EP2741989A1 - Funktionsüberwachung eines sicherheitselementes - Google Patents

Funktionsüberwachung eines sicherheitselementes

Info

Publication number
EP2741989A1
EP2741989A1 EP12746315.6A EP12746315A EP2741989A1 EP 2741989 A1 EP2741989 A1 EP 2741989A1 EP 12746315 A EP12746315 A EP 12746315A EP 2741989 A1 EP2741989 A1 EP 2741989A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
processing unit
signal
control unit
communication network
security element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12746315.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2741989B1 (de
Inventor
Astrid Sonnenmoser
Martin Hess
David Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46651487&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2741989(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP12746315.6A priority Critical patent/EP2741989B1/de
Publication of EP2741989A1 publication Critical patent/EP2741989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2741989B1 publication Critical patent/EP2741989B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/22Operation of door or gate contacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0037Performance analysers

Definitions

  • the invention relates to a method for checking the operability of at least one security element of a security circuit of an elevator installation, in which at least one security element a first and a second processing unit are used and the at least one security element is connected via a communication network with a control unit.
  • Conventional elevator systems have safety circuits consisting of series-connected safety elements.
  • these security elements monitor the condition of manhole or cabin doors.
  • Such a security element may be a door contact, a latch contact, a buffer contact, a flap contact, a sensor, an actuator, a drive switch, an emergency stop switch, etc.
  • An open contact shows that z. B. a door is open and a potentially inadmissible door condition has occurred. If an inadmissible open state of the doors is now identified when the contact is open, then the safety circuit is interrupted, which has the consequence that a drive or brakes, which act on the travel of an elevator car, bring the elevator car to a standstill.
  • a safety system or a safety circuit for an elevator installation is known from the document EP1638880, which has a control unit as well as at least one security element and a bus as the communication network.
  • the bus or safety bus enables communication between the at least one security element and the control unit.
  • the security element can, for. B. monitor the condition of manhole and cabin doors.
  • the at least one security element consists of a receiver and a transmitter.
  • the document EP1427662 describes a safety system with safety bus. The safety bus is used to enable safe and reliable monitoring of hoistway doors of an elevator installation.
  • the document EP1427660 describes a safety system with safety bus, which allows an evaluation of the state of cabin and landing doors. What is meant by a bus or bus system, for example, in the book bus systems, parallel and serial bus systems, local networks, by Georg Desirber, R. Oldenbourg Verlag Kunststoff Vienna 1987, ISBN 3-486-20120-4 described.
  • a safety system or a safety circuit for elevator systems with the use of a bus system must be carried out safely. Otherwise, for example, undefined states or misinterpretations can occur.
  • the query of the security elements of the security system over the security bus should be absolutely safe and reliable.
  • the requirements for safe safety elements are specified in various safety standards, such as in the European standard IEC 61508.
  • the European Standard IEC 61508 contains the minimum requirements in order to increase the safety in systems and electrical installations.
  • this standard defines four so-called safety integrity levels SIL1 to SI L4, which are regarded as measures for the operational safety of a plant or a system.
  • the safety integrity level SIL4 is the highest level of operational safety.
  • An object of the invention is to propose a simple and efficient method for checking the functionality of safety elements of a safety circuit of an elevator installation.
  • a core of the invention is that for checking the functionality of a security element of a security circuit of a lift installation, a first processing unit of the security element at least one signal from a control unit provides at least one signal that a second processing unit detects the provided at least one signal and transmits it to the control unit and that the transmitted at least one signal in terms of its validity is checked by the control unit.
  • the first and the second processing unit are connected to each other.
  • the at least one security element is connected to the control unit via a communications network.
  • a communication network a wireline or wireline communication network such as a landline, a mobile communication network, a radio communication network, a bus system, etc. may be used.
  • the first and the second processing unit of the at least one security element are directly connected to each other.
  • a direct connection means that the first processing unit is connected via an output of the first processing unit to an input of the second processing unit and / or vice versa.
  • first and second processing unit z. B. microprocessors used.
  • the first and the second processing unit can have different instruction sets. This means that the two processing units u. a. different functionalities, different tasks etc. So could z. B.
  • the processing unit may be initiated only by the second processing unit.
  • only the first processing unit can provide at least one signal, for example in that the first processing unit generates or generates this signal.
  • the second processing unit may have a different priority from the first processing unit and vice versa for communication with the control unit.
  • the priority determines a ranking for communication with the control unit. This means, for example, that in a simultaneous communication attempt of the first and the second processing unit, the control unit communicates with that processing unit having the higher priority.
  • the at least one provided signal can be arbitrary. It can be either digital or analog. In this case, as a signal, for example, a bit sequence, a signal with a particular or defined frequency, a sound sequence, a pattern, a message, etc. are used.
  • the at least one signal provided by the first processing unit can either be contained in the at least one message from the control unit or it can be generated or generated by the first processing unit.
  • Safety circuit of the elevator system can be done depending on at least one rule.
  • the at least one rule to be used may be arbitrary.
  • Time etc. are used for verification. Frequency defines or specifies how often and at which intervals a check should take place.
  • rule could be that after maintenance, after a failure, etc. the
  • An advantage of the invention is that it can be determined in a simple manner whether the safety chain of the elevator installation or the at least one safety element of the safety circuit is functional.
  • a further advantage of the invention is that the method according to the invention and the device according to the invention satisfy the operational safety requirement specified in the European Standard IEC 61508 at least in accordance with SIL 3.
  • FIG. 1 shows a simplified example of a safety element of a safety circuit
  • FIG. 2 shows an elevator installation with a safety circuit and safety elements according to the invention contained therein.
  • FIG. 1 shows a simplified example of a security element 3 of a security circuit of an elevator installation.
  • a security element 3 components of an elevator system are monitored, such as the opening or closing state of (shaft) elevator doors, the opening or closing state of a Elevator car door, the position of an elevator car, the rope tension of a suspension of the elevator system, the state of an elevator brake etc.
  • the security elements 3 are arranged at or near the components of the elevator system and connected via a communication network 2 with a control unit 1, wherein as the control unit 1, an elevator control unit of the elevator installation or a separate control unit can be used.
  • a wired or a wireless communication network can be used. So z.
  • a landline a mobile communication network, a wireless communication network, a bus system, etc. are used.
  • the security element 3 has at least one first processing unit 5 and a second processing unit 6, a transmitting and receiving unit 4 for communication with the control unit 1 and a detection or interrogation unit 7.
  • a contactless door monitoring unit is used as the security element 3.
  • RFID radio frequency identification
  • RFID radio-frequency identification
  • a magnet or the like for example, on an elevator door, not shown, an elevator car door, a flap, etc. attached.
  • the monitored unit 8 is within range of the detection or interrogation unit 7, for example a radio frequency transmission / reception unit, of the security element 3.
  • the monitored unit 8 moves away from the range of the detection or interrogation unit 7. How the detection or interrogation unit 7 detects that, for example, a door is open is described, for example, in the European patent EP1638880.
  • the detection or interrogation unit 7 transmits at least one corresponding signal, for example a message, a digital signal, an analog signal, etc., to the second processing unit 6.
  • the second processing unit 6 checks or processes the at least one signal and transmits at least one (alarming) signal, a message, a digital signal, an analog signal, etc., via the transmitting and receiving unit 4 to the control unit 1.
  • the second processing unit 6 forwards the signal obtained from the detection or interrogation unit 7 to the control unit 1 via the transmitting and receiving unit 4 without checking or processing, and the control unit 1 checks or reprocesses the signal in front mt.
  • the review or Processing serves to determine whether an unsafe condition prevails, that is, whether, for example, the elevator door has been opened, a sensor unit has detected safety-critical data, an override switch has been run over by the elevator car of the elevator installation, etc.
  • This check or processing by the control unit 1 or is performed by the second processing unit 6 depends on the obtained at least one signal. So could be z. B. a comparison with existing signals are performed, calculated a deviation, etc.
  • the security element 3 is able to transmit a signal detected by the detection or interrogation unit 7 to the control unit 1 or to an unsafe condition due to a check or processing of the signal in the second processing unit 6 report, the functionality of the security element 3 must be tested or tested.
  • at least one message is sent from the control unit 1 a to the first processing unit 5.
  • the first processing unit 5 provides at least one signal on the basis of this at least one message.
  • the signal provided can be arbitrary.
  • a digital signal, an analog signal, etc. can be used.
  • a bit sequence, a pattern, a tone sequence, a picture sequence, a signal with a frequency, etc. may be used as the signal.
  • the message can also be arbitrary.
  • the first processing unit 5 may receive from the control unit 1 the at least one message requesting, as in this embodiment, a signal having a certain frequency.
  • the at least one signal provided by the first processing unit 5 with the frequency can either be created or generated by the first processing unit 5 or may be contained in the at least one message from the control unit 1.
  • the at least one signal provided is detected by the second processing unit 6 connected to the first processing unit 5.
  • the first processing unit 5 and the second processing unit 6 can directly with the connection 14 be connected to each other.
  • the first processing unit 5 is connected via an unillustrated output and / or input via the connection 14 to an input and / or output, not shown, of the second processing unit 6.
  • the connection 14 may be wired or unguided.
  • the detection of the at least one signal by the second processing unit 6 can take place, for example, by the second processing unit 6 being automatically and / or unsolicitedly transferred the at least one signal from the first processing unit 5 or picked up at the first processing unit 5, ie. H. the first processing unit 5 behaves passively. However, this also makes it possible to detect that the second processing unit 6 of the first processing unit 5 sends a request message and the first processing unit 5 then transmits the at least one signal to the second processing unit 6.
  • the at least one signal detected by the second processing unit 6 is transmitted to the control unit 1 via the communication network.
  • the control unit 1 checks the at least one transmitted signal in terms of its validity, d. H. the control unit 1 compares the at least one transmitted signal with the signal requested in the at least one message to the first processing unit 5 or the signal contained in this message. Do not the signals correspond to each other, d. H. the at least one transmitted signal is invalid, the control unit 1 could assume that the communication between the at least one security element 3 and the control unit 1 via the communication network is faulty and the security chain is thus inoperative. Also, the control unit 1 could assume that the security element 3 is faulty or inoperable.
  • the function check of the at least one security element 3 described above can be carried out as a function of at least one rule.
  • the at least one rule can be arbitrary.
  • the frequency, the time and / or the time for the functional check can be regulated as at least one rule.
  • a rule could be that after a maintenance or conversion or modernization of the elevator installation a function check should take place.
  • the first processing unit 5 and the second processing unit 6, for example, a microprocessor, a circuit or the like may be used, for example.
  • the two processing units 5, 6 may have different instruction sets. By this it is meant that the first processing unit 5 has either fewer functions or other functions than the second processing unit 6 and vice versa.
  • only the first processing unit 5 could have the function of generating the at least one signal.
  • the first processing unit 5 could have no function for transmitting at least one signal to the control unit 1.
  • first processing unit 5 and the second processing unit 6 may have different priorities for communication with the control unit 1.
  • control unit 1 could preferably treat a message or a signal from the second processing unit 6.
  • FIG. 2 shows an elevator installation with a safety circuit and security elements 3 according to the invention contained therein for carrying out the method, as described in FIG.
  • the method according to the invention can be used in any elevator systems, such as a hydraulic elevator, a traction sheave elevator, etc.
  • a traction sheave elevator is shown.
  • An elevator car 13 moves vertically by means of a motor 10 in an elevator shaft 12.
  • the elevator car 13 is suspended on a suspension element 9.
  • Counterweight to the elevator car 13 moves a counterweight 1 1, which is connected via the support means 9, for example a rope, a wire rope with a round cross section, a belt with a rectangular cross section, a belt with a round or oval cross section, etc. with the elevator car 13.
  • the elevator car 13 drives the individual floors 0. SW to 4.
  • the elevator installation has at least one control unit 1.
  • security elements 3 are connected to the control unit 1, which is referred to as a security circuit.
  • the communications network 2 used is a security bus with a star-shaped network architecture.
  • a safety bus or bus system with a serial network architecture is conceivable.
  • the individual security elements 3 can thereby at the elevator doors, not shown, on the individual floors 0. SW to 4. SW, in the elevator car 13, in the motor 10 and in the shaft 12.

Landscapes

  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit mindestens eines Sicherheitselements (3) eines Sicherheitskreises einer Aufzugsanlage, wobei bei dem mindestens einen Sicherheitselement (3) eine erste (5) und eine zweite Verarbeitungseinheit (6) verwendet werden, wobei das mindestens eine Sicherheitselement (3) über ein Kommunikationsnetz (2) mit einer Steuereinheit (1) verbunden wird. Erfindungsgemäss wird von der ersten Verarbeitungseinheit (5) aufgrund mindestens einer Nachricht von der Steuereinheit (1) mindestens ein Signal bereitgestellt. Das mindestens eine bereitgestellte Signal wird von der mit der ersten Verarbeitungseinheit (5) verbundenen zweiten Verarbeitungseinheit (6) erfasst und über das Kommunikationsnetz (2) an die Steuereinheit (1) übermittelt. Das mindestens eine übermittelte Signal wird hinsichtlich seiner Gültigkeit von der Steuereinheit (1) überprüft.

Description

Beschreibung
Funktionsüberwachung eines Sicherheitselementes Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit mindestens eines Sicherheitselements eines Sicherheitskreises einer Aufzugsanlage, wobei bei dem mindestens einen Sicherheitselement eine erste und eine zweite Verarbeitungseinheit verwendet werden und das mindestens eine Sicherheitselement über ein Kommunikationsnetz mit einer Steuereinheit verbunden ist.
Herkömmliche Aufzugsanlagen weisen Sicherheitskreise auf, die aus in Serie geschalteten Sicherheitselementen bestehen. Diese Sicherheitselemente überwachen zum Beispiel den Zustand von Schacht- oder Kabinentüren. Ein solches Sicherheitselement kann ein Türkontakt, ein Riegelkontakt, ein Pufferkontakt, ein Klappenkontakt, ein Sensor, ein Aktuator, ein Fahrschalter, ein Notstopschalter etc. sein. Ein offener Kontakt zeigt, dass z. B. eine Türe offen steht und ein potentiell unzulässiger Türzustand aufgetreten ist. Wird nun bei geöffnetem Kontakt ein unzulässiger offener Zustand der Türen identifiziert, so ist der Sicherheitskreis unterbrochen, was zur Folge hat, dass ein Antrieb oder Bremsen, die auf die Fahrt einer Aufzugskabine einwirken, die Aufzugskabine zum Stillstand bringen.
Aus dem Dokument EP1638880 ist ein Sicherheitssystem bzw. ein Sicherheitskreis für eine Aufzugsanlage bekannt, das über eine Steuereinheit sowie mindestens ein Sicherheitselement und einen Bus als Kommunikationsnetz verfügt. Der Bus bzw. Sicherheitsbus ermöglicht eine Kommunikation zwischen dem mindestens einen Sicherheitselement und der Steuereinheit. Das Sicherheitselement kann z. B. den Zustand von Schacht- und Kabinentüren überwachen. Des Weiteren besteht das mindestens eine Sicherheitselement aus einem Empfänger und einem Sender. Das Dokument EP1427662 beschreibt ein Sicherheitssystem mit Sicherheitsbus. Der Sicherheitsbus wird eingesetzt, um eine sichere und zuverlässige Überwachung von Schachttüren einer Aufzugsanlage zu ermöglichen.
Das Dokument EP1427660 beschreibt ein Sicherheitssystem mit Sicherheitsbus, das eine Auswertung des Zustandes von Kabinen- und Schachttüren erlaubt. Was unter einem Bus bzw. Bussystem zu verstehen ist, ist zum Beispiel im Buch Bussysteme, Parallele und serielle Bussysteme, lokale Netze, von Georg Färber, R. Oldenbourg Verlag München Wien 1987, ISBN 3-486-20120-4, beschrieben. Ein Sicherheitssystem bzw. ein Sicherheitskreis für Aufzugsanlagen mit der Verwendung eines Bussystems muss sicher ausgeführt sein. Ansonsten kann es zum Beispiel zu Undefinierten Zuständen oder zu Fehlinterpretationen kommen. Insbesondere soll die Abfrage der Sicherheitselemente des Sicherheitssystems über den Sicherheitsbus absolut sicher und zuverlässig sein.
Für Sicherheitselemente in sicherheitssensiblen Umgebungen werden hohe Anforderungen bezüglich ihrer Ausfallsicherheit gestellt, damit Personenschäden bei einer Aufzugsanlage verhindert werden können. Sicherheitssensible Umgebungen existieren überall dort, wo durch ein funktionsunfähiges Sicherheitselement inakzeptable Risiken für die Gesundheit von Menschen entstehen können. Die Anforderungen für sichere Sicherheitselemente sind in verschiedenen Sicherheitsnormen, wie etwa in der Europäischen Norm IEC 61508, spezifiziert. Die Europäische Norm IEC 61508 enthält die Mindestanforderungen, damit die Sicherheit in Systemen und elektrischen Anlagen erhöht werden kann. Dazu definiert diese Norm vier so genannte Sicherheitsintegritätsstufen SIL1 bis SI L4, welche als Mass für die Betriebssicherheit einer Anlage bzw. eines Systems gelten. Die Sicherheitsintegritätsstufe SIL4 ist dabei die höchste Betriebssicherheitsstufe.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches und effizientes Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Sicherheitselementen eines Sicherheitskreises einer Aufzugsanlage vorzuschlagen.
Die Erfindung wird anhand der Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterführungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Ein Kern der Erfindung besteht darin, dass zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Sicherheitselements eines Sicherheitskreises einer Aufzugsanlage eine erste Verarbeitungseinheit des Sicherheitselementes aufgrund mindestens einer Nachricht von einer Steuereinheit mindestens ein Signal bereitstellt, dass eine zweite Verarbeitungseinheit das bereitgestellte mindestens eine Signal erfasst und an die Steuereinheit übermittelt und dass das übermittelte mindestens eine Signal hinsichtlich seiner Gültigkeit von der Steuereinheit überprüft wird. Dazu sind die erste und die zweite Verarbeitungseinheit miteinander verbunden.
Das mindestens eine Sicherheitselement ist über ein Kommunikationsnetz mit der Steuereinheit verbunden. Als Kommunikationsnetz kann ein leitungsgebundenes oder ein leitungsungebundenes Kommunikationsnetz, wie zum Beispiel ein Festnetz, ein mobiles Kommunikationsnetz, ein Funk-Kommunikationsnetz, ein Bussystem etc., verwendet werden. In einer vorteilhaften Ausführung sind die erste und die zweite Verarbeitungseinheit des mindestens einen Sicherheitselements direkt miteinander verbunden. Eine direkte Verbindung bedeutet dabei, dass die erste Verarbeitungseinheit über einen Ausgang der ersten Verarbeitungseinheit mit einem Eingang der zweiten Verarbeitungseinheit verbunden ist und/oder umgekehrt. Als erste und zweite Verarbeitungseinheit werden z. B. Mikroprozessoren verwendet.
Die erste und die zweite Verarbeitungseinheit können dabei unterschiedliche Befehlsätze aufweisen. Damit ist gemeint, dass die beiden Verarbeitungseinheiten u. a. unterschiedliche Funktionalitäten, unterschiedliche Aufgaben etc. haben können. So kö n n te z . B . e i n e Ko m m u n i kat i o n zwi s c h e n d e r e rste n u n d d e r zwe i te n Verarbeitungseinheit nur durch die zweite Verarbeitungseinheit initiiert werden können. Weiter könnte vorgesehen sein, dass nur die erste Verarbeitungseinheit mindestens ein Signal bereitstellen kann, zum Beispiel dadurch, dass die erste Verarbeitungseinheit dieses Signal erstellt bzw. generiert.
Die zweite Verarbeitungseinheit kann gegenüber der ersten Verarbeitungseinheit und umgekehrt eine andere Priorität zur Kommunikation mit der Steuereinheit aufweisen. Durch die Priorität wird eine Rangfolge für die Kommunikation mit der Steuereinheit festgelegt. Dies bedeutet zum Beispiel, dass bei einem gleichzeitigen Kommunikationsversuch der ersten und der zweiten Verarbeitungsein heit die Steuereinheit mit derjenigen Verarbeitungseinheit kommuniziert, welche die höhere Priorität aufweist.
Das mindestens eine bereitgestellte Signal kann beliebig sein. Es kann entweder digital oder analog sein. Dabei können als Signal beispielsweise eine Bitfolge, ein Signal mit einer bestimmten bzw. definierten Frequenz, eine Tonsequenz, ein Muster, eine Nachricht etc. verwendet werden.
Das von der ersten Verarbeitungseinheit bereitgestellte mindestens eine Signal kann entweder in der mindestens einen Nachricht von der Steuereinheit enthalten sein oder es kann von der ersten Verarbeitungseinheit erstellt bzw. generiert werden.
Die Überprüfung der Funktionsfähigkeit des mindestens einen Sicherheitselementes des
Sicherheitskreises der Aufzugsanlage kann in Abhängigkeit mindestens einer Regel erfolgen. Dabei kann die zu verwendende mindestens eine Regel beliebig sein. So könnte zum Beispiel als mindestens eine Regel eine Häufigkeit, ein Zeitpunkt, eine
Uhrzeit etc. zur Überprüfung verwendet werden. Mit Häufigkeit wird definiert bzw. angegeben wie oft und in welchen Abständen eine Überprüfung stattfinden soll.
Selbstverständlich könnten auch weitere Regeln definiert werden. So könnte zum Beispiel eine weitere Regel lauten, dass nach einer Wartung, nach einer Störung etc. der
Aufzugsanlage eine Überprüfung erfolgt.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass auf eine einfache Art und Weise festgestellt werden kann, ob die Sicherheitskette der Aufzugsanlage bzw. das mindestens eine Sicherheitselement des Sicherheitskreises funktionsfähig ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das erfindungsgemässe Verfahren u nd d ie erfindungsgemässe Vorrichtung der in der Europäischen Norm IEC 61508 spezifizierten Betriebssicherheitsanforderung mindestens gemäss SIL 3 genügen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 ein vereinfachtes Beispiel für ein Sicherheitselement eines Sicherheitskreises und Fig. 2 eine Aufzugsanlage mit einem Sicherheitskreis u nd darin enthaltenen erfindungsgemässen Sicherheitselementen.
Figur 1 zeigt ein vereinfachtes Beispiel für ein Sicherheitselement 3 eines Sicherheitskreises einer Aufzugsanlage. Mit einem Sicherheitselement 3 werden Komponenten einer Aufzugsanlage überwacht, so zum Beispiel der Öffnungs- bzw. Schliesszustand von (Schacht-)Aufzugstüren, der Öffnungs- bzw. Schliesszustand einer Aufzugskabinentür, die Position einer Aufzugskabine, die Seilspannung eines Tragmittels der Aufzugsanlage, der Zustand einer Aufzugsbremse etc. Die Sicherheitselemente 3 sind dabei bei bzw. in der Nähe der Komponenten der Aufzugsanlage angeordnet und über ein Kommunikationsnetz 2 mit einer Steuereinheit 1 verbunden, wobei als Steuereinheit 1 eine Aufzugssteuereinheit der Aufzugsanlage oder eine separate Steuereinheit verwendet werden kann.
Als Kommunikationsnetz 2 kann ein leitungsgebundenes oder ein leitungsungebundenes Kommunikationsnetz verwendet werden. So könnte z. B. ein Festnetz, ein mobiles Kommunikationsnetz, ein Funk-Kommunikationsnetz, ein Bussystem etc. verwendet werden.
Das Sicherheitselement 3 weist mindestens eine erste Verarbeitungseinheit 5 und eine zweite Verarbeitungseinheit 6, eine Sende- und Empfangseinheit 4 zur Kommunikation mit der Steuereinheit 1 und eine Detektions- bzw. Abfrageeinheit 7 auf. In diesem Beispiel wird als Sicherheitselement 3 eine kontaktlose Türüberwachungseinheit verwendet. Eine überwachte Einheit 8, wie z. B. eine RFID-Einheit bzw. Funkfrequenz- Identifikationseinheit (RFID = radio-frequency Identification), ein Magnet oder ähnliches, wird beispielsweise an einer nicht dargestellten Aufzugstüre, einer Aufzugskabinentür, einer Klappe etc. angebracht. Die überwachte Einheit 8 befindet sich bei geschlossener Aufzugstür in Reichweite der Detektions- bzw. Abfrageeinheit 7, zum Beispiel einer Funkfrequenzsende-/emfangseinheit, des Sicherheitselementes 3.
Wird die Aufzugstür geöffnet, entfernt sich die überwachte Einheit 8 aus der Reichweite der Detektions- bzw. Abfrageeinheit 7. Wie die Detektions- bzw. Abfrageeinheit 7 detektiert, dass zum Beispiel eine Türe geöffnet ist, ist zum Beispiel im Europäischen Patent EP1638880 beschrieben. Die Detektions- bzw. Abfrageeinheit 7 gibt mindestens ein entsprechendes Signal, beispielsweise eine Nachricht, ein digitales Signal, ein analoges Signal etc., an die zweite Verarbeitungseinheit 6 weiter. Die zweite Verarbeitungseinheit 6 überprüft bzw. verarbeitet das mindestens eine Signal und sendet mindestens ein (Alarmierungs)-Signal, eine Nachricht, ein digitales Signal, ein analoges Signal etc., über die Sende- und Empfangseinheit 4 an die Steuereinheit 1. Auch ist vorstellbar, dass die zweite Verarbeitungseinheit 6 das von der Detektions- bzw. Abfrageeinheit 7 erhaltene Signal ohne Überprüfung bzw. Verarbeitung über die Sende- und Empfangseinheit 4 an die Steuereinheit 1 weiterleitet und die Steuereinheit 1 die Ü berprüfu ng bzw. Verarbeitu ng des Signals vorn i m mt. Die Ü berprüfu ng bzw. Verarbeitung dient zur Feststellung, ob ein unsicherer Zustand vorherrscht, also, ob beispielsweise die Aufzugtür geöffnet ist, eine Sensoreinheit sicherheitskritische Daten detektiert hat, ein Überfahrschalter von der Aufzugskabine der Aufzugsanlage überfahren wurde etc. Wie diese Überprüfung bzw. Verarbeitung von der Steuereinheit 1 bzw. von der zweiten Verarbeitungseinheit 6 durchgeführt wird, hängt vom erhaltenen mindestens einen Signal ab. So könnte unter anderen z. B. ein Vergleich mit bestehenden Signalen durchgeführt werden, eine Abweichung berechnet werden etc.
Damit aber sichergestellt ist, dass das Sicherheitselement 3 in der Lage ist ein von der Detektions- bzw. Abfrageeinheit 7 detektiertes Signal an d ie Steuereinheit 1 zu übermitteln bzw. einen unsicheren Zustand aufgrund einer Überprüfung bzw. Verarbeitung des Signal in der zweiten Verarbeitungseinheit 6 zu melden, muss die Funktionsfähigkeit des Sicherheitselements 3 geprüft bzw. getestet werden können. Dazu wird mindestens eine Nachricht von der Steuereinheit 1 a n d ie erste Verarbeitungseinheit 5 gesendet. Die erste Verarbeitungseinheit 5 stellt aufgrund dieser mindestens einen Nachricht mindestens ein Signal bereit. Das bereitgestellte Signal kann dabei beliebig sein. So kann ein digitales Signal, ein analoges Signal etc. verwendet werden. Es können beispielsweise als Signal eine Bitfolge, ein Muster, eine Tonsequenz, eine Bildsequenz, ein Signal mit einer Frequenz etc. verwendet werden. Auch die Nachricht kann beliebig sein. So könnte beispielsweise als Nachricht ein digitales Signal, ein analoges Signal, eine Signalisierungsnachricht eines Kommunikationsnetzes, eine Textnachricht etc. verwendet werden. Die erste Verarbeitungseinheit 5 kan n zum Beispiel von der Steuereinheit 1 die mindestens eine Nachricht mit der Aufforderung erhalten, wie in diesem Ausführungsbeispiel, ein Signal mit einer bestimmten Frequenz bereitzustellen.
Das von der ersten Verarbeitungseinheit 5 mindestens eine bereitgestellte Signal mit der Frequenz kann dabei entweder von der ersten Verarbeitungseinheit 5 erstellt bzw. generiert werden oder kann in der mindestens einen Nachricht von der Steuereinheit 1 enthalten sein.
Das mindestens eine bereitgestellte Signal wird von der mit der ersten Verarbeitungseinheit 5 verbundenen zweiten Verarbeitungseinheit 6 erfasst. Dabei können die erste Verarbeitungseinheit 5 und die zweite Verarbeitungseinheit 6 direkt mit der Verbindung 14 miteinander verbunden sein. Die erste Verarbeitungseinheit 5 ist über einen nicht dargestellten Ausgang und/oder Eingang über die Verbindung 14 mit einem nicht dargestellten Eingang und/oder Ausgang der zweiten Verarbeitungseinheit 6 verbunden. Die Verbindung 14 kann leitungsgebunden oder leitungsungebunden sein.
Die Erfassung des mindestens einen Signals durch die zweite Verarbeitungseinheit 6 kann zum Beispiel dadurch erfolgen, dass die zweite Verarbeitungseinheit 6 das mindestens eine Signal von der ersten Verarbeitungseinheit 5 automatisch und /oder unaufgefordert übertragen bekommt bzw. bei der ersten Verarbeitungseinheit 5 abgreift, d. h. die erste Verarbeitungseinheit 5 sich passiv verhält. Aber auch dadurch kann die Erfassung erfolgen, dass die zweite Verarbeitungseinheit 6 der ersten Verarbeitungseinheit 5 eine Anforderungsnachricht sendet und die erste Verarbeitungseinheit 5 daraufhin das mindestens eine Signal an die zweite Verarbeitungseinheit 6 übermittelt.
Das von der zweiten Verarbeitungseinheit 6 erfasste mindestens eine Signal wird über das Kommunikationsnetz an die Steuereinheit 1 übermittelt. Die Steuereinheit 1 überprüft das mindestens eine übermittelte Signal hinsichtlich seiner Gültigkeit, d. h. die Steuereinheit 1 vergleicht das mindestens eine übermittelte Signal mit dem in der mindestens einen Nachricht an die erste Verarbeitungseinheit 5 angeforderte Signal bzw. in dieser Nachricht enthaltenen Signal. Entsprechen die Signale nicht einander, d. h. das mindestens eine übermittelte Signal ist ungültig, könnte die Steuereinheit 1 davon ausgehen, dass die Kommunikation zwischen dem mindestens einen Sicherheitselement 3 und der Steuereinheit 1 über das Kommunikationsnetz fehlerhaft ist und die Sicherheitskette damit funktionsunfähig ist. Auch könnte die Steuereinheit 1 davon ausgehen, dass das Sicherheitselement 3 fehlerhaft bzw. funktionsunfähig ist.
Die vorgängig beschriebene Funktionsüberprüfung des mindestens einen Sicherheitselements 3 kann in Abhängigkeit mindestens einer Regel erfolgen. Die mindestens eine Regel kann beliebig sein. So können beispielsweise als mindestens eine Regel die Häufigkeit, der Zeitpunkt und/oder die Uhrzeit für die Funktionsüberprüfung geregelt werden. Auch könnte eine Regel lauten, dass nach einer Wartung bzw. Umbau bzw. Modernisierung der Aufzugsanlage eine Funktionsüberprüfung stattfinden soll. Als erste Verarbeitungseinheit 5 und zweite Verarbeitungseinheit 6 können beispielsweise jeweils ein Mikroprozessor, eine Schaltung oder ähnliches verwendet werden. Dabei können die beiden Verarbeitungseinheiten 5, 6 unterschiedliche Befehlsätze aufweisen. Damit ist gemeint, dass die erste Verarbeitungseinheit 5 gegenüber der zweiten Verarbeitungseinheit 6 und umgekehrt entweder weniger Funktionen oder andere Funktionen aufweist. So könnte beispielsweise nur die erste Verarbeitungseinheit 5 die Funktion zur Erstellung des mindestens einen Signals besitzen. Auch könnte zum Beispiel die erste Verarbeitungseinheit 5 keine Funktion zum Übermitteln mindestens eines Signals an die Steuereinheit 1 besitzen.
Auch können die erste Verarbeitungseinheit 5 und die zweite Verarbeitungseinheit 6 unterschiedliche Prioritäten zur Kommunikation mit der Steuereinheit 1 aufweisen bzw. zugewiesen bekommen. So könnte beispielsweise von der Steuereinheit 1 eine Nachricht bzw. ein Signal von der zweiten Verarbeitungseinheit 6 bevorzugt behandelt werden.
Figur 2 zeigt eine Aufzugsanlage mit einem Sicherheitskreis und darin enthaltenen erfindungsgemässen Sicherheitselemente 3 zur Durchführung des Verfahrens, wie es in Figur 1 beschrieben ist.
Das erfindungsgemäss Verfahren kann bei beliebigen Aufzugsanlagen, wie zum Beispiel einem hydraulischen Aufzug, einem Treibscheibenaufzug etc. verwendet werden. In diesem Beispiel wird ein Treibscheibenaufzug dargestellt. Eine Aufzugskabine 13 bewegt sich vertikal mittels eines Motors 10 in einem Aufzugsschacht 12. Dabei ist die Aufzugskabine 13 an einem Tragmittel 9 aufgehängt. Gegenläufig zur Aufzugskabine 13 bewegt sich ein Gegengewicht 1 1 , welches über das Tragmittel 9, zum Beispiel ein Seil, ein Drahtseil mit rundem Querschnitt, ein Riemen mit rechteckigem Querschnitt, ein Riemen mit rundem oder ovalem Querschnitt etc. mit der Aufzugskabine 13 verbunden ist. Die Aufzugskabine 13 fährt die einzelnen Stockwerke 0. SW bis 4. SW an.
Weiter weist die Aufzugsanlage zumindest eine Steuereinheit 1 auf. Über ein Kommunikationsnetz 2 sind Sicherheitselemente 3 mit der Steuereinheit 1 verbunden, was als Sicherheitskreis bezeichnet wird. In diesem Beispiel wird als Kommunikationsnetz 2 ein Sicherheitsbus mit einer sternförmigen Netzarchitektur verwendet. Selbstverständlich ist auch ein Sicherheitsbus bzw. Bussystem mit einer seriellen Netzarchitektur vorstellbar. Die einzelnen Sicherheitselemente 3 können dabei an den nicht dargestellten Aufzugstüren auf den einzelnen Stockwerken 0. SW bis 4. SW, in der Aufzugskabine 13, beim Motor 10 und im Schacht 12 angeordnet sein.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfa h ren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit mindestens eines Sicherheitselements (3) eines Sicherheitskreises einer Aufzugsanlage, wobei bei dem mindestens einen Sicherheitselement (3) eine erste (5) u n d e i n e zwei te Verarbeitungseinheit (6) verwendet werden, wobei das mindestens eine Sicherheitselement (3) über ein Kommunikationsnetz (2) mit einer Steuereinheit (1 ) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass von der ersten Verarbeitungseinheit (5) aufgrund mindestens einer Nachricht von der Steuereinheit (1 ) mindestens ein Signal bereitgestellt wird,
dass das mindestens eine bereitgestellte Signal von der mit der ersten Verarbeitungseinheit (5) verbundenen zweiten Verarbeitungseinheit (6) erfasst und über das Kommunikationsnetz (2) an die Steuereinheit (1 ) übermittelt wird und
dass das mindestens eine übermittelte Signal hinsichtlich seiner Gültigkeit von der Steuereinheit (1 ) überprüft wird, wobei von der Steuereinheit (1 ) das mindestens eine übermittelte Signal mit dem von der ersten Verarbeitungseinheit (5) bereitgestellten Signal verglichen wird, wobei das mindestens eine übermittelte Signal ungültig ist und eine Funktionsunfähigkeit vorliegt, wenn die Signale nicht einander entsprechen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass als mindestens ein bereitgestelltes Signal ein digitales oder ein analoges Signal verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass als das mindestens eine Signal eine Bitfolge, eine Nachricht, ein Signal mit einer Frequenz, eine Tonsequenz und/oder ein Muster verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass bei der ersten Verarbeitungseinheit (5) ein unterschiedlicher Befehlssatz als bei der zweiten Verarbeitungseinheit (6) verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der ersten Verarbeitungseinheit (5) eine unterschiedliche Priorität als der zweiten Verarbeitungseinheit (6) zur Kommunikation mit der Steuereinheit (1 ) zugewiesen wird.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das bereitgestellte Signal entweder in der mindestens einen Nachricht von der Steuereinheit (1 ) enthalten ist oder von der ersten Verarbeitungseinheit (5) erstellt wird.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in Abhängigkeit mindestens einer Regel die Überprüfung der Funktionsfähigkeit des mindestens einen Sicherheitselements (3) durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass als mindestens eine Regel eine Häufigkeit, ein Zeitpunkt und/oder eine Uhrzeit verwendet werden.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Kommunikationsnetz (2) ein leitungsgebundenes oder ein leitungsungebundenes Kommunikationsnetz verwendet wird.
10. Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Sicherheitselements (3) eines Sicherheitskreises einer Aufzugsanlage, mit mindestens einer ersten (5) und einer mit der ersten (5) verbundenen zweiten Verarbeitungseinheit (6),
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Verarbeitungseinheit (5) aufgrund mindestens einer Nachricht von einer Steuereinheit (1 ), welche über ein Kommunikationsnetz (2) mit dem mindestens einen Sicherheitselement (3) verbunden ist, mindestens ein Signal bereitstellt,
dass die mit der ersten Verarbeitungseinheit (5) verbundene zweite Verarbeitungseinheit (6) das mindestens eine bereitgestellte Signal erfasst und über das Kommunikationsnetz (2) an die Steuereinheit (1 ) übermittelt und dass die Steuereinheit (1 ) das mindestens eine übermittelte Signal hinsichtlich seiner Gültigkeit überprüft, wobei die Steuereinheit (1 ) das mindestens eine übermittelte Signal mit dem von der ersten Verarbeitungseinheit (5) bereitgestellte Signal vergleicht, und wobei das mindestens eine übermittelte Signal ungültig ist und eine Funktionsunfähigkeit vorliegt, wenn die Signale nicht einander entsprechen.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste (5) und die zweite Verarbeitungseinheit (6) direkt miteinander verbunden sind.
EP12746315.6A 2011-08-11 2012-08-03 Funktionsüberwachung eines sicherheitselementes Revoked EP2741989B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12746315.6A EP2741989B1 (de) 2011-08-11 2012-08-03 Funktionsüberwachung eines sicherheitselementes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11177268 2011-08-11
PCT/EP2012/065303 WO2013020934A1 (de) 2011-08-11 2012-08-03 Funktionsüberwachung eines sicherheitselementes
EP12746315.6A EP2741989B1 (de) 2011-08-11 2012-08-03 Funktionsüberwachung eines sicherheitselementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2741989A1 true EP2741989A1 (de) 2014-06-18
EP2741989B1 EP2741989B1 (de) 2015-03-04

Family

ID=46651487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12746315.6A Revoked EP2741989B1 (de) 2011-08-11 2012-08-03 Funktionsüberwachung eines sicherheitselementes

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9695016B2 (de)
EP (1) EP2741989B1 (de)
CN (1) CN103648950B (de)
AU (1) AU2012293670B2 (de)
BR (1) BR112013019511B1 (de)
CA (1) CA2823833C (de)
ES (1) ES2538452T3 (de)
HK (1) HK1194050A1 (de)
MX (1) MX348114B (de)
MY (1) MY166669A (de)
WO (1) WO2013020934A1 (de)
ZA (1) ZA201305653B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016091780A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Inventio Ag Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme einer aufzugsanlage
EP3034445A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-22 Kone Corporation Konfigurationsvorrichtung und Hauptsicherheitsschaltung für ein Aufzugsystem und Aufzugsystem
RU2696647C2 (ru) * 2014-12-18 2019-08-05 Инвенцио Аг Способ эксплуатации системы безопасности со временными пользователями
SG11201804732VA (en) * 2015-12-17 2018-07-30 Inventio Ag Passenger transport installation, servicing method and servicing controller
TW201803798A (zh) * 2016-06-21 2018-02-01 伊文修股份有限公司 具有用於識別受損的踏板單元之監視及標記機構的人員輸送裝置
CN107662874B (zh) * 2016-07-29 2021-04-16 奥的斯电梯公司 乘客运输机的扶手入口监测系统及其监测方法
CN109689558B (zh) * 2016-09-29 2021-04-02 因温特奥股份公司 用于电梯的轿厢安全监督单元和实体安全监督单元
CN108016968A (zh) * 2016-10-29 2018-05-11 奥的斯电梯公司 与运输系统中的乘客进行通信
CH714256A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-30 Elesta Gmbh Ostfildern De Zweigniederlassung Bad Ragaz Verfahren zur seriellen Übermittlung von Daten eines Sensors an ein Sicherheitskontrollgerät.
EP3608279A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-12 Otis Elevator Company Vorrichtung und verfahren zur überwachung der bewegung einer aufzugstür mittels rfid

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6178445B1 (en) 1998-03-31 2001-01-23 International Business Machines Corporation System and method for determining which processor is the master processor in a symmetric multi-processor environment
AU7953101A (en) * 2000-08-07 2002-02-18 Inventio Ag Monitoring device for an elevator
US6267219B1 (en) * 2000-08-11 2001-07-31 Otis Elevator Company Electronic safety system for escalators
KR100953851B1 (ko) * 2001-09-18 2010-04-20 인벤티오 아게 엘리베이터 도어용 안전 회로
JP2005502566A (ja) 2001-09-18 2005-01-27 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト モニタリングシステム
US7182296B2 (en) * 2002-03-28 2007-02-27 Honeywell International, Inc. Methods and apparatus for error-tolerant wrap-back ACE monitor
US7264090B2 (en) * 2002-08-01 2007-09-04 Otis Elevator Company Elevator employing radio frequency identification devices (RFIDs)
WO2005000727A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-06 Inventio Ag Sicherheitssystem einer aufzugsanlage
SG131895A1 (en) * 2005-10-26 2007-05-28 Inventio Ag Passenger transportation system, particularly elevator system or escalator
WO2009010410A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Inventio Ag Überwachungsverfahren einer aufzugsanlage
ES2499340T3 (es) * 2007-08-07 2014-09-29 Thyssenkrupp Elevator Ag Sistema de elevador
US8807284B2 (en) * 2009-02-25 2014-08-19 Inventio Ag Elevator with a monitoring system
DE112010001370B4 (de) * 2009-03-25 2015-12-03 Mitsubishi Electric Corp. Signalübertragungsvorrichtung für einen Aufzug
SG2014008825A (en) * 2011-08-11 2014-04-28 Inventio Ag Test method for an elevator system and a monitoring device for carrying out the test method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013020934A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103648950A (zh) 2014-03-19
MY166669A (en) 2018-07-18
CA2823833C (en) 2019-12-24
AU2012293670B2 (en) 2017-06-29
BR112013019511A2 (pt) 2020-11-10
AU2012293670A1 (en) 2013-07-25
MX348114B (es) 2017-05-26
CN103648950B (zh) 2016-04-13
MX2014001538A (es) 2014-02-27
EP2741989B1 (de) 2015-03-04
US20130041603A1 (en) 2013-02-14
WO2013020934A1 (de) 2013-02-14
HK1194050A1 (zh) 2014-10-10
CA2823833A1 (en) 2013-02-14
BR112013019511B1 (pt) 2021-04-20
ES2538452T3 (es) 2015-06-22
US9695016B2 (en) 2017-07-04
ZA201305653B (en) 2014-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2741989B1 (de) Funktionsüberwachung eines sicherheitselementes
DE10230380B4 (de) Drahtlose Sicherheitskette für ein Aufzugsystem
EP2956396B1 (de) Batteriegestützte sicherheitskreis-überwachungsanlage
EP1423326B1 (de) Situationsabhängige reaktion im falle einer störung im bereich einer türe eines aufzugsystems
EP2022742B1 (de) Aufzugsystem
DE112009004592B4 (de) Aufzuganlage und Verfahren zum Überprüfen derselben
WO2018166994A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen von betriebsparametern in einer personentransportanlage
EP3233694B1 (de) Sicherheitsschaltung für eine aufzugsanlage
DE112013007449T5 (de) Aufzugvorrichtung
EP2457860B1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Aufzug
EP2760774B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen von schachttüren
EP3083471A1 (de) Konfiguration von bedieneinheiten einer aufzugsanlage
EP3452397A1 (de) Personentransportanlage mit zentraler steuereinheit und mehreren feldgeräten mit optimiertem fehlfunktionserkennungsverfahren
WO2017108525A1 (de) Überwachungsvorrichtung für eine personentransportanlage, prüfverfahren und personentransportanlage
EP3060509B1 (de) Sicherheitssystem für einen aufzug, aufzugsanlage und verfahren zum betreiben eines solchen sicherheitssystems
WO2011061108A1 (de) Schalter einer elektrischen anlage
EP3390257A1 (de) Personentransportanlage, wartungsverfahren und wartungssteuerung
EP2784016A1 (de) Kindersicherung einer Aufzugsanlage
EP3704048B1 (de) Sicherheitsüberwachungsvorrichtung zum überwachen von sicherheitsrelevanten zuständen in einer personenförderanlage sowie verfahren zum betreiben derselben
EP3730440A1 (de) Steuereinrichtung zum steuern eines betriebs einer personentransportanlage
WO2020249475A1 (de) Verfahren zum betreiben einer personentransportanlage mit einer elektronisch versiegelbaren sicherheitseinrichtung
EP2013731B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betrieb einer schaltungsanordnung
DE102017112381B4 (de) Automatisiertes Analyseverfahren für verschleißbehaftete Teile an Aufzugsanlagen
EP1760558B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung der Sicherheit einer technischen Einrichtung
WO2021197811A1 (de) Sicherheitsüberwachungsvorrichtung und verfahren zum sicherheitsüberwachen einer aufzuganlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141003

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 713672

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002468

Country of ref document: DE

Effective date: 20150416

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2538452

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150622

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150604

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012002468

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: KONE CORPORATION

Effective date: 20151204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150803

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120803

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20200825

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20200923

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20200824

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20200821

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20200821

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201029

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 713672

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502012002468

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502012002468

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210803

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20210727

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20210727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210726

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 713672

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210727