DE2313900C3 - Wärmetauscher für Stück- und Kornmaterial - Google Patents
Wärmetauscher für Stück- und KornmaterialInfo
- Publication number
- DE2313900C3 DE2313900C3 DE19732313900 DE2313900A DE2313900C3 DE 2313900 C3 DE2313900 C3 DE 2313900C3 DE 19732313900 DE19732313900 DE 19732313900 DE 2313900 A DE2313900 A DE 2313900A DE 2313900 C3 DE2313900 C3 DE 2313900C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- guide body
- cooling
- shaft
- exchanger according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 46
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 36
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Description
55
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher für Stück- und Kornmaterial, bestehend aus einem
Beschickungsschacht, einem unter diesem angeordneten Verteiler, der das y.ugeführte Material in einen run.d um
den Verteiler angeordneten Kühlschacht leitet, einer unter dem Verteiler angeordneten, mit öffnungen für
die Zufuhr von Arbeitsgas in das Material versehenen Gaskammer, einem Sammelkanal für die Abfuhr des aus
dem Material austretenden Arbeitsgases, und einer im unteren Bereich des Kühlschachtes angeordneten
Austrittsöffnung für das gekühlte Material.
Bei einem bekannten nach dem Gegenstromprinzip arbeitenden Wärmetauscher (DT-OS 20 35 040) besteht
die Gaskammer unter dem Verteiler aus mehreren waagerechten Scheiben, auf die von der Seite her das zu
kühlende Material einfällt. Es wird dann durch eine besondere Austragevorrichtung abgeführt. Das Arbeitsgas wird seitlich im unteren Bereich der Kühlkammer
bzw. seitlich der Gaskammer eingeführt.
Die besondere Austragevorrichtung in der Kühlzone führt zu einer höheren Störanfälligkeit der Kühlvorrichtung
und zu höheren Anschaffungs- und Betriebskosten. Bei einer Anordnung mit mehreren Kühlschächten
erhöhen sich insbesondere die Anschaffungskosten durch die komplizierte Konstruktion und die großen
Abmessungen, mit denen auch höhere Wärmeverluste durch die Wände und höhere Betriebskosten verbunden
sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher dor eingangs erwähnten Gattung
so weiterzubilden, daß die ihm anhaftenden Nachteile vermieden werden und ein Wärmetauscher ohne
jegliche beweglichen Teile, von kleinstmöglichen Abmessungen und geringstmöglichen Herstellungskosten
geschaffen wird, bei dem auch die laufenden Betriebskosten niedrig sind und bei dem der Wirkungsgrad
wesentlich erhöht ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß im unteren Teil des Kühlschachtes hohle,
nach unten offene Leitkörper so angeordnet sind, daß die Verbindungsfläche ihrer unteren Kanten annähernd
parallel zur Oberfläche des sich unter seinem Schüttwinkel im Kühlschacht sammelnden Materials verläuft, daß
die Leitkörper mit Stutzen für die Zufuhr von Arbeitsgas aus der sonst in diesem Bereich geschlossenen
Gaskammer zusammenwirken, daß unterhalb der Leiitkörper Ein- und Auslässe für den Durchstrom von
Querluft vorgesehen sind und daß im oberen Bereich des Beschickungsschachtes ein querliegender luftdurchströmter
Rost angeordnet ist.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen festgelegt.
Beim Gegenstand der Erfindung ist der Aufbau wesentlich vereinfacht. Der Durchsatz des Arbeitsgases
ist auch bei Fortfall jeglicher bewegten Teile sichergestellt. Die Wärme des zugeführten Materials kann mit
höchstmöglichem Wirkungsgrad zurückgewonnen werden. Eine Brückenbildung des Materials ist praktisch
ausgeschlossen, und durch die Möglichkeit einer Nachkühlung ist jede gewünschte Temperatur des
abzuführenden Materials erzielbar.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wärmetauschers zum Kühlen von Schüttgut ist in der
Zeichnung schematisch im Schnitt dargestellt.
Den oberen Teil des Kühlers bildet ein Beschickungsschacht 1, der mit Material gefüllt ist, so daß hier ein
Luftverschluß gebildet wird. Der Beschickungsschacht 1, dessen Boden ein Verteiler 3 für das Material bildet,
ist mit seinem unteren Teil an einen Kühlschacht 2 angeschlossen. Im unteren Teil des Kühlschachtes 2 sind
hohle, nach unten offene Leitkörper 4 vorgesehen, die mit Stutzen 6 für die Zufuhr von Kühlluft zusammenwirken.
Die Leitkörper 4 sind so angeordnet, daß durch deren Unterkanten eine Fläche gelegt werden kann, die
annähernd gleichläufig zur Oberfläche des Materials im Kühlschacht 2 ist, das sich hier gemäß dem Schüttwinkel
aus dem Beschickungsschacht 1 gesammelt hat. Die gegenseitige Lage der zusammenwirkenden Stutzen 6
und der Leitkörper 4 ist vorteilhaft in Richtung ihrer Längsachse einstellbar. Am unteren Teil der Leitkörper
sind Schieber 8 vorgesehen, die längs der Seitenwände
der Leitkörper verschiebbar sind und ermöglichen, die Höhe des aktiven Teiles der Schicht des gekühlten
Materials zu ändern. Im Raum eines im unteren Teil des Kühlschachtes 2 vorgesehenen Sammlers 9 sind flache
Führungselemente 7 flacher Form angeordnet. Der untere Teil des Verteilers 3 besitzt öffnungen 13 für die
Luftzufuhr in den Innenraum des Kühlschachtes 2. Für die Zufuhr der Kühlluft ist der Kühler unten mit einem
Stutzen 10 versehen, der in eine gemeinsame Luftkammer 5 mündet, an welche die Stutzen 6 angeschlossen
sind. Im oberen Teil des Kühlschachtes 2 ist oberhalb der Materialschicht ein ringförmiger Sammelkanal 11
vorgesehen, an den ein vertikaler Kanal 12 für die Abfuhr der Brüden angeschlossen ist. Im oberen Teil des
Beschickungsschachtes 1 befindet sich ein geneigter, aus hohlen Elementen bestehender Rost 14. Er besitzt
öffnungen für die Zufuhr und Abfuhr eines Kühlmediums, z. B. Luft, die zur besseren Wärmenutzung als
vorgewärmte Brennluft in den Verbrennungsraum eines vorgeschalteten Brennaggregates geführt werden kann.
Im unteren Teil des Kühlers sind an den Sammler 9 des
behandelten Materials aus dem Kühlschacht 2 Austrittsstutzen 15 angeschlossen. Sie sind nach unten und nach
radial außen des Kühlers geneigt. Die Austrittsstutzen 15 des Materials besitzen öffnungen 16 für den Eintritt
und Stutzen 17 für den Austritt zusätzlicher Kühlluft. Unterhalb der Austrittstutzen 17 sind Austragsvorrichtungen
18 vorgesehen.
Das heiße körnige Material fällt aus einem Ofen, z. B.
aus einem Drehrohrofen, in den Beschickungsschacht 1 über den Rost 14, der größere Materialklumpen od. dgl.
vom Kühler abhält. Der Verteiler 3, dessen auf ihm ruhendes Material in den Beschickungsschacht hineinragt,
dient zum Gleichrichten des Materialsstromes vor dem Eintritt in den Kühlschacht 2.
Während des Betriebes der Austragsvorrichtungen 18 bewegt sich das Material aus dem Beschickungsschacht
1 durch sein Eigengewicht in den Kühlschacht 2 nach unten gegen den Kühlluftstrom und gelangt durch den ^0
Raum zwischen den Leitkörpern 4 in den Sammler 9, wobei die Führungselemente 7 den Materialstrom
gleichrichten. Aus dem Sammier 9 fließt das abgekühlte Material in die Austrittstutzen 15, die zusammen mit
dem Material einen Druckverschluß bilden, der ein Entweichen der Kühlluft verhütet. Durch die Austrittstutzen
15 gelangt das Material entlang geneigter Flächen weg von der Mitte des Kühlers. Die
eigentlichen Austragsvorrichtungen 18, die das abgekühlte Material austragen, können voneinander unabhängig
arbeiten und mit einer Leistung gesteuert werden, die ein Gleichgewicht zwischen der Menge des
durchfließenden Materials, der Luftmenge und der Materialtemperatur an dieser Stelle aufrechterhält.
Dadurch wird einem ungleichmäßigen Kühlen vorgebeugt, falls ein Sortieren des Materials nach der
Korngröße beim Eintritt in den Kühler zustandekommt.
Die Kühlluft wird über einen Stutzen 10 in die gemeinsame Kammer 5 zugeführt, aus welcher sie
einerseits in die Stutzen 6 und von hier in die Räume unterhalb der Leitkörper 4, sowie andererseits in den
Raum unterhalb des Verteilerkörpers 3 strömt. Die Kühlluft durchströmt das Material in dem Sammelkanal
11 im Gegenstrom, aus welchem sie über den Kanal 12 zu weiterer Nutzung abgezogen wird. In die Austrittstutzen
15 wird über die Offnungen 16 zusätzliche Kühlluft angesaugt, die nach dem Durchgang durch das
Material durch Stutzen 17 abgesaugt wird.
Der erfindungsgemäße Wärmetauscher ermöglicht eine gegenseitige Bewegung des Materials und der Luft
im Gegenstrom im gesamten Querschnittsbereich des Kühlschachtes, ein gleichmäßiges Verteilen der Luft in
der Materialschicht in einem einzigen Kühlschacht ohne bewegliche Teile, wodurch eine intensive Wärmebehandlung
des körnigen Materials in verhältnismäßig kleinem Raum erzielt wird. Sie ermöglicht ferner ein
Herabsetzen von Anschaffungs- und Betriebskosten für eine Materialeinheit und ein Erhöhen der Verläßlichkeit
des Betriebes.
Es ist selbstverständlich, daß dieselbe Anordnung auch zum Erwärmen von Schüttgut verwendet werden
kann und daß anstatt Luft ein anderes gasförmiges Medium zum Kühlen oder Erwärmen Verwendung
finden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Wärmetauscher für Stück- und Kornmaterial, bestehend aus einem Beschickungsschaft, einem
unter diesem angeordneten Verteiler, der das zugeführte Material in einen rund um den Verteiler
angeordneten Kühlschacht leitet, einer unter dem Verteiler angeordneten, mit öffnungen für die
Zufuhr von Arbeitsgas in das Material versehenen Gaskammer, einem Sammelkanal für die Abfuhr des
aus dem Material austretenden Arbeitsgases, und einer im unteren Bereich des Kühlschachtes
angeordneten Austrittsöffnung für das gekühlte Material, dadurch gekennzeichnet, daß im
unteren Teil des Kühlschachtes (2) hohle, nach unten offene Leitkörper (4) so angeordnet sind, daß die
Verbindungsfläche ihrer unteren Kanten annähernd parallel zur Oberfläche des sich unter seinem
Schüttwinkel im Kühlschacht (2) sammelnden Materials verläuft, daß die Leitkörper (4) mit Stutzen
(6) für die Zufuhr von Arbeitsgas aus der sonst in diesem Bereich geschlossenen Gaskammer (5)
zusammenwirken, daß unterhalb der Leitkörper (4) Ein- und Auslässe (16; 17) für den Durchstrom von
Querluft vorgesehen sind und daß im oberen Bereich des Beschickungsschachtes ein querliegender luftdurchströmter
Rost (14) angeordnet ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Teil der Leitkörper
(4) Schieber (8) vorgesehen sind, die entlang der Seitenwände der Leitkörper (4) verschiebbar sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stutzen (6) für die
Gaszufuhr und die Leitkörper (4) gegenseitig in Richtung ihrer Längsachse einstellbar sind.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der
Leitkörper (4) Führungselemente (7) vorgesehen sind.
5. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Austrittsöffnung
für das gekühlte Material aus dem Kühlschacht (2) Austrittsstutzen (15) vorgesehen
sind, die in ihrem oberen Teil nach unten und weg von der Mitte des Wärmetauschers geneigt sind.
6. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einige
selbständige Austragsvorrichtungen (18) für das gekühlte Material an den Austrittsstutzen (15)
vorgesehen sind, wobei die Leistung jeder Austragsvorrichtung (18) gemäß der Temperatur des an
dieser Stelle ausgetragenen Materials einstellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732313900 DE2313900C3 (de) | 1973-03-20 | Wärmetauscher für Stück- und Kornmaterial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732313900 DE2313900C3 (de) | 1973-03-20 | Wärmetauscher für Stück- und Kornmaterial |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2313900A1 DE2313900A1 (de) | 1974-10-10 |
DE2313900B2 DE2313900B2 (de) | 1977-03-17 |
DE2313900C3 true DE2313900C3 (de) | 1977-11-03 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69305095T2 (de) | Kühler zum kühlen von schüttgut | |
DE69106565T2 (de) | Verfahren und Mittel zum Reinigen der Wände von einem Wärmetauscher. | |
DE2229810A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer stueckiges ofengut | |
DE2010601A1 (de) | ||
DE3147372C2 (de) | Vorrichtung zum Vorerhitzen von körnigem Material,insbesondere von einem Drehrohrofen zuzuführendem Kalkstein | |
DE2313900C3 (de) | Wärmetauscher für Stück- und Kornmaterial | |
DE1451265B2 (de) | Verfahren zum Betrieb von mit beweglichen Masseteilchen als Wärmeträger arbeitenden Apparaten, vorzugsweise Wärmetauschern, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2313900B2 (de) | Waermetauscher fuer stueck- und kornmaterial | |
EP0157901B1 (de) | Wirbelbettfeuerung | |
WO1999001389A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vorwärmen und/oder trocknen von glasbildendem beschickungsgut für glasschmelzöfen | |
EP0205658B1 (de) | Vorschubrost für Verbrennungskammern zur Verfeuerung fester oder pastenförmiger Brennstoffe | |
DE2444767A1 (de) | Gas-feststoff-waermetauscher zum vorwaermen von schuettgut | |
DE2208247C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Wärmeübertragung zwischen pulverförmigem Material und Gas | |
DE1501369B2 (de) | Schachtförmiger Wärmetauscher | |
DE2339254A1 (de) | Vorrichtung zum vorwaermen von kornfoermigen materialien | |
DE3347272C2 (de) | ||
DE618184C (de) | Innenbeheizter Ofen zur Reduktion von Erzen | |
DE537171C (de) | Vorrichtung zum Kuehlen von koernigem Gut, insbesondere von Drehrohrofenzementklinkern | |
DE2836162A1 (de) | Ofen zur waermebehandlung von meist stueckigem bis feinkoernigem gut | |
DE1501461A1 (de) | Verfahren zum indirekten Kuehlen von Stoffen mit Wasser im Gegenstrom | |
DE2537951C3 (de) | Vorrichtung zum Vorwärmen und Calcinieren körniger und stückiger Materialien | |
DE919817C (de) | Schacht zum Trocknen von Schuettgut durch hindurchgeleitete Heizgase, insbesondere zum Vorwaermen des Beschickungsmaterials fuer einen Drehrohrofen | |
DE1601130C3 (de) | Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen einem gasförmigen Strömungsmedium und körnigem bzw. stückigem Material | |
DE1508476C (de) | Schachtofen zum Brennen oder Rosten von Matenahen | |
DE614527C (de) | Einrichtung zum Kuehlen von Braunkohlenbriketts |