DE19819340A1 - Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlässigen Warenbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlässigen Warenbahnen

Info

Publication number
DE19819340A1
DE19819340A1 DE19819340A DE19819340A DE19819340A1 DE 19819340 A1 DE19819340 A1 DE 19819340A1 DE 19819340 A DE19819340 A DE 19819340A DE 19819340 A DE19819340 A DE 19819340A DE 19819340 A1 DE19819340 A1 DE 19819340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
screen
screen roller
permeable
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19819340A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Fleissner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner GmbH filed Critical Fleissner GmbH
Priority to DE19819340A priority Critical patent/DE19819340A1/de
Priority to EP99108313A priority patent/EP0953813B1/de
Priority to DE59904915T priority patent/DE59904915D1/de
Priority to US09/302,441 priority patent/US6151797A/en
Publication of DE19819340A1 publication Critical patent/DE19819340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/16Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning perforated in combination with hot air blowing or suction devices, e.g. sieve drum dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/02Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
    • D06B5/08Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length through fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Es ist eine Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlässigen Warenbahnen mit einem Gehäuse bekannt, in dem wenigstens eine Siebwalze an- und dieser eine Pumpeneinrichtung stirnseitig zugeordnet ist, die ein dampf- und/oder gasförmiges Behandlungsmedium aus der Siebwalze absaugt, wobei deren Durchströmbereich, also die Arbeitsbreite der Siebwalze, durch eine Breitenverstelleinrichtung an der Siebwalze bestimmbar. Eine solche Siebwalze ist erfindungsgemäß verbessert, wenn DOLLAR A a) sie zumindest im von der Warenbahn bedeckten Bereich zwei koaxial angeordnete durchlässige Siebwalzenmäntel aufweist, die mit einem Abstand voneinander angeordnet sind, DOLLAR A b) zwischen dem äußeren und dem inneren Siebwalzenmantel eine Breitenverstelleinrichtung vorgesehen ist, die DOLLAR A c) über eine Spindel in der Achse der Siebwalze verstellbar ist, und wenn DOLLAR A d) der innere Siebwalzenmantel nur in dem Bereich durchlässig ausgebildet ist, der der minimalen Arbeitsbreite der Walze entspricht. DOLLAR A Eine solche Konstruktion ist für große Arbeitsbreitenunterschiede und auch für kleinere Siebwalzendurchmesser geeignet, ohne daß es zu ungleichmäßigen Behandlungen über die Arbeitsbreite führt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlässi­ gen Warenbahnen insbesondere Textilgütern wie Gewebe, Gewirke, Tissue, Vliese od. dgl. mit einem Gehäuse, in dem wenigstens eine Siebwalze an- und dieser eine Pum­ peneinrichtung stirnseitig zugeordnet ist, die ein dampf- und/oder gasförmiges Be­ handlungsmedium aus der Siebwalze absaugt, wobei deren Durchströmbereich, also die Arbeitsbreite der Siebwalze, durch eine Breitenverstelleinrichtung an der Siebwalze bestimmbar und wobei der Siebwalze vorzugsweise eine Siebdecke oder ein festste­ hender zylinderförmiger, siebförmiger Körper zur Strömungsvergleichmäßigung außerhalb zugeordnet sind.
Eine Vorrichtung dieser Art ist in der DE-A 19 00 496 dargestellt. Dort ist auch die Siebdecke zur Vergleichmäßigung der Luftdurchströmung über die Länge der Sieb­ walze offenbart. Normalerweise ist die Siebdecke über die ganze Länge der Siebwalze luftdurchlässig, hier jedoch nur im mittleren Bereich, weil eine Arbeitsbreitenverstellung in der Mitte der Walze vorgesehen ist. Dazu umgibt die Siebwalze eine zusätzliche Wand, die sich bis zur Siebdecke erstreckt. Die Wand ist über mehrere rund um die Walze angeordnete Spindeln axial verstellbar. Um Falschluft - also die zu behandelnde Warenbahn nicht durchströmende, sondern direkt die nicht bedeckte Walzenfläche durch- und gleich zum Ventilator strömende Luft - bei kleiner eingestellter Arbeitsbreite zu vermeiden, ist also die Siebdecke nur im mittleren Bereich luftdurchlässig ausgebil­ det. Eine Breitenverstelleinrichtung dieser Art ist sehr aufwendig, allein wegen der vielen Antriebsspindeln, die rund um die Walze angeordnet werden müssen. Außerdem eignet sich diese Konstruktion weniger für breite Warenbahnen, weil die Behandlungs­ luft für die Randbereiche der Warenbahn von der nur durchlässigen Mitte der Sieb­ decke zu diesen Randbereichen strömen muß. Eine gleichmäßige Beaufschlagung der Siebwalze mit Behandlungsluft über die Warenbahnbreite ist nicht möglich.
In diesem Zusammenhang ist die Konstruktion nach der DE-A 19 26 742 von Vorteil. Dort ist eine Siebwalze offenbart, die aus zwei koaxial angeordneten Siebwalzenmän­ teln besteht, die mit einem Abstand voneinander angeordnet sind. Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß der zweite, innere Siebwalzenmantel als zusätzliches Stauelement genutzt werden kann. Dies gilt umsomehr, wenn die Luftdurchlässigkeit des inneren Mantels kleiner als die des äußeren Siebwalzenmantels ist. Auch dort ist eine äußere Siebdecke offenbart, so daß die vom Ventilator anströmende Luft zuerst an dieser Decke über die Walzenlänge gestaut, also vergleichmäßigt wird. Dann strömt sie gleichmäßig über jede Arbeitsbreite durch die Ware auf der Walze und wird wegen des zweiten inneren Mantels erneut gestaut, was nicht nur eine gleichmäßigere Behand­ lung über die Arbeitsbreite ermöglicht, sondern evtl. sogar eine mechanische Breiten­ verstellung überflüssig macht, weil die Durchlässigkeit der Walze insgesamt vermindert ist. Diese wirkt sich aber effektiv nur im von der Warenbahn freien Bereich der Walze aus, da das Textilgut selbst im allgemeinen einen größeren Widerstand dem Durchtritt der Luft entgegensetzt als der Doppelmantel. Um auch dort Falschluft - also zwischen den Mänteln axial strömende Luft - zu vermeiden, sind im Außenbereich der Walze zwischen den Mänteln rund um die Walze radial sich erstreckende, ortsfeste Bleche vorgesehen.
Die Lösung nach der DE-A 19 26 742 ist ohne eine mechanische Breitenverstellung als ein Kompromiß anzusehen. Insbesondere für größere Arbeitsbreiten, also lange Sieb­ walzen, und größere unterschiedliche Arbeitsbreiten ist diese Konstruktion in ihrer Trocknungsleistung nicht zufriedenstellend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Siebwalzenkonstruktion zu finden, die die Vorteile der beiden vorbekannten Konstruktionen vereint, jedoch deren Nachteile vermeidet. Es ist also eine Konstruktion gesucht, die eine gleichmäßige Luftdurchströ­ mung der breitesten Warenbahn gewährleistet, jedoch auch optimal für eine schmälere Warenbahnbreite einstellbar ist, ohne daß dazu eine so aufwendige Konstruktion, wie in der DE-A 19 00 496 offenbart, notwendig ist.
Ausgehend von der Konstruktion anfangs genannter Art wird die gefundene Lösung darin gesehen, daß
  • a) die Siebwalze zumindest im von der Warenbahn bedeckten Bereich zwei koaxial angeordnete durchlässige Siebwalzenmäntel aufweist, die mit einem Abstand voneinander angeordnet sind,
  • b) zwischen dem äußeren und dem inneren Siebwalzenmantel eine Breitenverstell­ einrichtung vorgesehen ist, die
  • c) über eine Spindel in der Achse der Siebwalze verstellbar ist, und
  • d) der innere Siebwalzenmantel nur in dem Bereich durchlässig ausgebildet ist, der der minimalen Arbeitsbreite der Walze entspricht.
Damit ist eine einfache und folglich preisgünstige Konstruktion gefunden, die alle Be­ dingungen für eine gleichmäßige Behandlung von Warenbahnen beliebiger Arbeits­ breite erfüllt. Der doppelte Siebwalzenmantel gewährleistet eine starke Drosselung der Durchströmgeschwindigkeit und bewirkt damit eine gleichmäßig Beaufschlagung der Warenbahn über seine Breite mit der Luft. Dieses Problem gilt besonders für große Arbeitsbreiten und kleine Siebwalzendurchmesser. Verstärkt ist dies weiterhin, wenn ein Ventilator nur an der einen Stirnseite der Walze angebracht werden soll. Wenn nun in einfacher Weise zwischen den beiden Siebwalzenmänteln die von der Achse her steuerbare Arbeitsbreitenverstellung plaziert ist, dann ist diese Konstruktion optimal für jede Warenbahnbreite.
Die um die Siebwalze geführte Warenbahn bedeckt nur einen Teil seines Umfangs. Die Größe dieses Teils hängt davon ab, ob nur eine Walze benutzt werden soll, dann kann der Umfang zu einem größeren Prozentsatz genutzt werden, oder ob mehrere Walzen z. B. in einer Reihe hintereinander genutzt werden sollen, dann ist der Umfang einer Walze nur zu 50% von der Warenbahn bedeckt. Der nicht bedeckte Bereich einer Siebwalze ist gegen die Durchströmung von innen abzudecken. Es ist eine be­ sonders vorteilhafte Konstruktion gefunden, wenn der innere koaxial angeordnete durchlässige Siebwalzenmantel mit der Innenabdeckung verbunden und somit der in­ nere Siebwalzenmantel drehfest und der äußere die Warenbahn tragende Siebwal­ zenmantel um den inneren Siebwalzenmantel drehbar gelagert ist.
Diese Konstruktion ist vielfältig vorteilhaft zu gestalten. Die Breitenverstellung besteht dann nur aus einem, bei mittig organisierter Auflage der Warenbahn auf der Walze aus zwei ringförmigen radial ausgerichteten Böden, die über Arme mit der axialen Lagerung der Walze verbunden sind. Da der innere Siebwalzenmantel drehfest gelagert ist, braucht der jeweilige Boden sich nur über den Durchströmbereich der Walze zu erstrecken, womit zur Lagerung des Bodens zwei Arme ausreichen.
Eine Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art ist in der Zeichnung beispielhaft darge­ stellt. Anhand dieser sollen noch weitere erfinderische Details der Vorrichtung erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt längs durch eine übliche Siebwalzenvorrichtung, deren Mantel aus einer gelochten Blechwalze mit radial außen aufgespanntem Siebgewebe besteht,
Fig. 2 die erfindungsgemäße Siebwalze im Längsschnitt entlang der Schnittlinie II-II gemäß Fig. 3 mit zwei im Arbeitsbereich der Walze vorgesehenen hintereinan­ der zu durchströmenden gelochten Blechmänteln und
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Walze nach Fig. 2.
Eine Siebwalzenvorrichtung besteht grundsätzlich aus einem etwa rechteckigen Ge­ häuse 1, das durch eine Zwischenwand 2 in einen Behandlungsraum 3 und einen Ventilatorraum 4 unterteilt ist. Im Behandlungsraum 3 ist die Siebwalze 5 und konzen­ trisch zu dieser im Ventilatorraum 4 hinter einem Düsenstern 13 ein Ventilator 6 dreh­ bar gelagert. Selbstverständlich kann der Ventilatorraum auch in einem von dem Sieb­ walzengehäuse 1 abgetrennten, hier nicht dargestellten, gesonderten Ventilatorge­ häuse angeordnet sein. Jedenfalls setzt der Ventilator das Innere der Walze 5 unter Saugzug. Gemäß der Fig. 1 sind ober- und unterhalb des Ventilators 6 jeweils Heiz­ aggregate 7 angeordnet, die aus mit Heizmedium durchflossenen Rohren bestehen. Ober- und unterhalb der Siebwalze 5 ist im Behandlungsraum 3 eine Staudecke 10 angeordnet, die für den Stau und damit für die über die Arbeitsbreite gleichmäßige Verteilung der vom Ventilator 6 an strömenden Luft vor der Walze 5 sorgen soll. Die Siebwalze ist in dem nicht vom Textilgut bedeckten Bereich innen von einer an der Achse 14 gehaltenen Innenabdeckung 8 gegen den Saugzug abgedeckt. Die Walze 5 ist außen von einem feinmaschigem Sieb 9 umschlungen, das an der Stirnseite der Walze an den beiden Böden 11, 12 mittels nicht dargestellter Ringe gespannt gehalten ist.
Die vorbekannte Walze 5 nach Fig. 1 ist in Fig. 2 gemäß der Erfindung geändert. Zu­ nächst besteht die Walze nicht nur aus einem Siebwalzenmantel, sondern aus zwei konzentrischen Mänteln 5 und 15. Der innere Mantel 15 ist mit Abstand zum eigentli­ chen Siebwalzenmantel 5 angeordnet und ergänzt sich mit der Innenabdeckung 8 zu einem vollständigen Zylinder. Die Innenabdeckung 8 ist üblicherweise drehfest in der Walze 5 an der Achse 14 gelagert und der Siebwalzenmantel 5 dreht sich um diese Innenabdeckung 8. In einfacherweise ist der Umfangswinkel des inneren Siebwalzen­ mantels nur gerade so groß wie die Walze 5 von der Warenbahn bedeckt ist und ist an der Innenabdeckung befestigt. Somit dreht sich die Walze 5 um den inneren Sieb­ walzenmantel 15, 8.
Zwischen den beiden Siebwalzenmänteln 5 und 15 ist im Durchströmbereich der Walze 5 eine Breitenverstelleinrichtung angeordnet. Sie besteht aus einem radial ausgerich­ teten ringförmigen Boden 16, der wegen der mittigen Belegung der Walze mit der zu behandelnden Warenbahn auch auf der anderen Stirnseite der Walze mit dem Boden 17 vorgesehen ist. Die Größe des Kreissegments der Böden 16,17 entspricht der Be­ legung der Walze mit der Warenbahn, also hier gemäß Fig. 3 dem Winkel von 180°. Über diesen Winkel, nur in diesem Bereich 15' ist auch der innere Siebwalzenmantel 15 perforiert, findet die Warendurchflutung statt, während der übrige Winkelbereich mit der Innenabdeckung 8 gegen die Durchströmung verschlossen ist. Die Böden 16, 17 sind über je zwei Arme 18 an der Achse 14 der Walze 5 gehalten. Die Arme 18 sind also radial gerichtet, in Achsrichtung jedoch zur Stirnseite der Walze 5 gekröpft, damit die Böden 16, 17 bis zur äußersten Arbeitsbreite der Walze 5 nach außen bewegt werden können. Der innere Siebwalzenmantel 15 ist zum Durchtritt der Arme 18 zumindest im Bereich der Bewegung der Arme zur Verstellung der gewünschten Arbeitsbreite längs geschlitzt ausgeführt.
Der innere Siebwalzenmantel 15 ist nur mittig perforiert, und zwar im Grunde nur ein Bereich 15' der kleinsten einstellbaren Arbeitsbreite, axial außen ist die Mantelfläche geschlossen. Gemäß Fig. 2 kann ein weiterer Bereich 15'' ebenfalls mit einer Perfora­ tion, vorzugsweise mit geringerem freien Querschnitt versehen sein, um eine bessere Durchströmung einer breiteren Warenbahn zu erzielen.
Die Arme 18 weisen an ihrem radial äußeren Ende einen beidseitigen Flansch 19 zur Befestigung der Arme 18 an den Böden 16, 17 und an dem radial inneren Ende eine ringförmige Lagerschale 19 auf, die eine die Walzenachse 14 bildende Hohlwelle 20 umschließt. Die Lagerschale 19 und damit die Arme 18 sind also auf der Hohlwelle 20 axial verschieblich gelagert. Der Antrieb für die Verschiebung der Arme 18 erfolgt über eine drehbar in der Achse 14 gelagerte und von außen angetriebene Spindel 21. Die Spindel 21 ist von einem Antriebszapfen 22 formschlüssig umgeben, der radial außen mit der Lagerschale 19 fest verbunden ist. Um diese Verschiebung der Lagerschale 19 und damit der Böden 16, 17 zu ermöglichen, ist die Hohlwelle 20 im Bereich der Ver­ schiebung der Lagerschale 19 längs geschlitzt.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlässigen Warenbahnen insbesondere Textilgütern wie Gewebe, Gewirke, Tissue, Vliese od. dgl. mit einem Gehäuse, in dem wenigstens eine Siebwalze an- und dieser eine Pumpeneinrichtung stirnseitig zugeordnet ist, die ein dampf- und/oder gasförmiges Behandlungsmedium aus der Siebwalze absaugt, wobei deren Durchströmbereich, also die Arbeitsbreite der Siebwalze, durch eine Breitenverstelleinrichtung an der Siebwalze bestimmbar und wobei der Siebwalze vorzugsweise eine Siebdecke oder ein feststehender zylinderförmiger, siebförmiger Körper zur Strömungsvergleichmäßigung außerhalb zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet ist, daß
  • a) die Siebwalze zumindest im von der Warenbahn bedeckten Bereich zwei koaxial angeordnete durchlässige Siebwalzenmäntel (5,15') aufweist, die mit einem Abstand voneinander angeordnet sind,
  • b) zwischen dem äußeren (5) und dem inneren Siebwalzenmantel (15) eine Breitenverstelleinrichtung (16, 17; 18) vorgesehen ist, die
  • c) über eine Spindel (21) in der Achse der Siebwalze (5) verstellbar ist, und
  • d) der innere Siebwalzenmantel (15) nur in dem Bereich (15') durchlässig ausgebildet ist, der der minimalen Arbeitsbreite der Walze entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitenverstell­ einrichtung aus einem ringförmigen zwischen den Mänteln (5, 15) angeordneten und radial ausgerichteten Boden (16, 17) besteht, der über Arme (18) mit der axia­ len Lagerung der Walze (5) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ringför­ mige Boden (16, 17) sich nur über ein Ringsegment, nämlich dem von der Waren­ bahn bedeckten Segment der Siebwalze erstreckt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axial angeordnete Spindel (21) von einer Hohlwelle (20) umgeben ist, auf deren Außenumfang eine ringförmige Lagerschale (19) für die Breitenverstelleinrichtung der Arme (18) und damit des Bodens (16, 17) axial verschiebbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (20) im Bereich für die Breitenverstelleinrichtung längs geschlitzt ist und sich durch den Schlitz der einerseits um die Spindel (21) greifende und andererseits mit der La­ gerschale (19) verbundene Antriebszapfen (22) der Breitenverstelleinrichtung er­ streckt.
6. Vorrichtung mit einer drehfesten Innenabdeckung zur Begrenzung des Durch­ strömbereichs in Bezug auf den Umfangswinkel der Siebwalze insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere koaxial angeordnete durchlässige Siebwalzenmantel (15) mit der Innenabdeckung (8) verbunden und somit der innere Siebwalzenmantel (15, 8) drehfest und der äußere die Warenbahn tragende Siebwalzenmantel (5) um den inneren Siebwal­ zenmantel (15, 8) drehbar gelagert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der innere durchläs­ sige Teil (15) des Siebwalzenmantels nur aus einem Kreissegment besteht und der übrige Bereich des vollen Kreises durch das verbleibende Kreissegment der Innenabdeckung (8) gebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Siebwalzenmantel (15) im Bereich der Bewegung der Arme (18) für die Breiten­ verstelleinrichtung in Achsrichtung für den Durchtritt der Arme (18) geschlitzt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das luftdurch­ lässige Segment des inneren Siebwalzenmantels (15) im Bereich der Bewegung der Arme (18) für die Breitenverstelleinrichtung in Achsrichtung für den Durchtritt der Arme (18) geschlitzt ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der ringförmige Boden (16,17) zwischen den durchlässigen Siebwalzen­ mänteln (15, 5) an beiden Enden der Siebwalze (5) vorgesehen, also die Breiten­ verstellung mittig organisiert ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der jeweilige axial verstellbare Boden (16, 17) durch drei vorzugsweise zwei Arme (18) an der Walzenachse gehalten ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (18) über den Bereich des inneren Siebwalzenmantels (15) im wesentlichen radial gerichtet, im Bereich zwischen den beiden Mänteln (15, 5) jedoch axial nach außen zu den Stirnseiten der Walze (5) ausgerichtet sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der luftdurchtrittsfreie Querschnitt des luftdurchlässigen Bereichs des in­ neren Siebwalzenmantels (15) kleiner ist als der des äußeren Siebwalzenmantels (5).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß axial außerhalb des luftdurchlässigen Bereichs (15') des inneren Siebwalzenmantels (15) ein weiterer durchlässiger Bereich (15'') vorgesehen ist mit gegenüber dem mittleren Bereich (15') noch weiter geringerem freien Querschnitt.
DE19819340A 1998-04-30 1998-04-30 Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlässigen Warenbahnen Withdrawn DE19819340A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819340A DE19819340A1 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlässigen Warenbahnen
EP99108313A EP0953813B1 (de) 1998-04-30 1999-04-22 Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlässigen Warenbahnen
DE59904915T DE59904915D1 (de) 1998-04-30 1999-04-22 Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlässigen Warenbahnen
US09/302,441 US6151797A (en) 1998-04-30 1999-04-30 Device for heat treatment of permeable webs of goods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819340A DE19819340A1 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlässigen Warenbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19819340A1 true DE19819340A1 (de) 1999-11-04

Family

ID=7866296

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19819340A Withdrawn DE19819340A1 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlässigen Warenbahnen
DE59904915T Expired - Lifetime DE59904915D1 (de) 1998-04-30 1999-04-22 Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlässigen Warenbahnen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59904915T Expired - Lifetime DE59904915D1 (de) 1998-04-30 1999-04-22 Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlässigen Warenbahnen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6151797A (de)
EP (1) EP0953813B1 (de)
DE (2) DE19819340A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118596A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Behandeln einer textilen Warenbahn

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6449876B1 (en) * 2001-03-05 2002-09-17 Robert Pursell Clothes dryer
US7468975B1 (en) 2002-05-06 2008-12-23 Foundry Networks, Inc. Flexible method for processing data packets in a network routing system for enhanced efficiency and monitoring capability
US8730961B1 (en) 2004-04-26 2014-05-20 Foundry Networks, Llc System and method for optimizing router lookup
US8826560B2 (en) * 2006-09-01 2014-09-09 Kadant Inc. Support apparatus for supporting a syphon
DE102016109413A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Trützschler GmbH + Co KG Textilmaschinenfabrik Trockner für eine textile Warenbahn mit einer verbesserten Heißluftzufuhr
CN111186211B (zh) * 2020-02-04 2021-06-04 北部湾大学 一种用于陶瓷花纸印刷机的油墨干燥装置
CN114017995B (zh) * 2021-11-05 2022-09-23 怀宁县洪东生态农业发展有限公司 一种大米加工用控量过滤烘干装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1170688A (en) * 1967-08-10 1969-11-12 Emile Bernard Bates Apparatus and method for the Continuous Treatment of Fabric in the Piece
FR1586551A (de) * 1967-11-11 1970-02-20
DE1900496C3 (de) 1969-01-07 1978-11-09 Vepa Ag, Riehen B. Basel (Schweiz) Vorrichtung zum Behandeln von durchlässigen Gütern
US3742734A (en) * 1968-02-10 1973-07-03 Vepa Ag Apparatus for the treatment of permeable material
DE1926742C3 (de) 1969-05-24 1979-08-02 Vepa Ag, Riehen B. Basel (Schweiz) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Textilgut o.dgl
US5031338A (en) * 1987-02-13 1991-07-16 Beloit Corporation Vacuum roll transfer apparatus
AT397111B (de) * 1991-12-19 1994-02-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren und vorrichtung zur führung von faserstoffbahnen
AT397262B (de) * 1992-07-31 1994-03-25 Escher Wyss Gmbh Saugwalze
JP3003016B2 (ja) * 1992-12-25 2000-01-24 東京エレクトロン株式会社 処理装置及び処理方法
JP3347814B2 (ja) * 1993-05-17 2002-11-20 大日本スクリーン製造株式会社 基板の洗浄・乾燥処理方法並びにその処理装置
US5542192A (en) * 1993-09-10 1996-08-06 Beloit Technologies, Inc. Vacuum roll apparatus
US5546675A (en) * 1993-11-22 1996-08-20 Beloit Technologies, Inc. Single tier drying section apparatus
FI98653C (fi) * 1995-08-29 1997-07-25 Valmet Corp Lauhteenpoistolaitteisto ja menetelmä lauhteen poiston säädössä
DE29701986U1 (de) * 1997-02-05 1997-03-27 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Saugeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118596A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Behandeln einer textilen Warenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP0953813A3 (de) 1999-12-01
EP0953813B1 (de) 2003-04-09
US6151797A (en) 2000-11-28
EP0953813A2 (de) 1999-11-03
DE59904915D1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465769B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von bahnförmigem Gut
EP1612328B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen einer Faserstoffbahn
DE69835149T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von durchlässigen oder halbdurchlässigen Bahnen
DE202016102780U1 (de) Trocknungsdüse
EP0678613B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut od. Dgl.
EP0953813B1 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlässigen Warenbahnen
DE1460709C3 (de) Siebtrommeltrockner Ausscheidung aus 1281992
DE1926742C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Textilgut o.dgl
EP1048914B1 (de) Siebtrommelvorrichtung zum Trocknen von durchlässigen Warenbahnen
DE2425369A1 (de) Luftauslasseinrichtung
EP1563134B1 (de) Vorrichtung zum durchstr menden oder beaufschlagenden behand eln von bahnf rmiger ware
EP1301659B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen behandeln von textilgut od. dgl
DE6606563U (de) Einrichtung zum trocknen von geweben
DE1511183C3 (de) Blasrohr für die Trockenpartie von Papiermaschinen
EP0937806B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Behandeln von Textilgut o. dgl.
DE2615261A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von bahnfoermigem material
DE3802791A1 (de) Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut, papier od. dgl.
DE10111335A1 (de) Trommelvorrichtung mit durchlässigem Trommelmantel und gespannt aufgezogenem Siebgewebe
DE3905738A1 (de) Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut, papier od. dgl.
DE19782184B4 (de) Walze für eine Papiermaschine, insbesondere für eine Papiertrocknungsvorrichtung, und Trocknergruppe für eine Papiermaschine
DE3148321A1 (de) "vorrichtung zum waermebehandeln von horizontal gefuehrten, bahnfoermigen guetern."
DE1410118C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben mittels Sattdampf
DE1460525C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textil gut
DE19836027A1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden, kontinuierlichen Wärmebehandeln von Textilgut, Tissue o. dgl.
CH421823A (de) Siebwalzentrockner für luftundurchlässiges oder schwer durchlässiges Gut

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee