WO2017076577A1 - Faserbandtransportvorrichtung und damit bildbare anordnung - Google Patents

Faserbandtransportvorrichtung und damit bildbare anordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2017076577A1
WO2017076577A1 PCT/EP2016/073983 EP2016073983W WO2017076577A1 WO 2017076577 A1 WO2017076577 A1 WO 2017076577A1 EP 2016073983 W EP2016073983 W EP 2016073983W WO 2017076577 A1 WO2017076577 A1 WO 2017076577A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sliver
section
transport device
drive
transport
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/073983
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schmitz
Jörg Schmitz
Original Assignee
TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG filed Critical TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Priority to CN201680062586.1A priority Critical patent/CN108349678B/zh
Priority to EP16778030.3A priority patent/EP3371081B1/de
Priority to BR112018008724-6A priority patent/BR112018008724B1/pt
Publication of WO2017076577A1 publication Critical patent/WO2017076577A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/311Slivers

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting a sliver and a thus chanbare arrangement.
  • Passive sliver transport devices which are designed to direct sliver supplied by a spinning preparation machine to another spinning preparation machine.
  • the other spinning preparation machine is typically a sliver depositing device such as a can changer. If the can to be filled by the can changer is full, the can changer can not work during the can change, and consequently no sliver can be fed or processed. This means that then the sliver-supplying spinning preparation machine would have to be shut down. This is very detrimental to their overall throughput. Therefore, these sliver conveyors have been developed so as to be able to buffer sliver between the supplying spinning preparation machine and the higher-level roll, as it were, via a higher-level roll.
  • the spinning preparation machine can nevertheless supply sliver in the direction of the transport device. About the transport device itself but can not be conducted due to the lack of operation of the can changer temporarily no sliver. Thus, sliver material accumulates between the spinning preparation machine and the transport device. Due to the height adjustment of the roll, and because the spinning preparation machine, the sliver in At some height above a floor, some of the sliver may be cached between the spinning preparation machine and the roll. The spinning preparation machine can continue to do so, but conveniently only up to a maximum delivery speed of 30 m / min. This low delivery speed leads to mass fluctuations in the sliver delivered at this low speed.
  • a device for transporting at least one sliver has an associated input section, an associated output section and an associated guide section for each individual sliver.
  • the associated guide section comprises an associated drive section. This is set up to attack the sliver at least one point.
  • the guide section is also designed, by means of the associated drive section, to guide and move the associated fiber sliver coming from the input section in the direction of the associated output section. Ie. the transport device itself is capable of transporting the respective sliver arriving at the associated input section in the direction transport section.
  • the guide section is designed to receive the associated fiber sliver coming from the associated input section at least in a region between the associated drive section and the associated output section with a length that is greater than a distance between this drive section and this output section.
  • sliver can be cached until the can changer can start again to lay sliver, this then with respect to the sliver speed at the transport device increased speed.
  • an entry speed can be realized at this input section, which depends not only on the time in which the can changer takes a can change, but additionally on the possible intermediate storage of the sliver within that time the transport device.
  • the associated sliver is moved in the transport mode of operation of the transport device by means of the associated drive section with a transport speed which is less than an entry speed of the corresponding sliver arriving at the associated input section.
  • a guide section can be designed to accommodate the associated fiber sliver coming from the associated input section also in a region between an associated output section and a first device coupled to the transport device with respect to the transport of the associated sliver and the associated drive section having a length greater than a distance between this output portion of the first device and this drive portion.
  • the guide section in a transport operating mode, is configured to move, by means of the drive section, the sliver at a transport speed which is less than an entry speed of the sliver arriving at the associated input section.
  • the transport device sliver can indeed move to the associated output section, but this must not be picked up there.
  • At least one guide section may be designed, in the transport operating mode, to move the associated sliver at a transport speed by means of the associated drive section, which is higher than a take-off speed, with the second output side coupled to the transport device with respect to the transport of the associated sliver Device transports the associated sliver away from the transport device. This causes the caching of the associated sliver between the associated drive section and output section.
  • a drive section at the aforementioned at least one associated location have a respectively associated drive roller, which preferably interacts with an associated counter element such that the associated fiber band attacked during the rotation of the drive roller of the assembly associated drive roller and associated counter element becomes.
  • This ensures a secure engagement of the sliver material by means of the drive roller.
  • One of the thus at least one existing, associated counter element at the at least one point is preferably biased in the direction of associated drive roller.
  • the associated counter element is formed by means of a roller.
  • a roller This ensures a particularly simple and band-gentle way to attack and move the sliver.
  • One of the at least one associated drive roller is preferably operatively connected to an associated drive means via a freewheel such that, at least in the transport operating mode, the associated drive means is able to set the associated drive roller in rotation.
  • the freewheel is further arranged so that nevertheless a faster rotation of the associated drive roller in the rotational drive direction is possible as effected by means of the associated drive means.
  • the associated sliver can be moved through the transport device at a speed which is higher than the driving means driving this associated drive roller would cause.
  • the at least one drive roller rotate constantly by means of the drive means, even if the can changer is filling a can and the spinning preparation machine is operating at a speed which is much higher than would be the case change, ie significantly more than 100 m / min.
  • the can changer pulls the associated sliver through the transport device from the spinning preparation machine. After the can change, the can changer first has to remove the fibrous strip material temporarily stored in the transport device. At this moment, the transport device is preferably not switched off but continues to run at least until no more sliver is stored in the transport device. If the transport device were switched off immediately after the can change, this could lead to a jerk in the drive roller and thus to a sliver tear.
  • a drive section in the transport mode of operation, can be arranged to attack the associated sliver at at least two of the several associated locations, and designed to form this sliver coming from the associated input section in an area between at least two of the several associated slices Make this associated drive section with a length greater than a distance between these at least two associated locations. There is thus at least one additional intermediate memory, namely between these at least two associated points now of the associated drive section. Thus, even more material of the associated sliver can be cached.
  • the spinning preparation machine coupled to the associated input section can be operated at even higher speed during the can change as an example of the aforementioned first device, which has a favorable effect on the overall throughput of the spinning preparation machine.
  • the distance between the associated drive section and the associated output section is variable. This makes it possible, depending on the Gegebeen lake locally adapt the cache. This concerns in particular the room size for the construction of the transport device.
  • this transport device has at least two associated points on a respective drive roller.
  • the rotational speeds of the drive rollers of the associated drive section thereby take from the associated input section in the direction of the associated output section. section off.
  • the speeds of two in the direction of movement of the sliver seen by the transport device immediately successive associated drive rollers are preferably in a predetermined relationship to each other.
  • the rotational speed of the individual drive roller does not have to be changed dynamically but can be adjusted directly by means of control engineering measures due to the speed ratios between the drive rollers and a single, preferably predetermined for the first and thus fastest rotating drive roller target speed.
  • the associated drive section at least partially and the associated dispensing section preferably have a predetermined height above a floor section, for example in the form of a floor.
  • the control device is configured to determine when the transport device, with respect to the respectively associated sliver to be buffered, removes the transport path can leave operating mode. This can be done for example by means of a tachometer on the drive section closest to the associated input section. If its speed is higher than specified by the coupled drive means, this is a sign that the other machine has pulled out all canned sliver material from the transport device. Thus, the spinning preparation machine can again work at full speed and the transport device are switched off in relation to the associated sliver, so leave the transport mode of operation. Thus, an automatic change takes place between the preferably two operating modes of the transport device, without the need for manual intervention, which keeps the operation and the effort easy.
  • the aforementioned other machine is formed as a sliver storage device. It has a processing section which is designed to deposit sliver picked up by the transport device into a storage container, such as a jug, in accordance with predetermined specifications.
  • a processing section usually comprises a turntable with an integrated sliver deposit tube.
  • the predetermined state specified above includes a change of the storage container. Ie. such a bin change leads to the aforementioned interruption or stopping of the sliver receiving means of the Faserbandablagevor- direction.
  • FIG. 3 shows the drive section of the transport device of FIG. 1 in more detail
  • Figure 4 shows the transport device of Figure 1 in a second state
  • Figure 5 shows an arrangement according to a second embodiment of the
  • the roller 21 guides the here horizontally incoming sliver 2 vertically downwards in the direction of an enclosed by a housing 22 Fibandbandablegesystems, which is usually formed by means of a driven turntable.
  • the housing 22 is mounted on a table 23 which is open in the region of the housing 22.
  • the table 23 is raised by means of feet 24 with respect to a floor, not shown. This creates below the table 23, a space for a jug, not shown, so that they can be fed from above with the sliver 2.
  • FIG. 2 shows the transport device 30 of FIG. 1 in greater detail. Furthermore, only the above-described roller 21 of the can changer 20 and the band ring 13 of the card 10 are shown in Figure 2.
  • the sliver 2 coming from the band ring 13 runs here via the loop 3 substantially vertically upwards in the direction of a drive section 40 of the transport device 30.
  • the sliver 2 is guided through a gap between the rollers 41, 42 in the direction of a roller 31 of the transport device 30. Thereafter, the sliver 2 is further guided to the aforementioned roller 21 and then entered the other, not shown can changer 20.
  • the drive section 40 is designed as an example of a module and, by way of example, further comprises a housing 46, to which the front side of the plate 45 is fastened or integrally formed.
  • a drive motor 47 which is operatively connected to the drive roller 41 drivingly. This is done in the example shown by means of a shaft which penetrates the plate 45.
  • the drive roller 41 is preferably operatively connected via a not further illustrated freewheel in the drive direction.
  • the drive direction is an example of a counterclockwise rotation of the drive roller 41, so that a rotation of the drive roller 41 in conjunction with the corresponding roller 42 causes the sliver 2 via the ring 13 of the card 10, not shown further away in the direction of role 21 is moved.
  • the roller 42 is preferably provided with a support, for example made of rubber.
  • the sliver 2 coming from the ring 13, guided over a band ring 32 of the transport device 30.
  • the band ring 32 is located in the direction of movement of the sliver 2 seen between the ring 13 and the drive portion 40. Both band rings 13, 32 are preferably formed as metal rings, which serve to guide the sliver 2.
  • the drive section 40 is mounted by way of example on a pillar 33, which is attached via a pedestal 34 by way of example to a cable channel 35 fastened to the floor.
  • the energy supply of the drive section 40 takes place via the cable channel 35, the base 34 and the column 33.
  • a preferably pivotable arm 36 Arranged on an upper end of the column 33 is a preferably pivotable arm 36, at the free end of which the roller 31 is rotatably arranged.
  • the drive roller 41 may be operated at a speed corresponding to an infeed speed of the can changer 20 with which the sliver 2 is drawn into the can changer 20.
  • the risk is banned that due to the sliver deflection a sliver crack can occur.
  • the transport device 30 can be operated in such a way that sliver 2 can be temporarily stored between the roller arrangement 41, 42 and the roller 31.
  • the drive roller 41 is still operated. It is intended to decelerate the card 10 to a speed at which a minimum of mass fluctuations in the sliver 2 produced.
  • the delivery speed of the carding machine 10 is preferably at least 100 m / min.
  • the drive roller 41 is operated at a speed which is equal to or less than an output speed of the card 10 on the ring 13.
  • This mode of operation of the transport device 30 is referred to as Transport dressessmodus in the context of this application.
  • FIG. 4 shows the transport device 30 of FIG. 1 in a second state that can be reached by means of this mode. This state is thus reached when the drive section 40 has been operated in the transport operating mode for the maximum possible period of time. As can be seen, the loop 3 is very close to the floor, not shown here, so has increased. To achieve this, the drive roller 41 was operated at a speed which is smaller than the output speed of the card 10 on the ring 13. Furthermore, a second loop 4 has now formed between the drive section 40 or its roller arrangement 41, 42 and the roller 31, which also ends shortly above the floor.
  • the length of the sliver 2 between the ring 13 and the ring 32 is about 3 ⁇ of the length of the Sliver 2 between the drive roller 41 and the roller 31st
  • the length of the sliver 2 between ring 13 and ring 32 for example, equal to the height of the drive roller 41 above the floor.
  • the height of the drive roller 41 above the floor is 2 m.
  • the maximum length of the recordable sliver is 7 m.
  • the value U41 represents the circumference of the drive roller 41 in the area of contact with the sliver 2. If one now assumes that the drive section 40 is also operated during normal can filling operation immediately after the can change, this results in a speed of: 100m / min. -1
  • n ⁇ , 2- ( ⁇ «159min.
  • FIG. 5 schematically shows an arrangement 1 according to a second embodiment of the invention, in section.
  • This arrangement 1 again comprises, by way of example, a carding machine 10, a transporting device 30 and a can changer 20, which is not shown here.
  • the transport device 30 in the example shown comprises two drive rollers 41, 41.
  • the other components such as the holder for the drive rollers 41, 41, the drive, and any existing counter-rollers 42 are not shown for simplicity.
  • the sliver 2 is shown, which has three loops 3 - 5 formed in the example shown.
  • the first loop 3 consists, as in the first embodiment, of the card 10 and the drive unit facing the direction of movement of the sliver 2.
  • roll 41 which is arranged in Figure 5 right.
  • the second loop 4 is between the, seen in the direction of movement of the sliver 2, the card 10 facing away, arranged here left drive roller 41 and the roller 31 and thus corresponds to the loop 4 of Figure 4.
  • the third loop 5 is between the two drive rollers here 41, 41 formed.
  • FIG. 6 shows a schematic view with regard to the arrangement 1 of FIG. 5.
  • the rollers 31, 41, 41 are now indicated by means of corner points of a serrated line representing the sliver 2.
  • the sliver 2 has in the region of the output of the card 10, ie in the region of the ring 13 according to the first embodiment of the invention, to the lower end of the loop 3, a height iK.
  • the other loops 4, 5 accordingly have a height hw from the respective uppermost point of attachment of the sliver 2 on the respective pairs of rollers 41, 41 and 31, 41 to just above the floor 6.
  • These two loops 4, 5 are accordingly preferably identical Height hw.
  • For the sake of simplicity results for the entire length of the cacheable sliver material of l- + 5-l 2 .
  • the same amounts for the heights hw and iK are used here as in the first embodiment of the invention.
  • the maximum length of the receivable sliver is about 1 1 m.
  • the result for the time of the transport operating mode is:
  • the right drive roller 41 must at the same time transport the sliver length which can be stored between the rollers 41, 31 and between the rollers 41, 41. Ie. the right drive roller 41 has to handle a sliver length of 4 l 2 , ie 8 m and thus twice as much as the left drive roller 41. The result for this drive roller 41 is a speed of about 1.58 rpm, which is twice as high for the other drive roller 41.
  • Tr0,2m a speed difference of about 43.2 min -1 , ie less than in the case of the drive roller 41 of the first embodiment of the invention, results for the right drive roller 41. That is, when changing from the normal can filling operation of the arrangement 1 for can change operation or the above-mentioned transport operating mode, the speed of this drive roller 41 is lowered only to this 43.2 min -1, which is more advantageous. again, this lowering must not take place abruptly.
  • a speed difference of about 101, 1 min "1 applies. Although this is a fairly large difference, but due to the additional loop 5 is not a big problem.
  • the invention is not limited to the prescribed embodiments.
  • the number and distances of the drive rollers 31, 41, 41 from one another, the distance between the carding machine 10 and the facing drive roller 41 and the distance between the can changer 20 and the facing drive roller 41 can vary. The same applies to the respective heights of the rollers 31, 41 or of the sliver exit 13 of the card 10.
  • the card 10 can be replaced by any other spinning preparation machine.
  • the can changer 20 which may for example be replaced by another spinning preparation machine.
  • a plurality of drive rollers 41 can also be operated in the transport operating mode such that only the last drive roller 41 in the sliver moving direction is operated. Is then the last Formed loop, this drive roller 41 is turned off, and in the direction opposite to the sliver moving direction next drive roller 41 is operated until the next loop is created, etc.
  • a respective counter-roller 42 can be provided at least one drive roller 41, an element with a preferably polished sliding surface at which the associated drive roller 41, the sliver 2 is moved past.
  • the column 33 may also be attached to a ceiling.
  • the pillar 33 and the boom 36 may also be provided a support frame which is supported at two locations on the floor or suspended from a ceiling.
  • spaces are used as sliver buffer memory which are delimited by respectively two elements 13, 41 or 41, 31 and in each case the floor 6.
  • the sliver loops 3 - 5 used for temporary storage hang in free space.
  • FIG. 5 it follows that, with simultaneous rotation of the two drive rollers 41, 41, the left one of them must rotate at slightly higher than half the speed than the right one.
  • the elements 40, 31 may be arranged partially or altogether height-adjustable. This can be realized by, for example, the Drive section 40 is slidably mounted on the rod 33. The same applies to the roller 31, but now at the left end of the boom 36. Also, the boom 36 may be adjustable in length, so that the distance between the elements 40, 31 is variable. In both cases, the buffer can be adapted to the local conditions.
  • the transport device 30 can also be designed to transport a plurality of slivers 2 and possibly also to be able to store buffers.
  • the examples shown are modified such that for each sliver 2 a separate roller arrangement 41 (, 41,), 42; 31 is provided.
  • the thus multiple drive rollers 41 may be driven via their own drive means such as a motor. However, they can also be grouped together, with each group having its own means of propulsion.
  • the drive coupling of the plurality of drive rollers with the associated, a drive means may be realized via gear and / or via attachment of multiple rollers on a respective single shaft.
  • This solution makes it possible to transport slivers which have been produced, for example, by means of a double section.
  • a formable double transport device can thus be switched between double track as a single spinning preparation machine and the necessary two can changer. If the drive rollers 41 for the two slivers 2 are still operable independently, for example by having their own drive means, a double section can also be operated so that only one sliver is produced. It is thus possible in a simple manner to couple a plurality of spinning preparation machines with their associated sliver depositing devices, such as can changers, via a single transport device 30.
  • the invention provides a universally applicable transport device, which makes it possible to maintain their operation at a relatively high sliver delivery speed of a spinning preparation machine to an extent that mass variations in the sliver material do not or only to an insignificant extent, even if an output side with the Spinning mill preparation machine operatively connected, other machine is temporarily shut down.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (30) zum Transportieren eines Faserbands (2) umfasst für jedes zu transportierende Faserband jeweils einen zugehörigen Eingabeabschnitt (32) Ausgabeabschnitt (31) und Führungsabschnitt. Dieser hat einen zugehörigen Antriebsabschnitt (40), eingerichtet, das das zugehörige, zu transportierende Faserband (2) an zumindest einer Stelle anzugreifen. Er ist ferner gestaltet, das vom Eingabeabschnitt (32) her kommende, zugehörige Faserband (2) in Richtung zugehörigen Ausgabeabschnitt (31) zu führen und in einem Bereich zwischen zugehörigem Antriebsabschnitt (40) und zugehörigem Ausgabeabschnitt (31) mit einer Länge aufzunehmen, die größer ist als ein Abstand zwischen zugehörigem Antriebsabschnitt (40) und zugehörigem Ausgabeabschnitt (21). Eine Anordnung (1) mit Spinnereivorbereitungsmaschine (10), Transportvorrichtung (30), anderer Maschine (20) und Steuerungseinrichtung ist offenbart. Die Maschine (10) hat einen Ausgabeabschnitt (21), gestaltet, zumindest ein Faserband (2) aus der Maschine (10) heraus an einen zugehörigen Eingabeabschnitt (32) der Transportvorrichtung (30) zu übergeben. Ein Eingabeabschnitt (21) der anderen Maschine (20) ist gestaltet, eines des/r an die Transportvorrichtung (10) übergebenen Faserbands/bänder (2) vom zugehörigen Ausgabeabschnitt (31) der Transportvorrichtung (30) her aufzunehmen und in einen Ablagebehälter abzulegen. Die andere Maschine (20) ist gestaltet, bei Vorliegen eines bestimmten Zustands das Aufnehmen des Faserbands (2) von der Transportvorrichtung (30) her zu unterbrechen bzw. anzuhalten. Die Steuerungseinrichtung ist gestaltet, dabei zu bewirken, dass der Antriebsabschnitt (40) für dieses Faserband (2) gemäß dem Transportbetriebsmodus arbeitet.

Description

Titel: Faserbandtransportvorrichtung und damit bildbare Anordnung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren eines Faserbands sowie eine damit bildbare Anordnung.
Es sind passive Faserbandtransportvorrichtungen bekannt, die gestaltet sind, von einer Spinnereivorbereitungsmaschine geliefertes Faserband zu einer anderen Spinnereivorbereitungsmaschine zu leiten. Die andere Spinnereivorbereitungsmaschine ist in der Regel eine Faserbandablagevorrichtung wie ein Kannenwechsler. Ist die vom Kannenwechsler zu füllende Kanne voll, kann während des Kannenwechsels der Kannenwechsler nicht arbeiten und somit auch kein Faserband einziehen bzw. verarbeiten. Dies bedeutet, dass dann die das Faserband liefernde Spinnereivorbereitungsmaschine stillgesetzt werden müsste. Dies ist sehr nachteilig für deren Gesamtdurchsatz. Daher wurden diese Faserbandtransportvorrichtungen so weiterentwickelt, dass sie über eine höhengelagerte Rolle in der Lage sind, Faserband zwischen der liefernden Spinnereivorbereitungsmaschine und der höhengelagerten Rolle sozusagen zwischenzuspeichern. Wenn der Kannenwechsler bzw. -ableger kein Faserband einzieht, kann die Spinnereivorbereitungsma- schine trotzdem Faserband in Richtung Transportvorrichtung liefern. Über die Transportvorrichtung selbst kann aber aufgrund des fehlenden Betriebs des Kannenwechslers temporär kein Faserband geleitet werden. Somit häuft sich zwischen der Spinnereivorbereitungsmaschine und der Transportvorrichtung Faserbandmaterial an. Aufgrund der Höhenlagerung der Rolle, und da die Spinnereivorbereitungsmaschine das Faserband auch in einer gewissen Höhe über einem Fußboden ausliefert, kann ein gewisser Teil des Faserbands zwischen Spinnereivorbereitungsmaschine und der Rolle zwischengespeichert werden. Die Spinnereivorbereitungsmaschine kann so weiterarbeiten, aber praktischerweise nur bis zu einer Lieferge- schwindigkeit von maximal 30 m/min. Diese geringe Liefergeschwindigkeit führt zu Masseschwankungen im bei dieser geringen Geschwindigkeit gelieferten Faserband. Dies kann im späteren Spinnprozess zu einem ungleichmäßigen Garn führen, was sehr ungünstig ist. Beispielsweise im Fall einer Karde als Spinnereivorbereitungsmaschine erhöht sich aufgrund der starken Reduzierung ihrer Liefergeschwindigkeit zudem prozentual der Abfall in der Karde. D. h. der Nutzeffekt der Karde verringert sich drastisch.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteilen zu begegnen. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Ansprüche 1 und 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zum Transportieren zumindest eines Faserbands vorgesehen. Sie weist für jedes einzelne Faserband einen zugehörigen Eingabeabschnitt, einen zugehörigen Ausgabeabschnitt und einen zugehörigen Führungsabschnitt auf. Der zugehörige Führungsabschnitt umfasst einen zugehörigen Antriebsabschnitt. Dieser ist eingerichtet, das Faserband an zumindest einer Stelle anzugreifen. Der Führungs- abschnitt ist zudem gestaltet, mittels des zugehörigen Antriebsabschnitts, das vom Eingabeabschnitt her kommende zugehörige Faserband in Richtung zugehörigen Ausgabeabschnitt zu führen und zu bewegen. D. h. die Transportvorrichtung selbst ist in der Lage, das am zugehörigen Eingabeabschnitt ankommende, jeweilige Faserband in Richtung zugehörigen Aus- gabeabschnitt zu transportieren. Abgesehen davon ist der Führungsabschnitt gestaltet, das vom zugehörigen Eingabeabschnitt her kommende und bewegte, zugehörige Faserband zumindest in einem Bereich zwischen dem zugehörigen Antriebsabschnitt und dem zugehörigen Ausgabeab- schnitt mit einer Länge aufzunehmen, die größer ist als ein Abstand zwischen diesem Antriebsabschnitt und diesem Ausgabeabschnitt. D. h. bei einem Kannenwechsel kann Faserband zwischengespeichert werden, bis der Kannenwechsler wieder anfangen kann, Faserband abzulegen, dies dann mit gegenüber der Faserbandgeschwindigkeit an der Transportvorrichtung erhöhter Geschwindigkeit. Durch die dadurch erzwungene Zwischenspeicherung von Faserband zwischen zugehörigem Führungsabschnitt und Ausgabeabschnitt kann am diesem Eingabeabschnitt eine Einlaufgeschwindigkeit realisiert werden, die nicht nur von der Zeit abhängt, in der beim Kannenwechsler ein Kannenwechsel stattfindet, sondern zusätzlich von der in dieser Zeit möglichen erreichbaren Zwischenspeicherung des Faserbands innerhalb der Transportvorrichtung. Somit kann wesentlich mehr Faserband pro Zeiteinheit trotz stillgesetztem Kannenwechsler produziert werden. Es hat sich herausgestellt, dass es möglich ist, die Einlaufgeschwindigkeit an der Transportvorrichtung beispielsweise auf 100 m/min heraufsetzen zu können. Ferner hat sich herausgestellt, dass bei Einsatz einer Karde diese Mindestgeschwindigkeit ausreicht, das vorgenannte Problem der Masseschwankungen im Faserbandmaterial praktisch zu vermeiden oder vernachlässigbar gering zu halten. Zudem verbessert sich damit der Gesamtdurchsatz der Spinnereivorbereitungsmaschine beispielhaft in Form einer Karde.
Das zugehörige Faserband wird im Transportbetriebsmodus der Transportvorrichtung mittels des zugehörigen Antriebsabschnitts mit einer Transportgeschwindigkeit bewegt, die geringer ist als eine Einlaufgeschwindigkeit des am zugehörigen Eingabeabschnitt ankommenden zugehörigen Faserbands. Dadurch können die Länge des zwischen zugehörigem Eingabeabschnitt und Ausgabeabschnitt angeordneten, zugehörigen Faserbands vergrößert und somit Faserband zwischengespeichert werden, und dass trotz Weiterlaufens der besagten ersten Vorrichtung beispielsweise in Form einer Karde.
Zusätzlich kann ein Führungsabschnitt zum einen gestaltet sein, das vom zugehörigen Eingabeabschnitt her kommende zugehörige Faserband auch in einem Bereich zwischen einem zugehörigen Ausgabeabschnitt nunmehr einer mit der Transportvorrichtung in Bezug auf den Transport des zugehörigen Faserbands eingangsseitig gekoppelten ersten Vorrichtung und dem zugehörigen Antriebsabschnitt mit einer Länge aufzunehmen, die größer ist als ein Abstand zwischen diesem Ausgabeabschnitt der ersten Vorrichtung und diesem Antriebsabschnitt. Zum anderen ist der Führungsabschnitt gestaltet, in einem Transportbetriebsmodus, mittels des Antriebsabschnitts das Faserband mit einer Transportgeschwindigkeit zu bewegen, die geringer ist als eine Einlaufgeschwindigkeit des am zugehörigen Eingabeabschnitt ankommenden Faserbands. Dies führt dazu, dass die Transportvor- richtung Faserband zwar zum zugehörigen Ausgabeabschnitt bewegen kann, dieses dort aber nicht abgeholt werden muss. Diese Erweiterung der Transportvorrichtung dient dem vorstehend beschriebenen Zwischenspeichern zwischen Faserbandtransportvorrichtung und Spinnereivorbereitungsmaschine. Somit kann noch mehr Faserbandmaterial zwischenge- speichert werden, was eine noch höhere Einlaufgeschwindigkeit und damit einhergehend eine noch höhere Arbeitsgeschwindigkeit der Spinnereivorbereitungsmaschine erlaubt, die das Faserband an den Eingabeabschnitt liefert. Bei beiden Varianten kann zumindest ein Führungsabschnitt gestaltet sein, im Transportbetriebsmodus, mittels des zugehörigen Antriebsabschnitts das zugehörige Faserband mit einer Transportgeschwindigkeit zu bewegen, die höher ist als eine Abzugsgeschwindigkeit, mit der eine mit der Transportvorrichtung in Bezug auf den Transport des zugehörigen Faserbands ausgangsseitig gekoppelte zweite Vorrichtung das zugehörige Faserband von der Transportvorrichtung weg transportiert. Dies bewirkt das Zwischenspeichern des zugehörigen Faserbands zwischen zugehörigem Antriebsabschnitt und Ausgabeabschnitt.
Bei jeder der vorgenannten Transportvorrichtungen kann ein Antriebsabschnitt an der vorgenannten zumindest einen zugehörigen Stelle über eine jeweils zugehörige Antriebsrolle verfügen, die vorzugsweise mit einem zugeordneten Gegenelement derart wechselwirkt, dass das zugehörige Fa- serband beim Rotieren der Antriebsrolle von der Anordnung zugehörige Antriebsrolle und zugeordnetes Gegenelement angegriffen wird. Dies gewährleistet ein sicheres Angreifen des Faserbandmaterials mittels der Antriebsrolle. Eines des somit zumindest einen vorhandenen, zugeordneten Gegenelements an der zumindest einen Stelle ist vorzugsweise in Richtung zugehöriger Antriebsrolle vorgespannt gelagert. Dadurch kann das zugehörige Faserband zwischen zugehöriger Antriebsrolle und Gegenelement noch sicherer angegriffen und aufgrund der rotierenden Antriebsrolle besser be- wegt werden. Dies verbessert die Betriebssicherheit.
Vorzugsweise ist das zugeordnete Gegenelement mittels einer Rolle gebildet. Dies gewährleistet eine besonders einfache und bandschonende Weise, das Faserband anzugreifen und zu bewegen. Eine der zumindest einen zugehörigen Antriebsrolle ist vorzugsweise derart über einen Freilauf mit einem zugehörigen Antriebsmittel wirkverbunden, dass, zumindest im Transportbetriebsmodus, das zugehörige Antriebsmittel in der Lage ist, die zugehörige Antriebsrolle in Rotation zu versetzen. Dabei ist der Freilauf ferner so angeordnet, dass trotzdem ein schnelleres Rotieren der zugehörigen Antriebsrolle in Rotations-Antriebsrichtung ermöglicht ist als mittels des zugehörigen Antriebsmittels bewirkt. Dadurch kann trotz jeweiliger rotierender Antriebsrolle das zugehörige Faserband durch die Transportvorrichtung hindurch mit einer Geschwindigkeit bewegt werden, die höher ist, als das diese zugehörige Antriebsrolle antreibende Antriebsmittel bewirken würde. Dies ermöglicht, die zumindest eine Antriebsrolle mittels des Antriebsmittels ständig mitrotieren zu lassen, auch wenn der Kannenwechsler gerade eine Kanne füllt und die Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer Geschwindigkeit arbeitet, die wesentlich höher ist als dies beim Kannenwechsel der Fall wäre, also mit wesentlich mehr als 100 m/min. In dem Fall zieht der Kannenwechsler wie üblich das zugehörige Faserband durch die Transportvorrichtung hindurch von der Spinnereivorbereitungsmaschine ab. Nach dem Kannenwechsel muss der Kannenwechsler das in der Transportvorrichtung zwischengespeicherte Faser- bandmaterial erst einmal abführen. In diesem Moment wird die Transportvorrichtung vorzugsweise nicht abgeschaltet sondern läuft zumindest solange weiter, bis kein Faserband mehr in der Transportvorrichtung zwischengespeichert ist. Würde die Transportvorrichtung sofort nach dem Kannenwechsel abgeschaltet, könnte dies zu einem Ruck in der Antriebsrolle und somit zu einem Faserbandriss führen. Der Freilauf ermöglicht dabei, dass das Abziehen des zugehörige Faserbands mittels des Kannenwechslers unabhängig davon stattfinden kann, ob die zugehörige Antriebsrolle angetrieben wird oder nicht. Insgesamt erhöht sich also die Betriebssicherheit. Bei all den vorgenannten Transportvorrichtungen kann ein Antriebsabschnitt, im Transportbetriebsmodus, eingerichtet sein, das zugehörige Faserband an zumindest zwei der mehreren zugehörigen Stellen anzugreifen, und gestaltet sein, dieses vom zugehörigen Eingabeabschnitt her kom- mende Faserband in einem Bereich zwischen zumindest zwei der mehreren, zugehörigen Stellen dieses zugehörigen Antriebsabschnitts mit einer Länge aufzunehmen, die größer ist als ein Abstand zwischen diesen zumindest zwei zugehörigen Stellen. Es gibt somit zumindest einen zusätzlichen Zwischenspeicher, nämlich zwischen diesen zumindest zwei zugehörigen Stellen nunmehr des zugehörigen Antriebsabschnitts. Damit kann noch mehr Material des zugehörigen Faserbands zwischengespeichert werden. Dies ermöglicht einen längeren Kannenwechsel und damit einhergehend beispielsweise größere, langsamer zu bewegende Kannen. Alternativ oder zusätzlich kann die mit dem zugehörigen Eingabeabschnitt gekoppelte Spinnereivorbereitungsmaschine als Beispiel der vorgenannten ersten Vorrichtung mit noch höherer Geschwindigkeit während des Kannenwechsels betrieben werden, was sich günstig auf den Gesamtdurchsatz der Spinnereivorbereitungsmaschine auswirkt. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen dem zugehörigen Antriebsabschnitt und dem zugehörigen Ausgabeabschnitt veränderbar. Dies ermöglicht, in Abhängigkeit von den Gegebeenheiten vor Ort den Zwischenspeicher anpassen zu können. Dies betrifft insbesondere die Raumgröße zum Aufbau der Transportvorrichtung.
Alternativ oder zusätzlich verfügt diese Transportvorrichtung an den zumindest zwei zugehörigen Stellen über eine jeweilige Antriebsrolle. Die Drehzahlen der Antriebsrollen des zugehörigen Antriebsabschnitts nehmen dabei vom zugehörigen Eingabeabschnitt in Richtung zugehörigen Ausgabe- abschnitt ab. Dadurch ist es möglich, das Band in den zumindest zwei Bereichen, nämlich zwischen den zumindest zwei Faserband-Angreifstellen und zwischen dem zugehörigen Antriebsabschnitt und dem zugehörigen Ausgabeabschnitt, in kontinuierlich ansteigenden, zueinander vorzugs- weise gleichen Faserbandlängen zwischenzuspeichern, sodass die Gefahr eines Faserbandrisses gebannt ist.
Die Drehzahlen von zwei in Bewegungsrichtung des Faserbands durch die Transportvorrichtung gesehen unmittelbar aufeinanderfolgenden zugehöri- gen Antriebsrollen stehen dabei vorzugsweise in einem vorbestimmten Verhältnis zueinander. Dadurch muss die Drehzahl der einzelnen Antriebsrolle nicht dynamisch geändert werden sondern kann aufgrund der Drehzahlverhältnisse zwischen den Antriebsrollen und einer einzigen, vorzugsweise für die erste und damit am schnellsten rotierende Antriebsrolle vorgegebenen Solldrehzahl mittels regelungstechnischer Maßnahmen direkt eingestellt werden.
Bei jeder der vorgenannten Transportvorrichtungen weisen der zugehörige Antriebsabschnitt zumindest teilweise und der zugehörige Ausgabeab- schnitt vorzugsweise eine vorbestimmte Höhe über einem Bodenabschnitt beispielsweise in Form eines Fußbodens auf. Dadurch ist auf einfache Weise Raum zum Zwischenspeichern des zugehörigen Faserbands geschaffen, nämlich aufgrund des Abstands zwischen den jeweiligen Bestandteilen der Transportvorrichtung zum Zwischenspeichern und dem Ab- stand zum Fußboden. Beim Zwischenspeichern bilden sich nach und nach in Richtung Fußboden länger werdende Faserbandschlaufen.
Vorzugsweise ist zumindest eine der zumindest einen zugehörigen Stelle in Bezug auf eine Höhe über dem Bodenabschnitt veränderbar angeordnet. D. h. die erfindungsgemäße Transportvorrichtung kann an die Gegebenheiten vor Ort beispielsweise aufgrund einer geringeren Raumdeckenhöhe an- gepasst werden, was die Einsatzflexibilität erhöht. Alternativ oder zusätzlich ist der Abstand zwischen dem zugehörigen Antriebsabschnitt und dem zugehörigen Ausgabeabschnitt veränderbar, verbunden mit den gleichen Vorteilen.
Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung, umfassend eine Spinnereivor- bereitungsmaschine, eine der vorgenannten Transportvorrichtungen, eine andere Maschine und eine Steuerungseinrichtung. Die Spinnereivorbereitungsmaschine weist einen Ausgabeabschnitt auf, der gestaltet ist, ein Faserband aus der Spinnereivorbereitungsmaschine heraus an einen zugehörigen des zumindest einen Eingabeabschnitts der Transportvorrichtung zu übergeben. Ein Eingabeabschnitt der anderen Maschine ist gestaltet, zumindest eines des seitens der Spinnereivorbereitungsmaschine an die Transportvorrichtung übergebenen, zumindest einen, zugehörigen Faserbands von einem zugehörigen Ausgabeabschnitt der Transportvorrichtung her aufzunehmen. Diese Maschine ist ferner gestaltet, bei Vorliegen eines vorbestimmten Zustands das Aufnehmen des zugehörigen Faserbands von der Transportvorrichtung her zu unterbrechen bzw. anzuhalten. Solch ein Zustand kann beispielsweise eine wiederkehrende kurze Betriebsunterbrechung sein. Die Steuerungseinrichtung ist gestaltet, bei solch einem Unterbrechen bzw. Anhalten des Aufnehmens des zugehörigen Faserbands zu bewirken, dass der Antriebsabschnitt für dieses Faserband gemäß dem Transportbetriebsmodus arbeitet. D. h. die Steuerungseinrichtung bewirkt das Umschalten der Transportvorrichtung in den vorgenannten Transportbetriebsmodus. Zudem ist es möglich, etwaig andere Faserbänder nicht im Transportbetriebsmodus sondern gemäß der„normalen" Betriebsgeschwindigkeit, bei der kein Zwischenspeichern erfolgt, zu transportieren. Dies verbessert die Einsatzflexibilität enorm. Vorzugsweise ist die Steuerungseinrichtung mit einer Sensorik gekoppelt. Die Sensorik ist gestaltet, das Unterbrechen bzw. Anhalten des Aufnehmens des zugehörigen Faserbands zu detektieren. Dies kann im einfachsten Fall mittels eines Schalters in Form eines Lichtsensors erfolgen, der betätigt wird bzw. detektiert, wenn eine betreffende volle Kanne aus dem Kan- nenwechsler heraus befördert wird. Die Transportvorrichtung muss also nicht manuell zugeschaltet bzw. in den Transportbetriebsmodus geschaltet werden, dies erfolgt vorteilhafterweise automatisch. Dies verringert den Bedienaufwand und erhöht die Betriebssicherheit. Vorzugsweise ist die Steuerungseinrichtung gestaltet zu ermitteln, wenn die Transportvorrichtung in Bezug auf das jeweils zugehörige, zwischenzuspeichernde Faserband den Transportbetriebsmodus verlassen kann. Dies kann beispielsweise mittels eines Drehzahlmessers an der dem zugehörigen Eingabeabschnitt nächstliegenden Antriebsrolle erfolgen. Ist deren Drehzahl höher als vom damit gekoppelten Antriebsmittel vorgegeben, ist dies ein Zeichen dafür, dass die andere Maschine alles zwischengespeicherte Faserbandmaterial aus der Transportvorrichtung herausgezogen hat. Damit können die Spinnereivorbereitungsmaschine wieder mit voller Geschwindigkeit arbeiten und die Transportvorrichtung in Bezug auf das zugehörige Faserband abgeschaltet werden, also den Transportbetriebsmodus verlassen. Damit erfolgt ein automatischer Wechsel zwischen den vorzugsweise zwei Betriebsmodi der Transportvorrichtung, ohne dass dazu manuelle Eingriffe notwendig wären, was die Bedienung und den Aufwand einfach hält. Bei beiden Anordnungen kann die Sensorik zumindest abschnittsweise Bestandteil der Spinnereivorbereitungsmaschine, der Transportvorrichtung und/oder der Faserbandablagevorrichtung sein. Als Bestandteil der Faserbandablagevorrichtung kann der zugehörige Sensorikabschnitt einen Lichtsensor umfassen, der detektiert, wenn eine zu füllende Kanne voll ist. Als Bestandteil der Faserbandablagevorrichtung kann der zugehörige Sensorikabschnitt ebenfalls Lichtsensoren umfassen, die detektieren, wenn die jeweilige Faserbandschlaufe zwischen Antriebsabschnitt und Ausgabeabschnitt und, wenn vorhanden, zwischen den jeweiligen Stellen des Antriebs- abschnitts quasi aufgehoben ist. Als Bestandteil der Spinnereivorbereitungsmaschine kann der zugehörige Sensorikabschnitt einen Schalter umfassen, mittels dessen die Steuerungseinrichtung mit Energie versorgt wird und somit detektiert werden kann, wenn die Spinnereivorbereitungsmaschine überhaupt arbeitet.
Vorzugsweise ist die vorgenannte andere Maschine als Faserbandablagevorrichtung ausgebildet. Sie hat einen Verarbeitungsabschnitt, der gestaltet ist, von der Transportvorrichtung aufgenommenes Faserband in einen Ablagebehälter, wie eine Kanne, gemäß vorbestimmten Vorgaben abzulegen. Solch ein Verarbeitungsabschnitt umfasst üblicherweise einen Drehteller mit einem integrierten Faserbandablagerohr. Der eingangs angegebene vorbestimmte Zustand umfasst einen Wechsel des Ablagebehälters. D. h. solch ein Ablagebehälterwechsel führt zu dem vorgenannten Unterbrechen bzw. Anhalten der Faserbandaufnahme mittels der Faserbandablagevor- richtung. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Es zeigen:
Figur 1 eine Anordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, in einem ersten Zustand,
Figur 2 die Transportvorrichtung von Figur 1 in größerem Detail,
Figur 3 den Antriebsabschnitt der Transportvorrichtung von Figur 1 in größerem Detail,
Figur 4 die Transportvorrichtung von Figur 1 in einem zweiten Zustand, Figur 5 eine Anordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der
Erfindung, im Ausschnitt, und
Figur 6 eine schematische Ansicht der Transportvorrichtung von Figur 5.
Figur 1 zeigt eine Anordnung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung und in einem ersten Zustand. Die Anordnung 1 besteht im Wesentlichen aus einer Karde 10 als Spinnereivorbereitungsmaschine, einer später näher beschriebenen Transportvorrichtung 30 und einem Kannen- Wechsler 20.
Die Karde 10 weist ein Gehäuse 1 1 auf, das den Verarbeitungsabschnitt mit Kardiertrommel, Deckelkarde und dergleichen beinhaltet. Ferner ist ein Bedienterminal 12 gezeigt, dass die Bedienung der Karde 10 ermöglicht. Im Bereich eines Faserbandausgangs der Karde 10 befindet sich ein Bandring 13, durch den hindurch ein Faserband 2 aus der Karde 10 heraus geführt ist. Wie zu erkennen, bildet das Faserband 2 im Bereich zwischen dem Bandring 13 und der Transportvorrichtung 30 eine Schlaufe 3. Das Faserband 2 wird, ausgehend vom Ring 13, durch die Transportvorrichtung 30 hindurch zu einer Rolle 21 als Eingabeabschnitt des Kannenwechslers 20 geführt. Die Rolle 21 führt das hier waagerecht einlaufende Faserband 2 senkrecht nach unten in Richtung eines von einem Gehäuse 22 umschlossenen Fa- serbandablegesystems, das üblicherweise mittels eines angetriebenen Drehtellers gebildet ist. Das Gehäuse 22 ist auf einem Tisch 23 befestigt, der im Bereich des Gehäuses 22 offen ausgebildet ist. Der Tisch 23 ist mittels Standfüßen 24 in Bezug auf einen nicht dargestellten Fußboden angehoben. Dadurch entsteht unterhalb des Tisches 23 ein Raum für eine nicht dargestellte Kanne, sodass diese von oben mit dem Faserband 2 beschickt werden kann. Figur 2 zeigt die Transportvorrichtung 30 von Figur 1 in größerem Detail. Ferner sind in Figur 2 nur die vorbeschriebene Rolle 21 des Kannenwechslers 20 sowie der Bandring 13 der Karde 10 abgebildet.
Wie zu erkennen, läuft das Faserband 2, vom Bandring 13 her kommend, über die Schlaufe 3 hier im Wesentlichen vertikal nach oben in Richtung eines Antriebsabschnitts 40 der Transportvorrichtung 30.
Der Antriebsabschnitt 40 umfasst eine Antriebsrolle 41 und eine Rolle 42, die vorzugsweise vorgespannt in Richtung Antriebsrolle 41 gelagert ist. D. h. die Rolle 42 wird gegen eine gegenüberliegende Kontaktfläche der Antriebsrolle 41 mit dem Faserband 2 gedrängt. Dies erfolgt im gezeigten Beispiel mittels eines Hebels 43, an dessen einem Ende die Rolle 42 befestigt ist, und der anderenends auf einer nicht bezeichneten Achse drehgelenkig gelagert ist, an deren hier vorderem Ende eine Mutter 44 aufge- schraubt ist. Hier erfolgt die Vorspannung aufgrund der eigenen Gewichtskraft der Rolle 42. Vorzugsweise kann auch eine Schenkelfeder angeordnet sein, die sich einerends an einem beispielsweise hier nach oben weisenden Rand des Hebels 43 und anderenends an einer Platte 45 abstützt, an der die Achse angebracht ist.
Das Faserband 2 ist durch einen Zwischenraum zwischen den Rollen 41 , 42 hindurch in Richtung einer Rolle 31 der Transportvorrichtung 30 geführt. Danach wird das Faserband 2 weiter zur vorgenannten Rolle 21 geführt und dann dem sonstigen, nicht dargestellten Kannenwechsler 20 eingegeben.
Der Antriebsabschnitt 40 ist beispielhaft modulartig ausgebildet und um- fasst exemplarisch ferner ein Gehäuse 46, an der dessen hier Vorderseite die Platte 45 befestigt bzw. angeformt ist. Im Gehäuse 46 sitzt ein Antriebsmotor 47, der mit der Antriebsrolle 41 diese antreibend wirkverbunden ist. Dies erfolgt im gezeigten Beispiel mittels einer Welle, die die Platte 45 durchdringt. An dem freien, von der Platte 45 an deren dem Motor 47 abgewandten Seite hervorstehenden Ende der Welle ist die Antriebsrolle 41 vorzugsweise über einen nicht weiter abgebildeten Freilauf in Antriebsrichtung wirkverbunden. Die Antriebsrichtung ist exemplarisch eine Rotation der An- triebsrolle 41 entgegen dem Uhrzeigersinn, sodass eine Rotation der Antriebsrolle 41 in Verbindung mit der korrespondierenden Rolle 42 dazu führt, dass das Faserband 2 über den Ring 13 von der weiter nicht dargestellten Karde 10 weg in Richtung Rolle 21 bewegt wird. Um das Aufneh- men bzw. Angreifen des Faserbands 2 mittels der Rollen 41 , 42 zu verbessern, ist beispielhaft die Rolle 42 vorzugsweise mit einer Auflage beispielsweise aus Gummi versehen. Wie ferner zu erkennen, ist das Faserband 2, vom Ring 13 kommend, über einen Bandring 32 der Transportvorrichtung 30 geführt. Der Bandring 32 befindet sich in Bewegungsrichtung des Faserbands 2 gesehen zwischen dem Ring 13 und dem Antriebsabschnitt 40. Beide Bandringe 13, 32 sind vorzugsweise als Metallringe ausgebildet, die dem Führen des Faserbands 2 dienen.
Der Antriebsabschnitt 40 ist exemplarisch an einer Säule 33 angebracht, die über einen Standsockel 34 beispielhaft an einem am Fußboden befes- tigten Kabelkanal 35 angebracht ist. Über den Kabelkanal 35, den Sockel 34 und die Säule 33 erfolgt die Energieversorgung des Antriebsabschnitts 40. An einem oberen Ende der Säule 33 ist ein vorzugsweise schwenkbarer Ausleger 36 angeordnet, an dessen freiem Ende die Rolle 31 drehbar angeordnet ist.
Figur 3 zeigt den Antriebsabschnitt 40 der Transportvorrichtung 30 von Figur 1 in größerem Detail.
Hier ist besonders gut zu erkennen, wie das Faserband 2 durch den Ring 32 hindurch und durch die Rollenanordnung 41 , 42 hindurch in Richtung nicht dargestellter Rolle 31 geführt ist. Ferner sind hier Leitungen 48 erkennbar, die der Energieversorgung des Motors 47 dienen. Es können weitere Leitungen vorgesehen sein, die den Motor 47 mit einer Steuerungseinrichtung koppeln, die, wie später näher erläutert, mit einer Sensorik gekoppelt sein kann. Arbeitet die Karde 10 normal, und befindet sich unterhalb des Tisches 23 eine noch nicht voll gefüllte Kanne als Ablagebehälter, wird der Antriebsabschnitt 40 vorzugsweise nicht betrieben. Der Kannenwechsler 20 zieht über die Rolle 21 das Faserband 2 ein, das über die Ringanordnung 13, 32 und die Rolle 31 geführt ist. Alternativ kann die Antriebsrolle 41 mit einer Geschwindigkeit betrieben werden, die mit einer Einlaufgeschwindigkeit des Kannenwechslers 20 korrespondiert, mit der das Faserband 2 in den Kannenwechsler 20 eingezogen wird,. Dadurch ist die Gefahr gebannt, dass aufgrund der Faserbandumlenkung ein Faserbandriss entstehen kann.
Ist die Kanne unterhalb des Tisches 23 gefüllt, muss der Kannenwechslern 20 das Ablegen des Faserbands 2 und damit das Einlaufenlassen des Faserbands 2 über die Rolle 21 in das Gehäuse 22 unterbrechen bzw. an- halten, bis die gefüllte Kanne durch eine neue, leere Kanne ersetzt ist.
Für diesen Vorgang ist eine gewisse Zeit erforderlich. In dieser Zeit dürfte die Karde 10 eigentlich nicht arbeiten. Nur führt dies zu einem sehr unsteten Betrieb der Karde 10 insbesondere aufgrund des häufigen Abbremsens bis zum Stillstand und Wiederbeschleunigens der relativ großen Kardiertrom- mel.
Um dies zu vermeiden, ist vorgesehen, dass die Transportvorrichtung 30 derart betreibbar ist, dass zwischen der Rollenanordnung 41 , 42 und der Rolle 31 Faserband 2 zwischengespeichert werden kann. Dazu wird die Antriebsrolle 41 weiterhin betrieben. Es ist dabei vorgesehen, die Karde 10 auf eine Geschwindigkeit abzubremsen, bei der ein Minimum an Masseschwankungen im erzeugten Faserband 2 entsteht. Die Liefergeschwindigkeit der Karde 10 beträgt dabei vorzugsweise mindestens 100 m/min. Um das dabei erzeugte Faserband 2 nicht unkontrolliert irgendwohin laufen zu lassen, wird die Antriebsrolle 41 mit einer Geschwindigkeit betrieben, die gleich oder kleiner als eine Ausgabegeschwindigkeit der Karde 10 am Ring 13 ist. Dieser Betriebsmodus der Transportvorrichtung 30 wird im Rah- men dieser Anmeldung als Transportbetriebsmodus bezeichnet.
Figur 4 zeigt die Transportvorrichtung 30 von Figur 1 in einem mittels dieses Modus' erreichbaren, zweiten Zustand. Dieser Zustand ist also erreicht, wenn der Antriebsabschnitt 40 für die maximal mögliche Zeitdauer im Transportbetriebsmodus betrieben worden ist. Wie zu erkennen, liegt die Schlaufe 3 sehr nahe dem hier nicht dargestellten Fußboden, hat sich also vergrößert. Um dies zu erreichen, wurde die Antriebsrolle 41 mit einer Geschwindigkeit betrieben, die kleiner als die Aus- gabegeschwindigkeit der Karde 10 am Ring 13 ist. Weiterhin hat sich nunmehr zwischen dem Antriebsabschnitt 40 bzw. dessen Rollenanordnung 41 , 42 und der Rolle 31 eine zweite Schlaufe 4 gebildet, die ebenfalls kurz oberhalb des Fußbodens endet. Unter der Annahme, dass der Höhenunterschied der Schlaufe 3 zwischen Figur 2 und Figur 4 ungefähr der hal- ben Höhe des Rings 13 über dem Fußboden entspricht, beträgt die Länge des Faserbands 2 zwischen dem Ring 13 und dem Ring 32 etwa 3A der Länge des Faserbands 2 zwischen der Antriebsrolle 41 und der Rolle 31 . Im in Figur 2 gezeigten Zustand ist die Länge des Faserbands 2 zwischen Ring 13 und Ring 32 beispielsweise gleich der Höhe der Antriebsrolle 41 über dem Fußboden.
Dies bedeutet, dass die mittels der Transportvorrichtung 30 mögliche zusätzliche Faserbandaufnahme beispielhaft der doppelten Höhe der Antriebsrolle 41 über dem Fußboden plus die Höhe des Rings 13 über dem Fußboden entspricht. Befindet sich der Ring 13 nun auf halber Höhe in Bezug auf die Höhe der Antriebsrolle 41 , bedeutet dies, dass eine mittels der Transportvorrichtung 30 zusätzlich aufnehmbare Faserbandlänge etwa der 21/ fachen Höhe des Rings 13 über dem Fußboden entspricht.
Ferner wird, um die Erläuterung zu vereinfachen, davon ausgegangen, dass die Höhe der Antriebsrolle 41 über dem Fußboden 2 m beträgt. Damit beträgt die maximale Länge des aufnehmbaren Faserbands 7 m.
Legt man nun noch die in diesem Zustand vorliegende Liefergeschwind ig keit νκ der Karde 10 von 100 m/min für die Zeit des Transportbetriebsmo dus' zugrunde, ergibt sich:
Figure imgf000020_0001
Aufgrund der für den Bereich zwischen den Rollen 41 , 31 zu transportierenden zusätzlichen Faserbandlänge von 4 m ergibt sich für die korrespondierende Faserbandgeschwindigkeit vi zwischen den Ringen 13, 32:
Figure imgf000020_0002
0,07min
Wird nun angenommen, dass die Antriebsrolle 41 einen Durchmesser von 20 cm hat, ergibt sich für deren Drehzahl:
400m/7min 400m/7min . -1 n= = «90,95min .
u41 TTO,2m
Der Wert U41 stellt dabei den Umfang der Antriebsrolle 41 im Kontaktbereich mit dem Faserband 2 dar. Geht man nun noch davon aus, dass der Antriebsabschnitt 40 auch beim normalen Kannenfüllbetrieb unmittelbar nach dem Kannenwechsel betrieben wird, ergibt sich dafür eine Drehzahl von: 100m/min . -1
n= π ,2—(π «159min .
Somit ergibt sich eine Drehzahldifferenz von etwa 68,1 min-1. D. h. beim Wechsel vom normalen Kannenfüllbetrieb der Anordnung 1 zum Kannen- wechselbetrieb bzw. dem vorgenannten Transportbetriebsmodus wird die Drehzahl der Antriebsrolle 41 um diese 68,1 min-1 abgesenkt. Dieses Absenken muss nicht abrupt sein sondern kann kontinuierlich erfolgen, um die Gefahr eines Faserbandrisses zu vermeiden oder weitestgehend zu umgehen. Figur 5 zeigt schematisch eine Anordnung 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, im Ausschnitt.
Diese Anordnung 1 umfasst wiederum exemplarisch eine Karde 10, eine Transportvorrichtung 30 sowie einen Kannenwechsler 20, der hier nicht dargestellt ist.
Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Transportvorrichtung 30 im gezeigten Beispiel zwei Antriebsrollen 41 , 41 . Die anderen Bestandteile wie die Halterung für die Antriebsrollen 41 , 41 , deren Antrieb, und etwaig vorhandene Gegenrollen 42 sind der Einfachheit halber nicht dargestellt. Ferner ist das Faserband 2 abgebildet, das im gezeigten Beispiel drei Schlaufen 3 - 5 ausgebildet hat. Die erste Schlaufe 3 besteht wie bei der ersten Ausführungsform zwischen der Karde 10 und der in Bewegungsrichtung des Faserbands 2 gesehen zugewandten Antriebs- rolle 41 , die in Figur 5 rechts angeordnet ist. Die zweite Schlaufe 4 ist zwischen der, in Bewegungsrichtung des Faserbands 2 gesehen, der Karde 10 abgewandten, hier links angeordneten Antriebsrolle 41 und der Rolle 31 ausgebildet und entspricht damit der Schlaufe 4 von Figur 4. Die dritte Schlaufe 5 ist zwischen den hier zwei Antriebsrollen 41 , 41 gebildet.
Mithilfe der zwei Antriebsrollen 41 , 41 ist es dadurch möglich, abgesehen von der sowieso vorhandenen Schlaufe 3 nunmehr zwei zusätzliche Schlaufen 4, 5 ausbilden zu können. Dadurch kann noch mehr Faserband- material zwischengespeichert werden.
Figur 6 zeigt eine schematische Ansicht hinsichtlich der Anordnung 1 von Figur 5. Dabei sind die Rollen 31 , 41 , 41 nunmehr mittels Eckpunkten einer das Faserband 2 repräsentierenden, gezackten Linie angedeutet. Das Faserband 2 hat im Bereich des Ausgangs der Karde 10, d. h. im Bereich des Rings 13 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, bis zum unteren Ende der Schlaufe 3 eine Höhe iK. Die anderen Schlaufen 4, 5 haben dementsprechend eine Höhe hw von dem jeweils obersten Anlagepunkt des Faserbands 2 auf der jeweiligen Paare von Rollen 41 , 41 bzw. 31 , 41 bis kurz oberhalb des Fußbodens 6. Diese zwei Schlaufen 4, 5 haben dementsprechend vorzugsweise identische Höhen hw. Der Einfachheit halber ergibt sich für die gesamte Länge des zwischenspeicherfähigen Faserband- materials von l-| +5-l2.
Beispielhaft werden hier die gleichen Beträge für die Höhen hw und iK angesetzt wie bei der ersten Ausführungsform der Erfindung. Damit beträgt die maximale Länge des aufnehmbaren Faserbands etwa 1 1 m. Legt man die Geschwindigkeit νκ von 100 m/min zugrunde, ergibt sich für die Zeit des Transportbetriebsmodus':
Figure imgf000023_0001
Aufgrund der für den Bereich zwischen den Rollen 41 , 31 zu transportierenden Faserbandlänge von 4 m ergibt sich für die korrespondierende Faserbandgeschwindigkeit vi zwischen den zwei Rollen 41 , 41 :
Figure imgf000023_0002
Wird nun angenommen, dass die dafür vorgesehene, linke Antriebsrolle 41 einen Durchmesser von 20 cm hat, ergibt sich für deren Drehzahl:
Figure imgf000023_0003
Die rechte Antriebsrolle 41 muss in derselben Zeit die sowohl zwischen den Rollen 41 , 31 als auch zwischen den Rollen 41 , 41 zwischenspeicherbare Faserbandlänge transportieren. D. h. die rechte Antriebsrolle 41 muss eine Faserbandlänge von 4 I2 bewältigen, also 8 m und damit doppelt so viel wie die linke Antriebsrolle 41 . Daraus ergibt sich für diese Antriebsrolle 41 eine zur anderen Antriebsrolle 41 doppelt so hohe Drehzahl von etwa 1 15,8 min-
Wird der Antriebsabschnitt 40 auch beim normalen Kannenfüllbetrieb un mittelbar nach dem Kannenwechsel betrieben, ergibt sich für beide Rol len 41 , 41 wie bei der ersten Ausführungsform eine Drehzahl von:
100m/min Λ rr ■ -1
n= — =159min .
Tr0,2m Somit ergibt sich für die rechte Antriebsrolle 41 eine Drehzahldifferenz von etwa 43,2 min"1 , also weniger als bei der Antriebsrolle 41 der ersten Ausführungsform der Erfindung. D. h. beim Wechsel vom normalen Kannenfüll- betrieb der Anordnung 1 zum Kannenwechselbetrieb bzw. dem vorgenannten Transportbetriebsmodus wird die Drehzahl dieser Antriebsrolle 41 nur noch um diese 43,2 min-1 abgesenkt, was vorteilhafter ist. Dieses Absenken muss wiederum nicht abrupt erfolgen. Für die zweite Antriebsrolle 41 gilt eine Drehzahldifferenz von etwa 101 ,1 min"1. Dies ist zwar eine ziemlich große Differenz, aber aufgrund der zusätzlichen Schlaufe 5 kein allzu großes Problem.
Die Erfindung ist nicht auf die vorgeschriebenen Ausführungsformen be- schränkt.
Die Anzahl und die Abstände der Antriebsrollen 31 , 41 , 41 zueinander, der Abstand zwischen Karde 10 und zugewandter Antriebsrolle 41 und der Abstand zwischen dem Kannenwechsler 20 und der zugewandten Antriebs- rolle 41 können variieren. Das gleiche gilt für die jeweiligen Höhen der Rollen 31 , 41 bzw. des Faserbandausgangs 13 der Karde 10.
Abgesehen davon kann die Karde 10 durch jede andere Spinnereivorbereitungsmaschine ersetzt sein. Das gleiche gilt für den Kannenwechsler 20, der beispielsweise durch eine andere Spinnereivorbereitungsmaschine ersetzt sein kann.
Sind mehrere Antriebsrollen 41 vorgesehen, können diese im Transportbetriebsmodus auch so betrieben werden, dass erst die in Faserbandbewe- gungsrichtung letzte Antriebsrolle 41 betrieben wird. Ist dann die letzte Schlaufe gebildet, wird diese Antriebsrolle 41 abgeschaltet, und die in Richtung entgegen der Faserbandbewegungsrichtung nächste Antriebsrolle 41 wird betrieben, bis die nächste Schlaufe geschaffen ist usw. Anstelle einer jeweiligen Gegenrolle 42 kann bei zumindest einer Antriebsrolle 41 ein Element mit einer vorzugsweise polierten Gleitfläche vorgesehen sein, an der die zugehörige Antriebsrolle 41 das Faserband 2 vorbei bewegt wird. Die Säule 33 kann auch an einer Decke angehängt sein. Anstelle der Säule 33 und des Auslegers 36 kann auch ein Tragrahmen vorgesehen sein, der an zwei Stellen am Fußboden abgestützt oder an einer Decke aufgehängt ist. In den gezeigten Beispielen werden als Faserbandzwischenspeicher Räume genutzt, die von jeweils zwei Elementen 13, 41 bzw. 41 , 31 und jeweils dem Fußboden 6 begrenzt werden. D. h. die zum Zwischenspeichern genutzten Faserbandschlaufen 3 - 5 hängen im freien Raum. Daraus ergibt sich eine zwangsweise Streckung des Faserbandmaterials in diesen Räu- men aufgrund des eigenen Gewichts des Faserbands 2. Dies führt dazu, dass zum Vermeiden, dass Faserband auf den Fußboden 6 gerät, beispielsweise im Fall der in Figur 4 linken Faserbandschlaufe die Antriebsrolle 41 mit einer Geschwindigkeit betrieben wird, die etwas höher ist als ohne Berücksichtigung der Faserbandstreckung. Gemäß Figur 5 ergibt sich somit, dass bei gleichzeitigem Rotieren der zwei Antriebsrollen 41 , 41 die linke von ihnen mit etwas höherer als der halben Drehzahl rotieren muss als die rechte.
Die Elemente 40, 31 können teilweise oder auch insgesamt höhenverstell- bar angeordnet sein. Dies kann realisiert sein, indem beispielsweise der Antriebsabschnitt 40 an der Stange 33 verschiebbar gelagert ist. Das Gleiche gilt für die Rolle 31 , nunmehr aber am linken Ende des Auslegers 36. Auch kann der Ausleger 36 längenverstellbar sein, sodass der Abstand zwischen den Elementen 40, 31 variabel ist. In beiden Fällen kann der Zwi- schenspeicher an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden.
Die Transportvorrichtung 30 kann auch gestaltet sein, mehrere Faserbänder 2 zu transportieren und ggf. auch Zwischenspeichern zu können. Zum Transportieren mehrerer Faserbänder 2 sind die gezeigten Beispiele dahin- gehend geändert, dass für jedes Faserband 2 eine eigene Rollenanordnung 41 (, 41 , ), 42; 31 vorgesehen ist. Die somit mehreren Antriebsrollen 41 können über einen jeweils eigenes Antriebsmittel wie einen Motor angetrieben sein. Sie können aber auch zu Gruppen zusammengefasst sein, wobei jede Gruppe über ein eigenes Antriebsmittel verfügt. Die Antriebskopplung der mehreren Antriebsrollen mit dem zugehörigen, einen Antriebsmittel kann über Getriebe und/oder auch über Anbringung mehrerer Rollen auf einer jeweiligen, einzigen Welle realisiert sein.
Diese Lösung ermöglicht das Transportieren von Faserbändern, die bei- spielsweise mittels einer Doppelstrecke produziert worden sind. Eine so bildbare Doppel-Transportvorrichtung kann somit zwischen Doppelstrecke als einzelne Spinnereivorbereitungsmaschine und die notwendigen zwei Kannenwechsler geschaltet werden. Sind die Antriebsrollen 41 für die beiden Faserbänder 2 auch noch unabhängig betreibbar, indem sie beispielsweise ihre eigenen Antriebsmittel haben, kann auch eine Doppelstrecke als so betrieben werden, dass nur ein Faserband produziert wird. Es können somit auf einfache Weise mehrere Spinnereivorbereitungsmaschinen mit den ihnen zugeordneten Faserbandablagevorrichtungen, wie Kannenwechslern, gekoppelt werden, und zwar über eine einzige Transportvorrichtung 30.
Im Ergebnis schafft die Erfindung eine universell einsetzbare Transportvorrichtung, die es ermöglicht, bei relativ hoher Faserband-Liefergeschwindigkeit einer Spinnereivorbereitungsmaschine deren Betrieb in einem Maße aufrechtzuerhalten, dass Masseschwankungen im Faserbandmaterial gar nicht oder nur in unerheblichem Maße auftreten, auch wenn eine ausgangs- seitig mit der Spinnereivorbereitungsmaschine wirkverbundene, andere Maschine zeitweilig stillgesetzt ist.
Bezugszeichenliste
1 Anordnung
2 Faserband
3 Schlaufe
4 Schlaufe
5 Schlaufe
6 Fußboden 10 Karde
1 1 Gehäuse
12 Bedienterminal
13 Bandring 20 Kannenwechsler
21 Rolle
22 Gehäuse
23 Tisch
24 Standfuß
30 Transportvorrichtung
31 Rolle
32 Bandring
33 Säule
34 Standsockel
35 Kabelkanal
36 Ausleger
40 Antriebsabschnitt 41 Antriebsrolle 42 Andruckrolle
43 Hebel
44 Mutter
45 Halteplatte
46 Gehäuse
47 Motor
48 Leitung a Abstand iK, hw Höhe h , I2 Länge

Claims

Patentansprüche
1 . Transportvorrichtung (30) zum Transportieren zumindest eines Faserbands (2), aufweisend, für jedes zugehörige, zu transportierende Fa- serband (2),
• einen zugehörigen Eingabeabschnitt (32),
• einen zugehörigen Ausgabeabschnitt (31 ) und
• einen zugehörigen Führungsabschnitt,
- aufweisend einen zugehörigen Antriebsabschnitt (40), eingerich- tet, das zugehörige Faserband (2) an zumindest einer Stelle anzugreifen, und
- gestaltet,
• das zugehörige Faserband (2) mittels des zugehörigen Antriebsabschnitts vom zugehörigen Eingabeabschnitt (32) zum zugehörigen Ausgabeabschnitt (31 ) zu führen und zu bewegen und
• das vom zugehörigen Eingabeabschnitt (32) her kommende, zugehörige Faserband (2) zumindest in einem Bereich zwischen dem zugehörigen Antriebsabschnitt (40) und dem zu- gehörigen Ausgabeabschnitt (31 ) mit einer Länge aufzunehmen, die größer ist als ein Abstand zwischen dem zugehörigen Antriebsabschnitt (40) und dem zugehörigen Ausgabeabschnitt (31 ). 2. Transportvorrichtung (30) gemäß Anspruch 1 , wobei zumindest ein Führungsabschnitt ferner gestaltet ist,
• das vom zugehörigen Eingabeabschnitt (32) her kommende, zugehörige Faserband (2) in einem Bereich zwischen einem zugehörigen Ausgabeabschnitt (13) einer mit der Transportvorrichtung (30) - 29 - in Bezug auf den Transport des zugehörigen Faserbands (2) ein- gangsseitig gekoppelten ersten Vorrichtung (10) und dem zugehörigen Antriebsabschnitt (40) mit einer Länge aufzunehmen, die größer ist als ein Abstand zwischen dem zugehörigen Eingabeabschnitt (32) und dem zugehörigen Antriebsabschnitt (40), und im Transportbetriebsmodus, mittels des zugehörigen Antriebsabschnitts (40) das zugehörige Faserband (2) mit einer Transportgeschwindigkeit zu bewegen, die geringer ist als eine Einlaufgeschwindigkeit des am zugehörigen Eingabeabschnitt (32) ankommenden zugehörigen Faserbands (2).
Transportvorrichtung (30) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest einer des zumindest einen Führungsabschnitts gestaltet ist, im Transportbetriebsmodus, mittels des zugehörigen Antriebsabschnitts (40) das zugehörige Faserband (2) mit einer Transportgeschwindigkeit zu bewegen, die höher ist als eine Abzugsgeschwindigkeit, mit der eine mit der Transportvorrichtung (30) in Bezug auf den Transport des zugehörigen Faserbands (2) ausgangsseitig gekoppelte zweite Vorrichtung (20) das zugehörige Faserband (2) von der Transportvorrichtung (30) weg transportiert.
Transportvorrichtung (30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest einer des zumindest einen Antriebsabschnitts (40) an der zumindest einen zugehörigen Stelle über eine jeweils zugehörige Antriebsrolle (41 ) verfügt, die mit einem zugeordneten Gegenelement (42) derart wechselwirkt, dass das zugehörige Faserband (2) beim Rotieren der zugehörigen Antriebsrolle (41 ) von der Anordnung zugehörige Antriebsrolle (41 ) und zugeordnetes Gegenelement (42) angegriffen wird. - 30 -
Transportvornchtung (30) gemäß Anspruch 3, wobei eines des zumindest einen zugeordneten Gegenelements (42) an der zugehörigen, zumindest einen Stelle in Richtung zugehöriger Antriebsrolle (41 ) vorgespannt gelagert ist.
Transportvorrichtung (30) gemäß Anspruch 3 oder 5, wobei zumindest eines des zumindest einen zugeordneten Gegenelements (42) mittels einer Rolle (42) gebildet ist.
Transportvorrichtung (30) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei zumindest eine der zumindest einen Antriebsrolle (41 ) derart über einen Freilauf mit einem Antriebsmittel (47) wirkverbunden ist, dass, zumindest im Transportbetriebsmodus,
• das zugehörige Antriebsmittel (47) in der Lage ist, die Antriebsrolle (41 ) in Rotation zu versetzen und
• ein schnelleres Rotieren der zumindest einen Antriebsrolle (41 ) ermöglicht ist als mittels des zugehörigen Antriebsmittels (47) bewirkt. 8. Transportvorrichtung (30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zugehörige Antriebsabschnitt (40), im Transportbetriebsmodus,
• eingerichtet ist, zumindest ein Faserband (2) an zumindest zwei der zumindest einen zugehörigen Stelle anzugreifen, und
· gestaltet ist, das vom Eingabeabschnitt (32) her kommende zugehörige Faserband (2) in einem Bereich zwischen zumindest zwei der zumindest zwei zugehörigen Stellen des zugehörigen Antriebsabschnitts (40) mit einer Länge aufzunehmen, die größer ist als ein Abstand zwischen diesen zumindest zwei zugehörigen Stellen. - 31 -
9. Transportvorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei der Abstand zwischen dem zugehörigen Antriebsabschnitt (40) und dem zugehörigen Ausgabeabschnitt (31 ) veränderbar ist. 10. Transportvorrichtung (30) gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei
• die Transportvorrichtung (30) an den zumindest zwei zugehörigen Stellen über eine jeweilige Antriebsrolle (41 ) verfügt und
• im Transportbetriebsmodus, die Drehzahlen der jeweiligen Antriebsrollen (41 ) vom zugehörigen Eingabeabschnitt (32) in Rich- tung zugehörigen Ausgabeabschnitt (31 ) abnehmen.
Transportvorrichtung (30) gemäß Anspruch 10, wobei die Drehzahlen von zwei in Bewegungsrichtung des Faserbands (2) durch die Transportvorrichtung (30) gesehen unmittelbar aufeinanderfolgenden, zugehörigen Antriebsrollen (41 ) in einem vorbestimmten Verhältnis zueinander stehen.
Transportvorrichtung (30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zugehörige Antriebsabschnitt (40) zumindest teilweise und der Ausgabeabschnitt (31 ) eine vorbestimmte Höhe (hw) über einem Bodenabschnitt (6) aufweisen.
Transportvorrichtung (30) gemäß Anspruch 12, wobei zumindest eine der zumindest einen zugehörigen Stelle in Bezug auf eine Höhe über dem Bodenabschnitt (6) veränderbar angeordnet ist.
14. Transportvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abstand zwischen dem zugehörigen Antriebsabschnitt (40) und dem zugehörigen Ausgabeabschnitt (31 ) veränderbar ist. - 32 -
Anordnung (1 ), umfassend
• eine Transportvorrichtung (30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
• eine Spinnereivorbereitungsmaschine (10), aufweisend einen Ausgabeabschnitt (13), gestaltet, zumindest ein Faserband (2) aus der Spinnereivorbereitungsmaschine (10) heraus an einen zugehörigen des zumindest einen Eingabeabschnitts (21 ) der Transportvorrichtung (30) zu übergeben,
• eine andere Maschine (20),
- bei der ein Eingabeabschnitt (21 ) der anderen Maschine (20) gestaltet ist, zumindest eines des seitens der Spinnereivorbereitungsmaschine (10) an die Transportvorrichtung (30) übergebe- nen, zumindest einen Faserbands (2) von einem zugehörigen Ausgabeabschnitt (31 ) der Transportvorrichtung (30) her aufzunehmen, und
- die zugehörige, andere Maschine (20) gestaltet ist, bei Vorliegen eines vorbestimmten Zustands das Aufnehmen zumindest eines des zumindest einen aufzunehmenden Faserbands (2) zu unterbrechen bzw. anzuhalten, sowie
• eine Steuerungseinrichtung, gestaltet, bei einem Unterbrechen bzw. Anhalten des Aufnehmens zumindest eines Faserbands (2) zu bewirken, dass der Antriebsabschnitt (40) für dieses Faserband (2) gemäß dem Transportbetriebsmodus arbeitet.
Anordnung (1 ) gemäß Anspruch 15, wobei die Steuerungseinrichtung mit einer Sensorik gekoppelt ist, eingerichtet, das Unterbrechen bzw. Anhalten des Aufnehmens des zugehörigen Faserbands (2) zu detek- tieren. - 33 -
17. Anordnung (1 ) gemäß Anspruch 16, wobei die Steuerungseinrichtung ferner gestaltet ist
• zu ermitteln, wenn die Transportvorrichtung (30) bei dem zugehörigen Faserband (2) den Transportbetriebsmodus verlassen kann, und
• wenn ermittelt wurde, dass der Transportbetriebsmodus verlassen werden kann, den Transportbetriebsmodus der Transportvorrichtung (30) für das zugehörige Faserband (2) zu beenden. 18. Anordnung (1 ) gemäß Anspruch 16 oder 17, wobei die Sensorik zumindest abschnittsweise Bestandteil der Spinnereivorbereitungsmaschine (10), der Transportvorrichtung (30) und/oder der anderen Maschine (20) ist. 19. Anordnung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die andere Maschine (20) als Faserbandablagevorrichtung ausgebildet ist, wobei
• ein Verarbeitungsabschnitt der anderen Maschine (20) gestaltet ist, ein aufgenommenes Faserband (2) in einen zugehörigen Ablage- behälter gemäß vorbestimmten Vorgaben abzulegen, und
• der vorbestimmte Zustand einen Wechsel des zugehörigen Ablagebehälters umfasst.
PCT/EP2016/073983 2015-11-03 2016-10-07 Faserbandtransportvorrichtung und damit bildbare anordnung WO2017076577A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680062586.1A CN108349678B (zh) 2015-11-03 2016-10-07 纤维条输运装置和可由此形成的布置结构
EP16778030.3A EP3371081B1 (de) 2015-11-03 2016-10-07 Faserbandtransportvorrichtung und damit bildbare anordnung
BR112018008724-6A BR112018008724B1 (pt) 2015-11-03 2016-10-07 Dispositivo para o transporte de fita de fibras e disposição que pode ser formada com isso

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118778.7 2015-11-03
DE102015118778 2015-11-03
DE102015119143.1 2015-11-06
DE102015119143.1A DE102015119143A1 (de) 2015-11-03 2015-11-06 Faserbandtransportvorrichtung und damit bildbare Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017076577A1 true WO2017076577A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=58546028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/073983 WO2017076577A1 (de) 2015-11-03 2016-10-07 Faserbandtransportvorrichtung und damit bildbare anordnung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3371081B1 (de)
CN (1) CN108349678B (de)
BR (1) BR112018008724B1 (de)
DE (1) DE102015119143A1 (de)
WO (1) WO2017076577A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124562A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschinenverbund mit einer Bandspeichereinheit zum Zwischenspeichern von Faserband

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029477A (en) * 1958-09-19 1962-04-17 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Automatic carding plant
GB973526A (en) * 1962-11-19 1964-10-28 Tmm Research Ltd Improvements in the processing of textile fibre slivers
CH437067A (de) * 1964-07-30 1967-05-31 Schubert & Salzer Maschinen Bandspeicher
CH465453A (de) * 1964-04-28 1968-11-15 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum Beheben eines Bandbruches an einer Ablage- und Speichervorrichtung für Faserbänder, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Anwendung des Verfahrens
DE1510471A1 (de) * 1963-04-25 1969-07-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh Ablage- und Speichervorrichtung fuer Faserbaender an Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE1685570A1 (de) * 1966-07-27 1971-08-26 Maremont Corp Streckenwerkanordnung mit Faserbandausgleich
DE2220834A1 (de) * 1971-12-22 1973-07-05 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung des fuellungsgrades von bandspeichern in der textilindustrie, insbesondere in der spinnerei
DE2543839B1 (de) * 1975-10-01 1976-11-25 Graf & Co Ag Vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen textilen faserbandes
FR2355753A1 (fr) * 1976-06-21 1978-01-20 Dujardin Montbard Somenor Dms Procede et dispositif d'accumulation pour lignes de traitement continu de bandes
DE2845881A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Vepa Ag Vorrichtung zum ablegen von laufenden filament- oder faserkabeln
US4208017A (en) * 1977-01-31 1980-06-17 Yazaki Corporation Apparatus for temporary stock dispenser of wire
DE102012102695A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorspinnmaschine mit einer Anordnung zur Detektion und Entfernung von Garnfehlern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009218B1 (de) * 1978-09-19 1983-07-20 Vepa AG Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von laufenden Filament- oder Faserkabeln
DE102008021218A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Überwachungseinrichtung für mindestens ein laufendes Faserband an einem Streckwerk einer Textilmaschine, Z.B. Strecke, Karde, Kämmmaschine o. dgl.
DE102008038392A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, die ein Streckwerk zum Verstrecken von strangförmigem Fasermaterial aufweist
CN202945472U (zh) * 2012-11-16 2013-05-22 伟聚隆特种纤维科技(福建)有限公司 一种智能验布量码机

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029477A (en) * 1958-09-19 1962-04-17 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Automatic carding plant
GB973526A (en) * 1962-11-19 1964-10-28 Tmm Research Ltd Improvements in the processing of textile fibre slivers
DE1510471A1 (de) * 1963-04-25 1969-07-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh Ablage- und Speichervorrichtung fuer Faserbaender an Spinnereivorbereitungsmaschinen
CH465453A (de) * 1964-04-28 1968-11-15 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum Beheben eines Bandbruches an einer Ablage- und Speichervorrichtung für Faserbänder, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Anwendung des Verfahrens
CH437067A (de) * 1964-07-30 1967-05-31 Schubert & Salzer Maschinen Bandspeicher
DE1685570A1 (de) * 1966-07-27 1971-08-26 Maremont Corp Streckenwerkanordnung mit Faserbandausgleich
DE2220834A1 (de) * 1971-12-22 1973-07-05 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung des fuellungsgrades von bandspeichern in der textilindustrie, insbesondere in der spinnerei
DE2543839B1 (de) * 1975-10-01 1976-11-25 Graf & Co Ag Vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen textilen faserbandes
FR2355753A1 (fr) * 1976-06-21 1978-01-20 Dujardin Montbard Somenor Dms Procede et dispositif d'accumulation pour lignes de traitement continu de bandes
US4208017A (en) * 1977-01-31 1980-06-17 Yazaki Corporation Apparatus for temporary stock dispenser of wire
DE2845881A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Vepa Ag Vorrichtung zum ablegen von laufenden filament- oder faserkabeln
DE102012102695A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorspinnmaschine mit einer Anordnung zur Detektion und Entfernung von Garnfehlern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124562A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschinenverbund mit einer Bandspeichereinheit zum Zwischenspeichern von Faserband
US10934126B2 (en) 2017-10-20 2021-03-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Textile machine assembly comprising a sliver storage unit for the interim storage of sliver

Also Published As

Publication number Publication date
EP3371081B1 (de) 2020-03-18
BR112018008724A8 (pt) 2022-07-05
BR112018008724A2 (pt) 2018-10-30
DE102015119143A1 (de) 2017-05-04
EP3371081A1 (de) 2018-09-12
CN108349678A (zh) 2018-07-31
CN108349678B (zh) 2019-11-08
BR112018008724B1 (pt) 2022-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2058253B1 (de) Abrollvorrichtung für Wickelrollen
CH623614A5 (de)
EP2184387B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine
EP0659220A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasermaterial
DE2365663A1 (de) Spindelwechselvorrichtung an der aufwickeleinrichtung einer rundstrickmaschine
EP0676350B1 (de) Vorrichtung zum Auflagern und Führen eines zu bearbeitenden Bandmaterials im Schlaufenbereich
WO2017076577A1 (de) Faserbandtransportvorrichtung und damit bildbare anordnung
DE2443781C2 (de) Anlage zum automatischen Fördern und Stapeln von Tafeln aus Pappe oder dergleichen
DE2713355A1 (de) Spinnkannengestell fuer die speisung von verarbeitungsmaschinen mit textilfaserbaendern
EP0158281A2 (de) Stofflegemaschine
DE3016911C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen zu Rollen
EP0099973B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE19908309B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes zu einem Streckwerk einer Strecke
DE2643434A1 (de) Spulenwechselvorrichtung mit einer automatischen trennvorrichtung zum trennen des spulfadens oder bandes
CH677655A5 (de)
DE3218484A1 (de) Legemaschine
DE2707044C2 (de) Paraffiniereinrichtung
DE3716165A1 (de) Schlichtmaschine
EP0702111A2 (de) Radial-Schrappwerk
EP0263786B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von bahnförmigem und Partien bildendem Material
DE3536911C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme eines Friktionsspinnaggregates
DE1831946U (de) Vorrichtung zum ablegen von faserbaendern an spinnerei-vorbereitungsmaschinen.
EP0419825B1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung einer strangförmigen Textilbahn
DE19836482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verziehen mindestens eines kontinuierlich zugeführten Faserbandes und zur Ablage des verzogenen Faserbandes
DE1710167A1 (de) Spulmaschine fuer textile Garne

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16778030

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018008724

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018008724

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20180429