WO2017071862A1 - Vorrichtung und verfahren zum thermischen behandeln einer textilen warenbahn - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum thermischen behandeln einer textilen warenbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2017071862A1
WO2017071862A1 PCT/EP2016/071286 EP2016071286W WO2017071862A1 WO 2017071862 A1 WO2017071862 A1 WO 2017071862A1 EP 2016071286 W EP2016071286 W EP 2016071286W WO 2017071862 A1 WO2017071862 A1 WO 2017071862A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
flow
drum
guide cylinder
air guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/071286
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Böhn
Original Assignee
Trützschler GmbH & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trützschler GmbH & Co KG filed Critical Trützschler GmbH & Co KG
Priority to CN201680059073.5A priority Critical patent/CN108139149A/zh
Priority to EP16763259.5A priority patent/EP3368848A1/de
Priority to US15/770,212 priority patent/US20180313607A1/en
Publication of WO2017071862A1 publication Critical patent/WO2017071862A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/16Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning perforated in combination with hot air blowing or suction devices, e.g. sieve drum dryers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/12Velocity of flow; Quantity of flow, e.g. by varying fan speed, by modifying cross flow area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried

Definitions

  • the invention relates to a device for the thermal treatment of a textile web, in particular a drum dryer or thermal bonder, according to the preamble of claim 1, and a method for the thermal treatment of a textile web.
  • the thermal treatment of a textile web of nonwoven or nonwoven fabric includes hot air drying or hot air solidification in a flow-through, in which a heated gas, such as air, flows through the web and thereby dried or solidified.
  • a heated gas such as air
  • For drying or solidification of textile webs dryer are known in which one or more drums are arranged in a housing. Through an opening in the dryer chamber, a textile web is fed to the dryer by looping around the drum to a large extent of the circumference and then guided around the next drum and / or discharged from the dryer chamber again. Usually, the fresh air is supplied through this opening, which is heated within the dryer chamber and mixed with the circulating air, so that they can absorb the highest possible proportion of moisture.
  • the mixture of circulating air and fresh air flows through the web, at least partially absorbs the moisture of the web and is discharged through the interior of the drum again. Due to the air supply, for example via the opening in the dryer chamber, which extends over the entire working width, and the air discharge, which takes place at one end side of the dryer, results in uneven flow conditions within the dryer, whereby the web over its width with different air velocities, Air quantities and air quality is flowed through. The web can therefore have a different quality level over its width, which is undesirable. Furthermore, the energy conditions of the dryer (including flow velocity) always have to align with the most unfavorable situation in terms of flow, whereby the energy consumption is higher than necessary.
  • the object of the invention is the development of an apparatus and a method for the thermal treatment of a textile web, in particular in a drum dryer or thermal bonder, comprising at least one flow-through drum with a perforated lateral surface, the jacket is at least partially wrapped by a web, wherein a heated gas, the web and flows through the jacket of the flow drum.
  • the invention includes the technical teaching that within the flow drum an air guide cylinder is arranged with a plurality of openings, through the interior of which the heated gas is withdrawn, wherein the air or gas permeability of the air guide cylinder is adjustable. Via the adjustable air or gas permeability of the air guide cylinder, the air flow in the flow space can be influenced, which in turn has an influence on the uniformity of the flow through the web.
  • the air or gas permeability of the air guide cylinder is adjustable along its longitudinal axis.
  • the uneven air flow which flows through the inlet area over the entire longitudinal axis and is drawn off at one end face on the suction, can be made uniform in the flow space.
  • the air or gas permeability of the air guide cylinder is adjustable over its circumference. Due to the adjustability over the circumference of flow differences can be compensated, for example, caused by a change in the pressure losses of the goods as a result of the process. Alternatively, general circumferential flow irregularities can be compensated and corrected.
  • At least one cover body is arranged on or within the air guide cylinder, with which the openings of the air guide cylinder are at least partially closed.
  • the air or gas permeability of the air guide cylinder can be adjusted along its longitudinal axis or over its circumference.
  • the Luftleitzylinder is divisible into sections, the air or gas permeability of each section is separately adjustable.
  • the sections are arranged along the longitudinal axis of the air guide cylinder.
  • the air or gas permeability of the air guide cylinder for example, be smaller in the central region, as in the edge region.
  • the inventive method for the thermal treatment of a textile fabric web comprising at least one through-flow drum with a perforated jacket, the jacket is at least partially wrapped by a web, wherein a heated gas flows through the web and the jacket of the throughflow drum, characterized in that within the throughflow drum an air guide cylinder is arranged, via the interior of which the heated gas is withdrawn, wherein a flow space is arranged between the air guide cylinder and throughflow drum whose flow conditions can be changed by the adjustability of the air or gas permeability of the air guide cylinder. Due to the more even flow of air in the flow space, the flow through the web is optimized, whereby the energy costs of the dryer or Thermobonders can be reduced.
  • Fig. 1 is a schematic representation through the cross section of a dryer
  • Fig. 3 is a perspective sectional view through a
  • Fig. 4 is an enlarged view of a section of a
  • Fig. 5 is a further enlarged view of a
  • Fig. 6 is a further enlarged view of a
  • Section of an air guide cylinder Section of an air guide cylinder.
  • Fig. 1 shows a hot-air operated dryer in omega construction according to the prior art.
  • the web 1 to be dried runs in the inlet region 4 via a deflection drum 2 in the dryer, wraps around the air permeable throughflow drum 5 in a clockwise direction and runs over a further deflection drum 3 from the dryer again.
  • the flow-through drum 5, as well as the two deflection drums 2, 3 are arranged in a housing 7, in which hot air is introduced via means not shown.
  • the hot air flows through the web 1, this dries it and is the front side by a on one or the end faces of the flow-through arranged suction, for example, the suction 8 in Figure 2, sucked by a fan, not shown.
  • the flow-through drum 5 is placed under negative pressure, so that different flow conditions occur in the dryer.
  • an air-guiding cylinder 10 which is at least partially air-permeable is arranged concentrically to the longitudinal axis 6 of the through-flow drum 5 inside the throughflow drum 5, which is cylindrical, the air or gas permeability of the air guiding cylinder 10 being adjustable.
  • the lateral surface 1 1 is executed, which has a plurality of openings 13.
  • the Luftleitzylinder 10 is similar to a perforated tube constructed and arranged concentrically with a constant distance to the flow-through drum 5. Between the flow-through drum 5 and the air-guiding cylinder 10, a cylindrical circumferential flow space 15 is thus formed, in which the air flow 16 is made uniform by the adjustable air or gas permeability of the air-guiding cylinder 10.
  • the size or the volume of the flow space 15 is essentially formed by the differences in diameter of the through-flow drum 5 to the air-guiding cylinder 10.
  • the diameter of the air guide cylinder 10 is preferably between 20 and 80% of the diameter of the flow-through drum 5.
  • the air guide cylinder 10 also extends over the entire length of the flow-through drum 5 and preferably ends with the same end faces 9a, 9b as the flow-through drum 5.
  • the Air or gas permeability of the air guide cylinder 10 is made by a plurality of openings 13 or holes in the circumferential surface 1 1 of the cylindrical tubular body of the air guide cylinder 10, wherein the permeability of the openings 13 are adjustable in size, including a complete closability.
  • the openings 13 are preferably round or oval or elliptical, wherein with oval or elliptical openings 13 whose longitudinal axis is preferably aligned parallel or perpendicular to the longitudinal axis 6 in order to achieve a high and accurate adjustment of the permeability by moving or twisting a cover body.
  • the plurality of openings 13 can also be distributed uniformly over the entire length and over the entire circumference of the air guide cylinder 10.
  • the openings 13 are arranged in the edge region 14 of the lateral surface 1 1 and thus go very close to the end faces 9a, 9b of the flow-through 5th
  • the adjustment of the air or gas permeability can be carried out by a covering body in the form of a second cylinder, not shown, or by individual shells or rounded segments, which are arranged within the air guide cylinder 10, for example, with an identical number, shape and size at the openings 13 is. Over a small axial or radial displacement of the inner cylinder or the shells or rounded segments, the air or gas permeability between 0 and 100% is adjustable.
  • the Luftleitzylinder 10 may be formed as an approximately cylindrical polygon with a plurality of along the longitudinal axis 6 flat surfaces, the openings 13 are closed by disposed within the Heilleitzylinders 10 sliding cover body in the form of sheets which are longitudinal or transverse to the longitudinal axis 6 to a predetermined amount are displaced.
  • This has the advantage that the Air or gas permeability of the air guide cylinder 10 is unevenly adjustable over the circumference. Due to the adjustability over the circumference, flow differences can be compensated, which, for example, results from a change in the pressure losses of the goods as a result of the process. In principle, flow irregularities over the circumference of the air guide cylinder can be corrected.
  • the Luftleitzylinder 10 have the maximum air or gas permeability, and depending on the width of the web or the textile fibers to be processed either along its longitudinal axis or over its circumference in further operation reduce the air or gas permeability, to influence the air flow 16 in the flow space 15.
  • the air guiding cylinder 10 is divided along its longitudinal axis 6 into a plurality of sectors (12a-12d).
  • each sector (12a, 12b, 12c, 12d) can be adjusted uniformly with respect to its air or gas permeability over the circumference, but along the longitudinal axis 6.
  • the embodiment of Figure 2 shows an air guide cylinder 10 which has been divided into four sectors (12a, 12b, 12c, 12d).
  • the number of sectors may be from 2 to 10, for example.
  • each of the ten sectors could have a length of 0.5 m.
  • Each sector can be set separately for its air or gas permeability independently of the other sectors.
  • the air or gas permeability in the edge region of the air guide cylinder 10, so in the region of the end faces 9a, 9b, are increased to the Air flow in the flow space 15 at the edges of the web 1 to increase.
  • An alternative adjustability may provide to increase the air or gas permeability of the air guide cylinder 10 along the longitudinal axis 6 of the suction 8 to the end face 9a, since in the suction area the greatest pressure difference is applied and thus in the flow space 15, the air flow is very unequal.
  • the air guide cylinder 10 may be divided into four sectors (12a, 12b, 12c, 12d) as an air-permeable, approximately cylindrical tube having a plurality of openings 13 on the circumference.
  • a cover body in the form of an inner separate tube for opening or covering the openings 13 can be arranged.
  • These inner separate tubes can be moved along the longitudinal axis 6, or alternatively, which is structurally easier to implement by an amount slightly larger than an opening 13 about the longitudinal axis 6 are rotated.
  • the air-guiding cylinder 10 may be an approximately cylindrical polygon with a plurality of flat surfaces along the longitudinal axis 6, the openings 13 of which can be closed by sliding plates arranged on or within the air-guiding cylinder 10.
  • the air guiding cylinder 10 is divided into a plurality of sections (12a, 12b, 12c, 12d), here for example 4 sections, each of which can be adjusted separately with regard to the air or gas permeability. Each section extends over the entire circumference of the air guide cylinder 10, but only over a partial area along the longitudinal axis 6.
  • the cylindrical flow-through drum 5 is shown in a perspective sectional view, within which the cylindrical Lucasleitzylinder 10 is arranged.
  • the diameter of the air guide cylinder is about 60% of the diameter of the fürströmtronnnnel 5.
  • the Lucasleitzylinder 10 extends along the longitudinal axis 6 to the end faces 9a, 9b, wherein the lateral surface 1 1 has on both sides in each case an edge region 14 without openings 13.
  • This embodiment may be advantageous if the through-flow drum 5 is designed for a web 1 of maximum width, but at the same time narrower webs 1 are to be processed and the through-flow drum 5 is optionally coverable in the edge regions.
  • the cover body which should close or cover the openings 13 for influencing the air or gas permeability, are not shown in this figure for better illustration.
  • perforated or perforated surface is meant the area in which the respective lateral surface is perforated or perforated. From this ratio, the dimension of the Luftleitzylinder depending on the drum shell. This also results in the size or the volume of the flow space, which is decisive for the effect of homogenization.
  • the air flow 16 is also made uniform by the fact that the ratio between the free surface of the jacket of the throughflow drum 5 and the free surface of the air guide cylinder is in the range of 2 to 10.
  • the free surface or the free cross section is the relative free hole area (air passage) in%. Due to the high speed with which the air flow 16 is sucked through the openings 13 of the air guide cylinder 10 to the fan, a pressure change occurs within the flow space 15, whereby the air flow passes more uniformly through the web 1 in the flow-through drum 5.
  • FIG. 4 shows a cutout on the surface of an air guide cylinder 10, which is designed as a polygon with a plurality of flat surfaces.
  • the same arrangement results in a cylindrical Beerleitzylinder, which may consist of rounded sheet metal and in which the openings of the sections can be covered by individual shells or rounded segments.
  • an edge region 14 is arranged which has no openings 13.
  • subregions of an air guide cylinder 18a, 18b and 18c with a multiplicity of openings 13 which can be covered by covering bodies arranged in the form of three flat or rounded sheets 17a, 17b, 17c of different widths A, B, C.
  • the cover body can also be arranged below the subregions of the air guide cylinder.
  • Each cover body ie each sheet 17a, 17b, 17c, is part of a circumferential section 12a, 12b, 12c.
  • Each circumferential section 12a, 12b, 12c therefore also has the width A, B or C over the entire circumference.
  • the metal sheets 17a, 17b, 17c can be followed by further metal sheets for covering a further circumferential section, with the last section ending at an edge region or directly at an end side.
  • a subregion of an air guide cylinder 18a, 18b, 18c is arranged, of which only the subregion 18c is visible in this illustration.
  • This portion 18c is also formed as a sheet and has the same openings 13 as the plate 17c, with which the cover is made.
  • the size and the distance of the openings 13 from the sheet 17c and the portion 18c are preferably the same.
  • the sheets 17a, 17b, 17c can be displaced along an arbitrarily arranged guide 19 in order to completely open the openings 13 of the partial areas 18a, 18b, 18c, to close them completely or to close or open them in a partial area.
  • the displacement of the sheets 17a, 17b, 17c is therefore at least a clear dimension of the opening thirteenth
  • the adjustability of the cover body can basically be done manually or automatically.
  • an unillustrated linkage, lever or spindle system may be arranged in the air guide cylinder 10, with which the cover body are axially or radially movable.
  • the linkage, lever or spindle system in turn can be actuated by means of an electric motor, hydraulic or pneumatic drive.
  • the adjustability of the cover body can be regulated depending on the operating conditions. For example, when starting the maximum air or gas permeability of the air guide cylinder 10 can be adjusted by a complete opening of the openings 13. After the flow level has stabilized in the flow space 15, the flow velocity in individual regions of the flow space 15 can be influenced by targeted partial or complete closing or covering of individual openings via individual sections, which has an influence on the flow through the material web around the flow-through drum.
  • sensors are advantageously arranged in the flow space, whose data from a Data processing can be used to control the flow of air.
  • the sections 12a, 12b, 12c can have a different width A, B or C along the longitudinal axis of the air guiding body.
  • the sum of the widths A, B, C gives along the longitudinal axis of the air guide cylinder 10 the perforated area with the width X.
  • This width X is dependent on the working width of the dryer and the drum diameter.
  • each section 12a, 12b, 12c may have a different size and number of openings 13.
  • each section 12a, 12b, 12c can separately close the openings 13 separately over its circumference and along the longitudinal axis 6 of the air guide cylinder, in order to influence the flow conditions.
  • Each cover body, here in the form of the sheets 17a, 17b, 17c, is individually controllable in this embodiment, both along the longitudinal axis 6 or in the circumferential direction of the air guide cylinder (not shown).
  • each section 12a, 12b, 12c can be closed separately with a covering body, at least in the longitudinal axis 6.
  • the openings 13 of all portions 18a, 18b, 18c of the air guide cylinder and the Openings of the sheets 17a, 17b, 17c the same size.
  • the air or gas permeability of each subarea 18a, 18b, 18c of the air guide cylinder is separately adjustable along the longitudinal axis 6 of the air guide cylinder 10.
  • the openings are closed by the cover body (sheet 17a) arranged above 84%.
  • the right portion 18c is opened with its openings 13 through the cover body arranged above it (plate 17c) to 90%.
  • the air or gas permeability of the air guide cylinder 10 is thus variable along its longitudinal axis 6.
  • the free surface that is to say the area of the maximum openings 13 to be flowed through, can be 8-30% of the surface of the partial areas 18a, 18b, 18c to be closed.
  • the speed of the air flow 16 is influenced, on the other hand, the pressure level in the flow space 15. Both factors significantly influence the uniformity of the air flow 16 in the flow space 15.
  • the air flow within the flow drum 5 can be made uniform by the air or gas permeability of the air guide cylinder 10 is adjustable over its length as well as over its circumference.
  • the adjustability is achieved in that the air guide cylinder 10 has a plurality of openings 13 which are at least partially open or closed by means of at least one inside or on the Lucasleitzylinder 10 arranged cover body. Particularly advantageous is the division of the plurality of openings 13 on individual sections 12a, 12b. etc., which are separately closable in the longitudinal axis 6 of the air guide cylinder 10 and / or in the circumferential direction.
  • the air or gas permeability of the individual sections can be adjusted via slidable perforated plates and thus a optimum uniformity of the flow over the surface of the flow-through drum 5 can be achieved.
  • This adjustability takes place over the working width (perforated or perforated width) of the flow-through drum and over the circumference.
  • the number of sections over the working width and over the circumference depends on the size of the flow-through drum.
  • the sections may be distributed uniformly or non-uniformly over the surface of the air guide cylinder.
  • the use of the invention is provided in particular in a drum dryer or thermal bonder.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum thermischen Behandeln einer textilen Warenbahn, aufweisend mindestens eine Durchströmtrommel mit einer perforierten Mantelfläche,deren Mantel zumindest teilweise von einer Warenbahn umschlungen wird,wobei ein erhitztes Gas die Warenbahn und den Mantel der Durchströmtrommel durchströmt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dassinnerhalb der Durchströmtrommel (5) ein Luftleitzylinder (10) mit einer Vielzahl von Öffnungen (13) angeordnet ist, über dessen Innenraum das erhitzte Gas abgezogen wird, wobei die Luft-oder Gasdurchlässigkeit des Luftleitzylinders (10) einstellbar ist.

Description

Titel: Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Behandeln einer textilen Warenbahn
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer textilen Warenbahn, insbesondere ein Trommeltrockner oder Thermobonder, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 , sowie ein Verfahren zum thermischen Behandeln einer textilen Warenbahn.
Zu den thermischen Behandlungsverfahren einer textilen Warenbahn aus Vlies oder Vliesstoff gehört die Heißlufttrocknung oder Heißluftverfestigung in einem Durchströmtrockner, bei dem ein erhitztes Gas, beispielsweise Luft, die Warenbahn durchströmt und dabei trocknet oder verfestigt. Zur Trocknung oder Verfestigung von textilen Warenbahnen sind Trockner bekannt, bei denen in einem Gehäuse eine oder mehrere Trommeln angeordnet sind. Über eine Öffnung in der Trocknerkammer wird eine textile Warenbahn dem Trockner zugeführt, indem sie die Trommel zu einem Großteil des Umfanges umschlingt und dann um die nächste Trommel herum geführt und/oder aus der Trocknerkammer wieder abgeführt wird. Üblicherweise wird über diese Öffnung auch die Frischluft zugeführt, die innerhalb der Trocknerkammer erhitzt und mit der Umluft vermischt wird, damit sie einen möglichst hohen Anteil an Feuchtigkeit aufnehmen kann. Bei der Umschlingung der Trommel strömt das Gemisch aus Umluft und Frischluft durch die Warenbahn, nimmt zumindest teilweise die Feuchtigkeit der Warenbahn auf und wird über den Innenraum der Trommel wieder abgeführt. Aufgrund der Luftzuführung, beispielsweise über die Öffnung in der Trocknerkammer, die sich über die gesamte Arbeitsbreite erstreckt, und der Luftabführung, die an einer Stirnseite des Trockners erfolgt, ergeben sich innerhalb des Trockners ungleichmäßige Strömungsverhältnisse, wodurch die Warenbahn über ihre Breite mit unterschiedlichen Luftgeschwindigkeiten, Luftmengen und Luftqualitäten durchströmt wird. Die Warenbahn kann daher über ihre Breite ein unterschiedliches Qualitätsniveau aufweisen, was unerwünscht ist. Weiterhin müssen sich die Energieverhältnisse des Trockners (u.a. Strömungsgeschwindigkeit) immer an der strömungstechnisch ungünstigsten Situation ausrichten, wodurch der Energieverbrauch höher ist als notwendig.
Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung einer Vorrichtung und eines Verfahrens zum thermischen Behandeln einer textilen Warenbahn, insbesondere in einem Trommeltrockner oder Thermobonder, aufweisend mindestens eine Durchströmtrommel mit einer perforierten Mantelfläche, deren Mantel zumindest teilweise von einer Warenbahn umschlungen wird, wobei ein erhitztes Gas die Warenbahn und den Mantel der Durchströmtrommel durchströmt.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer textilen Warenbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und mit den jeweils kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit den Merkmalen von Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass innerhalb der Durchströmtrommel ein Luftleitzylinder mit einer Vielzahl von Öffnungen angeordnet ist, über dessen Innenraum das erhitzte Gas abgezogen wird, wobei die Luft- oder Gasdurchlässigkeit des Luftleitzylinders einstellbar ist. Uber die einstellbare Luft- oder Gasdurchlässigkeit des Luftleitzylinders kann die Luftströmung im Strömungsraum beeinflusst werden, was wiederum Einfluss auf die Gleichmäßigkeit der Durchströmung der Warenbahn hat.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Luft- oder Gasdurchlässigkeit des Luftleitzylinders entlang seiner Längsachse einstellbar. Damit kann die ungleichmäßige Luftströmung, die über die gesamte Längsachse durch den Einlaufbereich einströmt und an einer Stirnseite an der Absaugung abgezogen wird, im Strömungsraum vergleichmäßigt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Luft- oder Gasdurchlässigkeit des Luftleitzylinders über seinen Umfang einstellbar. Durch die Einstellbarkeit über den Umfang können Strömungsunterschiede ausgeglichen werden, die beispielsweise durch eine Veränderung der Druckverluste der Ware in Folge des Prozesses entstehen. Alternativ können generelle Strömungsungleichmäßigkeiten über den Umfang ausgeglichen und korrigiert werden.
Vorteilhafterweise ist am oder innerhalb des Luftleitzylinders mindestens ein Abdeckkörper angeordnet, mit denen die Öffnungen des Luftleitzylinders zumindest teilweise verschließbar sind. Damit kann die Luft- oder Gasdurchlässigkeit des Luftleitzylinders entlang seiner Längsachse oder über seinen Umfang eingestellt werden.
Besonders vorteilhaft ist, dass der Luftleitzylinder in Sektionen aufteilbar ist, wobei die Luft- oder Gasdurchlässigkeit jeder Sektion separat einstellbar ist. Vorzugsweise sind die Sektionen entlang der Längsachse des Luftleitzylinders angeordnet. Damit kann die Luft- oder Gasdurchlässigkeit des Luftleitzylinders beispielsweise im mittleren Bereich kleiner sein, als im Randbereich. Dadurch, dass die Luft- oder Gasdurchlässigkeit jeder Sektion entlang seiner Längsachse und/oder über seinen Umfang einstellbar ist, lässt sich die Luftströmung im Strömungsraum sehr gezielt einstellen, wodurch die Warenbahn gleichmäßig mit der erhitzten Luft oder dem erhitzen Gas durchströmt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum thermischen Behandeln einer textilen Warenbahn, aufweisend mindestens eine Durchströmtrommel mit einem perforierten Mantel, deren Mantel zumindest teilweise von einer Warenbahn umschlungen wird, wobei ein erhitztes Gas die Warenbahn und den Mantel der Durchströmtrommel durchströmt, ist dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Durchströmtrommel ein Luftleitzylinder angeordnet ist, über dessen Innenraum das erhitzte Gas abgezogen wird, wobei zwischen Luftleitzylinder und Durchströmtrommel ein Strömungsraum angeordnet ist, dessen Strömungsverhältnisse durch die Einstellbarkeit der Luft- oder Gasdurchlässigkeit des Luftleitzylinders veränderbar sind. Durch die gleichmäßigere Luftströmung im Strömungsraum wird die Durchströmung der Warenbahn optimiert, wodurch die Energiekosten des Trockners oder Thermobonders gesenkt werden können.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung durch den Querschnitt eines Trockners;
Fig. 2 einen Teilschnitt durch eine Durchströmtrommel;
Fig. 3 eine perspektivische Schnittdarstellung durch eine
Durchströmtrommel;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung auf einen Ausschnitt eines
Luftleitzylinders;
Fig. 5 eine weitere vergrößerte Darstellung auf einen
Ausschnitt eines Luftleitzylinders;
Fig. 6 eine weitere vergrößerte Darstellung auf einen
Ausschnitt eines Luftleitzylinders.
Fig. 1 zeigt einen mit Heißluft betriebenen Trockner in Omega-Bauweise nach dem Stand der Technik. Die zu trocknende Warenbahn 1 läuft im Einlaufbereich 4 über eine Umlenktrommel 2 in den Trockner ein, umschlingt die luftdurchlässig gestaltete Durchströmtrommel 5 im Uhrzeigersinn und läuft über eine weitere Umlenktrommel 3 aus dem Trockner wieder aus. Die Durchströmtrommel 5, sowie die beiden Umlenktrommeln 2, 3 sind in einem Gehäuse 7 angeordnet, in welches über nicht dargestellte Mittel heiße Luft eingeleitet wird. Die heiße Luft durchströmt die Warenbahn 1 , trocknet diese dabei und wird durch eine an einer oder den Stirnseiten der Durchströmtrommel 5 stirnseitig angeordneten Absaugung, beispielsweise die Absaugung 8 in Figur 2, durch einen nicht dargestellten Ventilator abgesaugt. Dabei wird die Durchströmtrommel 5 unter Unterdruck gesetzt, so dass im Trockner unterschiedliche Strömungsverhältnisse auftreten.
Nach Figur 2 ist erfindungsgemäß innerhalb der Durchströmtrommel 5 ein zumindest teilweise luftdurchlässiger Luftleitzylinder 10 konzentrisch zur Längsachse 6 der Durchströmtrommel 5 angeordnet, der zylindrisch ausgebildet ist, wobei die Luft- oder Gasdurchlässigkeit des Luftleitzylinders 10 einstellbar ist. Als luftdurchlässig ist dabei die Mantelfläche 1 1 ausgeführt, die eine Vielzahl von Öffnungen 13 aufweist.
Der Luftleitzylinder 10 ist ähnlich einem perforierten Rohr aufgebaut und konzentrisch mit einem konstanten Abstand zur Durchströmtrommel 5 angeordnet. Zwischen der Durchströmtrommel 5 und dem Luftleitzylinder 10 wird damit ein zylindrischer umlaufender Strömungsraum 15 gebildet, in dem sich die Luftströmung 16 durch die einstellbare Luft- oder Gasdurchlässigkeit des Luftleitzylinders 10 vergleichmäßigt. Die Größe bzw. das Volumen des Strömungsraumes 15 wird im Wesentlichen durch die Durchmesserunterschiede von Durchströmtrommel 5 zum Luftleitzylinder 10 gebildet. Der Durchmesser des Luftleitzylinders 10 beträgt dabei bevorzugt zwischen 20 und 80 % des Durchmessers der Durchströmtrommel 5. Der Luftleitzylinder 10 erstreckt sich ebenfalls über die gesamte Länge der Durchströmtrommel 5 und schließt vorzugsweise mit den gleichen Stirnflächen 9a, 9b ab, wie die Durchströmtrommel 5. Damit kann sich der Luftleitzylinder 10 ebenfalls über die vollständige Arbeitsbreite des Trockners erstrecken. Durch den aufgrund der oder den Absaugungen erzeugten Unterdruck im Luftleitzylinder 10 vergleichmäßigt sich die Luftströmung im Strömungsraum 15, wodurch die Luftströmung 16 durch die Durchströmtrommel 5 und damit durch die Warenbahn 1 gleichmäßig im Strömungsraum 15 entlang der Längsachse 6 erfolgt. Die Luft- oder Gasdurchlässigkeit des Luftleitzylinders 10 wird durch eine Vielzahl von Öffnungen 13 oder Lochungen in der Mantelfläche 1 1 des zylindrischen Rohrkörpers des Luftleitzylinders 10 hergestellt, wobei die Durchlässigkeit der Öffnungen 13 in der Größe einstellbar sind, einschließlich einer vollständigen Verschließbarkeit. Die Öffnungen 13 sind vorzugsweise rund oder oval bzw. elliptisch ausgebildet, wobei bei ovalen oder elliptischen Öffnungen 13 deren Längsachse vorzugsweise parallel oder rechtwinklig zur der Längsachse 6 ausgerichtet ist, um einen hohen und genauen Verstellbereich der Durchlässigkeit durch Verschieben oder Verdrehen eines Abdeckkörpers zu erreichen. Die Vielzahl der Öffnungen 13 kann sich ebenfalls gleichmäßig über die komplette Länge und über den kompletten Umfang des Luftleitzylinders 10 verteilen. In diesem Ausführungsbeispiel der Figur 2 sind die Öffnungen 13 bis im Randbereich 14 der Mantelfläche 1 1 angeordnet und gehen damit sehr nah bis an die Stirnflächen 9a, 9b der Durchströmtrommel 5.
Die Einstellung der Luft- oder Gasdurchlässigkeit kann durch einen Abdeckkörper in Form eines zweiten, nicht dargestellten Zylinders oder durch einzelne Schalen oder gerundeter Segmente erfolgen, der bzw. die innerhalb des Luftleitzylinders 10 beispielsweise mit einer identischen Anzahl, Form und Größe an den Öffnungen 13 angeordnet ist. Über einen geringen axialen oder radialen Verstellweg des innenliegenden Zylinders oder der Schalen bzw. gerundeten Segmente ist die Luft- oder Gasdurchlässigkeit zwischen 0 und 100 % einstellbar.
Alternativ kann der Luftleitzylinder 10 auch als annähernd zylindrisches Vieleck mit einer Vielzahl von entlang der Längsachse 6 ebenen Flächen ausgebildet sein, deren Öffnungen 13 durch innerhalb des Luftleitzylinders 10 angeordnete verschiebbare Abdeckkörper in Form von Blechen verschließbar sind, die längs oder quer zur Längsachse 6 um einen vorgegebenen Betrag verschiebbar sind. Dies hat den Vorteil, dass die Luft- oder Gasdurchlässigkeit des Luftleitzylinders 10 über den Umfang ungleichmäßig einstellbar ist. Durch die Einstellbarkeit über den Umfang können Strömungsunterschiede ausgeglichen werden, die z.B. durch eine Veränderung der Druckverluste der Ware in Folge des Prozesses entsteht. Dabei sind grundsätzlich Strömungsungleichmäßigkeiten über den Umfang des Luftleitzylinders korrigierbar.
Damit ist eine veränderbare Luft- oder Gasdurchlässigkeit über den Umfang des Luftleitzylinders 10 während des Betriebes möglich. Damit kann beispielsweise beim Anfahren des Trockners oder Thermobonders der Luftleitzylinder 10 die maximale Luft- oder Gasdurchlässigkeit aufweisen, und je nach Breite der Warenbahn oder der zu verarbeitenden textilen Fasern entweder entlang seiner Längsachse oder über seinen Umfang im weiteren Betrieb die Luft- oder Gasdurchlässigkeit reduzieren, um die Luftströmung 16 im Strömungsraum 15 zu beeinflussen.
Vorteilhafterweise ist der Luftleitzylinder 10 entlang seiner Längsachse 6 in mehrere Sektoren (12a - 12d) aufgeteilt. Dabei lässt sich jeder Sektor (12a; 12b; 12c; 12d) hinsichtlich seiner Luft- oder Gasdurchlässigkeit gleichmäßig über den Umfang, aber entlang der Längsachse 6 separat einstellen.
Die Ausführungsform nach Figur 2 zeigt einen Luftleitzylinder 10, der in vier Sektoren (12a; 12b; 12c; 12d) aufgeteilt wurde. In Abhängigkeit der Länge des Luftleitzylinders 10 kann die Anzahl der Sektoren von 2 bis beispielsweise 10 betragen. Bei einer Arbeitsbreite des Trockners oder Thermobonders von 5 m könnte dann jeder der zehn Sektoren beispielsweise eine Länge von 0,5 m aufweisen. Jeder Sektor kann hinsichtlich seiner Luft- oder Gasdurchlässigkeit separat und unabhängig von den anderen Sektoren eingestellt werden. Damit kann beispielsweise die Luft- oder Gasdurchlässigkeit im Randbereich des Luftleitzylinders 10, also im Bereich der Stirnseiten 9a, 9b, erhöht werden, um die Luftströmung im Strömungsraum 15 an den Kanten der Warenbahn 1 zu erhöhen. Eine alternative Einstellbarkeit kann vorsehen, die Luft- oder Gasdurchlässigkeit des Luftleitzylinders 10 entlang der Längsachse 6 von der Absaugung 8 zur Stirnseite 9a zu erhöhen, da im Bereich der Absaugung die größte Druckdifferenz anliegt und damit im Strömungsraum 15 die Luftströmung sehr ungleich ist.
In einer konkreten Ausführungsform kann der Luftleitzylinder 10 als luftdurchlässiges annähernd zylindrisches Rohr mit einer Vielzahl von Öffnungen 13 auf dem Umfang in vier Sektoren (12a; 12b; 12c; 12d) aufgeteilt werden. Für jeden Sektor (12a; 12b; 12c; 12d) kann ein Abdeckkörper in Form eines inneren separaten Rohres zum Öffnen oder Abdecken der Öffnungen 13 angeordnet werden. Diese inneren separaten Rohre können entlang der Längsachse 6 verschoben werden, oder alternativ, was konstruktiv einfacher umsetzbar ist, um einen Betrag etwas größer als eine Öffnung 13 um die Längsachse 6 verdreht werden.
In einer alternativen Ausführungsform kann der Luftleitzylinder 10 ein annähernd zylindrisches Vieleck mit einer Vielzahl von entlang der Längsachse 6 ebenen Flächen ausgebildet sein, deren Öffnungen 13 durch an oder innerhalb des Luftleitzylinders 10 angeordnete verschiebbare Bleche verschließbar sind. Entlang der Längsachse 6 ist der Luftleitzylinder 10 in mehrere Sektionen (12a; 12b; 12c; 12d) aufgeteilt, hier beispielsweise 4 Sektionen, die jede separat hinsichtlich der Luft- oder Gasdurchlässigkeit einstellbar sind. Jede Sektion erstreckt sich über den gesamten Umfang des Luftleitzylinders 10, aber nur über einen Teilbereich entlang der Längsachse 6.
In der Figur 3 ist die zylindrische Durchströmtrommel 5 in einer perspektivischen Schnittdarstellung gezeigt, innerhalb der der zylindrische Luftleitzylinder 10 angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Durchmesser des Luftleitzylinders etwa 60 % des Durchmessers der Durchströmtronnnnel 5. Der Luftleitzylinder 10 erstreckt sich entlang der Längsachse 6 bis zu den Stirnflächen 9a, 9b, wobei die Mantelfläche 1 1 beidseitig jeweils einen Randbereich 14 ohne Öffnungen 13 aufweist. Diese Ausführungsform kann dann vorteilhaft sein, wenn die Durchströmtrommel 5 für eine Warenbahn 1 maximaler Breite ausgelegt ist, gleichzeitig aber auch schmalere Warenbahnen 1 verarbeitet werden sollen und die Durchströmtrommel 5 ggf. in den Randbereichen abdeckbar ist. Die Abdeckkörper, die die Öffnungen 13 zur Beeinflussung der Luft- oder Gasdurchlässigkeit verschließen bzw. abdecken sollen, sind in dieser Figur zur besseren Darstellung nicht gezeigt.
Aufgrund der variierbaren Anordnung der Größe und Anzahl der Öffnungen 13 auf der Mantelfläche 1 1 des Luftleitzylinders 10 sowie des Durchmessersverhältnisses des Luftleitzylinders 10 zur Durchströmtrommel 5 ergibt sich ein effektives Verhältnis der perforierten Fläche der Durchströmtrommel 5 zur effektiv gelochten Fläche im Luftleitzylinder 10 von 8 - 20, bei dem vorteilhafterweise die Luftströmung 16 vergleichmäßigt wird.
Als effektiv perforierte bzw. gelochte Fläche wird der Bereich verstanden, in dem die jeweilige Mantelfläche perforiert bzw. gelocht ist. Aus diesem Verhältnis ergibt sich die Dimension vom Luftleitzylinder in Abhängigkeit zum Trommelmantel. Hieraus ergibt sich ebenfalls die Größe bzw. das Volumen des Strömungsraumes, der mitentscheidend für die Wirkung der Vergleichmäßigung ist.
Vorteilhafterweise wird die Luftströmung 16 auch dadurch vergleichmäßigt, dass das Verhältnis zwischen der freien Oberfläche des Mantels der Durchströmtrommel 5 und der freien Oberfläche des Luftleitzylinders im Bereich von 2 bis 10 liegt. Die freie Oberfläche oder auch der freie Querschnitt ist die relative freie Lochfläche (Luftdurchlass) angegeben in %. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit, mit der die Luftströmung 16 durch die Öffnungen 13 des Luftleitzylinders 10 zum Ventilator gesaugt wird, entsteht innerhalb des Strömungsraumes 15 eine Druckveränderung, wodurch die Luftströmung gleichmäßiger durch die Warenbahn 1 in die Durchströmtrommel 5 gelangt.
In Figur 4 ist ein Ausschnitt auf die Oberfläche eines Luftleitzylinders 10 dargestellt, der als Vieleck mit mehreren ebenen Flächen ausgebildet ist. Die gleiche Anordnung ergibt sich bei einem zylindrischen Luftleitzylinder, der aus gerundeten Blech bestehen kann und bei dem die Öffnungen der Sektionen durch einzelne Schalen oder gerundeter Segmente abdeckbar sind.
Hier, bei einem Luftleitzylinder als Vieleck mit mehreren ebenen Flächen, ist beispielhaft eine einzige ebene Fläche dargestellt, die auch in Umgangsrichtung gerundet oder gebogen sein kann. Im linken Bereich der Darstellung ist ein Randbereich 14 angeordnet, der keine Öffnungen 13 aufweist. Dem schließen sich Teilbereiche eines Luftleitzylinders 18a, 18b und 18c mit einer Vielzahl von Öffnungen 13 an, die durch darüber angeordnete Abdeckkörper in Form von drei ebenen oder gerundeten Blechen 17a, 17b, 17c unterschiedlicher Breite A, B, C, abdeckbar sind. Die Abdeckkörper können auch unterhalb der Teilbereiche des Luftleitzylinders angeordnet sein.
Dabei ist jeder Abdeckkörper, also jedes Blech 17a, 17b, 17c, Teil einer umlaufenden Sektion 12a, 12b, 12c. Jede umlaufende Sektion 12a, 12b, 12c weist daher auch über den gesamten Umfang die Breite A, B oder C auf. Den Blechen 17a, 17b, 17c können sich weitere Bleche zum Abdecken jeweils einer weiteren umlaufende Sektion anschließen, wobei die letzte Sektion an einem Randbereich oder direkt an einer Stirnseite enden kann. Unterhalb der Bleche 17a, 17b, 17c ist jeweils ein Teilbereich eines Luftleitzylinders 18a, 18b, 18c angeordnet, von dem in dieser Darstellung nur der Teilbereich 18c sichtbar ist. Dieser Teilbereich 18c ist ebenfalls als Blech ausgebildet und weist die gleichen Öffnungen 13 auf, wie das Blech 17c, mit dem die Abdeckung erfolgt. Die Größe und der Abstand der Öffnungen 13 von dem Blech 17c und dem Teilbereich 18c sind vorzugsweise gleich. Die Bleche 17a, 17b, 17c können entlang einer beliebig angeordneten Führung 19 verschoben werden, um die Öffnungen 13 der Teilbereiche 18a, 18b, 18c vollständig zu öffnen, vollständig zu verschließen oder in einem Teilbereich zu verschließen bzw. zu öffnen. Der Verschiebeweg der Bleche 17a, 17b, 17c beträgt daher mindestens einem lichten Maß der Öffnung 13.
Die Verstellbarkeit der Abdeckkörper kann grundsätzlich manuell oder automatisch erfolgen. Hierzu kann beispielsweise ein nicht dargestelltes Gestänge-, Hebel- oder Spindelsystem im Luftleitzylinder 10 angeordnet sein, mit dem die Abdeckkörper axial oder radial bewegbar sind. Das Gestänge-, Hebel- oder Spindelsystem wiederum kann mittels elektromotorischem, hydraulischem oder pneumatischem Antrieb betätigt werden.
Die Verstellbarkeit der Abdeckkörper kann in Abhängigkeit der Betriebsbedingungen regelbar sein. Beispielsweise kann beim Anfahren die maximale Luft- oder Gasdurchlässigkeit des Luftleitzylinders 10 durch ein vollständiges Öffnen der Öffnungen 13 eingestellt werden. Nachdem sich das Strömungsniveau im Strömungsraum 15 stabilisiert hat, kann durch ein gezieltes teilweises oder vollständiges Verschließen bzw. Abdecken einzelner Öffnungen über einzelne Sektionen die Strömungsgeschwindigkeit in einzelnen Bereichen des Strömungsraumes 15 beeinflusst werden, was Einfluss auf die Durchströmung der Warenbahn um die Durchströmtrommel hat. Hierzu sind vorteilhafterweise Sensoren im Strömungsraum angeordnet, deren Daten von einer Datenverarbeitung zur Steuerung bzw. Regelung der Luftströmung verwendet werden. Über die Beeinflussung der Luftströmung 16 im Strömungsraum 15 lässt sich vorteilhafterweise der Energieverbrauch reduzieren, der sich unter anderem aus eingespeister Heizenergie, Luftoder Gasmenge und Ventilatorleistung zusammensetzt.
Entsprechend diesem Ausführungsbeispiel können die Sektionen 12a, 12b, 12c entlang der Längsachse des Luftleitkörpers eine unterschiedliche Breite A, B oder C aufweisen. Die Summe der Breite A, B, C ergibt entlang der Längsachse des Luftleitzylinders 10 den perforierten Bereich mit der Breite X. Diese Breite X ist abhängig von der Arbeitsbreite des Trockners und dem Trommeldurchmesser.
Je nach gewünschten Strömungsverhältnissen in Abhängigkeit der zu trocknenden Warenbahn kann jede Sektion 12a, 12b, 12c eine unterschiedliche Größe und Anzahl an Öffnungen 13 aufweisen. Anhand dieser Darstellung ist ersichtlich, dass auch jede Sektion 12a, 12b, 12c über ihren Umfang und entlang der Längsachse 6 des Luftleitzylinders separat unterschiedlich die Öffnungen 13 verschließen kann, um die Strömungsverhältnisse zu beeinflussen. Jeder Abdeckkörper, hier in Form der Bleche 17a, 17b, 17c, ist bei dieser Ausführung einzeln ansteuerbar, sowohl entlang der Längsachse 6 oder in Umfangsrichtung des Luftleitzylinders (nicht dargestellt).
Bei einem Luftleitzylinder mit einem zylindrischen Rohrkörper sind zumindest in Längsachse 6 die Öffnungen 13 jeder Sektion 12a, 12b, 12c separat mit einem Abdeckkörper verschließbar.
In dem Ausführungsbeispiel der Figur 5 weisen die Teilbereich des Luftleitzylinders 18a, 18b, 18c und die Bleche 17a, 17b, 17c zur Abdeckung mit den zugehörigen Sektionen 12a, 12b und 12c eine gleiche Breite A = B = C auf. In diesem Ausführungsbeispiel sind auch die Öffnungen 13 aller Teilbereiche 18a, 18b, 18c des Luftleitzylinders und die Offnungen der Bleche 17a, 17b, 17c gleich groß. Hier ist ersichtlich, dass die Luft- oder Gasdurchlässigkeit jedes Teilbereiches 18a, 18b, 18c des Luftleitzylinders separat entlang der Längsachse 6 des Luftleitzylinders 10 einstellbar ist. Bei dem Teilbereich 18a werden die Öffnungen durch den darüber angeordneten Abdeckkörper (Blech 17a) zu 84 % verschlossen. Der rechte Teilbereich 18c ist mit seinen Öffnungen 13 durch den darüber angeordneten Abdeckkörper (Blech 17c) zu 90 % geöffnet. Die Luft- oder Gasdurchlässigkeit des Luftleitzylinders 10 ist damit entlang seiner Längsachse 6 variierbar.
Anhand der Figur 6 ist ersichtlich, dass die freie Oberfläche, also die Fläche der maximal zu durchströmenden Öffnungen 13, 8 - 30 % der Oberfläche der zu verschließenden Teilbereiche 18a, 18b, 18c betragen kann. Damit wird einerseits die Geschwindigkeit der Luftströmung 16 beeinflusst, andererseits das Druckniveau in dem Strömungsraum 15. Beide Faktoren beeinflussen die Gleichmäßigkeit der Luftströmung 16 im Strömungsraum 15 maßgeblich.
Erfindungsgemäß kann die Luftströmung innerhalb der Durchströmtrommel 5 vergleichmäßigt werden, indem die Luft- oder Gasdurchlässigkeit des Luftleitzylinder 10 über seine Länge wie auch über seinen Umfang einstellbar ist. Die Einstellbarkeit wird dadurch erreicht, in dem der Luftleitzylinder 10 eine Vielzahl von Öffnungen 13 aufweist, die mittels mindestens eines innerhalb oder am Luftleitzylinder 10 angeordneten Abdeckkörpers zumindest teilweise zu öffnen oder zu verschließen sind. Besonders vorteilhaft ist die Aufteilung der Vielzahl von Öffnungen 13 auf einzelne Sektionen 12a, 12b. etc., die in Längsachse 6 des Luftleitzylinders 10 und/oder in Umfangsrichtung separat verschließbar sind. In einer Ausführungsform, in der der Luftleitzylinder 10 als annäherndes Vieleck mit einer Vielzahl von ebenen Flächen ausgebildet ist, kann über verschiebbare perforierte Bleche die Luft- oder Gasdurchlässigkeit der einzelnen Sektionen eingestellt und somit eine optimale Gleichmäßigkeit der Strömung über die Oberfläche der Durchströmtrommel 5 erzielt werden. Diese Einstellbarkeit erfolgt über die Arbeitsbreite (gelochte oder perforierte Breite) der Durchströmtrommel und über den Umfang. Die Anzahl der Sektionen über die Arbeitsbreite und über den Umfang ist abhängig von der Größe der Durchströmtrommel. Dabei können die Sektionen gleichmäßig oder ungleichmäßig über die Oberfläche des Luftleitzylinders verteilt sein.
Die Verwendung der Erfindung ist insbesondere bei einem Trommeltrockner oder Thermobonder vorgesehen.
Bezugszeichen
1 Warenbahn
2 Umlenktrommel
3 Umlenktrommel
4 Einlaufbereich
5 Durchströmtrommel
6 Längsachse
7 Gehäuse
8 Absaugung
9a, b Stirnfläche
10 Luftleitzylinder
1 1 Mantelfläche
12a, b, c, d Sektion
13 Öffnungen
14 Randbereich
15 Strömungsraum
16 Luftströmung
17a, b, c Bleche
18a, b, c Teilbereich Luftleitzylinder
19 Führung
Breite der Sektionen
Breite des perforierten Bereiches

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer textilen Warenbahn, insbesondere ein Trommeltrockner oder Thermobonder, aufweisend mindestens eine Durchströmtrommel mit einer perforierten Mantelfläche, deren Mantel zumindest teilweise von einer Warenbahn umschlungen wird, wobei ein erhitztes Gas die Warenbahn und den Mantel der Durchströmtrommel durchströmt, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Durchströmtrommel (5) ein Luftleitzylinder (10) mit einer Vielzahl von Öffnungen (13) angeordnet ist, über dessen Innenraum das erhitzte Gas abgezogen wird, wobei die Luft- oder Gasdurchlässigkeit des Luftleitzylinders (10) einstellbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Luft- oder Gasdurchlässigkeit des Luftleitzylinders (10) entlang seiner Längsachse einstellbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft- oder Gasdurchlässigkeit des Luftleitzylinders (10) über seinen Umfang einstellbar ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am oder innerhalb des Luftleitzylinders (10) mindestens ein Abdeckkörper angeordnet sind, mit denen die Öffnungen (13) des Luftleitzylinders (10) zumindest teilweise verschließbar sind.
Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftleitzylinder (10) in Sektionen aufteilbar ist, wobei die Luft- oder Gasdurchlässigkeit jeder Sektion separat einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die 5 Sektionen entlang der Längsachse des Luftleitzylinders (10) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft- oder Gasdurchlässigkeit jeder i o Sektion entlang seiner Längsachse und/oder über seinen Umfang einstellbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftleitzylinder (10) als zylindrisches Rohr
15 ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftleitzylinder (10) als Vieleck mit einer Vielzahl von ebenen Flächen ausgebildet ist.
20
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abdeckkörper als Zylinder, gerundete Schale oder Segment ausgebildet ist, der oder die durch Verschieben oder Verdrehen die Luft- oder Gasdurchlässigkeit des Luftleitzylinders
25 beeinflusst.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abdeckkörper als Blech ausgebildet ist, das längs oder quer zur Längsachse verstellbar angeordnet ist.
30
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die perforierte Fläche der Durchströmtrommel (5) 8- bis 20-mal größer ist, als die Fläche der Öffnungen (13) des Luftleitzylinders (10).
5
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Luftleitzylinders (10) 20 % bis 70 % des Durchmessers der Durchströmtrommel (5) beträgt. i o 14. Verfahren zum thermischen Behandeln einer textilen Warenbahn, insbesondere in einem Trommeltrockner oder Thermobonder, aufweisend mindestens eine Durchströmtrommel mit einem perforierten Mantel, deren Mantel zumindest teilweise von einer Warenbahn umschlungen wird, wobei ein erhitztes Gas die
15 Warenbahn und den Mantel der Durchströmtrommel durchströmt,
dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Durchströmtrommel (5) ein Luftleitzylinder (10) angeordnet ist, über dessen Innenraum das erhitzte Gas abgezogen wird, wobei zwischen Luftleitzylinder (10) und Durchströmtrommel (5) ein Strömungsraum (15) angeordnet
20 ist, dessen Strömungsverhältnisse durch die Einstellbarkeit der Luftoder Gasdurchlässigkeit des Luftleitzylinders (10) veränderbar sind.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft- oder Gasdurchlässigkeit des Luftleitzylinders (10) entlang seiner
25 Längsachse und/oder über seinen Umfang einstellbar ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellbarkeit der Luft- oder Gasdurchlässigkeit sektionsweise erfolgen kann.
30 Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Luft- oder Gasdurchlässigkeit für jede Sektion separat und unabhängig von den anderen Sektionen erfolgen kann .
PCT/EP2016/071286 2015-10-30 2016-09-09 Vorrichtung und verfahren zum thermischen behandeln einer textilen warenbahn WO2017071862A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680059073.5A CN108139149A (zh) 2015-10-30 2016-09-09 用于热处理纺织织物带的设备和方法
EP16763259.5A EP3368848A1 (de) 2015-10-30 2016-09-09 Vorrichtung und verfahren zum thermischen behandeln einer textilen warenbahn
US15/770,212 US20180313607A1 (en) 2015-10-30 2016-09-09 Device and method for thermally treating a continuous web of textile material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118596.2A DE102015118596A1 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Behandeln einer textilen Warenbahn
DE102015118596.2 2015-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017071862A1 true WO2017071862A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=56893977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/071286 WO2017071862A1 (de) 2015-10-30 2016-09-09 Vorrichtung und verfahren zum thermischen behandeln einer textilen warenbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180313607A1 (de)
EP (1) EP3368848A1 (de)
CN (1) CN108139149A (de)
DE (1) DE102015118596A1 (de)
WO (1) WO2017071862A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10533283B2 (en) * 2017-07-18 2020-01-14 Valmet, Inc. Reduced diameter foraminous exhaust cylinder
DE102018119570A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Verfestigung und/oder Strukturierung von einem Vlies sowie eine Strukturschale
CN114111238A (zh) * 2022-01-17 2022-03-01 广州市咏润纸业科技有限公司 一种防潮牛皮纸生产用烘干装置
CN115287857B (zh) * 2022-06-29 2023-12-01 南京玻璃纤维研究设计院有限公司 烧布辊及具有其的热处理装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742734A (en) * 1968-02-10 1973-07-03 Vepa Ag Apparatus for the treatment of permeable material
US4835880A (en) * 1986-11-28 1989-06-06 Sperotto Rimar S.P.A. Air percussion and air suction dryer for machines for continuous textile treatment
US5185940A (en) * 1990-07-13 1993-02-16 Fleissner Maschinenfabrik Ag Device for through-flow processing of web material
US6138380A (en) * 1998-04-03 2000-10-31 Valmet Corporation Method and apparatus for controlling the temperature in a paper machine
US6378226B1 (en) * 1999-04-29 2002-04-30 Gerold Fleissner Screen drum for drying permeable webs of goods

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH394952A (de) * 1962-06-19 1965-06-30 Establishment For Automation Trockenanlage mit wenigstens zwei Siebtrommeln
DE1635343A1 (de) * 1966-10-12 1971-04-01 Vepa Ag Verfahren und Vorrichtung zum beruehrungsfreien Waermebehandeln von auf Laengszug beanspruchbaren Guetern
DE1710480A1 (de) * 1968-02-10 1971-12-09 Vepa Ag Vorrichtung zum Behandeln von durchlaessigen Guetern
DE1813334A1 (de) * 1968-12-07 1970-06-25 Arnfried Meyer Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnfoermigen Guetern,insbesondere Textilbahnen
DD96736A1 (de) * 1971-10-04 1973-04-12
US4364185A (en) * 1981-04-13 1982-12-21 Ingersoll-Rand Company System for drying wet, porous webs
DE3141460A1 (de) * 1981-10-19 1983-05-05 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Siebtrommel
DE4413779A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut oder dergleichen
DE29701986U1 (de) * 1997-02-05 1997-03-27 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Saugeinrichtung
DE19819340A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlässigen Warenbahnen
DE102010018357A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Fleissner Gmbh Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von bahnförmigem Material
DE102010050044A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Trützschler Nonwovens Gmbh Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von bahnförmigem Material
FR3033875B1 (fr) * 2015-03-17 2021-06-18 Andritz Perfojet Sas Tambour metallique, notamment pour un secheur
CN204612407U (zh) * 2015-04-14 2015-09-02 山东德润新材料科技有限公司 一种水刺无纺布烘干装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742734A (en) * 1968-02-10 1973-07-03 Vepa Ag Apparatus for the treatment of permeable material
US4835880A (en) * 1986-11-28 1989-06-06 Sperotto Rimar S.P.A. Air percussion and air suction dryer for machines for continuous textile treatment
US5185940A (en) * 1990-07-13 1993-02-16 Fleissner Maschinenfabrik Ag Device for through-flow processing of web material
US6138380A (en) * 1998-04-03 2000-10-31 Valmet Corporation Method and apparatus for controlling the temperature in a paper machine
US6378226B1 (en) * 1999-04-29 2002-04-30 Gerold Fleissner Screen drum for drying permeable webs of goods

Also Published As

Publication number Publication date
EP3368848A1 (de) 2018-09-05
DE102015118596A1 (de) 2017-05-04
US20180313607A1 (en) 2018-11-01
CN108139149A (zh) 2018-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017071862A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum thermischen behandeln einer textilen warenbahn
DE3213118C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer feuchten porösen Bahn
EP3258200B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von einem gut, insbesondere zum trocknen eines vorzugsweise bahnförmigen guts
DE4022336A1 (de) Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von bahnfoermigem gut
EP3165861B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden behandeln von bahnförmigem material
EP2758736B1 (de) Heizsystem zum erwärmen eines gasförmigen behandlungsmediums für einen trockner
EP2633251B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden behandeln von bahnförmigem material
DE202016102780U1 (de) Trocknungsdüse
DE1460709B2 (de) Siebtrommeltrockner
DE2229905A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von bahnen aus stoff, papier od.dgl
DE6606563U (de) Einrichtung zum trocknen von geweben
DE1206718B (de) Trockenvorrichtung fuer Faserstoffbahnen
DE2928201C2 (de)
EP2686630B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden behandeln von bahnförmigem material
EP0134914B1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von laufenden Bändern
DE102004013446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrschalen aus gebundener Mineralwolle, sowie Kern hierfür
DE496866C (de) Trockenpartie fuer Papiermaschinen
AT244244B (de) Ein- oder Mehr-Siebtrommel-Trockenvorrichtung
DE2847542C2 (de) Trockner mit zwei übereinander angeordneten Endlosbändern
DE1410118C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben mittels Sattdampf
DE19922429A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von luftdurchlässigen, textilen Materialwarenbahnen
DE1657230A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Tabak u.dgl.
DE2116486B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von synthesefasern
DE1410118B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben mittels sattdampf
DE102016110117A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn, insbesondere ein Trockner oder Thermobonder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16763259

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15770212

Country of ref document: US