WO2017144039A1 - Haltevorrichtung für, insbesondere hinterleuchtbare transparente oder transluzente, wandelemente von wandverkleidungen - Google Patents

Haltevorrichtung für, insbesondere hinterleuchtbare transparente oder transluzente, wandelemente von wandverkleidungen Download PDF

Info

Publication number
WO2017144039A1
WO2017144039A1 PCT/DE2017/000051 DE2017000051W WO2017144039A1 WO 2017144039 A1 WO2017144039 A1 WO 2017144039A1 DE 2017000051 W DE2017000051 W DE 2017000051W WO 2017144039 A1 WO2017144039 A1 WO 2017144039A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
wall
wall elements
support element
holding device
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/000051
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pramodan Andreas Gmeiner
Dinesh Ludwig Gmeiner
Harkara Frank Urmoneit
Surasuta Gerd Seligmann
Original Assignee
Pramodan & Dinesh oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pramodan & Dinesh oHG filed Critical Pramodan & Dinesh oHG
Priority to EP17721511.8A priority Critical patent/EP3420157B1/de
Publication of WO2017144039A1 publication Critical patent/WO2017144039A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/083Hooking means on the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/144Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of marble or other natural stone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols

Definitions

  • Holding device for, in particular backlit transparent or translucent, wall elements of
  • the invention relates to a holding device for, in particular backlit transparent or translucent, wall elements of wall panels according to the preamble of claim 1.
  • Wall coverings in particular backlit wall elements such as glass bricks or salt bricks, are often used as a design element or as a functional element to achieve a design effect in interiors.
  • Such wall coverings are for this purpose e.g. on or in front of the existing inner wall of a building arranged in a planar manner and e.g. backlit by lighting equipment. If individual or all wall elements are transparent or translucent, this makes it possible to achieve visually appealing designs of a wall.
  • Such wall coverings are e.g. made from salt stones cut into blocks or blocks of rock salt and dimensioned to allow light to shine through the saltstone.
  • saltstone walls are made of individual plates or blocks in a planar arrangement to each other, that they are glued together or with a substrate or even connected to each other by means of rail systems.
  • the cladding panels or cladding stones are arranged and supported by means of rail systems relative to each other and to the building facade.
  • the cladding panels or cladding stones can be hung on the rail systems.
  • Such a solution is known for example from BE 101 5603 A3 or EP 2 851 485 A1.
  • the cladding panels or cladding stones are provided obliquely in the longitudinal direction with at least one continuous groove, which are designed to match also obliquely arranged sheet-like elongated projections and on which the cladding panels or cladding stones can be plugged.
  • the cladding panels or cladding stones slip under gravity into their desired position and are held there by the influence of gravity and the composite of adjacent cladding panels or cladding stones.
  • such solutions require correspondingly over their entire length grooved cladding panels or cladding stones that are technically complex and therefore expensive.
  • the cladding panels or cladding stones usually formed of mineral materials are mechanically susceptible to the continuous grooving, as brittle fractures may occur due to the grooving.
  • the corresponding rail systems must be constructed material-consuming in order to safely accommodate the attached loads can. Since the groove in rail systems runs through the entire cladding panel or the entire cladding stone, this groove would be visible at the lateral end of the wall cladding.
  • sheet-metal-like, tab-like sections of small dimensions are used for suspending the cladding panels, which are fastened to rails to be arranged vertically.
  • the cladding panels must have corresponding groove-like recesses with which they can be plugged onto the tab-like sections.
  • pins can be used, which engage in correspondingly obliquely arranged holes of the cladding panels. The pins can be individually attached to the facade or arranged on continuous rails.
  • Object of the present invention is therefore to propose a holding device for fixing particular transparent or translucent wall elements of wall coverings, in which the determination of the wall elements is simplified.
  • the solution of the object of the invention results from the characterizing features of claim 1 in conjunction with the features of the preamble. Further advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.
  • the invention relates to a holding device for, in particular backlit transparent or translucent, wall elements of wall panels, comprising at least one on-site fixable support element and holding elements, the wall elements and support element spatially assign each other and set together.
  • a holding device is further formed in accordance with the invention that at least two spaced apart holding elements per wall element are set in the region of the tragelement juxtaposen back of the wall element to the wall element, that the holding elements aligned and angled projecting from the back of the wall element and with their from the rear side of the wall element projecting ends on the support element are releasably fixed. It is essential to the invention that the retaining elements are fastened to the wall element itself and not, as known from the prior art, to the support element.
  • the mounting of the wall elements on the support element is much easier and faster possible, because the search where the recesses are in the wall element to hang these can be omitted in the inventive solution.
  • the wall elements can be much easier roughly place relative to the support element and then bring by hanging on the support element in its final position.
  • the wall elements position themselves relative to the support element itself and may need only be brought into a correct distance to adjacent wall elements. But this can be done by simply moving the wall elements relative to the support element.
  • the demands on the accuracy of matching production of holding elements and support element are much easier to meet.
  • the material and dimensions of the retaining elements can be easily adapted to the weight of the wall elements to be supported.
  • the holding elements For heavy wall elements, for example, more holding elements can be provided than with light wall elements. Since the holding elements have only small dimensions and require only minor processing of the wall elements, they are suitable for backlit wall elements. For example, much less visible from the front of the wall elements forth for salt stone installations or very noticeable, unlike the large-scale grooves of conventional fastening systems of the prior art. In previous systems just the radiotranslucency played no role, therefore groove systems were sufficient. In transilluminated systems, the rail systems are perceived as disturbing dark lines. The rails form shadows and thus prevent optimal illumination of the wall elements. In general, rail systems require more and more wall fasteners than in the presented system with grids. The possibilities for the backlighting of the wall elements are almost limitless in the holding device according to the invention, since only selective wall attachments of the support element are in the way.
  • the holding device according to the invention has advantages over glued wall elements and in particular salt installations on. So any construction and dismantling of the wall elements is possible, which is of great advantage for example in rented premises or at exhibitions.
  • An adhesive is not needed, this results in an enormous cost savings, since these adhesives are not exactly cheap.
  • a very fast construction is possible because hardening of the bond no longer has to be awaited and it can thus be mounted more cheaply.
  • a transparent adhesive is usually always used. Especially with salt stones usually a transparent two-component adhesive is used.
  • the holding device according to the invention has advantages over previous rail systems, in particular for salt walls.
  • the suspension of the wall elements is completely independent of the shape of the wall elements.
  • diamond-shaped tile-like wall elements can be hung up, but also any kind of free forms, for example positive-negative forms.
  • a suspension with thin (2 cm, the rule is 5 cm) wall elements feasible; in rail systems that require a groove in the wall element, this is not or not sure possible because wall elements would break brittle materials such as salt stones or this groove would be even more noticeable in backlighting than already.
  • the wall elements were provided laterally with grooves. This is eliminated in the holding device according to the invention and so much thinner wall elements can be used, which in turn opens up completely new fields of application by the resulting weight reduction. Also, the production of the wall elements is cheaper and faster because no long grooves are required. Also eliminates the need vorzuhalten for the edge area special wall elements on which the grooves are not visible. Also, the wall elements need not have as precise dimensions as for a rail system because the wall elements do not have to touch and the gap compensates for unequal sizes of the wall elements.
  • the holding elements project at an oblique angle, preferably at an angle of less than 90 ° inclined with respect to their lower edge in the suspended state of the back of the wall element.
  • the holding elements form a hook-like orientation relative to the back of the wall element, so that the holding elements can be suspended with the angle thus formed on the portions of the support element and then supported against the holding member and the back of the wall element in this acute angle. Since at least two mutually spaced retaining elements are arranged on each wall element, the support of the wall element is statically secured to the support member and alignment unique.
  • the holding elements projecting obliquely from the rear side of the wall element can be arranged in the angle formed between the rear side of the wall element and the obliquely arranged holding elements.
  • area hook or claw-like designed to be suspended on portions of the support element.
  • the wall elements After hanging or hanging the wall elements nothing else must be made during installation, since the wall elements are securely and statically clearly hooked to the support element and can not be detached from the support element due to their own weight. In addition, the wall elements can not be removed by the composite of the adjacent wall elements.
  • bearing element-side openings are formed in the support element to suit the shape and dimensions of the wall elements and the retaining elements arranged on the wall elements, into which the approximately pin-shaped retaining elements can be detachably inserted.
  • the openings and the e.g. pin-shaped holding elements position the wall elements to each other when inserting the holding elements in the openings and by the oblique arrangement of the holding elements, the wall elements can not be detached from the support element due to their own weight.
  • the holding elements are elongate, preferably pin-shaped.
  • Such elongated, approximately pin-shaped holding elements are on the one hand easy to manufacture or even available as standard parts or purchased parts and thus cost. On the other hand, they require only a small amount of material and, in a further embodiment, can easily be inserted into borehole-like recesses in the area of the rear side of the wall element on the support element and thus held on the wall elements.
  • hole-like depressions for the elongated, preferably pin-shaped holding elements is much simpler and more accurate than the hitherto necessary introduction of long and deep grooves, in particular particular in wall elements made of natural materials such as sandstones have often caused problems or produced rejects, since the natural materials are often brittle or not uniformly formed over its cross-section and therefore easily form eruptions or flaking, which are functionally or visually problematic.
  • the bore-like depressions are incorporated inclined at an oblique angle, preferably at an angle of less than 90 ° in the back of the wall element.
  • This can simply be taken to ensure that the holding elements are inclined at an angle of less than 90 ° with respect to their lower edge in the suspended state in the wells can be inserted and thereby protrude at this angle from the back of the wall element.
  • This forms between the holding elements and the back of the wall element an acute angle, which then interacts with the support element by the wall element suspended in the region of this acute angle to the preferably horizontal portions of the support element and thus can be supported positively on the support element.
  • the wall element is thus statically uniquely determined on the support element, without additional fittings, adhesions or the like. would be necessary.
  • the elongated, preferably pin-shaped holding elements are held secured in the bore-like depressions.
  • This secured holder can be realized both detachable and insoluble.
  • the holding elements can be held in the depression of the wall element by lamellae, for example, and it is also conceivable to glue the holding elements in the depressions.
  • the holding elements have thread-like sections at their end arranged on the wall element side, which can be screwed into opposing thread-like sections in the wall element, for example.
  • Such an easily detachable connection between holding elements and wall elements can eg be achieved in that the holding elements are formed at least on one side as a threaded screw, which are screwed into a thread in the wall element.
  • the mating thread can then be provided either in a recessed into the wall element socket or even form when screwing the retaining elements in the material of the wall elements themselves, such as by the thread of the holding elements is designed self-tapping.
  • each wall element are fixed to the support element.
  • a slope of the arrangement dess holding element of 45 ° can be fixed by counter screwing a suitable nut a wall element so that the support element can even be arranged horizontally (ceiling mounting) or in an inclined position (eg roof slopes).
  • Such releasable connections between retaining elements and wall elements can always be used when the arrangement of the wall elements to be changed after their assembly again, such as in the use of wall elements for mobile applications such as for trade fair structures etc.
  • the longitudinally extended, preferably pin-shaped holding elements have positive and / or non-positive areas which interact at least with wall sections of the bore-like depressions and prevent withdrawal of the holding elements from the bore-like depressions when the holding elements are inserted into the bore-like depressions ,
  • latching connections are provided which form a secure, possibly even releasable locking connection and prevent withdrawal of the retaining elements from the recesses of the wall elements.
  • bushes could be used in the back of the wall elements, which have Ratsetti that lock when inserting the holding elements arranged on the holding elements latching elements and secure the holding elements.
  • the holding elements have positive and / or non-positive regions which interact with securing elements arranged in the region of the rear side of the wall element, preferably safety rings or safety plates, and which allow the holding device to be withdrawn. Prevent elements from the bore-like depressions when the holding elements are inserted into the hole-like depressions.
  • the holding element could have an additional safety ring, which is positioned between the wall element and the carrying element and is connected to the holding element, thereby locking the pin against falling out.
  • a securing element for example, a plate or a rod
  • a securing element could be secured to the back of the wall element in the manner and in the distance that the retaining element is effectively prevented from falling out.
  • the holding elements are formed from a plastic material, preferably a transparent or translucent material, or from a metallic material.
  • the visibility of the holding elements can be influenced by the front side of illuminated wall elements by using transparent or translucent holding elements.
  • non-transparent holding elements are also not optically distinguishable.
  • the rails are visible in backlighting of the transparent stones as disturbing dark lines.
  • the holding elements are always formed pin-shaped and therefore form only darker points when backlighting the transparent stones, but these are not perceived, especially in natural stones with structure such. with salt stones.
  • conventional rail systems are always made of metal and will therefore always remain visible as dark lines.
  • Pens on the other hand, can be made of transparent or translucent materials in the required stability, which makes them completely transparent and virtually impossible to see from them when the transparent stones are backlit, especially for completely transparent materials for the wall elements, e.g. Glass stones.
  • the bore-like recesses in the region of the rear side of the wall element are only deeply engaged in the wall elements, preferably approximately half the thickness of the wall elements in the back of the wall elements, that the holding elements from the front of the wall elements or not are only slightly visible when the transducer is be backlit. This, too, ensures that non-transparent holding elements hardly stand out optically from the front side of the illuminated wall elements.
  • the wall elements have any outer contours complementary to a surface in the manner of a patchwork, in particular rectangular outer contours.
  • Wall elements made of cuboids of natural materials such as salt stones are broken in matching dimensions. These are then drilled ex works and can be arranged and put together anywhere on the support element. Also wall elements with e.g. On natural stone walls reminiscent irregularly shaped contours are feasible with the holding device according to the invention. For this purpose, the wall paneling of the wall elements must be assembled in advance. The wall elements are then provided accordingly at their back with the wells, such as drilled, and labeled, so that they can then be easily assembled again. Even complex forms of wall elements-for example, positive and negative elements obtained by means of water jet or laser technology-can be easily attached.
  • a preferably areally acting illumination device is arranged which emits light in the direction of the wall elements and this light illuminates the wall elements up to the front side.
  • the support member may be formed lattice-like, preferably of lattice-like vertically crossing rods or other longitudinally oriented elements. If a grid is used as the carrier element, this grid ensures that more light can shine through or less shading can form than in known systems. In addition, a grid-like support element ensures, because of its rigidity, that a high rigidity of the grid-like support element is achieved even with relatively little net mass. Also lattice-like support elements in various dimensions and lattice Shen and thicknesses of the bars available, so that the carrying capacity of the lattice-like support element can be easily adapted to the load of different wall elements or dimensions of the wall panels formed by the wall panels. Furthermore, the lattice-type support element by its type of construction on regularly arranged horizontal sections on which the holding elements are claw-like suspended.
  • the distance between adjacent horizontal portions of the support element is so large that adjacently arranged on superimposed horizontal sections wall elements while maintaining a, preferably small, distance from one another on the support element can be suspended.
  • the support member may be plate-like and matching the desired shape and arrangement of the holding elements of the wall elements arranged on the support element and aligned openings, in which the holding elements are releasably inserted.
  • a plate-like support element on the one hand has the advantage that can be adjusted by simply changing the thickness of the plate-like support member, the stability against the load from the wall elements.
  • a plate-like support member allows a simpler and faster assembly, since only the plate-like support element to e.g. a wall must be screwed, instead of as with grid-like support elements by a plurality of separate holders.
  • the plate-like support member is completely rigid to e.g. the wall and is therefore particularly stiff.
  • the plate-like support element can be designed to be translucent and light-conducting such that in the region of edges of the plate-like support element illuminating devices illuminating into the plane of the plate emit light perpendicular to the plane of the plate in the direction of the cause the support element arranged wall elements.
  • the plate-like support element not only acts statically as a receptacle for the holding elements, but at the same time also causes the backlighting of the wall elements.
  • the rear side remote from the wall elements of the plate-like support member may be formed reflective and coupled to the wall elements facing the front side of the plate-like support member emitted light from the lighting devices.
  • Such plate-like lighting devices are known for example from the advertising industry or from the field of interior decoration itself.
  • the light-conducting effect comes about on the one hand through the material such as Plexiglas or the like. Plastic materials.
  • the back of the plate-like support member by a coating, in particular a film or a coating, or another reflective plate is reflective and on the front of the plate-like support member form elements, preferably diffusers, engravings, steps or the like.
  • Arranged emitted light from the lighting devices in the plane of the plate in the direction of the wall elements (6) is coupled out. This results in a very compact construction of light generation and light control for the backlighting of the translucent wall elements, also the geometric and stable assignment of the wall elements to the support element due to the openings into which the wall elements are inserted with the holding elements, easily and safely possible.
  • the openings in the plate-like support element are formed, in particular dimensionally and formally designed so that when inserting the retaining elements in the openings, the wall elements are limited positioned relative to each other positionable.
  • the wall elements can be limited positioned relative to each other positionable. This eliminates a simple adjustment of the arrangement of the adjacent wall elements to each other, which can indeed be produced only with certain dimensional tolerances and therefore have inaccuracies.
  • the described dimensional and shape design of the openings and the game of Retaining elements within the openings can be easily compensated for such inaccuracies.
  • the rear side of the support elements of the wall elements and the plate-like support member come to lie closely adjacent to each other or touching each other when the wall elements (6) are arranged on the plate-like support member. This allows a particularly compact and thin construction of the holding device.
  • the support element is fixed to a particular vertical wall, e.g. by means of screws.
  • the support device is stable in itself and you can attach them, for example, with wire ropes from the ceiling.
  • it can also be clad on both sides as a room divider; moreover, both sides of the wall cladding thus formed would be illuminated with only one lighting unit.
  • the support element is a grid
  • it can also be made in a variety of spatial structures, such as in the form of a square column or a half-height L-shaped Tresens or room divider, which then in the simplest way with the wall elements, preferably backlit salt stones, can be fitted ,
  • These spatial grid structures can even be completely free with appropriate dimensioning and serve as, for example, L, U or rectangular systems, for example, as easy-to-build room divider for exhibition stands. It is also conceivable to design furniture or parts thereof, with these spatial grid structures. This is in no way possible with previous rail systems.
  • a grid-like carrier element made of a transparent or translucent material, preferably a plastic material, or of a metallic material.
  • a material for a particular grid-like support member comes about stainless steel, but depending on the weight of the wall elements and transparent or semitransparent plastics or plastic composites such as fiberglass into consideration. Material and diameter of the bars of the support element must be adapted to the weight and number of wall elements to be supported.
  • Another advantage over conventional rail systems can be seen in the fact that the support element according to the invention can be mounted for example in the middle of a wall. This is also due to the fact that the wall elements do not have to be constructed to stand up on the ground, as is the case with rail systems, but are arranged suspended on the support element.
  • the support element is designed to be flat or curved or angled.
  • large curves or angular shapes can be generated by bending or Anwinkein of the support element.
  • the intermediate regions between adjacent to the support element suspended wall elements are closed by flexible covers.
  • the gap between the individual wall elements is sealed with a translucent cover (for example a foam seal or a milky transparent sealing compound) in such a way that, when the wall is backlit, no direct light from the illumination penetrates through the joints between the wall elements and thus as a disturbing flash of light is perceived.
  • a translucent cover for example a foam seal or a milky transparent sealing compound
  • the distance between adjoining arranged on horizontal portions of the horizontal support elements arranged wall elements is selected such that individual wall elements can be removed from the arrangement of the wall elements on the support element without adjacent wall elements or many wall elements of the support element must be removed.
  • This is interesting for the use of eg salt stones as wall elements in damp rooms (steam baths, meat drying), where the salt stones are to dissolve slowly, to be replaced after some time.
  • fuses preferably line-shaped or frame-shaped fuses are arranged such that the removal of at least individual edge-sided wall elements, preferably all wall elements is not possible without removing the fuses.
  • an optional backup for example a frame covering the top row or otherwise securing it
  • the fuse must be designed so that it prevents the top wall elements from being hung.
  • FIG. 1 shows a side view of the holding device according to the invention with the spatial allocation of holding elements, wall elements and support element in the mounted state of the holding elements on the support element,
  • FIG. 2 shows a front view of the holding device according to FIG. 1
  • FIG 4a-4c a variant of the holding device according to the invention with
  • FIGS. 5a-5b show a variant of the holding device according to the invention with wall elements secured via edge-side clamping elements
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a suspension of wall elements on the holding device in the form of an irregular layer masonry
  • Figure 7 - a schematic representation of a suspension of hexagonal
  • Wall elements on the holding device in the form of a honeycomb structure in the form of a honeycomb structure
  • Figure 8 - a schematic representation of a suspension of freely formed
  • FIG. 9 shows a schematic illustration of a suspension of diamond-shaped wall elements on the holding device
  • Figure 10 - a schematic representation of a rectangular freestanding grid-like holding device, which allows a freestanding suspension of diamond-shaped wall elements as a columnar element.
  • FIG. 11 is a side view of another embodiment of the holding device according to the invention with a plate-shaped support element, holding elements and wall elements in the assembled state of the holding elements on the support element,
  • FIG. 12 shows an illustration of a preferred option for securing peripheral wall elements to the support element by means of nuts on the retaining elements.
  • FIG. 1 shows a side view of the holding device 1 according to the invention with the spatial allocation of holding elements 2, wall elements 6 and supporting element 4 in the mounted state of the holding elements 2 on the carrying element 4.
  • the support member 4 is constructed of a grid-like arrangement of individual horizontal and vertical bars 3, as better from the front view can be seen according to FIG.
  • the support element 4 therefore forms a lightweight and the light of an only schematically indicated and behind the wall elements 6 arranged lighting device 10 little shading possibility to hang here arranged on the front of the support element 4 wall elements 6.
  • Such wall elements 6 may be formed, for example, from natural materials such as salt stones, which are illuminated by the illumination device 10 from the back and are visually appealing from the front due to their transparent or translucent optical properties.
  • the wall elements 6 form a flat wall cladding, for which purpose a number of wall elements 6 are arranged side by side and / or one above the other on the support element 4.
  • the wall elements 6 are usually arranged one above the other and spaced apart, while maintaining gaps 1 1 from each other and in the simplest case form a matrix-like arrangement in rows and columns each other.
  • other arrangement patterns such as from the field of masonry or facade technology are conceivable, also almost arbitrarily shaped wall elements 6 can be used.
  • the holding device 1 now ensures that the wall elements 6 can be arranged in a technically simple, but nevertheless secure and flexible manner on the support element 4 by at least two retaining elements 2 are fixedly arranged on each wall element 6, with which the wall element 6 then claw-like can be hung over portions of the horizontal bars 3 of the support member 4 and anchored there securely due to the effect of gravity.
  • pin-shaped holding elements 2 for example in the form of cylindrical rod sections, inserted with one end 13 into corresponding bore-like recesses 5 in the rear side 8 of the wall elements 6.
  • the holding elements 2 may, but need not be secured in the hole-like recesses 5 in a manner to be described in more detail.
  • the pin-shaped holding elements 2 are due to the under an angle ⁇ inclined bore axis of the bore-like recesses 5 in the support-side back 8 also inclined at this angle ⁇ to the back 8.
  • the support element-side end 14 of the holding elements 2 is thus at this angle ⁇ inclined away from the rear side 8 of the wall element 6 away and pointing obliquely downward.
  • the back 8 of the wall element 6 and the pin-shaped holding elements 2 an acute angle ⁇ to each other, in which the horizontal bar 3 of the support member 4 can be introduced and is supported therein. Rather, the acute-angled region between retaining element 2 and back 8 is attached to the horizontal portion 7 of the horizontal bar 3. Since the wall element 6 can be supported linearly on further bars 3 of the carrier element 4, the position of the horizontal section 7 of the bar 3 shown in FIG. 1 forms a firm support for the acute-angled region between the two on the respective wall element 6 arranged holding element 2 and the back 8 of the wall element 6 and therefore defines a fixed support of the wall element 6 on the support element 4. Under the action of gravity, the wall element 6 is then clearly, but releasably fixed to the support member 4.
  • covers 12 for example made of a foam gasket or a milky-transparent sealing compound, can be arranged there.
  • edge-side wall elements 6 by not illustrated here and in the figure 4 explained fuses against unauthorized removal, such as a frame or bar edge is arranged so that the slight vertical movement of the peripheral wall elements 6 when lifting the Tragelement Desken ends 14 of the holding elements 2 over the horizontal Rods 3 is limited or prevented and this edge wall elements 6 can not come free.
  • FIG. 3 shows a holding device 1 suspended on both sides with wall elements 6, which may be e.g. has a lighting device, not shown, as a room divider and thus allows both sides backlit wall elements 6 as a design element within a room.
  • the holding device 1 formed of bars 3 may e.g. suspended on the ceiling side or placed secured against overturning on the floor.
  • the projecting on both sides of the holding device 1 with their wandeiement serveren ends 13 holding elements 2 take it as already described, the wall elements 6 and the wall elements 6 are based on the lattice-like support member 3 from.
  • FIGS. 4a to 4c show a variant of the holding device 1 according to the invention with retaining elements 2 held by means of a locking washer 15.
  • This arrangement serves to prevent falling out of the holding elements 2, which are inserted with their wandeiement solutionen ends 13 in the interior of the holes 5 of the wall elements 6 and the wall elements 6 are attached to the wandeiement documenten ends 13, to prevent it from falling out.
  • the lock washers 15 are arranged between the back 8 of the wall elements 6 and the bars of the lattice-like support element 3 and slid by means of a slot 16 on the side of the support members 2 arranged and a narrow region forming groove portions 17.
  • the support members 2 since they are supported on the bars of the grid-like support member 3
  • FIGS. 5a and 5b show a variant of the holding device 1 according to the invention with wall elements 6 secured via edge-side clamping elements 18, 19, whereby a lifting of the top-side arranged wall elements 6 from the holding device 1 can be prevented.
  • clamping elements 18 and 19 are attached to the upper end portions of the rods 3 on both sides and secured by means of a screw 21 to each other and to the rods 3.
  • the front-side clamping element 19 thereby projects over the uppermost row of the wall elements 6.
  • this uppermost row of the wall elements 6 can not be pulled upwards in the axial direction of the holding elements 2, whereby, for example Theft of wall elements 6 prevents or vandalism damage can be prevented.
  • FIGS. 6 to 9 show a number of embodiments of the shaping and arrangement of wall elements 6 in order to explain once more the possibilities of forming walls by means of the holding device 1 according to the invention.
  • the differently shaped wall elements 6 are supported on the holding device 1 as already described by means of holding elements 2 and 5 holes.
  • the wall elements 6 are arranged on the holding device 1 in the form of an irregular layer masonry, in the figure 7 hexagonal wall elements 6 in the form of a honeycomb structure.
  • Figure 8 shows a schematic representation of a suspension of free-form wall elements 6, wherein the free-formed shape of course also irregular outer shapes such. could have at natural stone walls. For this purpose, the wall elements 6 would have to be machined to match each other.
  • FIG. 9 shows an arrangement of diamond-shaped wall elements 6 on the holding device 1.
  • FIG. 10 shows a schematic representation of a rectangularly freestanding lattice-like holding device 1, which enables freestanding suspension of here exemplary diamond-shaped wall elements 6 as a column-shaped element.
  • the holding device 1 is formed of a lattice-like structure which rests on the ground and outside can be hung with wall elements 6 in the manner described.
  • the bars 3 of the holding device 1 are dimensioned so that they can safely pick up the weight of the wall elements 6 and remove it into the ground.
  • Such holding devices 1 can be manufactured in a variety of spatial structures, such as in the form of the illustrated in Figure 10 square column or a half-height L-shaped Tresens or room divider, which then in the simplest way with the wall elements 6, preferably backlit salt stones, can be fitted ,
  • These spatial grid structures 1 can even be completely free with appropriate dimensioning and as, for example, L, U or rectangular systems, for example as easy-to-install room divider serve for exhibition stands. It is also conceivable to design furniture or parts thereof with these spatial grid structures 1.
  • FIG. 11 shows another embodiment of a holding device 1 according to the invention with the spatial allocation of holding elements 2, wall elements 6 and a supporting element 4 designed in the form of a plate in the mounted state of the holding elements 2 on the plate-shaped supporting element 4.
  • the holding elements 2 are in this case as described above pin-shaped and sitting as also already described in corresponding holes 5 of the wall elements 6 embedded.
  • the support member 4 is here but plate-shaped and translucent in this embodiment, such as a plastic-like material such as Plexiglas.
  • openings 24 have been suitably inserted obliquely into the support element, in which the holding elements 2 can be inserted obliquely detachable from above.
  • openings 24 are introduced approximately by drilling or milling operations in the places of the plate-shaped support member 4, where the holding elements 2 of the wall elements 6 come to rest when the wall elements 6 are intended to each other and to the support member 4.
  • these openings 24 may be approximately equal to each other in rows spaced from each other in the plate-shaped support member 4 are introduced.
  • the shape and dimensions of the openings 24 can be influenced so that 6 predetermined tolerances can be compensated for approximately by the dimensions of the wall elements.
  • the opening 24 could be made larger than the diameter of the holding elements 2, on the other hand it would also be conceivable to use e.g. slot-like Berandungsform the openings 24 so that the wall elements 6 can be adjusted horizontally to each other easily within the opening 24 and therefore tolerances of the position of adjacent wall elements 6 can be compensated in Greenzen.
  • the plate-shaped and translucent support member 4 can be used to form the backlight of the wall elements 6 is particularly simple and compact. If, for example, a plexiglass plate is used as the translucent support element 4, then the principle of total reflection can be used to apply illumination devices 22 to individual or all peripheral edges of the support element 4. arrange, which couple light in the direction of the plane of the plate in the support member 4. Particularly suitable for this purpose are LED lighting elements or LED strip lights.
  • the rear side of the support element 4 facing away from the wall elements 6 is mirrored, for example, by a coating 23 and at the same time the front elements facing the wall elements 6 are provided with light-extracting form elements such as diffusers or prisms, then the light coupled in laterally in the plane of the plate is distributed over the entire front, to the wall elements 6 directed surface of the support element 4 evenly emerge and directly illuminate the wall elements 6 from the rear surface.
  • the holding device 1 is very compact overall.
  • a rim securing strip 18 may be provided, which may optionally be arranged together with the illumination device 22 on the support member 4 and the wall elements 6 overlaps as already described and prevents improper disassembly of the wall elements 6.
  • FIG. 12 shows a preferred option for marginal securing of wall elements 6, in which fuses are provided at least in the edge region of the arrangement of the wall elements 6, which secure the peripheral wall elements 6 from being removed from the arrangement of the wall elements 6.
  • the holding elements 2 are also provided at their facing away from the wall elements 6 ends with threaded portions 26, on the before mounting the wall elements 6 nuts 25 or the like. So far can be screwed that the holding elements 2 as already described on the associated sections. 3 the grid-like support element 4 can be hung. After hanging the holding elements 2 on the associated sections 3 of the grid-like support member 4, the nuts 25 are then screwed in the edge region of the holding device 1 on the holding elements 2 and thus overlap at least portions 3 of the grid-like support member 4 by clamping. As a result, the wall element 6 which is arranged on the edge side can not be removed so easily from the support element 4 and overall secures the arrangement of the wall elements 6.
  • Part number list

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung (1) für, insbesondere hinterleuchtbare transparente oder transluzente, Wandelemente (6) von Wandverkleidungen, aufweisend mindestens ein bauseits festlegbares Tragelement (4) sowie Halteelemente (2), die Wandelemente (6) und Tragelement (4) einander räumlich zuordnen und aneinander festlegen, bei der mindestens zwei voneinander beabstandete Halteelemente (2) je Wandelement (6) derart im Bereich der tragelementseitigen Rückseite (8) des Wandelementes (6) an dem Wandelement (6) festgelegt sind, dass die Halteelemente (2) gleich ausgerichtet und abgewinkelt (a) von der Rückseite (8) des Wandelementes (6) abstehen und mit ihren von der Rückseite (8) des Wandelementes (6) abstehenden Enden krallenartig auf Abschnitte (7) des Tragelementes (4) aufhängbar und an dem Tragelement (4) lösbar festlegbar sind. Weiterhin können die Halteelemente (2) längserstreckt, vorzugsweise stiftförmig ausgebildet sein und in bohrungsartige Vertiefungen (5) im Bereich der tragelementseitigen Rückseite (8) des Wandelementes (6) einsteckbar sein.

Description

Haltevorrichtung für, insbesondere hinterleuchtbare transparente oder transluzente, Wandelemente von
Wandverkleidungen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für, insbesondere hinterleuchtbare transparente oder transluzente, Wandelemente von Wandverkleidungen gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Wandverkleidungen, insbesondere hinterleuchtbare Wandelemente wie zum Beispiel Glasbausteine oder Salzsteine, werden häufig als Gestaltungselement oder auch als Funktionselement eingesetzt, um in Innenräumen eine gestalterische Wirkung zu erzielen. Derartige Wandverkleidungen werden dazu z.B. auf oder vor der vorhandenen Innenwand eines Gebäudes flächenhaft angeordnet und z.B. durch Beleuchtungseinrichtungen hinterleuchtet. Sind einzelne oder alle Wandelemente transparent oder transluzent ausgebildet, so lassen sich hiermit optisch ansprechende Gestaltungen einer Wand erzielen.
Derartige Wandverkleidungen werden z.B. aus Salzsteinen hergestellt, die in Form von Platten oder Blöcken aus Steinsalz geschnitten werden und in einem Maße dimensioniert sind, dass Licht durch den Salzstein hindurch leuchten kann. Üblicherweise werden derartige Salzsteinwände aus einzelnen Platten oder Blöcken dadurch in eine flächenhafte Anordnung zueinander gebracht, dass sie miteinander oder mit einem Untergrund verklebt oder auch mittels Schienensystemen miteinander verbunden werden. Beim Verkleben ist von besonderem Nachteil, dass die Wandelemente nach dem Verkleben nicht mehr demontierbar sind und dadurch eine ganze Salzsteinwand entsteht, die auch nur noch im Ganzen bewegt werden kann. Dies ist immer dann von Nachteil, wenn eine solche Salzsteinwand in ihrem Aufbau verändert oder versetzt werden soll.
Aus der DE 10 2009 004 689 B4 ist ein Schienensystem zur Herstellung von hinterleuchteten Salzsteinkonstruktionen bekannt, bei dem Schienen als Formschlussele- mente in randseitig der Salzsteine eingebrachte Nuten eingreifen und ein Verrutschen der Salzsteine zueinander verhindern. Die Abstützung des Gewichtes der Salzsteine muss bodenseitig erfolgen, da die Schienen keine Tragfunktion aufweisen.
Weiterhin ist bekannt, Wandverkleidungen für Gebäudefassaden aus einzelnen Verkleidungsplatten oder Verkleidungssteinen zu bilden, wobei die Verkleidungsplatten oder Verkleidungssteine mittels Schienensystemen relativ zueinander und zu der Gebäudefassade angeordnet und gehaltert werden. Hierzu können die Verkleidungsplatten oder Verkleidungssteine an den Schienensystemen eingehängt werden. Eine derartige Lösung ist z.B. aus der BE 101 5603 A3 oder der EP 2 851 485 A1 bekannt. Hierbei werden die Verkleidungsplatten oder Verkleidungssteine in Längsrichtung schräg mit mindestens einer durchlaufenden Nut versehen, die passend zu ebenfalls schräg angeordneten blechartig längserstreckten Vorsprüngen ausgestaltet sind und auf die die Verkleidungsplatten oder Verkleidungssteine aufgesteckt werden können. Die Verkleidungsplatten oder Verkleidungssteine rutschen dabei unter Schwerkrafteinfluss in ihre Sollposition und werden dort durch den Schwerkrafteinfluss und den Verbund benachbarter Verkleidungsplatten oder Verkleidungssteine gehalten. Derartige Lösungen bedürfen jedoch entsprechend über ihre ganze Länge genuteter Verkleidungsplatten oder Verkleidungssteine, die herstellungstechnisch aufwändig und damit teuer sind. Zudem werden die üblicherweise aus mineralischen Materialien gebildeten Verkleidungsplatten oder Verkleidungssteine durch die durchlaufende Nutung mechanisch anfällig, da durch die Nutung Sprödbrüche auftreten können. Auch müssen die entsprechenden Schienensysteme materialaufwändig konstruiert werden, um die anhängenden Lasten sicher aufnehmen zu können. Da bei Schienensystemen die Nut durch die ganze Verkleidungsplatte oder den ganzen Verkleidungsstein führt, wäre diese Nut am seitlichen Ab- schluss der Wandverkleidung sichtbar. Um das zu vermeiden, werden gleich zwei Sondersteine oder Sonderplatten benötigt. Ein Sonderstein oder eine Sonderplatte für den linken und ein Sonderstein oder eine Sonderplatte für den rechten Ab- schluss. Bei diesen Sondersteinen oder Sonderplatten geht die Nut absichtlich nicht durch den ganzen Sonderstein oder die ganze Sonderplatte, so dass am Abschluss keine Nut sichtbar ist. Das verteuert den Einsatz solcher Systeme weiter. Es ist weiterhin z.B. aus der DE 1 847 139 oder der EP 0 267 525 A2 bekannt, anstelle von Schienensystemen mit durchlaufend rippenartigen Einhängestegen eher punktuelle Aufhängungen von Fassadenelementen zu realisieren. Hierzu werden bei der DE 1 847 139 in eine Lattung einzuschlagende hakenartige Klammern verwendet, die passend zu entsprechenden Ausnehmungen der Verkleidungsplatten ausgebildet sind und auf die die Verkleidungsplatten aufgesteckt werden. Der Aufwand zur Anordnung der einzeln zu vernagelnden hakenartige Klammern ist groß und muss sehr passgenau erfolgen, damit die Verkleidungsplatten passgenau zueinander eingehängt werden können. Dies bedingt eine kostenaufwändige Herstellung derartiger Verkleidungen.
Bei der EP 0 267 525 A2 werden zum einen aus Blechen ausgeklinkte, laschenartige Abschnitte geringer Abmessungen zum Einhängen der Verkleidungsplatten genutzt, die an vertikal anzuordnenden Schienen befestigt sind. Die Verkleidungsplatten müssen entsprechende nutartige Ausnehmungen aufweisen, mit denen sie auf die laschenartigen Abschnitte aufgesteckt werden können. Alternativ können anstelle der laschenartigen Abschnitte auch Stifte Verwendung finden, die in entsprechend schräg angeordnete Bohrungen der Verkleidungsplatten eingreifen. Die Stifte können einzeln an der Fassade befestigt oder auch an durchlaufenden Schienen angeordnet sein. Problematisch hieran ist, dass die Laschen bzw. Stifte entweder einzeln an einem Untergrund angeordnet und sauber voneinander beabstandet werden müssen oder bei Anordnung mehrerer Laschen bzw. Stifte an einem gemeinsamen Montageelement viele Fügestellen zwischen Verkleidungsplatte und Laschen bzw. Stiften gleichzeitig gefügt werden müssen, damit die Verkleidungsplatte passgenau sitzt. Dies erfordert eine aufwändige, weil genaue Herstellung von Laschen bzw. Stiften und den entsprechenden Gegenformen an der Verkleidungsplatte, wodurch das System teuer wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Haltevorrichtung zur Festlegung von insbesondere transparenten oder transluzenten Wandelementen von Wandverkleidungen vorzuschlagen, bei der die Festlegung der Wandelemente vereinfacht wird. Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 in Zusammenwirken mit den Merkmalen des Oberbegriffes. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung geht aus von einer Haltevorrichtung für, insbesondere hinterleuchtbare transparente oder transluzente, Wandelemente von Wandverkleidungen, aufweisend mindestens ein bauseits festlegbares Tragelement sowie Halteelemente, die Wandelemente und Tragelement einander räumlich zuordnen und aneinander festlegen. Eine derartige Haltevorrichtung wird dadurch in erfindungsgemäßer Weise weiter gebildet, dass mindestens zwei voneinander beabstandete Halteelemente je Wandelement derart im Bereich der tragelementseitigen Rückseite des Wandelementes an dem Wandelement festgelegt sind, dass die Halteelemente gleich ausgerichtet und abgewinkelt von der Rückseite des Wandelementes abstehen und mit ihren von der Rückseite des Wandelementes abstehenden Enden an dem Tragelement lösbar festlegbar sind. Erfindungswesentlich ist es hierbei, dass die Halteelemente am Wandelement selbst befestigt sind und nicht, wie aus dem Stand der Technik bekannt, am Tragelement. Dadurch ist die Montage der Wandelemente am Tragelement erheblich einfacher und schneller möglich, denn das Absuchen, wo die Ausnehmungen im Wandelement sind, um diese einhängen zu können, fällt bei der erfindungsgemäßen Lösung weg. Vielmehr lassen sich die Wandelemente wesentlich einfacher grob relativ zu dem Tragelement platzieren und dann durch Einhängen an dem Tragelement in ihre endgültige Lage bringen. Dabei positionieren sich die Wandelemente relativ zu dem Tragelement selbst und müssen ggf. nur noch in einen korrekten Abstand zu benachbarten Wandelementen gebracht werden. Dies kann aber durch einfaches Verschieben der Wandelemente relativ zu dem Tragelement erfolgen. Auch sind die Anforderungen an die Genauigkeit der zueinander passenden Herstellung von Halteelementen und Tragelement wesentlich einfacher zu erfüllen. Das Material und die Maße der Halteelemente können einfach an das zu tragende Gewicht der Wandelemente angepasst werden. Für schwere Wandelemente können zum Beispiel mehr Halteelemente vorgesehen werden als bei leichten Wandelementen. Da die Halteelemente nur geringe Maße aufweisen und nur geringe Bearbeitungen der Wandelemente erfordern, sind sie für hinterleuchtete Wand- elemente etwa für Salzsteininstallationen wesentlich weniger von der Vorderseite der Wandelemente her sichtbar oder auffällig, ganz anders als die großflächigen Nuten herkömmlicher Befestigungssysteme aus dem Stand der Technik. Bei bisherigen Systemen spielte eben die Durchleuchtbarkeit keine Rolle, daher waren Nutsysteme ausreichend. Bei durchleuchteten Systemen nimmt man die Schienensysteme als störende dunkle Linien wahr. Die Schienen bilden Schatten und verhindern somit eine optimale Beleuchtung der Wandelemente. Generell werden bei Schienensystemen immer mehr Wandbefestigungen benötigt als bei dem vorgestellten System mit Gitter. Die Möglichkeiten für die Hinterleuchtung der Wandelemente sind bei der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung fast grenzenlos, da lediglich punktuelle Wandbefestigungen des Tragelements im Wege stehen.
Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung weist gegenüber geklebten Wandelementen und insbesondere Salzinstallationen Vorteile auf. So ist ein beliebiges Auf- und Abbauen der Wandelemente möglich, was von großem Vorteil zum Beispiel in Mieträumen oder auf Ausstellungen ist. Ein Kleber wird nicht benötigt, dadurch entsteht eine enorme Kostenersparnis, da diese Klebstoffe nicht gerade günstig sind. Weiterhin fallen keine Ausdünstungen durch Klebstoffe an. Dies ist besonders wichtig im Falle von Salzwänden, die in Wellness- und Gesundheitseinrichtungen für Asthmatiker und Allergiker Verwendung finden. Zudem ist ein sehr schneller Aufbau möglich, da ein Aushärten der Verklebung nicht mehr abgewartet werden muss und es lässt sich dadurch kostengünstiger montieren. Bei hinterleuchteten Natursteinen wird in der Regel immer auch ein transparenter Klebstoff verwendet. Insbesondere bei Salzsteinen wird meist ein transparenter Zweikomponenten-Kleber verwendet. Diese Kleber haben aber nur eine sehr kurze Verarbeitungszeit und müssen jedes Mal exakt gemischt werden, wodurch ein hoher zeitlicher Aufwand entsteht. Zudem müssen die Wandelemente nicht so präzise Abmessungen haben wie fürs Kleben. Es handelt sich um ein fehlertolerantes System, da die Wandelemente sich nicht berühren müssen und die Lücke ungleiche Größen der Wandelemente ausgleichen kann. Da beim Kleben immer nur hauchdünn geklebt wird, braucht man dafür bisher recht genaue Wandelemente, was bei Naturmaterialien als Wandelemente immer problematisch werden kann. Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung weist gegenüber bisherigen Schienensystemen insbesondere für Salzwände Vorteile auf. Die Aufhängung der Wandelemente ist völlig unabhängig von der Form der Wandelemente. So können ganz einfach auch z.B. rautenförmige fliesenartige Wandelemente aufgehängt werden, aber auch jegliche Art von Freiformen, zum Beispiel Positiv-Negativ-Formen. Auch ist eine Aufhängung mit dünnen (2 cm, die Regel sind 5 cm) Wandelementen machbar; bei Schienensystemen, welche eine Nut im Wandelement erfordern, ist dies nicht oder nicht sicher möglich, da Wandelemente aus spröden Materialien wie z.B. Salzsteinen brechen würden beziehungsweise diese Nut bei Hinterleuchtung noch mehr auffallen würde als ohnehin schon. Bei bisherigen Schienensystemen wurden die Wandelemente seitlich mit Nuten versehen. Dies fällt bei der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung weg und so können auch wesentlich dünnere Wandelemente verwendet werden, was wiederum durch die daraus resultierende Gewichtsreduktion ganz neue Anwendungsgebiete erschließt. Auch ist die Herstellung der Wandelemente kostengünstiger und schneller, da keine langen Nuten erforderlich sind. Auch entfällt die Notwendigkeit, für den Randbereich Sonder-Wandelemente vorzuhalten, an denen die Nuten nicht sichtbar werden. Auch müssen die Wandelemente nicht so präzise Abmessungen haben wie für ein Schienensystem, da sich die Wandelemente nicht berühren müssen und die Lücke ungleiche Größen der Wandelemente ausgleicht.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Halteelemente unter einem schrägen Winkel, vorzugsweise einem Winkel von weniger als 90° geneigt bezogen auf ihre Unterkante im Aufhängezustand von der Rückseite des Wandelementes abstehen. Hierdurch bilden die Halteelemente eine hakenartige Ausrichtung relativ zu der Rückseite des Wandelementes, so dass die Halteelemente sich mit dem so gebildeten Winkel auf die Abschnitte des Tragelementes aufhängen lassen und sich dann gegenüber dem Halteelement und der Rückseite des Wandelementes in diesem spitzen Winkel abstützen. Da mindestens zwei zueinander beabstandete Halteelemente an jedem Wandelement angeordnet sind, ist die Abstützung des Wandelementes an dem Tragelement statisch gesichert und ausrichtungsmäßig eindeutig.
In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung können die von der Rückseite des Wandelementes schräg abstehenden Halteelemente in dem zwischen Rückseite des Wandelementes und den schräg angeordneten Halteelementen gebildeten Winkel- bereich haken- oder krallenartig auf Abschnitte des Tragelementes aufhängbar gestaltet sein. Hierdurch verankern sich die Halteelemente lösbar aber kraftübertragend an den zugeordneten Abschnitten des Tragelementes und definieren eine genaue Positionierung der Halteelemente und damit der Wandelemente zu dem Tragelement und zu anderen Wandelementen. Die Positionierung erfolgt dabei durch einfaches Aufhängen der haken- oder krallenartigen Abschnitte der Halteelemente auf die zugeordneten Abschnitten des Tragelementes. Nach dem Einhängen oder Aufhängen der Wandelemente muss bei der Montage nichts weiter gemacht werden, da die Wandelemente sicher und statisch eindeutig an dem Tragelement eingehängt sind und sich auch aufgrund ihres Eigengewichtes nicht von dem Tragelement lösen können. Zudem können die Wandelemente durch den Verbund der benachbarten Wandelemente nicht entnommen werden.
In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung ist es aber auch möglich, die von der Rückseite des Wandelementes abstehenden Halteelemente in Öffnungen des Tragelementes lösbar einzustecken. Hierbei werden tragelementseitig passend zu der Form und den Abmessungen der Wandelemente und der an den Wandelementen angeordneten Halteelemente ausgebildete Öffnungen in das Tragelement eingebracht, in die die etwa stiftförmig ausgebildeten Halteelemente lösbar eingesteckt werden können. Die Öffnungen und die z.B. stiftförmig ausgebildeten Halteelemente positionieren die Wandelemente zueinander beim Einstecken der Halteelemente in die Öffnungen und durch die schräge Anordnung der Halteelemente können sich die Wandeemente aufgrund ihres Eigengewichtes nicht von dem Tragelement lösen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung lässt sich erreichen, wenn die Halteelemente längserstreckt, vorzugsweise stiftförmig ausgebildet sind. Derartige längserstreckte, etwa stiftförmige Halteelemente sind zum einen einfach herstellbar oder sogar als Normteile oder Zukaufteile verfügbar und dadurch kostengünstig. Zum anderen erfordern sie nur wenig Materialeinsatz und können in weiterer Ausgestaltung einfach in bohrungsartige Vertiefungen im Bereich der tragelementseitigen Rückseite des Wandelementes eingesteckt und damit an den Wandelementen gehaltert werden. Das Einbringen bohrungsartiger Vertiefungen für die längserstreckten, vorzugsweise stiftförmig ausgebildeten Halteelemente ist wesentlich einfacher und genauer möglich als das bisher notwendige Einbringen langer und tiefer Nuten, die ins- besondere bei Wandelementen aus Naturmaterialien wie etwa Sandsteinen häufig Probleme verursacht oder Ausschuss produziert haben, da die Naturmaterialien häufig spröde oder über ihren Querschnitt nicht gleichmäßig ausgebildet sind und daher leicht Ausbrüche oder Abplatzungen bilden, die funktional oder optisch problematisch sind.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die bohrungsartigen Vertiefungen unter einem schrägen Winkel, vorzugsweise einem Winkel von weniger als 90° geneigt in die Rückseite des Wandelementes eingearbeitet sind. Hierdurch kann einfach dafür gesorgt werden, dass die Halteelemente unter einem Winkel von weniger als 90° geneigt bezogen auf ihre Unterkante im Aufhängezustand in die Vertiefungen einsteckbar sind und dadurch unter diesem Winkel von der Rückseite des Wandelementes abstehen. Damit bildet sich zwischen den Halteelementen und der Rückseite des Wandelementes ein spitzer Winkel, der dann mit dem Tragelement wechselwirkt, indem das Wandelement im Bereich dieses spitzen Winkels auf die vorzugsweise horizontalen Abschnitte des Tragelementes aufgehängt und damit formschlüssig an dem Tragelement abgestützt werden kann. Das Wandelement ist damit statisch eindeutig an dem Tragelement festgelegt, ohne dass zusätzlich Verschraubungen, Verklebungen oder dgl. notwendig wären.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die längserstreckten, vorzugsweise stiftförmigen Halteelemente in den bohrungsartigen Vertiefungen gesichert gehalten sind. Diese gesicherte Halterung kann sowohl lösbar als auch unlösbar realisiert werden. Die Halteelemente können hierzu etwa durch Lamellen in der Vertiefung des Wandelementes gehalten werden, auch ist es denkbar, die Halteelemente in den Vertiefungen zu verkleben. Hierbei handelt es sich um nicht oder nicht einfach lösbare Verbindungen zwischen Halteelementen und Wandelementen, die immer dann zum Einsatz kommen können, wenn die Anordnung der Wandelemente nach ihrer Montage nicht mehr verändert werden soll.
Alternativ ist es auch denkbar, dass die Halteelemente an ihrem wandelementseitig angeordneten Ende gewindeartige Abschnitte aufweisen, die z.B. in gegengleiche gewindeartige Abschnitte in dem Wandelement einschraubbar sind. Eine solche einfach lösbare Verbindung zwischen Halteelementen und Wandelementen kann z.B. dadurch erreicht werden, dass die Halteelemente zumindest einseitig als eine Gewindeschraube ausgebildet sind, welche in ein Gewinde im Wandelement eingeschraubt werden. Das Gegengewinde kann dann entweder in einer in das Wandelement eingelassenen Buchse vorgesehen sein oder sich auch beim Einschrauben der Halteelemente in dem Material der Wandelemente selbst bilden, etwa indem das Gewinde der Halteelemente selbstschneidend ausgebildet wird. In anderer Ausgestaltung kann z.B. durch Gegenschrauben einer entsprechenden Mutter (Rändelmuttern sind am besten geeignet) jedes Wandelement am Tragelement fixiert werden. Bei Annahme einer Schräge der Anordnung dess Halteelementes von 45° läßt sich durch Gegenschrauben einer geeigneten Mutter ein Wandelement so fixieren, dass das Tragelement sogar waagerecht angeordnet sein kann (Deckenmontage) oder in Schräglage (z.B. Dachschrägen). Solche lösbaren Verbindungen zwischen Halteelementen und Wandelementen können immer dann zum Einsatz kommen, wenn die Anordnung der Wandelemente nach ihrer Montage wieder verändert werden soll, etwa bei der Verwendung der Wandelemente für mobile Einsatzzwecke wie etwa für Messeaufbauten etc.
Weiterhin ist es auch denkbar, dass die längserstreckt, vorzugsweise stiftförmigen Halteelemente form- und/oder kraftschlüssige Bereiche aufweisen, die zumindest mit Wandungsabschnitten der bohrungsartigen Vertiefungen wechselwirken und ein Herausziehen der Halteelemente aus den bohrungsartigen Vertiefungen verhindern, wenn die Halteelemente in die bohrungsartigen Vertiefungen eingesteckt sind. So können z.B. zwischen den Halteelementen und Wandelementen Rastverbindungen vorgesehen werden, die eine sichere, ggf. sogar lösbare Rastverbindung bilden und ein Herausziehen der Halteelemente aus den Vertiefungen der Wandelemente verhindern. Hierzu könnten etwa Buchsen in die Rückseite der Wandelemente eingesetzt werden, die Ratselemente aufweisen, die beim Einstecken der Halteelemente mit an den Halteelementen angeordneten Rastelementen verrasten und die Halteelemente sichern.
In einer anderen Ausgestaltung ist es auch denkbar, dass die Halteelemente form- und/oder kraftschlüssige Bereiche aufweisen, die mit im Bereich der Rückseite des Wandelementes angeordneten Sicherungselementen, vorzugsweise Sicherheitsringen oder Sicherheitsblechen, wechselwirken und die ein Herausziehen der Halte- elemente aus den bohrungsartigen Vertiefungen verhindern, wenn die Halteelemente in die bohrungsartigen Vertiefungen eingesteckt sind. Hierzu könnte das Halteelement einen zusätzlichen Sicherheitsring aufweisen, welcher mit dem Halteelement verbunden zwischen dem Wandelement und dem Trageelement positioniert wird und den Stift dadurch formschlüssig gegen herausfallen sichert. In einer anderen Lösung könnte zur Sicherung der Halteelemente ein Sicherungselement (zum Beispiel ein Blech oder eine Stange) an der Rückseite des Wandelementes in der Art und in dem Abstand befestigt werden, das das Halteelement wirksam am Herausfallen gehindert ist.
Weiterhin ist es denkbar, dass die Halteelemente aus einem Kunststoffmaterial, vorzugsweise einem transparenten oder transluzenten Material, oder aus einem metallischen Material gebildet sind. Hierdurch kann die Sichtbarkeit der Halteelemente von der Vorderseite durchleuchteter Wandelemente beeinflusst werden, indem durchsichtige oder transluzente Halteelemente verwendet werden. Bei Salzsteinen mit 5 cm Dicke zeichnen sich aber auch nichtdurchsichtige Halteelemente nicht optisch ab. Bei Schienensystemen nach dem Stand der Technik werden die Schienen bei Hinterleuchtung der transparenten Steine als störende dunkle Linien sichtbar. Bei der hier vorgestellten Lösung sind die Halteelemente immer stiftförmig ausgebildet und bilden deshalb bei Hinterleuchtung der transparenten Steine lediglich dunklere Punkte, die jedoch nicht wahrgenommen werden, insbesondere bei Natursteinen mit Struktur wie z.B. bei Salzsteinen. Aus Stabilitätsgründen sind herkömmliche Schienensysteme stets aus Metall gefertigt und werden deshalb immer als dunkle Linien sichtbar bleiben. Stifte hingegen können aus durchsichtigen oder transluzenten Materialien in der geforderten Stabilität hergestellt werden, wodurch sie komplett durchsichtig werden und man von ihnen bei Hinterleuchtung der transparenten Steine praktisch nichts mehr sehen kann, dies gilt insbesondere für komplett durchsichtige Materialien für die Wandelemente wie z.B. Glassteine.
Zu bedenken ist weiterhin, dass die bohrungsartigen Vertiefungen im Bereich der tragelementseitigen Rückseite des Wandelementes nur so tief in die Wandelemente, vorzugsweise etwa bis zur Hälfte der Dicke der Wandelemente in die Rückseite der Wandelemente eingearbeitet werden, dass die Halteelemente von der Vorderseite der Wandelemente nicht oder nur gering optisch sichtbar sind, wenn die Wandele- mente hinterleuchtet werden. Auch hierdurch wird dafür gesorgt, dass nichtdurchsichtige Halteelemente sich kaum optisch von der Vorderseite durchleuchteter Wandelemente abheben.
Weiterhin ist es denkbar, dass die Wandelemente beliebige, sich patchworkartig zu einer Fläche ergänzende Außenkonturen aufweisen, insbesondere rechteckige Außenkonturen. Wandelemente mit z.B. an Natursteinmauern erinnernden Umrissen und Formen können mit den bekannten Schienensystemen nicht hergestellt werden, mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung aber schon.
Wandelemente aus Quadern natürlicher Materialien wie etwa Salzsteinen werden in zueinander passenden Maßen gebrochen. Diese werden dann ab Werk gebohrt und können vor Ort beliebig auf dem Tragelement arrangiert und zusammengesteckt werden. Auch Wandelemente mit z.B. an Natursteinmauern erinnernden unregelmäßig geformten Umrissen sind mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung machbar. Dazu muss die Wandverkleidung aus den Wandelementen schon vorab zusammengesetzt werden. Die Wandelemente werden dann entsprechend an ihrer Rückseite mit den Vertiefungen versehen, etwa gebohrt, und beschriftet, so dass sie dann wieder einfach zusammengesetzt werden können. Auch komplexe Formen von Wandelementen— zum Beispiel mittels Wasserstrahl- oder Lasertechnologie gewonnene Positiv- und Negativelemente— können einfach angebracht werden.
Von Vorteil ist es, wenn im Bereich hinter der tragelementseitigen Rückseite des Wandelements eine, vorzugsweise flächenhaft wirkende, Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist, die Licht in Richtung auf die Wandelemente abgibt und dieses Licht die Wandelemente bis zur Vorderseite durchleuchtet.
In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung kann das Tragelement gitterartig ausgebildet sein, vorzugsweise aus sich gitterartig senkrecht kreuzenden Stäben oder sonstigen längsorientierten Elementen. Wird als Tragelement ein Gitter verwendet, sorgt dieses Gitter dafür, dass mehr Licht durchscheinen beziehungsweise sich weniger Abschattung bilden kann als bei bekannten Systemen. Zudem sorgt ein gitterartiges Tragelement aufgrund seiner Steifigkeit dafür, dass schon mit relativ wenig Eigenmasse eine hohe Steifigkeit des gitterartigen Tragelementes erreicht wird. Auch sind gitterartige Tragelemente in verschiedenen Abmessungen und Gitterma- ßen sowie Dicken der Gitterstäbe verfügbar, so dass die Tragfähigkeit des gitterartigen Tragelementes einfach an die Belastung durch unterschiedlich schwere Wandelemente oder Abmessungen der durch die Wandelemente gebildeten Wandverkleidungen angepasst werden kann. Weiterhin weist das gitterartige Tragelement durch seine Art der Konstruktion regelmäßig angeordnete horizontale Abschnitte auf, auf denen die Halteelemente krallenartig aufhängbar sind.
Von Vorteil ist es, wenn der Abstand benachbarter horizontaler Abschnitte des Tragelementes so groß ist, dass benachbart an übereinander angeordneten horizontalen Abschnitten angeordnete Wandelemente unter Einhaltung eines, vorzugsweise geringen, Abstandes voneinander an dem Tragelement aufhängbar sind. Hierdurch ist durch die Anordnung der horizontalen Abschnitte des Tragelementes dafür gesorgt, dass die Wandelemente regelmäßig und relativ dicht zueinander angeordnet auf dem Tragelement angeordnet werden können, ohne sich aufeinander abzustützen. Dies reduziert die Notwendigkeit einer genauen Herstellung der Außenabmessungen der Wandelemente, da der Abstand zwischen benachbarten Wandelementen derartige vorhandene Ungenauigkeiten kompensieren kann.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung kann das Tragelement plattenartig ausgebildet sein und passend zu der gewünschten Form und Anordnung der Halteelemente der Wandelemente an dem Tragelement angeordnete und ausgerichtete Öffnungen aufweist, in die die Halteelemente lösbar einsteckbar sind. Ein derartiges plattenartiges Tragelement hat zum einen den Vorteil, dass durch einfache Änderung der Dicke des plattenartigen Tragelementes die Stabilität gegenüber der Last aus den Wandelementen anpassen lässt. Zum anderen erlaubt ein derartiges plattenartiges Tragelement eine einfachere und schnellere Montage, da nur noch das plattenartige Tragelement an z.B. eine Wand angeschraubt werden muss, statt wie bei gitterartigen Tragelementen durch mehrere separate Halter. Auch liegt das plattenartige Tragelement komplett starr an z.B. der Wand an und ist daher besonders steif.
In einer weiteren Ausgestaltung kann das plattenartige Tragelement transluzent und derart lichtleitend ausgebildet sein, dass im Bereich von Kanten des plattenartigen Tragelementes angeordnete, in die Plattenebene hineinleuchtende Beleuchtungseinrichtungen eine Lichtabstrahlung senkrecht zur Plattenebene in Richtung auf die an dem Tragelement angeordneten Wandelemente bewirken. Hierdurch wirkt das plattenartige Tragelement nicht nur statisch als Aufnahme für die Halteelemente, sondern bewirkt gleichzeitig auch die Hinterleuchtung der Wandelemente. Hierzu kann in weiterer Ausgestaltung die von den Wandelementen abgewandte Rückseite des plattenartigen Tragelementes reflektierend ausgebildet sein und an der zu den Wandelementen gewandten Vorderseite des plattenartigen Tragelementes wird von den Beleuchtungseinrichtungen abgegebenes Licht ausgekoppelt. Derartige plattenartige Beleuchtungseinrichtungen sind etwa aus der Werbebranche oder auch aus dem Bereich der Innendekoration an sich bekannt. Die lichtleitende Wirkung kommt zum Einen durch das Material wie etwa Plexiglas oder dgl. Kunststoffmaterialien zustande. Weiterhin wird bei einer solchen Platte die Rückseite des plattenartigen Tragelementes durch eine Beschichtung, insbesondere eine Folie oder eine Lackierung, oder eine weitere reflektierende Platte reflektierend ausgebildet und auf der Vorderseite des plattenartigen Tragelementes werden Formelemente, vorzugsweise Diffusoren, Gravuren, Stufen oder dgl. angeordnet, von den Beleuchtungseinrichtungen in die Plattenebene abgegebenes Licht in Richtung auf die Wandelemente (6) ausgekoppelt wird. Hierdurch ergibt sich ein sehr kompakter Aufbau von Lichterzeugung und Lichtlenkung für die Hinterleuchtung der transluzenten Wandelemente, zudem ist die geometrische und stabile Zuordnung der Wandelemente zu dem Tragelement aufgrund der Öffnungen, in die die Wandelemente mit den Halteelementen einsteckbar sind, einfach und sicher möglich.
In weiterer Ausgestaltung ist es denkbar, dass die Öffnungen in dem plattenartigen Tragelement so ausgebildet werden, insbesondere maßlich und formmäßig so gestaltet werden, dass beim Einstecken der Halteelemente in die Öffnungen die Wandelemente begrenzt relativ zueinander positionierbar gehalten sind. Etwa wenn die Öffnungen in dem plattenartigen Tragelement größer oder unsymmetrisch, vorzugsweise langlochartig oder dgl., zu den Abmessungen der Halteelemente ausgebildet werden, können die Wandelemente begrenzt relativ zueinander positionierbar gehalten werden. Dies elaubt eine einfache Justage der Anordnung der benachbarten Wandelemente zueinander, die ja auch nur mit bestimmten Abmessungstoleranzen hergestellt werden können und daher Ungenauigkeiten aufweisen. Durch die beschriebene maßliche und formmäßige Gestaltung der Öffnungen und das Spiel der Halteelemente innerhalb der Öffnungen können solche Ungenauigkeiten leicht ausgeglichen werden.
Weiter ist es von Vorteil, dass die tragelementseitige Rückseite der Wandelemente und das plattenartige Tragelement eng zueinander benachbart oder einander berührend zu liegen kommen, wenn die Wandelemente (6) an dem plattenartigen Tragelement angeordnet sind. Dies erlaubt einen besonders kompakten und dünnen Aufbau der Haltevorrichtung.
Desweiteren ist von Vorteil, wenn das Tragelement an einer insbesondere vertikalen Wand festgelegt ist, z.B. mittels Schrauben. Es ist alternativ auch denkbar, das Tragelement von einer insbesondere horizontalen Decke abzuhängen, so dass das Tragelement z.B. als Raumteiler oder an beliebigen Stellen eines Raumes angeordnet werden kann. Die Tragvorrichtung ist in sich stabil und man kann sie beispielsweise mit Drahtseilen von der Decke herab befestigen. So kann sie, etwa auch beidseitig verkleidet, als Raumteiler eingesetzt werden, zudem würden mit nur einer Beleuchtungseinheit beide Seiten der so gebildeten Wandverkleidung beleuchtet.
Ist das Tragelement ein Gitter, kann es außerdem in mannigfaltigen räumlichen Strukturen gefertigt werden, wie zum Beispiel in Form einer viereckigen Säule oder eines halbhohen L-förmigen Tresens oder Raumtrenners, welche dann auf einfachste Weise mit den Wandelementen, vorzugsweise hinterleuchtbaren Salzsteinen, bestückt werden können. Diese räumlichen Gitterstrukturen können bei entsprechender Dimensionierung sogar komplett freistehen und als beispielsweise L-, U- oder Rechtecksysteme zum Beispiel als leicht aufzubauende Raumtrenner für Messestände dienen. Auch ist denkbar, Möbel oder Teile davon, mit diesen räumlichen Gitterstrukturen zu gestalten. Mit bisherigen Schienensystemen ist das in keiner Weise möglich.
Weiterhin ist es denkbar, z.B. die Stäbe eines gitterartigen Tragelementes aus einem transparenten oder transluzenten Material, vorzugsweise einem Kunststoffmaterial, oder aus einem metallischen Material zu bilden. Als Material für ein insbesondere gitterartiges Tragelement kommt etwa rostfreier Edelstahl, aber je nach Gewicht der Wandelemente auch transparente oder halbtransparente Kunststoffe oder Kunststoff-Verbundstoffe wie GFK in Betracht. Material und Durchmesser der Gitterstäbe des Tragelementes muss an Gewicht und Anzahl der zu tragenden Wandelemente angepasst werden. Ein weiterer Vorteil gegenüber herkömmlichen Schienensystemen kann darin gesehen werden, dass das erfindungsgemäße Tragelement z.B. in der Mitte einer Wand angebracht werden kann. Dies kommt auch daher, dass die Wandelemente nicht wie bei Schienensystemen auf dem Untergrund aufstehend aufgebaut werden müssen, sondern an dem Tragelement hängend angeordnet werden. Damit lassen sich leicht auch nur Teilflächen z.B. einer Wand oder einer sonstigen Montagefläche mit Wandelementen verkleiden, wodurch z.B. der Eindruck eines Bildes oder dgl. erweckt werden kann. Dadurch lässt sich die Ersetzbarkeit des erfindungsgemäßen Haltevorrichtung erheblich erweitern, beispielsweise das Anbringen einer Wandfläche aus Salzsteinen in einem Schlafzimmer nur oberhalb eines Bettes.
Außerdem ist es möglich, dass das Tragelement in sich eben oder gebogen oder abgewinkelt ausgebildet ist. So lassen sich neben rein ebenen Tragelementen für ebene Wandverkleidungen auch große Rundungen oder Winkelgestaltungen durch Biegen oder Abwinkein des Tragelementes erzeugen.
Hinsichtlich der optischen Wirkung einer hinterleuchteten Wandverkleidung ist es von Vorteil, wenn die Zwischenbereiche zwischen benachbart an dem Tragelement aufgehängten Wandelementen durch flexible Abdeckungen verschlossen sind. Die Lücke zwischen den einzelnen Wandelementen wird mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung (zum Beispiel eine Schaumstoffdichtung oder eine milchig-transparente Abdichtmasse) so verschlossen, dass bei Hinterleuchtung der Wand kein direktes Licht der Beleuchtung durch die Fugen zwischen den Wandelementen nach außen dringt und dadurch als störender Lichtblitzer wahrgenommen wird. Bei bisherigen Schienensystemen für Salzsteine entstehen an den Lücken genau diese störenden Lichtblitzer.
Schließlich ist es vorstellbar, dass der Abstand zwischen benachbart an übereinander angeordneten horizontalen Abschnitten des Tragelementes angeordneten Wandelementen derart gewählt ist, dass einzelne Wandelemente aus der Anordnung der Wandelemente an dem Tragelement entnommen werden können, ohne dass benachbarte Wandelemente oder viele Wandelemente von dem Tragelement entfernt werden müssen. Das ist interessant für die Verwendung von z.B. Salzsteinen als Wandelemente in Feuchträumen (Dampfbäder, Fleischtrocknung), wo sich die Salzsteine langsam auflösen sollen, um nach einiger Zeit ausgewechselt zu werden.
Hinsichtlich der Manipulierbarkeit der Wandelemente ist es von Vorteil, wenn im Randbereich der Anordnung der Wandelemente Sicherungen, vorzugsweise linien- förmige oder rahmenförmige Sicherungen derart angeordnet sind, dass das Herausnehmen zumindest einzelner randseitiger Wandelemente, vorzugsweise aller Wandelemente nicht ohne Entfernen der Sicherungen möglich ist. In der Regel kann nur die jeweils oberste Reihe der Wandelemente ausgehängt werden, da alle übrigen Reihen durch die darüber liegende Reihe gesichert sind. Soll auch die oberste Reihe der Wandelemente gegen unbefugtes herausnehmen (zum Beispiel in öffentlichen Schwimmbädern) gesichert sein, ist optional eine Sicherung (zum Beispiel ein die oberste Reihe abdeckender oder sonst wie sichernder Rahmen) vorsehbar. Die Sicherung muss derart gestaltet sein, dass es das Aushängen der obersten Wandelemente verhindert.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung zeigt die Zeichnung.
Es zeigen:
Figur 1 - eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung mit der räumlichen Zuordnung von Halteelementen, Wandelementen und Tragelement im montierten Zustand der Halteelemente an dem Tragelement,
Figur 2 - eine Vorderansicht der Haltevorrichtung gemäß Figur 1
Figur 3 - eine beidseitig mit Wandelementen behängte Haltevorrichtung,
Figur 4a-4c eine Variante der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung mit
Sicherungsscheibe gehalterten Halteelementen, Figur 5a-5b - eine Variante der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung mit über randseitige Klemmelemente gesicherten Wandelementen,
Figur 6 - eine schematische Darstellung einer Aufhängung von Wandelementen an der Haltevorrichtung in Form eines unregelmäßigen Schichtmauerwerks,
Figur 7 - eine schematische Darstellung einer Aufhängung von sechseckigen
Wandelementen an der Haltevorrichtung in Form einer Wabenstruktur,
Figur 8 - eine schematische Darstellung einer Aufhängung von frei geformten
Wandelementen an der Haltevorrichtung,
Figur 9 - eine schematische Darstellung einer Aufhängung von rautenförmigen Wandelementen an der Haltevorrichtung,
Figur 10 - eine schematische Darstellung einer rechteckig freistehenden gitterartigen Haltevorrichtung, die eine freistehende Aufhängung von rautenförmigen Wandelementen als säulenförmiges Element ermöglicht.
Figur 11 - eine Seitenansicht einer anderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung mit einem plattenförmigen Tragelement, Halteelementen und Wandelementen im montierten Zustand der Halteelemente an dem Tragelement,
Figur 12 - eine Darstellung einer bevorzugten Möglichkeit zur randseitigen Sicherung von Wandelementen an dem Tragelement mittels Muttern an den Halteelementen.
In der Figur 1 ist eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 1 mit der räumlichen Zuordnung von Halteelementen 2, Wandelementen 6 und Tragelement 4 im montierten Zustand der Halteelemente 2 an dem Tragelement 4 dargestellt. Hierbei ist das Tragelement 4 aus einer gitterartigen Anordnung einzelner horizontaler und vertikaler Stäbe 3 aufgebaut, wie dies besser aus der Vorderansicht gemäß Figur 2 zu erkennen ist. Das Tragelement 4 bildet daher eine leichtgewichtige und das Licht einer nur schematisch angedeuteten und hinter den Wandelementen 6 angeordneten Beleuchtungseinrichtung 10 wenig abschattende Möglichkeit dar, die hier auf der Vorderseite des Tragelementes 4 angeordneten Wandelemente 6 aufzuhängen. Derartige Wandelemente 6 können z.B. aus natürlichen Materialien wie etwa Salzsteinen gebildet werden, die durch die Beleuchtungseinrichtung 10 von hinten beleuchtet werden und aufgrund ihrer transparenten oder transluzenten optischen Eigenschaften von vorne optisch ansprechend anzusehen sind. Selbstverständlich ist es denkbar, die Wandelemente 6 aus beliebigen anderen plattenförmi- gen oder steinförmigen Materialien herzustellen, wie sie im Bereich der Fassadentechnik oder auch der Inneneinrichtung verwendet werden oder werden können.
Die Wandelemente 6 bilden insgesamt eine flächige Wandverkleidung, wozu eine Anzahl von Wandelementen 6 nebeneinander und/oder übereinander an dem Tragelement 4 angeordnet werden. Hierbei sind die Wandelemente 6 in der Regel unter Einhaltung von Zwischenräumen 1 1 voneinander übereinander und nebeneinander beabstandet angeordnet und bilden im einfachsten Fall eine matrixartige Anordnung in Zeilen und Spalten zueinander. Selbstverständlich sind auch andere Anordnungsmuster wie etwa aus dem Bereich der Mauertechnik oder Fassadentechnik denkbar, auch können nahezu beliebig geformte Wandelemente 6 Verwendung finden.
Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung 1 sorgt nun dafür, dass die Wandelemente 6 auf technisch einfache, gleichwohl aber sichere und flexible Weise an dem Tragelement 4 angeordnet werden können, indem an jedem Wandelement 6 mindestens zwei Halteelemente 2 fest angeordnet werden, mit denen das Wandelement 6 dann krallenartig über Abschnitte der horizontalen Stäbe 3 des Tragelementes 4 gehängt werden kann und sich dort aufgrund der Schwerkraftwirkung sicher verankert. Hierzu sind die gemäß Figur 1 hier stiftförmig ausgebildeten Halteelemente 2, beispielsweise in Form von zylindrischen Stababschnitten, mit einem Ende 13 in entsprechende bohrungsartige Vertiefungen 5 in der tragelementseitigen Rückseite 8 der Wandelemente 6 eingesteckt. Die Halteelemente 2 können, müssen aber nicht in den bohrungsartigen Vertiefungen 5 auf noch näher beschriebene Weise gesichert werden. Zum anderen sind die stiftförmig ausgebildeten Halteelemente 2 aufgrund der unter einem Winkel α geneigten Bohrungsachse der bohrungsartige Vertiefungen 5 in der tragelementseitigen Rückseite 8 ebenfalls unter diesem Winkel α zu der Rückseite 8 geneigt. Das tragelementseitige Ende 14 der Halteelemente 2 steht damit unter diesem Winkel α geneigt von der Rückseite 8 des Wandelementes 6 weg und schräg nach unten weisend ab.
Damit bilden in der Lage gemäß Figur 1 die Rückseite 8 des Wandelementes 6 und die stiftförmig ausgebildeten Halteelemente 2 einen spitzen Winkel α zueinander, in den der horizontale Stab 3 des Tragelementes 4 eingebracht werden kann und sich darin abstützt. Besser gesagt wird der spitzwinklige Bereich zwischen Halteelement 2 und Rückseite 8 auf den horizontalen Abschnitt 7 des horizontalen Stabes 3 aufgesteckt. Da sich das Wandelement 6 an weiteren Stäben 3 des Tragelementes 4 li- nienförmig abstützen kann, bildet die in der Figur 1 dargestellte Lage des horizontalen Abschnitts 7 des Stabes 3 eine feste Auflage für den spitzwinklig begrenzten Bereich zwischen den beiden an dem jeweiligen Wandelement 6 fest angeordneten Halteelement 2 und der Rückseite 8 des Wandelementes 6 und definiert daher eine feste Halterung des Wandelementes 6 an dem Tragelement 4. Unter der Wirkung der Schwerkraft ist das Wandelement 6 dann eindeutig, aber lösbar an dem Tragelement 4 festgelegt.
Es ist dabei denkbar, aber nicht näher dargestellt, die zum Wandelement 6 zeigenden Enden 13 der Halteelemente 2 mit Einrichtungen zur Sicherung innerhalb der Vertiefung 5 auszustatten, wie etwa Gewinden oder Rast- oder Klemmverbindungen.
Um das Durchscheinen der Beleuchtungseinrichtung 10 im Bereich der Zwischenräume 11 zu verhindern, können dort Abdeckungen 12, beispielsweise aus einer Schaumstoffdichtung oder einer milchig-transparenten Abdichtungsmasse angeordnet werden.
Weiterhin ist es denkbar, randseitige Wandelemente 6 durch hier nicht dargestellte und in der Figur 4 näher erläuterte Sicherungen gegenüber unbefugter Herausnahme zu sichern, indem etwa ein Rahmen oder eine Leiste randseitig so angeordnet wird, dass die leichte vertikale Bewegung der randseitigen Wandelemente 6 beim Heben der tragelementseitigen Enden 14 der Halteelemente 2 über die horizontalen Stäbe 3 begrenzt oder verhindert wird und diese randseitigen Wandelemente 6 nicht frei kommen können.
In der Figur 3 ist eine beidseitig mit Wandelementen 6 behängte Haltevorrichtung 1 zu erkennen, die z.B. als Raumteiler eine nicht dargestellte Beleuchtungseinrichtung aufweist und damit beidseitig hinterleuchtete Wandelemente 6 als Gestaltungselement auch innerhalb eines Raumes ermöglicht. Das aus Stäben 3 gebildete Haltevorrichtung 1 kann z.B. deckenseitig abgehängt oder auch auf dem Boden gegen Umkippen gesichert aufgestellt werden. Die beidseitig von der Haltevorrichtung 1 mit ihren wandeiementseitigen Enden 13 abstehenden Halteelemente 2 nehmen dabei wie schon beschrieben die Wandelemente 6 auf und die Wandelemente 6 stützen sich an dem gitterartigen Tragelement 3 ab.
In den Figuren 4a bis 4c ist eine Variante der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 1 mit mittels Sicherungsscheibe 15 gehalterten Halteelementen 2 dargestellt. Diese Anordnung dient dazu, ein Herausfallen der Halteelemente 2, die mit ihren wandeiementseitigen Enden 13 im Inneren der Bohrungen 5 der Wandelemente 6 eingesteckt bzw. die Wandelemente 6 auf die wandeiementseitigen Enden 13 aufgesteckt sind, gegen ein Herausfallen zu sichern. Hierzu werden die Sicherungsscheiben 15 zwischen der Rückseite 8 der Wandelemente 6 und den Stäben des gitterartigen Tragelementes 3 angeordnet und mittels eines Langlochs 16 auf seitlich an den Halteelementen 2 angeordnete und einen Schmalbereich bildende Nutbereiche 17 aufgeschoben. Damit sichern die Sicherungsscheiben 15 die Halteelemente 2, da sie sich an den Stäben des gitterartigen Tragelementes 3 abstützen
In den Figuren 5a und 5b ist eine Variante der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 1 mit über randseitige Klemmelemente 18, 19 gesicherten Wandelementen 6 dargestellt, wodurch ein Ausheben der oberseitig angeordneten Wandelemente 6 aus der Haltevorrichtung 1 verhindert werden kann. Hierzu werden auf die oberseitig überstehenden Endbereiche der Stäbe 3 beidseitig Klemmelemente 18 bzw. 19 aufgesteckt und mittels einer Verschraubung 21 aneinander und an den Stäben 3 gesichert. Das vorderseitige Klemmelement 19 überkragt dabei die oberste Reihe der Wandelemente 6. Dadurch kann diese oberste Reihe der Wandelemente 6 nicht in Achsrichtung der Halteelemente 2 nach oben heraus gezogen werden, wodurch z.B. Diebstähle von Wandelementen 6 verhindert oder Vandalismusschäden vorgebeugt werden kann.
In den Figuren 6 bis 9 sind eine Reihe von Ausgestaltungen der Formgebung und Anordnung von Wandelementen 6 dargestellt, um die Möglichkeiten der Bildung von Wänden mittels der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 1 noch einmal zu erläutern.
Die verschieden geformten Wandelemente 6 sind dabei an der Haltevorrichtung 1 wie schon beschrieben mittels Halteelementen 2 und Bohrungen 5 gehaltert. In der Figur 6 sind die Wandelemente 6 an der Haltevorrichtung 1 in Form eines unregelmäßigen Schichtmauerwerks angeordnet, in der Figur 7 sechseckige Wandelemente 6 in Form einer Wabenstruktur. Die Figur 8 zeigt eine schematische Darstellung einer Aufhängung von frei geformten Wandelementen 6, wobei die frei geformte Formgebung selbstverständlich auch unregelmäßige Außenformen wie z.B. bei Natursteinmauern aufweisen könnte. Hierfür müssten die Wandelemente 6 zueinander passend bearbeitet werden. Schließlich zeigt die Figur 9 eine Anordnung rautenförmiger Wandelemente 6 an der Haltevorrichtung 1.
In der Figur 10 ist eine schematische Darstellung einer rechteckig freistehenden gitterartigen Haltevorrichtung 1 zu erkennen, die eine freistehende Aufhängung von hier beispielhaft rautenförmigen Wandelementen 6 als säulenförmiges Element ermöglicht. Hierbei wird die Haltevorrichtung 1 aus einer gitterartigen Struktur gebildet, die auf dem Boden aufsteht und außenseitig mit Wandelementen 6 in der beschriebenen Weise behängt werden kann. Die Stäbe 3 der Haltevorrichtung 1 sind dabei so dimensioniert, dass sie das Gewicht der Wandelemente 6 sicher aufnehmen und in den Boden abtragen können. Derartige Haltevorrichtungen 1 können in mannigfaltigen räumlichen Strukturen gefertigt werden, wie zum Beispiel in Form der In Figur 10 dargestellten viereckigen Säule oder eines halbhohen L-förmigen Tresens oder Raumtrenners, welche dann auf einfachste Weise mit den Wandelementen 6, vorzugsweise hinterleuchtbaren Salzsteinen, bestückt werden können. Diese räumlichen Gitterstrukturen 1 können bei entsprechender Dimensionierung sogar komplett freistehen und als beispielsweise L-, U- oder Rechtecksysteme zum Beispiel als leicht aufzubauende Raumtrenner für Messestände dienen. Auch ist denkbar, Möbel oder Teile davon, mit diesen räumlichen Gitterstrukturen 1 zu gestalten.
In der Figur 11 ist eine andere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 1 mit der räumlichen Zuordnung von Halteelementen 2, Wandelementen 6 und einem hier plattenförmig ausgestalteten Tragelement 4 im montierten Zustand der Halteelemente 2 an dem plattenförmigen Tragelement 4 dargestellt. Die Halteelemente 2 sind hierbei wie schon vorstehend beschrieben stiftförmig ausgebildet und sitzen wie ebenfalls schon beschrieben in entsprechenden Bohrungen 5 der Wandelemente 6 eingelassen. Das Tragelement 4 ist hier aber plattenförmig und in dieser Ausgestaltung transluzent ausgebildet, etwa aus einem kunststoffartigen Material wie Plexiglas. Zur Aufnahme der rückseitig von den Wandelementen 6 schräg abstehenden Halteelementen 2 sind passend schräg in das Tragelement 4 Öffnungen 24 eingebracht worden, in die die Halteelemente 2 schräg von oben lösbar eingesteckt werden können. Derartige Öffnungen 24 werden etwa durch Bohr- oder Fräsoperationen in die Stellen des plattenförmigen Tragelementes 4 eingebracht, an denen die Halteelemente 2 der Wandelemente 6 zu liegen kommen, wenn die Wandelemente 6 bestimmungsgemäß zueinander und zu dem Tragelement 4 angeordnet werden. So können diese Öffnungen 24 etwa in Reihen gleich zueinander beabstandet in das plattenförmigen Tragelement 4 eingebracht werden. Die Form und die Maße der Öffnungen 24 können dabei so beeinflußt werden, dass etwa durch die Abmessungen der Wandelemente 6 vorgegebene Toleranzen ausgeglichen werden können. So könnte zum einen die Öffnung 24 größer als der Durchmesser der Halteelemente 2 ausgebildet werden, zum anderen wäre es auch denkbar, eine z.B. langlochartige Berandungsform der Öffnungen 24 so vorzusehen, dass die Wandelemente 6 horizontal zueinander leicht innerhalb der Öffnung 24 justiert werden können und daher Toleranzen der Lage benachbarter Wandelemente 6 in Greenzen ausgeglichen werden können.
Das plattenförmig ausgestaltete und transluzente Tragelement 4 kann dazu genutzt werden, die Hinterleuchtung der Wandelemente 6 besonders einfach und kompakt auszubilden. Wird etwa eine Plexiglasplatte als transluzentes Tragelement 4 verwendet, so kann das Prinzip der Totalreflektion genutzt werden, um an einzelnen oder allen Randkanten des Tragelementes 4 Beleuchtungseinrichtungen 22 anzu- ordnen, die in Richtung der Plattenebene Licht in das Tragelement 4 einkoppeln. Hierfür eignen sich besonders LED-Leuchtelemente oder LED-Lichtbänder. Wird die von den Wandelementen 6 abgewandte Rückseite des Tragelementes 4 z.B. durch eine Beschichtung 23 verspiegelt und gleichzeitig die zu den Wandelementen 6 zugewandte Vorderseite mit lichtauskoppelnden Formelementen wie Diffusoren oder Prismen versehen, so wird das in der Plattenebene seitlich eingekoppelte Licht verteilt über die ganze vordere, zu den Wandelementen 6 gerichtete Fläche des Tragelementes 4 gleichmäßig austreten und direkt die Wandelemente 6 von hinten flächig erleuchten. Dabei wird ein nur geringer Abstand zwischen Rückseite der Wandelemente 6 und der Vorderseite des Tragelementes 4 benötigt, im Genzfall können diese Flächen auch direkt aneinander anliegen. Dadurch wird die Haltevorrichtung 1 insgesamt sehr kompakt.
An der oberen Kante des Tragelementes 4 kann eine Randsicherungsleiste 18 vorgesehen werden, die ggf. gemeinsam mit der Beleuchtungseinrichtung 22 an dem Tragelement 4 angeordnet werden kann und die Wandelemente 6 wie schon beschrieben übergreift und eine nicht bestimmungsgemäße Demontage der Wandelemente 6 verhindert.
In der Figur 12 ist eine bevorzugte Möglichkeit zur randseitigen Sicherung von Wandelementen 6 dargestellt, bei der zumindest im Randbereich der Anordnung der Wandelemente 6 Sicherungen vorgesehen werden, die die randseitigen Wandelemente 6 gegenüber einem Herausnehmen aus der Anordnung der Wandelemente 6 sichern. Hierzu sind die Haltelemente 2 an ihren von den Wandelementen 6 wegweisenden Enden ebenfalls mit Gewindeabschnitten 26 versehen, auf die vor dem Einhängen der Wandelemente 6 Muttern 25 oder dgl. so weit aufgeschraubt werden können, dass die Halteelemente 2 wie schon beschrieben über die zugehörigen Abschnitte 3 des gitterartigen Tragelementes 4 gehängt werden können. Nach dem Aufhängen der Halteelemente 2 über die zugehörigen Abschnitte 3 des gitterartigen Tragelementes 4 werden die Muttern 25 dann im Randbereich der Haltevorrichtung 1 weiter auf die Halteelemente 2 aufgeschraubt und übergreifen damit zumindest Abschnitte 3 des gitterartigen Tragelementes 4 klemmend. Damit kann das so randsei- tig angeordnete Wandelement 6 nicht so einfach von dem Tragelement 4 entfernt werden und sichert insgesamt die Anordnung der Wandelemente 6. Sachnummernliste
- Haltevorrichtung
- Halteelement
- Stäbe gitterartiges Tragelement
- Tragelement
- Vertiefung/Bohrung
- Wandelement
- horizontaler Abschnitt
- tragelementseitige Rückseite Wandelement
- Vorderseite Wandelement
- Beleuchtungseinrichtung
- Zwischenraum
- Abdeckung
- wandelementseitiges Ende Halteelement
- tragelementseitiges Ende Halteelement
- Sicherungsscheibe
- Schlitz
- Nut
- Randsicherungsleiste
- Randsicherungsleiste
- Verschraubung
- Beleuchtungseinrichtung
- reflektierende Besch ichtung
- Öffnung
- Mutter
- Gewindeabschnitt
- Winkel Anordnung Halteelement

Claims

Patentansprüche
1. Haltevorrichtung (1) für, insbesondere hinterleuchtbare transparente oder trans- luzente, Wandelemente (6) von Wandverkleidungen, aufweisend mindestens ein bauseits festlegbares Tragelement (4) sowie Halteelemente (2), die Wandelemente (6) und Tragelement (4) einander räumlich zuordnen und aneinander festlegen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei voneinander beabstandete Halteelemente (2) je Wandelement (6) derart im Bereich der tragelementseitigen Rückseite (8) des Wandelementes (6) an dem Wandelement (6) festgelegt sind, dass die Halteelemente (2) gleich ausgerichtet und abgewinkelt (a) von der Rückseite (8) des Wandelementes (6) abstehen und mit ihren von der Rückseite (8) des Wandelementes (6) abstehenden Enden an dem Tragelement (4) lösbar festlegbar sind.
2. Haltevorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (2) unter einem schrägen Winkel (a), vorzugsweise einem Winkel von weniger als 90° geneigt bezogen auf ihre Unterkante im Aufhängezu- stand von der Rückseite (8) des Wandelementes (6) abstehen.
3. Haltevorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Rückseite (8) des Wandelementes (6) abstehenden Halteelemente (2) krallenartig auf Abschnitte (7) des Tragelementes (4) aufhängbar sind.
4. Haltevorrichtung (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (6) in dem zwischen Rückseite (8) des Wandelementes (6) und den schräg angeordneten Halteelemente (2) gebildeten Winkelbereich krallenartig auf Abschnitte (7) des Tragelementes (2) aufhängbar sind und unter Schwerkrafteinwirkung in dieser Lage verbleiben.
5. Haltevorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Rückseite (8) des Wandelementes (6) abstehenden Halteelemente (2) in Öffnungen (24) des Tragelementes (4) lösbar einsteckbar sind.
6. Haltevorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (2) längserstreckt, vorzugsweise stift- förmig ausgebildet sind.
7. Haltevorrichtung (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die längserstreckt, vorzugsweise stiftförmig ausgebildeten Halteelemente (2) in bohrungsartige Vertiefungen (5) im Bereich der tragelementseitigen Rückseite (8) des Wandelementes (6) einsteckbar sind.
8. Haltevorrichtung (1) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bohrungsartigen Vertiefungen (5) unter einem schrägen Winkel (a), vorzugsweise einem Winkel (a) von weniger als 90° geneigt in die Rückseite (8) des Wandelementes (6) eingearbeitet sind.
9. Haltevorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die längserstreckt, vorzugsweise stiftförmigen Halteelemente (2) in den bohrungsartigen Vertiefungen (5) gesichert gehalten sind.
10. Haltevorrichtung (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die stiftförmigen Halteelemente (2) an ihrem wandelementseitig angeordneten Ende (13) gewindeartige Abschnitte aufweisen, die in gegengleiche gewindeartige Abschnitte in dem Wandelement (6) einschraubbar sind.
11. Haltevorrichtung (1) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gewindeartigen Abschnitte in dem Wandelement (6) in einer in das Wandelement (6) eingelassenen Buchse vorgesehen sind.
12. Haltevorrichtung (1) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gewindeartigen Abschnitte in dem Wandelement (6) sich beim Einschrauben der stiftförmigen Halteelemente (2) in dem Material der Wandelemente (6) selbst bilden.
13. Haltevorrichtung (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die längserstreckt, vorzugsweise stiftförmigen Halteelemente (2) form- und/oder kraftschlüssige Bereiche aufweisen, die zumindest mit Wandungsabschnitten der bohrungsartigen Vertiefungen (5) wechselwirken und ein Herausziehen der stiftförmigen Halteelemente (2) aus den bohrungsartigen Vertiefungen (5) verhindern, wenn die stiftförmigen Halteelemente (2) in die bohrungsartigen Vertiefungen (5) eingesteckt sind.
14. Haltevorrichtung (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die längserstreckt, vorzugsweise stiftförmigen Halteelemente (2) form- und/oder kraftschlüssige Bereiche aufweisen, die mit im Bereich der Rückseite (8) des Wandelementes (6) angeordneten Sicherungselementen (15), vorzugsweise Sicherheitsringen oder Sicherheitsblechen, wechselwirken und die ein Herausziehen der stiftförmigen Halteelemente (2) aus den bohrungsartigen Vertiefungen (5) verhindern, wenn die stiftförmigen Halteelemente (2) in die bohrungsartigen Vertiefungen (5) eingesteckt sind.
15. Haltevorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (2) aus einem Kunststoffmaterial, vorzugsweise einem transparenten oder transluzenten Material, oder aus einem metallischen Material gebildet sind.
16. Haltevorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bohrungsartigen Vertiefungen (5) im Bereich der trag- elementseitigen Rückseite (8) des Wandelementes (6) nur so tief in die Wandelemente (6), vorzugsweise etwa bis zur Hälfte der Dicke der Wandelemente (6) in die Rückseite (8) der Wandelemente (6) eingearbeitet sind, dass die Halteelemente (2) von der Vorderseite (9) der Wandelemente (6) nicht oder nur gering optisch sichtbar sind, wenn die Wandelemente (6) hinterleuchtet werden.
17. Haltevorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (6) beliebige, sich patchworkartig zu einer Fläche ergänzende Außenkonturen aufweisen, insbesondere rechteckig Außenkonturen.
18. Haltevorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich hinter der tragelementseitigen Rückseite (8) des Wandelemente (6) eine vorzugsweise flächenhaft wirkende Beleuchtungseinrichtung (10) angeordnet ist, die Licht in Richtung auf die Wandelemente (6) abgibt und dieses Licht die Wandelemente (6) bis zur Vorderseite (9) durchtritt bzw. die Wandelemente (6) durchleuchtet.
19. Haltevorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (4) und die Halteelemente (2) keine oder an der Vorderseite (9) der Wandelemente (6) nur gering wahrnehmbare Änderungen der Durchleuchtungswirkung der Beleuchtungseinrichtung (10) hervorrufen.
20. Haltevorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (4) gitterartig ausgebildet ist, vorzugsweise aus sich gitterartig senkrecht kreuzenden Stäben (3) oder sonstigen längsorientierten Elementen ausgebildet ist.
21. Haltevorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (4) regelmäßig angeordnete horizontale Abschnitte (7) aufweist, auf denen die Halteelemente (2) krallenartig aufhängbar sind.
22. Haltevorrichtung (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (4) plattenartig ausgebildet ist und passend zu der gewünschten Form und Anordnung der Halteelemente (2) der Wandelemente (6) an dem Tragelement (4) angeordnete und ausgerichtete Öffnungen (24) aufweist, in die die Halteelemente (2) lösbar einsteckbar sind.
23. Haltevorrichtung (1) gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenartige Tragelement (4) transluzent und derart lichtleitend ausgebildet ist, dass im Bereich von Kanten des plattenartigen Tragelementes (4) angeordnete, in die Plattenebene hinein leuchtende Beleuchtungseinrichtungen (22) eine Lichtabstrahlung senkrecht zur Plattenebene in Richtung auf die an dem Tragelement (4) angeordneten Wandelemente (6) bewirken.
24. Haltevorrichtung (1) gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Wandelementen (6) abgewandte Rückseite des plattenartigen Tragelementes (4) reflektierend ausgebildet ist und an der zu den Wandelementen (6) gewandten Vorderseite des plattenartigen Tragelementes (4) von den Beleuchtungseinrichtungen (22) abgegebenes Licht ausgekoppelt wird.
25. Haltevorrichtung (1) gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite des plattenartigen Tragelementes (4) durch eine Beschichtung, insbesondere eine Folie oder eine Lackierung, oder eine weitere reflektierende Platte reflektierend wirkt.
26. Haltevorrichtung (1) gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite des plattenartigen Tragelementes (4) durch Formelemente, vorzugsweise Diffusoren, Gravuren, Stufen oder dgl., von den Beleuchtungseinrichtungen (22) in die Plattenebene abgegebenes Licht in Richtung auf die Wandelemente (6) auskoppelt.
27. Haltevorrichtung (1) gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (24) in dem plattenartigen Tragelement (4) so ausgebildet, insbesondere maßlich und formmäßig so gestaltet sind, dass beim Einstecken der Halteelemente (2) in die Öffnungen (24) die Wandelemente (6) begrenzt relativ zueinander positionierbar gehalten sind.
28. Haltevorrichtung (1) gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (24) in dem plattenartigen Tragelement (4) größer oder unsymmetrisch, vorzugsweise langlochartig oder dgl., zu den Abmessungen der Halteelemente (2) ausgebildet sind, so dass die Wandelemente (6) begrenzt relativ zueinander positionierbar gehalten sind.
29. Haltevorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die tragelementseitige Rückseite der Wandelemente (6) und das plattenartige Tragelement (4) eng zueinander benachbart oder einander berührend zu liegen kommen, wenn die Wandelemente (6) an dem plattenartigen Tragelement (4) angeordnet sind.
30. Haltevorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand benachbarter horizontaler Abschnitte (7) des Tragelementes (4) so groß ist, dass benachbart an übereinander angeordneten horizontalen Abschnitten (7) angeordnete Wandelemente (6) unter Einhaltung eines vorzugsweise geringen Abstandes (11) voneinander an dem Tragelement (4) aufhängbar sind.
31. Haltevorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (4) an einer insbesondere vertikalen Wand festgelegt ist.
32. Haltevorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (4) von einer insbesondere horizontalen Decke abgehängt ist.
33. Haltevorrichtung (1) gemäß Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das abgehängte Tragelement (4) beidseitig von Wandelementen (6) abdeckbar ist.
34. Haltevorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (3) des gitterartigen Tragelementes (4) aus einem transparenten oder transluzenten Material, vorzugsweise einem Kunst- stoffmate al, oder aus einem metallischen Material gebildet sind.
35. Haltevorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (4) in sich eben oder gebogen oder abgewinkelt ausgebildet ist.
36. Haltevorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume (11) zwischen benachbart an dem Tragelement (4) aufgehängten Wandelementen (6) durch flexible Abdeckungen (12) verschlossen sind.
37. Haltevorrichtung (1) gemäß Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Abdeckungen (12) aus einem transparenten oder transluzenten Material gebildet sind, das einen direkten Durchtritt von Licht der Beleuchtungseinrichtung (10) zur Hinterleuchtung der Wandelemente (6) im Bereich der Zwischenräume (11) zwischen benachbart an dem Tragelement (4) aufgehängten Wandelementen (6) verhindert.
38. Haltevorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Abdeckungen (12) aus, vorzugsweise transparentem oder transluzentem Material, vorzugsweise einer Schaumstoffdich- tung oder milchig-transparenter Abdichtmasse, gebildet sind.
39. Haltevorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (11) zwischen benachbart an übereinander angeordneten horizontalen Abschnitten (7) des Tragelementes (4) angeordneten Wandelementen (6) derart gewählt ist, dass einzelne Wandelemente (6) aus der Anordnung der Wandelemente (6) an dem Tragelement (4) entnommen werden können, ohne dass benachbarte Wandelemente (6) oder viele Wandelemente (6) von dem Tragelement (4) entfernt werden müssen.
40. Haltevorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Randbereich der Anordnung der Wandelemente (6) Sicherungen (18, 19, 21), vorzugsweise linienförmige oder rahmenförmige Sicherungen (18, 19, 21) derart angeordnet sind, dass das Herausnehmen zumindest einzelner randseitiger Wandelemente (6), vorzugsweise aller Wandelemente (6) nicht ohne Entfernen der Sicherungen (18, 19, 21) möglich ist.
41. Haltevorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Randbereich der Anordnung der Wandelemente (6) vorsehbaren Sicherungen Muttern (25) oder dgl. aufweisen, die auf die von den Wandelementen (6) wegweisenden Enden (26) der Halteelemente (2) aufschraubbar sind und im montierten Zustand randseitiger Wandelemente (6) Abschnitte (3) des gitterartigen Tragelementes (4) klemmend übergreifen.
PCT/DE2017/000051 2016-02-24 2017-02-22 Haltevorrichtung für, insbesondere hinterleuchtbare transparente oder transluzente, wandelemente von wandverkleidungen WO2017144039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17721511.8A EP3420157B1 (de) 2016-02-24 2017-02-22 Wandverkleidung mit hinterleuchtbaren transparenten oder transluzenten wandelementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002395.3 2016-02-24
DE102016002395.3A DE102016002395A1 (de) 2016-02-24 2016-02-24 Haltevorrichtung für, insbesondere hinterleuchtbare transparente oder transluzente, Wandelemente von Wandverkleidungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017144039A1 true WO2017144039A1 (de) 2017-08-31

Family

ID=58671310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/000051 WO2017144039A1 (de) 2016-02-24 2017-02-22 Haltevorrichtung für, insbesondere hinterleuchtbare transparente oder transluzente, wandelemente von wandverkleidungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3420157B1 (de)
DE (1) DE102016002395A1 (de)
WO (1) WO2017144039A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3120379B1 (fr) * 2021-03-04 2023-01-20 Sb Ingenierie "Dispositif de fixation d’un panneau vertical transversal, notamment d’un panneau de verre, sur une structure"

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1847139U (de) 1961-12-23 1962-02-22 John Roeschinger Verkleidungsplatte, insbesondere keramikplatte.
DE1659954A1 (de) * 1966-03-15 1971-01-28 Philipp Hanhardt Vertaefelung
GB2170853A (en) * 1985-02-09 1986-08-13 Brian Walden A cladding unit for scaffolding
EP0267525A2 (de) 1986-11-12 1988-05-18 Resopal Gmbh Haltevorrichtung
BE1015603A3 (nl) 2003-07-11 2005-06-07 Vandersanden Steenfabrieken N Wand en wandelementen voor het vervaardigen van deze wand.
US8833017B1 (en) * 2013-10-02 2014-09-16 Rong-Jun Huang Rapid hanging curtain wall unit for a wall assembling structure
US20140262901A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Marc G. Martino Pilf resistant packaging system
EP2851485A1 (de) 2013-09-20 2015-03-25 Franken-Schotter GmbH & Co. KG Fassade
DE102009004689B4 (de) 2009-01-12 2015-09-03 KönigsSalz Ltd. & Co. KG Aufbausystem für Salzsteinkonstruktionen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2872804A (en) * 1956-09-17 1959-02-10 Nicholas T Baldanza Tile constructions and mortarless mounting thereof
FR1217151A (fr) * 1958-12-02 1960-05-02 Guinet & Cie Perfectionnements aux procédés de construction
US3142938A (en) * 1963-10-11 1964-08-04 Elwood L Eberhardt Wall structure
AUPR772901A0 (en) * 2001-09-18 2001-10-11 Bisschops, Wayne Cornelis A panel securing device
US20080222986A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Hamel Denis Louis Exterior wall structure of a building

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1847139U (de) 1961-12-23 1962-02-22 John Roeschinger Verkleidungsplatte, insbesondere keramikplatte.
DE1659954A1 (de) * 1966-03-15 1971-01-28 Philipp Hanhardt Vertaefelung
GB2170853A (en) * 1985-02-09 1986-08-13 Brian Walden A cladding unit for scaffolding
EP0267525A2 (de) 1986-11-12 1988-05-18 Resopal Gmbh Haltevorrichtung
BE1015603A3 (nl) 2003-07-11 2005-06-07 Vandersanden Steenfabrieken N Wand en wandelementen voor het vervaardigen van deze wand.
DE102009004689B4 (de) 2009-01-12 2015-09-03 KönigsSalz Ltd. & Co. KG Aufbausystem für Salzsteinkonstruktionen
US20140262901A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Marc G. Martino Pilf resistant packaging system
EP2851485A1 (de) 2013-09-20 2015-03-25 Franken-Schotter GmbH & Co. KG Fassade
US8833017B1 (en) * 2013-10-02 2014-09-16 Rong-Jun Huang Rapid hanging curtain wall unit for a wall assembling structure

Also Published As

Publication number Publication date
EP3420157A1 (de) 2019-01-02
EP3420157B1 (de) 2023-06-07
EP3420157C0 (de) 2023-06-07
DE102016002395A1 (de) 2017-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2591181B1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
DE102009004689B4 (de) Aufbausystem für Salzsteinkonstruktionen
EP3420157B1 (de) Wandverkleidung mit hinterleuchtbaren transparenten oder transluzenten wandelementen
EP2851485A1 (de) Fassade
EP1182306B9 (de) Befestigungssystem für Wandelemente an Gebäudewänden
EP3034710B1 (de) Rahmen aus tragprofilen zum erstellen von kurzzeitigen mobilen aufbauten
DE202009000437U1 (de) Aufbausystem für Salzsteinkonstruktionen
EP2561504B1 (de) Beleuchtete fassade
DE3703350A1 (de) Hinterlueftete fassade mit einzelnen bekleidungselementen
DE102015007110A1 (de) Hinterleuchtete, selbsthaltende und flache Wand- und Deckenverkleidung
DE102010026602A1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
EP2718615B1 (de) Deckenbeleuchtung mit halterungen für panele
DE102017100625A1 (de) Vorbauelement zur Montage besonders in Fugen einer mit Fliesen versehenen Wand, sowie hieraus zusammengesetzte Objekte
DE1804672A1 (de) Fassadenplatte aus Keramik,Beton,Kunststoff od.dgl.
DE202013003437U1 (de) Fassade
DE202023101668U1 (de) Bauteil für ein Trockenbausystem und/oder Gebäudeteile
CH686966A5 (de) Universell verwendbare Trenn- bzw. Ausstellungs- oder Praesentationswand.
DE2825803A1 (de) Fassadenverkleidung mit verkleidungselementen in form von platten
DE102008016896A1 (de) Vorbaupaneel
DE202011102457U1 (de) Raumelement zur Absorption von Schall
EP3587688A2 (de) Akustikdeckenelement, deckenträger für ein akustikdeckenelement sowie akustikdeckensystem und abstandshalter
CH674540A5 (de)
DE1955780A1 (de) Vorgehaengtes tafelfoermiges Wandelement
DE1684360A1 (de) Schuettbeton-isolierbau
DE102015119383A1 (de) Beleuchtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
WD Withdrawal of designations after international publication

Designated state(s): DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017721511

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017721511

Country of ref document: EP

Effective date: 20180924

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17721511

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1