DE3932341A1 - Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von getraenkeflaschen, insbesondere weinflaschen, mit einem fluessigen sterilisationsmittel - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von getraenkeflaschen, insbesondere weinflaschen, mit einem fluessigen sterilisationsmittelInfo
- Publication number
- DE3932341A1 DE3932341A1 DE3932341A DE3932341A DE3932341A1 DE 3932341 A1 DE3932341 A1 DE 3932341A1 DE 3932341 A DE3932341 A DE 3932341A DE 3932341 A DE3932341 A DE 3932341A DE 3932341 A1 DE3932341 A1 DE 3932341A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chlorine dioxide
- bottles
- immersion
- bath
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 title claims abstract description 21
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims abstract description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 6
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 title claims abstract description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 title claims abstract description 5
- 238000007654 immersion Methods 0.000 title claims description 38
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 title 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 title 1
- OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N dioxidochlorine(.) Chemical compound O=Cl=O OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 48
- 239000004155 Chlorine dioxide Substances 0.000 claims abstract description 28
- 235000019398 chlorine dioxide Nutrition 0.000 claims abstract description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 239000003206 sterilizing agent Substances 0.000 claims description 8
- 230000009189 diving Effects 0.000 claims description 7
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims description 5
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 4
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 abstract description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/20—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
- B08B9/22—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by soaking alone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N59/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L2/18—Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/04—Cleaning involving contact with liquid
- B08B3/10—Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
- B08B3/14—Removing waste, e.g. labels, from cleaning liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B2203/00—Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B2203/005—Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam the liquid being ozonated
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steri
lisieren von Getränkeflaschen, insbesondere Weinflaschen, mit einem
flüssigen Sterilisationsmittel in einer Sterilisiervorrichtung, aus
einem die Flaschen transportierenden Tauchrad und einem das Sterili
sationsmittel aufweisenden Tauchbad, nach dessen Durchlauf die Fla
schen entleert und darauf einer Spritzbehandlung unterzogen werden.
Für die Flaschensterilisation in den vorausgesetzten, üblicherweise
als Tauchbadsterilisatoren bezeichneten Sterilisiervorrichtungen
sieht das Verfahren der DE-OS 19 29 194 ausschließlich kalte Flüs
sigkeiten als Sterilisationsmittel vor. Danach ist es bekannt,
kalte saure Lösungen oder Kaltwasser mit zugesetztem Pyro-Ester im
Tauchbad zu verwenden, wobei die mit dem säurehaltigen Sterilisa
tionsmittel behandelten Flaschen nach Durchlauf des Tauchbades und
Entleerung der Flaschen durch Außen- und Innenspritzung mit keim
freiem Kaltwasser neutralisiert werden.
Abgesehen davon, daß die Flaschensterilisation mit sauren Lösungen,
insbesondere SO2-Lösungen, zu Geruchsbelästigungen der Bedienungs
personen und raschem Verschleiß der Tauchbadsterilisatoren führt,
ist sie vor allem dadurch problematisch geworden, daß die verbrauch
ten Lösungen nicht mehr ohne weiteres in das öffentliche Abwasser
netz abgelassen werden können. Durch Auflagen des Gesetzgebers, die
verbrauchten Lösungen zuvor zu neutralisieren, müssen die nach der
bekannten Verfahrensweise betriebenen Tauchbadsterilisatoren mit
Neutralisationsanlagen ausgerüstet werden. Anlagen dieser Art er
fordern erheblichen Bauaufwand und sind kostspielig, so daß die
Flaschensterilisation unter dem Gesichtspunkt der Anschaffung und
Unterhaltung derartiger Anlagen verhältnismäßig teuer ist.
Andererseits dürfte auch die Flaschensterilisation in den Tauchbad
sterilisatoren mittels Kaltwasser unter Zusatz von Pyro-Ester nicht
mehr durchführbar sein, seitdem es untersagt ist, alkoholhaltige
Getränke, insbesondere Weine, mit Pyro-Ester zum Schutz vor Infek
tionen zu versehen, weil es dann, zumal die bekannte Verfahrens
weise kein nachfolgendes Spülen der Flaschen durch Aus- bzw. Ab
spritzen mit Wasser vorsieht, über die in der Flasche verbleiben
den Wasserreste zur Abgabe des dem Kaltwasser zudosierten Wirk
stoffes in das Getränk kommt.
Es ist aber auch durch die Vorrichtung der DE-PS 30 33 043 bekannt,
in Tauchbad-Sterilisatoren als Sterilisationsmittel ein Wasser-Ozon-
Gemisch zu verwenden. Dieses Sterilisationsmittel ist zwar umwelt
freundlich, erfordert jedoch für die Erzeugung des Ozons einen er
heblichen Geräteaufwand. Andererseits ist dieses Sterilisations
mittel nur wirkungsvoll, wenn es einen neutralen pH-Wert aufweist.
Dieser ist jedoch dann nicht mehr einzuhalten, wenn durch die zu
sterilisierenden Flaschen aus vorhergehender Reinigungsbehandlung
Laugenreste in das Tauchbad eingetragen werden. Auch durch die zu
sterilisierenden Flaschen in das Tauchbad eingeschleppte Band
schmiermittel verändern nachteilig den pH-Wert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Anordnung
aufzuzeigen, mit dem bzw. mit der umweltfreundlich, aber auch zu
verlässig Flaschen sterilisiert werden können bei erheblich ver
minderten Kosten für das Sterilisationsmittel und die Sterili
siervorrichtung.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind ein Verfahren entsprechend dem
kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 bzw. eine Vorrich
tung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 8
ausgestaltet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Vor
richtung wird als Sterilisationsmittel für die weinsteril zu ent
keimenden Flaschen ein Wasser-Chlordioxid-Gemisch verwendet. Dieses
Sterilisationsmittel ist billiger als das bisher für umweltfreund
liche Arbeitsweise übliche Wasser-Ozon-Gemisch, weil die beiden zur
Bildung des Chlordioxids erforderlichen Komponenten kostengünstig
im Handel erhältlich sind, mit geringerer Konzentration als bisher
ausgekommen werden kann und der Geräteaufwand zum Bilden des Chlor
dioxids erheblich kleiner ist als derjenige zum Erzeugen des Ozons
erforderliche Aufwand. Zudem ergibt sich noch der große Vorteil,
daß die Sterilisationswirkung des Wasser-Chlordioxids nicht durch
Eintrag von Lauge, Bandschmiermitteln oder andere von den Flaschen
in das Tauchbad eingetragene Stoffe beeinträchtigt wird. Es kann
deshalb auf bisher übliche, den Eintrag der vorerwähnten Flüssig
keiten bzw. Stoffe verhindernde Vorkehrungen verzichtet werden.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Schnittzeich
nung dargestellten Tauchbad-Sterilisators näher erläutert.
Die in der Schnittzeichnung dargestellte Sterilisiervorrichtung in
der Art eines Tauchbad-Sterilisators 4 besitzt eine Transportvor
richtung 2 und an einem Tauchrad 5 angeordnete Flaschenaufnahme
zellen 3. In diese am Umfang des Tauchrades 5 vorgesehenen Flaschen
aufnahmezellen 3 werden mittels der Transportvorrichtung 2 die mit
getränkeschädlichen Keimen verunreinigten Flaschen 1 befördert. Mit
tels des taktweise gedrehten Tauchrades 5 gelangen die Flaschen 1
in das Tauchbad 6. Das Tauchbad 6 ist mit einem Wasser-Chlordioxid-
Gemisch gefüllt, das eine vorgegebene Konzentration an Chlordioxid,
beispielsweise mindestens 1 mg/l aufweist. In diesem aus dem Was
ser-Chlordioxid-Gemisch bestehenden Sterilisiermittel bzw. dieser
Badflüssigkeit schwimmen zunächst die leeren Flaschen 1 in den Auf
nahmezellen mit ihrer Öffnung nach oben. Ein Zuführrohr 7 füllt die
Flaschen 1 mit aus dem Tauchbad 6 entnommener Badflüssigkeit. Die
so gefüllten Flaschen 1 tauchen im Tauchbad 6 unter und werden all
seits der entkeimenden Wirkung der mit dem Chlordioxid angereicher
ten Badflüssigkeit ausgesetzt. Nach einigen Taktzeiten des Tauch
rades 5 tauchen die Flaschen 1 aus dem Tauchbad 6 auf und können
selbsttätig bei nach unten weisenden Öffnungen auslaufen und aus
tropfen. An dieses Austropfen werden in einer Behandlungszone ober
halb des Badspiegels des Tauchbades 6 die Flaschen 1 mit aus einem
weiteren Zuführrohr 8 herangeführtem sterilen Frischwasser ausge
spritzt. Gegebenenfalls kann diesem Frischwasser Chlordioxid zu
dosiert werden in einer Menge, daß das Frischwasser eine geringere
Konzentration an Chlordioxid aufweist als die Badflüssigkeit. Nach
einigen Taktzeiten des Tauchrades 5, wobei die Flaschen 1 austrop
fen, werden in der Behandlungszone die Flaschen 1 mittels einer
Einblasdüse 9 mit steriler Luft ausgeblasen. Diese Einblasdüse 9
kann Bestandteil eines Hebelsystems 10 sein, womit die über ein
flexibles Rohr 11 an eine Zuleitung 12 angeschlossene Einblas
düse 9 zum Ausblasen von Chlordioxidresten in die Flaschen 1 ein
führbar ist. In dieser Behandlungszone kann vor dem Ausspritzen
der Flaschen 1 mit Frischwasser mittels eines nicht dargestellten
Zuführrohres Badflüssigkeit in die Flaschen 1 eingespritzt werden
zur Verlängerung der Einwirkzeit des Sterilisiermittels. Nach Be
endigung des Sterilisiervorganges gleiten die weinsterilen Fla
schen 1 aus den Flaschenaufnahmezellen 3 auf eine Transportvor
richtung 3 des Tauchbad-Sterilisators 4, welche die Flaschen 1
einer nicht dargestellten Füllmaschine zuführt.
Dem Tauchbad 6 wird mittels einer Dosiereinrichtung 14 das Chlor
dioxid zugeführt. Diese Dosiereinrichtung 14 weist einen Reaktor
behälter 15 auf, der ausgangsseitig über eine Dosierleitung 16 un
mittelbar an das Tauchbad 6 oder an eine an das Tauchbad 6 ange
schlossene Umpumpleitung 18 in Strömungsrichtung vor der Pumpe 17
angeschlossen ist. Zur Bildung des Chlordioxids im Reaktorbehäl
ter 15 aus "verdünnter Salzsäure" und einer "Natriumchloridlösung",
beispielsweise im Mischungsverhältnis 1:1, ist für jede Komponente
eine Dosierpumpe 19 bzw. 20 vorgesehen und druckseitig über eine
Leitung mit dem Reaktorbehälter 15 verbunden. Jede Dosierpumpe 19
bzw. 20 ist mit der Saugseite mit einer Verbindungsleitung 19′ bzw.
20′ an einem Vorratsbehälter 21 bzw. 22 für die zu dosierende Kom
ponente angeschlossen. Zur Konzentrationsüberwachung ist eine Chlor
dioxid-Meßzelle 23 vorgesehen, die zur Regelung der Konzentration
unmittelbar im Tauchbad 6 oder in der Umpumpleitung 18 in Strö
mungsrichtung vor dem Anschluß der Dosierleitung 16 an die Umpump
leitung 18 mißt zur Beeinflussung der Dosierpumpen 19, 20. In die
jeweilige Leitung, über die die Dosierpumpen 19, 20 mit dem Reak
torbehälter 15 verbunden sind, ist eine Drucküberwachungseinrich
tung 24 für den Dosierdruck zwischengeschaltet, um bei Fehlen meh
rerer Dosierimpulse die Dosiereinrichtung 14 und den Tauchbad-Ste
rilisator 4 abzuschalten.
In die Zuführrohre 7 und 8 sowie die Umpumpleitung 18 sind Fil
ter 7′, 8′ und 18′ eingebaut, beispielsweise Kerzenfilter. Auch
ist eine Absaugvorrichtung 25 vorgesehen zum Entfernen von aus
der Ein- und Ausschuböffnung 26 des Tauchbad-Sterilisators 4 aus
tretendem Chlordioxid.
Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wurden bei einer Konzen
tration von 1000 Hefen pro zu sterilisierender Flasche und einer
Durchlaufzeit der Flaschen durch das Tauchbad von einer Minute
eine Konzentration an Chlordioxid im Tauchbad von 1 mg/l vorgese
hen. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, vorzugsweise
eine Konzentration von 1 bis 4 mg/l oder noch höhere Konzentra
tionen vorzusehen, um je nach Keimbelastung der zu sterilisieren
den Flaschen und Schmutzeintrag in das Tauchbad sicherzustellen,
daß den Tauchbadsterilisator weinsterile Flaschen verlassen.
Claims (8)
1. Verfahren zum Sterilisieren von Getränkeflaschen, insbesondere
Weinflaschen, mit einem flüssigen Sterilisationsmittel in einer
Sterilisiervorrichtung, aus einem die Flaschen transportieren
den Tauchrad und einem das Sterilisationsmittel aufweisenden
Tauchbad, nach dessen Durchlauf die Flaschen entleert und dar
auf einer Spritzbehandlung unterzogen werden, dadurch gekenn
zeichnet, daß als Sterilisationsmittel ein Wasser-Chlordioxid-
Gemisch verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Wasser-Chlordioxid-Gemisch auch für die sich an den Tauchbad
durchlauf anschließende Spritzbehandlung verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
für die Spritzbehandlung verwendete Wasser-Chlordioxid-Gemisch
eine geringere Konzentration an Chlordioxid aufweist als das
im Tauchbad verwendete Wasser-Chlordioxid-Gemisch.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als
Wasser-Chlordioxid-Gemisch für die Spritzbehandlung mit Chlor
dioxid angereichertes Frischwasser verwendet wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Chlordioxid aus verdünnter Salzsäure und einer Natrium
chloridlösung nach einem vorgegebenen Mischungsverhältnis ge
bildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vor
gegebene Mischungsverhältnis 1:1 beträgt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Konzentration an Chlordioxid im Wasser-Chlordioxid-
Gemisch mindestens 1 mg/l, vorzugsweise 1 bis 4 mg/l, beträgt.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
mit drehbaren Flaschenaufnahmezellen, mit einem Tauchbad für
die Flaschen, mit einer sich an das Austauchen der Flaschen
aus dem Tauchbad anschließenden Behandlungszone und mit einer
Einrichtung zum Erzeugen des dem Sterilisationsmittel die ste
rilisierende Wirkung verleihenden Zusatzmittels, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Zusatzmittel-Erzeugungseinrichtung eine
Dosiereinrichtung (14) ist, die einerseits einen Reaktorbehäl
ter (15) umfaßt, der über eine Dosierleitung (16) an das Tauch
bad (6) oder an eine an das Tauchbad (6) angeschlossene Umpump
leitung (18) angeschlossen ist und andererseits sowohl eine
Dosierpumpe (19) für "verdünnte Salzsäure" als auch eine Dosier
pumpe (20) für die "Natriumchloridlösung" aufweist, wobei die
jeweilige Dosierpumpe (19 bzw. 20) mit der Druckseite über eine
Leitung an den Reaktorbehälter (15) angeschlossen ist und an
der Saugseite eine Verbindungsleitung (19′ bzw. 20′) zum An
schluß an einen die zu fördernde Komponente beinhaltenden Vor
ratsbehälter (21 bzw. 22) besitzt und daß eine Chlordioxid-
Meßzelle (23) vorgesehen ist, die unmittelbar im Tauchbad (6)
oder in Strömungsrichtung vor der Anschlußstelle der Dosier
leitung (16) an die Umpumpleitung (18) in derselben mißt zur
Regelung der Chlordioxid-Konzentration in der Badflüssigkeit
des Tauchbades (6).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3932341A DE3932341A1 (de) | 1988-10-10 | 1989-09-28 | Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von getraenkeflaschen, insbesondere weinflaschen, mit einem fluessigen sterilisationsmittel |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3834404 | 1988-10-10 | ||
DE3932341A DE3932341A1 (de) | 1988-10-10 | 1989-09-28 | Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von getraenkeflaschen, insbesondere weinflaschen, mit einem fluessigen sterilisationsmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3932341A1 true DE3932341A1 (de) | 1990-04-12 |
Family
ID=25873051
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3932341A Withdrawn DE3932341A1 (de) | 1988-10-10 | 1989-09-28 | Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von getraenkeflaschen, insbesondere weinflaschen, mit einem fluessigen sterilisationsmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3932341A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2680973A1 (fr) * | 1991-09-05 | 1993-03-12 | Holstaal Inox France Sarl Nle | Procede et dispositif pour le traitement bacteriologique de recipients. |
WO1998017326A1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-04-30 | Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg | Verwendung einer wässrigen chloritlösung zur desinfektion in der ernährungsindustrie |
FR2766169A1 (fr) * | 1997-07-17 | 1999-01-22 | Sidel Sa | Installation de sterilisation au defile de preformes de recipients en matiere thermoplastique |
EP1600219A3 (de) * | 2004-05-29 | 2007-03-28 | Khs Ag | Verfahren zum Reinigen von Flaschen o. dgl. Behälter sowie Reinigungsmaschine |
WO2010046072A1 (de) * | 2008-10-21 | 2010-04-29 | Khs Ag | Verfahren und vorrichtung zum füllen von behältern |
US20150238646A1 (en) * | 2012-10-12 | 2015-08-27 | Khs Gmbh | Method for cleaning, disinfecting and/or sterilising packaging means and/or components in container treatment systems |
CN108526191A (zh) * | 2018-03-19 | 2018-09-14 | 徐州工程学院 | 一种用于处理四氯化碳沉淀物控制系统 |
CN108553661A (zh) * | 2018-03-19 | 2018-09-21 | 徐州工程学院 | 一种矿井废水沉淀物晾晒机构 |
CN108580507A (zh) * | 2018-03-19 | 2018-09-28 | 徐州工程学院 | 一种农村生活垃圾预处理平铺系统 |
WO2019192817A3 (de) * | 2018-04-04 | 2020-01-09 | Krones Ag | Behälterbehandlungsanlage |
-
1989
- 1989-09-28 DE DE3932341A patent/DE3932341A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2680973A1 (fr) * | 1991-09-05 | 1993-03-12 | Holstaal Inox France Sarl Nle | Procede et dispositif pour le traitement bacteriologique de recipients. |
WO1998017326A1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-04-30 | Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg | Verwendung einer wässrigen chloritlösung zur desinfektion in der ernährungsindustrie |
FR2766169A1 (fr) * | 1997-07-17 | 1999-01-22 | Sidel Sa | Installation de sterilisation au defile de preformes de recipients en matiere thermoplastique |
WO1999003513A1 (fr) * | 1997-07-17 | 1999-01-28 | Sidel | Installation de sterilisation au defile de preformes de recipients en matiere thermoplastique |
EP1600219A3 (de) * | 2004-05-29 | 2007-03-28 | Khs Ag | Verfahren zum Reinigen von Flaschen o. dgl. Behälter sowie Reinigungsmaschine |
WO2010046072A1 (de) * | 2008-10-21 | 2010-04-29 | Khs Ag | Verfahren und vorrichtung zum füllen von behältern |
US20150238646A1 (en) * | 2012-10-12 | 2015-08-27 | Khs Gmbh | Method for cleaning, disinfecting and/or sterilising packaging means and/or components in container treatment systems |
CN108526191A (zh) * | 2018-03-19 | 2018-09-14 | 徐州工程学院 | 一种用于处理四氯化碳沉淀物控制系统 |
CN108553661A (zh) * | 2018-03-19 | 2018-09-21 | 徐州工程学院 | 一种矿井废水沉淀物晾晒机构 |
CN108580507A (zh) * | 2018-03-19 | 2018-09-28 | 徐州工程学院 | 一种农村生活垃圾预处理平铺系统 |
WO2019192817A3 (de) * | 2018-04-04 | 2020-01-09 | Krones Ag | Behälterbehandlungsanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3033043C2 (de) | Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältern | |
DE3937578A1 (de) | Dentaleinheit | |
DE10349158A1 (de) | Vorrichtung zur Wasserversorgung in Luftfahrzeugen | |
CH629435A5 (de) | Verfahren zur entkeimung der oberflaechen von verpackungsmaterialien. | |
DE3932341A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von getraenkeflaschen, insbesondere weinflaschen, mit einem fluessigen sterilisationsmittel | |
DE60306525T2 (de) | Verfahren zum aseptischen lagern einer grossmenge eines sterilen produkts | |
EP1519758A1 (de) | Verfahren und anordnung zur dekontamination eines reinraums | |
EP3079993B1 (de) | Verfahren zum entkeimen von packmitteln | |
DE3121686A1 (de) | Vorrichtung zum sterilisieren von behaeltern, verpackungs- oder gebrauchsgegenstaenden | |
DE102007030850A1 (de) | Behälterentkeimung mit UVC-Strahlung | |
DE602004011984T2 (de) | Produkt-dekontaminationsgerät | |
DE102008047148A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Desinfektion eines Behälters | |
DE3220451C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Getränkebehältern mittels eines Wasser-Ozon-Gemisches | |
WO1996011073A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen und sterilisieren von gegenständen | |
DE60110423T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Waschen und Sterilisieren von industriellen Anlagen | |
DE4123701C2 (de) | Verfahren zum Reinigen eines Fasses, insbesondere eines Kegfasses, für Flüssigkeiten, insbesondere Bier | |
EP1186574A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur dauerhaften Elimination von Biofilmen aus flüssigkeitsführenden Systemen | |
DE102004039084B4 (de) | Vorrichtung zum Reinigen oder Pasteurisieren von Gegenständen | |
DE1273299B (de) | Vorrichtung zur Konzentrationsauffrischung von Loesungen | |
DE2656465A1 (de) | Verfahren zur entkeimung von fluessigkeiten | |
EP0764479B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Gebinden | |
DE1667281A1 (de) | Vorrichtung zum Desinfizieren von Wasser | |
DE102007040522A1 (de) | Verfahren zum Waschen von kleineren Gegenständen | |
DE102007036769A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Reinigungsgut | |
DE19605311C1 (de) | Verfahren zur automatischen Reinigung von UV-Reaktoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |