WO2017129333A1 - Türgriffsystem für ein elektromechanisches schloss - Google Patents

Türgriffsystem für ein elektromechanisches schloss Download PDF

Info

Publication number
WO2017129333A1
WO2017129333A1 PCT/EP2016/082243 EP2016082243W WO2017129333A1 WO 2017129333 A1 WO2017129333 A1 WO 2017129333A1 EP 2016082243 W EP2016082243 W EP 2016082243W WO 2017129333 A1 WO2017129333 A1 WO 2017129333A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
sensor
lock
lever
door
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/082243
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Beck
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to EP16826035.4A priority Critical patent/EP3408481A1/de
Publication of WO2017129333A1 publication Critical patent/WO2017129333A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles

Definitions

  • the invention relates to a door handle system for a movable part, such as a door or a flap or the like, in a vehicle according to the preamble of claim 1.
  • a movable part such as a door or a flap or the like
  • Such gripping systems can be configured with a handle bar, which can be arranged on a movable part and serves to move the movable part, and with a handle lever, which is movably mounted and serves to actuate a lock for the movable part.
  • the present invention is also directed to a method of operating a door handle system for a moving part, such as a door flap or the like, in a vehicle according to the preamble of claim 20.
  • Various door handle systems for moving parts in a vehicle are known in the art.
  • door handle systems serve to the moving part, which is usually a door or flap is about to move. At the same time, such door handle systems also serve to open or close a lock which connects the movable part to the vehicle.
  • door handle systems which are designed as a pull handles, such. B. from the document DE 103 06 361 B4.
  • these door handle systems on a movable handle, which serves on the one hand to move the door or flap of the vehicle and on the other hand at the same time for opening a door lock use.
  • so-called folding handles for such door handle systems such.
  • Example from the document DE 100 48 917 A1 in which the handle itself is not drawn linearly, but is rotated over a pivoting track upwards to move the door and to open a lock at the same time.
  • a disadvantage of the mentioned door handle systems that the handle bar itself must be moved to operate the door lock and move around the door, meaning z. As the raising, to be able. If z. B. a strong contamination of the movable handle takes place, this can remain in its movement in an operating position in which it protrudes far out of the movable part. This not only creates a visually unwanted impression, but also poses a risk of injury to persons such. B. pedestrian or cyclist.
  • a door, flap or the like, in a vehicle has a handle, which can be arranged on the movable part and serves to move the movable part, on.
  • a handle lever which is movably mounted and serves to actuate a lock for the movable part, is provided.
  • the handle lever is movably mounted on the handle.
  • the handle and the handle lever can be designed as plastic injection molded parts to obtain a particularly lightweight device of a door handle system.
  • the handle bar is designed as an aluminum / or metal diecasting part, in particular made of zamak, in order to have a high mechanical stability.
  • the movable handle lever may be made of the same material as the aforementioned handle bar to achieve a particularly high stability.
  • at least the handle bar or the handle lever can be chromed or coated with a weather-resistant lacquer. If a paint is used as a coating, the paint color may correspond to the color of the vehicle.
  • the handle bar is fixed to the movable part can be arranged.
  • This can be understood by fixed, that the handle bar is rigidly and immovably connected to the movable part.
  • a handle support is provided for holding the handle bracket.
  • the handle bar can be arranged on an outer side of the movable part and the handle support for holding the Handle be attached to an inside of the movable part.
  • a corresponding handle support also serve to accommodate other components of the door handle system according to the invention, such.
  • a mass balance weight or a control unit or other electronic components that can contribute to the comfort and safety of the door handle.
  • the crash barrier and the mass balance weight increase in all variants of the invention significantly the safety of the door handle system in an accident.
  • a sealing element in particular between the outside of the movable part and the stationary handle strap, can be provided.
  • this sealing element By means of this sealing element, the openings required for the passage of the handle bar can be sealed into the interior of the movable part. Since the handle bar itself can be fixedly arranged on the movable part, a particularly dense configuration of the door handle system can be obtained, which is particularly weather-resistant. It is also conceivable that a sealing element for sealing the holder of the handle strap is also provided on the inside. In addition, the proposed sealing elements also protect the outside or inside of the movable part from damage by the attachment of the handle bar itself.
  • both an electrical actuation and a mechanical actuation of the lock for the movable part can be realized. It is conceivable that in one Normal case, meant in the usual operation of the door handle system, in which the vehicle electronics completely works, an electrical operation of the castle is provided. Thus, no mechanical force must be transmitted by the operation of the handle lever on the lock. Rather, the lock is normally electrically controlled to make the opening or closing operation.
  • a mechanical actuation of the castle may be provided. Both the electrical operation in the normal case and the mechanical operation of the lock in an emergency can both be provided in the subject invention. Thus, it is conceivable that an actuation of the handle lever, an electrical operation and / or a mechanical actuation of the lock is possible. Normally, only an electrical actuation of the lock can take place. In an emergency, however, in which an electrical failure, an exclusive mechanical actuation of the castle can be done.
  • the lock for the movable part of the vehicle is provided as an electromechanical lock, which allows both a purely electrical operation and a mechanical operation.
  • the handle lever in addition to a rest position 0 has at least two different operating positions I, II.
  • the handle lever from the rest position 0 to reach the operating position II exclusively on the operating position I.
  • the handle lever is movable only in the operating position II, if he had previously reached the operating position I.
  • an electrical actuation of the castle in particular exclusively thereby, take place.
  • actuating position II a mechanical actuation of the lock can then be achieved, wherein in the normal case the operating position I can have already caused an electrical actuation of the lock.
  • the handle bar has a receiving area for the handle lever.
  • the handle lever in a rest position 0 to at least one stop on the handle strap fitting and hineinind Wegbar upon actuation in the handle, so as to get into the other receiving area to one of its operating positions I, II.
  • at least one end stop is provided on the handle bar for limiting a maximum movement of a handle lever, so that the handle bar can dive through this end stop to a predefined depth in the handle bar or the receiving area. So that the handle lever can automatically be transferred back to its rest position 0 after its actuation, it is expedient if it is loaded by a spring element so vigorously that the spring element presses the handle lever in the rest position.
  • the stop on the handle of advantage, since the handle lever can then be kept safe in a stationary rest position 0.
  • the handle lever is designed to be movable to the handle, it is conceivable that this is rotatably mounted about a rotation axis, pivotally mounted on a pivoting path or linearly displaceable on at least one linear guide on the handle. It is also advantageous if the handle lever has a longitudinal extent and two ends, and a rotation or a pivoting track is provided at one end of the handle lever and a driver for a mechanical connecting element at the other end. It is also conceivable that the handle lever acts quasi in the form of a handle knob and quasi is hineind Wegbar only in the handle lever without pivoting, and it is conceivable that he can assume his two operating positions I, II also from its rest position.
  • At least a first actuating position I of the handle lever can be detected by a first sensor by measurement, whereby a signal from the first sensor, an electrical actuation of the Lock is triggered.
  • This signal from the first sensor can cause the electric lock to open automatically in order to be able to raise the movable part.
  • the first sensor is designed at least as a button, switch, optical, magnetic, capacitive or inductive sensor or as a Hall sensor.
  • a sensor with mechanics such.
  • As a button or switch is particularly inexpensive to use and provides a tactile feedback upon actuation of the handle lever on his controls purely contactless or electrical sensors such.
  • magnetic or capacitive or inductive sensor and a Hall sensor have the advantage that they are more or less wear-free and not directly interact mechanically with the handle lever. Thus, such sensors are particularly reliable.
  • the door handle system according to the invention allows both an electrical and a mechanical actuation of the door lock
  • a driver for a mechanical connection element is present on the handle lever, in particular end.
  • a freewheel, in particular between the driver and mechanical connection element be provided, whereby the handle lever is first from its rest position 0 in the first operating position I can be transferred, with a mechanical transmission of the movement of the handle lever on the connecting element or on the lock avoidable is.
  • a mechanical transmission of the movement of the handle lever takes place only after the first operating position I of the handle lever on the connecting element, in order then to achieve a mechanical actuation of the lock.
  • At least a technically particularly elegant solution can be achieved, that first an electrical and then a mechanical actuation of the lock by the door handle system according to the invention can be realized.
  • At least one trigger means for a first sensor is present on the handle lever, which cooperates with the sensor, in particular in the form of a button or switch, metrologically.
  • the triggering means can serve for the mechanical actuation of the first sensor, wherein the first sensor delivers a signal when the handle lever is moved from its rest position 0 in its first operating position I, wherein normally the electromechanical lock is controlled by this signal from the first sensor, to open the lock electrically.
  • On Handle lever at least one triggering means for the first sensor to be present, wherein in particular the triggering means and the first sensor can be arranged on a plane. For a simple mechanical actuation by the existing release means on the handle lever with the first sensor can be realized.
  • a base body of the handle lever may be arranged in an offset plane to the first sensor, so that the main body of the handle lever is quasi offset in height on the first sensor movable past.
  • the driver can (from the handle lever) have a, in particular U-shaped or arcuate, receptacle for the connecting element.
  • a freewheel can be present by a game in the recording between the driver and connecting element, whereby the two-stage operation of the handle lever with its two operating positions I, II can be achieved.
  • the connecting element can be guided into the handle bar, so that a direct connection between the mechanical connecting element and the handle bar can be achieved.
  • the connecting element in the region of the door handle system can be guided by a massive guide channel on the handle through in the interior of the movable part. This guide channel blocks a mechanical attack from the outside to the mechanical connection element. Conveniently, this guide channel is made of metal in order to have sufficient stability.
  • the handle lever can be extended at least at one end by an extension element, wherein then the extension element interacts mechanically with the connecting element.
  • the connecting element does not interact directly with the handle lever, but via the extension element with the handle lever together.
  • the extension element can be guided through the handle bar into the interior of the movable part, whereby an easy assembly of the door handle system according to the invention can be realized on the movable part.
  • the driver a, in particular U-shaped or arcuate, receptacle for the connecting element and is arranged on the extension element, in particular on the remote end on the handle lever.
  • the extension element can be safely guided in the aforementioned guide channel, thus blocking external mechanical attacks. Nevertheless, the connection of the connecting element to the handle lever, which can be completely pre-assembled beforehand on the moving part, is made easier.
  • At least one proximity sensor (as a second sensor), in particular in the form of a capacitive, optical or ultrasonic sensor in a door handle system can be present, whereby the approach of a person to the device are detected can.
  • the proximity sensor can be arranged in or on the handle bar or handle carrier. Conveniently, the proximity sensor is protected against external environmental influences on the door handle system.
  • the proximity sensor which is preferably in or on the handlebar or even in the handle lever can be arranged.
  • two proximity sensors are also conceivable which monitor the same or two different directions of the door handle system for an approach. As a result, a further functionality can be realized in the door handle system according to the invention.
  • At least one antenna unit is provided for data exchange with an external device, preferably an ID transmitter or a mobile telephone.
  • the antenna unit is arranged in or on the handle bar or handle carrier.
  • several antenna units can also be provided in the door handle system according to the invention.
  • a Bluetooth or NFC data interface can be present, which can be realized via a further antenna unit on the door handle system.
  • a mechanical lock cylinder may be arranged on the door handle system, which is particularly embedded and held on the handle.
  • a key channel (safety channel) may be provided on the handle, through which a key for the mechanical lock cylinder must be performed in order to introduce it into the lock cylinder can.
  • the lock cylinder is visually unobtrusive and also conveys a pleasing impression, the lock cylinder can be covered by a cap. This cap can also simultaneously close the keyway in front of the lock cylinder.
  • the door handle system according to the invention can be designed with at least one closing sensor (for example a third sensor), in particular a capacitive, inductive or optical sensor, probe or ultrasonic sensor for a closing signal.
  • This closing sensor can thus be used to generate a keyless go signal for the central locking. This makes it possible for the vehicle to be lockable even without a key since the corresponding closing signal can be generated by the additional closing sensor of the door handle system according to the invention.
  • At least one light source for an apron lighting can be present.
  • the light source can be arranged in or on the handle bar or handle carrier.
  • the light source as LED or OLED, in particular with a white color, is designed. Due to the additional light source in the door handle system, the path to the vehicle can be illuminated in the dark when an approaching person approaches the vehicle.
  • a light sensor can be used to turn on the light source only at dark, which further reduces power consumption for the light source.
  • At least one control unit for this electrical Components may be provided to provide the door handle system with some logic.
  • this control unit can be arranged on or in the handle or handle carrier and serves to control and actuation of the electrical components.
  • at least one sensor, an antenna unit, a light source or a microchip is arranged on a printed circuit board for the control unit, wherein the printed circuit board may not necessarily be rigid and flat, but also flexible and arcuate in order to better adapt this to the design of the handle.
  • the present invention is also directed to an actuating method according to the independent method claim.
  • the handle lever initially supplies an electrical signal to the electromechanical lock for opening upon an initiated movement, and a mechanical actuation of the electromechanical lock for opening is carried out when the movement continues.
  • the inventive method thus allows a high level of operating comfort of the door handle system according to the invention, at the same time increased safety, both in terms of accident safety with passers-by, as well as the crash safety in a vehicle accident is increased.
  • the existing door handle system can be operated purely mechanically in an emergency, if the electrical system in the door handle system should fail.
  • the handle lever in its rest position 0 by an operation in a first operating position I in which an electrical signal is transmitted to the electromechanical lock is moved.
  • a continued operation meaning from the first operating position I in a second operating position II
  • a mechanical actuation of the lock is effected by the handle lever is transferred.
  • the actuating method according to the invention can be carried out with the door handle system according to the invention, in particular according to the device claims.
  • FIGS. 1 shows a further variant of the door handle system according to the invention in a first actuation position
  • FIG. 3 shows a section of a comparable cross section through a further variant of a door handle system according to the invention
  • Figure 4 is a force-displacement diagram for the actuating travel of the handle lever of his
  • FIG. 5 shows a vehicle with the door handle system according to the invention.
  • the same reference numerals are used for functionally identical technical features for different embodiments.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through a first exemplary embodiment of the door handle system 10 according to the invention.
  • a handle bracket 15 via fastening means, fixed in the present case in the form of two screws, fixed to a movable part 101 of a vehicle 100.
  • a sealing element 13 can be inserted between one Outside 101 .1 of the movable part 101 and the attached handle bracket 15 is provided.
  • the already mentioned fastening means 12 are connected or screwed from an inner side 101 .2 of the movable part 101 with the handle bracket 15 for fastening the handle bracket 15.
  • the handle bracket 15 serves to manually move the movable part 101, including a recessed grip 101 .3 is provided in the movable part 101 in order to better reach behind the handle bracket 15 can. Furthermore, the handle bracket 15 also serves to fasten a mechanical lock cylinder 14, by means of which a safety system of the vehicle 100, in particular a central locking mechanism, can be mechanically unlocked or locked. Since the lock cylinder is used for an emergency, it is covered with a cap 26. This cap simultaneously closes a key channel 25 from the handle bracket 15 in front of the lock cylinder 14. The key channel 25 serves as a safety channel for the lock cylinder 14, so that mechanical manipulations are significantly more difficult. As can be seen from FIG. 5, the movable part 101 is closed or opened via an electromechanical lock 102.
  • the actuation of the electromechanical lock 102 takes place in the door handle system according to the invention via a handle lever 16, which is clearly visible in the figure 1.
  • This handle lever 16 is rotatably mounted in the present case about an axis of rotation 15.4 in the handle bracket 15.
  • the handle lever 16 is in its rest position 0, where it strikes here on the two stops 15.2 from the handle bracket 15 with its handle body.
  • this can preferably be a first operating position I, in which an electrical actuation of the electromechanical lock 102 takes place, and a second actuation position II, a purely mechanical actuation of the electromechanical lock 102 take place.
  • the handle lever has a longitudinal extent 17, wherein the handle lever 16 via a first end 16.1, on which the axis of rotation 15.4 is provided, and a second end 16.2, on which a driver 16.3 for a connecting element 19 is provided on.
  • a grip element 16 on the one hand serves for the purely electrical actuation E of the electromechanical lock 102 and can simultaneously serve for the purely mechanical actuation M of the electromechanical lock 102 in an emergency in which the vehicle electrics or the power fails.
  • a triggering means 16.8 is on the body 16.9 provided by the handle lever 16, which protrudes like a bolt from the body 16.9.
  • first sensor 20 By this release means 16.8 a lying above or below the body 16.9 first sensor 20 are mechanically actuated by the handle lever 16.
  • the first sensor 20 may be configured as a button or switch. It is also conceivable that the first sensor 20 is designed as a capacitive, inductive or optical, magnetic or Hall sensor. In this case, a contactless detection of the position of the handle lever 16 and the triggering means 16.8 take place.
  • An actuation of the handle lever 16 now causes the main body (also called handle body) is slightly immersed in a receiving area 15.1 from the handle bracket 15, whereby a shift also takes place from the release means 16.8, which is detected by the first sensor 20 by measurement.
  • main body also called handle body
  • the release means 16.8 presses a switching lug 20.2 of a button 20.1 in its off position.
  • the handle lever 16 is in its rest position 0.
  • the corresponding first sensor which is configured as a button 20.1, provides no signal to the electromechanical lock 102th
  • the handle lever 16 has been lightly actuated, so that it is in its first operating position I.
  • the release means has 16.8 by the movement of the handle lever 16, since it is arranged on this, moved. Consequently, the switching flag 20.2, which is biased so that it moves in the direction of the housing from the button 20.1, the movement of the triggering means 16.8 following, as this is no longer blocking in the way.
  • the switching lug 20.2 presses on the button 20.1, so that an electrical switching signal for the electromechanical lock 102 in the first operating position I is generated. By this signal, the lock 102 opens, so that the movable part 101 is freely movable.
  • the handle bracket 15 is shown in its first operating position I.
  • the two dot-dashed circles, which represent the release means 16.8, on the one hand represent the rest position 0 (see FIG. 1) and the second actuation position II of the handle lever 16.
  • the movement of the handle lever 16 moves the rest position 0 in the operating position I a driving nipple 19.1 from the connecting element 19 in the driver 16.3 from the handle lever 16, wherein he overcomes his freewheel 16.5.
  • Each further actuation of the handle lever 16 now leads in FIG 2 to a power transmission from the handle lever 16 to the connecting element 19 and thus also to the electromechanical lock 102, which is connected by the connecting element 19 with the door handle system 10.
  • the mentioned freewheel 16.5 in the driver 16.3 for the connecting element 19 ensures that just a movement of the handle lever 16 between the rest position 0 and the first operating position I is not transmitted to the connecting element 19.
  • the grip lever 16 can rotate not only on a circular path about the rotation axis 15.4, but also about a pivoting track or a linear guide 15.6.
  • the handle lever 16 may also be designed as a handle button, which also dips into the receiving area 15.1 from the handle bracket 15 when it is operated by a person.
  • the first sensor 20, which is purely optional vorsehbar configured as a contactless sensor 20 and detects the position of the handle lever 16, in particular the second end 16.2 or the driver 16.3 metrologically
  • a second sensor 21 or third sensor 28 and other sensors may be provided in the door handle system 10 according to the invention, the z. B. can serve as closing sensors for a Keyless Go function or proximity detection.
  • at least one antenna unit 22 may be provided in the door handle system according to the invention, which in the embodiments of Figures 1 and 2 in the handle bracket 15 to the outside 101 .1 of the vehicle shows a data exchange with an ID transmitter 103 and 104 (s. FIG. 5).
  • the proximity sensor can be designed as a capacitive sensor or inductive sensor, which allows contactless detection of an approach.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of the door handle system 10 according to the invention.
  • the connecting element 19 is not directly connected to the handle lever 16, but an extension means 16.6 is interposed between the handle lever 16 and the connecting element 19.
  • the aforementioned driver 16.3 can then be arranged at an opposite end of the handle lever 16 on the extension means 16.6 to receive in its receptacle 16.4 a nipple 19.1 from the connecting element 19.
  • the driver 16.3 can in turn be configured exactly as in the embodiments of Figures 1 and 2 and for this purpose have a U-shaped or arcuate recording, with a corresponding freewheel 16.5, which is a game for the connecting element 19, should be present.
  • a triggering means 16.8 may be arranged on the extension means 16.6, preferably at the same end of the driver 16.3, as a projection which can interact purely mechanically with the first sensor 20.
  • the handle lever 16 is in its rest position 0, in which he abuts the corresponding stops 15.2 from the handle bracket 15.
  • a contact-free sensor 20 or an optional third sensor 28 may be provided to the first sensor 20 again here.
  • the handle bar 15 can be fastened to the movable part 101 on its inner side 101.2 via a handle carrier 11.
  • the door handle system 10 of Figure 3 also has a light source 29 for an apron lighting, which can be provided in all variants of the invention, as well as the crash barrier and the mass balance weight.
  • the aforementioned light source 29 for the apron lighting can be controlled via a light sensor and a proximity sensor, wherein a corresponding control unit 23 has a microchip for driving.
  • the extension means 16.6 is connected to the handle lever 16 via a gap-shaped connection 16.7 or secured thereto. In the present case, this connection should be designed as free of play as possible.
  • a guide channel 15.7 on the handle bracket 15 or a support 1 1 may be provided.
  • FIG. 4 shows a force-displacement diagram for the actuation of the handle lever 16.
  • a small force is first required to transfer the handle lever 16 from its rest position 0 in its first operating position I, whereby the electrical switching signal for the electromechanical lock 102 is generated, the corresponding switching point is shown as a rhombus on the force-displacement diagram ,
  • the force increases because now the handle lever 16 must exert a tensile force on the connecting element 19 during its operation.
  • the handle lever 16 can pull on the connecting element 19. Thereafter, no movement follows from the handle part 16.
  • the electromechanical lock 102 is indicated on the movable part 101.
  • the present vehicle 100 can furthermore have a safety system, in particular a central locking system, which can be activated by an ID transmitter 103 or a mobile telephone 104, the corresponding sensors or antenna units exchanging data in the door handle system 10 according to the invention, in particular the handle bracket 15 , can be arranged.
  • Third sensor e.g. proximity sensor

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türgriffsystem(10) für ein bewegliches Teil (101), wie beispielsweise eine Tür oder Klappe, bei einem Fahrzeug(100) mit einem Griffbügel (15), der an einem beweglichen Teil (101) anordbar ist und zum Bewegen des beweglichen Teils (101) dient, und einem Griffhebel (16), der beweglich gelagert ist und zur Betätigung eines Schlosses (102) für das bewegliche Teil (101) dient. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Griffhebel (16) beweglich am Griffbügel (15) gelagert ist.

Description

Türgriffsystem für ein elektromechanisches Schloss
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Türgriffsystem für ein bewegliches Teil, wie bspw. eine Tür oder eine Klappe oder dergleichen, bei einem Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 . Derartige Griffsysteme können mit einem Griffbügel, der an einem beweglichen Teil anordbar ist und zum Bewegen des beweglichen Teils dient, und mit einem Griffhebel, der beweglich gelagert ist und zur Betätigung eines Schlosses für das bewegliche Teil dient, ausgestaltet sein. Des Weiteren ist die vorliegende Erfindung auch auf ein Verfahren zur Betätigung eines Türgriffsystems für ein bewegliches Teil, wie bspw. einer Türklappe oder dergleichen, bei einem Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 20 gerichtet. Aus dem Stand der Technik sind mannigfaltige Türgriffsysteme für bewegliche Teile bei einem Fahrzeug bekannt. Diese Türgriffsysteme dienen dazu, das bewegliche Teil, wobei es sich hierbei in der Regel um eine Tür oder Klappe handelt, zu bewegen. Gleichzeitig dienen derartige Türgriffsysteme auch dazu, ein Schloss, welches das bewegliche Teil mit dem Fahrzeug verbindet, zu öffnen oder zu schließen. So sind z. B. aus dem Stand der Technik Türgriffsysteme bekannt, die als Ziehgriffe ausgestaltet sind, wie z. B. aus dem Dokument DE 103 06 361 B4. Dabei weisen diese Türgriffsysteme einen beweglichen Griffbügel auf, der einerseits zum Bewegen der Tür oder Klappe des Fahrzeugs dient und andererseits gleichzeitig zum Öffnen eines Türschlosses Verwendung findet. Auch sind aus dem Stand der Technik so genannte Klappgriffe für derartige Türgriffsysteme bekannt, wie z. B. aus dem Dokument DE 100 48 917 A1 , bei dem der Griff selber nicht linear gezogen, sondern über eine Schwenkbahn nach oben gedreht wird, um die Tür zu bewegen und ein Schloss gleichzeitig öffnen zu können. Nachteilig bei den erwähnten Türgriffsystemen ist, dass der Griffbügel selber bewegt werden muss, um das Türschloss zu betätigen und um die Tür bewegen, gemeint ist z. B. das Aufziehen, zu können. Sofern z. B. eine starke Verschmutzung des beweglichen Griffbügels stattfindet, kann dieser bei seiner Bewegung in einer Betätigungsstellung verharren, in der er weit aus dem beweglichen Teil herausragt. Dieses erzeugt nicht nur einen optisch ungewollten Eindruck, sondern stellt auch eine Verletzungsgefahr für Personen, wie z. B. Fußgänger oder Fahrradfahrer dar.
Auch sind aus dem Stand der Technik Kombinationen von den beiden zuvor genannten Klappgriffen und Ziehgriffen bekannt, die ebenfalls über die genannten Nachteile verfügen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Vorrichtung sowie ein Betätigungsverfahren für eine derartige Vorrichtung bereitzustellen, die die Nachteile aus dem Stand der Technik zumindest teilweise vermeiden. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Sicherheit, insbesondere für Personen rund ums Fahrzeug, zu erhöhen. Des Weiteren ist es auch eine wünschenswerte Aufgabe, den Komfort einer derartigen Vorrichtung sowie eines derartigen Betätigungsverfahrens zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäße durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs, insbesondere aus dem kennzeichnenden Teil, gelöst. Ebenfalls wird zur Lösung der Aufgabe ein Verfahren zur Betätigung eines Türgriffsystems mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs, insbesondere aus dem kennzeichnenden Teil, vorgeschlagen. In den abhängigen Vorrichtungs- und Verfahrensansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung aufgeführt. Merkmale, die zur erfindungsgemäßen Vorrichtung offenbart werden, gelten dabei auch für das erfindungsgemäße Betätigungsverfahren und umgekehrt. Außerdem kann das erfindungsgemäße Verfahren auch mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, gemeint ist dem erfindungsgemäßen Türgriff system, realisiert werden.
Das erfindungsgemäße Türgriff system für ein bewegliches Teil, wie bspw. einer Tür, Klappe oder dergleichen, bei einem Fahrzeug weist einen Griffbügel, der an dem beweglichen Teil anordbar ist und zum Bewegen des beweglichen Teils dient, auf. Zusätzlich ist ein Griffhebel, der beweglich gelagert ist und zur Betätigung eines Schlosses für das bewegliche Teil dient, vorgesehen. Erfindungsgemäß ist es hierbei vorgesehen, dass der Griffhebel beweglich am Griffbügel gelagert ist. Damit wird nicht selbst der Griffbügel betätigt, um das Schloss für das bewegliche Teil zu öffnen oder schließen zu können, sondern der Griffhebel, der beweglich am Griffbügel zu diesem Zweck gelagert ist. Der Griffbügel und der Griffhebel können dabei als Kunststoffspritzgussteile ausgestaltet sein, um eine besonders leichte Vorrichtung eines Türgriffsystems zu erhalten. Auch ist es denkbar, dass zumindest der Griffbügel als ein Aluminium-/ oder Metalldruckgussteil, insbesondere aus Zamak, ausgestaltet ist, um eine hohe mechanische Stabilität aufzuweisen. Auch der bewegliche Griffhebel kann aus dem gleichen Material wie der zuvor erwähnte Griffbügel ausgestaltet sein, um eine besonders hohe Stabilität zu erzielen. Um dem erfindungsgemäßen Türgriffsystem einen optisch wohlgefälligen Eindruck zu verleihen, kann zumindest der Griffbügel oder der Griffhebel verchromt oder mit einem witterungsbeständigen Lack beschichtet sein. Sofern ein Lack als Beschichtung verwendet wird, kann die Lackfarbe der Farbe des Fahrzeugs entsprechen.
Des Weiteren ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass der Griffbügel feststehend an dem beweglichen Teil anordbar ist. Hierbei kann unter feststehend verstanden werden, dass der Griffbügel starr und unbeweglich mit dem beweglichen Teil verbunden ist. Somit kann absolut sichergestellt werden, dass der Griffbügel niemals weit aus dem beweglichen Teil heraussteht und somit zu einer zusätzlichen Verletzungsgefahr beiträgt. Um den Griffbügel fest mit dem beweglichen Teil verbinden zu können, kann es vorgesehen sein, dass ein Griffträger zur Halterung des Griffbügels vorgesehen ist. Hierbei kann der Griffbügel an einer Außenseite des beweglichen Teils angeordnet werden und der Griffträger zur Halterung des Griffbügels an einer Innenseite des beweglichen Teils befestigt werden. Dabei kann ein entsprechender Griffträger auch zur Aufnahme von weiteren Bauteilen des erfindungsgemäßen Türgriffsystems dienen, wie z. B. einer Crash-Sperre, einem Massenausgleichsgewicht oder einer Steuereinheit oder weiteren elektronischen Bauteilen, die zum Komfort und der Sicherheit des Türgriffs beitragen können. Gerade die Crash- Sperre und das Massenausgleichsgewicht erhöhen bei allen Varianten der Erfindung deutlich die Sicherheit des Türgriffsystems bei einem Unfall.
Auch ist es denkbar, dass der Griffbügel direkt an dem beweglichen Teil, gemeint ist ohne die zusätzliche Zuhilfenahme eines Griffträgers, befestigbar ist. Hierbei können z. B. Schrauben verwendet werden, die vorzugsweise von einer Innenseite des beweglichen Teils mit dem Griffbügel an der Außenseite des beweglichen Teils mechanisch zusammenwirken, um den Griffbügel somit feststehend (starr und unbeweglich) am beweglichen Teil zu befestigen. Vorzugsweise weisen derartige Schrauben einen großflächigen Kopf auf, der an einer Innenseite des beweglichen Teils zum Anliegen kommt. Auch können zusätzlich große Unterlegscheiben (Karosseriescheiben) bei der Verwendung der Schrauben zur Halterung des Griffbügels an der Innenseite des beweglichen Teils vorgesehen sein.
Damit keine Feuchtigkeit über das Türgriffsystem in das Innere des beweglichen Teils dringen kann, kann ein Dichtungselement, insbesondere zwischen der Außenseite des beweglichen Teils und des feststehenden Griffbügels vorgesehen sein. Durch dieses Dichtungselement können die erforderlichen Durchbrüche zur Durchführung des Griffbügels ins Innere des beweglichen Teils abgedichtet werden. Da der Griffbügel selbst feststehend am beweglichen Teil angeordnet sein kann, kann eine besonders dichte Ausgestaltung des Türgriffsystems erhalten werden, die besonders witterungsbeständig ist. Ebenfalls ist es denkbar, dass auch an der Innenseite ein Dichtungselement zur Abdichtung der Halterung des Griffbügels vorgesehen ist. Außerdem schützen die vorgeschlagenen Dichtungselemente auch die Außen- oder Innenseite des beweglichen Teils vor Beschädigungen durch die Befestigung des Griffbügels selbst.
Um den Komfort des erfindungsgemäßen Türgriffs zu verbessern, kann es vorgesehen sein, dass sowohl eine elektrische Betätigung als auch eine mechanische Betätigung des Schlosses für das bewegliche Teil realisierbar ist. Hierbei ist es denkbar, dass in einem Normalfall, gemeint ist bei der üblichen Betätigung des Türgriffsystems, bei dem die Fahrzeugelektronik vollständig funktioniert, eine elektrische Betätigung des Schlosses vorgesehen ist. Damit muss keine mechanische Kraft durch die Betätigung des Griffhebels auf das Schloss übertragen werden. Vielmehr wird das Schloss im Normalfall elektrisch angesteuert, um den Öffnungs- oder Schließvorgang vorzunehmen.
In einem Notfall, in dem z. B. eine Elektrik des Fahrzeugs versagt oder ein Stromausfall vorliegt, kann eine mechanische Betätigung des Schlosses vorgesehen sein. Sowohl die elektrische Betätigung im Normalfall als auch die mechanische Betätigung des Schlosses im Notfall können beide bei dem Erfindungsgegenstand vorgesehen sein. So ist es denkbar, dass durch eine Betätigung des Griffhebels eine elektrische Betätigung und/oder eine mechanische Betätigung des Schlosses möglich ist. Im Normalfall kann dabei ausschließlich eine elektrische Betätigung des Schlosses erfolgen. Im Notfall hingegen, in dem eine Elektrik versagt, kann eine ausschließliche mechanische Betätigung des Schlosses erfolgen. Vorzugsweise ist das Schloss für das bewegliche Teil vom Fahrzeug als elektromechanisches Schloss vorgesehen, was sowohl eine rein elektrische Betätigung sowie eine mechanische Betätigung zulässt.
Des Weiteren ist es erfindungsgemäß denkbar, dass der Griffhebel zusätzlich zu einer Ruhestellung 0 zumindest zwei unterschiedliche Betätigungsstellungen I, II aufweist. Hierbei kann der Griffhebel von der Ruhestellung 0 in die Betätigungsstellung II ausschließlich über die Betätigungsstellung I gelangen. Somit kann es vorgesehen sein, dass der Griffhebel nur in die Betätigungsstellung II bewegbar ist, wenn er zuvor die Betätigungsstellung I erreicht hatte. Ferner kann durch die Betätigungsstellung I eine elektrische Betätigung des Schlosses, und zwar insbesondere ausschließlich hierdurch, erfolgen. Durch die Betätigungsstellung II kann dann eine mechanische Betätigung des Schlosses erreicht werden, wobei im Normalfall die Betätigungsstellung I bereits eine elektrische Betätigung des Schlosses bewirkt haben kann. Somit folgt bei dem erfindungsgemäßen Türgriffsystem zunächst erst eine elektrische Betätigung des Schlosses und dann, wenn diese ggf. nicht erfolgreich ist, eine mechanische Betätigung des Schlosses. Wobei hierbei der Griffhebel nur weiter bei seiner Betätigung durchgedrückt werden muss, um von seiner Betätigungsstellung I in seine Betätigungsstellung II zu gelangen. Durch diese Funktionsweise kann ein deutlicher Komfortgewinn des erfindungsgemäßen Türgriffsystems erzielt werden, da eben eine einfache und leichte Betätigung des Griffhebels ausreicht, um diesen in die Betätigungsstellung I zu verfahren. Hierdurch erfolgt bereits eine elektrische Auslösung des elektromechanischen Schlosses, so dass sich das Schloss öffnet und das bewegliche Teil durch einen Zug an dem Griffbügel oder -hebel dazu führt, das bewegliche Teil in seine Auf-Stellung zu bewegen.
Des Weiteren ist es optional möglich, dass der Griffbügel einen Aufnahmebereich für den Griffhebel aufweist. Hierbei kann der Griffhebel in einer Ruhestellung 0 an zumindest einem Anschlag am Griffbügel anliegend und bei einer Betätigung in den Griffbügel hineindrückbar sein, um somit in den weiteren Aufnahmebereich zu einer seiner Betätigungsstellungen I, II zu gelangen. Vorzugsweise ist zumindest ein Endanschlag am Griffbügel zur Begrenzung einer maximalen Bewegung eines Griffhebels vorgesehen, so dass der Griffbügel durch diesen Endanschlag bis zu einer vordefinierten Tiefe in den Griffbügel bzw. den Aufnahmebereich eintauchen kann. Damit der Griffhebel nach seiner Betätigung automatisch wieder in seine Ruhestellung 0 überführt werden kann, ist es zweckmäßig, wenn dieser durch ein Federelement derart kräftemäßig belastet ist, dass das Federelement den Griffhebel in die Ruhestellung drückt. Zu diesem Zweck ist auch der Anschlag am Griffbügel von Vorteil, da der Griffhebel dann in einer stationären Ruhestellung 0 sicher gehalten werden kann.
Damit der Griffhebel beweglich zum Griffbügel ausgestaltet ist, ist es denkbar, dass dieser drehbar um eine Drehachse, schwenkbar auf einer Schwenkbahn oder linear verschiebbar auf zumindest einer Linearführung am Griffbügel gelagert ist. Auch ist es von Vorteil, wenn der Griffhebel eine Längserstreckung und zwei Enden aufweist, und eine Drehung oder eine Schwenkbahn an einem Ende des Griffhebels und einen Mitnehmer für ein mechanisches Verbindungselement am anderen Ende vorgesehen ist. Ebenfalls ist es denkbar, dass der Griffhebel quasi in Form eines Griffknopfes fungiert und quasi nur in den Griffhebel ohne Schwenkbewegung hineindrückbar ist, wobei es denkbar ist, dass er auch von seiner Ruhestellung 0 seine beiden Betätigungsstellungen I, II einnehmen kann.
Zur Verbesserung des Komforts der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann zumindest eine erste Betätigungsstellung I des Griffhebels durch einen ersten Sensor messtechnisch erfassbar sein, wodurch ein Signal vom ersten Sensor eine elektrische Betätigung des Schlosses auslösbar ist. Dieses Signal vom ersten Sensor kann dabei bewirken, dass das elektrische Schloss sich automatisch öffnet, um das bewegbare Teil aufziehen zu können. Zweckmäßigerweise ist der erste Sensor zumindest als Taster, Schalter, optischer, magnetischer, kapazitiver oder induktiver Sensor oder als Hall-Sensor ausgebildet. Gerade ein Sensor mit Mechanik, wie z. B. ein Taster oder Schalter, ist besonders kostengünstig einsetzbar und liefert eine taktile Rückmeldung bei einer Betätigung des Griffhebels an seinen Bedienen Rein kontaktlose oder elektrische Sensoren, wie z. B. magnetischer oder kapazitiver oder induktiver Sensor sowie ein Hall-Sensor, weisen den Vorteil auf, dass sie mehr oder weniger verschleißfrei sind und nicht direkt mechanisch mit dem Griffhebel zusammenwirken müssen. Somit sind derartige Sensoren besonders zuverlässig einsetzbar.
Damit das erfindungsgemäße Türgriffsystem sowohl eine elektrische als auch eine mechanische Betätigung des Türschlosses ermöglicht, kann es vorgesehen sein, dass am Griffhebel, insbesondere endseitig, ein Mitnehmer für ein mechanisches Verbindungselement vorhanden ist. Dabei kann vorzugsweise ein Freilauf, insbesondere zwischen Mitnehmer und mechanischem Verbindungselement, vorgesehen sein, wodurch der Griffhebel zunächst aus seiner Ruhestellung 0 in die erste Betätigungsstellung I überführbar ist, wobei eine mechanische Übertragung der Bewegung des Griffhebels auf das Verbindungselement bzw. weiter auf das Schloss vermeidbar ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass eine mechanische Übertragung der Bewegung des Griffhebels erst nach der ersten Betätigungsstellung I des Griffhebels auf das Verbindungselement stattfindet, um dann eine mechanische Betätigung des Schlosses zu erreichen. Zumindest kann eine technisch besonders elegante Lösung erzielt werden, dass zunächst eine elektrische und dann eine mechanische Betätigung des Schlosses durch das erfindungsgemäße Türgriffsystem realisierbar ist.
Ebenfalls ist es vorstellbar, dass am Griffhebel zumindest ein Auslösemittel für einen ersten Sensor vorhanden ist, das mit dem Sensor, insbesondere in Form eines Tasters oder Schalters, messtechnisch zusammenwirkt. Dabei kann das Auslösemittel zur mechanischen Betätigung des ersten Sensors dienen, wobei der erste Sensor ein Signal liefert, wenn der Griffhebel von seiner Ruhestellung 0 in seiner erste Betätigungsstellung I überführt wird, wobei im Normalfall das elektromechanische Schloss durch dieses Signal vom ersten Sensor angesteuert wird, um das Schloss elektrisch zu öffnen. Zweckmäßigerweise kann am Griffhebel zumindest ein Auslösemittel für den ersten Sensor vorhanden sein, wobei insbesondere das Auslösemittel und der erste Sensor auf einer Ebene angeordnet sein können. Damit ist eine einfache mechanische Betätigung durch das vorhandene Auslösemittel am Griffhebel mit dem ersten Sensor realisierbar. Zweckmäßigerweise kann ein Grundkörper des Griffhebels in einer versetzten Ebene zum ersten Sensor angeordnet sein, so dass der Grundkörper des Griffhebels quasi höhenversetzt am ersten Sensor vorbei bewegbar ist. Durch diese konkrete Anordnung lässt sich einerseits eine besonders einfache Konstruktion des Türgriffsystems realisieren und andererseits auch eine besonders kompakte Bauform.
Um eine besonders elegante und zuverlässige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erzielen, kann der Mitnehmer (vom Griffhebel) eine, insbesondere U-förmige oder bogenförmige, Aufnahme für das Verbindungselement aufweisen. Hierbei kann ein Freilauf durch ein Spiel in der Aufnahme zwischen dem Mitnehmer und Verbindungselement vorhanden sein, wodurch die zweistufige Betätigung des Griffhebels mit seinen zwei Betätigungsstellungen I, II erzielbar ist. Ferner kann das Verbindungselement bis in den Griffbügel geführt sein, so dass eine direkte Anbindung zwischen dem mechanischen Verbindungselement und dem Griffbügel erreichbar ist. Um dabei das erfindungsgemäße Türgriffsystem besonders aufbruchsicher auszugestalten, kann das Verbindungselement im Bereich des Türgriffsystems durch einen massiven Führungskanal am Griffbügel durch in das Innere des beweglichen Teils geführt werden. Dieser Führungskanal blockt einen mechanischen Angriff vom Außenbereich auf das mechanische Verbindungselement. Zweckmäßigerweise ist dieser Führungskanal aus Metall ausgestaltet, um über eine ausreichende Stabilität zu verfügen.
Auch ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass der Griffhebel an zumindest einem Ende durch ein Verlängerungselement verlängerbar ist, wobei dann das Verlängerungselement mit dem Verbindungselement mechanisch zusammenwirkt. Damit wirkt das Verbindungselement nicht direkt mit dem Griffhebel, sondern über das Verlängerungselement mit dem Griffhebel zusammen. Hierbei kann das Verlängerungselement durch den Griffbügel ins Innere des beweglichen Teils führbar sein, wodurch eine leichte Montage des erfindungsgemäßen Türgriff Systems an dem beweglichen Teil realisierbar ist. Zweckmäßigerweise weist in diesem Fall der Mitnehmer, eine, insbesondere U-förmige oder bogenförmige, Aufnahme für das Verbindungselement auf und ist am Verlängerungselement, insbesondere am abgewandten Ende am Griffhebel angeordnet. Auch das Verlängerungselement kann in dem zuvor erwähnten Führungskanal sicher geführt werden, um somit äußere mechanische Angriffe zu blocken. Trotzdem erleichtert sich die Anbindung des Verbindungselements an den Griffhebel, der zuvor komplett am beweglichen Teil vormontiert werden kann.
Um auch das erfindungsgemäße Türgriffsystem zur Ansteuerung einer Zentralverriegelung nutzen zu können, kann zumindest ein Annäherungssensor (als zweiter Sensor), insbesondere in Form eines kapazitiven, optischen oder Ultraschall-Sensors bei einem Türgriffsystem vorhanden sein, wodurch die Annäherung einer Person an die Vorrichtung detektiert werden kann. Hierzu ist es vorstellbar, dass der Annäherungssensor im bzw. am Griffbügel oder Griffträger angeordnet werden kann. Zweckmäßigerweise ist der Annäherungssensor geschützt vor äußeren Umwelteinflüssen am Türgriffsystem angeordnet. Um eine möglichst frühe Detektion des Annäherungssensors zu ermöglichen, ist die vorzugsweise in oder am Griffbügel oder sogar im Griffhebel anordbar. Auch sei erwähnt, dass anstelle eines Annäherungssensors auch zwei Annäherungssensoren denkbar sind, die die gleiche oder zwei unterschiedliche Richtungen des Türgriffsystems auf eine Annäherung überwachen. Hierdurch kann eine weitere Funktionalität bei dem erfindungsgemäßen Türgriffsystem realisiert werden.
Auch ist es denkbar, dass zumindest eine Antenneneinheit für einen Datenaustausch mit einem externen Gerät, vorzugsweise einem ID-Geber oder einem Mobiltelefon, vorgesehen ist. Um auch hier einen möglichst fehlerfreien Datenaustausch zu ermöglichen, kann es vorgesehen sein, dass die Antenneneinheit im bzw. am Griffbügel oder Griffträger angeordnet ist. Um einen Datenaustausch über verschiedene Funksysteme und -frequenzen zu ermöglichen, können auch mehrere Antenneneinheiten bei dem erfindungsgemäßen Türgriffsystem vorgesehen sein. So kann z. B. eine LF- oder HF-Antenneneinheit für die Kommunikation mit dem ID-Geber oder dem Mobilfunktelefon vorhanden sein. Um z. B. weitere Funktionen zu nutzen, kann zusätzlich eine Bluetooth- oder NFC-Datenschnittstelle vorhanden sein, die über eine weitere Antenneneinheit am Türgriffsystem realisierbar ist. Um bei einem möglichen Ausfall der Zentralverriegelung trotzdem einen Zugang über das bewegliche Teil zum Fahrzeug zu ermöglichen, kann ein mechanischer Schließzylinder am Türgriffsystem angeordnet sein, der insbesondere am Griffbügel eingebettet und gehalten ist. Zu diesem Zweck kann ein Schlüsselkanal (Sicherheitskanal) am Griffbügel vorgesehen sein, durch den ein Schlüssel für den mechanischen Schließzylinder durchgeführt werden muss, um ihn in den Schließzylinder einführen zu können. Hierdurch sind weitere mechanische Manipulationen des Schließzylinders erschwert. Damit der Schließzylinder optisch unauffällig ist und auch einen wohlgefälligen Eindruck vermittelt, kann der Schließzylinder durch eine Verschlusskappe abgedeckt sein. Diese Kappe kann auch gleichzeitig den Schlüsselkanal vor dem Schließzylinder verschließen.
Um ein besonders komfortables Sicherheitssystem bei einem Fahrzeug zu erhalten, kann das erfindungsgemäße Türgriffsystem mit zumindest einem Schließsensor (z.B. dritter Sensor), insbesondere einem kapazitiven, induktiven oder optischen Sensor, Taster oder Ultraschall-Sensor für ein Schließsignal ausgestaltet sein. Dieser Schließsensor kann somit zur Erzeugung eines Keyless-Go-Signals für die Zentralverriegelung benutzt werden. Damit ist es möglich, dass das Fahrzeug auch ohne Schlüssel verriegelbar ist, da über das entsprechende Schließsignal von dem zusätzlichen Schließsensor des erfindungsgemäßen Türgriffsystems erzeugt werden kann.
Um die Sicherheit des erfindungsgemäßen Türgriffsystems weiter zu erhöhen, kann zumindest eine Lichtquelle für eine Vorfeldbeleuchtung vorhanden sein. Hierbei kann die Lichtquelle im bzw. am Griffbügel oder Griffträger anordbar sein. Um dabei den Energieverbrauch besonders gering zu halten und trotzdem eine hohe Lichtausbeute zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn die Lichtquelle als LED oder OLED, insbesondere mit einer weißen Farbe, ausgestaltet ist. Durch die zusätzliche Lichtquelle im Türgriffsystem kann bei Dunkelheit einer annähernden Person ans Fahrzeug der Weg hierzu ausgeleuchtet werden. Zusätzlich kann ein Lichtsensor dazu benutzt werden, dass die Lichtquelle nur bei Dunkelheit eingeschaltet wird, wodurch weiter der Energieverbrauch für die Lichtquelle gesenkt werden kann.
Sofern das erfindungsgemäße Türgriffsystem über zusätzliche elektrische Bauteile verfügt, um den Komfort zu erhöhen, kann zumindest eine Steuereinheit für diese elektrischen Bauteile (darunter fallen die Sensoren, die Antenneneinheiten sowie Lichtquellen, Mikrochips) vorgesehen sein, um das Türgriffsystem mit einer gewissen Logik zu versehen. Vorzugsweise ist diese Steuereinheit am oder im Griffbügel oder Griffträger anordbar und dient zur Ansteuerung und Betätigung der elektrischen Bauteile. Zweckmäßigerweise ist zumindest ein Sensor, eine Antenneneinheit, eine Lichtquelle oder ein Mikrochip auf einer Leiterplatte für die Steuereinheit angeordnet, wobei die Leiterplatte nicht unbedingt starr und eben, sondern auch flexibel und bogenförmig ausgestaltet sein kann, um diese somit besser der Bauform des Griffbügels anzupassen. Ebenfalls ist die vorliegende Erfindung auch auf ein Betätigungsverfahren gemäß dem unabhängigen Verfahrensanspruch gerichtet. Hierbei ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Griffhebel bei einer eingeleiteten Bewegung zunächst ein elektrisches Signal an das elektromechanische Schloss zum Öffnen liefert und bei einer darauf weiterführenden Bewegung eine mechanische Betätigung des elektromechanischen Schlosses zum Öffnen erfolgt. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit einen hohen Bedienkomfort des erfindungsgemäßen Türgriffsystems, wobei gleichzeitig eine erhöhte Sicherheit, sowohl was die Unfallsicherheit mit Passanten angeht, als auch die Crash-Sicherheit bei einem Fahrzeugunfall angeht, erhöht ist. So lässt sich das vorhandene Türgriffsystem auch im Notfall rein mechanisch betätigen, wenn die Elektrik im Türgriffsystem ausfallen sollte.
Ferner kann es bei dem Verfahren vorgesehen sein, dass der Griffhebel in seiner Ruhestellung 0 durch eine Betätigung in eine erste Betätigungsstellung I in welcher ein elektrisches Signal ans elektromechanische Schloss übermittelt wird, bewegt wird. Anschließend ist es denkbar, dass durch eine fortgesetzte Betätigung (gemeint ist aus der ersten Betätigungsstellung I in eine zweite Betätigungsstellung II), in der eine mechanische Betätigung des Schlosses durch den Griffhebel erfolgt, überführt wird. Hierdurch lässt sich ein hoher Komfort im Normalfall für einen Bediener realisieren, wobei bei einem Unfall oder einem Ausfall der Elektrik trotzdem eine erhöhte Sicherheit gegeben ist, da eine rein mechanische Betätigung des Schlosses durchführbar ist. Vorteilhafterweise kann das erfindungsgemäße Betätigungsverfahren mit dem erfindungsgemäßen Türgriffsystem, insbesondere nach den Vorrichtungsansprüchen, durchgeführt werden. Erfindungsgemäß können die Merkmale der Beschreibung und der Ansprüche sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens sowohl einzeln für sich als auch in verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen: eine schematische Querschnittsdarstellung des erfindungsgemäßen Türgriffsystems an einem beweglichen Teil in einer Ruhestellung, eine vergleichbare Querschnittsdarstellung aus Figur 1 zu einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Türgriffsystems in einer ersten Betätigungsstellung, Figur 3 ein Ausschnitt eines vergleichbaren Querschnitts durch eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Türgriffsystems, mit einem Verlängerungsmittel zwischen Griffhebel und Verbindungselement für ein Schloss des beweglichen Teils, Figur 4 ein Kraft-Weg-Diagramm für den Betätigungsweg des Griffhebels von seiner
Ruhestellung in seine zweite Betätigungsstellung und
Figur 5 ein Fahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Türgriffsystem. In den Figuren werden für funktionsgleiche technische Merkmale auch für unterschiedliche Ausführungsbeispiele die identischen Bezugszeichen verwendet.
In der Figur 1 ist ein schematischer Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Türgriffsystems 10 dargestellt. Dabei ist ein Griffbügel 15 über Befestigungsmittel, im vorliegenden Fall in Form von zwei Schrauben, an einem beweglichen Teil 101 eines Fahrzeugs 100 feststehend befestigt. Damit jedoch keine Feuchtigkeit oder äußere Umwelteinflüsse ins Innere des beweglichen Teils 101 , welches im vorliegenden Fall als Tür ausgestaltet ist, dringen kann, ist ein Dichtungselement 13 zwischen einer Außenseite 101 .1 des beweglichen Teils 101 und dem befestigten Griffbügel 15 vorgesehen. Die bereits erwähnten Befestigungsmittel 12 werden von einer Innenseite 101 .2 des beweglichen Teils 101 mit dem Griffbügel 15 zur Befestigung des Griffbügels 15 verbunden bzw. verschraubt. Der Griffbügel 15 dient dazu, das bewegliche Teil 101 manuell zu bewegen, wozu auch im beweglichen Teil 101 eine Griffmulde 101 .3 vorgesehen ist, um besser hinter den Griffbügel 15 greifen zu können. Des Weiteren dient der Griffbügel 15 auch zur Befestigung eines mechanischen Schließzylinders 14, durch den ein Sicherheitssystem des Fahrzeugs 100, insbesondere eine Zentralverriegelung, mechanisch entriegelt bzw. verriegelt werden kann. Da der Schließzylinder für einen Notfall dient, ist er mit einer Kappe 26 verdeckt. Diese Kappe verschließt gleichzeitig einen Schlüsselkanal 25 vom Griffbügel 15 vor dem Schließzylinder 14. Der Schlüsselkanal 25 dient als Sicherheitskanal für den Schließzylinder 14, damit mechanische Manipulationen deutlich erschwert werden. Wie anhand der Figur 5 zu erkennen ist, wird das bewegliche Teil 101 über ein elektromechanisches Schloss 102 geschlossen oder geöffnet. Die Betätigung des elektromechanischen Schlosses 102 erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Türgriffsystem über einen Griffhebel 16, der in der Figur 1 gut erkennbar ist. Dieser Griffhebel 16 ist im vorliegenden Fall drehbar um eine Drehachse 15.4 im Griffbügel 15 gelagert. In der Figur 1 befindet sich der Griffhebel 16 in seiner Ruhestellung 0, wobei er hier an die beiden Anschläge 15.2 vom Griffbügel 15 mit seinem Griffkörper anschlägt. Durch eine Betätigung des Griffhebels 16 kann dieser vorzugsweise eine erste Betätigungsstellung I, in der eine elektrische Betätigung des elektromechanischen Schlosses 102 stattfindet, erfolgen und einer zweiten Betätigungsstellung II kann eine rein mechanische Betätigung des elektromechanischen Schlosses 102 erfolgen. Wie in den Figuren 1 und 2 gut zu erkennen ist, weist der Griffhebel eine Längserstreckung 17, wobei der Griffhebel 16 über ein erstes Ende 16.1 , an dem auch die Drehachse 15.4 vorgesehen ist, und ein zweites Ende 16.2, an dem ein Mitnehmer 16.3 für ein Verbindungselement 19 vorgesehen ist, auf. Somit dient ein und dasselbe Griffelement 16 einerseits zur rein elektrischen Betätigung E des elektromechanischen Schlosses 102 und kann gleichzeitig in einem Notfall, bei dem die Fahrzeugelektrik oder der Strom ausfällt, zur rein mechanischen Betätigung M des elektromechanischen Schlosses 102 dienen. Um eine elektrische Betätigung E durch den Griffhebel 16 zu erzeugen, ist am Grundkörper 16.9 vom Griffhebel 16 ein Auslösemittel 16.8 vorgesehen, welches bolzenartig aus dem Grundkörper 16.9 herausragt. Durch dieses Auslösemittel 16.8 kann ein über oder unter dem Grundkörper 16.9 liegender erster Sensor 20 vom Griffhebel 16 mechanisch betätigt werden. Zu diesem Zweck kann der erste Sensor 20 als Taster oder Schalter ausgestaltet sein. Auch ist es denkbar, dass der erste Sensor 20 als kapazitiver, induktiver oder optischer, magnetischer oder Hall-Sensor ausgestaltet ist. In diesem Fall kann eine kontaktlose Erfassung der Position des Griffhebels 16 bzw. des Auslösemittels 16.8 erfolgen. Eine Betätigung des Griffhebels 16 bewirkt nun, dass der Grundkörper (auch genannt Griffkörper) leicht in einem Aufnahmebereich 15.1 vom Griffbügel 15 eintaucht, wodurch eine Verschiebung auch vom Auslösemittel 16.8 stattfindet, die durch den ersten Sensor 20 messtechnisch erfassbar ist. In der Figur 1 drückt das Auslösemittel 16.8 eine Schaltfahne 20.2 eines Tasters 20.1 in seine Aus-Stellung. Hierbei befindet sich der Griffhebel 16 in seiner Ruhestellung 0. Der entsprechende erste Sensor, der als Taster 20.1 ausgestaltet ist, liefert dabei kein Signal an das elektromechanische Schloss 102.
In der Figur 2 ist der Griffhebel 16 leicht betätigt worden, so dass er sich in seiner ersten Betätigungsstellung I befindet. Hierbei hat sich auch das Auslösemittel 16.8 durch die Bewegung des Griffhebels 16, da er an diesem angeordnet ist, verschoben. Folglich wird auch die Schaltfahne 20.2, die derart vorgespannt ist, dass sie sich in Richtung des Gehäuses vom Taster 20.1 bewegt, der Bewegung des Auslösemittels 16.8 folgend, da dieses nicht mehr sperrend im Wege steht. Hierdurch drückt die Schaltfahne 20.2 auf den Taster 20.1 , so dass ein elektrisches Schaltsignal für das elektromechanische Schloss 102 in der ersten Betätigungsstellung I erzeugt wird. Durch dieses Signal öffnet sich das Schloss 102, so dass das bewegliche Teil 101 frei bewegbar ist. In der Figur 2 ist der Griffbügel 15 in seiner ersten Betätigungsstellung I dargestellt. Die beiden strichpunktierten Kreise, die das Auslösemittel 16.8 darstellen, stellen einerseits die Ruhestellung 0 (s. Figur 1 ) sowie die zweite Betätigungsstellung II vom Griffhebel 16 dar. Wie weiter aus der Figur 2 gut ersichtlich ist, wandert durch die Bewegung des Griffhebels 16 von der Ruhestellung 0 in die Betätigungsstellung I ein Mitnahmenippel 19.1 vom Verbindungselement 19 in dem Mitnehmer 16.3 vom Griffhebel 16, wobei er seinen Freilauf 16.5 überwindet. Jede weitere Betätigung des Griffhebels 16 führt nunmehr in Figur 2 zu einer Kraftübertragung vom Griffhebel 16 auf das Verbindungselement 19 und somit auch auf das elektromechanische Schloss 102, welches durch das Verbindungselement 19 mit dem Türgriffsystem 10 verbunden ist. Der erwähnte Freilauf 16.5 im Mitnehmer 16.3 für das Verbindungselement 19 sorgt dafür, dass gerade eine Bewegung des Griffhebels 16 zwischen der Ruhestellung 0 und der ersten Betätigungsstellung I nicht auf das Verbindungselement 19 übertragen wird.
Optional ist in der Figur 2 auch dargestellt, dass sich der Griffhebel 16 nicht nur auf einer Kreisbahn um die Drehachse 15.4 drehen kann, sondern auch um eine Schwenkbahn oder eine Linearführung 15.6. In einem derartigen Fall kann der Griffhebel 16 auch als Griffknopf ausgestaltet sein, der ebenfalls in den Aufnahmebereich 15.1 vom Griffbügel 15 eintaucht, wenn er durch eine Person betätigt wird. Des Weiteren ist bei dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Türgriffsystems 10 auch optional dargestellt, dass der erste Sensor 20, der rein optional vorsehbar ist, als kontaktloser Sensor 20 ausgestaltet ist und die Position des Griffhebels 16, insbesondere des zweiten Endes 16.2 oder des Mitnehmers 16.3 messtechnisch erfasst.
Zusätzlich zu dem ersten Sensor 20 kann noch ein zweiter Sensor 21 oder dritter Sensor 28 sowie weitere Sensoren bei dem erfindungsgemäßen Türgriffsystem 10 vorgesehen sein, die z. B. als Schließsensoren für eine Keyless-Go-Funktion oder eine Annäherungserkennung dienen können. Ebenfalls kann bei dem erfindungsgemäßen Türgriffsystem auch zumindest eine Antenneneinheit 22 vorgesehen sein, die bei den Ausführungsbeispielen aus der Figur 1 und 2 im Griffbügel 15 zur Außenseite 101 .1 des Fahrzeugs zeigt, um einen Datenaustausch mit einem ID-Geber 103 und 104 (s. Figur 5) zu ermöglichen. Gerade der Annäherungssensor kann dabei als kapazitiver Sensor oder induktiver Sensor ausgestaltet sein, der eine kontaktlose Erfassung einer Annäherung ermöglicht. Um die Sensoren 20, 21 , 28 sowie weitere elektronische Bauteile ansteuern zu können, kann eine Steuereinheit 23 vorgesehen sein, wobei bei den Ausführungsbeispielen aus den Figuren 1 und 2 die Antenneneinheit 22 in der Steuereinheit 23 integriert ist. Zusätzlich kann auch der zweite Sensor 21 auf einer Leiterplatte von der Steuereinheit 23 angeordnet sein. Die gesamte Steuereinheit 23 kann über einen Stecker mit der Kraftfahrzeugelektronik verbunden werden. In der Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Türgriffsystems 10 dargestellt. Im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen aus den Figuren 1 und 2 ist hierbei das Verbindungselement 19 nicht direkt mit dem Griffhebel 16 verbunden, sondern ein Verlängerungsmittel 16.6 ist zwischen dem Griffhebel 16 und dem Verbindungselement 19 zwischengeschaltet. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung ist eine einfache Montage des Türgriffsystems 10 am Fahrzeug 100 möglich. Wie in Figur 3 zu erkennen ist, kann der bereits erwähnte Mitnehmer 16.3 dann an einem abgewandten Ende vom Griffhebel 16 am Verlängerungsmittel 16.6 angeordnet sein, um in seiner Aufnahme 16.4 einen Nippel 19.1 vom Verbindungselement 19 aufzunehmen. Der Mitnehmer 16.3 kann wiederum genauso wie in den Ausführungsbeispielen aus Figuren 1 und 2 ausgestaltet sein und hierzu eine U-förmige oder bogenförmige Aufnahme aufweisen, wobei ein entsprechender Freilauf 16.5, der ein Spiel für das Verbindungselement 19 darstellt, vorhanden sein sollte. Um ebenfalls einen ersten Sensor 20 mechanisch betätigen zu können, kann an dem Verlängerungsmittel 16.6 vorzugsweise am gleichen Ende vom Mitnehmer 16.3, ein Auslösemittel 16.8 als Vorsprung angeordnet sein, der mit dem ersten Sensor 20 rein mechanisch zusammenwirken kann. In Figur 3 befindet sich der Griffhebel 16 in seiner Ruhestellung 0, in der er an die entsprechenden Anschläge 15.2 vom Griffbügel 15 anschlägt. Anstelle eines rein mechanischen Sensors 20 kann auch hier wieder ein kontaktfreier Sensor 20 oder ein optionaler dritter Sensor 28 zu dem ersten Sensor 20 vorgesehen sein. Ferner ist in Figur 3 auch erkennbar, dass der Griffbügel 15 über einen Griffträger 1 1 am beweglichen Teil 101 an seiner Innenseite 101.2 befestigbar ist. Zusätzlich weist das Türgriffsystem 10 aus Figur 3 auch eine Lichtquelle 29 für eine Vorfeldbeleuchtung auf, die bei allen Varianten der Erfindung, genauso wie die Crash-Sperre und das Massenausgleichsgewicht, vorgesehen werden kann. Die bereits erwähnte Lichtquelle 29 für die Vorfeldbeleuchtung kann über einen Lichtsensor und einen Näherungssensor angesteuert werden, wobei eine entsprechende Steuereinheit 23 über einen Mikrochip zur Ansteuerung verfügt.
Das Verlängerungsmittel 16.6 ist mit dem Griffhebel 16 über eine spaltförmige Verbindung 16.7 verbunden bzw. daran befestigt. Im vorliegenden Fall sollte diese Verbindung möglichst spielfrei ausgestaltet sein. Um die Sicherheit für die Durchführung des Verbindungselements 19 aus den Figuren 1 und 2 bzw. des Verlängerungsmittels 16.6 aus der Figur 3 zu erhöhen, kann vorzugsweise ein Führungskanal 15.7 am Griffbügel 15 oder einem Träger 1 1 vorgesehen sein.
In Figur 4 ist ein Kraft-Weg-Diagramm für die Betätigung des Griffhebels 16 gezeigt. Dabei wird zunächst eine geringe Kraft benötigt, um den Griffhebel 16 von seiner Ruhestellung 0 in seine erste Betätigungsstellung I zu überführen, wodurch das elektrische Schaltsignal für das elektromechanische Schloss 102 erzeugt wird, der entsprechende Schaltpunkt ist als Raute auf dem Kraft-Weg-Diagramm dargestellt. Nachdem jedoch der Freilauf 16.5 überwunden ist, und der Griffhebel 16 von seiner ersten Betätigungsstellung I in seine Betätigungsstellung II überführt wird, erhöht sich die Kraft, da nunmehr der Griffhebel 16 bei seiner Betätigung auch eine Zugkraft auf das Verbindungselement 19 ausüben muss. Bis der Griffhebel 16 seinen Endanschlag 15.3 erreicht, kann der Griffhebel 16 an dem Verbindungselement 19 ziehen. Danach folgt keine Bewegung mehr vom Griffteil 16. In der letzten Figur 5 ist ein Fahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Türgriffsystem 10 an dem beweglichen Teil 101 , insbesondere einer Tür, dargestellt. Ebenfalls ist an dem beweglichen Teil 101 das elektromechanische Schloss 102 angedeutet. Das vorliegende Fahrzeug 100 kann darüber hinaus über ein Sicherheitssystem, insbesondere eine Zentralverriegelung, verfügen, die durch einen ID-Geber 103 oder ein Mobilfunktelefon 104 ansteuerbar ist, wobei die entsprechenden Sensoren oder Antenneneinheiten zu einem Datenaustausch in dem erfindungsgemäßen Türgriffsystem 10, insbesondere dem Griffbügel 15, angeordnet sein können.
B ez u g s ze i c h e n l i s te
10 Türgriffsystem
11 Griffträger
12 Befestigungsmittel, wie Schrauben oder Nieten
13 Dichtungselement
14 Schließzylinder
15 Griffbügel
15.1 Aufnahmebereich
15.2 Anschlag für Ruhestellung
15.3 Endanschlag für maximale Betätigungsstellung
15.4 Drehachse für 16
15.5 Schwenkbahn für 16
15.6 Linearführung für 16
15.7 Führungskanal
16 Griffhebel
16.1 erstes Ende
16.2 zweites Ende
16.3 Mitnehmer für 19
16.4 Aufnahme, insbesondere U- / oder bogenförmig
16.5 Freilauf
16.6 Verlängerungsmittel
16.7 spaltförmige Verbindung
16.8 Auslösemittel
16.9 Grundkörper
17 Längserstreckung von 16
18 -
19 Verbindungselement
19.1 Nippel für Mitnahme
20 erster Sensor
20.1 Taster 20.2 Schaltfahne von 20.1
21 zweiter Sensor, z.B. Schließsensor
22 Antenneneinheit
23 Steuereinheit
24 Federelement für 16
25 Schlüsselkanal
26 Kappe
27
28 Dritter Sensor, z.B. Annäherungssensor
29 Lichtquelle
100 Fahrzeug
101 bewegliches Teil, wie Tür oder Klappe oder dergleichen 101 .1 Außenseite
101 .2 Innenseite
101 .3 Griffmulde
102 elektromechanisches Schloss
103 ID-Geber
104 Mobilfunktelefon
E elektrische Betätigung
M mechanische Betätigung
0 Ruhestellung von 16
I erste Betätigungsstellung von 16
II zweite Betätigungsstellung von 16

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Türgriffsystem (10) für ein bewegliches Teil (101 ), wie beispielsweise eine Tür oder Klappe, bei einem Fahrzeug (100) mit
einem Griffbügel (15), der an einem beweglichen Teil (101 ) anordbar ist und zum Bewegen des beweglichen Teils (101 ) dient, und
einem Griffhebel (16), der beweglich gelagert ist und zur Betätigung eines Schlosses (102) für das bewegliche Teil (101 ) dient,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Griffhebel (16) beweglich am Griffbügel (15) gelagert ist.
Türgriffsystem (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Griffbügel (15) feststehend an dem beweglichen Teil (101 ) anordbar ist, wobei insbesondere ein Griffträger (1 1 ) zur Halterung des Griffbügels (15) vorgesehen ist und
wobei insbesondere der Griffbügel (15) an einer Außenseite (101 .1 ) des beweglichen Teils (101 ) und der Griffträger (1 1 ) zur Halterung des Griffbügels (15) an einer Innenseite (101.2) des beweglichen Teils (101 ) anordbar ist.
Türgriffsystem (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass sowohl eine elektrische Betätigung (E) als auch eine mechanische Betätigung (M) des Schlosses (102) für das bewegliche Teil (101 ) realisierbar ist,
wobei insbesondere in einem Normalfall eine elektrische Betätigung (E) des Schlosses (102) vorgesehen ist und in einem Notfall, in dem eine Elektrik versagt, eine mechanische Betätigung (M) des Schlosses (102) vorgesehen ist. Türgriffsystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch eine Betätigung des Griffhebels (16) eine elektrische Betätigung (E) und/oder eine mechanische Betätigung (M) des Schlosses (102) möglich ist,
wobei insbesondere in einem Normalfall eine elektrische Betätigung (E) des Schlosses (102) erfolgt und in einem Notfall, in dem eine Elektrik versagt, eine mechanische Betätigung (M) des Schlosses (102) erfolgt.
Türgriffsystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Griffhebel (16) zusätzlich zu einer Ruhestellung (0) zumindest zwei unterschiedliche Betätigungsstellungen (I, II) aufweist,
wobei insbesondere der Griffhebel (16) von der Ruhestellung (0) in die Betätigungsstellung (II) ausschließlich über die Betätigungsstellung (I) gelangt, und/oder wobei insbesondere durch die Betätigungsstellung (I) eine elektrische Betätigung (E) des Schlosses (102) und durch die Betätigungsstellung (II) eine mechanische Betätigung (M) des Schlosses (102) erfolgt.
Türgriffsystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Griffbügel (15) einen Aufnahmebereich für den Griffhebel (16) aufweist, wobei insbesondere der Griffhebel (16) in einer Ruhestellung (0) an zumindest einen Anschlag (15.2) am Griffbügel (15) anliegt und bei einer Betätigung in den Griffbügel (15) hineindrückbar ist und weiter in den Aufnahmebereich (15.1 ) zu einer Betätigungsstellung (I, II) gelangt und
wobei vorzugsweise zumindest ein Endanschlag (15.3) am Griffbügel (15) zur Begrenzung einer maximalen Bewegung des Griffhebels (16) vorgesehen ist. Türgriffsystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Griffhebel (16) drehbar um eine Drehachse (15.4), schwenkbar auf einer Schwenkbahn (15.5) und/oder linear verschiebbar auf zumindest einer Linearführung (15.6) am Griffbügel (15) gelagert ist, und/oder
der Griffhebel (16) eine Längserstreckung (17) mit zwei Enden (16.1 , 16.2) aufweist, und eine Drehachse (15.4) oder eine Schwenkbahn (15.4) an einem Ende (16.1 ) des Griffhebels (16) und ein Mitnehmer (16.3) für ein mechanisches Verbindungselement (19) am anderen Ende (16.2) vorgesehen ist.
Türgriffsystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine erste Betätigungsstellung (I) des Griffhebels (16) durch einen ersten Sensor (20) messtechnisch erfassbar ist, wobei durch ein Signal vom ersten Sensor (20) eine elektrische Betätigung (E) des Schlosses (102) auslösbar ist, und
wobei insbesondere der erste Sensor (20) zumindest als Taster, Schalter, optischer, magnetischer, kapazitiver oder induktiver Sensor oder als Hall-Sensor ausgebildet ist.
Türgriffsystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Griffhebel (16), insbesondere endseitig (16.2), ein Mitnehmer (16.3) für ein mechanisches Verbindungselement (19) vorhanden ist,
wobei vorzugsweise ein Freilauf (16.4), insbesondere zwischen Mitnehmer (16.3) und mechanischem Verbindungselement (19), vorgesehen ist, wodurch der Griffhebel (16) zunächst aus seiner Ruhestellung (0) in die erste Betätigungsstellung (I) überführbar ist, wobei eine mechanische Übertragung der Bewegung des Griffhebels (16) auf das Verbindungselement (19) bzw. Schloss (102) vermeidbar ist.
10. Türgriffsystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine mechanische Übertragung der Bewegung des Griffhebels (16) erst nach der ersten Betätigungsstellung (I) des Griffhebels (16) auf das Verbindungselement (19) stattfindet, um eine mechanische Betätigung des Schlosses (102) zu erreichen.
1 1 . Türgriffsystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Griffhebel (16) zumindest ein Auslösemittel (16.8) für einen ersten Sensor (20) vorhanden ist, das mit dem Sensor (20), insbesondere in Form eines Tasters oder Schalters, messtechnisch zusammenwirkt,
wobei vorzugsweise der erste Sensor (20) ein Signal liefert, wenn der Griffhebel (16) von seiner Ruhestellung (0) in seine erste Betätigungsstellung (I) überführt wird, wobei im Normalfall das elektromechanische Schloss (102) durch dieses Signal vom ersten
Sensor (20) angesteuert wird, um das Schloss (102) elektrisch zu öffnen.
12. Türgriffsystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Griffhebel (16) zumindest ein Auslösemittel (16.8) für einen ersten Sensor (20) vorhanden ist, wobei insbesondere das Auslösemittel (16.8) und der erste Sensor (20) auf einer Ebene angeordnet sind und/oder
ein Grundkörper (16.9) des Griffhebels (16) in einer versetzten Ebene zum ersten Sensor (20) angeordnet ist.
13. Türgriffsystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Mitnehmer (16.3) eine, insbesondere U-förmige oder bogenförmige, Aufnahme (16.4) für das Verbindungselement (19) aufweist, und/oder
wobei vorzugsweise ein Freilauf (16.5) durch ein Spiel in der Aufnahme (16.4) zwischen dem Mitnehmer (16.3) und dem Verbindungselement (19) vorhanden ist, und/oder wobei vorzugsweise das Verbindungselement (19) bis in den Griffbügel (16) geführt ist.
14. Türgriffsystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Griffhebel (16) an zumindest einem Ende (16.2) durch ein Verlängerungselement (16.6) verlängerbar ist, wobei das Verlängerungselement (16.6) mit dem Verbindungselement (19) mechanisch zusammenwirkt, und/oder
wobei insbesondere das Verlängerungselement (16.6) durch den Griffbügel (15) ins Innere des beweglichen Teiles (101 ) führbar ist, und/oder
der Mitnehmer (16.3) eine, insbesondere U-förmige oder bogenförmige, Aufnahme (16.4) für das Verbindungselement (19) aufweist, und am Verlängerungselement (16.6), insbesondere am abgewandten Ende zum Griffhebel (16), angeordnet ist.
15. Türgriffsystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Annäherungssenor (21 ), insbesondere in Form eines kapazitiven, optischen oder Ultraschall-Sensors, vorhanden ist, um eine Annäherung einer Person detektieren zu können,
wobei vorzugsweise der Annäherungssenor (21 ) im bzw. am Griffbügel (15) oder Griffträger (16) anordbar ist. 16. Türgriffsystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine Antenneneinheit (22) für einen Datenaustausch mit einem externen Gerät, vorzugsweise einem I D-Geber (103) oder Mobiltelefon (104), vorgesehen ist, wobei vorzugsweise die Antenneneinheit (22) im bzw. am Griffbügel (15) oder Griffträger (1 1 ) anordbar ist.
17. Türgriffsystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Schließsensor (28), insbesondere in Form eines kapazitiven, induktiven oder optischen Sensors, Tasters oder Ultraschall-Sensors, für ein Schließsignal vorgesehen ist,
wobei vorzugsweise der Schließsensor (28) im bzw. am Griffbügel (15) oder Griffträger (1 1 ) anordbar ist und bevorzugt zu einer dem Fahrzeug (100) abgewandten Richtung orientiert ist.
18. Türgriffsystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine Lichtquelle (29) für eine Vorfeldbeleuchtung vorgesehen ist, wobei vorzugsweise die Lichtquelle (29) im bzw. am Griffbügel (15) oder Griffträger (1 1 ) anordbar ist, und/oder
wobei vorzugsweise die Lichtquelle (29) als LED oder OLED, insbesondere mit einer weißen Farbe, ausgestaltet ist.
19. Türgriffsystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine Steuereinheit (23) für die elektrischen Bauteile (20, 21 , 22, 28, 29) vorgesehen ist,
wobei vorzugsweise diese Steuereinheit (23) im bzw. am Griffbügel (15) oder Griffträger (1 1 ) anordbar ist, und
wobei bevorzugt zumindest ein Sensor (20, 21 , 28), eine Antenneneinheit (22), eine
Lichtquelle (29) oder ein Mikrochip auf einer Leiterplatte für die Steuereinheit (23) angeordnet ist.
20. Betätigungsverfahren für ein Türgriffsystem (10) für ein bewegliches Teil (101 ), wie beispielsweise eine Tür oder Klappe, bei einem Fahrzeug (100) mit
einem Griffbügel (15) und einem Griffhebel (16), der beweglich gelagert ist und zur Betätigung eines Schlosses (102) für das bewegliche Teil (100) dient,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Griffhebel (16) bei einer eingeleiteten Bewegung zunächst ein elektrisches Signal an das elektromechanische Schloss (102) zum Öffnen liefert und bei einer darauf weiterführenden Bewegung eine mechanische Betätigung (M) des elektromechanischen Schlosses (102) zum Öffnen erfolgt.
21 . Betätigungsverfahren für ein Türgriffsystem (10) nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Griffhebel (16) in seiner Ruhestellung (0) durch eine Betätigung in eine erste Betätigungsstellung (I), in der ein elektrisches Signal an das elektromechanische Schloss
(102) übermittelt wird, bewegt wird
und anschließend durch eine fortsetzende Betätigung in eine zweite Betätigungsstellung (II), in der eine mechanische Betätigung (M) des Schlosses (102) durch den Griffhebel (16) erfolgt, überführt wird,
und/oder dass ein Türgriffsystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche Verwendung findet.
PCT/EP2016/082243 2016-01-28 2016-12-21 Türgriffsystem für ein elektromechanisches schloss WO2017129333A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16826035.4A EP3408481A1 (de) 2016-01-28 2016-12-21 Türgriffsystem für ein elektromechanisches schloss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101568.7 2016-01-28
DE102016101568.7A DE102016101568A1 (de) 2016-01-28 2016-01-28 Türgriffsystem für ein elektromechanisches Schloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017129333A1 true WO2017129333A1 (de) 2017-08-03

Family

ID=57796302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/082243 WO2017129333A1 (de) 2016-01-28 2016-12-21 Türgriffsystem für ein elektromechanisches schloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3408481A1 (de)
DE (1) DE102016101568A1 (de)
WO (1) WO2017129333A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108049735A (zh) * 2018-01-10 2018-05-18 宁波华德汽车零部件有限公司 一种汽车电子式外把手
US20200190871A1 (en) * 2018-12-12 2020-06-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular door structure
US20200240183A1 (en) * 2018-04-12 2020-07-30 Bauer Products, Inc. Squeeze trigger latch
CN111971441A (zh) * 2018-03-28 2020-11-20 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 用于门或罩盖的把手装置
WO2021073887A1 (de) 2019-10-17 2021-04-22 Daimler Ag Türgriffanordnung sowie verfahren zur zulässigkeitsprüfung der bediengeschwindigkeit eines griffkörpers der türgriffanordnung
US20220372801A1 (en) * 2021-05-23 2022-11-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vehicle Door Handle Assembly and Related Methods
US11639620B2 (en) * 2019-02-26 2023-05-02 Aisin Corporation Vehicular door handle device
US11946295B2 (en) * 2019-05-17 2024-04-02 Witte Automotive Gmbh Door handle arrangement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3540157A1 (de) 2018-03-16 2019-09-18 Akwel Vigo Spain SL Linearaktor öffnungskontrolle für kraftfahrzeuge
FR3078990B1 (fr) 2018-03-16 2021-01-15 Mgi Coutier Espana Sl Commande d'ouverture a remontage mecanique
FR3079258B1 (fr) * 2018-03-21 2022-06-17 Mgi Coutier Espana Sl Commande d'ouverture a deverrouillage mecanique de secours
DE102018107504A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung
FR3080400B1 (fr) * 2018-04-23 2020-03-20 Psa Automobiles Sa Commande d’ouverture interieure de porte electrique comprenant en outre des moyens mecaniques
DE102018115635A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließsystem und Verfahren zum Betätigen eines Schließsystems
FR3090025B1 (fr) * 2018-12-13 2020-11-27 Renault Sas Poignée de porte a double système d’ouverture
DE102020205947A1 (de) 2020-05-12 2021-11-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Türgriffanordnung für ein verlagerbares Schließelement, Schließelement
EP4123112A1 (de) * 2021-07-22 2023-01-25 U-Shin Italia S.p.A. Fahrzeugtürgriffanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1162332A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-12 FIAT AUTO S.p.A. Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE102005031186A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Intelligente Betätigungsvorrichtung
DE102006029774A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung
EP2775076A2 (de) * 2013-03-04 2014-09-10 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türaußengriffanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048917A1 (de) 2000-10-04 2002-04-18 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Griff für Türen oder Klappen, insbesondere bei Fahrzeugen
DE10306361B4 (de) 2003-02-15 2012-03-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1162332A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-12 FIAT AUTO S.p.A. Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE102005031186A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Intelligente Betätigungsvorrichtung
DE102006029774A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung
EP2775076A2 (de) * 2013-03-04 2014-09-10 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türaußengriffanordnung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108049735A (zh) * 2018-01-10 2018-05-18 宁波华德汽车零部件有限公司 一种汽车电子式外把手
CN111971441A (zh) * 2018-03-28 2020-11-20 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 用于门或罩盖的把手装置
US20200240183A1 (en) * 2018-04-12 2020-07-30 Bauer Products, Inc. Squeeze trigger latch
US11692379B2 (en) * 2018-04-12 2023-07-04 Bauer Products, Inc. Squeeze trigger latch
US20200190871A1 (en) * 2018-12-12 2020-06-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular door structure
US11536060B2 (en) * 2018-12-12 2022-12-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular door structure
US11639620B2 (en) * 2019-02-26 2023-05-02 Aisin Corporation Vehicular door handle device
US11946295B2 (en) * 2019-05-17 2024-04-02 Witte Automotive Gmbh Door handle arrangement
WO2021073887A1 (de) 2019-10-17 2021-04-22 Daimler Ag Türgriffanordnung sowie verfahren zur zulässigkeitsprüfung der bediengeschwindigkeit eines griffkörpers der türgriffanordnung
US20220372801A1 (en) * 2021-05-23 2022-11-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vehicle Door Handle Assembly and Related Methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016101568A1 (de) 2017-08-03
EP3408481A1 (de) 2018-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3408481A1 (de) Türgriffsystem für ein elektromechanisches schloss
EP3194696B1 (de) Flächenbündiger komfortgriff
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE19642698C2 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE102006024685B4 (de) Elektromechanisches, durch Drücken verschließbares Schloss
DE102015115221A1 (de) Handhabe eines Kraftfahrzeugtürgriffs
EP2491209A1 (de) Griffvorrichtung mit mechanischer rückstellung
DE102006029774A9 (de) Griffvorrichtung
EP2166180B1 (de) Schliessanlage
EP2032783A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102017124568A1 (de) Türaußengriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2491210B1 (de) Griffvorrichtung mit Griffschale und Schalenaufnahme
DE4228233A1 (de) Fernsteuerbares Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE102018132666A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP1937921A2 (de) Vorrichtung zum öffnen von schlössern an türen oder klappen bei fahrzeugen
EP1083284B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug-Türschliesssystem mit Passive Entry-Funktion
DE102018115635A1 (de) Schließsystem und Verfahren zum Betätigen eines Schließsystems
EP1801324B1 (de) Vorrichtung zum Entriegeln und Verriegeln eines Schlosses in einem Fahrzeug
DE10044902A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Tür und Tür
DE10151870B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
EP2508696A2 (de) Schließsystem für Türen und Klappen aller Art
DE102020122254A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102022105508A1 (de) Modulbauteil für ein bewegliches Teil eines Fahrzeuges und ein Verfahren zum Betätigen eines beweglichen Teils eines Fahrzeuges
WO2019149440A1 (de) Schlosseinheit für eine kraftfahrzeugtür
EP2952659A2 (de) Verriegelungsmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16826035

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016826035

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016826035

Country of ref document: EP

Effective date: 20180828