EP4267357A1 - Nasenhaarschneider - Google Patents

Nasenhaarschneider

Info

Publication number
EP4267357A1
EP4267357A1 EP21844967.6A EP21844967A EP4267357A1 EP 4267357 A1 EP4267357 A1 EP 4267357A1 EP 21844967 A EP21844967 A EP 21844967A EP 4267357 A1 EP4267357 A1 EP 4267357A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nose hair
cutting
blade
cutting edge
cutting head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21844967.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander WEESE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terry & Scott Unternehmergesellschaft Haftungsbeschrankt
Original Assignee
Terry & Scott Unternehmergesellschaft Haftungsbeschrankt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terry & Scott Unternehmergesellschaft Haftungsbeschrankt filed Critical Terry & Scott Unternehmergesellschaft Haftungsbeschrankt
Publication of EP4267357A1 publication Critical patent/EP4267357A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/14Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the rotary-cutter type; Cutting heads therefor; Cutters therefor
    • B26B19/148Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the rotary-cutter type; Cutting heads therefor; Cutters therefor specially adapted for removing hair from inaccessible places, e.g. nostrils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3846Blades; Cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/4006Blades or blade units with discontinuous cutting edges, e.g. wire-wrapped, notches

Definitions

  • the invention relates to a nose hair cutter of the type mentioned in the preamble of claim 1 for cutting nose hair.
  • Nose hair protruding from the nose is often perceived as unaesthetic, especially in the case of intensive nasal hair growth, from which a cosmetic motivation for shortening the nose hair is derived.
  • the shortening of nose hair is basically medically harmless and various methods are known for this.
  • One of these methods is the so-called plucking, in which the nose hairs are torn out of the skin, e.g. using tweezers.
  • plucking in which the nose hairs are torn out of the skin, e.g. using tweezers.
  • this method is not recommended because, in addition to the immediate pain caused, health problems can also arise. Therefore, this method can be associated with the development of inflammation or boils.
  • Flaming nose hair is also known, but due to the increased risk of injury, for example with regard to burns or damage to the nasal mucous membranes, this is not an ideal way of shortening nose hair, especially if this is done without trained specialist staff or by amateurs.
  • Nose hair trimmers of the type in question are used to gently shorten nose hair, with which, for example, hair located at the entrance to the nose or in the nasal vestibule can be cut as gently as possible without causing skin irritation or inflammation. They are known in various embodiments and are also referred to, among other things, as nose hair trimmers. Nose hair trimmers of the type in question can initially be differentiated into those with a rotating blade and those with a stationary blade or a blade that is fixed to the cutting head or base body.
  • Nose hair trimmers are also suitable for removing hair on the outer auditory canal, so their use is not necessarily limited to the nose.
  • Nose hair trimmers of the type in question are usually equipped with a base body formed along a body axis in order to make the design as compact as possible and to simplify handling when using it.
  • the base body has a cutting head which is set up and designed for cutting the nose hair. Furthermore, the base body has a handle which is connected to the cutting head and extends from the cutting head in the direction of a second end of the body. The handle is used to guide the movement of the cutting head in a simple manner, for example to facilitate insertion into the nostril and alignment in addition to cutting.
  • a blade with a cutting edge running in the axial direction to the body axis for cutting the nose hair is arranged on the cutting head, which promotes a compact design.
  • the known nose hair trimmers have the problem, among other things, that shortening the nose hair does not have the desired cutting success and is time-consuming, since several cutting processes are often necessary to achieve the desired shortening of the nose hair.
  • the object of the invention is to provide a nose hair trimmer that enables nose hair to be trimmed efficiently and is also safe to use.
  • the invention moves away from the idea of changing the blade design compared to the known designs.
  • the invention breaks away from the idea of using a rapidly rotating cutting head in order to achieve a correspondingly better cutting result.
  • a cutting head with a rotating blunt blade pulls the nose hair out of the skin and causes the problems known from plucking.
  • the invention moves away from using tools such as a glow wire to trim nose hair.
  • the invention also separates itself from the approach of heating the blade or cutting edge with a heat source in order to positively influence the cutting result.
  • the invention solves the task set for it with a surprisingly effective approach in that the cutting performance of a nose hair trimmer designed according to the invention is improved by a clever arrangement and orientation of the blade on the cutting head, so that a large number of nose hairs are trimmed simultaneously and safely during a cutting process.
  • the invention thus succeeds in increasing the effectiveness of the cutting of nose hair, as a result of which the cutting process can also take place in a short time and is therefore efficient with a nose hair cutter according to the invention.
  • the invention provides that the cutting edge of the blade protrudes at least in sections from a surface of the cutting head extending in a circumferential direction to the body axis in such a way that the cutting edge cuts the nose hair fed to it on an outside of the cutting head.
  • a surface that faces away from the body axis and points outwards is to be understood as a lateral surface or outer surface from which the cutting edge emerges at least in sections and protrudes for contact with the nasal hair. It is further provided according to the invention that the cutting edge extends in a first body plane running in the radial direction to the body axis and a blade mirror facing the body axis is at least partially set at an acute angle to the first body plane.
  • the acute angle of attack of the blade according to the invention to the first plane of the body has the advantage that deformation of the cutting edge of the blade while cutting the hair can be kept low or prevented, since its resistance to deformation is improved compared to a blade extending radially to the body axis.
  • the invention thus also allows the use of thin blades with a thickness of less than 1 mm, which can be designed, for example and in particular, in the manner of a razor blade blade.
  • a cutting edge extending in the axial direction of the body axis causes a wide cutting area to be formed on the cutting head, so that a blade arranged on the cutting head in this way can simultaneously cut a large number of nose hairs with the blade and thus shorten them.
  • the arrangement of the cutting edge on the outside of the cutting head makes it possible to shorten the nose hair close to the skin surface on which the respective hair protrudes.
  • the invention thus allows the period of time until the nose hair is next to be shortened to be lengthened, as a result of which the nose haircut has a more lasting effect.
  • the cutting edge emerges in the cutting area of the cutting head with its cutting edge inclined to the surface of the cutting head, which extends in the circumferential direction around the body axis.
  • the cutting edge thus meets the nose hair fed to it via the surface of the cutting head at an acute angle of inclination.
  • the arrangement of the blade on the cutting head according to the invention achieves efficient cutting of the nose hair.
  • a repeated cutting operation to shorten the nose hair is unnecessary, which also minimizes the risk of injury.
  • tearing out of the nose hair during the cutting process is avoided.
  • an angle of attack of between 25° and 75° brings about good cutting performance.
  • the cutting performance can in particular be increased by the angle of attack having a value between 30° and 60°.
  • the cutting performance is particularly increased when the angle of attack has a value between 44° and 46°.
  • an optimal cutting performance was determined in that the angle of attack has a value of 45°. Therefore, the aforementioned angles of attack are taken into account in a further advantageous development of the invention.
  • the invention has shown that the blade alignment provided according to the invention results in improved cutting of nose hair compared to blades whose cutting edge is aligned parallel to the body axis and whose blade face extends in a radial direction to the body axis.
  • an advantageous further development of the invention provides that the cutting edge of the blade is inclined at an acute angle to the body axis in the direction of the first body end of the base body.
  • the radial distance between the cutting blade and the body axis is thus reduced in the direction of the first body end of the base body, as a result of which a compact design of the cutting head is made possible.
  • the arrangement of the blade according to the invention at an acute angle of inclination to the body axis supports easy insertion of the nose hair trimmer into a nasal cavity. Furthermore, it has been shown that the cutting of the nose hair leads to a better result due to the arrangement of the blade on the cutting head according to the invention.
  • the angle of inclination has a value between 5° and 20°, in particular between 5° and 15°, preferably between 8° and 12°, most preferably a value of 10°.
  • the cutting performance can be increased by appropriate inclination of the cutting edge to the body axis in accordance with the aforementioned values. It is also possible to design the cutting head in accordance with the inclination of the cutting edge, in order to also achieve improved handling of the nose hair trimmer for cutting the nose hair in a compact design. It has been shown that by arranging the cutting head of the nose hair trimmer according to the invention, the nose hair can be cut safely and also at a sufficient depth in the nasal cavity, so that a nose hair trimmer designed according to the invention implements efficient handling for shortening or cutting nose hair.
  • the handle can be designed and connected to the trimmer head in various ways.
  • the invention provides, for example and in particular, for the handle to be shaped like a handle along the common body axis with the cutting head, so that the handle enables a very compact design of a nose hair trimmer according to the invention and also makes it easy to use.
  • the cutting of nose hair by means of a nose hair trimmer according to the invention is based on a relative movement between the nose hair and the blade, so that when there is contact between the nose hair and the cutting edge, the blade cuts the nose hair as a result of the movement relative thereto.
  • various options for generating the movement can be used according to the invention.
  • the invention provides that a rotary movement or torque can be applied to the cutting head via the handle, whereby the cutting head rotates about the body axis during cutting and thus the necessary relative movement between the blade or its blade cutting edge and the nose hair causes.
  • the blade is fed with its cutting edge to the nose hair, which is guided on the surface of the cutting head, and brought into contact for cutting.
  • the invention eliminates the need for a dedicated drive for blade movement relative to the nasal hair. This saves a motor drive, which in turn requires an energy source, e.g. a battery, to operate it.
  • an energy source e.g. a battery
  • a hand movement generates a relative movement of the cutting edge to the nose hair, which is important for the cutting process.
  • the handle can be held very easily between the thumb and index or middle finger.
  • a relative movement between the thumb and index or middle finger can cause a rotary movement of the cutting head.
  • the relative movement can also be generated by rotating the hand.
  • a rotary movement of the cutting head or the blade is also to be understood as a rotary movement of less than 360°.
  • a rotary movement well below 180°, preferably already up to 120°, is sufficient to cut the nose hair.
  • the cutting head and the handle are connected to one another for a rotary movement transmission between them. Therefore, the handle is set up and designed, for example and in particular, as a turning handle for the cutting head. Accordingly, torque can be transmitted from the handle to the cutting head.
  • a further advantageous development of the invention provides that at least one first, in particular channel-shaped, guide groove for the nose hair is formed on the surface of the cutting head and extends at least in sections longitudinally in a circumferential direction to the body axis, into which the Blade with a blade forming the cutting edge protrudes at least in sections.
  • the guide groove or its course in the circumferential direction is arranged transversely to the cutting edge or a cutting edge of the blade forming the cutting edge.
  • the at least one guide groove can, for example and in particular, extend longitudinally around part of the circumference of the cutting head.
  • the guide groove according to the invention advantageously means that the nose hairs can be fed to the cutting edge in bundles. Furthermore, the use of such a guide groove is to enable safe cutting of the nose hair by means of a nose hair trimmer according to the invention, in that the cutting edge does not protrude outward beyond the guide groove, but rather extends inside the guide groove.
  • the invention thus provides that the cutting edge is arranged in the guide groove in such a way that the skin of the nose does not penetrate up to the cutting edge into the guide groove when the nose hair is being cut.
  • the guide groove offers the advantage that when a nose hair trimmer according to the invention is used properly, cutting contact between the cutting edge and the skin of the nose is prevented. This safely prevents cut injuries.
  • the at least one guide groove provided according to the invention advantageously has the effect that the nose hair is fed to the blade in a bent state or a state of tension in the circumferential direction of the axis of rotation when the cutting head moves, in particular a rotary movement of the cutting head, for cutting nose hair.
  • the nose hair can be cut better or the cutting success is increased.
  • the guide groove extends longitudinally along the circumferential direction in such a way that its cross section decreases at least in sections, in particular continuously, with increasing distance from the cutting edge in the circumferential direction to the body axis.
  • the invention provides, for example and in particular, for the cutting edge to be arranged in the region of the guide groove in which it has its largest cross section and the cross section of the guide groove is reduced in sections with increasing distance from the cutting edge in the circumferential direction to the body axis.
  • the invention thus achieves the advantage that the nose hairs are aligned to the cutting edge by a rotary movement of the cutting head about the body axis and fed to the cutting edge in a correspondingly aligned manner.
  • the invention also includes, for example and in particular, a haptic marking arranged on the base body, which can be felt in particular through the nose or the edge of the nose opening.
  • a haptic marking can be implemented more advantageously by the guide groove or the or one of the guide grooves.
  • Such a marking favored easy handling of a nose hair trimmer according to the invention.
  • a haptic marking according to the invention can also be realized by separate shoulders or recesses on the cutting head.
  • a further improvement in feeding the nose hair to the cutting edge can be achieved within the scope of the invention, for example and in particular by an at least partially increased or high surface quality of the guide groove, in that the surface of the guide groove (guide groove surface) formed on the groove bottom and the groove sides is at least is as smooth as possible in sections, for example and in particular has an arithmetic mean Ra of less than or equal to 0.1 m in accordance with the version of DIN EN ISO 4287 that is currently valid or in the calendar year 2020.
  • a further advantageous development of the invention provides that at least one second guide groove or a plurality of guide grooves is/are formed on the surface, each of which extends longitudinally at least in sections parallel to the first guide groove/ and into which a cutting edge forming the cutting edge protrudes at least in sections transversely to the circumferential direction of the body axis.
  • the advantage of using two or more guide grooves according to the invention is that the area in which the cutting edge protrudes outwards and can be reached via the guide groove opening is reduced without significantly reducing the cutting performance of a nose hair trimmer according to the invention. According to the invention, this is achieved in that, instead of one large cutting area for cutting the nose hair, several comparatively smaller cutting areas are formed by the guide grooves, which are arranged next to one another.
  • the blade is held on the cutting head so that it cannot move, in particular so that it does not rotate.
  • a further disadvantageous development of the invention provides that a cavity is formed inside the cutting head, into which the blade protrudes at least in sections, in particular with a large part of the surface of the blade, and is held by holding means, in particular in a positive and/or non-positive manner .
  • a movement-proof holding on the cutting head can be achieved by various holding means.
  • the blade can be held by latching means, so the first latching means are formed in the cavity and corresponding latching means on the blade, so that when these latching means latch with one another, the blade is held or fixed on the cutting head.
  • the cutting head tapers in the axial direction to the body axis at least in sections in the direction of the first body end, in particular conically, preferably in the manner of a truncated cone.
  • a tapering or conical shape of the cutting head can also limit the insertion of a nose hair separator according to the invention in such a way that damage to the nasal mucous membranes does not occur.
  • the invention makes it possible to be able to easily and safely shorten nasal hair not only at the nasal opening but also in the nasal vestibule.
  • the invention also includes the fact that at least the cutting head is shaped symmetrically to one plane, in particular to the first body plane, which in turn results in handling advantages when used during the cutting of nose hair.
  • a further advantageous development of the invention provides that the base body is formed from two base body parts of the same shape. In addition to production, this also benefits storage for components of a nose hair trimmer according to the invention.
  • a further advantageous development of the invention provides that the cutting head has at least two blades which are arranged offset from one another in the circumferential direction of the body axis, in particular at an angle of 180°.
  • the invention takes into account, for example and in particular, that two similar or identical blades are used, as a result of which the cutting success is increased and this is implemented cost-effectively.
  • the invention also takes into account that when two or more blades are used, these are, for example and in particular, spaced apart from one another and are preferably arranged on the cutting head without touching one another, which facilitates their assembly on the cutting head Furthermore, the invention provides, for example and in particular, that the blades are arranged on the cutting head in such a way that the cutting edge of the respective blade extends longitudinally in the same plane of the body. This in turn favors a compact design of the cutting head.
  • the main body of a nose hair trimmer according to the invention can be made of different materials. It is thus possible to produce the nose hair trimmer from a plastic. It is also possible within the scope of the invention to use different plastics or types of plastic. Different sections of the base body can thus be formed by different plastics, so that the plastic used in each case supports the performance of the relevant function as optimally as possible.
  • the use of plastics enables the realization of a low weight, good corrosion resistance or good resistance to water and detergents and good recycling.
  • Wood or bamboo materials which have the advantage that they have a high ecological value, have proven to be very suitable.
  • FIG. 1 The figures of the drawing show a possible embodiment of a nose hair trimmer according to the invention, each in a schematic representation.
  • the representations in the figures are therefore in particular not necessarily true to scale, so that the scales selected in each case in the figures can also be different from one another.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a nose hair trimmer according to the invention in a side view in a vertical orientation
  • FIG. 2 shows the exemplary embodiment of a nose hair trimmer according to the invention in a view rotated by 90° about the body axis compared to the illustration in FIG. 1, the illustration being concentrated on the cutting head,
  • FIG. 3 shows the exemplary embodiment of a nose hair trimmer according to the invention in a schematic view, identified by A in FIG. 2, concentrated on the blade arrangement,
  • FIG. 4 shows the exemplary embodiment of a nose hair trimmer according to the invention in a handling position in the same representation as in FIG. 1,
  • FIG. 5 shows the exemplary embodiment of a nose hair trimmer according to the invention in the same manner of representation as in FIG.
  • FIG. 6 shows the embodiment of a nose hair trimmer according to the invention in the same view as the one in FIG.
  • FIG. 7 shows a blade of the embodiment of a nose hair trimmer according to the invention in a view similar to FIG. 2, the view being concentrated on the blade.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a nose hair trimmer 2 according to the invention in a side view in a vertical orientation.
  • the exemplary embodiment of a nose hair trimmer 2 according to the invention is also referred to in abbreviated form as a nose hair trimmer 2 .
  • the nose hair trimmer 2 is used to trim nose hair (not shown), and it can also be used to trim hair in ear holes.
  • the nose hair trimmer 2 is equipped with a base body 6 formed along a body axis 4, which has a cutting head 10 at a first body end 8 and a handle 12 connected thereto, which extends from the cutting head 10 in the direction of a second body end 14 of the base body 6.
  • the cutting head 10 tapers in the axial direction 11 to the body axis 4 at least in sections in the direction of the first body end 8 and is shaped in the manner of a truncated cone in this exemplary embodiment.
  • a blade 16 with a cutting edge 18 running in the axial direction 11 to the body axis 4 for cutting the nose hair is arranged on the cutting head 10 for cutting the nose hair.
  • another blade 16 is arranged on the cutting head 10, which is shown below and is not visible there due to the view chosen in FIG.
  • the invention is not limited to the use of two blades, so that, for example and in particular, only one blade can be used. Accordingly, a nose hair trimmer 2 according to the invention would be set up and configured accordingly.
  • the cutting edge 18 is directed transversely to the plane of the drawing in FIG. 1 and its arrangement is illustrated in FIG. 2 and FIG. 3 on the basis of a further view.
  • the blade 16 is arranged on the cutting head 10 in such a way that the cutting edge 18 of the visible blade 16 protrudes at least in sections from a surface 22 of the cutting head 10 that extends in a circumferential direction 20 to the body axis 4 in such a way that the cutting edge 18 cuts the nasal hair fed to it on an outer side 24 of the cutting head 10 cuts.
  • This arrangement is further illustrated and explained for both blades 16 with reference to FIG. 2 .
  • On the surface 22 of the cutting head 10 is a plurality of in the circumferential direction 20 to the body axis 4 elongated channel-shaped guide grooves 28 (uniformly provided with the reference numeral 28) formed for the nose hair, in which the blade 16 protrudes at least in sections with a cutting edge 26 forming the cutting edge 18 .
  • the guide grooves 28 extend longitudinally parallel to one another in the circumferential direction 20 , the cutting edge 26 forming the cutting edge 18 protruding into the respective guide groove 28 at least in sections transversely to the circumferential direction 20 of the body axis 4 .
  • the respective guide groove 28 extends longitudinally along the circumferential direction 20 on the surface 22 of the cutting head 10 such that its cross section, which extends transversely to the circumferential direction 20, steadily decreases as the distance in the circumferential direction from the cutting edge 18 increases.
  • the respective guide groove 28 extends on both sides of the blade edge in the circumferential direction to the body axis, so that the reduction in the cross section of the guide groove in question is also correspondingly evident on both sides in this exemplary embodiment, whereby the effect of the guide groove is independent of the direction of rotation.
  • the guide grooves 28 are designed in the same way, with the cutting edge 18 of the blade 16 not protruding beyond the respective guide groove 28 .
  • the respective guide groove 28 has at least in sections a guide groove surface 30 which is provided with a high surface quality, in particular a finely finished, preferably polished, guide groove surface which is part of the surface 22 of the cutting head 10 .
  • the guide groove surface 30 delimits the guide groove 28 in particular in the radial direction 32 and axial direction 11 to the body axis 4. It is identified uniformly for all guide grooves with the reference numeral 30.
  • FIG. 2 shows the nose hair trimmer 2 in a schematic side view, in which the angle of inclination ⁇ is illustrated.
  • the components of the nose hair trimmer 2 are entered only once or a few times as representative, partly for the sake of a better overview. They apply equally to the same components that can be assigned to one another due to the symmetrical representation with respect to the body axis 4 .
  • the cutting edge 18 extends in a first body plane 34 running in the radial direction 32 to the body axis 4 .
  • the body level 34 as can be seen in FIG.
  • Fig. 2 shows that the inclination of the blade 16 or its cutting edge 18 at an angle of inclination ß to the body axis 4 results in a distance of the cutting edge 18 in the radial direction 32 to the body axis 4 from a second body end 14 in the direction of the first body end 8, at least in sections reduced.
  • the cutting edge 18 is elongated in a straight line, so that the radial distance from the body axis 4 decreases steadily and, in this exemplary embodiment, linearly.
  • the angle of inclination ⁇ has a value of 10°.
  • the distance between the cutting edge 18 in the radial direction 32 is smaller with its cutting edge end 38 facing the first body end 8 than with its cutting edge end 40 facing the second body end 14.
  • FIG. 3 makes it clear that a blade mirror 42 facing the body axis 4 is set at an acute angle (a) to the first body plane 34 at least in sections, as is symbolized in FIG. 3 .
  • the angle of attack (a) is 45° in this exemplary embodiment, as a result of which an optimal cutting result can be achieved within the framework.
  • the blades 16 are spaced apart from one another and are arranged on both sides of the body axis 4 .
  • the blades 16 are arranged at a distance from one another in the radial direction 32 and in the circumferential direction 20 with respect to the body axis 4 .
  • the blades 16 are arranged without touching each other.
  • the blades 16 used are designed at least geometrically the same.
  • Fig. 4 shows the nose hair trimmer 2 in a handling position in which it is held by a human hand 44, symbolized in Fig. 4, on the handle 12 is held.
  • the thumb 46 is arranged on one side of the handle 12 and a pointer or middle finger 48 , 50 of the hand 44 is arranged on an opposite side of the handle 12 .
  • the cutting head 10 and the handle 12 are connected to each other for the transmission of rotational movement and torque transmission between them.
  • a rotary movement of the hand 44 causes the cutting head 10 to rotate about the body axis 4 via the handle 12, to which the cutting head 10 is connected in a rotationally fixed manner.
  • a rotary movement of the hand 44 causes the cutting head 10 to rotate about the body axis 4 via the handle 12, to which the cutting head 10 is connected in a rotationally fixed manner.
  • there is a relative movement between nose hair and cutting head 10 as a result of which the nose hair comes into contact with the cutting edge 18 via the surface 22 of the base body 6 and is cut accordingly.
  • Fig. 5 it can be seen that in the nose hair trimmer 2 the blade 16 is held by holding means 54 (symbolized by a triangle in Fig. 5) on the cutting head 10 in such a way that the cutting head 10 and the blade 16 are connected to one another in a rotationally fixed manner.
  • the components of the nose hair trimmer 2 are entered only once or a few times as representative, partly for the sake of a better overview. They apply equally to the same components that can be assigned to one another due to the symmetrical representation with respect to the body axis 4 .
  • FIG. 5 only one blade 16 is symbolically shown and identified as a representative.
  • a cavity 56 is formed in the interior of the cutting head 10, into which the respective blade 16 protrudes at least in sections, in particular with a large part of the surface of the respective blade 16 (as illustrated in Fig. 5 and also in Fig. 2), and which is held by the holding means 54 in of the cavity 56 is held in a positive or non-positive manner.
  • the cavity 54 can also extend, for example, into the handle 12 and form a space for a taring body 58 which can be arranged therein as additional weight for influencing the center of gravity of the nose hair trimmer 2 .
  • the taring body 58 can be formed by a cylindrical weight, for example made of metal. The handling of the nose hair trimmer 2 during the cutting of the nose hair can thus be positively influenced.
  • the base body 6 can be formed from different materials. It is also possible to use different materials in different sections.
  • the handle 12 can be made of bamboo, while the cutting head 10 is made of a plastic.
  • the base body 6 is made of a plastic, with the base body 6 being formed from two base body parts 60, 62 of the same shape, which form the base body 6 when connected to one another.
  • the base body parts 60, 62 are shown radially spaced apart from the body axis 4, in which they are arranged relative to one another in a preassembled state.
  • the base body parts 60, 62 are connected by a combination of positive and non-positive locking, with a snap connection being used here.
  • the base body parts 60, 62 are arranged next to one another on the first body plane 34 in order to form the base body 6 when connected to one another.
  • the base body 6 is designed symmetrically to the first body plane 34 .
  • the blade 7 shows one of the blades 16, which has a trapezoidal basic shape.
  • the cutting edge 26 is formed with the cutting edge 18 on one side, and the back of the blade 64, which has no cutting edge 26, is formed on the opposite side.
  • the blade face 66 is formed between the back of the blade 64 and the cutting edge 26 .
  • the blade face 42 can also be referred to as the flank and, taken by itself, is the part of the blade 16 without the cutting edge or the unground part.
  • the blades 16 used each have a cutting edge 16 with a double-sided blade bevel, with only one blade bevel being recognizable in the view chosen in FIG.
  • Two recesses 66 , 68 are formed on the blade mirror 42 and serve to arrange the respective blade 16 on the cutting head 10 .
  • pins (not shown) extending from the cutting head 10 into the cavity 56 engage in the recesses 66, 68, as a result of which the respective blade 16 is held in a non-rotatable manner.
  • the holding means 54 also include a hold-down device (not visible in the illustrations), which presses the blade 16 against the cutting head 10, see above that the blade 10 in the interaction of the pins and recesses 66, 68 on the cutting head are held in a non-moving, in particular non-rotating, manner.
  • the aforementioned features can be designed and combined with one another within very broad limits.
  • the above-described features as described in the exemplary embodiment can also be used and combined with one another independently of the combination described in the exemplary embodiment.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nasenhaarschneider (2) zum Schneiden von Nasenhaaren. Dieser ist versehen mit einem entlang einer Körperachse (4) gebildeten Grundkörper (6), der an einem ersten Körperende (8) einen Schneidkopf (10) und einen damit verbundenen Handgriff (12) aufweist. Dabei ist an dem Schneidkopf (10) eine Klinge (16) mit einer in axialer Richtung (11) zur Körperachse (4) verlaufenden Schneidkante (18) zum Schneiden der Nasenhaare angeordnet. Des Weiteren ist die Klinge (16) derart am Schneidkopf (10) angeordnet, dass die Schneidkante (16) der Klinge (16) wenigstens abschnittsweise aus einer in einer Umfangsrichtung (20) zur Körperachse (4) erstreckten Oberfläche (22) des Schneidkopfes (10) derart hervorsteht, dass die Schneidkante (18) die ihr zugeführten Nasenhaare an einer Außenseite (24) des Schneidkopfes (10) schneidet. Dafür ist vorgesehen, dass Schneidkante (18) in einer in radialer Richtung (32) zur Körperachse (4) verlaufenden ersten Körperebene (34) erstreckt ist. Zudem ist ein der Körperachse (4) zugewandter Klingenspiegel (42) wenigstens abschnittsweise in einem spitzen Anstellwinkel («) zu der ersten Körperebene (34) angestellt.

Description

Nasenhaarschneider
Die Erfindung betrifft einen Nasenhaarschneider der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zum Schneiden von Nasenhaaren.
Aus der Nase hervorstehende Nasenhaare werden, insbesondere bei intensivem Nasenhaarwuchs, häufig als unästhetischen empfunden, woraus sich eine kosmetische Motivation zum Kürzen des Nasenhaars ableitet.
Eine medizinische Indikation zum Kürzen von Nasenhaaren besteht nicht, da Nasenhaare gröbere Bestandteile aus der Luft ausfiltern und damit die Atemwege schützen. Daher wird empfohlen, die Nasenhaare nicht vollständig zu entfernen, wie die beispielsweise durch eine entsprechende Laserstrahlung erfolgen kann.
Das Kürzen von Nasenhaaren ist grundsätzlich medizinisch unbedenklich und es sind verschiedene Methoden dafür bekannt. Eine dieser Methoden ist das sogenannte Zupfen, bei dem die Nasenhaaren z.B. mittels einer Pinzette aus der Haut herausgerissen werden. Diese Methode wird jedoch nicht empfohlen, da neben den unmittelbar hervorgerufenen Schmerzen auch gesundheitliche Problemen entstehen können. Diese Methode kann daher mit der Entstehung von Entzündungen oder Furunkeln verbunden sein.
Durch das gewaltsame Entfernen der Nasenhaare können Läsionen entstehen, durch die Bakterien in die Blutbahn gelangen und zu weitergehenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Ähnliches gilt für die Nasenhaarentfernung mit Wachs.
Ferner ist das Abflammen von Nasenhaaren bekannt, was aber aufgrund der erhöhten Verletzungsgefahren, zum Beispiel im Hinblick auf Verbrennungen oder eine Schädigung der Nasenschleimhäute, eine nicht prädestinierte Form des Kürzens von Nasenhaar darstellt, insbesondere, wenn dies ohne geübtes Fachpersonal oder laienhaft erfolgt.
Zum schonenden Kürzen von Nasenhaaren dienen Nasenhaarschneider der betreffenden Art, mit denen beispielsweise am Naseneingang bzw. im Nasenvorhof befindliche Haare möglichst schonend geschnitten werden können, ohne dass dadurch Hautirritationen oder Entzündungen entstehen. Sie sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt und werden unter anderem auch als Nasenhaartrimmer bezeichnet. Nasenhaarschneider der betreffen Art können zunächst unterschieden werden in solche mit rotierender Klinge und solche mit unbeweglicher bzw. am Schneidkopf bzw. Grundkörper feststehender Klinge.
Des Weiteren kann eine Unterscheidung in Nasenhaarschneider mit und ohne eigenen Antrieb für eine Bewegung der Klinge unterschieden werden.
Bei Nasenhaarschneider mit eigenem Antrieb ist die Funktion abhängig von einer Energiequelle, die beispielsweise durch eine Batterie gebildet sein kann. Nasenhaarschneider ohne eigenen Antrieb haben den Vorteil, dass sie unabhängig von einer Energiequelle und somit durch eine Handbewegung für das Schneiden von Nasenhaaren verwendet werden können.
Nasenhaarschneider sind ebenfalls dazu geeignet, die am äußeren Gehörgang befindlichen Haare zu entfernen, so dass deren Verwendung nicht zwingend auf die Nase beschränkt ist.
Üblicherweise sind Nasenhaarschneider der betreffenden Art ausgestattet mit einem entlang einer Körperachse gebildeten Grundkörper, um die Bauform möglichst kompakt zu gestalten und die Handhabung bei deren Verwendung zu vereinfachen.
Der Grundkörper weist an einem ersten Körperende einen Schneidkopf auf, der zum Schneiden der Nasenhaare eingerichtet und ausgebildet ist. Ferner weist der Grundkörper einen mit dem Schneidkopf verbunden Handgriff auf, der vom Schneidkopf in Richtung eines zweiten Körperendes erstreckt ist. Der Handgriff dient der einfachen Bewegungsführung des Schneidkopfes, um beispielsweise neben Schneiden auch ein Einführen in das Nasenloch und eine Ausrichtung zu erleichtern.
Für das Schneiden der Nasenhaare ist an dem Schneidkopf eine Klinge mit einer in axialer Richtung zur Körperachse verlaufenden Schneidkante zum Schneiden der Nasenhaare angeordnet, wodurch eine kompakte Bauform begünstigt ist.
Neben den zuvor genannten Problemen weisen die bekannten Nasenhaarschneider unter anderem das Problem auf, dass das Kürzen der Nasenhaare den gewünschten Schneiderfolg vermissen lässt und zeitintensiv ist, da häufig mehrere Schneidvorgänge notwendig sind, um das gewünschte Kürzen der Nasenhaare zu erreichen. Der Erfindung ist die Aufgabe gestellt, einen Nasenhaarschneider bereitzustellen, der ein effizientes Schneiden von Nasenhaaren ermöglicht und gleichfalls sicher in der Handhabung ist.
Zur Lösung der Aufgabe entfernt sich die Erfindung von dem Gedanken, die die Klingengestaltung gegenüber den bekannten Ausführungen zu verändern.
Des Weiteren löst sich die Erfindung von dem Gedanken, einen schnell rotierenden Schneidkopf einzusetzen, um ein entsprechend besseres Schneidergebnis zu erreichen. In diesem Zusammenhang hat sich herausgestellt, dass bei einem Schneidkopf mit rotierender stumpfer Klinge das Nasenhaare aus der Haut herausgerissen wird und die vom Zupfen bekannten Probleme hervorruft.
Analoges gilt für das Abschaben von Nasenhaaren an der Hautoberfläche, von dem sich die Erfindung ebenfalls abwendet.
Ferner entfernt sich die Erfindung davon, Hilfsmittel, wie einen Glühdraht, zum Kürzen der Nasenhaare zu verwenden. Ebenso trennt sich die Erfindung von dem Ansatz, die Klinge bzw. Schneide durch eine Wärmequelle zu erwärmen, um das Schneidergebnis positiv zu beeinflussen.
Die Erfindung löst die ihr gestellte Aufgabe vielmehr auf einen überraschend wirksamen Lösungsansatz, indem die Schneidleistung bei einem erfindungsgemäß gebildeten Nasenhaarschneider durch eine geschickte Anordnung und Orientierung der Klinge am Schneidkopf verbessert wird, so dass während eines Schneidvorgangs eine Vielzahl von Nasenhaaren zeitgleich und sicher geschnitten werden.
Damit gelingt es der Erfindung, die Effektivität des Schneidens von Nasenhaaren zu steigern, wodurch der Schneidvorgang auch in kurzer Zeit erfolgen kann und damit durch einen erfindungsgemäßen Nasenhaarschneider effizient ist.
Die Erfindung sieht dazu vor, dass die Schneidkante der Klinge wenigstens abschnittsweise aus einer in einer Umfangsrichtung zur Körperachse erstreckten Oberfläche des Schneidkopfes derart hervorsteht, dass die Schneidkante die ihr zugeführten Nasenhaare an einer Außenseite des Schneidkopfes schneidet.
Im Rahmen der Erfindung ist unter einer Oberfläche, die der Körperachse abgewandt und nach außen gerichtet Mantelfläche bzw. Außenfläche zu verstehen, aus die die Schneidkante nach Außen wenigstens abschnittsweise austritt und für einen Kontakt mit dem Nasenhaar hervorsteht. Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schneidkante in einer in radialer Richtung zur Körperachse verlaufenden ersten Körperebene erstreckt ist und ein der Körperachse zugewandter Klingenspiegel wenigstens abschnittsweise in einem spitzen Anstellwinkel zur ersten Körperebene angestellt ist.
Der erfindungsgemäße spitze Anstellwinkel der Klinge zur ersten Körperebene führt zu dem Vorteil, dass eine Verformung der Schneide der Klinge während der Schneidens der Haare gering gehalten bzw. unterbunden werden kann, da ihr Verformungswiderstand gegenüber einer in radialer Richtung zur Körperachse erstreckten Klinge verbessert ist. Damit erlaubt die Erfindung auch die Verwendung von dünnen Klingen, mit einer Stärke von unter 1 mm, die beispielsweise und insbesondere nach Art eines Rasierklingenblattes gestaltet sein können.
Eine in axialer Richtung der Körperachse erstreckte Schneidkante bewirkt eine Ausbildung eines breiten Schneidbereichs am Schneidkopf, so dass durch eine derart am Schneidkopf angeordnete Klinge zeitgleich eine Vielzahl von Nasenhaaren durch die Klinge geschnitten und damit gekürzt werden können.
Des Weiteren ist durch die Anordnung der Schneide an der Außenseite des Schneidkopfes das Kürzen der Nasenhaare nahe der Hautoberfläche, auf dem das jeweilige Haar heraussteht, möglich. Damit erlaubt es die Erfindung, dass der Zeitraum bis zum nächsten Kürzen der Nasenhaare verlängerbar ist, wodurch der Nasenhaarschnitt nachhaltiger wirkt.
Schließlich ist durch eine erfindungsgemäß geneigte Ausrichtung des Klingenspiegels erreicht, dass im Schneidbereich des Schneidkopfes die Schneide mit ihrer Schneidkante geneigt zur Oberfläche des Schneidkopfes, die in Umfangsrichtung um die Körperachse erstreckt ist, austritt. Damit trifft die Schneide in einem spitzen Neigungswinkel auf die ihr über die Oberfläche des Schneidkopfes zugeführten Nasenhaare.
Es hat sich überraschender weise herausgestellt, dass durch die erfindungsgemäße Anordnung der Klinge am Schneidkopf ein effizientes Schneiden der Nasenhaare erreicht ist. Infolgedessen ist ein wiederholter Schneidvorgang zum Kürzen der Nasenhaare unnötig, wodurch ebenfalls ein Verletzungsrisiko minimal ist. Zudem ist damit ein Ausreißen der Nasenhaare während des Schneidvorgangs vermieden.
Im Rahmen der Erfindung hat sich gezeigt, dass ein Anstellwinkel zwischen 25° und 75° eine gute Schneidleistung bewirkt. Die Schneidleistung kann insbesondere dadurch gesteigert werden, indem der Anstellwinkel einen Wert zwischen 30° und 60° aufweist. Ferner hat sich gezeigt, dass die Schneidleistung besonders gesteigert ist, wenn der Anstellwinkel ein Wert zwischen 44° und 46° aufweist. Im Rahmen der Erfindung wurde eine optimale Schneidleistung festgestellt, indem der Anstellwinkel einen Wert von 45° aufweist. Daher sind vorgenannte Anstellwinkel in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung berücksichtigt.
Im Rahmen der Erfindung hat sich gezeigt, dass durch die erfindungsgemäß vorgesehene Ausrichtung der Klinge ein verbessertes Schneiden der Nasenhaare gegenüber solchen Klingen bewirkt ist, deren Schneidkante parallel zur Körperachse ausgerichtet ist und deren Klingenspiegel in radialer Richtung zur Körperachse erstreckt ist.
Vor diesem Hintergrund sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Schneidkante der Klinge zur Körperachse in einem spitzen Neigungswinkel in Richtung des ersten Körperendes des Grundkörpers geneigt ist. Damit verringert sich der radiale Abstand der Schneidklinge zur Körperachse in Richtung des ersten Körperendes des Grundkörpers, wodurch eine kompakte Bauform des Schneidkopfes ermöglicht ist.
Im Rahmen der Erfindung hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass die erfindungsgemäße Anordnung der Klinge in einem spitzen Neigungswinkel zur Körperachse ein einfaches Einführen des Nasenhaarschneiders in eine Nasenhöhle unterstützt. Des Weiteren hat sich gezeigt, dass durch die erfindungsgemäße Anordnung der Klinge am Schneidkopf das Schneiden der Nasenhaare zu einem besseren Ergebnis führt.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Neigungswinkel einen Wert zwischen 5° und 20°, insbesondere zwischen 5° und 15°, vorzugsweise zwischen 8° und 12°, höchst vorzugsweise einen Wert von 10°, aufweist.
Im Rahmen der Erfindung hat sich gezeigt, dass die Schneidleistung durch entsprechende Neigung der Schneidkante zur Körperachse entsprechend der vorgenannten Werte gesteigert werden kann. Gleichsam ist es möglich, entsprechend der Neigung der Schneidkante den Schneidkopf zu gestalten, um dadurch im einer kompakten Bauform ebenfalls eine verbesserte Handhabung des Nasenhaarschneiders zum Schneiden der Nasenhaare zu erreichen. Es hat sich gezeigt, dass durch eine erfindungsgemäße Anordnung der Schneidkopf des Nasenhaarschneiders die Nasenhaare sicher und auch in einer ausreichenden Tiefe in der Nasenhöhle geschnitten werden können, sodass ein erfindungsgemäß gestalteter Nasenhaarschneider eine effiziente Handhabung für das Kürzen bzw. Schneiden von Nasenhaaren realisiert.
Zur einfachen Handhabung eines erfindungsgemäß gebildeten Nasenhaarschneiders kann der Handgriff auf verschiedene Art und Weise gestaltet und mit dem Schneidkopf verbunden sein.
Im Rahmen der Erfindung ist beispielsweise und insbesondere vorgesehen, dass der Handgriff entlang der gemeinsamen Körperachse mit dem Schneidkopf nach Art eines Stiels geformt ist, so das der Handgriff eine sehr kompakte Bauform eines erfindungsgemäßen Nasenhaarschneiders ermöglicht und gleichfalls eine einfache Handhabung realisiert.
Das Schneiden von Nasenhaaren mittels eines erfindungsgemäßen Nasenhaarschneiders beruht auf einer Relativbewegung zwischen Nasenhaar und Klinge, sodass bei einem Kontakt zwischen Nasenhaar und Schneidkante die Klinge das Nasenhaar durch die Relativbewegung zu diesem schneidet. Zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen Nasenhaar und Klinge können erfindungsgemäß verschiedene Möglichkeiten der Bewegungserzeugung verwendet werden.
Zur Begünstigung einer einfachen Handhabung ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass über den Handgriff eine Drehbewegung bzw. ein Drehmoment auf den Schneidkopf aufgebracht werden kann, wodurch sich der Schneidkopf während des Schneidens um die Körperachse dreht und damit die notwendige Relativbewegung zwischen Klinge bzw. dessen Schneidkante und dem Nasenhaar bewirkt.
Dabei wird die Klinge mit ihrer Schneidkante dem Nasenhaar, welches an der Oberfläche des Schneidkopfes geführt wird, zugeführt und für ein Schneiden in Kontakt gebracht.
Demgemäß entledigt sich die Erfindung der Notwendigkeit eines eigenen Antriebs für die Klingenbewegung relativ zum Nasenhaar. Damit wird ein Motorantrieb eingespart, der wiederum zu dessen Betrieb eine Energiequelle, z.B. eine Batterie, benötigt.
Erfindungsgemäß erzeugt eine Handbewegung eine für den Schneidvorgang wichtige Relativbewegung der Schneidkante zum Nasenhaar. In diesem Zusammenhang hat sich gezeigt, dass der Handgriff zwischen Daumen und Zeige- bzw. Mittelfinger sehr einfach gehalten werden kann. Dabei kann eine Relativbewegung zwischen Daumen und Zeige- bzw. Mittelfinger eine Drehbewegung des Schneidkopfs bewirken. Alternativ kann die Relativbewegung auch durch eine Drehbewegung der Hand erzeugt werden.
Im Rahmen der Erfindung ist unter eine Drehbewegung des Schneidkopfes bzw. der Klinge auch eine Drehbewegung unterhalb von 360° zu verstehen. Im Rahmen der Erfindung hat sich gezeigt, dass eine Drehbewegung bereits weit unterhalb von 180°, vorzugsweise bereits schon bis 120°, ausreichend ist, um die Nasenhaare zu schneiden.
Vor diesem Hintergrund ist in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Schneidkopf und der Handgriff für eine Drehbewegungsübertragung zwischen ihnen miteinander verbunden sind. Daher ist der Handgriff beispielsweise und insbesondere als Drehgriff für den Schneidkopf eingerichtet und ausgebildet. Demgemäß kann ein Drehmoment vom Handgriff auf den Schneidkopf übertragen werden.
Um Schnittverletzungen beim Schneiden von Nasenhaaren zu verhindern, ist in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass an der Oberfläche des Schneidkopfes wenigstens eine in einer Umfangsrichtung zur Körperachse wenigstens abschnittsweise längserstreckte erste, insbesondere rinnenförmige, Führungsnut für das Nasenhaar gebildet ist, in die die Klinge mit einer die Schneidkante bildenden Schneide wenigstens abschnittsweise hineinragt.
Damit ist die Führungsnut bzw. deren Verlauf in Umfangsrichtung quer zur Schneidkante bzw. eine die Schneidkante bildende Schneide der Klinge angeordnet.
Die wenigstens eine Führungsnut kann sich im Rahmen der Erfindung beispielsweis und insbesondere teilumfänglich um den Schneidkopf längserstrecken.
Die erfindungsgemäße Führungsnut führt vorteilhafterweise dazu, dass die Nasenhaare der Schneidkante gebündelt zugeführt werden können. Des Weiteren liegt die Verwendung einer solchen Führungsnut darin, ein sicheres Schneiden der Nasenhaare mittels eines erfindungsgemäßen Nasenhaarschneiders zu ermöglichen, indem die Schneidkante nicht über die Führungsnut hinaus nach Außen hervorsteht, sondern innerhalb der Führungsnut erstreckt ist. Damit sieht die Erfindung vor, dass die Schneidkante derart in der Führungsnut angeordnet ist, dass die Haut der Nase beim Schneiden der Nasenhaare nicht bis zur Schneidkante in die Führungsnut eindringt.
Dadurch bietet die Führungsnut den Vorteil, dass bei sachgemäßer Verwendung eines erfindungsgemäßen Nasenhaarschneiders ein schneidender Kontakt zwischen Schneidkante und der Nasenhaut verhindert ist. Damit sind Schnittverletzungen sicher verhindert.
Die wenigstens eine erfindungsgemäß vorgesehene Führungsnut bewirkt vorteilhafterweise, dass das Nasenhaar in Umfangsrichtung zur Drehachse bei Bewegung Schneidkopfes, insbesondere einer Drehbewegung des Schneidkopfes, zum Nasenhaarschneiden, in einem gebogenen Zustand bzw. einem Spannungszustand der Klinge zugeführt wird. Infolgedessen ist erfindungsgemäß erreicht, dass das Nasenhaar besser geschnitten werden kann bzw. der Schneiderfolg gesteigert ist.
Für eine bessere Führung der Nasenhaare zur Schneidklinge ist in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Führungsnut derart entlang der Umfangsrichtung längserstreckt ist, dass sich deren Querschnitt mit zunehmenden Abstand zur Schneidkante wenigstens abschnittsweise, insbesondere stetig, im Umfangsrichtung zur Körperachse verringert. Im Rahmen der Erfindung ist beispielsweise und insbesondere vorgesehen, dass die Schneide in dem Bereich der Führungsnut angeordnet ist, in dem diese ihren größten Querschnitt aufweist und der Querschnitt der Führungsnut abschnittsweise mit zunehmenden Abstand zur Schneidkante im Umfangsrichtung zur Körperachse verringert ist.
Damit erzielt die Erfindung den Vorteil, dass die Nasenhaare durch eine Drehbewegung des Schneidkopfes um die Körperachse zur Schneidkante ausgerichtet und dieser entsprechend ausgerichtet zugeführt werden.
Zur Vermeidung einer Schädigung der Nase umfasst die Erfindung beispielsweise und insbesondere auch eine am Grundkörper angeordnete haptischen Markierung, die insbesondere durch die Nase bzw. deren Nasenöffnungsrand, erfühlbar ist. Eine solche haptische Markierung kann vorteilhafter durch die Führungsnut bzw. die oder eine der Führungsnuten realisiert werden. Eine solche Markierung begünstigte eine einfache Handhabung eines erfindungsgemäßen Nasenhaarschneiders. Ferner kann eine erfindungsgemäße haptische Markierung auch durch gesonderte Absätze oder Ausnehmungen am Schneidkopf realisiert sein. Eine weitergehende Verbesserung einer Zuführung der Nasenhaar zur Schneidkante kann im Rahmen der Erfindung beispielsweise und insbesondere durch eine wenigstens abschnittsweise erhöhte bzw. hohe Oberflächengüte der Führungsnut erreicht werden, indem die Oberfläche der Führungsnut (Führungsnutoberfläche), die am Nutboden und den Nutseiten gebildet ist, wenigstens abschnittsweise möglichst glatt ausgebildet ist, beispielsweise und insbesondere einen gemäß der gegenwärtig bzw. im Kalenderjahr 2020 gültigen Fassung der DIN EN ISO 4287 arithmetischen Mittelwert Ra vom kleiner/gleich 0,1 m aufweist.
Zur Steigerung einer sicheren Verwendung eines Nasenhaarschneiders zum Schneiden von Nasenhaaren ist in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass wenigstens eine zweite Führungsnut oder eine Mehrzahl von Führungsnuten an der Oberfläche gebildet ist/sind, die jeweils wenigstens abschnittsweise parallel zur ersten Führungsnut längserstreckt ist/sind und in welche eine die Schneidkante bildende Schneide wenigstens abschnittsweise quer zur Umfangsrichtung der Körperachse hineinragt. Der Vorteil einer erfindungsgemäßen Verwendung von zwei oder weiteren Führungsnuten liegt besteht darin, dass der Bereich, in dem die Schneidkante frei nach außen steht und über die Führungsnutöffnung erreichbar ist, verringert ist, ohne dass die Schneidleistung eines erfindungsgemäßen Nasenhaarschneiders signifikant abnimmt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, indem anstelle eines großen Schneidbereichs für das Schneiden der Nasenhaar mehrere demgegenüber kleinere Schneidbereiche durch die Führungsnuten gebildet sind, die nebeneinander angeordnet sind.
Zur besseren Unterstützung einer Schneidbewegung eines erfindungsgemäßen Nasenhaarschneiders ist die Klinge bewegungsfest, insbesondere drehbewegungsfest, am Schneidkopf gehalten. Dazu ist in einer weiteren unvorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass im Innern des Schneidkopfes eine Kavität gebildet ist, in die die Klinge wenigstens abschnittsweise, insbesondere mit einem Flächengroßteil der Klinge, hineinragt und durch Haltemittel, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig, gehalten ist. Ein bewegungsfestes Halten am Schneidkopf kann durch verschiedene Haltemittel erreicht werden. Im einfachsten Fall kann die Klinge durch Rastmittel gehalten werden, so das erste Rastmittel in der Kavität und dazu korrespondierende Rastmittel an der Klinge ausgebildet sind, sodass beim Verrasten dieser Rastmittel miteinander die Klinge am Schneidkopf gehalten bzw. fixiert ist. Zur Steigerung der Handhabung eines erfindungsgemäßen Nasenhaarschneiders ist eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkopf in axialer Richtung zur Körperachse wenigstens abschnittsweise in Richtung des ersten Körperendes verjüngend, insbesondere kegelartig, vorzugsweise nach Art eines Kegelstumpfs, geformt ist. Durch diese erfindungsgemäße Formgebung des Schneidkopfes ist vorteilhaft erreicht, dass ein erfindungsgemäßer Nasenhaarschneider auch tiefer in der Nasenhöhle befindliche Nasenhaare schneidet. Eine verjüngende bzw. kegelförmige Gestalt des Schneidkopfes vermag auch das Einführen eines erfindungsgemäßen Nasenhaarscheiders derart zu begrenzen, dass eine Schädigung der Nasenschleimhäute unterbleibt. Insofern erlaubt es die Erfindung, nicht nur Nasenhaare an der Nasenöffnung, sondern auch im Nasenvorhof einfach und sicher kürzen zu können.
Ferner ist von der Erfindung ebenfalls umfasst, dass wenigstens der Schneidkopf zu einer Ebene, insbesondere zur ersten Körperebene, symmetrisch geformt ist, wodurch sich wiederum Handhabungsvorteile bei der Verwendung während des Schneidens von Nasenhaaren ergeben.
Zur Begünstigung einer einfachen und kostengünstigen Herstellung eines erfindungsgemäßen Nasenhaarschneiders ist in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Grundkörper aus zwei formgleichen Grundkörperteilen gebildet ist. Damit ist neben der Fertigung auch die Lagerhaltung für Bestandteile eines erfindungsgemäßen Nasenhaarschneiders begünstigt.
Zur weitergehenden Verbesserung der Schneidleistung eines Nasenhaarschneiders ist in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bestimmt, dass der Schneidkopf wenigstens zwei Klingen aufweist, die in Umfangsrichtung zur Körperachse, insbesondere in einem Winkel von 180°, versetzt zueinander angeordnet sind.
Die Erfindung berücksichtigt dabei beispielsweise und insbesondere, dass zwei gleichartige bzw. gleiche Klingen verwendet werden, wodurch der Schneiderfolg gesteigert ist und dies kostengünstig realisiert ist.
Die Erfindung berücksichtigt ebenfalls, dass bei Verwendung von zwei oder mehreren Klingen diese beispielsweise und insbesondere zueinander beabstandet sind und vorzugsweise berührungsfrei zueinander an dem Schneidkopf angeordnet sind, wodurch deren Montage am Schneidkopf erleichtert ist Ferner sieht die Erfindung beispielsweise und insbesondere auch vor, dass die Klingen derart am Schneidkopf angeordnet sind, dass die Schneidkante der jeweiligen Klinge in der gleichen Körperebene längserstreckt sind. Dies wiederum begünstigt eine kompakte Bauweise des Schneidkopfes.
Durch eine erfindungsgemäße Verwendung von formgleichen bzw. gleichen Teilen werden die Herstellungskosten verringert und die Lagerhaltung der Bestandteile eines erfindungsgemäßen Nasenhaarschneiders begünstigt.
Der Grundkörper eines erfindungsgemäßen Nasenhaarschneiders kann aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sein. So ist es möglich, die Nasenhaarschneider aus einem Kunststoff herzustellen. Dabei ist es ebenfalls im Rahmen der Erfindung möglich, verschiedene Kunststoffe bzw. Kunststoffarten zu verwenden. So können unterschiedliche Abschnitte des Grundkörpers durch unterschiedliche Kunststoffe gebildet sein, so dass der jeweils verwendete Kunststoff möglichst optimal die betreffende Funktionserfüllung unterstützt. Die Verwendung von Kunststoffen ermöglicht die Realisierung eines geringen Gewichts, ein gutes Korrosionsverhalten bzw. eine gute Beständigkeit gegen Wasser und Reinigungsmittel und ein gutes Recycling.
Im Hinblick auf ein besseres Recycling ist im Rahmen der Erfindung ebenfalls die Verwendung eines einheitlichen Werkstoffs, insbesondere Kunststoffs, für die Bildung des Grundkörpers vorgesehen.
Des Weiteren ist es möglich, nachwachsende Rohstoffe für die Bildung eines erfindungsgemäßen Nasenhaarschneiders zu verwenden. Als sehr geeignet zeigen sich dabei Holz- bzw. Bambuswerkstoffe, die den Vorteil haben, dass eine hohe ökologische Wertigkeit haben.
Überdies ist es im Rahmen der Erfindung ebenfalls möglich, verschiedene Werkstoffe miteinander zu kombinieren, um einen erfindungsgemäßen Nasenhaarschneider zu realisieren. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, in der stellvertretend für eine Vielzahl erfindungsgemäß gebildeter Nasenhaarschneider ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nasenhaarschneiders gezeigt ist.
Dabei bilden alle beanspruchten, beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Merkmale für sich genommen sowie unabhängig voneinander wie auch in beliebiger Kombination miteinander den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen und deren Rückbezügen sowie unabhängig von ihrer Beschreibung bzw. Darstellung in der Zeichnung. Daher sind die Merkmale nicht an der im Folgenden erläuterten Konstellation gebunden, sondern können auch isoliert voneinander wie auch in einer abweichenden Zusammenstellung einen erfindungsgemäßen Nasenhaarschneider bilden.
Die Figuren der Zeichnung zeigen eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Nasenhaarschneiders in jeweils einer schematischen Darstellung. Die Darstellungen in den Figuren sind daher insbesondere nicht zwingend maßstabsgetreu, so dass auch die in den Figuren jeweils gewählten Maßstäbe zueinander unterschiedlich sein können.
Zur besseren Übersicht sind die Darstellungen auf die das Verständnis unterstützenden Elemente/Bauteile/Bestandteile konzentriert, wobei in den Figuren gleiche oder sich entsprechende Bauteile/Bestandteile bzw. Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Zur besseren Übersicht sind in den Figuren nicht stets alle Elemente/Bauteile/Bestandteile mit Bezugszeichen versehen, wobei sich die Zuordnung durch die gleiche Darstellung bzw. eine entsprechend der Ansicht angepasste Darstellung ergibt. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Nasenhaarschneiders in einer Seitenansicht in einer vertikalen Ausrichtung,
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nasenhaarschneiders in einer gegenüber der Darstellung in Fig. 1 um 90° um diue Körperachse gedrehte Ansicht, wobei die Darstellung auf den Schneidkopf konzentriert ist,
Fig. 3 das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nasenhaarschneiders in einer in Fig. 2 durch A gekennzeichneten schematischen auf die Klingenanordnung konzentrierte Ansicht,
Fig. 4 das Ausführungsbeispiel einen erfindungsgemäßen Nasenhaarschneider in einer Handhabungsstellung in gleicher Darstellungsweise wie in Fig. 1 ,
Fig. 5 das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nasenhaarschneiders in einer gleichen Darstellungsweise wie in Fig. 2, jedoch in einer dazu um 90° um die Körperasche gedrehte schematische Längsschnittdarstellung entlang der ersten Körperebene,
Fig. 6 das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nasenhaarschneiders in gleicher Ansicht wie eine in Fig. 1 wobei die Grundkörperteile in einem Vormontagezustand, in dem sie unverbunden miteinander sind,
Fig. 7 eine Klinge des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Nasenhaarschneiders in einer zur Fig. 2 gleichen Ansicht, wobei die Ansicht auf die Klinge konzentriert ist.
Im Weiteren ist bei gleichem oder ähnlichem Aufbau zur besseren Übersicht die Beschreibung auf die Unterschiede zwischen Figuren reduziert.
Die anhand der Figuren veranschaulichten Merkmale gelten auch sinngemäß bzw. analog übergreifend wie auch isoliert voneinander für weitere erfindungsgemäß gebildete Nasenhaarschneider. Die Erfindung ist daher nicht auf die beschriebenen und gezeigten Ausführungsbeispiele bzw. Zusammenhänge beschränkt. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Nasenhaarschneiders 2 in einer Seitenansicht in einer vertikalen Ausrichtung. Im Weiteren wird das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nasenhaarschneiders 2 in verkürzt auch als Nasenhaarschneider 2 bezeichnet.
Der Nasenhaarschneider 2 dient zum Schneiden von Nasenhaaren (nicht gezeigt), wobei auch eine Verwendung zum Schneiden von Haaren in Ohrlöchern ebenfalls ermöglicht ist.
Der Nasenhaarschneider 2 ist ausgestattet mit einem entlang einer Körperachse 4 gebildeten Grundkörper 6, der an einem ersten Körperende 8 einen Schneidkopf 10 und einen damit verbunden Handgriff 12 aufweist, der vom Schneidkopf 10 in Richtung eines zweiten Körperendes 14 des Grundkörpers 6 erstreckt ist.
Der Schneidkopf 10 ist in axialer Richtung 11 zur Körperachse 4 wenigstens abschnittsweise in Richtung des ersten Körperendes 8 verjüngend und bei diesem Ausführungsbeispiel nach Art eines Kegelstumpfs geformt.
An dem Schneidkopf 10 ist für das Schneiden der Nasenhaare eine Klinge 16 mit einer in axialer Richtung 11 zur Körperachse 4 verlaufenden Schneidkante 18 zum Schneiden der Nasenhaare angeordnet. Neben dieser Klinge 16 ist eine weitere Klinge 16 am Schneidkopf 10 angeordnet, die im Weiteren gezeigt ist und aufgrund der in Fig. 1 gewählten Ansicht dort nicht sichtbar ist. Die Erfindung ist aber nicht auf die Verwendung von zwei Klingen beschränkt, so dass beispielsweise und insbesondere auch nur eine Klinge verwendbar ist. Demgemäß würde ein erfindungsgemäßer Nasenhaarschneider 2 entsprechend eingerichtet und ausgebildet sein.
Die Schneidkante 18 ist in Fig. 1 quer zur Zeichenebene gerichtet und deren Anordnung ist in Fig. 2 bzw. Fig. 3 anhand einer weiteren Ansicht veranschaulicht.
Die Klinge 16 ist derart am Schneidkopf 10 angeordnet, dass die Schneidkante 18 der sichtbaren Klinge 16 wenigstens abschnittsweise aus einer in einer Umfangsrichtung 20 zur Körperachse 4 erstreckten Oberfläche 22 des Schneidkopfes 10 derart hervorsteht, dass die Schneidkante 18 die ihr zugeführten Nasenhaare an einer Außenseite 24 des Schneidkopfes 10 schneidet. Diese Anordnung ist anhand von Fig. 2 weitergehend für beide Klingen 16 verdeutlicht und erläutert.
An der Oberfläche 22 des Schneidkopfes 10 ist eine Mehrzahl von in der Umfangsrichtung 20 zur Körperachse 4 längserstreckte rinnenförmige Führungsnuten 28 (einheitlich mit dem Bezugszeichen 28 versehen) für die Nasenhaare gebildet, in die die Klinge 16 mit einer die Schneidkante 18 bildenden Schneide 26 wenigstens abschnittsweise hineinragt.
Die Führungsnuten 28 sind parallel zueinander in Umfangsrichtung 20 längserstreckt, wobei in die jeweilige Führungsnut 28 die die Schneidkante 18 bildende Schneide 26 wenigstens abschnittsweise quer zur Umfangsrichtung 20 der Körperachse 4 hineinragt.
Die jeweilige Führungsnut 28 ist derart entlang der Umfangsrichtung 20 an der Oberfläche 22 des Schneidkopfes 10 längserstreckt, dass sich deren Querschnitt, der quer zur Umfangsrichtung 20 erstreckt ist, mit zunehmenden Abstand in Umfangsrichtung zur Schneidkante 18 stetig verringert. Die jeweilige Führungsnut 28 ist beidseitig der Klingenkante in Umfangsrichtung zur Körperachse erstreckt, so dass sich die Verringerung des Querschnitts der betreffenden Führungsnut in diesem Ausführungsbeispiel auch entsprechend beidseitig zeigt, wodurch die Wirkung der Führungsnut drehrichtungsunabhängig ist.
Die Führungsnuten 28 sind gleich gestaltet, wobei die Schneidkante 18 der Klinge 16 nicht über die jeweilige Führungsnut 28 hervorsteht.
Für eine bessere Führung der Nasenhaare an der Oberfläche 22 des Schneidkopfes 10 weist die jeweilige Führungsnut 28 wenigstens abschnittsweise eine mit einer hohen Oberflächengüte versehene, insbesondere eine nach Art einer feingeschlichtete, vorzugsweise polierte, Führungsnutoberfläche 30 auf, die Bestandteil der Oberfläche 22 des Schneidkopfes 10 ist. Die Führungsnutoberfläche 30 begrenzt die Führungsnut 28 insbesondere in radialer Richtung 32 und axialer Richtung 11 zur Körperachse 4. Sie ist einheitlich für alle Führungsnuten mit dem Bezugszeichen 30 kenntlich gemacht.
Fig. 2 zeigt den Nasenhaarschneider 2 in einer schematischen Seitenansicht, in der der Neigungswinkel ß veranschaulicht ist. Die Bestandteile des Nasenhaarschneiders 2 sind teils aufgrund einer besser Übersicht stellvertretend nur einmal oder wenige Male eingetragen. Sie gelten für die gleichen Bestandteile ebengleich, die aufgrund der symmetrischen Darstellung zur Körperachse 4 einander zuordnenbar sind.
Die Schneidkante 18 ist in einer in radialer Richtung 32 zur Körperachse 4 verlaufenden ersten Körperebene 34 erstreckt. Anders ausgedrückt ist die Körperebene 34, wie Fig. 2 erkennbar, von der Körperachse 4 und einer dazu in radialer Richtung 26 beanstandeten Parallelen 36 aufgespannt.
Fig. 2 veranschaulicht, dass sich durch die Neigung der Klinge 16 bzw. dessen Schneidkante 18 in einem Neigungswinkel ß zur Körperachse 4 ein Abstand der Schneidkante 18 in radialer Richtung 32 zur Körperachse 4 von einem zweiten Körperende 14 in Richtung des ersten Körperendes 8 wenigstens abschnittsweise verringert.
Die Schneidkante 18 ist bei dem gezeigten Nasenhaarschneider 2 geradlinig längserstreckt, so dass sich der radiale Abstand zur Körperachse 4 stetig und bei diesem Ausführungsbeispiel linear verringert.
Der Neigungswinkel ß weist bei dem gezeigten Nasenhaarschneider 2 einen Wert von 10° auf.
Daher ist der Abstand der Schneidkante 18 in radialer Richtung 32mit seinem zum ersten Körperende 8 hin zugewandten Schneidkantenende 38 geringer als mit seinem dem zweiten Körperende 14 hin zugewandten Schneidkantenende 40.
Fig. 3 verdeutlicht, dass ein der Körperachse 4 zugewandter Klingenspiegel 42 wenigstens abschnittsweise in einem spitzen Anstellwinkel (a) zu der ersten Körperebene 34 angestellt ist, wie dies in Fig. 3 symbolisiert ist. Der Anstellwinkel (a) beträgt bei diesem Ausführungsbespiel 45 °, wodurch im Rahmen ein optimales Schneidergebnis erzielbar ist.
Wie in Fig. 3 ersichtlich, sind an dem Schneidkopf 10 des Nasenhaarschneiders 2 zwei gleichgestaltete Klingen 16 (einheitlich mit dem Bezugszeichen 16 versehen) angeordnet, die in Umfangsrichtung 20 zur Körperachse 4 in einem Winkel von 180° versetzt zueinander angeordnet sind.
Die Klingen 16 sind zueinander beabstandet und beidseitig zur Köperachse 4 angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Klingen 16 in radialer Richtung 32 wie auch in Umfangsrichtung 20 zur Körperachse 4 zueinander beabstandet angeordnet. Die Klingen 16 sind berührungsfrei zueinander angeordnet.
Wie in Fig. 3 gezeigt, sind die verwendeten Klingen 16 wenigstens geometrisch gleich gestaltet.
Fig. 4 zeigt den Nasenhaarschneider 2 in einer Handhabungsstellung, in der dieser durch eine in Fig. 4 symbolisierte menschliche Hand 44 am Handgriff 12 gehalten ist. Dabei ist in der gezeigten Handhabungsstellung veranschaulicht, dass der Daumen 46 auf einer Seite des Handgriffs 12 und ein Zeige- bzw. Mittelfinder 48,50 der Hand 44 an einer dazu gegenüberliegenden Seite des Handgriffs 12 angeordnet ist. Der Schneidkopf 10 und der Handgriff 12 sind zur Drehbewegungsübertragung bzw. Drehmomentübertragung zwischen ihnen miteinander verbunden.
Durch eine Drehbewegung der Hand 44 wird der Schneidkopf 10 über den Handgriff 12, mit dem der Schneidkopf 10 drehbewegungsfest verbunden ist, in eine Drehbewegung um die Körperachse 4 versetzt. Damit erfolgt in einer Verwendungsposition in einer Nase (nicht gezeigt) eine Relativbewegung zwischen Nasenhaar und Schneidkopf 10, in dessen Folge das Nasenhaar mit der Schneidkante 18 über die Oberfläche 22 des Grundkörpers 6 in Kontakt gelangt und entsprechend geschnitten wird.
In Fig. 5 ist ersichtlich, dass bei dem Nasenhaarschneider 2 die Klinge 16 durch Haltemittel 54 (mittels eines Dreiecks in Fig. 5 symbolisiert) an dem Schneidkopf 10 derart gehalten ist, wodurch der Schneidkopf 10 und die Klinge 16 drehbewegungsfest miteinander verbunden sind.
Die Bestandteile des Nasenhaarschneiders 2 sind teils aufgrund einer besser Übersicht stellvertretend nur einmal oder wenige Male eingetragen. Sie gelten für die gleichen Bestandteile ebengleich, die aufgrund der symmetrischen Darstellung zur Körperachse 4 einander zuordnenbar sind. In Fig. 5 ist lediglich eine Klinge 16 stellvertretend symbolisch gezeigt und kenntlich gemacht.
Dazu ist im Inneren des Schneidkopfs 10 eine Kavität 56 gebildet, in die jeweilige Klinge 16 wenigstens abschnittsweise, insbesondere mit einem Flächengroßteil der jeweiligen Klinge 16 (wie in Fig. 5 und auch in Fig. 2 veranschaulicht), hineinragt und durch die Haltemittel 54 in der Kavität 56 form- bzw. kraftschlüssig gehalten ist.
In Fig. 6 ist gezeigt, dass die Kavität 54 sich beispielsweise auch in den Handgriff 12 hinein erstrecken und einen Raum für einen Tarierkörper 58 bilden kann, der darin als zusätzliches Gewicht zur Beeinflussung des Schwerpunkts des Nasenhaarschneiders 2 angeordnet sein kann. In einer einfach gehaltenen Ausbildung kann der Tarierkörper 58 durch ein zylindrisches Gewicht z.B. aus einem Metall gebildet sein. Damit kann die Handhabung des Nasenhaarschneiders 2 während des Schneidens des Nasenhaars positiv beeinfluss werden. Der Grundkörper 6 kann erfindungsgemäß aus verschiedenen Werkstoffen gebildet sein. Dabei ist es ebenfalls möglich, in verschiedenen Abschnitten unterschiedliche Werkstoffe zu verwenden. So kann der Handgriff 12 beispielsweise aus Bambus bestehen, während der Schneidkopf 10 aus einem Kunstsoff gebildet ist.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper 6 aus einem Kunststoff hergestellt, wobei der Grundköper 6 aus zwei formgleichen Grundkörperteilen 60,62 gebildet ist, die miteinander verbunden den Grundkörper 6 bilden. In Fig. 6 sind die Grundkörperteile 60,62 zur Körperachse 4 radial beabstandet dargestellt, in der sie in einem Vormontagezustand zueinander angeordnet sind.
Die Verbindung der Grundkörperteile 60,62 erfolgt durch eine Kombination aus Form- und Kraftschluss, wobei hier eine Schnappverbindung dazu verwendet wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Grundkörperteile 60,62 an der ersten Körperebene 34 aneinander geordnet, um im miteinander verbundenen Zustand den Grundkörper 6 zu bilden.
Daher ist Grundkörper 6 bei diesem Ausführungsbeispiel zur ersten Körperebene 34 symmetrisch gestaltet.
Fig. 7 zeigt eine der Klingen 16, die eine trapezförmige Grundform aufweist. An einer Seite ist die Schneide 26 mit der Schneidkante 18 gebildet, an der ihr gegenüberliegenden Seite der Klingenrücken 64, der keine Schneide 26 aufweist. Zwischen Klingenrücken 64 und Schneide 26 ist der Klingenspiegel 66 gebildet. Der Klingenspiegel 42 kann auch als Flanke bezeichnet werden und ist für sich genommen der schneidenlose bzw. der ungeschliffene Teil der Klinge 16.
Die verwendeten Klingen 16 weisen jeweils eine Schneide 16 mit zweiseitigem Klingenanschliff auf, wobei in der in Fig. 7 gewählten Ansicht nur ein Klingenanschliff erkennbar ist.
Am Klingenspiegel 42 sind zwei Ausnehmungen 66,68 gebildet, die der Anordnung der jeweiligen Klinge 16 am Schneidkopf 10 dienen. In die Ausnehmungen 66,68 greifen im Montagezustand der Klinge 16 am Schneidkopf 10 jeweils vom Schneidkopf 10 in die Kavität 56 erstreckte Zapfen (nicht dargestellt) ein, wodurch die jeweilige Klinge 16 drehsicher gehalten ist.
Die Haltemittel 54 umfassen neben den Zapfen auch einen Niederhalter (in den Darstellungen nicht ersichtlich), der die Klinge 16 gegen den Schneidkopf 10 drückt, so dass die Klinge 10 im Zusammenwirken der Zapfen und Ausnehmungen 66,68 am Schneidkopf bewegungsfest, insbesondere drehbewegungsfest, gehalten sind.
Im Rahmen der Erfindung können die vorgenannten Merkmale in sehr weiten Grenzen gestaltet und miteinander kombiniert werden. Für eine erfindungsgemäße Gestaltung eines Nasenhaarschneiders 2 können die vorbeschriebenen Merkmale wie am Ausführungsbeispiel beschrieben aber auch unabhängig von der am Ausführungsbespiel beschrieben Kombination verwendet und miteinander kombiniert werden.
Damit ist die Verwendung der am Ausführungsbeispiel beschrieben Merkmale keine zwingende Merkmalskombination, so dass einzelne oder mehrere Merkmale zur Bildung eines erfindungsgemäßen Nasenhaarschneiders 2 entbehrlich sind.
Daher ist die Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel und die daran erläuterte Gestaltung beschränkt.
Bezugszeichenliste
Nasenhaarschneider 2 Hand 44
Körperachse 4 Daumen 46
Grundkörper 6 Zeigefinger 48 erstes Körperende 8 Mittelfinder 50
Schneidkopf 10 Haltemittel 54
Axiale Richtung 1 1 Kavität 56
Handgriff 12 Tarierkörper 58 zweites Körperende 14 Grundköperteil 60
Klinge 16 Grundköperteil 62
Schneidkante 18 Klingenrücken 64
Umfangsrichtung 20 Ausnehmungen 66,68
Oberfläche 22
Anstellwinkel a
Außenseite 24
Neigungswinkel ß
Schneide 26
(Rinnenförmige) Führungsnuten 28
Führungsnutoberfläche 30
Radiale Richtung 32 ersten Körperebene 34
Parallele 36
Schneidkantenende 38
Schneidkantenende 40
Klingenspiegel 42
SEITE BEABSICHTIGT LEER GELASSEN

Claims

22 Patentansprüche
1 . Nasenhaarschneider (2) zum Schneiden von Nasenhaaren mit einem entlang einer Körperachse (4) gebildeten Grundkörper (6), der an einem ersten Körperende (8) einen Schneidkopf (10) und einen damit verbundenen Handgriff (12) aufweist, wobei an dem Schneidkopf (10) eine Klinge (16) mit einer in axialer Richtung (11 ) zur Körperachse (4) verlaufenden Schneidkante (18) zum Schneiden der Nasenhaare angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (12) derart am Schneidkopf (10) angeordnet ist, dass die Schneidkante (18) der Klinge (16) wenigstens abschnittsweise aus einer in einer Umfangsrichtung (20) zur Körperachse (4) erstreckten Oberfläche (22) des Schneidkopfes (10) derart hervorsteht, dass die Schneidkante (18) die ihr zugeführten Nasenhaare an einer Außenseite (24) des Schneidkopfes (24) schneidet, wobei die Schneidkante (18) in einer in radialer Richtung (32) zur Körperachse (4) verlaufenden ersten Körperebene (34) erstreckt ist und ein der Körperachse (4) zugewandter Klingenspiegel (42) wenigstens abschnittsweise in einem spitzen Anstellwinkel (a) zu der ersten Körperebene (34) angestellt ist.
2. Nasenhaarschneider (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellwinkel (a) einen Wert zwischen 25° und 75°, insbesondere zwischen 30° und 60°, vorzugsweise zwischen 44° und 46°, höchst vorzugsweise einen Wert von 45°, aufweist.
3. Nasenhaarschneider (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (18) der Klinge (16) zur Körperachse (4) in einem spitzen Neigungswinkel (ß) in Richtung des ersten Körperendes (8) des Grundkörpers (6) geneigt ist.
4. Nasenhaarschneider (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (ß) einen Wert zwischen 5° und 20 °, insbesondere zwischen 5° und 15°, vorzugsweise zwischen 8° und 12°, höchst vorzugsweise einen Wert von 10°, aufweist.
5. Nasenhaarschneider (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, der Schneidkopf (10) und der Handgriff (12) zur Drehbewegungsübertragung zwischen ihnen miteinander verbunden sind.
6. Nasenhaarschneider (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberfläche (22) des Schneidkopfes (10) wenigstens eine in einer Umfangsrichtung (20) zur Körperachse (4) wenigstens abschnittsweise längserstreckte erste, insbesondere rinnenförmige, Führungsnut (28) für die Nasenhaare gebildet ist, in die die Klinge (16) mit einer die Schneidkante (18) bildenden Schneide (26) wenigstens abschnittsweise hineinragt.
7. Nasenhaarschneider (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (28) derart entlang der Umfangsrichtung (20) längserstreckt ist, dass sich deren Querschnitt mit zunehmenden Abstand zur Schneidkante (18) in Umfangsrichtung (20) zur Körperachse (4) wenigstens abschnittsweise, insbesondere stetig, verringert.
8. Nasenhaarschneider (2) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zweite Führungsnut (28) oder eine Mehrzahl von Führungsnuten (28) an der Oberfläche (22) gebildet ist/sind, die jeweils wenigstens abschnittsweise parallel zur ersten Führungsnut (28) längserstreckt ist/sind und in welche eine die Schneidkante (18) bildende Schneide (26) wenigstens abschnittsweise quer zur Umfangsrichtung (20) der Körperachse (4) hineinragt.
9. Nasenhaarschneider (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Schneidkopfs (10) eine Kavität (56) gebildet ist, in die die Klinge (16) wenigstens abschnittsweise, insbesondere mit einem Flächengroßteil der Klinge (16), hineinragt und durch Haltemittel (54) in der Kavität (56), insbesondere form- und/oder kraftschlüssig, gehalten ist.
10. Nasenhaarschneider (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkopf (10) in axialer Richtung (11 ) zur Körperachse (4) wenigstens abschnittsweise in Richtung des ersten Körperendes (8) verjüngend, insbesondere kegelartig, vorzugsweise nach Art eines Kegelstumpfs, geformt ist.
11 . Nasenhaarschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (6) aus zwei formgleichen Grundkörperteilen (60,62) gebildet ist.
12. Nasenhaarschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkopf (10) wenigstens zwei Klingen (16) aufweist, die in Umfangsrichtung (20) zur Körperachse (4), insbesondere in einem Winkel von 180°, versetzt zueinander angeordnet sind.
EP21844967.6A 2020-12-22 2021-12-21 Nasenhaarschneider Pending EP4267357A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020005266.3U DE202020005266U1 (de) 2020-12-22 2020-12-22 Nasenhaarschneider
PCT/EP2021/087171 WO2022136483A1 (de) 2020-12-22 2021-12-21 Nasenhaarschneider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4267357A1 true EP4267357A1 (de) 2023-11-01

Family

ID=79731072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21844967.6A Pending EP4267357A1 (de) 2020-12-22 2021-12-21 Nasenhaarschneider

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240033957A1 (de)
EP (1) EP4267357A1 (de)
CN (1) CN116887962A (de)
DE (1) DE202020005266U1 (de)
WO (1) WO2022136483A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1229824A (en) * 1915-03-11 1917-06-12 Bernard Tewelow Cutter for removing hair from cavities.
US4430794A (en) * 1982-03-25 1984-02-14 Miller William T Disposable razor device for cutting and trimming nostril hair
ES2157737B1 (es) * 1998-08-03 2002-03-01 Fernandez Juan Carlos Ayuso Cortapelos manual para nariz y oido.
US6272752B1 (en) * 1999-08-30 2001-08-14 Robert F. Pino Hair trimming tool
DE202014004101U1 (de) * 2014-05-19 2014-06-13 Andreas Lörzer Nasen- und Ohrhaarschneider
US10543606B2 (en) * 2015-06-29 2020-01-28 James Schatz Hair trimming method and apparatus
US11213961B1 (en) * 2020-12-15 2022-01-04 Melvin Wilson Vented nose trimmer

Also Published As

Publication number Publication date
CN116887962A (zh) 2023-10-13
WO2022136483A1 (de) 2022-06-30
US20240033957A1 (en) 2024-02-01
DE202020005266U1 (de) 2022-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1667822B1 (de) Schersystem für ein elektrisches haarentfernungsgerät
EP2346651B1 (de) Scherkopf für einen rasierapparat
EP0306710B1 (de) Rasierklingeneinheit
DE2344994A1 (de) Trockenrasiergeraet
EP3530389B1 (de) Fräswerkzeug
DE19824212B4 (de) Hartmetall-Kugelschneidkopfschaftfräser
DE102007034087A1 (de) Fräserwerkzeug
EP2409854B1 (de) Spitzer, insbesondere für einen kosmetischen oder pharmazeutischen Stift
DE69915452T2 (de) Brechwalzeneinheit für ein Maiserntevorsatzgerät
EP0894450B1 (de) Reinigungskamm mit Zähnen, die in ihrer peripheren Oberfläche eine Rauhigkeit aufweisen, und Methode zur Herstellung eines Reinigungskamms mit hoher mechanischer Festigkeit
DE3036453A1 (de) Scherkopf eines trockenrasiergeraetes
WO2010012729A2 (de) Drehantreibbares schneidmesser, herstellverfahren und küchengerät
EP0904686A1 (de) Häckselmesser
DE2714468C2 (de) Metallstreifen mit voneinander beabstandeten Klingen zur Herstellung chirurgischer Klingen und Verfahren zur Aufbereitung
DE102010022606B4 (de) Rasier- und Haarschneidegerät, Nassrasierer mit stufenlos verstellbarer Schnittkantenhöhe
DE202008002467U1 (de) Schneidsatz für elektrische Haarschneidemaschinen
EP4267357A1 (de) Nasenhaarschneider
DE3219038A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kegelstumpffoermigen halters
EP1329151B1 (de) Heckenschere
DE2814568C2 (de) Werkzeug zum fraesen von nuten in holz, kunststoff und aehnlichem material
DE102004040580B4 (de) Fräser
DE202016102635U1 (de) Schaftfräser
EP1281359A1 (de) Chirurgisches Messer
DE10310167B4 (de) Trimmstriegel
DE102019204063A1 (de) Schaftfräser

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)