WO2017108241A1 - Abstandhalter für isolierglasscheiben - Google Patents

Abstandhalter für isolierglasscheiben Download PDF

Info

Publication number
WO2017108241A1
WO2017108241A1 PCT/EP2016/076656 EP2016076656W WO2017108241A1 WO 2017108241 A1 WO2017108241 A1 WO 2017108241A1 EP 2016076656 W EP2016076656 W EP 2016076656W WO 2017108241 A1 WO2017108241 A1 WO 2017108241A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
spacer
spacer according
section
thickness
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/076656
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2017108241A9 (de
Inventor
Peter Runze
Marc REHLING
Juliane GRUBER
Bernhard KÖNIGSBERGER
Rolf WOLLENBERG
Rainhard LOMMER
Heinz RAUNEST
Original Assignee
Ensinger Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ensinger Gmbh filed Critical Ensinger Gmbh
Priority to CN201680066406.7A priority Critical patent/CN108291422A/zh
Priority to EP16790401.0A priority patent/EP3394377A1/de
Priority to RU2018121061A priority patent/RU2018121061A/ru
Publication of WO2017108241A1 publication Critical patent/WO2017108241A1/de
Publication of WO2017108241A9 publication Critical patent/WO2017108241A9/de
Priority to US16/014,272 priority patent/US10550628B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66314Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
    • E06B3/66319Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape of rubber, plastics or similar materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66328Section members positioned at the edges of the glazing unit of rubber, plastics or similar materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66361Section members positioned at the edges of the glazing unit with special structural provisions for holding drying agents, e.g. packed in special containers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/66385Section members positioned at the edges of the glazing unit with special shapes

Definitions

  • the invention relates to a spacer for insulating glass panes, as they are widely used in the manufacture of windows, doors, facade elements, etc.
  • the spacer typically comprises a profile body which is substantially rectangular in cross-section and formed as a closed hollow profile, the profile body comprising a first and a second side wall arranged parallel to one another and spaced apart, an inner wall extending between the first and second side walls and one extending from the first to the second having second side wall extending outer wall.
  • the outer wall is spaced from the inner wall and has a first wall section oriented substantially parallel to the inner wall and second and third wall sections arranged on both sides of the first wall section, which in an oblong angle to the first wall section and the respectively adjacent one, viewed in cross section perpendicular to the axial direction of the profile body Sidewall are aligned and connect to these.
  • At least the inner wall, the first and the second side wall and the second and third wall portion of the outer wall are made of a first plastic material.
  • the spacer further includes a one-piece primary reinforcing member extending from the first sidewall over the outer wall to the second sidewall, which is formed as a vapor diffusion barrier.
  • Spacers for insulating glass panes of this type are known in the prior art, for example from US Pat. No. 4,719,728, WO 2014/005950 A1 and also DE 10 2010 049806 A1.
  • WO 2014/005950 A1 and also DE 10 2010 049806 A1.
  • the outer geometry, in particular in the region of the side walls, should remain as far as possible unchanged in the then formed corner regions of the frame, so that a precise concern of the spacers can be ensured with the side walls of the glass panes of the insulating glass panes.
  • the profile body in such a way that the space between the panes existing in the insulating glass panes can be kept substantially free of water vapor and thus condensation effects can be avoided with large differences between the inside and outside temperature.
  • the spacers are filled, for example, in their hollow profile with a desiccant, for which, however, only a limited volume is available, so that the gas-tight, in particular moisture-proof, closing the disc space from the environment through the spacer is of crucial importance.
  • the spacers require a certain degree of mechanical stability, so that they can be easily processed using conventional cold bending methods.
  • the spacer according to the invention come, as known in the art, to improve the insulation of insulating glass panes of windows, doors, facade elements and the like instead of the formerly common metal spacers used to keep the two glass sheets at a distance.
  • Object of the present invention is to provide a spacer which can be deformed in particular in the cold bending process with conventional systems, offers the greatest possible thermal resistance and beyond can also be produced economically.
  • the spacer according to the invention comprises a primary reinforcing element, which is integrally formed and extending from the first to the second side wall, which is also formed as a vapor diffusion barrier, as known per se in the art, are provided in combination wall portions , which form joints over which the outer wall connects to the first and second side wall, on the one hand sufficient stability of the spacer and on the other hand a good cold workability can be achieved.
  • the cold flexibility is controlled improved, so that the mechanical stress of the profile body is reduced during bending.
  • This allows an optimization of the wall thicknesses of the inner wall, the side walls and also the outer wall, as far as the latter is made of a plastic material.
  • the second and third wall portions of the outer wall are preferably formed substantially planar, whereby an outer contour of the spacer is achieved, which provides sufficient space for the application of a sealant during assembly of the spacer between the panes of insulating glass panes.
  • the primary reinforcing element is preferably formed as a metal foil, in particular as a stainless steel foil. More preferably, the thickness of the metal foil is limited to about 0.1 mm or less, in particular to about
  • Such thin metal foils can still perform their function as a primary reinforcing element, but at the same time reduce the heat transfer compared to thicker sized foils.
  • the inner and outer walls may be porous, in particular closed-pore, formed at least in some areas and be made for example of foamed plastic material.
  • the side walls can be formed with a porous structure, which in turn is chosen in particular closed-cell.
  • the profile body can then, if necessary, also be made substantially completely with a porous, in particular closed-pore, structure.
  • Profile body with partial or even in the entire cross-section formed porous structure have surprisingly the further advantage that due to the foam structure of the so-called overbend angle or, in other words, the restoring behavior during bending in the cold bending process is reduced.
  • profile bodies with partial or cross-sectional foam structure have the advantage that the connection of spacer ends by means of corner joints or longitudinal connectors easier to succeed and beyond the compressibility of the foam structure an improved positive connection with the existing surface of the corner and longitudinal connectors surface structuring feasible is.
  • the outer wall is partially formed by the primary reinforcing member, wherein preferably at least the first wall portion of the outer wall is substantially completely formed by the primary reinforcing member.
  • the overall height of the spacer can be reduced overall - with the advantage that in addition to a material savings and the weight of the profile body can be reduced.
  • a smaller overall height of the spacer also reduces the heat transfer coefficient for the edge bond of the insulating glass, wherein the reduction in the height of the spacer are limited by the required mechanical stability of the edge bond.
  • the first wall portion of the outer wall is made of a second plastic material, wherein the second plastic material of the first wall portion of the outer wall is preferably compatible with the first plastic material or optionally also identical.
  • the first wall portion of the outer wall if it is made of the second plastic material, integrally formed with the profile body, which in particular offers the extrusion or coextrusion.
  • first wall section with the second and third wall sections via wall regions which have a smaller wall thickness and thus form hinge points.
  • the joints between the first and the second and third wall portion of the outer wall have the additional effect of increasing the heat transfer resistance of the outer wall. This effect is to be observed, albeit to a lesser extent, even in the joints between the second and third wall sections of the outer wall and the respective associated side walls.
  • the reduced wall thickness for forming the joint points can also be extended to adjacent wall regions, in particular the outer wall, so that, for example, from the joint points each up to about one third of the expansion of the outer wall in the transverse direction of the spacer has a reduced wall thickness.
  • the wall regions designed as hinge points are designed as grooves formed in the interior of the hollow profile of the profile body, so that when the spacer is deformed during the formation of corner regions in the course of cold forming, the least possible resistance occurs from the plastic material in the joint regions, since the regions, which otherwise would otherwise be subject to a compression, are recessed by the formation of the groove.
  • some influence can be exerted on the deformation of the spacer on its outer side in the case of cold bending via the design of the groove, so that this region is specifically subjected to deformation.
  • a first and a second secondary reinforcing element are arranged in the inner wall of the spacer parallel to the axial direction of the spacer, wherein the first primary reinforcing element disposed in a portion of the inner wall adjacent to the first side wall and the second secondary reinforcing member in a second portion of the inner wall adjacent to the second side wall.
  • the secondary reinforcing elements are preferably arranged at a distance from the respective side walls in the inner wall that corresponds to about 10 to about 40%, more preferably about 30 to about 35%, of the distance between the side walls.
  • the profile geometry can be adapted to the tools used in the bending process.
  • the secondary reinforcing elements can preferably be arranged at a distance from the side wall, which is in each case adjacent to them, of approximately 1 mm to approximately 5 mm, more preferably approximately 1 mm to approximately 3 mm, in the inner wall.
  • the distance between the center point (in the case of a circular cross section) of the secondary reinforcement elements relative to the respectively adjacent side wall is defined as the distance.
  • the distance In the case of a deviating from the circular cross-section is to be used instead of the center of its geometric center of gravity for determining the distance.
  • the secondary reinforcing elements may in particular be wire-shaped, with flat wires also being suitable with a view to the smallest possible wall thickness of the inner wall.
  • the reinforcing elements in particular in wire form, also in the form of the flat wires, preferably have structuring, in particular corrugation, or other contouring transversely to their longitudinal direction on their outer side, so that these reinforcing elements can be introduced into the surrounding plastic material in a shear-resistant manner and thus simultaneously the function can take over to limit the thermal elongation of the profile of the spacer.
  • the secondary reinforcing elements can also be equipped with a primer layer.
  • the secondary reinforcing elements can also be equipped with an adhesive layer, for example of a so-called hot-melt adhesive.
  • this preferably has in the cavity of the hollow profile extending thickenings or projections, which are adapted to the contour of the secondary reinforcing elements substantially.
  • the secondary reinforcing elements can be securely embedded. In particular, this avoids that the reinforcing elements optionally emerge from the plastic material of the inner wall during the cold bending and thereby lose the physical contact with the inner wall. Even when cutting the spacers by sawing a secure embedding of the secondary reinforcing elements in the inner wall of advantage, so that the reinforcing elements are not torn in the cutting area.
  • the greater wall thickness in the region of the projections is preferably oriented on the thickness of the secondary reinforcing elements, according to their orientation and measured perpendicular to the surface of the inner wall.
  • the inner wall at least in its areas in which the first and second reinforcing elements are arranged, have a thickness which is approximately 1.5 to approximately 3.5 times, in particular approximately 1.6 times. to about 2.9 times, the extension of the cross section of the primary reinforcing elements in this direction is.
  • the outer wall be in areas corresponding to the positions of the secondary reinforcing elements are opposite, have a recess which preferably corresponds to about a quarter to about half, more preferably about one third to about half of the thickness of the secondary reinforcing elements and / or corresponds to the contour of the projections of the inner wall.
  • the plastic materials from which the first, but also the second plastic material are preferably selected include polypropylene (PP), polycarbonate (PC), polyvinyl chloride (PVC), styrene-acrylonitrile copolymers (SAN), polyesters, in particular polyethylene terephthalate (PET), Polyamide (PA) and acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers (ABS) individually or in admixture with each other.
  • PP polypropylene
  • PC polycarbonate
  • PVC polyvinyl chloride
  • SAN styrene-acrylonitrile copolymers
  • PET polyethylene terephthalate
  • PA Polyamide
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers
  • PC Polycarbonate
  • PP polypropylene
  • PET polyethylene terephthalate
  • biodegradable or bio-based polymers for example low molecular weight polyamide (PA), polyesters, polyvinyl alcohol (PVA), polybutylene adipate terephthalate (PBAT), polybutylene succinate (PBS), polycaprolactose (PCL) and polyglycolide (PGA) or starch, sucrose , Polylactide (PLA), polyhydroxybutyrate (PHB), lignin-based thermoplastics and oil-based epoxy acrylates as the first and / or second plastic material.
  • PA low molecular weight polyamide
  • PVA polyvinyl alcohol
  • PBAT polybutylene adipate terephthalate
  • PBS polybutylene succinate
  • PCL polycaprolactose
  • PGA polyglycolide
  • sucrose sucrose
  • PHA Polylactide
  • PHB polyhydroxybutyrate
  • lignin-based thermoplastics and oil-based epoxy acrylates
  • These recyclates and biodegradable plastic materials are preferably used together with fillers selected from natural fibers.
  • natural fibers are selected from coconut fibers, hemp fibers, sisal fibers, flax and wood fibers.
  • the natural fibers do not lead to the same extent as the thermoplastic fibers or even the glass fibers to improve the mechanical properties, but also bring an improvement in the thermal insulation properties of the plastic materials with it.
  • the weight ratio of the weight of the primary reinforcing element to the weight of the first and optionally second plastic material is selected in the range of about 1: 0.75 to about 1: 3.
  • the mechanical stability and in particular also their thermal expansion behavior can be positively influenced by the incorporation of reinforcing fibers into the plastic material.
  • the content of reinforcing fibers in view of their higher thermal conductivity compared to the plastic material about 20 wt .-% or less, in particular 10 wt .-% or less, amount.
  • inorganic fibers such as glass fibers, basalt fibers, carbon fibers, boron fibers, ceramic fibers and silica fibers are used as reinforcing fibers.
  • Preferred organic reinforcing fibers are aramid fibers, polyamide fibers, polyester fibers, polyolefin fibers and Plexiglas fibers used.
  • metallic fibers in particular steel fibers are suitable as reinforcing fibers.
  • the first and / or the second plastic material is free of reinforcing fibers, in which case optimum thermal insulation values are achieved.
  • additives are used in the first and / or second plastic materials, which are in particular selected from fillers, pigments, light stabilizers, impact modifiers, antistatic agents and / or flame retardants.
  • More preferred spacers may have an inner wall having a reduced thickness in areas immediately adjacent to the sidewalls as compared to the thickness of the areas extending toward the profile center. These areas of reduced wall thickness also form hinge points which facilitate the deformation of the spacer in the formation of corner regions during cold bending of the spacer into a frame and contribute to the formation of a predetermined, controlled geometry of the bent spacer. This applies in particular when first and second secondary reinforcement elements are arranged in the inner wall.
  • the material selection for the primary reinforcing element and the secondary reinforcing elements it is preferably ensured that the material of the primary reinforcing element has a greater elongation at break than the secondary reinforcing elements, which are more likely to be compressed during the cold bending process, while the primary reinforcing element, which is also in the range of Extending outer wall of the spacer, is subjected to an elongation by tensile forces during cold bending.
  • the material of the primary reinforcing element has a low yield strength, as it is present in not further work-hardened materials. After annealing, such materials should only be oriented or stretch bent without appreciably increasing the tensile strength or the yield strength.
  • first and second secondary reinforcing elements are each arranged adjacent to a part of the hollow volume of the hollow profile, in which, even after a bending of the hollow profile to form a corner region about a perpendicular to the axial or longitudinal direction and parallel to the inner wall extending bending axis by 90 °, the inner wall and the outer wall are spaced from each other.
  • spacers in which the hollow profile at a bend has a neutral axis or fiber perpendicular to the longitudinal direction and parallel to the inner wall, which is in the range of about 40% to about 60% of the total height of the hollow profile.
  • spacers in which the profile body has an overbending angle for the production of a 90 ° bent portion in the cold bending process, which is about 20 ° or less, more preferably about 15 ° or less.
  • Preferred spacers have a wall thickness of the inner wall and / or the first, second and third wall portions of the outer wall, which is about 0.7 mm to about 1 mm, preferably about 0.7 mm to about 0.9 mm.
  • the wall thickness can be seen in the range of about 0.3 mm to about 0.7 mm seen in the profile cross-section, at least in one or more areas.
  • the inner wall is preferably in the areas where a perforation is provided on the cavity of the hollow profile communicates with the space between the panes, have a regular wall thickness, for example of approximately 0.9 mm.
  • additional material is saved with the areas of reduced wall thickness and the weight of the spacer is reduced.
  • the wall thickness of the side walls is less critical, since this has only a minor role with respect to the thermal insulation properties of the spacer.
  • Figure 1 a first embodiment of an inventive
  • Figures 2A to 2D a second embodiment of an inventive
  • Figure 3 a third embodiment of a spacer according to the invention.
  • Figure 4 a fourth embodiment of an inventive
  • Figure 5 a fifth embodiment of an inventive
  • Figure 6 a sixth embodiment of a spacer according to the invention.
  • Figure 1 shows a spacer 10 according to the invention according to a first embodiment with a profiled body 12 having a first and a second parallel to each other and spaced apart side wall 14, 16, between which an inner wall 18 extends.
  • Parallel to the inner wall 18 and spaced therefrom extends from the first to the second side wall an outer wall 20, which has a middle, parallel to the inner wall 18 arranged wall portion 22 and both sides of the first wall portion second and third wall portions 24, 26, which in a cross-section to Axial direction of the profile body seen (as shown here) are obtuse angles to the first wall portion 22 and the respective adjacent side wall 14, 16 are aligned and connect to this.
  • the wall region of the profile body, in which the side wall 14 and the second wall section 24 of the outer wall 20 adjoin one another, is designed with a smaller wall thickness to form a joint 28.
  • the second side wall 16 is connected to the third wall section 26 of the outer wall 20 also connected via a wall portion with reduced wall thickness to form a hinge point 30.
  • a one-piece primary reinforcing member 32 is provided, which simultaneously performs the function of a vapor diffusion barrier.
  • the primary reinforcing element 32 is designed as a stainless steel foil with a thickness of about 0.09 mm, the mechanical properties of which are sufficient to reinforce the spacer 10 so that it can be cold-bent with conventional cold bending equipment Education of corner areas of a spacer frame.
  • a spacer 10 according to the invention embedded in the inner wall 18 still on a first and a second secondary reinforcement element 34, 36, which are preferably formed as metal wires with a ribbing or thread structure applied to the outer surface.
  • the reinforcing elements which are embedded so shear-resistant in the plastic material of the inner wall 18, stabilize these against deformation when exposed to heat, since typical values for the thermal expansion in steel in the range of about 15.7 to about 17 * 10 "6 1 / K are while, for example, unreinforced polypropylene (PP) has a thermal expansion in the
  • Range of about 130 to about 180 * 10 "6 1 / K has.
  • the first and the second plastic material may in this embodiment be selected from a polypropylene copolymer which may also be foamed in the entire cross section of the spacer.
  • the inner wall 18, the side walls 14, 16 and the outer wall 20 are preferably extruded as a unit.
  • the profile body 12 encloses a cavity 38, which is formed only through through holes or perforations 40 which are arranged at regular intervals in the middle of the inner wall 18, with a disc space formed by a spacer frame 10 formed from the spacer 10 and two glass sheets in the assembled state , communicates and thus optionally receives there existing or penetrating water vapor fractions, which are then bound by a desiccant, which is accommodated in the cavity 38 (not shown).
  • the inner wall 18 is formed in the areas in which the optional secondary reinforcing elements 34, 36 are arranged with a greater thickness than in the remaining wall areas (projections 42, 44), however, the thickness of the inner wall 18 directly adjacent to the side walls 14th and 16 again decreases, so that there also find wall sections with a smaller wall thickness than joints 46, 48.
  • the inner wall may have one or more regions 49 in its cross-section (dot-dashed contour), which have a reduced wall thickness compared to other regions, for example from about 0.3 mm to about 0.4 mm.
  • the wall thickness is preferably not reduced and is for example approximately 0.9 mm.
  • Figure 2 shows a spacer 50 according to the invention according to a second embodiment with a profile body 52 having a first and a second parallel to each other and spaced side wall 54, 56, between which an inner wall 58 extends.
  • Parallel to the inner wall 58 extends from the first to the second side wall 54, 56, an outer wall 60, which has a central, parallel to the inner wall 58 arranged first wall portion 62 and both sides of the first Wall portion 62 second and third wall portions 64, 66 which seen in a cross-section to the axial direction of the body 52 (as shown here) obtuse angle to the first wall portion 62 and the respective adjacent side wall 54 and 56 are aligned and connect to this.
  • the wall region in which the first side wall 54 and the second wall section 64 of the outer wall 60 adjoin one another is designed with a smaller wall thickness to form a joint 68.
  • the second side wall 56 is also connected to the third wall portion 66 of the outer wall 60 via a wall portion of reduced wall thickness to form a hinge point 70.
  • the second and third wall sections 64, 66 can be connected to the first wall section 62 of the outer wall 60 via a wall region 71 with reduced wall thickness to form additional hinge points (in FIG. 2, for example, only at the bottom right at the transition of the third to the first wall section 66 or 62 shown).
  • a one-piece primary reinforcing member 72 is provided, which simultaneously performs the function of a vapor diffusion barrier.
  • the primary reinforcing element 72 is designed as a stainless steel foil with a thickness of approximately 0.09 mm, the mechanical properties of which are sufficient to reinforce the spacer so that it can be used with conventional cold bending equipment for forming Corner areas for spacer frame is cold bendable.
  • the embodiment of a spacer 50 according to the invention embedded in the inner wall 58 still on a first and a second secondary reinforcing element 74, 76, which are preferably formed as metal wires with an applied on the outer surface corrugation or thread structure.
  • the distance t of the center of gravity of the cross section of the secondary reinforcing elements 74, 76 to the respective adjacent side wall 54, 56 is preferably about 1 mm to about 5 mm, more preferably about 1 mm to about 3 mm.
  • the profile body 52 encloses a cavity 78, which only through through openings 80, which are arranged at regular intervals in the middle of the inner wall 58, with the environment, i. in the assembled state of a insulating glass pane unit with the disk space formed thereby is in communication.
  • the inner wall 58 is formed in this embodiment double-layered, wherein a cavity 78 adjacent to the layer 58 a is integrally formed with the side walls 54, 56 and the outer wall 60, for example of polypropylene copolymer, while the outer layer 58 b of a preferably on Customized colored polypropylene homopolymer manufactured, in particular with the inner layer 58a is coextruded.
  • the secondary reinforcing elements 74, 76 are, if present, each about half in the outer and the inner layer 58b and 58a.
  • the layer 58a adjoining the cavity 78 can also be made porous, for example foamed, while the outer layer 58b is preferably made compact and not foamed.
  • the inner wall 58 is in turn formed in the areas in which the secondary reinforcing elements 74, 76 are arranged with a greater thickness than in the remaining wall regions (projections 82, 84), however, the thickness of the inner wall 58 directly adjacent to the side walls 54 and 56 again decreases, so that there also find wall sections with a smaller wall thickness than joints 86, 88.
  • the wall thickness will preferably be approximately 0.9 mm.
  • FIG. 3 shows a spacer 100 according to the invention according to a third exemplary embodiment with a profile body 102 which has a first and a second side wall 104, 106 arranged parallel to one another and spaced apart, between which an inner wall 108 extends.
  • Parallel to the inner wall 108 extends from the first to the second side wall 104, 106, an outer wall 110, which has a middle, parallel to the inner wall 108 disposed first wall portion 112 and both sides of the first wall portion second and third wall portions 114, 116, which in a cross-section seen to the axial direction of the profile body 102 (as shown here) are aligned obtuse angles to the first wall portion 112 and the respective adjacent side wall 104 and 106 and connect to this.
  • the wall area in which the side wall 104 and the second wall portion 114 of the outer wall 110 adjoin one another is designed with a smaller wall thickness to form a hinge point 118.
  • the second page Wall 106 is also connected to the third wall portion 116 of the outer wall 110 via a wall portion of reduced wall thickness to form a hinge 120.
  • a one-piece primary reinforcing element 122 which simultaneously performs the function of a vapor diffusion barrier.
  • the spacer 100 according to the invention embedded in the inner wall 108 still on a first and a second secondary reinforcement element 124, 126, which are formed here as flat wires made of metal with a ribbing applied to the outer surface for shear-resistant anchoring in the surrounding plastic material.
  • the profile body 102 encloses a cavity 128, which communicates with the environment only via passage openings or perforations 130 which are arranged at regular intervals in the middle of the inner wall 108.
  • the cavity 128 of the profile body 102 can communicate with a space between the panes in the assembled state of the spacer 100 and thus absorb water vapor possibly occurring there, which are then bound by a desiccant, which is accommodated in the cavity 128 (not shown).
  • the inner wall 108 is formed in the areas in which the secondary reinforcing elements 124, 126 are arranged with a greater thickness than in the remaining wall areas (protrusions 132, 134), however, the inner wall 108 adjacent to the side walls 104 and 106 as shown. which is formed with a smaller wall thickness, as well as in the central region of the inner wall in which the perforations 130 are provided.
  • the projections 132, 134 are dimensioned so that the wall thickness of the inner wall 108 in these areas is selected to be larger by approximately 50% of the thickness of the secondary reinforcing elements 124, 126. Accordingly, the wall thickness of the outer wall 110 is reduced in relation to the recesses 136, 138. This facilitates the formation of corner areas during cold bending of the spacer, in which parts of the inner wall 108 come into contact with parts of the outer wall 110.
  • FIG. 4 shows a further spacer 150 according to the invention according to a fourth exemplary embodiment with a profile body 152 which has a first and a second side wall 154, 156 arranged parallel to one another and spaced apart, between which an inner wall 158 extends.
  • an outer wall 160 Parallel to the inner wall 158 extends from the first to the second side wall, an outer wall 160, which, unlike the previously described embodiments of the spacer according to the invention has no middle, parallel to the inner wall 158 arranged made of plastic material first wall portion.
  • second and third wall sections 164, 166 formed of plastic material are present, which are aligned in an oblong angle to the respective adjacent side wall 154, 156 in a cross-section to the axial direction of the profile body 152 (as shown here) and adjoin them.
  • the wall region in which the side wall 154 and the second wall section 164 of the outer wall 160 adjoin one another is designed with a smaller wall thickness to form a hinge point 168.
  • the second side wall 156 is also connected to the third wall portion 166 of the outer wall 160 via a wall portion of reduced wall thickness to form a hinge 170.
  • a one-piece primary reinforcing member 172 which, in addition to the function of a vapor diffusion barrier the distance between the second and third wall portions 164, 166 of the outer wall 160 bridged and thus additionally assumes the function of a first wall portion 162.
  • the primary reinforcing element can be designed as a stainless steel foil with a thickness of approximately 0.09 mm despite its additional function as a first wall section 162, and its mechanical properties are sufficient to accommodate this type of spacer according to the invention 150 to strengthen so that it is cold bendable with conventional cold bending equipment for the formation of corner areas.
  • a material savings and a lower weight of the profile body can be realized without the mechanical properties of the spacer 150 would be affected.
  • this embodiment of a spacer 150 according to the invention embedded in the inner wall 158 still have a first and a second secondary reinforcing element 174, 176, which are preferably formed as metal wires (here in the form of a flat wire) with a ribbing applied to the outer surface.
  • the profile body 152 encloses a cavity 178, which communicates with the environment only via passage openings 180 which are arranged at regular intervals in the middle of the inner wall 158.
  • the inner wall 158 is formed in the areas in which the secondary reinforcing elements 174, 176 are arranged with a greater thickness than in the remaining wall areas (projections 182, 184), however, the thickness of the inner wall 158 directly adjacent to the side walls 154 and 156 again decreases, so that there also find wall sections with a smaller wall thickness than joints 168, 170. Since the outer wall 160 in the region of the first wall section 162 is formed solely by the first reinforcing element 172, due to the smaller wall thickness, the formation of recesses for receiving the projections 182, 184 is unnecessary.
  • the inner wall 158 can also be designed in two layers, as indicated in FIG. 4 by the dividing line 186.
  • the secondary reinforcing elements can then be completely integrated in the outer layer, as shown here.
  • FIG. 5 shows a further spacer 200 according to the invention according to a fifth exemplary embodiment with a profile body 202, which has a first and a second arranged parallel to one another and spaced apart from one another Side wall 204, 206, between which an inner wall 208 extends.
  • Parallel to the inner wall 208 extends from the first to the second side wall, an outer wall 210 which has a middle, parallel to the inner wall 208 disposed wall portion 212 and both sides of the first wall portion second and third wall portions 214, 216, which in a cross-section to the axial direction of Profile body seen (as shown here) are aligned at an obtuse angle to the first wall portion 212 and the respective adjacent side wall 204, 206 and connect to this.
  • the wall portion in which the side wall 204 and the second wall portion 214 of the outer wall 210 adjoin each other is designed with a smaller wall thickness to form a hinge point 218.
  • the second side wall 206 is also connected to the third wall portion 216 of the outer wall 210 via a wall portion of reduced wall thickness to form a hinge 220.
  • a one-piece primary reinforcing element 222 which simultaneously performs the function of a vapor diffusion barrier.
  • the embodiment of a spacer 200 according to the invention embedded in the inner wall 208 still has a first and a second secondary reinforcement element 224, 226, which are preferably formed as metal wires with a circular cross-section and with a corrugation or thread structure applied to the outer surface.
  • the profile body 202 encloses a cavity 228, which communicates with the environment only via passage openings 230 which are arranged at regular intervals in the middle of the inner wall 208.
  • the cavity 228 serves to receive desiccant.
  • the inner wall 208 is formed in the areas in which the secondary reinforcing elements 224, 226 are arranged with a greater thickness than in the remaining wall regions (projections 232, 234), however, the thickness of the inner wall 208 directly adjacent to the side walls 204 and 206 again decreases, so that there also find wall sections with a smaller wall thickness than joints 236, 238.
  • the wall regions which form the transition between the second and the first wall section 214, 212 and between the third and the first wall section 216, 212 of the outer wall 210 are reduced in their wall thickness and thus form further hinge points 240, 242 which extend beyond also cause an improvement in the heat transfer resistance.
  • the regions of reduced wall thickness additionally provide a somewhat increased volume of the cavity 228, this also applies to the hinge points 218, 220, 236, 238, 240, 242, which optionally compensate for the volume fraction of the cavity 228 reduced by the projections 232 and 234 or even overcompensate. This applies not only in connection with this embodiment, but in general for all embodiments in which joints and / or wall areas with reduced wall thickness in the form of cavity-side recesses formed are available.
  • FIG. 6 shows a spacer 250 according to the invention according to a sixth exemplary embodiment with a profile body 252 which has a first and a second side wall 254, 256 arranged parallel to one another and spaced apart, between which an inner wall 258 extends.
  • Extending parallel to the inner wall 258 from the first to the second side wall 254, 256 is an outer wall 260 which has a first (middle) wall section arranged parallel to the inner wall 258 and second and third wall sections 264, 266 on both sides of the first wall section Cross-section seen to the axial direction of the profile body 252 (as shown here) are aligned at an obtuse angle to the first wall portion 262 and the respective adjacent side wall 254, 256 and connect to this.
  • a one-piece primary reinforcing member 272 which simultaneously performs the function of a vapor diffusion barrier.
  • the primary reinforcing element is designed as a stainless steel foil with a thickness of approximately 0.09 mm, the mechanical properties of which are sufficient to reinforce the spacer so that it can be cold-bent with conventional cold bending systems for forming of corner areas.
  • the embodiment of a spacer 250 according to the invention embedded in the inner wall 258 and the outer wall 260 still rovings 274, 276, 278, 280, which are formed, for example non-woven like glass fibers.
  • Such rovings can also be incorporated in the outer wall 260, in particular in their first wall section 262, as indicated by the reference symbols 282, 284, 286, 288 in FIG.
  • the profile body 252 encloses a cavity 290, which communicates with the environment only via passage openings 292 which are arranged at regular intervals in the center of the inner wall 258.
  • the cavity 290 of the profile body 252 can communicate with a space between the panes in the assembled state of the spacer 250 and thus absorb water vapor possibly occurring there, which are then bound by a desiccant, which is accommodated in the cavity 290 (not shown).
  • the primary reinforcing element 272 of the spacer 250 is the Figure 6 placed on the surface of the profile body 252.
  • transitions of the sidewalls 254, 256 to the second and third wall portions 264, 266 of the outer wall 260 may optionally be formed with greater wall thicknesses, as shown in this embodiment, to match the cross-section of the cavity 290 to existing corner connectors used if so the spacers are not cold bent be bent to frame, but tailored to the frame dimensions and connected in the corner areas via a plug connection.
  • the clamping connection of the spacers with respect to the corner connectors can be further improved if, as shown in this exemplary embodiment, one or two ribs 294, 296 are provided on the side walls 254, 256, which protrude into the cavity 290 from the side walls 254, 256.
  • projecting ribs may also be provided on the first wall portion 262 of the outer wall.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter für Isolierglasscheiben, mit einem im Querschnitt im Wesentlichen rechteckförmigen, als geschlossenes Hohlprofil ausgebildeten Profilkörper, wobei der Profilkörper eine erste und eine zweite parallel zueinander und voneinander beabstandet angeordnete Seitenwand, eine sich zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand erstreckende Innenwand sowie eine sich von der ersten zur zweiten Seitenwand erstre- ckende, von der Innenwand beabstandete Außenwand aufweist. Die Außen- wand umfasst einen im Wesentlichen parallel zur Innenwand ausgerichteten ersten Wandabschnitt und beidseits des ersten Wandabschnitts angeordnete zweite und dritte Wandabschnitte, welchletztere in einem im Querschnitt senkrecht zur Axialrichtung des Profilkörpers gesehen stumpfen Winkel zum ersten Wandabschnitt und zur jeweils benachbarten Seitenwand ausgerichtet sind und an diese anschließen. Zumindest die Innenwand, die erste und die zweite Seitenwand sowie der zweite und der dritte Wandabschnitt der Außenwand unter Verwendung eines ersten Kunststoffmaterials gefertigt. Der Abstandhalter umfasst ferner ein sich von der ersten Seitenwand über die Außenwand bis zurzweiten Seitenwand erstreckendes, einstückiges primäres Verstärkungselement, welches als Dampfdiffusionssperre ausgebildet ist. Zur Verbesserung des Abstandhalters derart, dass er insbesondere im Kaltbiege- verfahren mit herkömmlichen Anlagen verformt werden kann, einen möglichst großen Wärmedurchlasswiderstand bietet und darüber hinaus auch wirtschaft- lich hergestellt werden kann wird vorgeschlagen, dass der Profilkörper in den Wandbereichen, in denen der zweite und der dritte Wandabschnitt der Außen- wandan die erste bzw. die zweite Seitenwand anschließen, eine verminderte Wanddicke zur Bildung von Gelenkstellen aufweist.

Description

Abstandhalter für Isolierglasscheiben
Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter für Isolierglasscheiben, wie sie bei der Fertigung von Fenstern, Türen, Fassadenelementen etc. vielfältig zum Einsatz kommen.
Der Abstandhalter umfasst typischerweise einen im Querschnitt im Wesentlichen rechteckförmigen, als geschlossenes Hohlprofil ausgebildeten Profilkörper, wobei der Profilkörper eine erste und eine zweite parallel zueinander und voneinander beabstandet angeordnete Seitenwand, eine sich zwischen der ersten und zweiten Seitenwand erstreckende Innenwand sowie eine sich von der ersten zur zweiten Seitenwand erstreckende Außenwand aufweist. Die Außenwand ist von der Innenwand beabstandet und weist einen im Wesentlichen parallel zur Innenwand ausgerichteten ersten Wandabschnitt und beidseits des ersten Wandabschnitts angeordnete zweite und dritte Wandabschnitte auf, welche in einem im Querschnitt senkrecht zur Axialrichtung des Profilkörpers gesehen stumpfen Winkel zum ersten Wandabschnitt und der jeweils benachbarten Seitenwand ausgerichtet sind und sich an diese anschließen. Zumindest die Innenwand, die erste und die zweite Seitenwand sowie der zweite und dritte Wandabschnitt der Außenwand sind aus einem ersten Kunststoffmaterial gefertigt. Der Abstandhalter weist ferner ein sich von der ersten Seitenwand über die Außenwand bis zur zweiten Seitenwand erstreckendes, einstückiges primäres Verstärkungselement auf, welches als Dampfdiffusionssperre ausgebildet ist.
Abstandhalter für Isolierglasscheiben dieser Art sind im Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus dem U.S. -Patent 4,719,728, der WO 2014/005950 AI sowie auch aus der DE 10 2010 049806 AI . Häufig besteht die Anforderung, die Abstandhalter für Isolierglasscheiben in einem Kaltbiegeverfahren zu einem Rahmen formen zu können, wobei bei den dann ausgebildeten Eckbereichen des Rahmens die Außengeometrie, insbesondere im Bereich der Seitenwände, möglichst soweit unverändert erhalten bleiben soll, so dass ein präzises Anliegen der Abstandhalter mit den Seitenwänden an den Glasscheiben der Isolierglasscheiben gewährleistet werden kann.
Des Weiteren ist von Bedeutung, den Profilkörper so auszugestalten, dass der in dem in den Isolierglasscheiben vorhandene Scheibenzwischenraum im Wesentlichen frei von Wasserdampf gehalten werden kann und so Kondensationseffekte bei großen Unterschieden zwischen der Innen- und Außentemperatur vermieden werden können. Hierzu werden die Abstandhalter beispielsweise in ihrem Hohlprofil mit einem Trocknungsmittel befüllt, wofür allerdings nur ein begrenztes Volumen zur Verfügung steht, so dass das gasdichte, insbesondere feuchtigkeitsdichte, Abschließen des Scheibenzwischenraums gegenüber der Umgebung durch den Abstandhalter von entscheidender Bedeutung ist.
Von den Abstandhaltern wird darüber hinaus eine gewisse mechanische Stabilität verlangt, damit diese einfach mit konventionellen Kaltbiegeverfahren verarbeitet werden können.
Die erfindungsgemäßen Abstandhalter kommen, wie im Stand der Technik bekannt, zur Verbesserung der Wärmedämmung bei Isolierglasscheiben von Fenstern, Türen, Fassadenelementen und dergleichen anstelle der früher üblichen Metallabstandhalter zum Einsatz, um die beiden Glasscheiben auf Abstand zu halten.
Die Biegbarkeit zur Herstellung der Rahmen einerseits, aber auch die Längsstabilität der Abstandhalter andererseits sind bei der Verarbeitung von großer Bedeutung . Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Abstandhalter vorzuschlagen, der insbesondere im Kaltbiegeverfahren mit herkömmlichen Anlagen verformt werden kann, einen möglichst großen Wärmedurchlasswiderstand bietet und darüber hinaus auch wirtschaftlich hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, dass zum Einen der erfindungsgemäße Abstandhalter ein primäres Verstärkungselement aufweist, welches einstückig ausgebildet ist und sich von der ersten bis zur zweiten Seitenwand erstreckt, welches gleichzeitig als Dampfdiffusionssperre ausgebildet ist, wie an sich im Stand der Technik bekannt, in Kombination dazu Wandbereiche vorgesehen sind, welche Gelenkstellen bilden, über die die Außenwand an die erste bzw. zweite Seitenwand anschließt, kann einerseits eine ausreichende Stabilität des Abstandhalters und andererseits eine gute Kaltverformbarkeit erzielt werden.
Insbesondere aufgrund der in Kombination mit dem einstückigen primären Verstärkungselement vorhandenen Gelenkstellen beim Übergang von den Seitenwänden zur Außenwand bzw. deren zweiten und dritten Abschnitten wird die Kaltbiegbarkeit kontrolliert verbessert, so dass die mechanische Beanspruchung des Profilkörpers beim Biegen vermindert wird . Dies erlaubt eine Optimierung der Wanddicken der Innenwand, der Seitenwände und auch der Außenwand, soweit Letztere aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
Dies führt nicht nur zu einer weiteren Erhöhung des Wärmedurchlasswiderstandes, sondern vermindert darüber hinaus Materialkosten und vereinfacht die Handhabung, insbesondere beim Kaltbiegeverfahren, beispielsweise durch die Verminderung des sogenannten Überbiegungswinkels. Die zweiten und dritten Wandabschnitte der Außenwand werden bevorzugt im Wesentlichen planar ausgebildet, wodurch eine Außenkontur des Abstandhalters erzielt wird, die ausreichend Raum für die Applikation eines Dichtstoffs bei der Montage des Abstandhalters zwischen den Scheiben der Isolierglasscheiben bietet.
Das primäre Verstärkungselement wird vorzugsweise als Metallfolie, insbesondere als Edelstahlfolie, ausgebildet. Weiter bevorzugt wird die Dicke der Metallfolie auf ca. 0,1 mm oder weniger beschränkt, insbesondere auf ca.
0,09 mm oder weniger. Solche dünnen Metallfolien können immer noch ihre Funktion als primäres Verstärkungselement erfüllen, reduzieren jedoch gleichzeitig gegenüber dicker dimensionierten Folien den Wärmedurchgang.
Bezüglich der Bereiche des Profil körpers, die aus Kunststoffmaterial hergestellt sind, können mindestens in Teilbereichen die Innen- und Außenwände porös, insbesondere geschlossenporig, ausgebildet werden und beispielsweise aus geschäumtem Kunststoffmaterial hergestellt sein. Diese Ausführungsformen ermöglichen eine weitere Verbesserung des Wärmedurchlasswiderstandes, ohne dass die Verarbeitung bei der Kaltbiegbarkeit darunter leidet oder die mechanischen Eigenschaften des Abstandhalters substantiell beeinträchtigt werden.
Auch die Seitenwände können mit einer porösen Struktur ausgebildet werden, die wiederum insbesondere geschlossenporig gewählt wird . Der Profilkörper kann dann bedarfsweise auch im Wesentlichen vollständig mit einer porösen, insbesondere geschlossenporigen, Struktur hergestellt werden.
Profilkörper mit partieller oder auch im gesamten Querschnitt ausgebildeter poröser Struktur (Schaumstruktur) haben überraschenderweise den weiteren Vorteil, dass aufgrund der Schaumstruktur der sogenannte Überbiegewinkel oder, anders ausgedrückt, das Rückstellverhalten beim Biegen im Kaltbiege- verfahren vermindert ist.
Des Weiteren haben Profilkörper mit partieller oder auch im gesamten Querschnitt ausgebildeter Schaumstruktur den Vorteil, dass die Verbindung von Abstandhalterenden mittels Eckverbindern oder auch Längsverbindern einfacher gelingt und darüber hinaus durch die Kompressibilität der Schaumstruktur ein verbesserter Formschluss mit der seitens der Eck- und Längsverbinder vorhandenen Oberflächenstrukturierung realisierbar ist.
Bei einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abstandhalter ist vorgesehen, dass die Außenwand partiell von dem primären Verstärkungselement gebildet wird, wobei vorzugsweise zumindest der erste Wandabschnitt der Außenwand im Wesentlichen vollständig von dem primären Verstärkungselement gebildet wird. Dies spart zum Einen nicht nur Kunststoffmaterial und damit Kosten und Gewicht, sondern ergibt, bei gleicher Bauhöhe, des Weiteren ein größeres Volumen in dem Hohlprofil zur Aufnahme von Trocknungsmittel .
Wird kein höheres Volumen für die Aufnahme des Trocknungsmittels benötigt, kann die Bauhöhe des Abstandhalters insgesamt vermindert werden - mit dem Vorteil, dass neben einer Materialersparnis auch das Eigengewicht des Profilkörpers vermindert werden kann. Eine geringere Bauhöhe des Abstandhalters vermindert auch den Wärmedurchgangskoeffizienten für den Randverbund der Isolierglasscheibe, wobei der Verringerung der Bauhöhe des Abstandhalters durch die geforderte mechanische Stabilität des Randverbundes Grenzen gesetzt sind .
Alternativ kann vorgesehen sein, dass der erste Wandabschnitt der Außenwand aus einem zweiten Kunststoffmaterial gefertigt ist, wobei das zweite Kunststoffmaterial des ersten Wandabschnitts der Außenwand vorzugsweise mit dem ersten Kunststoffmaterial verträglich oder gegebenenfalls auch identisch ist.
Weiter bevorzugt wird der erste Wandabschnitt der Außenwand, wenn er aus dem zweiten Kunststoffmaterial gefertigt ist, einstückig mit dem Profilkörper ausgebildet, wobei sich hier insbesondere die Extrusion oder Koextrusion anbietet.
Des Weiteren kann es von Vorteil sein, den ersten Wandabschnitt mit den zweiten und dritten Wandabschnitten über Wandbereiche zu verbinden, die eine geringere Wanddicke aufweisen und somit Gelenkstellen bilden. Die Gelenkstellen zwischen dem ersten und dem zweiten bzw. dritten Wandabschnitt der Außenwand haben den zusätzlichen Effekt der Erhöhung des Wärmedurchgangswiderstandes der Außenwand. Dieser Effekt ist, wenn auch in geringerem Umfang, auch bei den zwischen den zweiten und dritten Wandabschnitten der Außenwand und den jeweils zugeordneten Seitenwänden vorgesehenen Gelenkstellen zu beobachten.
Die verminderte Wanddicke zur Bildung der Gelenkstellen kann auch auf benachbarte Wandbereiche, insbesondere der Außenwand, ausgedehnt werden, so dass beispielsweise von den Gelenkstellen ausgehend jeweils bis zu ca. einem Drittel der Ausdehnung der Außenwand in Querrichtung des Abstandhalters eine verminderte Wanddicke aufweist.
Bevorzugt werden die als Gelenkstellen ausgebildeten Wandbereiche als im Inneren des Hohlprofils des Profilkörpers ausgebildete Nuten konzipiert, so dass bei einer Verformung des Abstandhalters bei der Ausbildung von Eckbereichen im Zuge der Kaltverformung ein möglichst geringer Widerstand seitens des Kunststoffmaterials in den Gelenkbereichen auftritt, da die Bereiche, die insbesondere ansonsten einer Stauchung unterliegen würden, durch die Ausbildung der Nut ausgespart sind. Darüber hinaus kann über die Ausgestaltung der Nut in gewissem Umfang Ein- fluss genommen werden auf die Verformung des Abstandhalters an dessen Außenseite bei der Kaltbiegung, so dass dieser Bereich gezielt einer Verformung unterworfen wird.
Je nach Größe, insbesondere Breite, der Abstandhalter kann es vorteilhaft sein, wenn in der Innenwand des Abstandhalters ein erstes und ein zweites sekundäres Verstärkungselement parallel zur Axialrichtung des Abstandhalters angeordnet werden, wobei das erste primäre Verstärkungselement in einem Abschnitt der Innenwand benachbart zur ersten Seitenwand angeordnet wird und das zweite sekundäre Verstärkungselement in einem zweiten Abschnitt der Innenwand benachbart zur zweiten Seitenwand.
Die sekundären Verstärkungselemente werden vorzugsweise mit einem Abstand zu den jeweiligen Seitenwänden in der Innenwand angeordnet, der ca. 10 bis ca. 40 %, weiter bevorzugt ca. 30 bis ca. 35 %, des Abstands zwischen den Seitenwänden entspricht. Damit lässt sich die Profilgeometrie den beim Biegevorgang verwendeten Werkzeugen anpassen.
Ferner können die sekundären Verstärkungselemente bevorzugt mit einem Abstand zu der ihnen jeweils benachbarten Seitenwand von ca. 1 mm bis ca. 5 mm, weiter bevorzugt ca. 1 mm bis ca. 3 mm, in der Innenwand angeordnet werden.
Als Abstand ist dabei jeweils der Abstand des Mittelpunktes (bei kreisförmigem Querschnitt) der sekundären Verstärkungselemente zu der jeweils benachbarten Seitenwand definiert. Im Falle eines von der Kreisform abweichenden Querschnitts ist anstelle des Mittelpunktes dessen geometrischer Schwerpunkt zur Bestimmung des Abstandes heranzuziehen. Die sekundären Verstärkungselemente können insbesondere drahtförmig sein, wobei sich im Hinblick auf eine möglichst geringe Wanddicke der Innenwand auch Flachdrähte als geeignet erweisen.
Die Verstärkungselemente, insbesondere in Drahtform, auch in Form der Flachdrähte, weisen an ihrer Außenseite bevorzugt eine Strukturierung, insbesondere Riffelung, oder sonstige Konturierung quer zu ihrer Längsrichtung auf, so dass diese Verstärkungselemente schubfest in das umgebende Kunststoffmaterial eingebracht werden können und somit gleichzeitig die Funktion übernehmen können, die thermische Längendehnung des Profils des Abstandhalters zu begrenzen. Alternativ oder ergänzend können die sekundären Verstärkungselemente auch mit einer Haftvermittlerschicht ausgerüstet sein. Ferner können die sekundären Verstärkungselemente auch mit einer Klebeschicht, beispielsweise aus einem sogenannten Hotmelt-Kleber, ausgerüstet sein.
Zur Aufnahme der sekundären Verstärkungselemente in der Innenwand weist diese bevorzugt sich in den Hohlraum des Hohlprofils erstreckende Verdickungen oder Vorsprünge auf, welche im Wesentlichen der Kontur der sekundären Verstärkungselemente angepasst sind . In diesen Bereichen, die gegenüber den benachbarten Bereichen der Innenwand eine größere Wanddicke aufweisen, können die sekundären Verstärkungselemente sicher eingebettet werden. Insbesondere wird damit vermieden, dass die Verstärkungselemente bei der Kaltbiegung gegebenenfalls aus dem Kunststoffmaterial der Innenwand austreten und dabei den körperlichen Kontakt zu der Innenwand verlieren. Auch beim Ablängen der Abstandhalter durch Sägen ist eine sichere Einbettung der sekundären Verstärkungselemente in der Innenwand von Vorteil, damit die Verstärkungselemente im Schnittbereich nicht herausgerissen werden. Die größere Wanddicke im Bereich der Vorsprünge orientiert sich vorzugsweise an der Dicke der sekundären Verstärkungselemente, entsprechend ihrer Orientierung und senkrecht zur Oberfläche der Innenwand gemessen.
Weiter bevorzugt wird die Innenwand, zumindest in ihren Bereichen, in denen die ersten und zweiten Verstärkungselemente angeordnet sind, eine Dicke aufweisen, die das ca. 1,5- bis ca. 3,5-fache, insbesondere das ca. 1,6- bis ca. 2,9-fache, der Ausdehnung des Querschnitts der primären Verstärkungselemente in dieser Richtung beträgt.
Um die Kaltbiegbarkeit der erfindungsgemäßen Abstandhalter zu verbessern, die sekundäre Verstärkungselemente aufweisen, und insbesondere solchen, die die Verstärkungselemente in Vorsprüngen aufnehmen, die sich in den Hohlraum des Hohlprofils erstrecken, wird vorzugsweise vorgesehen, dass die Außenwand in Bereichen, die den Positionen der sekundären Verstärkungselemente gegenüber liegen, eine Vertiefung aufweisen, die bevorzugt ca. ein Viertel bis ca. der Hälfte, weiter bevorzugt ca. ein Drittel bis ca. der Hälfte der Dicke der sekundären Verstärkungselemente entspricht und/oder der Kontur der Vorsprünge der Innenwand entspricht.
Die Kunststoffmaterialien aus denen das erste, aber auch das zweite Kunststoffmaterial bevorzugt ausgewählt werden umfassen Polypropylen (PP), Poly- carbonat (PC), Polyvinylchlorid(PVC), Styrol-Acrylnitril-Copolymere (SAN), Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA) und Acryl- nitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS) einzeln oder auch in Abmischung miteinander.
Polycarbonat (PC), Polypropylen (PP) und Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET), lassen sich auch partiell oder in vollem Umfang für die ersten und zweiten Kunststoffmaterialien in Form von Recyclat einsetzen. Dies senkt die Materialkosten, während die Anforderungen an die mechanischen Festigkeitswerte der erfindungsgemäßen Abstandhalterprofile trotzdem eingehalten werden können .
Ebenso können biologisch abbaubare oder biobasierte Polymere, beispielsweise niedermolekulares Polyamid (PA), Polyester, Polyvinylakohol (PVA), Polybutylenadipat-terephthalat (PBAT), Polybutylensuccinat (PBS), Polycapro- lactose (PCL) und Polyglycolid (PGA) bzw. Stärke, Saccharose, Polylactid (PLA), Polyhydroxybutyrat (PHB), Thermoplaste auf Ligninbasis und Epoxy- acrylate auf der Basis von Ölen als erstes und/oder zweites Kunststoffmaterial zu Einsatz kommen.
Diese Recyclate und biologisch abbaubaren Kunststoffmaterialien werden bevorzugt zusammen mit aus Naturfasern ausgewählten Füllstoffen eingesetzt. Bevorzugt verwendete Naturfasern werden ausgewählt aus Kokosfasern, Hanffasern, Sisalfasern, Flachs- und Holzfasern. Die Naturfasern führen zwar nicht in gleichem Umfang wie die thermoplastischen Fasern oder gar die Glasfasern zu einer Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, bringen jedoch zusätzlich eine Verbesserung der Wärmedämmeigenschaften der Kunststoffmaterialien mit sich.
Bevorzugt wird das Gewichtsverhältnis des Gewichts des primären Verstärkungselements zum Gewicht des ersten und gegebenenfalls zweiten Kunststoffmaterials im Bereich von ca. 1 : 0,75 bis ca. 1 : 3 gewählt.
Bei den bevorzugten erfindungsgemäßen Abstandhaltern kann die mechanische Stabilität und insbesondere auch deren thermisches Längenausdehnungsverhalten positiv durch die Einarbeitung von Verstärkungsfasern in das Kunststoffmaterial beeinflusst werden. Dies gilt sowohl für das erste als auch für das zweite Kunststoffmaterial. Bevorzugt wird der Gehalt an Verstärkungsfasern im Hinblick auf deren höhere Wärmeleitfähigkeit verglichen mit dem Kunststoffmaterial ca. 20 Gew.-% oder weniger, insbesondere 10 Gew.-% oder weniger, betragen.
Als Verstärkungsfasern kommen insbesondere anorganische Fasern wie beispielsweise Glasfasern, Basaltfasern, Kohlenstofffasern, Borfasern, Keramikfasern und Kieselsäurefasern zum Einsatz. Bevorzugte organische Verstärkungsfasern sind Aramidfasern, Polyamidfasern, Polyesterfasern, Polyolefin- fasern und Plexiglasfasern zum Einsatz.
Auch metallische Fasern, insbesondere Stahlfasern sind als Verstärkungsfasern geeignet.
Bei einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abstandhalter ist das erste und/oder das zweite Kunststoffmaterial frei von Verstärkungsfasern, wobei hier optimale Wärmedämmwerte erzielt werden.
Weiter bevorzugt werden bei den ersten und/oder zweiten Kunststoffmaterialien Additive eingesetzt, die insbesondere ausgewählt sind aus Füllstoffen, Pigmenten, Lichtschutzmitteln, Schlagzähmodifizierern, Antistatika und/oder Flammschutzmitteln.
Weiter bevorzugte Abstandhalter können eine Innenwand aufweisen, die in Bereichen direkt benachbart zu den Seitenwänden eine verminderte Dicke aufweist, verglichen mit der Dicke der Bereiche die sich in Richtung zur Profilmitte erstrecken. Auch diese Bereiche mit verminderter Wanddicke bilden Gelenkstellen aus, die die Verformung des Abstandhalters bei der Bildung von Eckbereichen beim Kaltbiegen des Abstandhalters zu einem Rahmen erleichtern und zur Ausbildung einer vorgegebenen, kontrollierten Geometrie des gebogenen Abstandhalters beitragen. Dies gilt insbesondere dann, wenn erste und zweite sekundäre Verstärkungselemente in der Innenwand angeordnet sind.
Bei der Materialauswahl für das primäre Verstärkungselement und die sekundären Verstärkungselemente wird bevorzugt darauf geachtet, dass das Material des primären Verstärkungselements eine größere Bruchdehnung aufweist als die sekundären Verstärkungselemente, die beim Kaltbiegeprozess eher Stauchungen ausgesetzt sind, während das primäre Verstärkungselement, das sich auch im Bereich der Außenwand des Abstandhalters erstreckt, einer Dehnung durch Zugkräfte beim Kaltbiegen unterworfen wird.
Hier ist es insbesondere vorteilhaft, wenn das Material des primären Verstärkungselements eine niedrige Streckgrenze aufweist, wie sie bei nicht weiter kaltverfestigten Materialien vorhanden ist. Solche Materialien sollten nach dem Glühen nur noch gerichtet bzw. streckbiegegerichtet werden ohne die Zugfestigkeit bzw. die Streckgrenze dabei merklich zu erhöhen.
Weiter bevorzugte Abstandhalter sind so ausgestaltet, dass die ersten und zweiten sekundären Verstärkungselemente jeweils benachbart zu einem Teil des Hohlvolumens des Hohlprofils angeordnet sind, in welchem auch nach einer Biegung des Hohlprofils zur Bildung eines Eckbereichs um eine senkrecht zur Axial- oder Längsrichtung und parallel zur Innenwand verlaufenden Biegeachse um 90° die Innenwand und die Außenwand voneinander beabstandet sind . Dies hat den Vorteil, dass die ersten und zweiten sekundären Verstärkungselemente beim Kaltbiegeverfahren dem Biegevorgang keinen Widerstand entgegensetzen, der über ihre eigentliche Materialfestigkeit hinausgeht.
Besonders bevorzugt sind Abstandhalter, bei denen das Hohlprofil bei einer Biegung eine neutrale Achse oder Faser senkrecht zur Längsrichtung und parallel zur Innenwand aufweist, welche im Bereich von ca. 40 % bis ca. 60 % der Gesamthöhe des Hohlprofils liegt. Weiter bevorzugt sind Abstandhalter, bei denen der Profilkörper einen Über- biegewinkel für die Herstellung eines um 90° gebogenen Abschnitts im Kalt- biegeverfahren aufweist, der ca. 20° oder weniger, weiter bevorzugt ca. 15° oder weniger beträgt.
Bevorzugte Abstandhalter weisen eine Wanddicke der Innenwand und/oder der ersten, zweiten und dritten Wandabschnitte der Außenwand auf, die ca. 0,7 mm bis ca. 1 mm beträgt, bevorzugt ca. 0,7 mm bis ca. 0,9 mm.
Weiterhin kann die Wanddicke zumindest in einem oder mehreren Bereichen im Profilquerschnitt gesehen im Bereich von ca. 0,3 mm bis ca. 0,7 mm liegen Die Innenwand wird allerdings bevorzugt in den Bereichen, in denen eine Perforation vorgesehen ist, über die der Hohlraum des Hohlprofils mit dem Scheibenzwischenraum kommuniziert, eine reguläre Wanddicke aufweisen, beispielsweise von ca. 0,9 mm. Mit den Bereichen verminderter Wanddicke wird neben einer weiteren Verbesserung der Wärmedämmeigenschaften des erfindungsgemäßen Abstandhalters zusätzlich Material eingespart und das Eigengewicht des Abstandhalters vermindert.
Die Wanddicke der Seitenwände ist weniger kritisch, da diese bezüglich der Wärmedämmeigenschaften des Abstandhalters nur eine nebengeordnete Rolle hat.
Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen im Einzelnen :
Figur 1 : ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Abstandhalters;
Figuren 2A bis 2D: ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Abstandhalters in mehreren Variationen; Figur 3 : ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abstandhalters;
Figur 4: ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Abstandhalters;
Figur 5 : ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Abstandhalters; und
Figur 6: ein sechstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abstandhalters.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Abstandhalter 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit einem Profilkörper 12, der eine erste und eine zweite parallel zueinander und voneinander beabstandet angeordnete Seitenwand 14, 16 aufweist, zwischen denen sich eine Innenwand 18 erstreckt.
Parallel zur Innenwand 18 und beabstandet hierzu erstreckt sich von der ersten zur zweiten Seitenwand eine Außenwand 20, welche einen mittleren, parallel zur Innenwand 18 angeordneten Wandabschnitt 22 sowie beidseits des ersten Wandabschnitts zweite und dritte Wandabschnitte 24, 26 aufweist, welche in einem im Querschnitt zur Axialrichtung des Profilkörpers gesehen (wie hier dargestellt) stumpfen Winkel zum ersten Wandabschnitt 22 und zur jeweils benachbarten Seitenwand 14, 16 ausgerichtet sind und an diese anschließen.
Der Wandbereich des Profilkörpers, in dem die Seitenwand 14 und der zweite Wandabschnitt 24 der Außenwand 20 aneinander anschließen, ist mit einer geringeren Wandstärke zur Bildung einer Gelenkstelle 28 konzipiert. Die zweite Seitenwand 16 ist mit dem dritten Wandabschnitt 26 der Außenwand 20 ebenfalls über einen Wandbereich mit verminderter Wanddicke zur Bildung einer Gelenkstelle 30 verbunden.
An der außenliegenden Oberfläche des Abstandhalters 10 ist im Bereich von der Seitenwand 14 über die Außenwand 20 bis zur Seitenwand 16 reichend ein einstückiges primäres Verstärkungselement 32 vorgesehen, welches gleichzeitig die Funktion einer Dampfdiffusionssperre übernimmt.
Im Fall des vorliegenden Ausführungsbeispiels des Abstandhalters 10 ist das primäre Verstärkungselement 32 als Edelstahlfolie mit einer Dicke von ca. 0,09 mm ausgeführt, deren mechanische Eigenschaften ausreichen, um den Abstandhalter 10 so zu verstärken, dass er mit konventionellen Kaltbiegeanla- gen kaltbiegbar ist zur Ausbildung von Eckbereichen eines Abstandhalterrahmens.
Optional weist das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abstandhalters 10 in der Innenwand 18 eingebettet noch ein erstes und ein zweites sekundäres Verstärkungselement 34, 36 auf, welche bevorzugt als Metalldrähte mit einer an der Außenoberfläche aufgebrachten Riffelung oder Gewindestruktur ausgebildet sind . Die Verstärkungselemente, die so schubfest in das Kunststoffmaterial der Innenwand 18 eingebettet sind, stabilisieren diese gegen Verformung bei Wärmeeinwirkung, da typische Werte für die Wärmedehnung bei Stahl im Bereich von ca. 15,7 bis ca. 17 * 10"6 1/K liegen, während beispielsweise unverstärktes Polypropylen (PP) eine Wärmedehnung im
Bereich von ca. 130 bis ca. 180 * 10"6 1/K aufweist.
Das erste und das zweite Kunststoffmaterial kann bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem Polypropylen-Copolymeren ausgewählt sein, das auch im gesamten Querschnitt des Abstandhalters geschäumt vorliegen kann. Die Innenwand 18, die Seitenwände 14, 16 sowie die Außenwand 20 sind vorzugsweise als eine Einheit extrudiert. Der Profilkörper 12 umschließt einen Hohlraum 38, der lediglich über Durchgangsöffnungen oder Perforationen 40, die in regelmäßigen Abständen in der Mitte der Innenwand 18 angeordnet sind, mit einem Scheibenzwischenraum, der von einem aus dem Abstandhalter 10 gebildeten Abstandhalterrahmens und zwei Glasscheiben im montierten Zustand gebildet wird, kommuniziert und so gegebenenfalls dort vorhandene oder eindringende Wasserdampfanteile aufnimmt, die dann von einem Trocknungsmittel, das in dem Hohlraum 38 untergebracht wird (nicht gezeigt), gebunden werden.
Die Innenwand 18 ist in den Bereichen, in denen die optionalen sekundären Verstärkungselemente 34, 36 angeordnet sind, mit einer größeren Dicke ausgebildet als in den restlichen Wandbereichen (Vorsprünge 42, 44), wobei allerdings die Dicke der Innenwand 18 direkt benachbart zu den Seitenwänden 14 und 16 wieder abnimmt, so dass sich dort ebenfalls Wandabschnitte mit geringerer Wanddicke als Gelenkstellen 46, 48 finden.
Optional kann die Innenwand einen oder mehrere Bereiche 49 in ihrem Querschnitt aufweisen (strichpunktierte Kontur), die eine gegenüber anderen Bereichen eine verminderte Wanddicke aufweisen, beispielsweise von ca. 0,3 mm bis ca. 0,4 mm. In dem Bereich, in dem die Durchgangsöffnungen oder Perforationen 40 ausgebildet sind, ist die Wanddicke vorzugsweise nicht vermindert und beträgt beispielsweise ca. 0,9 mm.
Figur 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Abstandhalter 50 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel mit einem Profilkörper 52, der eine erste und eine zweite parallel zueinander und voneinander beabstandet angeordnete Seitenwand 54, 56 aufweist, zwischen denen sich eine Innenwand 58 erstreckt.
Parallel zur Innenwand 58 erstreckt sich von der ersten zur zweiten Seitenwand 54, 56 eine Außenwand 60, welche einen mittleren, parallel zur Innenwand 58 angeordneten ersten Wandabschnitt 62 sowie beidseits des ersten Wandabschnitts 62 zweite und dritte Wandabschnitte 64, 66 aufweist, welche in einem im Querschnitt zur Axialrichtung des Profil körpers 52 gesehen (wie hier dargestellt) stumpfen Winkel zum ersten Wandabschnitt 62 und zur jeweils benachbarten Seitenwand 54 bzw. 56 ausgerichtet sind und an diese anschließen.
Der Wandbereich, in dem die erste Seitenwand 54 und der zweite Wandabschnitt 64 der Außenwand 60 aneinander anschließen, ist mit einer geringeren Wandstärke zur Bildung einer Gelenkstelle 68 konzipiert. Die zweite Seitenwand 56 ist mit dem dritten Wandabschnitt 66 der Außenwand 60 ebenfalls über einen Wandbereich mit verminderter Wanddicke zur Bildung einer Gelenkstelle 70 verbunden.
Gegebenenfalls können jeweils die zweiten und dritten Wandabschnitte 64, 66 mit dem ersten Wandabschnitt 62 der Außenwand 60 über einen Wandbereich 71 mit verminderter Wanddicke zur Bildung von zusätzlichen Gelenkstellen verbunden werden (in der Figur 2 beispielhaft nur rechts unten am Übergang des dritten zum ersten Wandabschnitt 66 bzw. 62 gezeigt).
An der außenliegenden Oberfläche des Abstandhalters 50 ist im Bereich von der Seitenwand 54 über die Außenwand 60 bis zur Seitenwand 56 reichend ein einstückiges primäres Verstärkungselement 72 vorgesehen, welches gleichzeitig die Funktion einer Dampfdiffusionssperre übernimmt.
Im Fall des vorliegenden zweiten Ausführungsbeispiels eines Abstandhalters 50 ist das primäre Verstärkungselement 72 als Edelstahlfolie mit einer Dicke von ca. 0,09 mm ausgeführt, deren mechanische Eigenschaften ausreichen, um den Abstandhalter so zu verstärken, dass er mit konventionellen Kaltbie- geanlagen zur Ausbildung von Eckbereichen für Abstandhalterrahmen kaltbiegbar ist. Optional weist das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abstandhalters 50 in der Innenwand 58 eingebettet noch ein erstes und ein zweites sekundäres Verstärkungselement 74, 76 auf, welche bevorzugt als Metalldrähte mit einer an der Außenoberfläche aufgebrachten Riffelung oder Gewindestruktur ausgebildet sind . Der Abstand t der Schwer- oder Mittelpunkte des Querschnitts der sekundären Verstärkungselemente 74, 76 zur jeweils benachbarten Seitenwand 54 bzw. 56 beträgt vorzugsweise ca. 1 mm bis ca. 5 mm, weiter bevorzugt ca. 1 mm bis ca. 3 mm.
Der Profilkörper 52 umschließt einen Hohlraum 78, der lediglich über Durchgangsöffnungen 80, die in regelmäßigen Abständen in der Mitte der Innenwand 58 angeordnet sind, mit der Umgebung, d.h. im zusammengebauten Zustand einer Isolierglasscheibeneinheit mit dem dabei gebildeten Scheibenzwischenraum, in Kommunikation steht.
Über diese Durchgangsöffnungen oder Perforationen 80 kann der Hohlraum 78 des Profilkörpers 52 mit einem Scheibenzwischenraum im montierten Zustand des Abstandhalters 50 so gegebenenfalls dort vorhandene oder eindringende Wasserdampfanteile aufnehmen, die dann von einem Trocknungsmittel, das in dem Hohlraum 78 untergebracht wird (nicht gezeigt), gebunden werden.
Die Innenwand 58 ist bei diesem Ausführungsbeispiel zweilagig ausgebildet, wobei eine an den Hohlraum 78 angrenzende Lage 58a einstückig mit den Seitenwänden 54, 56 und der Außenwand 60, beispielsweise aus Polypropylen- Copolymer, ausgebildet ist, während die außen liegende Lage 58b aus einem vorzugsweise auf Kundenwunsch eingefärbten Polypropylen-Homopolymer gefertigt, insbesondere mit der innen liegenden Lage 58a koextrudiert ist. Die sekundären Verstärkungselemente 74, 76 liegen, falls vorhanden, jeweils etwa zur Hälfte in der außen und der innen liegenden Lage 58b bzw. 58a. Im Falle, dass der Profilkörper 52 mit einer porösen Struktur ausgebildet wird, kann die an den Hohlraum 78 angrenzende Lage 58a ebenfalls porös, beispielsweise geschäumt, ausgebildet werden, während die außen liegende Lage 58b bevorzugt kompakt und nicht geschäumt ausgebildet wird .
Die Innenwand 58 ist wiederum in den Bereichen, in denen die sekundären Verstärkungselemente 74, 76 angeordnet sind, mit einer größeren Dicke ausgebildet als in den restlichen Wandbereichen (Vorsprünge 82, 84), wobei allerdings die Dicke der Innenwand 58 direkt benachbart zu den Seitenwänden 54 und 56 wieder abnimmt, so dass sich dort ebenfalls Wandabschnitte mit geringerer Wanddicke als Gelenkstellen 86, 88 finden. Im mittleren Bereich, in dem die Perforationen 80 vorgesehen sind, wird die Wanddicke vorzugsweise ca. 0,9 mm betragen.
Figur 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Abstandhalter 100 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel mit einem Profilkörper 102, der eine erste und eine zweite parallel zueinander und voneinander beabstandet angeordnete Seitenwand 104, 106 aufweist, zwischen denen sich eine Innenwand 108 erstreckt.
Parallel zur Innenwand 108 erstreckt sich von der ersten zur zweiten Seitenwand 104, 106 eine Außenwand 110, welche einen mittleren, parallel zur Innenwand 108 angeordneten ersten Wandabschnitt 112 sowie beidseits des ersten Wandabschnitts zweite und dritte Wandabschnitte 114, 116 aufweist, welche in einem im Querschnitt zur Axialrichtung des Profilkörpers 102 gesehen (wie hier dargestellt) stumpfen Winkel zum ersten Wandabschnitt 112 und zur jeweils benachbarten Seitenwand 104 bzw. 106 ausgerichtet sind und an diese anschließen.
Der Wandbereich, in dem die Seitenwand 104 und der zweite Wandabschnitt 114 der Außenwand 110 aneinander anschließen, ist mit einer geringeren Wandstärke zur Bildung einer Gelenkstelle 118 konzipiert. Die zweite Seiten- wand 106 ist mit dem dritten Wandabschnitt 116 der Außenwand 110 ebenfalls über einen Wandbereich mit verminderter Wanddicke zur Bildung einer Gelenkstelle 120 verbunden.
An der außenliegenden Oberfläche des Abstandhalters 100 ist in einem Bereich, der von der Seitenwand 104 über die Außenwand 110 bis zur Seitenwand 106 reicht, wiederum ein einstückiges primäres Verstärkungselement 122 vorgesehen, welches gleichzeitig die Funktion einer Dampfdiffusionssperre übernimmt.
Optional weist der erfindungsgemäße Abstandhalter 100 in der Innenwand 108 eingebettet noch ein erstes und ein zweites sekundäres Verstärkungselement 124, 126 auf, welche hier als Flachdrähte aus Metall mit einer an der Außenoberfläche aufgebrachten Riffelung zur schubfesten Verankerung in dem umgebenden Kunststoffmaterial ausgebildet sind.
Der Profilkörper 102 umschließt einen Hohlraum 128, der lediglich über Durchgangsöffnungen oder Perforationen 130, die in regelmäßigen Abständen in der Mitte der Innenwand 108 angeordnet sind, mit der Umgebung in Kommunikation steht.
Über diese Durchgangsöffnungen 130 kann der Hohlraum 128 des Profilkörpers 102 mit einem Scheibenzwischenraum im montierten Zustand des Abstandhalters 100 kommunizieren und so gegebenenfalls dort auftretende Wasserdampfanteile aufnehmen, die dann von einem Trocknungsmittel, das in dem Hohlraum 128 untergebracht wird (nicht gezeigt), gebunden werden.
Die Innenwand 108 ist in den Bereichen, in denen die sekundären Verstärkungselemente 124, 126 angeordnet sind, mit einer größeren Dicke ausgebildet als in den restlichen Wandbereichen (Vorsprünge 132, 134), wobei allerdings die Innenwand 108 benachbart zu den Seitenwänden 104 und 106 wie- der mit einer geringeren Wanddicke ausgebildet ist, ebenso wie im mittleren Bereich der Innenwand in dem die Perforationen 130 vorgesehen sind .
Ferner weist der erste Wand abschnitt 112 der Außenwand 110 gegenüberliegend zu den Positionen der in der Innenwand 108 angeordneten sekundären Verstärkungselemente 124, 126 Wandbereiche 136, 138 mit einer verminderten Wanddicke auf, deren Kontur im Wesentlichen der Kontur der Vorsprünge 132, 134 entspricht. Vorzugsweise sind die Vorsprünge 132, 134 so dimensioniert, dass die Wanddicke der Innenwand 108 in diesen Bereichen um ca. 50 % der Dicke der sekundären Verstärkungselemente 124, 126 größer gewählt wird . Entsprechend vermindert ist die Wandstärke der Außenwand 110 im Beriech der Rücksprünge 136, 138. Dies erleichtert das Ausbilden von Eckbereichen beim Kaltbiegen des Abstandhalters, bei denen Teile der Innenwand 108 mit Teilen der Außenwand 110 in Anlage kommen.
Figur 4 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Abstandhalter 150 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel mit einem Profilkörper 152, der eine erste und eine zweite parallel zueinander und voneinander beabstandet angeordnete Seitenwand 154, 156 aufweist, zwischen denen sich eine Innenwand 158 erstreckt.
Parallel zur Innenwand 158 erstreckt sich von der ersten zur zweiten Seitenwand eine Außenwand 160, welche abweichend von den bisher beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Abstandhalters keinen mittleren, parallel zur Innenwand 158 angeordneten aus Kunststoffmaterial gefertigten ersten Wandabschnitt aufweist. Allerdings sind wie bisher zweite und dritte, aus Kunststoffmaterial gebildete Wandabschnitte 164, 166 vorhanden, welche in einem im Querschnitt zur Axialrichtung des Profilkörpers 152 gesehen (wie hier dargestellt) stumpfen Winkel zur jeweils benachbarten Seitenwand 154, 156 ausgerichtet sind und an diese anschließen. Der Wandbereich, in dem die Seitenwand 154 und der zweite Wandabschnitt 164 der Außenwand 160 aneinander anschließen, ist mit einer geringeren Wandstärke zur Bildung einer Gelenkstelle 168 konzipiert. Die zweite Seitenwand 156 ist mit dem dritten Wandabschnitt 166 der Außenwand 160 ebenfalls über einen Wandbereich mit verminderter Wanddicke zur Bildung einer Gelenkstelle 170 verbunden .
An der außenliegenden Oberfläche des Abstandhalters 150 ist in einem Bereich, der von der Seitenwand 154 über den zweiten und den dritten Wandabschnitt 164, 166 der Außenwand 160 bis zur Seitenwand 156 reicht, ein einstückiges primäres Verstärkungselement 172 vorgesehen, welches neben der Funktion einer Dampfdiffusionssperre auch den Abstand zwischen den zweiten und dritten Wandabschnitten 164, 166 der Außenwand 160 überbrückt und damit zusätzlich die Funktion eines ersten Wandabschnitts 162 übernimmt.
Auch im Fall des vorliegenden vierten Ausführungsbeispiels eines Abstandhalters 150 kann das primäre Verstärkungselement als Edelstahlfolie mit einer Dicke von ca. 0,09 mm trotz seiner Zusatzfunktion als erster Wandabschnitt 162 ausgeführt werden, und deren mechanische Eigenschaften reichen aus, um auch diesen Typ eines erfindungsgemäßen Abstandhalters 150 so zu verstärken, dass er mit konventionellen Kaltbiegeanlagen kaltbiegbar ist zur Ausbildung von Eckbereichen. Auch hier werden eine Materialersparnis und ein geringeres Eigengewicht des Profilkörpers realisiert, ohne dass die mechanischen Eigenschaften des Abstandhalters 150 davon beeinträchtigt würden.
Optional kann auch dieses Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abstandhalters 150 in der Innenwand 158 eingebettet noch ein erstes und ein zweites sekundäres Verstärkungselement 174, 176 auf weisen, welche bevorzugt als Metalldrähte (hier in Form eines Flachdrahtes) mit einer an der Außenoberfläche aufgebrachten Riffelung ausgebildet sind . Der Profilkörper 152 umschließt einen Hohlraum 178, der lediglich über Durchgangsöffnungen 180, die in regelmäßigen Abständen in der Mitte der Innenwand 158 angeordnet sind, mit der Umgebung in Kommunikation steht.
Die Innenwand 158 ist in den Bereichen, in denen die sekundären Verstärkungselemente 174, 176 angeordnet sind, mit einer größeren Dicke ausgebildet als in den restlichen Wandbereichen (Vorsprünge 182, 184), wobei allerdings die Dicke der Innenwand 158 direkt benachbart zu den Seitenwänden 154 und 156 wieder abnimmt, so dass sich dort ebenfalls Wandabschnitte mit geringerer Wanddicke als Gelenkstellen 168, 170 finden. Nachdem die Außenwand 160 im Bereich des ersten Wandabschnitts 162 allein von dem ersten Verstärkungselement 172 gebildet wird, erübrigt sich aufgrund der geringeren Wanddicke die Ausbildung von Rücksprüngen zur Aufnahme der Vorsprünge 182, 184.
Die Innenwand 158 kann bei Bedarf auch hier zweilagig ausgeführt werden, wie dies in der Figur 4 mit der Trennlinie 186 angedeutet ist. Die sekundären Verstärkungselemente können dann, wie hier gezeigt, vollständig in der außen liegenden Lage eingebunden sein.
Aufgrund der Übernahme der Funktion des ersten Wandabschnitts 162 der Außenwand 160 durch das erste Verstärkungselement 172 erzielt man zu den vorstehend schon erwähnten Vorteile noch zusätzlich einen Raumgewinn für den Hohlraum 178, so dass bei gleicher Baugröße dieser erfindungsgemäße Abstandhalter 150, verglichen mit dem Abstandhalter 100 der Figur 3, eine größere Menge an Trocknungsmittel aufnehmen und so eine erhöhte Trocknungskapazität zur Verfügung stellen kann.
Figur 5 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Abstandhalter 200 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel mit einem Profilkörper 202, der eine erste und eine zweite parallel zueinander und voneinander beabstandet angeordnete Seitenwand 204, 206 aufweist, zwischen denen sich eine Innenwand 208 erstreckt.
Parallel zur Innenwand 208 erstreckt sich von der ersten zur zweiten Seitenwand eine Außenwand 210, welche einen mittleren, parallel zur Innenwand 208 angeordneten Wand abschnitt 212 sowie beidseits des ersten Wandabschnitts zweite und dritte Wandabschnitte 214, 216 aufweist, welche in einem im Querschnitt zur Axialrichtung des Profilkörpers gesehen (wie hier dargestellt) stumpfen Winkel zum ersten Wandabschnitt 212 und zur jeweils benachbarten Seitenwand 204, 206 ausgerichtet sind und an diese anschließen.
Der Wandbereich, in dem die Seitenwand 204 und der zweite Wandabschnitt 214 der Außenwand 210 aneinander anschließen, ist mit einer geringeren Wandstärke zur Bildung einer Gelenkstelle 218 konzipiert. Die zweite Seitenwand 206 ist an den dritten Wandabschnitt 216 der Außenwand 210 ebenfalls über einen Wandbereich mit verminderter Wanddicke zur Bildung einer Gelenkstelle 220 angeschlossen.
An der außenliegenden Oberfläche des Abstandhalters 200 ist in einem Bereich, der von der Seitenwand 204 über die Außenwand 210 bis zur Seitenwand 206 reicht, ein einstückiges primäres Verstärkungselement 222 vorgesehen, welches gleichzeitig die Funktion einer Dampfdiffusionssperre übernimmt.
Optional weist auch das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abstandhalters 200 in der Innenwand 208 eingebettet noch ein erstes und ein zweites sekundäres Verstärkungselement 224, 226 auf, welche bevorzugt als Metalldrähte mit kreisförmigem Querschnitt und mit einer an der Außenoberfläche aufgebrachten Riffelung oder Gewindestruktur ausgebildet sind . Der Profilkörper 202 umschließt einen Hohlraum 228, der lediglich über Durchgangsöffnungen 230, die in regelmäßigen Abständen in der Mitte der Innenwand 208 angeordnet sind, mit der Umgebung in Kommunikation steht. Der Hohlraum 228 dient der Aufnahme von Trocknungsmittel .
Die Innenwand 208 ist in den Bereichen, in denen die sekundären Verstärkungselemente 224, 226 angeordnet sind, mit einer größeren Dicke ausgebildet als in den restlichen Wandbereichen (Vorsprünge 232, 234), wobei allerdings die Dicke der Innenwand 208 direkt benachbart zu den Seitenwänden 204 und 206 wieder abnimmt, so dass sich dort ebenfalls Wandabschnitte mit geringerer Wanddicke als Gelenkstellen 236, 238 finden.
Zusätzlich sind die Wandbereiche, die den Übergang zwischen dem zweiten und dem ersten Wandabschnitt 214, 212 sowie zwischen dem dritten und dem ersten Wandabschnitt 216, 212 der Außenwand 210 bilden in ihrer Wanddicke vermindert und bilden so weitere Gelenkstellen 240, 242 aus, die darüber hinaus auch noch eine Verbesserung des Wärmedurchgangswiderstands bewirken.
Zur weiteren Verbesserung des Wärmedurchgangswiderstands, kann vorgesehen sein, dass zusätzlich Bereiche 244, 246 des ersten Wandabschnitts 212 der Außenwand 210 verminderte Wanddicken, beispielsweise im Bereich von ca. 0,3 mm bis 0,4 mm aufweisen, die auf der zum Hohlraum 228 weisenden Seite als Rücksprünge ausgebildet sind.
Die Bereiche mit verminderter Wanddicke schaffen zusätzlich ein etwas vergrößertes Volumen des Hohlraumes 228, dies gilt auch für die Gelenkstellen 218, 220, 236, 238, 240, 242, die gegebenenfalls den von den Vorsprüngen 232 und 234 verminderten Volumenanteil des Hohlraumes 228 kompensieren oder sogar überkompensieren können. Dies gilt nicht nur im Zusammenhang mit diesem Ausfertigungsbeispiel, sondern generell für alle Ausführungsbeispiele, bei denen Gelenkstellen und/oder Wandbereiche mit verminderter Wanddicke in Form von Hohlraum-seitig ausgebildeten Rücksprüngen vorhanden sind.
Figur 6 zeigt schließlich einen erfindungsgemäßen Abstandhalter 250 gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel mit einem Profilkörper 252, der eine erste und eine zweite parallel zueinander und voneinander beabstandet angeordnete Seitenwand 254, 256 aufweist, zwischen denen sich eine Innenwand 258 erstreckt.
Parallel zur Innenwand 258 erstreckt sich von der ersten zur zweiten Seitenwand 254, 256 eine Außenwand 260, welche einen ersten (mittleren), parallel zur Innenwand 258 angeordneten Wandabschnitt sowie beidseits des ersten Wandabschnitts zweite und dritte Wandabschnitte 264, 266 aufweist, welche in einem im Querschnitt zur Axialrichtung des Profilkörpers 252 gesehen (wie hier dargestellt) stumpfen Winkel zum ersten Wandabschnitt 262 und zur jeweils benachbarten Seitenwand 254, 256 ausgerichtet sind und an diese anschließen.
An der außenliegenden Oberfläche des Abstandhalters 250 ist in einem Bereich, der von der Seitenwand 254 über die Außenwand 260 bis zur Seitenwand 256 reicht, ein einstückiges primäres Verstärkungselement 272 vorgesehen, welches gleichzeitig die Funktion einer Dampfdiffusionssperre übernimmt.
Im Fall des vorliegenden sechsten Ausführungsbeispiels eines Abstandhalters 250 ist das primäre Verstärkungselement als Edelstahlfolie mit einer Dicke von ca. 0,09 mm ausgeführt, deren mechanische Eigenschaften ausreichen, um den Abstandhalter so zu verstärken, dass er mit konventionellen Kaltbiegean- lagen kaltbiegbar ist zur Ausbildung von Eckbereichen. Optional weist das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abstandhalters 250 in der Innenwand 258 und der Außenwand 260 eingebettet noch Rovings 274, 276, 278, 280 auf, welche beispielsweise vliesartig aus Glasfasern ausgebildet sind .
Solche Rovings können auch wie mit den Bezugszeichen 282, 284, 286, 288 in Figur 6 gezeigt in der Außenwand 260, insbesondere in deren erstem Wandabschnitt 262 eingearbeitet werden.
Der Profilkörper 252 umschließt einen Hohlraum 290, der lediglich über Durchgangsöffnungen 292, die in regelmäßigen Abständen in der Mitte der Innenwand 258 angeordnet sind, mit der Umgebung in Kommunikation steht.
Über diese Durchgangsöffnungen 292 kann der Hohlraum 290 des Profilkörpers 252 mit einem Scheibenzwischenraum im montierten Zustand des Abstandhalters 250 kommunizieren und so gegebenenfalls dort auftretende Wasserdampfanteile aufnehmen, die dann von einem Trocknungsmittel, das in dem Hohlraum 290 untergebracht wird (nicht gezeigt), gebunden werden.
Während bei den Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Abstandhalter 10, 50, 100, 150 und 200 der Figuren 1 bis 5 die primären Verstärkungselemente 32, 72, 122, 172 und 222 bündig in den jeweiligen Profilkörper integriert sind, ist das primäre Verstärkungselement 272 des Abstandhalters 250 der Figur 6 auf der Oberfläche des Profilkörpers 252 aufgesetzt.
Die Übergänge der Seitenwände 254, 256 zu den zweiten und dritten Wandabschnitten 264, 266 der Außenwand 260 können gegebenenfalls mit größeren Wanddicken ausgebildet werden, wie an diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, um den Querschnitt des Hohlraums 290 an bestehende Eckverbinder anzupassen, die zum Einsatz kommen, falls die Abstandhalter nicht im Kaltbiegever- fahren zu Rahmen gebogen werden, sondern auf die Rahmenmaße zugeschnitten und in den Eckbereichen über eine Steckverbindung miteinander verbunden werden.
Die Klemmverbindung der Abstandhalter gegenüber den Eckverbindern kann weiter verbessert werden, wenn - wie in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt - an den Seitenwänden 254, 256 jeweils eine oder zwei Rippen 294, 296 vorgesehen werden, die in den Hohlraum 290 von den Seitenwänden 254, 256 abstehen. Gegebenenfalls können auch am ersten Wandabschnitt 262 der Außenwand weitere, in den Hohlraum 290 vorspringende Rippen (nicht gezeigt) vorgesehen werden.

Claims

Patentansprüche
Abstandh alter für Isolierglasscheiben, umfassend
einen im Querschnitt im Wesentlichen rechteckförmigen, als geschlossenes Hohlprofil ausgebildeten Profilkörper,
wobei der Profilkörper eine erste und eine zweite parallel zueinander und voneinander beabstandet angeordnete Seitenwand, eine sich zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand erstreckende Innenwand sowie eine sich von der ersten zur zweiten Seitenwand erstreckende, von der Innenwand beabstandete Außenwand aufweist,
wobei die Außenwand einen im Wesentlichen parallel zur Innenwand ausgerichteten ersten Wandabschnitt und beidseits des ersten Wandabschnitts angeordnete zweite und dritte Wandabschnitte aufweist, weichletztere in einem im Querschnitt senkrecht zur Axialrichtung des Profilkörpers gesehen stumpfen Winkel zum ersten Wandabschnitt und zur jeweils benachbarten Seitenwand ausgerichtet sind und an diese anschließen,
wobei zumindest die Innenwand, die erste und die zweite Seitenwand sowie der zweite und der dritte Wandabschnitt der Außenwand unter Verwendung eines ersten Kunststoffmaterials gefertigt sind,
und wobei der Abstandhalter ein sich von der ersten Seitenwand über die Außenwand bis zur zweiten Seitenwand erstreckendes, einstückiges primäres Verstärkungselement umfasst, welches als Dampfdiffusionssperre ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper in den Wandbereichen, in denen der zweite und der dritte Wandabschnitt der Außenwand an die erste bzw. die zweite Seitenwand anschließen, eine verminderte Wanddicke zur Bildung von Gelenkstellen aufweist.
Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten und dritten Wandabschnitte planar ausgebildet sind.
3. Abstandh alter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das primäre Verstärkungselement als Metallfolie, insbesondere als Edelstahlfolie ausgebildet ist, welche bevorzugt eine Dicke von ca. 0,1 mm oder weniger, insbesondere ca. 0,09 mm oder weniger aufweist.
4. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper mindestens in Teilbereichen der Innen- und Außenwände porös, insbesondere geschlossenporig ausgebildet ist.
5. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand partiell von dem primären Verstärkungselement gebildet wird, wobei vorzugsweise zumindest der erste Wandabschnitt der Außenwand im Wesentlichen vollständig von dem primären Verstärkungselement gebildet wird.
6. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wandabschnitt der Außenwand aus einem zweiten Kunststoffmaterial gefertigt ist, wobei das zweite Kunststoffmaterial des ersten Wandabschnitts der Außenwand vorzugsweise mit dem ersten Kunststoffmaterial verträglich oder identisch ist, wobei weiter bevorzugt der erste Wandabschnitt der Außenwand einstückig mit dem Profilkörper ausgebildet, insbesondere extrudiert ist, und wobei optional der Profilkörper in den Wandbereichen, in denen der erste Wandabschnitt der Außenwand an den zweiten und den dritten Wandabschnitt anschließt mit einer verminderten Wanddicke zur Bildung von Gelenkstellen ausgebildet ist.
7. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die als Gelenkstellen ausgebildeten Wandbereiche auf der Innenseite des Hohlprofils oder an der Profilkörperaußenseite als Nuten ausgebildet sind.
8. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Innenwand ein erstes und ein zweites sekundäres Verstärkungselement parallel zur Axialrichtung des Abstandhalterprofils angeordnet ist, wobei das erste sekundäre Verstärkungselement in einem ersten Abschnitt der Innenwand benachbart zu der ersten Seitenwand angeordnet ist, und wobei das zweite sekundäre Verstärkungselement in einem zweiten Abschnitt der Innenwand benachbart zur zweiten Seitenwand angeordnet ist.
9. Abstandhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenverhältnis der Querschnittsfläche des ersten zu der Summe der Querschnittsflächen der sekundären Verstärkungselemente ca. 1 : 1 bis ca. 4 : 1 beträgt.
10. Abstandhalter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundären Verstärkungselemente einen Abstand zu den jeweiligen Seitenwänden aufweisen, der ca. 10 bis ca. 40 %, bevorzugt ca. 30 bis ca. 35 % des Abstands zwischen den Seitenwänden entspricht.
11. Abstandhalter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sekundären Verstärkungselemente in einem Abstand von ca. 1 mm bis ca. 5 mm, bevorzugt von ca. 1 mm bis ca. 3 mm von der jeweils benachbarten Seitenwand in der Innenwand angeordnet sind .
12. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundären Verstärkungselemente drahtförmig ausgebildet sind .
13. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand im Bereich der sekundären Verstärkungselemente sich in den Hohlraum des Hohlprofils erstreckende Vorsprünge aufweist, welche eine größere Wanddicke aufweisen als die benachbarten Bereiche der Innenwand, wobei die größere Wanddicke vorzugsweise ca. der Summe der Dicke der sekundären Verstärkungselemente, senkrecht zur Oberfläche der Innenwand gemessen und der Dicke der benachbarten Bereiche der Innenwand, entspricht.
14. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand in den Bereichen, die den die sekundären Verstärkungselemente aufnehmenden Abschnitte der Innenwand gegenüberliegen, eine Vertiefung aufweist, die insbesondere komplementär zu der Verdickung der Bereiche der Innenwand ausgebildet ist, und bevorzugt eine Tiefe aufweist, die ca. der Hälfte der Dicke der sekundären Verstärkungselemente entspricht.
15. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der sekundären Verstärkungselemente strukturiert ist, insbesondere gerändelt, geriffelt oder mit einer Gewindestruktur versehen ist, und/oder mit einer Haftvermittlerschicht ausgerüstet ist.
16. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kunststoffmaterial auf Polyolefin, insbesondere Polypropylen (PP), Polycarbonat (PC), Polyvinylchlorid (PVC), Styrol- Acrylnitril-Copolymer (SAN), Polyphenylenether (PPE), Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid (PA) oder Acrylnitril- Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) oder Blends von zwei oder mehreren dieser Materialien basiert.
17. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des Gewichts des primären Ver- Stärkungselements zum Gewicht des Kunststoffmaterials ca. 1 : 0,75 bis ca. 1 : 3 beträgt.
18. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kunststoffmaterial und gegebenenfalls das zweite Kunststoffmaterial einen Gehalt an Verstärkungsfasern aufweist, der ca. 5 Gew.-% oder mehr und ca. 20 Gew.-% oder weniger, insbesondere ca. 10 Gew.-% oder weniger, beträgt.
19. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und gegebenenfalls das zweite Kunststoffmaterial frei von Verstärkungsfasern ist.
20. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Kunststoffmaterial Additive umfasst, insbesondere ausgewählt aus Füllstoffen, Pigmenten, Lichtschutzmitteln, Schlagzähmodifiern, Antistatika und/oder Flammschutzmitteln.
21. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Innenwand direkt benachbart zu den Seitenwänden gegenüber dem sich in Richtung zur Profilmitte daran anschließenden Bereich der Innenwand vermindert ist, wobei vorzugsweise die ersten und zweiten sekundären Verstärkungselemente mit ihrem Querschnitt vollständig im Bereich der Innenwand angeordnet sind.
22. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das primäre Verstärkungselement, das im Bereich der Außenwand angeordnet ist oder diese partiell bildet, eine größere Bruchdehnung aufweist als die im Bereich der Innenwand angeordneten sekundären Verstärkungselemente.
23. Abstandh alter nach einem der Ansprüche 8 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten sekundären Verstärkungselemente jeweils benachbart zu einem Teil des Hohlvolumens des Hohlprofils angeordnet sind, in welchem nach einer Biegung des Hohlprofils um eine senkrecht zur Längsrichtung und parallel zur Innenwand verlaufenden Biegeachse um 90° die Innenwand und die Außenwand voneinander beabstandet sind.
24. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil bei einer Biegung eine neutralen Achse senkrecht zur Längsrichtung und parallel zur Innenwand aufweist, welche im Bereich von ca. 40 % bis ca. 60 % der Gesamthöhe des Hohlprofils liegt.
25. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper einen Überbiegewinkel für die Herstellung eines um 90° gebogenen Abschnitts aufweist, der ca. 20° oder weniger, bevorzugt ca. 15° oder weniger beträgt.
26. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand und/oder der erste, und/oder zweite und dritte Wandabschnitt der Außenwand zumindest in einem oder mehreren Bereichen des aus dem ersten und/oder zweiten Kunststoffmaterial gebildeten Profilquerschnitts eine Wanddicke im Bereich von ca. 0,3 mm bis ca. 0,7 mm aufweisen.
PCT/EP2016/076656 2015-12-23 2016-11-04 Abstandhalter für isolierglasscheiben WO2017108241A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680066406.7A CN108291422A (zh) 2015-12-23 2016-11-04 用于中空玻璃板的间距保持器
EP16790401.0A EP3394377A1 (de) 2015-12-23 2016-11-04 Abstandhalter für isolierglasscheiben
RU2018121061A RU2018121061A (ru) 2015-12-23 2016-11-04 Дистанционная рамка для стеклопакетов
US16/014,272 US10550628B2 (en) 2015-12-23 2018-06-21 Spacer for insulating glass panes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122714.2 2015-12-23
DE102015122714.2A DE102015122714A1 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Abstandhalter für Isolierglasscheiben

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/014,272 Continuation US10550628B2 (en) 2015-12-23 2018-06-21 Spacer for insulating glass panes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2017108241A1 true WO2017108241A1 (de) 2017-06-29
WO2017108241A9 WO2017108241A9 (de) 2017-09-08

Family

ID=57223714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/076656 WO2017108241A1 (de) 2015-12-23 2016-11-04 Abstandhalter für isolierglasscheiben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10550628B2 (de)
EP (1) EP3394377A1 (de)
CN (1) CN108291422A (de)
DE (1) DE102015122714A1 (de)
RU (1) RU2018121061A (de)
WO (1) WO2017108241A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2869897T3 (es) * 2016-04-05 2021-10-26 Saint Gobain Unidad de vidrio aislante para armario frigorífico
EP3394379B1 (de) * 2017-03-10 2020-02-05 Allmetal, Inc. Konstruktion eines isolierglasabstandshalters
JP2024517557A (ja) 2021-05-25 2024-04-23 サン-ゴバン グラス フランス 遮断グレージング用スペーサー

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4719728A (en) 1984-08-10 1988-01-19 Lars Eriksson Profile spacing element for forming a window comprising more than one glass in a window frame
DE102010049806A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Abstandshalterprofil und Isolierscheibeneinheit mit einem solchen Abstandshalterprofil
WO2014005950A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 Ensinger Gmbh Abstandhalter für isolierglasscheiben

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856243A (en) * 1988-07-25 1989-08-15 Owens-Corning Fiberglas Corporation Assemblies for windows and doors
US4890438A (en) * 1988-09-30 1990-01-02 Odl, Incorporated Insulated glass construction and method of making same
US5106663A (en) * 1989-03-07 1992-04-21 Tremco Incorporated Double-paned window system having controlled sealant thickness
US5079054A (en) * 1989-07-03 1992-01-07 Ominiglass Ltd. Moisture impermeable spacer for a sealed window unit
US5962090A (en) * 1995-09-12 1999-10-05 Saint-Gobain Vitrage Suisse Ag Spacer for an insulating glazing assembly
DE19805348A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Caprano & Brunnhofer Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
PL1797271T3 (pl) * 2004-09-09 2010-06-30 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Profil dystansowy do ramy dystansowej do izolacyjnego zespołu okiennego i izolacyjny zespół okienny
DE102010015836A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 S & T Components Gmbh & Co. Kg Abstandhalter
CN104736788B (zh) * 2012-10-22 2017-10-24 泰诺风玻璃隔热控股股份有限公司 具有加强元件的间隔型材及具有该型材的中空玻璃单元
GB2527731A (en) * 2014-04-10 2016-01-06 Thermoseal Group Ltd Glazing spacer bar

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4719728A (en) 1984-08-10 1988-01-19 Lars Eriksson Profile spacing element for forming a window comprising more than one glass in a window frame
DE102010049806A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Abstandshalterprofil und Isolierscheibeneinheit mit einem solchen Abstandshalterprofil
WO2014005950A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 Ensinger Gmbh Abstandhalter für isolierglasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
RU2018121061A (ru) 2020-01-23
EP3394377A1 (de) 2018-10-31
DE102015122714A1 (de) 2017-07-27
US10550628B2 (en) 2020-02-04
WO2017108241A9 (de) 2017-09-08
CN108291422A (zh) 2018-07-17
RU2018121061A3 (de) 2020-01-23
US20180298674A1 (en) 2018-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2870313B1 (de) Abstandhalter für isolierglasscheiben
EP3394378B1 (de) Abstandhalter für isolierglasscheiben
EP0953716B1 (de) Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
DE102011009359A1 (de) Abstandshalterprofil und Isolierscheibeneinheit mit einem solchen Abstandshalterprofil
DE102010049806A1 (de) Abstandshalterprofil und Isolierscheibeneinheit mit einem solchen Abstandshalterprofil
WO2011020548A1 (de) Mehrteiliger isolierkörper zur thermischen trennung in profilen für fenster-, türen- und fassadenelemente, profil für fenster-, türen- und fassadenelemente sowie herstellungsverfahren für den isolierkörper und das profil
EP3155187A1 (de) Wärmeisolierendes abstandhalterprofil
WO2017108241A1 (de) Abstandhalter für isolierglasscheiben
DE202006005098U1 (de) Rahmenbaugruppe
EP2582901B1 (de) Verbundprofil und verfahren zur herstellung eines verstärkungselementes für ein verbundprofil
AT514289B1 (de) Tür
WO2011047851A1 (de) Gehäuserahmen einer temperiervorrichtung und diesen umfassende temperiervorrichtung
DE202015010024U1 (de) Abstandhalter für Isolierglasscheiben
WO2011104280A1 (de) Verstärkungselement für kunststofffensterprofile und verfahren zur herstellung
DE202010007307U1 (de) Profilanordnung
EP2630321B1 (de) Verfahren zur einbringung von dämmmaterial in hohlkammerprofile sowie hohlkammerprofil
DE102012102547B4 (de) Blendrahmenprofil
EP2031170A2 (de) Fenster- oder Tuerprofil
EP4325018A1 (de) Wärmegedämmtes metallprofil mit isolierstegen zum verbinden zweier profilelemente sowie brückenstege zum verbinden zweier isolierstege
AT413408B (de) Plattenelement zum modularen aufbau von gehäuse, vorzugsweise von lüftungs- und klimaanlagen
WO2022112041A1 (de) Wärmedämmelement
WO2012079722A1 (de) Verfahren zur einbringung von dämmmaterial in hohlkammerprofile sowie hohlkammerprofil
EP3922803A1 (de) Extrusionsprofil, verfahren zum herstellen eines extrusionsprofils und tür- und/oder fenstersystem
EP3999709A1 (de) Abstandhalter für isolierglaseinheiten
AT516200B1 (de) Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16790401

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018121061

Country of ref document: RU