WO2017077044A1 - Nanokomposits enthaltend ein schichtsilikat und einen kautschuk - Google Patents

Nanokomposits enthaltend ein schichtsilikat und einen kautschuk Download PDF

Info

Publication number
WO2017077044A1
WO2017077044A1 PCT/EP2016/076685 EP2016076685W WO2017077044A1 WO 2017077044 A1 WO2017077044 A1 WO 2017077044A1 EP 2016076685 W EP2016076685 W EP 2016076685W WO 2017077044 A1 WO2017077044 A1 WO 2017077044A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rubber
rubbers
nanocomposites
mixing
range
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/076685
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas FRÜH
Nadine GOTTLIEB
Alex Lucassen
Andreas Bischoff
Robert Hans SCHUSTER
Marion SCHELLENBERG
Original Assignee
Arlanxeo Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arlanxeo Deutschland Gmbh filed Critical Arlanxeo Deutschland Gmbh
Priority to US15/773,802 priority Critical patent/US10815359B2/en
Priority to EP16794552.6A priority patent/EP3371252A1/de
Priority to JP2018541554A priority patent/JP6726288B2/ja
Publication of WO2017077044A1 publication Critical patent/WO2017077044A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/346Clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/002Physical properties
    • C08K2201/005Additives being defined by their particle size in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/011Nanostructured additives

Definitions

  • the invention relates to special nanocomposites containing at least one layered silicate and at least one rubber, a process for their preparation and various products, preferably elastomers, based on these nanocomposites.
  • Phyllosilicates are found in nature e.g. as mica and are characterized by their easy cleavage. This is based on the fact that the phyllosilicates are composed of many layers of the thinnest silicate platelets. These silicate platelets have nanoscale dimensions. Their strengths are usually in the range of 1 to 10 nanometers and the lengths usually more than 100 nanometers. These silicate platelets are characterized by being impenetrable to liquids and gases and having elastic properties. The property of being impermeable to liquids and gases is used in diffusion inhibiting technology. Diffusing molecules, for example, in rubber through the sheet silicate platelet diffusion difficult because they have by detours around the silicate platelets extended ways.
  • phyllosilicates an important prerequisite for the technical use of phyllosilicates is also the prevention of the agglomeration of the nanoparticles produced from the phyllosilicates or the ensuring of the delamination (exfoliation) of the phyllosilicates. This is often due to a modification of the particle surface or through the exchange the cations of the phyllosilicates against voluminous organic cations ensured.
  • the compounding of the nanoparticles and the uniform distribution of the particles in a polymer matrix as well as dispersing while maintaining the nanoscale is crucial for the successful use in plastics or rubbers.
  • Compounding is a term used in plastics technology, which is synonymous with plastic processing and describes the refining process of plastics through the addition of additives (fillers, additives, etc.) for the targeted optimization of the property profiles. Compounding preferably takes place in extruders.
  • talc or mica are used as fillers, the mechanical properties of resulting nanocomposites are markedly worse than when using swellable phyllosilicates, for example montmorillonites, which lead to intercalated or partially x-coated nanocomposites.
  • Talc or mica lead to classic composites with poor binding and distribution of the filler on or in the polymer.
  • the intercalation of the phyllosilicates to be used is generally assumed in the literature in the first place.
  • a layer expansion in the layered silicate takes place by hydrophobization
  • the compatibilization for the organic matrix of the polymer to be polymerized in the first step.
  • the layer expansion is required in order to facilitate the introduction into polymers, which are to reach the Zwichen fürraum of the expanded sheet silicate and exfoliation in-situ, so as far as possible splitting into individual silicate layers or tactoids (layer coil) and thus to a homogeneous as possible Distribution in the matrix of the polymer should lead.
  • the additional aspect ratio associated with exfoliation into individual silicate platelets is regarded as an essential prerequisite for the preparation of polymer-layered silicate nanocomposites having improved properties (HA Stretz, DR Paul, R. Li, H. Keskkula, PE Cassidy, Polymer 2005, 46 2621-2637).
  • Intercalatable and exfolitable phyllosilicates are preferably montmorillonites or hectorites from the class of smectites.
  • the common opinion is that extensive exfoliation is required to improve the composite properties of polymer-phyllosilicate nanocomposites in order to achieve a large contact surface and thus an optimal effect on the properties of polymer-phyllosilicate nanocomposites even for small doses of phyllosilicate , This exfoliation is usually done in situ by chemical or physical-mechanical processes during processing.
  • EP 2 168 918 A1 discloses a process for the preparation of non-swellable phyllosilicate tactoids by preparing synthetic smectites by high-temperature melt synthesis and dispersing them by shaking "in an aqueous medium”.
  • DE 10 2007 048 995 A1 discloses a method for separating silicate platelets from sheet silicates by introducing them into an alkaline medium, as a result of which the silicate layers are widened or swollen.
  • the resulting semi-product expanded phyllosilicates is combined with a rubber latex in a flow reactor by means of expansion in a tapered pipe in the flow direction and mixed intensively, wherein the rubber of the latex penetrates into the interstices of the layers between the silicate platelets, expanding the layer spacings and the Bindings relaxes.
  • the silicate platelets are separated from each other.
  • the rubber composite material in which the isolated silicate platelets are surrounded by rubber, with the aid of a organic solvent and salts coagulated and precipitated.
  • SLC static latex compounding
  • nanocomposites is obtained which significantly improve the property profile of rubber-based products by adding a coagulum directly into the elongated flow from aqueous solution of a layered silicate and latex by means of a attached to the flow reactor mixing unit, preferably a mixing nozzle introduces.
  • the invention relates to nanocomposites made of layered silicate particles coated with a rubber matrix and containing at least one rubber from the group of natural rubber, ethylene-propylene-diene rubbers, ethylene vinylacetate rubbers, ethylene acrylate rubbers, acrylate rubbers, fluororubbers, styrene / diolefin rubbers, polychloroprenes, polybutadiene rubbers, Polyisoprenes, butyl rubber, halobutyl rubbers, nitrile rubbers, carboxylated nitrile rubbers, hydrogenated nitrile rubbers and carboxylated hydrogenated nitrile rubbers, characterized in that the phyllosilicate content is ⁇ 6% by volume and in the rubber matrix 50% of the phyllosilicate particles have a maximum of the mean particle size d50 in the range from 100 to 200 nm, wherein the particle size is determined by transmission electron microscopy according to ISO 29301.
  • the subject of the present application is also a process for the preparation of nanocomposites by
  • At least one rubber selected from the group consisting of natural rubber, ethylene-propylene-diene rubbers, styrene / diolefin rubber, polybutadiene rubber, polychloroprene, polyisoprene, butyl rubber, halobutyl rubber, nitrile rubber, carboxylated nitrile rubber, hydrogenated nitrile rubber and carboxylated hydrogenated nitrile rubber, wherein be used as a mixing unit mixing nozzles or Dolldüsen.
  • the process according to the invention achieves nanocomposites in which 50% of the phyllosilicate particles in the rubber matrix have a maximum of mean particle size d50 in the range from 100 to 200 nm, preferably in the range from 140 to 160 nm, the particle size being determined by transmission electron microscopy according to ISO 29301 is determined.
  • nanocomposites according to the invention have an average particle surface area - determined by light scattering according to ISO Standard 13320 - in the range of 17.5 to 25 m 2 / cm 3 , preferably of more than 22 m 2 / cm 3 .
  • nanocomposites are prepared by a method by
  • At least one rubber selected from the group consisting of natural rubber, ethylene-propylene-diene rubbers, styrene / diolefin rubber, polybutadiene rubber, polychloroprene, polyisoprene, butyl rubber, halobutyl rubber, nitrile rubber, carboxylated nitrile rubber, hydrogenated nitrile rubber and carboxylated hydrogenated nitrile rubber, wherein be used as a mixing unit mixing nozzles or Kaylldüsen.
  • the nanocomposites produced by the process are characterized in that the layered silicate content is ⁇ 6% by volume and
  • 50% of the layered silicate particles have a maximum of the average particle size d50 in the range of 100 to 200 nm, the particle size being determined by transmission electron microscopy according to ISO 29301.
  • volume fraction used in the context of the present invention and the volume fraction, the latter also referred to as volume fraction, according to DIN 1310, a so-called content size, ie a physical-chemical quantity for the quantitative description of the composition of mixtures / mixed phases.
  • the exfoliated phyllosilicate platelets in the nanocomposite of the invention have an aspect ratio of greater than 50, more preferably greater than 70, more preferably greater than 80, and most preferably greater than 90, the aspect ratio being the ratio of the elongation of a nanocomposite particle to its thickness and the parameters required for calculating the aspect ratio of the particle length and the particle thickness - in the context of the present invention - using dynamic light scattering - DLS - and by image analysis using the standards ISO 13321 and ISO 22412 are obtained.
  • the phyllosilicate platelets in the nanocomposites according to the invention preferably have an exfoliation degree to be determined by X-ray diffraction in the range from 30 to 99%, more preferably an exfoliation degree in the range from 50 to 95%, particularly preferably in the range from 70 to 90%.
  • the particle surface of the sheet silicate in the nanocomposites according to the invention is thus substantially larger than the particle surfaces of the sheet silicates in nanocomposites, as can be achieved by methods of the prior art.
  • the person skilled in the art refers to an aqueous suspension of a rubber as latex.
  • the term latex also refers to the process product from process step e), namely an aqueous suspension of nanocomposites according to the invention.
  • an aqueous suspension of nanocomposites according to the invention obtainable from process step e) has a solids concentration in the range from 0.1 to 6 Wt .-%.
  • a solids concentration in the range from 0.1 to 6 Wt .-%.
  • 6% by weight solids concentration of nanocomposite according to the invention in a latex according to the invention correspond to about 15% by volume.
  • the present invention therefore also relates to latex comprising at least one nanocomposite according to the invention, preferably in a concentration in the range from 0.1 to 6% by weight.
  • the nanocomposites according to the invention are further processed in at least one further process step by introduction into at least one rubber to produce, preferably rubber mixtures or vulcanizates.
  • the present invention therefore also relates to products, preferably in the form of rubber mixtures and vulcanizates, comprising at least one rubber and at least one nanocomposite according to the invention.
  • the present invention relates to the use of the nanocomposites according to the invention, preferably as a constituent of rubber mixtures or vulcanizates, for sealing containers and against the escape of liquid media and / or gaseous media, preferably in the chemical industry, the household appliance industry or the motor vehicle industry as seals, diaphragms, gas pressure accumulators, hoses, housings for motors, pumps and electrically operated tools, rollers, tires, couplings, bump stops, conveyor belts, drive belts, multi-layer laminates and multi-layer films as well as sound- or vibration-damping components.
  • a raw material is used in which phyllosilicates are present whose silicate platelets are interconnected.
  • this compound of silicate platelets is based on chemical and / or electrical bonds.
  • This raw material is introduced into process step a) in an aqueous medium, whereby the silicate platelets are widened.
  • Sheet silicates with silicate flakes expanded in this way are also referred to as intercalates in the context of this application.
  • the aqueous medium is free of organic components, more preferably free of organic solvents or organic solubilizers, in particular free of alcohols, ketones and / or other common organic solvents.
  • the process of expansion also referred to as swelling, takes place in a stirred vessel, preferably in a stirred tank.
  • process step a) is carried out at temperatures in the range of 0 to 95 ° C, more preferably in the range of 5 to 80 ° C, more preferably in the range of 10 to 60 ° C, particularly preferably in the range of 20 to 50 ° C.
  • process step a) is carried out under atmospheric pressure.
  • demineralized water is used for the swelling in process step a).
  • Demineralized or demineralized water according to the present invention has a conductivity in the range of 0, 1 to 0.5 ⁇ / ⁇ .
  • the layered silicate is used in amounts ranging from 1 to 35% by volume / 1 liter of water, more preferably in amounts ranging from 5 to 25% by volume / 1 liter of water, more preferably in the range of 4 to 15 vol .-% / 1 liter of water used.
  • process step a) is carried out in a stirred tank upstream of the flow reactor, more preferably in a heatable stirred tank.
  • the stirred vessel is preferably under a pressure that can usually be set in terms of production technology, preferably a pressure in the range from 1 to 6 bar, in order to feed the half-product of expanded phyllosilicates in an aqueous medium to a flow reactor serving as mixing zone in process step b).
  • the other starting material, the latex is also in a vessel which is preferably stirred.
  • This second vessel is also preferably under a production technology suitably adjusted pressure, preferably under a pressure in the range of 1 to 6 bar.
  • the latex to be used as starting material contains at least one emulsifier from the group of sodium dodecyl sulfate (SDS), sodium dodecylbenzylsulfonate (SDBS), Potassium oleate, ammonium oleate, sodium stearate, ammonium stearate, ammonium myristinate [saturated ammonium fatty acid of C1 0 to C22] and unsaturated carboxylates having hydrocarbon chain lengths in the range of C1 0 to C 2 2-
  • Sodium stearate is particularly preferably used as emulsifier in the latex.
  • process step b) the semi-product obtainable from process step a) in the form of expanded phyllosilicates, also referred to as intercalate, in aqueous medium - hereafter also referred to as medium A) - is combined with the latex to be used as starting material - hereafter referred to as medium B) mixed.
  • the rubber from medium B penetrates into the intermediate spaces of the layers of silicate platelets. As a result, bonds in the sheet silicate or between the silicate platelets are loosened and the distances between the layers of silicate platelets are increased.
  • the mixing in process step b) takes place in a mixing chamber upstream of the flow reactor.
  • process step b) is carried out at temperatures in the range of 0 to 95 ° C, more preferably in a range of 5 to 80 ° C, more preferably in a range of 10 to 60 ° C, particularly preferably in a range of 20 to 50 ° C.
  • Particularly preferred method step b) is carried out at room temperature in the range of 23 +/- 2 ° C.
  • process step b) is carried out under atmospheric pressure.
  • the phyllosilicate and the latex to be used as the starting material are preferably mixed with one another in the ratio to be adjusted in order to obtain a phyllosilicate content in the rubber matrix of up to 6% by volume after coagulation and work-up.
  • the phyllosilicate content in the rubber matrix is particularly preferably in the range from 1 to 3% by volume.
  • the dispersion of expanded Phyllosilicate and latex to be used as starting material - ie the mixture of medium A) and medium B) - is preferably stirred, so that settling of the constituents from the dispersion is avoided.
  • step c) the mixture obtained in step b) by mixing medium A) and B) is fed to a flow reactor, where the mixture is converted into a laminar expansion flow.
  • the feed to the flow reactor is at a pressure in the range of 1 to 6 bar.
  • the temperature in process step c) is preferably in the range from 0 to 95.degree. C., more preferably in the range from 5 to 80.degree. C., even more preferably in the range from 10 to 60.degree. C., more preferably in the range from 20 to 50.degree.
  • the flow rate within the flow reactor is in the range of the laminar flow, which is characterized by the Reynolds number, which in turn depends on the tube cross-section of the flow reactor.
  • the laminar flow is a movement of liquids and gases in which (still) no visible turbulences (turbulences / cross flows) occur:
  • the fluid flows in layers that do not mix with each other. In this case it is (at constant flow velocity) mostly a stationary flow.
  • the opposite of a laminar flow is the so-called turbulent flow.
  • the physicist O. Reynolds discovered that the turbulence in a pipeline only starts at a certain flow velocity.
  • the Reynolds number R e is used for this purpose. This is defined as follows: p ⁇ v ⁇ dv ⁇ d
  • v is the magnitude of a characteristic flow velocity
  • I is a characteristic length
  • v is the kinematic viscosity
  • V is the dynamic viscosity
  • P is the density of the fluid flowing. From a critical value Re kr it the laminar flow is unstable to small disturbances. This value is approximately at the pipe flow, for example
  • u m is the average flow velocity and the characteristic length of the pipe diameter d is to be used.
  • the flow reactor has the configuration of a tapered tube, preferably a tube according to FIG. 1.
  • the mixture of medium A) and medium B) is converted into a laminar expansion flow.
  • the conversion into a laminar expansion flow at low pressure, preferably at a pressure in the range of 0.2 to 30 bar, more preferably in the range of 0.5 to 20 bar and particularly preferably in the range of 1 to 6 bar.
  • D 0 is the diameter of the tapered tube at the beginning of the onset of expansion flow and D- ⁇ the diameter before the occurrence of the expansion flow in the mixing nozzle or Klalldüse and L the length of the tapered tube.
  • the tapering factor of the tapered tube Do / Di to be preferably used as a flow reactor in method step c) is preferably in the range from 1.1 to 20, more preferably in the range from 2.5 to 18, even more preferably in the range from 5 to 15, in particular in the range of 10 +/- 2, where D 0 is the cross-section of the tapered tube at the beginning of the onset stretch flow and Di is the cross section of the tapered tube before the occurrence of the expansion flow in the at least one mixing unit, preferably mixing nozzle or Mahdüse means.
  • a preferred technical embodiment of the tapered tube generates an approximately hyperbolic profile in the laminar expansion flow over the length L. This can be achieved by reducing the tube cross-section in steps of 5 to 25% of L, more preferably 7 to 18% of L, particularly preferably 10 to 15% of L, that is, at multiple intervals ⁇ L. This taper is carried out so that the desired expansion flow is maintained.
  • a particularly preferred, technical embodiment uses a smooth, hyperbolic profile in the laminar expansion flow without stages in the flow reactor, since in this way so-called sweeping waters are avoided at the stages and the desired expansion flow is maintained at higher throughputs.
  • the ratio L / D-1 is preferably in the range of 100 to 400, more preferably in the range of 150 to 300, particularly preferably in the range of 250 +/- 10, whereby the expansion flow is formed particularly uniform.
  • the throughput is based on the size of the approaches and the amount of liquid to be handled. Doubling the pipe diameter of the conically tapering pipe to be used as a flow reactor leads to a quadratic increase in throughput.
  • the silicate platelets separated in process step c) and surrounded by rubber from the latex to be used as starting material in process step b) are mixed in at least one mixing unit with a coagulant / precipitant based on at least one acid or at least one salt, and mixed.
  • a coagulant / precipitant based on at least one acid or at least one salt, and mixed.
  • this is at least one aqueous acid or an aqueous solution of at least one salt.
  • the nanocomposites according to the invention precipitate.
  • This mixing process in process step d) can be carried out either in the region of the last third before leaving the flow reactor, that is still in the flow reactor, or immediately after leaving the flow reactor.
  • the mixing unit required for this purpose is preferably represented by at least one mixing nozzle or folding nozzle.
  • the precipitation itself occurs in two variants.
  • the precipitation already takes place within the Mixing nozzle.
  • the precipitation takes place immediately after or outside the mixing nozzle.
  • the length of the mixing nozzle must be chosen so that the material has left the mixing nozzle before it coagulates.
  • the mixing nozzles preferably to be used by the company Düsen-Schlick GmbH, Untersiemau / Coburg, due to the design, coagulation always takes place in the liquid film after leaving the mixing nozzle.
  • At least one mixing nozzle is used for the coagulation step, which works either according to the external mixing principle or according to the internal mixing principle, preferably according to the internal mixing principle.
  • Two-fluid control spray valves to be used as mixing nozzles according to the external mixing principle are known, for example, from DE 3709956 A1.
  • Mixing nozzles to be used as two-substance atomizing devices according to the internal mixing principle are known, for example, from DE 19820432 A1.
  • the precipitation conditions such as pressure, length of the coagulant, concentration of the coagulant and precipitation rate of the rubber in the latex used, which is possibly intentionally destabilized in one embodiment, have to be adapted individually to the particular type of rubber to be used.
  • the goal is the formation of a nanocomposite with precipitation of the rubber on the isolated phyllosilicate platelets and the covering of their surface, whereby the singulation of the silicate platelets is fixed. Only in this way is optimum homogeneity of the nanocomposites according to the invention achieved.
  • the flow reactor is of modular construction, in which elements with a conical bore the expansion flow is generated and the at least one mixing unit for the addition of the coagulant is integrated into the flow reactor. Pipe elements of different lengths allow a variable process length behind the at least one mixing unit.
  • the ratio of the diameter D- ⁇ , the cross-section of the flow tube actuator before the expansion flow in the at least one mixing unit, and the applied pressure p, the expansion flow, the flow rate and the flow rates are controlled in the mixing unit for coagulation.
  • a ratio Di / p in the range of 10 - 20/1 - 2, more preferably in the range of 12 -18 / 1, 25 - 1, 75, most preferably a ratio of 15/1, 5 is maintained.
  • a mixing nozzle is preferably used as the mixing unit, in which the coagulant is added at right angles or obliquely to the laminar expansion flow in the flow reactor or after exit from the flow reactor according to the internal mixing principle.
  • the Schlick model 770 mixing nozzle works according to the principle of internal mixing
  • the Schlick model 772 mixing nozzle works on the principle of external mixing.
  • Alternative mixing nozzles that can also be used as a mixing unit are Schlick model 803-804 mixing nozzles (see Schlick product brochure at http: // www.duesen-schlick.de/industriewelt/418/druckduesen).
  • the media A) and B) containing and located in Dehnströmung mixture with the coagulant according to the principle of internal mixing, in which the inlet of the coagulant in the mixing nozzle at three locations and at a distance of 120 ° to each other.
  • the three partial streams of the coagulant are added to the same cross-section of the expansion jet from medium A) and B), which in the context of the present invention is referred to as CDLC ("Continuous Dynamic Latex Compounding").
  • the feed of the coagulant to the expansion flow containing the mixture of medium A) and medium B) in at least one mixing unit is preferably in the ratio 1 volume of coagulant to 100 volumes of the mixture, more preferably 1 volume of coagulant to 50 volumes of the mixture, more preferably 1 volume of coagulant 20 parts by volume of the mixture, more preferably 1 part coagulum to 10 parts by volume of the mixture.
  • the at least one mixing unit preferably mixing nozzle or Klalldüse
  • the flow reactor of the same material, preferably typical production steels, brass, Hastelloy®, PTFE, PVC, tantalum or titanium.
  • Particular preference is given to using the flow reactor and mixing nozzle made of acid-resistant V2A or V4A steel.
  • Hastelloy® in particular Hastelloy® B or Hastelloy® C, is preferably used.
  • Aqueous acids which are preferably used as coagulants are 1-, 2- or 3-valent inorganic acids, preferably hydrochloric acid, sulfuric acid or phosphoric acid or mixtures thereof.
  • concentration ranges in the range of 0.005 to 0.2 mol / liter, more preferably in the range of 0.01 to 0, 1 mol / liter, particularly preferably in the range of 0.02 to 0.09 mol / liter.
  • Salts to be used as coagulant are aqueous solutions of 1-, 2- or 3-valent salts, preferably NaCl, CaCl 2 , MgCl 2 , AlCl 3 , Na 2 CO 3 , MgSO 4 or mixtures thereof. These salts are preferably used in a concentration in the range of 0.005 to 0.2 mol / liter, more preferably in the range of 0.01 to 0.1 mol / liter, particularly preferably in the range of 0.02 to 0.09 mol / liter ,
  • Coagulation in process step d) is preferably carried out at a pH in the range from 0.5 to 6.5, more preferably in a range from 1.0 to 5.5, even more preferably in a range from 1.5 to 5.0 more preferably in a range of 2.0 to 5.0.
  • the preferred pH range according to the invention is determined by means of the measurement of the coagulation kinetics before carrying out the method.
  • a turbidity measurement is carried out, in which a laser beam with a wavelength of 532 nm is passed through a cuvette with dilute latex (1: 100) in a turbidity measuring system.
  • a pH in the range of 4 to 5 is particularly preferred.
  • the mixing takes place in at least one mixing unit in process step d) at temperatures in the range of room temperature (23 ° C +/- 2 °).
  • the upper temperature limit for the mixing process is determined by the boiling point of the solvent to be used for the acids or salts, in the case of water as the solvent up to the boiling point of the water.
  • the mixing process in process step d) is preferably carried out at pressures in the range up to 30 bar, with pressures in the range of about 5 bar being particularly preferred.
  • process step e) the intermediate obtained in process step d) is collected in an alkaline aqueous medium and isolated.
  • the alkaline aqueous medium has a pH> 7.5, more preferably a pH> 8.0, more preferably a pH> 8.5.
  • an aqueous NaOH solution is used as the alkaline aqueous medium.
  • the coagulum is then isolated in the form of the nanocomposite according to the invention and washed with demineralized water to pH neutrality. Isolation for the purposes of the present invention preferably means the filtering off of the coagulum from the aqueous medium, washing to neutrality and drying of the nanocomposite.
  • the coagulum is dried at a temperature in the range of 30 to 70 ° C, more preferably in the range of 40 to 60 ° C, in particular at 55 ° C to constant weight.
  • the drying takes place in a drying oven.
  • the mass core temperature of the coagulum does not exceed 90 ° C.
  • the phyllosilicate present and exfoliated in the latex preferably has a contact surface with the surrounding matrix of rubber in the range from 20 to 50 g / m 3 . This refers to the contact surface that exists at a selected concentration between the exfoliated phyllosilicate platelets and the enveloping rubber matrix.
  • the nanocomposites according to the invention obtainable from process step e) are either stored as a masterbatch and later used in a so-called compounding process or further processed directly with the usual methods for the skilled person as a filler to rubber compounds, the latter using industry standard methods on suitable aggregates for the mixture production, preferably rollers, internal mixers or mixing extruders or the like, are brought into shape and vulcanized.
  • crosslinked rubber compounds are also referred to as vulcanizates.
  • a description of the usual compounding ingredients, their blending process and subsequent vulcanization, and to obtain desired vulcanizate properties is described in James E. Mark, Burak Erman, Frederick R. Erich, Science and Technology of Rubber, pp.
  • a raw material is used in which sheet silicates are present whose silicate platelets are connected to the sheet silicate.
  • this composite is solid and characterized by chemical and / or electrical bonds.
  • the names phyllosilicate or leaf silicate are sometimes also found for phyllosilicate.
  • Phyllosilicates are silicates whose silicate anions consist of layers of corner-sharing Si0 4 tetrahedra. These layers or bilayers are not linked to each other by further Si-O bonds to scaffolds.
  • At least one smectic-type layered silicate is preferably used.
  • Particularly preferred is at least one layer silicate from the group of montmorillonite Na 0, 33 ((Ali, 67mg 0, 33) (OH) 2 (S i4 Oi 0)), beidellite (Ca, Na) o, 3 (AI 2 (OH) 2 (Alo, 5Si3,50io)), nontronite Nao, 33 (Fe 2 (OH) 2 (Alo, 33Si3,670io), saponite (Ca, Na) o, 33 ((Mg, Fe) 3 (OH) 2 ( Alo, 33Si3,670io)) and hectorite Na 0 , 33 ((Mg, Li) 3 (OH, F) 2 (Si 4 Oio)) used.
  • MMT montmorillonite
  • MMT is a common layered silicate that crystallizes in the monoclinic crystal system and develops only microscopic, needle-like crystals that usually form compact, bulky aggregates. In pure form, MMT is white. By foreign admixtures MMT can also be yellowish to reddish, greenish or bluish colored. The stroke color is always white.
  • MMT is a clay mineral and the most essential component (60-80%) of bentonite, which is why bentonite can also be used as starting material according to the invention.
  • the phyllosilicates to be used as raw material are present in the stacked composite and have an average particle size d 50 of about 10 ⁇ in the delivery state.
  • the shear strength of the layered silicate to be used according to the invention in process step a), preferably MMT, is preferably in the range from 50 to 100 MPa.
  • the shear strength is the resistance that a solid counteracts tangential shear forces. It indicates the maximum shear stress with which a body can be loaded before shearing, i. the tangential force related to the fracture surface. According to http://de.wikipedia.org/wiki/Sicherfestmaschine the shear strength is determined in the laboratory according to at least one of the following methods and experimental equipment ("shear equipment”):
  • Triaxial device see DIN 18137-2, in contrast to 1 - or 2-axial compression tests of material testing
  • the shear strength can also be determined or derived in situ (on site), for. B. with the following examination methods:
  • a gas often nitrogen, is passed over the material to be examined during BET measurements. Due to cooling, usually by liquid nitrogen (-196 ° C), one can determine the adsorbed amount with a standard pressure gauge below the saturation vapor pressure of the measuring gas (adsorption). Condensation would distort the measurement result but will not take place until the saturation vapor pressure is reached. Subsequent reduction of the pressure within the apparatus dissolves a part of the adsorbed amount of gas from the surface (desorption). As a result, an adsorption-desorption isotherm can be determined.
  • the measured amount of adsorbed or released gas is proportional to the surface. See: Pure & Applied Chemistry, 57 (1985) 603-619.
  • MMT preferably to be used according to the invention can be obtained, for example, from Southern Clay Products (trade name Na-Cloisite, USA) or as Cloisite® 93A from Rockwood Clay Additives GmbH.
  • the expansion of the layered silicate layers of the phyllosilicate, in particular of the MMT takes place in process step a) by using water.
  • the expansion takes place without the additional use of organic solvents.
  • the layered silicates are in the range of 0.05 to 20% by volume, more preferably in the range of 0.1 to 10% by volume, more preferably in the range of 1 to 5% by volume, most preferably in the range of 1 , 5 to 4 vol .-% used in water.
  • process step a) is carried out at a temperature in the range of room temperature (23 ° C +/- 2 °) to 60 ° C.
  • process step a) is carried out at a pressure in the range of 1, 5 to 30 bar, more preferably in Range of 2.0 to 20 bar, more preferably in the range of 3.0 to 10 bar and particularly preferably in the range of 4.0 to 6.0 bar.
  • demineralized water is used.
  • the phyllosilicate is in the form of a homogeneous suspension.
  • Latex in the sense of the present invention is generally an aqueous suspension of rubber. According to the invention, at least one latex is used in process step b). According to the invention, however, the process product according to process step d) or e) is also a latex.
  • At least one latex based on at least one rubber from the group of natural rubber (NR), ethylene-propylene-diene rubbers (EPDM), styrene / diolefin rubbers, polychloroprenes (CR), polybutadiene rubbers (BR), polyisoprene rubbers ( IR), butyl rubbers, halobutyl rubbers, nitrile rubbers (NBR), carboxylated nitrile rubbers (XNBR), hydrogenated nitrile rubbers (HNBR) and carboxylated hydrogenated nitrile rubbers (HXNBR).
  • NR natural rubber
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubbers
  • styrene / diolefin rubbers polychloroprenes
  • BR polybutadiene rubbers
  • IR polyisoprene rubbers
  • butyl rubbers halobutyl rubbers
  • nitrile rubbers NBR
  • a styrene / diolefin rubber preferred according to the invention is styrene / butadiene rubber (SBR), in particular E-SBR.
  • a preferred butyl rubber according to the invention is isobutene / isoprene rubber (NR).
  • Preferred halobutyl rubbers are chloro- or bromobutyl rubber (XIIR). At least one rubber from the group NR, NBR, XNBR, SBR and BR is particularly preferably used for the latex to be used according to the invention.
  • Preferred latex rubber blends are mixtures of NR as the matrix phase and BR as dispersed rubber phase with BR contents up to 50 phr and BR as matrix phase and SBR or CR as dispersed rubber phase with SBR or CR fractions up to 50 phr.
  • At least natural rubber is used as the latex in process step b).
  • Natural rubber (NR) [CAS No. 9006-04-6], is chemically a polyisoprene with a cis 1, 4 content of> 99% at average molecular weights of 2 0 6 to 3 0 7 g / mol.
  • NR is synthesized biochemically, preferably in the plantation plant Hevea Brasiliensis. Natural rubbers are commercially available, for example, as products from the product series SMR (Standard Malaysian Rubber) from Pacidunia Sdn. Bhd. or from the Standard Vietnamese Rubber (SVR) range from Phu An Imexco. Ltd. (J. Schnetger "Encyclopedia of Rubber Technology” 3rd edition, Wegig Verlag Heidelberg, 2004, pages 331 to 338).
  • Chloroprene rubbers [CAS No. 126-99-8], also known as polychloroprenes or chlorobutadiene rubbers, are synthetic rubbers that are used, inter alia, in the automotive industry and for insulating sportswear. In German-speaking countries these are known under the name Neoprene®. Neoprene® is a trademark of DuPont, trade names of other manufacturers are e.g. Baypren® from Lanxess Deutschland GmbH. The preparation is carried out by polymerization of 2-chloro-1, 3-butadiene (chloroprene) alone, or by copolymerization of chloroprene with dichlorobutadiene. The abbreviation for ISO 1043 (1975) for chloroprene rubbers is CR.
  • EPDM rubbers are used in the latex for process step b).
  • EPDM [CAS No. 25038-36-2] are polymers prepared by terpolymerization of ethylene and propylene and a few weight percent of a third monomer having a diene structure. The diene monomer provides the double bonds for the subsequent vulcanization ready.
  • Monomers find predominantly cis, cis-1, 5-cyclooctadiene (COD), exo-dicyclopentadiene (DCP), endo-dicyclopentadiene (EDCP), 1, 4-hexadiene (HX), 5-ethylidene-2-norbornene (EN B) and also vinyl norbornene (VNB) use.
  • COD 5-cyclooctadiene
  • DCP exo-dicyclopentadiene
  • EDCP endo-dicyclopentadiene
  • HX 1, 4-hexadiene
  • EN B 5-ethylidene-2-norbornene
  • VNB vinyl norbornene
  • the reaction of ethylene with propylene and the diene monomer is usually carried out in the presence of Ziegler-Natta catalyst systems, in particular vanadium compounds with organoaluminum cocatalysts, or metallocene catalyst systems (J.
  • Preferred dienes are bicyclo- (2.2.1) -heptadiene, 1,5-hexadiene, 1,4-dicyclopentadiene, 5-ethylidenenorbornene or vinylnorbornene (VNB)
  • EPDM rubbers are for example marketed under the trade mark Keltan® available from Lanxess Deutschland GmbH.
  • SBR vinyl aromatic / diene rubber
  • SBR rubbers are understood to mean rubbers based on vinylaromatics and dienes, both solution SBR rubbers, abbreviated as "S-SBR”, and emulsion SBR rubbers, abbreviated as E-SBR.
  • S-SBR is understood as meaning rubbers which are prepared in a solution process based on vinylaromatic compounds and dienes, preferably conjugated dienes (HL Hsieh, RP Quirk, Marcel Dekker Inc. New York-Basel 1996, I. Franta Elastomers and Rubber Compounding Materials Elsevier 1989, pages 73-74, 92-94, Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Thieme Verlag, Stuttgart, 1987, Volume E 20, pages 14-134, Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol A 23, Rubber 3. Synthetic, VCH Verlagsgesellschaft mbH, D-69451 Weinheim, 1993, pp 240-364).
  • Preferred vinylaromatic monomers are styrene, o-, m- and p-methylstyrene, technical methylstyrene mixtures, p-tert-butylstyrene, ⁇ -methylstyrene, p-methoxystyrene, vinylnaphthalene, divinylbenzene, trivinylbenzene or divinylnaphthalene. Particularly preferred is styrene.
  • the content of polymerized vinylaromatic is preferably in the range of 5 to 50 wt .-%, particularly preferably in the range of 10 to 40 wt .-%.
  • Preferred diolefins are 1, 3-butadiene, isoprene, 1, 3-pentadiene, 2,3-dimethylbutadiene, 1 - phenyl-1, 3-butadiene or 1, 3-hexadiene. Particularly preferred are 1, 3-butadiene or Isoprene.
  • the content of polymerized dienes is preferably in the range of 50 to 95% by mass, more preferably in the range of 60 to 90% by mass.
  • the content of vinyl groups in the copolymerized diene is preferably in the range of 10 to 90% by mass, the content of 1, 4-trans double bonds is preferably in the range of 20 to 80% by mass and the content of 1, 4-cis -Continuous double bonds is complementary to the sum of vinyl groups and 1,4-trans-double bonds.
  • the vinyl content of the L-SBR is preferably> 20% by mass.
  • L-SBR L-SBR
  • S-SBR is understood to mean both linear and branched or end-group-modified rubbers.
  • the branching agent used is preferably silicon tetrachloride or tin tetrachloride.
  • the solution polymerized vinyl aromatic / diene rubbers preferably have Mooney viscosities (ML 1 +4 at 100 ° C) in the range of 20 to 150 Mooney units, more preferably in the range of 30 to 100 Mooney units.
  • Oil-free S-SBR rubbers preferably have glass transition temperatures in the range of -80 ° C to + 20 ° C, as determined by differential thermal analysis (DSC). Oil-free within the meaning of the present invention means that no oil was mixed into the rubber in the production process.
  • E-SBR is understood as meaning rubbers which are prepared in an emulsion process based on vinylaromatics and dienes, preferably conjugated dienes, and optionally other monomers (Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A 23, Rubber 3. Synthetic, VCH Verlagsgesellschaft mbH, D-69451 Weinheim, 1993, pp. 247-251).
  • Preferred vinylaromatics are styrene, p-methylstyrene or alpha- Methylstyrene.
  • Preferred dienes are in particular butadiene or isoprene.
  • Preferred further monomers are in particular acrylonitrile.
  • the content of polymerized vinylaromatic is preferably in the range of 1 0 to 60% by mass.
  • the glass transition temperature is preferably in the range of -50 ° C to + 20 ° C (determined by DSC) and the Mooney viscosities (ML 1 +4 at 100 ° C) are preferably in the range of 20 to 150 ME (Mooney units).
  • the high molecular weight E-SBR types having Mooney units> 80 ME may preferably contain oils in amounts of 30 to 100 parts by weight based on 100 parts by mass of rubber.
  • the oil-free E-SBR rubbers preferably have glass transition temperatures in the range of -70 ° C to + 20 ° C, as determined by differential thermal analysis (DSC).
  • Both E-SBR and S-SBR can be used in oil stretched form.
  • oil-drawn means that oils are mixed into the rubber in the production process.
  • the oils serve as plasticizers.
  • Application find in this case known to those skilled and industrially customary oils. Preference is given to those which contain little to no polyaromatic hydrocarbons. Preferred are TDAE (Treated Distillates Aromatic Extract), MES (Mild Extraction Solvates) and naphthenic oils.
  • polybutadiene (BR) [CAS No. 25038-44-2] is used in the latex for process step b).
  • Polybutadiene (BR) in particular comprises two different polybutadiene type classes.
  • the first class has a 1,4-cis content of at least 90% and is produced with the help of Ziegler / Natta catalysts based on transition metals. Preference is given to using catalyst systems based on Ti, Ni, Co and Nd (Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Thieme Verlag, Stuttgart, 1987, Volume E 20, pages 798 to 812; Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol , Rubber 3. Synthetic, VCH Verlagsgesellschaft mbH, D-69451 Weinheim, 1993, pp. 239-364).
  • the glass transition temperature of these polybutadienes is preferably ⁇ -90 ° C. (determined by means of DSC).
  • the second type of polybutadiene type is made with Li catalysts and preferably has vinyl contents in the range of 10% to 80%.
  • the glass transition temperatures of these polybutadiene rubbers are preferably in the range of -90 ° C to + 20 ° C (determined by DSC).
  • polyisoprene (IR) is used in the latex for process step b).
  • Polyisoprene (IR) typically has a 1,4-cis content of at least 70%.
  • the term IR includes both synthetically produced 1,4-cis-polyisoprene [CAS No. 104389-31 -3] and natural rubber (NR).
  • Synthetically IR is prepared both by lithium and by means of Ziegler / Natta catalysts, preferably with titanium and neodymium catalysts (Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Thieme Verlag, Stuttgart, 1987, Volume E 20, pages 822-840 Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A 23, Rubber 3. Synthetic, VCH Verlagsgesellschaft mbH, D-69451 Weinheim, 1993, pp. 239-364).
  • natural rubber is used.
  • 3,4-polyisoprene which preferably has glass transition temperatures in the range from -20 to + 30 ° C, according to the invention falls under I R.
  • nitrile rubber is used in the latex for process step b).
  • NBR nitrile rubber
  • nitrile rubber [CAS No. 9003-18-3] is obtained by copolymerization of at least one ⁇ , ⁇ -unsaturated nitrile, preferably acrylonitrile, and at least one conjugated diene, preferably butadiene, preferably in mass ratios in the range of about 52: 48 to 82:18, won. Its production takes place almost exclusively in aqueous emulsion. The resulting emulsions are worked up for use in the context of this invention for solid rubber (J. Schnetger "Encyclopedia of rubber technology” 3rd edition, Hüthig Verlag Heidelberg, 2004, pages 28-29).
  • HNBR hydrogenated nitrile rubber
  • HNBR is prepared via complete or partial hydrogenation of NBR, for example in nonaqueous solution using special catalysts, preferably pyridine-cobalt complexes or rhodium, ruthenium, iridium or palladium complexes (J. Schnetger "Lexikon der Kautschuktechnik”).
  • carboxylated butadiene / acrylonitrile rubber is used in the latex for process step b)
  • XNBR is prepared via terpolymerization of butadiene, acrylonitrile and a carboxyl-containing termonomer, Preferably, a carboxylic acid or a carboxylic acid ester, in particular acrylic acid or methacrylic acid produced .
  • the proportion of the carboxyl-containing termonomer is preferably in the range of 1 to 10 Mass% (F. Röthemeyer, F. Sommer “Rubber Technology", 2nd revised edition, Carl Hanser Verlag Kunststoff Vienna, 2006, page 1 12).
  • butyl rubber in particular isobutene / isoprene rubber, is used in the latex for process step b).
  • Butyl rubber is produced by a copolymerization of isorprene and isobutylene (J. Schnetger “Lexikon der Kautschuktechnik” 3rd Edition, Huthig Verlag Heidelberg, 2004, pages 69 to 71)
  • halobutyl rubber in particular chlorine (CNR) or bromobutyl rubber (BI IR)
  • CNR Chlorobutyl rubber
  • Particularly preferred according to the invention is at least one rubber from the group natural rubber (NR), ethylene-propylene-diene rubber (EPDM), styrene / diolefin rubber (SBR), carboxylated nitrile rubber (XNBR), nitrile rubber (NBR) or polybutadiene (BR) or Mixtures of two or more of the aforementioned rubbers in the latex used for process step b).
  • NR natural rubber
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • SBR styrene / diolefin rubber
  • XNBR carboxylated nitrile rubber
  • NBR nitrile rubber
  • BR polybutadiene
  • At least one rubber from the group of natural rubber (NR), ethylene-propylene-diene rubber (EPDM), styrene / diolefin rubber (SBR), carboxylated nitrile rubber (XNBR) or polybutadiene (BR) or mixtures of two or more of previously mentioned rubbers in latex used for process step b).
  • NR natural rubber
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • SBR styrene / diolefin rubber
  • XNBR carboxylated nitrile rubber
  • BR polybutadiene
  • nitrile rubber NBR
  • HN BR hydrogenated nitrile rubber
  • carboxylated nitrile rubber (XN BR) is used in the latex for process step b).
  • butyl rubber in particular isobutene / isoprene rubber and halobutyl rubber, is used in the latex for process step b).
  • nanocomposites of MMT and hydrogenated nitrile rubber HN BR
  • nanocomposites of MMT and carboxylated nitrile rubber XN BR
  • All rubbers obtainable from solution polymerization processes are either dissolved from the solid mass in a suitable solvent, admixed with aqueous emulsifier solutions and stirred, or admixed with aqueous emulsifier solutions from the so-called cement and stirred to form a secondary latex.
  • the process according to the invention can also be applied to rubbers from solution polymerization processes as starting materials for process step b).
  • the present invention particularly preferably relates to nanocomposites comprising MMT particles coated with a rubber matrix and comprising at least MMT as sheet silicate and at least one rubber from the group of natural rubber, ethylene-propylene-diene rubbers, ethylene vinyl acetate rubbers, ethylene acrylate rubbers, Acrylate rubbers, fluororubbers, styrene / diolefin rubbers, polychloroprenes, polybutadiene rubbers, polyisoprenes, butyl rubber, halobutyl rubbers, nitrile rubbers, carboxylated nitrile rubbers, hydrogenated nitrile rubbers and carboxylated hydrogenated nitrile rubbers, characterized in that the MMT content is ⁇ 6% by volume and in the Rubber matrix 50% of the MMT particles have a maximum of the mean particle size d 50 in the range of 100 to 200 nm, wherein the particle size is determined by transmission electron microscopy according to ISO 29301.
  • the present invention very particularly preferably relates to nanocomposites of rubber matrix-enveloped MMT particles comprising at least one rubber from the group consisting of NR, NBR, XNBR, SBR and BR, characterized in that the MMT content is ⁇ 6% by volume and in the rubber matrix, 50% of the MMT particles have a maximum of the mean particle size d50 in the range of 100 to 200 nm, the particle size being determined by transmission electron microscopy according to ISO 29301.
  • the present invention relates to nanocomposites of NBR-matrix-coated MMT particles, characterized in that the MMT content is ⁇ 6% by volume and in the NBR matrix 50% of the MMT particles is a maximum of the average particle size d50 in the range of 100 to 200 nm, wherein the particle size is determined by transmission electron microscopy according to ISO 29301.
  • the present invention also relates to nanocomposites of MMR particles coated with an SBR matrix, characterized in that the MMT content is ⁇ 6% by volume and, in the SBR matrix, 50% of the MMT particles are a maximum of the mean Particle size d50 in the range of 100 to 200 nm, wherein the particle size is determined by transmission electron microscopy according to ISO 29301.
  • the present invention also relates to nanocomposites made of MMT particles coated with an NR matrix, characterized in that the MMT content is ⁇ 6% by volume and in the NR matrix 50% of the MMT particles are a maximum of the middle Particle size d50 in the range of 100 to 200 nm, wherein the particle size is determined by transmission electron microscopy according to ISO 29301.
  • the present invention also relates to nanocomposites of MMH particles coated with a XHNBR matrix, characterized in that the MMT content is ⁇ 6% by volume and in the XHNBR matrix 50% of the MMT particles are a maximum of the middle Particle size d50 in the range of 100 to 200 nm, wherein the particle size is determined by transmission electron microscopy according to ISO 29301.
  • the present invention also relates to nanocomposites of MMN particles coated with an XNBR matrix, characterized in that the MMT content is ⁇ 6% by volume and, in the XNBR matrix, 50% of the MMT particles have a maximum of have mean particle size d50 in the range of 100 to 200 nm, wherein the Particle size is determined by transmission electron microscopy according to ISO 29301.
  • the present invention also relates to nanocomposites made of BR matrix-encapsulated MMT particles, characterized in that the MMT content is ⁇ 6 vol .-% and in the BR matrix 50% of the MMT particles is a maximum of the middle Particle size d50 in the range of 100 to 200 nm, the particle size by
  • the present invention also relates to products, preferably in the form of rubber mixtures and vulcanizates, comprising at least one rubber and at least one nanocomposite according to the invention.
  • products preferably in the form of rubber mixtures and vulcanizates, comprising at least one rubber and at least one nanocomposite according to the invention.
  • the production of articles with nanocomposites according to the invention is carried out according to known processes for the rubber processing industry, as described, for example, in James E. Mark, Burak Erman, Frederick R. Erich “Science and Technology of Rubber", pp. 419-469, Academic Press San Diego (second edition 1994. in James L.
  • the content of nanocomposites according to the invention in the products, preferably rubber mixtures or vulcanizates, is preferably in the range from 0.1 to 10% by mass, more preferably in the range from 0.5 to 7% by mass, even more preferably in the range from 1 , 0 to 6 mass%, most preferably in the range of 1, 5 to 4.5 mass%.
  • the nanocomposites according to the invention together with the other constituents of the mixture described above, enable a new material performance of the products produced in this way, preferably rubber mixtures and vulcanizates, characterized by a pronounced reinforcement, a reduction of the swelling in oils and fuels and a reduction in the gas permeability of membranes, hoses distinguished up to the increased shielding of radiation.
  • the same rubbers are used as the base polymer in the products or vulcanizates according to the invention, as they are used for the preparation of nanocomposites according to the invention in the latex for process step b).
  • NR natural rubber
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubbers
  • EVM ethylene vinyl acetate rubbers
  • EAM ethylene acrylate rubbers
  • ACM acrylate rubbers
  • FKM fluororubbers
  • Styrene / diolefin rubbers polychloroprenes (CR), polybutadiene rubbers (BR), polyisoprenes (IR), butyl rubber (II), halobutyl rubbers (CNR, BIIR), nitrile rubbers (NBR), carboxylated nitrile rubbers (XNBR), hydrogenated nitrile rubbers (HNBR) and carboxylated hydrogenated nitrile rubbers (HXNBR).
  • the present invention particularly preferably relates to products or vulcanizates containing at least one form of nanocomposite of at least one layered silicate and at least one rubber in which the layered silicate content is ⁇ 6% by volume and in the rubber matrix 50% of the layered silicate particles have a maximum of the average particle size d 50 in Range from 100 to 200 nm, and the at least one rubber from the group natural rubber, ethylene-propylene-diene rubbers, Ehtylenvinylacetatkautschuke, ethylene acrylate rubbers, acrylate rubbers, fluororubbers, styrene / diolefin rubbers, polychloroprenes, polybutadiene rubbers, polyisoprenes, butyl rubber, halobutyl rubbers, nitrile rubbers , carboxylated nitrile rubbers, hydrogenated nitrile rubbers and carboxylated hydrogenated nitrile rubber, and the average particle size is determined by transmission electron microscopy
  • the present invention particularly preferably relates to products or vulcanizates comprising at least one form of nanocomposite of at least one sheet silicate and at least one rubber, in which the MMT content is ⁇ 6% by volume and in the rubber matrix 50% of the MMT particles have a maximum of the average particle size d50 in the range from 100 to 200 nm, the particle size being determined by transmission electron microscopy according to ISO 29301 and wherein both the rubber contained in the nanocomposite as well as the at least one further rubber in the vulcanizate from the group natural rubber (NR), ethylene-propylene-diene rubbers (EPDM), ethylene vinylacetate rubbers (EVM), ethylene acrylate rubbers (EAM), acrylate rubbers (ACM), fluororubbers (FKM) , Styrene / diolefin rubbers, polychloroprenes (CR), polybutadiene rubbers (BR), polyisoprenes (IR), butyl rubber (NR), halobutyl rubbers (CNR,
  • the present invention very particularly preferably relates to products or vulcanizates containing at least one form of nanocomposite of at least one layered silicate and at least one rubber, wherein the MMT content is ⁇ 6% by volume and in the rubber matrix 50% of the MMT particles have a maximum the particle size is determined by transmission electron microscopy according to ISO 29301 and in which both the rubber contained in the nanocomposite and the at least one further rubber in the vulcanizate are the same rubber from the group natural rubber (NR) Ethylene-propylene-diene rubbers (EPDM), ethylene vinyl acetate rubbers (EVM), ethylene acrylate rubbers (EAM), acrylate rubbers (ACM), fluororubbers (FKM), styrene / diolefin rubbers, polychloroprenes (CR), polybutadiene rubbers (BR), polyisoprenes (IR ), Butyl rubber (NR), halobutyl rubbers (CNR, BIIR), nitrile rubbers (
  • the present invention very particularly preferably relates to products or vulcanizates comprising at least one form of nanocomposite of MMT and at least one rubber, wherein - the MMT content is ⁇ 6% by volume and in the rubber matrix 50% of the MMT particles have a maximum of the particle size is determined by transmission electron microscopy according to ISO 29301 and wherein both the rubber contained in the nanocomposite, and the at least one further rubber in the vulcanizate the same rubber from the group natural rubber (NR), Ethylene-propylene-diene rubbers (EPDM), ethylene vinyl acetate rubbers (EVM), ethylene acrylate rubbers (EAM), acrylate rubbers (ACM), fluororubbers (FKM), styrene / diolefin rubbers, polychloroprenes (CR), polybutadiene rubbers (BR), polyisoprenes (IR) , Butyl rubber (NR), halobutyl rubbers (CNR, BIIR), nitrile rubbers (N
  • MMT content is ⁇ 6% by volume and in the rubber matrix 50% of the MMT particles have a maximum of average particle size d50 in the range from 100 to 200 nm, the particle size being determined by transmission electron microscopy according to ISO 29301 and wherein the at least Another rubber in the vulcanizate from the group of natural rubber (NR), ethylene-propylene-diene rubbers (EPDM), Ehtylenvinylacetatkautschuke (EVM), ethylene acrylate (EAM), acrylate rubbers (ACM), fluororubbers (FKM), styrene / diolefin rubbers, polychloroprenes (CR), polybutadiene rubbers (BR), polyisoprenes (IR), butyl rubber (NR), halobutyl rubbers (CNR, BIIR), nitrile rubbers (NBR), hydrogenated nitrile rubbers (HNBR) and carboxylated butadiene / acrylonitrile rubber (XNBR).
  • the present invention relates to products or vulcanizates containing at least one form of nanocomposites of MMT and at least SBR, wherein - the MMT content is ⁇ 6 vol .-% and in the rubber matrix 50% of the MMT particles is a maximum of the average particle size d50 in the range of 100 to 200 nm, wherein the particle size is determined by transmission electron microscopy according to ISO 29301 and wherein the at least one further rubber in the vulcanizate from the group of natural rubber (NR), ethylene-propylene-diene rubbers (EPDM), Ehtylenvinylacetatkautschuke (EVM) , Ethylene acrylate rubbers (EAM), acrylate rubbers (ACM), fluororubbers (FKM), styrene / diolefin rubbers, polychloroprenes (CR), polybutadiene rubbers (BR), polyisoprenes (IR), butyl rubber (NR), halobutyl rubbers (
  • the present invention relates to products or vulcanizates containing at least one form of nanocomposites of MMT and at least HNBR, wherein the MMT content is ⁇ 6% by volume and - in the rubber matrix 50% of the MMT particles a maximum of the average particle size d50 in the range of 100 to 200 nm, wherein the particle size is determined by transmission electron microscopy according to ISO 29301 and wherein the at least one further rubber in the vulcanizate from the group of natural rubber (NR), ethylene-propylene-diene rubbers (EPDM), Ehtylenvinylacetatkautschuke (EVM) , Ethylene acrylate rubbers (EAM), acrylate rubbers (ACM), fluororubbers (FKM), styrene / diolefin rubbers, polychloroprenes (CR), polybutadiene rubbers (BR), polyisoprenes (IR), butyl rubber (NR), halobutyl rubbers (CNR,
  • the present invention relates to products or vulcanizates containing at least one form of nanocomposites of MMT and at least XNBR, wherein - the MMT content is ⁇ 6 vol .-% and in the rubber matrix 50% of the MMT particles is a maximum of the average particle size d50 in the range of 100 to 200 nm, wherein the particle size is determined by transmission electron microscopy according to ISO 29301 wherein the at least one further rubber in the vulcanizate from the
  • NR Group natural rubber
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubbers
  • EVM ethylene vinyl acetate rubbers
  • EAM ethylene acrylate rubbers
  • ACM acrylate rubbers
  • FKM fluororubbers
  • styrene / diolefin rubbers polychloroprenes (CR), polybutadiene rubbers (BR ), Polyisoprenes (IR), butyl rubber (NR), halobutyl rubbers (CNR, BIIR), nitrile rubbers (NBR), hydrogenated nitrile rubbers (HNBR) and carboxylated butadiene / acrylonitrile rubber (XNBR).
  • NBR nitrile rubbers
  • HNBR hydrogenated nitrile rubbers
  • XNBR carboxylated butadiene / acrylonitrile rubber
  • the present invention relates to products or vulcanizates containing at least one form of nanocomposites of MMT and at least NR, in particular isobutene / isoprene rubber and halobutyl rubber, wherein the MMT content is ⁇ 6% by volume and in the rubber matrix 50% of the MMT Particles having a maximum of mean particle size d50 in the range of 100 to 200 nm, wherein the particle size is determined by transmission electron microscopy according to ISO 29301 and wherein the at least one further rubber in the vulcanizate from the group natural rubber (NR), ethylene-propylene-diene rubbers (EPDM), ethylene vinyl acetate rubbers (EVM), ethylene acrylate rubbers (EAM), acrylate rubbers (ACM), fluororubbers (FKM), styrene / diolefin rubbers, polychloroprenes (CR), polybutadiene rubbers (BR), polyisoprenes (IR), butyl rubber (II), Hal
  • the present invention very particularly preferably relates to products or vulcanizates containing at least one form of nanocomposite of at least one layered silicate and at least one rubber, wherein the MMT content is ⁇ 6% by volume and in the rubber matrix 50% of the MMT particles Have maximum average particle size d50 in the range of 100 to 200 nm,
  • the particle size is determined by transmission electron microscopy according to ISO 29301 and wherein the at least one rubber in the vulcanizate from the group NR, NBR, XNBR, SBR and BR is.
  • the present invention very particularly preferably relates to products or vulcanizates containing at least one form of nanocomposite of at least one layered silicate and at least one rubber, wherein - the MMT content is ⁇ 6% by volume and in the rubber matrix 50% of the MMT particles Have maximum average particle size d50 in the range of 100 to 200 nm,
  • the particle size being determined by transmission electron microscopy according to ISO 29301 and wherein both the rubber contained in the nanocomposite and the at least one further rubber in the vulcanizate are the same rubber from the group NR, NBR, XNBR, SBR and BR.
  • the present invention very particularly preferably relates to products or vulcanizates containing at least one form of nanocomposite of at least one layered silicate and at least one rubber, wherein the MMT content is ⁇ 6% by volume and in the rubber matrix, 50% of the MMT particles have a maximum of the average particle size d50 in the range from 100 to 200 nm,
  • the particle size is determined by transmission electron microscopy according to ISO 29301 and wherein both the nanocomposite rubber and the at least one further rubber in the vulcanizate is NR.
  • the present invention very particularly preferably relates to products or vulcanizates containing at least one form of nanocomposite of at least one layered silicate and at least one rubber, wherein the MMT content is ⁇ 6% by volume and in the rubber matrix 50% of the MMT particles have a maximum having an average particle size d50 in the range of 100 to 200 nm,
  • particle size is determined by transmission electron microscopy according to ISO 29301 and wherein both the rubber contained in the nanocomposite and the at least one further rubber in the vulcanizate is NBR.
  • the present invention very particularly preferably relates to products or vulcanizates containing at least one form of nanocomposite of at least one layered silicate and at least one rubber, wherein the MMT content is ⁇ 6% by volume and in the rubber matrix 50% of the MMT particles Have maximum average particle size d50 in the range of 100 to 200 nm,
  • particle size is determined by transmission electron microscopy according to ISO 29301 and wherein both the rubber contained in the nanocomposite and the at least one further rubber in the vulcanizate is XNBR.
  • the present invention very particularly preferably relates to products or vulcanizates containing at least one form of nanocomposite of at least one layered silicate and at least one rubber, wherein the MMT content is ⁇ 6% by volume and in the rubber matrix, 50% of the MMT particles have a maximum of the average particle size d50 in the range from 100 to 200 nm,
  • particle size is determined by transmission electron microscopy according to ISO 29301 and wherein both the rubber contained in the nanocomposite and the at least one further rubber in the vulcanizate is SBR.
  • the present invention very particularly preferably relates to products or vulcanizates containing at least one form of nanocomposite of at least one layered silicate and at least one rubber, wherein the MMT content is ⁇ 6% by volume and in the rubber matrix 50% of the MMT particles have a maximum having an average particle size d50 in the range of 100 to 200 nm,
  • particle size is determined by transmission electron microscopy according to ISO 29301 and wherein both the rubber contained in the nanocomposite and the at least one further rubber in the vulcanizate is BR.
  • the production of products or vulcanizates according to the invention takes place by mixing the components.
  • the mixing can take place in one or up to 6 stages.
  • a two-stage mixing process with a mixing stage in the internal mixer and a final mixing stage on a roller has proven to be suitable Mixing stage again takes place in the internal mixer with an ejection temperature of ⁇ 1 10 ° C.
  • the addition of a nanocomposite masterbatch according to the invention takes place completely in the first mixing step and the addition of crosslinking chemicals in a second mixing step.
  • Suitable aggregates for the preparation of mixtures are known to the person skilled in the art and are preferably to be selected from rollers, internal mixers and mixing extruders.
  • a two-stage mixing process in the internal mixer or a three- or multi-stage mixing process is carried out in the first and / or in the second and in later mixing stages, preferably at temperatures in the range of 1 10 to 180 ° C, wherein the mixing times at these temperatures preferably ranging from 1 to 15 minutes and so on choose not to start vulcanization (scorch or scorch).
  • the temperatures in the final mixing stage are preferably in the range from 20 to 120.degree. C., more preferably in the range from 30 to 110.degree.
  • the mixing takes place in the internal mixer at temperatures in the range of 20 to 180 ° C, in particular at temperatures in the range of 50 to 170 ° C or on a roller at less than 100 ° C, preferably at less than 80 ° C and still more preferably at less than 60 ° C.
  • the choice of a suitable temperature can be made by the person skilled in the art according to his specialist knowledge, whereby it should be noted that during mixing on the one hand a sufficient distribution of the nanocomposite in the masterbatch and on the other hand no premature vulcanization (scorching).
  • the vulcanization for producing products or vulcanizates according to the invention containing nanocomposites according to the invention is preferably carried out at a temperature in the range from 100 to 250 ° C., more preferably in the range from 130 to 180 ° C., either under normal pressure (1 bar) or optionally at a pressure of up to 300 bar.
  • nanocomposites according to the invention can also be used as additives in other polymers, preferably for improving properties of thermoplastic polymers, more preferably in polyamides, polyesters, polyalkylenes, polyurethanes, polycarbonates. Preferably, they are used in applications where high impermeability to liquid and / or gaseous media is desired.
  • the elastomer component of nanocomposites according to the invention simultaneously acts as an elastification additive in a thermoplastic.
  • the present invention also relates to the use of nanocomposites according to the invention as a component in vulcanizable mixtures with at least one further rubber, from which vulcanizates, preferably in the form of seals, are produced, which serve for sealing against liquid or gaseous media.
  • the invention further relates to the use of nanocomposite according to the invention for improving the properties of vulcanizates in the case of an explosive Decompression, in particular in the case of gaskets exposed to explosive decompression.
  • Explosive decompression also known as gas relaxation fracture
  • gas may be trapped in micropores of seals during operation.
  • this trapped gas abruptly expands in the micropores of the rubber seal to match the external pressure.
  • Gas deposits in cracks in sealing materials lead to bubbles in them and eventually to leaks.
  • the structural damage of sealing materials occurring in the ED depends on the volume of trapped gas and the hardness of the seal. Smaller amounts of gas tend to lead to superficial bubbles, which can disappear after pressure equalization. Larger trapped gas quantities can cause deep cross-sectional breaks or even the total destruction of a seal. Higher temperatures catalyze this phenomenon.
  • One way to prevent explosive decompression is to allow for decompression over extended periods of time.
  • the entrapped gas can leave the pores of the elastomer more slowly, reducing the chances of damage occurring.
  • sealing materials of more than 80 Shore A can also be helpful.
  • harder seals with a high shear modulus are better suited to dissipate the fracture energy associated with explosive decompression as it spreads within the seal.
  • smaller gaskets offer fewer opportunities to trap gas.
  • the aim of developments in the sealing industry is to develop new rubber-based materials for sealing purposes characterized by high hardnesses of 80 Shore A or more, thus resisting possible gap extrusion, especially at high pressures, thereby preventing damage to seals through explosive decompression .
  • the invention therefore relates to the use of nanocomposite according to the invention for reducing or preventing damage to rubber-based products or vulcanizates during explosive decompression.
  • Preferred rubber products or vulcanizates are sealing elements, preferably sealing elements in technical installations, in which explosive decompression can occur.
  • these are device systems of wells of petroleum or gas exploration.
  • Preferred sealing elements are O-ring seals, D-seals, T-seals, V-seals, X-seals, flat seals, lip seals, neck rings, bonded seals or packing elements.
  • the present invention also relates to a process for increasing the resistance of rubber-based products or vulcanizates in the event of a sudden drop in pressure by using nanocomposites according to the invention for the production of the rubber for these products. It is preferable to use MMT-based nanocomposites obtainable by CDLC processes.
  • secondary latices based on S rubbers to be used for products / vulcanizates according to the invention were as follows synthesized.
  • TBME tert-butyl methyl ether
  • an emulsifier solution (0.01 mol / l) in demineralized water was prepared.
  • sodium stearate is to be preferred as the emulsifier at the highest pH.
  • the other emulsifiers were also usable alone or as needed in combination.
  • the emulsifier solution (320 ml) was initially charged and gradually added to the SBR solution in TBME (600 ml) using a Silverson LM5 laboratory mixer. Subsequently, it was raised to 8000 rpm for about 2 minutes. From the resulting white, milky turbid and foamy suspension was removed by rotary steamer, the remaining TBME and thus obtained the re-emulsified latex.
  • CEC stands for Cation Exchange Capacity 1.3 Production of about 100 g of a nanocomposite with 2 vol .-% phyllosilicate according to Table 1
  • a dilute sulfuric acid solution was prepared with demineralized water at a concentration of 0.02 mol / l. This served in the process for precipitation of the mixture of sheet silicate suspension in water (from 1.) And the respective latex according to Tab. 1 (from 2.).
  • the mixture of latex (according to Tab. 1) and phyllosilicate suspension was placed in a first pressure vessel.
  • the dilute acid (“coagulant”) was placed in a second pressure vessel, the coagulant feed from the reservoir to the mixing nozzle was opened, and the coagulant feed was adjusted under pressure to fine pressure regulators (e.g., 2 bar).
  • the inventive method was used as a mixing unit in the mixing zone either a T-piece, or an internal mixing nozzle of the type Schlick 772, whereby the coagulant was injected through three holes which were 120 ° apart. At the outlet of the mixing nozzle, the coagulant was sprayed at different angles, so that mixing of the mixture of NBR latex and phyllosilicate suspension with the coagulant occurred outside the flow reactor.
  • the coagulum obtained in this way was in a alkaline aqueous medium in the form of a NaOH solution with a pH> 8, alternatively> 9 or> 10 collected.
  • Heating rate 20 K / min from RT to 550 ° C under N 2 atmosphere
  • Heating rate 20 K / min from 550 ° C to 750 ° C under 0 2 atmosphere
  • the amount of phyllosilicate results from the mass balance with the weight.
  • the pump performance of the device was 30% ( 1080 rpm).
  • the cuvette size was 2 mm.
  • the laser had a power of 5 mW and the wavelength used was according to the manufacturer 632.8 nm. Additional particle size measurements using dynamic light scattering - DLS - and determination of zeta potential were performed on a Malvern Instruments (Zetasizer Nano) instrument using ISO 22412 and ISO 13321 standards.
  • the measuring temperature in the cell was 23 ° C.
  • the particle size of the layered silicate was measured in triplicate by this method, in each case for the semi-finished product from process step a) and after mixing with latex after process step b).
  • the measuring time was 80 s per data point.
  • the autocorrelation function was determined and the similarity of the function over time was observed using the ALV-5000 software.
  • the result was the diffusion coefficient D and the relationship the hydrodynamic radius R H was obtained.
  • the zeta potential indicating the onset of coagulation was measured 50-fold and the mean was formed.
  • the zeta potential was found to be> -30 mV.
  • the measuring time was 15 ms.
  • CDLC method particularly preferred method according to the invention
  • a suspension of 5.3 g of sodium montmorillonite and 300 ml of de-mineralized water was swollen for 16 hours in a 2.0 liter laboratory stirred tank with stirring.
  • the latices to be used according to Tab. 1 were diluted to 1 8% solids content.
  • 556 ml of the current latex were stirred with the MM T suspension for 1.5 hours at room temperature.
  • the latex / MMT suspension was placed in a first pressure vessel.
  • a second pressure vessel was filled with the coagulant.
  • the coagulant used was either a diluted sulfuric acid, a dilute hydrochloric acid or a saline solution of NaCl, CaCl 2 or MgSO 4 .
  • the suspension was pumped from the first pressure vessel into the S trmömungsr reactor and thereby üf in a laminar expansion / shear flow.
  • the coagulant was directed towards the mixing zone, a precipitation nozzle.
  • the laminar stretch of aqueous suspension of MMT and latex collided with the coagulant, whereupon the latex coagulated.
  • the MMT was thereby enclosed in the polymer matrix.
  • the coagulum was then filtered, washed and dried at 55 ° C and stored as a masterbatch.
  • the selection criterion for the phyllosilicates to be used according to the invention was water swelling, in which the exfoliation was monitored by means of SAXS measurements.
  • the precipitation behavior of the latices and the phyllosilicates was monitored by dynamic light scattering and zeta potential measurements depending on the type and concentration of different cations (Ca 2+ , Mg 2+ and H + ).
  • NBR and HXNBR latices begin to coagulate at pH values of 4.1-4.8. Due to the negatively charged silicate platelets of the layered silicate, this limit is shifted to lower pH values in latex / MMT suspensions.
  • a DLS scattered light method was used (see above), allowing for the time constants of the precipitation necessary for the design of the length of the reaction zone in the flow tube until the time of mixing of the latex / MMT system with the coagulant are.
  • the flow properties of the latices, MMT suspensions, and latex / MMT blends were determined as a function of concentration and applied pressure to determine benchmark reactor design and CDLC process design.
  • Nuclear magnetic resonance spectroscopy is a spectroscopic method for the investigation of the electronic environment of single atoms and the interactions with neighboring atoms. It enables the elucidation of the structure and dynamics of molecules as well as concentration determinations.
  • H 1 -NMR experiments were performed on both unvulcanized and cured samples with an innovative Imaging Corp. instrument. KG (XLDS-15). The measurement temperature was 100 ° C at a frequency of 15 MHz. The prepared samples were measured in open on both sides glass capillaries.
  • nuclear resonance measurements also gave important information about the strength of the latex-MMT interactions.
  • the mobility of polymer chains is usually indicated by the spin-lattice relaxation time T 2 . The lower this value, the lower the chain mobility and the more pronounced is the physisorption of the polymer to the surface of the layered silicate.
  • T 2 times of the nanocomposites obtainable according to the invention from the process according to the invention were significantly lower for the same volume fractions than for mechanically mixed samples according to EP 2 168 918 A1.
  • At a filling level of 2% by volume of phyllosilicate relative relaxation times of about 0.85 were achieved with the process according to the invention.
  • the same value was obtained during mechanical mixing only by a 9-fold higher amount of MMT.
  • significant reductions in chain mobility were achieved with the method according to the invention, which are based on a higher latex-MMT interaction.
  • This Cu grid was introduced into the TEM device and measured at an acceleration voltage of 120 kV.
  • the average specific surface area of the individual platelets was determined to be 530 ⁇ 50 m 2 / g phyllosilicate.
  • the latex MMT contact area was calculated for different amounts of phyllosilicate used and compared with experimental data from the degree of swelling.
  • the MMT silicate platelets produced by the process according to the invention were exfoliated in the nanocomposites produced therefrom or in the masterbatches to be produced therefrom, uniformly dispersed and oriented in the flow direction of the flow reactor.
  • an external mixing nozzle of the type Schlick however, a slightly higher aggregation was observed. The degree of exfoliation was still about the same when using an external mixing nozzle 70% and thus significantly higher than with nanocomposites from the prior art processes.
  • Tab.4 shows the frequency of the particle size of a nanocomposite prepared according to EP 2 168918 A1. This has a maximum for particle sizes in the range of 350 nm.
  • Particle size 50 100 150 200 250> 300 [nm]
  • the separation of the layers from the tactoid significantly increased the available specific surface area by using a mixing nozzle in the nanocomposite.
  • the freed surface thus allows to additionally interact with the rubber in the latex.
  • a true filler network could be produced by using a mixing nozzle.
  • Most particle sizes ranged from 150 to 200 nm (see Table 5). The particle sizes did not differ substantially from the frequency distribution of the phyllosilicates in the rubber. This suggests an optimal degree of separation of the layers without reaggregation between the silicate platelets by using a mixing nozzle.
  • E-SBR 40-% styrene
  • Amino S-SBR (Buna VSL VP 380 250 160 PBR4057)
  • Carboxylated S-SBR (Buna VSL 370 240 150 VP PBR4088 RJ)
  • SAXS small angle x-ray scattering
  • the scattering angle 2 ⁇ was varied from 1 to 10 ° and the 2 ⁇ values were converted using the Bragg equation into layer spacings of the silicate platelets.
  • SAXS small-angle X-ray scattering
  • the sample is exposed to X-ray.
  • the nanostructures within the sample scatter X-ray light with a characteristic, angle-dependent intensity distribution recorded with a detector.
  • the measured scattering pattern is used to determine the size and shape of the nanostructures in the sample.
  • a large part of the sample is irradiated simultaneously, so that the scattering pattern always represents a statistical average over all irradiated nanostructures.
  • the actual structural information is obtained from the scattering pattern by means of suitable software (see: Nanomaterials: Characterization and Measurement, LUBW State Institute for the Environment, Measurements and Nature Conservation Baden-paper, Düsseldorf, February 2014).
  • the MMTs were therefore in a state of expanded sheet silicate layers at the beginning of SAXS measurements. Only the coagulation or further processing could lead to partial reagglomeration. Compared to mechanical mixing according to EP 2 168 918 A1, the peak area in static latex compounding was 30% smaller, ie about 70% of the exfoliated phyllosilicates were agglomerated again during coagulation. In the continuous, dynamic latex compounding according to the invention, in particular the CDLC process, the lowest peak areas were detected by SAXS measurements.
  • Table 7 shows the degree of exfoliation available from X-ray diffraction for the nanocomposites synthesized in the context of the present invention compared to nanocomposites prepared according to the prior art
  • Table 7 shows that for nanocomposites made, in particular, by the CDLC process of the present invention, various latices, i. for both primary latices and secondary latices, degrees of exfoliation ranging from 72 to 88, whereas nanocomposites prepared according to DE 10 2007 048 995 A1 only achieve degrees of exfoliation in the range of 37 to 42 and nanocomposites prepared by mechanical mixing achieve exfoliation degrees in the range of 15 to 18 ,
  • a T-piece was used as a mixing chamber or mixing unit for adding the coagulant.
  • a mixing nozzle was used, which had three addition points, which were each offset by 120 °.
  • the coagulant could be more evenly added to the common dispersion of latex and phyllosilicate and distributed therein.
  • a mixing nozzle with external mixture was chosen, in which coagulation was effected by spraying two hollow cones together outside the flow reactor (Schlick nozzle type 772). This external mixing nozzle was used in combination with the flow reactor.
  • the latex was stirred with the montmorillonite suspension at room temperature in a laboratory stirred reactor and then coagulated.
  • the time of the stirring of the two components caused distinct differences in the dispersion and thus in the viscoelastic properties.
  • Tab. 8 shows the storage modulus of a 3 vol .-% nanocomposite made of PGN and NBR 1 according to the invention for varying mixing times.
  • Styrene-butadiene rubber S-SBR: Buna® VSL 2525-0: 2.4% by volume, Buna® VSL 5025-2 HM: 2.3% by volume and Amino-S-SBR: Buna® VSL VP PBR 4057: 2.0 vol% and carboxylated Buna® VSL VP PBR 4088 RJ: 2.0 vol%) and Lanxess Butyl 101 -3: 2.7 vol% and Halobutyl Lanxess X_Butyl TM BB2030: 2.5% by volume and HXN BR: 1.5% by volume. According to
  • the percolation threshold in percolation theory is the critical value for a parameter that regulates the size of clusters.
  • the largest cluster usually has the property of a fractal.
  • Table 9 shows for many different latices the volume percent of MMT required to reach the mechanical percolation threshold
  • Table 10 shows the achieved exponents of the relative Young's modulus after reaching the mechanical percolation threshold
  • Tab.10 shows for the inventive method, in particular for the CDLC method, the highest achieved exponent of the relative Young's modulus after reaching the mechanical percolation threshold.
  • the loss modulus As the degree of filling of phyllosilicate increased, the loss modulus increased. In the region where the storage modulus dropped, the loss modulus G "for highly filled systems above 2 vol.% MMT showed a clear maximum in the deformation amplitude range of 10 vol.%
  • double-logarithmic plotting of the storage modules with fillers of filled nanocomposites based on the storage modulus of the unfilled nanocomposites as a function of the volume fraction two straight lines of different slopes were obtained, indicating the intersection of the two straight lines was 1, 6 vol .-% and corresponded to the volume fraction of phyllosilicate, from which a filler-filler network is formed.
  • the percolation threshold was about 1, 8 Vol .-% and the exponent increased 19-fold.
  • a comparison of the different NBR types resulted in similar reinforcements based on the unfilled rubber.
  • the percolation thresholds were found in the uncrosslinked material in the range of 1.6% by volume to 1.8% by volume.
  • Equally measured nanocomposites from secondary latex showed the following exponents: styrene-butadiene rubber (S-SBR: Buna® VSL 2525-0: 8-fold, Buna® VSL 5025-2 HM: 8-fold and amino-S-SBR: Buna® VSL VP PBR 4057: 9-fold and carboxylated Buna® VSL VP PBR 4088 RJ: 9-fold) and Lanxess Butyl 101 -3: 6-fold and Halobutyl Lanxess X_Butyl TM BB2030: 7-fold and HXNBR 22-fold.
  • S-SBR styrene-butadiene rubber
  • Buna® VSL 5025-2 HM 8-fold
  • amino-S-SBR Buna® VSL VP PBR 4057: 9-fold and carboxylated Buna® VSL VP PBR 4088 RJ: 9-fold
  • Table 11 shows for the nanocomposites obtained with different latices multiplication of the exponents of the potential function after reaching the mechanical percolation threshold
  • the method according to the invention leads to nanocomposites based on the most varied latices, which are distinguished by the highest multiplication values of the exponent of the potential function after reaching the mechanical percolation threshold.
  • Table 12 shows the average particle surface area of the phyllosilicates in the nanocomposite at 2 vol.% Metered addition in m 2 / g
  • Tab. 12 shows a significant increase in the average particle surface of nanocomposites obtainable by the process according to the invention, in particular the CDLC process, in comparison to the process of the prior art.
  • the results in Tab.12 illustrate that the average particle surface is independent of the latex used, so that there are at most only slight differences in the mean particle surface when using primary latex or secondary latex.
  • nanocomposites produced by the CDLC process of the present invention when used in vulcanizates, provided a positive reinforcement of the polymeric matrix which resulted in increased hardness, improved dynamic mechanical properties, and tensile elongation properties of the cured elastomeric materials.
  • a good dispersion of nanocomposites according to the invention in vulcanizates leads to an increase in the hardness of the vulcanizates.
  • the Shore A hardness was determined in the measurement method according to DIN 53505 used in the present invention at 23 ° C by the penetration depth of a special needle into a vulcanizate, which was previously prepared using MMT-containing nanocomposites as a filler.
  • the scale range included the range of 0 to 100 shore.
  • the measurements of the Shore A hardness in the context of the present invention generally showed the trend that the hardness for small sheet silicate fill levels initially linear increased and assumed higher slopes above the mechanical percolation threshold.
  • a nanocomposite produced according to the invention with 3% by volume of phyllosilicate increased the hardness by about 40%!
  • NBR 3 The relative hardness of NBR 3 was slightly higher than NBR 1 at low volume fractions. With volume fractions of 0.04, the hardnesses with respect to the unfilled rubber increased by 70% and 60%, respectively, for NBR 1 and BR3, by "unfilled rubber” meaning a rubber containing no MMT-containing nanocomposites showed the following increase in Shore A hardness:
  • Styrene-butadiene rubber (L-SBR: Buna VSL 2525-0: 45%, Buna VSL 5025-2 HM: 55% and Amino-L-SBR: Buna VSL VP PBR 4057: 60% and carboxylated Buba VSL VP PBR 4088 RJ: 65-%) and Lanxess Butyl 101 -3: 45-% and Halobutyl Lanxess X_Butyl BB2030: 50-% and HXNBR 90-%.
  • the influence of the degree of expansion of the layered silicate in process step a) with increasing amount of the layered silicates on the dynamic-mechanical properties of the MMT-containing nanocomposites was determined in relation to unfilled polymers (in this case rubbers) in FIG.
  • the examination according to FIG. 2 was carried out at room temperature and at a strain amplitude of 0.5%.
  • the determined storage modulus G f '/ GO gave a mechanical percolation threshold for the mixing chamber of the invention particularly preferred CDLC method - symbolized by ⁇ 5 - with the measured values symbolized by an open diamond at 1, 6 vol .-% and when using a T Piece as a folding nozzle - symbolized by - with the measured values symbolized by a filled triangle as a result of the lower exfoliation a mechanical Percolation threshold at 1, 8 vol.
  • the storage moduli increased when using a mixing nozzle to be used according to the invention, depending on the degree of filling with an exponent of 3.9.
  • the exponent is 2.3 times higher than samples from the process, in which a mixing nozzle in the form of a T-piece - symbolized by t7 - was used.
  • this influence was markedly lower than when the precipitation nozzle with coagulant feed at three points in FIG Distance of 120 ° each.
  • the physisorbed polymer chains on the filler surface resulted in a further contribution to the total solids content, which was greater the more silicate platelets were separated.
  • the results showed an increased increase of the loss modulus in the method according to the invention, in particular using a type of internal mixing nozzle, and thus better exfoliation of the MMT in these samples.
  • nanocomposites with formulation 2 of Table 10 were prepared. While the unfilled sample according to FIG. 3 has a flat, concave course showed higher convex nanocomposites typically a convex curve, which led to significant gains especially at low to medium strains. According to Fig. 3, the voltage values increased with increasing MMT content.
  • the slope of the linear function corresponds to the modulus of elasticity E (Young's modulus) and is a measure of the stiffness of filled MMT-based nanocomposites produced according to the invention.
  • the double logarithmic plot of Young's modulus E can be used to determine the mechanical percolation threshold.
  • the Young's modulus started with a linear increase with increasing filler content. Above the percolation threshold there was a significant change in slope due to filler percolation. According to FIG. 4, exponents of 3.4 were obtained when using the CDLC process with internal mixing nozzle of the type which is particularly preferred according to the invention. An inventively used as a mixing nozzle tee still led to increases in Young's modulus by an exponent of 1, 0th The increased exponent of the mixing chamber can be attributed to improved dispersion and separation of the silicate platelets. Equally measured nanocomposites from därlatex showed the following
  • the mass-related degree of swelling is defined as the quotient of the mass of the swollen and the mass of the unswollen vulcanizate.
  • MEK methyl ethyl ketone
  • the more polymer fraction is physisorbed at the interface with the phyllosilicate the lower the degree of swelling of the sample with the same amount of filler.
  • exfoliation of the silicate platelets due to the high aspect ratio, leads to an increase in the surface area available for the adsorptive interaction with the polymer / rubber. Due to the very high specific surface area, small amounts of platelet-shaped filler are sufficient to physically bind a large proportion of the rubber and thus to a significant reduction in the swelling kinetics and the Equilibrium swelling to come at the same degree of filling.
  • the filler-polymer interaction parameter m was determined by the Kraus equation in the experiments for this invention [Kraus G., J. Appl. Polym. Be. 7 (1963) 861] determined:
  • a 0 mass of solvent absorbed
  • V r F degree of swelling polymer with filler
  • V r 0 degree of swelling polymer
  • E-SBR 33-% styrene
  • Carboxylated S-SBR (Buna VSL 410 350 260 VP PBR4088 RJ)
  • Table 13 shows the degrees of swelling for various vulcanizates obtained from primary latices and secondary latices using nanocomposites of the invention and nanocomposites prepared according to the prior art.
  • Tab.13 shows the significant reduction in the degree of swelling of vulcanizates in the case of the use of nanocomposites obtainable by the process according to the invention, in particular the CDLC process.
  • the results in Table 13 show that there is virtually no difference in the degree of swelling between the primary latex and the secondary latex.
  • the diffusion coefficient D can be obtained by solving the differential equation from Fick's second law, where c corresponds to the molar concentration, t the time, D the diffusion coefficient and x the location. dt v co 1
  • M corresponds to the absorbed amount of solvent at a time t, and M °° of the absorbed amount in the equilibrium state.
  • the second part of the term corresponds an approximation.
  • the plot of M / M 00 versus Vt gives the diffusion coefficient D from the initial slope.
  • Tab.14 shows the highest aspect ratios for vulcanizates with nanocomposites prepared according to the invention. In addition, the results show that there is virtually no difference in the aspect ratio between the primary latex and the secondary latex.
  • the mixture constituents used were each based on 100 parts by weight of oil-free rubber matrix.
  • the order of addition of the mixture components as well as the time of addition are shown in the tables belonging to the individual mixing series.
  • Tables 16 to 18 and Tables 19 to 21 the components of the mixture that were metered in the first mixing step were marked with * , while the components of the mixture that were added in the second mixing step (or later mixing steps) are marked with ** .
  • the mixture constituents listed in Tab. 16 to 18 were added to the internal mixer heated to 70 ° C. and at a filling level of 72%, at a ram pressure of 8 bar and a kneader speed of 70 revolutions per minute. mixed.
  • the mixtures were heated by increasing the speed to the temperatures mentioned in Tab. 15 and kept at these temperatures until ejection from the internal mixer. Thereafter, the mixtures were ejected and cooled to ⁇ 90 ° C on a roller. After storage for 24 hours at 23.degree. C., the mixtures were redispersed in a second mixing stage in the internal mixer, if appropriate after addition of further components (degree of filling: 72%, ram pressure: 8 bar, number of revolutions: 50 min -1 ) and mixing until reaching the ejection temperature Thereafter, the mixture was ejected and cooled to ⁇ 60 ° C on a roll preheated to 40 ° C.
  • the vulcanization for producing products according to the invention comprising nanocomposites according to the invention was usually carried out at a temperature in the range from 100 to 250 ° C. either under normal pressure (1 bar) or optionally at a pressure of up to 300 bar. It was found that nanocomposites according to the invention are outstandingly suitable for the production of rubber-based products or vulcanizates or elastomers.
  • the sodium montmorillonite (MMT) to be used as a layered silicate was mixed in powder form in the internal mixer.
  • the mixture preparation of the NBR types was carried out with the aid of two different formulations (Table 16, Tab. 17).
  • a basic formula was used that only required the essential ingredients needed for cross-linking.
  • the amount of MMT was varied in the range of 0 to 5.2% by volume.
  • the second formulation was adapted for industrial purposes and supplemented by anti-aging agents and plasticizers (Table 17). Again, the amount of MMT was varied in the range of 0 to 5.2% by volume.
  • peroxidic vulcanization was chosen because of the hydrogenated double bonds.
  • the recipe is given in Tab.18.
  • the amount of MMT was varied in the range of 0 to 5.2% by volume.
  • Tab. 19, Tab. 20 and Tab. 21 also contain examples of 11 FR and SBR.
  • the amount of MMT was varied in the range of 0 to 5.2% by volume.
  • the amount of MMT was varied in the range of 0 to 5.2% by volume.
  • the amount of MMT was varied in the range of 0 to 5.2% by volume.
  • Vulcanox® 4020 N- (1,3-dimethylbutyl) -N'-phenyl-p-phenylenediamine (6PPD), [CAS
  • Rhenogran® TBzTD-70 tetrabenzylthiuram disulfide [CAS No. 10591 -85-2]
  • the amount of MMT was varied in the range of 0 to 5.2% by volume.
  • L-styrene-butadiene rubber as base for sodium montmorillonite composite is sodium montmorillonite composite
  • Buna® VSL 5025-2 butadiene-styrene copolymer, oil-drawn, Lanxess
  • Tab.22 shows a natural rubber formulation
  • composition of the formulation Dosage in phr
  • Vulkanox® 4020 / LG 2 Vulkanox® HS / LG 1, 5
  • the natural rubber latex of the N R-Clay composite was obtained as commercially available latex NR-Latex FA from Weber & Schaer GmbH & Co. KG, Hamburg, Germany.
  • part 3 mean:
  • the specimens required for the vulcanization characterization were produced by press vulcanization of the mixtures at a hydraulic pressure of 120 bar.
  • the various test specimens were each vulcanized to t90 times, plus 1 min per mm of sample thickness. Prior to characterization of the cured samples, they were allowed to rest for 24 hours.
  • the amount of MMT was varied in the range of 0 to 5.2% by volume.
  • the amount of carbon black was varied in the range of 0 to 31% by volume. Also in Tab. 23, the ingredients of the mixture that were metered in the first mixing step were marked with *, while the ingredients of the ingredients that were metered in the second mixing step (or later mixing steps) are indicated by **.
  • Rhenogran® IS 60-75 Sulfur based vulcanizing agent for natural and natural
  • the viscoelastic properties of nanocomposite-filled rubber products according to the compositions described in 5.1 Tab. 23 were measured on a Rubber Process Analyzer (Alpha Technologies, Monsanto RPA 2000), measuring conditions: 80 ° C., measuring frequency 1 Hz, deformation amplitude from 0.28% to 400 %).
  • the storage modulus of MMT-based nanocomposites, obtainable by mechanical mixing according to EP 2 168 918 A1 and the storage modulus of MMT-based nanocomposites obtainable from the CDLC process with carbon black N550 were used Volume filler content of the MMT double logarithmic applied, whereby the percolation thresholds in the uncrosslinked state were clear.
  • Fig. 6 shows the development of the storage modulus in the examined soot-layered silicate hybrid systems.
  • the hybrid systems were charged with 40 phr of carbon black (corresponding to 14% by volume), 60 phr of carbon black (corresponding to 21% by volume) and 80 phr of carbon black (corresponding to 26% by volume) by addition of 2.5 phr (corresponding to 1 Vol .-%) and 5.3 phr (corresponding to 2 vol .-%) MMT obtained.
  • These minor additional dosages of phyllosilicate resulted in surprising and significant increases in storage moduli.
  • 1% by volume or 2% by volume of phyllosilicate in the form of a masterbatch with nanocomposites prepared by CDLC processes resulted in storage moduli that was up to six times higher.
  • a compound with 60 phr of carbon black N 550 and 1 vol.% Of phyllosilicate in the form of a masterbatch with nanocomposites prepared by CDLC process resulted in a storage modulus comparable to a 80 phr carbon black mixture.
  • 1% by volume (2.5 phr) of layered silicate in the form of nanocomposites can thus replace 20 phr of carbon black according to the CDLC process.
  • the high reinforcement is the result of the singling and dispersion of the phyllosilicates, which are achieved to a very high degree by the process according to the invention.
  • a boundary layer of physisorbed polymer chains formed on the surface of these sheet silicates.
  • the increased density in this boundary region led to an increased hardness of the material containing the nanocomposite according to the invention in the form of elastomers or vulcanizates.
  • an increase of the Shore A hardness by 20 units was even achieved when 1.6% by volume of phyllosilicate were used according to the process of the invention, in particular the CDLC process, exfoliated.
  • the resulting hybrid systems showed significant increases in hardness of up to 14 hardness points, which were achieved by these small amounts of layered silicate in the form of a nanocomposite according to the CDLC process.
  • a vulcanizate could be obtained by adding 1% by volume of the nanocomposite obtainable by the CDLC process, which showed an increase of 7-9 Shore A units.
  • Addition of 2% by volume of phyllosilicate in the form of a nanocomposite from the CDLC process showed an increase of 12-14 Shore A units. It was an increase of up to 20%!
  • Fig. 8 shows the determination of the mechanical percolation thresholds and the dynamic gains of carbon black, phyllosilicate and mixed materials.
  • Nanocomposites with phyllosilicate obtainable by the process according to the invention showed very low percolation thresholds of 2.2% by volume, whereas carbon nanotubes containing carbon black N 550 required a volume fraction of filler increased by five times to reach the mechanical percolation limit.
  • carbon black N550 in the case of the carbon black, 7.5 times higher volume fractions were required than with MMT exfoliated according to the invention in the form of nanocomposites according to the invention.
  • Compounds with similar reinforcements were characterized by means of a servohydraulic elastomer test system made by MTS, type 831.50, depending on a strain amplitude of 0.2 to 400% at room temperature and a frequency of 1 Hz.
  • the sample filled with carbon black was a factor of 4 higher with a storage modulus of about 3.5 MPa compared to the unfilled rubber.
  • the additional addition of 1% by volume MMT in the form of a nanocomposite according to the invention caused an increase in the storage modulus to a value of 5 MPa.
  • the addition of 2% by volume MMT in the form of a nanocomposite prepared according to the invention led to a doubling in the storage modulus, compared to the sample filled with soot alone.
  • Very small additions of phyllosilicate led to surprisingly strong changes in the stiffness of the investigated vulcanizates and to a very high increase in the storage modulus.
  • Fig. 9 shows reinforcing factors of carbon black, layered silicate and mixed materials at 100% elongation.
  • the Young's modulus increased proportionally to the volume fraction, similar to the amplification factor.
  • the Young's modulus in vulcanizates containing MMT-based nanocomposites according to the invention increased significantly more than in vulcanizates which had been additized with nanocomposites, in which the MMT had previously been exfoliated by prior art methods.
  • the high aspect ratio and good dispersion resulted in the use of nanocomposite according to the invention to high stiffnesses in vulcanizates, presumably as a result of higher polymer-filler interactions.
  • the reinforcing properties of phyllosilicates on the polymeric matrix in vulcanizates can be understood by the pronounced polymer-filler interaction.
  • the interaction results in a boundary layer in which the polymer chains are bonded to the surface of the layered silicate due to physical forces.
  • the chain mobility is thereby very limited and the reduced mobility can be detected by nuclear magnetic resonance spectroscopy.
  • the boundary layer leads to a compression of the polymer in these areas. Swelling is lower in these areas, the more boundary layer is present.
  • the best possible boundary layer is thus influenced or achieved by the exfoliation of the layered silicate and extensive separation of the silicate platelets of the layered silicate.
  • the Kraus constant C was calculated according to the above equation. The higher the value of C, the more pronounced is the interaction between polymer and filler.
  • the results for carbon black-containing mixtures with a Kraus constant C 1.6 were significantly lower.
  • the mobility of the chain segments through the physical attachment to the filler surface was determined by nuclear magnetic resonance spectroscopy.
  • the spin-spin relaxation constant T2 denotes the time after a 90 ° pulse at which the transverse magnetization has dropped to 37% of its initial value. The lower this value, the lower the chain mobility.
  • FIG. 12 shows the relative spin-spin relaxation time T2 for systems according to the invention and carbon black systems produced by CDLC processes.
  • the tests for explosive decompression were carried out in the context of the present invention in an autoclave under pressure (50 bar) and elevated temperature (50 ° C) by placing a sample of a vulcanizate in a pressure vessel in liquid C0 2 .
  • the following conditions were present: After storage for 2.5 h at 50 ° C. and 50 bar, the pressure was completely released within less than 5 seconds, whereby the carbon dioxide changed to a gaseous state. To the pressure release diffused the dissolved gas in the polymer out of the sample. Residual gas molecules accumulated at weak spots in the sample and expanded to form bubbles or cracks in the sample.
  • the evaluation of the samples for explosive decompression was carried out visually in the context of the present application on the basis of the amounts of bubbles and cracks in the sample in a period of 0 to 60 minutes.
  • the nanocomposite according to the invention obtainable by CDLC process, was used in Krynac® 4450 F with silica / silane, the content of NaMMT being 2.25% by volume.
  • the reference sample used was a silica / silane vulcanizate without phyllosilicate, which is used industrially as a sealing material, in particular in the field of the oil and gas industry, and should withstand the requirements of explosive decompression.
  • the recipe is given in Tab. Tab.24
  • Zinc oxide active CAS No. 1314-13-2 Lanxess Deutschland GmbH, Cologne Rhenofit® DDA-70 Antioxidant from 70% diphenylamine derivatives and 30%
  • Rhenofit® TRI M / S crosslinking activator made of 70%
  • Trimethylolpropane trimethacrylate [CAS No. 3290-92-4] and 30% silica, Rhein Chemie Rheinau GmbH, Mannheim
  • the vulcanization properties such as incubation time, t90 and torques were measured on a rotorless torsional shear Vulkameter (Rheometer MDR 2000, Alpha Technologies) according to DIN 53529, Part 3 at a heating temperature of 160 ° C, a frequency of 1 Hz and a deformation angle of 1, 5% certainly.
  • characteristic data such as Fmin., Fmax., Fmax.-Fmin., t10, t50, t90 and t95, and F15min, F20min. F25 min. and F25 min. - Fmax. certainly.
  • part 3 mean:
  • vulcanization was carried out on a vulcanization press (KV 207.00 Rucks Maschinenbau) at 160 ° C and a vulcanization time, which was calculated from the determined t90 times plus 1 min per mm sample thickness. Prior to characterization of the cured samples, they were allowed to rest for 24 hours. The test results showed no bubbles or cracks for specimens with the silica / silane system without phyllosilicate immediately after removal from the autoclave before and after the explosive decompression, but the samples were clearly swollen. By contrast, samples with nanocomposite according to the invention and a content of 2.25% by volume of NaMMT in the rubber exhibited very little swelling after removal from the laboratory autoclave (pressure vessel).
  • Fig. 13 shows the increase in diameter of a sample compared to the sample before the C0 2 experiment in the present work on explosive decompression.
  • the diameter of the samples decreased as the resting time increased as residual gas diffused out of the polymer.
  • the decrease was significantly faster for hybrid systems containing nanocomposites according to the invention and led back to the starting state after only 30 minutes.
  • the silica / silane mixture (without MMT) still had an approximately 4% larger diameter after 60 minutes because the C0 2 had not yet completely diffused out at this time.
  • the asymptotic curve of the curve in FIG. 13 for the silica / silane mixture indicates irreversible material damage inside the vulcanizate.
  • the addition of small amounts of nanocomposites according to the invention to the rubber of the gasket used for the experiment led to a significant improvement in the properties in the explosive decompression test.
  • Tab. 25 shows for vulcanizates containing by the process according to the invention, in particular by the CDLC process, available nanocomposites a significant improvement - ie the avoidance of permanent deformation of the vulcanizates - compared to vulcanizates additivized with nanocomposites obtainable by methods of the prior art were.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft spezielle Nanokomposits enthaltend wenigstens ein Schichtsilikat und wenigstens einen Kautschuk, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie verschiedene Erzeugnisse auf Basis dieser Nanokomposits.

Description

NANOKOMPOSITS ENTHALTEND EIN SCHICHTSILIKAT UND EINEN
KAUTSCHUK
Die Erfindung betrifft spezielle Nanokomposits enthaltend wenigstens ein Schichtsilikat und wenigstens einen Kautschuk, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie verschiedene Erzeugnisse, vorzugsweise Elastomere, auf Basis dieser Nanokomposits.
Stand der Technik
Schichtsilikate finden sich in der Natur z.B. als Glimmer und zeichnen sich durch ihre leichte Spaltbarkeit aus. Diese beruht darauf, dass die Schichtsilikate aus vielen Schichten dünnster Silsikatplättchen aufgebaut sind. Diese Silikatplattchen haben Dimensionen, die im Nanobereich liegen. Ihre Stärken liegen üblicherweise im Bereich von 1 bis 10 Nanometern und die Längen meist bei mehr als 100 Nanometern. Diese Silikatplättchen zeichnen sich dadurch aus, dass sie für Flüssigkeiten und Gase undurchdringbar sind und dass sie elastische Eigenschaften besitzen. Die Eigenschaft, für Flüssigkeiten und Gase undurchdringbar zu sein, nutzt man in der Technik zur Diffusionshemmung. Diffundierenden Molekülen wird beispielsweise in Gummi durch die Schichtsilikatplättchen die Diffusion erschwert, weil sie durch Umwege um die Silikatplättchen herum verlängerte Wege haben. Die elastischen Eigenschaften dieser Silikatplättchen sorgen dafür, dass sie auch bei Biegebeanspruchungen nicht brechen, weshalb sich die Verwendung dieser Silikatplättchen insbesondere in durch Walkung beanspruchten Gummiprodukten eignet. Schichtsilikate werden deshalb für die Herstellung von Polymer-Nanokomposits eingesetzt, wo sie die Eigenschaften des Polymers hinsichtlich Mechanik oder Barriere im Vergleich zu den ungefüllten Polymeren verbessern.
Relativ starke Bindungen chemischer und elektrischer Natur zwischen den einzelnen Schichten von Silikatplättchen in einem Schichtsilikat führen dazu, dass eine vollständige Vereinzelung der einzelnen Silikatplättchen bisher nicht möglich ist. Alle Versuche zur Vereinzelung führten immer nur dazu, dass man Konglomerate von einer Vielzahl aneinander haftender Silikatplättchen, sogenannte Taktoide, erhalten hat.
Eine wichtige Voraussetzung für die technische Nutzung von Schichtsilikaten ist aber auch die Verhinderung der Agglomeration der aus den Schichtsilikaten erzeugten Nanopartikel bzw. die Sicherstellung der Delamination (Exfoliation) der Schichtsilikate. Dies wird oft durch eine Modifizierung der Partikeloberfläche bzw. durch den Austausch der Kationen der Schichtsilikate gegen voluminöse organische Kationen sichergestellt. Die Compoundierung der Nanopartikel und die gleichförmige Verteilung der Partikel in einer Polymermatrix sowie das Dispergieren unter Erhalt der Nanoskaligkeit ist entscheidend für den erfolgreichen Einsatz in Kunststoffen oder Kautschuken. Compoundieren ist ein Begriff aus der Kunststofftechnik, welcher mit Kunststoffaufbereitung gleichzusetzen ist und den Veredelungsprozess von Kunststoffen durch Beimischung von Zuschlagstoffen (Füllstoffe, Additive usw.) zur gezielten Optimierung der Eigenschaftsprofile beschreibt. Eine Compoundierung erfolgt vorzugsweise in Extrudern.
Von klassischen, als Füllstoffe bekannten Schichtsilikaten wie Talkum oder Glimmer ist bekannt, dass diese nicht exfolierbar und entweder gar nicht oder nur unter extremen Bedingungen interkalierbar sind (K. Tamura, S. Yokoyama, C. S. Pascua, H. Yamada, Chem. Mater, 2008, 20, 2242-2246). In einer interkalierten Struktur sind die Abstände zwischen den einzelnen Silikatplattchen bereits vergrößert, aber die Silikatplattchen nicht vollständig voneinander getrennt. Als Taktoide hingegen können die Silikatplättchen in einem Kunststoff, Kautschuk oder Vulkanisat gleichmäßig dispergiert sein. Man spricht dann von einem Interkalat. Häufig weisen polymere Nanokomposits eine Hybridstruktur auf, indem sie sowohl exfolierte Silikatplättchen, als auch interkalierte Bereiche enthalten.
Siehe hierzu:
http://wiki.polymerservice- merseburg.de/index.php/Schichtsilikatverst%C3%A4rkte_Polymere. Eine exfolierte und somit ideale Struktur ist hingegen durch die Trennung der einzelnen Silikatplättchen der Schichtsilikate und deren vollständige und gleichmäßige Verteilung im Werkstoff gekennzeichnet.
Setzt man Talkum oder Glimmer als Füllstoffe ein, so sind die mechanischen Eigenschaften resultierender Nanoverbundwerkstoffe deutlich schlechter, als beim Einsatz von quellfähigen Schichtsilikaten, z.B. Montmorilloniten, die zu interkalierten bzw. teilexfolierten Nanocompositen führen. Talkum oder Glimmer führen zu klassischen Kompositen mit schlechter Anbindung und Verteilung des Füllstoffs am bzw. im Polymer. Um Schichtsilikate in polymere Materialien einzubringen, wird im Allgemeinen in der Literatur zunächst eine Interkalation der einzusetzenden Schichtsilikate vorausgesetzt. lm ersten Schritt erfolgt durch Hydrophobisierung eine Schichtaufweitung im Schichtsilikat, im zweiten Schritt dann die Kompatibilisierung für die organische Matrix des zu additivierenden Polymers. Die Schichtaufweitung ist erforderlich, um das Einbringen in Polymere zu erleichtern, die in den Zwichenschichtraum des aufgeweiteten Schichtsilikats gelangen sollen und zu einer Exfolierung in-situ, also einer möglichst weitgehenden Aufspaltung in einzelne Silikatschichten bzw. Taktoide (Schichtknäuel) und damit zu einer möglichst homogenen Verteilung in der Matrix des Polymers führen sollen. Die zusätzlich mit einer Exfolierung in einzelne Silikatplättchen einhergehende Erhöhung des Aspektverhältnisses wird als wesentliche Voraussetzung für die Herstellung von Polymer-Schichtsilikat-Nanokomposits mit verbesserten Eigenschaften angesehen (H. A. Stretz, D. R. Paul, R. Li, H. Keskkula, P. E. Cassidy, Polymer 2005, 46 2621 -2637). Interkalierbare und exfolierbare Schichtsilikate sind vorzugsweise Montmorillonite oder Hectorite aus der Klasse der Smectite. Die gängige Meinung ist, dass eine weitgehende Exfolierung für die Verbesserung der Compositeigenschaften von Polymer-Schichtsilikat-Nanokomposits erforderlich ist, um bereits bei kleinen Dosiermengen an Schichtsilikat eine große Kontaktoberfläche und damit einen optimalen Effekt in Bezug auf die Eigenschaften von Polymer-Schichtsilikat Nanokomposits zu erzielen. Diese Exfolierung geschieht in der Regel in situ durch chemische oder physikalisch-mechanische Prozesse während der Verarbeitung.
Aus EP 2 168 918 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von nicht-quellfähigen Schichtsilikat-Taktoiden bekannt, indem synthetische Smectite über Hochtemperatur- Schmelzsynthese hergestellt und„im Wässrigen" durch Schütteln dispergiert werden.
Aus DE 10 2007 048 995 A1 ist ein Verfahren zur Vereinzelung von Silikatplättchen aus Schichtsilikaten bekannt, indem man diese in ein alkalisches Medium einträgt, wodurch die Silikatschichten aufgeweitet bzw. gequollen werden. Das daraus resultierende Halbprodukt aufgeweiteter Schichtsilikate wird mit einem Kautschuk-Latex in einem Strömungsreaktor mittels Dehnströmung in einem sich in Strömungsrichtung verjüngenden Rohr zusammengeführt und intensiv gemischt, wobei der Kautschuk des Latex in die Zwischenräume der Schichten zwischen die Silikatplättchen eindringt, die Schichtabstände erweitert und dabei die Bindungen lockert. Als Folge dessen werden in der laminaren Strömung des Strömungsreaktors die Silikatplättchen voneinander getrennt. Nach Austritt aus dem Strömungsreaktor wird das Kautschukcompositmaterial, in dem die vereinzelten Silikatplättchen von Kautschuk umgeben sind, mit Hilfe eines organischen Lösemittels und Salzen koaguliert und ausgefällt. Das Verfahren gemäß DE 10 2007 048 995 A1 wird im Folgenden als statisches Latexcompounding (SLC) bezeichnet. Ausgehend von diesem Stand der Technik bestand nun die Aufgabe, die Vereinzelung von Silikatplättchen aus Schichtsilikaten in situ durch chemische oder physikalischmechanische Prozesse weiter zu verbessern, mit dem Ziel einer weitgehenden Vermeidung von Taktoiden und daraus resultierend Kautschuk basierten Erzeugnissen mit verbesserten Eigenschaften.
Überraschend wurde nun gefunden, dass man durch eine verbesserte Exfolierung von Schichtsilikaten, unter weitgehender Vermeidung von Taktoiden, Nanokomposits erhält, die das Eigenschaftsprofil von Kautschuk basierten Erzeugnissen erheblich verbessern, indem man ein Koagulat direkt in die Dehnströmung aus wässriger Lösung eines Schichtsilikats und Latex mittels eines am Strömungsreaktor angebrachten Mischaggregats, vorzugsweise einer Mischdüse, einbringt.
Erfindung Gegenstand der Erfindung sind Nanokomposits aus mit einer Kautschukmatrix umhüllten Schichtsilikatpartikeln enthaltend wenigstens ein Schichtsilikat und wenigstens einen Kautschuk aus der Gruppe Naturkautschuk, Ethylen-Propylen-Dien Kautschuke, Ehtylenvinylacetatkautschuke, Ethylenacrylatkautschuke, Acrylatkautschuke, Fluorkautschuke, Styrol/Diolefin-Kautschuke, Polychloroprene, Polybutadienkautschuke, Polyisoprene, Butylkautschuk, Halobutylkautschuke, Nitrilkautschuke, carboxylierte Nitrilkautschuke, hydrierte Nitrilkautschuke und carboxylierte hydrierte Nitrilkautschuke, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtsilikatgehalt < 6 Vol.-% ist und in der Kautschukmatrix 50 % der Schichtsilikatpartikel ein Maximum der mittleren Teilchengröße d50 im Bereich von 100 bis 200 nm aufweisen, wobei die Teilchengröße durch Transmissionselektronenmikroskopie gemäß ISO 29301 bestimmt wird. Zur Klarstellung sei angemerkt, dass im Rahmen der vorliegenden Anmeldung < 6 Vol.- % den Wert Null nicht mit einschließt. Alle Normen im Rahmen der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf die zum Anmeldetag gültige Fassung. Zur Klarstellung sei zudem angemerkt, dass vom Rahmen der vorliegenden Erfindung alle nachfolgend aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen genannten Definitionen und Parameter in beliebigen Kombinationen umfasst sind. Sofern nicht anders angegeben sind alle Prozentangaben Massen prozente gemäß DIN 1310. Bezüglich der d50-Werte in dieser Anmeldung, ihrer Bestimmung und ihrer Bedeutung sei auf Chemie Ingenieur Technik 72, 273-276, 3/2000, Wiley-VCH Verlags GmbH, Weinheim, 2000 verwiesen, wonach der d50-Wert diejenige Partikelgröße ist, unterhalb derer 50 % der Partikelmenge liegen (Medianwert).
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Nanokomposits, indem man
a) einen Schichtsilikat enthaltenden Rohstoff in ein wässriges Medium einträgt und damit die Schichten der Silikatplättchen im Schichtsilikat aufweitet,
b) dieses Halbprodukt enthaltend aufgeweitete Silikatplättchenschichten mit wenigstens einem Latex mischt,
c) die Mischung einem Strömungsreaktor zuführt und in eine laminare Dehnströmung überführt,
d) die in laminarer Dehnströmung befindliche Mischung mit den darin enthaltenen stark oder vollständig voneinander getrennt vorliegenden Silikatplättchen in wenigstens einem Mischaggregat, vorzugsweise Mischdüse oder Fälldüse, mit einem Koagulant auf Basis wenigstens einer Säure oder wenigstens eines Salzes versetzt und vermischt und schließlich
e) das in d) anfallende Intermediat in einem alkalischen, wässrigen Medium auffängt und isoliert,
wobei für den Latex wenigstens ein Kautschuk aus der Gruppe Naturkautschuk, Ethylen- Propylen-Dien Kautschuke, Styrol/Diolefin-Kautschuk, Polybutadienkautschuk, Polychloropren, Polyisopren, Butylkautschuk, Halobutylkautschuk, Nitrilkautschuk, carboxylierter Nitrilkautschuk, hydrierter Nitrilkautschuk und carboxylierter hydrierter Nitrilkautschuk ausgewählt wird, wobei als Mischaggregat Mischdüsen oder Fälldüsen eingesetzt werden. Überraschenderweise erzielt man durch das erfindungsgemäße Verfahren Nanokomposits, worin in der Kautschukmatrix 50 % der Schichtsilikatpartikel ein Maximum der mittleren Teilchengröße d50 im Bereich von 100 bis 200 nm, vorzugsweise im Bereich von 140 bis 160 nm, aufweisen, wobei die Teilchengröße durch Transmissionselektronenmikroskopie gemäß ISO 29301 bestimmt wird.
Überraschend ist zudem, dass durch die Kombination der Verfahrensschritte c) und d) eine weitestgehende Exfolierung der Silikatplättchen des Schichtsilikats erzielt wird. Vorzugsweise weisen erfindungsgemäße Nanokomposits eine mittlere Teilchenoberfläche - zu bestimmen durch Lichtstreuung gemäß ISO Standard 13320 - im Bereich von 17,5 bis 25 m2/cm3, bevorzugt von mehr als 22 m2/cm3 auf.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind somit Nanokomposits hergestellt nach einem Verfahren, indem man
a) einen Schichtsilikat enthaltenden Rohstoff in ein wässriges Medium einträgt und damit die Schichten der Silikatplättchen im Schichtsilikat aufweitet,
b) dieses Halbprodukt enthaltend aufgeweitete Silikatplättchenschichten mit wenigstens einem Latex mischt,
c) die Mischung einem Strömungsreaktor zuführt und in eine laminare Dehnströmung überführt,
d) die in laminarer Dehnströmung befindliche Mischung mit den darin enthaltenen stark oder vollständig voneinander getrennt vorliegenden Silikatplättchen in wenigstens einem Mischaggregat, vorzugsweise Mischdüse oder Fälldüse, mit einem Koagulant auf Basis wenigstens einer Säure oder wenigstens eines Salzes versetzt und vermischt und schließlich
e) das in d) anfallende Intermediat in einem alkalischen, wässrigen Medium auffängt und isoliert,
wobei für den Latex wenigstens ein Kautschuk aus der Gruppe Naturkautschuk, Ethylen- Propylen-Dien Kautschuke, Styrol/Diolefin-Kautschuk, Polybutadienkautschuk, Polychloropren, Polyisopren, Butylkautschuk, Halobutylkautschuk, Nitrilkautschuk, carboxylierter Nitrilkautschuk, hydrierter Nitrilkautschuk und carboxylierter hydrierter Nitrilkautschuk ausgewählt wird, wobei als Mischaggregat Mischdüsen oder Fälldüsen eingesetzt werden. Die nach dem Verfahren hergestellten Nanokomposits sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtsilikatgehalt < 6 Vol.-% ist und
in der Kautschukmatrix 50 % der Schichtsilikatpartikel ein Maximum der mittleren Teilchengröße d50 im Bereich von 100 bis 200 nm aufweisen, wobei die Teilchengröße durch Transmissionselektronenmikroskopie gemäß ISO 29301 bestimmt wird.
Der im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendete Massenanteil sowie der Volumenanteil, letzterer verschiedentlich auch als Volumenbruch bezeichnet, sind gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.
Vorzugsweise weisen die exfolierten Schichtsilkatplättchen im erfindungsgemäßen Nanokcomposit ein Aspektverhältnis von mehr als 50, bevorzugter von mehr als 70, noch bevorzugter von mehr als 80 und besonders bevorzugt von mehr als 90 auf, wobei das Aspektverhältnis das Verhältnis der Längenausdehnung eines Nanokomposit-Teilchens zu seiner Dicke darstellt und die für die Berechnung des Aspektverhältnises erforderlichen Parameter der Teilchenlänge und der Teilchendicke - im Rahmen der vorliegenden Erfindung - mittels dynamischer Lichtstreuung - DLS - und durch Bildanalyse unter Anwendung der Normen ISO 13321 und ISO 22412 erhalten werden.
Vorzugsweise weisen die Schichtsilikatplättchen in den erfindungsgemäßen Nanokomposits einen durch Röntgenbeugung zu bestimmenden Exfolierungsgrad im Bereich von 30 bis 99 % auf, besonders bevorzugt einen Exfolierungsgrad im Bereich von 50 bis 95 %, insbesondere bevorzugt im Bereich von 70 bis 90 %. Die Teilchenoberfläche des Schichtsilikats in den erfindungsgemäßen Nanokomposits ist damit wesentlich größer, als die Teilchenoberflächen der Schichtsilikate in Nanokomposits, wie sie durch Verfahren des Standes der Technik erreicht werden können.
Generell bezeichnet der Fachmann eine wässrige Suspension eines Kautschuks als Latex. Abgesehen vom im Verfahrensschritt b) als Edukt einzusetzenden Latex, betrifft der Begriff Latex aber auch das Verfahrensprodukt aus Verfahrensschritt e), nämlich eine wässrige Suspension erfindungsgemäßer Nanokomposits.
Vorzugsweise hat eine aus Verfahrensschritt e) erhältliche wässrige Suspension erfindungsgemäßer Nanokomposits eine Feststoffkonzentration im Bereich von 0,1 bis 6 Gew.-%. Zur Klarstellung sei hier angemerkt, dass 6 Gew.-% Feststoffkonzentration an erfindungsgemäßem Nanokomposit in einem erfindungsgemäßen Latex etwa 15 Vol.-% entsprechen. Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb auch Latex enthaltend wenigstens ein erfindungsgemäßes Nanokomposit, vorzugsweise in einer Konzentration im Bereich von 0,1 bis 6 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Nanokomposits werden in wenigstens einem weiteren Verfahrensschritt durch Eintrag in wenigstens einen Kautschuk zu Erzeugnissen, vorzugsweise Kautschukmischungen oder Vulkanisaten, weiter verarbeitet. Die vorliegende Erfindung deshalb auch Erzeugnisse, vorzugsweise in Form von Kautschukmischungen sowie Vulkanisaten, enthaltend wenigstens einen Kautschuk sowie wenigstens ein erfindungsgemäßes Nanokomposit.
Schließlich ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Nanokomposits, vorzugsweise als Bestandteil von Kautschukmischungen oder Vulkanisaten, zur Abdichtung von Behältnissen und gegen den Austritt flüssiger Medien und/oder gasförmiger Medien, bevorzugt in der chemischen Industrie, der Haushaltsgeräteindustrie oder der Kraftfahrzeugindustrie, besonders bevorzugt als Dichtungen, Membranen, Gasdruckspeichern, Schläuchen, Gehäuse für Motoren, Pumpen und elektrisch betriebene Werkzeuge, Walzen, Reifen, Kupplungen, Anschlagpuffer, Transportbänder, Treibriemen, Mehrschicht-Laminate und Mehrschicht- Folien sowie schall- oder schwingungsdämpfende Bauteile.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung
Im Verfahrensschritt a) wird ein Rohstoff eingesetzt, in dem Schichtsilikate vorhanden sind, deren Silikatplättchen miteinander verbunden sind. Typischerweise basiert diese Verbindung der Silikatplättchen miteinander auf chemischen und/oder elektrischen Bindungen. Dieser Rohstoff wird in Verfahrensschritt a) in ein wässriges Medium eingetragen, wodurch die Silikatplättchen aufgeweitet werden. Schichtsilikate mit derartig aufgeweiteten Silikatplättchen werden im Rahmen dieser Anmeldung auch als Interkalat bezeichnet.
Vorzugsweise ist das wässrige Medium frei von organischen Komponenten, besonders bevorzugt frei von organischen Lösungsmitteln oder organischen Lösungsvermittlern, insbesondere frei von Alkoholen, Ketonen und/oder anderen als Lösungsmittel gebräuchlichen organischen Mitteln.
Vorzugsweise findet im Verfahrensschritt a) der Vorgang des Aufweitens, auch als Quellung bezeichnet, in einem gerührten Gefäß, bevorzugt in einem Rührkessel, statt.
Vorzugsweise wird Verfahrensschritt a) bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 95 °C, bevorzugter im Bereich von 5 bis 80 °C, noch bevorzugter im Bereich von 10 bis 60 °C, besonders bevorzugt im Bereich von 20 bis 50 °C durchgeführt.
Vorzugsweise wird Verfahrensschritt a) unter Normaldruck durchgeführt.
Vorzugsweise wird für die Quellung im Verfahrensschritt a) entmineralisiertes Wasser verwendet. Entmineralisiertes oder demineralisiertes Wasser im Sinne der vorliegenden Erfindung weist eine Leitfähigkeit im Bereich von 0, 1 bis 0,5 μβ/θΓΤΐ auf.
Bevorzugt wird im Verfahrensschritt a) das Schichtsilikat in Mengen im Bereich von 1 bis 35 Vol.-% / 1 Liter Wasser, bevorzugter in Mengen im Bereich von 5 bis 25 Vol.-% / 1 Liter Wasser, noch bevorzugter in Mengen im Bereich von 4 bis 15 Vol.-% / 1 Liter Wasser eingesetzt.
Vorzugsweise wird Verfahrensschritt a) in einem dem Strömungsreaktor vorgeschalteten Rührkessel durchgeführt, besonders bevorzugt in einem beheizbaren Rührkessel. Vorzugsweise steht das gerührte Gefäß unter einem üblicherweise produktionstechnisch einstellbaren Druck, bevorzugt einem Druck im Bereich von 1 bis 6 bar, um das Halbprodukt aufgeweiteter Schichtsilikate in wässrigem Medium einem als Mischzone dienenden Strömungsreaktor im Verfahrensschritt b) zuzuführen. Unabhängig davon befindet sich das andere Edukt, der Latex, ebenfalls in einem Gefäß, das vorzugsweise gerührt wird. Dieses zweite Gefäß steht ebenfalls vorzugsweise unter einem produktionstechnisch geeignet einzustellenden Druck, bevorzugt unter einem Druck im Bereich von 1 bis 6 bar. Vorzugsweise enthält der als Edukt einzusetzende Latex wenigstens einen Emulgator aus der Gruppe Natriumdodecylsulfat (SDS), Natriumdodecylbenzylsulfonat (SDBS), Kaliumoleat, Ammoniumoleat, Natriumstearat, Ammoniumstearat, Ammoniummyristinat [gesättigte Ammoniumfettsäure von C10 bis C22] und ungesättigte Carboxylate mit Kohlenwasserstoffkettenlängen im Bereich von C10 bis C22- Besonders bevorzugt wird Natriumstearat als Emulgator im Latex eingesetzt.
In einer weiteren Ausführungsform sind auch Kombinationen der genannten Emulgatoren einsetzbar. Im Verfahrensschritt b) wird das aus Verfahrensschritt a) erhältliche Halbprodukt in Form aufgeweiteter Schichtsilikate, auch als Interkalat bezeichnet, in wässrigem Medium - hiernach zusammengefasst auch Medium A) genannt - mit dem als Edukt einzusetzenden Latex - hiernach als Medium B) bezeichnet - zusammengeführt und gemischt.
Dabei dringt der Kautschuk aus Medium B in die Zwischenräume der Schichten der Silikatplättchen ein. Hierdurch werden Bindungen im Schichtsilikat bzw. zwischen den Silikatplättchen gelockert und die Abstände zwischen den Schichten der Silikatplättchen vergrößert.
Vorzugsweise erfolgt das Mischen in Verfahrensschritt b) in einer dem Strömungsreaktor vorgeschalteten Mischkammer.
Vorzugsweise wird Verfahrensschritt b) bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 95°C durchgeführt, bevorzugter in einem Bereich von 5 bis 80°C, noch bevorzugter in einem Bereich von 10 bis 60°C, besonders bevorzugt in einem Bereich von 20 bis 50°C. Insbesondere bevorzugt wird Verfahrensschritt b) bei Raumtemperatur im Bereich von 23 +/- 2°C durchgeführt. Vorzugsweise wird Verfahrensschritt b) unter Normaldruck durchgeführt.
Bevorzugt werden im Verfahrensschritt b) das Schichtsilikat und der als Edukt einzusetzende Latex im einzustellenden Verhältnis so miteinander gemischt, um nach der Koagulation und Aufarbeitung einen Schichtsilikatgehalt in der Kautschukmatrix von bis zu 6 Vol.-% zu erhalten. Besonders bevorzugt liegt schließlich der Schichtsilikatgehalt in der Kautschukmatrix im Bereich von 1 bis 3 Vol.-%. Die Dispersion aus aufgeweitetem Schichtsilikat und als Edukt einzusetzendem Latex - also die Mischung aus Medium A) und Medium B) - wird bevorzugt gerührt, so dass ein Absetzen der Bestandteile aus der Dispersion vermieden wird. Im Verfahrensschritt c) wird die Mischung, die in Schritt b) durch Mischen von Medium A) und B) erhalten wurde, einem Strömungsreaktor zugeführt, wo die Mischung in eine laminare Dehnströmung überführt wird. Hierbei werden die bereits aufgeweiteten Silikatplättchen des Interkalats noch weiter voneinander getrennt. Vorzugsweise erfolgt die Zuführung zum Strömungsreaktor mit einem Druck im Bereich von 1 bis 6 bar.
Die Temperatur im Verfahrensschritt c) liegt vorzugsweise im Bereich von 0 bis 95°C, bevorzugter im Bereich von 5 bis 80°C, noch bevorzugter im Bereich von 10 bis 60°C besonders bevorzugt im Bereich von 20 bis 50°C.
Die Strömungsgeschwindigkeit innerhalb des Strömungsreaktors liegt im Bereich der laminaren Strömungen, die durch die Reynolds Zahl gekennzeichnet ist, wobei diese wiederum vom Rohrquerschnitt des Strömungsreaktors abhängt.
Die laminare Strömung ist eine Bewegung von Flüssigkeiten und Gasen, bei der (noch) keine sichtbaren Turbulenzen (Verwirbelungen/Querströmungen) auftreten: Das Fluid strömt in Schichten, die sich nicht miteinander vermischen. In diesem Fall handelt es sich (bei konstanter Strömungsgeschwindigkeit) meistens um eine stationäre Strömung. Das Gegenteil einer laminaren Strömung ist die sogenannte turbulente Strömung. Der Physiker O. Reynolds stellte fest, dass sich die Verwirbelung in einer Rohrleitung erst ab einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit einstellt. Als Beurteilungskriterium wird hierzu die Reynolds-Zahl Re angewandt. Diese ist wie folgt definiert: p v d v d
Re =
η v
(1) wobei v der Betrag einer charakteristischen Strömungsgeschwindigkeit, I eine charakteristische Länge sowie v die kinematische Viskosität, V die dynamische Viskosität und P die Dichte des strömenden Fluids ist. Ab einem kritischen Wert Rekrit wird die laminare Strömung instabil gegenüber kleinen Störungen. Dieser Wert liegt beispielsweise bei der Rohrströmung bei etwa
Reirrjt, = — ~ 2320
Ϊ/ (2) wobei um die mittlere Strömungsgeschwindigkeit ist, und als charakteristische Länge der Rohrleitungsdurchmesser d heranzuziehen ist.
Ist in einem Rohr die Strömung laminar, so gilt das Gesetz von Hagen-Poiseuille. Es beschreibt den Volumenstrom dV/dt durch das Rohr in Abhängigkeit zum Innenradius des einzusetzenden Rohres.
Bei der im Strömungsreaktor stattfindenden Trennung der aufgeweiteten Schichtsilikatplättchen, auch als Exfolierung bezeichnet, wird erfindungsgemäß vorzugsweise ein Aspektverhältnis im Bereich von 100 bis 200 angestrebt.
Vorzugsweise hat der Strömungsreaktor die Ausgestaltung eines konisch zulaufenden Rohrs, vorzugsweise eines Rohrs gemäß Fig. 1. Durch dieses wird das Gemisch aus Medium A) und Medium B) in eine laminare Dehnströmung überführt. Bevorzugt erfolgt die Überführung in eine laminare Dehnströmung bei geringem Druck, bevorzugt bei einem Druck im Bereich von 0,2 bis 30 bar, bevorzugter im Bereich von 0,5 bis 20 bar und besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 6 bar.
Ein als Strömungsreaktor vorzugsweise einzusetzendes konisch zulaufendes Rohr gemäß Fig. 1 weist bevorzugt einen Winkel Θ* im Bereich von 1 bis 15°, bevorzugter im Bereich von 1 bis 10° besonders bevorzugt einen Winkel Θ* im Bereich von 1 bis 5° auf, wobei der Winkel Θ* den Steigungswinkel des Reaktors angibt-(siehe Fig. 1 ). In Fig. 1 ist D0 der Durchmesser des konisch zulaufenden Rohrs zu Beginn der einsetzenden Dehnströmung und D-ι der Durchmesser vor Eintritt der Dehnströmung in die Mischdüse bzw. Fälldüse und L die Länge des konisch zulaufenden Rohrs.
Der Verjüngungsfaktor des vorzugsweise als Strömungsreaktor in Verfahrensschritt c) einzusetzenden konisch zulaufenden Rohrs Do /Di liegt bevorzugt im Bereich von 1 ,1 bis 20, bevorzugter im Bereich von 2,5 bis 18, noch bevorzugter im Bereich von 5 bis 15, insbesondere im Bereich von 10 +/- 2, wobei D0 der Querschnitt des konisch zulaufenden Rohrs zu Beginn der einsetzenden Dehnströmung und Di der Querschnitt des konisch zulaufenden Rohrs vor Eintritt der Dehnströmung in das wenigstens eine Mischaggregat, vorzugsweise Mischdüse oder Fälldüse, bedeutet.
Eine bevorzugte technische Ausführungsform des konisch zulaufenden Rohrs erzeugt über die Länge L ein angenähert hyperbolisches Profil in der laminaren Dehnströmung. Dieses kann dadurch erreicht werden, dass in Schritten von 5 - 25 % von L, bevorzugter von 7 - 18% von L, besonders bevorzugt von 10 - 15 % von L, also in mehrfachen Abständen < L eine Stufe den Rohrquerschnitt verkleinert. Diese Verjüngung wird dabei so ausgeführt, dass die gewünschte Dehnströmung erhalten bleibt.
Eine besonders bevorzugte, technische Ausführung verwendet ein glattes, hyperbolisches Profil in der laminaren Dehnströmung ohne Stufen im Strömungsreaktor, da auf diese Weise sogenannte Kehrwässer an den Stufen vermieden werden und die gewünschte Dehnströmung bei höheren Durchsätzen erhalten bleibt.
Das Verhältnis L/D-ι liegt vorzugsweise im Bereich von 100 bis 400, bevorzugter im Bereich von 150 bis 300, besonders bevorzugt im Bereich von 250 +/- 10, wodurch die Dehnströmung besonders gleichmäßig ausgebildet wird. Der Durchsatz orientiert sich an der Größe der Ansätze und der zu handhabenden Flüssigkeitsmengen. Eine Verdoppelung des Rohrdurchmessers des als Strömungsreaktor einzusetzenden konisch zulaufenden Rohrs führt zu einer quadratischen Erhöhung des Durchsatzes.
Im Verfahrensschritt d) werden die im Verfahrensschritt c) vereinzelten und in Dehnströmung befindlichen, mit Kautschuk aus dem als Edukt in Verfahrensschritt b) einzusetzenden Latex umgebenen Silikatplättchen in wenigstens einem Mischaggregat mit einem Koagulant / Fällmittel auf Basis wenigstens einer Säure oder wenigstens eines Salzes versetzt und vermischt. Vorzugsweise handelt es sich dabei um wenigstens eine wässrige Säure oder um eine wässrige Lösung wenigstens eines Salzes. Durch die Zugabe des Koagulants fallen die erfindungsgemäßen Nanokomposits aus. Dieser Mischvorgang im Verfahrensschritt d) kann entweder noch im Bereich des letzten Drittels vor dem Austritt aus dem Strömungsreaktor, also noch im Strömungsreaktor, oder unmittelbar nach Austritt aus dem Strömungsreaktor erfolgen.
Das hierfür erforderliche Mischaggregat wird vorzugsweise durch wenigstens eine Mischdüse bzw. Fälldüse dargestellt. Je nach Bauart/Bauform der Mischdüse erfolgt die Fällung selber in zwei Varianten. In Variante 1 erfolgt die Fällung bereits innerhalb der Mischdüse. In Variante 2 erfolgt die Fällung unmittelbar nach bzw. außerhalb der Mischdüse. Damit die Fällung erst außerhalb stattfindet, muß für eine gewünschte Fällgeschwindigkeit bei einer gegebenen Strömungsgeschwindigkeit die Baulänge der Mischdüse so gewählt werden, dass das Material die Mischdüse verlassen hat, bevor es koaguliert. Bei den vorzugsweise zu verwendenden Mischdüsen der Firma Düsen- Schlick GmbH, Untersiemau/Coburg, findet bauartbedingt die Koagulation immer in dem Flüssigkeitsfilm nach Verlassen der Mischdüse statt.
Vorzugsweise wird für den Koagulationsschritt wenigstens eine Mischdüse eingesetzt, die entweder nach dem Außenmischprinzip oder nach dem Innenmischprinzip, bevorzugt nach dem Innenmischprinzip funktioniert. Als Mischdüsen einzusetzende Zweifluid- Steuersprühventile nach dem Außenmischprinzip sind beispielsweise bekannt aus DE 3709956 A1 . Als Zweistoffzerstäubervorrichtungen einzusetzende Mischdüsen nach dem Innenmischprinzip sind beispielsweise aus DE 19820432 A1 bekannt.
Im Koagulationsschritt müssen die Fällbedingungen wie Druck, Länge der Fälldüse, Konzentration des Koagulants sowie Fällgeschwindigkeit des Kautschuks im eingesetzten Latex, der in einer Ausführungsform ggf. bewußt destabilisiert wird, individuell auf den jeweils einzusetzenden Kautschuktyp abgestimmt werden. Das Ziel ist die Bildung eines Nanokomposits unter Ausfällen des Kautschuks auf den vereinzelten Schichtsilikatplättchen und das Belegen von deren Oberfläche, wodurch die Vereinzelung der Silikatplättchen fixiert wird. Erst hierdurch wird eine optimale Homogenität der erfindungsgemäßen Nanokomposits erzielt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Strömungsreaktor modular aufgebaut, wobei in Elementen mit konischer Bohrung die Dehnströmung erzeugt wird und das wenigstens eine Mischaggregat für den Zusatz des Koagulants in den Strömungsreaktor integriert ist. Rohrelemente unterschiedlicher Länge erlauben eine variable Verfahrenslänge hinter dem wenigstens einen Mischaggregat.
Über das Verhältnis des Durchmessers D-ι, dem Querschnitt des Strömungsrohreaktors vor Eintritt der Dehnströmung in das wenigstens eine Mischaggregat, sowie dem angelegten Druck p werden die Dehnströmung, der Durchsatz und die Volumenströme im Mischaggregat für die Koagulation gesteuert. Vorzugsweise wird ein Verhältnis D-i/p im Bereich von 10 - 20 / 1 - 2, besonders bevorzugt im Bereich von 12 -18 / 1 ,25 - 1 ,75, ganz besonders bevorzugt ein Verhältnis von 15/1 ,5 eingehalten. Durch Kombination der Bauelemente bleibt die Geometrie in weiten Grenzen variabel, um auf Änderungen der rheologischen Eigenschaften der Suspension in der laminaren Dehnströmung reagieren zu können. In einer Ausführungsform wird als Mischaggregat vorzugsweise eine Mischdüse eingesetzt, bei der der Koagulant nach dem Innenmischprinzip rechtwinklig oder schräg zur laminaren Dehnströmung im Strömungsreaktor bzw. nach dem Austritt aus dem Strömungsreaktor zugesetzt wird. Nach dem Prinzip der Innenmischung funktioniert beispielsweise die Schlick Mischdüse Modell 770, nach dem Prinzip der Außenmischung funktioniert beispielsweise die Schlick Mischdüse Modell 772. Alternative und ebenfalls als Mischaggregat einsetzbare Mischdüsen sind Schlick Mischdüsen der Modelle 803- 804 (siehe Schlick Produktbroschüre unter http://www.duesen- schlick.de/industriewelt/418/druckduesen). Ganz besonders bevorzugt erfolgt in Verfahrensschritt c) die Medien A) und B) enthaltende und in Dehnströmung befindliche Mischung mit dem Koagulant nach dem Prinzip der Innenmischung, bei der der Zulauf des Koagulants in der Mischdüse an drei Stellen und in einem Abstand von jeweils 120° zueinander erfolgt. Insbesondere bevorzugt werden in diesem Fall die drei Teilströme des Koagulants am selben Querschnitt der Mischdüse der Dehnströmung aus Medium A) und B) zugesetzt, was im Rahmen der vorliegenden Erfindung als CDLC-Verfahren („Continous Dynamic Latex Compounding") bezeichnet wird.
Der Zulauf des Koagulants zur Dehnströmung enthaltend die Mischung aus Medium A) und Medium B) im wenigstens einen Mischaggregat liegt vorzugsweise im Verhältnis 1 Volumenteil Koagulant zu 100 Volumenteilen der Mischung, bevorzugter 1 Volumenteil Koagulant zu 50 Volumenteilen der Mischung , noch bevorzugter 1 Volumenteil Koagulant zu 20 Volumenteilen der Mischung, besonders bevorzugt 1 Teil Koagulant zu 10 Volumenteilen der Mischung.
Bevorzugt besteht das wenigstens eine Mischaggregat, vorzugsweise Mischdüse oder Fälldüse, sowie der Strömungsreaktor aus demselben Material, vorzugsweise typischen Produktionsstählen, Messing, Hastelloy®, PTFE, PVC, Tantal oder Titan. Besonders bevorzugt werden Strömungsreaktor und Mischdüse aus säurefestem V2A oder V4A Stahl eingesetzt. Bei Einsatz von konzentrierter Säure als Koagulant wird vorzugsweise Hastelloy®, insbesondere Hastelloy® B oder Hastelloy® C eingesetzt. Als Koagulant bevorzugt einzusetzende wässrige Säuren sind 1 -, 2- oder 3-wertige anorganische Säuren, vorzugsweise Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure oder deren Gemische. Diese werden vorzugsweise in Konzentrationsbereichen im Bereich von 0,005 bis 0,2 mol / Liter eingesetzt, bevorzugter im Bereich von 0,01 bis 0, 1 mol / Liter, besonders bevorzugt im Bereich von 0,02 bis 0,09 mol / Liter.
Als Koagulant bevorzugt einzusetzende Salze sind wässrige Lösungen 1 -, 2- oder 3- wertiger Salze, vorzugsweise NaCI, CaCI2, MgCI2, AICI3, Na2C03, MgS04 oder deren Gemische. Diese Salze werden bevorzugt in einer Konzentration im Bereich von 0,005 bis 0,2 mol / Liter eingesetzt, bevorzugter im Bereich von 0,01 bis 0, 1 mol / Liter, besonders bevorzugt im Bereich von 0,02 bis 0,09 mol / Liter.
Bevorzugt wird die Koagulation in Verfahrensschritt d) bei einem pH-Wert im Bereich von 0,5 bis 6,5, bevorzugter in einem Bereich von 1 ,0 bis 5,5, noch bevorzugter in einem Bereich von 1 ,5 bis 5,0 besonders bevorzugt in einem Bereich von 2,0 bis 5,0 durchgeführt.
Der erfindungsgemäß bevorzugte pH-Bereich wird mit Hilfe der Messung der Koagulationskinetik vor Durchführung des Verfahrens ermittelt. Hierzu erfolgt eine Trübungsmessung, bei der in einer Trübungsmessanlage ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 532 nm durch eine Küvette mit verdünntem Latex (1 : 100) geschickt wird. Die Injektion einer erfindungsgemäß als Koagulant einzusetzenden Säure in die Küvette innerhalb weniger Millisekunden (ca. 15 ms) bei gleichzeitiger Durchmischung mit einem Magnetrührer führt zu einer Trübung des verdünnten Latex, wobei zunächst der Zustand der Dispersion, dann der Agglomeration bis hin zur Koagulation durchschritten wird. Eine hinter der Küvette befindliche Fotodiode registriert die Änderung der einfallenden Lichtintensität und die entstehende Spannungsänderung wird mit einem Oszilloskop (Tektronix DPO3014) aufgezeichnet und ausgewertet. Durch Verwendung von Säuren in variierender Konzentration kann eine pH-Abhängigkeit des Latex-Systems bezüglich der Koagulationsgeschwindigkeit ermittelt werden. In analoger Weise kann man bei den als Koagulant zu verwendenden Fällsalzen vorgehen. Für Latices auf Basis NBR oder HNBR ist ein pH-Wert im Bereich von 4 bis 5 besonders bevorzugt. Bevorzugt erfolgt das Mischen im wenigstens einen Mischaggregat im Verfahrensschritt d) bei Temperaturen im Bereich von Raumtemperatur (23°C +/- 2°). Die Temperaturobergrenze für den Mischvorgang wird beim Einsatz wässriger Säuren oder wässriger Lösungen von Salzen durch den Siedepunkt des für die Säuren bzw. Salze einzusetzenden Lösungsmittels, im Falle von Wasser als Lösungsmittel bis zum Siedepunkt des Wassers, festgelegt.
Der Mischvorgang im Verfahrensschritt d) erfolgt vorzugsweise bei Drücken im Bereich bis 30 bar, wobei Drücke im Bereich um 5 bar besonders bevorzugt sind.
Im Verfahrensschritt e) wird das in Verfahrensschritt d) erhaltene Intermediat in einem alkalischen wässrigen Medium aufgefangen und isoliert.
Vorzugsweise hat das alkalische wässrige Medium einen pH Wert > 7,5, bevorzugter einen pH Wert > 8,0, noch bevorzugter einen pH Wert > 8,5. Vorzugsweise wird als alkalisches wässriges Medium eine wässrige NaOH-Lösung eingesetzt. Vorzugsweise wird das Koagulat in Form des erfindungsgemäßen Nanokomposits anschließend isoliert und mit entmineralisiertem Wasser bis zur pH-Neutralität gewaschen. Isolieren bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise das Abfiltrieren des Koagulats vom wässrigen Medium, Waschen bis zur Neutralität und Trocknen des Nanokomposits.
Vorzugsweise wird das Koagulat bei einer Temperatur im Bereich von 30 bis 70 °C, besonders bevorzugt im Bereich von 40 bis 60 °C, insbesondere bei 55 °C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Vorzugsweise erfolgt die Trocknung in einem Trockenofen. Für die Trocknung ist entscheidend, dass die Masse-Kerntemperatur des Koagulats 90 °C nicht überschreitet. Vorzugsweise weist im erfindungsgemäßen Nanokomposit das im Latex vorliegende und exfolierte Schichtsilikat eine Kontaktfläche zur umgebenden Matrix aus Kautschuk im Bereich von 20 bis 50 g/m3 auf. Gemeint ist hiermit die Kontaktoberfläche, die bei einer gewählten Konzentration zwischen den exfolierten Schichtsilikatplättchen und der umhüllenden Kautschukmatrix existiert. Die aus Verfahrensschritt e) erhältlichen erfindungsgemäßen Nanokomposits werden entweder als Masterbatch eingelagert und später in einem sogenannten Compoundingprozess eingesetzt oder direkt mit den für den Fachmann gängigen Verfahren als Füllstoff zu Kautschuk-Compounds weiter verarbeitet, wobei letztere mit industrieüblichen Verfahren über geeignete Aggregate für die Mischungsherstellung, vorzugsweise Walzen, Innenmischer oder auch Mischextruder o.ä., in Form gebracht und vulkanisiert werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden daher vernetzte Kautschuk-Compounds auch als Vulkanisate bezeichnet. Eine Beschreibung der üblichen Mischungsbestandteile, ihrer Aufgaben im Mischprozess und bei der nachfolgenden Vulkanisation sowie zur Erzielung gewünschter Vulkanisateigenschaften ist beschrieben in James E. Mark, Burak Erman, Frederick R. Erich„Science and Technology of Rubber", S. 419 - 469, Academic Press San Diego (second edition 1994). Eine Beschreibung des Kautschukcompounding inklusive der industrieüblichen Maschinen und Prozesse findet sich in James L. White „Rubber Processing", S. 162 ff, Carl Hanser Verlag München Wien (1995). Eine zusammenfassende Darstellung findet sich bei Fritz Röthemeyer, Franz Sommer „Kautschuk Technologie", Carl Hanser Verlag München Wien (2. Auflage 2006). Edukte für die Nanokomposits
Schichtsilikat
Im Verfahrensschritt a) wird ein Rohstoff eingesetzt, in dem Schichtsilikate vorhanden sind, deren Silikatplättchen zu dem Schichtsilikat verbunden sind. Üblicherweise ist dieser Verbund fest und durch chemische und/oder elektrische Bindungen gekennzeichnet. Verschiedentlich findet man auch für Schichtsilikat die Bezeichnungen Phyllosilikat oder Blattsilikat. Schichtsilikate sind Silikate, deren Silikatanionen aus Schichten eckenverknüpfter Si04-Tetraeder bestehen. Diese Schichten oder Doppelschichten sind untereinander nicht über weitere Si-O-Bindungen zu Gerüsten verknüpft.
Erfindungsgemäß bevorzugt wird wenigstens ein Schichtsilikat vom smektischen Typ eingesetzt. Besonders bevorzugt wird wenigstens ein Schichtsilikat aus der Gruppe Montmorillonit Na0,33((Ali,67Mg0,33) (OH)2(Si4Oi0)), Beidellit (Ca,Na)o,3(AI2(OH)2(Alo,5Si3,50io)), Nontronit Nao,33(Fe2(OH)2(Alo,33Si3,670io), Saponit (Ca,Na)o,33((Mg,Fe)3(OH)2(Alo,33Si3,670io)) und Hectorit Na0,33((Mg,Li)3(OH,F)2(Si4Oio)) eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt wird Montmorillonit (MMT) [CAS Nr. 1318-93-0] eingesetzt. MMT ist ein häufig vorkommendes Schichtsilikat das im monoklinen Kristallsystem kristallisiert und nur mikroskopisch kleine, nadelige Kristalle entwickelt, die gewöhnlich kompakte, massige Aggregate bilden. In reiner Form ist MMT weiß. Durch Fremdbeimengungen kann MMT aber auch gelblich bis rötlich, grünlich oder bläulich gefärbt sein. Die Strichfarbe ist allerdings immer weiß. MMT ist ein Tonmineral und wesentlichster Bestandteil (60-80 %) von Bentonit, weshalb auch Bentonit als Edukt erfindungsgemäß eingesetzt werden kann. Vorzugsweise liegen die als Rohstoff einzusetzenden Schichtsilikate im Stapelverbund vor und haben im Anlieferungszustand eine mittlere Partikelgröße d50 von etwa 10 μηη.
Bevorzugt liegt die Scherfestigkeit des erfindungsgemäß in Verfahrensschritt a) einzusetzenden Schichtsilikats, vorzugsweise MMT, im Bereich von 50 bis 100 MPa. Die Scherfestigkeit ist der Widerstand, den ein Festkörper tangentialen Scherkräften entgegensetzt. Sie gibt die maximale Schubspannung an, mit der ein Körper vor dem Abscheren belastet werden kann, d.h. die auf die Bruchfläche bezogene Tangentialkraft. Gemäß http://de.wikipedia.org/wiki/Scherfestigkeit wird die Scherfestigkeit im Labor nach wenigstens eine der im Folgenden genannten Methoden und Versuchsgeräte („Schergeräte") bestimmt:
• Triaxialgerät (vgl. DIN 18137-2; im Gegensatz zu 1 - oder 2-axialen Druckversuchen der Werkstoffprüfung)
• direkte Scherversuche nach DIN 18137-3:
o Kasten- bzw. Rahmenschergerät
o Kreisringschergerät
• Flügelschergerät
Die Scherfestigkeit kann man auch in situ (vor Ort) bestimmen oder ableiten, z. B. mit folgenden Untersuchungsverfahren:
· Flügelscherversuche nach DIN 4094-4
• Drucksondierungen nach DIN 4094-1
• Großgeräte wie das Phicometer-Schergerät
• Kleingeräte wie der Scherdruckzylinder. Durch Hydrolyse werden die Stapelverbunde des Schichtsilikats zunächst gequollen und schließlich aufgebrochen. Das Resultat sind individuelle Schichten des Schichtsilikats in wässriger Suspension. Vorzugsweise erfolgt im Verfahrensschritt a) die Hydrolyse bis die individuellen Schichten des Schichtsilikats ein Aspektverhältnis im Bereich von etwa 100 bis 200 aufweisen. Als Edukt vorzugsweise einzusetzender MMT weist nach Hydrolyse im Verfahrensschritt a) vorzugsweise eine spezifische Oberfläche BET im Bereich von 300 bis 800 m2/g auf. Für die BET-Messung werden unterschiedliche Messgeräte verwendet, meist Mehrpunkt- BET-Geräte gegenüber den mit einem systematischen Fehler behafteten Einpunkt-BET- Geräten. Ausführlich ist dies in den Normen DIN-ISO 9277 bzw. der bisher gültigen DI N 66131 beschrieben. Ein Gas, häufig Stickstoff, wird bei BET-Messungen über das zu untersuchende Material geleitet. Aufgrund von Kühlung, meist durch flüssigen Stickstoff (-196 °C), kann man mit einem Normaldruckmessgerät unterhalb des Sättigungsdampfdruckes des Messgases die adsorbierte Menge bestimmen (Adsorption). Kondensation würde das Messergebnis verfälschen, findet aber nicht statt, solange der Sättigungsdampfdruck nicht erreicht wird. Anschließende Verringerung des Drucks innerhalb der Apparatur löst einen Teil der adsorbierten Gasmenge von der Oberfläche (Desorption). Dadurch kann eine Adsorptions-Desorptions-Isotherme ermittelt werden. In bestimmten Druckbereichen (oft im Relativdruckbereich 0,05 - 0,3, der deshalb z. B. mit 5 Messpunkten auch komplett vermessen werden sollte) ist die dabei gemessene Menge an adsorbiertem oder freiwerdendem Gas proportional zur Oberfläche. Siehe hierzu: Pure & Applied Chemistry, 57 (1985) 603 - 619.
Erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzender MMT kann beispielsweise von Southern Clay Products (Handelsname Na-Cloisite, USA) oder als Cloisite® 93A von Rockwood Clay Additives GmbH bezogen werden.
Erfindungsgemäß erfolgt die Aufweitung der Schichtsilikatschichten des Phyllosilikats, insbesondere des MMT, im Verfahrensschritt a) durch Einsatz von Wasser. Vorzugsweise erfolgt die Aufweitung ohne den zusätzlichen Einsatz organischer Lösungsmittel. Bevorzugt werden die Schichtsilikate im Bereich von 0,05 bis 20 Vol.-%, bevorzugter im Bereich von 0, 1 bis 10 Vol.-%, noch bevorzugter im Bereich von 1 bis 5 Vol.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 1 ,5 bis 4 Vol.-% in Wasser eingesetzt.
Bevorzugt wird Verfahrensschritt a) bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur (23°C +/- 2°) bis 60°C durchgeführt. Vorzugsweise erfolgt Verfahrensschritt a) bei einem Druck im Bereich von 1 ,5 bis 30 bar, bevorzugter im Bereich von 2,0 bis 20 bar noch bevorzugter im Bereich von 3,0 bis 10 bar und besonders bevorzugt im Bereich von 4,0 bis 6,0 bar Bevorzugt wird entmineralisiertes Wasser eingesetzt. Am Ende des Verfahrensschritts a) liegt das Schichtsilikat in Form einer homogenen Suspension vor.
Latex
Latex im Sinne der vorliegenden Erfindung ist generell eine wässrige Suspension von Kautschuk. Erfindungsgemäß wird in Verfahrensschritt b) wenigstens ein Latex eingesetzt. Erfindungsgemäß ist aber auch das Verfahrensprodukt nach Verfahrensschritt d) bzw. e) ein Latex.
Die im Rahmen dieser Anmeldung verwendeten Abkürzungen für die verschiedenen Kautschukarten sind in der ISO 1043 (1975) festgelegt. Erfindungsgemäß wird im Verfahrensschritt b) wenigstens ein Latex auf Basis wenigstens eines Kautschuks aus der Gruppe Naturkautschuk (NR), Ethylen-Propylen- Dien Kautschuke (EPDM), Styrol/Diolefin-Kautschuke, Polychloroprene (CR), Polybutadienkautschuke (BR), Polyisoprenkautschuke (IR), Butylkautschuke, Halobutylkautschuke, Nitrilkautschuke (NBR), carboxylierte Nitrilkautschuke (XNBR), hydrierte Nitrilkautschuke (HNBR) und carboxylierte hydrierte Nitrilkautschuke (HXNBR) eingesetzt.
Ein erfindungsgemäß bevorzugter Styrol/Diolefinkautschuk ist Styrol/Butadienkautschuk (SBR), insbesondere E-SBR.
Ein erfindungsgemäß bevorzugter Butylkautschuk ist Isobuten/Isoprenkautschuk (NR).
Bevorzugte Halobutylkautschuke sind Chlor- oder Brombutylkautschuk (XIIR). Besonders bevorzugt wird für den erfindungsgemäß einzusetzenden Latex wenigstens ein Kautschuk aus der Gruppe NR, NBR, XNBR, SBR und BR eingesetzt.
Wenn die Möglichkeit besteht, Kautschuke aus mehreren Synthesewegen zu erhalten, wie beispielsweise aus Emulsion oder aus Lösung, sind im Rahmen dieser Anmeldung immer alle Möglichkeiten gemeint. Die vorgenannten Kautschuke sind dem Fachmann hinreichend bekannt und von unterschiedlichsten Anbietern käuflich erhältlich. Ferner können auch Mischungen von zwei oder mehr der zuvor genannten Kautschuke als Latex im Verfahrensschritt b) eingesetzt werden. Diese Mischungen werden auch als Polymerverschnitte von Kautschuken oder als Kautschukblends bezeichnet (J. Schnetger„Lexikon der Kautschuktechnik" 3. Auflage, Hüthig Verlag Heidelberg, 2004, Seite 375 bis 377). Bevorzugt als Latex einzusetzende Kautschukblends sind Mischungen aus NR als Matrixphase und BR als dispergierter Kautschukphase mit BR- Anteilen bis 50 phr und BR als Matrixphase und SBR oder CR als dispergierter Kautschukphase mit SBR- bzw. CR-Anteilen bis 50 phr.
Erfindungsgemäß insbesondere bevorzugt wird in einer Ausführungsform wenigstens Naturkautschuk (NR) als Latex im Verfahrensschritt b) eingesetzt.
Naturkautschuk (NR) [CAS Nr. 9006-04-6], ist chemisch ein Polyisopren mit einem cis- 1 ,4-Gehalt von > 99% bei mittleren Molekulargewichten von 2 06 bis 3 07 g/mol. NR wird auf biochemischen Weg synthetisiert, bevorzugt in der Plantagenpflanze Hevea Brasiliensis. Kommerziell erhältlich sind Naturkautschuke z.B. als Produkte aus der Produktreihe SMR (Standard Malaysian Rubber) von Pacidunia Sdn. Bhd. oder aus der Produktreihe SVR (Standard Vietnamese Rubber) von Phu An Imexco. Ltd. (J. Schnetger„Lexikon der Kautschuktechnik" 3. Auflage, Hüthig Verlag Heidelberg, 2004, Seite 331 bis 338).
Chloropren-Kautschuke [CAS Nr. 126-99-8], auch Polychloroprene oder Chlorbutadien- Kautschuk, sind Synthesekautschuke, die unter anderem im Automobilbau und für isolierende Sportbekleidung eingesetzt werden. Im deutschen Sprachraum sind diese unter dem Namen Neoprene® bekannt. Neoprene® ist eine Marke des Unternehmens DuPont, Handelsnamen anderer Hersteller sind z.B. Baypren® von der Lanxess Deutschland GmbH. Die Herstellung erfolgt durch Polymerisation von 2-Chlor-1 ,3- butadien (Chloropren) allein, oder durch Copolymerisation von Chloropren mit Dichlorbutadien. Die Abkürzung nach ISO 1043 (1975) für Chloropren-Kautschuke ist CR.
In einer alternativ bevorzugten Ausführungsform werden EPDM Kautschuke im Latex für Verfahrensschritt b) eingesetzt. Bei EPDM [CAS Nr. 25038-36-2] handelt es sich um Polymere, die durch Terpolymerisation von Ethylen und Propylen sowie einigen Gew.-% eines dritten Monomeren mit Dien-Struktur hergestellt werden. Das Dien-Monomer stellt dabei die Doppelbindungen für die sich anschließende Vulkanisation bereit. Als Dien- Monomere finden vorwiegend cis,cis-1 ,5-Cyclooctadien (COD), exo-Dicyclopentadien (DCP), endo-Dicyclopentadien (EDCP), 1 ,4-Hexadien (HX), 5-Ethyliden-2-norbornen (EN B) und auch Vinylnorbornen (VNB) Verwendung. Die Umsetzung des Ethylens mit Propylen und dem Dien-Monomer erfolgt üblicherweise in Gegenwart von Ziegler-Natta-Katalysator-Systemen, insbesondere Vanadiumverbindungen mit Organoaluminium-Cokatalysatoren, oder Metallocen- Katalysator-Systemen (J. Schnetger„Lexikon der Kautschuktechnik" 3. Auflage, Hüthig Verlag Heidelberg, 2004, Seite 144 bis 146). In der Regel wird ein Gemisch aus mehr als 25 Gew.-% Ethen, mehr als 25 Gew.-% Propen und 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% eines nicht konjugierten Diens polymerisiert. Bevorzugte Diene sind Bicyclo-(2.2.1 )-heptadien, 1 ,5-Hexadien, 1 ,4-Dicyclopentadien, 5-Ethylidennorbornen oder Vinylnorbornen (VNB). EPDM Kautschuke sind beispielsweise unter der Marke Keltan® von der Lanxess Deutschland GmbH erhältlich.
In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform wird SBR (Vinylaromat/Dien- Kautschuk) [CAS Nr. 9003-55-8] Latex für Verfahrensschritt b) eingesetzt. Unter SBR- Kautschuken werden Kautschuke auf Basis von Vinylaromaten und Dienen verstanden und zwar sowohl Lösungs-SBR-Kautschuke, abgekürzt als„S-SBR", als auch Emulsions- SBR-Kautschuke, abgekürzt als E-SBR.
Unter S-SBR versteht man Kautschuke, die in einem Lösungsprozess auf der Basis von Vinylaromaten und Dienen, bevorzugt konjugierten Dienen hergestellt werden (H. L. Hsieh, R. P. Quirk, Marcel Dekker Inc. New York-Basel 1996; I . Franta Elastomers and Rubber Compounding Materials; Elsevier 1989, Seite 73-74, 92-94; Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Thieme Verlag, Stuttgart, 1987, Band E 20, Seiten 1 14 bis 134; Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol A 23, Rubber 3. Synthetic, VCH Verlagsgesellschaft mbH , D-69451 Weinheim, 1993, S. 240-364).
Bevorzugte vinylaromatische Monomere sind Styrol, o-, m- und p- Methylstyrol, technische Methylstyrolgemische, p-tert.-Butylstyrol, α-Methylstyrol, p-Methoxystyrol, Vinylnaphthalin, Divinylbenzol, Trivinylbenzol oder Divinylnaphthalin. Besonders bevorzugt ist Styrol. Der Gehalt an einpolymerisiertem Vinylaromat liegt bevorzugt im Bereich von 5 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 10 bis 40 Gew.-%. Bevorzugte Diolefine sind 1 ,3-Butadien, Isopren, 1 ,3-Pentadien, 2,3-Dimethylbutadien, 1 - Phenyl-1 ,3-butadien oder 1 ,3-Hexadien. Besonders bevorzugt sind 1 ,3-Butadien oder Isopren. Der Gehalt einpolymerisierter Diene liegt vorzugsweise im Bereich von 50 bis 95 Massen-%, besonders bevorzugt im Bereich von 60 bis 90 Massen-%. Der Gehalt an Vinylgruppen im einpolymerisierten Dien liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 90 Massen-%, der Gehalt an 1 ,4-trans-ständigen Doppelbindungen liegt vorzugsweise im Bereich von 20 bis 80 Massen-% und der Gehalt an 1 ,4-cis-ständigen Doppelbindungen ist komplementär zur Summe aus Vinylgruppen und 1 ,4-trans-ständigen Doppelbindungen. Der Vinylgehalt des L-SBR beträgt vorzugsweise > 20 Massen-%.
Üblicherweise sind die polymerisierten Monomeren und die unterschiedlichen Dien-Konfi- gurationen statistisch im Polymer verteilt. Auch Kautschuke mit blockartig aufgebauter Struktur, die als Integralkautschuk bezeichnet werden, fallen erfindungsgemäß unter die Definition von L-SBR (A) (K.-H. Nordsiek, K.-H. Kiepert, GAK Kautschuk Gummi Kunststoffe 33 (1980), no. 4, 251 -255). Unter S-SBR sollen sowohl lineare als auch verzweigte oder endgruppenmodifizierte Kautschuke verstanden werden. Beispielsweise sind derartige Typen in DE 2 034 989 A1 genannt. Als Verzweigungsmittel wird bevorzugt Siliciumtetrachlorid bzw. Zinntetrachlorid eingesetzt. Die Herstellung dieser Vinylaromat/Dien-Kautschuke erfolgt insbesondere durch anionische Lösungspolymerisation, d. h. mittels eines Katalysators auf Alkalimetall- oder Erdalkalimetallbasis in einem organischen Lösungsmittel.
Die in Lösung polymerisierten Vinylaromat/Dien-Kautschuke besitzen vorzugsweise Mooney-Viskositäten (ML 1 +4 at 100°C) im Bereich von 20 bis 150 Mooneyeinheiten, besonders bevorzugt im Bereich von 30 bis 100 Mooneyeinheiten. Ölfreie S-SBR- Kautschuke weisen vorzugsweise Glastemperaturen im Bereich von -80°C bis +20°C auf, bestimmt durch Differentialthermoanalyse (DSC). Ölfrei im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass im Herstellprozess kein Öl in den Kautschuk eingemischt wurde.
Unter E-SBR versteht man Kautschuke, die in einem Emulsionsprozess auf der Basis von Vinylaromaten und Dienen, bevorzugt konjugierten Dienen, und gegebenenfalls weiteren Monomeren hergestellt werden (Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol A 23, Rubber 3. Synthetic, VCH Verlagsgesellschaft mbH, D-69451 Weinheim, 1993, S. 247-251 ). Bevorzugte Vinylaromaten sind Styrol, p-Methylstyrol oder alpha- Methylstyrol. Bevorzugte Diene sind insbesondere Butadien oder Isopren. Bevorzugte weitere Monomere sind insbesondere Acrylnitril. Der Gehalt an einpolymerisiertem Vinylaromat liegt vorzugsweise im Bereich von 1 0 bis 60 Massen-%. Die Glastemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von -50°C bis +20°C (bestimmt mittels DSC) und die Mooney-Viskositäten (ML 1 +4 bei 100°C) liegen vorzugsweise im Bereich von 20 bis 150 ME (Mooneyeinheiten). Insbesondere die hochmolekularen E-SBR-Typen mit Mooneyeinheiten > 80 ME können vorzugsweise Öle in Mengen von 30 bis 100 Gew.- Teile bezogen auf 100 Massenteile Kautschuk enthalten. Die ölfreien E-SBR-Kautschuke weisen vorzugsweise Glastemperaturen im Bereich von -70°C bis +20° C auf, bestimmt durch Differentialthermoanalyse (DSC).
Sowohl E-SBR als auch S-SBR können in ölverstreckter Form eingesetzt werden. Ölverstreckt im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass Öle im Herstellprozess in den Kautschuk eingemischt werden. Die Öle dienen als Weichmacher. Anwendung finden dabei dem Fachmann bekannte und industrieübliche Öle. Bevorzugt sind solche, die wenig bis keine polyaromatischen Kohlenwasserstoffe enthalten. Bevorzugt geeignet sind TDAE (Treated Distillate Aromatic Extract), MES (Mild Extraction Solvate) und naphthenische Öle. In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform wird Polybutadien (BR) [CAS Nr. 25038-44-2] im Latex für Verfahrensschritt b) eingesetzt. Polybutadien (BR) umfasst insbesondere zwei unterschiedliche Polybutadien-Typklassen. Die erste Klasse weist einen 1 ,4-cis-Gehalt von mindestens 90 % auf und wird mit Hilfe von Ziegler/Natta- Katalysatoren auf der Basis von Übergangsmetallen hergestellt. Vorzugsweise werden Katalysatorsysteme auf der Basis von Ti, Ni, Co und Nd eingesetzt (Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Thieme Verlag, Stuttgart, 1987, Band E 20, Seiten 798 bis 812; Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol A 23, Rubber 3. Synthetic, VCH Verlagsgesellschaft mbH, D-69451 Weinheim, 1993, S. 239-364). Die Glastemperatur dieser Polybutadiene liegt bevorzugt bei < -90°C (bestimmt mittels DSC).
Die zweite Polybutadien-Typklasse wird mit Li-Katalysatoren hergestellt und weist vorzugsweise Vinylgehalte im Bereich von 10% bis 80% auf. Die Glastemperaturen dieser Polybutadien-Kautschuke liegen vorzugsweise im Bereich von -90°C bis +20°C (bestimmt mittels DSC). In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform wird Polyisopren (IR) im Latex für Verfahrensschritt b) eingesetzt. Polyisopren (IR) hat typischerweise einen 1 ,4-cis-Gehalt von mindestens 70%. Unter den Begriff IR fallen sowohl synthetisch hergestelltes 1 ,4- cis-Polyisopren [CAS Nr. 104389-31 -3] als auch Naturkautschuk (NR). Synthetisch wird IR sowohl mittels Lithium- als auch mit Hilfe von Ziegler/Natta-Katalysatoren hergestellt, vorzugsweise mit Titan- und Neodymkatalysatoren (Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Thieme Verlag, Stuttgart, 1987, Band E 20, Seiten 822 bis 840; Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A 23, Rubber 3. Synthetic, VCH Verlagsgesellschaft mbH, D-69451 Weinheim, 1993, S. 239-364). Vorzugsweise wird Naturkautschuk eingesetzt. Auch 3,4-Polyisopren, das vorzugsweise Glastemperaturen im Bereich von -20 bis +30°C aufweist, fällt erfindungsgemäß unter I R.
In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform wird Nitrilkautschuk (NBR) im Latex für Verfahrensschritt b) eingesetzt. NBR [CAS Nr. 9003-18-3] wird durch Copolymerisation mindestens eines α,β ungesättigten Nitrils, bevorzugt Acrylnitril, und mindestens eines konjugierten Diens, bevorzugt Butadien, vorzugsweise in Masseverhältnissen im Bereich von ca. 52 : 48 bis 82 : 18, gewonnen. Seine Herstellung erfolgt praktisch ausschließlich in wässriger Emulsion. Die dabei resultierenden Emulsionen werden für den Einsatz im Rahmen dieser Erfindung zum Festkautschuk aufgearbeitet (J. Schnetger „Lexikon der Kautschuktechnik" 3. Auflage, Hüthig Verlag Heidelberg, 2004, Seite 28-29).
In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform wird hydrierter Nitrilkautschuk (HNBR) im Latex für Verfahrensschritt b) eingesetzt. HNBR wird über vollständige oder partielle Hydrierung von NBR z.B. in nicht-wässriger Lösung unter Einsatz spezieller Katalysatoren, vorzugsweise Pydridin-Cobalt-Komplexen oder Rhodium-, Ruthenium-, Iridium- oder Palladium-Komplexen, hergestellt (J. Schnetger „Lexikon der Kautschuktechnik" 3. Auflage, Hüthig Verlag Heidelberg, 2004, Seite 30). In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform wird carboxylierter Butadien/Acrylnitril-Kautschuk (XNBR) im Latex für Verfahrensschritt b) eingesetzt. XNBR wird über Terpolymerisation von Butadien, Acrylnitril und einem carboxylgruppenhaltigen Termonomer, bevorzugt einer Carbonsäure oder einem Carbonsäureester, inbesondere Acrylsäure bzw. Methacrylsäure hergestellt. Der Anteil des carboxylgruppenhaltigen Termonomers liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 10 Massen-% (F. Röthemeyer, F. Sommer „Kautschuktechnologie", 2. überarbeitete Auflage, Carl Hanser Verlag München Wien, 2006, Seite 1 12).
In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform wird Butylkautschuk (I I FR), insbesondere Isobuten/Isopren-Kautschuk, im Latex für Verfahrensschritt b) eingesetzt. Butylkautschuk wird über eine Copolymerisation aus Isorpren und Isobutylen hergestellt (J. Schnetger „Lexikon der Kautschuktechnik" 3. Auflage, Hüthig Verlag Heidelberg, 2004, Seite 69 bis 71 ). In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform wird Halobutylkautschuk (XI I R), insbesondere Chlor- (CNR) oder Brombutylkautschuk (BI I R), im Latex für Verfahrensschritt b) eingesetzt. Chlorbutylkautschuk (CNR) [CAS Nr. 68081 -82-3] wird durch Einleiten von Chlorgas in eine Butylkautschuklösung hergestellt (J. Schnetger „Lexikon der Kautschuktechnik" 3. Auflage, Hüthig Verlag Heidelberg, 2004, Seite 75). Brombutylkautschuk (BI IR) [CAS Nr. 308063-43-6] wird durch Behandlung von Butylkautschuk in Lösung mit Brom hergestellt (J. Schnetger „Lexikon der Kautschuktechnik" 3. Auflage, Hüthig Verlag Heidelberg, 2004, Seite 66 bis 67).
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt wird wenigstens ein Kautschuk aus der Gruppe Naturkautschuk (NR), Ethylen-Propylen-Dien Kautschuk (EPDM), Styrol/Diolefin- Kautschuk (SBR), carboxylierter Nitrilkautschuk (XNBR), Nitrilkautschuk (NBR) oder Polybutadien (BR) oder Mischungen von zwei oder mehr der zuvor genannten Kautschuke im Latex für Verfahrensschritt b) eingesetzt. Insbesondere bevorzugt wird wenigstens ein Kautschuk aus der Gruppe Naturkautschuk (NR), Ethylen-Propylen-Dien Kautschuk (EPDM), Styrol/Diolefin-Kautschuk (SBR), carboxylierter Nitrilkautschuk (XNBR) oder Polybutadien (BR) oder Mischungen von zwei oder mehr der zuvor genannten Kautschuke im Latex für Verfahrensschritt b) eingesetzt. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird Styrol/Diolefin-Kautschuk (SBR) im Latex für Verfahrensschritt b) eingesetzt.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird Nitrilkautschuk (NBR) im Latex für Verfahrensschritt b) eingesetzt. ln einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hydrierter Nitrilkautschuk (HN BR) im Latex für Verfahrensschritt b) eingesetzt.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird carboxylierter Nitrilkautschuk (XN BR) im Latex für Verfahrensschritt b) eingesetzt.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird Butylkautschuk (I I FR), insbesondere Isobuten/Isopren-Kautschuk und Halobutylkautschuk, im Latex für Verfahrensschritt b) eingesetzt.
Insbesondere bevorzugt werden Nanokomposits aus MMT und Styrol/Diolefin-Kautschuk (SBR) erhalten.
Insbesondere bevorzugt werden Nanokomposits aus MMT und Nitrilkautschuk (NBR) enthalten.
Insbesondere bevorzugt werden Nanokomposits aus MMT und hydriertem Nitrilkautschuk (HN BR) erhalten. Insbesondere bevorzugt werden Nanokomposits aus MMT und carboxyliertem Nitrilkautschuk (XN BR) erhalten.
Insbesondere bevorzugt werden Nanokomposits aus MMT und Butylkautschuk (I I FR), insbesondere Isobuten/Isopren-Kautschuk und Halobutylkautschuk, erhalten.
Alle Kautschuke erhältlich aus Lösungspolymerisationsprozessen werden entweder aus der festen Masse in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst, mit wässrigen Emulgatorenlosungen versetzt und gerührt, oder aus dem sogenannten Zement heraus mit wässrigen Emulgatorenlosungen versetzt und gerührt, so dass ein Sekundärlatex entsteht. Sobald dies erfolgt ist, kann das erfindungsgemäße Verfahren auch auf Kautschuke aus Lösungspolymerisationsprozessen als Edukte für Verfahrensschritt b) angewendet werden.
Besonders bevorzugt betriff die vorliegende Erfindung Nanokomposits aus mit einer Kautschukmatrix umhüllten MMT-Partikeln enthaltend wenigstens MMT als Schichtsilikat und wenigstens einen Kautschuk aus der Gruppe Naturkautschuk, Ethylen-Propylen- Dien Kautschuke, Ehtylenvinylacetatkautschuke, Ethylenacrylatkautschuke, Acrylatkautschuke, Fluorkautschuke, Styrol/Diolefin-Kautschuke, Polychloroprene, Polybutadienkautschuke, Polyisoprene, Butylkautschuk, Halobutylkautschuke, Nitrilkautschuke, carboxylierte Nitrilkautschuke, hydrierte Nitrilkautschuke und carboxylierte hydrierte Nitrilkautschuke, dadurch gekennzeichnet, dass der MMT-Gehalt < 6 Vol.-% ist und in der Kautschukmatrix 50 % der MMT-Partikel ein Maximum der mittleren Teilchengröße d50 im Bereich von 100 bis 200 nm aufweisen, wobei die Teilchengröße durch Transmissionselektronenmikroskopie gemäß ISO 29301 bestimmt wird.
Ganz besonders bevorzugt betriff die vorliegende Erfindung Nanokomposits aus mit einer Kautschukmatrix umhüllten MMT-Partikeln enthaltend wenigstens einen Kautschuk aus der Gruppe NR, NBR, XNBR, SBR und BR, dadurch gekennzeichnet, dass der MMT-Gehalt < 6 Vol.-% ist und - in der Kautschukmatrix 50 % der MMT-Partikel ein Maximum der mittleren Teilchengröße d50 im Bereich von 100 bis 200 nm aufweisen, wobei die Teilchengröße durch Transmissionselektronenmikroskopie gemäß ISO 29301 bestimmt wird.
Insbesondere betriff die vorliegende Erfindung Nanokomposits aus mit einer NBR-Matrix umhüllten MMT-Partikeln, dadurch gekennzeichnet, dass der MMT-Gehalt < 6 Vol.-% ist und in der NBR-Matrix 50 % der MMT-Partikel ein Maximum der mittleren Teilchengröße d50 im Bereich von 100 bis 200 nm aufweisen, wobei die Teilchengröße durch Transmissionselektronenmikroskopie gemäß ISO 29301 bestimmt wird. Insbesondere betriff die vorliegende Erfindung aber auch Nanokomposits aus mit einer SBR-Matrix umhüllten MMT-Partikeln, dadurch gekennzeichnet, dass der MMT-Gehalt < 6 Vol.-% ist und in der SBR-Matrix 50 % der MMT-Partikel ein Maximum der mittleren Teilchengröße d50 im Bereich von 100 bis 200 nm aufweisen, wobei die Teilchengröße durch Transmissionselektronenmikroskopie gemäß ISO 29301 bestimmt wird.
Insbesondere betriff die vorliegende Erfindung aber auch Nanokomposits aus mit einer NR-Matrix umhüllten MMT-Partikeln, dadurch gekennzeichnet, dass der MMT-Gehalt < 6 Vol.-% ist und in der NR-Matrix 50 % der MMT-Partikel ein Maximum der mittleren Teilchengröße d50 im Bereich von 100 bis 200 nm aufweisen, wobei die Teilchengröße durch Transmissionselektronenmikroskopie gemäß ISO 29301 bestimmt wird.
Insbesondere betriff die vorliegende Erfindung aber auch Nanokomposits aus mit einer XHNBR-Matrix umhüllten MMT-Partikeln, dadurch gekennzeichnet, dass der MMT-Gehalt < 6 Vol.-% ist und in der XHNBR-Matrix 50 % der MMT-Partikel ein Maximum der mittleren Teilchengröße d50 im Bereich von 100 bis 200 nm aufweisen, wobei die Teilchengröße durch Transmissionselektronenmikroskopie gemäß ISO 29301 bestimmt wird.
Insbesondere betriff die vorliegende Erfindung aber auch Nanokomposits aus mit einer XNBR-Matrix umhüllten MMT-Partikeln, dadurch gekennzeichnet, dass der MMT-Gehalt < 6 Vol.-% ist und - in der XNBR-Matrix 50 % der MMT-Partikel ein Maximum der mittleren Teilchengröße d50 im Bereich von 100 bis 200 nm aufweisen, wobei die Teilchengröße durch Transmissionselektronenmikroskopie gemäß ISO 29301 bestimmt wird.
Insbesondere betriff die vorliegende Erfindung aber auch Nanokomposits aus mit einer BR-Matrix umhüllten MMT-Partikeln, dadurch gekennzeichnet, dass der MMT-Gehalt < 6 Vol.-% ist und in der BR-Matrix 50 % der MMT-Partikel ein Maximum der mittleren Teilchengröße d50 im Bereich von 100 bis 200 nm aufweisen, wobei die Teilchengröße durch
Transmissionselektronenmikroskopie gemäß ISO 29301 bestimmt wird.
Erzeugnisse bzw. Vulkanisate
Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich auch Erzeugnisse, vorzugsweise in Form von Kautschukmischungen sowie Vulkanisaten, enthaltend wenigstens einen Kautschuk sowie wenigstens ein erfindungsgemäßes Nanokomposit. Die Herstellung von Erzeugnissen mit erfindungsgemäßen Nanokomposits erfolgt nach bekannten Verfahren für die kautschukverarbeitende Industrie, wie sie beispielsweise in James E. Mark, Burak Erman, Frederick R. Erich„Science and Technology of Rubber", S. 419 - 469, Academic Press San Diego (second edition 1994. in James L. White„Rubber Processing" , S. 162 ff, Carl Hanser Verlag München Wien (1995) oder auch bei Fritz Röthemeyer, Franz Sommer„Kautschuk Technologie", Carl Hanser Verlag München Wien (2. Auflage 2006) beschrieben werden. Vorzugsweise liegt der Gehalt erfindungsgemäßer Nanokomposits in den Erzeugnissen, vorzugsweise Kautschukmischungen oder Vulkanisaten, im Bereich von 0,1 bis 10 Massen-%, bevorzugter im Bereich von 0,5 bis 7 Massen-% noch bevorzugter im Bereich von 1 ,0 bis 6 Massen-%, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 ,5 bis 4,5 Massen- %.
Die erfindungsgemäßen Nanokomposits ermöglichen zusammen mit den oben beschriebenen weiteren Mischungsbestandteilen eine neue Materialperformance der auf diese Weise hergestellten Erzeugnisse, vorzugsweise Kautschukmischungen und Vulkanisate, die sich durch eine ausgeprägte Verstärkung, eine Reduktion der Quellung in Ölen und Kraftstoffen sowie eine Reduktion der Gasdurchlässigkeit von Membranen, Schläuchen bis hin zur erhöhten Abschirmung von Strahlung auszeichnen. Vorzugsweise werden in den erfindungsgemäßen Erzeugnissen bzw. Vulkanisaten dieselben Kautschuke als Basispolymer eingesetzt, wie sie für die Herstellung der erfindungsgemäßen Nanokomposits im Latex für Verfahrensschritt b) verwendet werden. Zur Herstellung erfindungsgemäßer Erzeugnisse ist deshalb als Basispolymer bevorzugt wenigstens ein Kautschuk auszuwählen aus der Gruppe Naturkautschuk (NR), Ethylen- Propylen-Dien Kautschuke (EPDM), Ehtylenvinylacetatkautschuke (EVM), Ethylenacrylatkautschuke (EAM), Acrylatkautschuke (ACM), Fluorkautschuke (FKM) , Styrol/Diolefin-Kautschuke, Polychloroprene (CR), Polybutadienkautschuke (BR), Polyisoprene (IR), Butylkautschuk (II ), Halobutylkautschuke (CNR, BIIR), Nitrilkautschuke (NBR), carboxylierte Nitrilkautschuke (XNBR), hydrierte Nitrilkautschuke (HNBR) und carboxylierte hydrierte Nitrilkautschuke (HXNBR) einzusetzen.
Auch wenn bereits vereinzelte Füllstoffe im identischen Basispolymer verdünnt werden, so kommt es nicht zu einer Agglomeration.
Die vorliegende Erfindung betrifft besonders bevorzugt Erzeugnisse bzw. Vulkanisate enthaltend wenigstens eine Form von Nanokomposits aus wenigstens einem Schichtsilikat und wenigstens einem Kautschuk, worin der Schichtsilikatgehalt < 6 Vol.-% ist und in der Kautschukmatrix 50 % der Schichtsilikatpartikel ein Maximum der mittleren Teilchengröße d50 im Bereich von 100 bis 200 nm aufweisen, und der wenigstens eine Kautschuk aus der Gruppe Naturkautschuk, Ethylen-Propylen- Dien Kautschuke, Ehtylenvinylacetatkautschuke, Ethylenacrylatkautschuke, Acrylatkautschuke, Fluorkautschuke, Styrol/Diolefin-Kautschuke, Polychloroprene, Polybutadienkautschuke, Polyisoprene, Butylkautschuk, Halobutylkautschuke, Nitrilkautschuke, carboxylierte Nitrilkautschuke, hydrierte Nitrilkautschuke und carboxylierter hydrierte Nitrilkautschuk ausgewählt wird und die mittlere Teilchengröße durch Transmissionselektronenmikroskopie gemäß ISO 29301 bestimmt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft besonders bevorzugt Erzeugnisse bzw. Vulkanisate enthaltend wenigstens eine Form von Nanokomposits aus wenigstens einem Schichtsilikat und wenigstens einem Kautschuk, worin der MMT-Gehalt < 6 Vol.-% ist und in der Kautschukmatrix 50 % der MMT-Partikel ein Maximum der mittleren Teilchengröße d50 im Bereich von 100 bis 200 nm aufweisen, wobei die Teilchengröße durch Transmissionselektronenmikroskopie gemäß ISO 29301 bestimmt wird und worin sowohl der im Nanokomposit enthaltene Kautschuk als auch der mindestens eine weitere Kautschuk im Vulkanisat aus der Gruppe Naturkautschuk (NR), Ethylen-Propylen-Dien Kautschuke (EPDM), Ehtylenvinylacetatkautschuke (EVM), Ethylenacrylatkautschuke (EAM), Acrylatkautschuke (ACM), Fluorkautschuke (FKM) , Styrol/Diolefin-Kautschuke, Polychloroprene (CR), Polybutadienkautschuke (BR), Polyisoprene (IR), Butylkautschuk (NR), Halobutylkautschuke (CNR, BIIR), Nitrilkautschuke (NBR), hydrierter Nitrilkautschuke (HNBR) und carboxylierter Butadien/Acrylnitril-Kautschuk (XNBR) ausgewählt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft ganz besonders bevorzugt Erzeugnisse bzw. Vulkanisate enthaltend wenigstens eine Form von Nanokomposits aus wenigstens einem Schichtsilikat und wenigstens einem Kautschuk, worin der MMT-Gehalt < 6 Vol.-% ist und in der Kautschukmatrix 50 % der MMT-Partikel ein Maximum der mittleren Teilchengröße d50 im Bereich von 100 bis 200 nm aufweisen, wobei die Teilchengröße durch Transmissionselektronenmikroskopie gemäß ISO 29301 bestimmt wird und worin sowohl der im Nanokomposit enthaltene Kautschuk, als auch der mindestens eine weitere Kautschuk im Vulkanisat derselbe Kautschuk aus der Gruppe Naturkautschuk (NR), Ethylen-Propylen-Dien Kautschuke (EPDM), Ehtylenvinylacetatkautschuke (EVM), Ethylenacrylatkautschuke (EAM), Acrylatkautschuke (ACM), Fluorkautschuke (FKM) , Styrol/Diolefin-Kautschuke, Polychloroprene (CR), Polybutadienkautschuke (BR), Polyisoprene (IR), Butylkautschuk (NR), Halobutylkautschuke (CNR, BIIR), Nitrilkautschuke (NBR), hydrierter Nitrilkautschuke (HNBR) und carboxylierter Butadien/Acrylnitril-Kautschuk (XNBR) ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ganz besonders bevorzugt Erzeugnisse bzw. Vulkanisate enthaltend wenigstens eine Form von Nanokomposits aus MMT und wenigstens einem Kautschuk, worin - der MMT-Gehalt < 6 Vol.-% ist und in der Kautschukmatrix 50 % der MMT-Partikel ein Maximum der mittleren Teilchengröße d50 im Bereich von 100 bis 200 nm aufweisen, wobei die Teilchengröße durch Transmissionselektronenmikroskopie gemäß ISO 29301 bestimmt wird und worin sowohl der im Nanokomposit enthaltene Kautschuk, als auch der mindestens eine weitere Kautschuk im Vulkanisat denselbe Kautschuk aus der Gruppe Naturkautschuk (NR), Ethylen-Propylen-Dien Kautschuke (EPDM), Ehtylenvinylacetatkautschuke (EVM), Ethylenacrylatkautschuke (EAM), Acrylatkautschuke (ACM), Fluorkautschuke (FKM) , Styrol/Diolefin-Kautschuke, Polychloroprene (CR), Polybutadienkautschuke (BR), Polyisoprene (IR), Butylkautschuk (NR), Halobutylkautschuke (CNR, BIIR), Nitrilkautschuke (NBR), hydrierter Nitrilkautschuke (HNBR) und carboxylierter Butadien/Acrylnitril-Kautschuk (XNBR) ist. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Erzeugnisse bzw. Vulkanisate enthaltend wenigstens eine Form von Nanokomposits aus MMT und wenigstens NBR, worin der
MMT-Gehalt < 6 Vol.-% ist und - in der Kautschukmatrix 50 % der MMT-Partikel ein Maximum der mittleren Teilchengröße d50 im Bereich von 100 bis 200 nm aufweisen, wobei die Teilchengröße durch Transmissionselektronenmikroskopie gemäß ISO 29301 bestimmt wird und worin der mindestens eine weitere Kautschuk im Vulkanisat aus der Gruppe Naturkautschuk (NR), Ethylen-Propylen-Dien Kautschuke (EPDM), Ehtylenvinylacetatkautschuke (EVM), Ethylenacrylatkautschuke (EAM), Acrylatkautschuke (ACM), Fluorkautschuke (FKM) , Styrol/Diolefin-Kautschuke, Polychloroprene (CR), Polybutadienkautschuke (BR), Polyisoprene (IR), Butylkautschuk (NR), Halobutylkautschuke (CNR, BIIR), Nitrilkautschuke (NBR), hydrierter Nitrilkautschuke (HNBR) und carboxylierter Butadien/Acrylnitril-Kautschuk (XNBR) ausgewählte wird. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Erzeugnisse bzw. Vulkanisate enthaltend wenigstens eine Form von Nanokomposits aus MMT und wenigstens SBR, worin - der MMT-Gehalt < 6 Vol.-% ist und in der Kautschukmatrix 50 % der MMT-Partikel ein Maximum der mittleren Teilchengröße d50 im Bereich von 100 bis 200 nm aufweisen, wobei die Teilchengröße durch Transmissionselektronenmikroskopie gemäß ISO 29301 bestimmt wird und worin der mindestens eine weitere Kautschuk im Vulkanisat aus der Gruppe Naturkautschuk (NR), Ethylen-Propylen-Dien Kautschuke (EPDM), Ehtylenvinylacetatkautschuke (EVM), Ethylenacrylatkautschuke (EAM), Acrylatkautschuke (ACM), Fluorkautschuke (FKM) , Styrol/Diolefin-Kautschuke, Polychloroprene (CR), Polybutadienkautschuke (BR), Polyisoprene (IR), Butylkautschuk (NR), Halobutylkautschuke (CNR, BIIR), Nitrilkautschuke (NBR), hydrierter Nitrilkautschuke (HNBR) und carboxylierter Butadien/Acrylnitril-Kautschuk (XNBR) ausgewählte wird. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Erzeugnisse bzw. Vulkanisate enthaltend wenigstens eine Form von Nanokomposits aus MMT und wenigstens HNBR, worin der MMT-Gehalt < 6 Vol.-% ist und - in der Kautschukmatrix 50 % der MMT-Partikel ein Maximum der mittleren Teilchengröße d50 im Bereich von 100 bis 200 nm aufweisen, wobei die Teilchengröße durch Transmissionselektronenmikroskopie gemäß ISO 29301 bestimmt wird und worin der mindestens eine weitere Kautschuk im Vulkanisat aus der Gruppe Naturkautschuk (NR), Ethylen-Propylen-Dien Kautschuke (EPDM), Ehtylenvinylacetatkautschuke (EVM), Ethylenacrylatkautschuke (EAM), Acrylatkautschuke (ACM), Fluorkautschuke (FKM) , Styrol/Diolefin-Kautschuke, Polychloroprene (CR), Polybutadienkautschuke (BR), Polyisoprene (IR), Butylkautschuk (NR), Halobutylkautschuke (CNR, BIIR), Nitrilkautschuke (NBR), hydrierter Nitrilkautschuke (HNBR) und carboxylierter Butadien/Acrylnitril-Kautschuk (XNBR) ausgewählte wird. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Erzeugnisse bzw. Vulkanisate enthaltend wenigstens eine Form von Nanokomposits aus MMT und wenigstens XNBR, worin - der MMT-Gehalt < 6 Vol.-% ist und in der Kautschukmatrix 50 % der MMT-Partikel ein Maximum der mittleren Teilchengröße d50 im Bereich von 100 bis 200 nm aufweisen, wobei die Teilchengröße durch Transmissionselektronenmikroskopie gemäß ISO 29301 bestimmt wird worin der mindestens eine weitere Kautschuk im Vulkanisat aus der
Gruppe Naturkautschuk (NR), Ethylen-Propylen-Dien Kautschuke (EPDM), Ehtylenvinylacetatkautschuke (EVM), Ethylenacrylatkautschuke (EAM), Acrylatkautschuke (ACM), Fluorkautschuke (FKM) , Styrol/Diolefin-Kautschuke, Polychloroprene (CR), Polybutadienkautschuke (BR), Polyisoprene (IR), Butylkautschuk (NR), Halobutylkautschuke (CNR, BIIR), Nitrilkautschuke (NBR), hydrierter Nitrilkautschuke (HNBR) und carboxylierter Butadien/Acrylnitril-Kautschuk (XNBR) ausgewählte wird. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Erzeugnisse bzw. Vulkanisate enthaltend wenigstens eine Form von Nanokomposits aus MMT und wenigstens NR, insbesondere Isobuten/Isopren-Kautschuk und Halobutylkautschuk, worin der MMT-Gehalt < 6 Vol.-% ist und in der Kautschukmatrix 50 % der MMT-Partikel ein Maximum der mittleren Teilchengröße d50 im Bereich von 100 bis 200 nm aufweisen, wobei die Teilchengröße durch Transmissionselektronenmikroskopie gemäß ISO 29301 bestimmt wird und worin der mindestens eine weitere Kautschuk im Vulkanisat aus der Gruppe Naturkautschuk (NR), Ethylen-Propylen-Dien Kautschuke (EPDM), Ehtylenvinylacetatkautschuke (EVM), Ethylenacrylatkautschuke (EAM), Acrylatkautschuke (ACM), Fluorkautschuke (FKM) , Styrol/Diolefin-Kautschuke, Polychloroprene (CR), Polybutadienkautschuke (BR), Polyisoprene (IR), Butylkautschuk (II ), Halobutylkautschuke (CNR, BIIR), Nitrilkautschuke (NBR), hydrierter Nitrilkautschuke (HNBR) und carboxylierter Butadien/Acrylnitril-Kautschuk (XNBR) ausgewählte wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft ganz besonders bevorzugt Erzeugnisse bzw. Vulkanisate enthaltend wenigstens eine Form von Nanokomposits aus wenigstens einem Schichtsilikat und wenigstens einem Kautschuk, worin der MMT-Gehalt < 6 Vol.-% ist und - in der Kautschukmatrix 50 % der MMT-Partikel ein Maximum der mittleren Teilchengröße d50 im Bereich von 100 bis 200 nm aufweisen,
wobei die Teilchengröße durch Transmissionselektronenmikroskopie gemäß ISO 29301 bestimmt wird und worin der mindestens eine Kautschuk im Vulkanisat aus der Gruppe NR, NBR, XNBR, SBR und BR ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ganz besonders bevorzugt Erzeugnisse bzw. Vulkanisate enthaltend wenigstens eine Form von Nanokomposits aus wenigstens einem Schichtsilikat und wenigstens einem Kautschuk, worin - der MMT-Gehalt < 6 Vol.-% ist und in der Kautschukmatrix 50 % der MMT-Partikel ein Maximum der mittleren Teilchengröße d50 im Bereich von 100 bis 200 nm aufweisen,
wobei die Teilchengröße durch Transmissionselektronenmikroskopie gemäß ISO 29301 bestimmt wird und worin sowohl der im Nanokomposit enthaltene Kautschuk, als auch der mindestens eine weitere Kautschuk im Vulkanisat derselbe Kautschuk aus der Gruppe NR, NBR, XNBR, SBR und BR ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ganz besonders bevorzugt Erzeugnisse bzw. Vulkanisate enthaltend wenigstens eine Form von Nanokomposits aus wenigstens einem Schichtsilikat und wenigstens einem Kautschuk, worin der MMT-Gehalt < 6 Vol.-% ist und in der Kautschukmatrix 50 % der MMT-Partikel ein Maximum der mittleren Teilchengröße d50 im Bereich von 100 bis 200 nm aufweisen,
wobei die Teilchengröße durch Transmissionselektronenmikroskopie gemäß ISO 29301 bestimmt wird und worin sowohl der im Nanokomposit enthaltene Kautschuk, als auch der mindestens eine weitere Kautschuk im Vulkanisat NR ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ganz besonders bevorzugt Erzeugnisse bzw. Vulkanisate enthaltend wenigstens eine Form von Nanokomposits aus wenigstens einem Schichtsilikat und wenigstens einem Kautschuk, worin der MMT-Gehalt < 6 Vol.-% ist und in der Kautschukmatrix 50 % der MMT-Partikel ein Maximum der mittleren Teilchengröße d50 im Bereich von 100 bis 200 nm aufweisen,
wobei die Teilchengröße durch Transmissionselektronenmikroskopie gemäß ISO 29301 bestimmt wird und worin sowohl der im Nanokomposit enthaltene Kautschuk, als auch der mindestens eine weitere Kautschuk im Vulkanisat NBR ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ganz besonders bevorzugt Erzeugnisse bzw. Vulkanisate enthaltend wenigstens eine Form von Nanokomposits aus wenigstens einem Schichtsilikat und wenigstens einem Kautschuk, worin der MMT-Gehalt < 6 Vol.-% ist und - in der Kautschukmatrix 50 % der MMT-Partikel ein Maximum der mittleren Teilchengröße d50 im Bereich von 100 bis 200 nm aufweisen,
wobei die Teilchengröße durch Transmissionselektronenmikroskopie gemäß ISO 29301 bestimmt wird und worin sowohl der im Nanokomposit enthaltene Kautschuk, als auch der mindestens eine weitere Kautschuk im Vulkanisat XNBR ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ganz besonders bevorzugt Erzeugnisse bzw. Vulkanisate enthaltend wenigstens eine Form von Nanokomposits aus wenigstens einem Schichtsilikat und wenigstens einem Kautschuk, worin der MMT-Gehalt < 6 Vol.-% ist und in der Kautschukmatrix 50 % der MMT-Partikel ein Maximum der mittleren Teilchengröße d50 im Bereich von 100 bis 200 nm aufweisen,
wobei die Teilchengröße durch Transmissionselektronenmikroskopie gemäß ISO 29301 bestimmt wird und worin sowohl der im Nanokomposit enthaltene Kautschuk, als auch der mindestens eine weitere Kautschuk im Vulkanisat SBR ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ganz besonders bevorzugt Erzeugnisse bzw. Vulkanisate enthaltend wenigstens eine Form von Nanokomposits aus wenigstens einem Schichtsilikat und wenigstens einem Kautschuk, worin der MMT-Gehalt < 6 Vol.-% ist und in der Kautschukmatrix 50 % der MMT-Partikel ein Maximum der mittleren Teilchengröße d50 im Bereich von 100 bis 200 nm aufweisen,
wobei die Teilchengröße durch Transmissionselektronenmikroskopie gemäß ISO 29301 bestimmt wird und worin sowohl der im Nanokomposit enthaltene Kautschuk, als auch der mindestens eine weitere Kautschuk im Vulkanisat BR ist.
Die Herstellung erfindungsgemäßer Erzeugnisse bzw. Vulkanisate erfolgt durch Mischen der Komponenten. Das Mischen kann dabei in einer oder in bis zu 6 Stufen erfolgen. Bewährt hat sich ein zweistufiger Mischprozess mit einer Mischstufe im Innenmischer und einer abschließenden Mischstufe auf einer Walze (sogenannte„Fertigmischstufe"). Möglich ist auch ein zweistufiger Mischprozess, wobei die 1 . Mischstufe im Innenmischer mit einer Auswurftemperatur von < 130 °C und die 2. Mischstufe wiederum im Innenmischer mit einer Auswurftemperatur von < 1 10 °C erfolgt.
Bevorzugt erfolgt die Zugabe eines erfindungsgemäßes Nanokomposit enthaltenden Masterbatchs vollständig im ersten Mischschritt und die Zugabe von Vernetzungschemikalien in einem zweiten Mischschritt. Geeignete Aggregate für die Mischungsherstellung sind dem Fachmann bekannt und sind vorzugsweise auszuwählen aus Walzen, Innenmischer und Mischextruder. Bei Anwendung eines zweistufigen Mischverfahrens im Innenmischer oder eines drei- oder mehrstufigen Mischverfahrens wird in der ersten und/oder in der zweiten sowie in späteren Mischstufen, vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von 1 10 bis 180 °C gearbeitet, wobei die Mischzeiten bei diesen Temperaturen vorzugsweise im Bereich von 1 bis 15 Minuten liegen und so zu wählen sind, dass nicht bereits ein Vulkanisationsstart (Anvulkanisation oder Scorch) erfolgt.
Die Temperaturen in der Fertigmischstufe liegen vorzugsweise im Bereich von 20 bis 120°C, besonders bevorzugt im Bereich von 30 bis 1 10°C. Ganz besonderes bevorzugt erfolgt das Mischen im Innenmischer bei Temperaturen im Bereich von 20 bis 180°C, insbesondere bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 170 °C oder auf einer Walze bei weniger als 100°C, bevorzugt bei weniger als 80°C und noch bevorzugter bei weniger als 60°C. Die Wahl einer geeigneten Temperatur kann der Fachmann gemäß seiner Fachkenntnisse vornehmen, wobei zu beachten ist, dass es beim Mischen einerseits zu einer ausreichenden Verteilung des Nanokomposits im Masterbatch und andererseits nicht bereits zu einer verfrühten Vulkanisation kommt (Scorching).
Die Vulkanisation zur Herstellung erfindungsgemäßer Erzeugnisse bzw. Vulkanisate, enthaltend erfindungsgemäße Nanokomposits, erfolgt schließlich vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 250°C, besonders bevorzugt im Bereich von 130 bis 180°C, entweder unter Normaldruck (1 bar) oder optional bei einem Druck von bis zu 300 bar. Erfindungsgemäße Nanokomposits können aber auch als Additive in anderen Polymeren eingesetzt werden, vorzugsweise zur Verbesserung von Eigenschaften thermoplastischer Polymere, besonders bevorzugt in Polyamiden, Polyestern, Polyalkylenen, Polyurethanen, Polycarbonaten. Vorzugsweise kommen sie dabei zum Einsatz, wo hohe Dichtigkeiten gegenüber flüssigen und/oder gasförmigen Medien angestrebt werden. Der Elastomeranteil erfindungsgemäßer Nanokomposits wirkt in einem Thermoplasten gleichzeitig als Elastifizierungsadditiv.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung von erfindungsgemäßen Nanokomposits als Komponente in vulkanisierbaren Mischungen mit mindestens einem weiteren Kautschuk, aus denen Vulkanisate, vorzugsweise in Form von Dichtungen, hergestellt werden, die zur Abdichtung gegenüber flüssigen oder gasförmigen Medien dienen.
Explosive Dekompression
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung erfindungsgemäßer Nanokomposits zur Verbesserung der Eigenschaften von Vulkanisaten im Falle einer explosiven Dekompression, insbesondere wenn es sich um Dichtungen handelt, die einer explosiven Dekompression ausgesetzt sind.
Explosive Dekompression (ED), auch bekannt als Gasentspannungsbruch, ist ein großes Risiko für jede Kautschukdichtung, die einer Hochdruck-Gasumgebung ausgesetzt ist. Dienen derartige Kautschukdichtungen zum Abdichten von Gasen, so kann während des Betriebs Gas in Mikroporen von Dichtungen eingeschlossen werden. Werden die Dichtungsflächen einer Gleichgewichtsverschiebung - wie im Falle einer schnellen Dekompression - ausgesetzt, expandiert dieses eingeschlossene Gas in den Mikroporen der Kautschukdichtung schlagartig, um dem äußeren Druck zu entsprechen. Dabei führen Gaseinlagerungen in Rissen von Dichtungsmaterialien zu Blasen in denselben und schließlich zu Leckagen.
Die bei der ED auftretende Strukturschädigung von Dichtungsmaterialien hängt von dem Volumen des eingeschlossenen Gases und der Härte der Dichtung ab. Kleinere Gasmengen führen eher zu oberflächigen Blasen, die nach Druckausgleich wieder verschwinden können. Größere eingeschlossene Gasmengen können tiefe Querschnittsbrüche oder sogar die gesamte Zerstörung einer Dichtung verursachen. Höhere Temperaturen katalysieren dieses Phänomen.
Ein Weg um eine explosive Dekompression zu verhindern, besteht darin, die Dekompression über längere Zeiträume hinweg zu ermöglichen. In diesem Fall kann das eingeschlossene Gas die Poren des Elastomers langsamer verlassen, was die Chancen für auftretende Schäden reduziert. Verwendung von Dichtungsmaterialien von mehr als 80 Shore A können ebenfalls hilfreich sein. Härtere Dichtungen mit hohem Schubmodul eignen sich nämlich besser, um die bei der explosiven Dekompression auftretende Bruchenergie abzuleiten, wenn sich diese innerhalb der Dichtung ausbreitet. Andererseits bieten kleinere Dichtungsquerschnitte weniger Möglichkeiten Gas einzuschließen.
Ziel der Entwicklungen der Dichtungsindustrie ist es, neue Kautschuk basierte Werkstoffe für Dichtungszwecke zu entwickeln, die sich durch hohe Härten von 80 Shore A oder mehr auszeichnen und damit insbesondere bei hohen Drücken einer möglichen Spaltextrusion widerstehen, wodurch Beschädigungen von Dichtungen durch eine explosive Dekompression unterbunden werden. Gegenstand der Erfindung ist deshalb die Verwendung erfindungsgemäßer Nanokomposits zur Reduktion oder Verhinderung von Schädigungen Kautschuk basierter Erzeugnisse bzw. Vulkanisate während einer explosiven Dekompression. Bevorzugte Kautschuk Erzeugnisse bzw. Vulkanisate sind Dichtungselemente, vorzugsweise Dichtungselemente in technischen Anlagen, worin es zu einer explosiven Dekompression kommen kann. Vorzugsweise handelt es sich dabei um Gerätesysteme von Bohrlöchern der Erdöl- oder Gasexploration. Bevorzugte Dichtungselemente sind O-Ring-Dichtungen, D-Dichtungen, T-Dichtungen, V-Dichtungen, X-Dichtungen, Flachdichtungen, Lippendichtungen, Stutzringen, verbundene Dichtungen oder Packungselemente.
Die vorliegende Erfindung betrifft aber auch ein Verfahren zur Steigerung der Resistenz Kautschuk basierter Erzeugnisse bzw. Vulkanisate bei plötzlichem Druckabfall, indem bei der Herstellung des Kautschuks für diese Erzeugnisse erfindungsgemäße Nanokomposits eingesetzt werden. Bevorzugt werden nach CDLC-Verfahren erhältliche MMT-basierte Nanokomposits eingesetzt.
Beispiele
1. Eingesetzte Materialien: 1.1 Eingesetzte Latices
Die Untersuchungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurden mit ErzeugnissenA ulkanisaten auf Basis der Festkautschuktypen NBR, HXNBR und SBR der Lanxess Deutschland GmbH, Köln, Deutschland, sowie mit erfindungsgemäßen Nanokomposits auf Basis handelsüblichen Montmorillonits (= MMT) durchgeführt. Diese Erzeugnisse wurden mit Erzeugnissen hergestellt nach dem Stand der Technik EP 2 168 918 A1 (Nanokomposits hergestellt durch mechanisches Mischen) sowie DE 10 2007 048 995 A1 (Nanokomposits hergestellt durch Strömungsreaktor ohne Mischdüse) verglichen. Erfindungsgemäße Erzeugnisse in Form von NBR und HXNBR Vulkanisaten bildeten im Rahmen der Arbeiten zur vorliegenden Erfindung eine repräsentative Variation des ACN- Gehaltes und der Emulgatorsysteme ab. Die den ErzeugnissenA/ulkanisaten zugrunde liegenden Kautschuke wiesen die in Tab. 1 gelisteten Eigenschaften auf. Tab. 1
Figure imgf000044_0001
1.1.1 Sekundärlatex auf Basis von S-Kautschuken wurde auf folgendem Weg hergestellt
Für erfindungsgemäße Erzeugnisse / Vulkanisate einzusetzende Sekundärlatices auf Basis von S-Kautschuken wurden im Rahmen der vorliegenden Erfindung wie folgt synthetisiert. Styrol-Butadien-Kautschuk (S-SBR: Buna® VSL 2525-0, Buna® VSL 5025- 2 HM und Amino-S-SBR: Buna® VSL VP PBR 4057 und carboxylierter Buna® VSL VP PBR 4088 RJ) und Lanxess Butyl 101 -3, und Halobutyl Lanxess X_Butyl™ BB2030 wurden jeweils in tert-Butyl-Methyl-Ether (TBME) im Einhalskolben und unter Rühren mit einem KPG-Rührer gelöst, so dass innerhalb von 10 Stunden eine 10 gew.-%ige Lösung entstand (KPG = Kerngezogenes Präzisions-Glasgerät).
Für die Herstellung des Sekundärlatex wurde eine Emulgatorlosung (0,01 mol/l) in entmineralisiertem Wasser hergestellt.
Als Emulgatoren wurden in verschiedenen Ansätzen jeweils separat verwendet:
Natriumdodecylsulfat SDS, Natriumdodecylbenzylsulfonat SDBS, Kaliumoleat, Ammoniumoleat, Natriumstearat, Ammoniumstearat, Ammoniummyristinat [gesättigte Ammoniumfettsäure von C10 bis C22] und ungesättigte Carboxylate mit Kohlenwasserstoffkettenlängen von C10 bis C22-
Analytisch wurde über Dynamische Lichtstreuung gefunden, dass Natriumstearat als Emulgator beim höchsten pH-Wert zu bevorzugen ist. Die anderen Emulgatoren waren allein oder bei Bedarf in Kombination ebenfalls einsetzbar.
Die Emulgatorlosung (320 ml) wurde vorgelegt und mittels eines Silverson LM5 Labormischwerks nach und nach die SBR-Lösung in TBME (600 ml) zugegeben. Anschließend wurde für ca. 2 min auf 8000 U/min erhöht. Aus der entstandenen weißen, milchig trüben und schaumigen Suspension wurde per Rotationsdampfer das restliche TBME entfernt und so der reemulgierte Latex erhalten.
1.2 Eingesetzte Schichtsilikate
Tab. 2 eingesetzte Schichtsilikate
Figure imgf000045_0001
CEC steht für Cation Exchange Capacity 1.3 Herstellung von ca. 100 g eines Nanokomposits mit 2 Vol.-% Schichtsilikat gemäß Tabelle 1
1 . In einen 2 Liter Mehrhalskoben wurden 5,21 g PGN (Nanocor Inc.) in 300 ml entmineralisiertes Wasser gegeben. Für ca. 16 h wurde das Schichtsilikat bei Raumtemperatur gerührt, so dass sich eine homogene Suspension bildete. (Verfahrensschritt a)
2. Die Suspension wurde in 556 ml Latex der Kautschuke gemäß Tab. 1 (Feststoffgehalt:
18%) gegeben und anschließend bei Raumtemperatur für 1 ,5 Stunden gerührt. (Verfahrensschritt b)
3. Es wurde eine verdünnte Schwefelsäure-Lösung mit entmineralisiertem Wasser mit einer Konzentration von 0,02 mol/l hergestellt. Diese diente im Prozess zur Fällung der Mischung aus Schichtsilikatsuspension in Wasser (aus 1 .) und dem jeweiligen Latex gemäß Tab. 1 (aus 2.).
4. Die Mischung aus Latex (gemäß Tab. 1 ) und Schichtsilikat-Suspension wurde in einen ersten Druckbehälter gegeben. Die verdünnte Säure („Koagulant") wurde in einen zweiten Druckbehälter gefüllt. Die Zuführung des Koagulanten vom Vorratsgefäß zur Mischdüse wurde geöffnet und die Zuführung des Koagulanten unter Druck an Feindruckreglern justiert (z.B. 2 bar).
5. Die Hähne der Druckbehälter wurden gleichzeitig geöffnet, die Mischung aus Latex und Schichtsilikat-Suspension floss unter Dehnströmung durch den Strömungsreaktor und traf in der Mischzone auf den Koagulanten.
Im Falle des erfindungsgemäßen Verfahrens diente als Mischaggregat in der Mischzone entweder ein T-Stück, oder eine Innenmischdüse vom Typ Schlick 772, womit der Koagulant durch drei Bohrungen, die einen Abstand zueinander von 120 ° aufwiesen, eingedüst wurde. Am Ausgang der Mischdüse wurde der Koagulant unter unterschiedlichen Winkeln versprüht, so dass die Vermischung der Mischung aus NBR-Latex und Schichtsilikat-Suspension mit dem Koagulant außerhalb des Strömungsreaktors eintrat. Das auf diese Weise erhaltene Koagulat wurde in einem alkalischen wässrigen Medium in Form einer NaOH-Lösung mit einem pH > 8, alternativ > 9 oder > 10 aufgefangen.
Zur Nachstellung des Verfahrens gemäß DE 10 2007 048 995 A1 wurde auf ein Mischaggregat nach dem Strömungsreaktor verzichtet. Die Nachstellung des Verfahrens gemäß EP 2 168 918 A1 , worin die Komponenten durch Schütteln gemischt wurden, erfolgte im Rahmen der vorliegenden Erfindung durch Mischen mittels Rührer. 6. Das Koagulat wurde filtriert, anschließend mit entmineralisiertem Wasser gewaschen und bei 55 °C getrocknet.
7. Die exakte Bestimmung des inkorporierten Schichtsilikat-Anteils erfolgte mittels thermogravimetrischer Analyse nach ISO 9924-1 und ISO 9924-2 abhängig vom eingesetzten Kautschuk. Verwendet wurde ein Gerät der Firma TA-Instruments, Typ: TGA 2950CE Hi-Res, mit den Parametern:
Probenmenge: 10 mg +/- 1 ,5 mg
Aufheizrate: 20 K/min von RT bis 550°C unter N2-Atmosphäre
Aufheizrate: 20 K/min von 550 °C bis 750°C unter 02-Atmosphäre
Die Menge Schichtsilikat ergibt sich aus der Massenbilanz mit der Einwaage.
1.4. Partikelgrößenmessung / Zetapotential
Für Messungen an gequollenen Schichtsilikat/Wasser-Systemen (Halbprodukt nach Verfahrensschritt a)) wurden die Systeme in entmineralisiertem Wasser für 16 Std. gequollen. Der Suspension wurden in der Messkammer 300 ml_ entmineralisiertes Wasser zugegeben, so dass immer mindestens eine Konzentration von 10 Vol.-% vorlag. Bei Experimenten mit Salzen und Säuren wurden die entsprechenden Lösungen in der Messkammer vorgelegt und die vorgequollenen Schichtsilikate in Suspension hinzugegeben. Die Messungen der Partikelgröße vom Schichtsilikat in wässriger Suspension (Halbprodukt nach Verfahrensschritt a)) erfolgten dann mittels Lichtstreuung an einem Gerät der Firma Sympatec (H ELOS/BR) bei Raumtemperatur nach ISO Standard 13320. Die Pumpenleistung des Geräts betrug bei den Messungen 30% (1080 rpm). Die Küvettengröße betrug 2 mm. Der Laser wies eine Leistung von 5 mW auf und die verwendete Wellenlänge betrug nach Herstellerangaben 632,8 nm. Weitere Partikelgrößenmessungen unter Anwendung der dynamischen Lichtstreuung - DLS - und Bestimmung des Zetapotentials wurden an einem Gerät der Firma Malvern Instruments (Zetasizer Nano) unter Anwendung der Normen ISO 22412 und ISO 13321 durchgeführt.
Siehe: http://www.malvern.com/de/products/technology/dynamic-light-scattering/.
Für die Durchführung von Partikelgrößenmessungen wurden die in Verfahrensschritt b) einzusetzenden Reaktanden, einerseits der Latex sowie andererseits die Schichtsilikat- Suspensionen, in einem Verhältnis von 1 : 100 verdünnt und in eine Küvette eingefüllt. Die Messtemperatur in der Zelle betrug 23 °C. Die Partikelgröße des Schichtsilikats wurde über diese Methode dreifach gemessen und zwar jeweils für das Halbprodukt aus Verfahrensschritt a) sowie nach Mischung mit Latex nach Verfahrensschritt b). Die Messzeit betrug 80 s pro Datenpunkt. Es wurde die Autokorrelationsfunktion ermittelt und die Ähnlichkeit der Funktion über der Zeit mit Hilfe der ALV-5000 Software beobachtet. Hieraus ergab sich der Diffusionskoeffizient D und mit Hilfe der Beziehung
Figure imgf000048_0001
wurde der hydrodynamische Radius RH erhalten. Das Zetapotential, das den Beginn der Koagulation anzeigt, wurde 50-fach gemessen und der Mittelwert gebildet. Das Zetapotential wurde zu > -30 mV ermittelt. Die Messzeit betrug 15 ms.
1.4. CDLC-Verfahren = erfindungsgemäß insbesondere bevorzugtes Verfahren Eine Suspension aus 5,3 g Natrium-Montmorillonit und 300 mL e n t mineralisiertes Wasser wurde für 16 Stunden in einem 2,0 Liter fassenden Laborrührkessel unter Rühren gequollen. Die zu verwendenden Latices gemäß Tab. 1 wurden auf 1 8% Feststoffgehalt verdünnt. 556 ml des j ewe i l i g en Latex wurden mit der M M T- Suspension für 1 ,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Latex/MMT-Suspension wurde in einen ersten Druckbehälter gegeben. Ein zweiter Druckbehälter wurde mit dem Koagulant g efüllt. Als Koagu lant wu rde entweder eine verd ün nte Schwefelsäu re, eine verd ün nte Salzsäu re oder eine Salzlösung aus NaCI , CaCI2 oder MgS04 eingesetzt. Durch Anlegen von Druck im Bereich von 0,5 bis 5 bar wurde die Suspension aus dem ersten Druckbehälter in den S t r ö m u n g s r eaktor gepumpt und d a b e i i n eine l a m i n a r e Dehn-/Scherströmung ü b e rf ü h r t . Gleichzeitig wurde der Koagulant in Richtung Mischzone, einer Fälldüse, geführt. In der Mischzone trafen die laminare Dehnströmung aus wässriger Suspension von MMT und Latex mit dem Koagulant zusammen, worauf der Latex koagulierte. Der MMT wurde dabei in die Polymermatrix eingeschlossen. Das Koagulat wurde anschließend filtriert, gewaschen und bei 55 °C getrocknet und als Masterbatch gelagert.
1.5 Auswahl und Eigenschaften der Schichtsilikate
Das Auswahlkriterium für die erfindungsgemäß einzusetzenden Schichtsilikate war die Wasserquellung, bei der mit SAXS Messungen die Exfolierung verfolgt wurde. Das Fällverhalten der Latices und der Schichtsilikate wurde über dynamische Lichtstreuung und Messungen des Zeta-Potentials in Abhängigkeit der Art und Konzentration verschiedener Kationen (Ca 2+, Mg 2+ und H+) verfolgt.
Je nach Typ beginnen NBR- und HXNBR-Latices bei pH Werten von 4,1 - 4,8 zu koagulieren. Durch die negativ aufgeladenen Silikatplättchen des Schichtsilikats wird diese Grenze in Latex/MMT Suspensionen zu niedrigeren pH Werten verschoben. Um die Fällungskinetik zu verfolgen, wu rde eine Streulichtmethode D L S eingesetzt (s.o.), über die Zeitkonstanten der Fällung zugänglich sind, die fü r die Auslegung der Länge der Reaktionszone im Strömungsrohr bis zum Zeitpunkt der Durchmischung des Latex/MMT-Systems mit dem Koagulanten erforderlich sind. Die Fließeigenschaften der Latices, der MMT-Suspensionen und der Latex/MMT-Mischungen wurden in Abhängigkeit der Konzentration und des aufgebrachten Drucks ermittelt, um Eckdaten für den Reaktoraufbau und die CDLC-Prozessauslegung zu ermitteln.
1.6 Chemische Zusammensetzung der eingesetzten Schichtsilikate
Tab.3 Elementaranalyse
Figure imgf000049_0001
2. Ermittlung der Eigenschaften erfindungsgemäßer MMT enthaltender Nanokomposits; RPA Experimente Der Speichermodul G' und der Verlustmodul G" der Nanokomposit-Proben wurden mittels eines Geräts der Firma Alpha Technologies (Monsanto RPA 2000) bestimmt. Die Versuche wurden bei 80 °C bei einer Frequenz von 1 Hz und einem Dehnungsamplitudenbereich von 0.28 % bis 400 % durchgeführt.
2.1 H1-NMR Experimente
Die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie) ist eine spektroskopische Methode zur Untersuchung der elektronischen Umgebung einzelner Atome und der Wechselwirkungen mit den Nachbaratomen. Sie ermöglicht die Aufklärung der Struktur und der Dynamik von Molekülen sowie Konzentrationsbestimmungen. Im Rahmen der Arbeiten zur vorliegenden Erfindung wurden H1-NMR Experimente sowohl an nicht vulkanisierten als auch an vulkanisierten Proben mit einem Gerät der Firma Innovative Imaging Corp. KG (XLDS-15) durchgeführt. Die Messtemperatur betrug 100 °C bei einer Frequenz von 15 MHz. Die präparierten Proben wurden in beidseitig geöffneten Glaskapillaren vermessen.
Neben den Quelleigenschaften der erfindungsgemäß erhältlichen Nanokomposits gaben Kernresonanzmessungen ebenfalls wichtige Informationen über die Stärke der Latex- MMT-Wechselwirkungen. Die Mobilität von Polymerketten wird üblicherweise durch die Spin-Gitter-Relaxationszeit T2 angegeben. Je geringer dieser Wert ist, desto niedriger ist die Kettenbeweglichkeit und desto ausgeprägter ist die Physisorption des Polymeren an die Oberfläche des Schichtsilikats.
Die T2-Zeiten der erfindungsgemäß erhältlichen Nanokomposits aus dem erfindungsgemäßen Verfahren waren bei gleichen Volumenbrüchen deutlich geringer, als bei mechanisch gemischten Proben gemäß EP 2 168 918 A1 . Bei einem Füllgrad von 2 Vol-% Schichtsilikat wurden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren relative Relaxationszeiten von ca. 0,85 erzielt. Denselben Wert erhielt man beim mechanischen Mischen erst durch eine 9-fach höhere MMT-Menge. Wie bereits in den Quellversuchen gezeigt wurde, wurden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren deutliche Reduzierungen der Kettenbeweglichkeit erreicht, die auf einer höheren Latex-MMT-Wechselwirkung beruhen.
2.2 TEM-Aufnahmen und Ermittlung der Kontaktoberfläche Die TEM-Aufnahmen wurden mit einem Gerät Zeiss Libra 120 unter einer Beschleunigungsspannung von 120 kV aufgenommen. Zur Bestimmung der theoretisch erreichbaren Kontaktfläche wurden exfolierte Silikatplättchen im Nanokomposit erhältlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mittels TEM erfasst, aufgenommen und bezüglich ihres Durchmessers und Dicke vermessen. Hierfür wurden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Nanokomposits mit Hilfe eines Diamantmessers bei 213 K am Ultramikrotom (Typ EM FC 6, Firma Leica) Ultradünnschnitte von 100 nm angefertigt und aus einem Reservoir am Ultramikrotom bei 213 K auf ein Cu-Grid (für Messungen mit Cu-Grids ohne Kohlenstofffilm kam Typ Athene 400 (400 mesh) G2004 zum Einsatz und für Messungen mit Cu-Grids mit Kohlenstofffilm kam der Typ Kohlefilm auf 400 mesh-Netzen S160-4 zum Einsatz) übertragen (K = Kelvin). Dieses Cu-Grid wurde in des TEM-Gerät eingeschleust und bei einer Beschleunigungsspannung von 120 kV vermessen. Aus den Durchschnittsmaßen von Länge, Breite und Höhe, der zugrundeliegenden Quaderform und der Dichte von 2,6 g/cm3 des eingesetzten Schichtsilikats wurde die mittlere spezifische Oberfläche der einzelnen Plättchen zu 530 ± 50 m2/g Schichtsilikat ermittelt. Unter Berücksichtigung des Volumenbruchs des eingesetzten Schichtsilikats im Masterbatch wurde die Latex-MMT- Kontaktfläche für verschiedene Mengen an eingesetztem Schichtsilikat berechnet und mit experimentellen Daten aus Quellgrad verglichen.
2.3 Morphologie der MMT enthaltenden Nanokomposits
Wie die TEM Untersuchungen zeigten, waren die mittels erfindungsgemäßem Verfahren erzeugten MMT-Silikatplättchen in den daraus hergestellten Nanokomposits bzw. in den wiederum daraus herzustellenden Masterbatches exfoliert, gleichmäßig dispergiert und in Strömungsrichtung des Strömungsreaktors orientiert. Im Gegensatz dazu lagen bei mechanisch eingearbeitetem MMT gemäß EP 2 168 918 A1 überwiegend dispergierte Taktoide vor. Entsprechend wurde in SAXS Messungen ein kleiner Reflexionspeak, der reaggregierten Silikatplättchen (= Taktoide) zugeordnet werden kann, beobachtet.
In den erfindungsgemäß nach CDLC-Verfahren mit einer Fälldüse vom Typ Schlick 772 mit 3 Zulaufpunkten im Abstand von 120° hergestellten Nanokomposits lagen größer gleich 80% der Silikatplättchen exfoliert vor. Beim Einsatz einer Außenmischdüse vom Typ Schlick wurde hingegen eine etwas höhere Aggregation beobachtet. Der Exfolierungsgrad lag beim Einsatz einer Außenmischdüse aber immer noch bei etwa 70% und damit deutlich höher, als bei Nanokomposits aus den Verfahren des Standes der Technik.
Die Morphologie MMT enthaltender Nanokomposits, einerseits hergestellt nach dem Stand der Technik, andererseits hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, wurde mittels Transmissionselektronenmikroskopie TEM aufgenommen. Durch das Vermessen vieler Silikatplattchen und Taktoide wurde eine Übersicht über die im System vorliegenden Partikelgrößen erstellt.
Tab. 4 Ergebnisse aus der Partikelzählung eines Nanokomposits gemäß dem Stand der Technik (EP 2 168 918 A1 ) mit PGN (Dosierung: 3,5 Vol.-% MMT im
Nanokomposit)
Figure imgf000052_0001
Tab.4 gibt die Häufigkeit der Partikelgröße eines gemäß EP 2 168918 A1 hergestellten Nanokomposits wieder. Dieses weist ein Maximum für Partikelgrößen im Bereich von 350 nm auf.
Bei Taktoiden, wo die Schichtsilikate in einem agglomerierten Zustand vorliegen, kann im Wesentlichen nicht zwischen Breite, Länge und Dicke der einzelnen Silikatplättchen unterschieden werden. Die Untersuchung einzelner, nach erfindungsgemäßem Verfahren erhaltener Silikatplättchen zeigte, dass die Längenverteilung im exfolierten Zustand ein Maximum bei ca. 150 nm aufwies. Im Falle von Nanokomposits, die durch mechanische Mischung nach EP 2 168 918 A1 erhalten wurden, waren sehr große Agglomerate mit einem Maximum der Längenverteilung bei ca. 350 nm vorhanden. Die durch den mechanischen Mischprozess eingetragene Energie reichte nicht für eine Vereinzelung der Schichtsilikate aus. Tab.5 Partikelgrößenverteilung eines erfindungsgemäßen Nanokomposits hergestellt nach CDLC-Verfahren (Dosierung: 3,5 Vol.-% MMT im Nanokomposit)
Partikelgröße 50 100 150 200 250 >300 [nm]
Häufigkeit [%] -2 -15 -38 -30 -12,5 -2,5 Die mittels TEM (Transmissionselektronenmikroskopie) untersuchte Füllmenge eines erfindungsgemäß nach CDLC-Verfahren hergestellten MMT-basierten Nanokomposits betrug wie beim (EP 2 168 918 A1 ) mechanischen Verfahren 3,5 Vol.-%, was bei einer Dichte von 2,3 g/cm3 2 Gew.-% entspricht. Es zeigte sich, dass die Schichten der Montmorillonite beim erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere CDLC-Verfahren, zu mehr als 80% aus Einzelschichten bestanden und damit wesentlich dünner waren, als ein nach dem Stand der Technik hergestelltes MMT-basiertes Nanokomposit.
Mit > 80% Einzelschichten war nach dem erfindungsgemäß insbesondere bevorzugten CDLC-Verfahren ein System mit sehr hoher Dispersion entstanden, in dem die Taktoidstruktur, wie sie nach Verfahren des Standes der Technik noch vorhanden war, nicht mehr existierte.
Durch die Trennung der Schichten vom Taktoid hatte sich die zur Verfügung stehende spezifische Oberfläche durch Anwendung einer Mischdüse im Nanokomposit signifikant erhöht. Die freigewordene Oberfläche erlaubt es somit zusätzlich mit dem Kautschuk im Latex in Wechselwirkung zu treten. Im Gegensatz zu Nanokomposits, erhältlich durch mechanisches Mischen nach EP 2 168 918 A1 , konnte durch den Einsatz einer Mischdüse ein echtes Füllstoff-Netzwerk erzeugt werden. Die meisten Partikelgrößen lagen im Bereich von 150 bis 200 nm (siehe Tab.5). Die Partikelgrößen unterschieden sich im Wesentlichen nicht von der Häufigkeitsverteilung der Schichtsilikate im Kautschuk. Dies spricht für einen optimalen Grad an Separierung der Schichten ohne Reaggregation zwischen den Silikatplättchen durch Einsatz einer Mischdüse.
Tab. 6: Gegenüberstellung der mittleren Teilchengröße d50 bei xyz nm und 2 massen-%iger Dosierung des MMT im Nanokomposit
Erfindungsgemäß;
EP2168918A1 DE102007048995A1
CDLC-Verfahren
Primärlatex
NBR 1 380 250 150
NBR 2 350 250 150
NBR 3 340 240 160
E-SBR (23-% Styrol) 400 250 150
E-SBR (33-% Styrol) 390 240 150
E-SBR (40-% Styrol) 380 240 160
NR 330 240 160 Sekundärlatex
XHNBR 340 210 140
XNBR (Carboxylierter NBR mit 350 220 150 etwa 30% ACN von Eliochem
S-SBR (Buna VSL 2525-0) 390 250 160
S-SBR (Buna VSL 5025-2 HM) 380 250 150
Amino S-SBR (Buna VSL VP 380 250 160 PBR4057)
Carboxylierter S-SBR (Buna VSL 370 240 150 VP PBR4088 RJ)
Butyl 101 -3 380 250 160
Halobutyl Lanxess X_Butyl BB2030 380 250 150
Aus Tab. 6 wird ersichtlich, dass zwischen den Verfahren des Standes der Technik und dem erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere dem CDLC-Verfahren, systematische Unterschiede existieren, welche mittlere Teilchengröße die Schichtsilikate im Nanokomposit aufweisen. Es wird deutlich, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren für das Nanokomposit in verschiedensten Latices, d.h. sowohl für Primärlatices als auch Sekundärlatices (unterer Teil der Tabelle), mittlere Teilchengrößen d50 im Bereich von 140 bis 160 nm erzielt werden, wohingegen der Stand der Technik (DE 102007048995 A1 ) nur im Falle des XHNBR 210 nm als niedrigsten Wert erzielt. Zudem verdeutlichen die Resultate in Tab. 6, dass zwischen Primärlatex (NBR 1 bis NR) und Sekundärlatex (XHNBR bis Lanxes X_Butyl BB2030) praktisch kein Unterschied in Bezug auf die mittlere Teilchengröße besteht.
2.4 Einfluss der Herstellungsverfahren und des Mischkammerdesigns
Die Intensitäten der Peaks in SAXS Messungen an MMT basierten Nanokomposits zur Ermittlung des Schichtabstands der Einzelschichten der Schichtsilikate wurden durch Berechnung der Flächen des Peaks unterhalb der SAXS-Kurven ausgewertet (SAXS = small angle x-ray scattering). Es wurde ein STOE theta-theta Gerät mit Cu-Κα Strahlung (λ = 15,4 nm) eingesetzt. Der Streuwinkel 2Θ wurde von 1 bis 10° variiert und die 2Θ Werte wurden mit Hilfe der Bragg Gleichung in Schichtabstände der Silikatplättchen umgerechnet.
Zur Untersuchung von Nanokomposits werden im Wesentlichen zwei Messmethoden angewendet: die Elektronenmikroskopie und die Röntgen-Kleinwinkelstreuung (SAXS). Gegenüber der Mikroskopie bietet die SAXS den großen Vorteil, dass die Probe im Ganzen betrachtet wird. Der Anwender erhält hierdurch sehr gute Durchschnittswerte von hoher statistischer Qualität. Bei der Röntgen-Kleinwinkelstreuung wird die gesamte Probe auf einmal betrachtet, wodurch man sehr gute Durchschnittswerte von hoher statistischer Qualität erhält. Im Gegensatz zur Elektronenmikroskopie erfordert die Röntgen-Kleinwinkelstreuung nur eine sehr einfache Probenvorbereitung, wodurch das Risiko sinkt, Strukturen zu zerstören, bevor sie gemessen werden können. Die Röntgen- Kleinwinkelstreuung (SAXS) ermöglicht die Bestimmung von Nanostrukturen mit einer Größe von etwa 1 bis 100 nm, welche in einem Matrixmaterial dispergiert sind. Die SAXS-Methode liefert Informationen zu:
• Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung, · Partikelform (Kugel, Zylinder, Lamelle) und interne Struktur (Kern-Schale),
• Porosität (Oberfläche-zu-Volumen-Verhältnis),
• Ordnung (Kristallinität) und Orientierung der Partikel sowie
• Molekulargewicht und Aggregationszahl.
Bei einem SAXS-Experiment wird die Probe einem Röntgenstrahl ausgesetzt. Die Nanostrukturen innerhalb der Probe streuen das Röntgenlicht mit einer charakteristischen, winkelabhängigen Intensitätsverteilung, die mit einem Detektor aufgezeichnet wird. Das gemessene Streumuster wird zur Bestimmung von Größe und Form der Nanostrukturen in der Probe verwendet. Bei der Messung wird ein großer Teil der Probe gleichzeitig bestrahlt, so dass das Streumuster immer ein statistisches Mittel über alle bestrahlten Nanostrukturen darstellt. Die eigentliche Strukturinformation wird mittels geeigneter Software aus dem Streumuster erhalten (siehe: Nanomaterialien: Charakterisierung und Messung, LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe, Februar 2014).
Die Beurteilung der drei Herstellungsverfahren mechanisches Mischen der Kautschukschmelze gemäß EP 2 168 918 A1 , statisches Latexcompounding (SLC) gemäß DE 10 2007 048 995 A1 und kontinuierliches, dynamisches Latexcompounding gemäß erfindungsgemäßem Verfahren, insbesondere CDLC-Verfahren, erfolgte jeweils an den erhaltenen nichtvernetzten Nanokomposits. Es zeigte sich dabei, dass beim Vergleich eines Nanokomposits mit 6 Vol.-% MMT-Anteil für mechanisches Mischen die größte Peakfläche detektiert wurde. Dies bedeutet, dass die Taktoide der Montmorillonite durch mechanisches Mischen nicht separiert werden konnten. Beim statischen Latexcompounding gemäß EP 2 168 918 A1 wurden die als Schichtsilikate eingesetzten MMTs wie auch in Verfahrensschritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens in Wasser vorgequollen. Die MMTs befanden sich daher zu Beginn der SAXS Messungen in einem Zustand mit aufgeweiteten Schichtsilikatschichten. Lediglich die Koagulation bzw. Weiterverarbeitung konnte zu partieller Reagglomeration führen. Im Vergleich zum mechanischen Mischen nach EP 2 168 918 A1 war die Peakfläche beim statischen Latexcompounding 30 % kleiner, d.h. etwa 70 % der exfolierten Schichtsilikate wurden bei der Koagulation wieder agglomeriert. Beim erfindungsgemäßen, kontinuierlichen, dynamischen Latexcompounding, insbesondere dem CDLC-Verfahren, wurden die geringsten Peakflächen durch SAXS- Messungen detektiert.
Tab. 7: In Tabelle 7 ist der aus Rontgenbeugung zugängliche Exfolierungsgrad für die im Rahmen der vorliegenden Erfindung synthetisierten Nanokomposits gegenüber Nanokomposits, hergestellt nach dem Stand der Technik, dargestellt
Erfindungsgemäß;
EP2168918A1 DE102007048995A1
CDLC-Verfahren
Primärlatex
NBR 1 15 38 80
NBR 2 15 39 81
NBR 3 17 39 86
E-SBR (23-% Styrol) 16 37 76
E-SBR (33-% Styrol) 16 37 76
E-SBR (40-% Styrol) 15 38 80
NR 18 40 83
Sekundärlatex
XHNBR 17 42 91
XNBR (Carboxylierter NBR mit 16 40 88 etwa 30% ACN von Eliochem
S-SBR (Buna VSL 2525-0) 16 37 80
S-SBR (Buna VSL 5025-2 HM) 15 37 79
Amino S-SBR (Buna VSL VP 17 39 84 PBR4057)
Carboxylierter S-SBR (Buna VSL 16 41 87 VP PBR4088 RJ)
Butyl 101 -3 15 40 72 Halobutyl Lanxess X_Butyl BB2030 15 39 74
Tab.7 zeigt, dass für Nanokomposits, hergestellt insbesondere nach dem erfindungsgemäßen CDLC-Verfahren, mit verschiedensten Latices, d.h. sowohl für Primärlatices als auch Sekundärlatices, Exfolierungsgrade im Bereich von 72 bis 88 erzielt werden, wogegen nach DE 10 2007 048 995 A1 hergestellte Nanokomposits lediglich Exfolierungsgrade im Bereich von 37 bis 42 erreichen und durch mechanisches Mischen hergestellte Nanokomposits Exfolierungsggrade im Bereich von 15 bis 18 erzielen.
2.5 Einfluss des Mischkammerdesigns Eine optimale und gleichmäßige Vermischung der in Verfahrensschritt c) erhaltenen Latex-MMT-Suspension und des Koagulanten ist als Resultat der vorliegenden Erfindung eine Grundvoraussetzung für die Darstellung homogener Nanokomposits.
Für die Versuche unter Einsatz eines stufigen Strömungsreaktors wurde als Mischkammer bzw. Mischaggregat ein T-Stück zur Zugabe des Koagulanten verwendet. Beim erfindungsgemäß insbesondere bevorzugten stufenlosen Design des Strömungsreaktors wurde eine Mischdüse eingesetzt, die über drei Zugabestellen verfügte, die jeweils um 120° versetzt waren. Durch diese Konstruktion konnte der Koagulant noch gleichmäßiger zur gemeinsamen Dispersion aus Latex und Schichtsilikat zugegeben und darin verteilt werden. Als weitere Zugabemöglichkeit wurde eine Mischdüse mit Außenmischung gewählt, bei der die Koagulation durch das Ineinandersprühen zweier Hohlkegel außerhalb des Strömungsreaktors bewirkt wurde (Schlick Düse Typ 772). Diese Außenmischdüse wurde in einer Kombination mit dem Strömungsreaktor verwendet.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung erzielten zeigten, dass ein Strömungsreaktor aus einem konisch zulaufenden Rohr, bei dem der als Fällmittel einzusetzende Koagulant an drei Stellen und in einem Abstand von jeweils 120° zueinander mittels einer Mischdüse der laminaren Dehnströmung aus Schichtsilikat und Latex zugeführt wird (= CDLC-Verfahren), zu den höchsten Speichermoduln der untersuchten Nanokomposits führte, da hier durch die drei versetzt liegenden Zugabestellen, eine hohe Durchmischung eintreten konnte. In diesem Fall war keine Verlängerung nach der als Mischkammer eingesetzten Mischdüse erforderlich. 2.6 Viskoelastisches Verhalten unvernetzter Nanokomposits
Variation der Mischzeit von Latex mit suspendiertem Schichtsilikat
Zur Vorbereitung der Suspension wurde der Latex mit der Montmorillonit-Suspension bei Raumtemperatur in einem Laborrührreaktor gerührt und anschließend koaguliert. Die Zeit des Rührvorgangs der beiden Komponenten rief deutliche Unterschiede in der Dispersion und damit in den viskoelastischen Eigenschaften hervor.
Tab. 8 zeigt den Speichermodul eines erfindungsgemäß hergestellten 3 vol.-%igen Nanokomposits aus PGN und NBR 1 für variierende Mischzeiten.
Tab.8 Speichermodul eines erfindungsgemäßen Nanokomposits aus PGN und NBRs in Abhängigkeit von der Mischzeit in Schritt b)
Figure imgf000058_0001
Aus Tab. 8 wird deutlich, dass eine Vermischung von Latex und Natrium-Montmorillonit für wenige Sekunden zu einem niedrigeren Speichermodul führte, als bei einer längeren Durchmischung über einen Zeitraum von mindestens 1 ,5 Stunden. Eine weitere Verlängerung der Mischzeit bis zu 25 Stunden führte zu keinen weiteren signifikanten Unterschieden in den Speichermoduln. Unter gleichen Versuchsbedingungen hergestellte Stoffgemische zeigten bei geringen MMT-Volumenanteilen einen Abfall des Speichermoduls G' bzw. ein Maximum des Verlustmoduls G" in Abhängigkeit der Deformationsamplitude. Aus der doppellogarithmischen Auftragung log G' ~ α log φ wurde die Perkolationsschwelle und der exponentielle Anstieg α von G' ermittelt. Die mechanische Perkolationsschwelle (MPS) lag bei den Stoffgemischen mit NBR P3445 und NBR P3430 bei 1 ,6 Vol.-% bzw. für NBR 4550 F bei 1 ,8 Vol.-%. In gleicher Weise vermessene Nanokomposits aus Sekundärlatex zeigten eine mechanische Perkolationsschwelle von:
Styrol-Butadien-Kautschuk (S-SBR: Buna® VSL 2525-0: 2,4 Vol.-%, Buna® VSL 5025-2 HM: 2,3 Vol.-% und Amino-S-SBR: Buna® VSL VP PBR 4057: 2,0 Vol.-% und carboxylierter Buna® VSL VP PBR 4088 RJ: 2,0 Vol.-%) und Lanxess Butyl 101 -3: 2,7 Vol.-% und Halobutyl Lanxess X_Butyl™ BB2030: 2,5 Vol.-% und HXN BR: 1 ,5 Vol.-%. Gemäß
http://www.spektrum.de/lexikon/physik/perkolationsschwelle/1 1049Perkolationssch ist die Perkolationsschwelle in der Perkolationstheorie der kritische Wert für einen Parameter, der die Größe von Clustern reguliert. Im thermodynamischen Grenzfall gibt es oberhalb der Perkolationsschwelle mit Wahrscheinlichkeit 1 einen perkolierenden Cluster (d.h. einen Cluster, der die Randpunkte des Systems verbindet), unterhalb der Perkolationsschwelle ist die Wahrscheinlichkeit dafür gleich Null. An der Perkolationsschwelle hat der größte Cluster meist die Eigenschaft eines Fraktals.
Tab.9 zeigt für verschiedenste Latices die Volumenprozente an MMT, die erforderlich sind, um die mechanische Perkolationsschwelle zu erreichen
Figure imgf000059_0001
Aus Tab.9 wird ersichtlich, dass für Nanokomposits, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere nach CDLC-Verfahren, mit verschiedensten Latices, d.h. sowohl für Primärlatices als auch Sekundärlatices, nur 1 ,5 bis 2,7 Vol.-% MMT erforderlich sind um die mechanische Perkolationsschwelle zu erreichen, während Nanokomposits erhältlich nach DE 102007048995 A1 dazu wenigstens 1 ,9 bis 3,2 Vol.-% MMT erfordern und nach EP 2 168 918 A1 erzeugte Nanokomposits sogar 10 bis 20 Vol.-% erfordern.
Tab. 10 zeigt die erreichten Exponenten des relativen Young Modul nach Erreichen der mechanischen Perkolationsschwelle
Figure imgf000060_0001
Tab.10 zeigt für das erfindungsgemäße Verfahren, insbesondere für das CDLC- Verfahren, die höchsten erreichten Exponenten des relativen Young Modul nach Erreichen der mechanischen Perkolationsschwelle. 2.7 Einfluss der Füllstofferhöhung bei unvernetzten, MMT basierten Nanokomposits
Bei geringen Füllgraden liegt eine hydrodynamische Verstärkung durch Ausbildung von Füllstoff-Kautschuk-Wechselwirkungen vor, die unabhängig gegenüber Verformungen ist. Im Gegensatz dazu ist bei verstärkenden Füllstoffen eine signifikante Zunahme des Speichermoduls durch Ausbildung von Füllstoff-Füllstoff-Netzwerken mit wachsendem Volumenanteil zu beobachten; A.l . Medallia „Effect of Carbon Black on dynamic properties of rubber vulcanizates" in Rubber Chemistry and Technology, Vol. 51 , Seiten 437 ff. (1978) und A.R. Payne in Rubber Plastik Age, August 1961 , Seiten 963 ff.
Für kleine Volumengehalte wurden im Rahmen der Arbeiten zur vorliegenden Erfindung nur geringe Änderungen im Speichermodul registriert. Im Bereich von 1 ,5 bis 2 Vol.-% Schichtsilikat kam es zu einem deutlich erhöhten Anstieg des Speichermoduls. Dies ist auf eine Ausbildung von Füllstoff-Füllstoff-Kontakten zurückzuführen. Mit steigendem Füllstoffgehalt nahm dementsprechend der Payne-Effekt deutlich zu.
Mit steigendem Füllgrad an Schichtsilikat zeigte sich eine Zunahme des Verlustmoduls. In dem Bereich, in dem es zu einem Abfall des Speichermoduls kam, zeigte der Verlustmodul G" für höher gefüllte Systeme ab 2 Vol.-% MMT ein deutliches Maximum im Deformationsamplitudenbereich von 10 Vol.-%. Insgesamt waren die Werte des Verlustanteils der untersuchten Nanokomposits deutlich geringer, als des gespeicherten Anteils. Durch doppelt-logarithmische Auftragung der Speichermoduln mit Füllstoffen gefüllter Nanokomposits bezogen auf den Speichermodul der ungefüllten Nanokomposits in Abhängigkeit des Volumenbruchs wurden zwei Geraden unterschiedlicher Steigung erhalten, die Rückschluss auf zwei potentielle Funktionen gaben. Der Schnittpunkt der Geraden lag bei 1 ,6 Vol.-% und entsprach dem Volumenanteil an Schichtsilikat, ab dem ein Füllstoff-Füllstoff-Netzwerk ausgebildet wird.
Die Steigungen der beiden Geraden entsprachen den Exponenten der Potentialfunktion. Im Bereich vor der Perkolationsschwelle ergab sich eine Zunahme des Speichermoduls G' um einen Exponenten von 0,28. Ab einem Volumenbruch von 0,016 stieg der Exponent um das 15-fache an. Dieser Anstieg ist die Folge der Ausbildung eines Füllstoff-Füllstoff-Netzwerks, das sich bei NBR P3445 F ab einem Füllgehalt von 1 ,6 Vol.-% PGN ausbildete.
Nach obigen Ausführungen war erwartungsgemäß eine Zunahme des Speichermoduls G' mit steigendem Füllstoffgehalt erkennbar. Ab einem Volumenbruch von 0,015 war die Zunahme deutlich ausgeprägter, als unterhalb dieses Wertes. Zur Bestimmung der Perkolationsschwelle wurde eine doppelt-logarithmische Auftragung gewählt. Der Perkolationspunkt befand sich beim Latex-Typ NBR P3430 F wie bei NBR P3445 F bei 1 ,6 Vol.-%. Die Exponentialfunktionen stiegen im Vergleich zu NBR P3445 F weniger stark an. Nach der Perkolationsschwelle war eine Steigerung des exponentiellen Faktors um das 13-fache vorhanden. Beim Kautschuktyp Krynac® 4450 F mit einem ACN-Gehalt von 39 % war ein vergleichbares Perkolationsverhalten wie bei den beiden anderen NBR-Typen zu erkennen. Die Perkolationsschwelle lag hier bei etwa 1 ,8 Vol.-% und der Exponent nahm um das 19-fache zu. Ein Vergleich der unterschiedlichen NBR-Typen führte zu ähnlichen Verstärkungen, bezogen auf den ungefüllten Kautschuk. Die Perkolationsschwellen wurden im unvernetzten Material im Bereich von 1 ,6 Vol.-% bis 1 ,8 Vol.-% gefunden.
In gleicher Weise vermessene Nanokomposits aus Sekundärlatex zeigten folgende Exponenten: Styrol-Butadien-Kautschuk (S-SBR: Buna® VSL 2525-0: 8-fache, Buna® VSL 5025-2 HM: 8-fache und Amino-S-SBR: Buna® VSL VP PBR 4057: 9-fache und carboxylierter Buna® VSL VP PBR 4088 RJ: 9-fache) und Lanxess Butyl 101 -3: 6-fache und Halobutyl Lanxess X_Butyl™ BB2030: 7-fache und HXNBR 22-fache. Die Ergebnisse für die verschiedenen Verfahren sind in der Tabelle 11 zusammengefasst.
Tab. 11 zeigt für die mit verschiedensten Latices erhaltenen Nanokomposits Vervielfachung der Exponenten der Potentialfunktion nach Erreichen der mechanischen Perkolationsschwelle
Erfindungsgemäß;
EP2168918A1 DE102007048995A1
CDLC-Verfahren
Primärlatex
NBR 1 6 1 1 15
NBR 2 5 10 13
NBR 3 7 1 1 19
E-SBR (23-% Styrol) 2,7 5 7
E-SBR (33-% Styrol) 2,9 6 8
E-SBR (40-% Styrol) 3 6 8
NR 3,3 5 7
Sekundärlatex
XHNBR 8 12 22
XNBR (Carboxylierter NBR mit 7 10 18 etwa 30% ACN von Eliochem
S-SBR (Buna VSL 2525-0) 3,2 4 8
S-SBR (Buna VSL 5025-2 HM) 3,2 4 8 Amino S-SBR (Buna VSL VP 3,6 5 9 PBR4057)
Carboxylierter S-SBR (Buna VSL 3,6 5 9 VP PBR4088 RJ)
Butyl 101 -3 2,4 4 6
Halobutyl Lanxess X_Butyl BB2030 2,4 5 7
Aus Tab. 11 ist erkennbar, dass das erfindungsgemäße Verfahren, insbesondere das CDLC-Verfahren, zu Nanokomposits auf Basis verschiedenster Latices führt, die sich durch die die höchsten Vervielfachungswerte der Exponenten der Potentialfunktion nach Erreichen der mechanischen Perkolationsschwelle auszeichnen.
2.8 Bestimmung der theoretischen Kontaktfläche bei unvernetzten MMT-basierten Nanokomposits Zur Bestimmung der theoretischen Kontaktfläche wurden in Latex vorliegende Silikatplättchen mittels Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) aufgenommen und vermessen. Aus den Durchschnittsmaßen von Länge, Breite und Höhe konnte man für die zugrundeliegende Quaderform und einer Dichte von 2,6 g/cm3 für das jeweilige eingesetzte Schichtsilikat die Oberfläche eines einzelnen Silikatplättchens berechnen. Es wurden 530 m2/g Schichtsilikat - hier MMT - ermittelt. Unter Berücksichtigung des Volumenbruchs des eingesetzten Schichtsilikats im MMT-basierten Nanokomposit Masterbatch wurde die Kontaktfläche für verschiedene Mengen an eingesetztem Schichtsilikat berechnet und mit experimentellen Daten verglichen.
Tab.12 zeigt die mittlere Teilchenoberfläche der Schichtsilikate im Nanokomposit bei 2 vol.-%iger Dosierung in m2/g
Erfindungsgemäß;
EP2168918A1 DE102007048995A1
CDLC-Verfahren
Primärlatex
NBR 1 4 1 1 27
NBR 2 4 10,5 26,5
NBR 3 4 10,5 27,5
E-SBR (23-% Styrol) 3,5 9,5 25,5
E-SBR (33-% Styrol) ,5 9,5 25,5
E-SBR (40-% Styrol) 3,75 10 26
NR 3,75 10,5 26,5
Sekundärlatex XHNBR 4,5 1 1 ,5 28
XNBR (Carboxylierter NBR mit 4 1 1 27 etwa 30% ACN von Eliochem
S-SBR (Buna VSL 2525-0) 3 9,5 25,5
S-SBR (Buna VSL 5025-2 HM) 3 9,5 25,5
Amino S-SBR (Buna VSL VP 3,5 10 26 PBR4057)
Carboxylierter S-SBR (Buna VSL 3,5 10 26 VP PBR4088 RJ)
Butyl 101 -3 3 9,5 25,5
Halobutyl Lanxess X_Butyl BB2030 3 9,5 25,5
Tab. 12 zeigt eine deutliche Vergrößerung der mittleren Teilchenoberfläche von Nanokomposits erhältlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere dem CDLC-Verfahren, im Vergleich zu des Verfahren des Standes der Technik. Zudem verdeutlichen die Resultate in Tab.12, dass die mittlere Teilchenoberfläche unabhängig vom verwendeten Latex ist, es also allenfalls nur geringe Unterschiede in der mittleren Teilchenoberfläche bei Verwendung von Primärlatex oder Sekundärlatex gibt.
2.9 Einfluss des erfindungsgemäßen Verfahrens
Insbesondere mittels des erfindungsgemäßen CDLC-Verfahrens erzeugte Nanokomposits erzielten beim Einsatz in Vulkanisaten eine positive Verstärkung der polymeren Matrix, die sich in einer erhöhten Härte, verbesserten dynamischmechanischen Eigenschaften und Zug- Dehnungseigenschaften der vulkanisierten Elastomermaterialien darstellten.
2.9.1 Shore A Härte / Messung an Vulkanisaten
Eine gute Dispersion erfindungsgemäßer Nanokomposits in Vulkanisaten führt zu einem Anstieg der Härte der Vulkanisate. Die Shore A Härte wurde bei der im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Messmethode nach DIN 53505 bei 23°C durch die Eindringtiefe einer speziellen Nadel in ein Vulkanisat bestimmt, das zuvor unter Einsatz von MMT enthaltenden Nanokomposits als Füllstoff hergestellt wurde. Der Skalenbereich umfasste den Bereich von 0 bis 100 Shore.
Die Messungen der Shore A Härte im Rahmen der vorliegenden Erfindung zeigten generell den Trend, dass die Härte bei kleinen Schichtsilikat Füllgraden zunächst linear zunahm und oberhalb der mechanischen Perkolationsschwelle höhere Steigungen annahm.
Ein erfindungsgemäß hergestelltes Nanocomposit mit 3 Vol.-% Schichtsilikat führte zu einer Erhöhung der Härte um ca. 40 %!
Die relative Härte von NBR 3 lag bei niedrigen Volumenbrüchen leicht erhöht gegenüber NBR 1 . Bei Volumenbrüchen von 0,04 stiegen die Härten bezogen auf den ungefüllten Kautschuk bei NBR 1 und BR3 um 70 % bzw. 60 %, wobei mit„ungefüllter Kautschuk" ein Kautschuk ohne MMT enthaltenden Nanokomposits gemeint ist. In gleicher Weise vermessene erfindungsgemäße Nanokomposits aus Sekundärlatex zeigten folgende Zunahme an Shore A Härte:
Styrol-Butadien-Kautschuk (L-SBR: Buna VSL 2525-0: 45-%, Buna VSL 5025-2 HM: 55- % und Amino-L-SBR: Buna VSL VP PBR 4057: 60-% und carboxylierter Buba VSL VP PBR 4088 RJ: 65-%) und Lanxess Butyl 101 -3: 45-% und Halobutyl Lanxess X_Butyl BB2030: 50-% und HXNBR 90-%.
2.9.2 Dynamisch-mechanische Eigenschaften
Der Einfluss des Grades der Aufweitung des Schichtsilikats in Verfahrensschritt a) mit zunehmender Menge der Schichtsilikate auf die dynamisch-mechanischen Eigenschaften der MMT enthaltenden Nanokomposits wurde in Relation zu ungefüllten Polymeren (gemeint sind hier Kautschuke) in Fig. 2 ermittelt. Die Untersuchung gemäß Fig. 2 erfolgte bei Raumtemperatur und bei einer Dehnungsamplitude von 0,5%. Der ermittelte Speichermodul Gf'/GO ergab eine mechanische Perkolationsschwelle für die Mischkammer des erfindungsgemäß besonders bevorzugten CDLC-Verfahrens - symbolisiert durch ^5 - mit den Messwerten symbolisiert durch eine offene Raute bei 1 ,6 Vol.-% und bei Verwendung eines T-Stücks als Fälldüse - symbolisiert durch
Figure imgf000065_0001
- mit den Messwerten symbolisiert durch ein gefülltes Dreieck als Folge der geringeren Exfolierung eine mechanische Perkolationsschwelle bei 1 ,8 Vol.
Mit der erfindungsgemäß vorzugsweise einzusetzenden ^— -Fälldüse, bei der man den als Fällmittel einzusetzenden Koagulant an drei Stellen und in einem Abstand von jeweils 120° zueinander der laminaren Dehnströmung aus exfoliertem Schichtsilikat und Latex zuführt wurde die beste Durchmischung erreicht und eine Reaggregation Silikatplättchen weitgehend vermieden.
Ab der Perkolationsschwelle nahmen die Speichermoduln bei Verwendung einer erfindungsgemäß einzusetzenden Mischdüse in Abhängigkeit des Füllgrads mit einem Exponenten von 3,9 zu. Der Exponent ist um das 2,3 fache höher, als bei Proben aus dem Verfahren, bei dem ein Mischdüse in Form eines T-Stücks - symbolisiert durch t7 - eingesetzt wurde. Der Verlustmodul G" nahm im Vergleich zum Speichermodul G' mit einem höherem Exponenten zu. Bei einer Mischdüse in Form eines T-Stücks - symbolisiert durch Γ7 - war dieser Einfluss deutlich geringer als bei Verwendung der erfindungsgemäß vorzugsweise einzusetzenden Fälldüse mit Koagulantzulauf an drei Stellen im Abstand von jeweils 120°.
Diese hohe Zunahme des Verlustmoduls beim Einsatz einer ^— 7-Fälldüse steht im Zusammenhang mit dem hohen Aspektverhältnis und der Feinverteilung der Schichtsilikate. Die Reibung der Silikatplättchen ist daher höher, als bei isodimensionalen Füllstoffen wie Ruß. Dabei ist eine Abhängigkeit des Beitrags vom Exfolierungsgrad anzunehmen.
Die physisorbierten Polymerketten an der Füllstoffoberfläche führten zu einem weiteren Beitrag zum gesamten Feststoffanteil, der umso größer war, je mehr Silikatplättchen separiert wurden. Die Ergebnisse zeigten eine erhöhte Zunahme des Verlustmoduls beim erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere unter Einsatz einer Innenmischdüse vom Typ , und damit eine bessere Exfolierung des MMT bei diesen Proben.
Die Ergebnisse aus den Versuchen hinsichtlich der Zug-/Dehnungseigenschaften von Elastomeren bzw. Vulkanisaten zeigten, dass Elastomere bzw. Vulkanisate, gefüllt mit erfindungsgemäßen Nanokomposits, hinsichtlich ihrer elastischen Eigenschaften durch das exfolierte Schichtsilikat gegenüber dem Stand der Technik signifikant verbessert werden.
Beim Nitrilkautschuk NBR 1 wurden Nanokomposits mit Rezeptur 2 der Tabelle 10 hergestellt. Während die ungefüllte Probe gemäß Fig. 3 einen flachen, konkaven Verlauf der Spannungs-Dehnungskurven aufwies, zeigten höhergefüllte Nanokomposits typischerweise einen konvexen Kurvenverlauf, der insbesondere bei kleinen bis mittleren Dehnungen zu deutlichen Verstärkungen führte. Gemäß Fig. 3 nahmen die Spannungswerte mit zunehmendem MMT-Gehalt zu.
Bei Volumenbrüchen unterhalb der Perkolationsschwelle waren keine Unterschiede zwischen den Mischkammerdesigns erkennbar. Bei Volumenbrüchen oberhalb der Perkolationsschwelle trennten sich die Verstärkungskurven der Proben, wobei die Kurven mit aufgrund erfindungsgemäß einzusetzender Mischdüsen stärker exfolierten Schichtsilikat-Stapel deutlich stärker anstiegen.
Die Steigung der linearen Funktion entspricht dem Elastizitätsmodul E (Young-Modul) und ist ein Maß für die Steifigkeit gefüllter, erfindungsgemäß hergestellter MMT-basierter Nanokomposits. Die doppelt-logarithmische Auftragung des Young-Modul E kann zur Bestimmung der mechanischen Perkolationsschwelle herangezogen werden.
Gemäß Fig. 4 begann der Verlauf des Young-Moduls mit einem linearen Anstieg mit zunehmendem Füllstoffgehalt. Oberhalb der Perkolationsschwelle kam es zu einer signifikanten Änderung in der Steigung, die auf eine Füllstoff-Perkolation zurückzuführen ist. Gemäß Fig. 4 wurden bei Verwendung des erfindungsgemäß insbesondere bevorzugten CDLC-Verfahrens mit Innenmischdüse vom Typ Exponenten von 3,4 erhalten. Ein erfindungsgemäß als Mischdüse einzusetzendes T-Stück führte immer noch zu Erhöhungen im Young-Modul um einen Exponent von 1 ,0. Der erhöhte Exponent der Mischkammer kann auf eine verbesserte Dispersion und Separation der Silikatplättchen, zurückgeführt werden. In gleicher Weise vermessene Nanokomposits aus därlatex zeigten folgende
Exponenten bei Einsatz einer Innenmischdüse vom Typ
Figure imgf000067_0001
Styrol-Butadien-Kautschuk (L-SBR: Buna VSL 2525-0: 2,4, Buna VSL 5025-2 HM: 2,5 und Amino-L-SBR: Buna VSL VP PBR 4057: 2,8 und carboxylierter Buna VSL VP PBR 4088 RJ: 2,9) und Lanxess Butyl 101 -3: 2,4 und Halobutyl Lanxess X_Butyl BB2030: 2,5 und HXNBR:4,2. Gemäß Fig. 5 zeigten die Zug-/Dehnungskurven des ungefüllten und vulkanisierten HXNBR-Kautschuks Dehnungen bis zu 400% und sehr hohe Reißfestigkeiten bis 30 MPa. Der Einsatz von Schichtsilikaten führt zu einer grundlegenden Veränderung der Kurvenform. Während die ungefüllte Probe - also ohne Schichtsilikat - einem konkaven Verlauf folgte, wiesen die Kurven der erfindungsgemäß hergestellten MMT-basierten Nanokomposits einen charakteristischen konvexen Kurvenverlauf auf. Die Verstärkung wurde signifikant erhöht. Die Vorteile eines mit erfindungsgemäßem MMT-basierten Nanokomposit gefüllten HXNBR-Kautschuks lagen daher in dem sehr hohen Verstärkungspotential mit einem Maximum der Dehnung im Bereich um 150 % bis 200- %.
3. Ermittlung der Eigenschaften von Kautschukvulkanisaten enthaltend erfindungsgemäße MMT-basierte Nanokomposits
3.1 Quellexperimente: Ermittlung der Polymer-Füllstoff Wechselwirkungen
Der massebezogene Quellgrad ist definiert als Quotient aus der Masse des gequollenen und der Masse des ungequollenen Vulkanisats. Zur Ermittlung der Quellgrade für die im Rahmen der vorliegenden Erfindung untersuchten Vulkanisate wurde jeweils eine Probe in Methylethylketon (MEK) bei Raumtemperatur gelagert bis bei Massebestimmungen auf einer Analytikfeinwaage keine Massezunahme mehr erfolgte, also der Gleichgewichtsquellgrad erreicht war. Die Interaktion der Schichtsilikate mit der polymeren Matrix führte zu der Ausbildung einer physikalischen Grenzschicht, so dass in diesem Bereich eine Quellung der Polymerkette des Matrixpolymers erheblich eingeschränkt bzw. unterdrückt wurde.
Normalerweise gilt folgender Zusammenhang: Je mehr Polymeranteil an der Grenzfläche zum Schichtsilikat physisorbiert wird, desto geringer ist der Quellgrad der Probe bei gleicher Füllstoffmenge. Bei Schichtsilikaten führt eine Exfolierung der Silikatplättchen aufgrund des hohen Aspektverhältnisses zu einer Erhöhung der für die adsorptive Wechselwirkung mit dem Polymer/Kautschuk zur Verfügung stehenden Oberfläche. Aufgrund der sehr hohen spezifischen Oberfläche genügen geringe Mengen plättchenförmigen Füllstoffs, um einen großen Anteil des Kautschuks physikalisch zu binden und so zu einer signifikanten Verringerung der Quellungskinetik und der Gleichgewichtsquellung bei gleichem Füllgrad zu kommen. Durch die Anwesenheit von in hohem Aspektverhältnis vorliegendem Schichtsilikat kommt es darüber hinaus zu einer signifikanten Erhöhung des Diffusionswegs von niedermolekularen Verbindungen (Gasen, Flüssigkeiten), wodurch eine Diffusionsbarriere entsteht und die Permeation niedermolekularer Verbindungen abnimmt. Ungefüllte Polymere hingegen weisen keine Barriereeigenschaften bezüglich einer Lösemittelaufnahme auf und die Polymere können bis zu einer Sättigungskonzentration an Quellmittel quellen.
Der Füllstoff-Polymer-Wechselwirkungsparameter m wurde im Rahmen der Experimente zu dieser Erfindung mittels Kraus-Gleichung [Kraus G., J. Appl. Polym. Sei. 7 (1963) 861 ] bestimmt:
Figure imgf000069_0001
D= Masse gequollene Probe
F= Volumenbruch Füllstoff
T= Masse ungequollene Probe
QP= Dichte Polymer
Qi_= Dichte Lösungsmittel
A0 = Masse aufgenommenes Lösungsmittel
φ = Volumenbruch des Füllstoffs
m = Füllstoff-Polymer-Wechselwirkungsparameter
Vr F = Quellgrad Polymer mit Füllstoff
Vr 0 = Quellgrad Polymer
Tab.13 Quellgrade von Vulkanisaten
Erfindungsgemäß;
EP2168918A1 DE102007048995A1
CDLC-Verfahren
Primärlatex
NBR 1 380 270 180
NBR 2 380 270 180
NBR 3 370 245 150 E-SBR (23-% Styrol) 460 375 310
E-SBR (33-% Styrol) 450 375 305
E-SBR (40-% Styrol) 430 360 295
NR 460 370 310
Sekundärlatex
XHNBR 340 230 140
XNBR (Carboxylierter NBR mit 350 230 150 etwa 30% ACN von Eliochem
S-SBR (Buna VSL 2525-0) 450 380 300
S-SBR (Buna VSL 5025-2 HM) 430 375 290
Amino S-SBR (Buna VSL VP 410 365 260 PBR4057)
Carboxylierter S-SBR (Buna VSL 410 350 260 VP PBR4088 RJ)
Butyl 101 -3 460 410 320
Halobutyl Lanxess X_Butyl BB2030 470 410 310
Tab.13 zeigt die Quellgrade für verschiedene Vulkanisate, die aus Primärlatices und Sekundärlatices unter Einsatz erfindungsgemäßer Nanokomposits und Nanokomposits, hergestellt nach dem Stand der Technik, erhalten wurden. Tab.13 zeigt die deutliche Reduktion des Quellgrads von Vulkanisaten im Falle des Einsatzes von Nanokomposits erhältlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere dem CDLC-Verfahren. Zudem verdeutlichen die Resultate in Tab. 13, dass zwischen Primärlatex und Sekundärlatex praktisch kein Unterschied in Bezug auf den Quellgrad besteht.
3.2 Bestimmung des Diffusionskoeffizienten
Zur Bestimmung des Diffusionskoeffizienten wurden mit den erfindungsgemäßen Nanokomposits und Nanokomposits erhältlich nach dem Stand der Technik Quellexperimente in 2-Butanon (MEK) als Quellmedium bei Raumtemperatur (23 °C +/- 2 °C) gemäß DIN ISO 23529 durchgeführt. Die einzelnen Proben (3 mm Dicke) wurden mit einem Digital-Mikroskop der Firma Reyence (VHX-600) vermessen, aufgezeichnet und ausgewertet. Das Lösemittel wurde alle 2 Tage erneuert. Die Auswertung des Diffusionskoeffizienten erfolgte nach Crank [Crank J., „The Mathematics of Diffusion" 2nd-Edition, Oxford University Press, 1975]:
Figure imgf000071_0001
M( = Menge an absorbiertem LSM zum Zeitpunkt t
Mm= Menge an absorbiertem LSM (Gleichgewicht)
D = Diffusionskoeffizient
t = Zeit
a= Dicke
Nach Nielsen [L.E.Nielsen, J. Macromol. Sei. A1 (1967) 929] wird das Aspektverhältnis bestimmt:
D£ _ 1
Da 1 +
( 10)
Df = Diffusionskoeffizient des gefüllten Materials
D0= Diffusionskoeffizient des ungefüllten Materials
α = Aspektverhältnis
φ = Volumenbruch
Der Diffusionskoeffizient D kann durch das Lösen der Differentialgleichung aus dem 2. Fickschen Gesetz erhalten werden, wobei c der Stoffmengenkonzentration, t der Zeit, D dem Diffusionskoeffizient und x dem Ort entspricht. dt v co 1
Unter Berücksichtigung der Größe und Form des Probekörpers und unter der Annahme, dass der Diffusionskoeffizient konzentrationsunabhängig ist, wurden von Crank [siehe oben] einige numerische Lösungen berechnet. Für Quellkörper, die die Form einer Platte einnehmen (Dicke d = 2»a), wird folgende Gleichung verwendet: » ^ (2« + l)2x2 4a2 J n V a2
(12) M, entspricht der absorbierten Lösemittelmenge zu einem Zeitpunkt t, und M°° der aufgenommenen Menge im Gleichgewichtszustand. Der zweite Teil des Terms entspricht einer Näherung. Die Auftragung von M/M00 gegen Vt liefert aus der Anfangssteigung den Diffusionskoeffizienten D.
Für erfindungsgemäße MMT-basierte Nanokomposits wurden signifikant geringere Diffusionskoeffizienten erhalten, als aus mechanisch gemischten Proben gemäß EP 2 168 918 A1 . Um denselben Koeffizienten wie durch das erfindungsgemäß insbesondere bevorzugte CDLC-Verfahren zu erreichen, war eine 6-fach höhere Menge an mechanisch gemischtem Schichtsilikat notwendig! Aus den Diffusionskoeffizienten kann nach Nielsen [L. E. Nielsen, J. Macromol. Sei., A1 (1967) 929] das Aspektverhältnis α der Schichtsilikate im MMT-basierten Nanokomposit berechnet werden. Dabei bilden die Silikatplättchen in der Polymermatrix Barrieren für die eindringenden Moleküle und verlängern so den Diffusionsweg. Der relative Diffusionskoeffizient Df/D0 kann durch Gleichung (13) ausgedrückt werden.
Z
(13)
Do l + αφ
Eine Zusammenfassung der aus Quellungsmessungen zugänglichen Aspektverhältnisse wird für die untersuchten Systeme in Tab.14 dargestellt.
Tab.14: Aspektverhältnisse
Erfindungsgemäß;
EP2168918A1 DE102007048995A1
CDLC-Verfahren
Primärlatex
NBR 1 9 40 150
NBR 2 9 40 150
NBR 3 9 45 150
E-SBR (23-% Styrol) 8 35 70
E-SBR (33-% Styrol) 9 35 80
E-SBR (40-% Styrol) 10 40 85
NR 1 1 45 1 10
Sekundärlatex
XHNBR 9 45 150
XNBR (Carboxylierter NBR mit 9 40 120 etwa 30% ACN von Eliochem S-SBR (Buna VSL 2525-0) 8 35 75
S-SBR (Buna VSL 5025-2 HM) 9 35 75
Amino S-SBR (Buna VSL VP 9 40 80 PBR4057)
Carboxylierter S-SBR (Buna VSL 10 45 85 VP PBR4088 RJ)
Butyl 101 -3 9 35 80
Halobutyl Lanxess X_Butyl BB2030 10 35 90
Tab.14 zeigt für Vulkanisate mit erfindungsgemäß hergestellten Nanokomposits jeweils die höchsten Aspektverhältnisse. Zudem verdeutlichen die Resultate, dass zwischen Primärlatex und Sekundärlatex praktisch kein Unterschied in Bezug auf das Aspektverhältnis besteht.
4. Herstellung der Kautschukmischungen und Rezepturen für die anwendungstechnischen Prüfungen 4.1 Herstellung der Kautschukmischungen
4.1.1 Herstellung der Kautschukmischungen für die Vulkanisate gemäß der nachfolgenden Tab. 15 bis 18 Die Kautschukmischungen wurden in einem zweistufigen Mischverfahren hergestellt, wobei für die erste Mischstufe jeweils ein Innenmischer mit 1 ,5 I Innenvolumen (GK 1 ,5 der Firma Werner & Pfleiderer, Stuttgart, mit ineinandergreifenden Knetelementen (PS 5A -Schaufelgeometrie) eingesetzt wurde. Die zweite Mischstufe wurde auf einer thermostatisierbaren Walze bei einer Walzentemperatur von maximal 60°C durchgeführt.
Die eingesetzten Mischungsbestandteile wurden jeweils auf 100 Gew.-Teile ölfreie Kautschukmatrix bezogen. Die Zugabereihenfolge der Mischungsbestandteile sowie die Zugabezeitpunkte gehen aus den zu den einzelnen Mischserien gehörenden Tabellen hervor. In den Tab. 16 bis 18 sowie Tab. 19 bis 21 wurden die Mischungsbestandteile, die im ersten Mischschritt dosiert wurden, mit * gekennzeichnet, während die Mischungsbestandteile, die im zweiten Mischschritt (oder späteren Mischschritten) dosiert wurden, mit ** gekennzeichnet sind. lm ersten Mischschritt wurden die in den Tab. 16 bis 18 aufgelisteten Mischungsbestandteile in den auf 70°C aufgeheizten Innenmischer gegeben und bei einem Füllgrad von 72%, bei einem Stempeldruck von 8 bar und einer Kneterdrehzahl von 70 Umdrehungen pro min. gemischt. Zur Sicherstellung einer ausreichenden Dispergierung wurden die Mischungen durch Erhöhung der Drehzahl auf die in Tab. 15 genannten Temperaturen aufgeheizt und bis zum Auswurf aus dem Innenmischer bei diesen Temperaturen gehalten. Danach wurden die Mischungen ausgeworfen und auf einer Walze auf <90°C abgekühlt. Nach 24stündiger Lagerung bei 23°C wurden die Mischungen in einer zweiten Mischstufe im Innenmischer, gegebenenfalls nach Zugabe weiterer Komponenten, redispergiert (Füllgrad: 72%, Stempeldruck: 8 bar, Umdrehungszahl: 50 min "1) und bis zum Erreichen der Auswurftemperatur fertig gemischt. Danach wurde die Mischung ausgeworfen und auf einer auf 40°C vorgewärmten Walze auf <60°C abgekühlt.
Alternativ konnte die Zugabe der Vernetzungschemikalien in einer zweiten Mischstufe auf der Walze bei Temperaturen von maximal 60°C erfolgen.
4.1.2 Verfahren zur Herstellung von Vulkanisaten:
Die Vulkanisation zur Herstellung erfindungsgemäßer Erzeugnisse, enthaltend erfindungsgemäße Nanokomposits, erfolgte üblicherweise bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 250°C entweder unter Normaldruck (1 bar) oder optional bei einem Druck von bis zu 300 bar. Es zeigte sich, dass erfindungsgemäße Nanokomposits sich zur Herstellung von Kautschuk basierten Erzeugnissen bzw. Vulkanisaten oder Elastomeren hervorragend eignen.
4.2 Rezepturen
Bei Bedarf wurde zu Vergleichszwecken das als Schichtsilikat einzusetzende Natrium- Montmorillonit (MMT) in Pulverform im Innenmischer eingemischt.
Tab. 15 Mischvorschrift
Figure imgf000074_0001
Figure imgf000075_0001
Die Mischungsherstellung der NBR-Typen erfolgte mit Hilfe von zwei unterschiedlichen Rezepturen (Tab. 16, Tab. 17). Zum einen wurde eine Grundrezeptur, die nur die wesentlichen Bestandteile die zu einer Vernetzung notwendig sind, verwendet. Die Menge an MMT wurde im Bereich von 0 bis 5,2 Vol.-% variiert. Die zweite Rezeptur wurde für industrielle Zwecke angepasst und durch Alterungsschutzmittel und Weichmacher ergänzt (Tab. 17). Auch hier wurde die Menge an MMT im Bereich von 0 bis 5,2 Vol.-% variiert. Beim HXNBR wurde aufgrund der hydrierten Doppelbindungen eine peroxidische Vulkanisation gewählt. Die Rezeptur ist in Tab.18 angegeben. Die Menge an MMT wurde im Bereich von 0 bis 5,2 Vol.-% variiert. In den Tab. 19, Tab.20 und Tab.21 finden sich zudem Beispiele für 11 FR und SBR.
Tab. 16: Rezeptur auf Basis NBR1
Figure imgf000075_0002
Die Menge an MMT wurde im Bereich von 0 bis 5,2 Vol.-% variiert.
Tab.17: Rezeptur 2, industrielle Rezeptur
Komponente phr
NBR*, diverse 100
Natrium-Montmorillonit* variabel
Ruß* variabel Stearinsäure* 0,5
Rhenogran® IS 60-75** 0,37
ZnO aktiv* 5
Vulkanox® HS/LG* 1 ,5
Vulkanox® MB2/MB* 1 ,5
Vulkanol® OT* 10
Vulkacit® NZ/EGC** 1 ,5
Rhenogran® TBzTD- 3,5
70**
Vulkalent® E/C** 1
Die Menge an MMT wurde im Bereich von 0 bis 5,2 Vol.-% variiert.
Tab. 18: Rezeptur 3: HXNBR
Figure imgf000076_0001
Die Menge an MMT wurde im Bereich von 0 bis 5,2 Vol.-% variiert.
CBS Vulkacit® CZ/EG-C, N-cyclohexyl-2-benzothiazolesulfenamid,
[CAS Nr. 95-33-0]
Palatinol® TOTM Trioctyltrimellitat, [CAS Nr. 3319-31 -1 ], BASF SE, Ludwigshafen
Vulcafac® TAIC 70 Triallylisocyanurat [CAS Nr. 1025-15-6], West Coast Polychem
Pvt. Ltd., Mumbai, Indien StructolO ZP 1014 Zinkperoxidpräparation mit 50 % Aktivgehalt (Zn02, ZnO), 30 % anorganischem Dispergator und 20 % organischem Dispergator, Schill + Seilacher "Struktol" GmbH, Hamburg
Perkadox® BC-40 Dicumylperoxid [CAS Nr.80-43-3] mit 40% Wirkstoff, AkzoNobel
Functional Chemicals, Amersfoort, Niederlande
Vulcanox® 4020 N-(1 ,3-dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin (6PPD), [CAS
Nr. 793-24-8], Lanxess Deutschland GmbH, Köln
Vulcanox® HS/LG 2,2,4-trimethyl-1 ,2-dihydroquinolin, polymerisiertes (TMQ), [CAS
Nr. 147-47-7], Lanxess Deutschland GmbH, Köln
Vulcanox® MB2/MB 4- und 5-Methyl-2-mercapto-benzimidazol (MMBI), [CAS Nr.
53988-10-6], Lanxess Deutschland GmbH, Köln
Vulcanol® OT Ether-thioether, Lanxess Deutschland GmbH, Köln
Vulkacit® NZ/EGC N-tert-Butyl-2-benzothiazolesulfenamide (TBBS), [CAS Nr. 95-31 - 8], Lanxess Deutschland GmbH, Köln
Rhenogran® TBzTD-70 Tetrabenzylthiuramdisulfid, [CAS Nr. 10591 -85-2],
RheinChemie Rheinau GmbH, Mannheim
Vulkalent® E/C N-(Trichloromethylthio)-benzenesulfanilide, [CAS Nr. 002280-49-1 ]
Lanxess Deutschland GmbH, Köln
HXNBR THERBAN® XT VPKA 8889 hydrogenated carboxylated butadiene acrylnitrile ter-polymer [CAS Nr. 187041 -37-8]
ZnO aktiv Zinkoxyd aktiv® feines Pulver aus Zinkoxid
ZnO Zinkweiss Rotsiegel (Grillo Zinkoxid GmbH)
Stearinsäure Edenor® C 18 98-100 (Cognis Deutschland GmbH), CAS- Nummer 57-1 1 -4
Vulkacit® CZ N-cyclohexyl-2-benzothiazolesulfenamide, CBS
Schwefel Löslicher Schwefel (Mahlschwefel 90/95° Chancel® (Solvay
Barium Strontium)
Perbunan^3445 F Butadien-Acrylnitril Copolymer, Lanxess Deutschland GmbH
Perbunan^3430 F Butadien-Acrylnitril Copolymer, Lanxess Deutschland GmbH
Krynac®4450 F Butadien-Acrylnitril Copolymer, Lanxess Deutschland GmbH
Lanxess Butyl 101 -3 Isobutylen-lsoprene Copolymer, Lanxess Deutschland GmbH
Lanxess X_Butyl BB 2030 Halogeniertes Isobutylen-Isopren Copolymer, Lanxess
Deutschland GmbH Ruß N550 Statex® N550 (Columbian Carbon Deutschland) Sunpar® 2280 "Highly refined paraffinic type rubber process oil by Sunoco" MBTS Vulkacit® DM, Lanxess Deutschland GmbH-
Vulkanox® BKF 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.-butyl-phenol); Lanxess
Deutschland GmbH
Tab. 19: Rezeptur HR
Tab. 20: Rezeptur HR
Figure imgf000078_0001
Die Menge an MMT wurde im Bereich von 0 bis 5,2 Vol.-% variiert. Tab. 21 : Rezeptur SBR auf Basis Sekundärlatex L-SBR Composite:
Figure imgf000079_0001
Die Menge an MMT wurde im Bereich von 0 bis 5,2 Vol.-% variiert.
L-Styrol-Butadien-Kautschuk als Basis für Natrium-Montmorillonit Composite:
Buna® VSL 2525-0: Butadien-Styrol Copolymer, Lanxess Deutschland GmbH
Buna® VSL 5025-2 HM Butadien-Styrol Copolymer ölverstreckt, Lanxess
Deutschland GmbH
Buna® VSL VP PBR 4057 Aminiertes Butadien-Styrol Copolymer ölverstreckt,
Lanxess Deutschland GmbH
Buna® VSL VP PBR 4088 Carboxyliertes Butadien-Styrol Copolymer ölverstreckt,
Lanxess Deutschland GmbH
Tab.22 zeigt eine Naturkautschukrezeptur
Zusammensetzung der Rezeptur Dosierung in phr
NR-Clay Composite 101 - 103
Carbon Black N550 0 - 50
Vivatec® 500 4
Aktiplast® PP 3
Vulkanox® 4020/LG 2 Vulkanox® HS/LG 1 ,5
Antilux® 654 (RheinChemie) 1
EDENOR® C 18 98-100 1
Zinkweiß Rotsiegel 3
Mahlschwefel 90/95 2,5
Vulkacit® CZ/C 1 ,5
Vulkacit® D/C 0,5
Der Naturkautschuklatex des N R-Clay Composite wurde als kommerziell zugänglicher Latex NR-Latex FA von der Firma Weber & Schaer GmbH & Co. KG, Hamburg, Deutschland bezogen.
Ruß N550 Statex® N550 (Columbian Carbon Deutschland)
Vivatec® 500 Hansen & Rosenthal KG
Aktiplast® PP RheinChemie Rheinau GmbH
Vulkanox® 4020/LG Lanxess Deutschland GmbH
Vulkanox® HS/LG Lanxess Deutschland GmbH
Antilux® 654 RheinChemie Rheinau GmbH
Edenor® C18 98-100 Stearinsäure, CAS Nr. 57-1 1 -4, Cognis Deutschland GmbH
ZnO Rotsiegel Grillo Zinkoxid GmbH
Mahlschwefel 90/95 Deutsche Solvay-Werke
Vulkacit® CZ/C Lanxess Deutschland GmbH
Vulkacit® DZ/C Lanxess Deutschland GmbH
4.5 Herstellen der Vulkanisate:
Das Vulkanisationsverhalten der Mischungen wurde im Rheometer nach DI N 53 529 mit Hilfe des Monsantorheometers MDR 2000E untersucht. Auf diese Weise wurden charakteristische Daten wie Fmin., Fmax, Fmax.- Fmin., t10, t50, t90 und t95 sowie F15 min, F20 min. F25 min. und F25 max - Fmin bestimmt.
Nach DI N 53 529, Teil 3 bedeuten:
Fmin: Vulkameteranzeige im Minimum der Vernetzungsisotherme Vulkameteranzeige im Maximum der Vernetzungsisotherme
Fmin- Differenz der Vulkameteranzeigen zwischen Maximum und
Minimum
t10: Zeit, bei der 10% des Umsatzes erreicht sind
t50: Zeit, bei der 50% des Umsatzes erreicht sind
t90: Zeit, bei der 90% des Umsatzes erreicht sind
t95: Zeit, bei der 95% des Umsatzes erreicht sind
Die für die Vulkanisatcharakterisierung notwendigen Prüfkörper wurden durch Pressvulkanisation der Mischungen bei einem Hydraulikdruck von 120 bar hergestellt. Die verschiedenen Probekörper wurden jeweils bis t90-Zeiten, zuzüglich 1 min je mm Probendicke, berechnet vulkanisiert. Vor der Charakterisierung der vulkanisierten Proben wurden diese 24 Stunden ruhen gelassen.
5. Einfluß von MMT in Hybridsystemen
5.1 Charakterisierung von Hybrid- und konventionellen Systemen
Zur Einordnung der Verstärkungs- und Quelleigenschaften der erfindungsgemäßen MMT-basierten Nanokomposits, insbesondere aus dem erfindungsgemäßen CDLC- Verfahren, wurden vergleichende Compounds mit Ruß N550 und mechanisch eingemischtem Schichtsilikat hergestellt und charakterisiert. Zusätzlich wurden Hybridsysteme aus Masterbatches auf Basis von MMT-basierten Nanokomposits nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere dem CDLC-Verfahren, mit bis zu 5,2 Vol.-% exfoliertem Schichtsilikat und gemäß dem Stand der Technik in Kombination mit konventionellen Füllstoffen wie Ruß hergestellt. Bei diesen Mischungen wurden die Masterbatches wie Füllstoffe behandelt und jeweils in der ersten Mischstufe eingearbeitet. Die Rezeptur ist in Tab. 23 dargestellt. Es wurde mit Ruß N 550 (40 phr, 60 phr und 80 phr) erweitert. Die Mengen an MMT wurden so variiert, dass in der Endmischung 0-, 1 - und 2 Vol.-% MMT vorhanden waren.
Tab.23 NBR 3445 F 100
Masterbatch - NBR*
Natrium-Montmorillonit* variabel
Ruß N550* variabel
Stearinsäure* 0,5
Rhenogran® IS 60- 0,37
75**
ZnO aktiv* 5
Vulkanox® HS/LG* 1 ,5
Vulkanox® MB2/MG* 1 ,5
Vulkanol® OT* 10
Rhenogran® TBzTD- 3,5
70*
Vulkalent® E/C* 1
Die Menge an MMT wurde im Bereich von 0 bis 5,2 Vol.-% variiert. Die Menge an Ruß wurde im Bereich von 0 bis 31 Vol.-% variiert. Auch in Tab. 23 wurden die Mischungsbestandteile, die im ersten Mischschritt dosiert wurden, mit * gekennzeichnet, während die Mischungsbestandteile, die im zweiten Mischschritt (oder späteren Mischschritten) dosiert wurden, mit ** gekennzeichnet sind.
Rhenogran® IS 60-75 Schwefel basiertes Vulkanisiermittel für Natur- und
Synthesekautschukmischungen, RheinChemie Rheinau GmbH, Mannheim
5.2 Viskoelastische Eigenschaften unvernetzter Systeme
Die viskoelastischen Eigenschaften Nanocomposit-gefüllter Kautschukerzeugnisse gemäß der in 5.1 Tab. 23 beschriebenen Zusammensetzungen wurden an einem Rubber Process Analyzer (Firma Alpha Technologies, Typ Monsanto RPA 2000; Messbedingungen: 80 °C, Messfrequenz 1 Hz, Deformationsamplitude von 0,28 % bis 400 %) charakterisiert. Dazu wurde das Speichermodul von MMT-basierten Nanokomposits, erhältlich durch mechanisches Mischen gemäß EP 2 168 918 A1 , und das Speichermodul MMT-basierter Nanokomposits erhältlich aus dem CDLC-Verfahren mit Ruß N550 zum Füllstoffvolumengehalt des MMT doppelt-logarithmisch aufgetragen, wodurch die Perkolationsschwellen im unvernetzten Zustand deutlich wurden. Bei Verwendung MMT- basierter Nanokomposits erhältlich nach dem CDLC-Verfahren konnte ein Wechsel in der Steigung des Speichermoduls bei 1 ,6 Vol.-% festgestellt werden. Dieses Ergebnis ist auf die Ausbildung eines Füllstoff-Netzwerks zurück zu führen. Im Gegensatz dazu lag die Perkolationsschwelle für MMT-basierte Nanokomposits erhältlich aus mechanisch eingemischten Schichtsilikaten nach EP 2 168 918 A1 bei 10 Vol.-% und damit um das Sechsfache zu höheren Volumenbrüchen verschoben. Ruß N550 zeigte ein ähnlich viskoelastisches Verhalten wie mechanisch eingemischtes Schichtsilikat. Der Aufbau eines Fül Istoff netzwerks begann bei ca. 13 Vol.-% im unvernetzten Zustand.
Fig. 6 zeigt die Entwicklung des Speichermoduls bei den untersuchten Ruß-Schichtsilikat Hybridsystemen. Die Hybridsysteme wurden mit 40 phr Ruß (entsprechend 14 Vol.-%), 60 phr Ruß (entsprechend 21 Vol.-%) und 80 phr Ruß (entsprechend 26 Vol.-%) durch Zugabe von jeweils 2,5 phr (entsprechend 1 Vol.-%) und 5,3 phr (entsprechend 2 Vol.-%) MMT erhalten. Durch diese geringfügigen zusätzlichen Dosierungen von Schichtsilikat wurden überraschende und signifikante Steigerungen in den Speichermoduln erzielt. Durch die Zugabe von 1 Vol.-% bzw. von 2 Vol.-% Schichtsilikat in Form eines Masterbatches mit nach CDLC-Verfahren hergestellten Nanokomposits wurden bis zu sechsfach höhere Speichermoduln erreicht. Ein Compound mit 60 phr Ruß N 550 und mit 1 Vol.-% Schichtsilikat in Form eines Masterbatches mit nach CDLC-Verfahren hergestellten Nanokomposits führte zu einem Speichermodul vergleichbar mit einer 80 phr Rußmischung. Bei den praxisüblichen höheren Rußanteilen in Kautschuk basierten Erzeugnissen können somit 1 Vol.-% (2,5 phr) Schichtsilikat in Form von Nanokomposits nach CDLC-Verfahren 20 phr Ruß ersetzen.
5.3 Mechanische Eigenschaften vernetzter Systeme 5.3.1 Shore A Härte
Die Zugabe von Füllstoffen in Kautschuken führt generell zu einer proportionalen Zunahme der Shore A Härte (DIN 53505, Messung bei 23°C) und ist in der Gummiindustrie an sich bekannt. Bei Verwendung erfindungsgemäßer MMT-basierter Nanokomposits wurden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Zunahmen in der Shore A Härte durch überraschend geringe Erhöhungen des Volumenanteils in den Elastomeren erzielt. Durch mechanisches Mischen gemäß EP 2 168918 A1 erhaltene MMT-basierte Nanokomposits zeigten ähnliche Erhöhungen der Shore A Härte wie Ruß N550. Mit 3 Vol.-% Schichtsilikat (nach CDLC-Verfahren) wurden dieselben Härten erreicht wie mit 21 Vol.-% Ruß N550. Die hohe Verstärkung ist das Resultat der durch das erfindungsgemäße Verfahren besonders hochgradig erzielten Vereinzelung und Dispersion der Schichtsilikate. Durch das dabei erzielte Aspektverhältnis und die daraus resultierende spezifische Oberfläche der vereinzelten Silikatplättchen bildete sich eine Grenzschicht aus physisorbierten Polymerketten an der Oberfläche dieser Schichtsilikate. Die erhöhte Dichte in diesem Grenzbereich führte zu einer erhöhten Härte des die erfindungsgemäßen Nanokomposits enthaltenden Materials in Form von Elastomeren bzw. Vulkanisaten. Gemäß Fig. 7 wurde sogar eine Erhöhung der Shore A Härte um 20 Einheiten erreicht, wenn 1 ,6 Vol.-% Schichtsilikat, gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere dem CDLC-Verfahren, exfoliert, verwendet wurden.
Den Mischungen mit 40 phr, 60 phr und 80 phr Ruß wurden 2,5 phr ( = 1 Vol.-%) und 5,3 phr (= 2 Vol.-%) Schichtsilikat in Form eines nach CDLC-Verfahren erhältlichen Nanokomposits als Masterbatch beigefügt. Die resultierenden Hybridsysteme zeigten signifikante Erhöhungen der Härte von bis zu 14 Härtepunkten, die durch diese geringen Mengen an Schichtsilikat in Form eines Nanokomposits nach dem CDLC-Verfahren, erzielt wurden. Im Vergleich zu allein rußgefüllten Vulkanisaten konnte durch eine Zugabe von 1 Vol.-% des nach CDLC-Verfahren erhältlichen Nanokomposits ein Vulkanisat erhalten werden, das einen Anstieg um 7 - 9 Shore A Einheiten zeigte. Bei Zugabe von 2 Vol.-% Schichtsilikat in Form eines Nanokomposits aus dem CDLC- Verfahren zeigte sich ein Anstieg um 12 - 14 Shore A Einheiten. Es handelte sich dabei um einen Anstieg von bis zu 20 %!
Die Ergebnisse zeigen erneut das außerordentliche Verstärkungspotential extrem vereinzelter Schichtsilikate, wie man sie durch das erfindungsgemäße Verfahren erhält.
5.3.2 Mechanisch-dynamische Eigenschaften
Durch logarithmische Auftragung der ermittelten Werte von schichtsilkathaltigen Systemen, von rußhaltigen Systemen und Ruß zusammen mit Schichtsilikat-haltigen Systemen wurden die mechanisch-dynamischen Eigenschaften der unterschiedlichen Systeme vergleichend dargestellt. Die mechanischen Perkolationsschwellen ergaben sich aus dem Schnittpunkt der beiden Geraden, die sich durch Potenzfunktionen mit unterschiedlichem Exponenten ergaben, siehe Fig. 8.
Fig. 8 zeigt die Ermittlung der mechanischen Perkolationsschwellen und der dynamischen Verstärkungen an Ruß-, Schichtsilikat- und gemischten Materialien.
Nanokomposits mit Schichtsilikat erhältlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, zeigten sehr niedrige Perkolationsschwellen von 2,2 Vol.-%, wogegen Ruß N 550 enthaltende Nanokomposits einen um das Fünffache erhöhten Volumenanteil an Füllstoff benötigten, um die mechanische Perkolationsgrenze zu erreichen. Um dieselben Speichermoduln auch mit Ruß N550 zu erreichen, waren im Fall des Rußes 7,5-fach höhere Volumenanteile notwendig, als mit erfindungsgemäß exfoliertem MMT in Form erfindungsgemäßer Nanokomposits. Compounds mit ähnlichen Verstärkungen wurden mit Hilfe eines servohydraulischen Elastomer-Prüfsystems der Firma MTS, Typ 831 .50 in Abhängigkeit einer Dehnungsamplitude von 0,2 bis 400 % bei Raumtemperatur und einer Frequenz von 1 Hz charakterisiert. Die Ruß gefüllte Probe lag mit einem Speichermodul von ca. 3,5 MPa um einen Faktor von 4 höher im Verglich zum ungefüllten Kautschuk. Die zusätzliche Zugabe von 1 Vol.-% MMT in Form eines erfindungsgemäß hergestellten Nanokomposits bewirkte einen Anstieg im Speichermodul auf einen Wert von 5 MPa. Die Zugabe von 2 Vol.-% MMT in Form eines erfindungsgemäß hergestellten Nanokomposits führte zu einer Verdopplung im Speichermodul, verglichen zur allein rußgefüllten Probe. Sehr geringe Beigaben an Schichtsilikat führten zu überraschend starken Veränderungen in der Steifigkeit der untersuchten Vulkanisate und zu einer sehr hohen Zunahme des Speichermoduls.
5.3.3 Zug-/Dehnungsverhalten Das außerordentliche Verstärkungspotential erfindungsgemäßer Nanokomposits bei homogener Verteilung derselben im Vulkanisat zeigte sich insbesondere im Zug- /Dehnungsverhalten an Probekörpern gemessen in Anlehnung an DIN 53504: Spannungswerte bei 10%, 25%, 50%, 100%, 200% und 300 % Dehnung (σ10, σ25, o50, o100, o200 und o300), Zugfestigkeit sowie Bruchdehnung bei 23 °C und einer Zuggeschwindigkeit von 200 mm/min sowie einer Vorkraft von 0,5 N an einer Material- Prüfmaschine der Firma Zwick Typ 1445 mit der Probengeometrie S2 - und den aus den Messkurven ermittelten Verstärkungsfaktoren im Vergleich zu Ruß basierten Mischungen.
Die Hybridsysteme aus Ruß N550 und erfindungsgemäßen Nanokomposits führten wiederum zu deutlich erhöhten Verstärkungsfaktoren. Fig. 9 zeigt Verstärkungsfaktoren von Ruß-, Schichtsilikat- und gemischten Materialien bei 100 % Dehnung.
Die Verstärkungsfaktoren von Vulkanisaten bei 100 % Dehnung zeigten eine signifikante Verstärkung der Proben mit erfindungsgemäßen Nanokomposits. Derselbe Faktor wie 3 Vol.-% erfindungsgemäßer MMT-basierter Nanokomposits wurde erst mit 16 Vol.-% nicht erfindungsgemäßer MMT-basierter Nanokomposits aus mechanischer Exfolierung gemäß EP 2 168 918 A1 oder sogar erst mit 19 Vol.-% Ruß N550 erreicht. Im Bereich sehr kleiner Dehnungen nahm die Spannung linear zur Dehnung zu. Die Steigung der Zunahme ist ein Maß für die Steifigkeit des Materials und wird als Young-Modul bezeichnet. Fig. 10 zeigt Young Moduln bei 23 °C von Ruß enthaltenden Materialien im Vergleich zu MMT-basierten Nanokomposits enthaltenden Materialien, worin das Nanokomposit erfindungsgemäß erzeugt wurde.
Auch der Young-Modul stieg, ähnlich wie der Verstärkungsfaktor, proportional zum Volumenanteil an. In den Versuchen nahm wiederum die Steigung des Young-Moduls in Vulkanisaten enthaltend erfindungsgemäße MMT-basierte Nanokomposits deutlich stärker zu, als bei Vulkanisaten, die mit Nanokomposits additiviert wurden, worin der MMT zuvor nach Verfahren des Standes der Technik exfoliert wurde. Das hohe Aspektverhältnis und eine gute Dispersion führten bei der Verwendung erfindungsgemäßer Nanokomposits zu hohen Steifigkeiten in Vulkanisaten, vermutlich infolge höherer Polymer-Füllstoff- Wechselwirkungen.
5.3.4 Polymer-Füllstoff-Wechselwirkung Die verstärkenden Eigenschaften von Schichtsilikaten auf die polymere Matrix in Vulkanisaten können durch die ausgeprägte Polymer-Füllstoff-Wechselwirkung verstanden werden. Die Wechselwirkung resultiert in einer Grenzschicht, in der die Polymerketten aufgrund von physikalischen Kräften an die Oberfläche des Schichtsilikats gebunden werden. Die Kettenbeweglichkeit wird dadurch sehr eingeschränkt und die reduzierte Mobilität kann durch Kernresonanzspektroskopie nachgewiesen werden. Die Grenzschicht führt zu einer Verdichtung des Polymers in diesen Bereichen. Eine Quellung ist in diesen Bereichen umso geringer, desto mehr Grenzschicht vorhanden ist. Eine möglichst optimale Grenzschicht wird demnach durch die Exfolierung des Schichtsilikats und weitgehende Vereinzelung der Silikatplättchen des Schichtsilikats beeinflußt bzw. erzielt.
5.3.5 Quellungsverhalten
Das Quellungsverhalten erfindungsgemäßer MMT-basierter Nanokomposits und von MMT enthaltenden Komposits exfoliert durch mechanisches Mischen (gemäß EP 2 168 918 A1 ) sowie von Rußmischungen und deren Hybridsysteme wurde in Methylethylketon (MEK) bei Raumtemperatur untersucht. Hierfür wurden die Proben im trockenen Zustand gewogen, in das Quellmedium getaucht und täglich die Gewichtszunahme durch Wiegen bestimmt. Das Quellmedium wurde alle zwei Tage gewechselt. Zur Bestimmung der Diffusionskoeffizienten wurden die Proben mit einem Digital-Mikroskop der Firma Reyence, Typ VHX-600, täglich vermessen und ausgewertet. Die Auswertung der Quellungsmessungen erfolgte mit Hilfe der Kraus-Gleichung [Kraus G., J. Appl. Polym. Sei. 7 (1963), 861 ]. In einem Kraus-Plot der untersuchten Systeme ist die Steigung ein Maß für die Polymer-Füllstoff-Wechselwirkung. Fig. 11 zeigt Kraus-Plots für ein nach dem erfindungsgemäß besonders bevorzugten CDLC-Verfahren exfoliertes System im Vergleich zu Ruß-Systemen und Hybridsystemen.
Die höchsten Steigungswerte wurden mit erfindungsgemäßen MMT-basierten Nanokomposits erreicht. Die Kraus-Konstante C wurde nach obiger Gleichung berechnet. Je höher der Wert C, desto ausgeprägter ist die Wechselwirkung zwischen Polymer und Füllstoff. Es ergab sich bei Nanokomposits erhältlich nach dem CDLC- Verfahren die Kraus-Konstante C = 7,7. Für Nanokomposits erhältlich durch mechanisches Mischen gemäß EP 2 168 918 A1 wurde C = 2,6 erhalten. Die Wechselwirkung war somit für erfindungsgemäße MMT-basierte Nanokomposits um einen Faktor 3 erhöht. Deutlich niedriger lagen die Ergebnisse für Ruß enthaltende Mischungen mit einer Kraus-Konstante C = 1 ,6. Die Hybridsysteme basierend auf Nanokomposits mit 1 Vol.-% (entspricht 2,5 phr) und 2 Vol.-% (entspricht 5,3 phr) nach CDLC-Verfahren hergestellten Nanokomposits zeigten im Vergleich zu den Ruß basierten Mischungen eine deutliche Reduzierung der Quellung mit deutlich verbesserten Barriereeigenschaften. 2 Vol.-% MMT in Form erfindungsgemäßer Nanokomposits bewirkten eine Erhöhung der Polymer-Füllstoff-Wechselwirkung um einen Faktor von ca. 2. 5.3.6 1H-NMR
Die Mobilität der Kettensegmente durch die physikalische Anbindung an die Füllstoffoberfläche wurde mittels Kernresonanzspektroskopie bestimmt. Die Spin- Spin-Relaxationskonstante T2 bezeichnet die Zeit nach einem 90° Impuls, bei der die Quermagnetisierung auf 37 % ihres Ausgangswerts gesunken ist. Je niedriger dieser Wert ist, desto geringer ist die Kettenmobilität. Fig. 12 zeigt die Relative Spin-Spin- Relaxationszeit T2 für erfindungsgemäße nach CDLC-Verfahren hergestellte Systeme und Ruß-Systeme.
Die unterschiedlichen Steigungen in den relativen Spin-Spin-Relaxationszeiten in Abhängigkeit der Füllstoffvolumenbrüche zeigten die starke Steifigkeitsänderung für die Vulkanisate auf Basis erfindungsgemäßer, vorzugsweise nach CDLC-Verfahren erhältlicher, MMT-basierter Nanokomposits im Vergleich zu solchen auf Basis von Ruß des Typs N550. Dieselbe Polymerkettenmobilität wie ein 3 Vol.-% MMT in Form erfindungsgemäßer, nach CDLC-Verfahren erhältlicher Nanokomposits wurde erst erreicht, wenn statt dessen 25 Vol.-% Ruß N550 verwendet wurden. Auch die Ergebnisse aus Fig. 12 zeigen erneut für erfindungsgemäße MMT-basierte Nanokomposits überraschend deutliche und positive Eigenschaftsveränderungen der daraus erhältlichen Vulkanisate bei signifikant geringeren Volumenbrüchen, im Vergleich zu konventionell erhältlichen Füllstoffen. 6. Explosive Decompression
Versuche zur explosiven Dekompression werden vor allem im Bereich von Dichtungsmaterialien angewandt. In erster Linie geht es um Dichtungsmaterialen, die gegenüber gasförmigen Medien abdichten müssen, wenn der Druck innerhalb weniger Sekunden von einem hohen auf ein niedriges Druckniveau abgesenkt wird.
Die Tests zur explosiven Dekompression wurden im Rahmen der vorliegenden Erfindung in einem Autoklaven unter Druck (50 bar) und erhöhter Temperatur (50°C) durchgeführt, indem eine Probe eines Vulkanisats in einen Druckbehälter in flüssiges C02 gelegt wurde. Es lagen folgende Bedingungen vor: Nach einer Lagerung von 2,5 h bei 50°C und 50 bar wurde der Druck innerhalb von weniger als 5 Sekunden vollständig entspannt, wodurch das Kohlenstoffdioxid in einen gasförmigen Zustand überging. Nach der Druckentspannung diffundierte das in dem Polymer gelöste Gas aus der Probe hinaus. Restliche Gasmoleküle sammelten sich an Schwachstellen in der Probe an und dehnten sich aus, so dass sich Blasen oder Risse in der Probe bildeten. Die Bewertung der Proben zur explosiven Dekompression erfolgte im Rahmen der vorliegenden Anmeldung visuell anhand der Mengen an Blasen und Risse in der Probe in einem Zeitraum von 0 bis 60 Minuten.
Für die Untersuchungen wurde erfindungsgemäßes nach CDLC-Verfahren erhältliches Nanokomposit in Krynac® 4450 F mit Silica/Silan eingesetzt, wobei der Gehalt an NaMMT bei 2,25 Vol.-% lag. Als Referenzprobe diente ein Silica/Silan Vulkanisat ohne Schichtsilikat, welches industriell als Dichtungsmaterial insbesondere im Bereich der Öl- und Gasindustrie verwendet wird und den Anforderungen der explosiven Dekompression standhalten soll. Die Rezeptur ist in Tab. 24 angegeben. Tab.24
Figure imgf000089_0001
*2: Analog wurden auch Perbunan 3445 F, Perbunan 3430 F, Therban XT VP und Carboxylierter NBR mit etwa 30 % ACN von Eliochem dosiert (ACN = Acrylnitril). 6.1 Einsatzstoffe Krynac® 4450 F Butadien-Acrylnitril-Copolymer, Lanxess Deutschland GmbH, Köln
Stearinsäure CAS Nr. 57-1 1 -4
Maglite® DE Magnesiumoxid, Fa. Merck, USA
Zinkoxid aktiv CAS Nr. 1314-13-2, Lanxess Deutschland GmbH, Köln Rhenofit® DDA-70 Antioxidant aus 70% Diphenylaminderivaten und 30 %
Füllstoff, RheinChemie Rheinau GmbH, Mannheim
Vulkanox® ZMB2/C-5 Zinksalz von Mercaptobenzimidazol, Lanxess Deutschland
GmbH, Köln
Diplast® TM8-10/ST Trimetillat auf Basis einer Mischung aus n-Octanol und n- Decanol, CAS Nr. 90218-76-1 , Polynt, Scancorosciate, Italien
Polyglykol 4000 S CAS-Nr. 25322-69-4, Reinighaus Chemie GmbH & Co. KG,
Essen
Celite® 281 SS CAS Nr. 68855-54-9, Merck Millipore, Merck KGaA,
Darmstadt
Vulkasil® S CAS Nr. 007631 -86-9, Siliciumdioxid, Lanxess Deutschland
GmbH, Köln
Sachtleben RU-5 mikronisiertes Titandioxid in Rutilstruktur, Sachtleben
Chemie GmbH, Duisburg
Silquest® RC-1 Vinyl-funktionalisiertes Silan, Kupplungsreagens,
Momentive Performance Materials Inc.
Rhenofit® TRI M/S Vernetzungsaktivator aus 70%
Trimethylolpropantrimethacrylat [CAS Nr. 3290-92-4] und 30 % Kieselsäure, RheinChemie Rheinau GmbH, Mannheim
Perkadox® 14-40-B-PD Di(tert-butylperoxyisopropyl)benzol mit 40%
Calciumcarbonat und Kieselsäure, CAS Nr. 24155-25-3, AkzoNobel Functional Chemicals, Amersfoort, The Netherlands
6.2 Vernetzung der Proben für die explosive Dekompression
Die Vulkanisationseigenschaften wie Inkubationszeit, t90 und Drehmomente wurden an einem rotorlosen Torsionsschub-Vulkameter (Rheometer MDR 2000, Alpha Technologies) gemäß DIN 53529, Teil 3 bei einer Heiztemperatur von 160 °C, einer Frequenz von 1 Hz und einem Deformationswinkel von 1 ,5% bestimmt. Auf diese Weise wurden charakteristische Daten wie Fmin., Fmax., Fmax.-Fmin., t10, t50, t90 und t95 sowie F15 min, F20 min. F25 min. und F25 min. - Fmax. bestimmt.
Nach DIN 53 529, Teil 3 bedeuten:
Fmin: Vulkameteranzeige im Minimum der Vernetzungsisotherme
Fmax: Vulkameteranzeige im Maximum der Vernetzungsisotherme
Fmax - Fmin: Differenz der Vulkameteranzeigen zwischen Maximum und Minimum t10: Zeit, bei der 10% des Umsatzes erreicht sind
t50: Zeit, bei der 50% des Umsatzes erreicht sind
t90: Zeit, bei der 90% des Umsatzes erreicht sind
t95: Zeit, bei der 95% des Umsatzes erreicht sind
Das Reversionsverhalten wurde durch folgende Messgrößen charakterisiert:
F15 min: Vulkameteranzeige nach 15 min.
F20 min. Vulkameteranzeige nach 20 min.
F25 min. Vulkameteranzeige nach 25 min.
F25 max - Fmin Differenz der Vulkameteranzeigen nach 25 min. und dem
Maximalwert Die Vulkanitation erfolgte an einer Vulkanisationspresse (KV 207.00 Rucks Maschinenbau) bei 160 °C und einer Vulkanisationszeit, die sich aus den ermittelten t90- Zeiten zuzüglich 1 min je mm Probendicke berechnete. Vor der Charakterisierung der vulkanisierten Proben wurden diese 24 Stunden ruhen gelassen. Die Versuchsergebnisse zeigten für Probekörper mit dem Silica/Silan-System ohne Schichtsilikat direkt nach der Entnahme aus dem Autoklaven vor und nach der explosiven Dekompression keine Blasen oder Risse, allerdings waren die Proben deutlich erkennbar angequollen. Hingegen zeigten Proben mit erfindungsgemäßem Nanokomposit und einem Gehalt an NaMMT von 2,25 Vol.-% im Kautschuk eine sehr geringe Quellung nach der Entnahme aus dem Laborautoklaven (Druckbehälter).
Dies zeigt, dass sich durch Einsatz erfindungsgemäßer Nanokomposits weniger Gas im Inneren des Kautschuks der Probe angesammelt hatte und nachfolgend durch Druckentspannung aus der Probe diffundierte. Die Zugabe geringer Mengen erfindungsgemäßer Nanokomposits führt daher zu einer deutlich sichtbaren Verbesserung der Eigenschaften bzw. zu besserem Verhalten von Vulkanisaten im explosiven Dekompressionsversuch.
Fig. 13 zeigt die Zunahme des Durchmessers einer Probe im Vergleich zur Probe vor dem C02-Versuch im Rahmen der vorliegenden Arbeiten zur Explosiven Dekompression. Erwartungsgemäß nahm der Durchmesser der Proben mit steigender Ruhezeit ab, da restliches Gas aus dem Polymer heraus diffundierte. Die Abnahme war für erfindungsgemäße Nanokomposits enthaltende Hybridsysteme jedoch deutlich schneller und führte bereits nach 30 min zurück in den Ausgangszustand. Die Silica/Silan- Mischung (ohne MMT) hingegen wies nach 60 min noch einen um ca. 4-% vergrößerten Durchmesser auf, weil das C02 zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig hinaus diffundiert war. Der asymptotische Verlauf der Kurve in Fig. 13 für die Silica/Silan- Mischung weist auf eine irreversible Materialschädigung im Inneren des Vulkanisats hin. Die Zugabe von geringen Mengen erfindungsgemäßer Nanokomposits zum Kautschuk der für das Experiment verwendeten Dichtung führte zu einer deutlichen Verbesserung der Eigenschaften im explosiven Dekompressionsversuch.
Tab. 25 Bleibende Verformung der untersuchten Vulkanisate nach explosiver Dekompression
Figure imgf000092_0001
Tab. 25 zeigt für Vulkanisate enthaltend nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere nach dem CDLC-Verfahren, erhältliche Nanokomposits eine deutliche Verbesserung - also das Vermeiden einer bleibenden Verformung der Vulkanisate - im Vergleich zu Vulkanisaten, die mit Nanokomposits erhältlich nach Verfahren des Standes der Technik additiviert wurden.

Claims

Patentansprüche 1 . Nanokomposits aus mit einer Kautschukmatrix umhüllten Schichtsilikatpartikeln enthaltend wenigstens ein Schichtsilikat und wenigstens einen Kautschuk aus der Gruppe Naturkautschuk, Ethylen-Propylen-Dien Kautschuke,
Ehtylenvinylacetatkautschuke, Ethylenacrylatkautschuke, Acrylatkautschuke, Fluorkautschuke, Styrol/Diolefin-Kautschuke, Polychloroprene, Polybutadienkautschuke, Polyisoprene, Butylkautschuk, Halobutylkautschuke,
Nitrilkautschuke, carboxylierte Nitrilkautschuke, hydrierte Nitrilkautschuke und carboxylierte hydrierte Nitrilkautschuke, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Schichtsilikatgehalt < 6 Vol.-% ist und
- in der Kautschukmatrix 50 % der Schichtsilikatpartikel ein Maximum der mittleren Teilchengröße d50 im Bereich von 100 bis 200 nm aufweisen, wobei die Teilchengröße durch Transmissionselektronenmikroskopie gemäß ISO 29301 bestimmt wird.
2. Nanokomposits gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass diese eine mittlere Teilchenoberfläche bestimmt durch Lichtstreuung gemäß ISO Standard 13320 im Bereich von 20 bis 30 m2/cm3 aufweisen.
3. Nanokomposits gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aspektverhältnis von mehr als 50 aufweisen, wobei das Aspektverhältnis das Verhältnis der Längenausdehnung eines Nanokomposit-Teilchens zu seiner Dicke darstellt und die für die Berechnung des Aspektverhältnises erforderlichen Parameter der Teilchenlänge und der Teilchendicke mittels dynamischer Lichtstreuung und durch Bildanalyse unter Anwendung der Normen ISO 13321 und ISO 22412 erhalten werden.
4. Nanokomposits gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen durch Rontgenbeugung zu bestimmenden Exfolierungsgrad im Bereich von 30 bis 99 % aufweisen.
5. Nanokomposits gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass darin das Schichtsilikat eine Kontaktfläche im Bereich von 20 bis 50 g/m3 aufweist.
6. Latex enthaltend Nanokomposits gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 in wässriger Suspension.
7. Erzeugnisse, vorzugsweise in Form von Kautschukmischungen, Vulkanisaten oder Elastomeren, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens ein Nanokomposit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 im Basispolymer bzw. Vulkanisat enthalten.
8. Erzeugnisse gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Nanokomposit im Basispolymer bzw. Vulkanisat im Bereich von 0,1 bis 10 Massen-% liegt.
9. Erzeugnisse gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Basispolymer bzw. Vulkanisat dieselben Kautschuke eingesetzt werden, wie sie für die Herstellung der Nanokomposits verwendet werden.
10. Erzeugnisse gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Basispolymer bzw. im Vukanisat einzusetzende Kautschuke aus der Gruppe Naturkautschuk, Ethylen-Propylen-Dien Kautschuke, Ehtylenvinylacetatkautschuke,
Ethylenacrylatkautschuke, Acrylatkautschuke, Fluorkautschuke, Styrol/Diolefin- Kautschuke, Polychloroprene, Polybutadienkautschuke, Polyisoprene, Butylkautschuk, Halobutylkautschuke, Nitrilkautschuke, hydrierter Nitrilkautschuke und carboxylierter Butadien/Acrylnitril-Kautschuk auszuwählen sind.
1 1 . Verfahren zur Herstellung von Nanokomposits, dadurch gekennzeichnet, dass man a) einen Schichtsilikat enthaltenden Rohstoff in ein wässriges Medium einträgt und damit die Schichten der Silikatplättchen im Schichtsilikat aufweitet,
b) dieses Halbprodukt enthaltend aufgeweitete Silikatplättchenschichten mit wenigstens einem Latex mischt,
c) die Mischung einem Strömungsreaktor zuführt und in eine laminare Dehnströmung überführt, wodurch eine noch stärkere oder vollständige Trennung der Silikatplättchen voneinander eintritt, d) die in laminarer Dehnströmung befindliche Mischung mit den darin enthaltenen stark oder vollständig voneinander getrennt vorliegenden Silikatplättchen in wenigstens einem Mischaggregat mit einem Koagulant auf Basis wenigstens einer Säure oder wenigstens eines Salzes versetzt und vermischt und schließlich e) das in d) anfallende Intermediat in einem alkalischen, wässrigen Medium auffängt und isoliert,
wobei für den Latex wenigstens ein Kautschuk aus der Gruppe Naturkautschuk, Ethylen-Propylen-Dien Kautschuke, Styrol/Diolefin-Kautschuk,
Polybutadienkautschuk, Polychloropren, Polyisopren, Butylkautschuk, Halobutylkautschuk, Nitrilkautschuk, carboxylierter Nitrilkautschuk, hydrierter Nitrilkautschuk und carboxylierter hydrierter Nitrilkautschuk ausgewählt wird, wobei als Mischaggregat Mischdüsen oder Fälldüsen eingesetzt werden.
12. Verfahren gemäß Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsreaktor die Ausgestaltung eines konisch zulaufenden Rohrs hat.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführung in eine laminare Dehnströmung bei einem Druck im Bereich von 0,2 bis 30 bar erfolgt.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das als Strömungsreaktor einzusetzende konisch zulaufende Rohr einen Winkel Θ* im Bereich von 1 bis 15° aufweist, wobei der Winkel Θ* den Steigungswinkel des Strömungsreaktors angibt.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verjüngungsfaktor des als Strömungsreaktor einzusetzenden konisch zulaufenden Rohrs Do /Di im Bereich von 1 , 1 bis 20 liegt, wobei D0 der Querschnitt des konisch zulaufenden Rohrs zu Beginn der einsetzenden Dehnströmung und D-i der Querschnitt des konisch zulaufenden Rohrs vor Eintritt der Dehnströmung in das wenigstens eine Mischaggregat bedeutet.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das konisch zulaufende Rohr über dessen Länge L ein angenähert hyperbolisches Profil in der laminaren Dehnströmung erzeugt.
17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein glattes hyperbolisches Profil der laminaren Strömung ohne Stufen im Strömungsreaktor erzeugt wird.
18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis LJD-i im Bereich von 100 bis 400 liegt.
19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Verhältnis von Durchmesser D-ι , dem Querschnitt des Strömungsreaktors vor Eintritt der Dehnströmung in das wenigstens eine Mischaggregat zu angelegtem
Druck p die Dehnströmung, der Durchsatz und die Volumenströme in der Mischkammer für die Koagulation gesteuert werden und das Verhältnis D-i/d im Bereich von 10 - 20 / 1 - 2 liegt.
20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt d) wenigstens ein Mischaggregat eingesetzt wird, das bzw. die entweder nach dem Außenmischprinzip oder nach dem Innenmischprinzip, bevorzugt nach dem Innenmischprinzip funktioniert.
21 . Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischdüse eingesetzt wird, bei der der Koagulant nach dem Innenmischprinzip rechtwinklig oder schräg zur laminaren Dehnströmung im Strömungsreaktor bzw. nach dem Austritt aus dem Strömungsreaktor zugesetzt wird.
22. Verfahren gemäß Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischdüse nach dem Innenmischprinzip eingesetzt wird, bei der der Zulauf des Koagulants in der Mischdüse an drei Stellen und in einem Abstand von jeweils 120° zueinander erfolgt.
23. Verfahren gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Teilströme des Koagulants am selben Querschnitt der Mischdüse der Dehnströmung zugesetzt werden.
24. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf des Koagulants zur Dehnströmung in der Mischdüse im Verhältnis 1 zu 100 erfolgt.
25. Verwendung der Nanokomposits gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 und des Latex gemäß Anspruch 6 zur Herstellung von Kautschuk basierten Erzeugnissen bzw. Vulkanisaten.
26. Verwendung gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugnisse zur Abdichtung flüssiger Medien oder gasförmiger Medien eingesetzt werden.
27. Verwendung gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Erzeugnisse in der chemischen Industrie, der Haushaltsgeräteindustrie oder der Kraftfahrzeugindustrie handelt.
28. Verwendung gemäß Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Erzeugnissen um Dichtungen, Membranen, Gasdruckspeichern, Schläuchen, Gehäuse für Motoren, Pumpen und elektrisch betriebene Werkzeuge, Walzen, Reifen, Kupplungen, Anschlagpuffer, Transportbänder, Treibriemen, Mehrschicht-
Laminate und Mehrschicht-Folien sowie schall- oder schwingungsdämpfende Bauteile handelt.
29. Verwendung gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Dichtungen handelt, die einer explosiven Dekompression ausgesetzt sind.
30. Verwendung von Nanokomposits gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 bei der Herstellung eines Kautschuks zur Steigerung der Resistenz Kautschuk basierter Erzeugnisse bzw. Vulkanisate bei plötzlichem Druckabfall.
PCT/EP2016/076685 2015-11-06 2016-11-04 Nanokomposits enthaltend ein schichtsilikat und einen kautschuk WO2017077044A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/773,802 US10815359B2 (en) 2015-11-06 2016-11-04 Nanocomposite comprising a layer silicate and a rubber
EP16794552.6A EP3371252A1 (de) 2015-11-06 2016-11-04 Nanokomposits enthaltend ein schichtsilikat und einen kautschuk
JP2018541554A JP6726288B2 (ja) 2015-11-06 2016-11-04 ナノコンポジット

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014400 2015-11-06
DE102015014400.6 2015-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017077044A1 true WO2017077044A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=57286462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/076685 WO2017077044A1 (de) 2015-11-06 2016-11-04 Nanokomposits enthaltend ein schichtsilikat und einen kautschuk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10815359B2 (de)
EP (1) EP3371252A1 (de)
JP (1) JP6726288B2 (de)
WO (1) WO2017077044A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109294022A (zh) * 2018-08-20 2019-02-01 国网江苏省电力公司盐城供电公司 一种高抗压的变压器储油柜隔膜

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3485215B1 (de) 2016-07-12 2023-06-07 Alexander Poltorak System und verfahren zur bewahrung der effizienz eines kühlkörpers
CN110034296B (zh) * 2019-04-19 2022-02-15 哈尔滨工业大学 一种凸面镜状硅纳米片材料及其制备方法和应用

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034989A1 (de) 1969-07-17 1971-02-04 Michelin & Cie, (Co Generale des Etablissements Michelm), Clermont Fer rand (Frankreich) Sternförmige Homo und Kopolymerisate von konjugierten Dienen bzw konjugierten Dienen mit vinylaromatischen Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3709956A1 (de) 1987-03-26 1988-10-06 Laszlo Ferenc Dipl Ing Matefi Universal-regulierbares zwei-fluid/luft steuer-spruehventil
DE19820432A1 (de) 1998-05-07 1999-11-11 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund
US20040054059A1 (en) * 2001-12-21 2004-03-18 Parker Dane Kenton Preparation and use of a nanocomposite of elastomer and exfoliated clay platelets formed in situ within an elastomer host and articles of manufacture, including tires, having at least one component comprised thereof
US20040147661A1 (en) * 2003-01-27 2004-07-29 Anuar Yaakub Natural rubber composites containing smectite clay and uses thereof
US20060142458A1 (en) * 2003-06-09 2006-06-29 Pang Kawai P Strippable semi-conductive insulation shield
DE102007042496A1 (de) * 2006-09-01 2008-05-15 Continental Aktiengesellschaft Kautschukmischungen und daraus erhaltene Elastomere mit modifizierten Schichtsilikat-Füllstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007048995A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Deutsches Institut für Kautschuktechnologie e.V. Verfahren zur Vereinzelung von Silikat-Plättchen aus Schichtsilikaten
EP2168918A1 (de) 2008-09-24 2010-03-31 Bayer MaterialScience AG Nicht-quellfähige, synthetische Schichtsilicate für Polymer-Schichtsilicat-(Nano)composite

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531396A (en) * 1947-03-29 1950-11-28 Nat Lead Co Elastomer reinforced with a modified clay
JP2000026700A (ja) * 1998-07-08 2000-01-25 Kuraray Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物
EP1125978A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 Peter Somerville Roberts Latexprodukt und Herstellungsverfahren
BR0105083A (pt) * 2000-11-17 2002-06-25 Goodyear Tire & Rubber Composição de borracha leve contendo argila
JP2003201373A (ja) * 2001-10-23 2003-07-18 Jsr Corp ゴム組成物及びその製造方法並びにゴム成形品
JP2004051748A (ja) * 2002-07-18 2004-02-19 Sumitomo Rubber Ind Ltd ポリマー組成物およびその製造方法
CN1239587C (zh) * 2003-04-03 2006-02-01 中国石油化工股份有限公司 一种复合粉末及其制备方法和用途
US7906600B2 (en) * 2004-12-29 2011-03-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processable filled, curable halogenated isoolefin elastomers
JP2008144041A (ja) * 2006-12-11 2008-06-26 Yokohama Rubber Co Ltd:The 有機化クレイマスターバッチの製造方法、有機化クレイマスターバッチおよびこれを含有するポリマーナノコンポジット
JP2008189885A (ja) * 2007-02-07 2008-08-21 Sumitomo Rubber Ind Ltd ポリマー組成物
CN101711224A (zh) * 2007-06-20 2010-05-19 昭和电工株式会社 有机化粘土、其制造方法、和含有机化粘土的树脂复合体
ES2642357T3 (es) * 2011-02-03 2017-11-16 Zeon Corporation Composición de caucho nitrilo, composición de caucho nitrilo reticulable y producto de caucho reticulado
JP2013018914A (ja) * 2011-07-13 2013-01-31 Inoac Gijutsu Kenkyusho:Kk ゴムマスターバッチ、ゴム組成物、及びタイヤ、並びにゴムマスターバッチの製造方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034989A1 (de) 1969-07-17 1971-02-04 Michelin & Cie, (Co Generale des Etablissements Michelm), Clermont Fer rand (Frankreich) Sternförmige Homo und Kopolymerisate von konjugierten Dienen bzw konjugierten Dienen mit vinylaromatischen Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3709956A1 (de) 1987-03-26 1988-10-06 Laszlo Ferenc Dipl Ing Matefi Universal-regulierbares zwei-fluid/luft steuer-spruehventil
DE19820432A1 (de) 1998-05-07 1999-11-11 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund
US20040054059A1 (en) * 2001-12-21 2004-03-18 Parker Dane Kenton Preparation and use of a nanocomposite of elastomer and exfoliated clay platelets formed in situ within an elastomer host and articles of manufacture, including tires, having at least one component comprised thereof
US20040147661A1 (en) * 2003-01-27 2004-07-29 Anuar Yaakub Natural rubber composites containing smectite clay and uses thereof
US20060142458A1 (en) * 2003-06-09 2006-06-29 Pang Kawai P Strippable semi-conductive insulation shield
DE102007042496A1 (de) * 2006-09-01 2008-05-15 Continental Aktiengesellschaft Kautschukmischungen und daraus erhaltene Elastomere mit modifizierten Schichtsilikat-Füllstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007048995A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Deutsches Institut für Kautschuktechnologie e.V. Verfahren zur Vereinzelung von Silikat-Plättchen aus Schichtsilikaten
EP2168918A1 (de) 2008-09-24 2010-03-31 Bayer MaterialScience AG Nicht-quellfähige, synthetische Schichtsilicate für Polymer-Schichtsilicat-(Nano)composite

Non-Patent Citations (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Chemie Ingenieur Technik", vol. 72, March 2000, WILEY-VCH VERLAGS GMBH, WEINHEIM, pages: 273 - 276
"Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol 23, Rubber 3. Synthetic", vol. A 23, 1993, VCH VERLAGSGESELLSCHAFT MBH, D-69451 WEINHEIM, pages: 239 - 364
"Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol A 23, Rubber 3. Synthetic", vol. A 23, 1993, VCH VERLAGSGESELLSCHAFT MBH, D-69451 WEINHEIM, pages: 240 - 364
"Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol A 23, Rubber 3. Synthetic", vol. A 23, 1993, VCH VERLAGSGESELLSCHAFT MBH, D-69451 WEINHEIM, pages: 247 - 251
A, . MEDALLIA: "Effect of Carbon Black on dynamic properties of rubber vulcanizates", RUBBER CHEMISTRY AND TECHNOLOGY, vol. 51, 1978, pages 437 FF
A.R. PAYNE, RUBBER PLASTIK AGE, August 1961 (1961-08-01), pages 963 FF
CRANK J.: "The Mathematics of Diffusion, 2nd ed.", 1975, OXFORD UNIVERSITY PRESS
F. RÖTHEMEYER; F. SOMMER: "Kautschuktechnologie, 2. überarbeitete Auflage", 2006, CARL HANSER VERLAG MÜNCHEN WIEN, pages: 112
FRITZ RÖTHEMEYER; FRANZ SOMMER: "Kautschuk Technologie, 2. auflage", 2006, CARL HANSER VERLAG MÜNCHEN WIEN
H. A. STRETZ; D. R. PAUL; R. LI; H. KESKKULA; P. E. CASSIDY, POLYMER, vol. 46, 2005, pages 2621 - 2637
HOUBEN-WEYL: "Methoden der Organischen Chemie", vol. E20, 1987, THIEME VERLAG, pages: 114 - 134
HOUBEN-WEYL: "Methoden der Organischen Chemie", vol. E20, 1987, THIEME VERLAG, pages: 798 - 812
HOUBEN-WEYL: "Methoden der Organischen Chemie", vol. E20, 1987, THIEME VERLAG, pages: 822 - 840
I. FRANTA: "Elastomers and Rubber Compounding Materials", 1989, ELSEVIER, pages: 73 - 74,92-94
J. SCHNETGER: "Lexikon der Kautschuktechnik, 3. auflage", 2004, HÜTHIG VERLAG HEIDELBERG, pages: 144 - 146
J. SCHNETGER: "Lexikon der Kautschuktechnik, 3. auflage", 2004, HÜTHIG VERLAG HEIDELBERG, pages: 28 - 29
J. SCHNETGER: "Lexikon der Kautschuktechnik, 3. auflage", 2004, HÜTHIG VERLAG HEIDELBERG, pages: 30
J. SCHNETGER: "Lexikon der Kautschuktechnik, 3. auflage", 2004, HÜTHIG VERLAG HEIDELBERG, pages: 331 - 338
J. SCHNETGER: "Lexikon der Kautschuktechnik, 3. auflage", 2004, HÜTHIG VERLAG HEIDELBERG, pages: 375 - 377
J. SCHNETGER: "Lexikon der Kautschuktechnik, 3. Auflage", 2004, HÜTHIG VERLAG HEIDELBERG, pages: 66 - 67
J. SCHNETGER: "Lexikon der Kautschuktechnik, 3. Auflage", 2004, HÜTHIG VERLAG HEIDELBERG, pages: 69 - 71
J. SCHNETGER: "Lexikon der Kautschuktechnik, 3. Auflage", 2004, HÜTHIG VERLAG HEIDELBERG, pages: 75
JAMES E. MARK; BURAK ERMAN; FREDERICK R. ERICH: "Science and Technology of Rubber", 1994, ACADEMIC PRESS SAN DIEGO, pages: 419 - 469
JAMES E. MARK; BURAK ERMAN; FREDERICK R. ERICH: "Science and Technology of Rubber, 2nd ed.", ACADEMIC PRESS SAN DIEGO, pages: 419 - 469
JAMES L. WHITE: "Rubber Processing", 1995, CARL HANSER VERLAG MÜNCHEN WIEN, pages: 162 FF
K. TAMURA; S. YOKOYAMA; C. S. PASCUA; H. YAMADA, CHEM.MATER, vol. 20, 2008, pages 2242 - 2246
K.-H. NORDSIEK; K.-H. KIEPERT, GAK KAUTSCHUK GUMMI KUNSTSTOFFE, vol. 33, 1980, pages 251 - 255
KRAUS G., J. APPL. POLYM. SCI., vol. 7, 1963, pages 861
L. E. NIELSEN, J. MACROMOL. SCI., vol. A1, 1967, pages 929
L.E.NIELSEN, J. MACROMOL. SCI., vol. A1, 1967, pages 929
NANOMATERIALIEN: CHARAKTERISIERUNG UND MESSUNG, LUBW LANDESANSTALT FÜR UMWELT, MESSUNGEN UND NATURSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG, KARLSRUHE, February 2014 (2014-02-01)
SIEHE HIERZU, PURE & APPLIED CHEMISTRY, vol. 57, 1985, pages 603 - 619

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109294022A (zh) * 2018-08-20 2019-02-01 国网江苏省电力公司盐城供电公司 一种高抗压的变压器储油柜隔膜
CN109294022B (zh) * 2018-08-20 2020-07-31 国网江苏省电力公司盐城供电公司 一种高抗压的变压器储油柜隔膜

Also Published As

Publication number Publication date
EP3371252A1 (de) 2018-09-12
US10815359B2 (en) 2020-10-27
JP6726288B2 (ja) 2020-07-22
JP2018536082A (ja) 2018-12-06
US20180319951A1 (en) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212052T2 (de) Herstellung eines verstärkten Elastomer, elastomere Zusammensetzung und Reifen enthaltend diese Zusammensetzung
DE60226305T2 (de) Herstellung und Verwendung von Elastomerenanoverbundmaterialien, welches in der Zusammensetzung in situ gebildete, abblätternde Tonverstärkung enthält, und ein Gegenstand, wie beispielsweise einen Reifen, der mindestens eine aus dieser Zusammensetzung bestehende Komponente enthält
DE10059236B4 (de) Verwendung einer Kautschukmischung für Reifenlaufstreifen
RU2404200C2 (ru) Микрогели в несшиваемой органической среде, способ их получения и их применение
EP2861629B1 (de) Hoch mooney ndbr mit mooneysprung
EP2336228B1 (de) Kautschukmischung
EP3427975A1 (de) Kautschukmischung für die innenschicht oder den schlauch von fahrzeugluftreifen und fahrzeugluftreifen
DE1770946C3 (de) Mineralölgestreckte Kautschukmischung
EP1179560A1 (de) Kautschukmischung
WO2017077044A1 (de) Nanokomposits enthaltend ein schichtsilikat und einen kautschuk
DE60304928T2 (de) Silica-gefüllte Elastomerenzusammensetzung
EP3124508A1 (de) Versiegelungsgele, verfahren zu deren herstellung sowie ihrer verwendung in versiegelungsmassen für selbstversiegelnde reifen
DE102005014270A1 (de) Verwendung von vernetzten Mikrogelen zur Modifikation des temperaturabhängigen Verhaltens von nicht-vernetzbaren organischen Medien
EP2517899A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
EP3769972B1 (de) Schwefelvernetzte kautschukmischung und fahrzeugreifen
DE60129749T3 (de) Kautschukzusammensetzung
DE60103790T2 (de) Verfahren zur in-situ-Herstellung eines Silika füllstoffhaltigen Elastomers und damit hergestellter Reifen
DE60222078T2 (de) Füllstoffhaltige elastomere Butylverbindungen mit verbesserter Vorvulkanisationssicherheit
DE102009003764A1 (de) Kautschukmischung
EP3932984B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102017221863A1 (de) Schwefelvernetzbare Kautschukmischung, Vulkanisat der Kautschukmischung und Fahrzeugreifen
DE10008877A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rußgefüllten Kautschukpulvern auf Basis wässriger Polymer-Latex-Emulsionen
DE102016225584B4 (de) Schwefelvernetzbare Kautschukmischung, Vulkanisat der Kautschukmischung und deren Verwendung in Fahrzeugreifen
DE60036622T2 (de) Zusammensetzung verwendbar als verstärkender füllstoff in polymerzusammensetzungen
EP2163575B1 (de) Gummiartikel, enthaltend kolloidale Kieselsäure

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16794552

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018541554

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15773802

Country of ref document: US