WO2017060532A1 - Aufbereitungsverfahren für eine betriebswasserversorgungseinheit - Google Patents

Aufbereitungsverfahren für eine betriebswasserversorgungseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2017060532A1
WO2017060532A1 PCT/EP2016/074237 EP2016074237W WO2017060532A1 WO 2017060532 A1 WO2017060532 A1 WO 2017060532A1 EP 2016074237 W EP2016074237 W EP 2016074237W WO 2017060532 A1 WO2017060532 A1 WO 2017060532A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
disinfection
pressurized water
disinfecting
container
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/074237
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan PAPENBROCK
Sebastian Fischer
Christian MÖNNINGHOFF
Original Assignee
Blue Safety Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blue Safety Gmbh filed Critical Blue Safety Gmbh
Priority to RU2018117001A priority Critical patent/RU2728794C2/ru
Priority to EP16788452.7A priority patent/EP3359204A1/de
Priority to JP2018518493A priority patent/JP7142570B2/ja
Priority to CN201680071766.6A priority patent/CN108697817A/zh
Priority to US15/767,061 priority patent/US11065082B2/en
Priority to KR1020187013220A priority patent/KR20180094852A/ko
Priority to BR112018007110-2A priority patent/BR112018007110B1/pt
Priority to AU2016335616A priority patent/AU2016335616B2/en
Publication of WO2017060532A1 publication Critical patent/WO2017060532A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0061Air and water supply systems; Valves specially adapted therefor
    • A61C1/0084Supply units, e.g. reservoir arrangements, specially adapted pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0061Air and water supply systems; Valves specially adapted therefor
    • A61C1/0076Sterilising operating fluids or fluid supply elements such as supply lines, filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/002Cleaning devices specially adapted for dental instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • B08B1/12
    • B08B1/143
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/021Cleaning pipe ends or pipe fittings, e.g. before soldering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/22Testing for sterility conditions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/17Combination with washing or cleaning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/08Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration

Definitions

  • the present invention relates to an operating water supply unit for dental medical treatment units.
  • the dental treatment unit can be or have a rotating instrument in the form of a drill.
  • Operating water provided by the service water supply unit is typically used to cool the instrument and rinse a patient's oral cavity.
  • An especially suitable for dental treatment units operating water supply unit may have a pressurized water tank, and a container receptacle for receiving a pressurized water container, with a compressed air inlet for connecting the service water supply unit to a compressed air source, a compressed air connection via the originating from the compressed air input compressed air can be introduced into the pressurized water container, and with an operating water connection over which the operating water, which is to be challenged by the compressed air introduced into the pressurized water tank compressed air from the pressurized water tank, can be delivered to the dental treatment unit.
  • an operating water supply unit for dental treatment units does not necessarily have a pressurized water container. Rather, an operating water supply unit can also be a free outlet, which is defined for example in the standard DIN EN 1717. A free outlet is then a continuously unhindered free flow path, either outside or inside the supplied dental treatment unit, between the inflow-side outlet opening of the drinking water installation and the drainage-side process water measured at maximum operating water level.
  • the drain-side operating water is preferably stored in an operating water reservoir.
  • the supply of the dental treatment unit with process water is typically carried out by means of a pump or compressed air.
  • the object is achieved by a method for processing an operating water supply unit of a dental treatment unit, the method having the following sequence of preparation steps:
  • Cleaning the operating water supply unit using a cleaning agent preferably a cleaning liquid or a cleaning foam, preferably thereafter
  • Disinfecting the operating water supply unit using a disinfectant preferably a disinfecting liquid.
  • the method is performed manually.
  • the method can be performed by machine and stored, for example, in the form of a machine program flow chart.
  • the invention includes the recognition that service water supply units for dental treatment units are medical products or components of medical products which should be operated with low germs.
  • the service water supply units can namely be contaminated by microorganisms and have thus a not insignificant infectiological risk, which can lead to death.
  • the invention also includes the recognition that for process water supply units, in particular those of the type mentioned with container receptacle and pressurized water tank, so far no methods exist that increase the hygienic operational capability of the service water supply unit by reducing the risk in Stammitreus. From the state of the art - based on operating water supply units - at most test methods are known with which treatment methods of process water of the service water supply units can be microbially checked.
  • the operating water supply unit has a pressurized water container and a container receptacle for receiving a pressurized water container, with a compressed air inlet for connecting the operating water supply unit to a compressed air source, a compressed air connection via the originating from the compressed air input compressed air can be introduced into the pressurized water container, and with an operating water connection via the operating water, which is to be challenged by the introduced into the pressure water tank compressed air from the pressurized water tank, can be delivered to the dental treatment unit.
  • the sequence of treatment steps is further developed in that a cleaning of the container receptacle and / or the pressurized water container takes place using a cleaning agent, preferably a cleaning liquid or a cleaning foam, and then disinfecting the container receptacle and / or the pressurized water container using a disinfectant, preferably a disinfecting liquid.
  • a cleaning agent preferably a cleaning liquid or a cleaning foam
  • the cleaning can be done at least partially mechanically.
  • the cleaning includes wiping, scrubbing and / or brushing, preferably multiple times is repeated.
  • the cleaning is carried out particularly preferably by means of a cloth, cloth, sponge or by means of a brush, preferably soaked or submitted with the cleaning agent.
  • the cleaning can be carried out with flowing or standing cleaning agent, preferably within a cleaning basin.
  • the cleaning agent is an alkaline cleaning agent, which preferably has a pH of between 7 and 10, preferably in its application concentration. More preferably, the cleaning agent has no fixing properties, which allows the advantage of ease of use with reduced use of personal protective equipment and is very cost-saving, material and skin friendly.
  • the cleaning agent may be a combination cleaning agent, in particular if the combination cleaning agent is not a disinfecting cleaner.
  • the rinsing liquid is sterile, in particular autoclaved or filtered, distilled, bi-distilled, demineralized water.
  • the cleaning agent preferably comprises sterile, in particular autoclaved or filtered, distilled, bi-distilled, demineralized water.
  • the disinfecting of the pressurized water container by Tauchdesinfizierens preferably includes inserting the pressurized water container into a disinfection basin filled with the disinfectant in such a way that the pressurized water container is completely covered by the disinfectant and an internal volume of the pressurized water container remains free of air bubbles. This is preferably followed by exposure to the disinfectant for a contact time. The exposure time may be less than 30 minutes, for example. Subsequently, preferably, a removal of the pressurized water tank from the disinfection tank. It has turned out to be particularly advantageous if the disinfecting of the pressurized water container takes place by means of an internal filling-state disinfection. This may include completely filling an internal volume of the pressurized water container with the disinfectant, allowing the disinfectant to act for an exposure time, and / or draining the internal volume of the pressurized water container.
  • the disinfectant in particular the disinfectant intended for internal disinfection, is preferably selected from the group or comprises one or more substances from the following group: aldehydes, aldehyde-releasers, alkylamines or alkylamine derivatives, amphoteric surfactants, inorganic acids, chlorine-releasing compounds, chloroamides, Glycol derivatives, guanidines or guanidine derivatives, iodine-cleaving compounds, alkalis, organic acids, peroxide compounds, phenols or phenol derivatives, phenol ethers, pyridine derivatives, quaternary compounds, heavy metal compounds, metal compounds, thiocyanates.
  • the disinfectant used preferably has no fixing.
  • the base of the disinfecting agent should preferably be one of the active ingredients or combinations of active ingredients or e.g. from one of the active ingredient groups listed in the following table.
  • Aldehyde eliminator 2-alkoxy-3,4-dihydro-2-H-pyran, 1,6-dihydroxy-2,5-dioxohexane, formacetal, dimethoxytetrahydrofuran, ethylene glycol bis-formaldehyde, polymethylol urea derivatives
  • Alkylamines or alkylamines bis (3aminopropyl) dodecylamine, n-cocospropylalkylamine derivatives, lendiammonium borate, dodecylamine sulfamate, n-3-dodecylaminopropylglycine, n-dodecyl-n- (3-aminopropyl) -1,3-propanediamine, glucoprotamine
  • Glycol derivatives methyldiglycol, phenoxyethanol, phenoxypropanol,
  • Guanidines (or alkyl biguanide, chlorhexidine digluconate,
  • Lactic acid Lactic acid, undecylic acid, tartaric acid, citric acid
  • Peroxide compounds potassium peroxomonosulfate, magnesium monoperphthalate,
  • Quaternary compounds Alkyl-didecyl-polyoxyethyl-ammonium-propionate, alkyl-dimethyl-alkylbenzyl-ammonium chloride, alkyl-dimethyl-ethyl-ammonium chloride, alkyl-dimethyl-ethylbenzyl-ammonium chloride, benzalkonium propionate,
  • Benzalkonium chloride [alkyldimethylbenzylammonium chloride, coco-dimethylbenzylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride, myristyldimethylbenzylammonium chloride], benzethonium chloride, benzyldihydroxyethylcocoalkylammonium chloride, coconut dimethylbenzylammonium chloride , Dialkyldimethylammonium chloride [didecyldimethylammonium chloride], didecylmethyloxyethylammonium propionate,
  • Heavy metal compounds tri-n-butyltin benzoate, silver
  • the use solution may be present in a concentration between 0.5% and 5% or in the active ingredient group of the alcohols in concentrated form of the selling solution.
  • the disinfectant may be an alcohol-based disinfectant.
  • the alcohol content can be greater than 50%. It has been found to be advantageous if the disinfecting of the pressurized water container is effected by means of an external spraying or wiping disinfection and preferably has a spraying of the outer surface of the pressurized water container with the disinfectant.
  • the disinfecting may include allowing the disinfectant to act for an exposure time.
  • the disinfecting may include wiping the outer surface of the pressurized water container by means of a cloth, cloth, sponge or by means of a brush, preferably impregnated or presented with the disinfectant having.
  • an inner bottom of the container receptacle which faces the pressurized water container during normal operation and protrudes from the service water connection, treated
  • an inner side surface of the container receptacle which in normal operation Pressure water tank facing and is adjacent to this and which is free of the service water connection, treated, and / or treated the service water connection and the compressed air connection.
  • an outer surface of the pressurized water container which faces in the normal operation of the container receptacle and projects into the service water connection, treated
  • an outer side surface of the pressurized water container in normal operation facing the pressure water tank and is adjacent to this, treated, and / or an inner volume of the pressurized water tank, preferably starting treated with an inner bottom of the pressurized water tank.
  • the sequence of processing steps is repeated after at most one month of operation of the service water supply unit.
  • the sequence is repeated after a maximum of 400 operating hours, preferably the highest 360 operating hours, more preferably after a maximum of 300 operating hours.
  • the object is also achieved by a method for defining a sequence of processing steps for processing an operating water supply unit, the method comprising the steps:
  • test soiling in particular a protein test soiling and / or a bacterial test soiling at the first test site to be tested
  • the disinfection step selected from the predetermined group of processing steps, the disinfection step being carried out with a predetermined disinfection duration and a predetermined disinfection concentration, Proof of a reduction of the test soiling at the test center,
  • an exclusion of the respectively selected cleaning step and / or the respective disinfection step from the group of processing steps if the detected reduction does not fall below a predetermined threshold.
  • the group of treatment steps to be selected in the context of the method for defining a sequence of treatment steps comprises at least both the disinfection methods / disinfection methods described with respect to the method for conditioning the process water supply unit and those described with reference to the method for conditioning the process water supply unit the cleaning steps / cleaning methods on.
  • the method is formed iteratively, so that, if the detected reduction does not fall below a predetermined threshold, a defined test soiling is again applied to the first or each further test site and then performed the first or further test site another cleaning step and / or another disinfection step becomes.
  • the criterion of relevance is one of the following properties of the testing station: water-bearing, spray water contact, splash water contact, condensation water contact, contact with humidity, depressions, grooves, dead space.
  • the cleaning duration, the cleaning intensity, the disinfection duration and / or the disinfection concentration are increased if the detected reduction does not fall below a predefined threshold.
  • the cleaning duration and / or the cleaning intensity and / or change of the cleaning process is increased if the detected reduction of a protein test soil does not fall below a predefined threshold. It has proven to be advantageous if an increase in the disinfection duration and / or the disinfectant concentration and / or the disinfection process takes place if the proven reduction of a bacterial test soiling does not fall below a predefined threshold. It is particularly preferred if the predetermined threshold corresponds to a reduction by at least 4-log stages, preferably 5-log stages.
  • the group of defined test points preferably has the following test points: inner tube walls, inner tank surfaces, outer tank surfaces, seals, valves, disinfectant dosing system, filters, particle filters, retrograde contaminable / contaminated open container systems, retrograde contaminable / contaminated tube systems, grooves, depressions, connectors, receiving devices, Closures, container inner walls, pressure vessel inner walls, outer container walls, outer pressure vessel walls, threaded closures, threaded connectors, threads, push fittings, valve diaphragms, pumps, pump diaphragms, flow debris, surfaces, grommets, plug-on nozzles.
  • the process water supply unit preferably has a pressurized water container and a container receptacle for receiving a pressurized water container, with a compressed air inlet for connecting the process water supply unit to a compressed air source, via a compressed air connection via the compressed air coming from the compressed air inlet the pressurized water tank can be introduced, and with an operating water connection through which the operating water, which is to be challenged by the introduced into the pressurized water tank compressed air from the pressurized water tank, can be delivered to the dental treatment unit.
  • the object is also achieved by a method for defining a sequence of processing steps for processing an operating water supply unit, the method comprising the steps:
  • test soiling in particular a protein test soiling and / or a bacterial test soiling at the first test site to be tested
  • the relevance criterion is one of the following characteristics of the testing station: water-bearing, spray water contact, splash water contact, condensation water contact, contact with humidity, depressions, grooves, dead space.
  • an exclusion of the respectively selected cleaning step and / or the respective disinfection step from the group of processing steps takes place when the detected reduction does not fall below a predetermined threshold.
  • a renewed application of a defined test stain, in particular a protein test stain and / or a bacterial test stain on the first test site to be tested was advantageously carried out.
  • the first test site to be tested can be subjected to a different / modified cleaning step, wherein the cleaning step is selected from a predetermined group of remaining treatment steps and wherein the cleaning step is preferably carried out with a predetermined cleaning duration and a predetermined cleaning intensity.
  • the first test site to be tested is preferably subjected to another / modified disinfection step which is selected from the predetermined group of remaining processing steps.
  • the disinfection step can be carried out with a predetermined disinfection period and a predetermined disinfection concentration.
  • a subsequent verification of a reduction of the test soiling at the test site and, preferably, again the step of documenting or storing the sequence from the cleaning step carried out with a predetermined cleaning time and a predetermined cleaning intensity and with a predetermined disinfection duration and a predetermined disinfection concentration performed disinfection step, preferably in a database when the detected reduction falls below a predetermined threshold.
  • the method provides for an increase in the cleaning time and / or the cleaning intensity and / or change of the cleaning method, if the proven reduction of a protein test stain does not fall below a predefined threshold.
  • the method provides for increasing the duration of disinfection and / or the disinfection concentration and / or the disinfection method, if the proven reduction of bacterial test soiling does not fall below a predetermined threshold.
  • the predetermined threshold corresponds to a reduction by at least 4-log stages, preferably 5-log stages.
  • the group of defined test centers may have the following test stations: inner walls of tubes, internal tank surfaces, external tank surfaces,
  • Disinfectant dosing system seals, valves, filters, particulate filters, retrograde contaminable / contaminated open container systems, retrograde contaminable / contaminated tubing systems, grooves, recesses, connectors, receptacles, closures, container inner walls, inner container walls, outer container walls, pressure vessel outer walls, threaded closures, threaded connectors, threaded, push Fittings, valve diaphragms, pumps, pump diaphragms, flow debris, surfaces, grommets, slip-on nozzles.
  • the cleaning duration, the cleaning intensity, the disinfection duration and / or the disinfection concentration are increased if the detected reduction does not fall below a predefined threshold.
  • the method for defining a sequence of processing steps for processing an operating water supply unit of a dental treatment unit is preferably carried out on an operating water supply unit having a pressurized water container, and a container receptacle for receiving a pressurized water container, with a compressed air inlet for connecting the operating water supply unit to a compressed air source, a compressed air connection can be introduced via the compressed air originating from the compressed air inlet into the pressure water tank, and with a Betnebswasseran gleich over which the operating water, which is to be challenged by the introduced into the pressure water tank compressed air from the pressurized water tank, can be delivered to the dental treatment unit.
  • the method may be further developed by features described with respect to the method for conditioning an operating water supply unit.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an operating water supply unit in which the methods according to the invention are preferably to be used;
  • FIG. 2 shows a further illustration of the operating water supply unit from FIG. 1;
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an operating water supply unit in which the methods according to the invention are preferably to be used;
  • FIG. 2 shows a further illustration of the operating water supply unit from FIG. 1;
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an operating water supply unit in which the methods according to the invention are preferably to be used;
  • FIG. 2 shows a further illustration of the operating water supply unit from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the operating water supply unit 100 of FIG. 2 in a bottom view
  • Fig. 4 is a schematic representation of a method according to the invention for
  • Fig. 5 is a schematic representation of a method according to the invention for
  • FIG. 6 shows a schematic representation of three operating water supply units
  • FIG. 7 is a schematic representation of a first particularly preferred embodiment of a method according to the invention for processing an operating water supply unit of a dental treatment unit;
  • FIG. 8 is a schematic representation of a second particularly preferred embodiment of a method according to the invention for processing an operating water supply unit of a dental treatment unit
  • FIG. 1 shows an operating water supply unit 100 in the form of a so-called bottle system, which is connected to a dental treatment unit 200 and a compressed air source 300.
  • a compressed air source 300 in the form of a compressor is connected via a compressed air supply line 310 to the compressed air inlet 10 of the operating water supply unit 100, so that originating from the compressed air source 300 compressed air DL can flow into the compressed air inlet 10.
  • process water BW located in the pressurized water tank 90 is supplied via an operating water supply line 230 to the medical treatment unit 200, in the present case a dental unit.
  • the process water BW is again supplied to a drill or a flushing head.
  • the operation water supply unit 100 is shown in more detail in FIG. 2.
  • the operating water supply unit 100 has a cylindrical cover part 60. Arranged on the cover part 60 is a compressed air inlet 10 for connecting the operating water supply unit 100 to a compressed air source 300 (see Fig. 1). Furthermore, an operating water connection 30 is provided on the cylindrical cover part 60, via which process water can be discharged to a medical treatment unit 200 (see FIG.
  • the operating water supply unit 100 has a container receptacle 80, on which in the presently illustrated exemplary embodiment a cylinder-shaped pressurized water container 90 is arranged.
  • the pressurized water tank 90 In the pressurized water tank 90, the biocide-containing process water BW to be discharged via the operating water connection 30 is filled.
  • a switch 40 provided in the cylindrical cover part 60 compressed air applied to the compressed air inlet 10 can be released and the process water BW provided in the process water tank 90 can be discharged from the service water connection 30 by means of compressed air DL.
  • Fig. 3 shows the process water supply unit 100 of Fig. 2 in a bottom view, i. seen from the direction of the pressurized water container 90.
  • FIG. 4 A schematic representation of a method according to the invention for processing an operating water supply unit of a dental treatment unit is shown in FIG. 4. The procedure is carried out manually.
  • the method is not limited to application to an operating water supply unit shown in FIGS. 1 and 2. However, the method will be described below by way of example with reference to the operating water supply unit 100 shown in FIGS. 1 and 2.
  • a removal and the pressurized water container 90 (see Fig. 2) preferably takes place from the container receptacle 80.
  • a first processing step VS1 the process water supply unit is cleaned using a cleaning agent.
  • the cleaning in the first treatment step VS1 is carried out with a liquid, alkaline detergent having a pH of 8.
  • the cleaning is at least partially mechanical and includes scrubbing, which is repeated several times.
  • both the container receptacle 80 and the pressurized water container 90 are cleaned by means of the cleaning liquid, whereby only cleaning of the pressurized water container 90 within takes place within a cleaning basin.
  • any residues of the cleaning agent used during mechanical cleaning are rinsed off after the mechanical cleaning by means of a rinsing liquid.
  • the rinsing liquid is autoclaved water.
  • both the container receptacle 80 and the pressurized water container 90 are rinsed off by means of the autoclaved water.
  • the process water supply unit is disinfected using a disinfectant.
  • the disinfecting, disinfecting the pressure water tank 90 is carried out by way of example by Tauchdesinfizierens in a disinfecting liquid containing dimethoxytetrahydrofuran.
  • the container receptacle 80 (see Fig. 2) is disinfected by wiping by means of the disinfectant.
  • the container receptacle 80 is advantageously first cleaned on the lower inner side U1 (see Fig. 2) and from there to the edge R of the container receptacle 80. Subsequently, a cleaning of an outer side AS can take place. Subsequently, the components of the container receptacle 80 required for water transport, which protrude into the pressurized water container 90 during normal operation. These are (see Fig. 3) of the compressed air connection 20 and the service water connection 30.
  • a disinfection of the container receptacle 80 takes place in the same sequence.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a method according to the invention for defining a sequence of processing steps for processing an operating water supply unit of a dental treatment unit.
  • a predefined group of defined test points is given.
  • the group of defined test sites has the following test sites: inner tube walls, inner tank surfaces, outer tank surfaces, disinfectant dosing system, gaskets, valves, filters, particulate filters, retrograde contaminable / contaminated open tank systems, retrograde contaminable / contaminated hose systems, grooves, recesses, connectors, receptacles, closures, container inner walls , Pressure vessel inner walls, Tank outer walls, Pressure vessel outer walls, Thread closures, threaded connectors, threads, push fittings, valve diaphragms, pumps, pump diaphragms, flow debris, surfaces, grommets, slip-on nozzles.
  • a plurality of test points actually present at the operating water supply unit are selected from the predetermined group of defined test points.
  • the method is described by way of example with reference to the operating water supply unit 100 shown in FIG. 2.
  • the operating water supply unit 100 shown in FIG. 2 has a pressurized water container 90. Accordingly, pressure vessel inner walls and pressure vessel outer walls are selected from the group of defined test stations as test sites. This selection, which forms a subset, is exemplary and not necessarily exhaustive.
  • a selection is made of a first test site to be tested from the subgroup of the plurality of test stations actually present at the operating water supply unit, for which a relevance criterion is given. Accordingly, a pressure vessel inner wall is selected as the first test site to be tested
  • a defined test soiling is applied, for example a protein test soiling on the first test site to be tested, ie the pressure vessel inner wall.
  • a sixth step S6 the first test site to be tested is subjected to a cleaning step selected from a predetermined group of processing steps, wherein the cleaning step is carried out with a predetermined cleaning duration and a predetermined cleaning intensity.
  • the cleaning is carried out with a liquid, alkaline detergent having a pH of 8. The cleaning takes place at least partially mechanically and includes scrubbing, which is not repeated.
  • a seventh step S7 the first test site to be tested is subjected to a disinfection step which is selected from the predetermined group of preparation stages, wherein the disinfection step is carried out with a predetermined disinfection duration and a predetermined disinfection concentration.
  • the pressurized water tank and thus the "pressure vessel inner wall" test site are disinfected by immersion disinfecting in a disinfecting liquid containing 5% dimethoxytetrahydrofuran for 5 minutes.
  • a ninth step S9 the sequence is documented from the cleaning step carried out with a predetermined cleaning duration and a predetermined cleaning intensity and the disinfection step carried out with a predetermined disinfection period and a predetermined disinfection concentration, preferably in a database, if the reduction detected is a predetermined one Threshold falls below.
  • a reduction by 5-log levels should apply as a predetermined threshold. Since the cleaning in the sixth step S6 has been done by scrubbing without repetition, the predetermined reduction by 5-log levels of the protein test soil is not achieved by way of example.
  • the actually performed sequence in the ninth step S9 is not stored as an advantageous sequence.
  • the actual guided sequence can, if a predetermined reduction can not be achieved, stored as a non-targeted sequence.
  • the respectively selected cleaning step is precluded from processing steps, since the detected reduction does not fall below a predefined threshold. As an example, one-off mechanical scrubbing from the group of processing steps is excluded.
  • a defined application soiling namely the protein test soiling, is applied again on the first to be tested
  • a new pressure vessel is advantageously provided.
  • the first test site to be tested is subjected to a different or modified cleaning step, which is selected from a predetermined group of remaining processing steps.
  • a different or modified cleaning step which is selected from a predetermined group of remaining processing steps.
  • the scrubbing step should be modified by repeating it three times.
  • a proof of a reduction in the test soiling at the test site is provided.
  • a reduction by 5-log levels should apply as a predetermined threshold. Since the cleaning has been carried out in step S6 'by scrubbing with three repetitions, the predetermined reduction by 5-log levels of the protein test soil is exemplarily achieved.
  • step S9 ' the sequence is documented from the cleaning step carried out with a predetermined cleaning time and a predetermined cleaning intensity and the disinfection step carried out with a predetermined disinfection time and a predetermined disinfection concentration, preferably in a database, since the reduction shown is the predetermined threshold falls below.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of three operating water supply units 100 to which the processing method according to the invention can be applied.
  • Fig. 6 a) and b) shows an operating water supply unit 100 as a free outlet with a non-pressurized container 95 (Betriebswasserreservoir), which may be located outside or inside the supplied dental treatment unit.
  • Fig. 6c) schematically illustrates the process water supply unit 100 already described with reference to Fig. 2.
  • the pressurized water container 90 has an external thread 91.
  • the container receptacle 80 has an inner thread 81 on.
  • the external thread 91 can be completely covered by the container receptacle 80.
  • the container 95 in FIG. 6 a) and b) has an inlet ZL on the part of the drinking water installation and an outlet AL for the dental treatment unit.
  • a respective maximum operating water level MP in the container 95 is symbolized by a horizontal wavy line.
  • An unhindered free flow path FS is symbolized by the vertical arrow.
  • the container 95 of the operating water supply unit 100 is advantageously first cleaned on the inside Sl (see Fig. 2) and from there to the edge R of the container 95. Subsequently, a cleaning of an outside AS can take place.
  • a disinfection of the container 95 takes place in the same sequence.
  • FIG. 7 A schematic representation of a first particularly preferred embodiment of a method according to the invention for processing an operating water supply unit of a dental treatment unit is shown in FIG. 7.
  • the method is carried out on an operating water supply unit in the form of a so-called Bottie system 100 (compare FIGS. 2 and 6 c).
  • the pressurized water container receptacle is also referred to as head.
  • a preparatory step VB1 at least one cloth is soaked or mixed with mildly alkaline cleaning agent (cleaning cloth). Also, at least one cloth is soaked or mixed with a disinfectant based on alcohol (disinfectant cloth).
  • the pressurized water container 90 (see Fig. 2) is also removed from the head (see Fig. 2 pressurized water container receptacle 80) of the Bottie system, and a complete emptying of the pressurized water container from residual liquid in the vessel.
  • a first cleaning sequence RS1 of the Bottie system the thread is cleaned in head and pressure containers, that is to say the internal thread 81 and the external thread 91 (compare FIG. 6c).
  • a cleaning cloth is taken and preferably completely prepared out of the bottom under the head, which locks the pressure vessel with a thread (internal thread 81).
  • the cleaning cloth is placed upwards against the head with the lateral thread (internal thread 81).
  • the cleaning cloth completely covers the bottom and the lateral thread.
  • the cleaning cloth is held and from below the empty pressure vessel (pressurized water tank 90) slowly screwed back on the head around the spaces by a to clean horizontal and vertical mechanical movement of the cleaning cloth.
  • the screwed-on pressure vessel is slowly turned off so as to reinforce the effect once again with oppositely acting mechanical forces.
  • the first cleaning sequence RS1 is repeated 3 times, each time with a new cloth.
  • a second cleaning sequence RS2 the head underside of the pressure vessel receptacle is cleaned. This is done by using a new cleaning cloth to clean the underside of the head in a radial movement from the outer edge to the center of the surface. With area the apparent from Fig. 3 bottom of the base plate 70 is to be understood. The cleaning cloth also wipes along a gap (see Fig. 3, gap 75) between riser end and bottom of the head completely by 360 °.
  • the second cleaning sequence RS2 is repeated with an unused portion of the blanket or a new 3x.
  • a third cleaning sequence RS3 the pressure vessel is cleaned (compare Fig. 2 pressurized water tank 90) inside.
  • a new cleaning cloth is added and hold the empty pressure vessel upside down (with the opening facing down) in one hand and with the other hand the fully prepared cleaning cloth attached to the lower inner edge of the cylindrical vessel.
  • the container With a 360 ° radial wiping movement, the container is cleaned from the bottom inside to the top inside (to the highest point).
  • a wiping along the top edge of the mouth of the pressure vessel is completely in one movement.
  • the third cleaning sequence RS3 is repeated 3 times.
  • a fourth cleaning sequence RS4 the pressure vessel is cleaned on the outside.
  • a new cleaning cloth is added and hold the empty pressure vessel from the outside with the opening down in one hand and with the other the fully prepared cleaning cloth attaches to the upper closed outer end of the cylindrical vessel and with a 360 ° comprehensive radial wiping movement of the container from above outside to the outside cleaned.
  • the fourth cleaning sequence RS4 is repeated 3 times.
  • the thread is disinfected in head and pressure containers, that is to say the internal thread 81 and the external thread 91 (cf., Fig.
  • a disinfectant cloth is picked up and preferably completely prepared from below the head, which the Pressure vessel locked with a thread, led the cloth up to the head with the lateral thread.
  • the disinfectant cloth completely covers the bottom and the lateral thread.
  • the disinfectant cloth is held tight and slowly the bottom of the emptied pressure vessel screwed back on the head so as to disinfect the gaps by a horizontal and vertical mechanical movement of the cloth.
  • the screwed-on pressure vessel is slowly turned off so as to reinforce the effect once again with oppositely acting mechanical forces.
  • the first disinfection sequence DS1 is repeated each time with a new cloth 3x.
  • a second disinfection sequence DS2 disinfecting the head bottom of the pressure vessel receiving takes place.
  • the underside of the head is disinfected with a new disinfectant cloth in a radial movement from the outer edge to the center of the surface.
  • the disinfectant cloth also makes it possible to see along a gap (see Fig. 3, gap 75) between the riser end and the underside of the head completely by 360 °.
  • DS2 disinfection sequence is repeated with an unused portion of the blanket or a new 3x.
  • a third disinfection sequence DS3 the pressure vessel is disinfected (see Fig. 2 pressurized water tank 90) inside.
  • a new disinfectant cloth is taken and hold the empty pressure tank above the head (with the opening facing down) in one hand and with the other hand the fully prepared disinfectant cloth at the lower inner edge of the cylindrical vessel attached.
  • the container With a 360 ° radial wiping movement, the container is disinfected from the bottom inside to the top inside (up to the highest point). With the unused side of the blanket, a wiping along the top edge of the mouth of the pressure vessel is completely in one movement.
  • the third disinfection sequence DS3 is repeated 3x.
  • a fourth disinfection sequence DS4 the pressure vessel is disinfected on the outside.
  • a new disinfectant cloth is taken and hold the empty pressure vessel from the outside with the opening down in one hand and attaches to the other the fully prepared disinfectant at the upper closed outer end of the cylindrical vessel and with a 360 ° comprehensive radial wiping movement of the container from above outside to the outside disinfected.
  • the fourth disinfection sequence DS4 is repeated 3x.
  • the described cleaning sequences RS1, RS2, RS3, RS4 and / or the described disinfection sequences DS1, DS2, DS3, DS4 are preferably carried out in the order described.
  • FIG. 8 A schematic representation of a second particularly preferred exemplary embodiment of a method according to the invention for processing an operating water supply unit of a dental treatment unit is shown in FIG. 8.
  • the method is carried out on an operating water supply unit in the form of a so-called Bottie system 100 (see FIGS. 1, 2 and 3) Fig. 6 c) performed.
  • a preparatory step VB1 at least one cloth is soaked or mixed with mildly alkaline cleaning agent (cleaning cloth). Also, at least one cloth is soaked or mixed with a disinfectant based on alcohol (disinfectant cloth). Furthermore, a mild alkaline detergent for a dip bath and a disinfectant for a dip bath is provided. Also, if necessary, at least one brush, a sponge, and / or a (not soaked) cloth are provided.
  • the pressurized water container 90 (see Fig. 2) is first removed from the head (see Fig. 2 pressurized water container receptacle 80) of the Bottie system, and a complete emptying of the pressurized water container from residual liquid in the vessel.
  • a cleaning cloth is taken and preferably completely prepared out of the bottom under the head, which locks the pressure vessel with a thread (internal thread 81).
  • the cleaning cloth is placed upwards against the head with the lateral thread (internal thread 81).
  • the cleaning cloth completely covers the bottom and the lateral thread.
  • the cleaning cloth is held and slowly from below the empty pressure vessel (pressurized water tank 90) screwed back on the head so as to clean the gaps by a horizontal and vertical mechanical movement of the cleaning cloth.
  • the screwed-on pressure vessel is slowly turned off so as to reinforce the effect once again with oppositely acting mechanical forces.
  • the first cleaning sequence RS1 ' is repeated each time with a new cloth 3x.
  • a second cleaning sequence RS2 ' the head underside of the pressure container receptacle is cleaned. This is done by using a new cleaning cloth to clean the underside of the head in a radial movement from the outer edge to the center of the surface. With area the apparent from Fig. 3 bottom of the base plate 70 is to be understood. The cleaning cloth also wipes along a gap (see Fig. 3, gap 75) between riser end and bottom of the head completely by 360 °.
  • the second cleaning sequence RS2 ' is repeated with an unused portion of the blanket or a new 3x.
  • a third cleaning sequence RS3 ' the pressure vessel is cleaned (compare Fig. 2 pressurized water tank 90) inside.
  • the pressure vessel is placed in immersion bath with cleaning solution and completely immersed.
  • the fully submerged pressure vessel is cleaned internally with radial movements from the mouth of the pressure vessel to its highest point with a brush, sponge or cloth.
  • the third disinfection sequence DS3 ' is repeated 3 times.
  • the pressure vessel is cleaned (see Fig. 2 pressurized water tank 90) on the outside.
  • the fully submerged pressure vessel is externally cleaned with radial movement from the outer closed side to the open in radial movement with a brush, a sponge or a cloth.
  • the fourth disinfection sequence DS3 ' is repeated 3 times.
  • the pressure vessel is disinfected inside and outside.
  • the pressure vessel is placed in the disinfectant dip, so that the container is completely filled with disinfectant. Leave the disinfectant container in the immersion bath for the specified exposure time of the disinfectant.
  • the disinfectant container is then rinsed clear and dried.
  • a disinfectant cloth is picked up and preferably completely prepared from below under the head, which locks the pressure vessel with a thread, led the cloth up to the head with the lateral thread.
  • the disinfectant cloth completely covers the bottom and the lateral thread.
  • the disinfectant cloth is held tight and from below the emptied pressure vessel slowly screwed back on the head so to disinfect the interstices by a horizontal and vertical mechanical movement of the cloth.
  • the screwed-on pressure vessel is slowly turned off so as to reinforce the effect once again with oppositely acting mechanical forces.
  • the second disinfection sequence DS2 ' is repeated each time with a new cloth 3x.
  • a subsequent third disinfection sequence DS3 'disinfecting the head bottom of the pressure vessel receiving takes place.
  • the underside of the head is disinfected with a new disinfectant cloth in a radial movement from the outer edge to the center of the surface.
  • Wiping along a gap (see Fig. 3, gap 75) between riser end and bottom of the head is also complete by 360 ° with the disinfectant cloth.
  • disinfection sequence DS3 ' is repeated with an unused portion of the blanket or a new 3x.
  • the described cleaning sequences RS1 ', RS2', RS3 ', RS4' and / or the described disinfection sequences DS1 ', DS2', DS3 ' are preferably carried out in the described order.

Abstract

Verfahren zum Aufbereiten einer Betriebswasserversorgungseinheit einer zahnmedizinischen Behandlungseinheit, wobei das Verfahren die folgende Sequenz von Aufbereitungsschritten aufweist: Reinigen der Betriebswasserversorgungseinheit unter Verwendung eines Reinigungsmittels, vorzugsweise einer Reinigungsflüssigkeit oder eines Reinigungsschaumes; Desinfizieren der Betriebswasserversorgungseinheit unter Verwendung eines Desinfektionsmittels, vorzugsweise einer Desinfektionsflüssigkeit.

Description

Aufbereitungsverfahren für eine Betriebswasserversorgungseinheit
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betriebswasserversorgungseinheit für zahnmedizi- nische Behandlungseinheiten. Die zahnmedizinische Behandlungseinheit kann ein rotierendes Instrument in Form eines Bohrers sein oder einen solchen aufweisen. Durch die Betriebswasserversorgungseinheit bereitgestelltes Betriebswasser wird typischerweise zum Kühlen des Instruments und zum Spülen einer Patienten Mundhöhle verwendet.
Eine für zahnmedizinische Behandlungseinheiten in besonderer Weise geeignete Betriebswasserversorgungseinheit kann einen Druckwasserbehälter aufweisen, sowie eine Behälteraufnahme zum Aufnehmen eines Druckwasserbehälters, mit einem Drucklufteingang zum Anschließen der Betriebswasserversorgungseinheit an eine Druckluftquelle, einem Druckluftanschluss über den von dem Drucklufteingang stammende Druckluft in den Druckwasserbehälter eingeleitet werden kann, und mit einem Betriebswasseran- schluss über den das Betriebswasser, das durch die in den Druckwasserbehälter eingeleitete Druckluft aus dem Druckwasserbehälter herauszufordern ist, an die zahnmedizinische Behandlungseinheit abgegeben werden kann.
Eine solche Betriebswasserversorgungseinheit, die zusätzlich einen Sterilluftfilter aufweist, ist beispielsweise in der noch unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 10 2015 212 248.4 beschrieben. Allerdings weist eine Betriebswasserversorgungseinheit für zahnmedizinische Behandlungseinheiten nicht notwendigerweise einen Druckwasserbehälter auf. Vielmehr kann eine Betriebswasserversorgungseinheit auch ein freier Auslauf sein, der beispielsweise in der Norm DIN EN 1717 definiert ist. Ein freier Auslauf ist danach eine ständig ungehinderte freie Fließstrecke, entweder außerhalb oder innerhalb der versorgten zahnmedizinische Behandlungseinheit, zwischen der zulaufseitigen Austrittsöffnung der Trinkwasserinstallation und dem ablaufseiti- gen Betriebswasser gemessen bei maximalem Betriebswasserspiegel. Das ablaufseitige Betriebswasser ist vorzugsweise in einem Betriebswasserreservoir bevorratet. Die Ver- sorgung der zahnmedizinischen Behandlungseinheit mit Betriebswasser erfolgt typischerweise mittels einer Pumpe oder Druckluft.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung die hygienische Einsatzfähigkeit einer Betriebswasserversorgungseinheit für zahnmedizinische Behandlungseinheiten zur erhöhen. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Aufbereiten einer Betriebswasserversorgungseinheit einer zahnmedizinischen Behandlungseinheit, wobei das Verfahren die folgende Sequenz von Aufbereitungsschritten aufweist:
Reinigen der Betriebswasserversorgungseinheit unter Verwendung eines Reinigungsmittels, vorzugsweise einer Reinigungsflüssigkeit oder eines Reinigungs- schaumes, vorzugsweise danach
Desinfizieren der Betriebswasserversorgungseinheit unter Verwendung eines Desinfektionsmittels, vorzugsweise einer Desinfektionsflüssigkeit.
Vorzugsweise wird das Verfahren manuell durchgeführt. Das Verfahren kann maschinell durchgeführt werden und beispielsweise in Form eines maschinellen Programmablauf- plans hinterlegt sein.
Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass Betriebswasserversorgungseinheiten für zahnmedizinische Behandlungseinheiten Medizinprodukte oder Bestandteile von Medizinprodukten sind, welche keimarm betrieben werden sollten. Die Betriebswasserversorgungseinheiten können nämlich durch Mikroorganismen kontaminiert werden und weisen somit ein nicht zu vernachlässigendes infektiologisches Risiko auf, welches bis zum Tod führen kann.
Die Erfindung schließt ebenfalls die Erkenntnis ein, dass für Betriebswasserversorgungseinheiten, insbesondere solche der eingangs genannten Art mit Behälteraufnahme und Druckwasserbehälter, bisher keine Verfahren existieren, die die hygienische Einsatzfähigkeit der Betriebswasserversorgungseinheit durch Verringerung des infektiologisches Risiko erhöhen. Aus dem Stand der Technik sind - bezogen auf Betriebswasserversorgungseinheiten - allenfalls Testverfahren bekannt, mit welchen Behandlungsmethoden von Prozesswasser der Betriebswasserversorgungseinheiten mikrobiell überprüft werden können.
Durch die erfindungsgemäße Sequenz von Aufbereitungsschritten werden diese Nachteile beseitigt. Insbesondere für Betriebswasserversorgungseinheiten der eingangs genannten Art mit Behälteraufnahme und Druckwasserbehälter besteht der Vorteil, dass der Druckwasserbehälter, der bisher bei Keimbesatz zu entsorgen ist, weiterverwendet werden kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Betriebswasserversorgungseinheit einen Druckwasserbehälter auf sowie eine Behälteraufnahme zum Aufnehmen eines Druckwasserbehälters, mit einem Drucklufteingang zum Anschließen der Betriebswasserversorgungseinheit an eine Druckluftquelle, einem Druckluftanschluss über den von dem Drucklufteingang stammende Druckluft in den Druckwasserbehälter eingeleitet werden kann, und mit einem Betriebswasseranschluss über den das Betriebswasser, das durch die in den Druckwasserbehälter eingeleitete Druckluft aus dem Druckwasserbehälter herauszufordern ist, an die zahnmedizinische Behandlungseinheit abgegeben werden kann. Vorzugsweise ist die Sequenz von Aufbereitungsschritten weitergebildet, dass ein Reinigen der Behälteraufnahme und/oder des Druckwasserbehälters unter Verwendung eines Reinigungsmittels erfolgt, vorzugsweise einer Reinigungsflüssigkeit oder eines Reinigungsschaumes, und anschließend ein Desinfizieren der Behälteraufnahme und/oder des Druckwasserbehälters unter Verwendung eines Desinfektionsmittels erfolgt, vorzugswei- se einer Desinfektionsflüssigkeit.
Das Reinigen kann zumindest teilweise mechanisch erfolgen. Vorzugsweise schließt das Reinigen ein Wischen, Schrubben und/oder Bürsten ein, das vorzugsweise mehrfach wiederholt wird. Das Reinigen erfolgt besonders bevorzugt mittels eines Tuchs, Lappens, Schwamms oder mittels einer Bürste, vorzugsweise getränkt oder vorgelegt mit dem Reinigungsmittel.
Das Reinigen kann mit fließendem oder stehendem Reinigungsmittel erfolgen, vorzugs- weise innerhalb eines Reinigungsbeckens.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist das Reinigungsmittel ein alkalisches Reinigungsmittel, das vorzugsweise einen pH-Wert zwischen 7 und 10 aufweist, vorzugsweise in seiner Anwendungskonzentration. Weiter bevorzugt weist das Reinigungsmittel keine fixierenden Eigenschaften auf, was den Vorteil einer einfachen Handhabung bei reduziertem Einsatz persönlicher Schutzausrüstungen ermöglicht und so sehr kostensparend, material- und hautfreundlich ist.
Das Reinigungsmittel kann ein Kombi-Reinigungsmittel sein, insbesondere sofern das Kombi-Reinigungsmittel kein desinfizierender Reiniger ist.
Vorzugsweise erfolgt im Rahmen des Verfahrens ein Abspülen von etwaigen Resten des beim mechanischen Reinigen verwendeten Reinigungsmittels nach dem mechanischen Reinigen und vor dem Desinfizieren mittels einer Spülflüssigkeit.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Spülflüssigkeit steriles, insbesondere autoklaviert oder filtriert, destilliertes, bi-destilliertes, vollentsalztes Wasser ist. Vorzugsweise weist das Reinigungsmittel steriles, insbesondere autoklaviert oder filtriert, destil- liertes, bi-destilliertes, vollentsalztes Wasser auf.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung erfolgt das Desinfizieren des Druckwasserbehälters mittels Tauchdesinfizierens. Vorzugsweise schließt das Verfahren ein Einlegen des Druckwasserbehälters in ein mit dem Desinfektionsmittel gefülltes Desinfektionsbecken derart ein, dass der Druckwasserbehälter vollständig von dem Desinfektions- mittel bedeckt ist und ein inneres Volumen des Druckwasserbehälters luftblasenfrei verbleibt. Anschließend erfolgt vorzugsweise ein Einwirken lassen des Desinfektionsmittels für eine Einwirkzeit. Die Einwirkzeit kann beispielsweise weniger als 30 Minuten betragen. Anschließend erfolgt vorzugsweise ein Entnehmen des Druckwasserbehälters aus dem Desinfektionsbecken. Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn das Desinfizieren des Druckwasserbehälters mittels einer innenseitigen Füll-Stand-Desinfektion erfolgt. Dieses kann ein vollständiges Füllen eines inneren Volumens des Druckwasserbehälters mit dem Desinfektionsmittel, ein Einwirken lassen des Desinfektionsmittels für eine Einwirkzeit und/oder ein Entleeren des inneren Volumens des Druckwasserbehälters einschließen.
Vorteilhafterweise ist das Desinfektionsmittel, insbesondere das für die innenseitige Desinfektion bestimmte Desinfektionsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, oder weist ein oder mehrere Stoffe der folgenden Gruppe auf: Aldehyde, Aldehydabspalter, Alkylamine oder Alkylaminderivate, Amphotenside, Anorganische Säuren, Chlorabspaltende Verbin- düngen, Chloramide, Glykolderivate, Guanidine oder Guanidinderivate, lodabspaltenden Verbindungen, Laugen, Organischen Säuren, Peroxidverbindungen, Phenole oder Phenolderivate, Phenolether, Pyridinderivate, Quaternären Verbindungen, Schwermetallverbindungen, Metallverbindungen, Thiocyanate.
Das genutzte Desinfektionsmittel wirkt vorzugsweise nicht fixierend. Die Basis des Desin- fektionsmittels sollte vorzugsweise eine der Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen oder z.B. aus einer der Wirkstoffgruppen sein, welche in der folgenden Tabelle aufgeführt sind.
Aldehyde 2-Ethyl-1 -hexanal, Formaldehyd, Glutardialdehyd, Glyoxal, o-Phthaldialdehyd, Succinaldehyd
Aldehydabspalter 2-Alkoxy-3,4-dihydro-2-H-pyran, 1 ,6-Dihydroxy-2,5- dioxohexan, Formacetal, Dimethoxytetrahydrofuran, Ethylenglycolbisformaldehyd, Polymethylolharnstoffderivate
Alkohole Benzylalkohol, 1 ,3-Butandiol, Ethanol, 2-Ethyl-1-hexanol,
Methoxyisopropanol, 1-Propanol, 2-Propanol
Alkylamine oder Alkylamine, Bis(3aminopropyl)dodecylamin, n-Cocospropyl- Alkylaminderivate lendiammoniumborat Dodecylaminsulfamat, n-3- Dodecylaminopropylglycin, n-Dodecyl-n-(3- aminopropyl)1 ,3-propandiamin, Glucoprotamin
Amphotenside Alkyloligoamincarbonsäure
Anorganische Säure Phosphorsäure
Chlorabspaltende Verbinorganische Chlorträger
dungen Chloramide Chloramin-T [Tosylchloramidnatrium]
Glykolderivate Methyldiglykol, Phenoxyethanol, Phenoxypropanol,
Propylenglykol
Guanidine (bzw. Alkylbiguanid, Chlorhexidindigluconat,
Guanidinderivate) Cocospropylendiaminguanidiniumdiacetat, oligomeres
Biguanid, Polyhexamethylen-biguanidhydrochlorid
[Oligodiimino-imidocarbonyl-iminohexamethylen,
Polyhexanid] lodabspaltende VerbinPoly(1-vinyl-2-pyrrolidon)-lod-Komplex
dungen
Laugen Alkalihydroxide
Organische Säuren Ameisensäure, Apfelsäure, Benzoesäure, Glyoxylsäure,
Milchsäure, Undecylsäure, Weinsäure, Zitronensäure
Peroxidverbindungen Kaliumperoxomonosulfat, Magnesiummonoperphthalat,
Natriumperborat, Peressigsäure, Wasserstoffperoxid
Phenole oder Phenolderi2-Biphenylol, 2-Benzyl-4-chlorophenol, 4-Chlor-3- vate methylphenol, Chloroxylenol, 3,3'-Dibrom-5,5'-dichlor-2,2'- dihydroxy-diphenmethan [Bromchlorophen], Dibrom-4- hydroxy-benzolsulfonsäure, 2-Methyl-3, 4,5,6- tetrabromphenol, 2-Oxydiphenyl, 2,3,4,5,-Tetrabrom-6- methyl-phenol
Phenolether 2,4,4-Trichlor-2-hydroxydiphenylether [Triclosan]
Pyridinderivate Octenidindihydrochlorid, Bispyridin
Quaternäre Verbindungen Alkyl-didecyl-polyoxethyl-ammoniumpropionat, Alkyl- dimethylalkylbenzyl-ammoniumchlorid, Alkyl-dimethyl-ethyl- ammoniumchlorid, Alkyl-dimethyl-ethylbenzyl- ammoniumchlorid, Benzalkoniumpropionat,
Benzalkoniumchlorid [Alkyl-dimethyl-benzyl- ammoniumchlorid, Cocos-dimethylbenzyl- ammoniumchlorid, Lauryl-dimethyl-benzyl- ammoniumchlorid, Myristyldimethyl-benzyl- ammoniumchlorid], Benzethoniumchlorid, Benzyl-di- hydroxyethyl- cocosalkyl-ammoniumchlorid, Cocos- dimethyl-benzyl-ammoniumchlorid, Dialkyl-dimethyl- am- moniumchlorid [Didecyl-dimethyl-ammoniumchlorid], Didecyl-methyloxyethyl-ammoni- umpropionat,
Mecetroniumethylsulfat, Methylbenzethoniumchlorid, n- Octyl-dimethyl-benzyl- ammoniumchlorid, Undecylamidopropyltrimoniummethosulfat
Schwermetallverbindungen Tri-n-butylzinnbenzoat, Silber
Metallverbindungen
Thiocyanate Kaliumthiocyanat
Die Gebrauchslösung kann in einer Konzentration zwischen 0,5 % und 5 % oder bei der Wirkstoffgruppe der Alkohole in konzentrierter Form der Verkaufslösung vorliegen.
Das Desinfektionsmittel kann ein Desinfektionsmittel auf alkoholischer Basis ist. Der Alkoholanteil kann größer 50 % sein. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Desinfizieren des Druckwasserbehälters mittels einer außenseitigen Sprüh- oder Wisch-Desinfektion erfolgt und vorzugsweise ein Besprühen der äußeren Oberfläche des Druckwasserbehälters mit dem Desinfektionsmittel aufweist. Das Desinfizieren kann ein Einwirken lassen des Desinfektionsmittels für eine Einwirkzeit aufweisen. Das Desinfizieren kann ein Abwischen der äußeren Ober- fläche des Druckwasserbehälters mittels eines Tuchs, Lappens, Schwamms oder mittels einer Bürste, vorzugsweise getränkt oder vorgelegt mit dem Desinfektionsmittel, aufweisen.
Vorzugsweise wird beim Reinigen und/oder beim Desinfizieren der Behälteraufnahme, vorzugsweise in dieser Reihenfolge, eine innere Unterseite der Behälteraufnahme, die im bestimmungsgemäßen Betrieb dem Druckwasserbehälter zugewandt ist und von der Betriebswasseranschluss abragt, behandelt, eine innere Seitenfläche der Behälteraufnahme, die im bestimmungsgemäßen Betrieb dem Druckwasserbehälter zugewandt und an diesem anliegend ist und die frei von dem Betriebswasseranschluss ist, behandelt, und/oder der Betriebswasseranschluss und der Druckluftanschluss behandelt. Vorzugsweise wird beim Reinigen und/oder beim Desinfizieren des Druckwasserbehälters, vorzugsweise in dieser Reihenfolge, eine äußere Fläche des Druckwasserbehälters, die im bestimmungsgemäßen Betrieb der Behälteraufnahme zugewandt ist und in die der Betriebswasseranschluss hineinragt, behandelt, eine äußere Seitenfläche des Druckwasserbehälters, die im bestimmungsgemäßen Betrieb dem Druckwasserbehälter zugewandt und an diesem anliegend ist, behandelt, und/oder ein inneres Volumen des Druckwasserbehälters, vorzugsweise beginnen mit einem inneren Boden des Druckwasserbehälters behandelt. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Sequenz von Aufbereitungsschritten nach höchstens einem Betriebsmonat der Betriebswasserversorgungseinheit wiederholt wird. Vorzugsweise wird die Sequenz nach höchstens 400 Betriebsstunden, vorzugsweise höchsten 360 Betriebsstunden, besonders bevorzugt nach höchstens 300 Betriebsstunden wiederholt.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zum Definieren einer Sequenz von Aufbereitungsschritten zum Aufbereiten einer Betriebswasserversorgungseinheit, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
Bereitstellen einer Betriebswasserversorgungseinheit einer zahnmedizinischen Behandlungseinheit,
Vorgeben einer Gruppe von definierten Prüfstellen,
Auswählen wenigstens einer, vorzugsweise mehrerer an der Betriebswasserversorgungseinheit tatsächlich vorhandener Prüfstellen aus der vorgegebenen Gruppe von definierten Prüfstellen,
Auswählen, einer ersten zu prüfenden Prüfstelle aus der Untergruppe der mehreren an der Betriebswasserversorgungseinheit tatsächlich vorhandenen Prüfstellen, für die ein Relevanzkriterium gegeben ist,
Aufbringen einer definierten Testanschmutzung, insbesondere einer Protein- Testanschmutzung und/oder einer Bakterien-Testanschmutzung auf der ersten zu prüfenden Prüfstelle,
Unterziehen der ersten zu prüfenden Prüfstelle einem Reinigungsschritt, der aus einer vorgegebenen Gruppe von Aufbereitungsschritten ausgewählt ist, wobei der Reinigungsschritt mit einer vorgegebene Reinigungsdauer und einer vorgegebenen Reinigungsintensität durchgeführt wird, und anschließend,
Unterziehen der ersten zu prüfenden Prüfstelle einem Desinfektionsschritt, der aus der vorgegebenen Gruppe von Aufbereitungsschritten ausgewählt ist, wobei der Desinfektionsschritt mit einer vorgegebene Desinfektionsdauer und einer vorgegebenen Desinfektionskonzentration durchgeführt wird, Nachweis einer Reduktion der Testanschmutzung an der Prüfstelle,
Dokumentieren oder Abspeichern der Sequenz aus dem mit einer vorgegebene Reinigungsdauer und einer vorgegebenen Reinigungsintensität durchgeführten Reinigungsschritt und dem mit einer vorgegebene Desinfektionsdauer und einer vorgegebenen Desinfektionskonzentration durchgeführten Desinfektionsschritt, vorzugsweise in einer Datenbank, wenn die nachgewiesene Reduktion eine vorgegebene Schwelle unterschreitet.
Vorzugsweise erfolgt ein Ausschließen des jeweils ausgewählten Reinigungsschritts und/oder des jeweiligen Desinfektionsschritts aus der Gruppe von Aufbereitungsschritten, wenn die nachgewiesene Reduktion eine vorgegebene Schwelle nicht unterschreitet.
Die Gruppe von Aufbereitungsschritten, aus denen im Rahmen des Verfahrens zum Definieren einer Sequenz von Aufbereitungsschritten auszuwählen ist, weist zumindest sowohl die mit Bezug auf das Verfahren zum Aufbereiten der Betriebswasserversorgungseinheit beschriebenen Desinfektionsschritte / Desinfektionsmethoden als auch die mit Bezug auf das Verfahren zum Aufbereiten der Betriebswasserversorgungseinheit beschriebenen die Reinigungsschritte / Reinigungsmethoden auf.
Vorzugsweise ist das Verfahren iterativ ausgebildet, so dass, wenn die nachgewiesene Reduktion eine vorgegebene Schwelle nicht unterschreitet, erneut eine definierte Testanschmutzung an der ersten oder jeweils weiteren Prüfstelle aufgebracht wird und anschließend die erste oder weitere Prüfstelle einem anderen Reinigungsschritt und/oder einem anderen Desinfektionsschritt durchgeführt wird.
Vorzugsweise ist das Relevanzkriterium eine der folgende Eigenschaften der Prüfstelle: wasserführend, Sprühwasserkontakt, Spritzwasserkontakt, Kondenswasserkontakt, Luftfeuchtigkeitskontakt, Vertiefungen, Rillen, Totraum. In einer bevorzugten Ausgestaltung erfolgt ein Erhöhen der Reinigungsdauer, der Reinigungsintensität, der Desinfektionsdauer und/oder der Desinfektionskonzentration, wenn die nachgewiesene Reduktion eine vorgegebene Schwelle nicht unterschreitet.
Weiter bevorzugt erfolgt ein Erhöhen der Reinigungsdauer und/oder der Reinigungsintensität und/oder Wechsel des Reinigungsverfahrens, wenn die nachgewiesene Redukti- on einer Protein-Testanschmutzung eine vorgegebene Schwelle nicht unterschreitet. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn ein Erhöhen der Desinfektionsdauer und/oder der Desinfektionskonzentration und/oder des Desinfektionsverfahrens erfolgt, wenn die nachgewiesene Reduktion einer Bakterien-Testanschmutzung eine vorgegebene Schwelle nicht unterschreitet. Besonders bevorzugt ist es, wenn die vorgegebene Schwelle einer Reduktion um wenigstens 4-log Stufen, vorzugsweise 5-log Stufen entspricht.
Vorzugsweise weist die Gruppe von definierten Prüfstellen folgende Prüfstellen auf: Schlauchinnenwandungen, Tankinnenflächen, Tankaußenflächen, Dichtungen, Ventile, Desinfektionsmitteldosiersystem, Filter, Partikelfilter, retrograde kontaminierbare / konta- minierte offene Behältersysteme, retrograde kontaminierbare / kontaminierte Schlauchsysteme, Rillen, Vertiefungen, Verbinder, Aufnahmeeinrichtungen, Verschlüsse, Behälterinnenwandungen, Druckbehälterinnenwandungen, Behälteraußenwandungen, Druckbe- hälteraußenwandungen, Gewindeverschlüsse, Gewindeverbinder, Gewinde, Push- Fittings, Ventilmembranen, Pumpen, Pumpenmembranen, Strömungstoträume, Oberflä- chen, Tüllen, Aufstecktüllen.
Vorzugsweise weist die Betriebswasserversorgungseinheit im Rahmen des Verfahrens zum Definieren einer Sequenz von Aufbereitungsschritten zum Aufbereiten einer Betriebswasserversorgungseinheit einen Druckwasserbehälter auf sowie eine Behälteraufnahme zum Aufnehmen eines Druckwasserbehälters, mit einem Drucklufteingang zum Anschließen der Betriebswasserversorgungseinheit an eine Druckluftquelle, einem Druckluftanschluss über den von dem Drucklufteingang stammende Druckluft in den Druckwasserbehälter eingeleitet werden kann, und mit einem Betriebswasseranschluss über den das Betriebswasser, das durch die in den Druckwasserbehälter eingeleitete Druckluft aus dem Druckwasserbehälter herauszufordern ist, an die zahnmedizinische Behandlungseinheit abgegeben werden kann.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zum Definieren einer Sequenz von Aufbereitungsschritten zum Aufbereiten einer Betriebswasserversorgungseinheit, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
Bereitstellen einer Betriebswasserversorgungseinheit einer zahnmedizinischen Behandlungseinheit,
Vorgeben einer Gruppe von definierten Prüfstellen, Auswählen, einer ersten zu prüfenden Prüfstelle aus der Gruppe für die ein Relevanzkriterium gegeben ist,
Aufbringen einer definierten Testanschmutzung, insbesondere einer Protein- Testanschmutzung und/oder einer Bakterien-Testanschmutzung auf der ersten zu prüfenden Prüfstelle,
Unterziehen der ersten zu prüfenden Prüfstelle einem (jeweiligen) Reinigungsschritt, der aus einer vorgegebenen Gruppe von Aufbereitungsschritten ausgewählt ist, wobei der Reinigungsschritt mit einer vorgegebene Reinigungsdauer und einer vorgegebenen Reinigungsintensität durchgeführt wird, und anschließend, - Unterziehen der ersten zu prüfenden Prüfstelle einem Desinfektionsschritt, der aus der vorgegebenen Gruppe von Aufbereitungsschritten ausgewählt ist, wobei der Desinfektionsschritt mit einer vorgegebene Desinfektionsdauer und einer vorgegebenen Desinfektionskonzentration durchgeführt wird,
Nachweis einer Reduktion der Testanschmutzung an der Prüfstelle, - Dokumentieren oder Abspeichern der Sequenz aus dem mit einer vorgegebene Reinigungsdauer und einer vorgegebenen Reinigungsintensität durchgeführten Reinigungsschritt und dem mit einer vorgegebene Desinfektionsdauer und einer vorgegebenen Desinfektionskonzentration durchgeführten Desinfektionsschritt, vorzugsweise in einer Datenbank, wenn die nachgewiesene Reduktion eine vorge- gebene Schwelle unterschreitet.
Bevorzugt ist das Relevanzkriterium eine der folgende Eigenschaften der Prüfstelle: wasserführend, Sprühwasserkontakt, Spritzwasserkontakt, Kondenswasserkontakt, Luftfeuchtigkeitskontakt, Vertiefungen, Rillen, Totraum.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt ein Ausschließen des jeweils ausgewählten Reinigungsschritts und/oder des jeweiligen Desinfektionsschritts aus der Gruppe von Aufbereitungsschritten, wenn die nachgewiesene Reduktion eine vorgegebene Schwelle nicht unterschreitet. Danach erfolgte vorteilhafterweise ein erneutes Aufbringen einer definierten Testanschmutzung, insbesondere einer Protein- Testanschmutzung und/oder einer Bakterien-Testanschmutzung auf der ersten zu prü- fenden Prüfstelle. Anschließend kann ein Unterziehen der ersten zu prüfenden Prüfstelle einem anderen/abgewandelten Reinigungsschritt erfolgen, wobei der Reinigungsschritt aus einer vorgegebenen Gruppe von verbliebenen Aufbereitungsschritten ausgewählt ist und wobei der Reinigungsschritt bevorzugt mit einer vorgegebene Reinigungsdauer und einer vor- gegebenen Reinigungsintensität durchgeführt wird.
Anschließend erfolgt bevorzugt ein Unterziehen der ersten zu prüfenden Prüfstelle einem anderen/abgewandelten Desinfektionsschritt, der aus der vorgegebenen Gruppe von verbleibenden Aufbereitungsschritten ausgewählt ist. Der Desinfektionsschritt kann mit einer vorgegebene Desinfektionsdauer und einer vorgegebenen Desinfektionskonzentra- tion durchgeführt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung erfolgt im Anschluss ein erneuter Nachweis einer Reduktion der Testanschmutzung an der Prüfstelle und bevorzugt erneut der Schritt des Dokumentierens oder Abspeicherns der Sequenz aus dem mit einer vorgegebene Reinigungsdauer und einer vorgegebenen Reinigungsintensität durchgeführten Reinigungs- schritt und dem mit einer vorgegebene Desinfektionsdauer und einer vorgegebenen Desinfektionskonzentration durchgeführten Desinfektionsschritt, vorzugsweise in einer Datenbank, wenn die nachgewiesene Reduktion eine vorgegebene Schwelle unterschreitet.
Anschließen kann ein Auswählen einer zweiten zu prüfenden Prüfstelle aus der Unter- gruppe der mehreren an der Betriebswasserversorgungseinheit tatsächlich vorhandenen Prüfstellen erfolgen, für die das gleiche oder ein anderes Relevanzkriterium gegeben ist.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Verfahren ein Erhöhen der Reinigungsdauer und/oder der Reinigungsintensität und/oder Wechsel des Reinigungsverfahrens vorsieht, wenn die nachgewiesene Reduktion einer Protein-Testanschmutzung eine vorgegebene Schwelle nicht unterschreitet.
Es hat sich als ebenfalls vorteilhaft herausgestellt, wenn das Verfahren ein Erhöhen der Desinfektionsdauer und/oder der Desinfektionskonzentration und/oder des Desinfektionsverfahrens vorsieht, wenn die nachgewiesene Reduktion einer Bakterien- Testanschmutzung eine vorgegebene Schwelle nicht unterschreitet. Besonders bevor- zugt entspricht die vorgegebene Schwelle einer Reduktion um wenigstens 4-log Stufen, vorzugsweise 5-log Stufen. Die Gruppe von definierten Prüfstellen kann die folgenden Prüfstellen aufweisen: Schlauchinnenwandungen, Tankinnenflächen, Tankaußenflächen,
Desinfektionsmitteldosiersystem, Dichtungen, Ventile, Filter, Partikelfilter, retrograde kontaminierbare/kontaminierte offene Behältersysteme, retrograde kontaminierbare/kontaminierte Schlauchsysteme, Rillen, Vertiefungen, Verbinder, Aufnahmeeinrichtungen, Verschlüsse, Behälterinnenwandungen, Druckbehälterinnenwan- dungen, Behälteraußenwandungen, Druckbehälteraußenwandungen, Gewindeverschlüsse, Gewindeverbinder, Gewinde, Push-Fittings, Ventilmembranen, Pumpen, Pumpenmembranen, Strömungstoträume, Oberflächen, Tüllen, Aufstecktüllen. In einer vorteilhaften Verfahrensausgestaltung erfolgt ein Erhöhen der Reinigungsdauer, der Reinigungsintensität, der Desinfektionsdauer und/oder der Desinfektionskonzentration, wenn die nachgewiesene Reduktion eine vorgegebene Schwelle nicht unterschreitet.
Das Verfahren zum Definieren einer Sequenz von Aufbereitungsschritten zum Aufbereiten einer Betriebswasserversorgungseinheit einer zahnmedizinischen Behandlungsein- heit wird vorzugsweise ausgeführt an einer Betriebswasserversorgungseinheit, die einen Druckwasserbehälter aufweist, sowie eine Behälteraufnahme zum Aufnehmen eines Druckwasserbehälters, mit einem Drucklufteingang zum Anschließen der Betriebswasserversorgungseinheit an eine Druckluftquelle, einem Druckluftanschluss über den von dem Drucklufteingang stammende Druckluft in den Druckwasserbehälter eingeleitet werden kann, und mit einem Betnebswasseranschluss über den das Betriebswasser, das durch die in den Druckwasserbehälter eingeleitete Druckluft aus dem Druckwasserbehälter herauszufordern ist, an die zahnmedizinische Behandlungseinheit abgegeben werden kann.
Das Verfahren kann durch Merkmale, die mit Bezug auf das Verfahren zum Aufbereiten einer Betriebswasserversorgungseinheit beschriebenen sind, in entsprechender Weise weitergebildet sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Betriebswasserversorgungseinheit bei der die erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise anzuwenden sind; Fig. 2 eine weitere Darstellung der Betriebswasserversorgungseinheit aus Fig. 1 ;
Fig. 3 die Betriebswasserversorgungseinheit 100 der Fig. 2 in Unteransicht;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum
Aufbereiten einer Betriebswasserversorgungseinheit einer zahnmedizinischen Behandlungseinheit;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum
Definieren einer Sequenz von Aufbereitungsschritten zum Aufbereiten einer Betriebswasserversorgungseinheit einer zahnmedizinischen Behandlungseinheit;
Fig. 6 eine schematische Darstellung dreier Betriebswasserversorgungseinheiten;
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines ersten besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Aufbereiten einer Betriebswasserversorgungseinheit einer zahnmedizinischen Behandlungseinheit;
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines zweiten besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Aufbereiten einer Betriebswasserversorgungseinheit einer zahnmedizinischen Behandlungseinheit,
Fig. 1 zeigt eine Betriebswasserversorgungseinheit 100 in Form eines sogenannten Bottle-Systems, die mit einer zahnmedizinischen Behandlungseinheit 200 und einer Druckluftquelle 300 verbunden ist. Eine Druckluftquelle 300 in Form eines Kompressors ist über eine Druckluftzuleitung 310 mit dem Drucklufteingang 10 der Betriebswasserversorgungseinheit 100 verbunden, so dass von der Druckluftquelle 300 stammende Druckluft DL in den Drucklufteingang 10 strömen kann.
Durch die eingeleitete Druckluft DL wird im Druckwasserbehälter 90 befindliches Betriebswasser BW über eine Betriebswasserzuleitung 230 der medizinischen Behandlungseinheit 200, vorliegend einer Dentaleinheit, zugeführt. In der als Dentaleinheit bereitgestellten medizinischen Behandlungseinheit 200 wird das Betriebswasser BW wiederum einem Bohrer oder einem Spülkopf zugeführt. Die Betriebswasserversorgungseinheit 100 ist genauer in Fig. 2 gezeigt. Die Betriebswasserversorgungseinheit 100 weist ein zylinderförmiges Deckelteil 60 auf. Am Deckelteil 60 angeordnet ist ein Drucklufteingang 10 zum Anschließen der Betriebswasserversorgungseinheit 100 an eine Druckluftquelle 300 (vgl. Fig. 1 ). Ferner ist am zylinderförmigen Deckelteil 60 ein Betriebswasseranschluss 30 vorgesehen, über den Betriebswasser an eine medizinische Behandlungseinheit 200 (vgl. Fig. 1 ) abgegeben werden kann.
Die Betriebswasserversorgungseinheit 100 weist eine Behälteraufnahme 80 auf, an der im vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel ein zylinderförmig ausgebildeter Druckwasserbehälter 90 angeordnet ist. Im Druckwasserbehälter 90 ist das über den Betriebs- wasseranschluss 30 auszugebende biozidhaltige Betriebswasser BW eingefüllt. Über einen im zylinderförmigen Deckelteil 60 vorgesehenen Schalter 40 kann am Drucklufteingang 10 anliegende Druckluft freigeschaltet werden und das im Betriebswasserbehälter 90 vorgesehene Betriebswasser BW mittels Druckluft DL aus dem Betriebswasseranschluss 30 ausgeleitet werden. Fig. 3 zeigt die Betriebswasserversorgungseinheit 100 der Fig. 2 in Unteransicht, d.h. mit Blick aus Richtung des Druckwasserbehälters 90. Auf der Unterseite der tellerförmigen Grundplatte 70 gut zu erkennen sind die in den Druckwasserbehälter 90 (wenn montiert) hineinragenden Abschnitte des Druckluftanschlusses 20 bzw. des Betriebswasseranschlusses 30. Die Strömungsrichtung der Druckluft DL und die Strömungsrichtung des Betriebswassers BW sind in Pfeilrichtung gekennzeichnet.
Eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Aufbereiten einer Betriebswasserversorgungseinheit einer zahnmedizinischen Behandlungseinheit ist in Fig. 4 dargestellt. Das Verfahren wird manuell ausgeführt. Das Verfahren ist nicht auf die Anwendung auf eine in den Fig. 1 und 2 dargestellte Betriebswasserversorgungsein- heit beschränkt ist. Im Folgenden soll das Verfahren aber exemplarisch mit Bezug auf die in Fig. 1 und 2 dargestellte Betriebswasserversorgungseinheit 100 beschrieben werden.
Zunächst erfolgt bevorzugt ein Entfernen und des Druckwasserbehälters 90 (vgl. Fig. 2) aus der Behälteraufnahme 80.
In einem ersten Aufbereitungsschritt VS1 erfolgt ein Reinigen der Betriebswasserversor- gungseinheit unter Verwendung eines Reinigungsmittels. Beispielhaft erfolgt das Reinigen im ersten Aufbereitungsschritt VS1 mit einem flüssigen, alkalischen Reinigungsmittel mit einem pH-Wert von 8. Das Reinigen erfolgt zumindest teilweise mechanisch und schließt ein Schrubben ein, das mehrfach wiederholt wird. Im ersten Aufbereitungsschritt VS1 erfolgt sowohl das Reinigen der Behälteraufnahme 80 und des Druckwasserbehälters 90 (vgl. Fig. 2) mittels der Reinigungsflüssigkeit, wobei nur Reinigen des Druckwasserbehälters 90 in innerhalb eines Reinigungsbeckens erfolgt.
In einem sich anschließenden zweiten Aufbereitungsschritt VS2 erfolgt ein Abspülen von etwaigen Resten des beim mechanischen Reinigen verwendeten Reinigungsmittels nach dem mechanischen Reinigen mittels einer Spülflüssigkeit. Die Spülflüssigkeit ist autokla- viertes Wasser. Im zweiten Aufbereitungsschritt VS2 erfolgt sowohl ein Abspülen der Behälteraufnahme 80 als auch des Druckwasserbehälters 90 (vgl. Fig. 2) mittels des autoklaviertes Wassers.
In einem sich anschließenden dritten Aufbereitungsschritt VS3 erfolgt ein Desinfizieren der Betriebswasserversorgungseinheit unter Verwendung eines Desinfektionsmittels. Im dritten Aufbereitungsschritt VS3 erfolgt das Desinfizieren, das Desinfizieren des Druck- Wasserbehälters 90 beispielhaft mittels Tauchdesinfizierens in einer Desinfektionsflüssigkeit, die Dimethoxytetrahydrofuran enthält. Die Behälteraufnahme 80 (vgl. Fig. 2) wird mittels des Desinfektionsmittels durch Abwischen desinfiziert.
Um eine Rekontamination zu vermeiden, wird die Behälteraufnahme 80 vorteilhafterweise zunächst an der unteren Innenseite Ul (vgl. Fig. 2) gereinigt und von dort aus zum Rand R der Behälteraufnahme 80. Anschließend kann eine Reinigung einer Außenseite AS erfolgen. Anschließend werden die für Wassertransport erforderlichen Komponenten der Behälteraufnahme 80, die im bestimmungsgemäßen Betrieb in den Druckwasserbehälter 90 hineinragen. Dies sind (vgl. Fig. 3) der Druckluftanschlusses 20 und der Betriebswasseranschlusses 30. Vorteilhafterweise erfolgt eine Desinfektion der Behälteraufnahme 80 in der gleichen Reichenfolge.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Definieren einer Sequenz von Aufbereitungsschritten zum Aufbereiten einer Betriebswasserversorgungseinheit einer zahnmedizinischen Behandlungseinheit.
In einem ersten Schritt S1 erfolgt ein Bereitstellen einer Betriebswasserversorgungsein- heit einer zahnmedizinischen Behandlungseinheit, beispielsweise einer in Fig. 2 dargestellten Betriebswasserversorgungseinheit 100. In einem zweiten Schritt S2 erfolgt ein Vorgeben einer Gruppe von definierten Prüfstellen. Die Gruppe von definierten Prüfstellen weist folgende Prüfstellen auf: Schlauchinnenwandungen, Tankinnenflächen, Tankaußenflächen, Desinfektionsmitteldosiersystem, Dichtungen, Ventile, Filter, Partikelfilter, retrograde kontaminierbare/kontaminierte offene Behältersysteme, retrograde kontaminierbare/kontaminierte Schlauchsysteme, Rillen, Vertiefungen, Verbinder, Aufnahmeeinrichtungen, Verschlüsse, Behälterinnenwandungen, Druckbehälterinnenwandungen, Behälteraußenwandungen, Druckbehälteraußen- wandungen, Gewindeverschlüsse, Gewindeverbinder, Gewinde, Push-Fittings, Ventilmembranen, Pumpen, Pumpenmembranen, Strömungstoträume, Oberflächen, Tüllen, Aufstecktüllen.
In einem dritten Schritt S3 erfolgt ein Auswählen mehrerer an der Betriebswasserversorgungseinheit tatsächlich vorhandener Prüfstellen aus der vorgegebenen Gruppe von definierten Prüfstellen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Verfahren exemplarisch anhand der in Fig. 2 dargestellten Betriebswasserversorgungseinheit 100. Die in Fig. 2 dargestellte Betriebswasserversorgungseinheit 100 weist einen Druckwasserbehälter 90 auf. Dementsprechend werden aus der Gruppe von definierten Prüfstellen als Prüfstellen Druckbehälterinnenwandungen und Druckbehälteraußenwandungen ausgewählt. Diese Auswahl, die eine Untergruppe bildet, ist exemplarisch und nicht notwendigerweise abschließend. In einem vierten Schritt S4 erfolgt ein Auswählen, einer ersten zu prüfenden Prüfstelle aus der Untergruppe der mehreren an der Betriebswasserversorgungseinheit tatsächlich vorhandenen Prüfstellen, für das eine Relevanzkriterium gegeben ist. Das Relevanzkriterium ist vorliegend „wasserführend." Dementsprechend wird als erste zu prüfende Prüfstelle eine Druckbehälterinnenwandung ausgewählt. In einem fünften Schritt S5 erfolgt ein Aufbringen einer definierten Testanschmutzung, beispielhaft einer Protein-Testanschmutzung auf der ersten zu prüfenden Prüfstelle, also der Druckbehälterinnenwandung.
In einem sechsten Schritt S6 erfolgt ein Unterziehen der ersten zu prüfenden Prüfstelle einem Reinigungsschritt, der aus einer vorgegebenen Gruppe von Aufbereitungsschritten ausgewählt ist, wobei der Reinigungsschritt mit einer vorgegebene Reinigungsdauer und einer vorgegebenen Reinigungsintensität durchgeführt wird. Beispielhaft erfolgt das Reinigen mit einem flüssigen, alkalischen Reinigungsmittel mit einem pH-Wert von 8. Dabei erfolgt das das Reinigen zumindest teilweise mechanisch und schließt ein Schrubben ein, das nicht wiederholt wird.
In einem siebten Schritt S7 erfolgt ein Unterziehen der ersten zu prüfenden Prüfstelle einem Desinfektionsschritt, der aus der vorgegebenen Gruppe von Aufbereitungssch ritten ausgewählt ist, wobei der Desinfektionsschritt mit einer vorgegebene Desinfektionsdauer und einer vorgegebenen Desinfektionskonzentration durchgeführt wird. Beispielhaft erfolgt das Desinfizieren des Druckwasserbehälters und damit der Prüfstelle„Druckbehäl- terinnenwandung" mittels Tauchdesinfizierens in einer Desinfektionsflüssigkeit, die 5 % Dimethoxytetrahydrofuran enthält, für 5 Minuten. In einem achten Schritt S8 erfolgt ein Nachweis einer Reduktion der Testanschmutzung an der Prüfstelle.
In einem neunten Schritt S9 erfolgt ein Dokumentieren oder Abspeichern der Sequenz aus dem mit einer vorgegebene Reinigungsdauer und einer vorgegebenen Reinigungsintensität durchgeführten Reinigungsschritt und dem mit einer vorgegebene Desinfektionsdauer und einer vorgegebenen Desinfektionskonzentration durchgeführten Desinfekti- onsschritt, vorzugsweise in einer Datenbank, wenn die nachgewiesene Reduktion eine vorgegebene Schwelle unterschreitet.
Beispielhaft soll als vorgegebene Schwelle eine Reduktion um 5-log Stufen gelten. Da das Reinigen im sechsten Schritt S6 durch Schrubben ohne Wiederholung erfolgt ist, wird beispielhaft die vorgegebene Reduktion um 5-log Stufen der Protein-Testanschmutzung nicht erreicht.
Daher wird die tatsächlich durchgeführte Sequenz im neunten Schritt S9 nicht als vorteilhafte Sequenz abgespeichert. Die tatsächlich durch geführte Sequenz kann, sollte eine vorgegebene Reduktion nicht erreicht werden, als nicht zielführende Sequenz abgespeichert werden. In einem zehnten Schritt S10 erfolgt ein Ausschließen des jeweils ausgewählten Reinigungsschritts Aufbereitungsschritten, da die nachgewiesene Reduktion eine vorgegebene Schwelle nicht unterschreitet. Exemplarisch wird ein einmaliges mechanisches Schrubben aus der Gruppe von Aufbereitungssch ritten ausgeschlossen.
Im Folgenden wird beispielhaft erläutert, wie das Verfahren iterativ durchgeführt werden kann. In einem weiteren Schritt S5' erfolgt ein erneutes Aufbringen einer definierten Testanschmutzung, nämlich der Protein-Testanschmutzung, auf der ersten zu prüfenden Prüfstelle, vorliegend der Prüfstelle„Druckbehälterinnenwandung". Um eine Vergleichbarkeit der Messungen zu gewährleisten, wird vorteilhaft ein neuer Druckbehälter bereitgestellt.
In einem weiteren Schritt S6' erfolgt ein Unterziehen der ersten zu prüfenden Prüfstelle einem anderen oder abgewandelten Reinigungsschritt, der aus einer vorgegebenen Gruppe von verbliebenen Aufbereitungsschritten ausgewählt ist. Beispielhaft soll der Schritt des Schrubbens durch dreimalige Wiederholung abgewandelt sein.
In einem weiteren Schritt S8' erfolgt ein Nachweis einer Reduktion der Testanschmutzung an der Prüfstelle. Beispielhaft soll als vorgegebene Schwelle eine Reduktion um 5-log Stufen gelten. Da das Reinigen im weiteren Schritt S6' durch Schrubben mit drei Wiederholung erfolgt ist, wird beispielhaft die vorgegebene Reduktion um 5-log Stufen der Protein-Testanschmutzung erreicht.
In einem weiteren Schritt S9' erfolgt ein Dokumentieren oder Abspeichern der Sequenz aus dem mit einer vorgegebene Reinigungsdauer und einer vorgegebenen Reinigungsin- tensität durchgeführten Reinigungsschritt und dem mit einer vorgegebene Desinfektionsdauer und einer vorgegebenen Desinfektionskonzentration durchgeführten Desinfektionsschritt, vorzugsweise in einer Datenbank, da die nachgewiesene Reduktion die vorgegebene Schwelle unterschreitet.
Anschließen kann ein Auswählen, einer zweiten zu prüfenden Prüfstelle aus der Unter- gruppe der mehreren an der Betriebswasserversorgungseinheit tatsächlich vorhandenen Prüfstellen erfolgen, beispielsweise für die Prüfstelle„Druckbehälteraußenwandungen" für die das Relevanzkriterium Sprühwasserkontakt gegeben ist. Dies ist in Fig. 4 exemplarisch durch den gestrichelten Pfeil, der auf den Auswahlschritt S4 zeigt, dargestellt.
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung dreier Betriebswasserversorgungseinheiten 100 an denen das erfindungsgemäße Auf bereitungsverfahren angewendet werden kann. Fig. 6 a) und b) zeigt eine Betriebswasserversorgungseinheit 100 als freier Auslauf mit einem drucklosen Behälter 95 (Betriebswasserreservoir), der außerhalb oder innerhalb der versorgten zahnmedizinischen Behandlungseinheit angeordnet sein kann. Fig. 6 c) zeigt schematisch die Betriebswasserversorgungseinheit 100, die bereits mit Bezug auf Fig. 2. Beschrieben wurde. Wie der Fig. 6 c) entnommen werden kann, weist der Druckwasserbehälter 90 ein Außengewinde 91 auf. Die Behälteraufnahme 80 weist ein Innen- gewinde 81 auf. Das Außengewinde 91 kann vollständig durch die Behälteraufnahme 80 verdeckt sein.
Der Behälter 95 in Fig. 6 a) und b) weist einen Zulauf ZL seitens der Trinkwasserinstallation und einen Ablauf AL zur zahnmedizinischen Behandlungseinheit auf. Ein jeweiliger maximaler Betriebswasserspiegel MP im Behälter 95 ist durch eine horizontale Wellenlinie symbolisiert. Eine ungehinderte freie Fließstrecke FS ist durch den vertikalen Pfeil symbolisiert. Um eine Rekontamination zu vermeiden, wird der Behälter 95 der Betriebswasserversorgungseinheit 100 vorteilhafterweise zunächst an der Innenseite Sl (vgl. Fig. 2) gereinigt und von dort aus zum Rand R des Behälters 95. Anschließend kann eine Reinigung einer Außenseite AS erfolgen. Vorteilhafterweise erfolgt eine Desinfektion des Behälters 95 in der gleichen Reichenfolge.
Eine schematische Darstellung eines ersten besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Aufbereiten einer Betriebswasserversorgungseinheit einer zahnmedizinischen Behandlungseinheit ist in Fig. 7 gezeigt. Das Verfahren wird an einer Betriebswasserversorgungseinheit in Form eines sogenannten Bottie-Systems 100 (vgl. Fig. 2 und Fig. 6 c) durchgeführt. Die Druckwasserbehälteraufnahme wird auch als Kopf bezeichnet.
In einem Vorbereitungsschritt VB1 wird wenigstens ein Tuch mit mildalkalischem Reinigungsmittel getränkt oder versetzt (Reinigungstuch). Ebenfalls wird wenigstens ein Tuch mit einem Desinfektionsmittel auf alkoholischer Basis getränkt oder versetzt (Desinfektionsmitteltuch). In dem Vorbereitungsschritt VB1 erfolgt ebenfalls ein Entfernen des Druckwasserbehälters 90 (vgl. Fig. 2) vom Kopf (vgl. Fig. 2 Druckwasserbehälteraufnahme 80) des Bottie-Systems, sowie eine vollständige Entleerung des Druckwasserbehälters von verblieben Flüssigkeitsresten im Gefäß. In einer ersten Reinigungssequenz RS1 des Bottie-Systems erfolgt ein Reinigen des Gewindes in Kopf- und Druckbehälter, also des Innengewindes 81 und des Außengewindes 91 (vgl. Fig. 6c). Dazu wird ein Reinigungstuch aufgenommen und vorzugsweise vollständig ausgebereitet von unten unter den Kopf geführt, welcher den Druckbehälter mit einem Gewinde (Innengewinde 81 ) arretiert. Das Reinigungstuch wird nach oben hin an den Kopf mit dem seitlichen Gewinde (Innengewinde 81 ) gelegt. Das Reinigungstuch bedeckt hierbei vollständig den Boden und das seitliche Gewinde. Danach wird das Reinigungstuch festgehalten und von unten das entleerte Druckgefäß (Druckwasserbehälter 90) langsam wieder auf den Kopf geschraubt um so die Zwischenräume durch eine horizontale und vertikale mechanische Bewegung des Reinigungstuchs zu reinigen. Danach wird der aufgeschraubte Druckbehälter langsam abgedreht um so den Effekt noch einmal mit entgegengesetzt wirkenden mechanischen Kräften zu verstärken. Vorzugsweise wird die erste Reinigungssequenz RS1 mit jeweils einem neuen Tuch 3x wiederholt.
In einer zweiten Reinigungssequenz RS2 erfolgt ein Reinigen der Kopf Unterseite der Druckbehälteraufnahme. Dazu wird mit einem neuen Reinigungstuch die Unterseite des Kopfes in einer radialen Bewegung ausgehend von der äußeren Kante zur Mitte der Fläche, gereinigt. Mit Fläche ist die aus Fig. 3 ersichtliche Unterseite der Grundplatte 70 zu verstehen. Mit dem Reinigungstuch erfolgt ebenfalls ein Wischen entlang eines Spalts (vgl. Fig. 3, Spalt 75) zwischen Steigschlauchende und Unterseite des Kopfs vollständig um 360°. Vorzugsweise wird die zweite Reinigungssequenz RS2 mit einem nichtbenutz- ten Teil des Tuches oder einem neuen 3x wiederholt.
In einer dritten Reinigungssequenz RS3 erfolgt ein Reinigen des Druckbehälters (vgl. Fig. 2 Druckwasserbehälter 90) innen. Dazu wird ein neues Reinigungstuch aufgenommen und der entleerte Druckbehälter über Kopf (mit der Öffnung nach unten) in einer Hand halten und mit der anderen Hand das vollständig ausbereitete Reinigungstuch am unteren inneren Rand des zylindrischen Gefäß angesetzt. Mit einer 360° umfassenden radialen Wischbewegung wird der Behälter von unten innen nach oben innen (bis zum höchs- ten Punkt) gereinigt. Mit der nichtbenutzten Seite des Tuches erfolgt ein Wischen entlang der Oberkante der Öffnung des Druckbehälters vollständig in einer Bewegung. Vorzugsweise wird die dritte Reinigungssequenz RS3 3x wiederholt.
In einer vierten Reinigungssequenz RS4 erfolgt ein Reinigen des Druckbehälters außen. Dazu wird ein neues Reinigungstuch aufgenommen und der entleerte Druckbehälter von außen mit der Öffnung nach unten in einer Hand halten und mit der anderen das vollständig ausbereitete Reinigungstuch am oberen geschlossenen äußeren Ende des zylindrischen Gefäßes ansetzt und mit einer 360° umfassenden radialen Wischbewegung den Behälter von oben außen nach unten außen gereinigt. Vorzugsweise wird die vierte Reinigungssequenz RS4 3x wiederholt. In einer sich anschließenden ersten Desinfektionssequenz DS1 des Bottie-Systems wird das Gewinde in Kopf- und Druckbehälter, also das Innengewindes 81 und das Außengewindes 91 (vgl. Fig. 6c), desinfiziert, Dazu wird ein Desinfektionsmitteltuch aufgenommen und vorzugsweise vollständig ausgebereitet von unten unter den Kopf, welcher den Druckbehälter mit einem Gewinde arretiert, geführt das Tuch nach oben hin an den Kopf mit dem seitlichen Gewinde gelegt.. Das Desinfektionsmitteltuch bedeckt hierbei vollständig den Boden und das seitliche Gewinde. Anschließend wird das Desinfektionsmitteltuch festhalten und von unten das entleerte Druckgefäß langsam wieder auf den Kopf ge- schraubt um so die Zwischenräume durch eine horizontale und vertikale mechanische Bewegung des Tuchs zu desinfizieren. Anschließend wird der der aufgeschraubte Druckbehälter langsam abgedreht um so den Effekt noch einmal mit entgegengesetzt wirkenden mechanischen Kräften zu verstärken. Vorzugsweise wird die erste Desinfektionssequenz DS1 mit jeweils einem neuen Tuch 3x wiederholt. In einer zweiten Desinfektionssequenz DS2 erfolgt ein Desinfizieren der Kopfunterseite der Druckbehälteraufnahme. Dazu wird mit einem neuen Desinfektionsmitteltuch die Unterseite des Kopfes in einer radialen Bewegung ausgehend von der äußeren Kante zur Mitte der Fläche, desinfiziert. Mit Fläche ist die aus Fig. 3 ersichtliche Unterseite der Grundplatte 70 zu verstehen. Mit dem Desinfektionsmitteltuch erfolgt ebenfalls ein Wi- sehen entlang eines Spalts (vgl. Fig. 3, Spalt 75) zwischen Steigschlauchende und Unterseite des Kopfs vollständig um 360°. Vorzugsweise wird Desinfektionssequenz DS2 mit einem nichtbenutzten Teil des Tuches oder einem neuen 3x wiederholt.
In einer dritten Desinfektionssequenz DS3 erfolgt ein Desinfizieren des Druckbehälters (vgl. Fig. 2 Druckwasserbehälter 90) innen. Dazu wird ein neues Desinfektionsmitteltuch aufgenommen und der entleerte Druckbehälter über Kopf (mit der Öffnung nach unten) in einer Hand halten und mit der anderen Hand das vollständig ausbereitete Desinfektionsmitteltuch am unteren inneren Rand des zylindrischen Gefäß angesetzt. Mit einer 360° umfassenden radialen Wischbewegung wird der Behälter von unten innen nach oben innen (bis zum höchsten Punkt) desinfiziert. Mit der nichtbenutzten Seite des Tuches erfolgt ein Wischen entlang der Oberkante der Öffnung des Druckbehälters vollständig in einer Bewegung. Vorzugsweise wird die dritte Desinfektionssequenz DS3 3x wiederholt.
In einer vierten Desinfektionssequenz DS4 erfolgt ein Desinfizieren des Druckbehälters außen. Dazu wird ein neues Desinfektionsmitteltuch aufgenommen und der entleerte Druckbehälter von außen mit der Öffnung nach unten in einer Hand halten und mit der anderen das vollständig ausbereitete Desinfektionsmitteltuch am oberen geschlossenen äußeren Ende des zylindrischen Gefäßes ansetzt und mit einer 360° umfassenden radialen Wischbewegung den Behälter von oben außen nach unten außen desinfiziert. Vorzugsweise wird die vierten Desinfektionssequenz DS4 3x wiederholt. Vorzugsweise werden die beschriebenen Reinigungssequenzen RS1 , RS2, RS3, RS4 und/oder die beschriebenen Desinfektionssequenzen DS1 , DS2, DS3, DS4 in der beschriebenen Reihenfolge durchgeführt.
Eine schematische Darstellung eines zweiten besonders bevorzugten Ausführungsbei- spiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Aufbereiten einer Betriebswasserversorgungseinheit einer zahnmedizinischen Behandlungseinheit ist in Fig. 8 gezeigt, Das Verfahren wird an einer Betriebswasserversorgungseinheit in Form eines sogenannten Bottie-Systems 100 (vgl. Fig. 1 , 2 und Fig. 6 c) durchgeführt.
In einem Vorbereitungsschritt VB1 wird wenigstens ein Tuch mit mildalkalischem Reini- gungsmittel getränkt oder versetzt (Reinigungstuch). Ebenfalls wird wenigstens ein Tuch mit einem Desinfektionsmittel auf alkoholischer Basis getränkt oder versetzt (Desinfektionsmitteltuch). Ferner wird ein Mildalkalisches Reinigungsmittel für ein Tauchbad sowie ein Desinfektionsmittel für ein Tauchbad bereitgestellt. Auch Bereitgestellt werden bedarfsweise wenigstens eine Bürste, ein Schwamm, und/oder ein (nicht-getränktes) Tuch. In dem Vorbereitungsschritt VB1 erfolgt zunächst ein Entfernen des Druckwasserbehälters 90 (vgl. Fig. 2) vom Kopf (vgl. Fig. 2 Druckwasserbehälteraufnahme 80) des Bottie- Systems, sowie eine vollständige Entleerung des Druckwasserbehälters von verblieben Flüssigkeitsresten im Gefäß.
In einer ersten Reinigungssequenz RS1 ' des Bottie-Systems erfolgt ein Reinigen des Gewindes in Kopf- und Druckbehälter, also des Innengewindes 81 und des Außengewindes 91 (vgl. Fig. 6c). Dazu wird ein Reinigungstuch aufgenommen und vorzugsweise vollständig ausgebereitet von unten unter den Kopf geführt, welcher den Druckbehälter mit einem Gewinde (Innengewinde 81 ) arretiert. Das Reinigungstuch wird nach oben hin an den Kopf mit dem seitlichen Gewinde (Innengewinde 81 ) gelegt. Das Reinigungstuch bedeckt hierbei vollständig den Boden und das seitliche Gewinde. Danach wird das Reinigungstuch festgehalten und von unten das entleerte Druckgefäß (Druckwasserbehälter 90) langsam wieder auf den Kopf geschraubt um so die Zwischenräume durch eine horizontale und vertikale mechanische Bewegung des Reinigungstuchs zu reinigen. Danach wird der aufgeschraubte Druckbehälter langsam abgedreht um so den Effekt noch einmal mit entgegengesetzt wirkenden mechanischen Kräften zu verstärken. Vorzugsweise wird die erste Reinigungssequenz RS1 ' mit jeweils einem neuen Tuch 3x wiederholt. In einer zweiten Reinigungssequenz RS2' erfolgt ein Reinigen der Kopf Unterseite der Druckbehälteraufnahme. Dazu wird mit einem neuen Reinigungstuch die Unterseite des Kopfes in einer radialen Bewegung ausgehend von der äußeren Kante zur Mitte der Fläche, gereinigt. Mit Fläche ist die aus Fig. 3 ersichtliche Unterseite der Grundplatte 70 zu verstehen. Mit dem Reinigungstuch erfolgt ebenfalls ein Wischen entlang eines Spalts (vgl. Fig. 3, Spalt 75) zwischen Steigschlauchende und Unterseite des Kopfs vollständig um 360°. Vorzugsweise wird die zweite Reinigungssequenz RS2' mit einem nichtbenutz- ten Teil des Tuches oder einem neuen 3x wiederholt.
In einer dritten Reinigungssequenz RS3' erfolgt ein Reinigen des Druckbehälters (vgl. Fig. 2 Druckwasserbehälter 90) innen. Dazu wird der Druckbehälter in Tauchbad mit Reinigungslösung gegeben und vollständig eingetaucht. Der vollständig eingetauchte Druckbehälter wird innen mit radialen Bewegungen von der Öffnung des Druckbehälters hin zu seinem höchsten Punkt mit einer Bürste, einem Schwamm oder einem Tuch gereinigt. Vorzugsweise wird die dritte Desinfektionssequenz DS3' 3x wiederholt. In einer vierten Reinigungssequenz RS4' erfolgt ein Reinigen des Druckbehälters (vgl. Fig. 2 Druckwasserbehälter 90) außen. Der vollständig eingetauchten Druckbehälter wird außen mit radialer Bewegung von der äußeren geschlossenen Seite hin zur offenen in radialer Bewegung mit einer Bürste, einem Schwamm oder einem Tuch gereinigt. Vorzugsweise wird die vierte Desinfektionssequenz DS3' 3x wiederholt. In einer sich anschließenden ersten Desinfektionssequenz DS1 ' wird der Druckbehälter innen und außen desinfiziert. Dabei wird der Druckbehälter in das Desinfektionsmitteltauchbad gelegt, derart, dass der Behälter vollständig mit Desinfektionsmittel besetzt ist. Der Desinfektionsmittelbehälter für die angegebene Einwirkzeit des Desinfektionsmittels im Tauchbad belassen. Der Desinfektionsmittelbehälter wird im Anschluss klargespült und getrocknet.
In einer sich anschließenden zweiten Desinfektionssequenz DS2' wird das Gewinde in Kopf- und Druckbehälter, also das Innengewindes 81 und das Außengewindes 91 (vgl. Fig. 6c), desinfiziert, Dazu wird ein Desinfektionsmitteltuch aufgenommen und vorzugsweise vollständig ausgebereitet von unten unter den Kopf, welcher den Druckbehälter mit einem Gewinde arretiert, geführt das Tuch nach oben hin an den Kopf mit dem seitlichen Gewinde gelegt.. Das Desinfektionsmitteltuch bedeckt hierbei vollständig den Boden und das seitliche Gewinde. Anschließend wird das Desinfektionsmitteltuch festhalten und von unten das entleerte Druckgefäß langsam wieder auf den Kopf geschraubt um so die Zwischenräume durch eine horizontale und vertikale mechanische Bewegung des Tuchs zu desinfizieren. Anschließend wird der der aufgeschraubte Druckbehälter langsam abgedreht um so den Effekt noch einmal mit entgegengesetzt wirkenden mechanischen Kräften zu verstärken. Vorzugsweise wird die zweite Desinfektionssequenz DS2' mit jeweils einem neuen Tuch 3x wiederholt.
In einer sich anschließenden dritten Desinfektionssequenz DS3' erfolgt ein Desinfizieren der Kopfunterseite der Druckbehälteraufnahme. Dazu wird mit einem neuen Desinfektionsmitteltuch die Unterseite des Kopfes in einer radialen Bewegung ausgehend von der äußeren Kante zur Mitte der Fläche, desinfiziert. Mit Fläche ist die aus Fig. 3 ersichtliche Unterseite der Grundplatte 70 zu verstehen. Mit dem Desinfektionsmitteltuch erfolgt ebenfalls ein Wischen entlang eines Spalts (vgl. Fig. 3, Spalt 75) zwischen Steigschlauchende und Unterseite des Kopfs vollständig um 360°. Vorzugsweise wird Desinfektionssequenz DS3' mit einem nichtbenutzten Teil des Tuches oder einem neuen 3x wiederholt. Vorzugsweise werden die beschriebenen Reinigungssequenzen RS1 ', RS2', RS3', RS4' und/oder die beschriebenen Desinfektionssequenzen DS1 ', DS2', DS3' in der beschriebenen Reihenfolge durchgeführt.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren, vorzugsweise manuell durchgeführt, zum Aufbereiten einer Betriebswasserversorgungseinheit einer zahnmedizinischen Behandlungseinheit, wobei das Verfahren die folgende Sequenz von Aufbereitungssch ritten aufweist:
(VS1 ) Reinigen der Betriebswasserversorgungseinheit unter Verwendung eines Reinigungsmittels, vorzugsweise einer Reinigungsflüssigkeit oder eines Reinigungsschaumes,
(VS3) Desinfizieren der Betriebswasserversorgungseinheit unter Verwendung eines Desinfektionsmittels, vorzugsweise einer Desinfektionsflüssigkeit.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Betriebswasserversorgungseinheit aufweist: einen Druckwasserbehälter, eine Behälteraufnahme zum Aufnehmen eines Druckwasserbehälters, mit einem Drucklufteingang zum Anschließen der Betriebswasserversorgungseinheit an eine Druckluftquelle, einem Druckluftanschluss über den von dem Drucklufteingang stammende Druckluft in den Druckwasserbehälter eingeleitet werden kann, und mit einem Betriebswasseranschluss über den das Betriebswasser, das durch die in den Druckwasserbehälter eingeleitete Druckluft aus dem Druckwasserbehälter herauszufordern ist, an die zahnmedizinische Behandlungseinheit abgegeben werden kann, und wobei die Sequenz von Aufbereitungsschritten wie folgt weitergebildet ist:
Reinigen der Behälteraufnahme und/oder des Druckwasserbehälters unter Verwendung eines Reinigungsmittels, vorzugsweise einer Reinigungsflüssigkeit oder eines Reinigungsschaumes,
Desinfizieren der Behälteraufnahme und/oder des Druckwasserbehälters unter Verwendung eines Desinfektionsmittels, vorzugsweise einer Desinfektionsflüssigkeit. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigen zumindest teilweise mechanisch erfolgt und vorzugsweise ein Wischen, Schrubben und/oder Bürsten einschließt, das vorzugsweise mehrfach wiederholt wird.
Verfahren nach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigen mit fließendem oder stehendem Reinigungsmittel erfolgt, vorzugsweise innerhalb eines Reinigungsbeckens.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit dem Arbeitsschritt:
(VS2) Abspülen von etwaigen Resten des beim mechanischen Reinigen verwendeten Reinigungsmittels nach dem mechanischen Reinigen und vor dem Desinfizieren mittels einer Spülflüssigkeit.
Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülflüssigkeit steriles, insbesondere autoklaviert oder filtriert, destilliertes, bi-destilliertes, vollentsalztes Wasser ist.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Desinfizieren des Druckwasserbehälters mittels Tauchdesinfizierens erfolgt und folgende Arbeitsschritte aufweist:
Einlegen des Druckwasserbehälters in ein mit dem Desinfektionsmittel gefülltes Desinfektionsbecken derart, dass der Druckwasserbehälter vollständig von dem Desinfektionsmittel bedeckt ist und ein inneres Volumen des Druckwasserbehälters luftblasenfrei verbleibt,
Einwirken lassen des Desinfektionsmittels für eine Einwirkzeit,
Entnehmen des Druckwasserbehälters aus dem Desinfektionsbecken.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Desinfizieren des Druckwasserbehälters mittels einer innenseitigen Füll- Stand-Desinfektion und folgende Arbeitsschritte aufweist: vollständiges Füllen eines inneren Volumens des Druckwasserbehälters mit dem Desinfektionsmittel, Einwirken lassen des Desinfektionsmittels für eine Einwirkzeit von ... Minuten,
Entleeren des inneren Volumens des Druckwasserbehälters.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Desinfektionsmittel, insbesondere das für die innenseitige Desinfektion bestimmte Desinfektionsmittel, ausgewählt ist aus der Gruppe, oder weist ein oder mehrere Stoffe der folgenden Gruppe auf: Aldehyde, Aldehydabspalter, Alkylamine oder Alkylaminderivate, Amphotenside, Anorganische Säuren, Chlorabspaltende Verbindungen, Chloramide, Glykolderivate, Guanidine oder Guanidinderivate, lodabspaltenden Verbindungen, Laugen, Organischen Säuren, Peroxidverbindungen, Phenole oder Phenolderivate, Phenolether, Pyridinderivate, Quaternären Verbindungen, Schwermetallverbindungen, Metallverbindungen, Thiocyanate.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Desinfizieren des Druckwasserbehälters mittels einer außenseitigen Sprüh- oder Wisch-Desinfektion erfolgt und folgende Arbeitsschritte aufweist:
Besprühen der äußeren Oberfläche des Druckwasserbehälters mit dem Desinfektionsmittel und Einwirken lassen des Desinfektionsmittels für eine Einwirkzeit, oder
Abwischen der äußeren Oberfläche des Druckwasserbehälters mittels eines Tuchs, Lappens, Schwamms oder mittels einer Bürste, vorzugsweise getränkt oder vorgelegt mit dem Desinfektionsmittel.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Reinigen und/oder beim Desinfizieren der Behälteraufnahme, vorzugsweise in dieser Reihenfolge, eine innere Unterseite der Behälteraufnahme, die im bestimmungsgemäßen Betrieb dem Druckwasserbehälter zugewandt ist und von der Betriebswas- seranschluss abragt, behandelt wird, eine innere Seitenfläche der Behälteraufnahme, die im bestimmungsgemäßen Betrieb dem Druckwasserbehälter zugewandt und an diesem anliegend ist und die frei von dem Betriebswasseranschluss ist, behandelt wird, und der Betriebswasseranschluss und der Druckluftanschluss behandelt werden.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Reinigen und/oder beim Desinfizieren des Druckwasserbehälters, vorzugsweise in dieser Reihenfolge, eine äußere Fläche des Druckwasserbehälters, die im bestimmungsgemäßen Betrieb der Behälteraufnahme zugewandt ist und in die der Betriebswasseranschluss hineinragt, behandelt wird, eine äußere Seitenfläche des Druckwasserbehälters, die im bestimmungsgemäßen Betrieb dem Druckwasserbehälter zugewandt und an diesem anliegend ist, behandelt wird, und ein inneres Volumen des Druckwasserbehälters, vorzugsweise beginnen mit einem inneren Boden des Druckwasserbehälters behandelt wird.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sequenz von Aufbereitungsschritten nach höchstens einem Betriebsmonat wiederholt wird.
Verfahren zum Definieren einer Sequenz von Aufbereitungsschritten zum Aufbereiten einer Betriebswasserversorgungseinheit einer zahnmedizinischen Behandlungseinheit, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
(51 ) Bereitstellen einer Betriebswasserversorgungseinheit einer zahnmedizinischen Behandlungseinheit,
(52) Vorgeben einer Gruppe von definierten Prüfstellen,
(S3) Auswählen wenigstens einer, vorzugsweise mehrerer an der Betriebswasserversorgungseinheit tatsächlich vorhandener Prüfstellen aus der vorgegebenen Gruppe von definierten Prüfstellen, (54) Auswählen, einer ersten zu prüfenden Prüfstelle aus der Untergruppe der mehreren an der Betriebswasserversorgungseinheit tatsächlich vorhandenen Prüfstellen, für die ein Relevanzkriterium gegeben ist,
(55) Aufbringen einer definierten Testanschmutzung, insbesondere einer Protein-Testanschmutzung und/oder einer Bakterien-Testanschmutzung auf der ersten zu prüfenden Prüfstelle,
(56) Unterziehen der ersten zu prüfenden Prüfstelle einem (jeweiligen) Reinigungsschritt, der aus einer vorgegebenen Gruppe von Aufbereitungsschritten ausgewählt ist, wobei der Reinigungsschritt mit einer vorgegebene Reinigungsdauer und einer vorgegebenen Reinigungsintensität durchgeführt wird, und anschließend,
(57) Unterziehen der ersten zu prüfenden Prüfstelle einem Desinfektionsschritt, der aus der vorgegebenen Gruppe von Aufbereitungsschritten ausgewählt ist, wobei der Desinfektionsschritt mit einer vorgegebene Desinfektionsdauer und einer vorgegebenen Desinfektionskonzentration durchgeführt wird,
(58) Nachweis einer Reduktion der Testanschmutzung an der Prüfstelle,
(59) Dokumentieren oder Abspeichern der Sequenz aus dem mit einer vorgegebene Reinigungsdauer und einer vorgegebenen Reinigungsintensität durchgeführten Reinigungsschritt und dem mit einer vorgegebene Desinfektionsdauer und einer vorgegebenen Desinfektionskonzentration durchgeführten Desinfektionsschritt, vorzugsweise in einer Datenbank, wenn die nachgewiesene Reduktion eine vorgegebene Schwelle unterschreitet.
Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch den Schritt:
(S10) Ausschließen des jeweils ausgewählten Reinigungsschritts und/oder des jeweiligen Desinfektionsschritts aus der Gruppe von Aufbereitungsschritten, wenn die nachgewiesene Reduktion eine vorgegebene Schwelle nicht unterschreitet, (S51) Aufbringen einer definierten Testanschmutzung, insbesondere einer Protein-Testanschmutzung und/oder einer Bakterien-Testanschmutzung auf der ersten zu prüfenden Prüfstelle,
(S61) Unterziehen der ersten zu prüfenden Prüfstelle einem anderen / abgewandelten Reinigungsschritt, der aus einer vorgegebenen Gruppe von verbliebenen Aufbereitungsschritten ausgewählt ist, wobei der Reinigungsschritt mit einer vorgegebene Reinigungsdauer und einer vorgegebenen Reinigungsintensität durchgeführt wird und/oder
(S71) Unterziehen der ersten zu prüfenden Prüfstelle einem anderen / abgewandelten Desinfektionsschritt, der aus der vorgegebenen Gruppe von verbleibenden Aufbereitungsschritten ausgewählt ist, wobei der Desinfektionsschritt mit einer vorgegebene Desinfektionsdauer und einer vorgegebenen Desinfektionskonzentration durchgeführt wird,
(S81) Nachweis einer Reduktion der Testanschmutzung an der Prüfstelle,
(S91) Dokumentieren oder Abspeichern der Sequenz aus dem mit einer vorgegebene Reinigungsdauer und einer vorgegebenen Reinigungsintensität durchgeführten Reinigungsschritt und dem mit einer vorgegebene Desinfektionsdauer und einer vorgegebenen Desinfektionskonzentration durchgeführten Desinfektionsschritt, vorzugsweise in einer Datenbank, wenn die nachgewiesene Reduktion eine vorgegebene Schwelle unterschreitet.
Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch den Schritt:
Erhöhen der Reinigungsdauer und/oder der Reinigungsintensität und/oder Wechsel des Reinigungsverfahrens, wenn die nachgewiesene Reduktion einer Protein-Testanschmutzung eine vorgegebene Schwelle nicht unterschreitet.
Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, gekennzeichnet durch den Schritt:
Erhöhen der Desinfektionsdauer und/oder der Desinfektionskonzentration und/oder des Desinfektionsverfahrens, wenn die nachgewiesene Reduktion einer Bakterien-Testanschmutzung eine vorgegebene Schwelle nicht schreitet.
Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die vorgegebene Schwelle einer Reduktion um wenigstens 4-log Stufen, vorzugsweise 5-log Stufen entspricht.
Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei die Gruppe von definierten Prüfstellen folgende Prüfstellen aufweist: Schlauchinnenwandungen, Tankinnenflächen, Tankaußenflächen, Desinfektionsmitteldosiersystem, Dichtungen, Ventile, Filter, Partikelfilter, retrograde kontaminierbare/kontaminierte offene Behältersysteme, retrograde kontaminierbare/kontaminierte Schlauchsysteme, Rillen, Vertiefungen, Verbinder, Aufnahmeeinrichtungen, Verschlüsse, Behälterinnenwandungen, Druckbehälterinnenwandungen, Behälteraußenwandungen, Druckbehälterau- ßenwandungen, Gewindeverschlüsse, Gewindeverbinder, Gewinde, Push-Fittings, Ventilmembranen, Pumpen, Pumpenmembranen, Strömungstoträume, Oberflächen, Tüllen, Aufstecktüllen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei das Relevanzkriterium eine der folgende Eigenschaften der Prüfstelle ist: wasserführend, Sprühwasserkontakt, Spritzwasserkontakt, Kondenswasserkontakt, Luftfeuchtigkeitskontakt, Vertiefungen, Rillen, Totraum.
Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 13, wobei das Reinigen teilweise mechanisch erfolgt und ein Wischen einschließt, und das Desinfizieren vorzugsweise ausschließlich mittels einer Wisch-Desinfektion erfolgt, wobei in einer ersten Reinigungssequenz (RS1 ) ein Reinigen eines Gewindes der Behälteraufnahme und des Druckwasserbehälters erfolgt, in einer sich anschließenden zweiten Reinigungssequenz (RS2) ein Reinigen der Kopf Unterseite der Druckbehälteraufnahme erfolgt, in einer sich anschließenden dritten Reinigungssequenz (RS3) ein Reinigen des Druckbehälters Druckwasserbehälter 90) innen erfolgt, in einer sich anschließenden vierten Reinigungssequenz (RS4) ein Reinigen des Druckbehälters außen erfolgt, und in einer sich anschließenden ersten Desinfektionssequenz (DS1 ) ein Desinfizieren des Gewindes in der Behälteraufnahme und im Druckwasserbehälter erfolgt, in einer sich anschließenden zweiten Desinfektionssequenz (DS2) ein Desinfizieren der Kopfunterseite der Druckbehälteraufnahme erfolgt, in einer sich anschließenden dritten Desinfektionssequenz (DS3) ein Desinfizieren des Druckbe- hälters innen erfolgt und in einer sich anschließenden vierten Desinfektionssequenz (DS4) ein Desinfizieren des Druckbehälters außen erfolgt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 13, wobei das Reinigen teilweise mechanisch erfolgt und ein Wischen einschließt, das Reinigen ein Tauchbadreinigen einschließt, und das Desinfizieren mittels einer Wisch-Desinfektion sowie mittels Tauchdesinfizierens erfolgt, wobei in einer ersten Reinigungssequenz (RS11) ein Reinigen eines Gewindes der Behälteraufnahme und des Druckwasserbehälters erfolgt, in einer sich anschließenden zweiten Reinigungssequenz (RS21) ein Reinigen der Kopf Unterseite der Druckbehälteraufnahme erfolgt, in einer sich anschließenden dritten Reinigungssequenz (RS31) ein Tauchbad-Reinigen des Druckbehälters Druckwasserbehälter 90) innen erfolgt, in einer sich anschließenden vierten Reinigungssequenz (RS41) ein Tauchbad-Reinigen des Druckbehälters außen erfolgt, und in einer sich anschließenden ersten Desinfektionssequenz (DS11) der Druckbehälter innen und außen im Tauchbad desinfiziert wird, in einer sich anschließenden zweiten Desinfektionssequenz (DS21) das Gewinde in Kopf- und Druckbehälter mittels Wisch-Desinfektion desinfiziert wird und in einer sich anschließenden dritten Desinfektionssequenz (DS31) ein Desinfizieren der Kopfunterseite der Druckbehälteraufnahme mittels Wisch-Desinfektion erfolgt.
PCT/EP2016/074237 2015-10-09 2016-10-10 Aufbereitungsverfahren für eine betriebswasserversorgungseinheit WO2017060532A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2018117001A RU2728794C2 (ru) 2015-10-09 2016-10-10 Способ обработки для блока подачи технической воды
EP16788452.7A EP3359204A1 (de) 2015-10-09 2016-10-10 Aufbereitungsverfahren für eine betriebswasserversorgungseinheit
JP2018518493A JP7142570B2 (ja) 2015-10-09 2016-10-10 水道水供給ユニットのための処理方法
CN201680071766.6A CN108697817A (zh) 2015-10-09 2016-10-10 用于服务用水供应单元的处理方法
US15/767,061 US11065082B2 (en) 2015-10-09 2016-10-10 Treatment method for a service water supply unit
KR1020187013220A KR20180094852A (ko) 2015-10-09 2016-10-10 서비스 워터 공급 유닛의 취급 방법
BR112018007110-2A BR112018007110B1 (pt) 2015-10-09 2016-10-10 Processo de preparação para uma unidade de fornecimento de água de serviço
AU2016335616A AU2016335616B2 (en) 2015-10-09 2016-10-10 Processing method for a service water supply unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219659.3A DE102015219659A1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Aufbereitungsverfahren für eine Betriebswasserversorgungseinheit
DE102015219659.3 2015-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017060532A1 true WO2017060532A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=57211476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/074237 WO2017060532A1 (de) 2015-10-09 2016-10-10 Aufbereitungsverfahren für eine betriebswasserversorgungseinheit

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11065082B2 (de)
EP (1) EP3359204A1 (de)
JP (1) JP7142570B2 (de)
KR (1) KR20180094852A (de)
CN (1) CN108697817A (de)
AU (1) AU2016335616B2 (de)
BR (1) BR112018007110B1 (de)
DE (1) DE102015219659A1 (de)
RU (2) RU2020124146A (de)
WO (1) WO2017060532A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219659A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Blue Safety Gmbh Aufbereitungsverfahren für eine Betriebswasserversorgungseinheit
USD899596S1 (en) * 2017-06-09 2020-10-20 Blue Safety Gmbh Bottle
CN107639060A (zh) * 2017-10-23 2018-01-30 广州轻机机械设备有限公司 化学品预配型清洗分站
KR102149847B1 (ko) * 2019-10-02 2020-08-31 (주)메드파크 치과용 수복재의 제조 방법, 치아 파우더의 소독 방법 및 소독제
CN111956360A (zh) * 2020-08-25 2020-11-20 华北理工大学 一种基于口腔种植用口腔消毒装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999048817A2 (en) * 1999-03-19 1999-09-30 Hygenitek Inc. Water sanitizing system
EP1186574A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-13 dolphin aquatec deutschland GmbH Verfahren und Vorrichtung zur dauerhaften Elimination von Biofilmen aus flüssigkeitsführenden Systemen
EP1260281A2 (de) * 2001-05-01 2002-11-27 Kopper, Iris Verfahren zum Desinfizieren und Reinigen von Wasseraufbereitungsanlagen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246266A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren/einrichtung zur desinfektion von wasserwegen in medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen, geraeten
UA19538A (uk) * 1993-12-22 1997-12-25 Науково-Інженерний Центр Автоматизованих Біотехнічних Систем "Сонар" Нтк "Інститут Кібернетики Ім. В.М. Глушкова" Ан України Спосіб стерилізації медичhих іhструмеhтів
JP3947237B2 (ja) * 1995-03-06 2007-07-18 オリンパス株式会社 内視鏡
DE19602673A1 (de) * 1996-01-25 1997-08-07 Pereg Gmbh Synthetische Testanschmutzung
US6027572A (en) 1997-06-23 2000-02-22 Princeton Trade And Technologt, Inc Cleaning method for removing biofilm and debris from lines and tubing
US6106854A (en) * 1998-03-25 2000-08-22 Belfer; William A. Disinfectant composition for infectious water and surface contaminations
FR2796284B1 (fr) 1999-07-12 2002-05-24 Seppic Sa Procede manuel de desinfection de materiels medico-chirurgicaux et de dentisterie mettant en oeuvre une solution aqueuse d'acide peracetique et de peroxyde d'hydrogene
DE20000571U1 (de) * 2000-01-14 2000-06-15 Unverricht Heiko Anordnung zur Zugabe von Reinigungs- und Desinfektionslösungen in zahnmedizinischen Behandlungseinheiten mit geschlossenen Brauchwasserleitungssystemen
BRPI0200434B8 (pt) * 2002-02-19 2021-06-22 Citrosuco Paulista S/A método para estocagem e transporte assépticos de um produto estéril a granel.
RU2251435C1 (ru) * 2004-05-06 2005-05-10 Балалыкин Дмитрий Алексеевич Дезинфицирующее средство и способ обработки предметов, в том числе медицинского назначения
CA2597230C (en) * 2005-02-15 2012-03-06 Bhupinder Bharaj Anti-corrosion detergent compositions and use of same in cleaning dental and medical instruments
JP2006224075A (ja) 2005-02-21 2006-08-31 Alliance:Kk 洗浄水の噴射装置とボトルの洗浄方法
FI118674B (fi) 2005-11-22 2008-02-15 Planmeca Oy Laitteisto hammashoitoympäristössä ja menetelmä laitteistoon kuuluvan laitteen ohjaamiseksi
KR200433988Y1 (ko) 2006-08-19 2006-12-14 (주)이우테크놀로지 치과용 정수처리 장치
JP2009225811A (ja) 2008-03-19 2009-10-08 Fujifilm Corp 内視鏡洗浄消毒装置
UA34969U (ru) * 2008-04-14 2008-08-26 Олег Федосеевич Петренко Способ дезинфекции и стерилизации изделий и инструментов медицинского назначения
DE202010017218U1 (de) * 2010-06-01 2010-06-09 Krones Ag, 93073 Vorrichtung zum Überprüfen der Reinigungswirkung einer Reinigungsvorrichtung
US9126816B2 (en) 2013-03-13 2015-09-08 Alan John Kennedy Fluid supply system
CN103920684B (zh) * 2014-04-23 2016-03-02 广东燕京啤酒有限公司 一种锥形罐体的清洗方法
CN104840982B (zh) * 2014-12-03 2017-06-06 重庆摩尔水处理设备有限公司 一种水箱消毒装置
DE102015212248A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Blue Safety Gmbh Betriebswasserversorgungseinheit zum Versorgen einer medizinischen Behandlungseinheit, zahnmedizinische Behandlungseinheit und Betriebsverfahren
DE102015219659A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Blue Safety Gmbh Aufbereitungsverfahren für eine Betriebswasserversorgungseinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999048817A2 (en) * 1999-03-19 1999-09-30 Hygenitek Inc. Water sanitizing system
EP1186574A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-13 dolphin aquatec deutschland GmbH Verfahren und Vorrichtung zur dauerhaften Elimination von Biofilmen aus flüssigkeitsführenden Systemen
EP1260281A2 (de) * 2001-05-01 2002-11-27 Kopper, Iris Verfahren zum Desinfizieren und Reinigen von Wasseraufbereitungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
US11065082B2 (en) 2021-07-20
JP7142570B2 (ja) 2022-09-27
BR112018007110A2 (pt) 2018-11-06
RU2728794C2 (ru) 2020-07-31
RU2018117001A3 (de) 2020-05-26
US20180296304A1 (en) 2018-10-18
CN108697817A (zh) 2018-10-23
RU2020124146A (ru) 2020-08-21
BR112018007110B1 (pt) 2021-12-28
AU2016335616B2 (en) 2021-05-20
KR20180094852A (ko) 2018-08-24
JP2018531091A (ja) 2018-10-25
AU2016335616A1 (en) 2018-04-26
EP3359204A1 (de) 2018-08-15
DE102015219659A1 (de) 2017-04-13
RU2018117001A (ru) 2019-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359204A1 (de) Aufbereitungsverfahren für eine betriebswasserversorgungseinheit
DE4440363C2 (de) Verfahren zum Prüfen und Reinigen von Instrumenten für die minimal invasive Chirurgie oder minimal invasive Untersuchung von Körperhöhlen
EP0648097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung ärztlicher instrumente.
DE19625314C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Desinfektion von Bürstenköpfen von Zahnbürsten
DE102014008171B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Gegenständen
JP2018531091A6 (ja) 水道水供給ユニットのための処理方法
EP2289839B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer sterilen Flüssigkeit für eine Abfüllanlage
EP0379053B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Whirlpoolwanne oder dgl. insbesondere zur Reinhaltung des Rohrleitungssystems einer Whirlpoolwanne oder dgl.
DE10156924A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Reinigung von Gegenständen, insbesondere medizinischen Geräten und Instrumenten in Reinigungsmaschinen
WO2011121428A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von insbesondere zahnärztlichen medizinprodukten
DE10009372C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Flüssigfutter-Behälters
DE102016108439A1 (de) Schuhreinigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Trocknen von Schuhsohlen
EP2033611B1 (de) Methode und Vorrichtungen zur Dampfbeseitigung in Spül- und Desinfektionsautomaten für Steckbecken und Sanitätsartikel
DE102019126428A1 (de) Automatische Kammerreinigung
DE102019101098B4 (de) Siebkorb
DE102014102064A1 (de) Druckluftunterstützte Reinigung
DE102014206275A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Reinigungsverfahren
DE1264688B (de) Verfahren zur Reinigung und Sterilisation von bakterienverseuchten Gegenstaenden
DE202010002733U1 (de) Anordnung zur Desinfektion und Spülung von unmittelbar zum Einbau vorgesehenen Trinkwasserarmaturen, Wasserzählern u.a.
DE1126072B (de) Vorrichtung zur Sterilisation von Flaschenkorken
DE102015107464A1 (de) Reinigungsautomat für medizinische Instrumente mit einer Ultraschalleinrichtung
DE60025441T2 (de) Reinigungsgerät für zahnärtzliche Ausrüstung
WO2020156814A1 (de) Haltevorrichtung für chirurgische handstücke
DE102016120924A1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsautomat für medizinische Instrumente und Betriebsverfahren für einen derartigen Reinigungs- und Desinfektionsautomaten
DE102007014213A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen, Desinfizieren und Schmieren von englumigen medizinischen Instrumenten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16788452

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018518493

Country of ref document: JP

Ref document number: 15767061

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018007110

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016335616

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20161010

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187013220

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020187013220

Country of ref document: KR

Ref document number: 2016788452

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018117001

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018007110

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20180409