WO2017194182A1 - Balkenversorgungseinheit zur befestigung medizinischer geräte an einer decke - Google Patents

Balkenversorgungseinheit zur befestigung medizinischer geräte an einer decke Download PDF

Info

Publication number
WO2017194182A1
WO2017194182A1 PCT/EP2017/000520 EP2017000520W WO2017194182A1 WO 2017194182 A1 WO2017194182 A1 WO 2017194182A1 EP 2017000520 W EP2017000520 W EP 2017000520W WO 2017194182 A1 WO2017194182 A1 WO 2017194182A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
trolley
rail track
actuator
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/000520
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jader DHAFIR
Original Assignee
Drägerwerk AG & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drägerwerk AG & Co. KGaA filed Critical Drägerwerk AG & Co. KGaA
Priority to CN202410111780.0A priority Critical patent/CN117982309A/zh
Priority to US16/099,838 priority patent/US10821045B2/en
Priority to CN201780029618.2A priority patent/CN109073143A/zh
Publication of WO2017194182A1 publication Critical patent/WO2017194182A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G12/00Accommodation for nursing, e.g. in hospitals, not covered by groups A61G1/00 - A61G11/00, e.g. trolleys for transport of medicaments or food; Prescription lists
    • A61G12/002Supply appliances, e.g. columns for gas, fluid, electricity supply
    • A61G12/004Supply appliances, e.g. columns for gas, fluid, electricity supply mounted on the ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/008Brakes acting on a linearly moving member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/42Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels
    • F16M11/425Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels along guiding means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/027Ceiling supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • F16D2121/26Electric or magnetic using motors for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/027Locking means for translational movement by friction

Definitions

  • the invention relates to a beam supply unit for fastening medical devices to a ceiling, which has a rail track and a trolley or a carriage or shuttle, to which directly or indirectly at least one medical device can be fastened.
  • the trolley has a landing gear, which is engageable with the rail track for movement of the trolley and movable along the rail track.
  • a brake unit with at least one brake element is provided, which exerts a braking force on the rail track and / or the chassis in the activated state of the brake unit so that movement of the chassis along the rail track is at least made more difficult than an operating condition with the brake unit deactivated.
  • the known fastening units are characterized in particular by the fact that on the one hand they enable a supply of the medical devices with operating media, electrical energy and data and on the other hand they ensure a flexible and at the same time secure positioning of the medical devices at the respectively required location.
  • ceiling supply units are known which are fastened to a location of the ceiling and have various support arms or support elements extending from here.
  • beam supply units are known in which a so-called supply beam is fixed to the ceiling, which in turn has a guideway along which a trolley or a carriage can be moved, which is provided for the attachment of recordings and / or medical devices.
  • a beam supply unit for a medical care station which has a supply beam mounted suspended on a ceiling.
  • the supply beam has connection elements for electrical lines and / or fluid lines and moreover has a longitudinal guide track on which at least one trolley or slide or shuttle can be moved.
  • On the trolley pivotable about a vertical axis, a supporting device for medical devices.
  • a specially developed further beam supply unit for the ceiling of a treatment room is known from DE 102 18 555 A1.
  • the beam supply unit described is characterized by two hanging on the ceiling guideways, which are arranged perpendicular to each other.
  • the two guide paths arranged perpendicular to one another are connected to one another via a rotary rail segment, so that it is possible to move a trolley moving on the one guide track over the rotary rail segment to the guide track rotated by 90 °.
  • the trolley which can be moved along the guideway, a passage of operating media, such as compressed air or Gas, electrical energy and / or data and communication lines allows.
  • operating media such as compressed air or Gas
  • electrical energy and / or data and communication lines allows.
  • the trolley has a brake so that it can be fixed with the attached devices on the one hand in the required place and on the other hand reliably prevent unintentional movements.
  • the known trolleys which are moved along rail tracks of the ceiling supply units, via a pneumatic brake, which ensures the desired locking.
  • the problem here is that the generation and distribution of compressed air is relatively expensive and that compressed air in many hospitals around the world, especially in underdeveloped countries, is not available.
  • the invention has for its object to provide a trolley for a beam supply unit, on the one hand enables a safe and reliable fixation of the trolley with the attached supporting elements and / or medical devices at the desired location and in the other hand, a comparatively simple release of the brake is feasible.
  • the device described ensures a reliable fixation of the trolley with the attached support elements and / or medical devices even in the event of failure of the media supply and / or power failure.
  • the invention relates to a partially designated as a shuttle trolley for a beam supply unit for mounting medical devices on a ceiling.
  • the trolley to which at least one medical device is directly or indirectly attached, has a running gear which can be brought into engagement with the rail transport unit for moving the trolley and can be moved along the rail track.
  • a brake unit with at least one brake element which exerts a braking force on the rail track and / or the chassis in the activated state of the brake unit, so that movement of the chassis along the rail track is at least made more difficult with respect to an operating state with the brake unit deactivated.
  • the trolley according to the invention for a beam supply unit is characterized in that in the activated state of the brake unit, the braking force exerted by the brake element on the rail track and / or the chassis is generated without the aid of electrical energy and that the brake unit is deactivated and the brake element is released by By means of an electromagnetically and / or mechanically driven actuator, a counterforce is generated against the braking force exerted on the rail track and / or the chassis.
  • the invention is thus distinguished by the fact that the trolley of the beam supply unit is braked when the system is de-energized and no movement is detected. can perform relative to the railroad track.
  • the braking force is realized in this operating state in a preferred manner by means of a spring force or a magnetic force. It is essential here that no auxiliary energy, in particular no electrical energy or compressed air, is required for the application of a braking force in the activated operating state of the brake unit.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a release of the brake or a deactivation of the brake unit is effected in that by means of an electromagnetically or mechanically activatable actuator, a counter force is exerted on the brake element of the brake unit, so that from the brake element reduces the suspension of the trolley or rail track applied braking force, preferably completely canceled or reduced to zero.
  • the actuator is activated by means of an electromagnetic or a mechanical force, and an adjusting element, such as an adjusting bolt, is moved in such a way that a force for deactivation is transmitted to the brake element of the brake unit.
  • the braking force exerted by the brake element on the rail track and / or the chassis is generated by means of an element which exerts a spring and / or a magnetic force.
  • the braking force in the activated state of the brake unit is effected by a brake element which does not require any electrical energy or other auxiliary energy for its actuation.
  • the actuator has at least one electrically actuable pull or pressure magnet. If the brake unit is to be deactivated, the actuator is supplied in a suitable manner with electrical energy, so that the preferably used tensile or pressure magnet is preferably moved together with the adjusting element attached thereto by a generated electromagnetic field and thus also the brake element operatively connected to the actuator is moved. It is essential here that the movement initiated by the actuator is carried out such that the brake element is moved in a direction which is opposite to the brake force in the activated state of the brake unit. In this context, it is basically conceivable that the electromagnetic actuator is connected directly to the brake element. Alternatively, the actuator is connected via a gear and / or a lever to the brake element.
  • the actuator is connected via a lever to the brake element, wherein the lever has a lever element, a pivot bearing and a bolt.
  • the actuator is designed as a mechanically activatable actuator.
  • the operator activates the actuator by operating an operating unit, which is operatively connected to the actuator, so that the brake element is then released and the brake is deactivated.
  • there is a movable linkage or a movable lever mechanism between the operating unit and the brake element so that it is possible for an operator in a simple manner, for example by pulling a handle, in this case the control element, to release the brake element, the trolley with the thereto fastened supporting elements and / or medical devices to the desired position and to transfer here by releasing the handle, the brake unit again in an active state.
  • At least one lever is provided in a preferred manner between the operating element and the brake element, so that the brake element can be released by applying a comparatively small gripping force to the operating element.
  • a transmission is provided between the control element and the brake element, so that the deactivation or release of the brake can be facilitated again.
  • the technical solution according to the invention is characterized above all by its compactness. Despite the often cramped conditions in the area between trolley and rail, the required braking force or required to release the brake counterforce can be achieved by providing a lever arrangement between the respective actuator and the brake element.
  • the brake element has at least one brake pad and a brake pad holder. In a preferred manner, the brake pad holder and the brake pad are designed such that the brake pad can be replaced in a comparatively simple manner if necessary.
  • the particular advantage of the invention is the fact that due to the use of a spring or magnetic force to activate the brake no auxiliary energy in the form of electrical energy or compressed air is needed. Even in the event of a power failure, which would also result in the loss of a compressed air system, the trolley with the trim elements and / or medical equipment attached to it is in a safe operating condition. In particular, a constant braking torque is generated, which is completely independent, for example, of fluctuations in the pressure in a compressed air system. Only for the deactivation of the brake, so for the brief moment in which the trolley to be moved along the railroad, electrical or mechanical energy is needed. In addition, the invention allows a particularly compact design of the brake unit and thus an economical and efficient operation of a beam supply unit in a hospital.
  • Figure 1 trolley / shuttle / along a rail track of a beam supply device is movable and Figure 2: brake unit for locking the trolley of a beam supply device.
  • FIG. 1 shows a trolley 1, also referred to as a shuttle, for a beam supply unit, via which equipment carriers and / or medical devices can be fastened to the ceiling of a treatment or operating room.
  • the trolley 1 has a chassis 2 with rollers which are movable along a rail track of a beam supply unit.
  • the trolley 1 transmits corresponding media, electrical energy and / or data from the hospital infrastructure into corresponding supply lines and couplings, to which then the medical devices that are required in each case can be connected.
  • the trolley 1 shown in FIG. 1 furthermore has a brake unit 3 designed according to the invention, which essentially has an electrically driven actuator 4, a lever 5, a pivot bearing 6 and a brake element 7 designed as a brake piston 8.
  • the spring, which exerts the required force in the braked state of the trolley 1, is an integral part of the actuator 4.
  • the power is transmitted via a lever 5, which is pivoted about the pivot bearing 6.
  • the operator actuates a switching element, whereby the actuator 4, while the operating element is pressed, is supplied with electrical energy.
  • the adjusting element 10 of the actuator 4 which is designed as an adjusting bolt, against the spring force from the actuator 4 moves out and the lever 5 is pivoted upwards about the pivot bearing 6.
  • the brake piston 8 is removed from the corresponding counter element, the brake thus released, and the trolley is in an unrestrained state in which it can be moved along with the attached medical devices along the rail track.
  • the actuator 4 is again brought into a de-energized state, in which it is not supplied with electrical energy, so that the adjusting element 10, which is designed as an adjusting bolt, returns to the position by means of a spring provided in the actuator 4 Starting position is moved.
  • the lever 5 is pivoted about the pivot bearing 6 in the direction of the actuator 4 and the brake element 7, in this case in the form of the brake temple 8, in turn pressed against the provided on the rail track counter element.
  • the brake is now activated again and the cat 1 with the attached medical devices is again in a braked state.
  • 2 shows the brake unit 3 of a trolley 1, which is movable when the brake is deactivated or released along the rail track of a beam supply device.
  • the brake unit 3 is deactivated only temporarily as needed to move the trolley 1 and the shuttle, along the railroad track to the desired location.
  • the trolley 1 has a chassis 2, as shown in Figure 1, wherein the chassis 2 has wheels that can roll along the rail track, so that the trolley 1 with the attached medical devices or with appropriately provided equipment carriers for receiving Medical devices to the desired position is movable.
  • the railways used in this case are attached to the ceiling and carry the weight of the trolley 1 with the attached devices.
  • the brake unit 3 is embodied such that the brake element 7 with the brake plunger 8 shown in FIG. 2 is in a braked state as soon as the actuator 4 is not supplied with an auxiliary energy, in particular not with electrical energy.
  • the brake piston 8 in the braked state ie with activated brake, spring-loaded via the lever 5 moves against the rail track, so that connected to the brake unit 7 Trolley 1 (not shown in Figure 2) can not be moved.
  • This operating state is achieved as soon as the trolley 1 with the devices attached thereto is in the desired position and is to remain in this position.
  • the actuator 4 of the brake unit 3 is acted upon by electrical energy, wherein the actuating element 10 designed as an adjusting bolt moves out of the actuator 4 out.
  • the lever 5, as shown in FIG. 2 is moved upwards about the rotary bearing 6 and as a result the brake piston 8 is lifted off the brake seat provided for this purpose in the region of the rail track.
  • the trolley 1 is thus transferred to an unrestrained or unlocked state, so that it can be moved along with the attached devices along the rail track.
  • an electrically driven actuator in which the adjusting element 10 in the form of an actuating bolt, which is moved by an electric power activation against a spring force, with a lever 5 and a suitably designed brake unit 3, a particularly compact , Space-saving design for the brake of a trolley 1 provided for a ceiling supply unit.
  • the spring element which acts on the brake element 7 in the braked state of the trolley 1
  • the brake unit 3 shown in Figure 2 thus has as essential components via a brake piston 8, an actuating lever 5, a pivot bearing 6, a pin 1 1 for receiving the pivot bearing 6 and the associated actuator 4.
  • the brake element 7 of the brake unit 3, here in shape a brake pad 8 has a brake pad holder 12 and a brake pad 9. An exchange of the brake pad 9 is thus possible almost without problems.
  • the braking force is generated in the braked state of the trolley 1 by a spring which is an integral part of the actuator.
  • both the braking force and the release force on the lever 5 shown in Figures 1 and 2 is transmitted to the brake element 7, so that on the one hand a compact design of the braking device 3 can be realized and on the other hand due to the lever arm a relatively small force to activate or disabling the brake is required.
  • a compact, space-saving braking device is thus made available, which likewise ensures that the trolley 1, and thus also the medical devices attached thereto, are in a locked state in the event of a power failure are located. Releasing or disabling the brake is relatively easy for the operator, it being ensured that the brake is only released as long as the operator would like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Laufkatze (1) für eine Balkenversorgungseinheit zur Befestigung medizinischer Geräte an einer Decke. Die Laufkatze (1) weist ein Fahrwerk (2) auf, das zur Bewegung der Laufkatze (1) mit einer Schienenbahn der Balkenversorgungseinheit in Eingriff bringbar und entlang der Schienenbahn bewegbar ist Darüber hinaus ist an der Laufkatze (1) unmittelbar oder mittelbar wenigstens ein Medizingerät befestigbar, wobei die Laufkatze (1) eine Bremseinheit (3) mit wenigstens einem Bremselement (7) aufweist, das in aktiviertem Zustand der Bremseinheit (3) eine Bremskraft auf die Schienenbahn und/oder das Fahrwerk (2) ausübt, sodass eine Bewegung des Fahrwerks (2) entlang der Schienenbahn gegenüber einem Betriebszustand mit deaktivierter Bremseinheit (3) zumindest erschwert wird.

Description

Balkenversorgungseinheit zur Befestigung medizinischer Geräte
an einer Decke
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Balkenversorgungseinheit zur Befestigung medizinischer Geräte an einer Decke, die eine Schienenbahn und eine Laufkatze bzw. einen Schlitten oder Shuttle aufweist, an der unmittelbar oder mittelbar wenigstens ein Medizingerät befestigbar ist. Die Laufkatze weist ein Fahrwerk auf, das zur Bewegung der Laufkatze mit der Schienenbahn in Eingriff bringbar und entlang der Schienenbahn bewegbar ist. Ferner ist eine Bremseinheit mit wenigstens einem Bremselement vorgesehen, das in aktiviertem Zustand der Bremseinheit eine Bremskraft auf die Schienenbahn und/oder das Fahrwerk ausübt, so dass eine Be- wegung des Fahrwerks entlang der Schienenbahn gegenüber einem Betriebszustand mit deaktivierter Bremseinheit zumindest erschwert ist.
Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Lösungen bekannt, um Medizingeräte an der Decke eines Behandlungs- oder Operationsraumes zu befestigen. Die bekannten Befes- tigungseinheiten zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie einerseits eine Versorgung der Medizingeräte mit Betriebsmedien, elektrischer Energie und Daten ermöglichen und dass sie andererseits eine flexible und gleichzeitig sichere Positionierung der Medizingeräte an dem jeweils benötigten Ort sicherstellen. Hierbei sind Deckenversorgungseinheiten bekannt, die an einem Ort der Decke befestigt sind und verschiedene, sich von hier aus erstre- ckende Tragarme oder Tragelemente aufweisen. Andererseits sind sogenannte Balkenversorgungseinheiten bekannt, bei denen an der Decke ein sogenannter Versorgungsbalken befestigt wird, der wiederum eine Führungsbahn aufweist, entlang der eine Laufkatze oder ein Schlitten bewegt werden kann, der für die Befestigung von Aufnahmen und/oder Medizingeräten vorgesehen ist. Aus der DE 35 33 229 A1 ist eine Balkenersorgungseinheit für eine medizinische Pflegestation bekannt, die einen hängend an einer Decke angebrachten .Versorgungsbalken aufweist. Der Versorgungsbalken verfügt über Anschlusselemente für elektrische Leitungen und/oder Fluidleitungen und weist darüber hinaus eine längslaufende Führungsbahn auf, an der min- destens eine Laufkatze bzw. Schlitten oder Shuttle verfahrbar ist. An der Laufkatze hängt, um eine vertikale Achse schwenkbar, eine Tragvorrichtung für medizinische Geräte. Mithilfe der beschriebenen Versorgungseinheit ist eine übersichtliche Leitungsführung möglich, und es ist möglich, die Tragvorrichtung in der jeweils benötigten Weise zum Krankenbett auszurichten und mithilfe einer geeigneten Feststellvorrichtung zu fixieren.
Eine auf besondere Weise weitergebildete Balkenversorgungseinheit für die Decke eines Behandlungszimmers ist aus der DE 102 18 555 A1 bekannt. Die beschriebene Balkenversorgungseinheit zeichnet sich durch zwei an der Decke hängende Führungsbahnen aus, die senkrecht zueinander angeordnet sind. Die beiden senkrecht zueinander angeordneten Füh- rungsbahnen sind über ein Drehschienensegment miteinander verbunden, so dass es möglich ist, eine auf der einen Führungsbahn bewegte Laufkatze über das Drehschienensegment auf die um 90° gedrehte Führungsbahn zu bewegen.
Wesentlich an den aus dem Stand der Technik bekannten Versorgungseinheiten mit wenigs- tens einem an der Decke befestigten Balken, der über eine Führungsbahn verfügt, ist, dass die Laufkatze, die entlang der Führungsbahn bewegt werden kann, eine Durchleitung von Betriebsmedien, wie etwa Druckluft oder Gasen, elektrischer Energie und/oder von Daten- sowie Kommunikationsleitungen ermöglicht. Über die Laufkatze werden die entsprechenden Medien oder Leitungen an die an der Laufkatze befestigten Tragelemente und/oder Medizin- geräte weitergeleitet. Um die Patientensicherheit zu jedem Zeitpunkt gewährleisten zu können, verfügt die Laufkatze über eine Bremse, damit diese mit den daran befestigten Geräten einerseits an der benötigten Stelle fixiert werden kann und andererseits unbeabsichtigte Bewegungen zuverlässig verhindert werden. Üblicherweise verfügen die bekannten Laufkatzen, die entlang von Schienenbahnen der Deckenversorgungseinheiten bewegt werden, über eine pneumatische Bremse, die die gewünschte Arretierung sicherstellt. Problematisch hierbei ist, dass die Erzeugung und Verteilung von Druckluft vergleichsweise teuer ist und dass Druckluft in vielen Krankenhäusern auf der Welt, insbesondere in unterentwickelten Ländern, nicht vorhanden ist. Ausgehend von den aus dem Stand der Technik bekannten Balkenversorgungseinheiten zur Befestigung medizinischer Geräte an der Decke und den zuvor geschilderten Problemen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Laufkatze für eine Balkenversorgungseinheit anzugeben, die einerseits eine sichere und zuverlässige Fixierung der Laufkatze mit den daran befestigten Tragelementen und/oder Medizingeräten an dem gewünschten Ort ermöglicht und bei der andererseits ein vergleichsweise einfaches Lösen der Bremse realisierbar ist. Im Weiteren soll sichergestellt werden, dass die beschriebene Vorrichtung auch im Falle eines Ausfalls der Medienversorgung und/oder eines Stromausfalls eine zuverlässige Fixierung der Laufkatze mit den daran befestigten Tragelementen und/oder Medizingeräten gewährleistet. In jedem Fall soll eine Deaktivierung bzw. ein Lösen der Bremseinheit mit einfachen Mitteln und vergleichsweise leicht für das bedienende Personal möglich sein. Die an- zugebende technische Lösung soll sich darüber hinaus unter Zuhilfenahme einfacher Konstruktionselemente in die bekannten technischen Lösungen für Balkenversorgungseinheiten integrieren lassen, wobei vorzugsweise Standardkonstruktionselemente Verwendung finden sollen. Die vorstehend genannte Aufgabe wird mit einer Laufkatze gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweiser Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Die Erfindung betrifft eine zum Teil auch als Shuttle bezeichnete Laufkatze für eine Balkenversorgungseinheit zur Befestigung medizinischer Geräte an einer Decke. Die Laufkatze, an der unmittelbar oder mittelbar wenigstens ein Medizingerät befestigt ist, verfügt über ein Fahrwerk, das zur Bewegung der Laufkatze mit einer Schienenbahn der Balkenversorgungseinheit in Eingriff bringbar und entlang der Schienenbahn bewegbar ist. Ferner ist eine Bremseinheit mit wenigstens einem Bremselement vorgesehen, das in aktiviertem Zustand der Bremseinheit eine Bremskraft auf die Schienenbahn und/oder das Fahrwerk ausübt, so dass eine Bewegung des Fahrwerks entlang der Schienenbahn gegenüber einem Betriebszustand mit deaktivierter Bremseinheit zumindest erschwert wird. Die erfindungsgemäß ausgeführte Laufkatze für eine Balkenversorgungseinheit zeichnet sich dadurch aus, dass in aktiviertem Zustand der Bremseinheit die von dem Bremselement auf die Schienenbahn und/oder das Fahrwerk ausgeübte Bremskraft ohne Zuhilfenahme elektrischer Energie erzeugt wird und dass die Bremseinheit deaktiviert und das Bremselement gelöst wird, indem mithilfe eines elektromagnetisch und/oder mechanisch angetriebenen Aktuators eine entgegen der auf die Schienenbahn und/oder das Fahrwerk ausgeübte Bremskraft wirkende Ge- genkraft erzeugt wird. Die Erfindung zeichnet sich somit dadurch aus, dass die Laufkatze der Balkenversorgungseinheit in stromlosem Zustand der Anlage gebremst ist und keine Bewe- gung relativ zur Schienenbahn ausführen kann. Dies bedeutet, dass die Bremseinheit immer dann aktiviert ist, wenn die Laufkatze bzw. die Balkenversorgungseinheit nicht mit elektrischer Energie versorgt wird. Die Bremskraft wird in diesem Betriebszustand auf bevorzugte Weise mit Hilfe einer Federkraft oder einer magnetischen Kraft realisiert. Wesentlich hierbei ist, dass für das Aufbringen einer Bremskraft im aktivierten Betriebszustand der Bremseinheit keine Hilfsenergie, insbesondere keine elektrische Energie oder Druckluft benötigt wird. In diesem Zusammenhang zeichnet sich die Erfindung insbesondere dadurch aus, dass ein Lösen der Bremse bzw. eine Deaktivierung der Bremseinheit dadurch bewirkt wird, dass mithilfe eines elektromagnetisch oder mechanisch aktivierbaren Aktuators eine Gegenkraft auf das Bremselement der Bremseinheit ausgeübt wird, so dass die vom Bremselement auf das Fahrwerk der Laufkatze oder die Schienenbahn ausgeübte Bremskraft reduziert, vorzugsweise vollkommen aufgehoben bzw. auf null reduziert wird. Hierbei wird der Aktuator mit Hilfe einer elektromagnetischen oder einer mechanischen Kraft aktiviert und ein Stellelement, etwa ein Stellbolzen, derart bewegt, dass eine Kraft zur Deaktivierung auf das Brem- selement der Bremseinheit übertragen wird.
Gemäß einer ersten speziellen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass in aktiviertem Zustand der Bremseinheit die von dem Bremselement auf die Schienenbahn und/oder das Fahrwerk ausgeübte Bremskraft mithilfe eines Elementes erzeugt wird, das eine Feder- und/oder eine Magnetkraft ausübt. Wie bereits zuvor beschrieben wurde, ist hierbei von Bedeutung, dass die Bremskraft in aktiviertem Zustand der Bremseinheit durch ein Bremselement bewirkt wird, das zu seiner Betätigung keine elektrische Energie oder andere Hilfsenergie benötigt. Sobald die Bremseinheit deaktiviert werden soll, um beispielsweise die Laufkatze mit den daran befestigten Tragelementen und/oder Medizingeräten an einen anderen Ort zu bewegen, wird das Bremselement der Bremseinheit durch den Aktuator derart bewegt, dass die auf das Fahrwerk der Laufkatze oder die Schienenbahn ausgeübte Bremskraft zumindest reduziert wird. Vorzugsweise ist der Aktuator über wenigstens ein Hebelelement mit dem Bremselement verbunden, sodass die von Aktuator initiierte Kraft, und zwar gleichgültig, ob es sich um eine Bremskraft oder eine Kraft zum Lösen bzw. zum Deaktivieren der Bremse handelt, über den Hebel in das Bremselement eingeleitet wird.
Gemäß einer speziellen Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Aktuator über wenigstens einen elektrisch betätigbaren Zug- oder Druckmagneten verfügt. Soll die Bremseinheit deaktiviert werden, wird der Aktuator auf geeignete Weise mit elektrischer Energie versorgt, so dass der bevorzugt verwendete Zug- oder Druckmagnet vorzugsweise gemeinsam mit dem daran befestigten Stellelement durch ein erzeugtes elektromagnetisches Feld bewegt und somit auch das mit dem Aktuator in Wirkverbindung stehende Bremselement bewegt wird. Wesentlich hierbei ist, dass die vom Aktuator initiierte Bewegung derart ausgeführt wird, dass das Bremselement in eine Richtung bewegt wird, die der Bremskraft im aktivierten Zustand der Bremseinheit entgegengerichtet ist. In diesem Zusammenhang ist es grundsätzlich denkbar, dass der elektromagnetische Aktuator direkt mit dem Bremselement verbunden ist. Alternativ ist der Aktuator über ein Getriebe und/oder einen Hebel mit dem Bremselement verbunden.
Gemäß einer weiteren ganz besonderen Ausführungsform der Erfindung ist der Aktuator über einen Hebel mit dem Bremselement verbunden, wobei der Hebel ein Hebelelement, ein Drehlager und einen Bolzen aufweist. Die Verwendung der zuvor beschriebenen Konstruktionselemente macht es durch Wahl eines geeigneten Hebelarms und Ausnutzung der Hebel- gesetze möglich, trotz Initiierung einer vergleichsweise kleinen Kraft durch den Aktuator eine hinreichende Brems- sowie Lösekraft zur Aktivierung bzw. Deaktivierung des Bremselements zu erzeugen. Weiterhin ermöglichen die zuvor beschriebenen Konstruktionselemente eine besonders platzsparende Anordnung einer Vorrichtung, mit der die Bremseinheit in einen deaktivierten Zustand überführt werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Aktuator als mechanisch aktivierbarer Aktuator ausgeführt. In diesem Fall ist es denkbar, dass das Bedienpersonal durch Betätigung einer Bedieneinheit, die mit dem Aktuator in Wirkverbindung steht, den Aktuator aktiviert, sodass das Bremselement daraufhin gelöst und die Bremse deaktiviert wird. Vorzugsweise befindet sich zwischen der Bedieneinheit und dem Bremselement ein bewegbares Gestänge oder ein bewegbarer Hebelmechanismus, so dass es einem Bediener auf einfache Weise möglich ist, beispielsweise durch Ziehen eines in diesem Fall das Bedienelement darstellenden Griffs, das Bremselement zu lösen, die Laufkatze mit den daran befestigten Tragelementen und/oder Medizingeräten in die gewünschte Position zu überführen und hier durch Loslassen des Griffes die Bremseinheit erneut in einen aktiven Zustand zu überführen. Auch in diesem Fall ist auf bevorzugte Weise zwischen dem Bedienelement und dem Bremselement wenigstens ein Hebel vorgesehen, so dass durch Aufbringen einer vergleichsweise kleinen Griffkraft auf das Bedienelement das Bremselement gelöst werden kann. Alternativ oder in Ergänzung ist zwischen dem Bedienelement und dem Bremselement ein Getriebe vorgesehen, so dass das Deaktivieren bzw. Lösen der Bremse abermals erleichtert werden kann. Die erfindungsgemäße technische Lösung zeichnet sich vor allem durch ihre Kompaktheit aus. Trotz der oftmals beengten Bedingungen im Bereich zwischen Laufkatze und Schienenbahn kann die erforderliche Bremskraft bzw. die zum Lösen der Bremse erforderliche Gegenkraft durch Vorsehen einer Hebelanordnung zwischen dem jeweiligen Aktuator und dem Bremselement erreicht werden. Gemäß einer besonderen Ausführungsform verfügt das Bremselement über wenigstens einen Bremsbelag und einen Bremsbelaghalter. Auf bevorzugte Weise sind der Bremsbelaghalter und der Bremsbelag derart ausgeführt, dass der Bremsbelag auf vergleichsweise einfache Weise bei Bedarf ausgewechselt werden kann.
Der besondere Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass aufgrund des Einsatzes einer Feder- oder Magnetkraft zur Aktivierung der Bremse keine Hilfsenergie in Form von elektrische Energie oder Druckluft benötigt wird. Selbst bei einem Stromausfall, bei dem auch eine Druckluftanlage ausfallen würde, befindet sich die Laufkatze mit den daran befindlichen Tra- gelementen und/oder Medizingeräten in einem sicheren Betriebszustand. Insbesondere wird ein konstantes Bremsmoment erzeugt, das beispielsweise von Schwankungen des Drucks in einer Druckluftanlage vollkommen unabhängig ist. Lediglich für die Deaktivierung der Bremse, also für den kurzen Moment, in dem die Laufkatze entlang der Schienenbahn bewegt werden soll, wird elektrische oder mechanische Energie benötigt. Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung eine besonders kompakte Bauweise der Bremseinheit und damit einen wirtschaftlichen und effizienten Betrieb einer Balkenversorgungseinheit in einem Krankenhaus.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von speziellen Ausführungsbeispielen ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens unter Bezugnahme auf die Figuren nä- her erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 : Laufkatze/Shuttle die/der entlang einer Schienenbahn einer Balkenversorgungseinrichtung bewegbar ist sowie Figur 2: Bremseinheit zur Arretierung der Laufkatze einer Balkenversorgungseinrichtung.
Figur 1 zeigt eine auch als Shuttle bezeichnete Laufkatze 1 für eine Balkenversorgungseinheit, über die Geräteträger und/oder Medizingeräte an der Decke eines Behandlungs- oder Operationsraumes befestigt werden können. Die Laufkatze 1 verfügt über ein Fahrwerk 2 mit Rollen, die entlang einer Schienenbahn einer Balkenversorgungseinheit bewegbar sind. Eine derartige Laufkatze 1 , die sowohl entlang einer Geraden als auch um entsprechend vorgesehene Kurvenelemente an der Decke eines Behandlungs- oder Operationsraumes bewegt werden kann, dient gleichzeitig der Verbindung der im Krankenhaus vorgesehenen Gas-, Strom-, Druckluft- und/oder Datenversorgung zu den an der Laufkatze 1 befestigten Medi- zingeräten. Die Laufkatze 1 überträgt entsprechende Medien, elektrische Energie und/oder Daten aus der Krankenhausinfrastruktur in entsprechende Zuführleitungen und Kupplungen, an die dann die Medizingeräte, die jeweils benötigt werden, angeschlossen werden können.
Die in Figur 1 gezeigte Laufkatze 1 verfügt des Weiteren über eine erfindungsgemäß ausge- führte Bremseinheit 3, die im Wesentlichen einen elektrisch angetriebenen Aktuator 4, einen Hebel 5, ein Drehlager 6 sowie ein als Bremsstempel 8 ausgeführtes Bremselement 7 aufweist. In stromlosem Zustand, also wenn der Aktuator 4 nicht mit elektrischer Energie versorgt wird, befindet sich das Bremselement 7, hier der Bremsstempel 8 mit seinem Bremsbelag 9, in gebremster Stellung und drückt federkraftbeaufschlagt gegen ein entsprechendes Gegenelement an der Schienenbahn. Die Feder, die in gebremstem Zustand der Laufkatze 1 die benötigte Kraft ausübt, ist integraler Bestandteil des Aktuators 4. Die Kraftübertragung erfolgt über einen Hebel 5, der um das Drehlager 6 geschwenkt wird.
Soll die Laufkatze 1 bewegt werden, so betätigt der Bediener ein Schaltelement, wodurch der Aktuator 4, während das Bedienelement gedrückt wird, mit elektrischer Energie versorgt wird. Hierdurch wird das Stellelement 10 des Aktuators 4, das als Stellbolzen ausgeführt ist, entgegen der Federkraft aus dem Aktuator 4 heraus bewegt und der Hebel 5 nach oben um das Drehlager 6 geschwenkt. Hierdurch wird der Bremsstempel 8 von dem entsprechenden Gegenelement entfernt, die Bremse somit gelöst, und die Laufkatze befindet sich in einem ungebremsten Zustand, in dem diese mit den daran befestigten Medizingeräten entlang der Schienenbahn bewegt werden kann.
Sobald der Bediener das Bedienelement nicht mehr gedrückt hält, wird der Aktuator 4 wieder in einen stromlosen Zustand überführt, in dem dieser nicht mit elektrischer Energie versorgt wird, so dass das als Stellbolzen ausgeführte Stellelement 10 mithilfe einer in dem Aktuator 4 vorgesehenen Feder wieder in die Ausgangsposition bewegt wird. Gleichzeitig wird der Hebel 5 um das Drehlager 6 in Richtung auf den Aktuator 4 geschwenkt und das Bremselement 7, hier in Form des Bremstempels 8, wiederum gegen das an der Schienenbahn vorgesehene Gegenelement gedrückt. Die Bremse ist nunmehr wieder aktiviert und die Lauf- katze 1 mit den daran befestigten Medizingeräten befindet sich wieder in einem gebremsten Zustand. Ergänzend zeigt Figur 2 die Bremseinheit 3 einer Laufkatze 1 , die bei deaktivierter bzw. gelöster Bremse entlang der Schienenbahn einer Balkenversorgungseinrichtung bewegbar ist. Die Bremseinheit 3 wird lediglich zeitweise bedarfsgerecht deaktiviert, um die Laufkatze 1 bzw. das Shuttle, entlang der Schienenbahn an die gewünschte Stelle bewegen zu können. Die Laufkatze 1 verfügt über ein Fahrwerk 2, wie es in Figur 1 gezeigt ist, wobei das Fahrwerk 2 über Rädern verfügt, die entlang der Schienenbahn rollen können, so dass die Laufkatze 1 mit den daran befestigten Medizingeräten oder mit entsprechend vorgesehenen Geräteträgern zur Aufnahme von Medizingeräten an die gewünschte Position bewegbar ist. Die zum Einsatz kommenden Schienenbahnen sind in diesem Fall an der Decke befestigt und tragen das Gewicht der Laufkatze 1 mit den daran befestigten Geräten.
Erfindungsgemäß ist die Bremseinheit 3 derart ausgeführt, dass sich das Bremselement 7 mit dem in Figur 2 dargestellten Bremsstempel 8 in einem gebremsten Zustand befindet, sobald der Aktuator 4 nicht mit einer Hilfsenergie, insbesondere nicht mit elektrischer Energie, versorgt wird. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Bremsstempel 8 im gebremsten Zustand, also bei aktivierter Bremse, federkraftbeaufschlagt über den Hebel 5 gegen die Schienenbahn bewegt, so dass die mit der Bremseinheit 7 verbundene Laufkatze 1 (in Figur 2 nicht gezeigt) nicht bewegt werden kann. Dieser Betriebszustand wird er- reicht, sobald sich die Laufkatze 1 mit den daran befestigten Geräten an der gewünschten Position befindet und in dieser verbleiben soll. Sofern es erforderlich wird, die Laufkatze 1 mit den daran befestigten Geräten in eine andere Position zu überführen, wird der Aktuator 4 der Bremseinheit 3 mit elektrischer Energie beaufschlagt, wobei sich das als Stellbolzen ausgeführte Stellelement 10 aus dem Aktuator 4 heraus bewegt. Aufgrund dieser Bewegung wird der Hebel 5, wie in Figur 2 dargestellt, um das Drehlager 6 nach oben bewegt und hierdurch der Bremsstempel 8 von dem hierfür im Bereich der Schienenbahn vorgesehenen Bremssitz abgehoben.
Die Laufkatze 1 wird so in einen ungebremsten bzw. nicht arretierten Zustand überführt, so dass diese gemeinsam mit den daran befestigten Geräten entlang der Schienenbahn bewegt werden kann. Aufgrund der in Figur 2 gezeigten Kombination eines elektrisch angetriebenen Aktuators, in dem das Stellelement 10 in Form eines Stellbolzens, der bei einer Aktivierung mithilfe elektrischer Energie entgegen einer Federkraft bewegt wird, mit einem Hebel 5 und einer geeignet ausgeführten Bremseinheit 3, wird ein besonders kompakter, platzsparender Aufbau für die Bremse einer Laufkatze 1 für eine Deckenversorgungseinheit bereit gestellt. Aufgrund des Vorsehens eines Hebels 5 zwischen dem Stellelement 10 des Aktuators 4 und dem Bremselement 7, hier in Form eines Bremsstempels 8 mit einem Bremsbelag 9, kann durch Aufbringen einer vergleichsweise geringen Kraft auf das Stellelement 10 sowohl eine hohe Bremskraft als auch Lösekraft am Bremsstempel 8 erreicht werden. In Bezug auf die zu realisierende Lösekraft kann dies insbesondere dann von Vorteil sein, wenn das Federelement, das in gebremstem Zustand der Laufkatze 1 auf das Bremselement 7 einwirkt, nicht direkt in den Aktuator 4 integriert ist, sondern beispielsweise als Drehfeder im Drehlager 6 angeordnet ist. Die in Figur 2 gezeigte Bremseinheit 3 verfügt somit als wesentliche Komponenten über einen Bremsstempel 8, einen Betätigungshebel 5, ein Drehlager 6, einen Bolzen 1 1 zur Aufnahme des Drehlagers 6 sowie den zugehörigen Aktuator 4. Das Bremselement 7 der Bremseinheit 3, hier in Form eines Bremsstempels 8, verfügt über einen Bremsbelagshalter 12 sowie einen Bremsbelag 9. Ein Austausch des Bremsbelags 9 ist somit nahezu problemlos möglich.
Üblicherweise wird die Bremskraft im gebremsten Zustand der Laufkatze 1 durch eine Feder erzeugt, die integraler Bestandteil des Aktuators ist. In diesem Fall wird sowohl die Bremskraft als auch die Lösekraft über den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Hebel 5 auf das Bremselement 7 übertragen, so dass einerseits ein kompakter Aufbau der Bremseinrichtung 3 realisierbar ist und andererseits aufgrund des Hebelarms eine vergleichsweise kleine Kraft zum Aktivieren oder Deaktivieren der Bremse erforderlich ist.
Mithilfe der beschriebenen Vorrichtung zum Bremsen einer Laufkatze 1 für eine Balkenver- sorgungseinheit wird somit eine kompakte platzsparende Bremseinrichtung zur Verfügung gestellt, die gleichfalls sicherstellt, dass sich die Laufkatze 1 , und damit auch die daran befestigten Medizingeräte, im Fall eines Stromausfalls in einem arretierten Zustand befinden. Ein Lösen bzw. Deaktivieren der Bremse ist für den Bediener vergleichsweise einfach möglich, wobei sichergestellt ist, dass die Bremse nur so lange gelöst ist, wie es der Bediener möchte.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Laufkatze (1) für eine Balkenversorgungseinheit zur Befestigung medizinischer Geräte an einer Decke, die ein Fahrwerk (2) aufweist, das zur Bewegung der Laufkatze (1) mit einer Schienenbahn der Balkenversorgungseinheit in Eingriff bringbar und entlang der Schienenbahn bewegbar ist und an der unmittelbar oder mittelbar wenigstens ein Medizingerät befestigbar ist, wobei die Laufkatze (1) eine Bremseinheit (3) mit wenigstens einem Bremselement (7) aufweist, das in aktiviertem Zustand der Bremseinheit (3) eine Bremskraft auf die Schienenbahn und/oder das Fahrwerk (2) ausübt, sodass eine Bewegung des Fahrwerks (2) entlang der Schienenbahn gegenüber einem Betriebszustand mit deaktivierter Bremseinheit (3) zumindest erschwert wird,
dadurch gekennzeichnet, dass in aktiviertem Zustand der Bremseinheit (3) die von dem Bremselement (7) auf die Schienenbahn und/oder das Fahrwerk (2) ausgeübte Bremskraft ohne Zuhilfenahme elektrischer Energie erzeugt wird und dass die Bremseinheit (3) deaktiviert und das Bremselement (7) gelöst wird, indem mit Hilfe eines elektromagnetisch und/oder mechanisch angetriebenen Aktuators (4) eine entgegen der auf die Schienenbahn und/oder das Fahrwerk ausgeübten Bremskraft wirkende Gegenkraft erzeugt wird.
Laufkatze nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass in aktiviertem Zustand der Bremseinheit (3) die von dem Bremselement auf die Schienenbahn und/oder das Fahrwerk (2) ausgeübte Bremskraft mit Hilfe eines Elementes erzeugt wird, das eine Feder- und/oder Magnetkraft ausübt.
Laufkatze nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (4) über wenigstens ein Hebelelement (5) auf das Bremselement (7) einwirkt.
Laufkatze nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (4) einen Elektromotor oder einen elektrisch betätigbaren Zug- oder Druckmagneten aufweist. Laufkatze nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (4) durch manuelle Betätigung eines Bedienelements bewegbar ist.
Laufkatze nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (7) einen Bremsstempel (8) aufweist, der in aktiviertem Zustand der Bremseinheit (3) wenigstens teilweise gegen die Schienenbahn und/oder das Fahrwerk (2) gedrückt wird.
Laufkatze nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsstempel (8) wenigstens einen Bremsbelag (9) und einen Bremsbelagshalter (12) aufweist.
Laufkatze nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (4) mit einem manuell betätigbaren Hebelmechanismus oder Gestänge verbunden ist, und mit Hilfe des Hebelmechanismus oder des Gestänges aktivierbar ist.
Laufkatze nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinheit (3) über ein Hebelelement (5), ein Drehlager (6) und einen Bolzen (1 1) verfügt, die mit dem Aktuator (4) in Wirkverbindung stehen.
Balkenversorgungseinheit zur Befestigung von Medizingeräten und/oder Geräteträgern, die zur Aufnahme von Medizingeräten geeignet sind, an einer Decke eines Pflege-, Behandlungs- oder Operationsraumes mit einer Versorgungseinheit zur Übertragung von medizinischen Gasen, Druckluft, Betriebsstoffen, elektrischer Energie und/oder von Daten aus einer Krankenhausinfrastruktur in wenigstens ein Medizingerät, mit wenigstens einer unmittelbar oder mittelbar an der Decke befestigten Schienenbahn und mit einer Laufkatze (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, die relativ zur Schienenbahn arretierbar und während einer bedarfsgerechten Deaktivierung einer Bremseinheit (3) entlang der Schienenbahn bewegbar ist.
PCT/EP2017/000520 2016-05-13 2017-04-26 Balkenversorgungseinheit zur befestigung medizinischer geräte an einer decke WO2017194182A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202410111780.0A CN117982309A (zh) 2016-05-13 2017-04-26 用于在天花板处固定医学的仪器的梁供应单元
US16/099,838 US10821045B2 (en) 2016-05-13 2017-04-26 Beam-mounted supply unit for fastening medical devices to a ceiling
CN201780029618.2A CN109073143A (zh) 2016-05-13 2017-04-26 用于在天花板处固定医学的仪器的梁供应单元

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005786.6A DE102016005786A1 (de) 2016-05-13 2016-05-13 Balkenversorgungseinheit zur Befestigung medizinischer Geräte an einer Decke
DE102016005786.6 2016-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017194182A1 true WO2017194182A1 (de) 2017-11-16

Family

ID=58671565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/000520 WO2017194182A1 (de) 2016-05-13 2017-04-26 Balkenversorgungseinheit zur befestigung medizinischer geräte an einer decke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10821045B2 (de)
CN (2) CN117982309A (de)
DE (1) DE102016005786A1 (de)
WO (1) WO2017194182A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11358045B2 (en) * 2019-02-06 2022-06-14 HybridUSA LLC Implement suspension and movement system and associated devices and methods
CN112793972A (zh) * 2019-08-21 2021-05-14 科捷智能科技股份有限公司 巷道堆垛机顶端制动方法
CN112426310A (zh) * 2020-11-23 2021-03-02 迈柯唯医疗设备(苏州)有限公司 一种医用塔桥刹车机构
CN113007570A (zh) * 2021-02-09 2021-06-22 浙江理工大学 一种方便移动的共享制氧机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533229A1 (de) 1985-09-18 1987-03-26 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Versorgungseinheit fuer eine medizinische pflegestation
DE10056589A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-29 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Gerätewagen
DE10218555A1 (de) 2001-04-25 2003-05-22 Draeger Ansy Gmbh Schienensystem
US20070007418A1 (en) * 2005-05-02 2007-01-11 Lubbers David P Brake system for wall arm
US20080116351A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-22 General Electric Company Gantry system for imaging device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548122A (en) * 1966-12-14 1970-12-15 Air Reduction Mobile support for extensible helical members
US4221281A (en) * 1978-11-06 1980-09-09 Melson James L Carrier for remote controller
DE2933446C2 (de) * 1979-08-17 1984-01-26 Götz Dipl.-Phys. 8136 Percha Heidelberg Bremseinrichtung für Magnetschwebefahrzeug
DE29920098U1 (de) * 1999-11-16 2000-02-17 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Gerätewagen
DE20300099U1 (de) * 2003-01-07 2003-05-15 Schumacher Thomas Rollstuhlgondel
US7966940B2 (en) * 2005-06-28 2011-06-28 Zipholdings, Llc. Load-minimizing, trolley arrester apparatus and method
CN201902447U (zh) 2010-12-31 2011-07-20 北京谊安医疗系统股份有限公司 滑动装置
CN201902484U (zh) 2010-12-31 2011-07-20 北京谊安医疗系统股份有限公司 刹车系统
CN202302587U (zh) 2011-10-26 2012-07-04 北京谊安医疗系统股份有限公司 滑座刹车装置及具有该滑座刹车装置的医用吊桥的滑座
CN203322103U (zh) 2013-06-05 2013-12-04 北京谊安医疗系统股份有限公司 医用吊塔回转制动组件

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533229A1 (de) 1985-09-18 1987-03-26 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Versorgungseinheit fuer eine medizinische pflegestation
DE10056589A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-29 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Gerätewagen
DE10218555A1 (de) 2001-04-25 2003-05-22 Draeger Ansy Gmbh Schienensystem
US20070007418A1 (en) * 2005-05-02 2007-01-11 Lubbers David P Brake system for wall arm
US20080116351A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-22 General Electric Company Gantry system for imaging device

Also Published As

Publication number Publication date
CN117982309A (zh) 2024-05-07
US10821045B2 (en) 2020-11-03
DE102016005786A1 (de) 2017-11-16
US20190110941A1 (en) 2019-04-18
CN109073143A (zh) 2018-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017194182A1 (de) Balkenversorgungseinheit zur befestigung medizinischer geräte an einer decke
WO2018091471A1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
DE102016005785B4 (de) Tragarmsystem mit zumindest einer arretierbaren gelenkigen Verbindung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Tragarmsystems
DE102016205125A1 (de) Bremssystem, Schienenfahrzeug mit einem Bremssystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems
DE102012202761A1 (de) Bremsanordnung eines Fahrzeugs
DE3020582A1 (de) Steuerarmeinrichtung fuer ein radial steuerbares drehgestell eines eisenbahnwagens
DE102008025941B4 (de) Bremsvorrichtung
DE102010015482A1 (de) Klemmvorrichtung für Führungsschienen oder Führungsstangen
EP3260340B1 (de) Feststellbremse für ein fahrwerk eines schienenfahrzeugs
DE102012014302B4 (de) Türbetätigungsvorrichtung
EP3929059B1 (de) Förderwagen
DE1141666B (de) Abklappbare Mittelkupplung mit Mitteneinstellung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
WO2019068712A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben und bewegen von bauteilen
EP2050706B1 (de) Festhaltevorrichtung
DE2146801C3 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge mit zwei an gegenüberliegenden Schienenflanschen anliegenden Bremsbacken
DE102023135595A1 (de) Fahrgeschäft und Verfahren zu dessen Betrieb
DE815398C (de) Anordnung an Wagensperren
DE10356158B4 (de) Bremseinrichtung eines Schienenfahrzeugs mit mehreren Federspeicherbremsen
WO2022144390A1 (de) Schweberahmen für ein fahrbahngebundenes schwebefahrzeug einer magnetschwebebahn
WO2023061858A1 (de) Verfahren und system zur längspositionierung eines magnetschwebefahrzeugs sowie magnetschwebebahn
DE361963C (de) Vom Wagengewicht beeinflusste Bremse fuer Eisenbahnwagen
DE435270C (de) Bremsvorrichtung fuer Wagen
DE102021131066A1 (de) Verfahren und System zur Längspositionierung eines Magnetschwebefahrzeugs sowie Magnetschwebebahn
DE545998C (de) Einrichtung an Personenseilschwebebahnen mit Pendelbetrieb, Mittelstation und zwei durchgehenden, voneinander unabhaengigen Zugseilen
EP4306374A1 (de) Anordnung und verfahren zum hilfslösen einer bremse eines schienenfahrzeugs sowie schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17721525

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17721525

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1