DE3002025A1 - Vorrichtung zum brennen von gipx, insbesondere industriegips - Google Patents

Vorrichtung zum brennen von gipx, insbesondere industriegips

Info

Publication number
DE3002025A1
DE3002025A1 DE19803002025 DE3002025A DE3002025A1 DE 3002025 A1 DE3002025 A1 DE 3002025A1 DE 19803002025 DE19803002025 DE 19803002025 DE 3002025 A DE3002025 A DE 3002025A DE 3002025 A1 DE3002025 A1 DE 3002025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary kiln
tubes
chamber
gypsum
burned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803002025
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Rigips GmbH
Original Assignee
Rigips Baustoffwerke & Co KG GmbH
Rigips Baustoffwerke & Co Kg 3452 Bodenwerder GmbH
Rigips Baustoffwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rigips Baustoffwerke & Co KG GmbH, Rigips Baustoffwerke & Co Kg 3452 Bodenwerder GmbH, Rigips Baustoffwerke GmbH filed Critical Rigips Baustoffwerke & Co KG GmbH
Priority to DE19803002025 priority Critical patent/DE3002025A1/de
Publication of DE3002025A1 publication Critical patent/DE3002025A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/14Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/02Methods and apparatus for dehydrating gypsum
    • C04B11/028Devices therefor characterised by the type of calcining devices used therefor or by the type of hemihydrate obtained
    • C04B11/036Devices therefor characterised by the type of calcining devices used therefor or by the type of hemihydrate obtained for the dry process, e.g. dehydrating in a fluidised bed or in a rotary kiln, i.e. to obtain beta-hemihydrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Brennen von Gips, insbesondero-
  • Industriegips.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Brennen von Gips, insbesondere feuchten Industriegips ohne Vortrocknung bzw zudtzliche Formgebung, mit einem sich drehenden Ofenrohr, mit einem darin angeordneten aus Rohren bestehenden Wärmetauscher.
  • Es ist bekannt, zur Herstellung von Putz- und Baugipson den vorgetrockneten Rohgips in indirekt beheizten Drohrohr4fen zu brennen, wobei der Rohgips in gemahlener Form vorliegt und dem Drehofen selbst ein zentral verlauf endes Rohr angeordnet ist, wobei der Drehofen in zwei Kommen aufgeteilt ist mit zwei Guteinlcssen. Man will damit erreichen, daß sowohl der im Gips von niedriger Hydratstufe umgowendike Rohgips als auch der ihm nach dieser Umwandlung zugegebene Rohgips bereits auf Endkornfeinheit gemachlen werden können und große Wdrmsauscherfldchen vorhanden sind.
  • Ferner soll Putz- und Baugips in ein und demselben Wärmeaustauscher als vollkommen fertiges Produkt herstellbar sein, indem man den auf Endkornfeinheit gemahlenen Rohgips in dosierten Teilmengen an wenigstens zwei nacheinander angeordneten Stellen in den Drehofen einträgt (DT-PS 21 15 345).
  • Aus dem Gebrauchsmuster 7 301 630 ist es ferner bekannt, einen Drehofen fUr die Erzeugung von Anhydrit oder Stuckgips als geschlossenen Wärmeaustauscher auszubilden, wobei die Drehtrommel mit einer als geschlossener Wdrmetaustauscher ausgebildeten Verlängerung zum Kühlen des erzeugten Anhydrits oder Stuckgipses versehen ist.
  • Diese bekannten Vorrichtungen, die im wesentlichen alle identisch ausgebildet sind, sind in ihrem apparotiven Aufwand schon recht umfangreich und außerdem muß der aufzugebende Rohgips vorgetrocknet sein bzw. eine spezielle Formgebung, z. 'B. Granulierung haben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, die einfach in ihrer Ausgestaltung ist und die Verarbeitung von feuchtem Industriegips ohne Zwischenstufen wis Vortrocknung oder Formgebung zuläßt.
  • Erreicht wird das erfindungsgemdß dadurch, daß innerhalb dos Drehrohres des Ofens wenigstens zwei auf konzentrisch und im Abstand zueinander angeordneten gedachten ZylindermQnteln im Abstand zueinander liegende Rohre angeordnet sind, die in eine gemeinsame die Enden der Rohre verbindende Ringkammer einmUnden und den zentrichon Raum des Ofens freilassen, wobei die Einleitung des zu brennenden Gutes an dem einen Ende des Drehofens und axial erfolgt Der Mantel des Drehrohrofens ist in an sich bekannter Welse gelagert und wird Uber einen Zahnkranz, der auf seinem Umfang be festigt ist, angetrieben. Die Enden des Mantels sind drehbar in stationdren Kammern gelagert, von denen die eine Kammer zum Brennprodukteintrag, Brenngosein- und austritt vorgesehen ist, während die andere Kammer dem Austrag des Brennproduktes und der Ableitung von Brüdenabgasen dient. Die endständigen, die Enden des Drehrohrofens aufnehmenden Kammern sind, wie gesagt, stationär angeordnet und mit einer geeigneten Lagerausgestaltung versehen, so daß sich die Enden des Rohres des Drehrohrofens im wesentlichen gasdicht darin drehen kdnnen. Die eine Kammer, Uber die auch die Zuführung des Rohgutes oder des zu brennenden Gutes erfolgt, dient der Zu- und AbfUhrung des Brenngase, die im einfachsten Falle Verbrennungsgase eines Brenners, sei es ein Gas-, sei es ein Ölbrenner, sein können. Diese Kammer ist dabei in sich unterteilt, so daß in der einen Kammer die Enden der Rohre befestigt sind, in die die frischen Brenngase eintreten, während in einer anderen Kammer die Rohre einmünden, aus welchen die abgekuhlten Gase nach Durchströmen des Wörmetauschersystems austreten.
  • Axial durch diese Kammer führt ein Rohr in das zugekehrte Ende des Drehrohrofens ein, in welchem eine Schnecke gelagert ist, die das zu brennende Gut in den Drehrohrofen transportiert.
  • Die Umwälzung des Brenngasstromes durch den Wörmetauscher im Innern des Drehofens erfolgt über ein Gebläse, das mit seiner Saugseite mit den Enden der Rohre des äußeren konzentrischen Rohrmantels verbunden ist, während die Druckseite zum Brenner fUhrt und die vom Brenner kommenden heißen Brenngase in die Rohröffnungen des inneren konzentrischen Rohrmantels drUckt. Zwischen Druckseite des Gebiöses und Brenner kann Uber ein Rohr Abluft abgeführt werden.
  • Die Kammer, die das andere Ende des Drehrohrofens drehbar aufnimmt, Uber das das fertige Brennprodukt ausgetragen wird, ist vorzugsweise mit einem einstellbaren Wehr versehen, so daß die Höhe des im Drehrohrofen behandelten Gutes gesteuert werden kann. Ubersteigt die Menge des Gutes dieses Wehr, so tritt es Uber dessen Oberkante hinweg und füllt in einen Austragsschacht.
  • Im Innern des Mantels des Drehrohrofons, der auf seiner dußeren Fläche entsprechend wärmegedämmt sein kann, sind Mitnohmo-r in Form von Schaufeln oder dergleichen angeordnet, so daß das darin befindliche Brenngut innig umgewälzt und Uber den gesamten Querschnitt verteilt wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines AsfUhrungbeispiois, welches in der Zeichnung dargestellt ist, naher eridutert In der Zeichnung stellen dar: Fig. 1: eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt, und Fig. 2: ist ein Schnitt durch die Vorrichtung auf der Linie A-A der Fig. 1.
  • Wie aus der Schnittdarstellung der Fig 1 hervorgeht, handelt es sich nach der erfindungsgemdßen Vorrichtung zum Brennen von vorzugsweise Gips im wesentlichen um einen Drehrohrofen, der aus dem Rohr 1 besteht, das mit entsprechenden Lagerringen 2 auf seiner äußeren Oberfläche versehen ist, die in nicht dargestellten Rollenlagern laufen.
  • Etwa in der Mitte des Drehrohrofens ist ein Zahnkranz 3 befestigt, der von einer Antriebseinrichtung, beispielsweise von einem Elektromotor mit regelbarem Getriebe Uber ein Ritzel angetrieben wird. Auf diese Weise rotiert das Rohr 1 in einem bestimmten Sinn, und seine Enden bei 4 und 12 können sich in entsprechenden, vorzugsweise gasdicht ausgebildeten Lageröffnungen endstdndiger Kammern 6 und 7 drehen.
  • Die außer Oberfldche des Rohres 1 ist wie bei 8 dargestellt, mit einer W8rmeisolotionsschicht oder Dbmmschicht versehen, so daß der Wörmev.rlust möglichst niedrig gehalten ist. Die endständigen Kammern 6 und 7 sind stationär auf entsprechenden Fundamenten oder Stohlgerüsten befestigt, wobei die Kammer 7 aus zwei gasdicht gegeneinander abgeteilten Abteilungen 9 und 10 besteht. Die gasdichte Abteilung erfolgt Uber die Wand 11.
  • Die Rohre 13 und 17 sind ein- oder mehrreihig zylindrisch angeordnet und befestigt, was beispielsweise durch Einschweißen besonders deutlich aus Fig. 2 hervorgeht und münden mit ihren anderen Enden 14 und 16 in eine kreisringförmige Kammer 15, die eine Verbindung der Rohre 13 und 17 herstellt. Die anderen Enden 18 und 19 sind im rotierenden Rohr 1 befestigt, ebenfalls durch beispielsweise Schweißen.
  • Das andere Ende des Drehrohrofens, welches im wesentlichen gasdicht, aber drehbar in der Kammer 6 gelagert ist, ist das Austragsende des fertigen Brenngutes, dessen Niveau in den Drehofen Uber ein einstellbares Wehr 20 regelbar ist. Der Drehrohrofen entleert sein Brenngut zufolge seiner Rotation Uber die Oberkante 21 des Wehres, so daß es in Richtung des Pfeiles 22 in eine Auslaßöffnung 23 füllt, von der es zur weiteren Behandlung weitertransportiert werden kann.
  • Uber die Öffnung 24 entweichen Gase und Ddmpfo, beispielsweise Brüden. Die Befeuerung des Drehrohrofens erfolgt Uber einen Brenner 25, der beispielsweise ein Gas- oder ölbrenner sein kann Die Brenngase treten in die Rohre 13 ein, durchströmen diese in Richtung der Pfeile 26 und werden in der Kammer 15 umgelenkt, UM durch die Rohre 17 zurück in die Abteilung 10 der Kammer 7 zu strömen, die mit der Saugleitung 27 eines Gebläses 28 in Verbindung stehen, dessen Druckseite wieder in Mischkammer 29 endet Hier erfolgt eine Vermischung mit den Heißgasen des Brenners 25.
  • Die Leitung 30 dient zur Ableitung der Uberschussigen Verbrennungsluft des Brenners 25.
  • Die Zuführung des zu brennenden Gutes erfolgt Uber den SchUttrichter3l. 32 bezeichnet das zu brennende Gut, beispielsweise Industriegips mit einer freien Feuchte von z. B. 5 bis 20 %, der Uber ein Rohr 33 mit darin liegender Schnecke 34 in die Mitte, d h.
  • axial in den Drehrohrofen fördert. Wie bei 35 ersichtlich, tritt das zu brennende Gut aus dem fliegend gelagerten Ende der Fordervorrichtung axial in den Ofen ein.
  • Auf der inneren zylindrischen Oberfläche des Rohres 1 sind Mitnehmer geeigneter Art, beispielsweise Schaufeln (nicht gezeigt) befestigt, die das Gut bei der Drehbewegung des Ofens zustozlich umwälzen und Uber den gosonten Querschnitt verteilen, wobei das zu brennende Gut mit den auf Brenntemperetur erwärmten Rohren 13 und 17 in Berührung kommen und so in die entsprechenden Hydratstufen umgewandelt wird. Die Anordnung des Drehofens, d. h. seine Neigungen, Rotationsgeschwindigkeit usw., wird den Kapazitöten und dem Verwendungszweck entsprechend ausgelegt.
  • In Fig. 2 ist die kreisringförmige Anordnung der Rohrenden 12 bzw. der Rohrenden 18 der Rohre 13 und 17 deutlich zu erkennen.
  • Das Bezugszeichen 36 bezeichnet das zu brennende Gut beim Stillstand des Drehrohrofens. Bei der Rotation des Ofenrohres 1 wird das Gut entsprechend mitgenommen und fallt dann Uber die heißen Rohre wieder zurück, so daß ein inniger Wörmeaustausch zwischen dem Gut und der Oberflache der Rohre stattfindet. Das Bezugszeichen 8 bezeichnet wieder die Wörmeisolierung auf dem äußeren Umfang des Ofenrohres 1. Im Zentrum des Drehrohrofens ist in Fig. 2 das Ende 35 des Förderrohres für das zu brennende Gut erkennbar.

Claims (5)

  1. Patentanpruche 1. Vorrichtung zum Brennen von Gips, insbesondere feuchten Industriegips, freie Feuchte 5 bis 20 %, mit einem sich drehenden Ofenrohr mit darin angeordnetem, aus Rohren bestehendem WHrmetouscherç dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Ofenrohres wenigstens zwei auf konzentrischen und im Abstand zueinander cngeordneten gedachten Zylindermdnteln im Abstand zueinander liegende Rohre (13, 17) angeordnet sind, die in eine gemeinsame die Enden verbindonde RingkamoP (15) einmünden und den zentrischen Raum des Ofens freilassen, wobei die Einleitung des zu brennenden Gutes (32) an dem einen Ende des Drehofens und axial erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrisch angeordneten Rohre unterschiedliche Durchmesser haben.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einleitung des zu brennenden Gutes (32) Uber eine von Heißgasen umströmte Förderschnecke (34) erfolgt, die zentrisch an dem einen Ende des Drehrohrofens innerhalb eines konzentrischen Rohrmantels einmündet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Niveau des zu brennenden Gutes des Drehrohrofens am Austrittsende durch ein einstellbares Wehr (20) regelbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizung des Drehrohrofens durch Verbrennungsgase eines Brenners (25) erfolgt, die in die Rohre des inneren Rohrmantels Uber eine Abteilung (9) der Kammer (7) eintreten, während der Austritt der Heizgase Uber den äußeren Mantel der Rohre (17) erfolgt, die in die Abteilung (10) der Kammer (7) einmünden, die ihrerseits Uber eine Saugleitung (27) mit der Saugseite eines Gebläses (28) verbunden sind.
DE19803002025 1980-01-21 1980-01-21 Vorrichtung zum brennen von gipx, insbesondere industriegips Withdrawn DE3002025A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002025 DE3002025A1 (de) 1980-01-21 1980-01-21 Vorrichtung zum brennen von gipx, insbesondere industriegips

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002025 DE3002025A1 (de) 1980-01-21 1980-01-21 Vorrichtung zum brennen von gipx, insbesondere industriegips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3002025A1 true DE3002025A1 (de) 1981-07-23

Family

ID=6092557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002025 Withdrawn DE3002025A1 (de) 1980-01-21 1980-01-21 Vorrichtung zum brennen von gipx, insbesondere industriegips

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3002025A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360052A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Pyrolysereaktor zur thermischen Abfallentsorgung
AT501346A1 (de) * 2004-03-26 2006-08-15 Avt Aufbereitungs Und Verfahre Vorrichtung zur wärmebehandlung eines rieselfähigen schüttgutes
DE102010033988A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Grenzebach Bsh Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung, Kühlung und Entfeuchtung von Stuckgips
CN102491660A (zh) * 2011-12-09 2012-06-13 重庆佳辉源建材有限公司 一种特别适用于脱硫石膏的干燥煅烧机
CN102491661A (zh) * 2011-12-09 2012-06-13 重庆环州新型建材有限公司 一种特别适用于磷石膏的干燥煅烧机
US8793897B2 (en) 2010-08-11 2014-08-05 Grenzebach Bsh Gmbh Process and device for stabilising, cooling and dehumidifying gypsum plaster

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360052A1 (de) * 1988-09-05 1990-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Pyrolysereaktor zur thermischen Abfallentsorgung
AT501346A1 (de) * 2004-03-26 2006-08-15 Avt Aufbereitungs Und Verfahre Vorrichtung zur wärmebehandlung eines rieselfähigen schüttgutes
AT501346B1 (de) * 2004-03-26 2006-12-15 Avt Aufbereitungs Und Verfahre Vorrichtung zur wärmebehandlung eines rieselfähigen schüttgutes
DE102010033988A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Grenzebach Bsh Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung, Kühlung und Entfeuchtung von Stuckgips
US8793897B2 (en) 2010-08-11 2014-08-05 Grenzebach Bsh Gmbh Process and device for stabilising, cooling and dehumidifying gypsum plaster
CN102491660A (zh) * 2011-12-09 2012-06-13 重庆佳辉源建材有限公司 一种特别适用于脱硫石膏的干燥煅烧机
CN102491661A (zh) * 2011-12-09 2012-06-13 重庆环州新型建材有限公司 一种特别适用于磷石膏的干燥煅烧机
CN102491661B (zh) * 2011-12-09 2012-11-28 重庆环州新型建材有限公司 一种特别适用于磷石膏的干燥煅烧机
CN102491660B (zh) * 2011-12-09 2012-11-28 重庆佳辉源建材有限公司 一种特别适用于脱硫石膏的干燥煅烧机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433676C3 (de) Drehtrommelofen zur Veraschung von Abfällen
DE2844843C2 (de) Industrieofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE1526056A1 (de) Vorrichtung an Drehrohoefen zur Verbrennung von Muell od.dgl. sowie Verfahren zum Betrieb derselben
DE69703210T2 (de) Rotierender brenner für feste brennstoffe
DE2732588A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum veraschen von abfallmaterial
DE3002025A1 (de) Vorrichtung zum brennen von gipx, insbesondere industriegips
CH629256A5 (de) Vorrichtung zum kuehlen von langgestreckten erwaermten werkstuecken.
DE2144121A1 (de) Müllverbrennungs-Drehofen
DE1508494A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von feinverteiltem Material,wie Erzen,insbesondere zur Verwendung mit einer Pelletieranlage
DE2644763A1 (de) Ofenanlage
DE2143462B2 (de) Gerät zur kontinuierlichen Trocknung landwirtschaftlicher Erzeugnisse
DE3314940C2 (de) Koksbrennvorrichtung
DE813253C (de) Drehrohrofen
DE2133908C2 (de) Elektroofen
DE2201730B2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von gebranntem oder geeinterem Gut
DE646391C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Gut aller Art, beispielsweise von Zementrohgut
DE650880C (de) Einrichtung zum Trocknen feuchter Massen
DE69314647T2 (de) Anlage zur Bereitung eines Bitumenkonglomerats im Kontinuverfahren
DE2327623A1 (de) Trommelofen
DE1571244B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von festen Sprengund Treibstoffen aus feuchtigkeitshaltigen Ausgangsmischungen
DE2047518A1 (de) Etagenofen zum Trocknen, Brennen, Reduzieren oder Rösten von körnigen und/oder schlammförmigen Stoffen
DE916944C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwelung von festem Kohlenstoffhaltigem Material
DE1952243A1 (de) Drehmuellverbrennungsofen
DE2327966A1 (de) Maschine zum verarbeiten von reis od.dgl
DE1302268B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RIGIPS GMBH, 3452 BODENWERDER, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee