WO2018001566A1 - Bezug für eine matratze oder ein polster sowie matratze oder polster mit einem derartigen bezug - Google Patents

Bezug für eine matratze oder ein polster sowie matratze oder polster mit einem derartigen bezug Download PDF

Info

Publication number
WO2018001566A1
WO2018001566A1 PCT/EP2017/025031 EP2017025031W WO2018001566A1 WO 2018001566 A1 WO2018001566 A1 WO 2018001566A1 EP 2017025031 W EP2017025031 W EP 2017025031W WO 2018001566 A1 WO2018001566 A1 WO 2018001566A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
mattress
pocket
cover
strip
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/025031
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Tillner
Original Assignee
Oke Kunststofftechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=60269314&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2018001566(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Oke Kunststofftechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Oke Kunststofftechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to RS20191414A priority Critical patent/RS59513B1/sr
Priority to ES17708679T priority patent/ES2758088T3/es
Priority to CN201780002071.7A priority patent/CN107801376B/zh
Priority to EP17708679.0A priority patent/EP3426103B1/de
Priority to PL17708679T priority patent/PL3426103T3/pl
Priority to US15/740,497 priority patent/US10646048B2/en
Publication of WO2018001566A1 publication Critical patent/WO2018001566A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/045Attachment of spring inlays to coverings; Use of stiffening sheets, lattices or grids in, on, or under spring inlays
    • A47C27/0453Attachment of spring inlays to outer layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/05Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays with padding material, e.g. foamed material, in top, bottom, or side layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/065Spring inlays of special shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/16Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays reinforced with sheet-like or rigid elements, e.g. profiled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/10Loose or removable furniture covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/10Loose or removable furniture covers
    • A47C31/105Loose or removable furniture covers for mattresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/18Seat parts having foamed material included in cushioning part
    • A47C7/20Seat parts having foamed material included in cushioning part with reinforcement in the foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G11/00Finished upholstery not provided for in other classes
    • B68G11/04Finished upholstery not provided for in other classes mainly composed of resilient materials, e.g. of foam rubber
    • B68G11/06Finished upholstery not provided for in other classes mainly composed of resilient materials, e.g. of foam rubber with embedded springs, e.g. bonded

Definitions

  • Conventional upholstered furniture supports which are also referred to as a base or upholstery base, are rubber belts that are relatively soft, wave springs that have a medium hardness and textiigurte or wood spring rails that are considered hard.
  • Wooden spring strips correspond to the slatted frame of beds.
  • a carrier also a simple wooden plate, which consists mostly of hard fiber material to name, which allows the lowest sinking depth, since it does not yield.
  • the supernatant of the spring strips on the fastening strips can also be used, if necessary, to provide a fastening means at the respective end of the spring strip to hang the respective spring strip not only on frames of the upholstered furniture, but also to realize an at least releasable attachment to the frames via the fastening means ,
  • the attachment means may be caps for releasable attachment to the frame.
  • the spring bar is mirror-symmetrical about a leg center axis, which is laid in cross-section through the sheath legs, and / or about a central axis of the core perpendicular to the leg center axis and centered about the core.
  • the sheath legs are on the outside wave or rib-shaped with extending in spring strips in the longitudinal direction extending grooves to prevent slipping of the spring bar in the pockets transversely to the spring strip longitudinal direction.
  • the wave or rib-like configuration Preferably provided on both the top and on the bottom of the sheath legs.
  • the sheath legs 18 preferably have a length that is equal to or greater than the diameter of the fiber core 16. In contrast, the maximum thickness of the sheath legs 18 is less than half the diameter of the fiber core 16.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bezug (8) für eine Matratze (6) oder ein Polster (3) eines Möbels (1), mit einer Nutzseite (10) und einer Rückseite (11), wobei an der Rückseite (11) eine Aufnahmeeinrichtung für eine Federleisten (15) aufweisende Unterfederung (12) vorgesehen ist, wobei wenigstens eine Federleiste (15) aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial mit einem vorzugsweise pultrudierten Faserkern (18) und einem den Faserkern (16) umschließenden Mantel (17) aus Kunststoff ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass auf gegenüberliegenden Seiten des Mantels (17) jeweils ein Mantelschenkel (18) für eine vergrößerte Auflagefläche der Federleiste (15) absteht.

Description

Bezug für eine Matratze oder ein Polster sowie Watratze oder Polster mit einem derartigen Bezug
Die Erfindung betrifft einen Bezug für eine Matratze oder ein Polster eines Möbeis, mit einer Nutzseäte und einer Rückseite, wobei an der Rückseite eine Aufnahmeeinrichtung für eine Federleisten aufweisende Unterfederung vorgesehen ist, wobei die Federleisten aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial mit einem vorzugsweise pultrudierten Faserkern und einem den Faserkern umschließenden Mantel aus Kunststoff ausgebildet sind. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Matratze oder ein Polster für ein Sitzteii oder eine Rückenlehne eines Möbels, insbesondere Polstermöbels, mit einem Bezug der vorgenannten Art. Schließlich betrifft die Erfindung ein Möbel mit einer Matratze oder einem Polster der vorgenannten Art.
Der sogenannte Polsteraufbau eines Möbels, insbesondere Polstermöbels, be- schreibt die einzelnen Schichten und die verwendeten Materialien, die in der Polsterung von Polstermöbeln, insbesondere Sitz- und Liegemöbeln, verwendet werden. Die häufigsten Materialien sind Schaumstoff, Federkern, Federeinlage, Polsterwatte und Dämmfilz. Den unteren Abschluss des Polsteraufbaus bildet die sogenannte Unterfederung, die die vorgenannten Materialien trägt.
Konventionelle Polstermöbel-Träger, die auch als Unterfederung oder Polstergrund bezeichnet werden, sind Gummigurte, die relativ weich sind, Wellenfedern, die eine mittlere Härte haben und Textiigurte oder Holzfederleisten, die als hart gelten. Holzfederleisten entsprechen dem Lattenrost von Betten. Grundsätzlich ist als Trä- ger auch eine einfache Holzplatte, die meist aus Hartfasermaterial besteht, zu nennen, die die geringste Einsinktiefe ermöglicht, da sie gar nicht nachgibt.
Bei der Wahl des Polsteraufbaus spielt unter anderem das spätere Nachlassen der Polsterung eine Rolle. Eine weiche Sitzfläche, die ein tiefes Sitzen ermöglicht, hat in der Regel nie eine Holzfederleiste als Unterfederung, sondern als Oberpolsterung einen Schaumstoffblock und als Unterfederung üblicherweise Gummigurte und auch über lange Distanz gespannte Wellenfedern. Des Weiteren kommen auch Taschenfedern, die oberhalb des Polstergrundes verwendet werden können, zum Einsatz. Die Taschenfedern können dabei auch einen Teil des Kunststoffs der Oberpolsterung ersetzen. Taschenfedern werden insbesondere bei Sitzmöbeln und Matratzen verwendet. Eine feste Polsterung hingegen hat üblicherweise eine Federeinlage an einem Schaumstoffblock als Oberpolster und als Unterfederung über kurze Distanz gespannte Wellenfedern, Textilg urte, Holzfederleisten oder eine Holzplatte. Hier ist das Einsinkverhalten dann entsprechend gering.
Die am häufigsten eingesetzte Unterfederung von Polstermöbeln ist die (Stahl-) Wellenfeder, die auch als Nosag-Feder bezeichnet wird. Wellenfedern dienen als federnder Untergrund sowohl für flache Polster als auch für hohe Polsterungen mit Federkern. Sie werden als Unterfederung von Sitzen und auch in Rückenlehnenpolsterungen verwendet. Wellenfedern werden meist in Rollenform als Ring mit einer Gesamtlänge von etwa 30 m hergestellt. Während die Breite der Wellenfeder stets einheitlich ist und nicht berücksichtigt werden muss, ist das Maß der Drahtstärke, von dem die Härte oder Weichheit der späteren Polsterung beeinflusst wird, stets zu beachten. Dünne Drahtstärken (beispielsweise etwa 2,8 mm) werden ausschließlich für Rückenpolsterungen verwendet. Sitzpolsterungen benötigen einen Untergrund mit stärkeren Wellenfedern mit etwa 3,6 oder 4,0 mm Drahtstärke.
Zum Einbau in Möbel wird als erster Arbeitsschritt die Anzahl der benötigten Wellenfedern, die nebeneinander von der vorderen zur hinteren Zarge verlaufen, festgelegt. Die Abstände zwischen den Federn liegen in der Regel zwischen 70 mm und 1 35 mm. Hiervon ausgehend werden für eine Zarge von 40 cm Breite vier Wellenfedern benötigt. Dieser Abstand beschreibt den Abstand der Mitte der Feder bis zur Mitte der nächsten Feder, also nicht den tatsächlichen Zwischenraum von Feder zu Feder.
Es folgt als nächster Arbeitsgang das Ausmessen der benötigten Länge der Wellenfedern. Dies ist am einfachsten mit einem sogenannten Gliedermaßstab zu bewerkstelligen, da die Federn einen leicht gewölbten Verlauf nehmen sollen und ein Zollstock mit einem sanften Bogen von Hinter- und Vorderzarge angelegt werden kann. Das ermittelte Maß wird vom Wellenfederring in entsprechender Stückzahl per Bolzenschneider abgeschnitten. Da die durchtrennten Bögen wegen der Endlosanfertigung des Produkts stets in Verlaufsrichtung der Wellenfeder zeigen, müssen diese Enden mit einer speziellen Biegevorrichtung so abgebogen werden, dass die äußeren Endbögen nach innen, also in Richtung des späteren Polstergrunds weisen. Dies ist notwendig, da die Federn sonst bei starker Beanspruchung aus ihren Halterungen (Clips) herausrutschen können. Die Wellenfedern werden zuerst an der Hinterzarge des Rahmens befestigt. Dazu werden Kunststoff- oder Metall- clips, auch Scharniere genannt, an den entsprechenden Positionen angetackert oder ganz klassisch mit großen Stiftgurten und/oder Harpunennägeln befestigt.
Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Clips oder Clipstränge mit meh- reren Clips mit festen Abständen bekannt. Einige Varianten werden einfach oder doppelt angetackert, andere werden erst einmal angetackert, dann wird die Feder in den Clip eingehangen, das Oberteil des Clips herausgebogen und mit zwei weiteren Tackerklammern verschlossen. Nachdem auch an der Vorderzarge die Einzelscharniere an den korrekten Positionen angeschlagen sind, können die Wellenfedern mit hoher Spannung eingehängt werden. Es gibt verschiedene Hilfsmittel und Spezial erkzeuge für diese kräftezehrende Arbeit. Traditionell wird im Stand der Technik eine reißfeste Schlaufe verwendet, die in den vorderen Bogen der Feder eingefädelt wird. Anschließend wird über die Schlaufe der Feder diese ausreichend langgezogen, um sie in ihren Clip auf der Vorderzarge einhängen zu können. Auf diese Weise werden anschließend alle Wellenfedern eingehängt. Eventuell ist es nötig, dass eine zweite Person das Polstergestell bei diesem Arbeitsschritt am Boden hält, da leichte Gestelle unter der extremen Zugbelastung bis zum Einhängen einer Feder rutschen und kippen kön- nen.
Wellenfedern liegen idealerweise immer paarweise symmetrisch nebeneinander. Bei zwei benachbarten Federn liegen sich jeweils die geschlossenen und offenen Bögen direkt gegenüber. Dies ermöglicht die abschließende Verbindung der ver- schiedenen Federn mit stabilen Gummiringen oder mit einer mehrfach querverlaufenden Durchschnürung der Wellenfedern mit Fäden, so dass sich eine ungleichmäßige eher punktuelle Belastung des späteren Polsters auf dem Polstergrund großflächiger verteilt. Für die Durchschnürung wird an einer Seitenzarge ein ausreichend langer Schnürfaden befestigt und zur gegenüberliegenden Zarge geführt, wobei jede Feder eingeknotet und das Fadenende auf der gegenüberliegenden Seite befestigt wird.
Anschließend folgt noch eine Abdeckung des Wellenfedergrunds mit schwerem
Spannleinen oder Federleinen. Dieses wird passend zugeschnitten und übergehef- tet. Da aber nicht alle Polstermöbel an ihrer Unterseite mit Spannstoff verschlossen werden und ein Blick unter das fertige Möbel ein sauberes Arbeitsbild bieten soll, wird das Leinen beim anschließenden Anschlagen nach oben eingeschlagen. Sollten Vorder- und Hinterstollen beim Abdecken mit Federleinen im Wege sein, muss das Leinen vor dem Anschlagen in diesen Ecken einfach oder Y -förmig eingeschnitten werden.
Insgesamt stellt sich die Anbringung einer Unterfederung mit Wellenfedern bei Mö- beln als sehr aufwendig dar. Aber auch die Befestigung von Pullmaflex- atten oder Taschenfederkernen in Polstermöbeln und Matratzen gestaltet sich häufig problematisch.
Gurtbänder oder Polstergurte dienen grundsätzlich als Polsterträger für Sitz- und Rücklehnenpolsterungen, werden überwiegend aber in Rückenlehnen eingesetzt, da sie tendenziell elastischer sind als die zuvor beschriebenen Wellenfedern. Gurte werden auch für extravagant geformte Elemente mit Radien genutzt, die nur schlecht mit Wellenfedern gestützt werden können, oder bei Polstermöbeln, bei denen ein besonders legerer Sitzkomfort gewünscht ist.
Gurte bestehen aus unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlicher Elastizität. Zum Aufbau der Unterpolsterung bei der klassischen Polsterung sowie bei Federkern-, Flach- und Schaumpolsterung werden in der Regel unelastische Textilgurte, die meist aus Hanf oder Jute bestehen, eingesetzt. Für den Aufbau elastischer Rücken- und Sitzpolsterung verwendet man zumeist gewebte Gummi- oder Vollgummigurte in Bandbreiten zwischen 30 und 80 mm, bis hin zu 150 mm und mit unterschiedlicher Dehnbarkeit. Für den Rückenbereich werden meist sehr dehnbare Gummibänder und für den Sitzbereich weniger dehnbare Gurte verwendet.
Auch bei der Verwendung von Polstergurten müssen Gurtbreiten und Elastizitäten erst berechnet und dann für jeden Sitz ausgemessen und angezeichnet werden. Die Befestigung der Polstergurte auf dem Grundrahmen des Möbels erfolgt dann als Gurtgrund (weniger elastisch), Gummigurtband (elastisch) oder Gummigewebe (für geschlossenen Polstergrund). Die Polstergurte werden dabei nicht einfach nebeneinander befestigt, sondern horizontal und vertikal zu einem Gurtgrund verwebt. Sie werden kreuzweise gespannt und mit einem Tacker oder speziellen Gurtnägeln (Gurtstiften) befestigt. Als Hilfsmittel bei der kraftintensiven manuellen Spannung und Befestigung dienen beispielsweise Gurtspanner. Diese haben auf der oberen Kante Stahlspitzen, die man beim Spannvorgang durch den Gurt sticht. Am anderen Ende des Werkzeugs ist eine rutschfeste Auflage, die man an der Zarge des Holzrahmens ansetzt. So kann der Grad der Spannung abgeschätzt und die Gurte mit möglichst einheitlicher Spannung befestigt werden. Auch die Anbringung von Polstergurten stellt sich in der Praxis als relativ aufwendig dar.
Des Weiteren werden Holzfederleisten als Unterfederung verwendet, in der Regel allerdings nur für Möbel mit langen Flächen, insbesondere Betten und bei Polstermöbeln mit integrierter Bettfunktion. Dabei sind die einzelnen Holzfederleisten parallel und mit Abstand zueinander angeordnet und entweder an einem Rahmen gehalten oder in der Regel über zwei quer zu den Federleisten verlaufende Gewebegurte miteinander verbunden. Über den Rahmen bzw. die Gewebegurte wird der Abstand und die relative Anordnung der einzelnen Federleisten zueinander sichergestellt. Diese Konstruktion mit einem äußeren Rahmen ist vergleichsweise aufwendig und nimmt relativ viel Platz ein, was die Lagerhaltung und den Transport erschwert. Allerdings ist es auch bekannt, die Holzfederieisten über Gurte zusammenzuhalten. Hierdurch ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau und im Übrigen ist ein derartiger Polstergrund auch aufrollbar. Allerdings hat die vorgenannte Polstergrund-Konstruktion mit den quer zu den Holzfederleisten laufenden Gurten den Nachteil, dass sich hierbei dauerhaft eine definierte Lage der einzelnen Holzfederleisten zueinander im eingebauten Zustand kaum erreichen lässt. Bei der vorgenannten Polstergrund-Konstruktion bestehen die Federleisten in der Regel aus Holz. Um eine hohe Tragfähigkeit erreichen zu können, müssen die Holzfederleisten eine Vorkrümmung zur Mitte hin aufweisen. Bei unterschiedlichen Breiten des Polstergrundes führt dies dazu» dass unterschiedlich lange und damit unterschiedlich gekrümmte Holzfederieisten vorgehalten werden müssen.
Im Übrigen wird in der Rege! auf einen Polstergrund der vorgenannten Art ein Auflagenschoner als Zwischenlage zwischen der Auflage (Polsterung) und dem Polstergrund angeordnet. Dieser Auflagenschoner dient in der Regel zur Schonung der Unterseite der Auflage.
Aus der DE 1 253 877 B ist ein Bezug einer Matratze der eingangs genannten Art bekannt, wobei rückseitig eine Aufnahmeeinrichtung für eine Federleisten aufweisende Unterfederung vorgesehen ist. Die Federleisten sind als Stahl- oder Glasfaserstäbe ausgebildet, die von einer korrosions- und geräuschhemmenden Umhül- lung aus Kunststoff oder Gummi umgeben sind. Bei dem bekannten Bezug ist es so, dass eine Mehrzahl von Taschen vorgesehen sind, wobei in einer Tasche ein oder auch mehrere Stäbe untergebracht werden können. Auch können einzelne Taschen ohne die Einlagerung von Stäben freibleiben. Durch Herausnehmen oder Verlagern von Stäben soll der Federungskomfort der bekannten Matratze den jeweiligen Erfordernissen entsprechend angepasst werden können. Allerdings ist es bei der bekannten Matratze so, dass die dort verwendeten Federleisten aus Stahl oder Glasfasern eine vergleichsweise große Steifigkeit auch bei geringem Durcb- messer haben. Dies hat zur Folge, dass der Abstand zwischen benachbarten Federleisten vergleichsweise groß gewählt werden muss, um keine zu hohe Steifigkeit zu erzielen. Aufgrund des vergleichsweise großen Abstandes zwischen benachbarten Federleisten ist jedoch die Auflagefläche für den eigentlichen Matratzenkörper vergleichsweise gering. An Stellen, an denen keine Federleisten vorge- sehen ist, sackt der Matratzenkörper bei Belastung vergleichsweise tief durch, was den Sitz- und Liegekomfort der Matratze beeinträchtigt.
Aus der DE 42 02 317 A1 geht ein Bezug hervor, bei dem Holzlamellen, Kunststofflamellen oder Metalllamellen als Federleisten vorgesehen sind.
Die EP 1 512 348 B1 zeigt eine Matratze mit einem Bezug, der an seiner Unterseite Taschen zur Aufnahme von Lattenrostelemente aufweist. Diese Elemente bestehen aus einem Vollmaterial. Die CH 898 053 A5 betrifft eine Liege- oder Sitzunterlage, die einen Bezug aufweist, der an seiner Rückseite ebenfalls eine Aufnahmeeinrichtung für aus einem Vollmaterial bestehende Latten als Federleisten einer Unterfederung aufweist.
Die DE 10 2012 022 291 A1 betrifft eine Matratze mit integriertem Lattenrost. Die Ausbildung der Latten des Lattenrostes ist im Einzelnen in diesem Dokument nicht beschrieben.
Die Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Bezug der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem die Unterfederung möglichst einfach und kosten- günstig hergestellte Federleisten aufweist und einen guten Federungskomfort bietet.
Erfindungsgemäß ist bei einem Bezug der eingangs genannten Art, bei dem es sich sowohl um einen Matratzen- als auch um einen Polsterbezug handeln kann, vorgesehen, dass auf gegenüberliegenden Seiten des Mantels jeweils ein Mantelschenkel für eine vergrößerte Auflagefläche der Federleisten absteht. Die erfindungsgemäße Matratze oder das erfindungsgemäße Polster als Teil eines Möbels weisen dementsprechend einen Bezug der erfindungsgemäßen Art mit einer Unter- federung auf. Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass die Matratze insbesondere für ein Bett oder ein Bettsofa vorgesehen ist und dass ein derartiges Bett oder Bettsofa letztlich in gleicher Weise als Möbel bzw. Polstermöbel anzusehen ist wie ein Sessel, ein Sofa oder dergleichen.
Von besonderem Vorteil im Hinblick auf einen guten Federungskomfort und einfach und kostengünstig hergestellte Federleisten ist es, dass die Federleisten aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial hergestellt sind. Der vorzugsweise pultrudierte Faserkern, insbesondere Glasfaserkern oder GF -Kern, also glasfaserverstärkter Kunststoffkern, ist von einer thermoplastischen Matrix umschlossen. Der Faserkern dient als Verstärkungselement und definiert maßgeblich die Elastizität der Federleisten. Er kann als Hohlrohr oder auch als gefüllter Strang ausgebildet sein. Je nach erforderlicher Elastizität weist er einen größeren oder kleineren Durchmesser auf. Auch durch die Querschnittsform lässt sich die Elastizität beeinflussen. Dabei ist die Form des Faserkerns nicht auf runde oder elliptische Querschnitte beschränkt. Auch eckige, insbesondere rechteckige Querschnitte sind möglich. Aufgrund des Faserkerns und des den Faserkern umgebenden Mantels können relativ dünne, aber dennoch sehr tragfähige Federleisten zur Verfügung gestellt werden, die, anders als Federleisten aus Holz, geradlinig und nicht vorgekrümmt ausgebildet sind. Die geradlinig und nicht vorgekrümmt ausgebildeten Federleisten erleichtern letztlich das Einsetzen der Federleisten in die Taschen der Aufnahmeeinrichtung.
Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass vom Mantel der Federleiste, der den Faserkern umgibt, auf gegenüberliegenden Seiten seitlich jeweils ein Mantelschenkel absteht. Dabei ist bevorzugt die Breite des Mantelschenkels größer als der Durchmesser des Faserkerns, und zwar insbesondere um wenigstens das 1 ,5- fache, weiter bevorzugt um das wenigstens 2-fache, und insbesondere um das 2,4- bis 3,0-fache des Durchmessers des Faserkerns. Im Übrigen ist in diesem Zusammenhang bevorzugt vorgesehen, dass die maximale Dicke des Mantelschenkels geringer ist als der Durchmesser des Faserkerns, vorzugsweise um wenigstens das 2-fache, weiter bevorzugt um wenigstens das 3-fache und insbesondere um das 4- bis 8-fache des Durchmessers des Faserkerns. Im Ergebnis ergibt sich dadurch im Querschnitt gesehen ein verdickter mittiger Bereich mit Faserkern und Ummantelungsbereich, an den sich seitlich auf gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Mantelschenke! mit geringerer Dicke anschließt. Allerdings muss der Mantel nicht notwendigerweise dicker als die Mantelschenkel sein. Grundsätzlich können der Mantel und die Mantelschenkel auch die gleiche Dicke aufweisen. Konstruktiv ist im Hinblick auf den Bezug eine entsprechende Aufnahmeeinrichtung zur Anordnung, Halterung und/oder Befestigung der Unterfederung an der Rückseite des Bezuges vorgesehen. Ist der Bezug auf einen entsprechenden Kern der Matratze bzw. des Polsters aufgebracht, erfolgt eine gemeinsame Handhabung der Matratze bzw. des Polsters zusammen mit der Unterfederung. Im Ergebnis wird der Aufbau eines Möbels mit einer erfindungsgemäßen Matratze bzw. einem erfindungsgemäßen Polster erheblich vereinfacht. Insbesondere ist es bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nicht mehr erforderlich, die Unterfederung am Möbel selbst zu montieren bzw. zu befestigen. Obwohl es aufgrund der Integration der Unterfederung in den Bezug an einer unmittelbaren Befestigung am Möbel fehlt, ergibt sich dennoch eine sehr definierte Lage der Unterfederung zur Matratze bzw. zum Polster.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung beim Endverbraucher dadurch, dass nach Entnahme einer Matratze oder eines Polsters aus dem Möbelgrundkörper des Möbels der Boden unterhalb des Möbels unmittelbar zugänglich wird, was beim Stand der Technik nicht der Fall ist, da sich dort nach Entnahme der Matratze oder des Polsters vom Möbelgrundkörper in der Regel noch die Unterfederung befindet. Damit ist beim Stand der Technik der Boden unterhalb der Matratze oder des Polsters in der Regel nicht ohne Weiteres zugänglich und kann nur schwer gereinigt werden.
Grundsätzlich ist es möglich, die Aufnahmeeinrichtung für die Unterfederung an der dem Kern der Matratze bzw. des Polsters zugewandten Innenseite der Rückseite des Bezuges vorzusehen. Bevorzugt ist es jedoch, dass die Aufnahmeeinrichtung an der Außenseite der Rückseite des Bezuges vorgesehen ist. Auf diese Weise lässt sich nach dem Beziehen auf der Rückseite der Matratze bzw. des Polsters die Unterfederung in der Aufnahmeeinrichtung in einfacher Weise einsetzen und bedarfsweise auch wieder entfernen, wenn dies beispielsweise zur Reinigung des Bezugs notwendig ist. Die Anordnung bzw. Befestigung der Unterfederung an der Matratze bzw. dem Polster ist damit von der eigentlichen Herstellung des Bezuges und auch der Matratze bzw. des Polsters unabhängig.
Bevorzugt ist die Aufnahmeeinrichtung als Taschenanordnung ausgebildet, die eine Mehrzahl von Taschen zur Anordnung der Federleisten aufweist. Vorzugsweise ist dabei eine Tasche pro Federleiste vorgesehen, wobei die Taschen bevorzugt jeweils den gleichen Abstand voneinander haben. Im Ergebnis wird damit letztlich an der Rückseite des Bezuges für die Matratze bzw. des Polsters eine Unterfederung in Form eines Lattenrostes mit einer Mehrzahl von insbesondere parallel zueinander verlaufenden Federleisten ausgebildet. Durch die die Taschen aufweisende Taschenanordnung wird sichergestellt, dass sich eine definierte und sichere An- Ordnung der einzelnen Federleisten ergibt, und zwar nicht nur innerhalb der Taschenanordnung, sondern auch hinsichtlich der Anordnung der Federleisten zur Matratze bzw. zum Polster. Die Federleisten müssen lediglich in die dafür vorgesehenen Taschen eingesetzt werden. Wenn die einzelnen Taschen vom Querschnitt her zumindest im Wesentlichen den Querschnittsabmaßen der Federleiste ent- sprechen, ist ein Herausfallen der Federleisten aus den Taschen bei der Handhabung der Matratze bzw. des Polsters nicht zu befürchten. Insbesondere können die Taschen derart von ihrer Form und Größe her in Bezug auf die Federleisten ausgebildet sein, dass die Federleisten im in die Taschen eingesetzten Zustand reibschlüssig darin gehalten sind. Ergänzend und/oder alternativ ist vorgesehen, dass die Federleisten formschlüssig in die einzelnen Taschen eingesetzt sind, wobei formschlüssig eine unverlierbare Anordnung der jeweiligen Federleiste in der jeweiligen Tasche meint. Dabei können die Taschen endseitig verschlossen, beispielsweise zugenäht, oder verschließbar, beispielsweise mittels einer Knöpf-, Druckknopf-, Klett- und/oder Reißverschlussverbindung, sein.
Insbesondere ergibt sich durch die vorgenannte Ausgestaltung der Federleisten eine Unterfederung, die in den Bezug integriert ist und die Möglichkeit bietet, die Matratze oder auch das Polster einschließlich der Unterfederung aufzurollen. Die Taschenanordnung zusammen mit den darin angeordneten Federleisten lässt es oh- ne Weiteres zu, eine Matratze oder aber auch ein Polster zu vakuumieren und dann bedarfsweise aufzurollen. Dies verbessert die Transportierbarkeit der erfindungsgemäßen Matratze bzw. des erfindungsgemäßen Polsters, was insbesondere für Endkunden von erheblicher Bedeutung ist. Die Taschenanordnung als solche kann unterschiedliche Ausgestaltungen haben. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Taschenanordnung wenigstens zwei Befestigungsstreifen auf, die sich zumindest im Wesentlichen über die gesamte Länge der Rückseite des Bezuges erstrecken. Dabei verlaufen die Befestigungsstreifen bevorzugt parallel zueinander und/oder längs oder quer zur Längsachse des Bezuges. Die Befestigungsstreifen sind jeweils mit der Rückseite über eine Mehrzahl von Verbindungsstellen fest verbunden. Bevorzugt bestehen die Befestigungsstreifen aus einem textilen Material und sind insbesondere mit der Rückseite des Bezuges vernäht oder verklebt. Dabei ist zwischen benachbarten Verbin- dungssteilen jeweils ein verbindungsfreier Abschnitt vorgesehen, der derart von seinen Abmaßen her ausgebildet ist, dass er eine Taschenaufnahme einer Tasche für eine Federleiste bildet. Durch Verwendung von wenigstens zwei Befestigungsstreifen wird dann eine Tasche durch einander gegenüberliegende Taschenaufnahmen der Befestigungsstreifen gebildet. Dabei bedeutet die gegenüberliegende Anordnung der Taschenaufnahmen, dass bei eingesetzten Federleisten diese quer zur Längsrichtung bzw. in Querrichtung des Bezuges und, wenn der Bezug aufgezogen ist, in entsprechender Richtung der Matratze oder des Polsters verlaufen.
Bevorzugt verlaufen die Befestigungsstreifen voneinander beabstandet und insbesondere jeweils im Randbereich der Außenseite. Bei dieser Ausführungsform weisen die Taschenaufnahmen an den Befestigungsstreifen jeweils eine Durchgangsöffnung zum Einfügen der jeweiligen Federleiste auf. Insbesondere stehen hierbei die Federleisten, deren Länge bevorzugt zumindest im Wesentlichen der Breite der Rückseite des Bezuges entsprechen, über die äußeren Ränder der Befestigungsstreifen über. Dabei können die Federleisten dann bedarfsweise unmittelbar auf einander gegenüberliegende Zargen am Möbelgrundkörper des Möbels aufgelegt werden.
Grundsätzlich kann der Überstand der Federleisten über die Befestigungsstreifen bedarfsweise auch dazu genutzt werden, am jeweiligen Ende der Federleiste ein Befestigungsmittel vorzusehen, um die jeweilige Federleiste nicht nur auf Zargen des Polstermöbels aufzulegen, sondern über die Befestigungsmittel auch eine zumindest lösbare Befestigung an den Zargen zu realisieren. So kann es sich bei den Befestigungsmitteln beispielsweise um Kappen zur lösbaren Befestigung an den Zargen handeln.
Wenngleich es sich anbietet, dass die Länge der Federleiste zumindest im Wesentlichen der Breite des Polsters bzw. der Matratze entspricht, kann es bei bestimmten Ausführungsformen auch möglich sein, dass die Länge der Federleiste gegenüber der Breite der Matratze bzw. des Polsters verringert ist. Allerdings sollte die Länge der Federleiste zumindest 80 % der Breite der Rückseite des Bezuges bzw. der Matratze/des Polsters ausmachen. In jedem Falle muss die Länge der Federleiste größer sein als der lichte Abstand der Zargen des Möbelgrundkörpers, auf die die Matratze zur Nutzung aufgelegt wird.
Statt der zuvor beschriebenen Ausführungsform, bei der die beiden Befestigungsstreifen zwar randseitig angeordnet, jedoch vom äußeren Längsrand der Rückseite beabstandet sind, ist bei einer alternativen Ausführungsform vorgesehen, zumindest einen der Streifen, bevorzugt aber beide Streifen, an der Rückseite des Bezuges längsrandseitig, also unmittelbar am Längsrand, anzuordnen, wobei die Taschenaufnahme dann endseitig verschlossen ist, die Aufnahmeöffnungen an den gegenüberliegenden Befestigungsstreifen damit letztlich aufeinander zu weisen. Während bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform die Federleiste reibschlüssig in den Taschenaufnahmen angeordnet ist, ergibt sich bei der anderen Ausführungsform letztlich eine formschlüssige bzw. unverlierbare Anordnung der Federleiste in den endseitig verschlossenen Taschenaufnahmen. In beiden Fällen ist es aber ohne Weiteres möglich, die Federleisten in die Aufnahmeeinrichtung einzusetzen. Dies geschieht entweder bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform durch Einschieben der Federleisten in die jeweiligen Durchgangsöffnungen der Taschenaufnahmen oder aber durch Einsetzen in die endseitig verschlossenen Taschenaufnahmen, was aufgrund der Elastizität des Kerns der Matratze bzw. des Polsters ohne Weiteres möglich ist.
Bei einer alternativen Ausgestaltung der Taschenanordnung weist diese einen einzigen, sich zumindest im Wesentlichen über die Länge der Rückseite erstreckenden Befestigungsstreifen auf, der mit der Rückseite über eine Mehrzahl von Verbindungsstellen fest verbunden ist. Die Breite dieses Befestigungsstreifens beträgt wenigstens 30 % der Breite der Rückseite. Insbesondere entspricht die Breite des Befestigungsstreifens zumindest im Wesentlichen der Breite der Rückseite. Letztlich erstreckt sich die Taschenanordnung dann über die gesamte Rückseite des Bezuges und damit der Matratze bzw. des Polsters, wobei sie üblicherweise eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist zwischen benachbarten Verbindungsstellen jeweils ein verbindungsfreier Abschnitt zur Bildung einer Tasche vorgesehen. Die Taschen können auch bei dieser Ausführungsform jeweils eine Durchgangsöffnung aufweisen oder aber an wenigstens einem oder sogar beiden Enden verschlossen oder verschließbar sein. Bevorzugt ist es in jedem Falle, wenn die Federleisten der Taschenanordnung entnommen werden können, damit ein Bezug bedarfsweise von einer Matratze oder einem Polster auch abgenommen und beispielsweise gereinigt werden kann.
Unabhängig von der Art der Ausbildung der Taschenanordnung mit einem oder einer Mehrzahl von Befestigungsstreifen ist es so, dass benachbarte Taschen zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Darüber hinaus sollten benachbarte Taschen auch voneinander beabstandet sein, und zwar über wenigstens ein Zehntel der Taschenbreite. Durch die Beabstandung der einzelnen Taschen er- geben sich letztlich definierte Zwischenräume zwischen den Federleisten zur Be- und Entlüftung.
Ein weiterer Vorteil im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Federleisten ist es, dass stets die gleiche Taschenanordnung mit entsprechender Taschenausbildung auch für Leisten mit unterschiedlichen Festigkeiten verwendbar ist. Aufgrund der erfindungsgemäßen Materialkombination des Faserkerns mit der umgebenden Mantelmatrix können unterschiedliche Elastizitätsstufen der Federleiste bei einheitlicher äußerer Geometrie der Federleiste gewährleistet werden. Sind beispielsweise relativ hohe Festigkeiten erforderlich, wird ein dickerer Faserkern und/oder ein Faserkern mit einer anderen Querschnittsform verwendet, während das umgebende Mantelmaterial dann bedarfsweise dünner ist. Von den äußeren Abmaßen her liegt in diesem Falle kein Unterschied zu einer Federleiste vor, bei der ein dünnerer Faserkern und ein dickerer Mantel verwendet wird. Somit können bei der erfindungsgemäßen Unterfederung Federleisten mit unterschiedlichen Elastizitätsstufen vorgesehen werden. Des Weiteren können in den Bereichen, in denen hohe Belastungen auftreten, auch die Abstände benachbarter Taschen reduziert werden. Beide Maßnahmen sind für sich oder in Kombination möglich, um hohe Belastungen in bestimmten Bereichen aufnehmen zu können.
Im Übrigen ist es bei der erfindungsgemäßen Federleiste so, dass diese sehr einfach und kostengünstig hergestellt werden kann. Da Vorkrümmungen oder Vorspannungen nicht erforderlich sind, können für unterschiedliche Breiten des Bezuges bzw. der Matratze oder des Poslters erforderliche Längen der Federleiste ohne Weiteres hergestellt werden, beispielsweise durch Ablängen der notwendigen Federleistenlänge von einem beispielsweise durch Pultrusion hergestellten (Endlos-) Strang.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Federleiste um eine im Querschnitt durch die Mantelschenkel gelegte Schenkelmittelachse und/oder um eine zur Schenkelmittelachse senkrecht verlaufende, durch den Kern gelegte Kernmittelachse spiegelsymmetrisch.
Bevorzugt im Zusammenhang mit den Federleisten ist im Übrigen, dass die Mantelschenkel außenseitig wellen- oder rippenförmig mit sich in Federleisten in Längsrichtung erstreckenden Rillen ausgebildet sind, um ein Verrutschen der Federleiste in den Taschen quer zur Federleistenlängsrichtung zu verhindern. Im Hinblick auf die zuvor beschriebene Symmetrie ist die wellen- oder rippenartige Ausgestaltung sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite der Mantelschenkel bevorzugt vorgesehen.
Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Möbel, insbesondere ein Polstermöbel, mit einem Möbelgrundkörper und wenigstens einer Matratze und/oder wenigstens einem Polster der vorgenannten Art. Bei dem erfindungsgemäßen Möbel kann es sich insbesondere um ein Sitz- oder Liegemöbel handeln.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfin- dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Möbels in
Form eines Sessels,
Fig. 2 eine perspektivische Querschnittsansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Möbels in Form eines Bettes,
Fig. 3 eine perspektivische Unteransicht einer erfindungsgemäßen Matratze mit teilweise weggebrochenem Bezug,
Fig. 4 eine Ansicht eines Details der Matratze aus Fig. 3,
Fig. 5 eine Unteransicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungs- gemäßen Matratze mit teilweise weggebrochenem Bezug,
Fig. 6 eine Ansicht eines Details der Matratze aus Fig. 5,
Fig. 7 eine Unteransicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungs- gemäßen Matratze mit teilweise weggebrochenem Bezug,
Fig. 8 eine Ansicht eines Details der Matratze aus Fig. 7, Fig. 9 eine Unteransicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Matratze mit teilweise weggebrochenem Bezug,
Fig. 10 eine Ansicht eines Details der Matratze aus Fig. 9,
Fig. 1 1 eine Unteransicht eines erfindungsgemäßen Polsters mit teilweise weggebrochenem Bezug,
Fig. 12 eine Schnittansicht eines Teils des Polsters auf Fig. 1 1 ,
Fig. 13 eine schematische Querschnittsansicht einer Federleiste,
Fig. 14 eine Draufsicht auf die Federleiste aus Fig. 13, Fig. 15 eine Ansicht einer Ummantelung für eine Federleiste des erfindungsgemäßen Bezuges,
Fig. 16 eine der Fig. 15 entsprechende Darstellung der Ummantelung mit eingesetzter Federleiste,
Fig. 17 eine der Fig. 15 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform einer Ummantelung ohne Federleiste,
Fig. 18 eine der Fig. 17 entsprechende Ansicht der Ummantelung mit einge- setzter Federleiste und eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Bezuges mit Matratze mit eingesetzten Federleisten, die von einer Ummantelung umgeben sind.
In Fig. 1 ist ein Möbel 1 als Polstermöbel, bei dem es sich vorliegend um einen Sessel handelt, dargestellt. Das Möbel 1 weist einen Möbelgrundkörper 2 und ein Polster 3 auf, das auf dem Möbelgrundkörper 2 aufgelegt ist. Nicht dargestellt sind vorliegend Zargen am Möbelgrundkörper 2, auf die das Polster 3 aufgelegt ist. Das Polster 3 kann vom Möbelgrundkorper 2 abgenommen werden.
In Fig. 2 ist schematisch ein Bett als Möbel 1 dargestellt. Das Bett weist ebenfalls einen Möbelgrundkorper 2 in Form eines Gestells auf, wobei aufeinander gegen- überliegenden Seiten des Möbelgrundkörpers 2 Zargen 4, 5 vorgesehen sind. Auf die Zargen 4, 5 aufgelegt ist eine Matratze 6.
Die nicht dargestellte Zargenanordnung bei dem in Fig. 1 dargestellten Möbel 1 entspricht vom Grundsatz her der in Fig. 2 dargestellten Zargenanordnung, wobei die Zargen 4, 5 bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sowohl parallel als auch quer zur Rückenlehne 7 des Möbelgrundkörpers 2 verlaufen können.
In den Fig. 3 bis 10 sind verschiedene Ausführungsformen einer Matratze 6 dargestellt. Die nachstehenden Ausführungen zur Matratze 6 beziehen sich in gleicher Weise auf ein Polster 3, wie dies in Fig. 11 beispielhaft dargestellt ist.
Die Matratze 6 weist einen Bezug 8 und einen in dem Bezug 8 aufgenommenen elastischen Kern 9 auf. Bei dem Kern 9 handelt es sich insbesondere um einen Schaumstoffkern aus einem beliebigen Schaumstoff. Allerdings können auch andere elastische Materialien als Kernmaterial der Matratze 6 in Frage kommen. Der Kern 9 weist eine im wesentlichen quaderförmige Körperform auf und der auf den Kern 9 aufgezogene Bezug 8 entspricht von seinem Bezuginnenraum her zumindest im Wesentlichen der Form des Kerns 9. im Übrigen weist der Bezug 8 eine Nutzseite 10 als Ober- oder Außenseite auf, die dem Nutzer im Benutzungszustand üblicherweise zugewandt ist. Im Benutzungszustand sitzt oder liegt der Nutzer letztlich auf der Nutzseite. Des Weiteren weist der Bezug 8 auf der der Nutzseite 10 gegenüberliegenden Seite eine Rückseite 1 1 auf. Im Benutzungszustand ist die Rückseite 1 1 dem Nutzer abgewandt.
Wesentlich bei der vorliegenden Erfindung ist nun, dass an der Rückseite 1 1 des Bezuges 8 eine Aufnahmeeinrichtung für eine Unterfederung 12 vorgesehen ist. Dabei befindet sich die Aufnahmeeinrichtung an der Außenseite der Rückseite 1 1 , ist also von der Unterseite der Matratze 6 her zugänglich. Die an der Außenseite der Rückseite 11 vorgesehene Aufnahmeeinrichtung ist als Taschenanordnung 13 mit einer Mehrzahl von Taschen 14 ausgebildet. Die Taschen 14 sind jeweils zur Aufnahme und Anordnung von Federleisten 15 ausgebildet, wobei, wie sich dies aus den einzelnen Figuren ergibt, pro Tasche 14 eine Federleiste 15 vorgesehen ist. Durch die Federleisten 15 ist die Unterfederung 12 letztlich als Lattenrost ausgebildet, der mit dem Bezug 8 verbunden und damit in die Matratze 6 integriert ist. Die einzelnen Federleisten 15 verlaufen parallel zueinander und quer zur Längsachse L der Matratze 6. In den dargestellten Ausführungsformen weist die in den Bezug 8 integrierte Unterfederung 12 jeweils zehn Federleisten 15 auf. Alle Federleisten 15 haben die gleiche Härte bzw. Steifigkeit. Allerdings ist es auch möglich, dass unterschiedliche Federleisten 15 vorgesehen sind. So können beispielsweise im mittigen Bereich der Matratze 6 härtere bzw. steifere Federleisten 15 vorgesehen werden, während an der Kopf- und/oder der Fußseite der Matratze 8 eher weichere, weniger steife Federleisten 15 vorgesehen sein können. Im Übrigen versteht es sich, dass die Anzahl der Federleisten 15 der Unterfederung 12 grundsätzlich variieren kann. Während die Federleisten 15 bei den dargestellten Ausführungsformen jeweils gleich beabstandet sind, kann grundsätzlich auch ein unterschiedlicher Abstand zwischen einzelnen Federleisten 15 vorgesehen sein.
Wie sich insbesondere aus den Detaildarstellungen gemäß den Fig. 4, 6, 8 und 10 und im Übrigen aus Fig. 12 ergibt, sind die Federleisten 15 in den Taschen 14 mit geringem Spiel in Richtung der Längsachse L angeordnet. Durch die Realisierung eines geringen Spiels der Federleisten 15 in den jeweiligen Taschen 14 besteht die Möglichkeit, dass die Federleisten 15 sich auch unter Belastung begrenzt bewegen können. Bevorzugt liegt das Spiel der Federleisten 15 in den Taschen 14 zwischen dem 0,1 bis 1 ,0-fachen der Breite der Federleiste 15. Insbesondere liegt das Spiel zwischen dem 0,2 bis 0,5-fachen der Federleistenbreite.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind sämtliche Federleisten 15 der Unterfederung 12 baugleich ausgeführt. Diesbezüglich wird insbesondere auf die Fig. 13 und 14 verwiesen. Jede der Federleisten 15 weist einen Faserkern 16 aus Glasfasern oder GFK, also glasfaserverstärktem Kunststoff, und einen den Faserkern 16 umgebenden Mantel 17 aus einem thermoplastischen Kunststoff auf. Der Mantel 17 besteht vorliegend aus Polypropylen. Der Mantel 17 ist aufgrund des vorliegend kreisrunden Faserkerns 16 kreisringförmig. Auf gegenüberliegenden Seiten des Mantels 17 steht jeweils ein Mantelschenkel 18 ab. Die Mantelschenkel 18, die sich an den Mantel 17 anschließen, führen im Ergebnis zu einer vergrößerten Auflagefläche der Federleisten 15.
Die Mantelschenkel 18 haben bevorzugt eine Länge, die gleich oder größer dem Durchmesser des Faserkerns 16 ist. Dem gegenüber ist die maximale Dicke der Mantelschenkel 18 geringer als die Hälfte des Durchmessers des Faserkerns 16. Durch die relativ schmalen, langgestreckten Mantelschenkel 18, die sich letztlich über die gesamte Länge der Federleiste 15 erstrecken, ergibt sich nur ein relativ geringer Materialbedarf bei einer relativ breiten Auflagefläche. im Übrigen verdeutlicht die Fig. 13, dass die Federieiste 15 im Querschnitt gesehen um eine durch die Mantelschenkel 18 gelegte Schenkelmittelachse x und um eine zur Schenkelmittelachse x senkrecht verlaufende, durch den Faserkern 16 gelegte Kernmittelachse y spiegelsymmetrisch ist. Diese Symmetrie vereinfacht das Einsetzen der Federleisten 15 in die Taschen 14 der Taschenanordnung 3, da auf eine bestimmte Ausrichtung der Federleisten 15 beim Einsetzen in die Taschen 14 der Taschenanordnung 13 nicht geachtet werden muss. Weiterhin ergibt sich aus den Fig. 13 und 14, dass die Mantelschenkel 18 ober- und unterseitig wellenförmig mit sich in Federleistenlängsrichtung erstreckenden Rillen 19 und Vorsprüngen 20 ausgebildet sind.
Wie sich im Übrigen aus den einzelnen Ausführungsformen der Matratze 6 ergibt, entspricht die Länge der Federleisten 15 zumindest im Wesentlichen der Breite der Matratze 6 bzw. der Rückseite 11 des Bezuges 8. Bei den in den Fig. 3 und 5 dargestellten Ausführungsformen, bei denen die Taschen 14 endseitig offen sind, können die Federleisten 15 etwas länger sein als bei den in den Fig. 5 und 9 dargestellten Ausführungsformen, bei denen die Taschen 14 endseitig geschlossen sind. Bei der Ausführungsform mit geöffneten Taschen 14 kann die Länge der Federleisten 15 etwa der Breite der Matratze 6 entsprechen oder aber geringfügig kleiner sein, nämlich zwischen 1 % bis 5 %. Bei endseitig geschlossenen Taschen 14 liegt eine in der Regel zwischen 1 % bis 20 % verringerte Länge der Federleisten 15 in Bezug auf die Breite der Matratze 6 bzw. der Rückseite 11 des Bezuges 8 vor. In allen Fällen ist es aber so, dass die Länge der Federieisten 15 stets größer ist als der lichte Abstand der Zargen 4, 5 des Möbelgrundkörpers 2.
Bei der in den Fig. 3 bis 6 dargestellten Ausführungsform weist die Taschenanordnung 13 jeweils 2 parallel zueinander und längs zur Längsachse L des Bezuges 8 verlaufende Befestigungsstreifen 21 , 22 auf, die sich über die gesamte Länge der Rückseite 1 1 erstrecken. Die Befestigungsstreifen 21 , 22 können grundsätzlich den gleichen Abstand zur Längsachse L haben, können aber auch, wie dargestellt, unterschiedlich weit von dieser beabstandet sein. Die Befestigungsstreifen 21 , 22 sind mit der Rückseite 1 1 des Bezuges 8 über eine Mehrzahl von Verbindungsstellen 23 fest verbunden. Vorliegend sind die Befestigungsstreifen 21 , 22 mit der Rückseite 1 1 vernäht, während grundsätzlich auch eine Verklebung möglich wäre. Zwischen benachbarten Verbindungsstellen 23 ist jeweils ein verbindungsfreier Abschnitt vorgesehen, der eine Taschenaufnahme 24 einer Tasche 14 bildet. Bei zwei Befes- tigungsstreifen 21 , 22 wird dabei eine Tasche 14 durch zwei einander gegenüberliegende Taschenaufnahmen 24 gebildet. Dabei bedeutet eine gegenüberliegende Anordnung, dass die einander zugeordneten Taschenaufnahmen 24 auf einer im rechten Winke! zur Längsachse L verlaufenden Querachse Siegen.
Es versteht sich im Übrigen, dass statt der dargestellten Ausführungsformen mit zwei Befestigungsstreifen 21 , 22 auch eine größere Anzahl derartiger Streifen vorgesehen sein kann. Die Taschenaufnahme 24 bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform weist eine Durchgangsöffnung 25 zum Einfügen einer Federleiste 15 auf. Bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform ist die Taschenaufnahme 24 endseitig, nämlich zum Rand der Matratze 6 bzw. zum Bezug 8 hin, verschlossen, so dass sich eine Aufnahmeöffnung 26 am jeweiligen Befestigungsstreifen 21 , 22 ergibt. Die zugeordneten Aufnahmeöffnungen 26 weisen jeweils in Richtung des anderen Befestigungsstreifens.
In den Fig. 7 bis 10 sind Ausführungsformen dargestellt, bei denen die Taschenanordnung 13 einen einzigen, sich zumindest im Wesentlichen über die Länge der Rückseite 1 1 erstreckenden Befestigungsstreifen 27 aufweist, der mit der Rückseite 11 über eine Mehrzahl von Verbindungsstellen 23 fest verbunden ist. Auch bei dieser Ausführungsform ist der Befestigungsstreifen 27 mit der Rückseite 11 vernäht. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen erstreckt sich der Befestigungsstreifen 27 über die gesamte Rückseite. Zwischen benachbarten Verbindungsstel- len 23 befindet sich jeweils ein verbindungsfreier Abschnitt zur Bildung der jeweiligen Taschen 14.
Bei der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform weisen die Taschen 14 jeweils eine Durchgangsöffnung 25 auf. Bei der in den Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsform sind die Taschen 14 an ihrem einen Ende geschlossen. An ihrem anderen Ende sind die Taschen 14 offenbar. Hierzu weist der Befestigungsstreifen 27 eine Randlasche 28 auf, die an einer Längsseite 29 des Bezuges 8 befestigbar ist. Die Befestigung kann beispielswiese über eine Klettverbindung 30 erfolgen. Es versteht sich, das statt einer Klettverbindung auch andere Möglichkeiten zum insbesondere endseitigen Verschließen der Taschen 14 vorgesehen sein können. So können die Taschen 14 auch endseitig zugeknöpft sein. Auch Druckknopf- oder Reisverschlussverbindungen sind möglich. In Fig. 11 ist ein Polster 3 schematisch dargestellt, das von seinem grundsätzlichen Aufbau her der Matratze 8 entspricht, Unterschiede bestehen lediglich in den Abmaßen im Vergleich zur Matratze 8. Das Polster 3 weist wie die Matratze 6 ebenfalls einen Bezug 8 und einen Kern 9 auf und ist im Übrigen in gleicher Weise ausgebildet wie die zuvor beschriebene Matratze 6, auch hinsichtlich aller beschriebenen Matratzen-Ausführungsformen, so dass sämtliche vorstehende Ausführungen zur Matratze 6 in gleicher Weise für das Polster 3 gelten.
Nach Überziehen des Bezuges 8 über den Kern 9 des Polsters 3 oder der Matratze 6 werden je nach Ausführungsform die Federleisten 15 in die Taschen 14 bzw. Taschenaufnahmen 24 eingeschoben. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 werden die Taschen 14 nach dem Einschieben der Federleisten 15 durch die Randlasche 28 in Verbindung mit der Klettverbindung 30 verschlossen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 werden die Federleisten 15 mit ihrem einen Ende in die eine Taschenaufnahme 24 eingesteckt, während die Matratze 6 oder das Polster 3 dann aufgrund der Elastizität so bewegt werden, dass das andere Ende der Federleisten 15 in die jeweils gegenüberliegende Taschenaufnahme 24 ebenfalls eingefügt werden kann. Auf diese Weise ergibt sich dann eine formschlüssige bzw. fixierte Anordnung der Federleisten 15 in den einzelnen Taschen 14.
Nicht dargestellt ist, dass eine Matratze 6 oder auch ein Polster 3 insbesondere im vakuumierten Zustand zusammen mit der Unterfederung 12, also zusammen mit den am Bezug 8 vorgesehenen Federieisten 15, aufroilbar ausgebildet sein kann.
In Fig. 15 ist eine Ummantelung 31 für eine Federleiste 15 dargestellt. Die Ummantelung 31 umgibt die Federleiste 15 zumindest im wesentlichen. In der Ummantelung 31 befindet sich eine Ausnehmung 32, die von der äußeren Form her eine Negativform des Querschnitts der Federleiste 15 darstellt. Dies bedeutet, dass die Ausnehmung 32 von ihren Abmaßen her zumindest im wesentlichen den Breiten- und Höhenabmessungen der Federleiste 15 entspricht. Die Ausnehmung 32 ist über einen Schlitz 33 zugänglich. Die Länge der Ummantelung 31 entspricht zumindest im wesentlichen der Länge der Federleiste 15. Bedarfsweise kann die Ummantelung 31 etwas länger sein als die Federleiste 15, so dass die stirnseitigen Enden der Federleiste 15 letztlich nicht über die Ummantelung 31 stirnseitig überstehen. Bevorzugt ist die Federleiste 15 von der Länge her geringfügig kleiner, nämlich zwischen 0 bis 1 cm, als die Länge der Ummantelung 31. Dem gegenüber ist die Höhe H und die Breite B der Ummantelung 31 jeweils um den Faktor 1 ,1 bis 3,0 größer als die korrespondierende Höhe h bzw. Breite b der Federleiste 15. Durch diese Ausgestaltung ist die Federleiste 15 letztlich vollständig - bis auf den sich insbesondere über die gesamte Länge der Ummantelung 31 erstreckenden Schlitz 33 - vom Material der Ummantelung 31 umschlossen.
Die Ummantelung 31 selbst besteht aus einem elastischen Schaum, der komprimierbar ist. Die Abmaße der Ummantelung 31 sind dabei auf das Volumen der Tasche 14 abgestellt, so dass die Federleiste 15 mit der umgebenden Ummantelung 31 die Tasche 14 nach Einsetzen der Federleiste 15 zumindest im wesentlichen ausfüllt. Auf diese Weise wird nicht nur ein Hin- und Herbewegen der Federleiste 15 in der Tasche 14 vermieden, auch ein Scheuern der Kanten der Federleiste 15 am Material der Tasche 14 wird vermieden.
Bei der in Fig. 15 dargestellten Ausführungsform wird die Ummantelung 31 als se- parater Körper mit dem Einführschlitz 33 hergestellt. Zum Einsetzen der Federleiste 15 wird die Ummantelung 31 an ihren seitlichen Schenkeln 34, 35 aufgebogen, so dass ein Einsetzen der Federleiste 15 möglich ist. Fig. 16 zeigt den eingesetzten Zustand. In Fig. 17 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Ummantelung 31 eine halb-elliptische Form hat. Bei dieser Ausführungsform wird die Ummantelung 31 ebenfalls als geschäumter Körper aus einem elastischen, komprimierbaren Schaum hergestellt, in den die Federleiste 15 eingeschoben wird. Den eingeschobenen Zustand zeigt Fig. 19. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Federleis- te 15 insbesondere unmittelbar nach ihrer Herstellung, das heißt als Endlosstrang oder aber auch als fertige, vom Endlosstrang abgetrennte Federleiste einzuschäu- men, so dass sich anschließend der in Fig. 19 dargestellte Zustand ergibt. Es versteht sich, dass auch bei der in Fig. 18 dargestellten Ummantelung 31 grundsätzlich ein Schlitz vorgesehen sein kann.
Die dargestellten Ummantelungen 31 sind bei beiden Ausführungsformen hinsichtlich der Kernmittelachse y spiegelsymmetrisch. Grundsätzlich ist es allerdings auch möglich, eine symmetrische Form zu wählen, bei der auch eine Symmetrie hinsichtlich der Schenkelmittelachse x vorliegt. In diesem Falle wären die Schenkel 34 , 35 dann bei beiden Ausführungsformen symmetrisch zum Grundkörper der Ummantelung angeordnet. Bezugszeichenliste:
1 Möbel
2 Möbelgrundkörper
3 Polster
4 Zarge
5 Zarge
6 Matratze
7 Rückenlehne
8 Bezug
9 Kern
10 Nutzseite
1 1 Rückseite
12 Unterfederung
13 Taschenanordnung
14 Tasche
15 Federleiste
16 Faserkern
17 Mantel
18 Mantelschenkel
19 Rille
20 Vorsprung
21 Befestigungsstreifen
22 Befestigungsstreifen
23 Verbindungsstelle
24 Taschenaufnahme
25 Durchgangsöffnung
28 Aufnahmeöffnung
27 Befestigungsstreifen
28 Randlasche
29 Längsseite
30 Klettverbindung
31 Ummantelung
32 Ausnehmung
33 Schlitz
34 Schenke!
35 Schenkel B Breite
b Breite
H Höhe
h Höhe
L Längsachse x Schenkelmittelachse y Kernmittelachse

Claims

Patentansprüche:
1 , Bezug (8) für eine Matratze (8) oder ein Polster (3) eines Möbels (1 ), mit einer Nutzseite (10) und einer Rückseite (11 ), wobei an der Rückseite (11 ) eine Aufnah- meeinrichtung für eine Federieisten (15) aufweisende Unterfederung (12) vorgesehen ist, wobei wenigstens eine Federleiste (15) aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial mit einem vorzugsweise pultrudierten Faserkern (16) und einem den Faserkern (16) umschließenden Mantel (17) aus einem Kunststoff ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
dass auf gegenüberliegenden Seiten des Mantels (17) jeweils ein Mantelschenkel (18) für eine vergrößerte Auflagefläche der Federleiste (15) absteht.
2. Bezug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelschenkel (18) eine Länge haben, die gleich oder größer dem Durchmesser des Faserkerns (16) ist und/oder dass die maximale Dicke der Mantelschenkel (18) jeweils geringer ist als die Hälfte des Durchmessers des Faserkerns (16).
3. Bezug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mantelschenkel (18) zumindest im wesentlichen über die gesamte Länge der Federleiste (15) erstrecken.
4. Bezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelschenkel (18) streifenförmig mit über seine Breite zumindest im wesentlichen konstanter Dicke ausgebildet ist.
5. Bezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federleiste (15) um eine im Querschnitt durch die Mantelschenkel (18) ge- legte Schenkelmittelachse (x) und/oder um eine zur Schenkelmittelachse (x) senkrecht verlaufende, durch den Faserkern (16) gelegte Kernmittelachse (y) spiegelsymmetrisch ist.
6. Bezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung an der Außenseite der Rückseite (1 1 ) vorgesehen ist und/oder dass die Aufnahmeeinrichtung eine Taschenanordnung (13) mit einer Mehrzahl von Taschen (14) zur Anordnung der Federleisten (15) aufweist, insbesondere wobei pro Tasche (14) eine Federleiste (15) vorgesehen ist.
7. Bezug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschenanordnung (13) wenigstens zwei, insbesondere parallel zueinander und/oder längs oder quer zur Längsachse (L) des Bezuges (8) verlaufende, sich zumindest im Wesentlichen über die Länge der Rückseite (11 ) erstreckende Befestigungsstreifen (21 , 22) aufweist, die jeweils mit der Rückseite (1 1 ) über eine Mehrzahl von Verbindungsstellen (23) fest verbunden, insbesondere vernäht oder verklebt, sind, wobei zwischen benachbarten Verbindungsstellen (23) jeweils ein verbindungsfreier Abschnitt zur Bildung einer Taschenaufnahme (23) einer Tasche (14) vorgesehen ist, insbesondere wobei eine Tasche (14) durch einander gegenüberliegende Taschenaufnahmen (24) der Befestigungsstreifen (21 , 22) gebildet wird.
8. Bezug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschenaufnahme (24) eine Durchgangsöffnung (25) zum Einfügen einer Federleiste (15) aufweist und/oder dass die Taschenaufnahme (24) endseitig verschlossen ist und eine Aufnahmeöffnung (26) aufweist, wobei die Aufnahmeöffnung des einen Befestigungsstreifens (21 , 22) in Richtung des anderen Befestigungsstreifens (22, 21 ) weist.
9. Bezug nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschenanordnung (13) einen einzigen, sich zumindest im Wesentlichen über die Länge der Rückseite (11 ) erstreckenden Befestigungsstreifen (27) aufweist, der mit der Rückseite (11 ) über eine Mehrzahl von Verbindungsstellen (23) fest ver- bunden, insbesondere vernäht oder verklebt, ist und dessen Breite wenigstens 30 % und insbesondere zumindest im Wesentlichen der Breite der Rückseite (11 ) entspricht, wobei zwischen benachbarten Verbindungsstellen (23) jeweils ein verbindungsfreier Abschnitt zur Bildung einer Tasche (14) vorgesehen ist, insbesondere wobei die Tasche (14) eine Durchgangsöffnung (25) zum Einfügen einer Feder- leiste (15) aufweist oder insbesondere wobei die Tasche (14) an wenigstens einem Ende verschlossen oder verschließbar ist.
10. Matratze (6) oder Polster (3), mit einem Bezug (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einem im Bezug (8) aufgenommenen elastischen Kern (9), vorzugswei- se einem Schaumstoffkern.
1 1 . Matratze oder Polster nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite (1 1 ) des Bezuges (8) eine Unterfederung (12) vorgesehen ist, insbe- sondere wobei die Unterfederung (12) als Lattenrost mit einer Mehrzahl von insbesondere parallel zueinander verlaufenden Federleisten (15) ausgebildet ist.
12. Matratze oder Polster nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Federleiste (15) in der Tasche (14) reibschlüssig gehalten ist und/oder dass die Federleiste (15) formschlüssig in die Tasche (14) eingesteckt ist.
13. Matratze oder Polster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Federleiste (15) sich über wenigstens 80 % der Breite der Rückseite (1 1 ) des Bezugs (8) erstreckt, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen der Breite der Rückseite (11 ) des Bezugs (8) entspricht.
14. Matratze oder Polster nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matratze (6) oder das Polster (3) zusammen mit der Unter- federung (12) aufrollbar ausgebildet ist.
15. Möbel (1 ) mit einer Matratze (8) oder einem Polster (3) nach einem der Ansprüche 10 bis 14.
PCT/EP2017/025031 2016-06-30 2017-02-20 Bezug für eine matratze oder ein polster sowie matratze oder polster mit einem derartigen bezug WO2018001566A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20191414A RS59513B1 (sr) 2016-06-30 2017-02-20 Presvlaka za dušek ili jastuk, kao i dušek ili jastuk sa takvom presvlakom
ES17708679T ES2758088T3 (es) 2016-06-30 2017-02-20 Funda para un colchón o un cojín, así como colchón o cojín con una funda de este tipo
CN201780002071.7A CN107801376B (zh) 2016-06-30 2017-02-20 用于垫子或垫体的外罩以及具有这种外罩的垫子或垫体
EP17708679.0A EP3426103B1 (de) 2016-06-30 2017-02-20 Bezug für eine matratze oder ein polster sowie matratze oder polster mit einem derartigen bezug
PL17708679T PL3426103T3 (pl) 2016-06-30 2017-02-20 Pokrycie do materaca albo poduszki oraz materac albo poduszka z tego typu pokryciem
US15/740,497 US10646048B2 (en) 2016-06-30 2017-02-20 Cover for a mattress or a cushion as well as a mattress or cushion with such a cover

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007909 2016-06-30
DE102016007909.6 2016-06-30
DE102016009065.0A DE102016009065B3 (de) 2016-06-30 2016-07-27 Bezug für eine Matratze oder ein Polster sowie Matratze oder Polster mit einem derartigen Bezug
DE102016009065.0 2016-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018001566A1 true WO2018001566A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=60269314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/025031 WO2018001566A1 (de) 2016-06-30 2017-02-20 Bezug für eine matratze oder ein polster sowie matratze oder polster mit einem derartigen bezug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10646048B2 (de)
EP (1) EP3426103B1 (de)
CN (1) CN107801376B (de)
DE (1) DE102016009065B3 (de)
ES (1) ES2758088T3 (de)
PL (1) PL3426103T3 (de)
RS (1) RS59513B1 (de)
WO (1) WO2018001566A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11317721B2 (en) * 2020-03-13 2022-05-03 L&P Property Management Company Cushion with a non-skid fabric border
US20220047086A1 (en) * 2020-08-12 2022-02-17 Ashley Furniture Industries, Llc Bed foundation for supporting a mattress

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253877B (de) 1964-04-25 1967-11-09 Fritz Gerhard Eriksson Zwischen dem Sprungrahmen und der Matratze eines Bettes anbringbare zusaetzliche Unterlage
CH518080A (de) * 1971-06-15 1972-01-31 Froehlich & Co A Federlatte für Liegemöbel
DE4202317A1 (de) 1992-01-29 1993-08-05 Thomas Hartmann Matratze
CH695083A5 (de) * 2001-01-24 2005-12-15 Balthasar Huesler Liege- oder Sitzunterlage.
EP1512348B1 (de) 2003-08-20 2006-10-04 dormiente Naturmatratzen - Futons - Betten GmbH Matratze
CH698053B1 (de) 2005-09-16 2009-05-15 Schaller Automation Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors im Schadensfall und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE102012022291A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Elisana S.A.R.L. Matratze mit integriertem Lattenrost
EP2865296A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-29 OKE Kunststofftechnik GmbH & Co. KG Polstermöbel-Federleiste zur Abstützung einer Matratze oder Polsterauflage an einem Sitz- oder Liegemöbel und Verfahren zur Herstellung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756477C2 (de) * 1977-12-17 1979-07-26 Huelsta Werke Huels Kg, 4424 Stadtlohn Lattenrost mit durch einen Gurt verbundenen Stützlatten
DE2855241C2 (de) * 1978-12-21 1981-10-01 Metzeler Schaum Gmbh, 8940 Memmingen Schaumstoffmatratze
ES245718Y (es) * 1979-09-21 1980-07-01 Somier armable de ballestas simplificado
CA2440741C (en) * 2001-03-19 2010-11-09 Studio Huesler Ag Tape combination for positioning slats on a slatted frame
BE1018553A3 (nl) * 2009-06-05 2011-03-01 Glocom Nv Bedbodem.
CN201468662U (zh) * 2009-08-30 2010-05-19 艾茂学 沙发坐垫
CN201550962U (zh) * 2009-11-24 2010-08-18 江杰 床垫
ITVI20110164A1 (it) * 2011-06-21 2012-12-22 Stefano Gandolfi Elemento di supporto per piani letto, in particolare a doghe, e piano letto dotato di una pluralita' di detti elementi di supporto
CN102406377A (zh) * 2011-11-23 2012-04-11 常熟市群英针织制造有限责任公司 床垫
DE202011052257U1 (de) * 2011-12-09 2012-01-31 Lück GmbH & Co. KG Matratze mit Rollrost
DE102012111291A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Andreas Wulf Konfektionierung von Stoffstücken
DE202015003219U1 (de) * 2015-05-04 2015-08-07 Oke Kunststofftechnik Gmbh & Co. Kg Polstermöbel-Federleiste
CN105559411A (zh) * 2016-01-29 2016-05-11 傲科塑料制品(张家港)有限公司 一种弹性床板用弹性塑料板条
DE102016003417B4 (de) * 2016-02-29 2024-01-18 Oke Group Gmbh Unterfederung für eine Polsterung und Möbel mit einer Unterfederung
DE102016005387B3 (de) * 2016-03-24 2017-02-16 Oke Kunststofftechnik Gmbh & Co. Kg Schaumstoffkern für ein Polster eines Sitzteils oder eines Liegeteils oder einer Rückenlehne eines Polstermöbels oder eines Fahrzeugsitzes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253877B (de) 1964-04-25 1967-11-09 Fritz Gerhard Eriksson Zwischen dem Sprungrahmen und der Matratze eines Bettes anbringbare zusaetzliche Unterlage
CH518080A (de) * 1971-06-15 1972-01-31 Froehlich & Co A Federlatte für Liegemöbel
DE4202317A1 (de) 1992-01-29 1993-08-05 Thomas Hartmann Matratze
CH695083A5 (de) * 2001-01-24 2005-12-15 Balthasar Huesler Liege- oder Sitzunterlage.
EP1512348B1 (de) 2003-08-20 2006-10-04 dormiente Naturmatratzen - Futons - Betten GmbH Matratze
CH698053B1 (de) 2005-09-16 2009-05-15 Schaller Automation Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors im Schadensfall und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE102012022291A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Elisana S.A.R.L. Matratze mit integriertem Lattenrost
EP2865296A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-29 OKE Kunststofftechnik GmbH & Co. KG Polstermöbel-Federleiste zur Abstützung einer Matratze oder Polsterauflage an einem Sitz- oder Liegemöbel und Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2758088T3 (es) 2020-05-04
DE102016009065B3 (de) 2017-11-30
PL3426103T3 (pl) 2020-03-31
US20180242754A1 (en) 2018-08-30
CN107801376B (zh) 2021-09-10
RS59513B1 (sr) 2019-12-31
EP3426103A1 (de) 2019-01-16
US10646048B2 (en) 2020-05-12
EP3426103B1 (de) 2019-08-28
CN107801376A (zh) 2018-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3393303B1 (de) Schaumstoffkern für ein polster eines sitzteils oder eines liegeteils oder einer rückenlehne eines polstermöbels oder eines fahrzeugsitzes
EP0653174A2 (de) Polsterelement mit einer Vielzahl von in regelmässigen Mustern angeordneten Federelementen
WO2017148594A1 (de) Unterfederung für eine polsterung und möbel mit einer unterfederung
EP2225973B1 (de) Matratzenfeder
EP3426103B1 (de) Bezug für eine matratze oder ein polster sowie matratze oder polster mit einem derartigen bezug
WO2010012333A1 (de) Lattenrost für ein bett oder dergleichen liegemöbel
EP1050251A1 (de) Lattenrost
DE102017102713A1 (de) Geldbörsen-entlastungseinrichtung in einem sitzpolster
DE102006028665B4 (de) Unterfederung für eine Matratzen- oder Polsterauflage
EP2432312B1 (de) Verwendung einer sitzstange für vögel zur ermöglichung eines gepolsterten stehens, sitzens oder greifens
DE102006037080B4 (de) Polsterschicht
DE202007008867U1 (de) Anordnung mit einem Bettgestell und einer Kombinationsmatratze
DE2603519B2 (de) Federkern für Matratzen oder Polster
DE202017106470U1 (de) Faltbare Liege
DE202017100229U1 (de) Bettunterbau
DE202008002132U1 (de) Sitzmöbel
DE1939582C (de) Matratzenrahmen
EP3069634B1 (de) Federleiste für sowie damit ausgerüstete sitz- oder liegemöbelunterfederung
EP0378746B1 (de) Bettgestell, insbesondere Betteinsatz, bestehend aus einem viereckigen Rahmen
WO2015040486A1 (de) Bauelementsystem für federkern- und schaumstoffmatratzen, rahmenelement für ein solches bauelementsystem, modular aufgebaute matratze mit integrierter federkern-unterfederung sowie bett mit einer solchen matratze
DE202020104980U1 (de) Federleistenanordnung für die Unterfederung eines Polstermöbels
DE202017106938U1 (de) Matratze mit Federkern mit drei Federlagen
AT18076U1 (de) Liegerahmen für Bett- und Sitzgestelle
DE1906687C (de) Matratze
DE1893242U (de) Matratze mit unterfederung.

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2017708679

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15740497

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE