WO2017055426A1 - Bildanzeigevorrichtung - Google Patents

Bildanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017055426A1
WO2017055426A1 PCT/EP2016/073228 EP2016073228W WO2017055426A1 WO 2017055426 A1 WO2017055426 A1 WO 2017055426A1 EP 2016073228 W EP2016073228 W EP 2016073228W WO 2017055426 A1 WO2017055426 A1 WO 2017055426A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
image display
image
display device
area
display surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/073228
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Breuer
Original Assignee
Mang, Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mang, Martin filed Critical Mang, Martin
Publication of WO2017055426A1 publication Critical patent/WO2017055426A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/14Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects displaying different signs depending upon the view-point of the observer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/02Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0075Pillars
    • G09F15/0081Rotating pillars
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0087Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like including movable parts, e.g. movable by the wind
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/302Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements
    • G09F9/3026Video wall, i.e. stackable semiconductor matrix display modules

Definitions

  • the invention relates to an image display device with a screen arrangement which has one or more screens, each having an image display area, in which at least one image display area always faces a viewer area.
  • the invention is based on the idea that a viewer of the screen arrangement can always see only an optionally small defined subarea of the at least one image display area, while the other subareas are not visible to him.
  • a visual control device is provided, which releases the view of a defined subarea of the at least one image display area from each location of the viewer area and blocks the view of the further subareas of the at least one image display area.
  • the at least one image of the at least one image display surface may be compressed in a direction in which the image and the visual control device are movable relative to each other.
  • the visual control device is arranged at a distance from the at least one image display surface, so that the viewer perceives an uncompressed reproduction of the image.
  • the compression may be accomplished by breaking an original image into a plurality of stripes, in which case the at least one image is formed by the composition of each nth swath, where n is a natural number. It is also possible to produce several compressed images from the original image, namely exactly n pieces. In addition, it is possible to show different compressed images to the viewer at different times, for example a sequence of the n images produced from the original image.
  • the at least one image is composed of substantially horizontal rows and substantially vertical columns of pixels and that the visual control device is adapted to the at least one image such that the defined partial region preferably completely comprises at least one column.
  • Each of the strips of the original image expediently comprises at least one column.
  • the visual control device has a screen, which rotates about the screen arrangement about an axis of rotation and is at least simply slotted, wherein each slot releases the view from a section of the viewer area onto a part of the at least one image display surface.
  • the mask is movable synchronously with an image displayed on the at least one image display surface.
  • the width of the slot can be variable, so that it can be widened if more light intensity is needed or can be made narrower, if a higher sharpness of the image is required.
  • the slot can be made so large that the view of the entire screen arrangement is released, as if no visual control device were present.
  • the mask has a liquid-crystal arrangement which can be partially switched into a transparent state while forming the at least one slot.
  • the movement of the slot or slots is then carried out by switching the liquid crystal device.
  • no mass must be moved.
  • the mask is formed by a liquid crystal arrangement, then it is also possible to form the mask as a segment of a cylinder jacket and not as an entire cylinder jacket. This is particularly advantageous if the screen arrangement does not extend over an angle of 360 °, but is flat or bent over a smaller angle
  • a slot formed by a transparent region of the liquid crystal device can jump as desired.
  • the mask is made of an opaque material that can not be switched to a transparent state, and that the slot is permanently transparent. The mask must then be moved with its mass around the axis of rotation.
  • the slot is not simply formed as a hollow space, but is closed by means of a transparent material or an optical lattice structure, so that during the rotation of the mask air turbulence can be minimized.
  • a plurality of extending in the direction of the at least one image display area to the audience area Lamel len is arranged between which spaces are arranged, through which the at least one image display area is visible from an observation direction.
  • the mask can be formed by a tiling arrangement of liquid crystal elements. These elements are arranged side by side like tiles on a wall. Each liquid crystal element has edge regions in which no switching between transparent and non-transparent can take place, since a seal is arranged there and no liquid crystal material. A Reduk tion of the functionally restricted edge regions of the liquid crystal elements is obtained, for example, when they overlap so that the functional limited areas are superimposed.
  • the visual control device is movable so that the direction of observation, from which it is transparent, is variable at each of their places.
  • a movement of the image on the at least one image display surface is synchronized with the movement of the visual control device
  • an image recognition software verarbei processing unit for controlling the visual control device and the at least one screen.
  • This can, for example, recognize a person in the audience area and control the visual control device accordingly.
  • the image display device can be set up as an information system in the entrance area of a department store.
  • the image recognition software then recognizes approaching persons and controls the visual control device and the image display on the at least one screen in such a way that these persons recognize information on the image display device. who are in all likelihood of interest to them. For example, information about the men's department can be displayed to a man entering the department store, while information about the women's department is displayed to a woman entering the department store, although both are close together.
  • the at least one image display surface may be remote from a central region, as in the case of an arrangement of a plurality of video walls suspended centrally above a playing field, the spectator region at least partially enclosing the central region.
  • the visual control device is expediently arranged between the screen arrangement and the viewer area.
  • an image displayed on the at least one image display surface is movable. If the at least one image display surface faces away from a central region as described above, it is preferred that the image is movable around the central region. It is possible that the at least one image display surface is movable, for example, circulates on a closed path around the central region. However, it is also possible that the at least one image display surface is arranged stationary and the image is movable on the at least one image display surface. The latter variant has the advantage that no large masses must be moved, as would be the case, for example, with several circulating on a closed track screens. The entire construction is thus mechanically less expensive.
  • the at least one image display surface is formed at least as part of a cylinder jacket surface and arched towards the viewer area.
  • FIG. 1 a, 1 b an image display device according to a first embodiment
  • 1 c, 1 d shows a section of the lamination composite of the image display device according to FIGS. 1 a, 1 b in two different positions;
  • FIG. 4 shows a schematically illustrated part of an image display device according to a fourth embodiment
  • 5a, 5b is a schematic representation of an image display device according to a fifth embodiment
  • FIG. 6 shows an image display device according to a sixth embodiment
  • FIG. 7 is a partial view of an image display device according to a seventh embodiment
  • Fig. 8 is a fragmentary view of an image display apparatus according to an eighth embodiment
  • FIG. 9 is a partial view of an image display device according to a
  • FIG. 10 is a partial view of an image display device according to
  • FIG. 1 1 a, 1 1 b an image display device according to an eleventh embodiment in two different perspective views.
  • the image display device 10 has a screen assembly 12 with a plurality of screens 14 which are mounted on about a central region 16 circulating rails 18.
  • Each of the screens 14 always shows the same image on its image display area 20 and faces a viewer area 22 surrounding the central area 16.
  • an array of fins 24, not shown in detail in Figs. 1a, 1b each extending a distance in one direction from the image display area 20 to the viewer area 22, and intermediate spaces 26 therebetween are arranged, through which a viewer can look from the audience area 22 to the respective image display area 20.
  • the lamellae 24 (FIGS.
  • FIG. 1 a the image display surface 20 of the screen 14 shown in the center is almost completely visible, while in the illustration of FIG. 1 b, in which this screen 14 has moved a bit further, only the right half is visible.
  • the image display device 10 uses the same principle.
  • the screen 14 as annular jacket fixedly arranged.
  • the image or run several pictures in a row wherein in front of the screen casing 14, an array of fins 24 is arranged according to the first embodiment, which rotates at the same speed as the image or the images.
  • the image display device 10 returns. Again, a screen or several screens are permanently mounted, in front of the image display surface (s) a visual control device 30 is arranged, which has a plurality of movable blades 24.
  • the lamellae 24 are not mounted circumferentially around the central region 16, but instead a plurality of lamellae 24 are combined to form a laminar composite 32, the lamellar composites 32 being arranged next to one another and the lamellae 24 of each laminar composite 32 being parallel to the rear the image display surface 20 extending axis of rotation are arranged to oscillate back and forth movable or rotating, the image is in turn synchronized with the movement of the fins 24 as in the second embodiment.
  • the vision control device 30 is not constituted by an array of lamellae, but by a mask 34 having slots 36 in front of which a mirror 38 rotating around a rotational axis or rotatably reciprocating is arranged as a hexahedral Prism mirror is formed.
  • the image display device 10 according to the fifth embodiment is indicated only schematically in two variants in FIGS. 5a, 5b.
  • the first variant (FIG. 5 a) it has a screen 14 whose image display surface 20 is arranged horizontally and rotates about a vertical axis of rotation.
  • the image of the image display surface 20 is mirrored by means of a co-rotating mirror 40 in the auditorium 22.
  • the second variant (FIG. 5b)
  • there are two screens 14 whose image display area 20 are aligned horizontally are and which also rotate about a vertical axis of rotation.
  • Each of the screens 14 is associated with a mirror 40 which mirrors the image of the image display area 20 into the viewer area 22.
  • the visual control device can be arranged either between the screen 14 and the associated mirror 40 or between the respective mirror 40 and the viewer area 22. It can be formed otherwise as in the other embodiments.
  • the image display device 10 has a screen arrangement in which either the screens are arranged circumferentially around a central region 16 or fixed with images circulating around them around the central region 16. Between the screens 14 and the viewer area 22, a slit mask 42 is arranged, which rotates synchronously with the image. Through the slits 44 in the slit mask 42, a certain subarea of one of the image display surfaces becomes visible to the viewer in the viewer area 22 only for a moment. As a result of the rotation of the slit mask 42, a coherent image aligned with the observer is composed optically.
  • the image display device 10 has a multiplicity of screens 14, each of which is arranged on a support structure 80.
  • the screens 14 are arranged around a central area 16 and rotate about a rotation axis 82.
  • a mask 42 Arranged around the screens 14 is a mask 42 having slots 44 which rotate together with the screens 14 at the same speed about the axis of rotation 82 and on the latter Screens 14 side facing away from the viewer area 22 extends.
  • the screens 14 have in the sectional view shown in Fig. 6a perpendicular to the axis of rotation 82 a parabolic contour, with its center 84 of the axis of rotation 82 is disposed next.
  • each screen center 84 is arranged in a plane which extends perpendicular to the plane of the drawing from the center of the associated slot 44 to the axis of rotation 82.
  • This plane is also a plane of symmetry with respect to which the image screen 14 is mirror-symmetrical. From its center 84, it extends in each case in the direction of the mask 42 up to two free edges 86.
  • the arrow 88 indicates the rotational movement about the rotation axis 82 carried out jointly by the screens 14 and the mask 42.
  • the structure of the image display devices 10 according to the seventh (Fig. 7) and the eighth embodiment (Fig. 8) is largely identical and differs only in one feature. Both embodiments have in common that an arrangement of fixed blades 24 in front of the screen assembly 12, which is symbolized by the representation of multiple LEDs 46, is arranged.
  • the fins 24 correspond in structure to the fins shown in the first embodiment.
  • a movable slit mask 42 is arranged in the seventh exemplary embodiment (FIG. 7) which releases and blocks the view through the intermediate spaces 26 between the slats 24 during their movement.
  • Such fins 24 may also be arranged in the slots 44 of the sixth embodiment.
  • a liquid crystal device 48 instead of the movable slit mask 42, there is provided a liquid crystal device 48 having transparent and opaque stripes.
  • the image display devices 10 according to the ninth (Fig. 9) and tenth embodiments (Fig. 10) have no mechanical moving parts.
  • a screen assembly 12 is provided which has a plurality of narrow screen strips as image display surfaces 20.
  • an array of slats 24 is positioned, with the viewer in the viewer area 22 looking through each gap 26 at an image display area 20.
  • a slit mask 42 is arranged so that a narrow portion of the respective image display surface 20 can be seen through its slits 44.
  • the slots 44 are arranged centrally in front of the intermediate spaces 26.
  • Each of the image display areas 20 shows the same image, which is also compressed in the horizontal direction.
  • the vision control device 30 not only has a plurality of side-by-side mutually parallel louvers 24, but also a plurality of other louvers arranged transversely to these louvers 24.
  • a liquid crystal arrangement 48 is arranged, which is controlled electronically so that only one sector of the lamella arrangement is always transparent. This wanders at high speed like the electron beam of an electron tube.
  • the principle of the slit mask is used.
  • the images may be different depending on the direction, if it is important for the presentation. This makes it possible to simultaneously present different image content to different people or to present spatial effects.
  • the screens 14 may rotate mechanically or the corresponding number of identical images may circulate on a continuous fixed screen 14.
  • a slit mask 42 which is formed in the present embodiment as a liquid crystal device and has opaque areas and slit-like transparent areas 52, which migrate by switching the liquid crystals.
  • the invention relates to an image display device 10 with a screen assembly 12, which has one or more screens 14, each having an image display area 20 for displaying at least one image, wherein the at least one image display area 20 always one Auditorium area 22 faces.
  • a visual control device 30 is provided which releases the view of a defined partial area of the at least one image display area 20 from each location of the viewer area 22 and blocks the view onto the further partial areas of the at least one image display area 20.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bildanzeigevorrichtung (10) mit einer Bildschirmanordnung (12), die einen oder mehrere Bildschirme mit jeweils einer Bildanzeigefläche zur Anzeige mindestens eines Bilds aufweist, wobei die mindestens eine Bildanzeigefläche stets einem Zuschauerbereich zugewandt ist. Erfindungsgemäß ist eine Sichtsteuereinrichtung vorgesehen, die von jedem Ort des Zuschauerbereichs den Blick auf einen definierten Teilbereich der mindestens einen Bildanzeigefläche freigibt und den Blick auf die weiteren Teilbereiche der mindestens einen Bildanzeigefläche versperrt.

Description

Martin Mang
Bildanzeigevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Bildanzeigevorrichtung mit einer Bildschirmanordnung, die einen oder mehrere Bildschirme mit jeweils einer Bildanzeigefläche aufweist, bei dem mindestens eine Bildanzeigefläche stets einem Zuschauerbereich zugewandt ist.
Bei vielen Großveranstaltungen sind die Zuschauer weit vom Geschehen entfernt, sodass sie viele Details nicht richtig beobachten können. Dem wird oft dadurch abgeholfen, dass das Geschehen auf Bildschirme übertragen wird, welche dem Zuschauer eine weitere Möglichkeit bieten, Details des Geschehens zu verfolgen. Diese Maßnahme führt zwar zu einer Verbesserung der Beobachtbarkeit des Geschehens, bietet aber nicht für alle Zuschauer eine gleich gute Lösung. Beispielsweise ist eine große Videowand im Randbereich eines Stadions für die in ihrer unmittelbaren Nähe befindlichen Zuschauer ohne jeden Wert. Werden mehrere Bildschirme, wie bei großen Sporthallen üblich, im Zentralbereich über dem Spielfeld aufgehängt, so sehen viele Zuschauer oft gleichzeitig zwei Bildschirme aus unterschiedlichen und oft ungünstigen Blickwinkeln, was die Wahrnehmung negativ beeinflusst.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Bildanzeigevorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie dem Betrachter eine bessere Wahrnehmung des angezeigten Bilds ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bildanzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Dabei ist festzuhalten, dass die er- findungsgemäße Bildanzeigevorrichtung nicht nur in Stadien, Hallen und ähnlichen Austragungsorten für Großveranstaltungen Anwendung finden kann, sondern auch die Lesbarkeit von Preistafeln, Werbung, Firmenlogos oder Warenpräsentationen verbessern kann.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass ein Betrachter der Bildschirman- ordnung stets nur einen gegebenenfalls kleinen definierten Teilbereich der mindestens einen Bildanzeigefläche sehen kann, während die weiteren Teilbereiche für ihn nicht sichtbar sind. Zu diesem Zweck ist eine Sichtsteuereinrichtung vorgesehen, die von jedem Ort des Zuschauerbereichs den Blick auf einen definierten Teilbereich der mindestens einen Bildanzeigefläche freigibt und den Blick auf die weiteren Teilbereiche der mindestens einen Bildanzeigefläche versperrt. Insbesondere ist es möglich, dass unterschiedliche Stellen der mindestens einen Bildanzeigefläche durch die Sichtsteuereinrichtung aus unterschiedlichen Beobachtungsrichtungen sichtbar sind.
Das mindestens eine Bild der mindestens einen Bildanzeigefläche kann in einer Richtung gestaucht sein, in der das Bild und die Sichtsteuereinrichtung relativ zueinander beweglich sind. Bei einer solchen Stauchung des Bilds ist die Sichtsteuereinrichtung im Abstand zur mindestens einen Bildanzeigefläche angeordnet, so dass der Betrachter eine ungestauchte Wiedergabe des Bilds wahrnimmt. Die Stauchung kann dadurch erfolgen, dass ein Originalbild in eine Vielzahl von Streifen zerlegt wird, wobei dann das mindestens eine Bild durch die Zusammensetzung jedes n-ten Streifens gebildet wird, wobei n eine natürliche Zahl ist. Dabei ist es auch möglich, aus dem Originalbild mehrere gestauchte Bilder zu produzieren, nämlich genau n Stück. Zudem ist es möglich, zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche gestauchte Bilder dem Betrachter zu zeigen, beispielsweise eine Abfolge der aus dem Originalbild hergestellten n Bilder. Es wird bevorzugt, dass das mindestens eine Bild aus im wesentlichen horizontalen Reihen und im wesentlichen vertikalen Spalten von Bildpunkten aufgebaut ist und dass die Sichtsteuereinrichtung so an das mindestens eine Bild angepasst ist, dass der definierte Teilbereich mindestens eine Spalte vorzugsweise vollständig umfasst. Dabei umfasst jeder der Streifen des Originalbilds zweckmäßig mindestens eine Spalte.
Vorteilhaft weist die Sichtsteuereinrichtung eine um die Bildschirmanordnung um eine Drehachse rotierende, mindestens einfach geschlitzte Maske auf, wobei jeder Schlitz den Blick aus einem Abschnitt des Zuschauerbereichs auf einen Teil der mindestens einen Bildanzeigefläche freigibt. Dabei wird bevorzugt, dass die Maske synchron mit einem auf der mindestens einen Bildanzeigefläche dargestellten Bild beweglich ist. Dabei kann die Breite des Schlitzes variabel sein, so dass er dann verbreitert werden kann, wenn mehr Lichtintensität benötigt wird oder schmaler gemacht werden kann, wenn eine höhere Schärfe des Bildes erforderlich ist. Im Extremfall kann der Schlitz so groß gemacht werden, dass der Blick auf die gesamte Bildschirmanordnung freigegeben wird, so als wäre keine Sichtsteuereinrichtung vorhanden. Dieser Effekt kann insbesondere dadurch erzielt werden, dass die Maske eine Flüssigkristallanordnung aufweist, die unter Ausbildung des mindestens einen Schlitzes partiell in einen transparenten Zustand schaltbar ist. Auch die Bewegung des Schlitzes oder der Schlitze erfolgt dann durch Schalten der Flüssigkristallanordnung. Bei der Rotation der Maske um die Drehachse muss damit keine Masse bewegt werden. Wird die Maske durch eine Flüssigkristallanordnung gebildet, so ist es auch möglich, die Maske als Segment eines Zylindermantels und nicht als ganzen Zylindermantel auszubilden. Denn ein am Rand angekommener Schlitz kann dann ohne Zeitverzögerung zum anderen Rand„springen". Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Bildschirmanordnung sich nicht über einen Winkel von 360° erstreckt, sondern flach oder sich über einen geringeren Winkel erstreckend gebogen ist. Ein durch einen transparenten Bereich der Flüssigkristallanordnung gebildeter Schlitz kann zudem beliebig springen.
Es ist jedoch auch möglich, dass die Maske aus einem undurchsichtigen Material besteht, das nicht in einen transparenten Zustand geschaltet werden kann, und dass der Schlitz permanent transparent ist. Die Maske muss dann mit ihrer Masse um die Drehachse bewegt werden. In diesem Fall wird bevorzugt, dass der Schlitz nicht einfach als hohler Zwischenraum ausgebildet ist, sondern mittels eines transparenten Materials oder einer optischen Gitterstruktur geschlossen ist, so dass bei der Rotation der Maske Luftverwirbelungen minimiert werden. Zudem kann vorgesehen sein, dass im Schlitz eine Vielzahl von sich in Richtung von der mindestens einen Bildanzeigefläche zum Zuschauerbereich erstreckenden Lamel len angeordnet ist, zwischen denen Zwischenräume angeordnet sind, durch die die mindestens eine Bildanzeigefläche jeweils aus einer Beobachtungsrichtung sichtbar ist.
Die Maske kann durch eine kachelartige Anordnung von Flüssigkristallelementen gebildet werden. Diese Elemente werden wie Kacheln an einer Wand nebeneinander angeordnet. Jedes Flüssigkristallelement weist dabei Randbereiche auf, in denen keine Schaltung zwischen transparent und intransparent erfolgen kann, da dort eine Dichtung angeordnet ist und kein Flüssigkristallmaterial. Eine Reduk tion der funktionseingeschränkten Randbereiche der Flüssigkristallelemente erhält man beispielsweise dann, wenn diese sich so überlappen, dass die funktionseingeschränkten Bereiche übereinander liegen.
Zweckmäßig ist die Sichtsteuereinrichtung derart beweglich, dass die Beobachtungrichtung, aus der sie durchsichtig ist, an jeder ihrer Stellen veränderlich ist. Zudem wird bevorzugt, dass eine Bewegung des Bilds auf der mindestens einen Bildanzeigefläche mit der Bewegung der Sichtsteuereinrichtung synchronisiert ist
Vorteilhaft ist eine mit einer Bilderkennungssoftware ausgestattete Datenverarbei tungseinheit zur Ansteuerung der Sichtsteuereinrichtung und des mindestens einen Bildschirms vorgesehen. Diese kann beispielsweise eine sich im Zuschauerbereich befindende Person erkennen und die Sichtsteuereinrichtung entsprechend ansteuern. So kann die Bildanzeigevorrichtung beispielsweise als Informationssystem im Eingangsbereich eines Kaufhauses aufgestellt werden. Die Bilderkennungssoftware erkennt dann sich nähernde Personen und steuert die Sichtsteuereinrichtung sowie die Bilddarstellung auf dem mindestens einen Bildschirm so an, dass diese Personen auf der Bildanzeigevorrichtung Informationen erken- nen, die aller Voraussicht nach für sie interessant sind. So können einem das Kaufhaus betretenden Mann beispielsweise Informationen über die Herrenabteilung angezeigt werden, während einer das Kaufhaus betretenden Frau Informationen über die Damenabteilung angezeigt werden, obwohl beide eng beieinander stehen.
Die mindestens eine Bildanzeigefläche kann, wie beispielsweise bei einer zentral über einem Spielfeld hängenden Anordnung von mehreren Videowänden, einem Zentralbereich abgewandt sein, wobei der Zuschauerbereich den Zentralbereich zumindest teilweise umschließt. Zudem ist die Sichtsteuereinrichtung zweckmäßig zwischen der Bildschirmanordnung und dem Zuschauerbereich angeordnet.
Es ist möglich, dass ein auf der mindestens einen Bildanzeigefläche dargestelltes Bild beweglich ist. Ist die mindestens eine Bildanzeigefläche wie oben beschrieben einem Zentralbereich abgewandt, so wird bevorzugt, dass das Bild um den Zentralbereich umlaufen beweglich ist. Dabei ist es möglich, dass die mindestens eine Bildanzeigefläche beweglich ist, beispielsweise auf einer geschlossenen Bahn um den Zentralbereich umläuft. Es ist jedoch auch möglich, dass die mindestens eine Bildanzeigefläche ortsfest angeordnet ist und das Bild auf der mindestens einen Bildanzeigefläche beweglich ist. Letztere Variante hat den Vorteil, dass keine großen Massen bewegt werden müssen, wie dies beispielsweise bei mehreren, auf einer geschlossenen Bahn umlaufenden Bildschirmen der Fall wäre. Die gesamte Konstruktion wird damit mechanisch weniger aufwendig. Vorteilhaft ist die mindestens eine Bildanzeigefläche zumindest als Teil einer Zylindermantelfläche ausgebildet und zum Zuschauerbereich hin gewölbt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 a, 1 b eine Bildanzeigevorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; Fig. 1 c, 1 d einen Ausschnitt des Lamellenverbunds der Bildanzeigevorrichtung gemäß Fig. 1 a, 1 b in zwei unterschiedlichen Positionen;
Fig. 2a, 2b eine Bildanzeigevorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel mit dem Bild in zwei unterschiedlichen Positionen;
5 Fig. 3a, 3b Lamellenanordnungen einer Bildanzeigevorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in zwei unterschiedlichen Positionen;
Fig. 4 einen schematisch dargestellten Teil einer Bildanzeigevorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
Fig. 5a, 5b eine schematisierte Darstellung einer Bildanzeigevorrichtung ge- i o mäß einem fünften Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 eine Bildanzeigevorrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel;
Fig. 6a eine Variante der Bildanzeigevorrichtung gemäß des sechsten
Ausführungsbeispiels in einem Schnitt senkrecht zur Drechachse; i 5 Fig. 7 eine Teildarstellung einer Bildanzeigevorrichtung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel;
Fig. 8 eine Teildarstellung einer Bildanzeigevorrichtung gemäß einem achten Ausführungsbeispiel;
Fig. 9 eine Teildarstellung einer Bildanzeigevorrichtung gemäß einem
20 neunten Ausführungsbeispiel;
Fig. 10 eine Teildarstellung einer Bildanzeigevorrichtung gemäß
zehnten Ausführungsbeispiel und Fig. 1 1 a, 1 1 b eine Bildanzeigevorrichtung gemäß einem elften Ausführungsbeispiel in zwei unterschiedlichen perspektivischen Darstellungen.
Die in der Zeichnung dargestellten Bildanzeigevorrichtungen 10 weisen zwar grundlegende Unterschiede in ihrem Aufbau auf. Ihre Funktionsweise ist jedoch stets die gleiche, so dass gleiche Merkmale stets mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Die Bildanzeigevorrichtung 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1 a, 1 b) weist eine Bildschirmanordnung 12 mit mehreren Bildschirmen 14 auf, die auf um einen Zentralbereich 16 umlaufenden Schienen 18 montiert sind. Jeder der Bildschirme 14 zeigt stets dasselbe Bild auf seiner Bildanzeigefläche 20 und ist einem den Zentralbereich 16 umgebenden Zuschauerbereich 22 zugewandt. Vor der Bildanzeigefläche 20 jedes der Bildschirme 14 ist eine Anordnung von in Fig. 1 a, 1 b nicht im Detail dargestellten Lamellen 24 montiert, welche sich jeweils ein Stück weit in einer Richtung von der Bildanzeigefläche 20 zum Zuschauerbereich 22 erstrecken und zwischen denen Zwischenräume 26 angeordnet sind, durch die ein Betrachter vom Zuschauerbereich 22 auf die jeweilige Bildanzeigefläche 20 blicken kann. Die Lamellen 24 (Fig. 1 c, 1 d) bilden dabei eine Sichtsteuereinrichtung 30, die lediglich in einer Blickrichtung parallel zu den Oberflächen 28 der Lamellen 24 sowie in einem kleinen, von dieser Richtung abweichenden Bereich den Blick auf die jeweilige Bildanzeigefläche 20 freigibt. Die Bildschirme 14 mit den fest auf ihnen montierten Lamellen 24 laufen auf den Schienen 18 um, so dass aus jeder Beobachtungsrichtung vom Zuschauerbereich 22 aus stets nur ein Teilbereich der Bildanzeigeflächen 20 sichtbar ist, während die übrigen Teilbereiche nicht sichtbar sind. So ist in Fig. 1 a die Bildanzeigefläche 20 des mittig dargestellten Bildschirms 14 fast vollständig sichtbar, während in der Darstellung gemäß Fig. 1 b, in der sich dieser Bildschirm 14 ein Stück weit weiterbewegt hat, nur noch dessen rechte Hälfte sichtbar ist.
Die Bildanzeigevorrichtung 10 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 2a, 2b) greift auf dasselbe Prinzip zurück. Hier ist allerdings der Bildschirm 14 als ringförmiger Mantel feststehend angeordnet. Auf dem Bildschirmmantel 14 läuft das Bild bzw. laufen mehrere Bilder hintereinander um, wobei vor dem Bildschirmmantel 14 eine Anordnung von Lamellen 24 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel angeordnet ist, welche mit derselben Geschwindigkeit umläuft wie das Bild bzw. die Bilder.
Auf ein ähnliches Prinzip greift die Bildanzeigevorrichtung 10 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel (Fig. 3a, 3b) zurück. Auch hier ist ein Bildschirm bzw. sind mehrere Bildschirme fest montiert, vor deren Bildanzeigefläche(n) eine Sichtsteuereinrichtung 30 angeordnet ist, die mehrere bewegliche Lamellen 24 aufweist. Im Gegensatz zum zweiten Ausführungsbeispiel sind die Lamellen 24 aber nicht um den Zentralbereich 16 umlaufend montiert, sondern es sind jeweils mehrere Lamellen 24 zu einem Lamellenverbund 32 zusammengefasst, wobei die Lamellenverbünde 32 nebeneinander angeordnet sind und die Lamellen 24 jedes Lamellenverbunds 32 um eine parallel zur hinter ihm liegenden Bildanzeigefläche 20 verlaufende Drehachse oszillierend hin und her beweglich oder rotierend angeordnet sind, wobei das Bild wiederum mit der Bewegung der Lamellen 24 synchronisiert ist wie beim zweiten Ausführungsbeispiel.
Beim vierten Ausführungsbeispiel (Fig. 4) wird die Sichtsteuereinrichtung 30 nicht durch eine Anordnung von Lamellen gebildet, sondern durch eine Maske 34 mit Schlitzen 36, vor denen ein um eine Drehachse rotierender oder rotativ hin- und herschwingender Spiegel 38 angeordnet ist, der als sechsflächiger Prismenspiegel ausgebildet ist.
Die Bildanzeigevorrichtung 10 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel ist in Fig. 5a, 5b lediglich schematisch in zwei Varianten angedeutet. Gemäß der ersten Variante (Fig. 5a) weist sie einen Bildschirm 14 auf, dessen Bildanzeigefläche 20 horizontal angeordnet ist und um eine vertikale Drehachse rotiert. Das Bild der Bildanzeigefläche 20 wird mittels eines mitrotierenden Spiegel 40 in den Zuschauerraum 22 gespiegelt. Bei der zweiten Variante (Fig.5b) sind zwei Bildschirme 14 vorhanden, deren Bildanzeigefläche 20 jeweils horizontal ausgerichtet sind und die ebenfalls um eine vertikale Drehachse rotieren. Jedem der Bildschirme 14 ist ein Spiegel 40 zugeordnet, der das Bild der Bildanzeigefläche 20 in den Zuschauerbereich 22 spiegelt. Die Sichtsteuereinrichtung kann dabei entweder zwischen dem Bildschirm 14 und dem zugehörigen Spiegel 40 oder aber zwischen dem jeweiligen Spiegel 40 und dem Zuschauerbereich 22 angeordnet sein. Sie kann im Übrigen wie bei den anderen Ausführungsbeispielen ausgebildet sein.
Die Bildanzeigevorrichtung 10 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel (Fig. 6) weist eine Bildschirmanordnung auf, bei der entweder die Bildschirme um einen Zentralbereich 16 umlaufend angeordnet sind oder aber feststehend mit auf ihnen um den Zentralbereich 16 umlaufenden Bild. Zwischen den Bildschirmen 14 und dem Zuschauerbereich 22 ist eine Schlitzmaske 42 angeordnet, welche synchron mit dem Bild rotiert. Durch die Schlitze 44 in der Schlitzmaske 42 wird für den Betrachter im Zuschauerbereich 22 immer nur für einen Moment ein bestimmter Teilbereich einer der Bildanzeigeflächen sichtbar. Durch die Rotation der Schlitzmaske 42 setzt sich optisch ein zusammenhängendes, auf den Betrachter ausgerichtetes Bild zusammen.
Gemäß einer Variante des sechsten Ausführungsbeispiels (Fig. 6a) weist die Bildanzeigevorrichtung 10 eine Vielzahl von Bildschirmen 14 auf, von denen jeder auf einer Stützkonstruktion 80 angeordnet ist. Die Bildschirme 14 sind rings um einen Zentralbereich 16 angeordnet und rotieren um eine Drehachse 82. Rings um die Bildschirme 14 ist eine Maske 42 mit Schlitzen 44 angeordnet, die zusammen mit den Bildschirmen 14 mit der gleichen Geschwindigkeit um die Drehachse 82 rotiert und auf deren den Bildschirmen 14 abgewandten Seite sich der Zuschauerbereich 22 erstreckt. Die Bildschirme 14 weisen in der in Fig. 6a gezeigten Schnittdarstellung senkrecht zur Drehachse 82 eine parabolische Kontur auf, wobei ihre Mitte 84 der Drehachse 82 am nächsten angeordnet ist. Zudem ist jede Bildschirmmitte 84 in einer Ebene angeordnet, die sich senkrecht zur Zeichenebene von der Mitte des zugehörigen Schlitzes 44 zur Drehachse 82 erstreckt. Diese Ebene ist zudem eine Symmetrieebene, bezüglich derer der Bild- schirm 14 spiegelsymmetrisch ist. Von seiner Mitte 84 erstreckt er sich jeweils in Richtung der Maske 42 bis zu zwei freien Kanten 86. Der Pfeil 88 zeigt die von den Bildschirmen 14 und der Maske 42 gemeinsam ausgeführte Rotationsbewegung um die Drehachse 82 an.
Der Aufbau der Bildanzeigevorrichtungen 10 gemäß dem siebten (Fig. 7) und dem achten Ausführungsbeispiel (Fig. 8) ist weitgehend identisch und unterscheidet sich nur in einem Merkmal. Beiden Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass eine Anordnung feststehender Lamellen 24 vor der Bildschirmanordnung 12, die durch die Darstellung mehrerer LEDs 46 symbolisiert wird, angeordnet ist. Die Lamellen 24 entsprechen in ihrem Aufbau den Lamellen, die im ersten Ausführungsbeispiel gezeigt werden. Auf der dem Zuschauerbereich 22 zugewandten Seite der Lamellen 24 ist beim siebten Ausführungsbeispiel (Fig. 7) eine bewegliche Schlitzmaske 42 angeordnet, die den Blick durch die Zwischenräume 26 zwischen den Lamellen 24 bei ihrer Bewegung freigibt und versperrt. Solche Lamellen 24 können auch in den Schlitzen 44 des sechsten Ausführungsbeispiels angeordnet sein. Beim achten Ausführungsbeispiel (Fig. 8) ist anstelle der beweglichen Schlitzmaske 42 eine Flüssigkristallanordnung 48 vorgesehen, die durchsichtige und undurchsichtige Streifen aufweist.
Die Bildanzeigevorrichtungen 10 gemäß dem neunten (Fig. 9) und zehnten Ausführungsbeispiel (Fig. 10) weisen keine mechanisch bewegten Teile auf. Beim neunten Ausführungsbeispiel ist eine Bildschirmanordnung 12 vorgesehen, die eine Vielzahl von schmalen Bildschirmstreifen als Bildanzeigeflächen 20 aufweist. Vor der Bildanzeigefläche 20 ist eine Anordnung von Lamellen 24 positioniert, wobei der Betrachter im Zuschauerbereich 22 durch jeden Zwischenraum 26 auf eine Bildanzeigefläche 20 schaut. Vor den Lamellen 24 ist eine Schlitzmaske 42 so angeordnet, dass durch ihre Schlitze 44 ein schmaler Abschnitt der jeweiligen Bildanzeigefläche 20 zu sehen ist. Die Schlitze 44 sind dabei mittig vor den Zwischenräumen 26 angeordnet. Jede der Bildanzeigeflächen 20 zeigt das gleiche Bild, welches zudem in horizontaler Richtung gestaucht ist. Die durch die Schlitze 44 sichtbaren Bildsegmente, die unter verschiedenen Beobachtungswinkeln ge- sehen werden, setzen sich zu einem Gesamtbild zusammen. Dabei wird die Stauchung des Bilds entzerrt, indem die Schlitzmaske 42 im Abstand zu den Bildanzeigeflächen 20 angeordnet ist. Bei der Bildanzeigevorrichtung 10 gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel (Fig. 10) weist die Sichtsteuereinrichtung 30 nicht nur eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten, parallel zueinander verlaufenden Lamellen 24 auf, sondern auch eine Vielzahl von quer zu diesen Lamellen 24 angeordneten weiteren Lamellen. Auf der dem Zuschauerbereich 22 zugewandten Seite ist eine Flüssigkristallanordnung 48 angeordnet, die elektronisch so angesteuert wird, dass stets nur ein Sektor der Lamellenanordnung durchsichtig ist. Dieser wandert mit großer Geschwindigkeit so wie der Elektronenstrahl einer Elektronenröhre.
Beim elften Ausführungsbeispiel (Fig. 1 1 a, 1 1 b) kommt wiederum das Prinzip der Schlitzmaske zum Einsatz. Auf einer um einen Zentralbereich 16 angeordneten Bildschirmanordnung 12 laufen acht Bildschirme 14 um, die jeder das gleiche, in horizontaler Richtung gestauchte Bild zeigen. Alternativ können auch je nach Richtung die Bilder unterschiedlich sein, wenn es für die Darstellung wichtig ist. Dadurch ist es möglich, unterschiedlichen Personen unterschiedlichen Bildinhalt gleichzeitig zu präsentieren oder räumliche Effekte darzustellen. Die Bildschirme 14 können mechanisch umlaufen, oder es kann die entsprechende Anzahl identischer Bilder auf einem durchgehenden feststehenden Bildschirm 14 umlaufen. Im Abstand vor der Bildschirmanordnung 12 befindet sich eine Schlitzmaske 42, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Flüssigkristallanordnung ausgebildet ist und undurchsichtige Bereiche sowie schlitzartige durchsichtige Bereiche 52 aufweist, die durch Schalten der Flüssigkristalle wandern. Es ist jedoch auch möglich, die Maske 42 beim elften Ausführungsbeispiel aus undurchsichtigem Material vorzusehen mit als Lücken im Material ausgebildeten Schlitzen 52.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft eine Bildanzeigevorrichtung 10 mit einer Bildschirmanordnung 12, die einen oder mehrere Bildschirme 14 mit jeweils einer Bildanzeigefläche 20 zur Anzeige mindestens eines Bilds aufweist, wobei die mindestens eine Bildanzeigefläche 20 stets einem Zuschauerbereich 22 zugewandt ist. Erfindungsgemäß ist eine Sichtsteuereinrichtung 30 vorgesehen, die von jedem Ort des Zuschauerbereichs 22 den Blick auf einen definierten Teilbereich der mindestens einen Bildanzeigefläche 20 freigibt und den Blick auf die weiteren Teilbereiche der mindestens einen Bildanzeigeflä- che 20 versperrt.

Claims

Bildanzeigevorrichtung mit einer Bildschirmanordnung (12), die einen oder mehrere Bildschirme (14) mit jeweils einer Bildanzeigefläche (20) zur Anzeige mindestens eines Bilds aufweist, wobei die mindestens eine Bildanzeigefläche (20) stets einem Zuschauerbereich (22) zugewandt ist, gekennzeichnet durch eine Sichtsteuereinrichtung (30), die von jedem Ort des Zuschauerbereichs (22) den Blick auf einen definierten Teilbereich der mindestens einen Bildanzeigefläche (20) freigibt und den Blick auf die weiteren Teilbereiche der mindestens einen Bildanzeigefläche (20) versperrt.
Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bild und die Sichtsteuereinrichtung (30) in einer Bewegungsrichtung relativ zueinander beweglich sind, dass das Bild der mindestens einen Bildanzeigefläche (20) in der Bewegungsrichtung gestaucht ist, und dass die Sichtsteuereinrichtung (30) im Abstand zur mindestens einen Bildanzeigefläche (20) angeordnet ist.
Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bild durch eine Zerlegung eines Originalbilds in eine Vielzahl von Streifen und die Zusammensetzung jedes n-ten Streifens gebildet wird, wobei n eine natürliche Zahl ist.
Bildanzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bild aus im wesentlichen horizontalen Reihen und im wesentlichen vertikalen Spalten von Bildpunkten aufgebaut ist und dass die Sichtsteuereinrichtung (30) so an das mindestens eine Bild angepasst ist, dass der definierte Teilbereich mindestens eine Spalte vorzugsweise vollständig umfasst.
5. Bildanzeigevornchtung nach Anspruch 3 und nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Streifen mindestens eine Spalte umfasst.
6. Bildanzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Stellen der mindestens einen Bildanzeigefläche (20) durch die Sichtsteuereinrichtung (30) aus unterschiedlichen Beobachtungsrichtungen sichtbar sind.
7. Bildanzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtsteuereinrichtung (30) eine um die Bildschirmanordnung (12) um eine Drehachse (82) rotierende, mindestens einfach geschlitzte Maske (42) aufweist, wobei jeder Schlitz (44, 52) im wesentlichen parallel zur Drehachse (82) verläuft und den Blick aus einem Abschnitt des Zuschauerbereichs (22) auf einen Teil der mindestens einen Bildanzeigefläche (20) freigibt.
8. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Schlitzes (44, 52) variabel ist.
9. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske (42) eine Flüssigkristallanordnung aufweist, die unter Ausbildung des mindestens einen Schlitzes (44, 52) partiell in einen transparenten Zustand schaltbar ist.
10. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske (42) aus einem undurchsichtigen Material besteht, während der mindestens eine Schlitz (44, 52) permanent transparent ist.
1 1 . Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Maske (42) im mindestens einen Schlitz (44) eine Vielzahl von sich in Richtung von der mindestens einen Bildanzeigefläche (20) zum Zuschauerbereich (22) erstreckenden Lamellen (24) aufweist, zwischen denen Zwi- schenräume (26) angeordnet sind, durch die die mindestens eine Bildanzeigefläche (20) jeweils aus einer Beobachtungsrichtung sichtbar ist.
12. Bildanzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtsteuereinrichtung (30) derart beweglich ist, dass die Beobachtungsrichtung, aus der sie durchsichtig ist, an jeder ihrer Stellen veränderlich ist.
13. Bildanzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung des mindestens einen Bilds auf der mindestens einen Bildanzeigefläche (20) mit der Bewegung der Sichtsteuereinrichtung (30) synchronisiert ist.
14. Bildanzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit einer Bilderkennungssoftware ausgestattete Datenverarbeitungseinheit zur Ansteuerung der Sichtsteuereinrichtung (30) und des mindestens einen Bildschirms (14).
15. Bildanzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Bildanzeigefläche (20) einem Zentralbereich (16) abgewandt ist, wobei der Zuschauerbereich (22) den Zentralbereich (16) zumindest teilweise umschließt.
16. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtsteuereinrichtung (30) zwischen der Bildschirmanordnung (12) und dem Zuschauerbereich (22) angeordnet ist.
17. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Bild um den Zentralbereich (16) umlaufend beweglich ist.
18. Bildanzeigevornchtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Bildanzeigefläche (20) beweglich ist.
19. Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge- 5 kennzeichnet, dass die mindestens eine Bildanzeigefläche (20) ortsfest angeordnet ist und das Bild auf der mindestens einen Bildanzeigefläche (20) beweglich ist.
20. Bildanzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Bildanzeigefläche i o (20) zumindest als Teil einer Zylindermantelfläche ausgebildet und zum
Zuschauerbereich (22) hin gewölbt ist.
PCT/EP2016/073228 2015-10-01 2016-09-29 Bildanzeigevorrichtung WO2017055426A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012662.8 2015-10-01
DE102015012662.8A DE102015012662A1 (de) 2015-10-01 2015-10-01 Bildanzeigevorrichtung
DE202016000804.9U DE202016000804U1 (de) 2015-10-01 2016-02-09 Bildanzeigevorrichtung
DE202016000804.9 2016-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017055426A1 true WO2017055426A1 (de) 2017-04-06

Family

ID=57853302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/073228 WO2017055426A1 (de) 2015-10-01 2016-09-29 Bildanzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102015012662A1 (de)
WO (1) WO2017055426A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107725996A (zh) * 2017-11-28 2018-02-23 南京华脉科技股份有限公司 一种多面悬吊式挂架

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5562459A (en) * 1994-01-07 1996-10-08 Durlach; David M. Dynamic three dimenional amusement and display device
JPH08292733A (ja) * 1995-04-24 1996-11-05 Oskar Denshi Kk 表示装置およびその制御方法
WO2000070591A1 (en) * 1999-05-17 2000-11-23 The Animated Animations Company Llc Moving panel picture
US20050120603A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 Seung-Mok Paek Ad device having a changing board
EP2418864A2 (de) * 2010-08-09 2012-02-15 Delphi Technologies, Inc. Dual-Ansicht-Anzeigesystem
CN103943045A (zh) * 2014-04-24 2014-07-23 杭州磐景智造文化创意有限公司 一种立柱式可旋转组合广告设备
US20140251929A1 (en) * 2011-09-09 2014-09-11 Global Bright Media Werbe Gmbh Barrel-Shaped Foldable and Lowerable Display Arrangement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4943851A (en) * 1989-03-07 1990-07-24 Gold Stake 360 degree viewing system having a liquid crystal display screen encircling a rotatable projection screen
US6072545A (en) * 1998-01-07 2000-06-06 Gribschaw; Franklin C. Video image rotating apparatus
DE10114674A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-17 Trend Network Ag Vorrichtung zur Anzeige von Bildinformationen auf einer Anzeigeeinrichtung
JP4033859B2 (ja) * 2004-12-28 2008-01-16 独立行政法人科学技術振興機構 立体画像表示方法
CN1971675A (zh) * 2005-11-25 2007-05-30 光远科技股份有限公司 柱状显示屏幕
JP2011259373A (ja) * 2010-06-11 2011-12-22 Sony Corp 立体画像表示装置及び立体画像表示方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5562459A (en) * 1994-01-07 1996-10-08 Durlach; David M. Dynamic three dimenional amusement and display device
JPH08292733A (ja) * 1995-04-24 1996-11-05 Oskar Denshi Kk 表示装置およびその制御方法
WO2000070591A1 (en) * 1999-05-17 2000-11-23 The Animated Animations Company Llc Moving panel picture
US20050120603A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 Seung-Mok Paek Ad device having a changing board
EP2418864A2 (de) * 2010-08-09 2012-02-15 Delphi Technologies, Inc. Dual-Ansicht-Anzeigesystem
US20140251929A1 (en) * 2011-09-09 2014-09-11 Global Bright Media Werbe Gmbh Barrel-Shaped Foldable and Lowerable Display Arrangement
CN103943045A (zh) * 2014-04-24 2014-07-23 杭州磐景智造文化创意有限公司 一种立柱式可旋转组合广告设备

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107725996A (zh) * 2017-11-28 2018-02-23 南京华脉科技股份有限公司 一种多面悬吊式挂架

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015012662A1 (de) 2017-04-06
DE202016000804U1 (de) 2017-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058586B4 (de) Wiedergabevorrichtung zur autostereoskopen Wiedergabe von dreidimensionalen Darstellungen
EP0310077B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von durch Spiegelung entstehenden Luftbildern
DE102015012271B4 (de) Verfahren und Bildschirm zur sicheren Darstellung von Informationen
DE2149827A1 (de) Leuchtbild-Anordnung
WO2017055426A1 (de) Bildanzeigevorrichtung
EP0427864A1 (de) Kino-konzert-halle
DE102007046414A1 (de) Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
DE1936414A1 (de) Einrichtung zur Erzielung von Orthophotoplaenen
EP1514416B1 (de) System zur bidirektionalen aufnahme und wiedergabe von bild und ton
DE519718C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Bildern im Raum
DE202008002159U1 (de) Kombinationsprojektion
DE4031053A1 (de) Projektionsvorrichtung
DE102021114740B3 (de) Omnidirektionales 3D-Pixel für echte dreidimensionale Bilder mit bloßem Auge, 3D-Bildschirm und digitales Fenster
DE3050605C2 (de) Einrichtung zur Betrachtung eines praktisch zweidimensionalen visuellen Bildes
DE686005C (de) Einrichtung zur Projektion von stereoskopischen Bildern
EP0065682B1 (de) Displayvorrichtung zur Rundumdarstellung
DE866138C (de) Verfahren zur kinematografischen Wiedergabe von stereoskopischen Bildfilmen mit nebeneinanderliegenden Bildpaaren
DE10135545A1 (de) Anzeigesystem, insbesondere zum Einsatz in einem Stadion oder ähnlichem
DE487920C (de) Verfahren zur Erzeugung von Bewegungsbildern
DE10245104B4 (de) Projektionsanordnung und Projektionsverfahren
DE4310760A1 (de) Demonstrationsgerät
DE102010053013B4 (de) Vorrichtung zur Anzeige von projizierten Bildern und/oder Bildsequenzen mit dreidimensionaler Wirkung ohne 3D-Brille
DE848905C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betrachtung stereoskopischer Lichtbilder
DE3138205A1 (de) Raster- und sichtbegrenzungsscheibe
DE1203127B (de) Panorama-Projektionseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16777961

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16777961

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1