WO2017206996A1 - Scherkopf für einen nassrasierer - Google Patents

Scherkopf für einen nassrasierer Download PDF

Info

Publication number
WO2017206996A1
WO2017206996A1 PCT/DE2017/100471 DE2017100471W WO2017206996A1 WO 2017206996 A1 WO2017206996 A1 WO 2017206996A1 DE 2017100471 W DE2017100471 W DE 2017100471W WO 2017206996 A1 WO2017206996 A1 WO 2017206996A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blades
skin
shaving head
blade
shaving
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100471
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wladimir MOR
Original Assignee
Mor Wladimir
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mor Wladimir filed Critical Mor Wladimir
Publication of WO2017206996A1 publication Critical patent/WO2017206996A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/4012Housing details, e.g. for cartridges
    • B26B21/4018Guard elements

Definitions

  • the present invention relates to a shaving head for a wet shaver, which has a plurality of mutually at least substantially parallel aligned blades in a frame element with sharp contact edge.
  • the protective elements extend into variously shaped, physical elements which, during shaving, push the skin out of engagement with the blades but allow the hair to pass between them into engagement with the blade.
  • DE 30 12 690 A1 already much earlier with a lying in front of the blade and a behind the blade pressure element, which should also keep the skin outside the direct engagement of the only blade here.
  • DE 698 07 495 T2 proceeds accordingly, in which case claw-like frames are formed, on each of which a blade is raked is. In addition to the superficial protective function, this is accompanied by a significant saving of material on the blade.
  • the pressure elements push the skin away from the blade, thus favoring a cut that is safe from injury above the surface of the skin.
  • the pressure elements also press hair against the skin surface and thus bring it out of engagement with the blades following the pressure elements.
  • the two documents EP 0 477 132 A1 and GB 1 496 149 A provide corresponding, rake-shaped protective elements, which constitute a protective mechanism for the skin. It is also described that the rake-shaped protective elements can raise depressed hair in front of the blades, as far as they reach under the shaving process and lift them. However, this seems to be the case only for those hairs that are just in the area of engagement of these rake tines and transverse to their direction of pull.
  • a shaving head for a wet shaver, which rather erects between the interventions of two blades during a Rasierzuges also shorter hair and thus allows a more thorough shave.
  • a shaving head according to the features of claim 1. Further useful embodiments of such a shaving head can be found in the subclaims.
  • a shaving head has a plurality of blades. These blades may be attached in parallel, or at least substantially in parallel, to a frame member which holds the blades in position but allows passage of the clippings through the frame member to convey it away from the contact edge.
  • the blades are the cutting elements required for shaving, so that their contact edges are sharp, that is, they are generally ground to form a cutting edge. This cutting edge faces the skin during shaving and slides over it, with the hairs in the way being sheared off directly above the skin surface.
  • At least one intermediate blade is arranged, which has a rectilinear, blunt, ie non-cutting, contact edge.
  • This intermediate lamella also glides over the skin with its blunt contact edge, but it does not cut any remaining hair, but straightens, fixes and pulls something out of the skin with the hair root, so that the hair in the erected and withdrawn state on the subsequent blade and can be sheared off from this at a location as close to the skin surface as possible, much deeper at the hair root.
  • the blades By raising the hair between two cutting operations, the blades can set the cut much deeper, so that on the one hand the result of the shave is improved, and on the other hand, the skin is less attacked, since fewer repetitions of a shearing process in the same place are required.
  • the blunt contact edges of the at least one intermediate blade can protrude in the direction of the skin relative to the sharp, ie cutting, contact edges of the blades, so that engagement of the intermediate blades between the shearing operations on the blades is ensured.
  • a flexible design of the at least one intermediate blade it can brush over the skin and raise and fix the hair directly at the skin surface.
  • a preferred embodiment provides that the blades and the intermediate blades are arranged in alternating sequence on the frame member.
  • intermediate blades would therefore be second and fourth, while blades would be first, third and fifth. So it can generally speaking a shaving head one or more
  • the at least one intermediate plate may be made of plastic or rubber. These materials form surfaces that adhere well to the skin without injuring it, and in which the hair is well caught to be straightened, fixed and pulled out of the skin with the hair.
  • the at least one intermediate blade can be designed to be flexible, so that it does not push the skin away from the subsequent blade, but rather adapts and applies itself to the skin surface.
  • the at least one intermediate lamella can also be made of metal, it being sensible to roughen the surface of the metal in order to allow sufficient adhesion and fixation of the hair to the surface of the metal.
  • the intermediate blades should fit more or less casually between the blades and not fundamentally change the image of the shaving head. However, due to the material, the very fine structures can not fundamentally be transferred to all conceivable materials suitable for the intermediate lamellae.
  • the intermediate blades can so far at least the same
  • the intermediate blades may have a longitudinal fold, which is the actual
  • Intermediate lamella separates from a holding flank. While the intermediate blade is made similar to the blade opposite the surface formed by the frame member, the retaining flank of the retaining member can be more easily retained against the pressure of a shaving stroke.
  • the shaving head is to be understood as part of a wet shaver, but not necessarily as a self-contained part. Included in the invention is both the separate shaving head, which is detachably connected to a handle part via a handle holder, as well as the shaving head, which can be connected directly in one piece with a handle part.
  • FIG. 1 shows a shaving head for a wet shaver in a schematic cross-sectional view from the side.
  • a shaving head 1 initially has a frame element 2, which is made for example of plastic and a frame with side panels, an upper and having a lower frame part. Between the side parts, three blades 4 are held, which are made of a flexible, thin metal such as stainless steel. The blades 4 have a sharp contact edge 5, which comes into contact with the skin of a user during shaving and shears off the hair on the skin.
  • an intermediate plate 6 is arranged in each case, which consists of plastic and has a dull contact edge 7, which projects slightly in front of the sharp contact edges 5 of the blades 4.
  • blades 4 and intermediate blades 6 have a fold 8, which separates a holding portion from the blades 4 and the intermediate blades 6. This holding section absorbs the pressure arising when the shaving head is pulled over the skin surface and thus allows a secure holding of the blades 4 and intermediate lamellae 6 on the frame element.
  • the plastic of the intermediate blade 6 is set flexibly and differs in a skin contact against the skin, which caught due to the surface texture of the plastic located on the skin hair on the intermediate blade and straighten up when pulling the shaving head over the skin, fix and out of the skin to pull something out.
  • the thus erected and pulled hair meet immediately after the intermediate blade 6 turn on the subsequent direction in the pulling direction of the shaving head blade and are detected by this and sheared off tightly over the skin surface.
  • rubber lips can also be placed in a known manner, which cause the hair to rise on the skin surface in advance, but are not shown here in detail.
  • the hair can thus be erected as needed during a Rasierzuges first of these rubber lips and then, as in the prior art of the first, so in the picture bottom, blade 4 detected. It then follows a first intermediate plate 6, which possibly hair caught, straightened, fixed and pulled out of the skin something and in the erect, pulled-out position on the second blade 4 passes, which it shears off again. This process is repeated again with the second intermediate blade 6 and the last, uppermost blade 4, after which no further mechanisms for erecting the hair are needed more.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Aus dem Stand der Technik sind Scherköpfe für Nassrasierer bekannt, die mit mehreren Klingen versehen sind, um mit einem einzigen Zug eine möglichst vollständige Rasur, also das tiefst mögliche Abscheren möglichst aller Haare im behandelten Bereich, vorzunehmen. Es ist hierzu auch bekannt, im Bereich in Zugrichtung des Nassrasierers vor den Klingen eine Anordnung von Gummilippen anzubringen, welche die Haare vor dem Abscheren aufrichten sollen. Während der Scherkopf jedoch über die Haut gezogen wird, drücken die Klingen, welche nicht oder in einem Bereich zu weit oben in Eingriff eines Haares kommen, dieses nach unten, so dass es häufig erforderlich ist, den Rasierer mehrfach anzusetzen, und damit auch mehrfach über die hierdurch angegriffene Haut zu ziehen. Die Erfindung schlägt daher vor, zwischen den zumindest weitgehend parallelen Klingen (4) stumpfe Zwischenlamellen (6) anzuordnen, deren Kanten (7) die nach der vorangehenden Klinge übrig gebliebenen Haare nicht weiter nach unten drücken oder ihrerseits abscheren, sondern diese vielmehr aufrichten, fixieren und aus der Haut etwas herausziehen, so dass sie von der nachfolgenden Klinge deutlich tiefer erfasst werden können.

Description

S C H E R K O P F F Ü R E I N E N
N A S S R A S I E R E R
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scherkopf für einen Nassrasierer, welcher eine Mehrzahl von in einem Rahmenelement zueinander zumindest weitgehend parallel ausgerichteten Klingen mit scharfer Kontaktkante aufweist.
Derartige Scherköpfe sind im Stand der Technik bereits vielfach bekannt. So ist aus der DE 60 2004 009 289 T2 ein Scherkopf mit einer Mehrzahl von parallel ausgerichteten Klingen vorbekannt, zwischen denen mehrere klauenartige Schutzelemente angeordnet sind. Diese Schutzelemente sind über die
Schneidkante der Klingen verteilt und laufen der jeweiligen Klinge entlang in
Richtung der Schneidkante und letztendlich um diese herum. An ihren Enden, unmittelbar vor der Schneidkante, laufen die Schutzelemente in verschiedenartig geformte, körperliche Elemente aus, welche während der Rasur die Haut außer Eingriff der Klingen drücken, die Haare aber zwischen sich in Eingriff der Klinge durchlassen sollen.
Ein ähnliches Konzept verfolgt die DE 30 12 690 A1 bereits deutlich früher mit einem vor der Klinge und einem hinter der Klinge liegenden Druckelement, welche ebenfalls die Haut außerhalb des direkten Eingriffs der hier einzigen Klinge halten sollen. Auch die DE 698 07 495 T2 geht entsprechend vor, wobei hier krallenartige Spanten gebildet sind, auf denen jeweils eine Klinge aufgeplankt ist. Neben der vordergründigen Schutzfunktion geht dies mit einer deutlichen Materialeinsparung an der Klinge einher.
Bei der Nassrasur ist es wichtig, die Klinge - oder falls vorhanden mehrere Klin- gen - eines Scherkopfs dicht über die Haut gleiten zu lassen, ohne dabei die
Haut zu verletzen. Umgekehrt soll jedoch auch das Ergebnis der Rasur zufriedenstellend sein, also die zu rasierenden Haare möglichst vollständig und damit möglichst dicht an der Hautoberfläche abgeschert werden. Während die vorstehend erwähnten Schriften des Standes der Technik den Aspekt des Hautschut- zes aufgreifen und in den Vordergrund zu rücken scheinen, wirken sie durch das Wegdrücken der Haut jedoch dem Ziel der möglichst vollständigen Rasur entgegen.
Einerseits drücken die Druckelemente die Haut von der Klinge weg und be- günstigen damit einen verletzungssicheren Schnitt oberhalb der Hautoberfläche, andererseits drücken die Druckelemente auch Haare an die Hautoberfläche an und bringen sie somit außerhalb des Eingriffs der den Druckelementen nachfolgenden Klingen. Die beiden Schriften EP 0 477 132 A1 und GB 1 496 149 A sehen entsprechende, rechenförmig gebildete Schutzelemente vor, die einen Schutzmechanismus für die Haut darstellen. Auch ist beschrieben, dass die rechenförmigen Schutzelemente niedergedrückte Haare vor den Klingen aufrichten können, soweit sie während des Rasiervorgangs darunter greifen und sie anheben. Dies scheint jedoch nur für solche Haare der Fall zu sein, die gerade im Eingriffsbereich dieser Rechenzinken und quer zu deren Zugrichtung liegen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Scherkopf für einen Nassrasierer zu schaffen, wel- eher zwischen den Eingriffen zweier Klingen während eines Rasierzuges auch kürzere Haare sicher aufrichtet und damit eine gründlichere Rasur ermöglicht. Dies gelingt durch einen Scherkopf gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 . Weitere sinnvolle Ausgestaltungen eines solchen Scherkopfs können den Unteransprüchen entnommen werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Scherkopf eine Mehrzahl von Klingen aufweist. Diese Klingen können auf verschiedene Arten parallel, oder zumindest weitgehend parallel zueinander an einem Rahmenelement befestigt sein, welches die Klingen in Position hält, aber ein Hindurchtreten des Schnittguts durch das Rahmenelement ermöglicht, um dieses von der Kontaktkante weg zu fördern. Es handelt sich bei den Klingen um die für die Rasur erforderlichen Schneidelemente, so dass deren Kontaktkanten scharf sind, also im Allgemeinen zu einer Schneidkante geschliffen sind. Diese Schneidkante ist während der Rasur der Haut zugewandt und gleitet über diese, wobei die im Weg liegenden Haare direkt über der Hautoberfläche abgeschert werden.
Zwischen zwei Klingen ist hierbei wenigstens eine Zwischenlamelle angeordnet, welche eine geradlinige, stumpfe, also nichtschneidende, Kontaktkante aufweist. Diese Zwischenlamelle gleitet mit ihrer stumpfen Kontaktkante ebenfalls über die Haut, wobei sie jedoch etwaig verbliebene Haare nicht abschneidet, sondern beim Überstreichen aufrichtet, fixiert und mit der Haarwurzel etwas aus der Haut herauszieht, so dass das Haar im aufgerichteten und herausgezogenen Zustand auf die nachfolgende Klinge trifft und von dieser an einer möglichst nahe an der Hautoberfläche liegenden Stelle deutlich tiefer an der Haarwurzel abgeschert werden kann.
Durch das Aufrichten des Haars zwischen zwei Schneidvorgängen können die Klingen den Schnitt deutlich tiefer ansetzen, so dass einerseits das Ergebnis der Rasur verbessert ist, und andererseits die Haut weniger angegriffen wird, da weniger Wiederholungen eines Schervorgangs an gleicher Stelle erforderlich sind. In sinnvoller Weiterbildung der Erfindung können die stumpfen Kontaktkanten der wenigstens einen Zwischenlamelle gegenüber den scharfen, also schneidenden, Kontaktkanten der Klingen in Richtung der Haut vorspringen, so dass ein Eingriff der Zwischenlamellen zwischen den Schervorgängen an den Klin- gen sichergestellt ist. Besonders bei einer flexiblen Ausgestaltung der wenigstens einen Zwischenlamelle kann diese über die Haut streichen und die Haare unmittelbar bei der Hautoberfläche aufrichten, fixieren und herausziehen.
Ferner sieht eine bevorzugte Ausführungsform vor, dass die Klingen und die Zwischenlamellen in wechselnder Folge an dem Rahmenelement angeordnet sind. In einem Scherkopf mit drei Klingen und zwei Zwischenlamellen wären demnach Zwischenlamellen an zweiter und vierter Stelle, Klingen hingegen an erster, dritter und fünfter Stelle. Es können also allgemein gesprochen einem Scherkopf eine oder mehrere
Zwischenlamellen zwischen zwei Klingen zugeordnet sein. Bei mehr als zwei Klingen wiederholt sich dies bedarfsweise, wobei auch Zwischenlamellen oder Klingen gruppiert auftreten können. Wesentlich ist hierbei, dass innerhalb des Rahmenelements in Richtung eines Rasierzuges zuerst eine Klinge und zuletzt eine Klinge angeordnet ist.
Besonders vorteilhaft kann die wenigstens eine Zwischenlamelle aus Kunststoff oder Gummi hergestellt sein. Diese Materialien bilden Oberflächen aus, welche sich gut an die Haut anschmiegen, ohne diese zu verletzen, und an denen sich die Haare gut verfangen um aufgerichtet, fixiert und mit dem Haar aus der Haut etwas herausgezogen zu werden.
Insbesondere kann die wenigstens eine Zwischenlamelle hierbei flexibel ausgebildet sein, so dass sie die Haut nicht von der nachfolgenden Klinge wegdrückt, sondern sich vielmehr selbst an die Hautoberfläche anpasst und anlegt. Alternativ kann die wenigstens eine Zwischenlamelle jedoch auch aus Metall hergestellt sein, wobei es sinnvoll sein kann, die Oberfläche des Metalls aufzu- rauen um eine genügende Adhäsion und Fixierung des Haars an der Oberfläche des Metalls zu ermöglichen.
Die Zwischenlamellen sollen sich mehr oder minder zwanglos zwischen den Klingen einfügen und das Bild des Scherkopfs nicht grundlegend verändern. Jedoch können materialbedingt die sehr feinen Strukturen nicht grundsätzlich auf alle denkbaren und für die Zwischenlamellen geeigneten Materialien über- tragen werden. Die Zwischenlamellen können insoweit wenigstens die gleiche
Materialstärke aufweisen, wie die Klingen, vorzugsweise aber deren doppelte Dicke, um sich zwischen den Klingen in das Rahmenelement einzufügen.
Zur Befestigung der Zwischenlamellen, wie auch der Klingen, können die Zwi- schenlamellen eine längslaufende Abkantung aufweisen, welche die eigentliche
Zwischenlamelle von einer Halteflanke trennt. Während die Zwischenlamelle ähnlich wie die Klinge gegenüber der von dem Rahmenelement gebildeten Fläche angestellt ist, kann die Halteflanke von dem Halteelement leichter gegen den Druck bei einem Rasierzug festgehalten werden.
Schließlich ist zu erwähnen, dass der Scherkopf als Teil eines Nassrasierers zu verstehen ist, jedoch nicht notwendigerweise als in sich geschlossener Teil. Von der Erfindung mit umfasst ist sowohl der separate Scherkopf, der mit einem Griffteil über eine Griffhalterung lösbar verbunden ist, als auch der Scherkopf, welcher direkt einstückig mit einem Griffteil durchverbunden sein kann.
Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Figur 1 zeigt hierzu einen Scherkopf für einen Nassrasierer in einer schematischen Querschnittsdarstellung von der Seite.
Ein Scherkopf 1 weist zunächst ein Rahmenelement 2 auf, welches etwa aus Kunststoff hergestellt ist und einen Rahmen mit Seitenteilen, einem oberen und einem unteren Rahmenteil aufweist. Zwischen den Seitenteilen sind drei Klingen 4 gehalten, die aus einem biegsamen, dünnen Metall wie beispielsweise Edelstahl, hergestellt sind. Die Klingen 4 weisen eine scharfe Kontaktkante 5 auf, welche während der Rasur mit der Haut eines Benutzers in Kontakt gerät und die auf der Haut befindlichen Haare abschert.
Zwischen zwei Klingen 4 ist jeweils eine Zwischenlamelle 6 angeordnet, die aus Kunststoff besteht und eine stumpfe Kontaktkante 7 aufweist, welche etwas vor die scharfen Kontaktkanten 5 der Klingen 4 vorspringt. In umgekehrter Richtung weisen Klingen 4 und Zwischenlamellen 6 eine Abkantung 8 auf , welche einen Halteabschnitt von den Klingen 4 bzw. den Zwischenlamellen 6 separiert. Dieser Halteabschnitt nimmt den beim Ziehen des Scherkopfs über die Hautoberfläche entstehenden Druck auf und erlaubt somit eine sichere Halterung der Klingen 4 und Zwischenlamellen 6 an dem Rahmenelement.
Der Kunststoff der Zwischenlamelle 6 ist flexibel eingestellt und weicht bei einem Hautkontakt gegenüber der Haut aus, wobei sich aufgrund der Oberflächenbeschaffenheit des Kunststoffs die auf der Haut befindlichen Haare an der Zwischenlamelle verfangen und beim Ziehen des Scherkopfs über die Haut aufrichten, fixieren und aus der Haut etwas herausziehen. Die so aufgerichteten und herausgezogenen Haare treffen unmittelbar nach der Zwischenlamelle 6 wiederum auf die in Zugrichtung des Scherkopfs nachfolgende Klinge und werden von dieser erfasst und dicht über der Hautoberfläche abgeschert.
In dem Bereich des unteren Rahmenteils können ferner in bekannter Art und Weise Gummilippen platziert sein, welche vorab eine Aufrichtung der Haare auf der Hautoberfläche bewirken, hier aber nicht näher gezeigt sind.
In dieser Reihenfolge kann das Haar während eines Rasierzuges also bedarfsweise zunächst von diesen Gummilippen aufgerichtet werden und wird dann, wie im Stand der Technik von der ersten, also im Bild untersten, Klinge 4 erfasst. Es folgt sodann eine erste Zwischenlamelle 6 nach, welche eventuell ver- bliebenes Haar erfasst, aufrichtet, fixiert und aus der Haut etwas herauszieht und in der aufgerichteten, herausgezogenen Position an die zweite Klinge 4 weitergibt, welche es wiederum abschert. Dieser Vorgang wiederholt sich nochmals mit der zweiten Zwischenlamelle 6 und der letzten, obersten Klinge 4, nach der keine weiteren Mechanismen zum Aufrichten des Haars mehr benötigt werden.
Vorstehend beschrieben ist somit ein Scherkopf für einen Nassrasierer, bei dem zwischen den Klingen Zwischenlamellen angeordnet sind, um nach dem
Schnitt der ersten Klinge verbleibendes Haar aufzurichten, zu fixieren und aus der Haut etwas herauszuziehen, der nachfolgenden Klinge zuzuführen und so letztlich eine gründlichere Rasur zu ermöglichen.
BEZUGSZEI CH ENLISTE Scherkopf
Rahmenelement
Griffhalterung
Klinge
scharfe Kontaktkante
Zwischenlamelle
stumpfe Kontaktkante
Abkantung

Claims

P A T E N T A N S P R U C H E
Scherkopf für einen Nassrasierer, welcher eine Mehrzahl von in einem Rahmenelement (2) zueinander zumindest weitgehend parallel ausgerichteten Klingen (4) mit scharfer Kontaktkante (5) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten, zueinander parallel ausgerichteten Klingen (4) wenigstens eine, ebenfalls zumindest weitgehend parallel zu den Klingen (4) ausgerichtete, Zwischenlamelle (6) mit einer geradlinigen, stumpfen Kontaktkante (7) angeordnet ist.
Scherkopf gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die stumpfe Kontaktkante (7) der wenigstens einen Zwischenlamelle (6) gegenüber den scharfen Kontaktkanten (5) der Klingen (4) vorspringt.
Scherkopf gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Klingen (4) und Zwischenlamellen (6) in wechselnder Folge angeordnet sind.
Scherkopf gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zwischenlamelle (6) aus Kunststoff oder Gummi hergestellt ist.
Scherkopf gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zwischenlamelle (6) flexibel ausgebildet ist.
Scherkopf gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zwischenlamelle (6) aus Metall hergestellt ist, wobei vorzugsweise die Oberfläche des Metalls aufgeraut ist. Scherkopf gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlamellen wenigstens die gleiche Materialstärke, jedoch vorzugsweise die doppelte Materialstärke der Klingen aufweisen.
Scherkopf gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zwischenlamelle (6) parallel zu ihrer stumpfen Kontaktkante (7) eine längslaufende Abkantung (8) aufweist, welche mit der Zwischenlamelle (6) einen stumpfen Winkel einschließt.
Scherkopf gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem diesem lösbar oder unlösbar zugeordneten Griffteil (3).
PCT/DE2017/100471 2016-06-02 2017-06-02 Scherkopf für einen nassrasierer WO2017206996A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110239.3 2016-06-02
DE102016110239.3A DE102016110239A1 (de) 2016-06-02 2016-06-02 Scherkopf für einen nassrasierer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017206996A1 true WO2017206996A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=59362858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100471 WO2017206996A1 (de) 2016-06-02 2017-06-02 Scherkopf für einen nassrasierer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016110239A1 (de)
WO (1) WO2017206996A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1496149A (en) 1974-01-14 1977-12-30 Gillette Co Razor blade unit
DE3012690A1 (de) 1979-04-02 1980-10-16 Warner Lambert Co Rasierapparat
EP0477132A1 (de) 1990-09-18 1992-03-25 Kai Industries Co. Ltd. Klingeneinheit mit Führungs/Schutz-Element
US5416974A (en) * 1990-03-27 1995-05-23 The Gillette Company Safety razors and blade units therefor
DE69807495T2 (de) 1997-02-18 2003-04-24 Gillette Co Sicherheitsrasierer
DE602004009289T2 (de) 2003-02-04 2008-07-10 Eveready Battery Co., Inc. Rasierkopf mit hautkontrollmittel
US20110146079A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Sean Peter Clarke Razor Cartridge With Non-Cutting Element
WO2012177683A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 The Gillette Company Razor cartridge with skin contact element
US20140259677A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Alon Leon Coresh Shaving cartridge with individual blade guards

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9407896D0 (en) * 1994-04-21 1994-06-15 Gillette Co Safety razors
US7681314B2 (en) * 2005-06-10 2010-03-23 Eveready Battery Company Inc. Inter-blade guard and method for manufacturing same
US7882640B2 (en) * 2006-03-29 2011-02-08 The Gillette Company Razor blades and razors
EP2537648B1 (de) * 2011-06-20 2016-04-20 The Gillette Company Rasierklingenpatrone mit Hautkontaktelement

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1496149A (en) 1974-01-14 1977-12-30 Gillette Co Razor blade unit
DE3012690A1 (de) 1979-04-02 1980-10-16 Warner Lambert Co Rasierapparat
US5416974A (en) * 1990-03-27 1995-05-23 The Gillette Company Safety razors and blade units therefor
EP0477132A1 (de) 1990-09-18 1992-03-25 Kai Industries Co. Ltd. Klingeneinheit mit Führungs/Schutz-Element
DE69807495T2 (de) 1997-02-18 2003-04-24 Gillette Co Sicherheitsrasierer
DE602004009289T2 (de) 2003-02-04 2008-07-10 Eveready Battery Co., Inc. Rasierkopf mit hautkontrollmittel
US20110146079A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Sean Peter Clarke Razor Cartridge With Non-Cutting Element
WO2012177683A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 The Gillette Company Razor cartridge with skin contact element
US20140259677A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Alon Leon Coresh Shaving cartridge with individual blade guards

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016110239A1 (de) 2017-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642008C3 (de) Handzange zum Abisolieren von Leiterenden
DE2344994A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE102007023362A1 (de) Schneideinrichtung zum Schneiden von Haaren
DE2402961A1 (de) Handgefuehrtes messer zum schneiden entlang einer linealkante
EP0477132A1 (de) Klingeneinheit mit Führungs/Schutz-Element
DE3334659A1 (de) Zwiebelschaelgeraet
DE2529305C2 (de) Allzweckschere
EP3643465B1 (de) Schneidhobel-handwerkzeug
WO2017206996A1 (de) Scherkopf für einen nassrasierer
DE4212532C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Haarschneidemaschinenblättern
DE2303375A1 (de) Schneideinrichtung
DE102015218154B4 (de) Biegbare und formstabile Haarschneidevorrichtung
DE1113393B (de) Langhaarschneidteil fuer Trockenrasier-apparate
DE102009031628A1 (de) Untermesser für Trockenrasierer
DE9015493U1 (de) Gerät zum Anschneiden von Stielen von Schnittblumen
WO2018109093A1 (de) Haarschneidemaschine
DE2041159B2 (de) Matrize zum Herstellen einer Siebscherfolie für Trockenrasierapparate
DE819137C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Zitrusfruechten
AT138262B (de) Haarschneidgerät.
DE4420300C1 (de) Bartschneider oder dergleichen
DE202021104015U1 (de) Querschneidemesser und Vorrichtung zum Verarbeiten von Lebensmitteln
DE2015486B2 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE2346590C2 (de) Flexible Scherfolie für Trockenrasiergeräte
EP4267357A1 (de) Nasenhaarschneider
DE314958C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17740276

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17740276

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1