DE102015119143A1 - Faserbandtransportvorrichtung und damit bildbare Anordnung - Google Patents

Faserbandtransportvorrichtung und damit bildbare Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015119143A1
DE102015119143A1 DE102015119143.1A DE102015119143A DE102015119143A1 DE 102015119143 A1 DE102015119143 A1 DE 102015119143A1 DE 102015119143 A DE102015119143 A DE 102015119143A DE 102015119143 A1 DE102015119143 A1 DE 102015119143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliver
section
transport device
transport
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015119143.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schmitz
Jörg Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Group SE
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to BR112018008724-6A priority Critical patent/BR112018008724B1/pt
Priority to EP16778030.3A priority patent/EP3371081B1/de
Priority to CN201680062586.1A priority patent/CN108349678B/zh
Priority to PCT/EP2016/073983 priority patent/WO2017076577A1/de
Publication of DE102015119143A1 publication Critical patent/DE102015119143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/311Slivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (30) zum Transportieren eines Faserbands (2) umfasst für jedes zu transportierende Faserband jeweils einen zugehörigen Eingabeabschnitt (32) Ausgabeabschnitt (31) und Führungsabschnitt. Dieser hat einen zugehörigen Antriebsabschnitt (40), eingerichtet, das das zugehörige, zu transportierende Faserband (2) an zumindest einer Stelle anzugreifen. Er ist ferner gestaltet, das vom Eingabeabschnitt (32) her kommende, zugehörige Faserband (2) in Richtung zugehörigen Ausgabeabschnitt (31) zu führen und in einem Bereich zwischen zugehörigem Antriebsabschnitt (40) und zugehörigem Ausgabeabschnitt (31) mit einer Länge aufzunehmen, die größer ist als ein Abstand zwischen zugehörigem Antriebsabschnitt (40) und zugehörigem Ausgabeabschnitt (21). Eine Anordnung (1) mit Spinnereivorbereitungsmaschine (10), Transportvorrichtung (30), anderer Maschine (20) und Steuerungseinrichtung ist offenbart. Die Maschine (10) hat einen Ausgabeabschnitt (21), gestaltet, zumindest ein Faserband (2) aus der Maschine (10) heraus an einen zugehörigen Eingabeabschnitt (32) der Transportvorrichtung (30) zu übergeben. Ein Eingabeabschnitt (21) der anderen Maschine (20) ist gestaltet, eines des/r an die Transportvorrichtung (10) übergebenen Faserbands/bänder (2) vom zugehörigen Ausgabeabschnitt (31) der Transportvorrichtung (30) her aufzunehmen und in einen Ablagebehälter abzulegen. Die andere Maschine (20) ist gestaltet, bei Vorliegen eines bestimmten Zustands das Aufnehmen des Faserbands (2) von der Transportvorrichtung (30) her zu unterbrechen bzw. anzuhalten. Die Steuerungseinrichtung ist gestaltet, dabei zu bewirken, dass der Antriebsabschnitt (40) für dieses Faserband (2) gemäß dem Transportbetriebsmodus arbeitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren eines Faserbands sowie eine damit bildbare Anordnung.
  • Es sind passive Faserbandtransportvorrichtungen bekannt, die gestaltet sind, von einer Spinnereivorbereitungsmaschine geliefertes Faserband zu einer anderen Spinnereivorbereitungsmaschine zu leiten. Die andere Spinnereivorbereitungsmaschine ist in der Regel eine Faserbandablagevorrichtung wie ein Kannenwechsler. Ist die vom Kannenwechsler zu füllende Kanne voll, kann während des Kannenwechsels der Kannenwechsler nicht arbeiten und somit auch kein Faserband einziehen bzw. verarbeiten. Dies bedeutet, dass dann die das Faserband liefernde Spinnereivorbereitungsmaschine stillgesetzt werden müsste. Dies ist sehr nachteilig für deren Gesamtdurchsatz.
  • Daher wurden diese Faserbandtransportvorrichtungen so weiterentwickelt, dass sie über eine höhengelagerte Rolle in der Lage sind, Faserband zwischen der liefernden Spinnereivorbereitungsmaschine und der höhengelagerten Rolle sozusagen zwischenzuspeichern. Wenn der Kannenwechsler bzw. -ableger kein Faserband einzieht, kann die Spinnereivorbereitungsmaschine trotzdem Faserband in Richtung Transportvorrichtung liefern. Über die Transportvorrichtung selbst kann aber aufgrund des fehlenden Betriebs des Kannenwechslers temporär kein Faserband geleitet werden. Somit häuft sich zwischen der Spinnereivorbereitungsmaschine und der Transportvorrichtung Faserbandmaterial an. Aufgrund der Höhenlagerung der Rolle, und da die Spinnereivorbereitungsmaschine das Faserband auch in einer gewissen Höhe über einem Fußboden ausliefert, kann ein gewisser Teil des Faserbands zwischen Spinnereivorbereitungsmaschine und der Rolle zwischengespeichert werden. Die Spinnereivorbereitungsmaschine kann so weiterarbeiten, aber praktischerweise nur bis zu einer Liefergeschwindigkeit von maximal 30 m/min. Diese geringe Liefergeschwindigkeit führt zu Masseschwankungen im bei dieser geringen Geschwindigkeit gelieferten Faserband. Dies kann im späteren Spinnprozess zu einem ungleichmäßigen Garn führen, was sehr ungünstig ist. Beispielsweise im Fall einer Karde als Spinnereivorbereitungsmaschine erhöht sich aufgrund der starken Reduzierung ihrer Liefergeschwindigkeit zudem prozentual der Abfall in der Karde. D. h. der Nutzeffekt der Karde verringert sich drastisch.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteilen zu begegnen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Ansprüche 1 und 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zum Transportieren zumindest eines Faserbands vorgesehen. Sie weist für jedes einzelne Faserband einen zugehörigen Eingabeabschnitt, einen zugehörigen Ausgabeabschnitt und einen zugehörigen Führungsabschnitt auf. Der zugehörige Führungsabschnitt umfasst einen zugehörigen Antriebsabschnitt. Dieser ist eingerichtet, das Faserband an zumindest einer Stelle anzugreifen. Der Führungsabschnitt ist zudem gestaltet, mittels des zugehörigen Antriebsabschnitts, das vom Eingabeabschnitt her kommende zugehörige Faserband in Richtung zugehörigen Ausgabeabschnitt zu führen und zu bewegen. D. h. die Transportvorrichtung selbst ist in der Lage, das am zugehörigen Eingabeabschnitt ankommende, jeweilige Faserband in Richtung zugehörigen Ausgabeabschnitt zu transportieren. Abgesehen davon ist der Führungsabschnitt gestaltet, das vom zugehörigen Eingabeabschnitt her kommende und bewegte, zugehörige Faserband zumindest in einem Bereich zwischen dem zugehörigen Antriebsabschnitt und dem zugehörigen Ausgabeabschnitt mit einer Länge aufzunehmen, die größer ist als ein Abstand zwischen diesem Antriebsabschnitt und diesem Ausgabeabschnitt. D. h. bei einem Kannenwechsel kann Faserband zwischengespeichert werden, bis der Kannenwechsler wieder anfangen kann, Faserband abzulegen, dies dann mit gegenüber der Faserbandgeschwindigkeit an der Transportvorrichtung erhöhter Geschwindigkeit. Durch die dadurch erzwungene Zwischenspeicherung von Faserband zwischen zugehörigem Führungsabschnitt und Ausgabeabschnitt kann am diesem Eingabeabschnitt eine Einlaufgeschwindigkeit realisiert werden, die nicht nur von der Zeit abhängt, in der beim Kannenwechsler ein Kannenwechsel stattfindet, sondern zusätzlich von der in dieser Zeit möglichen erreichbaren Zwischenspeicherung des Faserbands innerhalb der Transportvorrichtung. Somit kann wesentlich mehr Faserband pro Zeiteinheit trotz stillgesetztem Kannenwechsler produziert werden. Es hat sich herausgestellt, dass es möglich ist, die Einlaufgeschwindigkeit an der Transportvorrichtung beispielsweise auf 100 m/min heraufsetzen zu können. Ferner hat sich herausgestellt, dass bei Einsatz einer Karde diese Mindestgeschwindigkeit ausreicht, das vorgenannte Problem der Masseschwankungen im Faserbandmaterial praktisch zu vermeiden oder vernachlässigbar gering zu halten. Zudem verbessert sich damit der Gesamtdurchsatz der Spinnereivorbereitungsmaschine beispielhaft in Form einer Karde.
  • Das zugehörige Faserband wird im Transportbetriebsmodus der Transportvorrichtung mittels des zugehörigen Antriebsabschnitts mit einer Transportgeschwindigkeit bewegt, die geringer ist als eine Einlaufgeschwindigkeit des am zugehörigen Eingabeabschnitt ankommenden zugehörigen Faserbands. Dadurch können die Länge des zwischen zugehörigem Eingabeabschnitt und Ausgabeabschnitt angeordneten, zugehörigen Faserbands vergrößert und somit Faserband zwischengespeichert werden, und dass trotz Weiterlaufens der besagten ersten Vorrichtung beispielsweise in Form einer Karde.
  • Zusätzlich kann ein Führungsabschnitt zum einen gestaltet sein, das vom zugehörigen Eingabeabschnitt her kommende zugehörige Faserband auch in einem Bereich zwischen einem zugehörigen Ausgabeabschnitt nunmehr einer mit der Transportvorrichtung in Bezug auf den Transport des zugehörigen Faserbands eingangsseitig gekoppelten ersten Vorrichtung und dem zugehörigen Antriebsabschnitt mit einer Länge aufzunehmen, die größer ist als ein Abstand zwischen diesem Ausgabeabschnitt der ersten Vorrichtung und diesem Antriebsabschnitt. Zum anderen ist der Führungsabschnitt gestaltet, in einem Transportbetriebsmodus, mittels des Antriebsabschnitts das Faserband mit einer Transportgeschwindigkeit zu bewegen, die geringer ist als eine Einlaufgeschwindigkeit des am zugehörigen Eingabeabschnitt ankommenden Faserbands. Dies führt dazu, dass die Transportvorrichtung Faserband zwar zum zugehörigen Ausgabeabschnitt bewegen kann, dieses dort aber nicht abgeholt werden muss. Diese Erweiterung der Transportvorrichtung dient dem vorstehend beschriebenen Zwischenspeichern zwischen Faserbandtransportvorrichtung und Spinnereivorbereitungsmaschine. Somit kann noch mehr Faserbandmaterial zwischengespeichert werden, was eine noch höhere Einlaufgeschwindigkeit und damit einhergehend eine noch höhere Arbeitsgeschwindigkeit der Spinnereivorbereitungsmaschine erlaubt, die das Faserband an den Eingabeabschnitt liefert.
  • Bei beiden Varianten kann zumindest ein Führungsabschnitt gestaltet sein, im Transportbetriebsmodus, mittels des zugehörigen Antriebsabschnitts das zugehörige Faserband mit einer Transportgeschwindigkeit zu bewegen, die höher ist als eine Abzugsgeschwindigkeit, mit der eine mit der Transportvorrichtung in Bezug auf den Transport des zugehörigen Faserbands ausgangsseitig gekoppelte zweite Vorrichtung das zugehörige Faserband von der Transportvorrichtung weg transportiert. Dies bewirkt das Zwischenspeichern des zugehörigen Faserbands zwischen zugehörigem Antriebsabschnitt und Ausgabeabschnitt.
  • Bei jeder der vorgenannten Transportvorrichtungen kann ein Antriebsabschnitt an der vorgenannten zumindest einen zugehörigen Stelle über eine jeweils zugehörige Antriebsrolle verfügen, die vorzugsweise mit einem zugeordneten Gegenelement derart wechselwirkt, dass das zugehörige Faserband beim Rotieren der Antriebsrolle von der Anordnung zugehörige Antriebsrolle und zugeordnetes Gegenelement angegriffen wird. Dies gewährleistet ein sicheres Angreifen des Faserbandmaterials mittels der Antriebsrolle.
  • Eines des somit zumindest einen vorhandenen, zugeordneten Gegenelements an der zumindest einen Stelle ist vorzugsweise in Richtung zugehöriger Antriebsrolle vorgespannt gelagert. Dadurch kann das zugehörige Faserband zwischen zugehöriger Antriebsrolle und Gegenelement noch sicherer angegriffen und aufgrund der rotierenden Antriebsrolle besser bewegt werden. Dies verbessert die Betriebssicherheit.
  • Vorzugsweise ist das zugeordnete Gegenelement mittels einer Rolle gebildet. Dies gewährleistet eine besonders einfache und bandschonende Weise, das Faserband anzugreifen und zu bewegen.
  • Eine der zumindest einen zugehörigen Antriebsrolle ist vorzugsweise derart über einen Freilauf mit einem zugehörigen Antriebsmittel wirkverbunden, dass, zumindest im Transportbetriebsmodus, das zugehörige Antriebsmittel in der Lage ist, die zugehörige Antriebsrolle in Rotation zu versetzen. Dabei ist der Freilauf ferner so angeordnet, dass trotzdem ein schnelleres Rotieren der zugehörigen Antriebsrolle in Rotations-Antriebsrichtung ermöglicht ist als mittels des zugehörigen Antriebsmittels bewirkt. Dadurch kann trotz jeweiliger rotierender Antriebsrolle das zugehörige Faserband durch die Transportvorrichtung hindurch mit einer Geschwindigkeit bewegt werden, die höher ist, als das diese zugehörige Antriebsrolle antreibende Antriebsmittel bewirken würde. Dies ermöglicht, die zumindest eine Antriebsrolle mittels des Antriebsmittels ständig mitrotieren zu lassen, auch wenn der Kannenwechsler gerade eine Kanne füllt und die Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer Geschwindigkeit arbeitet, die wesentlich höher ist als dies beim Kannenwechsel der Fall wäre, also mit wesentlich mehr als 100 m/min. In dem Fall zieht der Kannenwechsler wie üblich das zugehörige Faserband durch die Transportvorrichtung hindurch von der Spinnereivorbereitungsmaschine ab. Nach dem Kannenwechsel muss der Kannenwechsler das in der Transportvorrichtung zwischengespeicherte Faserbandmaterial erst einmal abführen. In diesem Moment wird die Transportvorrichtung vorzugsweise nicht abgeschaltet sondern läuft zumindest solange weiter, bis kein Faserband mehr in der Transportvorrichtung zwischengespeichert ist. Würde die Transportvorrichtung sofort nach dem Kannenwechsel abgeschaltet, könnte dies zu einem Ruck in der Antriebsrolle und somit zu einem Faserbandriss führen. Der Freilauf ermöglicht dabei, dass das Abziehen des zugehörige Faserbands mittels des Kannenwechslers unabhängig davon stattfinden kann, ob die zugehörige Antriebsrolle angetrieben wird oder nicht. Insgesamt erhöht sich also die Betriebssicherheit.
  • Bei all den vorgenannten Transportvorrichtungen kann ein Antriebsabschnitt, im Transportbetriebsmodus, eingerichtet sein, das zugehörige Faserband an zumindest zwei der mehreren zugehörigen Stellen anzugreifen, und gestaltet sein, dieses vom zugehörigen Eingabeabschnitt her kommende Faserband in einem Bereich zwischen zumindest zwei der mehreren, zugehörigen Stellen dieses zugehörigen Antriebsabschnitts mit einer Länge aufzunehmen, die größer ist als ein Abstand zwischen diesen zumindest zwei zugehörigen Stellen. Es gibt somit zumindest einen zusätzlichen Zwischenspeicher, nämlich zwischen diesen zumindest zwei zugehörigen Stellen nunmehr des zugehörigen Antriebsabschnitts. Damit kann noch mehr Material des zugehörigen Faserbands zwischengespeichert werden. Dies ermöglicht einen längeren Kannenwechsel und damit einhergehend beispielsweise größere, langsamer zu bewegende Kannen. Alternativ oder zusätzlich kann die mit dem zugehörigen Eingabeabschnitt gekoppelte Spinnereivorbereitungsmaschine als Beispiel der vorgenannten ersten Vorrichtung mit noch höherer Geschwindigkeit während des Kannenwechsels betrieben werden, was sich günstig auf den Gesamtdurchsatz der Spinnereivorbereitungsmaschine auswirkt.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen dem zugehörigen Antriebsabschnitt und dem zugehörigen Ausgabeabschnitt veränderbar. Dies ermöglicht, in Abhängigkeit von den Gegebeenheiten vor Ort den Zwischenspeicher anpassen zu können. Dies betrifft insbesondere die Raumgröße zum Aufbau der Transportvorrichtung.
  • Alternativ oder zusätzlich verfügt diese Transportvorrichtung an den zumindest zwei zugehörigen Stellen über eine jeweilige Antriebsrolle. Die Drehzahlen der Antriebsrollen des zugehörigen Antriebsabschnitts nehmen dabei vom zugehörigen Eingabeabschnitt in Richtung zugehörigen Ausgabeabschnitt ab. Dadurch ist es möglich, das Band in den zumindest zwei Bereichen, nämlich zwischen den zumindest zwei Faserband-Angreifstellen und zwischen dem zugehörigen Antriebsabschnitt und dem zugehörigen Ausgabeabschnitt, in kontinuierlich ansteigenden, zueinander vorzugsweise gleichen Faserbandlängen zwischenzuspeichern, sodass die Gefahr eines Faserbandrisses gebannt ist.
  • Die Drehzahlen von zwei in Bewegungsrichtung des Faserbands durch die Transportvorrichtung gesehen unmittelbar aufeinanderfolgenden zugehörigen Antriebsrollen stehen dabei vorzugsweise in einem vorbestimmten Verhältnis zueinander. Dadurch muss die Drehzahl der einzelnen Antriebsrolle nicht dynamisch geändert werden sondern kann aufgrund der Drehzahlverhältnisse zwischen den Antriebsrollen und einer einzigen, vorzugsweise für die erste und damit am schnellsten rotierende Antriebsrolle vorgegebenen Solldrehzahl mittels regelungstechnischer Maßnahmen direkt eingestellt werden.
  • Bei jeder der vorgenannten Transportvorrichtungen weisen der zugehörige Antriebsabschnitt zumindest teilweise und der zugehörige Ausgabeabschnitt vorzugsweise eine vorbestimmte Höhe über einem Bodenabschnitt beispielsweise in Form eines Fußbodens auf. Dadurch ist auf einfache Weise Raum zum Zwischenspeichern des zugehörigen Faserbands geschaffen, nämlich aufgrund des Abstands zwischen den jeweiligen Bestandteilen der Transportvorrichtung zum Zwischenspeichern und dem Abstand zum Fußboden. Beim Zwischenspeichern bilden sich nach und nach in Richtung Fußboden länger werdende Faserbandschlaufen.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine der zumindest einen zugehörigen Stelle in Bezug auf eine Höhe über dem Bodenabschnitt veränderbar angeordnet. D. h. die erfindungsgemäße Transportvorrichtung kann an die Gegebenheiten vor Ort beispielsweise aufgrund einer geringeren Raumdeckenhöhe angepasst werden, was die Einsatzflexibilität erhöht.
  • Alternativ oder zusätzlich ist der Abstand zwischen dem zugehörigen Antriebsabschnitt und dem zugehörigen Ausgabeabschnitt veränderbar, verbunden mit den gleichen Vorteilen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung, umfassend eine Spinnereivorbereitungsmaschine, eine der vorgenannten Transportvorrichtungen, eine andere Maschine und eine Steuerungseinrichtung. Die Spinnereivorbereitungsmaschine weist einen Ausgabeabschnitt auf, der gestaltet ist, ein Faserband aus der Spinnereivorbereitungsmaschine heraus an einen zugehörigen des zumindest einen Eingabeabschnitts der Transportvorrichtung zu übergeben. Ein Eingabeabschnitt der anderen Maschine ist gestaltet, zumindest eines des seitens der Spinnereivorbereitungsmaschine an die Transportvorrichtung übergebenen, zumindest einen, zugehörigen Faserbands von einem zugehörigen Ausgabeabschnitt der Transportvorrichtung her aufzunehmen. Diese Maschine ist ferner gestaltet, bei Vorliegen eines vorbestimmten Zustands das Aufnehmen des zugehörigen Faserbands von der Transportvorrichtung her zu unterbrechen bzw. anzuhalten. Solch ein Zustand kann beispielsweise eine wiederkehrende kurze Betriebsunterbrechung sein. Die Steuerungseinrichtung ist gestaltet, bei solch einem Unterbrechen bzw. Anhalten des Aufnehmens des zugehörigen Faserbands zu bewirken, dass der Antriebsabschnitt für dieses Faserband gemäß dem Transportbetriebsmodus arbeitet. D. h. die Steuerungseinrichtung bewirkt das Umschalten der Transportvorrichtung in den vorgenannten Transportbetriebsmodus. Zudem ist es möglich, etwaig andere Faserbänder nicht im Transportbetriebsmodus sondern gemäß der „normalen“ Betriebsgeschwindigkeit, bei der kein Zwischenspeichern erfolgt, zu transportieren. Dies verbessert die Einsatzflexibilität enorm.
  • Vorzugsweise ist die Steuerungseinrichtung mit einer Sensorik gekoppelt. Die Sensorik ist gestaltet, das Unterbrechen bzw. Anhalten des Aufnehmens des zugehörigen Faserbands zu detektieren. Dies kann im einfachsten Fall mittels eines Schalters in Form eines Lichtsensors erfolgen, der betätigt wird bzw. detektiert, wenn eine betreffende volle Kanne aus dem Kannenwechsler heraus befördert wird. Die Transportvorrichtung muss also nicht manuell zugeschaltet bzw. in den Transportbetriebsmodus geschaltet werden, dies erfolgt vorteilhafterweise automatisch. Dies verringert den Bedienaufwand und erhöht die Betriebssicherheit.
  • Vorzugsweise ist die Steuerungseinrichtung gestaltet zu ermitteln, wenn die Transportvorrichtung in Bezug auf das jeweils zugehörige, zwischenzuspeichernde Faserband den Transportbetriebsmodus verlassen kann. Dies kann beispielsweise mittels eines Drehzahlmessers an der dem zugehörigen Eingabeabschnitt nächstliegenden Antriebsrolle erfolgen. Ist deren Drehzahl höher als vom damit gekoppelten Antriebsmittel vorgegeben, ist dies ein Zeichen dafür, dass die andere Maschine alles zwischengespeicherte Faserbandmaterial aus der Transportvorrichtung herausgezogen hat. Damit können die Spinnereivorbereitungsmaschine wieder mit voller Geschwindigkeit arbeiten und die Transportvorrichtung in Bezug auf das zugehörige Faserband abgeschaltet werden, also den Transportbetriebsmodus verlassen. Damit erfolgt ein automatischer Wechsel zwischen den vorzugsweise zwei Betriebsmodi der Transportvorrichtung, ohne dass dazu manuelle Eingriffe notwendig wären, was die Bedienung und den Aufwand einfach hält.
  • Bei beiden Anordnungen kann die Sensorik zumindest abschnittsweise Bestandteil der Spinnereivorbereitungsmaschine, der Transportvorrichtung und/oder der Faserbandablagevorrichtung sein. Als Bestandteil der Faserbandablagevorrichtung kann der zugehörige Sensorikabschnitt einen Lichtsensor umfassen, der detektiert, wenn eine zu füllende Kanne voll ist. Als Bestandteil der Faserbandablagevorrichtung kann der zugehörige Sensorikabschnitt ebenfalls Lichtsensoren umfassen, die detektieren, wenn die jeweilige Faserbandschlaufe zwischen Antriebsabschnitt und Ausgabeabschnitt und, wenn vorhanden, zwischen den jeweiligen Stellen des Antriebsabschnitts quasi aufgehoben ist. Als Bestandteil der Spinnereivorbereitungsmaschine kann der zugehörige Sensorikabschnitt einen Schalter umfassen, mittels dessen die Steuerungseinrichtung mit Energie versorgt wird und somit detektiert werden kann, wenn die Spinnereivorbereitungsmaschine überhaupt arbeitet.
  • Vorzugsweise ist die vorgenannte andere Maschine als Faserbandablagevorrichtung ausgebildet. Sie hat einen Verarbeitungsabschnitt, der gestaltet ist, von der Transportvorrichtung aufgenommenes Faserband in einen Ablagebehälter, wie eine Kanne, gemäß vorbestimmten Vorgaben abzulegen. Solch ein Verarbeitungsabschnitt umfasst üblicherweise einen Drehteller mit einem integrierten Faserbandablagerohr. Der eingangs angegebene vorbestimmte Zustand umfasst einen Wechsel des Ablagebehälters. D. h. solch ein Ablagebehälterwechsel führt zu dem vorgenannten Unterbrechen bzw. Anhalten der Faserbandaufnahme mittels der Faserbandablagevorrichtung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Es zeigen:
  • 1 eine Anordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, in einem ersten Zustand,
  • 2 die Transportvorrichtung von 1 in größerem Detail,
  • 3 den Antriebsabschnitt der Transportvorrichtung von 1 in größerem Detail,
  • 4 die Transportvorrichtung von 1 in einem zweiten Zustand,
  • 5 eine Anordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, im Ausschnitt, und
  • 6 eine schematische Ansicht der Transportvorrichtung von 5.
  • 1 zeigt eine Anordnung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung und in einem ersten Zustand. Die Anordnung 1 besteht im Wesentlichen aus einer Karde 10 als Spinnereivorbereitungsmaschine, einer später näher beschriebenen Transportvorrichtung 30 und einem Kannenwechsler 20.
  • Die Karde 10 weist ein Gehäuse 11 auf, das den Verarbeitungsabschnitt mit Kardiertrommel, Deckelkarde und dergleichen beinhaltet. Ferner ist ein Bedienterminal 12 gezeigt, dass die Bedienung der Karde 10 ermöglicht. Im Bereich eines Faserbandausgangs der Karde 10 befindet sich ein Bandring 13, durch den hindurch ein Faserband 2 aus der Karde 10 heraus geführt ist.
  • Wie zu erkennen, bildet das Faserband 2 im Bereich zwischen dem Bandring 13 und der Transportvorrichtung 30 eine Schlaufe 3. Das Faserband 2 wird, ausgehend vom Ring 13, durch die Transportvorrichtung 30 hindurch zu einer Rolle 21 als Eingabeabschnitt des Kannenwechslers 20 geführt. Die Rolle 21 führt das hier waagerecht einlaufende Faserband 2 senkrecht nach unten in Richtung eines von einem Gehäuse 22 umschlossenen Faserbandablegesystems, das üblicherweise mittels eines angetriebenen Drehtellers gebildet ist. Das Gehäuse 22 ist auf einem Tisch 23 befestigt, der im Bereich des Gehäuses 22 offen ausgebildet ist.
  • Der Tisch 23 ist mittels Standfüßen 24 in Bezug auf einen nicht dargestellten Fußboden angehoben. Dadurch entsteht unterhalb des Tisches 23 ein Raum für eine nicht dargestellte Kanne, sodass diese von oben mit dem Faserband 2 beschickt werden kann.
  • 2 zeigt die Transportvorrichtung 30 von 1 in größerem Detail. Ferner sind in 2 nur die vorbeschriebene Rolle 21 des Kannenwechslers 20 sowie der Bandring 13 der Karde 10 abgebildet.
  • Wie zu erkennen, läuft das Faserband 2, vom Bandring 13 her kommend, über die Schlaufe 3 hier im Wesentlichen vertikal nach oben in Richtung eines Antriebsabschnitts 40 der Transportvorrichtung 30.
  • Der Antriebsabschnitt 40 umfasst eine Antriebsrolle 41 und eine Rolle 42, die vorzugsweise vorgespannt in Richtung Antriebsrolle 41 gelagert ist. D. h. die Rolle 42 wird gegen eine gegenüberliegende Kontaktfläche der Antriebsrolle 41 mit dem Faserband 2 gedrängt. Dies erfolgt im gezeigten Beispiel mittels eines Hebels 43, an dessen einem Ende die Rolle 42 befestigt ist, und der anderenends auf einer nicht bezeichneten Achse drehgelenkig gelagert ist, an deren hier vorderem Ende eine Mutter 44 aufgeschraubt ist. Hier erfolgt die Vorspannung aufgrund der eigenen Gewichtskraft der Rolle 42. Vorzugsweise kann auch eine Schenkelfeder angeordnet sein, die sich einerends an einem beispielsweise hier nach oben weisenden Rand des Hebels 43 und anderenends an einer Platte 45 abstützt, an der die Achse angebracht ist.
  • Das Faserband 2 ist durch einen Zwischenraum zwischen den Rollen 41, 42 hindurch in Richtung einer Rolle 31 der Transportvorrichtung 30 geführt. Danach wird das Faserband 2 weiter zur vorgenannten Rolle 21 geführt und dann dem sonstigen, nicht dargestellten Kannenwechsler 20 eingegeben.
  • Der Antriebsabschnitt 40 ist beispielhaft modulartig ausgebildet und umfasst exemplarisch ferner ein Gehäuse 46, an der dessen hier Vorderseite die Platte 45 befestigt bzw. angeformt ist. Im Gehäuse 46 sitzt ein Antriebsmotor 47, der mit der Antriebsrolle 41 diese antreibend wirkverbunden ist. Dies erfolgt im gezeigten Beispiel mittels einer Welle, die die Platte 45 durchdringt. An dem freien, von der Platte 45 an deren dem Motor 47 abgewandten Seite hervorstehenden Ende der Welle ist die Antriebsrolle 41 vorzugsweise über einen nicht weiter abgebildeten Freilauf in Antriebsrichtung wirkverbunden. Die Antriebsrichtung ist exemplarisch eine Rotation der Antriebsrolle 41 entgegen dem Uhrzeigersinn, sodass eine Rotation der Antriebsrolle 41 in Verbindung mit der korrespondierenden Rolle 42 dazu führt, dass das Faserband 2 über den Ring 13 von der weiter nicht dargestellten Karde 10 weg in Richtung Rolle 21 bewegt wird. Um das Aufnehmen bzw. Angreifen des Faserbands 2 mittels der Rollen 41, 42 zu verbessern, ist beispielhaft die Rolle 42 vorzugsweise mit einer Auflage beispielsweise aus Gummi versehen.
  • Wie ferner zu erkennen, ist das Faserband 2, vom Ring 13 kommend, über einen Bandring 32 der Transportvorrichtung 30 geführt. Der Bandring 32 befindet sich in Bewegungsrichtung des Faserbands 2 gesehen zwischen dem Ring 13 und dem Antriebsabschnitt 40.
  • Beide Bandringe 13, 32 sind vorzugsweise als Metallringe ausgebildet, die dem Führen des Faserbands 2 dienen.
  • Der Antriebsabschnitt 40 ist exemplarisch an einer Säule 33 angebracht, die über einen Standsockel 34 beispielhaft an einem am Fußboden befestigten Kabelkanal 35 angebracht ist. Über den Kabelkanal 35, den Sockel 34 und die Säule 33 erfolgt die Energieversorgung des Antriebsabschnitts 40. An einem oberen Ende der Säule 33 ist ein vorzugsweise schwenkbarer Ausleger 36 angeordnet, an dessen freiem Ende die Rolle 31 drehbar angeordnet ist.
  • 3 zeigt den Antriebsabschnitt 40 der Transportvorrichtung 30 von 1 in größerem Detail.
  • Hier ist besonders gut zu erkennen, wie das Faserband 2 durch den Ring 32 hindurch und durch die Rollenanordnung 41, 42 hindurch in Richtung nicht dargestellter Rolle 31 geführt ist. Ferner sind hier Leitungen 48 erkennbar, die der Energieversorgung des Motors 47 dienen. Es können weitere Leitungen vorgesehen sein, die den Motor 47 mit einer Steuerungseinrichtung koppeln, die, wie später näher erläutert, mit einer Sensorik gekoppelt sein kann.
  • Arbeitet die Karde 10 normal, und befindet sich unterhalb des Tisches 23 eine noch nicht voll gefüllte Kanne als Ablagebehälter, wird der Antriebsabschnitt 40 vorzugsweise nicht betrieben. Der Kannenwechsler 20 zieht über die Rolle 21 das Faserband 2 ein, das über die Ringanordnung 13, 32 und die Rolle 31 geführt ist. Alternativ kann die Antriebsrolle 41 mit einer Geschwindigkeit betrieben werden, die mit einer Einlaufgeschwindigkeit des Kannenwechslers 20 korrespondiert, mit der das Faserband 2 in den Kannenwechsler 20 eingezogen wird,. Dadurch ist die Gefahr gebannt, dass aufgrund der Faserbandumlenkung ein Faserbandriss entstehen kann.
  • Ist die Kanne unterhalb des Tisches 23 gefüllt, muss der Kannenwechslern 20 das Ablegen des Faserbands 2 und damit das Einlaufenlassen des Faserbands 2 über die Rolle 21 in das Gehäuse 22 unterbrechen bzw. anhalten, bis die gefüllte Kanne durch eine neue, leere Kanne ersetzt ist.
  • Für diesen Vorgang ist eine gewisse Zeit erforderlich. In dieser Zeit dürfte die Karde 10 eigentlich nicht arbeiten. Nur führt dies zu einem sehr unsteten Betrieb der Karde 10 insbesondere aufgrund des häufigen Abbremsens bis zum Stillstand und Wiederbeschleunigens der relativ großen Kardiertrommel.
  • Um dies zu vermeiden, ist vorgesehen, dass die Transportvorrichtung 30 derart betreibbar ist, dass zwischen der Rollenanordnung 41, 42 und der Rolle 31 Faserband 2 zwischengespeichert werden kann. Dazu wird die Antriebsrolle 41 weiterhin betrieben. Es ist dabei vorgesehen, die Karde 10 auf eine Geschwindigkeit abzubremsen, bei der ein Minimum an Masseschwankungen im erzeugten Faserband 2 entsteht. Die Liefergeschwindigkeit der Karde 10 beträgt dabei vorzugsweise mindestens 100 m/min.
  • Um das dabei erzeugte Faserband 2 nicht unkontrolliert irgendwohin laufen zu lassen, wird die Antriebsrolle 41 mit einer Geschwindigkeit betrieben, die gleich oder kleiner als eine Ausgabegeschwindigkeit der Karde 10 am Ring 13 ist. Dieser Betriebsmodus der Transportvorrichtung 30 wird im Rahmen dieser Anmeldung als Transportbetriebsmodus bezeichnet.
  • 4 zeigt die Transportvorrichtung 30 von 1 in einem mittels dieses Modus‘ erreichbaren, zweiten Zustand.
  • Dieser Zustand ist also erreicht, wenn der Antriebsabschnitt 40 für die maximal mögliche Zeitdauer im Transportbetriebsmodus betrieben worden ist. Wie zu erkennen, liegt die Schlaufe 3 sehr nahe dem hier nicht dargestellten Fußboden, hat sich also vergrößert. Um dies zu erreichen, wurde die Antriebsrolle 41 mit einer Geschwindigkeit betrieben, die kleiner als die Ausgabegeschwindigkeit der Karde 10 am Ring 13 ist. Weiterhin hat sich nunmehr zwischen dem Antriebsabschnitt 40 bzw. dessen Rollenanordnung 41, 42 und der Rolle 31 eine zweite Schlaufe 4 gebildet, die ebenfalls kurz oberhalb des Fußbodens endet. Unter der Annahme, dass der Höhenunterschied der Schlaufe 3 zwischen 2 und 4 ungefähr der halben Höhe des Rings 13 über dem Fußboden entspricht, beträgt die Länge des Faserbands 2 zwischen dem Ring 13 und dem Ring 32 etwa ¾ der Länge des Faserbands 2 zwischen der Antriebsrolle 41 und der Rolle 31. Im in 2 gezeigten Zustand ist die Länge des Faserbands 2 zwischen Ring 13 und Ring 32 beispielsweise gleich der Höhe der Antriebsrolle 41 über dem Fußboden.
  • Dies bedeutet, dass die mittels der Transportvorrichtung 30 mögliche zusätzliche Faserbandaufnahme beispielhaft der doppelten Höhe der Antriebsrolle 41 über dem Fußboden plus die Höhe des Rings 13 über dem Fußboden entspricht. Befindet sich der Ring 13 nun auf halber Höhe in Bezug auf die Höhe der Antriebsrolle 41, bedeutet dies, dass eine mittels der Transportvorrichtung 30 zusätzlich aufnehmbare Faserbandlänge etwa der 2½fachen Höhe des Rings 13 über dem Fußboden entspricht.
  • Ferner wird, um die Erläuterung zu vereinfachen, davon ausgegangen, dass die Höhe der Antriebsrolle 41 über dem Fußboden 2 m beträgt. Damit beträgt die maximale Länge des aufnehmbaren Faserbands 7 m.
  • Legt man nun noch die in diesem Zustand vorliegende Liefergeschwindigkeit vK der Karde 10 von 100 m/min für die Zeit des Transportbetriebsmodus‘ zugrunde, ergibt sich: t = 7m / 100m/min = 7 / 100m/60s = 4,2s ≙ 0,07min.
  • Aufgrund der für den Bereich zwischen den Rollen 41, 31 zu transportierenden zusätzlichen Faserbandlänge von 4 m ergibt sich für die korrespondierende Faserbandgeschwindigkeit v1 zwischen den Ringen 13, 32: v1 = 4m / 0,07min ≈ 57,14m/min.
  • Wird nun angenommen, dass die Antriebsrolle 41 einen Durchmesser von 20 cm hat, ergibt sich für deren Drehzahl:
    Figure DE102015119143A1_0002
  • Der Wert u41 stellt dabei den Umfang der Antriebsrolle 41 im Kontaktbereich mit dem Faserband 2 dar.
  • Geht man nun noch davon aus, dass der Antriebsabschnitt 40 auch beim normalen Kannenfüllbetrieb unmittelbar nach dem Kannenwechsel betrieben wird, ergibt sich dafür eine Drehzahl von: n = 100m/min / π·0,2m ≈ 159min–1.
  • Somit ergibt sich eine Drehzahldifferenz von etwa 68,1 min–1. D. h. beim Wechsel vom normalen Kannenfüllbetrieb der Anordnung 1 zum Kannenwechselbetrieb bzw. dem vorgenannten Transportbetriebsmodus wird die Drehzahl der Antriebsrolle 41 um diese 68,1 min–1 abgesenkt. Dieses Absenken muss nicht abrupt sein sondern kann kontinuierlich erfolgen, um die Gefahr eines Faserbandrisses zu vermeiden oder weitestgehend zu umgehen.
  • 5 zeigt schematisch eine Anordnung 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, im Ausschnitt.
  • Diese Anordnung 1 umfasst wiederum exemplarisch eine Karde 10, eine Transportvorrichtung 30 sowie einen Kannenwechsler 20, der hier nicht dargestellt ist.
  • Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Transportvorrichtung 30 im gezeigten Beispiel zwei Antriebsrollen 41, 41. Die anderen Bestandteile wie die Halterung für die Antriebsrollen 41, 41, deren Antrieb, und etwaig vorhandene Gegenrollen 42 sind der Einfachheit halber nicht dargestellt. Ferner ist das Faserband 2 abgebildet, das im gezeigten Beispiel drei Schlaufen 35 ausgebildet hat. Die erste Schlaufe 3 besteht wie bei der ersten Ausführungsform zwischen der Karde 10 und der in Bewegungsrichtung des Faserbands 2 gesehen zugewandten Antriebsrolle 41, die in 5 rechts angeordnet ist. Die zweite Schlaufe 4 ist zwischen der, in Bewegungsrichtung des Faserbands 2 gesehen, der Karde 10 abgewandten, hier links angeordneten Antriebsrolle 41 und der Rolle 31 ausgebildet und entspricht damit der Schlaufe 4 von 4. Die dritte Schlaufe 5 ist zwischen den hier zwei Antriebsrollen 41, 41 gebildet.
  • Mithilfe der zwei Antriebsrollen 41, 41 ist es dadurch möglich, abgesehen von der sowieso vorhandenen Schlaufe 3 nunmehr zwei zusätzliche Schlaufen 4, 5 ausbilden zu können. Dadurch kann noch mehr Faserbandmaterial zwischengespeichert werden.
  • 6 zeigt eine schematische Ansicht hinsichtlich der Anordnung 1 von 5.
  • Dabei sind die Rollen 31, 41, 41 nunmehr mittels Eckpunkten einer das Faserband 2 repräsentierenden, gezackten Linie angedeutet. Das Faserband 2 hat im Bereich des Ausgangs der Karde 10, d. h. im Bereich des Rings 13 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, bis zum unteren Ende der Schlaufe 3 eine Höhe hK. Die anderen Schlaufen 4, 5 haben dementsprechend eine Höhe hW von dem jeweils obersten Anlagepunkt des Faserbands 2 auf der jeweiligen Paare von Rollen 41, 41 bzw. 31, 41 bis kurz oberhalb des Fußbodens 6. Diese zwei Schlaufen 4, 5 haben dementsprechend vorzugsweise identische Höhen hW. Der Einfachheit halber ergibt sich für die gesamte Länge des zwischenspeicherfähigen Faserbandmaterials von l1 + 5·l2.
  • Beispielhaft werden hier die gleichen Beträge für die Höhen hW und hK angesetzt wie bei der ersten Ausführungsform der Erfindung. Damit beträgt die maximale Länge des aufnehmbaren Faserbands etwa 11 m.
  • Legt man die Geschwindigkeit vK von 100 m/min zugrunde, ergibt sich für die Zeit des Transportbetriebsmodus‘: t = 11m / 100m/min = 11 / 100m/60s = 6,6s ≙ 0,11min.
  • Aufgrund der für den Bereich zwischen den Rollen 41, 31 zu transportierenden Faserbandlänge von 4 m ergibt sich für die korrespondierende Faserbandgeschwindigkeit v1 zwischen den zwei Rollen 41, 41: v1 = 4m / 0,11min ≈ 36.36m/min.
  • Wird nun angenommen, dass die dafür vorgesehene, linke Antriebsrolle 41 einen Durchmesser von 20 cm hat, ergibt sich für deren Drehzahl:
    Figure DE102015119143A1_0003
  • Die rechte Antriebsrolle 41 muss in derselben Zeit die sowohl zwischen den Rollen 41, 31 als auch zwischen den Rollen 41, 41 zwischenspeicherbare Faserbandlänge transportieren. D. h. die rechte Antriebsrolle 41 muss eine Faserbandlänge von 4·l2 bewältigen, also 8 m und damit doppelt so viel wie die linke Antriebsrolle 41. Daraus ergibt sich für diese Antriebsrolle 41 eine zur anderen Antriebsrolle 41 doppelt so hohe Drehzahl von etwa 115,8 min–1.
  • Wird der Antriebsabschnitt 40 auch beim normalen Kannenfüllbetrieb unmittelbar nach dem Kannenwechsel betrieben, ergibt sich für beide Rollen 41, 41 wie bei der ersten Ausführungsform eine Drehzahl von: n = 100m/min / π·0,2m ≈ 159min–1.
  • Somit ergibt sich für die rechte Antriebsrolle 41 eine Drehzahldifferenz von etwa 43,2 min–1, also weniger als bei der Antriebsrolle 41 der ersten Ausführungsform der Erfindung. D. h. beim Wechsel vom normalen Kannenfüllbetrieb der Anordnung 1 zum Kannenwechselbetrieb bzw. dem vorgenannten Transportbetriebsmodus wird die Drehzahl dieser Antriebsrolle 41 nur noch um diese 43,2 min–1 abgesenkt, was vorteilhafter ist. Dieses Absenken muss wiederum nicht abrupt erfolgen.
  • Für die zweite Antriebsrolle 41 gilt eine Drehzahldifferenz von etwa 101,1min–1. Dies ist zwar eine ziemlich große Differenz, aber aufgrund der zusätzlichen Schlaufe 5 kein allzu großes Problem.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorgeschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • Die Anzahl und die Abstände der Antriebsrollen 31, 41, 41 zueinander, der Abstand zwischen Karde 10 und zugewandter Antriebsrolle 41 und der Abstand zwischen dem Kannenwechsler 20 und der zugewandten Antriebsrolle 41 können variieren. Das gleiche gilt für die jeweiligen Höhen der Rollen 31, 41 bzw. des Faserbandausgangs 13 der Karde 10.
  • Abgesehen davon kann die Karde 10 durch jede andere Spinnereivorbereitungsmaschine ersetzt sein. Das gleiche gilt für den Kannenwechsler 20, der beispielsweise durch eine andere Spinnereivorbereitungsmaschine ersetzt sein kann.
  • Sind mehrere Antriebsrollen 41 vorgesehen, können diese im Transportbetriebsmodus auch so betrieben werden, dass erst die in Faserbandbewegungsrichtung letzte Antriebsrolle 41 betrieben wird. Ist dann die letzte Schlaufe gebildet, wird diese Antriebsrolle 41 abgeschaltet, und die in Richtung entgegen der Faserbandbewegungsrichtung nächste Antriebsrolle 41 wird betrieben, bis die nächste Schlaufe geschaffen ist usw.
  • Anstelle einer jeweiligen Gegenrolle 42 kann bei zumindest einer Antriebsrolle 41 ein Element mit einer vorzugsweise polierten Gleitfläche vorgesehen sein, an der die zugehörige Antriebsrolle 41 das Faserband 2 vorbei bewegt wird.
  • Die Säule 33 kann auch an einer Decke angehängt sein. Anstelle der Säule 33 und des Auslegers 36 kann auch ein Tragrahmen vorgesehen sein, der an zwei Stellen am Fußboden abgestützt oder an einer Decke aufgehängt ist.
  • In den gezeigten Beispielen werden als Faserbandzwischenspeicher Räume genutzt, die von jeweils zwei Elementen 13, 41 bzw. 41, 31 und jeweils dem Fußboden 6 begrenzt werden. D. h. die zum Zwischenspeichern genutzten Faserbandschlaufen 35 hängen im freien Raum. Daraus ergibt sich eine zwangsweise Streckung des Faserbandmaterials in diesen Räumen aufgrund des eigenen Gewichts des Faserbands 2. Dies führt dazu, dass zum Vermeiden, dass Faserband auf den Fußboden 6 gerät, beispielsweise im Fall der in 4 linken Faserbandschlaufe die Antriebsrolle 41 mit einer Geschwindigkeit betrieben wird, die etwas höher ist als ohne Berücksichtigung der Faserbandstreckung. Gemäß 5 ergibt sich somit, dass bei gleichzeitigem Rotieren der zwei Antriebsrollen 41, 41 die linke von ihnen mit etwas höherer als der halben Drehzahl rotieren muss als die rechte.
  • Die Elemente 40, 31 können teilweise oder auch insgesamt höhenverstellbar angeordnet sein. Dies kann realisiert sein, indem beispielsweise der Antriebsabschnitt 40 an der Stange 33 verschiebbar gelagert ist. Das Gleiche gilt für die Rolle 31, nunmehr aber am linken Ende des Auslegers 36. Auch kann der Ausleger 36 längenverstellbar sein, sodass der Abstand zwischen den Elementen 40, 31 variabel ist. In beiden Fällen kann der Zwischenspeicher an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden.
  • Die Transportvorrichtung 30 kann auch gestaltet sein, mehrere Faserbänder 2 zu transportieren und ggf. auch zwischenspeichern zu können. Zum Transportieren mehrerer Faserbänder 2 sind die gezeigten Beispiele dahingehend geändert, dass für jedes Faserband 2 eine eigene Rollenanordnung 41 (,41,), 42; 31 vorgesehen ist. Die somit mehreren Antriebsrollen 41 können über einen jeweils eigenes Antriebsmittel wie einen Motor angetrieben sein. Sie können aber auch zu Gruppen zusammengefasst sein, wobei jede Gruppe über ein eigenes Antriebsmittel verfügt. Die Antriebskopplung der mehreren Antriebsrollen mit dem zugehörigen, einen Antriebsmittel kann über Getriebe und/oder auch über Anbringung mehrerer Rollen auf einer jeweiligen, einzigen Welle realisiert sein.
  • Diese Lösung ermöglicht das Transportieren von Faserbändern, die beispielsweise mittels einer Doppelstrecke produziert worden sind. Eine so bildbare Doppel-Transportvorrichtung kann somit zwischen Doppelstrecke als einzelne Spinnereivorbereitungsmaschine und die notwendigen zwei Kannenwechsler geschaltet werden.
  • Sind die Antriebsrollen 41 für die beiden Faserbänder 2 auch noch unabhängig betreibbar, indem sie beispielsweise ihre eigenen Antriebsmittel haben, kann auch eine Doppelstrecke als so betrieben werden, dass nur ein Faserband produziert wird.
  • Es können somit auf einfache Weise mehrere Spinnereivorbereitungsmaschinen mit den ihnen zugeordneten Faserbandablagevorrichtungen, wie Kannenwechslern, gekoppelt werden, und zwar über eine einzige Transportvorrichtung 30.
  • Im Ergebnis schafft die Erfindung eine universell einsetzbare Transportvorrichtung, die es ermöglicht, bei relativ hoher Faserband-Liefergeschwindigkeit einer Spinnereivorbereitungsmaschine deren Betrieb in einem Maße aufrechtzuerhalten, dass Masseschwankungen im Faserbandmaterial gar nicht oder nur in unerheblichem Maße auftreten, auch wenn eine ausgangsseitig mit der Spinnereivorbereitungsmaschine wirkverbundene, andere Maschine zeitweilig stillgesetzt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung
    2
    Faserband
    3
    Schlaufe
    4
    Schlaufe
    5
    Schlaufe
    6
    Fußboden
    10
    Karde
    11
    Gehäuse
    12
    Bedienterminal
    13
    Bandring
    20
    Kannenwechsler
    21
    Rolle
    22
    Gehäuse
    23
    Tisch
    24
    Standfuß
    30
    Transportvorrichtung
    31
    Rolle
    32
    Bandring
    33
    Säule
    34
    Standsockel
    35
    Kabelkanal
    36
    Ausleger
    40
    Antriebsabschnitt
    41
    Antriebsrolle
    42
    Andruckrolle
    43
    Hebel
    44
    Mutter
    45
    Halteplatte
    46
    Gehäuse
    47
    Motor
    48
    Leitung
    a
    Abstand
    hK, hW
    Höhe
    l1, l2
    Länge

Claims (19)

  1. Transportvorrichtung (30) zum Transportieren zumindest eines Faserbands (2), aufweisend, für jedes zugehörige, zu transportierende Faserband (2), • einen zugehörigen Eingabeabschnitt (32), • einen zugehörigen Ausgabeabschnitt (31) und • einen zugehörigen Führungsabschnitt, – aufweisend einen zugehörigen Antriebsabschnitt (40), eingerichtet, das zugehörige Faserband (2) an zumindest einer Stelle anzugreifen, und – gestaltet, – das zugehörige Faserband (2) mittels des zugehörigen Antriebsabschnitts vom zugehörigen Eingabeabschnitt (32) zum zugehörigen Ausgabeabschnitt (31) zu führen und zu bewegen und – das vom zugehörigen Eingabeabschnitt (32) her kommende, zugehörige Faserband (2) zumindest in einem Bereich zwischen dem zugehörigen Antriebsabschnitt (40) und dem zugehörigen Ausgabeabschnitt (31) mit einer Länge aufzunehmen, die größer ist als ein Abstand zwischen dem zugehörigen Antriebsabschnitt (40) und dem zugehörigen Ausgabeabschnitt (31).
  2. Transportvorrichtung (30) gemäß Anspruch 1, wobei zumindest ein Führungsabschnitt ferner gestaltet ist, • das vom zugehörigen Eingabeabschnitt (32) her kommende, zugehörige Faserband (2) in einem Bereich zwischen einem zugehörigen Ausgabeabschnitt (13) einer mit der Transportvorrichtung (30) in Bezug auf den Transport des zugehörigen Faserbands (2) eingangsseitig gekoppelten ersten Vorrichtung (10) und dem zugehörigen Antriebsabschnitt (40) mit einer Länge aufzunehmen, die größer ist als ein Abstand zwischen dem zugehörigen Eingabeabschnitt (32) und dem zugehörigen Antriebsabschnitt (40), und • im Transportbetriebsmodus, mittels des zugehörigen Antriebsabschnitts (40) das zugehörige Faserband (2) mit einer Transportgeschwindigkeit zu bewegen, die geringer ist als eine Einlaufgeschwindigkeit des am zugehörigen Eingabeabschnitt (32) ankommenden zugehörigen Faserbands (2).
  3. Transportvorrichtung (30) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest einer des zumindest einen Führungsabschnitts gestaltet ist, im Transportbetriebsmodus, mittels des zugehörigen Antriebsabschnitts (40) das zugehörige Faserband (2) mit einer Transportgeschwindigkeit zu bewegen, die höher ist als eine Abzugsgeschwindigkeit, mit der eine mit der Transportvorrichtung (30) in Bezug auf den Transport des zugehörigen Faserbands (2) ausgangsseitig gekoppelte zweite Vorrichtung (20) das zugehörige Faserband (2) von der Transportvorrichtung (30) weg transportiert.
  4. Transportvorrichtung (30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest einer des zumindest einen Antriebsabschnitts (40) an der zumindest einen zugehörigen Stelle über eine jeweils zugehörige Antriebsrolle (41) verfügt, die mit einem zugeordneten Gegenelement (42) derart wechselwirkt, dass das zugehörige Faserband (2) beim Rotieren der zugehörigen Antriebsrolle (41) von der Anordnung zugehörige Antriebsrolle (41) und zugeordnetes Gegenelement (42) angegriffen wird.
  5. Transportvorrichtung (30) gemäß Anspruch 3, wobei eines des zumindest einen zugeordneten Gegenelements (42) an der zugehörigen, zumindest einen Stelle in Richtung zugehöriger Antriebsrolle (41) vorgespannt gelagert ist.
  6. Transportvorrichtung (30) gemäß Anspruch 3 oder 5, wobei zumindest eines des zumindest einen zugeordneten Gegenelements (42) mittels einer Rolle (42) gebildet ist.
  7. Transportvorrichtung (30) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei zumindest eine der zumindest einen Antriebsrolle (41) derart über einen Freilauf mit einem Antriebsmittel (47) wirkverbunden ist, dass, zumindest im Transportbetriebsmodus, • das zugehörige Antriebsmittel (47) in der Lage ist, die Antriebsrolle (41) in Rotation zu versetzen und • ein schnelleres Rotieren der zumindest einen Antriebsrolle (41) ermöglicht ist als mittels des zugehörigen Antriebsmittels (47) bewirkt.
  8. Transportvorrichtung (30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zugehörige Antriebsabschnitt (40), im Transportbetriebsmodus, • eingerichtet ist, zumindest ein Faserband (2) an zumindest zwei der zumindest einen zugehörigen Stelle anzugreifen, und • gestaltet ist, das vom Eingabeabschnitt (32) her kommende zugehörige Faserband (2) in einem Bereich zwischen zumindest zwei der zumindest zwei zugehörigen Stellen des zugehörigen Antriebsabschnitts (40) mit einer Länge aufzunehmen, die größer ist als ein Abstand zwischen diesen zumindest zwei zugehörigen Stellen.
  9. Transportvorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei der Abstand zwischen dem zugehörigen Antriebsabschnitt (40) und dem zugehörigen Ausgabeabschnitt (31) veränderbar ist.
  10. Transportvorrichtung (30) gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei • die Transportvorrichtung (30) an den zumindest zwei zugehörigen Stellen über eine jeweilige Antriebsrolle (41) verfügt und • im Transportbetriebsmodus, die Drehzahlen der jeweiligen Antriebsrollen (41) vom zugehörigen Eingabeabschnitt (32) in Richtung zugehörigen Ausgabeabschnitt (31) abnehmen.
  11. Transportvorrichtung (30) gemäß Anspruch 10, wobei die Drehzahlen von zwei in Bewegungsrichtung des Faserbands (2) durch die Transportvorrichtung (30) gesehen unmittelbar aufeinanderfolgenden, zugehörigen Antriebsrollen (41) in einem vorbestimmten Verhältnis zueinander stehen.
  12. Transportvorrichtung (30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zugehörige Antriebsabschnitt (40) zumindest teilweise und der Ausgabeabschnitt (31) eine vorbestimmte Höhe (hW) über einem Bodenabschnitt (6) aufweisen.
  13. Transportvorrichtung (30) gemäß Anspruch 12, wobei zumindest eine der zumindest einen zugehörigen Stelle in Bezug auf eine Höhe über dem Bodenabschnitt (6) veränderbar angeordnet ist.
  14. Transportvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abstand zwischen dem zugehörigen Antriebsabschnitt (40) und dem zugehörigen Ausgabeabschnitt (31) veränderbar ist.
  15. Anordnung (1), umfassend • eine Transportvorrichtung (30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, • eine Spinnereivorbereitungsmaschine (10), aufweisend einen Ausgabeabschnitt (13), gestaltet, zumindest ein Faserband (2) aus der Spinnereivorbereitungsmaschine (10) heraus an einen zugehörigen des zumindest einen Eingabeabschnitts (21) der Transportvorrichtung (30) zu übergeben, • eine andere Maschine (20), – bei der ein Eingabeabschnitt (21) der anderen Maschine (20) gestaltet ist, zumindest eines des seitens der Spinnereivorbereitungsmaschine (10) an die Transportvorrichtung (30) übergebenen, zumindest einen Faserbands (2) von einem zugehörigen Ausgabeabschnitt (31) der Transportvorrichtung (30) her aufzunehmen, und – die zugehörige, andere Maschine (20) gestaltet ist, bei Vorliegen eines vorbestimmten Zustands das Aufnehmen zumindest eines des zumindest einen aufzunehmenden Faserbands (2) zu unterbrechen bzw. anzuhalten, sowie • eine Steuerungseinrichtung, gestaltet, bei einem Unterbrechen bzw. Anhalten des Aufnehmens zumindest eines Faserbands (2) zu bewirken, dass der Antriebsabschnitt (40) für dieses Faserband (2) gemäß dem Transportbetriebsmodus arbeitet.
  16. Anordnung (1) gemäß Anspruch 15, wobei die Steuerungseinrichtung mit einer Sensorik gekoppelt ist, eingerichtet, das Unterbrechen bzw. Anhalten des Aufnehmens des zugehörigen Faserbands (2) zu detektieren.
  17. Anordnung (1) gemäß Anspruch 16, wobei die Steuerungseinrichtung ferner gestaltet ist • zu ermitteln, wenn die Transportvorrichtung (30) bei dem zugehörigen Faserband (2) den Transportbetriebsmodus verlassen kann, und • wenn ermittelt wurde, dass der Transportbetriebsmodus verlassen werden kann, den Transportbetriebsmodus der Transportvorrichtung (30) für das zugehörige Faserband (2) zu beenden.
  18. Anordnung (1) gemäß Anspruch 16 oder 17, wobei die Sensorik zumindest abschnittsweise Bestandteil der Spinnereivorbereitungsmaschine (10), der Transportvorrichtung (30) und/oder der anderen Maschine (20) ist.
  19. Anordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die andere Maschine (20) als Faserbandablagevorrichtung ausgebildet ist, wobei • ein Verarbeitungsabschnitt der anderen Maschine (20) gestaltet ist, ein aufgenommenes Faserband (2) in einen zugehörigen Ablagebehälter gemäß vorbestimmten Vorgaben abzulegen, und • der vorbestimmte Zustand einen Wechsel des zugehörigen Ablagebehälters umfasst.
DE102015119143.1A 2015-11-03 2015-11-06 Faserbandtransportvorrichtung und damit bildbare Anordnung Withdrawn DE102015119143A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112018008724-6A BR112018008724B1 (pt) 2015-11-03 2016-10-07 Dispositivo para o transporte de fita de fibras e disposição que pode ser formada com isso
EP16778030.3A EP3371081B1 (de) 2015-11-03 2016-10-07 Faserbandtransportvorrichtung und damit bildbare anordnung
CN201680062586.1A CN108349678B (zh) 2015-11-03 2016-10-07 纤维条输运装置和可由此形成的布置结构
PCT/EP2016/073983 WO2017076577A1 (de) 2015-11-03 2016-10-07 Faserbandtransportvorrichtung und damit bildbare anordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118778.7 2015-11-03
DE102015118778 2015-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015119143A1 true DE102015119143A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=58546028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015119143.1A Withdrawn DE102015119143A1 (de) 2015-11-03 2015-11-06 Faserbandtransportvorrichtung und damit bildbare Anordnung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3371081B1 (de)
CN (1) CN108349678B (de)
BR (1) BR112018008724B1 (de)
DE (1) DE102015119143A1 (de)
WO (1) WO2017076577A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3473572A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-24 Maschinenfabrik Rieter AG Textilmaschinenverbund mit einer bandspeichereinheit zum zwischenspeichern von faserband

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029477A (en) * 1958-09-19 1962-04-17 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Automatic carding plant
GB973526A (en) * 1962-11-19 1964-10-28 Tmm Research Ltd Improvements in the processing of textile fibre slivers
GB1054964A (de) * 1963-04-25
DE1510477A1 (de) * 1964-04-28 1970-01-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh Ablage- und Speichervorrichtung fuer Faserbaender an Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE1510234A1 (de) * 1964-07-30 1969-11-13 Deutscher Spinnereimaschb Ingo Bandspeicheranlage
US3403426A (en) * 1966-07-27 1968-10-01 Maremont Corp Textile sliver evening apparatus
CH546285A (de) * 1971-12-22 1974-02-28 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung des fuellungsgrades von bandspeichern in der textilindustrie, insbesondere in spinnerei.
DE2543839B1 (de) * 1975-10-01 1976-11-25 Graf & Co Ag Vorrichtung zum erzeugen eines gleichmaessigen textilen faserbandes
FR2355753A1 (fr) * 1976-06-21 1978-01-20 Dujardin Montbard Somenor Dms Procede et dispositif d'accumulation pour lignes de traitement continu de bandes
US4208017A (en) * 1977-01-31 1980-06-17 Yazaki Corporation Apparatus for temporary stock dispenser of wire
EP0009218B1 (de) * 1978-09-19 1983-07-20 Vepa AG Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von laufenden Filament- oder Faserkabeln
DE2845881A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Vepa Ag Vorrichtung zum ablegen von laufenden filament- oder faserkabeln
DE102008021218A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Überwachungseinrichtung für mindestens ein laufendes Faserband an einem Streckwerk einer Textilmaschine, Z.B. Strecke, Karde, Kämmmaschine o. dgl.
DE102008038392A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, die ein Streckwerk zum Verstrecken von strangförmigem Fasermaterial aufweist
DE102012102695A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorspinnmaschine mit einer Anordnung zur Detektion und Entfernung von Garnfehlern
CN202945472U (zh) * 2012-11-16 2013-05-22 伟聚隆特种纤维科技(福建)有限公司 一种智能验布量码机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3473572A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-24 Maschinenfabrik Rieter AG Textilmaschinenverbund mit einer bandspeichereinheit zum zwischenspeichern von faserband
US10934126B2 (en) 2017-10-20 2021-03-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Textile machine assembly comprising a sliver storage unit for the interim storage of sliver

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017076577A1 (de) 2017-05-11
BR112018008724B1 (pt) 2022-10-04
EP3371081B1 (de) 2020-03-18
BR112018008724A2 (pt) 2018-10-30
CN108349678B (zh) 2019-11-08
BR112018008724A8 (pt) 2022-07-05
EP3371081A1 (de) 2018-09-12
CN108349678A (zh) 2018-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623614A5 (de)
EP1902990B1 (de) Vorrichtung für eine Spinnereivorbereitungsmaschine
EP0659220A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasermaterial
DE2917295A1 (de) Wickelsystem fuer metallische straenge
DE3734425C2 (de) Kannenstock an Karde mit elektromotorischer Antriebsvorrichtung
EP0676350B1 (de) Vorrichtung zum Auflagern und Führen eines zu bearbeitenden Bandmaterials im Schlaufenbereich
DE10003184A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Einzelfäden oder Fasersträngen aus einem Gatter
DE2713355A1 (de) Spinnkannengestell fuer die speisung von verarbeitungsmaschinen mit textilfaserbaendern
DE102015119143A1 (de) Faserbandtransportvorrichtung und damit bildbare Anordnung
DE1685906C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansetzen eines Fadenendes an die Fasersammelfläche einer Offenend-Spinnmaschine
EP0099973B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE2643434A1 (de) Spulenwechselvorrichtung mit einer automatischen trennvorrichtung zum trennen des spulfadens oder bandes
DE19908309B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes zu einem Streckwerk einer Strecke
DE2707044C2 (de) Paraffiniereinrichtung
DE3218484A1 (de) Legemaschine
DE4403120B4 (de) OE- Rotorspinnmaschine mit einem Anspinngerät
DE4037094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ablieferung von spulen von der aufwicklungsstelle an einer textilmaschine auf ein transportband
EP0702111A2 (de) Radial-Schrappwerk
DE1831946U (de) Vorrichtung zum ablegen von faserbaendern an spinnerei-vorbereitungsmaschinen.
DE3536911C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme eines Friktionsspinnaggregates
EP0263786B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von bahnförmigem und Partien bildendem Material
DE19836482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verziehen mindestens eines kontinuierlich zugeführten Faserbandes und zur Ablage des verzogenen Faserbandes
DE3407134A1 (de) Strecke
DE4411549A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt (Flachkannen) an einer Spinnereimaschine, z. B. Strecke
DE2220556A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen einer Mehrzahl von Garnsträngen zu einer Strickmaschine oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG, 41199 MOENCHENGLADBACH, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination