DE102012023769A1 - Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012023769A1
DE102012023769A1 DE201210023769 DE102012023769A DE102012023769A1 DE 102012023769 A1 DE102012023769 A1 DE 102012023769A1 DE 201210023769 DE201210023769 DE 201210023769 DE 102012023769 A DE102012023769 A DE 102012023769A DE 102012023769 A1 DE102012023769 A1 DE 102012023769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
interior
interior light
lamp
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210023769
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Gaertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201210023769 priority Critical patent/DE102012023769A1/de
Publication of DE102012023769A1 publication Critical patent/DE102012023769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/51Mounting arrangements for mounting lighting devices onto vehicle interior, e.g. onto ceiling or floor
    • B60Q3/53Modular mounting systems, e.g. using tracks, rails or multiple plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/85Circuits; Control arrangements for manual control of the light, e.g. of colour, orientation or intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/82Switches specially adapted for vehicle interior lighting, e.g. switching by tilting the lens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Eine Ausführungsform der Erfindung ist eine Innenraumleuchte (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens ein Leuchtmittel (3) zum Ausstrahlen von Licht, ein von einem Insassen betätigbares Schaltorgan (5) zum Ein- und Ausschalten des wenigstens einen Leuchtmittels (3), vorzugsweise ein Gehäuse (8), wobei das wenigstens eine Leuchtmittel (3) dahingehend ausgebildet ist, dass von dem wenigstens einen Leuchtmittel (3) Licht in unterschiedlichen Farben ausgestrahlt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Innenraumleuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 12.
  • Kraftfahrzeuge sind im Allgemeinen mit Innenraumleuchten zum Ausleuchten eines Innenraumes des Kraftfahrzeuges versehen. Die Innenraumleuchten sind beispielsweise am Dachhimmel an dem Innenraum befestigt, um damit beispielsweise einen Innenraum im Bereich der Vordersitze und/oder Hintersitze ausleuchten zu können. Die Innenraumleuchten weisen dabei ein Leuchtmittel, z. B. eine Lampe, ein Schaltorgan, z. B. einen Drucktaster, zum Ein- und Ausschalten der Lampe sowie ein Gehäuse auf. Das von den Lampen ausgestrahlte Licht ist dabei im Allgemeinen ein weißes Licht. Zur Veränderung einer Farbe dieses Lichtes wäre es in aufwendiger Weise erforderlich, eine Abdeckscheibe zu entfernen und daran eine lichtdurchlässige Abdeckscheibe mit einer anderen Farbe zu befestigen, um dadurch das von der Innenraumleuchte ausgestrahlte Licht in der Farbe zu verändern. Die Innenraumleuchte weist somit eine Abdeckscheibe auf, durch welche das von der Lampe bzw. dem Leuchtmittel ausgestrahlte Licht durchgeleitet wird.
  • Die DE 102 02 955 B4 zeigt eine Innenleuchte für ein Kraftfahrzeug mit einer Steuereinrichtung zum Ansteuern einer oder mehrerer Lichtquellen der Innenleuchte, wobei die Steuereinrichtung als ein auswechselbares Teil ausgebildet ist, das am Leuchtgehäuse der Innenleuchte lösbar befestigt ist, und dass die Innenleuchte eine frontseitige Aussparung aufweist, die wahlweise mit einer Frontplatte oder mit einer mindestens ein Bedienungselement der Lichtquelle aufweisenden Abdeckplatte verschlossen ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Innenraumleuchte und ein Kraftahrzeug zur Verfügung zu stellen, bei dem der Innenraum des Kraftfahrzeuges mit einem geringen technischen Aufwand in unterschiedlichen Farben ausgeleuchtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens ein Leuchtmittel zum Ausstrahlen von Licht, ein von einem Insassen betätigbares Schaltorgan zum Ein- und Ausschalten des wenigstens einen Leuchtmittels, vorzugsweise ein Gehäuse, wobei das wenigstens eine Leuchtmittel dahingehend ausgebildet ist, dass von dem wenigstens einen Leuchtmittel Licht in unterschiedlichen Farben ausgestrahlt wird. Das wenigstens eine Leuchtmittel ist dahingehend ausgebildet, dass von diesem Licht in unterschiedlichen Farben ausgestrahlt wird. Zur Veränderung der Farbe des von der Innenraumleuchte ausgestrahlten Lichtes ist es somit nicht mehr in aufwendiger Weise erforderlich, beispielsweise eine andere Abdeckscheibe der Innenraumleuchte an dieser zu befestigen mit einer anderen Farbe, da das Leuchtmittel selbst dahingehend ausgebildet ist, dass von diesem Licht in unterschiedlichen Farben ausgestrahlt werden kann. In einfacher Weise kann dadurch von der Innenraumleuchte Licht in unterschiedlichen Farben veränderbar ausgestrahlt werden.
  • Zweckmäßig ist das wenigstens eine Leuchtmittel dahingehend ausgebildet, dass veränderbar in Abhängigkeit von der Zeit unterschiedliche Farben von dem wenigstens einen Leuchtmittel ausgestrahlt werden und/oder ausstrahlbar sind.
  • Insbesondere umfasst das wenigstens eine Leuchtmittel wenigstens eine RGB-LED, vorzugsweise eine Vielzahl von RGB-LEDs. Die RGB-LEDs sind beispielsweise als LEDs ausgebildet zum Ausstrahlen von rotem Licht, von grünem Licht und von blauem Licht. Durch die Aktivierung beispielsweise nur der RGB-LED für rotes Licht, kann rotes Licht ausgestrahlt werden und durch die Aktivierung nur der RGB-LED zum Ausstrahlen von grünem Licht kann grünes Licht ausgestrahlt werden. Durch das gleichzeitige Aktivieren von RGB-LEDs in unterschiedlichen Farben können entsprechend unterschiedliche Farbtöne gemischt werden. Die Steuerung dieser Aktivierung des wenigstens einen Leuchtmittels als RGB-LEDs ist dabei vorzugsweise mittels einer Schaltelektronik automatisch ausführbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Innenraumleuchte eine Schaltelektronik, insbesondere an einer Leiterplatte, und die Schaltelektronik steht in elektrischer Verbindung mit dem Schaltorgan und dem wenigstens einen Leuchtmittel. Zweckmäßig weist somit die Innenraumleuchte eine Leiterplatte auf und an der Leiterplatte ist vorzugsweise die Schaltelektronik, d. h. insbesondere elektronische Bauelemente der Schaltelektronik, angeordnet. Dadurch sind die Kosten zur Herstellung der Schaltelektronik besonders günstig.
  • In einer ergänzenden Ausführungsform ist mittels einer in der Schaltelektronik hinterlegten Schaltlogik mit dem Schaltorgan, insbesondere nur einem Schaltorgan, das Leuchtmittel ein- und ausschaltbar und die Farbe des von dem wenigstens einen Leuchtmittel ausgestrahlten Lichts ist wählbar. Mittels des Schaltorganes, insbesondere des nur einen Schaltorganes, kann somit sowohl das Leuchtmittel und damit die Innenraumleuchte ein- und ausgeschaltet werden als auch die Farbe des von dem wenigstens einen Leuchtmittel ausgestrahlte Lichtes gewählt werden. Dadurch ist in vorteilhafter Weise nur ein Schaltorgan erforderlich an der Innenraumleuchte. Abweichend hiervon kann an der Innenraumleuchte auch ein erstes Schaltorgan zum Ein- und Ausschalten der Innenraumleuchte ausgebildet sein und ein zweites Schaltorgan zum Wählen der von der Innenraumleuchte bzw. von dem wenigstens einen Leuchtmittel ausgestrahlten Farbe des Lichtes.
  • Vorzugsweise ist bei einem Betätigen des Schaltorganes in einer Kurzzeitphase, z. B. zwischen 0 und 3 s, das Leuchtmittel ein- und ausschaltbar und bei einem Betätigen des Schaltorganes in einer Langzeitphase, z. B. von wenigstens 5 s oder zwischen 5 s und 60 s, wechselt die Farbe des von dem Leuchtmittel ausgestrahlten Lichts von einer Farbe in eine andere Farbe und nach einem Beenden des Betätigens des Schaltorganes bleibt die Farbe des Lichts unverändert und vorzugsweise ist die Zeitdauer der Langzeitphase größer als die Zeitdauer der Kurzzeitphase. Mittels des Schaltorganes kann somit einfach die Innenraumleuchte ein- und ausgeschaltet werden als auch die Farbe des von der Innenraumleuchte ausgestrahlten Lichtes gewählt werden. Bei einem nur kurzzeitigen Betätigen des Schaltorganes, beispielsweise einem Drücken eines Drucktasters, wird die Innenraumleuchte ein- oder ausgeschaltet, d. h. ist die z. B. Innenraumleuchte eingeschaltet und wird der Drucktaster kurzzeitig gedrückt, wird die Innenraumleuchte ausgeschaltet und umgekehrt. Bleibt der Drucktaster über einen längeren Zeitraum, d. h. in der Langzeitphase von beispielsweise mehr als 5 s bis 10 s ständig gedrückt, wird während des Drückens in der Langzeitphase von der Schaltelektronik in Zeitabständen die Farbe des von der Innenraumleuchte ausgestrahlten Lichtes z. B. wiederkehrend jede 3 s, d. h. in vorgegebenen Zeitabständen, verändert und bei einer Beendigung des Drückens des Schaltorganes bleibt der zum Zeitpunkt der Beendigung des Drückens des Schaltorganes vorhandene Farbton bzw. diese Farbe erhalten. Dadurch kann der Benutzer der Innenraumleuchte besonders einfach die Farbe des von der Innenraumleuchte ausgestrahlten Lichtes wählen.
  • In einer Variante ist das wenigstens eine Leuchtmittel an der Leiterplatte angeordnet. Das Leuchtmittel, insbesondere die RGB-LEDs, können dadurch besonders einfach bei der Herstellung der Leiterplatte mit den elektronischen Bauelementen der Schaltelektronik einfach mit diesen an der Leiterplatte befestigt werden. Dadurch ist die Herstellung der Innenraumleuchte besonders kostengünstig.
  • Zweckmäßig ist das Schaltorgan als ein Drucktaster oder ein Touchschalter oder ein berührungsloser Schalter, z. B. ein kapazitiver Schalter, ausgebildet. Das Betätigen des Schaltorganes als Drucktaster erfolgt durch ein mechanisches Niederdrücken eines Druckschiebers an dem Drucktaster und bei einem Touchschalter als Schaltorgan ist lediglich ein Berühren des Schaltorganes zum Betätigen des Touchschalters erforderlich. Abweichend hiervon kann das Schaltorgan auch als ein Drehschalter mit einem Drehhebel ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Innenraumleuchte ein lichtdurchlässiges Abdeckteil, insbesondere eine Abdeckscheibe, und das Abdeckteil ist, insbesondere formschlüssig, an dem Gehäuse befestigt. Die Abdeckscheibe als lichtdurchlässige Komponente der Innenraumleuchte dient dazu, um die Komponenten innerhalb der Innenraumleuchte vor mechanischen Beschädigungen zu schützen.
  • Insbesondere umfasst die Innenraumleuchte Komponenten und die Komponenten, insbesondere das wenigstens eine Leuchtmittel und/oder das Schaltorgan und/oder das Abdeckteil und/oder die Schaltelektronik und/oder die Leiterplatte, der Innenraumleuchte sind lösbar und/oder modulartig miteinander verbunden. Die Komponenten der Innenraumleuchte können dadurch besonders einfach ausgetauscht werden, d. h. bei einem Schaden an einer einzelnen Komponente kann dieses besonders einfach, beispielsweise die Leiterplatte mit der Schaltelektronik, ausgetauscht werden. Ferner ist dadurch bei der Herstellung der Innenraumleuchte die Montage besonders einfach und kostengünstig in vorteilhafter Weise auszuführen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist wenigstens eine Komponente, insbesondere das Abdeckteil, von einem beweglichen Halteelement, insbesondere einem Haltebügel, an dem einer anderen Komponente, insbesondere dem Gehäuse, form- und/oder kraftschlüssig gehalten. Mit dem beweglichen Halteelement kann wenigstens eine Komponente, insbesondere mehrere oder sämtliche Komponenten, der Innenraumleuchte an anderen Komponenten, insbesondere dem Gehäuse oder der übrigen Innraumleuchte, befestigt werden indem diese form- und/oder kraftschlüssig gehalten sind.
  • In einer ergänzenden Variante ist die Innenraumleuchte, vorzugsweise außenseitig, insbesondere an dem Gehäuse, mit wenigstens einem elektrischen Kontaktelement zur Stromversorgung der Innenraumleuchte und/oder mit wenigstens einem mechanischen Rastelement zur mechanischen form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit dem Kraftfahrzeug versehen. Mit dem wenigstens einen elektrischen Kontaktelement kann die Innenraumleuchte besonders einfach mit der Stromversorgung des Kraftfahrzeuges elektrisch verbunden werden und mit dem wenigstens einen mechanischen Rastelement kann die Innenraumleuchte besonders einfach mechanisch an dem übrigen Kraftfahrzeug, beispielsweise einem Dachhimmel, befestigt werden. Dabei kann das elektrische Kontaktelement und das mechanische Rastelement auch als ein identisches Bauteil ausgebildet sein von dem beide Funktionen, d. h. die der elektrischen und mechanischen Verbindung, ausgeführt sind oder ausführbar sind.
  • Erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug, umfassend einen Antriebsmotor, insbesondere einen Verbrennungs- und/oder Elektromotor, wenigstens einen Fahrzeugsitz, wenigstens eine Innenraumleuchte zum Ausleuchten eines Innenraumes an dem wenigstens einen Fahrzeugsitz, wobei die wenigstens eine Innenraumleuchte als eine in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebene Innenraumleuchte ausgebildet ist und/oder an dem Innenraum mehrere Steckeinrichtungen mit je wenigstens einem elektrischen Gegenkontaktelement und mit je wenigstens einem mechanischen Gegenrastelement zur mechanischen und elektrischen Verbindung einer Innenraumleuchte ausgebildet sind. An dem Kraftfahrzeug sind in vorteilhafter Weise eine Vielzahl von Steckeinrichtungen mit je wenigstens einem elektrischen Gegenkontaktelement und mit je wenigstens einem mechanischen Gegenrastelement ausgebildet. An diesen Steckeinrichtungen, die insbesondere als Aussparungen an einer Innenraumverkleidung des Kraftfahrzeuges ausgebildet sind, können somit von einem Insassen oder Fahrer des Kraftfahrzeuges besonders einfach die Innenraumleuchten mechanisch und elektrisch befestigt werden. Dabei kann das elektrische Gegenkontaktelement und das mechanische Gegenrastelement auch als ein Bauteil ausgebildet sein, welches sowohl zur mechanischen und elektrischen Verbindung dient. Aufgrund der Vielzahl von Steckeinrichtungen am Innenraum des Kraftfahrzeuges können somit an unterschiedlichen Stellen des Kraftfahrzeuges je nach den individuellen Wünschen des Insassen im Kraftfahrzeug die Innenraumleuchten befestigt werden. Dadurch ist in besonders vorteilhafter Weise eine individuelle Ausleuchtung des Innenraumes des Kraftfahrzeuges dahingehend möglich, dass der Insasse wählen kann, an welchen Stellen die Innenraumleuchten am Innenraum angeordnet sind und Licht ausstrahlen und auch die Anzahl der Innenraumleuchten auswählen. Je mehr Innenraumleuchten an der Vielzahl von Steckeinrichtungen mechanisch und elektrische verbunden sind, desto mehr Innenraumleuchten stehen dem Insassen des Kraftfahrzeuges zur Ausleuchtung des Innenraumes zur Verfügung.
  • In einer weiteren Variante sind die Steckeinrichtungen identisch ausgebildet, so dass an den Steckeinrichtungen identische Innenraumleuchten, insbesondere Innenraumleuchten mit identischen elektrischen Kontaktelementen und/oder identischen mechanischen Rastelementen, elektrisch und mechanisch mit dem übrigen Kraftfahrzeug verbindbar sind. Die Steckeinrichtungen an dem Innenraum des Kraftfahrzeuges sind vorzugsweise identisch ausgebildet, so dass dadurch identische bzw. gleiche und hierzu komplementäre Innenraumleuchten an sämtlichen Steckeinrichtungen des Kraftfahrzeuges mechanisch und elektrisch befestigt werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist bzw. sind wenigstens eine Steckeinrichtung, vorzugsweise mehrere Steckeinrichtungen an einem Dachhimmel und/oder einer A-, B- und/oder C-Säule, insbesondere an einer Innenraumverkleidung an der A-, B- und/oder C-Säule, und/oder an einer Armaturentafel des Kraftfahrzeuges ausgebildet.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer Innenraumleuchte,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Innenraumleuchte gemäß 1,
  • 3 einen Querschnitt einer Steckeinrichtung an einem Kraftfahrzeug für die Innenraumleuchte gemäß 1 und eine Seitenansicht der Innenraumleuchte gemäß 1,
  • 4 einen stark vereinfachte Ansicht eines Innenraumes eines Kraftfahrzeuges und
  • 5 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeuges.
  • Eine in den 1 bis 3 dargestellte Innenraumleuchte 1 dient zur Ausleuchtung eines Innenraumes 23 eines Kraftfahrzeuges 2 (4).
  • Die Innenraumleuchte 1 weist ein im Querschnitt U-förmiges Gehäuse 8 aus Kunststoff auf. Innerhalb des Gehäuses 8 ist eine Leiterplatte 10 angeordnet und auf der Leiterplatte 10 sind mittels nicht dargestellter elektrischer Leiterbahnen elektronische Bauelemente 11 elektrisch miteinander verbunden, welche eine Schaltelektronik 9 ausbilden. Ein lichtdurchlässiges Abdeckteil 12 als Abdeckscheibe 13 deckt eine Oberseite des Gehäuses 8 ab, so dass dadurch das von einem Leuchtmittel 3 aus einer Vielzahl von RGB-LEDs 4 ausgestrahltes Licht durch die Abdeckscheibe 13 hindurch dringen kann in den Innenraum 23. Die RGB-LEDs 4 sind dabei wie die elektronischen Bauelemente 11 an der Leiterplatte 10 angeordnet. Ferner weist die Schaltelektronik 9 auch ein elektronisches Bauelement 11 auf zur Erfassung eines Schaltzustandes eines Schaltorganes 5 als Drucktaster 6. Dabei weist die Abdeckscheibe 13 eine Scheibenaussparung 35 auf innerhalb dessen der Drucktaster 6 angeordnet ist. Der Drucktaster 6 als Schaltorgan 5 kann abweichend hiervon auch als Touchschalter 7 ausgebildet sein. Die Abdeckscheibe 13 ist mit zwei als Haltebügeln 16 ausgebildeten Halteelementen 15 aus Metall form- und kraftschlüssig innerhalb des Gehäuses 8 befestigt. Eine Komponente 14 der Innenraumleuchte 1, d. h. die Abdeckscheibe 13, ist unmittelbar mit den beiden Haltebügeln 16 befestigt und andere Komponenten 14, beispielsweise die Leiterplatte 10, sind mittelbar mittels der Abdeckscheibe 13 an den Haltebügeln 16 befestigt bzw. von diesem gehalten.
  • An dem Gehäuse 8 der Innenraumleuchte 1 sind außenseitig zwei mechanische Rastelemente 18 als Rastaussparungen ausgebildet und zwei elektrische Kontaktelemente 17 als elektrische Kontaktstifte (3). Die beiden elektrischen Kontaktelemente 17 dienen zur elektrischen Verbindung mit dem übrigen Kraftfahrzeug an einer Steckeinrichtung 24 und die beiden mechanischen Rastelemente 18 dienen zur mechanischen Verbindung der Innenraumleuchte 1 an der Steckeinrichtung 24. Die Steckeinrichtung 24 ist unter anderem als eine Aussparung 25 (3) an einer Innenraumverkleidung 26 des Kraftfahrzeuges 2 ausgebildet. Die Steckeinrichtung 24 weist zwei elektrische Gegenkontaktelemente 27 und zwei mechanische Gegenrastelemente 28 als Rastvorsprünge auf. Durch ein Einführen der Unterseite des Gehäuses 8 mit den beiden elektrischen Kontaktelementen 17 in die Steckeinrichtung 24 kann dadurch einerseits eine elektrische Verbindung zwischen den beiden elektrischen Kontaktelementen 17 der Innenraumleuchte 1 und den beiden elektrischen Gegenkontaktelementen 27 an der Steckeinrichtung 24 hergestellt werden. Ferner wird mittels der beiden mechanischen Rastelemente 18 eine mechanische Verbindung zu den beiden mechanischen Gegenrastelementen 28 an der Steckeinrichtung 24 hergestellt, so dass dadurch die Innenraumleuchte 1 mechanisch und elektrisch mit dem Kraftfahrzeug 2 verbunden ist. Der obere Endbereich der Innenraumleuchte 1, d. h. im Bereich der Abdeckscheibe 13, steht dabei bei der nicht in 3 dargestellten Position der Innenraumleuchte 1 aus der Aussparung 24 bzw. der Steckeinrichtung 24 geringfügig über das Außenende der Innenraumverkleidung 26 heraus, so dass dadurch einfach durch ein entsprechendes Herausziehen und ein Überwinden der Rastkräfte des mechanischen Rastelementes 18 und des mechanischen Gegenrastelementes 28 einfach die Innenraumleuchte 1 aus der Steckeinrichtung 24 entfernt und wiederum durch Einstecken in eine andere Steckeinrichtung 24 daran befestigt werden kann. An den beiden elektrischen Gegenkontaktelementen 27 sind Stromkabel 29 angeordnet bzw. mit diesen verbunden, so dass mittels der Stromkabel 29 die Innenraumleuchte 1 mit elektrischem Strom von dem Kraftfahrzeug 2 versorgt werden kann.
  • Das Kraftfahrzeug 2 weist eine Karosserie auf sowie einen Antriebsmotor 19, z. B. einen Verbrennungsmotor 20 und/oder einen Elektromotor 21. Die Karosserie des Kraftfahrzeuges 2 begrenzt den Innenraum 23 mittelbar oder unmittelbar und zusätzlich ist der Innenraum auch von der Innenraumverkleidung 26 begrenzt. Dabei sind an einem Dachhimmel 30 eine Vielzahl von Steckeinrichtungen 24 ausgebildet, an welchen die Innenraumleuchten 1 mechanisch und elektrisch befestigt werden können. Dadurch kann ein Insasse innerhalb des Innenraumes 23 eine unterschiedliche Anzahl von Innenraumleuchten 1 an dem Dachhimmel 30 sowie in unterschiedlichen Positionen nach seiner Wahl anordnen. Ferner sind die Steckeinrichtungen 24 auch an einer Innenraumverkleidung 26 an einer A-Säule 31 und/oder einer B-Säule 32 und/oder einer C-Säule 33 ausgebildet. Auch an einer Armaturentafel 34 sind die Steckeinrichtungen 24 vorhanden. Optional können die Steckeinrichtungen 24 auch an den Rückenteilen von den Fahrzeugsitzen 22 als Vordersitze ausgebildet sein. Dadurch ist es möglich, dass der Insasse des Kraftfahrzeuges 2 die Innenraumleuchten 1 in unterschiedlichen Positionen und Anzahlen an den Steckeinrichtungen 24 nach seiner Wahl befestigen kann.
  • Die Innenraumleuchten 1 weisen eine Vielzahl von RGB-LEDs 4 als Leuchtmittel 3 auf. Beispielsweise weist die Innenraumleuchte 1 eine RGB-LED in roter, eine RGB-LED in grüner und eine RGB-LED in blauer Farbe auf. Durch das Betätigen, d. h. das Drücken des Drucktasters 6 kann nicht nur das Leuchtmittel 3 der Innenraumleuchte 1 ein- und ausgeschaltet werden, sondern es kann auch die Farbe des von dem Leuchtmittel 3 ausgestrahlten Lichtes verändert werden. Hierzu ist in der Schaltelektronik 9 eine entsprechende Schaltlogik hinterlegt, so dass bei einem Drücken der Drucktaste 6 während einer Langzeitphase einerseits das Leuchtmittel 3 aktiviert ist und durch das Aktivieren von unterschiedlichen RGB-LEDs die Farbe des von dem Leuchtmittel 3 ausgestrahlten Lichtes verändert wird. Nach einer Beendigung des Drückens des Drucktasters 6 während der Langzeitphase bleibt die gewählte Farbe erhalten. Durch ein kurzzeitiges Drücken des Drucktasters 6 in bzw. während einer Kurzzeitphase kann die Innenraumleuchte 1 ein- und ausgeschaltet werden.
  • Insgesamt betrachtet sind mit der erfindungsgemäßen Innenraumleuchte 1 und dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug 2 wesentliche Vorteile verbunden. Die Farbe des von der Innenraumleuchte 1 ausgestrahlten Lichtes kann besonders einfach vom Insassen des Kraftfahrzeuges 2 gewählt und verändert werden und es ist möglich an dem Innenraum 23 des Kraftfahrzeuges 2 eine unterschiedliche Anzahl von Innenraumleuchten 1 in unterschiedlichen Positionen einfach an den unterschiedlichen Steckeinrichtungen 24 zu positionieren und dort in unterschiedlichen Farben leuchten zu lassen.
  • Es wurde wenigstens ein Ausführungsbeispiel beschrieben, wobei zu beachten ist, dass eine große Anzahl an Varianten hierzu existieren. Es sollte auch wahrgenommen werden, dass das Ausführungsbeispiel oder die Ausführungsbeispiele nur Beispiele sind und damit nicht beabsichtigt ist, den Schutzumfang, die Anwendbarkeit bzw. Ausführbarkeit oder den Aufbau in irgendeiner Weise zu beschränken. Die oben stehende Beschreibung vermittelt den Fachmann mit einer geeigneten Anleitung zur Ausführung von wenigstens einem Ausführungsbeispiel. Es ist zu verstehen, dass verschiedene Veränderungen gemacht werden können in der Funktion und der Anordnung der beschriebenen Komponenten in einer beispielhaften Ausführungsform ohne vom Schutzumfang der nachstehenden Ansprüche und sowie den Äquivalenten der nachstehenden Ansprüche abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Innenraumleuchte
    2
    Kraftfahrzeug
    3
    Leuchtmittel
    4
    RGB-LED
    5
    Schaltorgan
    6
    Drucktaster
    7
    Touchschalter
    8
    Gehäuse
    9
    Schaltelektronik
    10
    Leiterplatte
    11
    Elektronische Bauelemente
    12
    Abdeckteil
    13
    Abdeckscheibe
    14
    Komponenten der Innenraumleuchte
    15
    Halteelement
    16
    Haltebügel
    17
    Elektrisches Kontaktelement
    18
    Mechanisches Rastelement
    19
    Antriebsmotor
    20
    Verbrennungsmotor
    21
    Elektromotor
    22
    Fahrzeugsitz
    23
    Innenraum
    24
    Steckeinrichtung
    25
    Aussparung
    26
    Innenraumverkleidung
    27
    Elektrisches Gegenkontaktelement
    28
    Mechanisches Gegenrastelement
    29
    Stromkabel
    30
    Dachhimmel
    31
    A-Säule
    32
    B-Säule
    33
    C-Säule
    34
    Armaturentafel
    35
    Scheibenaussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10202955 B4 [0003]

Claims (14)

  1. Innenraumleuchte (1) für ein Kraftfahrzeug (2), umfassend – wenigstens ein Leuchtmittel (3) zum Ausstrahlen von Licht, – ein von einem Insassen betätigbares Schaltorgan (5) zum Ein- und Ausschalten des wenigstens einen Leuchtmittels (3), – vorzugsweise ein Gehäuse (8), wobei das wenigstens eine Leuchtmittel (3) dahingehend ausgebildet ist, dass von dem wenigstens einem Leuchtmittel (3) Licht in unterschiedlichen Farben ausgestrahlt wird.
  2. Innenraumleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Leuchtmittel (3) wenigstens eine RGB-LED (4), vorzugsweise eine Vielzahl von RGB-LEDs (4), umfasst.
  3. Innenraumleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenraumleuchte (1) eine Schaltelektronik (9), insbesondere an einer Leiterplatte (10), umfasst und die Schaltelektronik (9) in elektrischer Verbindung mit dem Schaltorgan (5) und dem wenigstens einen Leuchtmittel (3) steht.
  4. Innenraumleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer in der Schaltelektronik (9) hinterlegten Schaltlogik mit dem Schaltorgan (5), insbesondere nur einem Schaltorgan (5), das Leuchtmittel (3) ein- und ausschaltbar ist und die Farbe des von dem wenigstens einen Leuchtmittel ausgestrahlten Lichts wählbar ist.
  5. Innenraumleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Betätigen des Schaltorganes (5) in einer Kurzzeitphase, z. B. zwischen 0 und 3 s, das Leuchtmittel (3) ein- und ausschaltbar ist und bei einem Betätigen Schaltorganes (5) in einer Langzeitphase, z. B. von wenigstens 5 s oder zwischen 5 s und 60 s, die Farbe des von dem Leuchtmittel (3) ausgestrahlten Lichts von einer Farbe in eine andere Farbe wechselt und nach einem Beenden des Betätigens des Schaltorganes (5) die Farbe des Lichts unverändert bleibt und vorzugsweise die Zeitdauer der Langzeitphase größer ist als die Zeitdauer der Kurzzeitphase.
  6. Innenraumleuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Leuchtmittel (3) an der Leiterplatte (10) angeordnet ist.
  7. Innenraumleuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan (5) als ein Drucktaster (6) oder ein Touchschalter (7) ausgebildet ist.
  8. Innenraumleuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenraumleuchte (1) ein lichtdurchlässiges Abdeckteil (12), insbesondere eine Abdeckscheibe (13), umfasst und das Abdeckteil (12), insbesondere formschlüssig, an dem Gehäuse (8) befestigt ist.
  9. Innenraumleuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenraumleuchte Komponenten (14) umfasst und die Komponenten (14), insbesondere das wenigstens eine Leuchtmittel (3) und/oder das Schaltorgan (5) und/oder das Abdeckteil (12) und/oder die Schaltelektronik (9) und/oder die Leiterplatte (10), der Innenraumleuchte (1) lösbar und/oder modulartig miteinander verbunden sind.
  10. Innenraumleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Komponente (14), insbesondere das Abdeckteil (12), von einem beweglichen Halteelement (15), insbesondere einem Haltebügel (16), an dem einer anderen Komponente (14), insbesondere dem Gehäuse (8), form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist.
  11. Innenraumleuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenraumleuchte (1), vorzugsweise außenseitig, insbesondere an dem Gehäuse (8), mit wenigstens einem elektrischen Kontaktelement (17) zur Stromversorgung der Innenraumleuchte (1) und/oder mit wenigstens einem mechanischen Rastelement (18) zur mechanischen form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit dem Kraftfahrzeug (2) versehen ist.
  12. Kraftfahrzeug (2), umfassend – einen Antriebsmotor (19), insbesondere einen Verbrennungs- und/oder Elektromotor (20, 21), – wenigstens einen Fahrzeugsitz (22), – wenigstens eine Innenraumleuchte (1) zum Ausleuchten eines Innenraumes (23) an dem wenigstens einen Fahrzeugsitz (22), wobei die wenigstens eine Innenraumleuchte (1) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist und/oder an dem Innenraum mehrere Steckeinrichtungen (24) mit je wenigstens einem elektrischen Gegenkontaktelement (27) und mit je wenigstens einem mechanischen Gegenrastelement (28) zur mechanischen und elektrischen Verbindung einer Innenraumleuchte (1) ausgebildet sind.
  13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckeinrichtungen (24) identisch ausgebildet sind, so dass an den Steckeinrichtungen (24) identische Innenraumleuchten (1), insbesondere Innenraumleuchten (1) mit identischen elektrischen Kontaktelementen (17) und/oder identischen mechanischen Rastelementen (18), elektrisch und mechanisch mit dem übrigen Kraftfahrzeug (2) verbindbar sind.
  14. Kraftfahrzeug nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Steckeinrichtung (24), vorzugsweise mehrere Steckeinrichtungen (24) an einem Dachhimmel (30) und/oder einer A-, B- und/oder C-Säule (31, 32, 33), insbesondere an einer Innenraumverkleidung (26) an der A-, B- und/oder C-Säule (31, 32, 33), und/oder an einer Armaturentafel (34) des Kraftfahrzeuges (2) ausgebildet ist bzw. sind.
DE201210023769 2012-12-05 2012-12-05 Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102012023769A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210023769 DE102012023769A1 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210023769 DE102012023769A1 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012023769A1 true DE102012023769A1 (de) 2014-06-05

Family

ID=50725788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210023769 Withdrawn DE102012023769A1 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012023769A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2982541A3 (de) * 2014-08-04 2016-10-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Ambientelichteinheit und verfahren zum einstellen eines ambientelichtes in einem fahrzeug
DE102016225583A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Audi Ag Steuerung einer Beleuchtungsvorrichtung durch Berührung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202955B4 (de) 2002-01-26 2004-02-05 Apag Elektronik Ag Innenleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102006002336A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Bayerische Motoren Werke Ag Innenbeleuchtung eines Fahrzeuges
DE102011005967A1 (de) * 2010-03-30 2011-12-15 Ford Global Technologies, Llc Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010043295A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Lichtemittermodul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202955B4 (de) 2002-01-26 2004-02-05 Apag Elektronik Ag Innenleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102006002336A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Bayerische Motoren Werke Ag Innenbeleuchtung eines Fahrzeuges
DE102011005967A1 (de) * 2010-03-30 2011-12-15 Ford Global Technologies, Llc Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010043295A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Lichtemittermodul

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2982541A3 (de) * 2014-08-04 2016-10-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Ambientelichteinheit und verfahren zum einstellen eines ambientelichtes in einem fahrzeug
DE102016225583A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Audi Ag Steuerung einer Beleuchtungsvorrichtung durch Berührung
DE102016225583B4 (de) * 2016-12-20 2018-08-16 Audi Ag Steuerung einer Beleuchtungsvorrichtung durch Berührung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1053910B1 (de) Innenraumbeleuchtung von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE102007013078B4 (de) Bedienelement zum Bedienen eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug
DE19704253A1 (de) Bedieneinheit für eine Kfz-Komponente, insbesondere für das Steuergerät einer Kfz-Klimaanlage
EP2982541A2 (de) Ambientelichteinheit und verfahren zum einstellen eines ambientelichtes in einem fahrzeug
WO1999028152A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102008035101A1 (de) An einer Inneneinrichtungskomponente eines Kraftfahrzeugs anbringbare Beleuchtungsvorrichtung
DE102009042053A1 (de) Dämpfer
DE102014011095B4 (de) Betätigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017205789A1 (de) Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE112011102096T5 (de) Seitenspiegelanordnung mit selektiv leuchtendem Bereich
WO2017144042A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102012023769A1 (de) Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug
WO2006072340A1 (de) Betätigungseinheit für eine fahrzeugkomponente
EP3847057A1 (de) Abdeckvorrichtung zum abdecken eines bereichs im innenraum eines kraftfahrzeugs
DE19537168B4 (de) Elektrischer Schalter in einem Kraftfahrzeug
WO2023016688A1 (de) Abdeckelement und hohlraumabdeckung mit einem solchen abdeckelement zur abdeckung eines hohlraums an einem fahrzeug
EP2550180B1 (de) Einrichtung zum einstellen eines farbortes
DE102004012869B4 (de) Elektrischer Schalter mit integrierter Leucht-Funktionsanzeige
DE29610057U1 (de) Lichtemitterdioden in der Fahrzeugindustrie
DE10202955B4 (de) Innenleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102008042414A1 (de) Einrichtung zur Innenbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs mittels einer Dachkonsolen-Innenraumleuchte
DE102009056657A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019133186A1 (de) Kraftfahrzeug-Schließvorrichtung
DE10338818B3 (de) Scharnieranordnung mit Lichtleiter
DE102018005048B4 (de) Fahrzeug, umfassend zumindest eine Beleuchtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination