EP2289839B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer sterilen Flüssigkeit für eine Abfüllanlage - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer sterilen Flüssigkeit für eine Abfüllanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2289839B1
EP2289839B1 EP10169220A EP10169220A EP2289839B1 EP 2289839 B1 EP2289839 B1 EP 2289839B1 EP 10169220 A EP10169220 A EP 10169220A EP 10169220 A EP10169220 A EP 10169220A EP 2289839 B1 EP2289839 B1 EP 2289839B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
sterile
disinfectant
reservoir
liquid reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10169220A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2289839A1 (de
Inventor
Oliver Martini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to PL10169220T priority Critical patent/PL2289839T3/pl
Publication of EP2289839A1 publication Critical patent/EP2289839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2289839B1 publication Critical patent/EP2289839B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0325Control mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0073Sterilising, aseptic filling and closing

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for providing a sterile liquid for a filling plant, in particular for a bottling plant according to the preamble of claims 1 and 6.
  • sterile liquids for example sterile water
  • sterile water is often required for a wide variety of purposes, for example for sanitizing the filler or the containers or bottles.
  • sterile water is also used for thread injection or the like.
  • sterile water is also used for internal and external disinfection or sterilization of the bottling plant.
  • a method for cleaning and sterilization of inner surfaces of the conduit system of a bottling plant is for example from JP 2007-022600 known.
  • a chemical concentration controller for controlling and detecting a chemical concentration in a cleaning system is known.
  • the concentration of two or more chemicals in the cleaning system can be controlled simultaneously.
  • the device of US 2006/0196529 corresponds to the preamble of claim 1.
  • a method for cleaning an inner surface of a processing equipment having a processing liquid is known.
  • the DE 201 08 017 discloses a cleaning plant for cleaning production facilities of the food, beverage, pharmaceutical and cosmetics industries.
  • the cleaning system includes stacking containers for various cleaning and disinfecting solutions such as alkalis, acids, etc.
  • the prior art usually provides a liquid tank filled with water.
  • the water is sterilized by use of UHT. Thereafter, the sterile water can be directed into the system if necessary.
  • a chemical sterilization of the water can be carried out by means of a disinfectant.
  • Process for the preparation of a disinfectant are for example from DE 10 2006 007 931 , of the DE 20 2005 008 695 or the EP 0 470 841 known (for electrochemical activation see also GB 2 057 501 ).
  • the liquid tank After using the sterile water in this case, the liquid tank must be refilled and the newly filled water to be sterilized. This can lead to time delays in the process or downtime of the filler. To keep these delays short, a high concentration of disinfectants is used to achieve the required degree of sterility relatively quickly. Due to the aggressiveness of the disinfectants, however, their high concentration in the sterile water can lead in the longer term to damage to lines, valves or the like in the system which come into contact with the sterile water.
  • the inventive device comprises a first liquid reservoir for receiving a first liquid, a second liquid reservoir for receiving a second liquid, a sterilization device for sterilizing the first and / or second liquid, and a removal device for selectively removing a sterile liquid from the first or second liquid reservoir.
  • the device according to the invention makes it possible, for example after the emptying of a liquid reservoir, to remove the sterile liquid from the second liquid reservoir. As a result, larger interruptions in the process flow can be avoided, which is thereby made more efficient.
  • the sterile liquid may in particular be sterile water (sterile water).
  • the first and / or second liquid may be water or include water.
  • the first or second liquid may be a sterile liquid. In this case, a sterilization of the first or second liquid can be omitted.
  • the first or second liquid may correspond to a cleaning liquid.
  • a sterile liquid By sterilizing the first and / or second liquid, a sterile liquid can be provided in the first and / or second liquid reservoir.
  • the filling system can be used to fill containers, in particular containers, for example bottles made of glass or plastic.
  • the bottling plant can be used to fill containers with liquids, for example with drinks or medical products.
  • the removal device may comprise two valves.
  • the valves may be designed so that either a sterile liquid can be removed from the first or second liquid reservoir.
  • the removal device may be connected to the filling system, so that the sterile liquid is forwarded to or in the bottling plant.
  • the first and second liquid reservoirs may correspond to a first or second liquid tank.
  • the first and second liquid reservoir may be spatially completely separate liquid tanks or two portions of a liquid tank correspond.
  • the two subregions may in this case be separated by a partition wall.
  • the device is designed such that during the removal of a sterile liquid from one of the liquid reservoirs, the sterilization of the liquid takes place in the other liquid reservoir.
  • a disinfectant is used to sterilize the first and / or second liquid, a lower concentration of the disinfectant can be used.
  • a lower concentration of disinfectant shows a slower disinfecting effect than a higher concentration, since the sterilization takes place in a liquid reservoir but can be used with the sterile liquid from the other liquid reservoir, downtime can still be reduced or avoided.
  • the sterilization device can introduce a disinfectant into the first and / or second liquid for sterilization.
  • the disinfectant may include chlorine or peracetic acid.
  • the disinfectant may be a disinfectant produced by electrochemical activation or a chemical disinfectant.
  • the sterilization device can be designed such that the same disinfectant is introduced into the first liquid and into the second liquid. Alternatively or additionally, the sterilization device can be designed such that a first disinfectant is introduced into the first liquid and a second disinfectant is introduced into the second liquid, wherein the first disinfectant is not equal to the second disinfectant.
  • the disinfectant may have a first concentration in the first liquid and a second concentration in the second liquid.
  • the concentration of the disinfectant in the first liquid may be equal to or different from the concentration of the disinfectant in the second liquid.
  • the concentration of the disinfectant in the first and / or second liquid may be selected according to the desired use of the sterile liquid in the bottling plant.
  • a concentration of the disinfectant can be selected, which materials of the filling plant, which come into contact with the sterile liquid, does not harm in the long term.
  • the concentration of the disinfectant in the sterile water can be chosen such that a corrosive effect is minimized.
  • the sampling device may comprise a control element designed such that when the liquid level of the sterile liquid in the first or second liquid reservoir falls below a predetermined limit, the removal of the sterile liquid from the first or second liquid reservoir is automatically stopped.
  • control element can be designed such that after stopping the removal of the sterile liquid from a liquid reservoir, the sterile liquid is automatically removed from the other liquid reservoir. This process interruptions can be kept short.
  • the invention also provides a system comprising a filling device for filling containers and one of the above-described devices for providing a sterile liquid.
  • the bottling plant can be designed in particular as stated above.
  • the system may comprise a connection element which is designed such that the sterile liquid is conducted by the device for providing a sterile liquid by means of the connecting element into or to the filling installation.
  • the invention also provides a method for providing a sterile liquid to a filling plant for filling containers, comprising the steps:
  • the sterile liquid, the first liquid, the second liquid, the bottling plant, the first liquid reservoir, and / or the second liquid reservoir may comprise one or more of the features described above.
  • the method can be used for Provision of a sterile liquid for a filling system can be performed with one of the above-described devices for providing a sterile liquid.
  • the sterilization may include introducing a disinfectant into the first and / or second liquid.
  • the disinfectant may have one or more of the above-described features of a disinfectant.
  • the introduced disinfectant may have a first concentration in the first liquid and a second concentration in the second liquid.
  • a sterile liquid from the first liquid reservoir having a higher concentration of disinfectant may be used to sterilize the bottling plant, and a sterile liquid from the second liquid reservoir having a lower concentration of disinfectant may be used for rinsing.
  • a sterile liquid from the second liquid reservoir having a lower concentration of disinfectant may be used for rinsing.
  • sterile water sterile water
  • other sterile liquids are possible.
  • the disinfectant may be a disinfectant produced by electrochemical activation or a conventional chemical disinfectant.
  • Fig. 1 illustrates a system of a device for providing a sterile liquid and a bottling plant.
  • the device for providing a sterile liquid comprises a first liquid reservoir 101 and a second liquid reservoir 102.
  • the system also comprises a sterilization device, comprising a disinfectant generating element 104 and an element 103 for introducing the disinfectant into a first liquid in the first liquid reservoir 101 and / or a second liquid in the second liquid reservoir 102.
  • the system comprises a filling device for filling containers, comprising a filler 105 for actually filling the containers and a sterile water consuming element 106, which serves for example for cleaning the containers.
  • the bottling plant also includes a drain 107 through which the spent sterile water can be drained.
  • Fig. 1 illustrated system CIP 108 (cleaning in place system) for cleaning the system.
  • sterile water having a predetermined concentration of disinfectant is provided from the first liquid reservoir 101.
  • the removal device of the device for providing a sterile liquid comprises two valves 109, 110.
  • the first valve 109 is opened, ie sterile water can be removed from the first liquid reservoir 101 and passed to the sterile water consumption element 106 of the filling plant.
  • water in the second liquid reservoir 102 is sterilized.
  • a disinfectant is passed from element 103 into the second liquid reservoir. Since meanwhile sterile water is taken from the first liquid reservoir 101, it is possible to work with a low concentration of disinfectant.
  • a low concentration of disinfectant usually extends the disinfection time. Therefore, in systems with only one liquid reservoir usually a higher concentration is used to keep process interruptions for the production of sterile water as short as possible.
  • the concentration of disinfectant is chosen so that residues of the disinfectant, for example, in the containers, which are washed with sterile water, are minimized.
  • the concentration is selected so that materials of the filling system, which come into contact with the sterile water, are not damaged in the long term.
  • the concentration of the disinfectant in the sterile water is chosen such that a corrosive effect is minimized.
  • disinfectants for example, chlorine or peracetic acid can be used.
  • a low concentration may be 25 mg / l to 75 mg / l, in particular 45 mg / l to 55 mg / l, in particular 50 mg / l of Cl - .
  • the concentration can be 100 to 300 ppm, in particular 180 to 220, in particular 200 ppm.
  • Fig. 2 the example system will turn off Fig. 1 illustrated at a later time, wherein the liquid level of the sterile water in the first liquid reservoir 201 has fallen below a predetermined limit. Therefore, the valve 209 was closed and the valve 210 opened. This provides sterile water from the second liquid reservoir 202 for the bottling plant. This change can shorten or avoid process interruptions and increase the effectiveness of the system.
  • Fig. 3 illustrates the exemplary system Fig. 2 in that, while sterile water is being withdrawn from the second liquid reservoir 302, water has been filled into the first liquid reservoir 301 and sterilized by means of disinfectant which is passed from the element 303 into the water in the first liquid reservoir 301.
  • disinfectant which is passed from the element 303 into the water in the first liquid reservoir 301.
  • Fig. 4 illustrates a system comprising a device for providing a sterile liquid and a filling plant.
  • a cleaning liquid is passed from a CIP system 408 via a first liquid reservoir 401 into the filling system, in particular into the filler 405 and the sterile water consuming element 406.
  • Valves of the filling system can be designed such that the cleaning liquid is not discharged via drains 407 and 411, but circulates in the system.
  • the concentration can be set higher than in the in Fig. 1 to 3 illustrated examples.
  • the higher concentration can be used, for example, for sterilizing the system, in particular after cleaning. Due to the higher concentration of disinfectant, the water in the second liquid reservoir 402 is sterilized faster.
  • the higher concentration has a lower material compatibility and it may possibly come to residues of the disinfectant in the system.
  • chlorine as a disinfectant
  • this higher concentration may be between 250 mg / l and 750 mg / l, in particular between 450 mg / l and 550 mg / l, in particular 500 mg / l of Cl - .
  • the higher concentration may be 1,000 ppm to 10,000 ppm, in particular 1,500 ppm to 3,000 ppm, in particular 2,000 ppm.
  • FIG. 12 illustrates an example of a system including apparatus for providing a sterile liquid and a filling line wherein sterile water is stored in a second liquid reservoir 502 for sterilizing the system, for example, as shown in FIG Fig. 4 illustrated cleaning, is used.
  • the sterile water may have the above-mentioned higher concentration of disinfectant.
  • the valves of the filling system can in turn be set so that the sterile water circulates in the system.
  • water is sterilized in a first liquid reservoir 501 by a low concentration of disinfectant.
  • the disinfectant is passed through element 503 of the sterilization device into the water in the liquid reservoir 501.
  • This water can be used to rinse the system may be used because sterilization of the system with a high concentration of disinfectant may result in residues of the disinfectant in the system.
  • Such a rinse is in the system in Fig. 6 illustrated.
  • the sterile water from the first liquid reservoir 601 which has a low concentration of disinfectant, taken and circulated through the system.
  • the device for providing a sterile liquid can be combined with any other elements of a bottling plant.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bereitstellen einer sterilen Flüssigkeit für eine Abfüllanlage, insbesondere für eine Flaschenabfüllanlage gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 6.
  • In Abfüllanlagen werden vielfach sterile Flüssigkeiten, beispielsweise steriles Wasser, für verschiedenste Zwecke benötigt, beispielsweise zur Hygienisierung des Füllers oder auch der Behältnisse bzw. Flaschen. Sterilwasser wird beispielsweise auch für die Gewindeabspritzung oder Ähnliches verwendet.
  • Insbesondere wird Sterilwasser auch für die interne und externe Desinfektion bzw. Sterilisation der Abfüllanlage verwendet. Ein Verfahren zur Reinigung und Sterilisation von inneren Oberflächen des Leitungssystems einer Abfüllanlage ist beispielsweise aus der JP 2007-022600 bekannt.
  • Aus der US 2006/0196529 ist ein chemischer Konzentrationsregler zum Regeln und Erfassen einer chemischen Konzentration in einem Reinigungssystem bekannt. Die Konzentration von zwei oder mehr Chemikalien in dem Reinigungssystem kann gleichzeitig geregelt werden. Die Vorrichtung der US 2006/0196529 entspricht dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Aus der WO 2005/099918 ist ein Verfahren zum Reinigen einer inneren Fläche einer Verarbeitungsausrüstung mit einer Behandiungsflüssigikeit bekannt.
  • Die DE 201 08 017 offenbart eine Reinigungsanlage zur Reinigung von Produktionsanlagen der Nahrungsmittel-, Getränke-, Pharma- und Kosmetikindustrie. Die Reinigungsanlage umfasst Stapelbehälter für verschiedene Reinigungs- und Desinfektionslösungen wie Laugen, Säuren, etc.
  • Im Stand der Technik wird üblicherweise ein Flüssigkeitstank, befüllt mit Wasser, bereitgestellt. Das Wasser wird durch Einsatz von Ultrahocherhitzung sterilisiert. Danach kann das sterile Wasser bei Bedarf in die Anlage geleitet werden. Alternativ kann auch eine chemische Sterilisierung des Wassers mittels eines Desinfektionsmittels durchgeführt werden. Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels sind beispielsweise aus der DE 10 2006 007 931 , der DE 20 2005 008 695 oder der EP 0 470 841 bekannt (zur elektrochemischer Aktivierung siehe auch GB 2 057 501 ).
  • Nach Verbrauch des sterilen Wassers muss in diesem Fall der Flüssigkeitstank erneut befüllt und das neu eingefüllte Wasser sterilisiert werden. Dadurch kann es zu zeitlichen Verzögerungen im Prozessablauf bzw. zu Stillstandszeiten des Füllers kommen. Um diese Verzögerungen kurz zu halten, wird eine hohe Konzentration an Desinfektionsmitteln verwendet um relativ rasch den erforderlichen Grad an Keimfreiheit zu erzielen. Auf Grund der Aggressivität der Desinfektionsmittel kann deren hohe Konzentration im sterilen Wasser jedoch längerfristig zu einer Schädigung von Leitungen, Ventilen oder dergleichen in der Anlage, welche mit dem sterilen Wasser in Kontakt kommen, führen.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, welche eine effizientere Bereitstellung einer sterilen Flüssigkeit für eine Abfüllanlage erlauben. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Patentansprüche 1 und 6 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ein erstes Flüssigkeitsreservoir zum Aufnehmen einer ersten Flüssigkeit, ein zweites Flüssigkeitsreservoir zum Aufnehmen einer zweiten Flüssigkeit, eine Sterilisationseinrichtung zum Sterilisieren der ersten und/oder zweiten Flüssigkeit, und eine Entnahmeeinrichtung zum wahlweise Entnehmen einer sterilen Flüssigkeit aus dem ersten oder zweiten Flüssigkeitsreservoir.
  • Durch die Bereitstellung von zwei Flüssigkeitsreservoiren, aus denen wahlweise eine sterile Flüssigkeit entnommen werden kann, ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise nach dem Leeren eines Flüssigkeitsreservoirs die Entnahme der sterilen Flüssigkeit aus dem zweiten Flüssigkeitsreservoir. Dadurch können größere Unterbrechungen im Prozessablauf vermieden werden, welcher dadurch effizienter gestaltet wird. Die sterile Flüssigkeit kann insbesondere steriles Wasser (Sterilwasser) sein. Die erste und/oder zweite Flüssigkeit können Wasser sein oder Wasser umfassen. Die erste oder zweite Flüssigkeit kann eine sterile Flüssigkeit sein. In diesem Fall kann ein Sterilisieren der ersten oder zweiten Flüssigkeit entfallen. Beispielsweise kann die erste oder zweite Flüssigkeit einer Reinigungsflüssigkeit entsprechen.
  • Durch das Sterilisieren der ersten und/oder zweiten Flüssigkeit kann eine sterile Flüssigkeit im ersten und/oder zweiten Flüssigkeitsreservoir bereitgestellt werden.
  • Die Abfüllanlage kann zum Befüllen von Behältnissen, insbesondere Gefäßen, beispielsweise Flaschen aus Glas oder Kunststoff, dienen. Die Abfüllanlage kann zum Befüllen von Behältnissen mit Flüssigkeiten, beispielsweise mit Getränken oder medizinischen Produkten, dienen.
  • Die Entnahmeeinrichtung kann zwei Ventile umfassen. Die Ventile können derart ausgebildet sein, dass wahlweise eine sterile Flüssigkeit aus dem ersten oder zweiten Flüssigkeitsreservoir entnommen werden kann. Die Entnahmeeinrichtung kann mit der Abfüllanlage verbunden sein, so dass die sterile Flüssigkeit in oder an die Abfüllanlage weitergeleitet wird.
  • Das erste und zweite Flüssigkeitsreservoir können einem ersten oder zweiten Flüssigkeitstank entsprechen. Das erste und zweite Flüssigkeitsreservoir können räumlich vollständig voneinander getrennten Flüssigkeitstanks oder zwei Teilbereichen eines Flüssigkeitstanks entsprechen. Die zwei Teilbereiche können in diesem Fall durch eine Trennwand voneinander getrennt sein.
  • Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass während des Entnehmens einer sterilen Flüssigkeit aus einem der Flüssigkeitsreservoire das Sterilisieren der Flüssigkeit im anderen Flüssigkeitsreservoir stattfindet. Dies ermöglicht insbesondere, dass, wenn zum Sterilisieren der ersten und/oder zweiten Flüssigkeit ein Desinfektionsmittel verwendet wird, eine geringere Konzentration des Desinfektionsmittels verwendet werden kann. Eine geringere Konzentration von Desinfektionsmittel zeigt zwar eine langsamere Desinfektionswirkung als eine höhere Konzentration, da während das Sterilisieren in einem Flüssigkeitsreservoir stattfindet jedoch mit der sterilen Flüssigkeit aus dem anderen Flüssigkeitsreservoir gearbeitet werden kann, können Stillstandszeiten dennoch reduziert oder vermieden werden.
  • Insbesondere kann die Sterilisationseinrichtung zum Sterilisieren ein Desinfektionsmittel in die erste und/oder zweite Flüssigkeit einbringen. Das Desinfektionsmittel kann Chlor oder Peressigsäure umfassen. Bei dem Desinfektionsmittel kann es sich um ein mittels elektrochemischer Aktivierung hergestelltes Desinfektionsmittel oder um ein chemisches Desinfektionsmittel handeln.
  • Die Sterilisationseinrichtung kann derart ausgebildet sein, dass in die erste Flüssigkeit und in die zweite Flüssigkeit dasselbe Desinfektionsmittel eingebracht wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Sterilisationseinrichtung derart ausgebildet sein, dass in die erste Flüssigkeit ein erstes Desinfektionsmittel und in die zweite Flüssigkeit ein zweites Desinfektionsmittel eingebracht wird, wobei das erste Desinfektionsmittel ungleich dem zweiten Desinfektionsmittel ist.
  • Das Desinfektionsmittel kann in der ersten Flüssigkeit eine erste Konzentration und in der zweiten Flüssigkeit eine zweite Konzentration aufweisen. Insbesondere kann die Konzentration des Desinfektionsmittels in der ersten Flüssigkeit gleich oder ungleich der Konzentration des Desinfektionsmittels in der zweiten Flüssigkeit sein.
  • Die Konzentration des Desinfektionsmittels in der ersten und/oder zweiten Flüssigkeit kann entsprechend der gewünschten Verwendung der sterilen Flüssigkeit in der Abfüllanlage gewählt werden. Insbesondere kann eine Konzentration des Desinfektionsmittels gewählt werden, welche Materialien der Abfüllanlage, die mit der sterilen Flüssigkeit in Kontakt kommen, nicht langfristig schädigt. Mit anderen Worten, kann die Konzentration des Desinfektionsmittels im Sterilwasser derart gewählt werden, dass eine korrosive Wirkung minimiert wird.
  • Die Entnahmeeinrichtung kann ein Steuerungselement umfassen, das derart ausgebildet ist, dass, wenn der Flüssigkeitsstand der sterilen Flüssigkeit im ersten oder zweiten Flüssigkeitsreservoir unter einen vorherbestimmten Grenzwert fällt, das Entnehmen der sterilen Flüssigkeit aus dem ersten oder zweiten Flüssigkeitsreservoir automatisch gestoppt wird.
  • Insbesondere kann das Steuerungselement derart ausgebildet sein, dass nach dem Stoppen der Entnahme der sterilen Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsreservoir automatisch die sterile Flüssigkeit aus dem anderen Flüssigkeitsreservoir entnommen wird. Dadurch können Prozessunterbrechungen kurz gehalten werden.
  • Die Erfindung stellt außerdem ein System, umfassend eine Abfüllanlage zum Befüllen von Behältnissen und eine der oben beschriebenen Vorrichtungen zum Bereitstellen einer sterilen Flüssigkeit bereit. Die Abfüllanlage kann insbesondere wie oben ausgeführt ausgebildet sein.
  • Das System kann ein Verbindungselement umfassen, welches derart ausgebildet ist, dass die sterile Flüssigkeit von der Vorrichtung zum Bereitstellen einer sterilen Flüssigkeit mittels des Verbindungselements in oder an die Abfüllanlage geleitet wird.
  • Die Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zum Bereitstellen einer sterilen Flüssigkeit für eine Abfüllanlage zum Befüllen von Behältnissen bereit, umfassend die Schritte:
  • Bereitstellen eines ersten und eines zweiten Flüssigkeitsreservoirs,
  • Bereitstellen einer ersten Flüssigkeit im ersten Flüssigkeitsreservoir und einer zweiten Flüssigkeit im zweiten Flüssigkeitsreservoir,
  • Sterilisieren der ersten und/oder zweiten Flüssigkeit, und
  • Entnehmen einer sterilen Flüssigkeit wahlweise aus dem ersten oder zweiten Flüssigkeitsreservoir.
  • Die sterile Flüssigkeit, die erste Flüssigkeit, die zweite Flüssigkeit, die Abfüllanlage, das erste Flüssigkeitsreservoir und/oder das zweite Flüssigkeitsreservoir können eines oder mehrere der oben beschriebenen Merkmale umfassen. Insbesondere kann das Verfahren zum Bereitstellen einer sterilen Flüssigkeit für eine Abfüllanlage mit einer der oben beschriebenen Vorrichtungen zum Bereitstellen einer sterilen Flüssigkeit durchgeführt werden.
  • Insbesondere findet während des Entnehmens einer sterilen Flüssigkeit aus einem der Flüssigkeitsreservoire das Sterilisieren der Flüssigkeit im anderen Flüssigkeitsreservoir statt.
  • Das Sterilisieren kann ein Einbringen eines Desinfektionsmittels in die erste und/oder zweite Flüssigkeit umfassen. Das Desinfektionsmittel kann eines oder mehrere der oben beschriebenen Merkmale eines Desinfektionsmittels aufweisen. Insbesondere kann das eingebrachte Desinfektionsmittel in der ersten Flüssigkeit eine erste Konzentration und in der zweiten Flüssigkeit eine zweite Konzentration aufweisen.
  • Beispielsweise kann eine sterile Flüssigkeit aus dem ersten Flüssigkeitsreservoir mit einer höheren Konzentration an Desinfektionsmittel zur Sterilisation der Abfüllanlage verwendet werden und eine sterile Flüssigkeit aus dem zweiten Flüssigkeitsreservoir mit einer geringeren Konzentration an Desinfektionsmittel zum Nachspülen verwendet werden. Dadurch können Rückstände des Desinfektionsmittels in der Abfüllanlage minimiert oder vermieden werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile werden nachfolgend anhand der beispielhaften Figuren erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine Illustration einer Vorrichtung zum Bereitstellen einer sterilen Flüssigkeit für eine Abfüllanlage, wobei eine sterile Flüssigkeit aus einem ersten Flüssigkeitsre- servoir entnommen wird;
    Fig. 2
    eine Illustration einer Vorrichtung zum Bereitstellen einer sterilen Flüssigkeit, wobei eine sterile Flüssigkeit aus einem zweiten Flüssigkeitsreservoir entnommen wird;
    Fig. 3
    eine Illustration einer Vorrichtung zum Bereitstellen einer sterilen Flüssigkeit, wobei während des Entnehmens einer sterilen Flüssigkeit aus einem zweiten Flüssig- keitsreservoir, eine Flüssigkeit im ersten Flüssigkeitsreservoir sterilisiert wird;
    Fig. 4
    eine Illustration einer Vorrichtung zum Bereitstellen einer sterilen Flüssigkeit, wobei in einem ersten Flüssigkeitsreservoir eine Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist;
    Fig. 5
    eine Illustration einer Vorrichtung zum Bereitstellen einer sterilen Flüssigkeit, wobei die Konzentration eines Desinfektionsmittels in einem ersten Flüssigkeitsreservoir niedriger ist als eine Konzentration des Desinfektionsmittels in einem zweiten Flüs- sigkeitsreservoir; und
    Fig. 6
    eine Illustration einer Vorrichtung zum Bereitstellen einer sterilen Flüssigkeit, wobei die sterile Flüssigkeit aus einem ersten Flüssigkeitsreservoir zum Spülen der Ab- füllanlage verwendet wird.
  • Im Folgenden wird steriles Wasser (Sterilwasser) als sterile Flüssigkeit angenommen. Es sind jedoch auch andere sterile Flüssigkeiten möglich.
  • In den folgenden Beispielen wird eine chemische Sterilwasserbereitung mittels eines Desinfektionsmittels beschrieben. Beim Desinfektionsmittel kann es sich um mittels elektrochemischer Aktivierung hergestelltes Desinfektionsmittel oder um ein konventionelles, chemisches Desinfektionsmittel handeln.
  • Fig. 1 illustriert ein System aus einer Vorrichtung zum Bereitstellen einer sterilen Flüssigkeit und einer Abfüllanlage. Die Vorrichtung zum Bereitstellen einer sterilen Flüssigkeit umfasst insbesondere ein erstes Flüssigkeitsreservoir 101 und ein zweites Flüssigkeitsreservoir 102. Außerdem umfasst das System eine Sterilisationseinrichtung, umfassend ein Element 104 zur Erzeugung eines Desinfektionsmittels und ein Element 103 zum Einbringen des Desinfektionsmittels in eine erste Flüssigkeit im ersten Flüssigkeitsreservoir 101 und/oder in eine zweite Flüssigkeit im zweiten Flüssigkeitsreservoir 102.
  • Außerdem umfasst das System eine Abfüllanlage zum Befüllen von Behältnissen, umfassend einen Füller 105 zum tatsächlichen Befüllen der Behältnisse sowie ein Sterilwasserverbrauchselement 106, welches beispielsweise der Reinigung der Behältnisse dient. Die Abfüllanlage umfasst außerdem einen Abfluss 107, über welchen das verbrauchte Sterilwasser abgeleitet werden kann.
  • Außerdem umfasst das in Fig. 1 dargestellte System eine CIP-Anlage 108 (Cleaning in Place-Anlage) zur Reinigung des Systems.
  • In dem in der Fig. 1 illustrierten Beispiel wird aus dem ersten Flüssigkeitsreservoir 101 steriles Wasser mit einer vorherbestimmten Konzentration an Desinfektionsmittel bereitgestellt. Die Entnahmeeinrichtung der Vorrichtung zum Bereitstellen einer sterilen Flüssigkeit umfasst zwei Ventile 109, 110. In diesem Beispiel ist das erste Ventil 109 geöffnet, d.h. steriles Wasser kann aus dem ersten Flüssigkeitsreservoir 101 entnommen und an das Sterilwasserverbrauchselement 106 der Abfüllanlage geleitet werden. Während der Entnahme des Sterilwassers aus dem ersten Flüssigkeitsreservoir 101 wird Wasser im zweiten Flüssigkeitsreservoir 102 sterilisiert. Dafür wird ein Desinfektionsmittel aus Element 103 in das zweite Flüssigkeitsreservoir geleitet. Da währenddessen Sterilwasser aus dem ersten Flüssigkeitsreservoir 101 entnommen wird, kann mit einer geringen Konzentration an Desinfektionsmittel gearbeitet werden. Eine geringe Konzentration an Desinfektionsmittel verlängert üblicherweise die Desinfektionszeit. Daher wird in Systemen mit nur einem Flüssigkeitsreservoir meist eine höhere Konzentration verwendet, um Prozessunterbrechungen zur Herstellung von sterilem Wasser möglichst kurz zu halten.
  • In dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel ist die Konzentration an Desinfektionsmittel so gewählt, dass Rückstände des Desinfektionsmittels beispielsweise in den Behältnissen, die mit dem Sterilwasser gewaschen werden, minimiert werden. Außerdem ist die Konzentration derart gewählt, dass Materialien der Abfüllanlage, welche mit dem Sterilwasser in Kontakt kommen, nicht längerfristig geschädigt werden. Mit anderen Worten, wird die Konzentration des Desinfektionsmittels im Sterilwasser derart gewählt, dass eine korrosive Wirkung minimiert wird. Als Desinfektionsmittel können beispielsweise Chlor oder Peressigsäure verwendet werden. Eine niedrige Konzentration kann im Fall von Chlor 25 mg/l bis 75 mg/l, insbesondere 45 mg/l bis 55 mg/l, insbesondere 50 mg/l an Cl- betragen. Im Falle von Peressigsäure kann die Konzentration 100 bis 300 ppm, insbesondere 180 bis 220, insbesondere 200 ppm betragen.
  • In Fig. 2 wird das beispielhafte System aus Fig. 1 zu einem späteren Zeitpunkt illustriert, wobei der Flüssigkeitsstand des Sterilwassers im ersten Flüssigkeitsreservoir 201 unter einen vorherbestimmten Grenzwert gefallen ist. Daher wurde das Ventil 209 geschlossen und das Ventil 210 geöffnet. Dadurch wird Sterilwasser aus dem zweiten Flüssigkeitsreservoir 202 für die Abfüllanlage bereitgestellt. Durch diesen Wechsel können Prozessunterbrechungen verkürzt oder vermieden und die Effektivität der Anlage erhöht werden.
  • Fig. 3 illustriert das beispielhafte System aus Fig. 2, wobei während Sterilwasser aus dem zweiten Flüssigkeitsreservoir 302 entnommen wird, Wasser in das erste Flüssigkeitsreservoir 301 gefüllt wurde und mittels Desinfektionsmittel, welches aus dem Element 303 in das Wasser im ersten Flüssigkeitsreservoir 301 geleitet wird, sterilisiert wird. Mit anderen Worten, wird während des Entnehmens von sterilem Wasser aus dem Flüssigkeitsreservoir 302 Wasser im Flüssigkeitsreservoir 301 sterilisiert.
  • Fig. 4 illustriert ein System umfassend eine Vorrichtung zum Bereitstellen einer sterilen Flüssigkeit und eine Abfüllanlage. In diesem Beispiel wird eine Reinigungsflüssigkeit aus einer CIP-Anlage 408 über ein erstes Flüssigkeitsreservoir 401 in die Abfüllanlage, insbesondere in den Füller 405 und das Sterilwasserverbrauchselement 406 geleitet. Ventile der Abfüllanlage können dabei derart ausgebildet sein, dass die Reinigungsflüssigkeit nicht über Abflüsse 407 bzw. 411 abgeleitet wird, sondern im System zirkuliert.
  • Während der Reinigung wird in einem zweiten Flüssigkeitsreservoir 402 Wasser durch Zugabe von Desinfektionsmittel in einer vorherbestimmten Konzentration durch Element 403, desinfiziert. In diesem Fall kann die Konzentration höher gewählt werden, als in den in Fig. 1 bis 3 dargestellten Beispielen. Die höhere Konzentration kann beispielsweise zur Sterilisation der Anlage, insbesondere nach einer Reinigung, dienen. Durch die höhere Konzentration an Desinfektionsmittel wird das Wasser im zweiten Flüssigkeitsreservoir 402 schneller sterilisiert. Die höhere Konzentration weist jedoch eine geringere Materialverträglichkeit auf und es kann eventuell zu Rückständen des Desinfektionsmittels im System kommen. Diese höhere Konzentration kann im Falle von Chlor als Desinfektionsmittel zwischen 250 mg/l und 750 mg/l, insbesondere zwischen 450 mg/l und 550 mg/l, insbesondere 500 mg/l an Cl- betragen. Im Falle von Peressigsäure als Desinfektionsmittel kann die höhere Konzentration 1.000 ppm bis 10.000 ppm, insbesondere 1.500 ppm bis 3.000 ppm, insbesondere 2.000 ppm betragen.
  • Fig. 5 illustriert ein Beispiel eines Systems, umfassend eine Vorrichtung zum Bereitstellen einer sterilen Flüssigkeit und einer Abfüllanlage, wobei steriles Wasser in einem zweiten Flüssigkeitsreservoir 502 zur Sterilisation des Systems, beispielsweise nach einer, wie in Fig. 4 illustrierten Reinigung, verwendet wird. Insbesondere kann das sterile Wasser die oben erwähnte höhere Konzentration an Desinfektionsmittel aufweisen. Die Ventile der Abfüllanlage können wiederum derart eingestellt sein, dass das sterile Wasser im System zirkuliert.
  • Während der Sterilisierung durch das sterile Wasser wird in einem ersten Flüssigkeitsreservoir 501 Wasser durch eine niedere Konzentration an Desinfektionsmittel sterilisiert. Das Desinfektionsmittel wird durch Element 503 der Sterilisationseinrichtung in das Wasser im Flüssigkeitsreservoir 501 geleitet. Dieses Wasser kann in Folge zum Nachspülen des Systems verwendet werden, da eine Sterilisation des Systems mit einer hohen Konzentration an Desinfektionsmittel eventuell zu Rückständen des Desinfektionsmittels im System führt.
  • Ein derartiges Nachspülen ist im System in Fig. 6 illustriert. Dabei wird das sterile Wasser aus dem ersten Flüssigkeitsreservoir 601, welches eine niedere Konzentration an Desinfektionsmittel aufweist, entnommen und durch das System zirkuliert.
  • Es versteht sich, dass in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen genannte Merkmale nicht auf diese speziellen Kombinationen beschränkt sind und auch in beliebigen anderen Kombinationen möglich sind. Insbesondere kann die Vorrichtung zum Bereitstellen einer sterilen Flüssigkeit mit beliebigen weiteren Elementen einer Abfüllanlage kombiniert werden.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Bereitstellen einer sterilen Flüssigkeit an einer Abfüllanlage zum Befüllen von Behältnissen, umfassend:
    ein erstes Flüssigkeitsreservoir (101; 201; 301; 401; 501; 601) zum Aufnehmen einer ersten Flüssigkeit;
    ein zweites Flüssigkeitsreservoir (102; 202; 302; 402; 502; 602) zum Aufnehmen einer zweiten Flüssigkeit;
    eine Sterilisationseinrichtung zum Sterilisieren der ersten und zweiten Flüssigkeit; und
    eine Entnahmeeinrichtung zum wahlweise Entnehmen einer sterilen Flüssigkeit aus dem ersten (101; 201; 301; 401; 501; 601) oder zweiten (102; 202; 302; 402; 502; 602) Flüssigkeitsreservoir;
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass während des Entnehmens einer sterilen Flüssigkeit aus einem der Flüssigkeitsreservoire, das Sterilisieren der Flüssigkeit im anderen Flüssigkeitsreservoir stattfindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Sterilisationseinrichtung zum Sterilisieren ein Desinfektionsmittels in die erste und/oder zweite Flüssigkeit einbringt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Sterilisationseinrichtung derart ausgebildet ist, dass das Desinfektionsmittel derart in die erste und zweite Flüssigkeit eingebracht wird, dass die erste Flüssigkeit eine erste Konzentration und die zweite Flüssigkeit eine zweite Konzentration des Desinfektionsmittels aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Entnahmeeinrichtung ein Steuerungselement umfasst, das derart ausgebildet ist, dass, wenn der Flüssigkeitsstand der sterilen Flüssigkeit im ersten und/oder zweiten Flüssigkeitsreservoir unter einen vorherbestimmten Grenzwert fällt, das Entnehmen der sterilen Flüssigkeit aus dem ersten (101; 201; 301; 401; 501; 601) und/oder zweiten (102; 202; 302; 402; 502; 602) Flüssigkeitsreservoir automatisch gestoppt wird
  5. System umfassend eine Abfüllanlage zum Befüllen von Behältnissen und eine Vorrichtung zum Bereitstellen einer sterilen Flüssigkeit nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  6. Verfahren zum Bereitstellen einer sterilen Flüssigkeit für eine Abfüllanlage zum Befüllen von Behältnissen, umfassend die Schritte:
    Bereitstellen eines ersten (101; 201; 301; 401; 501; 601) und eines zweiten (102; 202; 302; 402; 502; 602) Flüssigkeitsreservoirs;
    Bereitstellen einer ersten Flüssigkeit im ersten Flüssigkeitsreservoir (101; 201; 301; 401; 501; 601) und einer zweiten Flüssigkeit im zweiten Flüssigkeitsreservoir (102; 202; 302; 402; 502; 602);
    Sterilisieren der ersten und/oder zweiten Flüssigkeit; und
    Entnehmen einer sterilen Flüssigkeit wahlweise aus dem ersten (101; 201; 301; 401; 501; 601) oder zweiten (102; 202; 302; 402; 502; 602) Flüssigkeitsreservoir;
    wobei während des Entnehmens einer sterilen Flüssigkeit aus einem der Flüssigkeitsreservoire, das Sterilisieren der Flüssigkeit im anderen Flüssigkeitsreservoir stattfindet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Sterilisieren ein Einbringen eines Desinfektionsmittels in die erste und/oder zweite Flüssigkeit umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Desinfektionsmittel in einer ersten Konzentration in die erste Flüssigkeit und in einer zweiten Konzentration in die zweite Flüssigkeit eingebracht wird.
EP10169220A 2009-08-28 2010-07-12 Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer sterilen Flüssigkeit für eine Abfüllanlage Not-in-force EP2289839B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10169220T PL2289839T3 (pl) 2009-08-28 2010-07-12 Urządzenie i sposób dostarczania sterylnej cieczy dla instalacji napełniającej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039180A DE102009039180A1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer sterilen Flüssigkeit für eine Abfüllanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2289839A1 EP2289839A1 (de) 2011-03-02
EP2289839B1 true EP2289839B1 (de) 2012-08-29

Family

ID=43243165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10169220A Not-in-force EP2289839B1 (de) 2009-08-28 2010-07-12 Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer sterilen Flüssigkeit für eine Abfüllanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110048573A1 (de)
EP (1) EP2289839B1 (de)
CN (1) CN102000353B (de)
BR (1) BRPI1003111A2 (de)
DE (1) DE102009039180A1 (de)
ES (1) ES2390864T3 (de)
PL (1) PL2289839T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6222110B2 (ja) * 2012-12-21 2017-11-01 大日本印刷株式会社 飲料の充填方法
CN104100837B (zh) * 2013-04-05 2018-01-23 克朗斯公司 为消耗器供应清洁液和/或消毒液的装置
EP2786811B1 (de) * 2013-04-05 2016-06-22 Krones AG Vorrichtung zur Versorgung von Verbrauchern mit Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid
DE202014105946U1 (de) * 2014-12-09 2016-03-10 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt
DE102017115824A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Sterilisierung einer Oberfläche einer Behälterbehandlungsanlage

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB498282A (en) * 1938-03-31 1939-01-06 Walter Alexander Dickson Apparatus for use in sterilizing water or other liquids
GB585031A (en) * 1943-11-23 1947-01-29 Thackray C F Ltd Improvements in continuous sterile water supply systems
DE2649758A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Schleicher Leonhard Verschneideinrichtung, insbesondere zur bierabfuellung
US4230544A (en) 1979-08-31 1980-10-28 Ionics Inc. Method and apparatus for controlling anode pH in membrane chlor-alkali cells
US4696739A (en) * 1984-04-02 1987-09-29 Aqua Strip Corporation Water purification apparatus
JP2627100B2 (ja) 1990-08-10 1997-07-02 株式会社オムコ 殺菌水製造方法及び装置
US5329950A (en) * 1993-05-14 1994-07-19 Sanirab Corporation Clean-in-place process and equipment
DE20108017U1 (de) * 2001-05-11 2002-04-18 Zentes Unitex Gmbh Reinigungsanlage zur Reinigung von Produktionsanlagen der Nahrungsmittel-, Getränke-, Pharma- und Kosmetikindustrie
CN1302816C (zh) * 2002-05-10 2007-03-07 株式会社家庭生活 生产杀菌水的装置
GB0408651D0 (en) * 2004-04-16 2004-05-19 Lauzon Normand Cleaning method and system for use with piping systems
WO2006014080A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Cha Hyoung Koo Method and apparatus for supplying water in dental water tank
US7614410B2 (en) * 2005-03-01 2009-11-10 Hydrite Chemical Co. Chemical concentration controller and recorder
ITBO20050147A1 (it) * 2005-03-14 2005-06-13 Azionaria Costruzioni Acma Spa Macchina per riempire contenitori con prodotti liquidi o in polvere
DE202005008695U1 (de) 2005-06-03 2005-08-11 Mav Biophysikalische Verfahrenstechnik Gmbh Anlage zur Erzeugung eines Desinfektionsmittels mit einem Elektrolysemodul
JP2007022600A (ja) 2005-07-19 2007-02-01 Toyo Seikan Kaisha Ltd 食品充填システムにおける充填機の配管系洗浄殺菌方法
FR2897284B1 (fr) * 2006-02-10 2009-07-03 Pack Realisations Sa Procede de lavage d'une tuyauterie
DE102006007931A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Actides Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Desinfektionsmittels durch elektrochemische Aktivierung (ECA) von Wasser und Verfahren zur Desinfektion von Wasser mittels eines solchen Desinfektionsmittels
CA2542673A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-10 Peter Klaptchuk Method and apparatus for pathogenic and chemical reduction in fluid waste
US7874306B2 (en) * 2006-06-30 2011-01-25 Stokely-Van Camp, Inc. Efficient liquid processing system

Also Published As

Publication number Publication date
CN102000353A (zh) 2011-04-06
ES2390864T3 (es) 2012-11-19
US20110048573A1 (en) 2011-03-03
DE102009039180A1 (de) 2011-03-03
BRPI1003111A2 (pt) 2012-04-24
PL2289839T3 (pl) 2013-01-31
EP2289839A1 (de) 2011-03-02
CN102000353B (zh) 2014-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2289839B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer sterilen Flüssigkeit für eine Abfüllanlage
DE69819896T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur sterilisation von medizinischen geräten
EP2101562B1 (de) Reinigungsanlage für melkbecher
EP2590686B1 (de) Verfahren zur sterilisation und sterilisationsvorrichtung
DE10349158A1 (de) Vorrichtung zur Wasserversorgung in Luftfahrzeugen
DE60008913T2 (de) Verfahren zur abschnittsweisen cip-reinigung
DE102012109758B3 (de) Verfahren zum Reinigen, Desinfizieren und/oder Sterilisieren von Packmitteln und/oder von Komponenten von Behälterbehandlungsanlagen
DE60306525T2 (de) Verfahren zum aseptischen lagern einer grossmenge eines sterilen produkts
EP2385021B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum recyceln von reinigungs- oder spülwasser, insbesondere rinserwasser
EP3079993B1 (de) Verfahren zum entkeimen von packmitteln
EP1972292A1 (de) Verfahren zum maschinellen Aufbereiten eines wiederverwendbaren Medizinproduktes
DE102010003468B4 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von insbesondere becherförmigen Verpackungsbehältern
DE4219082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Füllen mehrerer Gefäße unter Atmosphärendruck
DE102006055375B4 (de) Perfektionierte Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
DE202006014579U1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsautomat
DE102007033197B4 (de) Desinfektionsverfahren
DE3932341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von getraenkeflaschen, insbesondere weinflaschen, mit einem fluessigen sterilisationsmittel
EP1177841B1 (de) Verfahren zum Reinigen von UHT-Anlagen
DE102008047148A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Desinfektion eines Behälters
EP2030699B1 (de) Verfahren zum Waschen von kleineren Gegenstaenden
DE10044652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dauerhaft nachwirkenden Dekontaminieren von Wasserversorgungsleitungssystemen
EP1230144A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sterilen befüllen von behältern
DE4436141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren von Gegenständen
EP0536645A2 (de) Bereitstellung der bei der Bikarbonat-Hämodialyse benötigten Bikarbonatlösung am Dialysegerät
DE102008052001A1 (de) Verfahren zur Wasserbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MARTINI, OLIVER

17P Request for examination filed

Effective date: 20110601

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MARTINI, OLIVER

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67C 3/00 20060101ALI20120203BHEP

Ipc: B08B 9/032 20060101ALI20120203BHEP

Ipc: B67C 7/00 20060101AFI20120203BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 572970

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001187

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2390864

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121119

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

26N No opposition filed

Effective date: 20130530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20130614

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001187

Country of ref document: DE

Effective date: 20130530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130628

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20130711

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130731

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: KRONES A.G.

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130713

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100712

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130712

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150707

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140712

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 572970

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150712

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010001187

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829