WO2017088972A1 - Bedieneinrichtung für einen innenraum eines kraftwagens und verfahren zum betreiben einer solchen bedieneinrichtung - Google Patents

Bedieneinrichtung für einen innenraum eines kraftwagens und verfahren zum betreiben einer solchen bedieneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017088972A1
WO2017088972A1 PCT/EP2016/001936 EP2016001936W WO2017088972A1 WO 2017088972 A1 WO2017088972 A1 WO 2017088972A1 EP 2016001936 W EP2016001936 W EP 2016001936W WO 2017088972 A1 WO2017088972 A1 WO 2017088972A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
operating
operating device
stop system
stop
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/001936
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Dieter Rampf
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2017088972A1 publication Critical patent/WO2017088972A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/131Pivotable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/133Multidirectional input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/188Displaying information using colour changes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/34Backlit symbols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H2021/225Operating parts, e.g. handle with push-pull operation, e.g. which can be pivoted in both directions by pushing or pulling on the same extremity of the operating member

Definitions

  • the invention relates to an operating device for an interior of a motor vehicle, according to the preamble of patent claim 1 and a method for operating an operating device for an interior of a motor vehicle according to the preamble of patent claim 8.
  • the control device in current vehicles includes an operating button, by means of which a start-stop system of the motor vehicle can be activated and deactivated.
  • An operating device for a stop-start automatic of gasoline or gas engines in motor vehicles is already known from EP 0 314 611 A1.
  • a switch or key switch for the manual release of an engine stop with subsequent engine start is arranged on an operating or selector lever or on a selector lever handle, so that there is an integration of the operability of the switch together with the operating lever.
  • the aim of this arrangement is to save the handle to the ignition key and reduce the effort for a stop-start operation.
  • Object of the present invention is to provide an operating device and an associated method of the type mentioned, which simplify the operation of the functions for starting and stopping the drive motor of the motor vehicle and for activating and deactivating a start-stop system of the motor vehicle.
  • the operating device only one, ie numerically having an operating element which can be actuated in a first and second course of movement, wherein starting the drive motor, stopping the drive motor, activating the start-stop system and a
  • Disabling the start-stop system are each associated with the two movement curves of a control element.
  • the functions of the start of the drive motor, the stop of the drive motor, the activation of the automatic start-stop system and the deactivation of the automatic start-stop system are each assigned to at least one of the two courses of movement of the operating element.
  • four functions - namely the starting of the drive motor, the stopping of the drive motor, the activation of the start-stop system and the deactivation of the automatic start-stop system - can be triggered, at least two different ones Movement courses or operating modes of the operating element are provided.
  • Course of movement is to be understood as a direction of movement of the control element.
  • An advantage of such an operating device is that a second, separate switch is superfluous and thus the operation of the two combined functionalities is significantly simplified.
  • the combination of these particular functionalities is particularly advantageous because it is much easier for the driver, the start-stop system of the motor vehicle immediately when starting the drive motor with a simple, time-efficient and ergonomically less demanding
  • the start-stop system which is also known as the ECO function, must be activated each time the ignition of the motor vehicle is switched on.
  • the functionality of the automatic start-stop system is not desired by drivers for a short time or is perceived as disadvantageous, since switching off an air-conditioning system, for example, should be avoided in very hot regions. In such situations brings a simplified
  • the authentication of a driver for example, by a smart card or by an identifier in a vehicle key or mobile device, which allows access to the vehicle and switching on the ignition with subsequent engine start via the switch according to the invention.
  • the ignition is switched on, the engine is started by actuating the operating element.
  • the ignition itself can be connected to another control element or by a previous operation of the
  • Control element are turned on.
  • the drive motor of the motor vehicle is also abbreviated below as the engine and the start-stop system is also known as ECO function.
  • the starting of the drive motor and the stopping of the drive motor are assigned to different courses of movement and / or or activation of the start-stop system and deactivation of the automatic start-stop system, i. are assigned to the same of the two movement courses.
  • starting the drive motor and stopping the drive motor are one, i. the same of the two courses of motion of the
  • the operating element is designed as a push-pull button.
  • the operating element can thus be actuated in an initial position on the one hand by pressing and on the other hand it can be actuated by pulling or tilting, wherein it is then moved in a different direction or in a different course of motion than the aforementioned operation by pressing.
  • An embodiment of the control element as a key means that after an actuation, that is to say after a press or after a pull, in each case alone again into its starting position or Home position returns, which can be realized for example by an arrangement of spring elements on the control.
  • the operating device comprises a
  • Lighting device by means of which the sign is illuminated, provided.
  • illuminated, or illuminable characters can one
  • Illuminated state of the illuminable character is associated with an activation state of the start-stop system. Since the operating element may be a key whose position is therefore not immediately apparent as to whether the start-stop automatic system is currently activated or deactivated, it is particularly advantageous to display this information by illuminating the illuminable symbol
  • Different illumination states of the illuminable character may include, for example, a switched-off illumination, a switched-on illumination or different illumination intensities.
  • the illuminable character is in
  • a lighting or representation of the character in different colors allows a particularly fast, accurate and intuitive detection of a mediated by the lighting or by the color of the lighting information.
  • Operating device i. numerically has an operating element which can be actuated in a first and second movement course. Starting the drive motor, stopping the drive motor, activating the start-stop system and a
  • Deactivation of the automatic start-stop function is carried out by actuating the control element in two different movement sequences.
  • FIG. 1 is a schematic fragmentary view of a motor vehicle with a
  • Motor and an associated control unit which is connected to an operating device according to an embodiment of the invention and a sensor device;
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of an operating device arranged in a sectionally illustrated decorative element with a recess, wherein a control element designed as a push-pull button is arranged in a rear area of the recess and an illuminable sign is arranged in a front area of the recess;
  • FIGS. 2 and 3 the operating device of FIGS. 2 and 3 in the same schematic
  • Fig. 1 shows a schematic and fragmentary view of a front part of a motor vehicle 10 having a plurality of elements also schematically shown in their shape and arrangement. These include a drive motor 12 - also referred to below as a motor 12 - and a control unit 14 connected thereto, which in turn is connected to an operating device 16 and a sensor device 18.
  • the connections of the individual elements symbolize that in each case an electrical and / or suitable for unidirectional or bidirectional signal transmission connection is provided. In a concrete realization, it is also possible to provide further elements between two elements that are directly connected here.
  • the operating device 16 is an operating device by means of which the engine 12 of the motor vehicle 10 is to be started and stopped and by means of which a start-stop system of the motor vehicle 10 can be activated and deactivated.
  • This operating device 16 is more accurate in an exemplary embodiment in FIGS. 2 to 4 illustrated and explained in more detail in the respective sections of the present description.
  • a signal can be transmitted to the control unit 14 directly or indirectly by actuating the operating device 16. If this is a signal for starting or stopping the engine 12, the control unit 14 sends the corresponding signals to the engine 12 or to respective devices provided for carrying out the requested operation. If the signal sent by the operating device 16 to the control unit 14 is a signal for activating or deactivating the automatic start-stop system of the motor vehicle 10, then the corresponding circuits are made by the control unit 14
  • the sensor device 18 may comprise a multiplicity of sensors and / or interfaces for signal transmission and is configured for corresponding signals
  • control unit or information to the control unit or to the
  • Information is decided whether certain conditions or conditions defined in advance are given or fulfilled in particular for stopping but also for starting the engine 12.
  • the factors detected by the sensor device 18 and / or defined as conditions may include pedal positions, the selected driving step, the state of motion of the motor vehicle, the operating state of an air conditioning system, the engine temperature or the battery charge state. Thus, for example, it may be a prerequisite for switching off or stopping the motor 12 that the motor vehicle 10 is stationary and a brake of the motor vehicle 10 is actuated by an operator.
  • An automatic start-stop system may reduce the fuel consumption of the motor vehicle 10 as well as the pollutant emissions, but must be activated by default each time the ignition of the motor vehicle 10 is switched on due to legal regulations. It but are readily conceivable circumstances that lead to a
  • a separate control element is usually provided for deactivating a start-stop system, which increases the component cost of the motor vehicle 10 and reduces the clarity of an interior of the motor vehicle 10.
  • operating a separate control element requires additional movements in order to achieve the corresponding operating element, so that a separate operating element for the deactivation and activation of an automatic start-stop system represents an ergonomically unsuitable solution.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of an operating device 16 for the interior of the motor vehicle 10, which is embedded in a decorative element 20 shown in detail.
  • the operating device 16 has a trough or
  • trough-like depression 22 with a front region 24 and a rear region 26.
  • a push-pull button formed control element 28 In the rear portion 26 of the recess 22 is a push-pull button formed control element 28, while in the front region 24 at a bottom of the recess, a mark 30 is arranged.
  • the illustrated illumination device is illuminated in particular in different colors.
  • the ornamental element 20 with the operating device 16 embedded therein may be arranged, for example, in the region of a center console of the motor vehicle 10, but an arrangement of the operating device 16 in the region of an instrument panel of the motor vehicle 10, in the region of a steering wheel or a steering column of the motor vehicle 10 or as well at almost any other point in the interior of the motor vehicle 10 conceivable and possible. Due to the special design of the
  • Functionality can be positioned in almost any orientation. That is, an arrangement in a plane substantially parallel to a floor of the motor vehicle 10 is possible as well as an arrangement in a in the
  • the operating element 28 is provided for starting and stopping the engine 12 of the motor vehicle 10 and for activating and deactivating an automatic start-stop system and designed as a push-pull button, that is, it has two operating modes with different movement progressions.
  • the operating element 28 is designed as a push-pull button, which provides two fundamentally different courses of motion or operating modes.
  • a pressing movement is provided, in which the operating element 28 perpendicular to the main extension plane of the decorative element 20 in one of a
  • Control element 28 by means of a on the front portion 24 of the recess 22 facing side attacking and extending approximately arcuate pulling movement is at least partially moved towards an operator.
  • an operator-facing surface of the operating element 28 rotates about a in an axis parallel to the main extension plane of the decorative element 20 extending axis, which is arranged in a rear, that is the front region 24, region 26.
  • a state of the operating element 28 in such a pulling movement is shown clearly recognizable in FIG. 4 and illustrated by a curved arrow.
  • the operating element 28 and the entire operating device 16 it is possible to manufacture at least substantial parts of the operating device 16 from a plastic, from a metallic material such as aluminum or any combination of these and / or other materials.
  • a production in particular of an operator facing surface of the control element 28 and the recess 22 forming part of the control device 16 of a metallic material can achieve a particularly high-quality appearance, while a production of a plastic a particularly cost-effective production and a particularly weight-saving and easy to a each desired shape
  • Light source can be coupled.
  • a surface of the operating element 28 facing the operator can also be provided
  • Visibility only when the illumination is switched on can be realized, for example, by means of a semi-transparent surface design, for example by means of a coating in the area of the mark 30 applied in a PVD (English physical vapor deposition or physical vapor deposition) or painting process.
  • PVD American physical vapor deposition or physical vapor deposition
  • Illumination state - that is to be turned on or be off the lighting device - as well as to control or adjust the illumination color depending on whether in particular the automatic start-stop system is activated or deactivated.
  • it may be provided to illuminate the character 30 when the automatic start-stop system is activated in such a way that it appears green and illuminates it with the start-stop system deactivated in such a way that it appears red.
  • it may be advantageous to manufacture the mark 30 from a colorless material and to provide a plurality of light sources for different light colors or a light source whose light color is adaptable. Additionally or alternatively, it can also be provided, for example, by a flashing, that is, an interval-like
  • Lighting device activated so that the character 30 is illuminated green.
  • the green illumination of the character 30 remains there until the start-stop system is deactivated or the engine 12 is switched off.
  • the illumination of the character 30 is switched from green to red.
  • the red illumination of the character 30 remains until the automatic start-stop system is activated again or the engine 12 is switched off.
  • a deactivation of the automatic start-stop system is possible only when the engine 12 is running and it is - regardless of whether the automatic start-stop system was previously activated or deactivated - at the first start of the engine 12 after each ignition activated.
  • the ignition 12 when the ignition 12 is activated and the engine 12 is switched off, by pressing the control element 28, the engine 12 is started with the automatic start-stop system activated, the first start of the control element 28, with the engine 12 running, deactivating the automatic start-stop system second drag while the engine 12, the start-stop automatic re-activated and turned off by pressing the control element 28 of the motor 12 again.
  • the illumination of the character 30 follows the pattern described in the first variant, according to the permanently activated green start-stop automatic lighting, disabled when start-stop automatic permanently red illumination and with the engine off 12 no illumination is provided ,
  • the engine 12 when the ignition is activated and the engine 12 is switched off, the engine 12 is started with activated start-stop automatic by a first depression of the control element 28, the start-stop automatic deactivated by a second pressure with the engine 12 running, by a third Press with the engine running 12, the start-stop automatic re-activated and turned off by pulling the control element 28 of the engine 12.
  • the illumination of the sign 30 follows the pattern explained in the two variants described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung (16) für einen Innenraum eines Kraftwagens (10), mittels welcher ein Antriebsmotor (12) des Kraftwagens (10) zu starten und zu stoppen ist, und mittels welcher eine Start-Stopp-Automatik des Kraftwagens (10) aktivierbar und deaktivierbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Bedieneinrichtung (16) für einen Innenraum eines Kraftwagens (10). Um eine Bedieneinrichtung (16) für einen Innenraum eines Kraftwagens (10) zu schaffen, welche eine Bedienung der Funktionen zum Starten und Stoppen des Antriebsmotors (12) des Kraftwagens (10) sowie zum Aktivieren und Deaktivieren der Start-Stopp- Automatik des Kraftwagens (10) vereinfacht, ist es vorgesehen, dass die Bedieneinrichtung (16) ein Bedienelement (28) aufweist, welches in einem ersten und zweiten Bewegungsverlauf betätigbar ist. Ein Starten des Antriebsmotors (12), ein Stoppen des Antriebsmotors (12), ein Aktivieren der Start-Stopp-Automatik und ein Deaktivieren der Start-Stopp-Automatik sind den beiden Bewegungsverläufen zugeordnet.

Description

Daimler AG
Bedieneinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bedieneinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 und ein Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 8.
Generell weisen heute übliche Bedieneinrichtungen einen Betätigungsknopf, ein
Zündschloss oder dergleichen auf, mittels welcher ein Antriebsmotor des Kraftwagens zu starten und zu stoppen ist. Überdies umfasst die Bedieneinrichtung bei heute gängigen Fahrzeugen einen Betätigungsknopf, mittels welchem eine Start-Stopp-Automatik des Kraftwagens aktivierbar und deaktivierbar ist.
Aus der EP 0 314 611 A1 ist bereits eine Bedieneinrichtung für eine Stopp-Start- Automatik von Benzin- oder Gasmotoren in Kraftfahrzeugen bekannt. Dort ist ein Schalter beziehungsweise Tastschalter für die manuelle Auslösung eines Motorstopps mit anschließendem Motorstart an einem Bedien- oder Wählhebel beziehungsweise an einem Wählhebelgriff angeordnet, sodass sich eine Integration der Bedienbarkeit des Schalters zusammen mit dem Bedienhebel ergibt. Ziel dieser Anordnung ist es, den Griff zum Zündschlüssel einzusparen und den Bedienaufwand für einen Stopp-Start-Vorgang zu reduzieren.
Von der Mercedes-Benz M-Klasse (Baureihe 166) ist bereits eine Bedieneinrichtung bekannt, bei welcher ein Bedienelement in zwei unterschiedlichen Bewegungsverläufen beziehungsweise Bedienarten - dort zum flachen Bewegen sowie zum Ausstellen des Deckelelements - bedienbar ist, um unterschiedliche Bewegungsarten des
Panoramadaches zu steuern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bedieneinrichtung sowie ein zugehöriges Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die Bedienung der Funktionen zum Starten und Stoppen des Antriebsmotors des Kraftwagens sowie zum Aktivieren und Deaktivieren einer Start-Stopp-Automatik des Kraftwagens vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bedieneinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 8 gelöst.
Um eine Bedienvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens zu schaffen, welche eine Bedienung der Funktionen zum Starten und Stoppen des Antriebsmotors des Kraftwagens sowie zum Aktivieren und Deaktivieren der Start-Stopp-Automatik des Kraftwagens vereinfacht, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Bedieneinrichtung lediglich ein, d.h. zahlenmäßig ein Bedienelement aufweist, welches in einem ersten und zweiten Bewegungsverlauf betätigbar ist, wobei ein Starten des Antriebsmotors, ein Stoppen des Antriebsmotors, ein Aktivieren der Start-Stopp-Automatik und ein
Deaktivieren der Start-Stopp-Automatik jeweils den beiden Bewegungsverläufen des einen Bedienelementes zugeordnet sind. Damit sind die Funktionen des Start des Antriebsmotors, des Stopp des Antriebsmotors, des Aktivierens der Start-Stopp- Automatik und des Deaktivieren der Start-Stopp-Automatik jeweils mindestens einem der beiden Bewegungsverläufe des Bedienelementes zugeordnet. Mit anderen Worten können also mittels ein und desselben Bedienelementes vier Funktionen - nämlich das Starten des Antriebsmotors, das Stoppen des Antriebsmotors, das Aktivieren der Start- Stopp-Automatik und das Deaktivieren der Start-Stopp-Automatik - ausgelöst werden, wobei hierfür wenigstens zwei unterschiedliche Bewegungsverläufe beziehungsweise Bedienarten des Bedienelementes vorgesehen sind. Unter dem Begriff
Bewegungsverlauf ist gleichermaßen eine Bewegungsrichtung des Bedienelementes zu verstehen.
Ein Vorteil einer solchen Bedieneinrichtung ist es, dass ein zweiter, separater Schalter überflüssig und so die Bedienung der beiden kombinierten Funktionalitäten deutlich vereinfacht wird. Dabei ist insbesondere die Kombination speziell dieser genannten Funktionalitäten besonders vorteilhaft, da es dem Fahrzeugführer deutlich erleichtert wird, die Start-Stopp-Automatik des Kraftwagens unmittelbar beim Starten des Antriebsmotors mit einem einfachen, zeiteffizienten und ergonomisch wenig anspruchsvollen
Bedienvorgang zu deaktivieren. Um die gesetzlichen Abgaswertanforderungen einhalten zu können, muss die Start-Stopp-Automatik, welche auch als ECO-Funktion bekannt ist, bei jedem Einschalten der Zündung des Kraftwagens aktiviert sein. Es gibt jedoch Situationen, in denen die Funktionalität der Start-Stopp-Automatik von Fahrzeugführern insbesondere kurzzeitig nicht gewünscht ist beziehungsweise als nachteilig empfunden wird, da beispielsweise in sehr heißen Regionen ein Ausschalten einer Klimaanlage unbedingt vermieden werden soll. In solchen Situationen bringt eine vereinfachte
Möglichkeit, die Start-Stopp-Automatik zu deaktivieren einen signifikanten Vorteil. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn es effektiv an einem Bedienelement zusammen mit dem Starten des Antriebsmotors durchgeführt werden kann, da das Deaktivieren der Start-Stopp-Automatik typischerweise unmittelbar nach jedem erstmaligen Starten des Antriebsmotors nach einem Einschalten der Zündung des Kraftwagens durchgeführt wird. Die Integration der Funktionalitäten Starten und Stoppen des Antriebsmotors und die Aktivierung und Deaktivierung der Start-Stopp-Automatik in einem Bedienelement ermöglicht gegenüber einer Lösung mit mehreren Bedienelementen neben der erleichterten Bedienbarkeit weiter eine Einsparung von Bauraum, Montageaufwand und Kosten.
Die Authentifizierung eines Fahrers erfolgt beispielsweise durch eine Chipkarte oder durch eine Kennung in einem Fahrzeugschlüssel oder mobilen Gerät, wodurch ein Zugang zum Fahrzeug und ein Einschalten der Zündung mit anschließendem Motorstart über den erfindungsgemäßen Schalter ermöglicht sind. Bei eingeschalteter Zündung wird der Motor durch Betätigung des Bedienelementes gestartet. Die Zündung selbst kann an einem weiteren Bedienelement oder durch eine vorhergehende Betätigung des
Bedienelementes eingeschaltet werden.
Der Antriebsmotor des Kraftwagens wird im Folgenden auch abkürzend als Motor bezeichnet und die Start-Stopp-Automatik ist auch als ECO-Funktion bekannt.
In einer weiteren Ausgestaltung sind das Starten des Antriebsmotors und das Stoppen des Antriebsmotors unterschiedlichen Bewegungsverläufen zugeordnet und/oder oder ein Aktivieren der Start-Stopp-Automatik und ein Deaktivieren der Start-Stopp-Automatik einem, d.h. demselben der beiden Bewegungsverläufen zugeordnet sind. Durch
Betätigung des Bedienelementes in einem ersten Bewegungsverlauf wird der Motor gestartet, eine weitere Betätigung des Bedienelementes in einem ersten
Bewegungsverlauf deaktiviert die mit dem erstmaligen Starten des Motors aktivierte ECO- Funktion, einen erneute Betätigung in dem ersten Bewegungsverlauf aktiviert die ECO- Funktion erneut. Durch eine Betätigung des Bedienelementes in dem zweiten
Bewegungsverlauf wird der Motor wieder gestoppt. Ein Nutzer kann durch Betätigung des Bedienelementes in dem ersten Bewegungsverlauf den Motor starten und die Eco- Funktion deaktivieren und aktivieren. Alle einen laufenden Motor betreffenden Funktionen sind dem ersten Bewegungsverlauf, die Motorstoppfunktion dem zweiten
Bewegungsverlauf zugeordnet, wodurch mit dieser Logik vorteilhafter Weise, das
Bedienelement intuitiv betätigbar ist.
In einer weiteren Ausgestaltung sind das Starten des Antriebsmotors und das Stoppen des Antriebsmotors einem, d.h. demselben der beiden Bewegungsverläufe des
Bedienelements zugeordnet und/oder ein Aktivieren der Start-Stopp-Automatik und ein Deaktivieren der Start-Stopp-Automatik einem anderen, d.h. einem vom zum Starten und Stoppen des Antriebsmotors verschiedenen Bewegungsverlauf des Bedienelements zugeordnet. Durch Betätigung des Bedienelementes in einem ersten Bewegungsverlauf wird der Motor gestartet, eine weitere Betätigung des Bedienelementes in einem ersten Bewegungsverlauf stoppt den Motor.
Eine Betätigung des Bedienelementes in dem zweiten Bewegungsverlauf
deaktiviert die mit dem erstmaligen Starten des Motors aktivierte ECO-Funktion, eine erneute Betätigung in dem zweiten Bewegungsverlauf aktiviert die ECO-Funktion erneut. Ein Nutzer kann durch Betätigung des Bedienelementes in dem ersten Bewegungsverlauf den Motor starten und stoppen, in dem zweiten Bewegungsverlauf die Eco-Funktion deaktivieren und aktivieren. Die Funktionen des Motorstart und -stopp sind einem ersten Bewegungsverlauf und die Aktivierung und Deaktivierung der ECO-Funktion dem zweiten Bewegungsverlauf zugeordnet, in vorteilhafter Weise bietet diese Logik eine leichte Bedienung der verschiedenen Funktionen an dem einen Bedienelement.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Bedienelement als Druck-Zugtaste ausgebildet. Mit anderen Worten kann das Bedienelement also in einer Ausgangsposition einerseits durch Drücken betätigt werden und andererseits kann es durch Ziehen beziehungsweise Kippen betätigt werden, wobei es dann in einer anderen Richtung beziehungsweise in einem anderen Bewegungsverlauf bewegt wird als beim zuvor genannten Bedienen durch Drücken. Eine Ausbildung des Bedienelementes als Taste bedeutet, dass es nach einer Betätigung, das heißt nach einem Drücken oder nach einem Ziehen, jeweils von alleine wieder in seine Ausgangslage beziehungsweise Ausgangsposition zurückkehrt, was sich beispielsweise durch eine Anordnung von Federelementen an dem Bedienelement realisieren lässt.
Vorteil eines solchen Bedienkonzeptes ist es, dass durch die zumindest in gewissem Umfang gegensätzlichen oder gegenläufigen Bewegungsverläufe der beiden
unterschiedlichen Bedienarten das Problem einer versehentlichen Fehlbedienung gelöst wird, da insbesondere für die beiden unterschiedlichen Bedienarten jeweils auch unterschiedliche Muskelgruppen eingesetzt werden müssen.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung umfasst die Bedieneinrichtung ein
beleuchtbares Zeichen. Mit anderen Worten ist also als Teil der Bedieneinrichtung und vorteilhaft im Nahbereich des Bedienelementes ein Zeichen und eine
Beleuchtungseinrichtung, mittels derer das Zeichen beleuchtbar ist, vorgesehen. Durch ein solches beleuchtetes, beziehungsweise beleuchtbares Zeichen können einer
Bedienperson auf schnelle, einfache und intuitive Weise Informationen vermittelt beziehungsweise Signale gegeben werden. So kann ein beleuchtbares Zeichen
Beispielsweise das Auffinden eines gesuchten Bedienelementes oder auch die korrekte Zuordnung beziehungsweise Identifikation eines Bedienelementes erleichtern.
Unter einem Zeichen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung auch Symbole,
Piktogramme, Schriftzeichen und Schriftzüge sowie beliebige grafische Darstellungen zu verstehen.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass ein
Beleuchtungszustand des beleuchtbaren Zeichens einem Aktivierungszustand der Start- Stopp-Automatik zugeordnet ist. Da es sich bei dem Bedienelement um eine Taste handeln kann, aus deren Stellung also nicht unmittelbar erkennbar ist, ob die Start-Stopp- Automatik momentan aktiviert oder deaktiviert ist, ist es besonders vorteilhaft, diese Information durch einen Beleuchtungszustand des beleuchtbaren Zeichens einer
Bedienperson zu vermitteln. Dabei entspricht es einem Aktivierungszustand der Start- Stopp-Automatik, wenn diese aktiviert ist und einem anderen Aktivierungszustand, wenn die Start-Stopp-Automatik deaktiviert ist. Unterschiedliche Beleuchtungszustände des beleuchtbaren Zeichens können dabei beispielsweise eine ausgeschaltete Beleuchtung, eine eingeschaltete Beleuchtung oder verschiedene Beleuchtungsintensitäten umfassen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das beleuchtbare Zeichen in
unterschiedlichen Farben beleuchtbar. Mit anderen Worten ist also eine Beleuchtungseinrichtung vorgesehen, welche es ermöglicht, das Zeichen in
unterschiedlichen Farben zu beleuchten, beziehungsweise einer Bedienperson das Zeichen in unterschiedlichen Farben darzustellen. Eine Beleuchtung beziehungsweise Darstellung des Zeichens in unterschiedlichen Farben ermöglicht dabei eine besonders schnelle, genaue und intuitive Erfassung einer durch die Beleuchtung beziehungsweise durch die Farbe der Beleuchtung vermittelten Information. Eine solche
Informationserfassung ist dabei insbesondere weitestgehend von der
Umgebungshelligkeit unabhängig.
Um ein Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens bereitzustellen, bei welchem eine Bedienung der Funktionen zum Starten und Stoppen des Motors des Kraftwagens sowie zum Aktivieren und Deaktivieren der Start-Stopp-Automatik des Kraftwagens bei minimaler Anzahl der notwendigen
Bedienelemente vereinfacht wird, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die
Bedieneinrichtung ein, d.h. zahlenmäßig ein Bedienelement aufweist, welches in einem ersten und zweiten Bewegungsverlauf betätigbar ist. Ein Starten des Antriebsmotors, ein Stoppen des Antriebsmotors, ein Aktivieren der Start-Stopp-Automatik und ein
Deaktivieren der Start-Stopp-Automatik wird durch Betätigung des Bedienelementes in zwei unterschiedlichen Bewegungsverläufen ausgeführt.
In weiterer Ausprägung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein als Teil der Bedieneinrichtung vorgesehenes beleuchtbares Zeichen in einen zu einem
Aktivierungszustand der Start-Stopp-Automatik des Kraftwagens korrespondierenden Beleuchtungszustand geschaltet.
Die bisher und im Folgenden sowie in den Patentansprüchen beschriebenen funktionalen Ausbildungen der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung und deren Vorteile sind entsprechend sinngemäß auch auf das erfindungsgemäße Verfahren beziehungsweise die zur Ausführung des Verfahrens verwendeten Einrichtungen und Bauteile übertragbar und umgekehrt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung.
Dabei zeigen: Fig. 1 eine schematische ausschnittweise Ansicht eines Kraftwagens mit einem
Motor und einem damit verbundenen Steuergerät, welches mit einer Bedieneinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sowie einer Sensoreinrichtung verbunden ist;
Fig. 2 eine schematische Perspektivansicht einer in einem ausschnittweise dargestellten Zierelement angeordneten Bedieneinrichtung mit einer Ausnehmung, wobei in einem hinteren Bereich der Ausnehmung ein als Druck-Zugtaste ausgebildetes Bedienelement und ein einem vorderen Bereich der Ausnehmung ein beleuchtbares Zeichen angeordnet ist;
Fig. 3 die Bedieneinrichtung aus Fig. 2 in der gleichen schematischen
Perspektivansicht, wobei das Bedienelement - wie durch einen Pfeil angedeutet - in einem gedrückten Zustand dargestellt ist; und
Fig. 4 die Bedieneinrichtung aus den Fig. 2 und 3 in der gleichen schematischen
Perspektivansicht, wobei das Bedienelement - wie durch einen gekrümmten Pfeil angedeutet - in einem durch eine einseitige
Zugbewegung gekippten Zustand dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen und ausschnittweisen Ansicht einen vorderen Teil eines Kraftwagens 10 mit mehreren in ihrer Form und Anordnung ebenfalls schematisch dargestellten Elementen. Diese umfassen einen - nachfolgend auch als Motor 12 bezeichneten - Antriebsmotor 12 sowie ein mit diesem verbundenes Steuergerät 14, welches seinerseits mit einer Bedieneinrichtung 16 und einer Sensoreinrichtung 18 verbunden ist. Die Verbindungen der einzelnen Elemente symbolisieren dabei, dass jeweils eine elektrische und/oder zur uni- oder bidirektionalen Signalübermittlung geeignete Verbindung vorgesehen ist. In einer konkreten Realisierung können dabei zwischen zwei hier direkt verbundenen Elementen auch weitere Elemente vorgesehen sein.
Bei der Bedieneinrichtung 16 handelt es sich um eine Bedieneinrichtung, mittels welcher der Motor 12 des Kraftwagens 10 zu starten und zu stoppen ist und mittels welcher eine Start-Stopp-Automatik des Kraftwagens 10 aktivierbar und deaktivierbar ist. Diese Bedieneinrichtung 16 ist in einer beispielhaften Ausführung in den Fig. 2 bis 4 genauer dargestellt und in den jeweils zugehörigen Abschnitten der vorliegenden Beschreibung näher erläutert.
Vorliegend kann durch Betätigen der Bedieneinrichtung 16 direkt oder indirekt ein Signal an das Steuergerät 14 übermittelt werden. Handelt es sich dabei um ein Signal zum Starten oder zum Stoppen des Motors 12, so werden von dem Steuergerät 14 die entsprechenden Signale an den Motor 12 beziehungsweise an jeweilige zur Durchführung des angeforderten Vorganges vorgesehene Einrichtungen. Handelt es sich bei dem von der Bedieneinrichtung 16 an das Steuergerät 14 gesendeten Signal um ein Signal zum Aktivieren oder Deaktivieren der Start-Stopp-Automatik des Kraftwagens 10, so werden von dem Steuergerät 14 die entsprechenden Schaltungen vorgenommen
beziehungsweise entsprechend notwendige Signale an gegebenenfalls speziell zur Realisierung der Start-Stopp-Automatik vorgesehene Einrichtungen übermittelt.
Die Sensoreinrichtung 18 kann eine Vielzahl von Sensoren und/oder Schnittstellen zur Signalübermittlung umfassen und ist dazu eingerichtet entsprechende Signale
beziehungsweise Informationen an das Steuergerät beziehungsweise an die
gegebenenfalls speziell zur Realisierung der Start-Stopp-Automatik vorgesehene
Einrichtung zu übermitteln. Bei aktivierter Start-Stopp-Automatik kann so jeweils überprüft beziehungsweise basierend auf den von der Sensoreinrichtung 18 gelieferten
Informationen entschieden werden, ob bestimmte, im Vorhinein definierte Bedingungen oder Voraussetzungen insbesondere zum Stoppen aber auch zum Starten des Motors 12 gegeben beziehungsweise erfüllt sind. Zu den von der Sensoreinrichtung 18 erfassten und/oder als Bedingungen definierten Faktoren können dabei Pedalstellungen, die ausgewählte Fahrtstufe, der Bewegungszustand des Kraftwagens, der Betriebszustand einer Klimaanlage, die Motortemperatur oder der Batterieladezustand zählen. So kann es beispielsweise eine Voraussetzung für das Abschalten beziehungsweise Stoppen des Motors 12 sein, dass der Kraftwagen 10 still steht und eine Bremse des Kraftwagens 10 von einer Bedienperson betätigt ist.
Als Ereignis, infolge dessen der Motor 12 des Kraftwagens 10 nach einem Stoppen durch die Start-Stopp-Automatik erneut automatisch gestartet wird, kann ein Lösen der Bremse dienen. Eine Start-Stopp-Automatik kann den Kraftstoffverbrauch des Kraftwagens 10 sowie den Schadstoffausstoß reduzieren, muss jedoch aufgrund gesetzlicher Regelungen bei jedem Einschalten der Zündung des Kraftwagens 10 standardmäßig aktiviert sein. Es sind aber ohne weiteres Gegebenheiten vorstellbar, die dazu führen, dass ein
automatisches Abschalten beziehungsweise Stoppen des Motors 12 des Kraftwagens 10 während zumindest nahezu jeder Fahrt ein von einem jeweiligen Fahrzeugführer nicht gewünschtes Verhalten darstellt. Es ist also für einen Fahrzeugführer vorteilhaft, wenn die Start-Stopp-Automatik des Kraftwagens 10 zum einen deaktivierbar ist und zum anderen wenn dies auf eine möglichst einfache Art und Weise möglich ist.
Bei bisherigen Lösungen ist zum Deaktivieren einer Start-Stopp-Automatik üblicherweise ein separates Bedienelement vorgesehen, was den Bauteilaufwand des Kraftwagens 10 erhöht sowie die Übersichtlichkeit eines Innenraumes des Kraftwagens 10 vermindert. Zudem erfordert ein Bedienen eines separaten Bedienelementes jeweils zusätzliche Bewegungen, um das entsprechende Bedienelement zu erreichen, sodass ein separates Bedienelement für die Deaktivierung und Aktivierung einer Start-Stopp-Automatik eine ergonomisch nicht optimale Lösung darstellt.
Aus diesem Grund ist es vorliegend vorgesehen, die Funktionalitäten zum Starten und Stoppen des Motors 12 des Kraftwagens 10 sowie zum Deaktivieren und Aktivieren der Start-Stopp-Automatik des Kraftwagens 10 in einem einzigen Bedienelement 28 zu vereinen. Insbesondere in einer Situation, in der von einem jeweiligen Fahrzeugführer die Deaktivierung der Start-Stopp-Automatik in einer signifikanten Anzahl von Fällen unmittelbar nach dem erstmaligen Starten des Motors 12 nach dem Einschalten der Zündung des Kraftwagens 10 gewünscht ist, bietet speziell die Kombination dieser beiden genannten Funktionalitäten Vorteile hinsichtlich der Ergonomie, der Bedienökonomie und des Komforts. So ist es für eine Bedienperson möglich, die üblicherweise unmittelbar nacheinander vorgenommenen Bedienvorgänge zum Starten des Motors 12 und zum Deaktivieren der Start-Stopp-Automatik des Kraftwagens 10 durchzuführen, ohne eine zusätzliche größere Bewegung durchführen zu müssen und ohne sich gegebenenfalls neu bezüglich der Position beziehungsweise Anordnung eines zweiten Bedienelementes im Innenraum des Kraftwagens 10 orientieren zu müssen.
Fig. 2 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Bedieneinrichtung 16 für den Innenraum des Kraftwagen 10, welche in ein ausschnittweise dargestelltes Zierelement 20 eingebettet ist. Die Bedieneinrichtung 16 weist eine trog- beziehungsweise
wannenartige Vertiefung 22 mit einem vorderen Bereich 24 und einem hinteren Bereich 26 auf. In dem hinteren Bereich 26 der Vertiefung 22 ist ein als Druck-Zugtaste ausgebildetes Bedienelement 28 angeordnet, während in dem vorderen Bereich 24 an einem Boden der Vertiefung ein Zeichen 30 angeordnet ist.
Vorliegend ist dabei vorgesehen, dass das Zeichen 30 mittels einer hier nicht
dargestellten Beleuchtungseinrichtung insbesondere in unterschiedlichen Farben beleuchtbar ist. Das Zierelement 20 mit der darin eingebetteten Bedieneinrichtung 16 kann beispielsweise im Bereich einer Mittelkonsole des Kraftwagens 10 angeordnet sein, ebenso gut ist jedoch eine Anordnung der Bedieneinrichtung 16 im Bereich einer Instrumententafel des Kraftwagens 10, im Bereich eines Lenkrades oder einer Lenksäule des Kraftwagens 10 oder auch an nahezu beliebiger anderer Stelle im Innenraum des Kraftwagens 10 denkbar und möglich. Aufgrund der speziellen Gestaltung der
Bedieneinrichtung 16 und insbesondere des Bedienelementes 28 als Druck-Zugtaste kann die Bedieneinrichtung 16 ohne Einschränkung ihrer Bedienbarkeit oder
Funktionalität in nahezu beliebiger Ausrichtung positioniert werden. Das heißt eine Anordnung in einer im Wesentlichen parallel zu einem Boden des Kraftwagens 10 verlaufenden Ebene ist ebenso möglich wie eine Anordnung in einer sich im
Wesentlichen senkrecht zu einem Boden des Kraftwagens 10 erstreckenden Ebene und in beliebigen Zwischen Positionen.
Vorliegend ist das Bedienelement 28 zum Starten und Stoppen des Motors 12 des Kraftwagens 10 sowie zum Aktivieren und Deaktivieren einer Start-Stopp-Automatik vorgesehen und als Druck-Zugtaste ausgebildet, das heißt, es weist zwei Bedienarten mit unterschiedlichen Bewegungsverläufen auf.
Bei einer Kombination mehrerer Funktionalitäten in einem einzigen Bedienelement 28 beziehungsweise in einer einzigen Bedieneinrichtung 16 ist es stets besonders wichtig, sicherzustellen, dass die Gefahr einer Fehlbedienung minimiert wird. Dies wird vorliegend dadurch erreicht, dass das Bedienelement 28 als Druck-Zugtaste ausgebildet ist, welche zwei fundamental unterschiedliche Bewegungsverläufe beziehungsweise Bedienarten vorsieht. Zum einen ist eine Drückbewegung vorgesehen, bei der das Bedienelement 28 senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Zierelementes 20 in eine von einer
Bedienperson abgewandte Richtung bewegt wird, was in Fig. 3 gut erkennbar und durch einen Pfeil angedeutet dargestellt ist. Zum anderen ist es vorgesehen, dass das
Bedienelement 28 mittels einer an einer dem vorderen Bereich 24 der Vertiefung 22 zugewandten Seite angreifenden und in etwa bogenförmig verlaufenden Zugbewegung zumindest teilweise in Richtung auf eine Bedienperson zu bewegt wird. Dabei rotiert eine der Bedienperson zugewandte Oberfläche des Bedienelementes 28 um eine sich in einer parallel zur Haupterstreckungsebene des Zierelementes 20 erstreckenden Achse, welche in einem hinteren, das heißt dem vorderen Bereich 24 abgewandten, Bereich 26 angeordnet ist. Ein Zustand des Bedienelementes 28 bei einer solchen Zugbewegung ist in Fig. 4 gut erkennbar dargestellt und durch einen gekrümmten Pfeil verdeutlicht.
Für die Zuordnung der unterschiedlichen vorgesehenen Funktionalitäten zu den unterschiedlichen möglichen Bedienarten beziehungsweise Bewegungsverläufen des Bedienelementes 28 sind mehrere Möglichkeiten beziehungsweise Lösungen denkbar, von denen einige weiter unten erläutert werden.
Ohne die Funktionalität des Bedienelementes 28 und der gesamten Bedieneinrichtung 16 einzuschränken, ist es möglich, zumindest wesentliche Teile der Bedieneinrichtung 16 aus einem Kunststoff, aus einem metallischen Werkstoff wie etwa Aluminium oder einer beliebigen Kombination dieser und/oder anderer Werkstoffe zu fertigen. Eine Fertigung insbesondere der einer Bedienperson zugewandten Oberfläche des Bedienelementes 28 und des die Vertiefung 22 formenden Teiles der Bedieneinrichtung 16 aus einem metallischen Werkstoff kann eine besonders hochwertige Anmutung erzielen, während eine Fertigung aus einem Kunststoff eine besonders kostengünstige Herstellung sowie eine besonders gewichtssparende und leicht an eine jeweils gewünschte Form
anpassbare Gestaltung ermöglicht.
Besonders vorteilhaft ist es, auf der einer Bedienperson zugewandten Oberfläche des Bedienelementes 28 eine Beschriftung vorzusehen und/oder die dem Bedienelement 28 zugeordneten Funktionalitäten auf sonstige Weise - beispielsweise durch ein oder mehrere entsprechende Symbole, Piktogramme oder Zeichen - erkennbar zu machen. Eine ähnliche Aufgabe kommt dem in dem vorderen Bereich 24 der Vertiefung 22 vorgesehenen Zeichen 30 zu, welches vorliegend durch eine hier nicht dargestellte Beleuchtungseinrichtung beleuchtbar ist. Eine solche Beleuchtung kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass das Zeichen 30 durch eine Ausnehmung in dem die Vertiefung 22 formenden Material gestaltet ist und eine Beleuchtungseinrichtung auf einer einer Bedienperson abgewandten Seite der Bedieneinrichtung 16 vorgesehen ist .Eine solche Beleuchtungseinrichtung kann dabei beispielsweise durch eine oder mehrere Leuchtdioden (LEDs) realisiert werden, es ist jedoch auch denkbar, das Zeichen 30 durch einen entsprechend geformten Lichtleiter zu bilden, in den Licht einer beliebigen
Lichtquelle eingekoppelt werden kann. In vorteilhafter Weise kann durch eine Beleuchtungseinrichtung gegebenenfalls auch eine auf der einer Bedienperson zugewandten Oberfläche des Bedienelementes 28
vorgesehene Beschriftung beziehungsweise ein dort vorgesehenes Zeichen beleuchtet werden. Insbesondere für das Zeichen 30 kann es dabei vorgesehen sein, dass dieses entweder permanent oder nur bei eingeschalteter Beleuchtung sichtbar ist. Eine
Sichtbarkeit nur bei eingeschalteter Beleuchtung lässt sich beispielsweise durch eine halbtransparente Oberflächengestaltung etwa mittels einer in einem PVD- (engl,„physical vapor deposition", physikalische Gasphasenabscheidung) oder Lackierverfahren aufgebrachten Beschichtung im Bereich des Zeichens 30 realisieren.
Vorliegend vorgesehen und besonders vorteilhaft ist es, nicht nur eine Beleuchtbarkeit des Zeichens 30 in verschiedenen Farben vorzusehen, sondern den
Beleuchtungszustand - das heißt das eingeschaltet sein oder das ausgeschaltet sein der Beleuchtungseinrichtung - sowie die Beleuchtungsfarbe in Abhängigkeit davon zu steuern beziehungsweise anzupassen, ob insbesondere die Start-Stopp-Automatik aktiviert oder deaktiviert ist. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, das Zeichen 30 bei aktivierter Start-Stopp-Automatik so zu beleuchten, dass es grün erscheint und es bei deaktivierter Start-Stopp-Automatik so zu beleuchten, dass es rot erscheint. Dazu kann es vorteilhaft sein, das Zeichen 30 aus einem farblosen Material zu fertigen und mehrere Lichtquellen für unterschiedliche Lichtfarben oder eine Lichtquellen, deren Lichtfarbe anpassbar ist vorzusehen. Zusätzlich oder alternativ kann es beispielsweise auch vorgesehen sein, beispielsweise durch ein Blinken, das heißt eine intervallartige
Aktivierung der Beleuchtungseinrichtung weitere Zustände wie beispielsweise einen Fehlerfall zu signalisieren.
Die Zuordnung zwischen den verschiedenen möglichen Bewegungsabläufen
beziehungsweise Bedienarten des Bedienelementes 28 und den der Bedieneinrichtung 16 zugeordneten Funktionalitäten des Kraftwagens 10 ist auch für ein Verfahren zum Betreiben der Bedieneinrichtung 16 relevant. In einer ersten Variante kann es
beispielsweise vorgesehen sein, dass bei aktivierter Zündung und ausgeschaltetem Motor 12 durch Ziehen des Bedienelementes 28 der Motor 12 mit aktivierter Start-Stopp- Automatik gestartet wird, durch ein erneutes Ziehen bei nun laufendem Motor 12 und aktivierter Start-Stopp-Automatik die Start-Stopp-Automatik deaktiviert wird, durch ein weiteres Ziehen bei weiterhin laufendem Motor 12 und deaktivierter Start-Stopp- Automatik die Start-Stopp-Automatik erneut aktiviert wird und durch ein Drücken des Bedienelementes 28 der Motor 12 gestoppt beziehungsweise abgeschaltet wird. Dabei wird beim erstmaligen Ziehen, das heißt also beim Starten des Motors 12, die
Beleuchtungseinrichtung aktiviert, sodass das Zeichen 30 grün beleuchtet wird. Die grüne Beleuchtung des Zeichens 30 bleibt dabei so lange bestehen, bis die Start-Stopp- Automatik deaktiviert oder der Motor 12 abgeschaltet wird. Im Falle einer Deaktivierung der Start-Stopp-Automatik wird die Beleuchtung des Zeichens 30 von grün nach rot umgeschaltet. Die rote Beleuchtung des Zeichens 30 bleibt dabei so lange bestehen, bis die Start-Stopp-Automatik erneut aktiviert oder der Motor 12 abgeschaltet wird.
In jedem Fall ist eine Deaktivierung der Start-Stopp-Automatik nur bei laufendem Motor 12 möglich und sie ist - unabhängig davon, ob die Start-Stopp-Automatik zuvor aktiviert oder deaktiviert war - beim jeweils erstmaligen Starten des Motors 12 nach jedem Einschalten der Zündung aktiviert.
In einer zweiten Variante wird bei aktivierter Zündung und ausgeschaltetem Motor 12 durch Drücken des Bedienelementes 28 der Motor 12 mit aktivierter Start-Stopp- Automatik gestartet, durch ein erstes Ziehen des Bedienelementes 28 bei laufendem Motor 12 die Start-Stopp-Automatik deaktiviert, durch ein zweites Ziehen bei laufendem Motor 12 die Start-Stopp-Automatik erneut aktiviert und durch ein erneutes Drücken des Bedienelementes 28 der Motor 12 wieder abgestellt. Auch hierbei folgt die Beleuchtung des Zeichens 30 dem in der ersten Variante beschriebenen Muster, nach dem bei aktivierter Start-Stopp-Automatik dauerhaft eine grüne Beleuchtung, bei deaktivierter Start-Stopp-Automatik dauerhaft eine rote Beleuchtung und bei abgeschaltetem Motor 12 keine Beleuchtung vorgesehen ist.
In einer dritten Variante wird bei aktivierter Zündung und abgeschaltetem Motor 12 durch ein erstes Drücken des Bedienelementes 28 der Motor 12 mit aktivierter Start-Stopp- Automatik gestartet, durch ein zweites Drücken bei laufendem Motor 12 die Start-Stopp- Automatik deaktiviert, durch ein drittes Drücken bei laufendem Motor 12 die Start-Stopp- Automatik erneut aktiviert und durch ein Ziehen des Bedienelementes 28 der Motor 12 abgestellt. Auch hier folgt die Beleuchtung des Zeichens 30 dem in den beiden zuvor beschriebenen Varianten erläuterten Muster.
Unabhängig von der tatsächlich realisierten Zuordnung der unterschiedlichen Bedienarten des Bedienelementes 28 zu den unterschiedlichen Funktionalitäten, ist durch erneute Betätigungen des Bedienelementes 28 in der jeweils zur Deaktivierung und Aktivierung der Start-Stopp-Automatik vorgesehenen Bedienart bei laufendem Motor 12 jeweils im Wechsel eine Deaktivierung und Aktivierung der Start-Stopp-Automatik in beliebiger Anzahl möglich.
Insgesamt ist es also vorteilhaft, die Funktion des Deaktivierens und Aktivierens der Start- Stopp-Automatik einer anderen Bedienart zuzuordnen, als das Stoppen beziehungsweise Abschalten des Motors 12. Durch diese Zuordnung zu den unterschiedlichen
Bewegungsverläufen wird das Risiko einer versehentlichen Fehlbedienung effektiv minimiert.

Claims

Daimler AG Patentansprüche
Bedieneinrichtung (16) für einen Innenraum eines Kraftwagens (10), mittels welcher ein Antriebsmotor (12) des Kraftwagens (10) zu starten und zu stoppen ist, und mittels welcher eine Start-Stopp-Automatik des Kraftwagens (10) aktivierbar und deaktivierbar ist, wobei
die Bedieneinrichtung (16) ein Bedienelement (28) aufweist, welches in einem ersten und zweiten Bewegungsverlauf betätigbar ist, wobei ein Starten des Antriebsmotors (12), ein Stoppen des Antriebsmotors (12), ein Aktivieren der Start- Stopp-Automatik und ein Deaktivieren der Start-Stopp-Automatik jeweils den beiden Bewegungsverläufen zugeordnet sind.
Bedieneinrichtung (16) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Starten des Antriebsmotors (12) und das Stoppen des Antriebsmotors (12) unterschiedlichen Bewegungsverläufen des Bedienelements (28) zugeordnet sind und/oder ein Aktivieren der Start-Stopp-Automatik und ein Deaktivieren der Start- Stopp-Automatik einem der beiden Bewegungsverläufen des Bedienelements (28) zugeordnet sind.
3. Bedieneinrichtung (16) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Starten des Antriebsmotors (12) und das Stoppen des Antriebsmotors (12) einem der beiden Bewegungsverläufe des Bedienelements (28) zugeordnet sind und/oder ein Aktivieren der Start-Stopp-Automatik und ein Deaktivieren der Start- Stopp-Automatik einem anderen Bewegungsverlauf des Bedienelements (28) zugeordnet sind.
4. Bedieneinrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bedienelement (28) als Druck-Zugtaste ausgebildet ist.
5. Bedieneinrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bedieneinrichtung (16) ein beleuchtbares Zeichen (30) umfasst.
6. Bedieneinrichtung (16) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Beleuchtungszustand des beleuchtbaren Zeichens (30) einem
Aktivierungszustand der Start-Stopp-Automatik zugeordnet ist.
7. Bedieneinrichtung (16) nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das beleuchtbare Zeichen (30) in unterschiedlichen Farben beleuchtbar ist.
8. Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung (16) für einen Innenraum eines Kraftwagens (10), bei welchem ein Antriebsmotor (12) des Kraftwagens (10) mittels der Bedieneinrichtung (16) gestartet und gestoppt wird, und bei welchem eine Start- Stopp-Automatik des Kraftwagens (10) mittels der Bedieneinrichtung (16) aktiviert und deaktiviert wird,
wobei ein Starten des Antriebsmotors (12), ein Stoppen des Antriebsmotors (12), ein Aktivieren der Start-Stopp-Automatik und ein Deaktivieren der Start-Stopp- Automatik durch Betätigung eines Bedienelementes (28) der Bedieneinrichtung (16) in zwei unterschiedlichen Bewegungsverläufen ausgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein als Teil der Bedieneinrichtung (16) vorgesehenes beleuchtbares Zeichen (30) in einen zu einem Aktivierungszustand der Start-Stopp-Automatik des Kraftwagens (10) korrespondierenden Beleuchtungszustand geschaltet wird.
PCT/EP2016/001936 2015-11-25 2016-11-18 Bedieneinrichtung für einen innenraum eines kraftwagens und verfahren zum betreiben einer solchen bedieneinrichtung WO2017088972A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015273.4A DE102015015273A1 (de) 2015-11-25 2015-11-25 Bedieneinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bedieneinrichtung
DE102015015273.4 2015-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017088972A1 true WO2017088972A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=57389369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/001936 WO2017088972A1 (de) 2015-11-25 2016-11-18 Bedieneinrichtung für einen innenraum eines kraftwagens und verfahren zum betreiben einer solchen bedieneinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015015273A1 (de)
WO (1) WO2017088972A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113165517A (zh) * 2018-12-13 2021-07-23 大众汽车股份公司 用于交通工具的操作系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314611A1 (de) 1987-08-29 1989-05-03 Imre Gregosits Bedieneinrichtung für eine Stop-Start-Automatik
DE10042442A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-14 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät zur Betätigung unterschiedlicher elektrischer Funktionen in einem Kraftfahrzeug
US6737592B1 (en) * 2003-03-14 2004-05-18 Motorola, Inc. Switch assembly for operating a device in different operational modes
DE102012210524A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftrads

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314611A1 (de) 1987-08-29 1989-05-03 Imre Gregosits Bedieneinrichtung für eine Stop-Start-Automatik
DE10042442A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-14 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät zur Betätigung unterschiedlicher elektrischer Funktionen in einem Kraftfahrzeug
US6737592B1 (en) * 2003-03-14 2004-05-18 Motorola, Inc. Switch assembly for operating a device in different operational modes
DE102012210524A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftrads

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113165517A (zh) * 2018-12-13 2021-07-23 大众汽车股份公司 用于交通工具的操作系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015015273A1 (de) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794021B1 (de) Bedienelement für ein kraftfahrzeug
EP3600937A1 (de) Fahrsystem zum automatisierten fahren mit einer lenkradanzeige
DE102011004046A1 (de) Stopp-Start-Regelungsvorrichtung
DE112018003266T5 (de) Schaltvorrichtung
DE102006055532B4 (de) Formgetreue Darstellung der Funktionstasten eines Lenkrads in der Instrumententafel des Kraftfahrzeugs
WO2017001156A1 (de) Aktivierung eines autonomen fahrmodus über einen gangwahlhebel
EP3188931A1 (de) Beleuchtungssystem für einen kraftwagen und kraftwagen mit einem beleuchtungssystem
DE102013215104A1 (de) Lichtschaltereinheit, sowie Verfahren zur Steuerung der Außenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2017088972A1 (de) Bedieneinrichtung für einen innenraum eines kraftwagens und verfahren zum betreiben einer solchen bedieneinrichtung
WO2006072340A1 (de) Betätigungseinheit für eine fahrzeugkomponente
DE102006038465A1 (de) Schalthebelvorrichtung
DE10335861B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Motorschalter eines Fahrzeugs
DE102006038466A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer Fahrzeugschalterbetätigung
DE102017214000B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102007035289A1 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine Beleuchtungseinrichtung mit manuell sowie über ein Assistenzsystem automatisch zuschaltbarem Fernlicht
EP1101654A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Gerätegruppen in Kraftfahrzeugen
DE102004018293A1 (de) Fahrtregler-Anzeiger
DE102013103597B4 (de) Vorrichtung zur Geschwindigkeitseinstellung eines Straßenkraftfahrzeuges
DE10031367A1 (de) Bedienungsvorrichtung zur Schaltsteuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102012023769A1 (de) Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug
EP3398814A1 (de) Verfahren zum betreiben einer von aussen sichtbaren beleuchtung eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102022210606A1 (de) Verfahren zur Illuminierung eines Fahrzeuginnenraums sowie Pedalbaugruppe zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102008038613A1 (de) Wählhebel mit Betätigungselement
DE102012014929A1 (de) System und Verfahren zum Auswählen einer Beleuchtungsbetriebsart und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16798635

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16798635

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1