2, 3 sind über parallel zum Bolzen 1 verlaufende, von ihm radial beabstandete Stiftschrauben 4a, 4b und 4c miteinander verbunden. Es handelt sich dabei um Stahlstifte, die an den Enden jeweils ein Gewinde aufweisen. Dabei ist jeweils ein Gewinde in der Scheibe 2 eingelassen und das andere durchsetzt die Scheibe 3. Zwischen den Scheiben 2 und 3 befindet sich zudem ein Rohrabschnitt 19, der die Schliessmechanik schützt und ihr Stabilität verleiht. Auf die Gewinde, die durch die Scheibe 3 führen, werden Hutmuttern festgeschraubt, derart dass die Scheiben 2 und 3 sowie der zwischenliegende Rohrabschnitt 19 fest miteinander verbunden sind. Die Stiftschraube 4c dient einerseits als Endanschlag für die ausdrehenden Federenden und andererseits zur gleichmässigen Verschraubung des Schliesszylinders. Der drehbar gelagerte Bolzen 1 trägt in seiner Längsmitte einen mit ihm fest verbundenen Drehkörper 5, der sich bis zur hier sichtbaren Innenseite 6 der Stiftschrauben 4a, 4b erstreckt. Im Umfangsbereich 7 des Drehkörpers 5 ist sie von einem Mitnehmerbalken 8 in Form eines Flachstahls durchsetzt, welcher senkrecht bzw. axial zu ihm verläuft, sodass der Mitnehmerbalken 8 innerhalb der beiden Stiftschrauben 4a, 4b an diesen in beiden Drehrichtungen des Bolzens 1 vorbeigeschwenkt werden kann. Oberhalb und unterhalb der Drehscheibe 5 sitzt je eine Stahlfeder 9, 10, die mit mehreren Windungen um den Bolzen 1 herum geführt ist. Je ein freies Ende 1 1 a dieser beiden Stahlfedern 9, 10 liegt an der Stiftschraube 4a und an der einen Längsseite 13a des Mitnehmerbalkens 8 an, und das jeweils andere freie Ende 1 1 b der Feder liegt an der Stiftschraube 4b und an der gegenüberliegenden, in der Figur nicht sichtbaren Längsseite 13b des Mitnehmerbalkens 8 an. Diese jenseitigen Enden 1 1 b der Federn 9, 10 an diesen Stellen auf der im Bild hinteren Seite sind aber mit gestrichelten Linien angedeutet. Durch diese Anordnung der Stahlfedern 9, 10 und den auf beide Seiten schwenkbaren Mitnehmerbalken 8 kann der Bolzen 1 auf beide Seiten nur gegen Federkraft ausschwenken und wird in beiden Fällen von den Enden 1 1 a oder 1 1 b der Stahlfedern 9, 10 mit jeder Auslenkung gespannt und daher zurück in seine neutrale Mittelstellung getrieben.
[0013] Der aus der Scheibe 2 herausragende Bolzen 1 bildet mit seinem Ende 14 den einen Teil eines Kreuzgelenkes 15, während ein zweiter Teil 16 dieses Kreuzgelenkes 15 auf der dem Gelenk 15 abgewandten Seite eine Büchse 17 mit einem Innengewinde 18 zum Einschrauben eines Treiberstabes bildet. Als Variante kann der zweite Teil 16 des Kreuzgelenkes 15 auf der dem Gelenk 15 abgewandten Seite einen Stab mit endseitigem Aussengewinde bilden, auf welches ein Treiberstab mit endseitiger Gewindemuffe aufschraubbar ist. Anstelle einer Gewindeverbindung kann auch eine Steckverbindung dienen, zum Beispiel mit einem Bajonett-Verschluss. Statt eines Kreuzgelenkes kann am Ende 14 des herausragenden Bolzens 1 ein Zapfen mit Querbohrung aufgesetzt und mit einem Schwerspannstift gesichert werden. In die Querbohrung lässt sich dann eine Rute einfügen und mit einer axialen Schraube festklemmen. Auf diese Weise erhält man neben dem Türschliesser für Gartentore auch einen für Schliessruten von Weidezaunöffnungen.
[0014] Die Figur 5 zeigt den Türschliesser vor dem Einsetzen in eine Ringfassung 36 oder als Variante in eine Rohrschelle oder einen Rohrabschnitt an einem Türpfosten, welcher in Verlaufrichtung eines Zaunes auf die Innenseite des Türpfostens 35 montiert wird, vom Durchgang aus gesehen dargestellt. In diese Ringfassung wird der Türschliesser verdrehsichert eingesetzt. Die Figur 6 zeigt ihn dann eingesetzt in die Ringfassung 36 an einem Zaunpfosten 35. Oben ist eine Schliessrute 39 anstelle einer Treiberstange in das Bolzenende 14 des Türschliessers eingesteckt und gesichert. Der Zaun ist dann zu Fuss oder auch mit einem Fahrzeug passierbar, indem die Schliessrute 39 von der durchschreitenden Person oder dem langsam durchfahrenden Fahrzeug aufgeschwenkt wird und nach dem Passieren zuverlässig wieder geschlossen wird. Tiere hingegen nehmen die Schliessrute 39 als Hindernis wahr.
[0015] Die Figur 7 zeigt den Türschliesser im Inneren des Stahlrohrs 25 eines Türpfostens eingesetzt, zum Einsatz als Türschliesser für ein Gartentor, wie schon mit Figur 2 in schematischer Weise gezeigt wurde. Ein Haltebügel 34 ist Teil einer Halterung 32, durch welche der Treiberstab 27 hindurchgeführt ist und wegen der unterschiedlichen Positionen der Türschwenkachse und der Schwenkachse des Türschliesser-Bolzens in der Halterung 32 hin und her verschiebbar ist.

Claims

GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
beim Internationalen Büro eingegangen am 28. November 2017 (28.1 1.2017)
Patentansprüche
1 . Zweiseitig wirksamen Türschliesser zum Einsatz in oder an einem vertikalen Türpfosten (25) oder zum festen Aufsetzen auf einen solchen, einschliessend einen Bolzen (1 ), der an seinen beiden Enden in je einer Scheibe (2, 3) drehbar gelagert ist, wobei er aus der oberen Scheibe (2) herausragt, zur Übertragung eines Drehmomentes auf einen Treiberstab (27), wobei die beiden Scheiben (2, 3) über eine parallel zum Bolzen (1 ) verlaufende, von ihm radial beabstandete Brücke (4) oder über Stiftschrauben (4a, 4b, 4c) miteinander fest verbunden sind, und dass der Bolzen (1 ) in seiner Längsmitte eine mit ihm fest verbundene Drehscheibe (5) trägt, die sich radial bis zur Innenseite der Brücke (4) oder der Stiftschrauben (4a, 4b) erstreckt, und in deren Umfangsbereich (7) ein Mitnehmerbalken (8) diese Drehscheibe (5) senkrecht durchsetzt, sodass der Mitnehmerbalken (8) innerhalb der Brücke (4) oder der Stiftschrauben (4a, 4b) an dieser bzw. diesen in beiden Drehrichtungen des Bolzens (1 ) vorbeischwenkbar ist, und dass ober- und unterhalb der Drehscheibe (5) je eine Stahlfeder (9, 10) mit mehreren Windungen um den Bolzen (1 ) herum geführt ist, deren eines (1 1 a) ihrer beiden freien Enden an der einen Längsseite der Brücke (4) oder einer der Stiftschrauben und an einer Längsseite des Mitnehmerbalkens (8) anschlägt, und deren anderes freies Ende (1 1 b) an der gegenüberliegenden, anderen Längsseite der Brücke (4) oder an einer der Stiftschrauben (4a, 4b, 4c) und an einer Längsseite des Mitnehmerbalkens (8) anschlägt, sodass der Bolzen (1 ) aus einer mittleren, neutralen Drehlage in jeder Drehrichtung nur unter Wirkung der Federkraft der Stahlfedern (9, 10) auslenkbar ist.
2. Zweiseitig wirksamer Türschliesser zum Einsatz in oder an einem vertikalen Türpfosten (25) oder zum festen Aufsetzen auf einen solchen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der aus der einen Scheibe (2) herausragende Bolzen (1 ) mit seinem Ende (14) den einen Teil eines Kreuzgelenkes (15) bildet, während ein zweiter Teil (16) des Kreuzgelenkes (15) auf der dem Gelenk (15)
GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19) abgewandten Seite eine Büchse (17) mit Innengewinde (18) zum Einschrauben eines Treiberstabes (27) bildet.
Zweiseitig wirksamer Türschliesser zum Einsatz in oder an einem vertikalen Türpfosten (25) oder zum festen Aufsetzen auf einen solchen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der aus der einen Scheibe (2) herausragende Bolzen (1 ) mit seinem Ende (14) den einen Teil eines Kreuzgelenkes (15) bildet, während ein zweiter Teil (16) des Kreuzgelenkes (15) auf der dem Gelenk (15) abgewandten Seite einen Stab mit endseitigem Aussengewinde bildet, auf den ein Treiberstab (27) mit endseitiger Muffe und Innengewinde aufschraubbar ist.
Zweiseitig wirksamer Türschliesser zum Einsatz in oder an einem vertikalen Türpfosten (25) oder zum festen Aufsetzen auf einen solchen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der aus der einen Scheibe (2) herausragende Bolzen (1 ) mit seinem Ende (14) den einen Teil eines Kreuzgelenkes (15) bildet, während ein zweiter Teil (16) des Kreuzgelenkes (15) auf der dem Gelenk (15) abgewandten Seite einen Stab mit Steckmuffe bildet, mit welcher ein Treiberstab (27) unter Bildung eines Bajonett-Verschluss verbindbar ist.
Zweiseitig wirksamer Türschliesser zum Einsatz in oder an einem vertikalen Türpfosten (25) oder zum festen Aufsetzen auf einen solchen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die endseitigen Scheiben (2, 3) kreisrunde Scheiben (20, 21 ) anschliessen, die über ihre Dicke teilweise in einen Rohrabschnitt (19) einpassen und diesen teilweise radial überragen und somit verschliessen.
Zweiseitig wirksamer Türschliesser zum Einsatz in oder an einem vertikalen Türpfosten oder zum festen Aufsetzen auf einen solchen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türschliesser auf der Seite, wo sein Bolzen (1 ) aus der Scheibe (2) herausragt, eine Muffe (22) trägt, auf welcher der grössere Umfang der Scheibe (20) aufliegt, sodass der Türschliesser durch Überstülpen der Muffe (22) über ein Pfostenrohr (25) in dessen Inneres einsetzbar ist und die Muffe (22) mit der Scheibe (2) auf dem
GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19) Pfostenrohr (25) aufliegt und die Muffe (22) mit dem Pfostenrohr (25) mittels radialer Madenschrauben (26) drehgesichert verspannbar ist.
7. Zweiseitig wirksamer Türschliesser zum Einsatz in oder an einem vertikalen Türpfosten oder zum festen Aufsetzen auf einen solchen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Scheibe (2) herausragende Bolzen (1 ) mit einem drehfest und gelenkig mit ihm verbundenen Treiberstab (27) verbindbar ist, an dessen anderem Ende dieser mit einem Türflügel (28) verbindbar ist.
8. Zweiseitig wirksamer Türschliesser zum Einsatz an einem vertikalen Holz- oder Metallpfosten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Scheibe (2) herausragende Bolzen (1 ) eine Büchse (37) mit Querbohrung (38) zur Aufnahme einer Schliessrute (39) trägt.
GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19)
PCT/EP2017/068466 2016-07-26 2017-07-21 Zweiseitig wirksamer türschliesser für gartentore und weidezäune WO2018019714A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17742434.8A EP3491209B1 (de) 2016-07-26 2017-07-21 Zweiseitig wirksamer türschliesser für gartentore und weidezäune

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00973/16 2016-07-26
CH00973/16A CH712748A2 (de) 2016-07-26 2016-07-26 Zweiseitig wirksamer Türschliesser.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018019714A1 true WO2018019714A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=59383570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/068466 WO2018019714A1 (de) 2016-07-26 2017-07-21 Zweiseitig wirksamer türschliesser für gartentore und weidezäune

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3491209B1 (de)
CH (1) CH712748A2 (de)
WO (1) WO2018019714A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109601407A (zh) * 2018-12-17 2019-04-12 河南牧业经济学院 分娩保育一体栏

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US139458A (en) * 1873-06-03 Improvement in door-springs
GB395135A (en) * 1932-05-25 1933-07-13 Brookes & Adams Ltd Improvements in or relating to door springs
US2102321A (en) * 1936-07-18 1937-12-14 Chicago Spring Hinge Company Door closer
FR2380406A1 (fr) 1977-02-10 1978-09-08 Planet Wattohm Sa Porte souple

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US139458A (en) * 1873-06-03 Improvement in door-springs
GB395135A (en) * 1932-05-25 1933-07-13 Brookes & Adams Ltd Improvements in or relating to door springs
US2102321A (en) * 1936-07-18 1937-12-14 Chicago Spring Hinge Company Door closer
FR2380406A1 (fr) 1977-02-10 1978-09-08 Planet Wattohm Sa Porte souple

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109601407A (zh) * 2018-12-17 2019-04-12 河南牧业经济学院 分娩保育一体栏
CN109601407B (zh) * 2018-12-17 2023-11-03 河南牧业经济学院 分娩保育一体栏

Also Published As

Publication number Publication date
CH712748A2 (de) 2018-01-31
EP3491209A1 (de) 2019-06-05
EP3491209B1 (de) 2021-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2586944A1 (de) Scharnier mit Verstellelementen und Verstellkrone für diese Verstellelemente
DE2941860A1 (de) Scharnier
DE4237061A1 (de) Sicherungselement für zu sichernde Öffnungen, wie Fenster- oder Türöffnungen
DE102010053415B4 (de) Flügelanordnung
EP3491209B1 (de) Zweiseitig wirksamer türschliesser für gartentore und weidezäune
EP0750088B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP0617188B1 (de) Schwenktüre für einen Personendurchgang
EP2228510A2 (de) Beschlag für die Befestigung einer Duschtür
DE102007019214A1 (de) Öffnungs- und Schließanordnung für einen Durchgang
DE202013105871U1 (de) Schiebetor und Baukastensystem für ein Schiebetor
DE4221083C2 (de) Karusselltür
DE19504720A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fenster oder Türen zum Verhindern von Einbrüchen
DE3901936C2 (de) Drehstangenverschluß
DE29506799U1 (de) Vorrichtung an einem Türschloß
EP1764461A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren
DE3010706A1 (de) Gansglasfluegel-beschlag
DE1911413C3 (de) Sperrvorrichtung in einem magnetbetätigbaren Schloß
DE3725296C2 (de)
EP0753636B1 (de) Fensteraussteller mit Einbruchssicherung
DE4236431A1 (de)
DE19736934A1 (de) Verriegelungsbeschlag
DE4309067A1 (de) Schwenktüre für einen Personendurchgang
DE19712333A1 (de) Sperrschranke für Zufahrten, wie Kleinschranke für Parkplätze o. dgl.
DE362609C (de) Baskueleverschluss fuer Fenster mit an den Enden der Riegelstangen vorgesehenen Knaggen o. dgl.
DE102008045772A1 (de) Scharnier mit Rückstellfeder und Schließelement mit solchen Scharnieren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17742434

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017742434

Country of ref document: EP

Effective date: 20190226