WO2018010995A1 - Austragsvorrichtung für einen schachtofen und verfahren zum austragen von brenngut aus einem schachtofen - Google Patents

Austragsvorrichtung für einen schachtofen und verfahren zum austragen von brenngut aus einem schachtofen Download PDF

Info

Publication number
WO2018010995A1
WO2018010995A1 PCT/EP2017/066499 EP2017066499W WO2018010995A1 WO 2018010995 A1 WO2018010995 A1 WO 2018010995A1 EP 2017066499 W EP2017066499 W EP 2017066499W WO 2018010995 A1 WO2018010995 A1 WO 2018010995A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coolant
austragsvomchtung
boundary wall
discharge device
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/066499
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz TÖLKE
Christoph Beyer
Original Assignee
Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag
Publication of WO2018010995A1 publication Critical patent/WO2018010995A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/21Arrangements of devices for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/24Cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0273Cooling with means to convey the charge on a rotary hearth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0286Cooling in a vertical, e.g. annular, shaft

Definitions

  • Discharge device for a shaft furnace and method for discharging
  • the invention relates to a discharge device for a shaft furnace.
  • the invention further relates to a method for discharging fuel from a shaft furnace.
  • EP 1 038 851 AI a regenerative shaft furnace with two vertical shafts is described, wherein the two shafts are operated in a known manner alternately burning or regenerative, the used in the combustion operation of a shaft flue gases used to preheat existing in the regenerative shaft combustible material become.
  • a discharge of the combustible material from the two shafts takes place at the lower shaft ends by means of Austragsvomchtache, the structural configurations and functionalities in EP 1 038 851 AI are not specified in more detail.
  • cooling Before discharge of the combustible, cooling takes place in the lower sections of the ducts, the cooling air provided for this purpose being supplied to the lower ends of the ducts. The cooling air thereby flows around the Austragsvomchtonne before flowing through the combustible, whereby they are also cooled.
  • a regenerative shaft furnace which is fundamentally comparable to the regenerative shaft furnace according to EP 1 038 851 A1 is known from DE 10 2013 108 410 B3.
  • Austragsvomchtungen be provided in the form of a plurality of discharge tables, which are displaced by means of sliding mechanisms in the horizontal direction back and forth, whereby the firing material is discharged both in an edge region and in a central region with respect to the longitudinal axis of the shaft.
  • EP 0 081 475 A2 discloses a discharge device for discharging sponge iron from a shaft furnace, wherein the discharge device has a plurality of grate bars which are aligned parallel to one another and non-circular in cross-section, which are rotatably mounted around the widths of these make trained Austragspalte adjustable.
  • the grate bars can be flowed through with a cooling liquid to cool them.
  • GB 253 391 A describes a Austragsvomchtung for a shaft furnace with a rotating drivable floor and a arranged above the bottom, circumferential boundary wall for receiving resting on the ground, to be discharged firing, wherein between a lower edge of the boundary wall and a top of the bottom a discharge opening for Discharge of the combustible is formed.
  • the invention had the object of demonstrating a possibility for an improved discharge of fuel from a shaft furnace.
  • a discharge device for a shaft furnace which has at least one rotating drivable floor and a peripheral boundary wall arranged above the floor for receiving or laterally delimiting firing material lying on the floor, wherein between a lower edge of the boundary wall and an upper side of the Bodens a discharge opening for discharging the combustible material is formed.
  • the term "above” refers to the relative arrangement of the bottom and the boundary wall in the vertical direction in an intended operating orientation of the discharge, which is preferably arranged at a lower end of a shaft of a shaft furnace, the shaft further preferably a vertical orientation (its shaft longitudinal axis It is preferably provided that the boundary wall is located closer to the axis of rotation of the floor than the peripheral edge of the floor (as a whole or in at least one section).
  • the kiln is discharged exclusively via the discharge opening formed between the boundary wall and the bottom, which can also be in the form of a plurality of mutually separated partial openings. Consequently, only a discharge opening can be provided for a discharge device according to the invention.
  • This makes it possible, for example, to use a central region of the bottom or the shaft of a shaft furnace according to the invention for the integration of a rotary drive for the ground or at least for the integration of a drive shaft.
  • the temperature of the combustible material on the rotating bottom of the Austragsvomchtache can be, for example, more than 900 ° C, more than 1250 ° C or more than 1400 ° C.
  • Cooling by means of at least one cooling gas can in particular be easily implemented. Furthermore, such a cooling gas can also be advantageously provided for additional use in the shaft furnace, for example as fuel gas.
  • cooling by means of at least one cooling liquid can be distinguished in particular by a comparatively large specific cooling capacity.
  • a discharge device according to the invention comprises a coolant supply, which is provided for and accordingly designed to cool the discharge device, specifically the bottom and / or the boundary wall, and / or the kiln by means of coolant. It is provided that the coolant supply comprises both a cooling gas supply and a coolant supply, whereby a total of a particularly advantageous cooling of the discharge and / or resting on the floor of the fuel can be achieved.
  • a method for discharging firing material from a shaft furnace it is provided that the firing material resting on a tray of a discharge device according to the invention by a rotating drive of the soil through a discharge opening between the bottom and a lower edge of a boundary wall above the bottom is formed, is discharged. It is further provided that the discharge device and / or the kiln is cooled directly or indirectly by means of a cooling gas and by means of a cooling liquid / are.
  • a discharge device according to the invention with a coolant supply can be provided that in the soil and / or in the boundary wall, one or more coolant channels are integrated, which are part of the coolant supply.
  • the one or more coolant channels are part of a coolant circuit in which coolant (cooling gas and / or cooling liquid) is at least partially, preferably as completely circulating promoted, including such a discharge device according to the invention may have a corresponding conveyor (pump or compressor).
  • the discharge device By means of such a discharge device according to the invention, direct cooling of the discharge device, in particular of the bottom and / or the boundary wall, by means of a coolant is made possible, without the coolant would come into contact with the kiln.
  • An optionally negative effect on the fuel by such contact with coolant can be avoided.
  • Particularly preferred may still be provided be that the one or more coolant channels are provided to flow through by means of a cooling liquid, so that the higher specific cooling capacity, which allows a cooling liquid usually in comparison to a cooling gas, can be advantageously exploited, while at the same time a possibly unwanted wetting of the Burning material can be avoided with a coolant.
  • it can also be provided to provide a cooling gas for a flow through the coolant channels.
  • the coolant channel or channels as part of a continuous cooling, in which only a single flow through the coolant channel or channels is provided by means of a coolant.
  • the Austragsvomchtung in particular of the bottom and / or the boundary wall, by means of coolant, which is provided for a flow of coolant channels, can also be provided, the Austragsvomchtung, in particular the bottom and / or the boundary wall, and / or to cool the kiln itself by direct application of coolant discharged via one or more outlet openings.
  • coolant which is provided for a flow of coolant channels
  • the Austragsvomchtung in particular the bottom and / or the boundary wall, and / or to cool the kiln itself by direct application of coolant discharged via one or more outlet openings.
  • an inventive Austragsvomchtung in a preferred embodiment of an inventive Austragsvomchtung be provided that in the Austragsvomchtung and in particular in the ground and / or in the boundary wall, one or more outlet openings for coolant are integrated.
  • the outlet openings are formed such that with respect to the axis of rotation of the bottom a lateral outlet direction for the coolant (cooling gas and / or Coolant) results.
  • the coolant supply of an inventive Austragsvomchtung in particular one or more Reservoirs for coolant and / or one or more conveying devices for coolant and / or one or more heat exchangers.
  • a drive shaft connected to the ground can be provided, wherein one or more coolant channels are integrated in the drive shaft.
  • the drive shaft of the invention rotatably driven floor can thus be used in a structurally advantageous manner for the supply of coolant (cooling gas and / or cooling liquid) to the ground.
  • the bottom forms a bottom surface which, starting from the edge of the bottom toward the center thereof, increasingly approaches the boundary wall with respect to the direction along the rotation axis of the bottom, thereby transporting the combustible material towards the radially (with respect to the axis of rotation) outer discharge opening can be supported in an advantageous manner.
  • Such a bottom surface may advantageously be formed by having a plurality of annular or circular (preferably flat and further preferably horizontally oriented) portions which are arranged along the axis of rotation of the bottom at different distances to the boundary wall, wherein the peripheral dimensions of the sections the smaller are these distances from the boundary wall (with respect to the direction along the axis of rotation of the ground).
  • outlet openings may be integrated in a structurally advantageous manner by the annular or circular portions of the bottom surface of preferably annular or circular, plate-shaped bottom elements, which may be arranged centrally or decentrally with respect to the axis of rotation, are formed, wherein at least between two, preferably arranged between all adjacently arranged floor elements, the outlet openings.
  • the outlet opening can in particular in the circumferential direction (with respect to the axis of rotation of the Floor) may be limited by spacer elements by which the bottom elements are kept spaced apart in the direction of the axis of rotation.
  • the soil comprises one or more driving elements for the kiln.
  • the entrainment elements can serve, in particular, to let the layer of combustible material resting on the floor partially be carried along by the rotating floor, thereby assisting discharge of the firing material from the discharge opening.
  • the entrainment elements can be designed, in particular, as projections protruding from a bottom surface of the floor.
  • the Austragsvomchtung invention with plate-shaped floor elements and with these floor elements spaced apart holding spacer elements may further preferably be provided that these spacers are designed such that they also act as (the) entrainment elements.
  • the boundary wall is disposed within a wall of a housing ("housing wall") of the Austragsvomchtung or the shaft furnace, wherein particularly preferably completely between the boundary wall and the housing wall, a distance is provided in particular be arranged coaxially with the housing wall (in each case based on the longitudinal axes of these walls).
  • one or more retaining elements can be provided in a preferred manner.
  • these can also be used to guide coolant (cooling gas and / or cooling liquid) to coolant channels and / or outlet openings integrated in the boundary wall.
  • coolant cooling gas and / or cooling liquid
  • it can be provided in an advantageous manner that one or more coolant channels for coolant are integrated in the holding element or elements.
  • the outlet opening (s) are formed adjustable in the opening size. This makes it possible in a relatively simple manner a demand-adapted adjustment of the flow rate of coolant, which is discharged via the outlet opening (s).
  • a need-based adaptation of the cooling capacity can also be used if a determination device for direct or indirect determination of at least one Austragsvomchtung and / or the kiln concerned operating parameter and further a control device for influencing the coolant supply depending on the determination result of the determination device are provided.
  • An influencing of the coolant supply can be effected in particular by an adaptation of the flow rate of coolant provided (cooling gas and / or cooling liquid), which is provided for a flow through coolant channels and / or for a discharge from outlet openings. If exit openings are provided which are adjustable with regard to the opening size, a corresponding influencing of the coolant supply by means of the control device can also be effected by a size adaptation of these exit openings.
  • a temperature of the combustible material and / or a temperature of the bottom and / or a temperature of the boundary wall and / or a temperature of coolant may be provided as an operating parameter to be determined by the determination device, so that the determination device of a corresponding invention
  • Austragsvomchtung further preferably comprises a temperature measuring device for (direct or indirect) determination of one or more temperatures of the Austragsvomchtung (in particular of the bottom and / or the boundary wall) and / or the Brenngut and / or of coolant (cooling gas and / or cooling liquid)
  • the determining device of such a discharge device according to the invention may comprise a flow measuring device for determining a value characterizing a flow of coolant (cooling gas and / or cooling liquid) (eg volume flow, mass flow, pressure, etc.).
  • a device for admixing an additive is integrated into the corresponding coolant supply.
  • an additive can be, for example, urea or ammonia, or a substance comprising urea or ammonia, which can thereby serve for denitrification of flue gases which form during firing of the fuel within the shaft furnace.
  • a preferably provided detection device comprises a pollutant measuring device for measuring one or more pollutant levels in the flue gas of the shaft furnace. This makes it possible, for example, to regulate the amount of additive that can be mixed in by means of the corresponding device, depending on the level of the pollutant content (s) determined.
  • the bottom of the discharge device according to the invention can be driven in rotation about a rotation axis or can be driven, which is arranged centrally or eccentrically.
  • An eccentric arrangement can positively influence the marginal discharge of the Brenngutguts.
  • the bottom may have an edge that is circular or non-circular.
  • an edge may be present, which dammed up the firing material to be discharged. Such a stowage effect can form on the floor an "autogenous wear protection layer” that protects the floor or parts thereof from wear and / or protects against too high a temperature load.
  • the edge may be formed closed circumferentially or provided with "gaps”.
  • the invention also relates to a shaft furnace with an inventive Austragsvomchtung.
  • the shaft furnace comprises, in addition to the Austragsvomchtung at least one shaft which forms a combustion chamber in which the fuel can be thermally treated by means of hot gases.
  • the Austragsvomchtung preferably connects to the lower end of the shaft.
  • FIG. 1 shows a discharge device according to the invention in a perspective view.
  • FIG. 2 shows schematically the integration of a coolant supply in a first embodiment in a Austragsvomchtung according to FIG. 1.
  • FIG. 3 shows schematically the integration of a coolant supply in a second embodiment in a Austragsvomchtung according to FIG. 1.
  • the Austragsvomchtung shown in FIGS. 1 to 3 comprises a housing with an upper housing part 1, which is formed by a substantially cylindrical housing wall 2. At the lower end of the upper housing part 1, a lower housing part 3 connects, comprising a housing wall 4, which is tapered in the direction of its lower end and which serves as a discharge hopper for firing (not shown), which by means of Austragsvomchtung from a vertical Shaft (not shown) of a shaft furnace according to the invention is used.
  • the Austragsvomchtung is part of this shaft furnace, with the associated shaft connects to the upper end of the Austragsvomchtung.
  • the shaft furnace is used to thermally treat fuel, wherein a received within the shaft and supported on a bottom 5 of the Austragsvomchtung column of the fuel is applied in a section of hot gases, to effect the thermal treatment.
  • a cooling of the Brenngut In a lower portion of the column of the combustion material, which is located between the combustion zone, in which the application of the hot gases and the bottom 5 of the Austragsvomchtung is located, there is a cooling of the Brenngut, on the one hand for discharging from the shaft furnace sufficiently low To achieve the temperature of the combustible material, and on the other hand, to keep the heat energy transferred to a coolant during cooling within the furnace and thus to use regenerative.
  • a cooling of the fuel is carried out primarily by means of a cooling gas, which may be in particular cooling air, wherein the cooling gas is introduced via a cooling gas inlet 6 in the Austragsvomchtung and thus in the shaft furnace.
  • a cooling gas which may be in particular cooling air
  • the introduction of the cooling gas by means of an inlet tube 7, which is part of a cooling gas supply and extends through the housing wall 4 of the lower housing part 3 through an annular circulating cooling gas outlet housing 8, which is arranged on the outside about a portion of a cylindrical bearing housing 9 circumferentially.
  • the cooling gas is distributed in the cooling gas outlet housing 8 and leaves this via not visible in the drawings, lateral outlet openings, whereby a relatively uniform distribution of the cooling gas is achieved within the lower housing part 3.
  • the bearing device 10 serves a rotatable mounting of a drive shaft 11 which is rotatably connected to the bottom 5 of the Austragsvomchtung, wherein the drive shaft 11 in both the axial and in the radial direction with respect to its longitudinal axis 12 corresponding to the axis of rotation 12 of the bottom 5 of the Storage device 10 is supported.
  • a cylindrical boundary wall 13 is arranged in a coaxial arrangement with respect to the housing wall 2 of the upper housing part 1 and connected via holding elements 14 with this.
  • the boundary wall 13 is disposed above the bottom 5, wherein also the largest outer diameter of the bottom 5 is greater than the outer diameter of the Boundary wall 13 is.
  • a circumferential discharge opening 15 is formed between a lower edge of the boundary wall 13 and the upper side of the bottom 5 (the "bottom surface"), which is accommodated in a column within the shaft furnace, the column being peripherally bounded by the boundary wall 13 in a lower portion is, and in addition rests on the bottom 5 of the discharge, is due to a rotating drive of the bottom 5 (via the drive shaft 11 which is driven by a rotary drive, not shown) by the circumferential discharge opening 15 radially outwardly to the edge of the Bodens 5 transported and falls, arrived there, in the discharge wall acting as a housing wall 4 of the lower housing part 3, from which this is then discharged by means of a non-visible in the drawings outlet.
  • annular gap between the inside of the housing wall 2 of the upper housing part 1 and the outside of the boundary wall 13 is closed in the integration of the discharge in a shaft furnace at its upper end due to a corresponding configuration of the shaft.
  • the bottom 5 In order to support a movement of the particles in a lowermost layer of the combustible material in the radial direction with respect to the axis of rotation 12 of the bottom 5 towards the edge of the bottom 5, the bottom 5 has a bottom surface extending from the edge of the bottom 5 towards the (center of the axis of rotation 12 defining) center of the bottom 5 of the boundary wall 13 increasingly approaches.
  • the bottom 5 comprises a plurality of plate-shaped bottom elements 16, which are each of annular or circular design and are fixedly connected to one another.
  • the bottom elements 16 are stacked in coaxial alignment with each other in such a way that their outer diameter and therefore also their circumferential dimensions, starting from the edge of the bottom 5 towards the center are increasingly smaller.
  • a bottom surface which comprises a plurality of annular or circular portions, which are each formed substantially planar, wherein the portions at different intervals (in the direction of the rotation axis 12) to the Boundary wall 13 are arranged, wherein the circumferential dimensions of the sections are the smaller, the smaller the distances from the boundary wall 13. Consequently, a sloping towards the edge of the bottom 5 position of the lowest layer of the combustible material is achieved on the bottom 5, which leads to the desired support of the movement of the particles of the combustible material in the radial direction towards the edge of the bottom 5.
  • This movement of the particles in the lowermost layer of the fuel resting on the bottom 5 is further assisted by a plurality of entrainment elements 17 which are formed by spacer elements 18 which are each arranged with a section between adjacent floor elements 16, whereby between adjacent floor elements 16 respectively a distance is formed.
  • the floor 5 forms openings 19 which are bounded in the circumferential direction by the spacer elements 18 and which can be used as outlet openings 19.
  • an embodiment of the bottom 5 can be provided, which allows a portion of the cooling gas which has flowed into the lower housing part 3 to flow through the openings 5 through these openings 19 and thereby flows in relatively centrally into the combustion material resting on the floor 5.
  • the largest part of the cooling gas will flow around the base 5 at the edge and flow in through the discharge opening 15 formed between the base 5 and the boundary wall 13 into the fuel material resting on the bottom 5.
  • the spacer elements 18 each protrude with a portion beyond the edge of the respective smaller bottom element 16 adjacent thereto, whereby these projections represent with respect to that annular section which is formed by the upper side of the respective larger of the adjoining bottom elements 16.
  • These projections act as entrainment elements 17, through which a part of the combustion material present in the lowermost layer is entrained by the rotationally driven base 5, whereby a movement of the particles of the combustion material is generated within this lowermost layer, which to the desired Assisting the movement of the particles through the discharge opening 15 in the direction of the edge of the bottom 5 leads.
  • FIGS. 2 and 3 show two possibilities for the integration of a coolant supply into a discharge device according to FIG. 1.
  • a plurality of coolant channels 20 are integrated, via which integrated into the drive shaft 11 coolant channels 20, of which at least one as a flow and at least one as the return of a coolant circuit in which a cooling liquid by means a pump, not shown, can be supported.
  • a reservoir for the cooling liquid and / or a heat exchanger (not shown) may further be integrated, which serves for the re-cooling of the heated during the flow of particular the bottom 5 cooling liquid.
  • FIG. 3 shows that it is also possible to cool the kiln in addition to the cooling by means of the cooling gas directly by wetting with a cooling liquid.
  • a plurality of outlet openings 21 are integrated in the bottom 5 and the boundary wall 13, by the cooling liquid, which is supplied to the outlet openings 21 via integrated into the bottom elements 16 and the drive shaft 11 and in the holding elements 14 coolant channels 20, can be applied metered.
  • a dosage of the discharged cooling liquid can be effected by a power control of a pump used for the delivery of the cooling liquid.
  • Alternatively or additionally also be provided to perform the outlet openings 21 adjustable with respect to the opening size.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Eine Austragsvorrichtung für einen Schachtofen umfasst einen rotierend antreibbaren Boden (5) und eine oberhalb des Bodens (5) angeordnete, umlaufende Begrenzungswand (13) zur Aufnahme von auf dem Boden (5) aufliegendem, auszutragendem Brenngut, wobei zwischen einer Unterkante der Begrenzungswand (13) und einer Oberseite des Bodens (5) eine Austragsöffnung (15) zum Austragen des Brennguts ausgebildet ist. Weiterhin ist eine Kühlmittelzufuhr für eine Kühlung der Austragsvorrichtung, insbesondere des Bodens (5) und/oder der Begrenzungswand (13), und/oder des Brennguts mittels sowohl einem Kühlgas als auch einer Kühlflüssigkeit vorgesehen.

Description

Austragsvorrichtung für einen Schachtofen und Verfahren zum Austragen von
Brenngut aus einem Schachtofen
Die Erfindung betrifft eine Austragsvorrichtung für einen Schachtofen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Austragen von Brenngut aus einem Schachtofen.
In der EP 1 038 851 AI ist ein Regenerativschachtofen mit zwei vertikalen Schächten beschrieben, wobei die beiden Schächte in bekannter Weise abwechselnd brennend oder regenerativ betrieben werden, wobei die im Brennbetrieb des einen Schachts anfallenden Rauchgase zur Vorwärmung des in dem regenerativ betriebenen Schacht vorhanden Brennguts genutzt werden. Ein Austragen des Brennguts aus den beiden Schächten erfolgt an den unteren Schachtenden mittels Austragsvomchtungen, deren strukturelle Ausgestaltungen und Funktionalitäten in der EP 1 038 851 AI nicht näher konkretisiert sind. Vor dem Austragen des Brennguts erfolgt ein Abkühlen in den unteren Abschnitten der Schächte, wobei die dazu vorgesehene Kühlluft den unteren Enden der Schächte zugeführt wird. Die Kühlluft umströmt dadurch vor einer Durchströmung des Brennguts die Austragsvomchtungen, wodurch diese ebenfalls gekühlt werden.
Ein zu dem Regenerativschachtofen gemäß der EP 1 038 851 AI grundsätzlich vergleichbarer Regenerativschachtofen ist aus der DE 10 2013 108 410 B3 bekannt. Bei diesem Schachtofen sind Austragsvomchtungen in Form von jeweils mehreren Austragtischen vorgesehen, die mittels Schiebemechanismen in horizontaler Richtung hin und her verschiebbar sind, wodurch das Brenngut sowohl in einem Randbereich als auch in einem zentralen Bereich bezüglich der Längsachse des Schachts ausgetragen wird.
Weiterhin ist aus der EP 0 081 475 A2 eine Austragsvorrichtung zum Austragen von Eisenschwamm aus einem Schachtofen bekannt, wobei die Austragsvorrichtung eine Mehrzahl von parallel zueinander ausgerichteten, im Querschnitt unrunden Roststäben aufweist, die drehbar gelagert sind, um die Breiten der zwischen diesen ausgebildeten Austragspalte einstellbar zu machen. Die Roststäbe können mit einer Kühlflüssigkeit durchströmt werden, um diese zu kühlen.
Die DE 27 45 924 AI offenbart eine Austragsvomchtung für einen Schachtofen mit einem Boden und einer oberhalb des Bodens angeordneten, umlaufenden Begrenzungswand zur Aufnahme von auf dem Boden aufliegendem, auszutragendem Brenngut, wobei zwischen einer Unterkante der Begrenzungswand und einer Oberseite des Bodens eine Austragsöffnung zum Austragen des Brennguts ausgebildet ist. Der Boden wird in mindestens zwei Richtungen, die vorzugsweise senkrecht zueinander stehen, zyklisch hin und her bewegt, um das Austragen des Brennguts zu bewirken.
Die GB 253 391 A beschreibt eine Austragsvomchtung für einen Schachtofen mit einem rotierend antreibbaren Boden und einer oberhalb des Bodens angeordneten, umlaufenden Begrenzungswand zur Aufnahme von auf dem Boden aufliegendem, auszutragendem Brenngut, wobei zwischen einer Unterkante der Begrenzungswand und einer Oberseite des Bodens eine Austragsöffnung zum Austragen des Brennguts ausgebildet ist.
Die DE 24 54 707 Bl offenbart eine Austragsvomchtung für einen Schachtofen mit einem Boden und einer oberhalb des Bodens angeordneten, umlaufenden Begrenzungswand zur Aufnahme von auf dem Boden aufliegendem, auszutragendem Brenngut, wobei zwischen einer Unterkante der Begrenzungswand und einer Oberseite des Bodens eine Austragsöffnung zum Austragen des Brennguts ausgebildet ist. Das Austragen des Brennguts über die Austragsöffnung wird primär mittels eines rotierend angetriebenen Austragestößels erreicht, der Teil eines ebenfalls rotierend angetriebenen und Durchgangsöffnungen für ein über eine zentrale Welle zugeführtes Kühlmittel (Verbrennungsluft) aufweisenden Verteilerkonuses ist.
Die DE 30 03 345 AI beschreibt eine Austragsvomchtung für einen Schachtofen, bei der ein statischer Boden mit darüber in einer Kreisbahn geführten Abstreifern vorgesehen ist. Der Boden stellt den unteren Abschluss mehrerer übereinander beziehungsweise ineinander angeordneter, kegelstumpfförmiger Metallmäntel dar, die Zwischenräume ausbilden, die der Verteilung von Kühlgas dienen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit für ein verbessertes Austragen von Brenngut aus einem Schachtofen aufzuzeigen.
Diese Aufgabe wird mittels einer Austragsvorrichtung gemäß dem Patentanspruch 1 und mittels eines Verfahrens gemäß dem Patentanspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Austragsvorrichtung und bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstände der weiteren Patentansprüche und/oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
Erfindungsgemäß ist eine Austragsvorrichtung für einen Schachtofen vorgesehen, die zumindest einen rotierend antreibbaren Boden und eine oberhalb des Bodens angeordnete, umlaufende Begrenzungswand zur Aufnahme beziehungsweise zur seitlichen Begrenzung von auf dem Boden aufliegendem, auszutragendem Brenngut aufweist, wobei zwischen einer Unterkante der Begrenzungswand und einer Oberseite des Bodens eine Austragsöffnung zum Austragen des Brennguts ausgebildet ist.
Dabei bezieht sich die Angabe„oberhalb" auf die relative Anordnung des Bodens und der Begrenzungswand in Vertikalrichtung in einer vorgesehenen Betriebsausrichtung der Austragsvorrichtung, die vorzugsweise an einem unteren Ende eines Schachts eines Schachtofens angeordnet ist, wobei der Schacht weiterhin bevorzugt eine vertikale Ausrichtung (seiner Schachtlängsachse) aufweist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Begrenzungswand näher an der Rotationsachse des Bodens gelegen ist, als der umfangseitige Rand des Bodens (insgesamt oder in zumindest einem Abschnitt).
Mittels eines Bodens, der mittels eines Rotationsantriebs der Austragsvorrichtung rotierend angetrieben wird, kann in konstruktiv einfacher Weise ein vorteilhafter und insbesondere vergleichsweise gleichmäßiger Austrag von Brenngut aus dem Schachtofen realisiert werden.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Brenngut ausschließlich über die zwischen der Begrenzungswand und dem Boden ausgebildete Austragsöffnung, die auch in Form von mehreren voneinander separierten Teilöffnungen ausgebildet sein kann, ausgetragen wird. Folglich kann für eine erfindungsgemäße Austragsvorrichtung ausschließlich diese eine Austragsöffnung vorgesehen sein. Dadurch kann beispielsweise ermöglicht werden, einen zentralen Bereich des Bodens beziehungsweise des Schachts eines erfindungsgemäßen Schachtofens für die Integration eines Rotationsantriebs für den Boden oder zumindest für die Integration einer Antriebswelle zu nutzen.
Austragsvomchtungen für Schachtöfen sind in vielen Fällen hohen thermischen Belastungen durch das noch vergleichsweise heiße Brenngut ausgesetzt, was sich negativ auf die erreichbaren Betriebslebensdauern auswirken kann. Diese Problematik stellt sich insbesondere bei einem Hochtemperaturbetrieb eines (erfindungsgemäßen) Schachtofens, beispielsweise bei der Produktion von Sintermaterialien. Die Temperatur des Brennguts auf dem rotierenden Boden der Austragsvomchtungen kann dabei beispielsweise mehr als 900°C, mehr als 1250 °C oder mehr als 1400°C betragen.
Um eine thermische Belastung einer erfindungsgemäßen Austragsvorrichtung durch das Brenngut vergleichsweise gering zu halten ist vorgesehen, dass diese und/oder das Brenngut mittels Kühlmittels, konkret sowohl mittels eines Kühlgases als auch mittels einer Kühlflüssigkeit, direkt oder indirekt gekühlt wird.
Eine Kühlung mittels mindestens eines Kühlgases kann insbesondere einfach umsetzbar sein. Weiterhin kann ein solches Kühlgas in vorteilhafter Weise auch für eine zusätzliche Nutzung in dem Schachtofen, beispielsweise als Brenngas, vorgesehen sein. Eine Kühlung mittels mindestens einer Kühlflüssigkeit kann sich dagegen insbesondere durch eine vergleichsweise große spezifische Kühlleistung auszeichnen. Hierzu umfasst eine erfindungsgemäße Austragsvorrichtung eine Kühlmittelzufuhr, die dafür vorgesehen und dementsprechend ausgebildet ist, die Austragsvorrichtung, konkret den Boden und/oder die Begrenzungswand, und/oder das Brenngut mittels Kühlmittels zu kühlen. Dabeiist vorgesehen, dass die Kühlmittelzufuhr sowohl eine Kühlgaszufuhr als auch eine Kühlflüssigkeitszufuhr umfasst, wodurch insgesamt eine besonders vorteilhafte Kühlung der Austragsvorrichtung und/oder des auf dem Boden aufliegenden Brennguts erreicht werden kann.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Austragen von Brenngut aus einem Schachtofen ist demnach vorgesehen, dass das auf einem Boden einer (erfindungsgemäßen) Austragsvorrichtung aufliegende Brenngut durch einen rotierenden Antrieb des Bodens durch eine Austragsöffnung, die zwischen dem Boden und einer Unterkante einer oberhalb des Bodens angeordneten Begrenzungswand ausgebildet ist, ausgetragen wird. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Austragsvorrichtung und/oder das Brenngut mittels eines Kühlgases und mittels einer Kühlflüssigkeit direkt oder indirekt gekühlt wird/werden.
In einer bevorzugten Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Austragsvorrichtung mit einer Kühlmittelzufuhr kann vorgesehen sein, dass in den Boden und/oder in die Begrenzungswand ein oder mehrere Kühlmittelkanäle integriert sind, die Teil der Kühlmittelzufuhr sind. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung einer solchen erfindungsgemäßen Austragsvorrichtung kann dann noch vorgesehen sein, dass der oder die Kühlmittelkanäle Teil eines Kühlmittelkreislaufs sind, in dem Kühlmittel (Kühlgas und/oder Kühlflüssigkeit) zumindest teilweise, vorzugsweise möglichst vollständig zirkulierend gefördert wird, wozu eine solche erfindungsgemäße Austragsvorrichtung eine entsprechende Fördervorrichtung (Pumpe oder Verdichter) aufweisen kann. Mittels einer solchen erfindungsgemäßen Austragsvorrichtung wird eine direkte Kühlung der Austragsvorrichtung, insbesondere des Bodens und/oder der Begrenzungswand, mittels eines Kühlmittels ermöglicht, ohne dass das Kühlmittel mit dem Brenngut in Kontakt kommen würde. Eine gegebenenfalls negative Beeinflussung des Brennguts durch einen solchen Kontakt mit Kühlmittel kann dadurch vermieden werden. Besonders bevorzugt kann dabei noch vorgesehen sein, dass der oder die Kühlmittelkanäle zu Durchströmung mittels einer Kühlflüssigkeit vorgesehen sind, so dass die höhere spezifische Kühlleistung, die eine Kühlflüssigkeit in der Regel im Vergleich zu einem Kühlgas ermöglicht, in vorteilhafter Weise ausgenutzt werden kann, während gleichzeitig eine gegebenenfalls nicht gewollte Benetzung des Brennguts mit einer Kühlflüssigkeit vermieden werden kann. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, ein Kühlgas für eine Durchströmung der Kühlmittelkanäle vorzusehen.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, den oder die Kühlmittelkanäle als Teil einer Durchlaufkühlung vorzusehen, bei dem eine lediglich einmalige Durchströmung des oder der Kühlmittelkanäle mittels eines Kühlmittels vorgesehen ist.
Ergänzend oder alternativ zu einer Kühlung der Austragsvomchtung, insbesondere des Bodens und/oder der Begrenzungswand, mittels Kühlmittels, das für eine Durchströmung von Kühlmittelkanälen vorgesehen ist, kann auch vorgesehen sein, die Austragsvomchtung, insbesondere den Boden und/oder die Begrenzungswand, und/oder das Brenngut selbst durch eine direkte Beaufschlagung mit über ein oder mehrere Austrittsöffnungen ausgebrachtes Kühlmittel zu kühlen. Hierzu kann in einer bevorzugten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Austragsvomchtung vorgesehen sein, dass in die Austragsvomchtung und insbesondere in den Boden und/oder in die Begrenzungswand eine oder mehrere Austrittsöffnungen für Kühlmittel integriert sind.
Zur Erzielung einer möglichst gleichmäßigen Kühlwirkung für die Austragsvomchtung und/oder für das auf dem Boden aufliegende Brenngut kann dann noch vorgesehen sein, dass die Austrittsöffnungen derart ausgebildet sind, dass sich bezüglich der Rotationsachse des Bodens eine seitliche Austrittsrichtung für das Kühlmittel (Kühlgas und/oder Kühlflüssigkeit) ergibt.
Neben einem oder mehreren Kühlmittelkanälen und/oder einer oder mehreren Austrittsöffnungen für Kühlmittel kann die Kühlmittelzufuhr einer erfindungsgemäßen Austragsvomchtung insbesondere noch ein oder mehrere Reservoirs für Kühlmittel und/oder eine oder mehrere Fördervorrichtungen für Kühlmittel und/oder einen oder mehrere Wärmetauscher umfassen.
In einer weiterhin bevorzugten Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Austragsvorrichtung kann eine mit dem Boden verbundene Antriebswelle vorgesehen sein, wobei in die Antriebswelle ein oder mehrere Kühlmittelkanäle integriert sind. Die Antriebswelle des erfindungsgemäß rotierend angetriebenen Bodens kann folglich in konstruktiv vorteilhafter Weise für die Zufuhr von Kühlmittel (Kühlgas und/oder Kühlflüssigkeit) zu dem Boden genutzt werden.
Vorzugsweise kann für eine erfindungsgemäße Austragsvorrichtung vorgesehen sein, dass der Boden eine Bodenfläche ausbildet, die sich, ausgehend von dem Rand des Bodens hin zu dessen Zentrum, der Begrenzungswand bezüglich der Richtung entlang der Rotationsachse des Boden zunehmend annähert, wodurch ein Transport des Brennguts hin zu der radial (bezüglich der Rotationsachse) außen liegenden Austragsöffnung in vorteilhafter Weise unterstützt werden kann.
Eine derartige Bodenfläche kann in vorteilhafter Weise dadurch ausgebildet sein, dass diese mehrere ring- oder kreisförmige (vorzugsweise ebene und weiterhin bevorzugt horizontal ausgerichtete) Abschnitte aufweist, die entlang der Rotationsachse des Bodens in unterschiedlichen Abständen zu der Begrenzungswand angeordnet sind, wobei die Umfangsabmessungen der Abschnitte umso kleiner sind, je kleiner diese Abstände zu der Begrenzungswand (bezüglich der Richtung entlang der Rotationsachse des Boden) sind.
In einen derart ausgebildeten Boden einer erfindungsgemäßen Austragsvorrichtung können in konstruktiv vorteilhafter Weise Austrittsöffnungen integriert sein, indem die ring- oder kreisförmigen Abschnitte der Bodenfläche von vorzugsweise ring- oder kreisförmigen, plattenförmigen Bodenelementen, die zentral oder dezentral bezüglich der Rotationsachse angeordnet sein können, ausgebildet sind, wobei zumindest zwischen zwei, vorzugsweise zwischen allen benachbart angeordneten Bodenelementen die Austrittsöffnungen ausgebildet sind. Dabei können die Austrittsöffnung insbesondere in Umfangsrichtung (bezüglich der Rotationsachse des Bodens) von Distanzelementen begrenzt sein, durch die die Bodenelemente in Richtung der Rotationsachse zueinander beabstandet gehalten sind.
In einer bevorzugten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Austragsvomchtung kann vorgesehen sein, dass der Boden ein oder mehrere Mitnahmeelemente für das Brenngut umfasst. Die Mitnahmeelemente können insbesondere dazu dienen, die auf dem Boden aufliegende Schicht des Brennguts teilweise von dem rotierenden Boden mitnehmen zu lassen, wodurch ein Austragen des Brennguts aus der Austragsöffnung unterstützt wird. Die Mitnahmeelemente können insbesondere als aus einer Bodenfläche des Bodens vorstehende Vorsprünge ausgebildet sein. Bei einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Austragsvomchtung mit plattenförmigen Bodenelementen und mit diese Bodenelemente zueinander beabstandet haltenden Distanzelementen kann weiterhin bevorzugt vorgesehen sein, dass diese Distanzelemente derart ausgebildet sind, dass diese auch als (die) Mitnahmelemente wirken.
In einer bevorzugten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Austragsvomchtung kann vorgesehen sein, dass die Begrenzungswand innerhalb einer Wand eines Gehäuses („Gehäusewand") der Austragsvomchtung beziehungsweise des Schachtofens angeordnet ist, wobei besonders bevorzugt vollumfänglich zwischen der Begrenzungswand und der Gehäusewand ein Abstand vorgesehen ist. Die Begrenzungswand kann dabei insbesondere koaxial zu der Gehäusewand angeordnet sein (jeweils bezogen auf die Längsachsen dieser Wände).
Zur Positionierung der Begrenzungswand innerhalb der Gehäusewand können in bevorzugter Weise ein oder mehrerer Halteelemente vorgesehen sein. Diese können in einer bevorzugten Weiterbildung einer entsprechenden erfindungsgemäßen Austragsvomchtung auch dazu genutzt werden, Kühlmittel (Kühlgas und/oder Kühlflüssigkeit) zu in die Begrenzungswand integrierten Kühlmittelkanälen und/oder Austrittsöffnungen zu führen. Dementsprechend kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass in das oder die Halteelement(e) ein oder mehrere Kühlmittelkanäle für Kühlmittel integriert sind. In einer bevorzugten Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Austragsvomchtung, die eine oder mehrere Austrittsöffnungen für Kühlmittel (Kühlgas und/oder Kühlflüssigkeit) aufweist, kann vorgesehen sein, dass die Austrittsöffnung(en) hinsichtlich der Öffnungsgröße einstellbar ausgebildet sind. Dies ermöglicht in relativ einfacher Weise eine bedarfsgerechte Anpassung des Mengenstroms von Kühlmittel, das über die Austrittsöffnung(en) ausgebracht wird.
Ebenfalls einer bedarfsgerechten Anpassung der Kühlleistung kann dienen, wenn eine Ermittlungsvorrichtung zur direkten oder indirekten Ermittlung mindestens eines die Austragsvomchtung und/oder das Brenngut betreffenden Betriebsparameters und weiterhin eine Steuervorrichtung zur Beeinflussung der Kühlmittelzufuhr in Abhängigkeit von dem Ermittlungsergebnis der Ermittlungsvorrichtung vorgesehen sind. Eine Beeinflussung der Kühlmittelzufuhr kann insbesondere durch eine Anpassung des Mengenstroms von zur Verfügung gestelltem Kühlmittel (Kühlgas und/oder Kühlflüssigkeit), das für eine Durchströmung von Kühlmittelkanälen und/oder für ein Ausbringen aus Austrittsöffnungen vorgesehen ist, erfolgen. Sofern Austrittsöffhungen vorgesehen sind, die hinsichtlich der Öffnungsgröße einstellbar ausgebildet sind, kann eine entsprechende Beeinflussung der Kühlmittelzufuhr mittels der Steuervorrichtung auch durch eine Größenanpassung dieser Austrittsöffnungen erfolgen.
Als einer von der Ermittlungsvorrichtung zu ermittelnder Betriebsparameter kann insbesondere eine Temperatur des Brennguts und/oder eine Temperatur des Bodens und/oder eine Temperatur der Begrenzungswand und/oder eine Temperatur von Kühlmittel (Kühlgas und/oder Kühlflüssigkeit) vorgesehen sein, sodass die Ermittlungsvorrichtung einer entsprechenden erfindungsgemäßen
Austragsvomchtung weiterhin bevorzugt eine Temperaturmessvorrichtung zur (direkten oder indirekten) Ermittlung einer oder mehrerer Temperaturen einer oder mehrerer Komponenten der Austragsvomchtung (insbesondere des Bodens und/oder der Begrenzungswand) und/oder des Brennguts und/oder von Kühlmittel (Kühlgas und/oder Kühlflüssigkeit) umfasst. Weiterhin kann die Ermittlungsvorrichtung einer solchen erfindungsgemäßen Austragsvorrichtung eine Strömungsmessvorrichtung zur Ermittlung eines eine Strömung von Kühlmittel (Kühlgas und/oder Kühlflüssigkeit) charakterisierenden Wertes (z.B. Volumenstrom, Massenstrom, Druck, etc.) umfassen. Dadurch kann insbesondere eine Regelung des von der Kühlmittelzufuhr geförderten Kühlmittels (Kühlgas und/oder Kühlflüssigkeit) realisiert werden.
Sofern für eine erfindungsgemäße Austragsvorrichtung ein Beaufschlagen des Brennguts mit Kühlmittel (Kühlgas und/oder Kühlflüssigkeit) vorgesehen ist, kann weiterhin bevorzugt vorgesehen sein, dass in die entsprechende Kühlmittelzufuhr eine Vorrichtung zur Zumischung eines Additivs integriert ist. Bei einem solchen Additiv kann es sich beispielsweise um Harnstoff oder Ammoniak oder um einen Stoff, der Harnstoff oder Ammoniak umfasst, handeln, der/das dadurch einer Entstickung von Rauchgasen, die beim Brennen des Brennguts innerhalb des Schachtofens entstehen, dienen kann.
Insbesondere bei einer solchen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Austragsvorrichtung kann auch vorgesehen sein, dass eine vorzugsweise vorgesehene Ermittlungsvorrichtung eine Schadstoffmesseinrichtung zur Messung eines oder mehrerer Schadstoffgehalte in Rauchgas des Schachtofens umfasst. Dies ermöglicht beispielsweise eine Regelung der Menge des Additivs, die mittels der entsprechenden Vorrichtung zugemischt werden kann, in Abhängigkeit von der Höhe des oder der ermittelten Schadstoffgehalte.
Der Boden der erfindungsgemäßen Austragsvorrichtung kann um eine Rotationsachse drehend antreibbar sein oder angetrieben werden, die zentrisch oder exzentrisch angeordnet ist. Eine exzentrische Anordnung kann das randseitige Austragen des Brenngutguts positiv beeinflussen.
Ebenfalls kann der Boden einen Rand aufweisen, der kreisförmig oder nichtkreisförmig ist. Auch kann ein Rand vorhanden sein, der das auszutragende Brenngut aufstaut. Durch einen solchen Staueffekt kann sich auf dem Boden eine„autogene Verschleißschutzschicht" ausbilden, die den Boden oder Teile davon vor Verschleiß und/oder vor einer zu hohen Temperaturbelastung schützt. Der Rand kann geschlossen umlaufend oder mit„Lücken" versehen ausgebildet sein.
Die Erfindung betrifft auch einen Schachtofen mit einer erfindungsgemäßen Austragsvomchtung. Der Schachtofen umfasst neben der Austragsvomchtung zumindest noch einen Schacht, der einen Brennraum ausbildet, in dem Brenngut mittels Heißgasen thermisch behandelt werden kann. Die Austragsvomchtung schließt sich vorzugsweise an das untere Ende des Schachts an.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausgestaltungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt: Fig. 1 : eine erfindungsgemäße Austragsvomchtung in einer perspektivischen
Schnittdarstellung;
Fig. 2: schematisch die Integration einer Kühlmittelzufuhr in einer ersten Ausgestaltungsform in eine Austragsvomchtung gemäß der Fig. 1; und
Fig. 3: schematisch die Integration einer Kühlmittelzufuhr in einer zweiten Ausgestaltungsform in eine Austragsvomchtung gemäß der Fig. 1.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Austragsvomchtung umfasst ein Gehäuse mit einem oberen Gehäuseteil 1, der von einer im Wesentlichen zylindrischen Gehäusewand 2 ausgebildet ist. An das untere Ende des oberen Gehäuseteils 1 schließt sich ein unterer Gehäuseteil 3 an, der eine Gehäusewand 4 umfasst, die in Richtung ihres unteren Endes zulaufend ausgebildet ist und die als Austragstrichter für Brenngut (nicht dargestellt) dient, das mittels der Austragsvomchtung aus einem vertikalen Schacht (nicht dargestellt) eines erfindungsgemäßen Schachtofens dient. Die Austragsvomchtung ist Teil dieses Schachtofens, wobei sich der dazugehörige Schacht an das obere Ende der Austragsvomchtung anschließt. Der Schachtofen dient dazu, Brenngut thermisch zu behandeln, wobei eine innerhalb des Schachts aufgenommene und auf einem Boden 5 der Austragsvomchtung abgestützt Säule des Brennguts in einem Abschnitt mit Heißgasen beaufschlagt wird, um die thermische Behandlung zu bewirken. In einem unteren Abschnitt der Säule des Brennguts, die zwischen der Brennzone, in der die Beaufschlagung mit den Heißgasen erfolgt, und dem Boden 5 der Austragsvomchtung gelegen ist, erfolgt ein Kühlen des Brennguts, um zum einen eine für ein Austragen aus dem Schachtofen ausreichend niedrige Temperatur des Brennguts zu erreichen, und zum anderen, um die bei dem Kühlen auf ein Kühlmittel übertragene Wärmeenergie innerhalb des Ofens zu halten und folglich regenerativ zu nutzen.
Ein Kühlen des Brennguts erfolgt primär mittels eines Kühlgases, bei dem es sich insbesondere um Kühlluft handeln kann, wobei das Kühlgas über einen Kühlgaseinlass 6 in die Austragsvomchtung und damit in den Schachtofen eingebracht wird. Konkret erfolgt das Einbringen des Kühlgases mittels eines Einlassrohrs 7, das Teil einer Kühlgaszufuhr ist und sich durch die Gehäusewand 4 des unteren Gehäuseteils 3 hindurch bis zu einem ringförmig umlaufenden Kühlgasaustrittsgehäuse 8 erstreckt, das außenseitig um einen Abschnitt eines zylindrischen Lagergehäuses 9 umlaufend angeordnet ist. Das Kühlgas verteilt sich in dem Kühlgasaustrittsgehäuse 8 und verlässt dieses über in den Zeichnungen nicht sichtbare, seitliche Austrittsöffnungen, wodurch eine relativ gleichmäßige Verteilung des Kühlgases innerhalb des unteren Gehäuseteils 3 erreicht wird. Gleichzeitig wird durch die Umströmung des Lagergehäuses 9 ein Kühlen des Lagergehäuses 9 und damit einer innerhalb des Lagergehäuses 9 angeordneten Lagervorrichtung 10 erreicht. Die Lagervorrichtung 10 dient einer drehbaren Lagerung einer Antriebswelle 11, die drehfest mit dem Boden 5 der Austragsvomchtung verbunden ist, wobei die Antriebswelle 11 sowohl in axialer als auch in radialer Richtung bezüglich ihrer Längsachse 12, die der Rotationsachse 12 des Bodens 5 entspricht, von der Lagervorrichtung 10 abgestützt ist.
Innerhalb der Gehäusewand 2 des oberen Gehäuseteils 1 ist eine zylindrische Begrenzungswand 13 in koaxialer Anordnung bezüglich der Gehäusewand 2 des oberen Gehäuseteils 1 angeordnet und über Halteelemente 14 mit dieser verbunden. Die Begrenzungswand 13 ist oberhalb des Bodens 5 angeordnet, wobei zudem der größte Außendurchmesser des Bodens 5 größer als der Außendurchmesser der Begrenzungswand 13 ist. Zwischen einer Unterkante der Begrenzungswand 13 und der Oberseite des Bodens 5 (der „Bodenfläche") ist eine umlaufende Austragsöffnung 15 ausgebildet. Brenngut, das in einer Säule innerhalb des Schachtofens aufgenommen ist, wobei die Säule in einem unteren Abschnitt umfangsseitig von der Begrenzungswand 13 begrenzt ist, und das zudem auf dem Boden 5 der Austragsvorrichtung aufliegt, wird infolge eines rotierenden Antriebs des Bodens 5 (über die Antriebswelle 11, die von einem nicht dargestellten Rotationsantrieb antreibbar ist) durch die umlaufende Austragsöffnung 15 radial nach außen bis hin zu dem Rand des Bodens 5 transportiert und fällt, dort angekommen, in die als Austragstrichter wirkende Gehäusewand 4 des unteren Gehäuseteils 3, aus dem dieses dann mittels eines in den Zeichnungen nicht sichtbaren Auslasses abführbar ist.
Der in den Zeichnungen erkennbare ringförmige Spalt zwischen der Innenseite der Gehäusewand 2 des oberen Gehäuseteils 1 und der Außenseite der Begrenzungswand 13 ist bei der Integration der Austragsvorrichtung in einen Schachtofen an seinem oberen Ende infolge einer entsprechenden Ausgestaltung des Schachts verschlossen.
Um eine Bewegung der Partikel in einer untersten Schicht des Brennguts in radialer Richtung bezüglich der Rotationsachse 12 des Bodens 5 hin zu dem Rand des Bodens 5 zu unterstützen, weist der Boden 5 eine Bodenfläche auf, die sich ausgehend von dem Rand des Bodens 5 hin zu dem (durch die Rotationsachse 12 definierenden) Zentrum des Bodens 5 der Begrenzungswand 13 zunehmend annähert. Dazu ist vorgesehen, dass der Boden 5 eine Mehrzahl von plattenförmigen Bodenelementen 16 umfasst die jeweils ring- oder kreisförmig ausgebildet und fest miteinander verbunden sind. Die Bodenelemente 16 sind dabei in koaxialer Ausrichtung zueinander derart übereinander gestapelt, dass deren Außendurchmesser und demnach auch deren Umfangsabmessungen ausgehend von dem Rand des Bodens 5 hin zu dessen Zentrum zunehmend kleiner werden. Dadurch wird eine Bodenfläche ausgebildet, die mehrere ring- oder kreisförmige Abschnitte umfasst, die jeweils im Wesentlichen eben ausgebildet sind, wobei die Abschnitte in unterschiedlichen Abständen (in Richtung der Rotationsachse 12) zu der Begrenzungswand 13 angeordnet sind, wobei die Umfangsabmessungen der Abschnitte umso kleiner sind, je kleiner die Abstände zu der Begrenzungswand 13 sind. Folglich wird eine schräg in Richtung des Rands des Bodens 5 abfallende Lage der untersten Schicht des Brennguts auf dem Boden 5 erreicht, die zu der gewollten Unterstützung der Bewegung der Partikel des Brennguts in radialer Richtung hin zu dem Rand des Bodens 5 führt.
Diese Bewegung der Partikel in der untersten Schicht des auf dem Boden 5 aufliegenden Brennguts wird weiterhin durch eine Mehrzahl von Mitnahmeelementen 17 unterstützt, die von Distanzelementen 18 ausgebildet sind, die jeweils mit einem Abschnitt zwischen benachbarten Bodenelementen 16 angeordnet sind, wodurch zwischen benachbarten Bodenelementen 16 jeweils ein Abstand ausgebildet ist. Durch diese Abstände zwischen benachbarten Bodenelementen 16 bildet der Boden 5 Öffnungen 19 aus, die in Umfangsrichtung von den Distanzelementen 18 begrenzt sind und die als Austrittsöffnungen 19 genutzt werden können. Beispielsweise kann eine Ausgestaltung des Bodens 5 vorgesehen sein, die ermöglicht, dass ein Teil des in den unteren Gehäuseteil 3 eingeströmten Kühlgases den Boden 5 durch diese Öffnungen 19 durchströmt und dadurch relativ zentral in das auf dem Boden 5 aufliegende Brenngut einströmt. Der größte Teil des Kühlgases wird jedoch den Boden 5 randseitig umströmen und über die zwischen dem Boden 5 und der Begrenzungswand 13 ausgebildete Austragsöffnung 15 randseitig in das auf dem Boden 5 aufliegende Brenngut einströmen.
Die Distanzelemente 18 ragen jeweils mit einem Abschnitt über den Rand des jeweils kleineren an diese angrenzenden Bodenelements 16 hinaus, wodurch diese Vorsprünge bezüglich desjenigen ringförmigen Abschnitts, der von der Oberseite des jeweils größeren der an diese angrenzenden Bodenelemente 16 ausgebildet ist, darstellen. Diese Vorsprünge wirken als Mitnahmeelemente 17, durch die ein Teil des in der untersten Schicht vorliegenden Brennguts von dem rotierend angetriebenen Boden 5 mitgenommen wird, wodurch eine Bewegung der Partikel des Brennguts innerhalb dieser untersten Schicht erzeugt wird, die zu der gewollten Unterstützung der Bewegung der Partikel durch die Austragsöffnung 15 hindurch in Richtung des Rands des Bodens 5 führt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen zwei Möglichkeiten für die Integration einer Kühlflüssigkeitszufuhr in eine Austragsvorrichtung gemäß der Fig. 1.
In der Fig. 2 ist gezeigt, dass in die Bodenelemente 16 eine Mehrzahl von Kühlmittelkanälen 20 integriert sind, die über in die Antriebswelle 11 integrierte Kühlmittelkanäle 20, von denen zumindest einer als Vorlauf und zumindest einer als Rücklauf eines Kühlmittelkreislaufs, in dem eine Kühlflüssigkeit mittels einer nicht dargestellten Pumpe gefördert werden kann, dient. In den Kühlmittelbeziehungsweise Kühlflüssigkeitskreislauf kann weiterhin ein Reservoir (nicht dargestellt) für die Kühlflüssigkeit und/oder ein Wärmetauscher (nicht dargestellt) integriert sein, der der Rückkühlung der bei der Durchströmung von insbesondere dem Boden 5 erwärmten Kühlflüssigkeit dient.
Bei einer Integration einer Kühlflüssigkeitszufuhr in eine erfindungsgemäße Austragsvorrichtung, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist, erfolgt folglich eine Flüssigkeitskühlung des Bodens 5 und damit auch zumindest der untersten Schicht des auf dem Boden 5 aufliegenden Brennguts, wobei das Brenngut infolge der Zirkulation der Kühlflüssigkeit in einem Kühlmittelkreislauf bei geschlossen ausgebildeten Kühlmittelkanälen 20 des Bodens 5 nicht mit der Kühlflüssigkeit in Kontakt kommt.
In der Fig. 3 ist dagegen gezeigt, dass auch die Möglichkeit besteht, das Brenngut zusätzlich zu der Kühlung mittels des Kühlgases direkt durch eine Benetzung mit einer Kühlflüssigkeit zu kühlen. Hierzu sind in den Boden 5 und die Begrenzungswand 13 eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen 21 integriert, durch die Kühlflüssigkeit, die den Austrittsöffnungen 21 über in die Bodenelemente 16 und die Antriebswelle 11 sowie in die Halteelemente 14 integrierte Kühlmittelkanäle 20 zugeführt wird, dosiert ausgebracht werden kann. Dabei kann eine Dosierung der ausgebrachten Kühlflüssigkeit durch eine Leistungsregelung einer für die Förderung der Kühlflüssigkeit genutzten Pumpe erfolgen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann auch vorgesehen sein, die Austrittsöffnungen 21 hinsichtlich der Öffnungsgröße verstellbar auszuführen.

Claims

Patentansprüche :
1. Austragsvomchtung für einen Schachtofen mit einem rotierend antreibbaren Boden (5) und einer oberhalb des Bodens (5) angeordneten, umlaufenden Begrenzungswand (13) zur Aufnahme von auf dem Boden (5) aufliegendem, auszutragendem Brenngut, wobei zwischen einer Unterkante der Begrenzungswand (13) und einer Oberseite des Bodens (5) eine Austragsöffnung (15) zum Austragen des Brennguts ausgebildet ist, wobei eine Kühlmittelzufuhr für eine Kühlung des Bodens (5) und/oder der Begrenzungswand (13) und/oder des Brennguts mittels Kühlmittel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelzufuhr eine Kühlgaszufuhr und eine Kühlflüssigkeitszufuhr umfasst.
2. Austragsvomchtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Boden (5) und/oder in der Begrenzungswand (13) ein oder mehrere Kühlmittelkanäle (20) integriert sind.
3. Austragsvomchtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Boden (5) und/oder der Begrenzungswand (13) eine oder mehrere Austrittsöffnungen (19, 21) für Kühlmittel integriert sind.
4. Austragsvomchtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine mit dem Boden (5) verbundene Antriebswelle (11), wobei in die Antriebswelle (11) ein oder mehrere Kühlmittelkanäle (20) integriert sind.
5. Austragsvomchtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (5) eine Bodenfläche ausbildet, die sich ausgehend von dem Rand des Bodens (5) hin zu dem Zentrum des Bodens (5) in Richtung entlang der Rotationsachse (12) des Boden (5) der Begrenzungswand (13) annähert.
6. Austragsvomchtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche mehrere ring- oder kreisförmige Abschnitte umfasst, die in Richtung einer Rotationsachse (12) des Bodens (5) in unterschiedlichen Abständen zu der Begrenzungswand (13) angeordnet sind, wobei die Umfangsabmessungen der Abschnitte umso kleiner sind, je kleiner diese Abstände zu der Begrenzungswand (13) sind.
7. Austragsvorrichtung gemäß Anspruch 3 oder einem der von Anspruch 3 abhängigen Ansprüche und gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ring- oder kreisförmigen Abschnitte von plattenförmigen Bodenelementen (16) ausgebildet sind, wobei zumindest zwischen zwei benachbart angeordneten Bodenelementen (16) eine oder mehrere Austrittsöffhungen (19) ausgebildet sind.
8. Austragsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (5) ein oder mehrere Mitnahmeelemente (17) für das Brenngut umfasst.
9. Austragsvorrichtung gemäß Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwischen zwei benachbart angeordneten Bodenelementen (16) ausgebildeten Austrittsöffhungen (19) von Distanzelementen (18) begrenzt sind, durch die die Bodenelemente (16) zudem in Richtung der Rotationsachse (12) zueinander beabstandet gehalten sind, wobei diese Distanzelemente (18) derart ausgebildet sind, dass diese auch als Mitnahmelemente (17) wirken.
10. Austragsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungswand mittels eines oder mehrerer Halteelemente (14) beabstandet bezüglich einer Gehäusewand (2) gehalten ist, wobei in das oder die Halteelemente (14) ein oder mehrere Kühlmittelkanäle (20) für Kühlmittel integriert sind.
11. Austragsvorrichtung gemäß Anspruch 3 oder einem der von Anspruch 3 abhängigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (19, 21) hinsichtlich der Öffnungsgröße einstellbar ausgebildet sind.
12. Austragsvomchtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelzufuhr eine Vorrichtung zur Zumischung eines Additivs umfasst.
13. Austragsvomchtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ermittlungsvorrichtung zur direkten oder indirekten Ermittlung mindestens eines die Austragsvomchtung und/oder das Brenngut betreffenden Betriebsparameters und eine Steuervorrichtung zur Beeinflussung der Kühlmittelzufuhr in Abhängigkeit von dem Ermittlungsergebnis der Ermittlungsvorrichtung .
14. Austragsvomchtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlungsvorrichtung
• eine Temperaturmessvorrichtung zur Ermittlung einer Temperatur einer Komponente der Austragsvomchtung, des Brennguts und/oder von Kühlmittel und/oder
• eine Strömungsmessvorrichtung zur Ermittlung eines eine Strömung von Kühlmittel charakterisierenden Wertes und/oder
• eine Schadstoffmesseinrichtung zur Messung eines oder mehrerer Schadstoffgehalte in Rauchgas des Schachtofens umfasst.
15. Verfahren zum Austragen von Brenngut aus einem Schachtofen, wobei das auf einem Boden einer Austragsvomchtung aufliegende Brenngut durch einen rotierenden Antrieb des Bodens durch eine Austragsöffnung, die zwischen dem Boden und einer Unterkante einer oberhalb des Bodens angeordneten Begrenzungswand ausgebildet ist, ausgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragsvomchtung und/oder das Brenngut mittels eines Kühlgases und mittels einer Kühlflüssigkeit direkt oder indirekt gekühlt wird.
PCT/EP2017/066499 2016-07-14 2017-07-03 Austragsvorrichtung für einen schachtofen und verfahren zum austragen von brenngut aus einem schachtofen WO2018010995A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112969.0 2016-07-14
DE102016112969.0A DE102016112969A1 (de) 2016-07-14 2016-07-14 Austragsvorrichtung für einen Schachtofen und Verfahren zum Austragen von Brenngut aus einem Schachtofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018010995A1 true WO2018010995A1 (de) 2018-01-18

Family

ID=59363104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/066499 WO2018010995A1 (de) 2016-07-14 2017-07-03 Austragsvorrichtung für einen schachtofen und verfahren zum austragen von brenngut aus einem schachtofen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016112969A1 (de)
WO (1) WO2018010995A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114592102A (zh) * 2022-03-31 2022-06-07 铜陵求精机械有限公司 一种冶金转炉残渣的资源清理回收装置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB253391A (en) 1925-09-02 1926-06-17 Emanuel Sobek Improvements in and relating to continuously operating shaft furnaces
DE468318C (de) * 1925-11-17 1928-11-10 Alfred Persyn Austragvorrichtung fuer Schachtoefen mit Drehrost und Unterwind
CH327201A (de) * 1954-04-27 1958-01-31 Heidelberg Portland Zement Verfahren zum Brennen von Zement und Kalk im Schachtofen
DE1111832B (de) * 1959-07-21 1961-07-27 Schmidt Sche Heissdampf Metallurgischer Ofen zur Behandlung von Erzen
DE2454707A1 (de) 1974-11-19 1975-10-09
DE2745924A1 (de) 1977-02-14 1978-08-17 Voest Ag Austragvorrichtung fuer einen schachtofen
DE3003345A1 (de) 1980-01-31 1981-08-06 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Einrichtung zum austragen von koks aus einem mit kuehlgasen beaufschlagten kuehlschacht
EP0081475A2 (de) 1981-12-07 1983-06-15 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Austragen eines heissen Gutes aus einem stehenden Behälter, insbesondere von Eisenschwamm aus einem Schachtofen
JPS62106283A (ja) * 1985-11-01 1987-05-16 宇部興産株式会社 竪型焼成装置
JP2000146445A (ja) * 1998-11-09 2000-05-26 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 粉粒体熱処理炉
EP1038851A1 (de) 1999-02-27 2000-09-27 Peter Dipl.-Ing. Zeisel Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut, insbesondere von Kalkstein, Dolomit und Magnesit, und Regenerativschachtofen zur Durchführung des Verfahrens
EP2344825A1 (de) * 2008-08-25 2011-07-20 Polysius AG Verfahren und schachtofen zum brennen von stückigem material
DE102013108410B3 (de) 2013-08-05 2014-11-06 Maerz Ofenbau Ag Verfahren zum Brennen und Kühlen von Karbonatgesteinen in einem Gleichstrom-Regenerativ-Kalkschachtofen sowie ein Gleichstrom-Regenerativ-Kalkschachtofen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB253391A (en) 1925-09-02 1926-06-17 Emanuel Sobek Improvements in and relating to continuously operating shaft furnaces
DE468318C (de) * 1925-11-17 1928-11-10 Alfred Persyn Austragvorrichtung fuer Schachtoefen mit Drehrost und Unterwind
CH327201A (de) * 1954-04-27 1958-01-31 Heidelberg Portland Zement Verfahren zum Brennen von Zement und Kalk im Schachtofen
DE1111832B (de) * 1959-07-21 1961-07-27 Schmidt Sche Heissdampf Metallurgischer Ofen zur Behandlung von Erzen
DE2454707A1 (de) 1974-11-19 1975-10-09
DE2745924A1 (de) 1977-02-14 1978-08-17 Voest Ag Austragvorrichtung fuer einen schachtofen
DE3003345A1 (de) 1980-01-31 1981-08-06 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Einrichtung zum austragen von koks aus einem mit kuehlgasen beaufschlagten kuehlschacht
EP0081475A2 (de) 1981-12-07 1983-06-15 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Austragen eines heissen Gutes aus einem stehenden Behälter, insbesondere von Eisenschwamm aus einem Schachtofen
JPS62106283A (ja) * 1985-11-01 1987-05-16 宇部興産株式会社 竪型焼成装置
JP2000146445A (ja) * 1998-11-09 2000-05-26 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 粉粒体熱処理炉
EP1038851A1 (de) 1999-02-27 2000-09-27 Peter Dipl.-Ing. Zeisel Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut, insbesondere von Kalkstein, Dolomit und Magnesit, und Regenerativschachtofen zur Durchführung des Verfahrens
EP2344825A1 (de) * 2008-08-25 2011-07-20 Polysius AG Verfahren und schachtofen zum brennen von stückigem material
DE102013108410B3 (de) 2013-08-05 2014-11-06 Maerz Ofenbau Ag Verfahren zum Brennen und Kühlen von Karbonatgesteinen in einem Gleichstrom-Regenerativ-Kalkschachtofen sowie ein Gleichstrom-Regenerativ-Kalkschachtofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114592102A (zh) * 2022-03-31 2022-06-07 铜陵求精机械有限公司 一种冶金转炉残渣的资源清理回收装置
CN114592102B (zh) * 2022-03-31 2023-02-28 铜陵求精机械有限公司 一种冶金转炉残渣的资源清理回收装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016112969A1 (de) 2018-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124010C3 (de) Wärmeaustauscher zum Erhitzen, Trocknen oder Abkühlen
DE3228432A1 (de) Drehofen und verfahren zur direkten reduktion unter verwendung eines solchen drehofens
DE2714208C2 (de) Doppelzylindervorrichtung zum Regenerieren von verbrauchter Aktivkohle
DE2636374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgas
DE2260820A1 (de) Waermeaustauscher
DE1758886B1 (de) Kontinuierlicher waermebehandlungsofen fuer kleinteile
DE2360580B2 (de) Drehrohrofenanlage fuer feinkoerniges gut, insbesondere portlandzementklinker
WO2018010995A1 (de) Austragsvorrichtung für einen schachtofen und verfahren zum austragen von brenngut aus einem schachtofen
EP0340462A1 (de) Drehofen zum Trocknen und/oder Mischen von rieselfähigem Material
CH629256A5 (de) Vorrichtung zum kuehlen von langgestreckten erwaermten werkstuecken.
DE19728332C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen und/oder Trocknen von glasbildendem Beschickungsgut mittels Abgasen von Glasschmelzöfen
EP0815395B1 (de) Vorrichtung zur thermischen abgasbehandlung, insbesondere von oxidierbaren schwelgasen
DE3002025A1 (de) Vorrichtung zum brennen von gipx, insbesondere industriegips
DE2001148A1 (de) Tunnelofen
DE19910687C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung verunreinigter Abgase aus industriellen Prozessen, insbesondere thermische Nachverbrennungsvorrichtung
DE102006023678B4 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Material
AT344101B (de) Vorrichtung zur warmebehandlung von fliessfahigem material
DE2313900C3 (de) Wärmetauscher für Stück- und Kornmaterial
DE1126432B (de) Waermeaustauscher mit zwei von Waermesteinen durchsetzten Kammern, in denen eine mitnapffoermigen Koerpern versehene Welle umlaeuft
DE3925203C2 (de) Drehrohrkühler
EP2344823B1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines produktes
DE916944C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwelung von festem Kohlenstoffhaltigem Material
DE202008014608U1 (de) Drehofen
DE2919207A1 (de) Ofen zum erhitzen durchlaufender, zylindrischer teile
WO2011107062A1 (de) Vorrichtung zum nassmahlen und dispergieren von feststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17740316

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17740316

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1