DE102020113340A1 - Wählrad-Schaltsteuervorrichtung für ein elektronisches Schaltsystem - Google Patents

Wählrad-Schaltsteuervorrichtung für ein elektronisches Schaltsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020113340A1
DE102020113340A1 DE102020113340.5A DE102020113340A DE102020113340A1 DE 102020113340 A1 DE102020113340 A1 DE 102020113340A1 DE 102020113340 A DE102020113340 A DE 102020113340A DE 102020113340 A1 DE102020113340 A1 DE 102020113340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rotating body
projection
sub
protrusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020113340.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Han Gil Park
Ki Young Song
Sung Hoon Lee
Min Gwon Lee
Joo Young Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sl Corp Kr
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
SL Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp, SL Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102020113340A1 publication Critical patent/DE102020113340A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0208Selector apparatus with means for suppression of vibrations or reduction of noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0278Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/126Rotatable input devices for instruments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/081Range selector apparatus using knops or discs for rotary range selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/241Actuators providing feel or simulating a shift gate, i.e. with active force generation for providing counter forces for feed back

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Wählrad-Schaltsteuervorrichtung für ein elektronisches Schaltsystem, aufweisend ein Hauptgehäuse (100), das einen nach oben vorstehenden Vorsprungsabschnitt (110) aufweist, ein Lager (200), das an einer Außenseite des Vorsprungsabschnitts (110) montiert ist, einen Drehkörper (300), der an einer Außenseite des Lagers (200) montiert ist, und ein Schaltwählrad (400), das mit dem Drehkörper (300) gekuppelt ist, den Drehkörper (300) und das Lager (200) von oben abdeckt und derart konfiguriert ist, dass es sich mit dem Drehkörper (300) dreht, wenn es von einem Fahrer betätigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wählrad-Schaltsteuervorrichtung für ein elektronisches Schaltsystem.
  • Im Allgemeinen kann ein Fahrzeug, das mit einem Automatikgetriebe ausgestattet ist, einen Hydraulikdruck in einem Schaltbereich steuern, der in Abhängigkeit von einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges gesetzt ist, und daher kann eine Gangschaltung in einem Bereich von Zielschaltstufen automatisch betrieben werden.
  • Das Automatikgetriebe kann durch einen Hydraulikkreis, ein Planetengetriebe und ein Reibelement ein Übersetzungsverhältnis erzeugen, um eine Übertragung durchzuführen, und eine Getriebesteuereinrichtung (TCU) kann dazu dienen, diese Komponenten zu steuern.
  • Im Gegensatz zu einem herkömmlichen mechanischen Schaltsystem hat ein Schalten per Draht (shift by wire, nachfolgend SBW genannt) - System, d.h. ein elektronisches Schaltsystem eines Fahrzeuges keine mechanische Verbindungskonfiguration, wie einen Seilzug, der eine Schaltung mit einer Schaltsteuervorrichtung (z.B. Hebel, Knopf oder Wählrad) verbindet. Das SBW-System kann eine elektronische Schaltsteuerung derart durchführen, dass die Getriebesteuereinrichtung (TCU) ein Signal empfängt, das während eines Betriebs der elektronischen Getriebesteuereinrichtung (Schalthebel, Knopf oder Wählrad) erzeugt wird, das elektronische Signal, das von der TCU befohlen wird, kann somit ermöglichen, dass eine Schaltbetätigungseinrichtung (Schaltseilzugmotor oder Wählseilzugmotor) betätigt wird, und die Betätigung der Schaltbetätigungseinrichtung kann ermöglichen, dass der Hydraulikdruck dem Hydraulikkreis für jede Schaltstufe zugeführt oder von diesem abgeführt wird.
  • Daher kann das Automatikgetriebe, das auf dem SBW-System basiert, eine Schaltabsicht des Fahrers an die TCU als ein elektrisches Signal durch eine einfache Betätigung der elektronischen Schaltsteuervorrichtung (Schalthebel, Knopf oder Wählrad) übertragen, was es leichter macht, einen Schaltvorgang in die Stufen Fahren (D), Rückwärts (R) und Null (umfassend Neutral und Fahren (Nd) und Neutral und Rückwärts (Nr)) durchzuführen. Außerdem kann die Schaltsteuervorrichtung aufgrund ihrer kompakten Abmessung einen großen Raum zwischen einem Fahrersitz und einem Beifahrersitz sicherstellen.
  • Die Schaltbetätigungstypen bei den elektronischen Schaltsystemen können schematisch in einen Hebeltyp, der einen Hebel verwendet, einen Knopftyp, der einen Knopf verwendet, und einen Wählradtyp, der ein Wählrad verwendet, unterteilt sein.
  • Eine herkömmliche Wählrad-Schaltsteuervorrichtung kann eine Konfiguration haben, bei welcher ein Wählrad, das einem drehbaren Bauteil entspricht, direkt in einem Gehäuse installiert ist, das einem feststehenden Bauteil entspricht, so dass das Wählrad in direktem Kontakt mit dem Gehäuse ist. Daher kann Reibung zwischen dem Gehäuse und dem Wählrad auftreten, wenn das Wählrad gedreht und betätigt wird, was zum Auftreten von Verschleiß und Geräusch und einer Reduzierung der Haltbarkeit der Vorrichtung führt. Außerdem kann der Fahrer beim Betätigen des Wählrades ein anderes Gefühl aufgrund der Reibung haben und sich daher unangenehm fühlen.
  • Außerdem wird in dem Falle, in dem der Fahrer die Betätigung des Schaltwählrades nach dem Drehen des Wählrades von der Stufe Null in die Stufe D oder von der Stufe Null in die Stufe R freigibt, angenommen, dass das Wählrad, welches in die Stufe D oder die Stufe R gedreht wird, durch die Elastizität seiner Feder in einer entgegengesetzten Richtung gedreht wird und daher wieder in die Stufe Null zurückgestellt wird. Jedoch kann bei der herkömmlichen Konfiguration, bei welcher das Gehäuse und das Wählrad in direktem Kontakt miteinander installiert sind, Reibung zwischen dem Gehäuse und dem Wählrad auftreten. Eine solche Reibung kann eine Festklemm-Erscheinung des Wählrades verursachen, was verhindert, dass das Wählrad problemlos in die Stufe Null zurückgestellt werden kann. Diese Erscheinung kann daher ein Problem in der Qualität der Vorrichtung bewirken.
  • Die Erfindung betrifft eine Wählrad-Schaltsteuervorrichtung für ein elektronisches Schaltsystem, und insbesondere eine Wählrad-Schaltsteuervorrichtung für ein elektronisches Schaltsystem, die ein Lager aufweist, das zwischen einem Gehäuse, das einem feststehenden Bauteil entspricht, und einem Wählrad, das einem drehbaren Bauteil entspricht, installiert ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung stellt eine Wählrad-Schaltsteuervorrichtung für ein elektronisches Schaltsystem bereit, die ein Lager aufweist, das zwischen einem Gehäuse, das einem feststehenden Bauteil entspricht, und einem Wählrad, das einem drehbaren Bauteil entspricht, installiert ist. Das Lager kann einen direkten Kontakt zwischen dem Gehäuse und dem Wählrad verhindern. Daher ist es möglich, Reibung, die zwischen dem Gehäuse und dem Wählrad auftritt, wenn das Wählrad gedreht und betätigt wird, zu vermeiden. Auf diese Weise ist es auch möglich, Verschleiß und Geräusch durch die Reibung zu vermeiden, um dadurch die Haltbarkeit der Vorrichtung zu verbessern. Darüber hinaus kann der Fahrer kein anderes Gefühl aufgrund der Reibung haben und daher eine verbesserte Betätigung der Vorrichtung empfinden.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung stellt eine Wählrad-Schaltsteuervorrichtung für ein elektronisches Schaltsystem bereit, die eine verbesserte Qualität derart hat, dass das Lager verwendet wird, um zu verhindern, dass Reibung zwischen dem Gehäuse und dem Wählrad auftritt, wodurch eine Festklemm-Erscheinung eines Wählrades, welches in eine Stufe Fahren (D) oder eine Stufe Rückwärts (R) gedreht wird, vermieden wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist eine Wählrad (bzw. Stellrad oder Wählknopf) - Schaltsteuervorrichtung für ein elektronisches Schaltsystem ein Hauptgehäuse, das einen nach oben vorstehenden Vorsprungsabschnitt (vzw. Nabenabschnitt) aufweist, ein Lager, das an einer Außenseite des Vorsprungsabschnitts montiert ist, einen Drehkörper, der an einer Außenseite des Lagers montiert ist, und ein Schaltwählrad (bzw. Schaltstellrad oder Schaltwählknopf) auf, das mit dem Drehkörper gekuppelt ist. Das Schaltwählrad ist derart installiert, dass es den Drehkörper und das Lager von oben abdeckt und sich mit dem Drehkörper dreht, wenn es von einem Fahrer betätigt wird.
  • Die Wählrad-Schaltsteuervorrichtung für ein elektronisches Schaltsystem kann ferner einen Lagerhalter aufweisen, der in dem Schaltwählrad derart installiert ist, dass er mit einer oberen Fläche des Lagers in Kontakt steht und eine Aufwärtsbewegung des Lagers zurückhält, um zu verhindern, dass das Lager entweicht (bzw. abweicht, abkommt oder sich entfernt).
  • Der Vorsprungsabschnitt kann einen Hauptvorsprung (bzw. Primärvorsprung), der in einer Form eines Zylinders vorsteht, und einen Nebenvorsprung (bzw. Sekundärvorsprung) aufweisen, der in einer Form eines Zylinders mit einem größeren Durchmesser als der des Hauptvorsprungs ausgebildet ist und an einer Außenseite des Hauptvorsprungs positioniert ist. Der Drehkörper kann an einer Außenseite des Nebenvorsprungs montiert sein, und das Lager kann in einen Spalt zwischen dem Nebenvorsprung und dem Drehkörper eingesetzt sein.
  • Der Vorsprungsabschnitt kann einen Hauptvorsprung (bzw. Primärvorsprung), der in der Form eines Zylinders vorsteht, und einen Nebenvorsprung (bzw. Sekundärvorsprung) aufweisen, der in der Form eines Zylinders mit einem größeren Durchmesser als der des Hauptvorsprungs ausgebildet ist und an einer Außenseite des Hauptvorsprungs positioniert ist. Das Lager kann an der Außenseite des Nebenvorsprungs montiert sein, und der Lagerhalter kann in einen Spalt zwischen dem Hauptvorsprung und dem Nebenvorsprung derart eingesetzt sein, dass er mit der oberen Fläche des Lagers in Kontakt steht.
  • Das Lager kann einen Innenring, der an der Außenseite des Nebenvorsprungs derart montiert ist, dass er mit dem Nebenvorsprung integral (bzw. ganzheitlich oder als eine Einheit) gekuppelt ist, einen Außenring, der an einer Innenseite des Drehkörpers derart montiert ist, dass er mit dem Drehkörper integral (bzw. ganzheitlich oder als eine Einheit) gekuppelt ist, und eine Mehrzahl von Kugeln aufweisen, die zwischen dem Innenring und dem Außenring positioniert sind.
  • Lagerstützklauen (bzw. Lagerstützbacken) können jeweils an der Außenseite des Nebenvorsprungs und der Innenseite des Drehkörpers ausgebildet sein, um zu ermöglichen, dass untere Flächen des Lagers darauf platzierbar sind (bzw. daran sitzen können).
  • Ein Wählradflansch, der in Richtung zu dem Lager vorsteht, das zwischen dem Nebenvorsprung und dem Drehkörper installiert ist, kann an einer Innenfläche des Schaltwählrades einstückig ausgebildet sein, und wenn das Lager nach oben bewegt wird, kann der Wählradflansch mit dem Lager in Kontakt gebracht sein, um zu verhindern, dass das Lager zusammen mit dem Lagerhalter nach oben entweicht (bzw. abweicht, abkommt oder sich entfernt).
  • Das Lager kann den Innenring, der mit dem Nebenvorsprung gekuppelt ist, den Außenring, der mit dem Drehkörper gekuppelt ist, und die Kugeln aufweisen, die zwischen dem Innenring und dem Außenring positioniert sind. Eine Lichtführung kann an der Außenseite des Hauptvorsprungs derart montiert sein, dass sie mit dem Hauptvorsprung gekuppelt ist. Der Lagerhalter kann einen Halterkupplungsabschnitt und einen Lagerdruckabschnitt aufweisen, wobei der Halterkupplungsabschnitt in einer Form eines Zylinders ausgebildet ist, in einen Spalt zwischen der Lichtführung und dem Nebenvorsprung eingesetzt ist und ein oberes und ein unteres Ende aufweist, die mit der Lichtführung bzw. dem Nebenvorsprung fest gekuppelt sind, und wobei der Lagerdruckabschnitt derart ausgebildet ist, dass er von dem Halterkupplungsabschnitt nach außen vorsteht und eine obere Fläche des Innenringes des Lagers drückt.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine perspektivische Explosionsansicht einer Wählrad-Schaltsteuervorrichtung für ein elektronisches Schaltsystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 und 3 eine perspektivische Ansicht bzw. eine Schnittansicht der Schaltsteuervorrichtung aus 1 in einem gekuppelten Zustand;
    • 4 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts aus 3, in dem ein Lager installiert ist;
    • 5 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts aus 2, in dem ein Lagerhalter gemäß einer Ausführungsform der Erfindung installiert ist;
    • 6 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts aus 2, in dem ein Wählradflansch gemäß einer Ausführungsform der Erfindung installiert ist; und
    • 7 eine Ansicht zur Erläuterung einer Konfiguration, die ein Betätigungsgefühl und eine Rückstellkraft eines Schaltwählrades gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bereitstellt.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf die Zeichnung eine Wählrad-Schaltsteuervorrichtung für ein elektronisches Schaltsystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Wie in den 1 bis 7 gezeigt, kann die Wählrad-Schaltsteuervorrichtung für ein elektronisches Schaltsystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein Hauptgehäuse 100 mit einem nach oben vorstehenden Vorsprungsabschnitt 110 aufweisen.
  • Das Hauptgehäuse 100 kann an einer Fahrzeugkarosserie (Konsole, Mittelblende oder dergleichen), die an einer Seite eines Fahrersitzes positioniert ist, fest installiert sein. Hier kann das Hauptgehäuse 100 mit dem Vorsprungsabschnitt 110, der in einer Form eines Zylinders ausgebildet ist und nach oben vorsteht, einstückig ausgebildet sein.
  • Der Vorsprungsabschnitt 110 kann einen Hauptvorsprung 111, der in der Form eines Zylinders mit einem vorbestimmten Durchmesser ausgebildet ist, und einen Nebenvorsprung 112 aufweisen, der in der Form eines Zylinders mit einem größeren Durchmesser als der des Hauptvorsprungs 111 ausgebildet ist und an einer Außenseite des Hauptvorsprungs 111 positioniert ist.
  • Ein Lager 200 kann an einer Außenseite des Vorsprungsabschnitts 110 montiert sein, und ein Drehkörper 300 kann an einer Außenseite des Lagers 200 montiert sein und mit einem Schaltwählrad 400 gekuppelt sein, welches von der Hand eines Fahrers gedreht und betätigt wird.
  • Das Lager 200 kann einen Innenring 210, der zwangsläufig mit einer Außenseite des Nebenvorsprungs 112 derart im Presssitz ist, dass er als eine Einheit mit dem Nebenvorsprung 112 gekuppelt ist, einen Außenring 220, der zwangsläufig mit einer Innenseite des Drehkörpers 300 derart im Presssitz ist, dass er als eine Einheit mit dem Drehkörper 300 gekuppelt ist, und eine Mehrzahl von Kugeln 230 aufweisen, die zwischen dem Innenring 210 und dem Außenring 220 positioniert sind.
  • Der Drehkörper 300 kann mit einem unteren Abschnitt des Schaltwählrades 400 gekuppelt sein und daher mit dem Schaltwählrad 400 integriert sein, um dadurch eine Abwärtserstreckung des Schaltwählrades 400 zu bilden. Der Drehkörper 300 und das Lager 200 können durch das Schaltwählrad 400 derart abgedeckt sein, dass sie nicht zu der Außenseite freigelegt sind. Der Drehkörper 300 und das Schaltwählrad 400 können gemeinsam gedreht werden, wenn sie von dem Fahrer betätigt werden.
  • Das Lager 200 kann in einen Spalt zwischen dem Nebenvorsprung 112 und dem Drehkörper 300 derart eingesetzt installiert werden, dass das Lager 200 an der Außenseite des Nebenvorsprungs 112 montiert ist und der Drehkörper 300 an der Außenseite des Lagers 200 montiert ist.
  • Das heißt, der Innenring 210 des Lagers 200 kann zwangsläufig mit der Außenseite des Nebenvorsprungs 112 im Presssitz sein und gekuppelt sein, und der Drehkörper 300, der mit dem Schaltwählrad 400 gekuppelt ist, kann zwangsläufig mit einer Außenseite des Außenringes 220 des Lagers 200 im Presssitz sein und gekuppelt sein.
  • Hier können Lagerstützklauen 112a und 310 an der Außenseite des Nebenvorsprungs 112 bzw. der Innenseite des Drehkörpers 300 ausgebildet sein, um zu ermöglichen, dass untere Flächen des Lagers 200 darauf gesetzt werden können. Die Lagerstützklauen 112a und 310 können dazu dienen, die unteren Flächen des Lagers 200 abzustützen, um eine Abwärtsbewegung des Lagers 200 zurückzuhalten.
  • Die Lagerstützklaue 112a, die an dem Nebenvorsprung 112 ausgebildet ist, kann eine untere Fläche des Innenringes 210 des Lagers 200 abstützen, und die Lagerstützklaue 310, die an dem Drehkörper 300 ausgebildet ist, kann eine untere Fläche des Außenringes 220 des Lagers 200 abstützen.
  • Daher kann, wenn der Fahrer das Schaltwählrad 400 dreht, der Drehkörper 300 mit dem Schaltwählrad 400 gedreht werden, und der Außenring 220 des Lagers 200 kann zusammen mit dem Drehkörper 300 gedreht werden. Hier können der Nebenvorsprung 112 des Hauptgehäuses 100 und der Innenring 210 des Lagers 200, der mit dem Nebenvorsprung 112 gekuppelt ist, ein feststehendes Bauteil sein, welches nicht als drehbar angenommen wird.
  • Wie oben beschrieben, kann eine Ausführungsform der Erfindung eine Konfiguration haben, bei welcher das Lager 200 zwischen dem Vorsprungsabschnitt 110 des Hauptgehäuses 100 und dem Drehkörper 300, der mit dem Schaltwählrad 400 gekuppelt ist, installiert ist. Das Lager 200 kann einen direkten Kontakt zwischen dem Vorsprungsabschnitt 110, der dem feststehenden Bauteil entspricht, und dem Schaltwählrad 400 und dem Drehkörper 300, die den drehbaren Bauteilen entsprechen, verhindern. Aufgrund des Lagers 200 ist es möglich, Reibung, die auftritt, wenn das Schaltwählrad 400 gedreht und betätigt wird, zu vermieden. Auf diese Weise ist es auch möglich, Verschleiß und Geräusch, die durch Reibung verursacht werden, zu vermeiden, um dadurch die Haltbarkeit der Vorrichtung zu verbessern. Darüber hinaus kann der Fahrer kein anderes Gefühl aufgrund der Reibung haben und somit eine verbesserte Betätigung der Vorrichtung wahrnehmen.
  • Außerdem kann gemäß der Erfindung das Lager 200 verwendet werden, um die Reibung, die zwischen dem Vorsprungsabschnitt 110, der dem feststehenden Bauteil entspricht, und dem Schaltwählrad 400 und dem Drehkörper 300, die den drehbaren Bauteilen entsprechen, auftritt, zu verhindern. Auf diese Weise ist es möglich, eine Festklemm-Erscheinung des Schaltwählrades 400 zu vermeiden, das von einer Stufe Null in eine Stufe Fahren (D) oder von der Stufe Null in eine Stufe Rückwärts (R) gedreht wird. Dementsprechend kann die Wählrad-Schaltsteuervorrichtung eine verbesserte Qualität haben.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung kann ferner eine Konfiguration haben, bei welcher ein Lagerhalter 500 verwendet wird, um eine Aufwärtsbewegung des Lagers 200 derart zurückzuhalten, dass verhindert wird, dass das Lager 200 nach oben entweicht.
  • Der Lagerhalter 500 kann in dem Schaltwählrad 400 positioniert sein und in einem Spalt zwischen dem Hauptvorsprung 111 und dem Nebenvorsprung 112 derart montiert sein, dass er mit einer oberen Fläche des Lagers 200 in Kontakt steht.
  • Detaillierter kann eine Lichtführung 600 an der Außenseite des Hauptvorsprungs 111 derart montiert sein, dass sie mit dem Hauptvorsprung 111 gekuppelt ist, und ein zylindrischer Halterkupplungsabschnitt 510, der den Lagerhalter 500 konfiguriert, kann in einem Spalt zwischen der Lichtführung 600 und dem Nebenvorsprung 112 montiert sein. Hier kann das obere und das untere Ende des Halterkupplungsabschnitts 510 jeweils einen Querschnitt haben, der in einer Form eines dreieckigen Vorsprungs ausgebildet ist. Daher kann ein oberer dreieckiger Vorsprungsquerschnitt 511 mit einem oberen Rand der Lichtführung 600 in einer Verriegelungsstruktur des Querschnitts gekuppelt sein, und ein unterer dreieckiger Vorsprungsquerschnitt 512 kann mit einer Verriegelungsklaue 112b, die an dem Nebenvorsprung 112 ausgebildet ist, in einer Verriegelungsstruktur des Querschnitts gekuppelt sein.
  • Ein Lagerdruckabschnitt 520, der den Lagerhalter 500 konfiguriert, kann derart ausgebildet sein, dass er von dem Halterkupplungsabschnitt 510 nach außen vorsteht. Daher kann der Lagerdruckabschnitt 520 eine obere Fläche des Innenringes 210 des Lagers 200 drücken, wenn der Halterkupplungsabschnitt 510 in dem Spalt zwischen der Lichtführung 600 und dem Nebenvorsprung 112 eingesetzt installiert ist. Auf diese Weise kann das Lager 200 durch den Lagerhalter 500 derart gedrückt werden, dass verhindert wird, dass es sich nach oben bewegt und entweicht.
  • Das Schaltwählrad 400 kann schematisch ein unteres Wählrad 410, das mit dem Drehkörper 300 gekuppelt ist, ein oberes Wählrad 420, das mit dem unteren Wählrad 410 gekuppelt ist und von dem Fahrer betätigt wird, und ein Leuchtfenster 430 aufweisen, das mit dem oberen Wählrad 420 gekuppelt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann ein Wählradflansch 440, der in Richtung zu dem Lager 200 vorsteht, das zwischen dem Nebenvorsprung 112 und dem Drehkörper 300 installiert ist, an einer Innenfläche des Schaltwählrades 400, spezieller an einer inneren unteren Fläche des unteren Wählrades 410 einstückig ausgebildet sein.
  • Ein unteres Ende des Wählradflansches 440 kann derart konfiguriert sein, dass es im geringen Abstand von dem Lager 200 nach oben angeordnet ist. Wenn das Lager 200 durch eine äußere Kraft nach oben bewegt wird, kann das untere Ende des Wählradflansches 440 daher mit der oberen Fläche des Lagers 200 in Kontakt gebracht werden, um zu verhindern, dass das Lager 200 zusammen mit dem Lagerhalter 500 nach oben entweicht.
  • Die Wählrad-Schaltsteuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann ferner eine gedruckte Leiterplatte (PCB) 710, die an dem Hauptgehäuse 100 fest installiert ist, eine Lichtquelle 720, die an der PCB 710 installiert ist, und einen Reflektor 730 aufweisen, der an dem unteren Wählrad 410 montiert ist.
  • Eine Schaltsteuerung kann in der folgenden Weise elektronisch durchgeführt werden. Eine Getriebesteuereinrichtung (TCU) kann über die PCB 710 Signale der Stufe D, R und Null, die durch Drehen und Betätigen des Schaltwählrades 400 erzeugt werden, und ein Signal der Stufe Parken (P) empfangen, das durch Drücken eines Knopfes 740 der Stufe P erzeugt wird. Das elektronische Signal, das von der TCU befohlen wird, kann ermöglichen, dass eine Schaltbetätigungseinrichtung betätigt werden kann, und die Betätigung der Schaltbetätigungseinrichtung kann ermöglichen, dass der Hydraulikdruck dem Hydraulikkreis für jede Schaltstufe zugeführt oder von diesem abgeführt wird.
  • Die Lichtquelle 720, die an dem PCB 710 installiert ist, kann eine Leuchtdiode (LED) - Lichtquelle sein, und kann dementsprechend eine indirekte Beleuchtung (Stimmungsbeleuchtung oder Umgebungsbeleuchtung) durchführen, wenn sie eingeschaltet ist.
  • Wenn die LED-Lichtquelle 720 durch Steuerung der PCB 710 mittels eines Schalterbetriebs eingeschaltet wird, kann Licht, das von der Lichtquelle 720 erzeugt wird, sich durch die Lichtführung 600 hindurch bewegen und dann durch einen Lichtübertragungsabschnitt 411 des unteren Wählrades 410 hindurchtreten. Nach dem Hindurchtreten durch den Lichtübertragungsabschnitt 411 des unteren Wählrades 410 kann das Licht an einer unteren Fläche (geneigte Fläche) des Reflektors 730, der mit dem unteren Wählrad 410 gekuppelt ist, reflektiert werden und dann zu einer Musterschicht 450 gestrahlt werden, die an einer Oberfläche des unteren Wählrades 410 ausgebildet ist. Das Licht, das zu der Musterschicht 450 gestrahlt wird, kann durch das Leuchtfenster 430 hindurch, welches das Schaltwählrad 400 konfiguriert, zu der Außenseite freigelegt sein, um dadurch die indirekte Beleuchtung zu realisieren.
  • Außerdem kann die Wählrad-Schaltsteuervorrichtung gemäß der Erfindung ferner eine Konfiguration haben, bei welcher das Schaltwählrad 400, wenn es gedreht und betätigt wird, ermöglicht, dass der Fahrer ein Betätigungsgefühl (erhebliches Betätigungsgefühl) des Wählrades empfindet, und das Schaltwählrad 400 kehrt, wenn es freigegeben wird, nachdem es gedreht wurde, in seine Rückstellposition zurück.
  • Das heißt, ein Betätigungsgefühl-Erzeugungsabschnitt 810 kann mit dem Drehkörper 300 einstückig ausgebildet sein, und eine Nut 811, die in einer Bogenform ausgespart ist, kann in einem mittleren Abschnitt des Betätigungsgefühl-Erzeugungsabschnitts 810 in einer Längsrichtung ausgebildet sein.
  • Der Betätigungsgefühl-Erzeugungsabschnitt 810 kann derart ausgebildet sein, dass er sich in einer Radialrichtung des Drehkörpers 300 erstreckt, und beide Enden des Betätigungsgefühl-Erzeugungsabschnitts 810 können daher in einer Umfangsrichtung erstreckt sein.
  • Außerdem kann eine Blattfederanordnung 820 ein Ende, das mit dem Hauptgehäuse 100 fest gekuppelt ist, und ein anderes Ende aufweisen, mit welchem eine Rolle 830 drehbar gekuppelt ist. Wenn das Schaltwählrad 400 gedreht wird, kann die Rolle 830 in die Nut 811 eingesetzt sein oder sich aus der Nut 811 heraus bewegen und mit einer Seitenfläche des Betätigungsgefühl-Erzeugungsabschnitts 810 in Kontakt stehen.
  • Wie in 7 gezeigt, kann, wenn die Rolle 830 in der Nut 811 des Betätigungsgefühl-Erzeugungsabschnitts 810 positioniert ist, die Schaltstufe des Fahrzeuges in der Stufe Null bleiben.
  • In einem Zustand, in dem die Gangschaltung in der Stufe Null ist, kann, wenn der Fahrer das Schaltwählrad 400 im Uhrzeigersinn (Pfeil R1) dreht, der Drehkörper 300 gedreht werden, um zu bewirken, dass sich die Rolle 830 in der Nut 811 des Betätigungsgefühl-Erzeugungsabschnitts 810 aus der Nut 811 heraus bewegt und mit der Seitenfläche des Betätigungsgefühl-Erzeugungsabschnitts 810 in Kontakt steht. Hier kann die Blattfederanordnung 820 zu der Außenseite (Pfeil M1) derart gebogen werden, dass sie eine zunehmende Federkraft hat, und die Schaltstufe kann in eine Stufe Neutral und Fahren (Nd) oder die Stufe D gewechselt werden.
  • Außerdem kann, wenn der Fahrer die Betätigung des Schaltwählrades 400, das in die Stufe Nd oder die Stufe D gedreht wird, freigibt, die Blattfederanordnung 820, die zu der Außenseite (Pfeil M1) gebogen ist, durch ihre Elastizität in eine entgegengesetzte Richtung des Pfeils M1 bewegt werden. Durch diese Elastizität der Blattfederanordnung 820 kann die Rolle 830, welche aus der Nut 811 heraus ist und mit der Seitenfläche des Betätigungsgefühl-Erzeugungsabschnitts 810 in Kontakt steht, wieder in die Nut 811 eingesetzt werden. Durch diesen Vorgang der Rolle 830 kann das Schaltwählrad 400, das in der Stufe Nd oder der Stufe D positioniert ist, durch die Rückfederung der Blattfederanordnung 820 im Gegenuhrzeigersinn (Pfeil R2) gedreht werden, um in die Stufe Null, d.h. in seine Rückstellposition zurückzukehren.
  • Außerdem sind die Drehung des Wählrades von der Stufe Null in entweder eine Stufe Neutral und Rückwärts (Nr) oder die Stufe R und die Betätigung des Wählrades von entweder der Stufe Nr oder der Stufe R in die Stufe Null dieselben wie oben beschrieben. Daher werden detaillierte Beschreibungen davon weggelassen.
  • Wie oben beschrieben, kann die Wählrad-Schaltsteuervorrichtung gemäß Ausführungsformen der Erfindung eine Konfiguration haben, bei welcher das Lager 200 zwischen dem Vorsprungsabschnitt 110 des Hauptgehäuses 100 und dem Drehkörper 300, der mit dem Schaltwählrad 400 gekuppelt ist, installiert ist. Das Lager 200 kann einen direkten Kontakt zwischen dem Vorsprungsabschnitt 110, der dem feststehenden Bauteil entspricht, und dem Schaltwählrad 400 und dem Drehkörper 300, die den drehbaren Bauteilen entsprechen, verhindern. Aufgrund des Lagers 200 ist es möglich, zu vermeiden, dass Reibung auftritt, wenn das Schaltwählrad 400 gedreht und betätigt wird. Auf diese Weise ist es auch möglich, Verschleiß und Geräusch, die durch Reibung verursacht werden, zu vermeiden, um dadurch die Haltbarkeit der Vorrichtung zu verbessern. Darüber hinaus kann der Fahrer kein anderes Gefühl aufgrund der Reibung haben und somit eine verbesserte Betätigung der Vorrichtung wahrnehmen.
  • Außerdem kann in Ausführungsformen der Erfindung das Lager 200 verwendet werden, um zu verhindern, dass Reibung zwischen dem Vorsprungsabschnitt 110, der dem feststehenden Bauteil entspricht, und dem Schaltwählrad 400 und dem Drehkörper 300, die den drehbaren Bauteilen entsprechen, auftritt. Auf diese Weise ist es möglich, eine Festklemm-Erscheinung des Schaltwählrades 400 zu vermeiden, das von einer Stufe Null in eine Stufe Fahren (D) oder von der Stufe Null in eine Stufe Rückwärts (R) gedreht wird. Dementsprechend kann die Wählrad-Schaltsteuervorrichtung eine verbesserte Qualität haben.

Claims (18)

  1. Wählrad-Schaltsteuervorrichtung für ein elektronisches Schaltsystem, aufweisend: ein Hauptgehäuse (100), das einen nach oben vorstehenden Vorsprungsabschnitt (110) aufweist; ein Lager (200), das an einer Außenseite des Vorsprungsabschnitts (110) montiert ist; einen Drehkörper (300), der an einer Außenseite des Lagers (200) montiert ist; und ein Schaltwählrad (400), das mit dem Drehkörper (300) gekuppelt ist, den Drehkörper (300) und das Lager (200) von oben abdeckt und derart konfiguriert ist, dass es sich mit dem Drehkörper (300) dreht, wenn es von einem Fahrer betätigt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend einen Lagerhalter (500), der in dem Schaltwählrad (400) installiert ist, mit einer oberen Fläche des Lagers (200) in Kontakt steht und derart konfiguriert ist, dass er eine Aufwärtsbewegung des Lagers (200) zurückhält, um zu verhindern, dass das Lager (200) entweicht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei: der Vorsprungsabschnitt (110) einen Hauptvorsprung (111), der in der Form eines Zylinders vorsteht, und einen Nebenvorsprung (112) aufweist, der in der Form eines Zylinders mit einem größeren Durchmesser als der des Hauptvorsprungs (111) ausgebildet ist und an einer Außenseite des Hauptvorsprungs (111) positioniert ist; der Drehkörper (300) an einer Außenseite des Nebenvorsprungs (112) montiert ist; und das Lager (200) in einen Spalt zwischen dem Nebenvorsprung (112) und dem Drehkörper (300) eingesetzt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Lager (200) aufweist: einen Innenring (210), der an der Außenseite des Nebenvorsprungs (112) derart montiert ist, dass er mit dem Nebenvorsprung (112) integral gekuppelt ist; einen Außenring (220), der an einer Innenseite des Drehkörpers (300) derart montiert ist, dass er mit dem Drehkörper (300) integral gekuppelt ist; und eine Mehrzahl von Kugeln (230), die zwischen dem Innenring (210) und dem Außenring (220) positioniert sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, ferner aufweisend Lagerstützklauen (112a, 310), die jeweils an der Außenseite des Nebenvorsprungs (112) und der Innenseite des Drehkörpers (300) ausgebildet sind, um zu ermöglichen, dass untere Flächen des Lagers (200) darauf platzierbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, ferner aufweisend einen Wählradflansch (440), der in Richtung zu dem Lager (200) vorsteht, das in den Spalt zwischen dem Nebenvorsprung (112) und dem Drehkörper (300) eingesetzt ist, und der an einer Innenfläche des Schaltwählrades (400) einstückig ausgebildet ist und derart konfiguriert ist, dass er mit dem Lager (200) in Kontakt gebracht ist, um zu verhindern, dass das Lager (200) zusammen mit dem Lagerhalter (500) nach oben entweicht, wenn das Lager (200) nach oben bewegt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei: der Vorsprungsabschnitt (110) einen Hauptvorsprung (111), der in der Form eines Zylinders vorsteht, und einen Nebenvorsprung (112) aufweist, der in der Form eines Zylinders mit einem größeren Durchmesser als der des Hauptvorsprungs (111) ausgebildet ist und an einer Außenseite des Hauptvorsprungs (111) positioniert ist; das Lager (200) an der Außenseite des Nebenvorsprungs (112) montiert ist; und der Lagerhalter (500) in einen Spalt zwischen dem Hauptvorsprung (111) und dem Nebenvorsprung (112) derart eingesetzt ist, dass er mit der oberen Fläche des Lagers (200) in Kontakt steht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Lager (200) aufweist: einen Innenring (210), der an der Außenseite des Nebenvorsprungs (112) derart montiert ist, dass er mit dem Nebenvorsprung (112) integral gekuppelt ist; einen Außenring (220), der an einer Innenseite des Drehkörpers (300) derart montiert ist, dass er mit dem Drehkörper (300) integral gekuppelt ist; und eine Mehrzahl von Kugeln (230), die zwischen dem Innenring (210) und dem Außenring (220) positioniert sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, ferner aufweisend eine Lichtführung (600), die an der Außenseite des Hauptvorsprungs (111) derart montiert ist, dass sie mit dem Hauptvorsprung (111) gekuppelt ist, wobei: der Lagerhalter (500) einen Halterkupplungsabschnitt (510) und einen Lagerdruckabschnitt (520) aufweist; der Halterkupplungsabschnitt (510) entlang der Form des Zylinders ausgebildet ist und in einen Spalt zwischen der Lichtführung (600) und dem Nebenvorsprung (112) eingesetzt ist, wobei ein oberes und ein unteres Ende mit der Lichtführung (600) bzw. dem Nebenvorsprung (112) fest gekuppelt sind; und der Lagerdruckabschnitt (520) derart ausgebildet ist, dass er von dem Halterkupplungsabschnitt (510) nach außen vorsteht und eine obere Fläche des Innenringes (210) des Lagers (200) drückt.
  10. Fahrzeug, aufweisend: eine Fahrzeugkarosserie; und eine Wählrad-Schaltsteuervorrichtung für ein elektronisches Schaltsystem, aufweisend: ein Hauptgehäuse (100), das an der Fahrzeugkarosserie installiert ist und einen nach oben vorstehenden Vorsprungsabschnitt (110) aufweist; ein Lager (200), das an einer Außenseite des Vorsprungsabschnitts (110) montiert ist; einen Drehkörper (300), der an einer Außenseite des Lagers (200) montiert ist; und ein Schaltwählrad (400), das mit dem Drehkörper (300) gekuppelt ist, den Drehkörper (300) und das Lager (200) von oben abdeckt und derart konfiguriert ist, dass es sich mit dem Drehkörper (300) dreht, wenn es von einem Fahrer betätigt wird.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, ferner aufweisend einen Lagerhalter (500), der in dem Schaltwählrad (400) installiert ist, mit einer oberen Fläche des Lagers (200) in Kontakt steht und derart konfiguriert ist, dass er eine Aufwärtsbewegung des Lagers (200) zurückhält, um zu verhindern, dass das Lager (200) entweicht.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei: der Vorsprungsabschnitt (110) einen Hauptvorsprung (111), der in der Form eines Zylinders vorsteht, und einen Nebenvorsprung (112) aufweist, der in der Form eines Zylinders mit einem größeren Durchmesser als der des Hauptvorsprungs (111) ausgebildet ist und an einer Außenseite des Hauptvorsprungs (111) positioniert ist; der Drehkörper (300) an einer Außenseite des Nebenvorsprungs (112) montiert ist; und das Lager (200) in einen Spalt zwischen dem Nebenvorsprung (112) und dem Drehkörper (300) eingesetzt ist.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei das Lager (200) aufweist: einen Innenring (210), der an der Außenseite des Nebenvorsprungs (112) derart montiert ist, dass er mit dem Nebenvorsprung (112) integral gekuppelt ist; einen Außenring (220), der an einer Innenseite des Drehkörpers (300) derart montiert ist, dass er mit dem Drehkörper (300) integral gekuppelt ist; und eine Mehrzahl von Kugeln (230), die zwischen dem Innenring (210) und dem Außenring (220) positioniert sind.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 12 oder 13, ferner aufweisend Lagerstützklauen (112a, 310), die jeweils an der Außenseite des Nebenvorsprungs (112) und der Innenseite des Drehkörpers (300) ausgebildet sind, um zu ermöglichen, dass untere Flächen des Lagers (200) darauf platzierbar sind.
  15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 14, ferner aufweisend einen Wählradflansch (440), der in Richtung zu dem Lager (200) vorsteht, das in den Spalt zwischen dem Nebenvorsprung (112) und dem Drehkörper (300) eingesetzt ist, und der an einer Innenfläche des Schaltwählrades (400) einstückig ausgebildet ist und derart konfiguriert ist, dass er mit dem Lager (200) in Kontakt gebracht ist, um zu verhindern, dass das Lager (200) zusammen mit dem Lagerhalter (500) nach oben entweicht, wenn das Lager (200) nach oben bewegt wird.
  16. Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei: der Vorsprungsabschnitt (110) einen Hauptvorsprung (111), der in der Form eines Zylinders vorsteht, und einen Nebenvorsprung (112) aufweist, der in der Form eines Zylinders mit einem größeren Durchmesser als der des Hauptvorsprungs (111) ausgebildet ist und an einer Außenseite des Hauptvorsprungs (111) positioniert ist; das Lager (200) an der Außenseite des Nebenvorsprungs (112) montiert ist; und der Lagerhalter (500) in einen Spalt zwischen dem Hauptvorsprung (111) und dem Nebenvorsprung (112) derart eingesetzt ist, dass er mit der oberen Fläche des Lagers (200) in Kontakt steht.
  17. Fahrzeug nach Anspruch 16, wobei das Lager (200) aufweist: einen Innenring (210), der an der Außenseite des Nebenvorsprungs (112) derart montiert ist, dass er mit dem Nebenvorsprung (112) integral gekuppelt ist; einen Außenring (220), der an einer Innenseite des Drehkörpers (300) derart montiert ist, dass er mit dem Drehkörper (300) integral gekuppelt ist; und eine Mehrzahl von Kugeln (230), die zwischen dem Innenring (210) und dem Außenring (220) positioniert sind.
  18. Fahrzeug nach Anspruch 17, ferner aufweisend eine Lichtführung (600), die an der Außenseite des Hauptvorsprungs (111) derart montiert ist, dass sie mit dem Hauptvorsprung (111) gekuppelt ist, wobei: der Lagerhalter (500) einen Halterkupplungsabschnitt (510) und einen Lagerdruckabschnitt (520) aufweist; der Halterkupplungsabschnitt (510) entlang der Form des Zylinders ausgebildet ist und in einen Spalt zwischen der Lichtführung (600) und dem Nebenvorsprung (112) eingesetzt ist, wobei ein oberes und ein unteres Ende mit der Lichtführung (600) bzw. dem Nebenvorsprung (112) fest gekuppelt sind; und der Lagerdruckabschnitt (520) derart ausgebildet ist, dass er von dem Halterkupplungsabschnitt (510) nach außen vorsteht und eine obere Fläche des Innenringes (210) des Lagers (200) drückt.
DE102020113340.5A 2019-11-14 2020-05-18 Wählrad-Schaltsteuervorrichtung für ein elektronisches Schaltsystem Pending DE102020113340A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020190145672A KR20210058342A (ko) 2019-11-14 2019-11-14 전자식 변속시스템용 다이얼타입 변속조작장치
KR10-2019-0145672 2019-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020113340A1 true DE102020113340A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=75683793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020113340.5A Pending DE102020113340A1 (de) 2019-11-14 2020-05-18 Wählrad-Schaltsteuervorrichtung für ein elektronisches Schaltsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11162579B2 (de)
KR (1) KR20210058342A (de)
CN (1) CN112797149B (de)
DE (1) DE102020113340A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11747919B1 (en) * 2021-05-14 2023-09-05 Apple Inc. Multi-input for rotating and translating crown modules
DE102022124111A1 (de) * 2022-09-20 2024-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA838651B (en) * 1982-11-25 1984-06-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mechanical selector system
JPH0642613A (ja) * 1992-07-21 1994-02-18 Toyota Motor Corp 自動変速機の変速操作装置
US5925709A (en) 1996-08-29 1999-07-20 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for the preparation of silicone rubber
JP3464761B2 (ja) * 1998-08-21 2003-11-10 株式会社アツミテック 自動変速機用ダイヤル式シフト装置
JP4036979B2 (ja) * 1998-09-10 2008-01-23 マツダ株式会社 自動変速機のシフトロック構造
DE10142225A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einstangen-Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Handschaltgetriebe
WO2004093111A1 (ja) 2003-04-18 2004-10-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 操作部用照明装置
DE20314364U1 (de) 2003-09-16 2004-02-26 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Drehschalter in einem Kraftfahrzeug
KR20050037161A (ko) * 2003-10-17 2005-04-21 현대자동차주식회사 수동변속기의 변속 조작장치
DE102004054178B4 (de) * 2004-11-10 2010-09-02 Preh Gmbh Bedienelement für Steuergeräte in Kraftfahrzeugen
US20060122026A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Florian Schlumpf Shiftable drive mechanism for a bicycle or the like
CN101223618B (zh) * 2005-07-19 2010-07-07 普雷有限公司 带有集成功能的控制按钮
JP2009238707A (ja) * 2008-03-28 2009-10-15 Teikoku Tsushin Kogyo Co Ltd 多機能形電子部品
US8327729B2 (en) * 2009-02-27 2012-12-11 Honda Motor Co., Ltd. Shift drive mechanism for multi-speed transmission
TWI423291B (zh) 2010-09-03 2014-01-11 Primax Electronics Ltd 旋鈕機構
JP2012131305A (ja) * 2010-12-21 2012-07-12 Toyota Motor Corp 車両用変速機のシフト操作装置
TWI430311B (zh) 2011-01-21 2014-03-11 Primax Electronics Ltd 旋鈕機構
JP5626591B2 (ja) * 2011-04-14 2014-11-19 アルプス電気株式会社 入力装置
US9021909B2 (en) 2012-10-01 2015-05-05 Eaton Corporation Dampers at the main shift rod
EP2733390B1 (de) 2012-11-15 2020-05-13 Volvo Car Corporation Dämpfstruktur für Gangschaltkabel
KR101428220B1 (ko) * 2012-11-23 2014-08-07 현대자동차주식회사 자동화 수동변속기
US9506556B1 (en) * 2015-02-12 2016-11-29 Gray G. Fredrick Speed shifting conversion for manual transmissions
KR101673781B1 (ko) * 2015-06-17 2016-11-07 현대자동차주식회사 차량용 변속 레버 장치
JP6533167B2 (ja) 2016-02-03 2019-06-19 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
CN106704570B (zh) * 2016-12-28 2019-01-25 浙江科思泰智能科技有限公司 旋钮电子换挡器的旋钮自回位机构
US10677344B2 (en) 2017-03-10 2020-06-09 Kuster North America, Inc. Auto return to park rotary shifter
CN107253481B (zh) * 2017-05-27 2020-04-03 北京新能源汽车股份有限公司 一种电子换挡处理方法、装置及汽车
US10330195B2 (en) 2017-06-27 2019-06-25 Panasonic Corporation Input device
KR102439105B1 (ko) 2017-11-03 2022-09-05 현대자동차주식회사 전자식 변속조작장치의 변속제어방법
CN108331913A (zh) * 2017-12-15 2018-07-27 重庆长安汽车股份有限公司 一种旋钮电子换挡操纵总成及汽车
CN208919297U (zh) * 2018-08-31 2019-05-31 常州钜众汽车科技有限公司 具有手动自动一体化功能的旋钮换挡器

Also Published As

Publication number Publication date
CN112797149B (zh) 2024-03-01
CN112797149A (zh) 2021-05-14
US20210148456A1 (en) 2021-05-20
KR20210058342A (ko) 2021-05-24
US11162579B2 (en) 2021-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0246353B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe an einem Kraftfahrzeug
DE112008002369B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Zustandsänderungselement, Bereichsänderungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe und Parkgerät
DE10126129B4 (de) Schaltgerät für Fahrzeuge
DE60214958T2 (de) Schaltvorrichtung
DE102018218689A1 (de) Schaltsteuereinrichtung für elektronisches Schaltsystem
DE19838146A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2004249C3 (de) Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
DE3425189A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer schalthebel und lenkung
DE102011057083A1 (de) Feststellbremssystem
DE102005041569A1 (de) Gangschaltungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
DE10126132B4 (de) Schaltvorrichtung für Fahrzeuge
DE102020113340A1 (de) Wählrad-Schaltsteuervorrichtung für ein elektronisches Schaltsystem
DE112018001269T5 (de) Automatisch in Park-Stellung zurückkehrender Schalthebel in Drehform und in Hebelform
DE102004025595A1 (de) Park-Solenoidanordnung für ein internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS)
DE112018003266T5 (de) Schaltvorrichtung
DE102013103737A1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102004025593B4 (de) Arretierhebelanordnung für ein internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS)
DE102018121207A1 (de) Fahrzeugschaltvorrichtung
DE102020113260A1 (de) Umgebungslichtvorrichtung für eine Wählrad-Schaltvorrichtung
DE4127537C2 (de) Schalthebelsteuereinrichtung
DE2343711C2 (de) Schalteinrichtung für ein mechanisches Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2426905A1 (de) Umschalt-steuereinrichtung
DE212018000410U1 (de) Gangschaltung
DE2733678C2 (de) Parkbremsmechanismus für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102015119346B4 (de) Elektronisches Schaltsystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SL CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNERS: HYUNDAI MOTOR COMPANY, SEOUL, KR; KIA MOTORS CORPORATION, SEOUL, KR

Owner name: KIA MOTORS CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNERS: HYUNDAI MOTOR COMPANY, SEOUL, KR; KIA MOTORS CORPORATION, SEOUL, KR

Owner name: HYUNDAI MOTOR COMPANY, KR

Free format text: FORMER OWNERS: HYUNDAI MOTOR COMPANY, SEOUL, KR; KIA MOTORS CORPORATION, SEOUL, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R012 Request for examination validly filed