DE112018003266T5 - Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112018003266T5
DE112018003266T5 DE112018003266.3T DE112018003266T DE112018003266T5 DE 112018003266 T5 DE112018003266 T5 DE 112018003266T5 DE 112018003266 T DE112018003266 T DE 112018003266T DE 112018003266 T5 DE112018003266 T5 DE 112018003266T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
switching device
vehicle
switch
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018003266.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Nakanishi
Yutaka Inamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE112018003266T5 publication Critical patent/DE112018003266T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/08Dashboard means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/18Preventing unintentional or unsafe shift, e.g. preventing manual shift from highest gear to reverse gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/172Driving mode indication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/212Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays displaying on manual operation elements, e.g. on a knob
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/081Range selector apparatus using knops or discs for rotary range selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/241Actuators providing feel or simulating a shift gate, i.e. with active force generation for providing counter forces for feed back
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • F16H2061/326Actuators for range selection, i.e. actuators for controlling the range selector or the manual range valve in the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/42Ratio indicator devices
    • F16H2063/423Range indicators for automatic transmissions, e.g. showing selected range or mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/12Parking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/14Going to, or coming from standby operation, e.g. for engine start-stop operation at traffic lights
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

In einer Schaltvorrichtung 10 zeigt ein Indikator 44, der als eine Anzeigesektion dient, einen Schaltbereich eines Getriebes an, wenn der Schaltbereich des Getriebes durch einen Betrieb eines automatischen Parkmodus des Fahrzeugs in einen Zustand geändert wird, in dem ein Knopf 16, der als ein Schaltkörper dient, auf eine P-Position eingestellt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Schaltvorrichtung, in der ein Schaltkörper bewegt wird, um einen Schaltbereich eines Getriebes zu ändern.
  • Stand der Technik
  • Zum Beispiel ist in einem Fahrzeug, das in der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung (JP-A) Nr. 2001/88572 offenbart ist, ein Schalthebel zwischen mehreren Bereichen beweglich, und eine Bereichsposition eines Getriebes wird auf eine Bereichsposition entsprechend dem ausgewählten Bereich des Hebels geändert.
  • Dieses Fahrzeug ist mit einem Fahrassistenzsystem ausgestattet. Wenn das Fahrassistenzsystem in Betrieb ist, wird die Bereichsposition des Getriebes in einem Zustand geändert, in dem der Schalthebel auf einen spezifischen Bereich bewegt wurde.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Unter Berücksichtigung der vorstehenden Umstände ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Schaltvorrichtung bereitzustellen, die dazu fähig ist, jegliche Verwirrung zu unterbinden, die seitens eines Insassen verspürt wird, wenn die Schaltvorrichtung betrachtet wird, während ein Fahrassistenzmodus eines Fahrzeugs in Betrieb ist.
  • Lösung des Problems
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst einen Schaltkörper, der konfiguriert ist, um auf mehrere Schaltpositionen beweglich zu sein, um einen Schaltbereich eines Getriebes auf einen Schaltbereich entsprechend jeder Schaltposition zu ändern, und eine Anzeigesektion, die konfiguriert ist, um einen Schaltbereich des Getriebes anzuzeigen, wenn der Schaltbereich durch eine Operation eines Fahrzeug-Fahrassistenzmodus in einem Zustand geändert wird, in dem der Schaltkörper auf eine spezifischen Schaltposition eingestellt ist.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der erste Aspekt, wobei die Anzeigesektion weiterhin konfiguriert ist, um anzuzeigen, dass der Fahrassistenzmodus in Betrieb ist.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der erste Aspekt oder der zweite Aspekt, weiterhin mit einer Initiierungssektion, die betätigt wird, um eine Operation des Fahrassistenzmodus zu initiieren.
  • Ein vierter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein beliebiger des ersten Aspekts bis zu dem dritten Aspekt, wobei der Schaltbereich des Getriebes auf einen Fahrzeugstoppzustand entsprechend der spezifischen Schaltposition eingestellt wird, wenn ein Betrieb des Fahrassistenzmodus initiiert wird und wenn ein Betrieb des Fahrassistenzmodus endet.
  • Ein fünfter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein beliebiger des ersten Aspekts bis zu dem vierten Aspekt, weiterhin mit einer Einschränkungssektion, die konfiguriert ist, um eine Bewegung des Schaltkörpers von der spezifischen Schaltposition während eines Betriebs des Fahrassistenzmodus einzuschränken.
  • Ein sechster Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein beliebiger des ersten Aspekts bis zu dem fünften Aspekt, wobei die Anzeigesektion konfiguriert ist, um anzuzeigen, dass ein Betrieb des Fahrassistenzmodus beendet ist.
  • Ein siebter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein beliebiger des ersten Aspekts bis zu dem sechsten Aspekt, wobei der Schaltkörper um einen vorbestimmten Drehwinkel gedreht wird, um die Schaltposition des Schaltkörpers zu ändern, und ein externes Profil des Schaltkörpers an jeder Schaltposition des Schaltkörpers um eine Gesamtheit einer Umfangsdrehrichtung des Schaltkörpers das gleiche ist.
  • Ein achter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein beliebiger des ersten Aspekts bis zu dem siebten Aspekt, wobei die Anzeigesektion an dem Schaltkörper installiert ist.
  • Ein neunter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein beliebiger des ersten Aspekts bis zu dem siebten Aspekt, wobei die Anzeigesektion an einem Abschnitt der Schaltvorrichtung installiert ist, der sich von dem Schaltkörper unterscheidet.
  • Ein zehnter Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein beliebiger des ersten Aspekts bis zu dem neunten Aspekt, wobei der Schaltkörper eine Ringform aufweist, die um eine Achse des Schaltkörpers drehbar ist, und die Anzeigesektion an einer Innenseite in einer Radialrichtung des Schaltkörpers installiert ist.
  • Im ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Schaltkörper auf mehrere Schaltpositionen bewegbar, um den Schaltbereich des Getriebes in den Schaltbereich entsprechend jeder Schaltposition des Schaltkörpers zu wechseln bzw. zu ändern. Die Anzeigesektion ist konfiguriert, um den Schaltbereich des Getriebes anzuzeigen, wenn der Schaltbereich des Getriebes durch einen Betrieb des Fahrzeug-Fahrassistenzmodus in einem Zustand, in dem der Schaltkörper auf die spezifische Schaltposition eingestellt ist, geändert wird.
  • Die Schaltvorrichtung ist mit der Anzeigesektion ausgestattet, und die Anzeigesektion zeigt den Schaltbereich des Getriebes durch einen Betrieb des Fahrzeug-Fahrassistenzmodus an. Daher, wenn der Schaltbereich des Getriebes durch einen Betrieb bzw. eine Operation des Fahrzeug-Fahrassistenzmodus in einem Zustand, in dem der Schaltkörper auf die spezifische Schaltposition eingestellt ist, geändert wird, es einem Insassen möglich ist, den Schaltbereich des Getriebes durch Betrachten der Anzeigesektion der Schaltvorrichtung zu erkennen. Dies ermöglicht, dass jegliche Verwirrung, die seitens des Insassen verspürt wird, unterbunden wird.
  • Im zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung zeigt die Anzeigesektion an, dass der Fahrzeug-Fahrassistenzmodus in Betrieb ist. Es ist dem Insassen daher möglich zu erkennen, dass der Fahrzeug-Fahrassistenzmodus in Betrieb ist, wenn die Schaltvorrichtung betrachtet wird.
  • Im dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird die Initiierungssektion betätigt, um einen Betrieb des Fahrzeug-Fahrassistenzmodus zu initiieren.
  • Die Initiierungssektion ist an der Schaltvorrichtung bereitgestellt. Dies ermöglicht dem Insassen, die Schaltvorrichtung zu verwenden, um den Betriebsstatus des Fahrzeug-Fahrassistenzmodus zu erkennen.
  • Im vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird der Schaltbereich des Getriebes in den spezifischen Schaltbereich eingestellt, um den Fahrzeugstoppzustand entsprechend der spezifischen Schaltposition einzunehmen, wenn ein Betrieb des Fahrzeug-Fahrassistenzmodus initiiert wird, und wenn ein Betrieb des Fahrzeug-Fahrassistenzmodus endet. Das Fahrzeug kann demzufolge sowohl bei einer Initiierung als auch der Beendigung eines Betriebs des Fahrzeug-Fahrassistenzmodus in den Stoppzustand gebracht werden.
  • Im fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung schränkt die Einschränkungssektion eine Bewegung des Schaltkörpers von der spezifischen Schaltposition während eines Betriebs des Fahrzeug-Fahrassistenzmodus ein. Dies ermöglicht eine Einschränkung einer Bewegung des Schaltkörpers von der spezifischen Schaltposition, die während eines Betriebs des Fahrzeug-Fahrassistenzmodus eingestellt ist.
  • Im sechsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung zeigt die Anzeigesektion an, dass ein Betrieb des Fahrzeug-Fahrassistenzmodus beendet ist. Dies ermöglicht dem Insassen durch Betrachten der Schaltvorrichtung zu erkennen, dass ein Betrieb des Fahrzeug-Fahrassistenzmodus beendet ist.
  • Im siebten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird der Schaltkörper um den vorbestimmten Drehwinkel gedreht, um die Schaltposition des Schaltkörpers zu ändern bzw. zu wechseln. Darüber hinaus ist das externe Profil des Schaltkörpers bei jeder Schaltposition des Schaltkörpers um eine Gesamtheit der Umfangsdrehrichtung des Schaltkörpers gleich. Daher muss der Insasse nicht das externe Profil des Schaltkörpers betrachten, um die Schaltposition des Schaltkörpers zu erkennen. Dies ermöglicht, dass jegliche Verwirrung, die bezüglich des Insassen verspürt wird, wenn die Schaltvorrichtung betrachtet wird, unterbunden wird.
  • Im achten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Anzeigesektion an dem Schaltkörper installiert. Die Anzeigesektion kann in dem Schaltkörper eingebaut sein, wodurch eine Herstellung der Schaltvorrichtung erleichtert wird.
  • Im neunten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Anzeigesektion an einem Abschnitt der Schaltvorrichtung installiert, der sich von dem Schaltkörper unterscheidet. Dies vereinfacht eine Installation der Anzeigesektion.
  • Im zehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist der Schaltkörper eine kreisförmige Ringform auf, die um eine Achse des Schaltkörpers drehbar ist, und die Anzeigesektion ist an der Innenseite in der Radialrichtung des Schaltkörpers installiert. Dies ermöglicht, dass mehrere Anzeigepositionen der Anzeigesektion nahe zueinander angebracht werden können.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht, die eine Schaltvorrichtung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die relevante Abschnitte einer Schaltvorrichtung veranschaulicht.
    • 3 ist eine Konfigurationsdarstellung, die schematisch einen Indikator usw. einer Schaltvorrichtung veranschaulicht.
    • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Anzeigesteuerung einer Schaltvorrichtung in einem automatischen Parkmodus veranschaulicht.
    • 5A ist eine Draufsicht, die schematisch eine Bewegung eines Fahrzeugs in einem automatischen Parkmodus veranschaulicht.
    • 5B ist eine Draufsicht, die schematisch eine Bewegung eines Fahrzeugs in einem automatischen Parkmodus veranschaulicht.
    • 5C ist eine Draufsicht, die schematisch eine Bewegung eines Fahrzeugs in dem automatischen Parkmodus veranschaulicht.
    • 5D ist eine Draufsicht, die schematisch eine Bewegung eines Fahrzeugs in einem automatischen Parkmodus veranschaulicht.
    • 5E ist eine Draufsicht, die schematisch eine Bewegung eines Fahrzeugs in einem automatischen Parkmodus veranschaulicht.
    • 5F ist eine Draufsicht, die schematisch eine Bewegung eines Fahrzeugs in einem automatischen Parkmodus veranschaulicht.
    • 6A ist eine Draufsicht, die eine sich verändernde Anzeige auf einem Indikator in einem automatischen Parkmodus veranschaulicht.
    • 6B ist eine Draufsicht, die eine sich ändernde Anzeige auf einem Indikator in einem automatischen Parkmodus veranschaulicht.
    • 6C ist eine Draufsicht, die eine sich ändernde Anzeige auf einem Indikator in einem automatischen Parkmodus veranschaulicht.
    • 6D ist eine Draufsicht, die eine sich ändernde Anzeige auf einem Indikator in einem automatischen Parkmodus veranschaulicht.
    • 6E ist eine Draufsicht, die eine sich ändernde Anzeige auf einem Indikator in einem automatischen Parkmodus veranschaulicht.
    • 6F ist eine Draufsicht, die eine sich ändernde Anzeige auf einem Indikator in einem automatischen Parkmodus veranschaulicht.
    • 6G ist eine Draufsicht, die eine sich ändernde Anzeige auf einem Indikator in einem automatischen Parkmodus veranschaulicht.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Es folgt eine detaillierte Erläuterung bezüglich eines exemplarischen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Offenbarung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen. 1 ist eine Draufsicht, die eine Schaltvorrichtung 10 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die relevante Abschnitte der Schaltvorrichtung 10 aus Sicht schräg von der Vorne-links-Seite betrachtet veranschaulicht. Es sei angemerkt, dass in den Zeichnungen der Pfeil UP die Oberseite der Schaltvorrichtung 10 angibt, der Pfeil FR die Front der Schaltvorrichtung 10 angibt, und der Pfeil RH die rechte Seite der Schaltvorrichtung 10 angibt.
  • Die Schaltvorrichtung 10 gemäß dem gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel ist eine sogenannte „By-wire-Schaltvorrichtung“. Die Schaltvorrichtung 10 ist an einer Fahrzeug(Automobil)konsole 14 an der Fahrzeugfrontseite und in der Fahrzeugbreiterichtung innerhalb eines Fahrersitzes (in den Zeichnungen nicht veranschaulicht) des Fahrzeugs angebracht. Die Frontseite, die rechte Seite und die Oberseite der Schaltvorrichtung 10 sind jeweils in Richtung der Frontseite, der rechten Seite und der Oberseite des Fahrzeugs orientiert. Wie in 2 veranschaulicht ist, ist ein Knopf 16 mit einer im Wesentlichen kreisförmigen Röhrenform (ein kreisförmiges ringförmiges Außenprofil), der als ein Schaltkörper dient, an der Schaltvorrichtung 10 bereitgestellt. Ein unteres Ende des Knopfs 16 ist drehbar (beweglich) durch ein nicht veranschaulichtes Gehäuse gelagert, und das Gehäuse ist am Inneren der Konsole 14 (zu der Fahrzeugkarosserieseite) fixiert. Eine Axialrichtung des Knopfs 16 verläuft parallel mit der Oben-Unten-Richtung. Der Knopf 16 ist in eine Richtung (die Richtung des Pfeils A in 1) und eine andere Richtung (die Richtung des Pfeils B in 1) über einen vorbestimmten Bereich (einen vorbestimmten Winkelbereich) drehbar. Ein oberer Abschnitt des Knopfs 16 ragt von der Konsole 14 in die Fahrzeugkabine hervor (siehe 1), und der Knopf 16 ist dazu fähig, durch einen Fahrzeuginsassen (ein auf dem Fahrersitz sitzender Fahrer) drehend betätigt zu werden. Durch drehendes Betätigen des Knopfs 16 in die andere Richtung (Richtung des Pfeils B) kann der Knopf 16 auf eine P-Position (Parkposition) gebracht werden, die als eine Schaltposition (spezifische Schaltposition) dient. Durch drehendes Betätigen des Knopfs 16 in die eine Richtung (Richtung des Pfeils A) von einem an der P-Position eingestellten Zustand kann der Knopf 16 auf eine R-Position (Rückwärtsposition), eine N-Position (Leerlaufposition) und eine D-Position (Fahrposition), die als Schaltpositionen dienen, gebracht werden. Die Schaltposition ändert sich jedes Mal, wenn der Knopf 16 um einen vorbestimmten Drehwinkel gedreht wird. Ein Abschnitt des Knopfs 16, der in Richtung der Fahrzeugkabine hervorsteht, wenn dies durchgeführt wird, ist gleichermaßen um die Gesamtheit einer Umfangsdrehrichtung konfiguriert, so dass das externe Profil (das Auftreten) des Knopfes 16 bei jeder Schaltposition gleich ist.
  • Wie in 2 veranschaulicht ist, ist eine Hebeleingriffsvertiefung 16A in einem Teil eines unteren Endabschnitts des Knopfes 16 ausgebildet. Die Hebeleingriffsvertiefung 16A öffnet sich in Richtung einer Radialrichtungsaußenseite. Es sei angemerkt, dass eine Hebeleingriffsvertiefung 16B an der anderen Richtungsseite (Richtungsseite des Pfeiles B) des Teils des unteren Endabschnitts des Knopfes 16, der mit der Hebeleingriffsvertiefung 16A ausgebildet ist, ausgebildet ist. Die Hebeleingriffsvertiefung 16B wird angewendet, um den Knopf 16 auf der N-Schaltposition zu belassen.
  • Ein ringförmiger Rotornocken 18, der als ein sich bewegliches Element dient, ist an der unteren Seite des Knopfes 16 angebracht. Der Rotornocken 18 ist einachsig mit dem Knopf 16 angebracht. Äußere Zähne 18A sind an einem Außenumfangsabschnitt des Rotornockens 18 ausgebildet. Die äußeren Zähne 18A sind über einen vorbestimmten Bereich um die Umfangsrichtung des Rotornockens 18 ausgebildet. Ein Eingriffsvorsprung 18B, der als ein Eingriffsabschnitt dient, ist an dem Außenumfangsabschnitt des Rotornockens 18 an einer Position, wo die äußeren Zähne 18A nicht ausgebildet sind, ausgebildet. Der Eingriffsvorsprung 18B ragt in Richtung der Radialrichtungsaußenseite des Rotornockens 18 hervor.
  • Ein Schaltblockierungsmechanismus 24, der als eine Einschränkungssektion und eine Einschränkungslösesektion dient, ist an der Schaltvorrichtung 10 bereitgestellt. Der Schaltblockierungsmechanismus 24 ist konfiguriert, um einen Motor 26, der als eine Antriebseinrichtung dient, und einen Übertragungsmechanismus 26 zu umfassen.
  • Der Übertragungsmechanismus 28 ist konfiguriert, um den Rotornocken 18, ein Schneckengetriebe (in den Zeichnungen nicht veranschaulicht), das an einer Drehwelle des Motors 26 bereitgestellt ist, und ein Zwischengetriebe 36 umfassend ein erstes Zwischenzahnrad 32, das sich in Eingriff mit den äußeren Zähnen 18A des Rotornockens 18 befindet, und ein zweites Zwischenzahnrad 34, das sich in Eingriff mit dem Schneckengetriebe befindet und sich integral mit dem ersten Zwischenzahnrad 32 dreht, zu umfassen.
  • Der Schaltblockierungsmechanismus 24 ist konfiguriert, um einen ersten Hebel 38 und einen zweiten Hebel 40, die als die Einschränkungskörper dienen, und eine Rücksetzfeder 42, die den zweiten Hebel 40 vorspannt, zu umfassen.
  • Der erste Hebel 38 ist im Wesentlichen stabförmig ausgebildet, und ein Endabschnitt an einer Längsrichtungsseite des ersten Hebels 38 konfiguriert einen Eingriffsabschnitt 38A. Ein Endabschnitt der anderen Längsrichtungsseite des ersten Hebels 38 konfiguriert einen Pressabschnitt 38B. Der erste Hebel 38 ist in Richtung der anderen Längsrichtungsseite schiebbar (geeignet, um versetzt zu werden), und wird durch das nicht veranschaulichte Gehäuse gelagert.
  • Der zweite Hebel 40 ist in einer im Wesentlichen L-Form aus Sicht von oben ausgebildet. Ein Schwenkwellenabschnitt 40A, der in einer kreisförmigen Säulenform mit dessen Axialrichtung entlang der Oben-Unten-Richtung ausgebildet ist, ist an der Seite des ersten Hebels 38 eines Längsrichtungszwischenabschnitts des zweiten Hebels 40 bereitgestellt. Der Schwenkwellenabschnitt 40A des zweiten Hebels 40 wird durch das Gehäuse gelagert, so dass der zweite Hebel 40 dazu fähig ist, um den Schwenkwellenabschnitt 40A zu schwenken. Ein Endabschnitt der Seite des ersten Hebels 38 des zweiten Hebels 40 konfiguriert einen gepressten Abschnitt 40B. Ein Endabschnitt des zweiten Hebels 40 an der gegenüberliegenden Seite zu dem gepressten Abschnitt 40B konfiguriert einen Einschränkungsvorsprung 40C. Der Einschränkungsvorsprung 40C ragt in Richtung des Knopfes 16 hervor.
  • Die Rücksetzfeder 42 wird durch Biegen eines plattenförmigen Stahlblechmaterials oder dergleichen ausgebildet. Ein Abschnitt der Rücksetzfeder liegt am Gehäuse an. Ein weiterer Abschnitt der Rücksetzfeder 42 liegt an einer Fläche des gepressten Abschnitts 40B des zweiten Hebels 40 an der gegenüberliegenden Seite des gepressten Abschnitts 40B des ersten Hebels 38 an. Der zweite Hebel 40 wird derart vorgespannt, um in der Richtung des Pfeils D über die Vorspannkraft der Rücksetzfeder 42 zu schwenken.
  • Ein Indikator 44, der als eine Anzeigesektion dient, ist in der Radialrichtung innerhalb des Knopfes 16 der Schaltvorrichtung 10 bereitgestellt. Der Indikator 44 umfasst ein rundes plattenförmiges Indikatorpanel 46. Ein Außendurchmesser des Indikatorpanels 46 ist kleiner als der Innendurchmesser des Knopfes 16. Das Indikatorpanel 46 ist einachsig mit dem Knopf 16 angebracht. Das Indikatorpanel 46 wird durch das Gehäuse gelagert, und der Knopf 16 ist relativ zu dem Indikatorpanel 46 drehbar.
  • Ein Schalter zum automatischen Parken (AP) 48, der als eine Initiierungssektion dient, ist an einem zentralen bzw. mittleren Abschnitt des Indikatorpanels 46 bereitgestellt. Der AP-Schalter 48 ist ein Tastschalter, der einen Kontakt nur schließt (oder öffnet), während dieser durch Drücken betätigt wird. Es sei angemerkt, dass, obwohl der AP-Schalter 48 im gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel bereitgestellt ist, ein Schalter zum automatisierten Fahren (AD) oder dergleichen bereitgestellt sein kann.
  • Mehrere Leuchten (LEDs) 50, die als Anzeigeeinrichtung (Anzeigepositionen) dienen, sind auf dem Indikatorpanel 46 angebracht. Im gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel werden fünf Leuchten 50A bis 50E angewendet. Die Leuchte 50E ist nahe der rechten Seite des AP-Schalters 48 auf dem Indikatorpanel 46 angebracht und entspricht dem AP-Schalter 48. Die Leuchten 50A bis 50D sind nacheinander über den Verlauf um die Umfangsrichtung des Indikatorpanels 46 in der einen Richtung angebracht, so dass die Leuchte 50B und die Leuchte 50C an der Frontseite angebracht sind. Die jeweiligen Leuchten 50A, 50B, 50C und 50D entsprechend dabei der P-Position, der R-Position, der N-Position und der D-Position in dieser Reihenfolge. Aus den Leuchten 50A bis 50D wird jene Leuchte 50, die einem Schaltbereich des Getriebes entspricht, auf den Indikator 44 erleuchtet, um so den Schaltbereich des Getriebes anzuzeigen. Es sei angemerkt, dass die Konfiguration derart sein kann, dass der Indikator 44 die Schaltposition des Knopfes 16 anzeigt, wenn ein normaler Modus vorliegt, und den Schaltbereich des Getriebes anzeigt, wenn ein nachstehend beschriebener automatischer Parkmodus vorliegt.
  • 3 ist eine Blockdarstellung, die eine Konfiguration des Indikators 44 usw. veranschaulicht. Eine Steuerung 52, die als eine Steuerungssektion dient, ist konfiguriert, um einen Standardmikrocomputer (oder einen ASIC), in dem eine CPU, RAM, ROM, nichtvolatiler Speicher (EEPROM) usw. miteinander über einen Bus verbunden sind, zu umfassen. Jede der Leuchten 50A bis 50E und der AP-Schalter 48 des Indikators 44 sind elektrisch mit der Steuerung 52 verbunden. Die Steuerung 52 steuert die Stromzufuhr zu den Leuchten 50A bis 50E, um ein Erleuchten der Leuchten 50A bis 50E zu steuern. Wenn der AP-Schalter 48 betätigt wird, erfasst die Steuerung 52 die Betätigung des AP-Schalters 48.
  • Ein Schaltsensor (Repositionssensor) 54, der als eine Erfassungseinrichtung dient, die die Drehposition (Schaltposition) des Knopfes 16 erfasst, ist an der Schaltvorrichtung 10 bereitgestellt. Der Schaltsensor 54 ist elektrisch mit der Steuerung 52 verbunden. Der Schaltsensor 54 ist an dem Knopf 16 oder an dem Gehäuse, das den Knopf 16 lagert, angebracht. Der Schaltsensor 54 gibt ein elektrisches Signal entsprechend der Drehposition (Bewegungsposition) des Knopfes 16 aus, und die Steuerung 52 erfasst die Schaltposition des Knopfes 16 basierend auf dem elektrischen Signal von dem Schaltsensor 54.
  • Der Motor 26 ist ebenfalls elektrisch mit der Steuerung 52 verbunden. Die Steuerung 52 steuert die Stromzufuhr zu dem Motor 26 und steuert dadurch einen Betrieb des Schaltblockierungsmechanismus 24.
  • Eine Steuerungsvorrichtung (Fahrsteuerungsvorrichtung) 56, die eine Fahrassistenzvorrichtung konfiguriert, ist an dem Fahrzeug bereitgestellt. Die Steuerungsvorrichtung 56 ist in dem automatischen Parkmodus, der als ein Fahrassistenzmodus dient, betreibbar, und ist ebenfalls in dem normalen Modus betreibbar.
  • Die Steuerungsvorrichtung 56 ist mit der Steuerung 52 verbunden (elektrisch mit der Steuerung 52 verbunden) und ist dazu fähig, mit der Steuerung 52 zu kommunizieren (Daten auszutauschen). Eine Maschine 58 (oder ein Fahrzeugfahrmotor), der als eine Fahrzeugfahrtantriebsquelle dient, sowie ein Automatikgetriebe (das unter die breite Definition eines Getriebes fällt) 60 sind mit der Steuerungsvorrichtung 56 verbunden. Die Steuerungsvorrichtung 56 steuert einen Antrieb der Maschine 58 (Maschinensteuerung) und steuert den Schaltbereich des Automatikgetriebes 60 (Schaltsteuerung).
  • Während eines Betriebs des normalen Modus, wenn eine Änderung der Schaltposition des Knopfes 16 durch die Steuerung 52 erfasst wird, ändert die Steuerungsvorrichtung 56 den Schaltbereich des Automatikgetriebes 60 auf den Schaltbereich entsprechend jeder Schaltposition des Knopfes 16. Die Steuerung 52 erleuchtet ebenfalls die Leuchte 50 (50A bis 50D) entsprechend jedem Schaltbereich des Automatikgetriebes 60. Daher, wenn die Schaltposition des Knopfes 16 auf die P-Position, R-Position, N-Position oder D-Position geändert wird, ändert sich der Schaltbereich des Automatikgetriebes 60 auf den jeweiligen Bereich aus einem P-Bereich (Parkbereich), der als ein spezifischer Schaltbereich dient, einem R-Bereich (Rückwärtsbereich), einem N-Bereich (Leerlaufbereich) und einem D-Bereich (Fahrbereich), und die jeweilige Leuchte aus den Leuchten 50A entsprechend dem P-Bereich, der Lampe 50B entsprechend dem R-Bereich, der Leuchte 50C entsprechend dem N-Bereich, und der Leuchte 50D entsprechend dem D-Bereich wird erleuchtet.
  • Eine Bremsvorrichtung, die eine Betätigung der Fahrzeugbremsen steuert, eine Lenkvorrichtung, die ein Lenken des Fahrzeugs manipuliert, eine Überwachungsvorrichtung, die die Fahrzeugumgebungen unter Verwendung einer Bilderfassungsvorrichtung oder dergleichen überwacht, usw. (wobei keine davon in den Zeichnungen veranschaulicht sind), sind mit der Steuerungsvorrichtung 56 verbunden. Wenn ein Betrieb in dem automatischen Parkmodus erfolgt, führt die Steuerungsvorrichtung 56 eine Schaltsteuerung des Automatikgetriebes 60, eine Lenksteuerung, eine Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung und eine Bremssteuerung durch, während Objekte in den Fahrzeugumgebungen unter Verwendung der Bilderfassungsvorrichtung festgestellt werden, und der Abstand zu den festgestellten Objekten erfasst wird.
  • Wenn der AP-Schalter 48 der Schaltvorrichtung 10 in einem Zustand betätigt wird, in dem der Schaltbereich des Automatikgetriebes 60 auf den P-Bereich eingestellt ist, führt die Steuerungsvorrichtung 56 einen Betrieb im automatischen Parkmodus durch. Wenn ein Betrieb im automatischen Parkmodus erfolgt, identifiziert die Steuerungsvorrichtung 56 einen Raum, wo das Fahrzeug parken kann (einen Parkplatz), basierend auf einem aufgenommenen Bild der Fahrzeugumgebungen, die durch die Bilderfassungsvorrichtung aufgenommen werden, und führt eine Schaltsteuerung, Lenksteuerung, Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung, Bremssteuerung, usw. durch, während die Fahrzeugumgebungen überwacht werden, um das Fahrzeug in den Parkplatz zu bewegen (führen). Wenn das Fahrzeug ein Parken in dem Parkplatz abgeschlossen hat, oder in Fällen, in denen die Bremsen durch den Fahrer betätigt werden, um das Fahrzeug zu stoppen, während der automatische Parkmodus ausgeführt wird, stellt die Steuerungsvorrichtung 56 das Automatikgetriebe 60 auf den P-Bereich und beendet den automatischen Parkmodus.
  • Es folgt eine Erläuterung bezüglich einer Operation des gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiels.
  • In der Schaltvorrichtung 10, in Fällen, in denen der Knopf 16 an der P-Position eingestellt ist (in Fällen, in denen der Schaltsensor 54 erfasst hat, dass die Schaltposition des Knopfes 16 die P-Position ist), und die Bremsen nicht betätigt werden, wird der Motor 26 des Schaltblockierungsmechanismus 24 rückwärts unter der Steuerung der Steuerung 52 angetrieben, wodurch der Rotornocken 18 in der Richtung des Pfeiles A durch das Schneckengetriebe und das Zwischengetriebe 56 gedreht wird.
  • Wenn der Rotornocken 18 derart in der Richtung des Pfeiles A gedreht wird, wird der Eingriffsvorsprung 18B des Rotornockens 18 in Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 38A des ersten Hebels 38 gebracht, und bewegt den ersten Hebel 38 in Richtung der Seite des zweiten Hebels 40, so dass der Pressabschnitt 38B des ersten Hebels 38 den gepressten Abschnitt 40B des zweiten Hebels 40 presst bzw. drückt. Als Ergebnis wird der zweite Hebel 40 in Richtung der Seite der Richtung des Pfeiles C entgegen der Vorspannkraft der Rücksetzfeder 42 geschwenkt, so dass der Einschränkungsvorsprung 40C des zweiten Hebels 40 in die Hebeleingriffsvertiefung 16A des Knopfes 16 eingebracht wird. Eine Drehung des Knopfes 16 wird dadurch an der P-Position blockiert (eingeschränkt), so dass der Knopf 16 blockiert (eingeschränkt) wird, sich von der P-Position auf die R-Position, die N-Position oder die T-Position zu drehen. Es sei angemerkt, dass der Rückwärtsantrieb des Motors 26 unter der Steuerung der Steuerung 52 gestoppt wird, wenn ein nicht veranschaulichter Blockierungssensor erfasst hat, dass sich der Rotornocken 18 auf eine Position gedreht hat, wo der Einschränkungsvorsprung 40C des zweiten Hebels 40 in die Hebeleingriffsvertiefung 16A des Knopfes 16 eingebracht wird.
  • In Fällen, in denen der Knopf 16 auf die P-Position eingestellt ist, und die Bremsen betätigt werden, wird der Motor 26 des Schaltblockierungsmechanismus 24 unter der Steuerung der Steuerung 52 vorwärts angetrieben, wodurch der Rotornocken 18 in der Richtung des Pfeils B durch das Schneckengetriebe und das Zwischengetriebe 36 gedreht wird. Der Eingriffsvorsprung 18B des Rotornockens 18 bewegt sich dadurch weg von dem Eingriffsabschnitt 38A des ersten Hebels 38, und der zweite Hebel 40 wird in Richtung der Seite in Richtung des Pfeiles D durch die Vorspannkraft der Rücksitzfeder 42 geschwenkt. Als Ergebnis bewegt sich der Einschränkungsvorsprung 40C des zweiten Hebels 40 aus der Hebeleingriffsvertiefung 60A des Knopfes 16 heraus. Dadurch wird die Blockierung der Drehung des Knopfes 16 gelöst, was dem Knopf 16 ermöglicht, von der P-Position auf die R-Position, die N-Position oder die D-Position gedreht zu werden. Es sei angemerkt, dass der Vorwärtsantrieb des Motors 26 unter der Steuerung der Steuerung 52 gestoppt wird, wenn der nicht veranschaulichte Blockierungssensor erfasst hat, dass sich der Rotornocken 18 auf eine Position gedreht hat, wo der Einschränkungsvorsprung 40C des zweiten Hebels 40 sich aus der Hebeleingriffsvertiefung 16A des Knopfes 16 herausbewegt hat.
  • Als nächstes folgt eine Erläuterung bezüglich einer Anzeige auf dem Indikator 44, wenn sich die Steuerungsvorrichtung 56 in dem automatischen Parkmodus befindet, mit Bezugnahme auf 4 bis 6. 4 veranschaulicht einen Ablauf einer Erleuchtungssteuerung (Erleuchtungsverarbeitung) des Indikators 44, die durch die Steuerung 52 ausgeführt wird. 5A bis 5F sind Draufsichten, die Positionen eines Fahrzeugs (eigenen Fahrzeugs) 66 im automatischen Parkmodus veranschaulichen. 6A bis 6G sind Draufsichten, die Erleuchtungszustände der Leuchten 50 (50A bis 50E) des Indikators 54 veranschaulichen. Wie in 5A bis 5F veranschaulicht ist, erläutert das gegenwärtige exemplarische Ausführungsbeispiel ein Beispiel, in dem ein Seite-an-Seite-Parken durchgeführt wird, um das Fahrzeug (eigene Fahrzeug) 66 auf einen Parkplatz 70 zwischen einem Fahrzeug 68A und einem Fahrzeug 68B zu parken.
  • Wie in 5A veranschaulicht ist, wenn der automatische Parkmodus auszuführen ist, stoppt ein Insasse (der Fahrer) das Fahrzeug 66 an einer Position, wo der Parkplatz 70 festgestellt werden kann, und dreht den Knopf 16 der Schaltvorrichtung 10 auf die P-Position, so dass der Schaltbereich des Automatikgetriebes 60 auf den P-Bereich eingestellt wird. Daher wird, wie in 6A veranschaulicht ist, die Leuchte 50A auf dem Indikator 44 erleuchtet, um so anzuzeigen, dass der Schaltbereich des Automatikgetriebes 60 der P-Bereich ist. Wenn der AP-Schalter 48 der Schaltvorrichtung 10 in diesem Zustand betätigt wird, wird ein Betrieb der Steuerungsvorrichtung 56 in den automatischen Parkmodus initiiert. Es sei angemerkt, dass, obwohl das Fahrzeug 66 in Front des Fahrzeugs 68A in 5A gestoppt hat, kann das Fahrzeug 66 in Front des Fahrzeugs 68B gestoppt werden. In Fällen, in denen der AP-Schalter 48 in einem Zustand betätigt wird, in dem sich der Knopf 16 auf einer Schaltposition befindet, die sich von der P-Position unterscheidet, ist eine Betätigung des AP-Schalters 48 ungültig, und ein Betrieb des automatischen Parkmodus wird nicht initiiert.
  • Das in 4 veranschaulichte Ablaufdiagramm wird bei Initiierung eines Betriebs der Steuerungsvorrichtung 56 in den automatischen Parkmodus ausgeführt. In dem ersten Schritt 100 werden sowohl die Leuchte 50A, die den P-Bereich angibt, als auch die Leuchte 50E erleuchtet. Daher, wie in 6B veranschaulicht ist, werden sowohl die Leuchte 50A, die den P-Bereich angibt, als auch die Leuchte 50E, die den automatischen Parkmodus angibt, auf dem Indikator 44 erleuchtet, um so anzuzeigen, dass ein Betrieb des automatischen Parkmodus initiiert wurde.
  • Wenn ein Betrieb des automatischen Parkmodus initiiert wurde, ändert bzw. wechselt die Steuerungsvorrichtung 56 den Schaltbereich des Automatikgetriebes 60 auf den D-Bereich, bewegt die Front des Fahrzeugs 66 vorwärts zu einer Seite des Parkplatzes 70 (siehe 5B), und verwendet die Überwachungsvorrichtung, um den Parkplatz 70 festzustellen (zum Überprüfen der Position, Breite, usw. des Parkplatzes 70). Das Fahrzeug 66 wird anschließend vorwärts in Front des Fahrzeugs 68B bewegt, und die Lenkung wird manipuliert, um das Heck des Fahrzeugs 66 in Richtung des Parkplatzes 70 innerhalb des verfügbaren Bereichs zu zeigen (siehe 5C).
  • Der Schaltbereich des Automatikgetriebes 60 wird anschließend auf den R-Bereich gewechselt, und die Lenkung wird manipuliert, wenn das Fahrzeug 66 in den Parkplatz 70 zurückgesetzt wird (siehe 5D). Wenn das Fahrzeug 66 auf eine vorbestimmte Position (Rücksetzgrenzposition) zurückgesetzt wurde, wird der Schaltbereich des Automatikgetriebes 60 auf den D-Bereich gewechselt, und die Lenkung wird manipuliert, wenn das Fahrzeug 66 vorwärts bewegt wird (siehe 5E). Die Steuerungsvorrichtung 56 wechselt zwischen Zurücksetzen und Vorwärtsbewegen des Fahrzeugs 66 auf diese Weise, während die Lenkung manipuliert wird.
  • Wie in 4 veranschaulicht ist, überprüft die Steuerung 52 in Schritt 102, ob sich der Schaltbereich des Automatikgetriebes 60 geändert hat oder nicht, und in Schritt 104 überprüft die Steuerung 52, ob der automatische Parkmodus beendet wurde oder nicht.
  • Es sei angemerkt, dass, wenn sich der Schaltbereich des Automatikgetriebes 60 von dem P-Bereich in den D-Bereich geändert hat, um das Fahrzeug 66 vorwärts zu bewegen, wird in Schritt 102 eine zustimmende Bestimmung getroffen, und die Verarbeitung fährt zu Schritt 106 fort. In Schritt 106 wird die Leuchte 50 (50D) entsprechend dem geänderten Schaltbereich erleuchtet (siehe 6C). Wenn dies durchgeführt wird, erleuchtet die Steuerung 52 nacheinander die Leuchten 50A, 50B, 50C und 50D, wenn sich der Schaltbereich von dem P-Bereich zu dem D-Bereich durch Durchlaufen des R-Bereichs und des N-Bereichs ändert. Wenn das Fahrzeug 66 in dem automatischen Parkmodus zwischen vorwärts und rückwärts hin und her geschaltet wird, wird der Schaltbereich von dem D-Bereich auf den R-Bereich über den N-Bereich geändert, und die Leuchte 50D, die Leuchte 50C und die Leuchte 50B auf dem Indikator 44 werden nacheinander wiederum erleuchtet, nachdem der Schaltbereich von dem R-Bereich in den D-Bereich über den N-Bereich geändert wird und die Leuchte 50B, die Leuchte 50C und die Leuchte 50D auf dem Indikator 44 wiederum nacheinander erleuchtet werden (siehe 6D und 6C).
  • Wenn es möglich wird, das Fahrzeug 66 zurückzusetzen, bis dieses in den Parkplatz 70 eingeparkt ist (in diesen geführt wurde), ändert die Steuerungsvorrichtung 56 den Schaltbereich des Automatikgetriebes 60 auf den R-Bereich und manipuliert die Lenkung, während das Fahrzeug 66 zurückgesetzt wird. Nachdem das Fahrzeug 66 in den Parkplatz 70 bewegt wurde, stoppt (stellt ab) das Fahrzeug 66 an einer vorbestimmten Position (wie etwa einer Position, wo die Hinterräder des Fahrzeugs 66 einen Parkblock berühren) (siehe 5E und 5F). Wenn dies durchgeführt wird, ändert die Steuerung 52 den Schaltbereich von dem D-Bereich in den R-Bereich über den N-Bereich, und so werden wiederum die Leuchte 50D, die Leuchte 50C und die Leuchte 50B auf dem Indikator 44 erleuchtet (siehe 6E). Die Steuerungsvorrichtung 56 ändert anschließend den Schaltbereich des Automatikgetriebes 60 auf dem P-Bereich, und beendet einen Betrieb des automatischen Parkmodus. Die Maschine 58 kann gestoppt werden, wenn der automatische Parkmodus beendet wird.
  • In dem Ablaufdiagramm in 4 wird in Schritt 104 eine zustimmende Bestimmung getroffen, wenn der automatische Parkmodus beendet wurde. Die Verarbeitung fährt anschießend zu Schritt 108 fort. In Schritt 108 wird jede der Leuchten 50A bis 50E in einem eingestellten Muster (Erleuchtungsformat) erleuchtet (oder zum Blinken gebracht), um so die Tatsache anzuzeigen, dass ein Betrieb des automatischen Parkmodus beendet wurde. Anschließend, in Schritt 110, wird die Leuchte 50E, die angegeben hat, dass der automatische Parkmodus in Betrieb war, ausgeschaltet. In Schritt 112 wird die Leuchte 50 (Leuchte 50A) entsprechend jedem Schaltbereich des Automatikgetriebes 60 erleuchtet, eine Anzeige entsprechend des automatischen Parkmodus wird beendet, und die Verarbeitung geht in eine Anzeigeverarbeitung entsprechend dem normalen Modus über.
  • Wenn der automatische Parkmodus beendet wurde, für eine vorbestimmte Anzahl von Vorgängen, erleuchtet die Steuerung 52 wiederholt alle der Leuchten 50A bis 50E (siehe 6E), und schaltet alle der Lampen 50A bis 50E aus (siehe 6F). Die Steuerung 52 erleuchtet anschließend die Leuchte 50A entsprechend des P-Bereichs, welcher der Schaltbereich nach dem Ende des automatischen Parkmodus ist, ohne die Leuchte 50E zu erleuchten (siehe 6G).
  • Der Indikator 44 ist an der Schaltvorrichtung 10 bereitgestellt, und der Indikator 44 zeigt den Schaltbereich des Automatikgetriebes 60 an. Daher, wenn sich der Schaltbereich des Automatikgetriebes 60 von dem P-Bereich (auf den T-Bereich oder den R-Bereich) aufgrund des Betriebs der Steuerungsvorrichtung 56 im automatischen Parkmodus in einen Zustand, in dem der Knopf 16 auf die P-Position eingestellt ist, ändert, ist es dem Insassen möglich, den Schaltbereich des Automatikgetriebes 60 durch Betrachten des Indikators 44 der Schaltvorrichtung 10 zu erfassen. Daher, auch wenn die Schaltposition des Knopfes 60 nicht dem Schaltbereich des Automatikgetriebes 60 entspricht, wenn der Insasse die Schaltvorrichtung 10 betrachtet, ist es dem Insassen immer noch möglich, den Schaltbereich des Automatikgetriebes 60 zu erfassen, wodurch ermöglicht wird, dass jegliche Verwirrung, die von Seiten des Insassen verspürt wird, unterbunden wird.
  • Ferner ist der Knopf in einem kreisförmigen Außenprofil ausgebildet, und der Knopf 16 wird um dessen Mittelachse gedreht, um die Schaltposition des Knopfes 16 zu ändern. Wenn dies durchgeführt wird, ändert sich die Schaltposition jedes Mal, wenn der Knopf 16 um einen vorbestimmten Drehwinkel gedreht wird. Darüber hinaus ist der Abschnitt des Knopfes 16, der in Richtung des Fahrzeugkabineninneren gerichtet ist, gleichermaßen um die Gesamtheit der Umfangsdrehrichtung konfiguriert, und das externe Profil (das Auftreten) des Knopfes 16 ist das gleiche bei jeder Schaltposition. Daher ist das externe Profil (Auftreten) des Knopfes 16 sowohl in einem Zustand, in dem der Knopf 16 auf die P-Position eingestellt wird, und in Zuständen, in denen der Knopf 16 auf Schaltpositionen eingestellt wird, die sich von der P-Position unterscheiden, das gleiche. Daher wird das externe Profil des Knopfes 16 nicht versetzt, wenn sich die Schaltposition des Knopfes 16 ändert, so dass der Insasse nicht auf das externe Profil des Knopfes 16 blicken muss, um die Schaltposition des Knopfes 16 zu erkennen. Daher, auch wenn die Schaltposition des Knopfes 16 nicht dem Schaltbereich des Automatikgetriebes 60 entspricht, wenn der Insasse die Schaltvorrichtung 10 betrachtet, weil der Insasse nicht auf das externe Profil des Knopfes 16 blicken muss, um die Schaltposition des Knopfes 16 zu erkennen, weil dieser dazu fähig ist, den Schaltbereich des Automatikgetriebes 60 unter Verwendung des Indikators 44 zu erkennen, kann jegliche Verwirrung, die seitens des Insassen verspürt wird, weiterhin unterbunden werden.
  • Darüber hinaus ist der AP-Schalter 48 auf dem Indikator 44 der Schaltvorrichtung 10 bereitgestellt. Ein Betrieb der Steuerungsvorrichtung 56 im automatischen Parkmodus wird initiiert, wenn der Insasse den AP-Schalter 48 betätigt. Der Insasse ist daher dazu fähig, einen Betrieb der Steuerungsvorrichtung 56 in den automatischen Parkmodus zu initiieren, durch Betrachten des Indikators 44 der Schaltvorrichtung 10 und Betätigen des AP-Schalters 48, und der Insasse ist dazu fähig, den Betriebsstatus der Steuerungsvorrichtung 56 im automatischen Parkmodus durch Betrachten des Indikators 44 der Schaltvorrichtung 10 zu erkennen.
  • Ferner ist die Leuchte 50E an dem Indikator 44 der Schaltvorrichtung 10 bereitgestellt, und die Leuchte 50E wird erleuchtet, um anzuzeigen, dass die Steuerungsvorrichtung 56 im automatischen Parkmodus arbeitet. Daher ist es den Insassen möglich zu erkennen, dass die Steuerungsvorrichtung 56 im automatischen Parkmodus arbeitet, durch Betrachten der Leuchte 50E auf der Schaltvorrichtung 10.
  • Darüber hinaus, wenn die Steuerungsvorrichtung 56 einen Betrieb des automatischen Parkmodus initiiert und beendet, wird der Schaltbereich des Automatikgetriebes 60 auf den P-Bereich eingestellt, so dass das Fahrzeug in einen Stoppzustand gesetzt wird. Dies ermöglicht eine Verbesserung der Fahrzeugsicherheit, wenn die Steuerungsvorrichtung 56 im automatischen Parkmodus arbeitet.
  • Weiterhin wird der Schaltblockierungsmechanismus 24 derart betätigt, dass eine Drehung des Knopfes 16 von der P-Position blockiert wird, während die Steuerungsvorrichtung 56 im automatischen Parkmodus arbeitet. Daher wird die Schaltposition des Knopfes 16 daran gehindert, geändert zu werden, während die Steuerungsvorrichtung 56 im automatischen Parkmodus arbeitet, was dem Insassen ermöglicht, eingeschränkt zu werden, einen Schaltbereich des Automatikgetriebes 60 zu ändern, wodurch eine Verbesserung der Fahrsicherheit des Fahrzeugs 66 erfolgt.
  • Darüber hinaus sind die Leuchten 50A bis 50E an dem Indikator 44 der Schaltvorrichtung 10 bereitgestellt. Wenn die Steuerungsvorrichtung 56 einen Betrieb des automatischen Parkmodus beendet, werden alle Leuchten 50A bis 50E erleuchtet (siehe 6E), und anschließend werden alle der Leuchten 50A bis 50E (siehe 6F) ausgeschaltet, für eine vorbestimmte Anzahl von Wiederholungen, wodurch angezeigt wird, dass die Steuerungsvorrichtung 56 einen Betrieb des automatischen Parkmodus beendet hat. Daher ist es dem Insassen möglich zu erkennen, dass die Steuerungsvorrichtung 56 den Betrieb des automatischen Parkmodus beendet hat, durch Betrachten der Leuchten 50A bis 50E auf der Schaltvorrichtung 10.
  • Weiterhin ist der Indikator 44 an einem Abschnitt der Schaltvorrichtung 10 installiert, der sich von dem Knopf 16 unterscheidet (wie etwa dem Indikatorpanel 46). Dies ermöglicht eine einfache Installation des Indikators 44 an der Schaltvorrichtung 10. Ferner ist der Indikator 44 an einer inneren Seite, in der Radialrichtung, des Knopfes 16 installiert, und die Leuchten 50A bis 50E sowie der AP-Schalter 48 des Indikators 44 sind nahe zueinander installiert. Dies ermöglicht den Insassen, um einfach die Leuchten 50A bis 50E sowie den AP-Schalter 48 zu erkennen, wenn die Schaltvorrichtung 10 betrachtet wird.
  • Es sei angemerkt, dass, obwohl der Indikator 44, der als Anzeigesektion dient, in der Radialrichtung innerhalb des Knopfes 16 im gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel wie vorstehend beschrieben bereitgestellt ist, ist die Position der Anzeigesektion nicht darauf beschränkt. Solange es dem Insassen möglich ist, die Anzeigesektion (Indikator 44) zu betrachten, kann die Anzeigesektion an einem Abschnitt der Schaltvorrichtung 10 bereitgestellt sein, die sich von der Radialrichtung innerhalb des Knopfes 16 unterscheidet (wie etwa auf dem Knopf 16 oder dem Gehäuse).
  • In Fällen, in denen der Indikator 44 auf dem Knopf 16 bereitgestellt ist, kann die Anzeigesektion in dem Schaltkörper eingebaut sein, wodurch die Herstellung der Schaltvorrichtung vereinfacht wird.
  • Die Leuchten 50, die an dem Indikator 44 bereitgestellt sind, können derart konfiguriert sein, dass sich die Beleuchtungsfarbe der Leuchten 50A bis 50D, die entsprechend jedem Schaltbereich des Automatikgetriebes 60 erleuchtet werden, von der Erleuchtungsfarbe der Leuchte 50E, die erleuchtet wird, wenn die Steuerungsvorrichtung 56 in dem automatischen Parkmodus arbeitet, unterschiedlich ist. Dies ermöglicht, dass die Tatsache, dass die Steuerungsvorrichtung 56 im automatischen Parkmodus arbeitet, klarer angezeigt wird.
  • Weiterhin werden im gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel alle der Lampen 50A bis 50E wiederholt erleuchtet und ausgeschaltet, wenn die Steuerungsvorrichtung 56 einen Betrieb des automatischen Parkmodus beendet hat. Jedoch gilt, dass, solange der Erleuchtungszustand geeignet ist um anzuzeigen, dass die Steuerungsvorrichtung 56 einen Betrieb des automatischen Parkmodus beendet hat, ist dies nicht darauf beschränkt. Wenn zum Beispiel die Lampen 50A bis 50E wiederholt erleuchtet werden, können die Lampen 50 jedes Mal in einer unterschiedlichen Farbe erleuchtet werden, oder die Leuchten 50 können in unterschiedlichen Farben zueinander erleuchtet werden, oder die Leuchten 50A bis 50E können mehrere Male in einer Sequenz erleuchtet werden.
  • Darüber hinaus ist im gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel der spezifische Schaltbereich des Automatikgetriebes 50 der P-Bereich, und die spezifische Schaltposition des Knopfes 16 ist die P-Position. Jedoch ist der spezifische Schaltbereich des Automatikgetriebes 60 nicht auf den P-Bereich beschränkt, sondern kann ein anderer Schaltbereich sein (wie etwa der N-Bereich, der das Fahrzeug in einen Stoppzustand setzt), und die spezifische Schaltposition des Knopfes 16 kann eine andere Schaltposition sein. Eine Konfiguration kann derart sein, dass in Fällen, in denen die spezifische Schaltposition des Knopfes 16 die N-Position ist, wenn der Knopf 16 auf die N-Position eingestellt ist (wenn der Schaltsensor 54 erfasst hat, dass die Schaltposition des Knopfes 16 die N-Position ist), oder wenn ein nicht veranschaulichter Blockierungsschalter betätigt wurde, der Einschränkungsvorsprung 40C des zweiten Hebels 40 in die Hebeleingriffsvertiefung 16B eingebracht wird, wodurch eine Drehung des Knopfes 16 von der N-Position blockiert wird.
  • Darüber hinaus, obwohl der Tasttyp-AP-Schalter 48, der als eine Initiierungssektion dient, an dem Indikatorpanel 46 im gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel bereitgestellt ist, ist die Initiierungssektion und die Position davon nicht darauf beschränkt. Es ist ausreichend, dass die Initiierungssektion konfiguriert ist, um eine Rücksetzfunktion zum Zurücksetzen auf einen Zustand vor dem Initiieren des Fahrassistenzmodus, nachdem der Fahrassistenzmodus beendet wurde, zu umfassen. Solange sich die Initiierungssektion in einer Position befindet, wo die Initiierungssektion durch den Insassen betrachtet werden kann, kann die Initiierungssektion an einem Abschnitt der Schaltvorrichtung 10 bereitgestellt sein, die sich von dem Indikatorpanel 46 unterscheidet (wie etwa dem Knopf 16 oder dem Gehäuse).
  • Weiterhin, im gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel, wurde ein Beispiel betrachtet, in dem der automatische Parkmodus, der als ein Fahrassistenzmodus dient, in dem ein Seite-an-Seite-Parken durchgeführt wird. Jedoch kann der automatische Parkmodus ein Ende-zu-Ende-Parken oder ein Parken in einer Garage durchführen. Darüber hinaus ist der Fahrassistenzmodus (automatisierte Fahrmodus) nicht auf einen automatischen Parkmodus beschränkt. Der Fahrassistenzmodus kann ein Selbstfahrmodus sein, in dem das Fahrzeug selbst automatisch fährt, oder der Fahrassistenzmodus kann bei einer Konfiguration angewendet werden, in der eine Fahrassistenzvorrichtung den Schaltbereich des Getriebes ändert anstatt der Insasse. Darüber hinaus, im gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel, wird der Knopf 16, der als ein Schaltkörper dient, um dessen Achse gedreht. Jedoch kann ein Hebel, der rüttelt oder gleitet, als ein Schaltkörper dienen.
  • Ferner ist im gegenwärtigen exemplarischen Ausführungsbeispiel die Schaltvorrichtung 10 an der Konsole installiert. Jedoch kann die Schaltvorrichtung 10 einem Armaturenbrett, einer Säulenabdeckung oder am Boden der Fahrzeugkabine installiert werden.
  • Der gesamte Inhalt der Offenbarung der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2017-125214 , eingereicht am 27. Juni 2017, wird durch Bezugnahme in die vorliegende Spezifikation aufgenommen.
  • Alle zitierten Druckschriften, Patentveröffentlichung und technischen Standards, die in der gegenwärtigen Spezifikation genannt werden, werden in dem gleichen Ausmaß durch Bezugnahme in die vorliegende Spezifikation aufgenommen, als ob jedes einzelne zitierte Dokument, Patentanmeldung oder technische Standard insbesondere und individuell angegeben wurden, um durch Bezugnahme aufgenommen zu werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017125214 [0078]

Claims (10)

  1. Schaltvorrichtung, mit: einem Schaltkörper, der konfiguriert ist, um auf eine Vielzahl von Schaltpositionen bewegbar zu sein, um einen Schaltbereich eines Getriebes in einen Schaltbereich entsprechend jeder Schaltposition zu ändern; und einer Anzeigesektion, die konfiguriert ist, um einen Schaltbereich des Getriebes anzuzeigen, wenn der Schaltbereich durch einen Betrieb eines Fahrzeug-Fahrassistenzmodus in einem Zustand, in dem der Schaltkörper auf eine spezifische Schaltposition eingestellt ist, geändert wird.
  2. Schaltvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Anzeigesektion weiterhin konfiguriert ist um anzuzeigen, dass der Fahrassistenzmodus in Betrieb ist.
  3. Schaltvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, weiterhin mit einer Initiierungssektion, die betätigt wird, um einen Betrieb des Fahrassistenzmodus zu initiieren.
  4. Schaltvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Schaltbereich des Getriebes auf einen Fahrzeugstoppzustand entsprechend der spezifischen Schaltposition eingestellt wird, wenn ein Betrieb des Fahrassistenzmodus initiiert wird und wenn ein Betrieb des Fahrassistenzmodus endet.
  5. Schaltvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, weiterhin mit einer Einschränkungssektion, die konfiguriert ist, um eine Bewegung des Schaltkörpers von der spezifischen Schaltposition während eines Betriebs des Fahrassistenzmodus zu einzuschränken.
  6. Schaltvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Anzeigesektion konfiguriert ist um anzuzeigen, dass ein Betrieb des Fahrassistenzmodus beendet wurde.
  7. Schaltvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei: der Schaltkörper um einen vorbestimmten Drehwinkel gedreht wird, um die Schaltposition des Schaltkörpers zu ändern; und ein externes Profil des Schaltkörpers an jeder Schaltposition des Schaltkörpers um eine Gesamtheit einer Umfangsdrehrichtung des Schaltkörpers das gleiche ist.
  8. Schaltvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Anzeigesektion an dem Schaltkörper installiert ist.
  9. Schaltvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Anzeigesektion an einem Abschnitt der Schaltvorrichtung installiert ist, die sich von dem Schaltkörper unterscheidet.
  10. Schaltvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei: der Schaltkörper eine Ringform aufweist, die um eine Achse des Schaltkörpers drehbar ist; und die Anzeigesektion an einer inneren Seite, in einer Radialrichtung, des Schaltkörpers installiert ist.
DE112018003266.3T 2017-06-27 2018-05-30 Schaltvorrichtung Pending DE112018003266T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-125214 2017-06-27
JP2017125214A JP7020748B2 (ja) 2017-06-27 2017-06-27 シフト装置
PCT/JP2018/020848 WO2019003784A1 (ja) 2017-06-27 2018-05-30 シフト装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018003266T5 true DE112018003266T5 (de) 2020-03-05

Family

ID=64741373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018003266.3T Pending DE112018003266T5 (de) 2017-06-27 2018-05-30 Schaltvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210079998A1 (de)
JP (1) JP7020748B2 (de)
CN (1) CN110785309A (de)
DE (1) DE112018003266T5 (de)
WO (1) WO2019003784A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020171501A1 (ko) * 2019-02-22 2020-08-27 (주)코텍 동작 장치
KR102148164B1 (ko) * 2019-04-04 2020-08-26 (주)코텍 동작 장치
JP7112447B2 (ja) * 2020-03-30 2022-08-03 本田技研工業株式会社 シフト装置
JP7137591B2 (ja) * 2020-03-30 2022-09-14 本田技研工業株式会社 シフト装置、および、シフト装置の制御方法
JP7435379B2 (ja) * 2020-09-17 2024-02-21 トヨタ自動車株式会社 車両制御システム
JP7481282B2 (ja) 2021-02-26 2024-05-10 トヨタ自動車株式会社 マネージャ、システム、制御方法、制御プログラム、及び車両

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000108858A (ja) 1998-09-30 2000-04-18 Honda Motor Co Ltd 自動走行車
JP3564335B2 (ja) * 1999-09-22 2004-09-08 富士重工業株式会社 運転支援システムを搭載した車両の表示装置
US6564661B2 (en) 2001-02-01 2003-05-20 Grand Haven Stamped Products, Division Of Jsj Corporation Storable shifter with electronic gear shift reset
JP4589548B2 (ja) * 2001-03-01 2010-12-01 株式会社東海理化電機製作所 車両用変速機制御装置及びシフト操作体
EP1239192B1 (de) * 2001-03-02 2010-12-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP2002276780A (ja) 2001-03-15 2002-09-25 Toyota Motor Corp 車両用変速制御装置
JP4258382B2 (ja) * 2004-01-07 2009-04-30 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の変速制御装置
JP4871162B2 (ja) 2007-02-19 2012-02-08 本田技研工業株式会社 自動変速機操作装置
DE102007029594B4 (de) * 2007-06-27 2016-11-10 Volkswagen Ag Gangwahlvorrichtung und Verfahren zur Auswahl einer Funktion eines Kraftfahrzeugs
DE102007037707A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Gangwahlelement und zusätzlicher Parksperrenbetätigung
US7806015B2 (en) * 2008-01-31 2010-10-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Control system and method for a vehicle transmission
JP5141898B2 (ja) * 2008-07-04 2013-02-13 スズキ株式会社 運転支援装置
JP6379014B2 (ja) * 2014-11-13 2018-08-22 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
JP2017114169A (ja) * 2015-12-21 2017-06-29 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019006308A (ja) 2019-01-17
CN110785309A (zh) 2020-02-11
US20210079998A1 (en) 2021-03-18
WO2019003784A1 (ja) 2019-01-03
JP7020748B2 (ja) 2022-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018003266T5 (de) Schaltvorrichtung
DE102015002347B4 (de) Schaltungssteuerung für ein Fahrzeug
DE112008000048B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE112010001237B4 (de) Fahrzeugschaltsteuerungsgerät
DE102015118781B4 (de) Elektronischer Gangwählhebel vom Bewegungsdemonstrationstyp und Verfahren zum Steuern desselben
DE102007000426A1 (de) Elektrisches Schaltsteuersystem für eine Automatikgetriebevorrichtung und Verfahren für selbiges
DE102007055916A1 (de) Leitungsgebundenes Schaltsystem
DE102005046278B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer elektronisch ansteuerbaren Parksperre und mit einer elektronisch ansteuerbaren Feststellbremse
DE102013208525A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102011052027A1 (de) Schaltbereichsdetektiervorrichtung und schaltvorrichtung mit derselben
DE602005006201T2 (de) Wähleinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE112017006185T5 (de) Aktuator mit hilfsmotor
DE102018121207A1 (de) Fahrzeugschaltvorrichtung
DE112018006002T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102016121005A1 (de) Steuerungsvorrichtung für Fahrzeug
DE112017005192T5 (de) Schaltvorrichtung
EP1111275A2 (de) Fahrstufenwähleinrichtung mit einer Notentriegelung für eine Parksperre
DE19747269A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012112144A1 (de) Betätigungsanordnung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe und für eine Bremsvorrichtung sowie Verfahren zum Betätigen einer derartigen Betätigungsanordnung
DE102014115430B4 (de) Scharniersäulen-Baugruppe
DE102020113340A1 (de) Wählrad-Schaltsteuervorrichtung für ein elektronisches Schaltsystem
DE102006038466A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer Fahrzeugschalterbetätigung
DE19643304B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe
WO2015049101A1 (de) Wählhebel für ein automatgetriebe oder ein automatisiertes schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE19850374B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor und einem automatisch geschalteten Getriebe mit einer Wähleinrichtung