WO2017108525A1 - Überwachungsvorrichtung für eine personentransportanlage, prüfverfahren und personentransportanlage - Google Patents

Überwachungsvorrichtung für eine personentransportanlage, prüfverfahren und personentransportanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2017108525A1
WO2017108525A1 PCT/EP2016/080965 EP2016080965W WO2017108525A1 WO 2017108525 A1 WO2017108525 A1 WO 2017108525A1 EP 2016080965 W EP2016080965 W EP 2016080965W WO 2017108525 A1 WO2017108525 A1 WO 2017108525A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
control unit
microprocessor
code
monitoring device
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/080965
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Astrid Sonnenmoser
Kurt Heinz
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to CN201680074809.6A priority Critical patent/CN108367891B/zh
Priority to US16/062,132 priority patent/US11365088B2/en
Priority to AU2016376176A priority patent/AU2016376176B2/en
Priority to EP16809421.7A priority patent/EP3393954B1/de
Priority to ES16809421T priority patent/ES2783349T3/es
Publication of WO2017108525A1 publication Critical patent/WO2017108525A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/22Operation of door or gate contacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0018Devices monitoring the operating condition of the elevator system
    • B66B5/0031Devices monitoring the operating condition of the elevator system for safety reasons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3415Control system configuration and the data transmission or communication within the control system
    • B66B1/3446Data transmission or communication within the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0087Devices facilitating maintenance, repair or inspection tasks
    • B66B5/0093Testing of safety devices

Definitions

  • the invention relates to a surveying device for a passenger transport system, in particular an escalator, a moving walkway or an elevator installation, a test method for the monitoring device and a passenger transport installation with such a monitoring device.
  • Passenger transport systems of the aforementioned type include a control device that processes operational signals of the passenger transport system and controls the drive motor taking into account the operational signals. Operational signals are e.g. from the main switch of the passenger transportation system, various sensors, pulse generators, encoders, and the like, and user interfaces through which users can input.
  • the control device comprises at least one arithmetic unit, a main memory and a non-volatile memory with a control program that is required for controlling and / or regulating the passenger transport system.
  • a control device for the maintenance of the passenger transport system and the diagnostics may contain necessary interfaces and input modules and have a power supply to the power supply.
  • Passenger transport systems also regularly include a security system, which allows to detect unauthorized or critical conditions of the passenger transport system using sensors and, if appropriate, to take appropriate measures, such as switching off the system.
  • a security system which allows to detect unauthorized or critical conditions of the passenger transport system using sensors and, if appropriate, to take appropriate measures, such as switching off the system.
  • safety circuits are provided in which a plurality of safety elements or sensors, such as safety contacts and safety switches, are arranged in a series connection. The sensors monitor, for example, whether a shaft door or a car door of an elevator system is opened.
  • the passenger transport system can only be operated if the safety circuit and thus all the safety contacts integrated in it are closed. Some of the sensors are operated by the doors. Other sensors, such as an override switch, are actuated or triggered by moving parts of the system.
  • the safety circuit is connected to the drive or the brake unit of the passenger transport system in order to interrupt the driving operation if the safety circuit is opened.
  • Safety systems with safety circuits have several disadvantages. Due to the length of the connections, an undesirably high voltage drop can occur in the safety circuit. The individual safety contacts are relatively prone to failure; why unnecessary emergency stops can occur. The safety circuit also does not allow a specific diagnosis; since it is not possible to determine with the opened safety circuit which sensor or switch has caused the opening. It has therefore been proposed to equip passenger transport systems not with a safety circuit but with a monitoring device comprising a bus system.
  • WO 201/3020806 Al describes a monitoring device with a control unit and at least one bus node.
  • This bus node has a first microprocessor and a second microprocessor.
  • the control unit and the bus node communicate via a bus.
  • the first microprocessor and the second microprocessor are connected without interruption via a signal line.
  • a test method for checking the bus node comprises the following steps: the control unit transmits a default signal to the first microprocessor, the first microprocessor transmits the signal to the second microprocessor and the second microprocessor provides the signal to the control unit. Finally, the control unit verifies that the signal provided corresponds to a signal expected by the control unit.
  • WO03 / 107295 AI shows a bus-equipped monitoring device which detects the states of peripheral devices, e.g. of components of an elevator system, can be monitored.
  • the bus system has a bus, a central control unit, which is connected to the bus, and several peripheral devices. Each of these devices is located at a bus node and communicates with the control unit via the bus. At any point in time, the peripheral devices assume a certain state. The control unit periodically polls the state of each peripheral device via the bus.
  • WO2010 / 097404 AI discloses a monitoring device with a control unit, a bus and bus nodes connected thereto, each having a first microprocessor which monitors the state of a sensor and spontaneously transmits a state change message via the bus to the control unit in a change of state of the sensor. Due to the spontaneous message of the state changes from the bus node to the control unit can be waived in this monitoring device over the querying the state of the sensors at the bus node. Traffic on the bus is drastically reduced. If a bus node is connected to a sensor which detects the condition of a part of a passenger transport installation, e.g.
  • a control module is provided in each bus node, which is implemented in the first or in a second microprocessor. To control the bus node, the control unit transmits, at relatively large time intervals, an instruction via the bus to the control module to interrupt the signal transmission from the sensor to the first microprocessor, so that the first microprocessor detects a change of state and sends a status message to the control unit.
  • a switch is used in the transmission line between the sensor and in the first microprocessor, by means of which the signal transmission can be interrupted.
  • the switch is placed in a power supply line connected to the sensor, so that the power supply can be interrupted.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an improved monitoring device for a passenger transport system, a test method for the monitoring device and a passenger transport system with such a monitoring device.
  • the solution of this object is achieved with a monitoring device according to claim 1, a test method for the monitoring device according to claim 10 and a passenger transport system according to claim 15.
  • the monitoring device which serves to monitor a passenger transport system, comprises at least one sensor, a control unit, a bus, at least one bus node connected to the bus having a first microprocessor and a control unit implemented in the first microprocessor or in a second microprocessor.
  • communication means are provided in the control unit, in the first microprocessor and in the control unit, by means of which data can be transmitted at least from the control unit to the control unit and from the first microprocessor to the control unit.
  • a first program module is further provided by means of which a change in state of the sensor connected via a transmission line to an input of the first microprocessor detectable and a corresponding state message is spontaneously transferable to the control unit.
  • the control unit comprises a second program module which is designed in such a way that an activation signal can be transmitted after receipt of an instruction from the control unit to a coupling point within the bus node, wherein the activation signal is superposed on a sensor signal and / or in a power supply line connected to the sensor is coupled.
  • the activation signal is superposed on a sensor signal and / or in a power supply line connected to the sensor is coupled.
  • a signal line should be understood to mean any line in the form of a physical cable capable of transmitting digital or analog signals.
  • the control unit transmits instructions to the bus nodes at relatively long intervals, by means of which state changes of the sensor are simulated and status messages are provoked.
  • control unit receives no status message from the relevant bus node after sending the instruction, it is to be assumed that at least the first microprocessor or the control unit implemented in the first or a second microprocessor or in another component has malfunctioned and the status is exceeded Awakening is no longer safe.
  • control unit Upon receiving the instruction from the control unit, e.g. a telegram or a data frame with the address of the relevant bus node, the control unit triggers the activation signal or the activation signals and transmits them to the coupling point within the bus node.
  • the control unit e.g. a telegram or a data frame with the address of the relevant bus node.
  • the sensor is designed such that at the output of which digital sensor signals, such as an identification code, and / or analogue sensor signals are output, which are monitored in the first microprocessor with regard to the occurrence of a state change.
  • Status changes of the sensor are e.g. the elimination or modification of an applied code, a logic signal, an AC signal, a serial or parallel data stream or a significant change in a voltage level.
  • the control unit is designed such that at its output digital activation signals and / or analog activation signals are delivered, such as DC voltage pulses, logic signals, AC signals, preferably AC signals in the frequency range of 500 Hz - 2000 Hz.
  • a short activation signal thus enables the bus node to be checked quickly and efficiently.
  • the control unit may sequentially address all bus nodes and cause the control units there to issue an enable signal to cause the desired state change.
  • the installation of a switch is not necessary, which must be opened and closed again and the e.g. by bouncing, aging, oxidation may cause disruption or even fail.
  • the examination of the bus node can therefore be carried out with less effort, in the shortest possible time and without further risks.
  • the coupling point is e.g. located within the output stage of the sensor or within the input stage of the first microprocessor or between the output stage of the sensor and the input stage of the first microprocessor.
  • the activation signals are thus superimposed on the sensor signal, whereby a change of state of the sensor is simulated.
  • the coupling point can also be arranged at the input of the sensor or within the sensor, if electrical signals occur there. At the input or within the sensor, the activation signals typically exhibit the maximum effect. Such electrical signals can also be referred to as sensor signals.
  • the activation signals can also be coupled into the power supply lines connected to the sensor. This can also cause an instability of the sensor, which is perceived as a change of state.
  • the at least one coupling point can be implemented in various ways and thus adapted to the respective needs.
  • the coupling point and thus the erfmdungswashe monitoring device are thus very flexible.
  • the at least one coupling point may be configured as a galvanic connection or at least one coupling capacitor for capacitive coupling, or at least one coil for inductive coupling.
  • the coupling of the activation signals can therefore be done in a simple manner. If the sensor transmits data or a code to the first microprocessor, a data change or code change can be effected by means of the activation signals. For example, at least one data bit is changed, so that the first microprocessor detects a data change or state change and reports this to the control unit.
  • the coupling point can advantageously be constructed as a logic circuit in which the digital sensor signals and the digital activation signals are linked together.
  • the logic circuit is preferably an inverter, which is switchable by means of the activation signals. For example, there is an EXOR gate for each data bit of the sensor signal. The data bit is applied to one input and the enable signal to the other input of the EXOR gate. By switching the activation signal from logic “0" to logic "1", the sensor signal can optionally be inverted.
  • control unit can determine from which bus node the status message has arrived, and whether the status message by an actual or a simulated state change was triggered in this bus node.
  • the monitoring device is suitable for monitoring any sensors.
  • sensors can be used which comprise at least one code-carrying element and at least one code-reading element, so that the code-reading element can read without contact an identification code from the code-carrying element and send to the first microprocessor.
  • the coupling point can advantageously be arranged at the entrance or at the exit of the code-reading element.
  • the code-carrying element and the code-reading element preferably each have an induction loop, wherein the code-reading element provides the code-carrying element by means of the two induction loops contactlessly with electromagnetic energy and the code-carrying element transmits its identification code by means of the two induction loops contactlessly to the code-reading element.
  • the activation signals can advantageously be galvanically or inductively coupled into one of the two induction loops.
  • at least one code-carrying element and at least one code-reading element in a passenger transport system are the bus node assigned. The code reading element non-contactly reads an identification code from the code carrying element and sends a signal to the first microprocessor.
  • the code-carrying element and the code-reading element each have an induction loop.
  • the code-reading element supplies the code-carrying element by means of the two induction loops contactlessly with electromagnetic energy.
  • the code-carrying element transmits its identification code by means of the two induction loops contactlessly to the code-reading element.
  • the monitoring device allows non-contact condition monitoring of system components.
  • the sensors with the code-carrying and the code-reading element scarcely exploit during operation, whereby maintenance costs can be reduced and monitoring reliability can be increased.
  • Fig. 1 a erfmdungswashe monitoring device with a control unit 10 which is connected via a bus 9 to a bus node 30, in which a sensor 8 via a coupling point 31, in which a control unit or a second microprocessor 5 an activation signal can be coupled, with connected to the input of a first microprocessor 4;
  • FIG. 2 shows the monitoring device of FIG. 1 with a coupling point 32 arranged inside the power supply line 71, 72 of the sensor 8;
  • Sensor 8 via transmission lines 12, 12 'to the first microprocessor 4 and the second microprocessor 5 is supplied and in which a coupling point 35 is provided in the power supply line 71, 72 of the sensor 8;
  • FIG. 5 shows the monitoring device of FIG. 4, in which a first coupling point 36, which is activated by the first microprocessor 4, and a second coupling point 36, are actuated by the first microprocessor 4 Coupling point 37, which is driven by the second microprocessor 5, are provided in the power supply line 71, 72 of the sensor 8; a monitoring device according to the invention with a first sensor 8a, which is connected via a first transmission line 14 to the first microprocessor 4, and a second sensor 8b, which is connected via a second transmission line 15 to the second microprocessor 5, and with a first coupling point 38 in the first transmission line 14, the activation signals from the second microprocessor 5 are supplied, and a second coupling point 39 in the second transmission line 15, the activation signals from the first microprocessor 4 can be fed; the monitoring device of Fig.
  • FIG. 11 shows the monitoring device of FIG. 10 with only one coupling point 47 in a common power supply line of the two sensors 8a, 8b, which can be acted upon by both microprocessors 4, 5 with activation signals;
  • FIG. 12 shows the monitoring device of FIG. 11 with a first coupling point 48 in a power supply line of the first sensor 8a, which can be acted upon by the second microprocessor 5 with activation signals and with a second coupling point 49 in a power supply line of the second sensor 8b, that of the first microprocessor 4 can be acted upon with activation signals.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the monitoring device, which can be advantageously used in a passenger transport system.
  • the monitoring device comprises a control unit 10, which communicates via a bus 9 with at least one bus node 30.
  • the control unit 10, the bus 9 and the at least one bus node 30 form a bus system within which each bus node 30 has a unique identifiable address. By means of this address, signals, in particular control commands from the control unit 10 can be selectively transmitted to a specific bus node 30. Likewise, in the control unit 10 incoming signals can be uniquely assigned to a bus node 30.
  • data can be sent in both directions via the bus 9 between the bus node 30 and the control unit 10.
  • the control unit 10 can be notified of changes in state that are detected by a sensor 8. With occurring state changes corresponding messages are spontaneously transmitted from the node 30 to the control unit.
  • the control unit 10 therefore does not have to carry out any periodic queries in order to detect state changes which have occurred, but is informed spontaneously by the bus nodes 30. If no state changes occur, no corresponding data is to be transmitted via the bus 9.
  • the data traffic over the bus 9 is therefore substantially reduced.
  • the control unit 10 regularly sends instructions to these bus nodes 30 to provoke a change of state, which has a message result. By submitting a statement and the Receipt of a corresponding status change message, the integrity of the bus node and the entire bus system can be checked regularly.
  • the bus node 30 has for this purpose a first microprocessor 4, by means of which state change messages to the control unit 10 can be transmitted. Furthermore, a control unit is provided in the configuration of a second microprocessor 5, which receives control commands or instructions from the control unit 10, by means of which tests are triggered. In order to be able to fulfill the stated tasks, corresponding program modules and communication means are provided in the two microprocessors 4 and 5.
  • the two microprocessors 4, 5 are configurable both physically and virtually. For two physically-configured microprocessors 4, 5, e.g. two microprocessors 4, 5 arranged on a die. In an alternative embodiment, the two microprocessors 4, 5 can each be implemented on their own die. However, physically only one microprocessor 4 may be present. In this case, a second microprocessor 5 or the control unit can be configured virtually by means of software on the first physically present microprocessor 4.
  • sensors 8 are shown which comprise a code-carrying element 1 and a code-reading element 3.
  • the code-carrying element 1 is an RFID tag 1
  • the code-reading element 3 is an RFID reader 3.
  • codetragender or codelesender elements 1, 3 as a bar code carrier and laser scanner, speakers and microphone, magnetic tape and Hall sensor, magnet and Hall sensor, or light source and photosensitive sensor alternatively used.
  • Both the RFID tag 1 and the RFID reader 3 each have an induction loop 2.1, 2.2.
  • the RFID reader 3 supplies the RFID tag 1 by means of this induction loop 2.1, 2.2 with electromagnetic energy.
  • the RFID reader 3 is connected to a current or voltage source Vcc.
  • Vcc a current or voltage source
  • the RFID tag 1 transmits via the induction loops 2.1, 2.2 an identification code stored on the RFID tag 1 to the RFID reader 3.
  • the power supply Vcc of the RFID tag 1 is only ensured if the RFID tag 1 in spatial proximity below a critical distance to the RFID reader 3 is located and the induction loop 2.1 of the RFID tag 1 by the induction loop 2.2 of the RFID reader 3 is excitable.
  • the energy supply of the RFID tag 1 thus only works below a critical distance to the RFID reader 3. If the critical distance is exceeded, the RFID tag 1 does not receive enough energy to maintain the transmission of the identification code to the RFID reader 3 ,
  • the RFID reader 3 transmits the received identification code via a data conductor 6 to the first microprocessor 4, which compares the identification code with a stored on a memory unit list of identification codes. In this comparison, the microprocessor 4 calculates a state value in accordance with the stored rules as a function of the identification code. This state value can take a positive or a negative value. A negative state value is e.g. then generated when no identification code or a wrong identification code is transmitted to the microprocessor 4.
  • the microprocessor 4 transmits a status change message to the control unit 10 via the bus 9.
  • This status change message contains at least the address of the bus node 30 and preferably the identification code of the detected RFID tag 1. Thanks to the notified address, the control unit 10 is in able to locate the origin of the negative state value and initiate a corresponding reaction.
  • the bus node 30 monitors, for example, the state of a shaft door.
  • the RFID tag 1 and the RFID reader 3 are arranged in the region of the shaft doors such that when the shaft door is closed the distance between the RFID tag 1 and the RFID reader 3 is below the critical distance.
  • the microprocessor 4 thus receives the identification code from the RFID reader 3 and generates a positive state value. If the shaft door is opened, the RFID tag 1 and the RFID reader 3 exceed the critical distance. Since the RFID tag 1 is no longer supplied with electrical energy by the RFID reader 3, the RFID tag 1 stops sending its identification code and the microprocessor 4 generates a negative state value. Accordingly, the microprocessor 4 sends a status change message to the control unit 10.
  • the control unit 10 locates based on the address of the bus node 30, the open shaft door.
  • the control unit 10 initiates a reaction to bring the elevator system in a safe state.
  • the state of any components such as door locks, cover locks, emergency stop switch, or drive switch, a passenger transport system, in particular an escalator or a lift system, thus be monitored.
  • other sensors 8 may be used which operate according to other physical principles and whose status changes are reported to the control unit 10 in a different manner. In particular, the invention does not depend on data transmission protocols used for said bus system.
  • the invention is not dependent on the type of evaluation of the sensor signals, which can be compared with arbitrary reference values and threshold values in order to determine a state change.
  • the transmission of an identification code from the sensor 8 to the first microprocessor 4 is advantageous, but not mandatory.
  • bus node 30 The safe operation of the bus node 30 depends primarily on the functionality of the microprocessor 4. Therefore, the bus node 30 is regularly tested by the control unit 10 to check the spontaneous transmission behavior of the microprocessor 4 when a change in state of the sensor 8 occurs.
  • the control unit 10 sends a control command or an instruction via the bus 9 to the control unit 5 and the second microprocessor 5 to trigger or simulate a change in state of the sensor 8, the first Microprocessor 4 causes a state change message to be sent.
  • an activation signal is galvanically, capacitively or inductively einkoppelbar.
  • the activation signal is generated by the control unit, for example by the second microprocessor 5, and transmitted via a connecting line 51 to the coupling point 31, which is arranged in the configuration of Fig. 1 in a transmission line 6, the output of the sensor 8 with the input of first microprocessor 4 connects.
  • a second connecting line 52 is shown, via the activation signals in the sensor 8 into the second coupling coil 2.2 are transferable (the coupling point is not shown).
  • the signals emitted by the sensor 8 are superimposed by the activation signal.
  • the identification code is transmitted as a series of pulses serially via the transmission line 6.
  • the activation signal causes at least one of the data bits of the pulse train changed, which is why the expected identification signal in the first microprocessor 4 does not arrive and a change in state is detected.
  • the first coupling point 31 can also be constructed as a circuit logic, which is supplied to the sensor signal at a first input and the activation signal at a second input.
  • the data bits of the identification code are supplied to a first input of an EXOR gate, to whose second input the activation signal is applied.
  • the identification code is inverted by the EXOR logic, which means that the first microprocessor 4 can transmit the inverted identification code instead of the identification code to the control unit 10.
  • the control unit 10 therefore recognizes in each case whether the bus node 30 has a Spontaneous or simulated state change reports.
  • the check is carried out in a time-recurring manner for each bus node 30. Since during the test, the control unit 10 can not detect real information about the state of the bus node 30 under test, the test time is kept as short as possible and the test is performed only as often as necessary. The frequency of the tests depends primarily on the probability of failure of the overall system. The more reliable the overall system works, the less often it can be tested so that a reliable condition monitoring of an elevator component is guaranteed. As a rule, the test is carried out at least once a day. The method according to the invention makes it possible to carry out the test within a very short time, since already the deletion of a single data bit of the identification code or a brief pulse-shaped disturbance of the sensor signal is sufficient to simulate a state change.
  • FIG. 2 shows the monitoring device of Fig. 1 with a coupling point 32 in the power supply line 71, 72 of the sensor 8.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of the monitoring device.
  • the output signal of the sensor 8 via a first transmission line 11, which is provided with a first coupling point 33 to the first microprocessor 4 and via a second transmission line 11 ', which is provided with a second coupling point 34, transmitted to the second microprocessor 5 The output signal of the sensor 8 or the transmitted identification code can be redundantly evaluated by both microprocessors 4, 5. If therefore at least one of the two microprocessors 4, 5 generates a negative state value, the bus node 30 transmits a status change message to the control unit 10.
  • An advantage of this embodiment is the redundant and thus very reliable evaluation of the sensor signal, eg the identification code.
  • activation signals from the first microprocessor 4 to the second coupling point 34 and the second microprocessor 5 to the first coupling point 33 are transferable.
  • the bus node 30 thus continues to be able to actual state changes recognize and send state change messages to the control unit 10.
  • the controller 10 may therefore distinguish between simulated and actual state changes upon encountering two state change messages.
  • Fig. 4 and Fig. 5 show a fourth and fifth embodiment of the monitoring device.
  • the output signal of the sensor is transmitted via the transmission lines 12, 12 'or 13, 13' to the two microprocessors 4, 5 for redundant evaluation.
  • the control unit 10 sends a control command to the second microprocessor 5 to test the bus node 30 to initiate the delivery of an activation signal to the coupling point 35 incorporated in the power supply line 72.
  • the function of the sensor 8 is briefly disturbed, which is why a state change occurs, which is detected in the first microprocessor 4.
  • the disturbance can in turn be effected within a very short time with minimal effort.
  • a first coupling point 36, which is driven by the first microprocessor 4, and a second coupling point 37, which is driven by the second microprocessor 5, in the power supply line 71, 72 of the sensor 8 are provided.
  • both the first and the second microprocessor 4, 5 send a state change message to the control unit 10th
  • the output signals from 2 sensors 8a, 8b are transmitted via different transmission lines to at least one of the microprocessors 4, 5.
  • the coupling points serving to test the bus node are located at different locations within the switch assemblies 30.
  • the sensors 8a, 8b have corresponding code-carrying elements 1a, 1b, code-reading elements 3a, 3b and induction loops 2.1a, 2.2a, 2.1b, 2.2b.
  • the mode of operation of the sensors is analogous to that of the sensors of the embodiments of FIGS. 1 to 5.
  • the code reading elements 3a, 3b are not shown here in detail power supply lines analogous to the power supply lines 71, 72 of the preceding embodiments according to FIGS. 1 to 5 fed.
  • the first sensor 8a is connected to the first microprocessor 4 via a first transmission line 14 and the second sensor 8b is connected to the second microprocessor 5 via a second transmission line 15.
  • a first coupling point 38 is provided, the activation signals from the second microprocessor 5 can be fed.
  • a second coupling point 39 is provided, the activation signals from the first microprocessor 4 can be fed.
  • Fig. 7 shows the monitoring device of Fig. 6 with a first coupling point 40 driven by the second microprocessor 5 in a power supply line of the first sensor 8a and a second coupling point 41 driven by the first microprocessor 4 in a power supply line of the second one Sensors 8b.
  • the state change of the sensors 8a and 8b is therefore caused by deterioration of the power supply.
  • the first sensor 8a is connected via a first transmission line 16 to the first microprocessor 4 and the second sensor 8b via a second transmission line 17 to the second microprocessor 5.
  • both microprocessors 4, 5 send activation signals to a single coupling point 42, which is provided in a power supply line common to both sensors 8a, 8b.
  • the first sensor 8a is connected via a first transmission line 18 to the first microprocessor 4 and the second sensor 8b via a second transmission line 19 to the second microprocessor 5.
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment in which the output signals from two sensors 8a, 8b are transmitted to the first microprocessor 4 via a common transmission line 20.
  • the second microprocessor 5 tests the operability of the first microprocessor 4 by transmitting activation signals to a coupling point 43 incorporated in the transmission line 20.
  • a coupling point 44 which is driven via a second connecting line (see the dotted line), is provided in a common power supply line of the sensors 8a, 8b
  • FIGS. 10 to 12 likewise show exemplary embodiments of monitoring devices which have two sensors 8a, 8b whose output signals are guided redundantly to the first and the second microprocessor 4, 5.
  • FIG. 10 shows the monitoring device of FIG. 6, in which both sensors 8a, 8b are each connected to the first microprocessor 4 via a first transmission line 21 and to the second microprocessor 5 via a second transmission line 22.
  • a first coupling point 45, which can be acted upon by the second microprocessor 5 with activation signals is in the first transmission line 21 and a second coupling point 46, which can be acted upon by the first microprocessor 4 with activation signals, is provided in the second transmission line 22.
  • FIG. 11 shows the monitoring device of FIG.
  • the first sensor 8a and the second sensor 8b are furthermore each connected to the first microprocessor 4 via a first transmission line 23 and to the second microprocessor 5 via a second transmission line 24.
  • FIG. 12 shows the monitoring device of FIG. 11 with a first coupling point 48, which can be acted upon by the second microprocessor 5 with activation signals, in a power supply line of the first sensor 8a and with a second coupling point 49, which are acted upon by the first microprocessor 4 with activation signals can, in a power supply line of the second sensor 8b. State changes can therefore be provoked individually, simultaneously or alternately, at both sensors 8a, 8b.
  • the first sensor 8a and the second sensor 8b are furthermore each connected to the first microprocessor 4 via a first transmission line 25 and to the second microprocessor 5 via a second transmission line 26.
  • the two microprocessors 4 and 5 can preferably communicate with the control unit 10 independently of one another and preferably have different addresses for this purpose.
  • the control unit 10 can therefore sequentially check one and the other microprocessor 4 or 5, while the other microprocessor 5 or 4 monitors the associated sensor 8b or 8a.
  • the circuit can be adapted accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Überwachungsvorrichtung, die der Überwachung einer Personentransportanlage dient, umfasst wenigstens eine Sensor (8), eine Steuereinheit (10), einen Bus (9), wenigstens einem an den Bus (9) angeschlossenen Busknoten (30), der einen ersten Mikroprozessor (4) und eine Kontrolleinheit (5) aufweist, Kommunikationsmittel, die in der Steuereinheit (10), im ersten Mikroprozessor (4) und in der Kontrolleinheit (5) vorgesehen sind und mittels denen Daten zumindest von der Steuereinheit (10) zur Kontrolleinheit (5) und vom ersten Mikroprozessor (4) zur Steuereinheit (10) übertragbar sind, wobei im ersten Mikroprozessor (4) ein erstes Programmodul vorgesehen ist, mittels dessen eine Zustandsänderung des über eine Übertragungsleitung (6) an einen Eingang des ersten Mikroprozessors (4) angeschlossenen Sensors (8) detektierbar und eine entsprechende Zustandsmitteilung spontan zur Steuereinheit (10) übertragbar ist. Erfindungsgemäss umfasst die Kontrolleinheit (5) ein zweites Programmodul, das derart ausgebildet ist, dass nach Erhalt einer Anweisung von der Steuereinheit (10) an einen Kopplungspunkt (31,..., 49) innerhalb des Busknotens (30) ein Aktivierungssignal übertragbar ist, mittels dessen eine Zustandsänderung des Sensors (8) simulierbar ist, wobei das Aktivierungssignal einem Sensorsignal überlagert und/oder in eine mit dem Sensor (8) verbundene Stromversorgungsleitung (72) eingekoppelt wird.

Description

Überwachungsvorrichtung für eine Personentransportanlage, Prüfverfahren und
Personentransportanlage
Die Erfindung betrifft eine Üb erwachungs Vorrichtung für eine Personentransportanlage, insbesondere eine Fahrtreppe, einen Fahrsteig oder eine Aufzugsanlage, ein Prüfverfahren für die Überwachungsvorrichtung sowie eine Personentransportanlage mit einer solchen Überwachungsvorrichtung.
Personentransportanlagen der vorgenannten Art umfassen eine Steuereinrichtung, die betriebsrelevante Signale der Personentransportanlage verarbeitet und den Antriebsmotor unter Berücksichtigung der betriebsrelevanten Signale steuert. Betriebsrelevante Signale stammen z.B. vom Hauptschalter der Personentransportanlage, von verschiedenen Sensoren, Impulsgebern, Encodern und dergleichen und von Anwenderschnittstellen, über welche die Benutzer Eingaben machen können. Die Steuereinrichtung umfasst zumindest eine Recheneinheit, einen Arbeitsspeicher und einen nicht flüchtigen Speicher mit einem Steuerprogramm, das zur Steuerung und/oder Regelung der Personentransportanlage erforderlich ist. Des Weiteren kann eine solche Steuereinrichtung für die Wartung der Personentransportanlage und die Diagnostik notwendige Schnittstellen und Eingabemodule enthalten und ein Netzteil zur Spannungsversorgung aufweisen.
Personentransportanlagen umfassen ferner regelmässig ein Sicherheitssystem, welches erlaubt, unerlaubte oder kritische Zustände der Personentransportanlage anhand von Sensoren zu erfassen und gegebenenfalls geeignete Massnahmen, wie das Ausschalten der Anlage, einzuleiten. Oft sind Sicherheitskreise vorgesehen, bei denen mehrere Sicherheitselemente bzw. Sensoren, wie Sicherheitskontakte und Sicherheitsschalter, in einer Serieschaltung angeordnet sind. Die Sensoren überwachen z.B., ob eine Schachttüre oder eine Kabinentüre einer Aufzugsanlage geöffnet wird. Die Personentransportanlage kann nur betrieben werden, wenn der Sicherheitskreis und damit auch alle darin integrierten Sicherheitskontakte geschlossen sind. Einige der Sensoren werden von den Türen betätigt. Andere Sensoren, wie z.B. ein Überfahrschalter, werden durch bewegte Teile der Anlage betätigt oder ausgelöst. Der Sicherheitskreis steht mit dem Antrieb oder der Bremseinheit der Personentransportanlage in Verbindung, um den Fahrbetrieb zu unterbrechen, falls der Sicherheitskreis geöffnet wird. Sicherheitssysteme mit Sicherheitskreisen weisen hingegen verschiedene Nachteile auf. Aufgrund der Länge der Verbindungen kann ein unerwünscht hoher Spannungsabfall im Sicherheitskreis auftreten. Die einzelnen Sicherheitskontakte sind verhältnismässig störanfällig; weshalb unnötige Notstopps auftreten können. Der Sicherheitskreis erlaubt zudem keine spezifische Diagnose; da bei geöffnetem Sicherheitskreis nicht festgestellt werden kann, welcher Sensor bzw. Schalter die Öffnung verursacht hat. Es wurde daher vorgeschlagen, Personentransportanlagen nicht mit einem Sicherheitskreis, sondern mit einer Überwachungsvorrichtung auszurüsten, die ein Bussystem umfasst.
Die WO 201/3020806 AI beschreibt eine Üb erwachungs Vorrichtung mit einer Steuereinheit und mindestens einem Busknoten. Dieser Busknoten weist einen ersten Mikroprozessor und einen zweiten Mikroprozessor auf. Die Steuereinheit und der Busknoten kommunizieren über einen Bus. Desweiteren sind der erste Mikroprozessor und der zweite Mikroprozessor über eine Signalleitung unterbruchlos verbunden. Ein Testverfahren zum Überprüfen des Busknotens umfasst folgende Schritte: von der Steuereinheit wird ein Vorgabesignal an den ersten Mikroprozessor übermittelt, der erste Mikroprozessor übermittelt das Signal an den zweiten Mikroprozessor und der zweite Mikroprozessor stellt das Signal für die Steuereinheit bereit. Schliesslich verifiziert die Steuereinheit, ob das bereitgestellte Signal einem von der Steuereinheit erwarteten Signal entspricht.
Die WO03/107295 AI zeigt eine mit einem Bussystem ausgerüstete Überwachungsvorrichtung, mit der die Zustände von peripheren Geräten, z.B. von Komponenten einer Aufzugsanlage, überwacht werden können. Dazu verfügt das Bussystem über einen Bus, eine zentrale Steuereinheit, die mit dem Bus verbunden ist, und über mehrere periphere Geräte. Jedes dieser Geräte liegt an einem Busknoten und kommuniziert mittels des Busses mit der Steuereinheit. Zu jedem Zeitpunkt nehmen die peripheren Geräte einen bestimmten Zustand ein. Die Steuereinheit fragt über den Bus den Zustand jedes peripheren Geräts periodisch ab.
Nachteilig wirkt sich jedoch das periodische Abfragen des Zustands der peripheren Geräte über den Bus aus. Da die Steuereinheit aktiv jedes periphere Gerät abfragt, übermittelt der Bus pro Abfrage und peripherem Gerät zwei Signale oder Datenpakete, ein Abfragesignal und ein Antwortsignal. Bei relativ kurzen Abfragezyklen, gerade bei sicherheitsrelevanten peripheren Geräten in hoher Anzahl wird zwischen der Steuereinheit und den peripheren Geräten eine Vielzahl von Signalen ausgetauscht. Dies bedeutet, dass die Steuereinheit über hohe Rechenkapazitäten verfügen muss, um alle Signale zu verarbeiten. Zudem wird der Bus stark belastet und stellt, um alle Zustands ab fragen zu übermitteln, hohe Signalübermittlungskapazitäten bereit. Dementsprechend sind die Steuereinheit sowie der Bus teuer. Aufgrund der begrenzten Kapazität ist die Anzahl der Busknoten, die in das Bussystem integriert werden können, zudem stark beschränkt.
Die WO2010/097404 AI offenbart eine Überwachungsvorrichtung mit einer Steuereinheit, einem Bus und daran angeschlossenen Busknoten, die je einen ersten Mikroprozessor aufweisen, der den Zustand eines Sensors überwacht und bei einer Zustandsänderung des Sensors spontan eine Zustandsänderungsmitteilung über den Bus zur Steuereinheit überträgt. Aufgrund der spontanen Meldung der Zustands änderungen von den Busknoten zur Steuereinheit kann bei dieser Üb erwachungs Vorrichtung auf das Abfragen des Zustands der Sensoren bei den Busknoten verzichtet werden. Der Datenverkehr auf dem Bus wird drastisch reduziert. Sofern ein Busknoten mit einem Sensor verbunden ist, der den Zustand eines Teils einer Personentransportanlage, z.B. eines Schachtdeckels, überwacht, der nur im Fall einer Wartung, geöffnet wird, muss der Zustand nicht alle paar Sekunden abgefragt werden, sondern wird spontan gemeldet, falls die Wartung erfolgt. Aufgrund der relativ langen Ruhepausen wird in jedem Busknoten hingegen ein Kontrollmodul vorgesehen, das im ersten oder in einem zweiten Mikroprozessor implementiert ist. Zur Kontrolle des Busknotens übermittelt die Steuereinheit in relativ grossen zeitlichen Abständen eine Anweisung über den Bus an das Kontrollmodul, die Signalübertragung vom Sensor zum ersten Mikroprozessor zu unterbrechen, so dass der erste Mikroprozessor eine Zustandsänderung detektiert und eine Zustandsmitteilung an die Steuereinheit sendet. Um Zustandsänderungen erzielen zu können, wird in die Übertragungsleitung zwischen dem Sensor und im ersten Mikroprozessor ein Schalter eingesetzt, mittels dessen die Signalübertragung unterbrochen werden kann. Alternativ wird der Schalter in einer mit dem Sensor verbundenen Stromversorgungsleitung angeordnet, sodass die Stromversorgung unterbrochen werden kann. Durch die Betätigung des derart installierten Schalters kann beim Sensor eine Zustandsänderung hervorgerufen werden.
Nachteilig bei dieser Lösung ist hingegen der relativ grosse Schaltungsaufwand durch den Einbau eines zusätzlichen Schalters. Der Schalter selbst ist wiederum eine Fehlerquelle, der bei einem Mangel ebenfalls einen Fehlerzustand hervorrufen kann. Aufgrund auffälliger Übertragungsverluste ist es zudem unerwünscht, einen Schalter in eine Übertragungsleitung einzubinden. Die Betätigung des Schalters nimmt zudem Zeit in Anspruch, was generell unerwünscht ist. Zu beachten ist ferner, dass zur Betätigung des Schalters Energie erforderlich ist, die gegebenenfalls nicht im erforderlichen Umfang vorhanden ist, falls die Busknoten über den Bus gespeist werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Überwachungsvorrichtung für eine Personentransportanlage, ein Prüfverfahren für die Überwachungsvorrichtung und eine Personentransportanlage mit einer solchen Überwachungsvorrichtung zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einer Üb erwachungs Vorrichtung nach Anspruch 1, einem Prüfverfahren für die Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 10 sowie einer Personentransportanlage nach Anspruch 15. Die Überwachungsvorrichtung, die der Überwachung einer Personentransportanlage dient, umfasst wenigstens einen Sensor, eine Steuereinheit, einen Bus, wenigstens einen an den Bus angeschlossenen Busknoten, der einen ersten Mikroprozessor und eine Kontroll einheit aufweist, die im ersten Mikroprozessor oder in einem zweiten Mikroprozessor implementiert ist. Ferner sind in der Steuereinheit, im ersten Mikroprozessor und in der Kontroll einheit Kommunikationsmittel vorgesehen, mittels denen Daten zumindest von der Steuereinheit zur Kontrolleinheit und vom ersten Mikroprozessor zur Steuereinheit übertragbar sind. Im ersten Mikroprozessor ist ferner ein erstes Programmodul vorgesehen, mittels dessen eine Zustandsänderung des über eine Übertragungsleitung an einen Eingang des ersten Mikroprozessors angeschlossenen Sensors detektierbar und eine entsprechende Zustandsmitteilung spontan zur Steuereinheit übertragbar ist.
Er fmdungs gemäss umfasst die Kontrolleinheit ein zweites Programmodul, das derart ausgebildet ist, dass nach Erhalt einer Anweisung von der Steuereinheit an einen Kopplungspunkt innerhalb des Busknotens ein Aktivierungssignal übertragbar ist, wobei das Aktivierungssignal einem Sensorsignal überlagert und/oder in eine mit dem Sensor verbundene Stromversorgungsleitung eingekoppelt wird. Damit ist eine Zustandsänderung des Sensors simulierbar, ohne eine Leitung in Form einer Signal- und/oder Stromversorgungsleitung zu unterbrechen. Unter einer Signalleitung soll jede Leitung in Form eines physikalischen Kabels verstanden werden, das digitale oder analoge Signale übertragen kann.
Bei dieser Überwachungsvorrichtung erfolgt kein fortlaufendes Abfragen der vom ersten Mikroprozessor empfangenen Zustandssignale durch die Steuereinheit. Solange der erste Mikroprozessor funktionstüchtig ist, ist es ausreichend, wenn bei Eintreten einer Zustandsänderung des Sensors, die z.B. einen potentiell gefährlichen Zustand der Personentransportanlage anzeigt, eine Zustandsmitteilung zur Steuereinheit übermittelt wird. Dadurch verringert sich die Anzahl zu übertragenden und zu verarbeitenden Signale. Es können also kostengünstigere Bussysteme eingesetzt werden. Um den einwandfreien Betrieb der Überwachungsvorrichtung zu prüfen, sendet die Steuereinheit hingegen in grösseren zeitlichen Abständen Anweisungen an die Busknoten, mittels denen Zustandsänderungen des Sensors simuliert und Zustandsmeldungen provoziert werden.
Falls die Steuereinheit nach Absenden der Anweisung keine Zustandsmitteilung vom betreffenden Busknoten erhält, ist davon auszugehen, dass zumindest der erste Mikroprozessor oder die Kontroll einheit, die im ersten oder einem zweiten Mikroprozessor implementiert ist, oder in einem weiteren Bauteil eine Fehlfunktion aufgetreten ist und die Zustandsüb erwachung nicht mehr sicher ist.
Nach Erhalt der Anweisung von der Steuereinheit, z.B. eines Telegramms oder eines Datenrahmens mit der Adresse des betreffenden Busknotens, löst die Kontroll einheit das Aktivierungssignal oder die Aktivierungssignale aus und überträgt diese an den Kopplungspunkt innerhalb des Busknotens.
Der Sensor ist derart ausgebildet, dass an dessen Ausgang digitale Sensorsignale, wie einen Identifikationscode, und/oder analoge Sensorsignale abgegeben werden, die im ersten Mikroprozessor hinsichtlich des Auftretens einer Zustandsänderung überwacht werden. Zustandsänderungen des Sensors sind z.B. der Wegfall oder die Veränderung eines anliegenden Codes, eines logischen Signals, eines Wechselspannungssignals, eines seriellen oder parallelen Datenstromes oder eine signifikante Änderung eines Spannungspegels.
Die Kontroll einheit ist derart ausgebildet, dass an deren Ausgang digitale Aktivierungssignale und/oder analoge Aktivierungssignale abgegeben werden, wie Gleichspannungsimpulse, Logiksignale, Wechselspannungssignale, vorzugsweise Wechselspannungssignale im Frequenzbereich von 500 Hz - 2000 Hz.
Durch eine kurzzeitige Einwirkung der Aktivierungssignale auf den Kopplungspunkt, indem das Aktivierungssignal dem Sensorsignal überlagert und/oder in eine mit dem Sensor verbundene Stromversorgungsleitung eingekoppelt wird, wird eine Zustandsänderung der Sensorsignale am Eingang des ersten Mikroprozessors hervorgerufen, die in der Folge an die Steuereinheit gemeldet wird.
Durch ein kurzes Aktivierungssignal gelingt es somit, die Prüfung des Busknotens rasch und effizient durchzuführen. Die Steuereinheit kann sequenziell alle Busknoten adressieren und die dortigen Kontrolleinheiten veranlassen, ein Aktivierungssignal abzugeben, um die gewünschte Zustandsänderung hervorzurufen. Der Einbau eines Schalters ist nicht notwendig, der geöffnet und wieder geschlossen werden muss und der z.B. durch Prellen, Alterung, Oxidation Störungen verursachen oder auch gänzlich ausfallen kann.
Die Prüfung des Busknotens kann daher mit geringerem Aufwand, in kürzester Zeit und ohne weitere Risiken einfach ausgeführt werden.
Der Kopplungspunkt ist z.B. innerhalb der Ausgangsstufe des Sensors oder innerhalb der Eingangsstufe des ersten Mikroprozessors oder zwischen der Ausgangsstufe des Sensors und der Eingangsstufe des ersten Mikroprozessors angeordnet. Die Aktivierungssignale werden dem Sensorsignal somit überlagert, wodurch eine Zustandsänderung des Sensors simuliert wird. Der Kopplungspunkt kann auch am Eingang des Sensors oder innerhalb des Sensors angeordnet sein, sofern dort elektrische Signale auftreten. Am Eingang oder innerhalb des Sensors entfalten die Aktivierungssignale typischerweise die maximale Wirkung. Auch derartige elektrische Signale können als Sensorsignale bezeichnet werden.
Ferner können die Aktivierungssignale auch in die mit dem Sensor verbundenen Stromversorgungsleitungen eingekoppelt werden. Auch dadurch kann eine Instabilität des Sensors hervorgerufen werden, die als Zustandsänderung wahrgenommen wird.
Der wenigstens eine Kopplungspunkt kann auf verschiedene Arten ausgeführt und damit an die jeweiligen Bedürfhisse angepasst sein. Der Kopplungspunkt und damit die erfmdungsgemässe Überwachungsvorrichtung sind damit sehr flexibel. Der wenigstens eine Kopplungspunkt kann als eine galvanische Verbindung ausgestaltet sein oder wenigstens einen Kopplungskondensator zur kapazitiven Kopplung, oder wenigstens eine Spule zur induktiven Ankopplung aufweisen. Die Einkopplung der Aktivierungssignale kann daher in einfacher Weise erfolgen. Sofern der Sensor Daten oder einen Code zum ersten Mikroprozessor überträgt, kann mittels der Aktivierungssignale auch eine Datenänderung oder Codeänderung bewirkt werden. Z.B. wird wenigstens ein Datenbit geändert, sodass der erste Mikroprozessor eine Datenänderung bzw. Zustandsänderung erkennt und dies zur Steuereinheit meldet. Der Kopplungspunkt kann vorteilhaft als Logikschaltung aufgebaut sein, in der die digitalen Sensorsignale und die digitalen Aktivierungssignale miteinander verknüpft werden. Die Logikschaltung ist vorzugsweise ein Inverter, der mittels der Aktivierungssignale umschaltbar ist. Z.B. ist für jedes Datenbit des Sensorsignals ein EXOR Tor vorhanden. Das Datenbit wird an den einen Eingang und das Aktivierungssignal an den anderen Eingang des EXOR Tores angelegt. Durch Umschalten des Aktivierungssignals von logisch„0" auf logisch„1" kann das Sensorsignal wahlweise invertiert werden.
Sofern in der Steuereinheit für jeden Netzknoten ein Identifikationscode und der dazu invertierte Datensatz zugeordnet werden, und der Identifikationscode oder dessen invertierter Wert zur Steuereinheit übertragen wird, so kann die Steuereinheit feststellen, von welchem Busknoten die Zustandsmeldung eingetroffen ist, und ob die Zustandsmeldung durch eine tatsächliche oder eine simulierte Zustandsänderung in diesem Busknoten ausgelöst wurde.
Die Überwachungsvorrichtung ist zur Überwachung beliebiger Sensoren geeignet. Besonders vorteilhaft können Sensoren eingesetzt werden, die mindestens ein codetragendes Element und mindestens ein codelesendes Element umfassen, sodass das codelesende Element berührungslos einen Identifikationscode vom codetragenden Element lesen und an den ersten Mikroprozessor senden kann. Der Kopplungspunkt kann vorteilhaft am Eingang oder am Ausgang des codelesenden Elements angeordnet werden.
Das codetragende Element und das codelesende Element verfügen vorzugsweise je über eine Induktionsschleife, wobei das codelesende Element das codetragende Element mittels der beiden Induktionsschleifen berührungslos mit elektromagnetischer Energie versorgt und das codetragende Element seinen Identifikationscode mittels der beiden Induktionsschleifen berührungslos an das codelesende Element übermittelt. Die Aktivierungssignale können dabei vorteilhaft galvanisch oder induktiv in eine der beiden Induktionsschleifen eingekoppelt werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind in einer Personentransportanlage mindestens ein codetragendes Element und mindestens ein codelesendes Element dem Busknoten zugeordnet. Das codelesende Element liest berührungslos einen Identifikationscode vom codetragenden Element und sendet ein Signal an den ersten Mikroprozessor.
Vorzugsweise verfügen das codetragende Element und das codelesende Element je über eine Induktionsschleife. Das codelesende Element versorgt das codetragende Element mittels der beiden Induktionsschleifen berührungslos mit elektromagnetischer Energie. Das codetragende Element übermittelt seinen Identifikationscode mittels der beiden Induktionsschleifen berührungslos an das codelesende Element.
In dieser Ausgestaltung erlaubt die erfmdungsgemässe Überwachungsvorrichtung eine berührungslose Zustandsüberwachung von Anlagekomponenten. Die Sensoren mit dem codetragenden und dem codelesenden Element nützen sich im Betrieb kaum ab, wodurch Unterhaltskosten gesenkt und die Überwachungssicherheit erhöht werden können.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfmdungsgemässe Überwachungsvorrichtung mit einer Steuereinheit 10, die über einen Bus 9 mit einem Busknoten 30 verbunden ist, in dem ein Sensor 8 über einen Kopplungspunkt 31 , in den von einer Kontrolleinheit bzw. einem zweiten Mikroprozessor 5 ein Aktivierungssignal einkoppelbar ist, mit dem Eingang eines ersten Mikroprozessors 4 verbunden ist;
Fig. 2 die Überwachungsvorrichtung von Fig. 1 mit einem Kopplungspunkt 32, der innerhalb der Stromversorgungsleitung 71, 72 des Sensors 8 angeordnet ist;
Fig. 3 die Überwachungsvorrichtung von Fig. 1, bei der das Ausgangssignal des
Sensors 8 via Übertragungsleitungen 11, 11 ', die je mit einem Kopplungspunkt 33, 34 versehen sind, dem ersten Mikroprozessor 4 und dem zweiten Mikroprozessor 5 zugeführt wird;
Fig. 4 die Überwachungsvorrichtung von Fig. 2, bei der das Ausgangssignal des
Sensors 8 via Übertragungsleitungen 12, 12' dem ersten Mikroprozessor 4 und dem zweiten Mikroprozessor 5 zugeführt wird und bei der ein Kopplungspunkt 35 in der Stromversorgungsleitung 71, 72 des Sensors 8 vorgesehen ist;
Fig. 5 die Überwachungsvorrichtung von Fig. 4, bei der ein erster Kopplungspunkt 36, der vom ersten Mikroprozessor 4 angesteuert wird, und ein zweiter Kopplungspunkt 37, der vom zweiten Mikroprozessor 5 angesteuert wird, in der Stromversorgungsleitung 71, 72 des Sensors 8 vorgesehen sind; eine erfmdungsgemässe Überwachungsvorrichtung mit einem ersten Sensor 8a, der über eine erste Übertragungsleitung 14 mit dem ersten Mikroprozessor 4 verbunden ist, und einem zweiten Sensor 8b, der über eine zweite Übertragungsleitung 15 mit dem zweiten Mikroprozessor 5 verbunden ist, und mit einem ersten Kopplungspunkt 38 in der ersten Übertragungsleitung 14, dem Aktivierungs Signale vom zweiten Mikroprozessor 5 zuführbar sind, und einem zweiten Kopplungspunkt 39 in der zweiten Übertragungsleitung 15, dem Aktivierungs Signale vom ersten Mikroprozessor 4 zuführbar sind; die Überwachungsvorrichtung von Fig. 6 mit dem ersten Kopplungspunkt 40 in der Stromversorgungsleitung des ersten Sensors 8a und dem zweiten Kopplungspunkt 41 in der Stromversorgungsleitung des zweiten Sensors 8b; die Überwachungsvorrichtung von Fig. 7 mit einer gemeinsamen Stromversorgung für beide Sensoren 8a, 8b, und mit nur einem Kopplungspunkt 42 in einer gemeinsamen Stromversorgungsleitung, der von beiden Mikroprozessoren 4, 5 mit Aktivierungssignalen beaufschlagt werden kann; die Üb erwachungs Vorrichtung von Fig. 8, bei der die beiden Sensoren 8a, 8b über eine gemeinsame Übertragungsleitung 20 mit dem ersten Mikroprozessor 4 verbunden sind, mit einem ersten Kopplungspunkt 43 in der gemeinsamen Übertragungsleitung 20 und einem zweiten Kopplungspunkt 44 in der gemeinsamen Stromversorgungsleitung der beiden Sensoren 8a, 8b, die vom zweiten Mikroprozessor 5 mit Aktivierungssignalen beaufschlagt werden können; die Überwachungsvorrichtung von Fig. 6, bei der beide Sensoren 8a, 8b je über eine erste Übertragungsleitung 21 mit dem ersten Mikroprozessor 4 und über eine zweite Übertragungsleitung 22 mit dem zweiten Mikroprozessor 5 verbunden sind, mit einem ersten Kopplungspunkt 45 in der ersten Übertragungsleitung 21, der vom zweiten Mikroprozessor 5 mit Aktivierungs Signalen beaufschlagt werden kann, und mit einem zweiten Kopplungspunkt 46 in der zweiten Übertragungsleitung 22, der vom ersten Mikroprozessor 4 mit Aktivierungssignalen beaufschlagt werden kann;
Fig. 11 die Überwachungsvorrichtung von Fig. 10 mit nur einem Kopplungspunkt 47 in einer gemeinsamen Stromversorgungsleitung der beiden Sensoren 8a, 8b, der von beiden Mikroprozessoren 4, 5 mit Aktivierungssignalen beaufschlagt werden kann; und
Fig. 12 die Überwachungsvorrichtung von Fig. 11 mit einem ersten Kopplungspunkt 48 in einer Stromversorgungsleitung des ersten Sensors 8a, der vom zweiten Mikroprozessor 5 mit Aktivierungssignalen beaufschlagt werden kann und mit einem zweiten Kopplungspunkt 49 in einer Stromversorgungsleitung des zweiten Sensors 8b, der vom ersten Mikroprozessor 4 mit Aktivierungssignalen beaufschlagt werden kann.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Überwachungsvorrichtung, die vorteilhaft in einer Personentransportanlage eingesetzt werden kann. Die Überwachungsvorrichtung umfasst eine Steuereinheit 10, die über einen Bus 9 mit mindestens einem Busknoten 30 kommuniziert. Die Steuereinheit 10, der Bus 9 und der mindestens eine Busknoten 30 bilden ein Bussystem, innerhalb dem jeder Busknoten 30 eine eindeutige identifizierbare Adresse besitzt. Mittels dieser Adresse lassen sich Signale, insbesondere Steuerbefehle von der Steuereinheit 10 gezielt an einen bestimmten Busknoten 30 übermitteln. Ebenso können bei der Steuereinheit 10 eingehende Signale eindeutig einem Busknoten 30 zugewiesen werden.
Es können also zwischen dem Busknoten 30 und der Steuereinheit 10 Daten in beide Richtungen über den Bus 9 geschickt werden. Mit diesen Daten können der Steuereinheit 10 Zustandsänderungen gemeldet werden, die von einem Sensor 8 erfasst werden. Mit auftretenden Zustandsänderungen werden jeweils entsprechende Meldungen spontan von den Knoten 30 zur Steuereinheit übertragen. Die Steuereinheit 10 muss daher keine periodischen Abfragen durchführen, um aufgetretene Zustandsänderungen zu ermitteln, sondern wird von den Busknoten 30 spontan benachrichtigt. Sofern keine Zustandsänderungen auftreten, sind über den Bus 9 auch keine entsprechenden Daten zu übertragen. Der Datenverkehr über den Bus 9 wird daher wesentlich reduziert. Lediglich zur Kontrolle der Busknoten 30 sendet die Steuereinheit 10 regelmässig Anweisungen an diese Busknoten 30, um eine Zustandsänderung zu provozieren, die eine Meldung zur Folge hat. Durch das Absenden einer Anweisung und den Erhalt einer entsprechenden Zustandsänderungsmeldung kann die Integrität der Busknoten und des gesamten Bussystems regelmässig geprüft werden.
Der Busknoten 30 verfügt dazu über einen ersten Mikroprozessor 4, mittels dessen Zustandsänderungsmeldungen zur Steuereinheit 10 übertragbar sind. Ferner ist eine Kontrolleinheit in der Ausgestaltung eines zweiten Mikroprozessors 5 vorgesehen, die Steuerbefehle oder Anweisungen von der Steuereinheit 10 empfängt, mittels denen Prüfungen ausgelöst werden. Um die genannten Aufgaben erfüllen zu können sind in den beiden Mikroprozessoren 4 und 5 entsprechende Programmmodule und Kommunikationsmittel vorgesehen. Die zwei Mikroprozessoren 4, 5 sind sowohl physisch wie auch virtuell konfigurierbar. Bei zwei physisch konfigurierten Mikroprozessoren 4, 5 sind z.B. zwei Mikroprozessoren 4, 5 auf einem Die angeordnet. In einer alternativen Aus führungs form lassen sich die beiden Mikroprozessoren 4, 5 je auf einem eigenen Die realisieren. Es kann aber physisch auch nur ein Mikroprozessor 4 vorhanden sein. In diesem Fall ist ein zweiter Mikroprozessor 5 bzw. die Kontrolleinheit virtuell mittels Software auf dem ersten physisch vorhandenen Mikroprozessor 4 konfigurierbar.
Mittels der Busknoten 30 können beliebige Sensoren überwacht werden. In den Ausführungsbeispielen werden Sensoren 8 gezeigt, die ein codetragendes Element 1 und ein codelesendes Element 3 umfassen. Vorzugsweise ist das codetragende Element 1 ein RFID-Tag 1 und das codelesende Element 3 ein RFID-Leser 3. Dem Fachmann stehen weitere technische Möglichkeiten zur Verfügung, um eine berührungslose Übertragung eines Identifikationscodes zwischen einem codetragenden und codelesenden Elements zu realisieren. So sind z.B. auch Kombinationen codetragender bzw. codelesender Elemente 1, 3 als Barcodeträger und Laserscanner, Lautsprecher und Mikrophon, Magnetband und Hall-Sensor, Magnet und Hall- Sensor, bzw. Lichtquelle und lichtempfindlicher Sensor alternativ einsetzbar.
Sowohl der RFID-Tag 1 als auch der RFID-Leser 3 verfügen je über eine Induktionsschleife 2.1, 2.2. Der RFID-Leser 3 versorgt den RFID-Tag 1 mittels dieser Induktions schleifen 2.1, 2.2 mit elektromagnetischer Energie. Dazu ist der RFID-Leser 3 an eine Strom- oder Spannungsquelle Vcc angeschlossen. Solange der RFID-Tag 1 mit Energie versorgt wird sendet der RFID-Tag 1 über die Induktionsschleifen 2.1, 2.2 einen auf dem RFID-Tag 1 abgespeicherten Identifikationscode an den RFID-Leser 3. Die Energieversorgung Vcc des RFID-Tags 1 ist nur sichergestellt, wenn sich der RFID-Tag 1 in räumlicher Nähe unterhalb eines kritischen Abstands zum RFID-Leser 3 befindet und die Induktions schleife 2.1 des RFID- Tags 1 durch die Induktions schleife 2.2 des RFID-Lesers 3 erregbar ist. Die Energieversorgung des RFID-Tags 1 funktioniert also nur unterhalb eines kritischen Abstands zum RFID-Leser 3. Wird der kritische Abstand überschritten, bezieht der RFID-Tag 1 nicht genügend Energie, um die Übermittlung des Identifikationscodes an der RFID-Leser 3 aufrecht zu erhalten.
Der RFID-Leser 3 übermittelt den empfangenen Identifikationscode über einen Datenleiter 6 zum ersten Mikroprozessor 4, der den Identifikationscode mit einer auf einer Speichereinheit abgespeicherten Liste von Identifikationscodes vergleicht. Bei diesem Vergleich berechnet der Mikroprozessor 4 gemäss abgespeicherter Regeln in Abhängigkeit des Identifikationscodes einen Zustandswert. Dieser Zustandswert kann einen positiven oder einen negativen Wert einnehmen. Ein negativer Zustandswert wird z.B. dann generiert, wenn kein Identifikationscode oder ein falscher Identifikationscode an den Mikroprozessor 4 übermittelt wird.
Liegt ein negativer Zustandswert vor, sendet der Mikroprozessor 4 eine Zustandsänderungsmeldung über den Bus 9 an die Steuereinheit 10. Diese Zustandsänderungsmeldung beinhaltet mindestens die Adresse des Busknotens 30 sowie vorzugsweise den Identifikationscode des detektierten RFID-Tags 1. Dank der mitgeteilten Adresse ist die Steuereinheit 10 in der Lage, den Ursprung des negativen Zustandswerts zu lokalisieren und eine entsprechende Reaktion einzuleiten.
Der Busknoten 30 überwacht z.B. den Zustand einer Schachttüre. Der RFID-Tag 1 und der RFID-Leser 3 sind im Bereich der Schachttüren derart angeordnet, dass bei geschlossener Schachttüre die Distanz zwischen dem RFID-Tag 1 und dem RFID-Leser 3 unterhalb des kritischen Abstands liegt. Der Mikroprozessor 4 empfangt also den Identifikationscode vom RFID-Leser 3 und generiert einen positiven Zustandswert. Falls die Schachttüre geöffnet wird, überschreiten der RFID-Tag 1 und der RFID-Leser 3 den kritischen Abstand. Da nun der RFID- Tag 1 vom RFID-Leser 3 nicht mehr mit elektrischer Energie versorgt ist, stellt der RFID-Tag 1 das Senden seines Identifikationscodes ein und der Mikroprozessor 4 generiert einen negativen Zustandswert. Dementsprechend sendet der Mikroprozessor 4 eine Zustandsänderungsmeldung an die Steuereinheit 10. Die Steuereinheit 10 lokalisiert anhand der Adresse des Busknotens 30 die offene Schachttüre. Falls diese Schachttüre unerlaubterweise offen steht, z.B. falls sich keine Aufzugskabine im Schachttürenbereich befindet, leitet die Steuereinheit 10 eine Reaktion ein, um die Aufzugsanlage in einen sicheren Zustand zu bringen. Mittels RFID-Tag 1 und RFID-Leser 3 eines Busknotens 30 kann somit der Zustand beliebiger Komponenten, wie Türverriegelungen, Deckelverriegelungen, Notstoppschalter, oder Fahrschalter, einer Personentransportanlage, insbesondere einer Fahrtreppe oder einer Aufzugsanlage, überwacht werden. Ferner können andere Sensoren 8 verwendet werden, die nach anderen physikalischen Prinzipien arbeiten und deren Zustandsänderungen auf eine andere Art und Weise der Steuereinheit 10 gemeldet werden. Die Erfindung ist insbesondere nicht von Datenübertragungsprotokollen abhängig, die für das genannte Bussystem verwendet werden. Ebenso ist die Erfindung nicht abhängig von der Art der Auswertung der Sensorsignale, die mit beliebigen Referenzwerten und Schwellwerten verglichen werden können, um eine Zustandsänderung festzustellen. Die Übertragung eines Identifikationscodes vom Sensor 8 zum ersten Mikroprozessor 4 ist vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich.
Der sichere Betrieb der Busknoten 30 hängt primär von der Funktionsfähigkeit des Mikroprozessors 4 ab. Deshalb wird der Busknoten 30 regelmässig von der Steuereinheit 10 getestet, um das spontane Sendeverhalten des Mikroprozessors 4 bei Auftreten einer Zustandsänderung des Sensors 8 zu prüfen.
Zum Prüfen des Busknotens 30 gemäss Fig. 1 sendet die Steuereinheit 10 einen Steuerbefehl bzw. eine Anweisung über den Bus 9 an die Kontroll einheit 5 bzw. den zweiten Mikroprozessor 5, um eine Zustandsänderung des Sensors 8 auszulösen bzw. zu simulieren, die den ersten Mikroprozessor 4 veranlasst, eine Zustandsänderungsmeldung abzusenden.
In der Schaltungsanordnung des Busknotens 30 ist dazu ein Kopplungspunkt 31 vorgesehen, in den ein Aktivierungssignal galvanisch, kapazitiv oder induktiv einkoppelbar ist. Das Aktivierungs signal wird von der Kontrolleinheit, z.B. vom zweiten Mikroprozessor 5, erzeugt und über eine Anschlussleitung 51 zum Kopplungspunkt 31 übertragen, der in der Konfiguration von Fig. 1 in einer Übertragungsleitung 6 angeordnet ist, die den Ausgang des Sensors 8 mit dem Eingang des ersten Mikroprozessors 4 verbindet. Punktiert ist eine zweite Anschlussleitung 52 gezeigt, über die Aktivierungssignale in den Sensor 8 hinein zur zweiten Kopplungsspule 2.2 übertragbar sind (der Kopplungspunkt ist nicht gezeigt). Im ersten Kopplungspunkt 31 werden die vom Sensor 8 abgegebenen Signale vom Aktivierungssignal überlagert. Z.B. wird der Identifikationscode als Pulsfolge seriell über die Übertragungsleitung 6 übertragen. Durch das Aktivierungssignal wird wenigstens eines der Datenbits der Pulsfolge verändert, weshalb das erwartete Identifikationssignal im ersten Mikroprozessor 4 nicht eintrifft und eine Zustandsänderung festgestellt wird.
Der erste Kopplungspunkt 31 kann auch als Schaltungslogik aufgebaut sein, der an einem ersten Eingang das Sensorsignal und an einem zweiten Eingang das Aktivierungssignal zugeführt wird. Z.B. werden die Datenbits des Identifikationscodes einem ersten Eingang je eines EXOR- Tors zugeführt, an dessen zweitem Eingang das Aktivierungssignal anliegt. Sobald das Aktivierungssignal auf logisch„1" gesetzt wird, wird der Identifikationscode durch die EXOR- Logik invertiert. Der erste Mikroprozessor 4 kann daher anstelle des Identifikationscodes den invertierten Identifikationscode zur Steuereinheit 10 übermitteln. Die Steuereinheit 10 erkennt daher jeweils, ob der Busknoten 30 eine spontane oder eine simulierte Zustandsänderung meldet.
Die Prüfung wird zeitlich wiederkehrend für jeden Busknoten 30 durchgeführt. Da während der Prüfung die Steuereinheit 10 keine realen Informationen über den Zustand des geprüften Busknotens 30 erkennen kann, wird die Prüfzeit so kurz wie möglich gehalten und die Prüfung nur so oft wie nötig durchgeführt. Die Häufigkeit der Prüfungen richtet sich primär nach der Ausfallwahrscheinlichkeit des Gesamtsystems. Je zuverlässiger das Gesamtsystem arbeitet, desto seltener kann dieses getestet werden, damit eine sichere Zustandsüberwachung einer Aufzugskomponente gewährleistet bleibt. In der Regel wird die Prüfung mindestens einmal täglich durchgeführt. Das erfmdungsgemässe Verfahren erlaubt es, die Prüfung innerhalb sehr kurzer Zeit durchzuführen, da bereits die Löschung eines einzigen Datenbits des Identifikationscodes bzw. eine kurze impulsfÖrmige Störung des Sensorsignals genügt um eine Zustandsänderung zu simulieren. Ein Öffnen und Schliessen eines Schalters sowie die mit dem Schalter verbundenen Probleme werden vermieden. In der Folge werden weitere Ausführungsbeispiele der Überwachungsvorrichtung insbesondere des Busknotens 30 beschrieben. Da der grundsätzliche Aufbau des Busknotens 30 und die Funktionsweise der Buskomponenten 1 bis 5 in diesen Ausführungsbeispielen vergleichbar ist, werden im Wesentlichen die Unterschiede in Aufbau und Funktionsweise der unterschiedlichen Busknoten 30 erläutert. Fig. 2 zeigt die Überwachungsvorrichtung von Fig. 1 mit einem Kopplungspunkt 32 in der Stromversorgungsleitung 71, 72 des Sensors 8. Durch das Einprägen des Aktivierungssignals vom zweiten Mikroprozessor 5 über die Anschlussleitung 53 in die Stromversorgungsleitung 71, 72 wird die Funktion des Sensors 8 kurzzeitig gestört, weshalb eine Zustandsänderung auftritt, die im ersten Mikroprozessor 4 erkannt wird. Die Störung kann wiederum impulsfÖrmig innerhalb sehr kurzer Zeit mit minimalem Aufwand bewirkt werden. Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Überwachungsvorrichtung. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Ausgangssignal des Sensors 8 via eine erste Übertragungsleitung 11, die mit einem ersten Kopplungspunkt 33 versehen ist, zum ersten Mikroprozessor 4 und via eine zweite Übertragungsleitung 11 ', die mit einem zweiten Kopplungspunkt 34 versehen ist, zum zweiten Mikroprozessor 5 übertragen. Das Ausgangssignal des Sensors 8 bzw. der übertragene Identifikationscode kann durch beide Mikroprozessoren 4, 5 redundant ausgewertet werden. Falls also mindestens einer der beiden Mikroprozessoren 4, 5 einen negativen Zustandswert generiert, wird vom Busknoten 30 eine Zustandsänderungsmeldung an die Steuereinheit 10 übermittelt. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung ist die redundante und damit sehr zuverlässige Auswertung des Sensorsignals, z.B. des Identifikationscodes. Zur Prüfung des Busknotens 30 sind Aktivierungssignale vom ersten Mikroprozessor 4 zum zweiten Kopplungspunkt 34 und vom zweiten Mikroprozessor 5 zum ersten Kopplungspunkt 33 übertragbar. Während der Prüfung eines der beiden Mikroprozessoren 4, 5 liest der die Aktivierungs Signale auslösende Mikroprozessor 4, 5 weiterhin den realen Identifikationscode des RFID-Tags 1. Im Vergleich mit den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen bleibt der Busknoten 30 also weiterhin in der Lage, tatsächliche Zustandsänderungen zu erkennen und Zustandsänderungsmeldung en an die Steuereinheit 10 zu senden. Die Steuereinheit 10 kann daher bei Treffen von zwei Zustandsänderungsmeldungen zwischen simulierten und tatsächlichen Zustandsänderungen unterscheiden.
Fig. 4 und Fig. 5 zeigen ein viertes und fünftes Ausführungsbeispiel der Überwachungsvorrichtung. Gemäss diesen Ausführungsbeispielen wird das Ausgangssignal des Sensors via Übertragungsleitungen 12, 12' bzw. 13, 13' den beiden Mikroprozessoren 4, 5 zur redundante Auswertung übermittelt.
Beim vierten Ausführungsbeispiel sendet die Steuereinheit 10 zur Prüfung des Busknotens 30 einen Steuerbefehl an den zweiten Mikroprozessor 5, um die Abgabe eines Aktivierungssignals an den Kopplungspunkt 35 auszulösen, der in die Stromversorgungsleitung 72 eingebunden ist. Durch das Einprägen des Aktivierungssignals in die Stromversorgungsleitung 71, 72 wird die Funktion des Sensors 8 kurzzeitig gestört, weshalb eine Zustandsänderung auftritt, die im ersten Mikroprozessor 4 erkannt wird. Die Störung kann wiederum innerhalb sehr kurzer Zeit mit minimalem Aufwand bewirkt werden. Im fünften Ausführungsbeispiel sind ein erster Kopplungspunkt 36, der vom ersten Mikroprozessor 4 angesteuert wird, und ein zweiter Kopplungspunkt 37, der vom zweiten Mikroprozessor 5 angesteuert wird, in der Stromversorgungsleitung 71, 72 des Sensors 8 vorgesehen. Bei einer Zustandsänderung des Sensors 8, z.B. beim Ausbleiben des Identifikationscodesignals, senden sowohl der erste wie auch der zweite Mikroprozessor 4, 5 eine Zustandsänderungsmeldung zur Steuereinheit 10.
In den Ausführungsbeispielen gemäss den Figuren 6 bis 12 werden die Ausgangssignale von 2 Sensoren 8a, 8b über unterschiedliche Übertragungsleitungen an mindestens einen der Mikroprozessoren 4, 5 übermittelt. Die zum Prüfen des Busknotens dienenden Kopplungspunkte sind innerhalb der Schalteranordnungen 30 an unterschiedlichen Stellen angeordnet. Die Sensoren 8a, 8b verfügen über entsprechende codetragende Elemente la, lb, codelesende Elemente 3a, 3b und Induktionsschleifen 2.1a, 2.2a, 2.1b, 2.2b. Die Funktionsweise der Sensoren ist analog zu derjenigen der Sensoren der Ausführungsbeispiele aus den Fig. 1 bis 5. Die codelesenden Elemente 3a, 3b werden über hier nicht näher gekennzeichnete Stromversorgungsleitungen analog zu den Stromversorgungsleitungen 71, 72 der vorhergehenden Ausführungsbeispiele gemäss den Fig. 1 bis 5 gespiesen.
Busknoten 30, die über zwei Sensoren 8a, 8b verfügen, können entweder den Zustand eines Elements einer Personentransportanlage redundant überwachen oder aber die Zustände von zwei räumlich benachbarten Elementen der Personentransportanlage überwachen. Z.B. wird bei einer Aufzugsanlage mittels zwei Sensoren der Zustand einer Schachttür redundant oder einerseits der Zustand einer Kabinentür und andererseits der Zustand eines Alarmknopfs überwacht.
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 6 ist der erste Sensor 8a über eine erste Übertragungsleitung 14 mit dem ersten Mikroprozessor 4 und der zweite Sensor 8b über eine zweite Übertragungsleitung 15 mit dem zweiten Mikroprozessor 5 verbunden. In der ersten Übertragungsleitung 14 ist ein erster Kopplungspunkt 38 vorgesehen, dem Aktivierungssignale vom zweiten Mikroprozessor 5 zuführbar sind. In der zweiten Übertragungsleitung ist ein zweiter Kopplungspunkt 39 vorgesehen, dem Aktivierungssignale vom ersten Mikroprozessor 4 zuführbar sind. Fig. 7 zeigt die Überwachungsvorrichtung von Fig. 6 mit einem ersten Kopplungspunkt 40, der vom zweiten Mikroprozessor 5 angesteuert wird, in einer Stromversorgungsleitung des ersten Sensors 8a und einem zweiten Kopplungspunkt 41, der vom ersten Mikroprozessor 4 angesteuert wird, in einer Stromversorgungsleitung des zweiten Sensors 8b. Die Zustandsänderung der Sensoren 8a und 8b wird daher durch Beeinträchtigung der Stromversorgung verursacht. Der erste Sensor 8a ist über eine erste Übertragungsleitung 16 mit dem ersten Mikroprozessor 4 und der zweite Sensor 8b über eine zweite Übertragungsleitung 17 mit dem zweiten Mikroprozessor 5 verbunden.
Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 8 hingegen senden beide Mikroprozessoren 4, 5 Aktivierungssignale zu einem einzigen Kopplungspunkt 42, der in einer für beide Sensoren 8a, 8b gemeinsamen Stromversorgungsleitung vorgesehen ist. Der erste Sensor 8a ist über eine erste Übertragungsleitung 18 mit dem ersten Mikroprozessor 4 und der zweite Sensor 8b über eine zweite Übertragungsleitung 19 mit dem zweiten Mikroprozessor 5 verbunden.
Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in dem die Ausgangssignale von zwei Sensoren 8a, 8b über eine gemeinsame Übertragungsleitung 20 an den ersten Mikroprozessor 4 übermittelt werden. Der zweite Mikroprozessor 5 testet die Funktionsfähigkeit des ersten Mikroprozessors 4 indem er Aktivierungssignale zu einem Kopplungspunkt 43 überträgt, der in die Übertragungsleitung 20 eingebunden ist. In einer alternativen Anordnung ist ein Kopplungspunkt 44, der über eine zweite Anschlussleitung (siehe die punktierte Linie) angesteuert wird, in einer gemeinsamen Stromversorgungsleitung der Sensoren 8a, 8b vorgesehen
In den Fig. 10 bis 12 sind ebenfalls Ausführungsbeispiele von Üb erwachungs Vorrichtungen dargestellt, die über zwei Sensoren 8a, 8b verfügen, deren Ausgangssignale redundant zum ersten und zum zweiten Mikroprozessor 4, 5 geführt werden. Fig. 10 zeigt die Überwachungsvorrichtung von Fig. 6, bei der beide Sensoren 8a, 8b je über eine erste Übertragungsleitung 21 mit dem ersten Mikroprozessor 4 und über eine zweite Übertragungsleitung 22 mit dem zweiten Mikroprozessor 5 verbunden sind. Ein erster Kopplungspunkt 45, der vom zweiten Mikroprozessor 5 mit Aktivierungssignalen beaufschlagt werden kann, ist in der ersten Übertragungsleitung 21 und ein zweiter Kopplungspunkt 46, der vom ersten Mikroprozessor 4 mit Aktivierungssignalen beaufschlagt werden kann, ist in der zweiten Übertragungsleitung 22 vorgesehen. Fig. 11 zeigt die Überwachungsvorrichtung von Fig. 10 mit nur einem Kopplungspunkt 47, der in einer gemeinsamen Stromversorgungsleitung der beiden Sensoren 8a, 8b angeordnet ist und von beiden Mikroprozessoren 4, 5 mit Aktivierungs Signalen beaufschlagt werden kann. Der erste Sensor 8a und der zweite Sensor 8b sind desweiteren jeweils über eine erste Übertragungsleitung 23 mit dem ersten Mikroprozessor 4 und über eine zweite Übertragungsleitung 24 mit dem zweiten Mikroprozessor 5 verbunden.
Fig. 12 zeigt die Überwachungsvorrichtung von Fig. 11 mit einem ersten Kopplungspunkt 48, der vom zweiten Mikroprozessor 5 mit Aktivierungssignalen beaufschlagt werden kann, in einer Stromversorgungsleitung des ersten Sensors 8a und mit einem zweiten Kopplungspunkt 49, der vom ersten Mikroprozessor 4 mit Aktivierungssignalen beaufschlagt werden kann, in einer Stromversorgungsleitung des zweiten Sensors 8b. Zustandsänderungen können daher individuell, simultan oder alternierend, an beiden Sensoren 8a, 8b provoziert werden. Der erste Sensor 8a und der zweite Sensor 8b sind desweiteren jeweils über eine erste Übertragungsleitung 25 mit dem ersten Mikroprozessor 4 und über eine zweite Übertragungsleitung 26 mit dem zweiten Mikroprozessor 5 verbunden.
Damit eine maximale Flexibilität erzielt wird, können die beiden Mikroprozessoren 4 und 5 vorzugsweise unabhängig voneinander mit der Steuereinheit 10 kommunizieren und weisen dazu vorzugsweise unterschiedliche Adressen auf. Die Steuereinheit 10 kann daher sequenziell den einen und den anderen Mikroprozessor 4 oder 5 prüfen, während der andere Mikroprozessor 5 bzw. 4 den zugehörigen Sensor 8b bzw. 8a überwacht.
Sofern andere Sensoren verwendet werden, die weitere Möglichkeiten bieten, um Zustandsänderung hervorzurufen, kann die Schaltung entsprechend angepasst werden.

Claims

Ansprüche
1. Überwachungsvorrichtung für eine Personentransportanlage mit wenigstens einem Sensor (8), einer Steuereinheit (10), einem Bus (9), wenigstens einem an den Bus (9) angeschlossenen Busknoten (30), der einen ersten Mikroprozessor (4) und eine Kontroll einheit (5) umfasst, mit Kommunikationsmitteln, die in der Steuereinheit (10), im ersten Mikroprozessor (4) und in der Kontroll einheit (5) vorgesehen sind und mittels denen Daten zumindest von der Steuereinheit (10) zur Kontrolleinheit (5) und vom ersten Mikroprozessor (4) zur Steuereinheit (10) übertragbar sind, und mit einem ersten Programmodul im ersten Mikroprozessor (4), mittels dessen eine Zustandsänderung des über eine Übertragungsleitung (6) an einen Eingang des ersten Mikroprozessors (4) angeschlossenen Sensors (8) detektierbar und eine entsprechende Zustandsmitteilung spontan zur Steuereinheit (10) übertragbar ist, wobei die Kontroll einheit (5) ein zweites Programmodul aufweist, das derart ausgebildet ist, dass nach Erhalt einer Anweisung von der Steuereinheit (10) an einen Kopplungspunkt (31, 49) innerhalb des Busknotens (30) ein Aktivierungssignal übertragbar ist, mittels dessen eine Zustandsänderung des Sensors (8) simulierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungssignal einem Sensorsignal überlagert und/oder in eine mit dem Sensor (8) verbundene Stromversorgungsleitung (72) eingekoppelt wird.
2. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontroll einheit im ersten Mikroprozessor (4) oder in einem zweiten Mikroprozessor (5) implementiert ist.
3. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (8) derart ausgebildet ist, dass an dessen Ausgang digitale Sensorsignale, wie ein Identifikationscode, und/oder analoge Sensorsignale abgegeben werden, die im ersten Mikroprozessor (4) hinsichtlich des Auftretens einer Zustandsänderung überwachbar sind.
4. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (5) derart ausgebildet ist, dass an deren Ausgang digitale Aktivierungssignale und/oder analoge Aktivierungs Signale abgegeben werden, wie Gleichspannungsimpulse, Logiksignale, Wechselspannungssignale, vorzugsweise Wechselspannungssignale im Frequenzbereich von 500 Hz - 2000 Hz.
Überwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungspunkt (31, ..., 49) a) innerhalb der Ausgangsstufe des Sensors (8) oder innerhalb der Eingangsstufe des ersten Mikroprozessors (4) oder zwischen der Ausgangsstufe des Sensors (8) und der Eingangsstufe des ersten Mikroprozessors (4) angeordnet ist; oder b) am Eingang des Sensors (8) oder innerhalb des Sensors (8) angeordnet ist; oder c) innerhalb einer mit dem Sensor (8) verbundenen Stromversorgungsleitung (71, 72) angeordnet ist.
Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kopplungspunkt (31, 49) eine galvanische Verbindung zur galvanischen Kopplung, wenigstens einen Kopplungskondensator zur kapazitiven Kopplung, oder wenigstens eine Spule zur induktiven Ankopplung der Aktivierungssignale aufweist.
Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kopplungspunkt (31, 49) eine Logikschaltung ist, in der die digitalen Sensorsignale und die digitalen Aktivierungssignale miteinander verknüpfbar sind, wobei die Logikschaltung vorzugsweise ein Inverter ist, der mittels der Aktivierungssignale umschaltbar ist.
Überwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (8) mindestens ein codetragendes Element (1) und mindestens ein codelesendes Element (3) umfasst und das codelesende Element (3) berührungslos einen Identifikationscode vom codetragenden Element (19) liest und das codelesende Element (3) ein Signal an den ersten Mikroprozessor (4) sendet und wobei der Kopplungspunkt (31, 49) vorzugsweise am Eingang oder Ausgang des codelesenden Elements (3) angeordnet ist. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das codetragende Element (1) und das codelesende Element (3) je über eine Induktionsschleife (2.1, 2.2) verfügen, das codelesende Element (3) das codetragende Element (1) mittels der beiden Induktionsschleifen (2.1, 2.2) berührungslos mit elektromagnetischer Energie versorgt und das codetragende Element (1) seinen Identifikationscode mittels der beiden Induktionsschleifen (2.1, 2.2) berührungslos an das codelesende Element (3) übermittelt.
Prüfverfahren für eine Überwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, die wenigstens einen Sensor (8), eine Steuereinheit (10), einen Bus (9) mit wenigstens einem Busknoten (30), der einen ersten Mikroprozessor (4) und eine Kontrolleinheit (5) umfasst, sowie Kommunikationsmittel aufweist, die in der Steuereinheit (10), im ersten Mikroprozessor (4) und in der Kontrolleinheit (5) vorgesehen sind und mittels denen Daten zumindest von der Steuereinheit (10) zur Kontroll einheit (5) und gesteuert von einem ersten Programmodul vom ersten Mikroprozessor (4) zur Steuereinheit (10) übertragbar sind, wobei vom ersten Programmodul Zustandsänderungen des über eine Übertragungsleitung (6) an einen Eingang des ersten Mikroprozessors (4) angeschlossenen Sensors (8) detektiert und entsprechende Zustandsmitteilungen spontan zur Steuereinheit (10) übertragen werden, wobei die Kontroll einheit (5) ein zweites Programmodul aufweist, das derart ausgebildet ist, dass nach Erhalt einer Anweisung von der Steuereinheit (10) an einen Kopplungspunkt (31, 49) innerhalb des Busknotens (30) ein Aktivierungssignal übertragen wird, mittels dessen eine Zustandsänderung des Sensors (8) simuliert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungssignal einem Sensorsignal überlagert und/oder in eine mit dem Sensor (8) verbundene Stromversorgungsleitung (72) eingekoppelt wird.
Prüfverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontroll einheit (5) digitale Aktivierungssignale und/oder analoge Aktivierungssignale an den Kopplungspunkt (31, ..., 49) abgibt, der a) innerhalb der Ausgangsstufe des Sensors (8) oder innerhalb der Eingangsstufe des ersten Mikroprozessors (4) oder zwischen der Ausgangsstufe des Sensors (8) und der Eingangsstufe des ersten Mikroprozessors (4) angeordnet ist; oder b) am Eingang des Sensors (8) oder innerhalb des Sensors (8) angeordnet ist; oder c) innerhalb einer mit dem Sensor (8) verbundenen Stromversorgungsleitung (71, 72) angeordnet ist.
12. Prüfverfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungssignale über eine galvanische Verbindung, wenigstens einen Kopplungskondensator, oder wenigstens eine Spule in den Kopplungspunkt (31, 49) eingekoppelt werden.
13. Prüfverfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kopplungspunkt (31, 49) eine Logikschaltung ist, in der die digitalen Sensorsignale und die digitalen Aktivierungssignale miteinander verknüpft werden.
14. Prüfverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungspunkt (31) ein Inverter ist, der mittels der Aktivierungssignale umschaltbar ist.
15. Personentransportanlage mit einer Überwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9.
PCT/EP2016/080965 2015-12-21 2016-12-14 Überwachungsvorrichtung für eine personentransportanlage, prüfverfahren und personentransportanlage WO2017108525A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680074809.6A CN108367891B (zh) 2015-12-21 2016-12-14 用于人员运送设备的监控装置、检查方法以及人员运送设备
US16/062,132 US11365088B2 (en) 2015-12-21 2016-12-14 Monitoring device for a passenger transport system, testing method and passenger transport system
AU2016376176A AU2016376176B2 (en) 2015-12-21 2016-12-14 Monitoring device for a passenger transport system, testing method and passenger transport system
EP16809421.7A EP3393954B1 (de) 2015-12-21 2016-12-14 Überwachungsvorrichtung für eine personentransportanlage, prüfverfahren und personentransportanlage
ES16809421T ES2783349T3 (es) 2015-12-21 2016-12-14 Dispositivo de supervisión para una instalación de transporte de personas, método de prueba e instalación de transporte de personas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15201447.8 2015-12-21
EP15201447 2015-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017108525A1 true WO2017108525A1 (de) 2017-06-29

Family

ID=54936888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/080965 WO2017108525A1 (de) 2015-12-21 2016-12-14 Überwachungsvorrichtung für eine personentransportanlage, prüfverfahren und personentransportanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11365088B2 (de)
EP (1) EP3393954B1 (de)
CN (1) CN108367891B (de)
AU (1) AU2016376176B2 (de)
ES (1) ES2783349T3 (de)
HK (1) HK1251538A1 (de)
WO (1) WO2017108525A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11365088B2 (en) * 2015-12-21 2022-06-21 Inventio Ag Monitoring device for a passenger transport system, testing method and passenger transport system
CN112041254B (zh) * 2018-04-24 2023-04-18 因温特奥股份公司 用于确定电梯轿厢的轿厢位置的位置确定系统和方法
EP3608279A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-12 Otis Elevator Company Vorrichtung und verfahren zur überwachung der bewegung einer aufzugstür mittels rfid
TWI811493B (zh) * 2018-12-12 2023-08-11 瑞士商伊文修股份有限公司 用於交換乘客運輸系統中的組件之方法及使用於此目的的裝置
EP3986822A1 (de) * 2019-06-21 2022-04-27 Inventio AG Vorrichtung zur verbindung einer steuervorrichtung einer personenbeförderungsanlage
DE102022129327A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Elgo Batscale Ag Sensorsystem für eine Aufzugsanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010097404A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-02 Inventio Ag Aufzug mit einem überwachungssystem
WO2013020806A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Inventio Ag Testverfahren einer aufzugsanlage und eine überwachungseinrichtung zum durchführen des testverfahrens

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005502566A (ja) 2001-09-18 2005-01-27 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト モニタリングシステム
FR2841084B1 (fr) 2002-06-13 2004-12-17 Systemig Sa Dispositif de telereleve d'etats, et applications
ES2291884T5 (es) * 2003-06-30 2013-11-29 Inventio Ag Sistema de seguridad para una instalación de ascensor
SG112018A1 (en) 2003-11-11 2005-06-29 Inventio Ag Elevator installation and monitoring system for an elevator installation
CN101754920B (zh) 2007-07-17 2013-07-03 因温特奥股份公司 电梯设备的监控方法
CN102016732B (zh) 2008-04-28 2013-06-05 因温特奥股份公司 用于切换具有电梯系统的建筑物中的用电设备的方法
FI122474B (fi) * 2010-12-01 2012-02-15 Kone Corp Hissin turvakytkentä sekä menetelmä hissin turvakytkennän toiminnallisen poikkeaman tunnistamiseksi
CN102795519A (zh) 2011-05-27 2012-11-28 上海三菱电梯有限公司 电梯远程监控装置
US11365088B2 (en) * 2015-12-21 2022-06-21 Inventio Ag Monitoring device for a passenger transport system, testing method and passenger transport system
US10961082B2 (en) * 2018-01-02 2021-03-30 Otis Elevator Company Elevator inspection using automated sequencing of camera presets
EP3825706B1 (de) * 2019-11-25 2023-09-27 Otis Elevator Company Elektronischer testknoten für automatische überprüfung einer sicherheitskette

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010097404A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-02 Inventio Ag Aufzug mit einem überwachungssystem
WO2013020806A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Inventio Ag Testverfahren einer aufzugsanlage und eine überwachungseinrichtung zum durchführen des testverfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
AU2016376176B2 (en) 2019-10-03
EP3393954B1 (de) 2020-02-05
CN108367891B (zh) 2020-03-06
US11365088B2 (en) 2022-06-21
EP3393954A1 (de) 2018-10-31
ES2783349T3 (es) 2020-09-17
HK1251538A1 (zh) 2019-02-01
US20180370764A1 (en) 2018-12-27
AU2016376176A1 (en) 2018-07-12
CN108367891A (zh) 2018-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3393954B1 (de) Überwachungsvorrichtung für eine personentransportanlage, prüfverfahren und personentransportanlage
EP2401221B1 (de) Aufzug mit einem überwachungssystem
EP1738383B1 (de) Meldegerät für eine sicherheitsschaltung
DE102016100175B4 (de) Robotersystem, welches mit einer Mehrzahl von Controllern vorgesehen ist, die eine Mehrzahl von Industrierobotern betätigen
EP1638880B2 (de) Sicherheitssystem einer aufzugsanlage
EP3233694B1 (de) Sicherheitsschaltung für eine aufzugsanlage
DE102004020995B4 (de) Meldegerät für eine Sicherheitsschaltung
WO2005101440A1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung für eine sicherheitsschaltung
WO2016177906A1 (de) Steuerungseinheit für eine fördervorrichtung mit hardware-erkennung
EP3452397B1 (de) Personentransportanlage mit zentraler steuereinheit und mehreren feldgeräten mit optimiertem fehlfunktionserkennungsverfahren
EP2760774A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen von schachttüren
WO2018166994A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen von betriebsparametern in einer personentransportanlage
EP3638561B1 (de) Verfahren zum betreiben einer seilbahn
EP1547954A1 (de) Aufzugsanlage und Überwachungssystem
EP2956366A1 (de) Sicherheitskreis- überwachung mit wechselspannung
EP2741989A1 (de) Funktionsüberwachung eines sicherheitselementes
EP0007579A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Zustands von Signalanlagen, insbesondere von Strassenverkehrs-Lichtsignalanlagen
EP1999001B1 (de) Einrichtung zur anschaltung und überwachung einer lichtsignalanlage im eisenbahnverkehr
EP3390257A1 (de) Personentransportanlage, wartungsverfahren und wartungssteuerung
EP3060509A1 (de) Sicherheitssystem für einen aufzug, aufzugsanlage und verfahren zum betreiben eines solchen sicherheitssystems
EP3704048B1 (de) Sicherheitsüberwachungsvorrichtung zum überwachen von sicherheitsrelevanten zuständen in einer personenförderanlage sowie verfahren zum betreiben derselben
EP3133447B1 (de) Sicherheitsschalter
EP3299909A1 (de) Sicherheitsschaltung zum fehlersicheren abschalten einer gefahrbringenden technischen anlage
DE10329196A1 (de) Verfahren zum Reset von elektronischen Fahrzeug-Steuergeräten
EP2682834B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Sicherheitsschaltgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16809421

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016376176

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20161214

Kind code of ref document: A