WO2017054967A1 - Verfahren zum bearbeiten von postsendungen in einer postsortiervorrichtung und eine postsortiervorrichtung - Google Patents

Verfahren zum bearbeiten von postsendungen in einer postsortiervorrichtung und eine postsortiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017054967A1
WO2017054967A1 PCT/EP2016/068484 EP2016068484W WO2017054967A1 WO 2017054967 A1 WO2017054967 A1 WO 2017054967A1 EP 2016068484 W EP2016068484 W EP 2016068484W WO 2017054967 A1 WO2017054967 A1 WO 2017054967A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stack
holding device
mail
stacking
partial
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/068484
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dennis DENZEL
Dirk-Udo Eisser
Rolf-Peter Skrdlant
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2017054967A1 publication Critical patent/WO2017054967A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/06Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4214Forming a pile of articles on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4228Dividing piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/20Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked on edge
    • B65H2405/21Parts and details thereof
    • B65H2405/212Parts and details thereof end supports

Definitions

  • the invention relates to a method for processing mailpieces, in particular flat mailpieces, in a mail sorting device and a mail sorting device.
  • a postal processing ie a transport and distribution of mail, in particular flat mail, such as letters, large letters, postcards, welded or not welded magazines and the like, go through the transported and distributing mail items in very large numbers of different stations, to which they manually, semi- and fully automated bear ⁇ beitet.
  • One of these stations includes a sorting of the postal fertilizer according to their addressees, which takes place in a predominantly automated manner by means of mail sorting machines (for example at / in so-called mail sorting centers).
  • Corresponding (pre-) sorted - - that is, here, the mail items are mail sorting machine by means of the very large in number according to their respective addressees and their address and sorted, possibly after a Vorsor ⁇ orientation, stored at therefor ⁇ see NEN locations.
  • This mail sorting machine conveys the mailpieces - manually or automatically entered or placed at an input location into the mail sorting machine - from the input location to a sorter with a multiplicity of so-called sorting or stacking compartments (arranged in line along a specialized section). to which (destination) addresses - on the postal items or on their envelopes - are assigned.
  • the addresses of or on the mailpieces are "read” by means of a reading technique, whereby the addresses of the individual mailpieces are identified.
  • the mailpieces are stacked / grouped into mailing stacks (partly automated, partly manual) (and in the form of these mailing stacks in the mail sorting machine - in particular here Stapelfä- from the brass of the postal sorting machine - moves) in which Postsen ⁇ dung stack a plurality of mailpieces stacked standing approximately vertically arranged (see example ⁇ example.
  • Such a mail item generally represents a three-dimensional (three-dimensional, "width”, “height”, “depth / thickness”), approximately parallelepipedal object having three opposing side surface pairs (in the case of FIG a flat mail item, such as a letter, the dimension, "depth”, is very small (in relation to the other two dimensions, "height” and width ”)), so thinks approximately vertically standing stacked ordered ⁇ order that the mailing is arranged so that the depending ⁇ stays awhile largest surface side or the respective surfaces ⁇ moderately largest pair of side surfaces of the mailpiece is aligned approximately perpendicular to the ground - standing on a surface - in such a way on one of its surface.
  • turned ⁇ sat auxiliaries are, inter alia, flat, plate- or panelarti- ge holding devices, such as so-called separating knife, as described in particular in the processing of mail or a mail item stack in a stacking tray, there are arranged in parallel to the direction of the trajectory plane of the stacking tray ⁇ movable, are used.
  • a stacking tray for example, the mail items so as to form on a support shelf / plane (movement plane of the path) of a pile compartment - by increasing (automated usually) To ⁇ management of individual mailpieces - dung pieces of mail stack.
  • the stacking end At one end of the mail stack, i. to that side of the mailing stack at which the mailpieces of the mailing stack are fed through the mail sorting machine (referred to herein as the "stacking end"), the stacking end
  • the separator diameter of the pile compartment is up to the appropriate location within the post-stack of mail on which the to be unloaded sub-stack is to be
  • ⁇ separates implemented by the end of the mail sending ⁇ stack, wherein in the Post chiefssta ⁇ pel a first - ie the partial stack to be unloaded - and a second - that is to be formed in the stacking tray - partial stacks are formed.
  • the separating blade of the stacking tray from the stack beginning of the mailing stack is converted ⁇ continues to the end of the stack of mail item stack, in which case - it could be assumed conceptually here again the (initial) formation or separation of the entire mail item stack in a first (to unloading) and a second (to be left) partial stack - here the first - to ent ⁇ loading partial stack of the entire mailing stacks would be and the second - in the stacking tray to be left - partial stack would be a zero stack or would be omitted.
  • the following sub-steps or sub-functions must be realized: A) handling of the separating knife, ie lifting, moving and lowering the cutting knife,
  • the mail piece stack contains large-format postal items besides small postal items, there is the risk of entanglement and damage to postal items when lowering the separating knife into the mail piece because small items can be hidden behind large items.
  • foil mail items are contained in the mailing stack, they often have protrusions that can jam and squeeze when the cutting knife is lowered. If the film feeds have a high coefficient of friction, there must be no high contact pressure between the cutting knife and the corresponding film feed, because otherwise entanglements and damage may also occur. Here, too, it is indispensable to open a spot in the mailing stack with a free hand and to keep it clear when lowering the cutting knife.
  • the invention has for its object to overcome the disadvantages and limitations of the prior art in a processing of mail, in particular flat mail, such as letters, large letters, postcards, welded or not welded magazines and the like, stacked vertically standing.
  • the invention has the object to enable a mail processing in a mail sorting machine or device, in which mail, in particular flat mailings, such as letters, large letters, postcards, welded or not welded magazines and the like, vertically standing ge ⁇ stacks can be processed efficiently and / or without damage.
  • This object is achieved by a method for processing mailpieces, in particular flat mailpieces, in one
  • Post sorting device and a mail sorting device with the features according to the respective independent claim solved.
  • Such postal items in particular such flat postal items, may contain letters, large letters, postcards, shrink-wrapped or non-sealed magazines and the like, be.
  • Flat packages or flat packages may also be those, in particular flat, postal items.
  • the method and apparatus is based on a mail sorting device comprising (at least) a stack tray, at wel ⁇ cher a mailpiece stack of a plurality of vertically standing mail items (here, ie, vertical, upright or approximately vertical position, can also be approximately encompassed vertically standing) in is processed or editable in the stacking tray.
  • a mail sorting device comprising (at least) a stack tray, at wel ⁇ cher a mailpiece stack of a plurality of vertically standing mail items (here, ie, vertical, upright or approximately vertical position, can also be approximately encompassed vertically standing) in is processed or editable in the stacking tray.
  • the postal sorting device - according to the method and the device - has for this purpose a first and a second Garvor ⁇ direction which holds each of the mailpiece stack formed from a plurality of vertically standing mail items in the stocker in position.
  • "held in position” can be understood to mean that this stack of mailpieces formed by the plurality of vertically standing mailpieces is stacked by the first and second holding devices as this (mailing) stack (standing vertically on a support tray or a movement path / plane) of the pile compartment) can be held, in which case its Sta ⁇ pelform can be at least approximately examples or maintained (prevention of disintegration of the mail sending ⁇ stack).
  • the first and / or the second holding device can / can tipping a mailing of the mail piece stack, a portion of the mail stack and / or the entire stack of mail (and so also the falling apart of the mail stack) prevent.
  • the first and / or second holding device may be a flat, plate-like or panel-like element, in particular a so-called separating knife, which can be stored / held by means of a guide / - device.
  • This guide / device (which can then realize a guide device movement direction of the first / second holding device) or holding can be realized in such a way that the first and / or second holding device is movable in certain degrees of freedom and in another or in other degrees of freedom. ren degrees of freedom is blocked.
  • the first and / or second holding device in such a way that it can be moved in (or approximately in) a stack formation direction in the stacking compartment and about the stacking direction or the guiding device movement direction (or a parallel thereto). whereas they are / are tiltable in the two other spatial directions (or their parallels) (thus being freely movable in a linear and in a rotational degree of freedom, blocked in the other four degrees of freedom).
  • the first and / or second holding device can support the mail stack in the stacking compartment (regardless of a size of a mail stack / (partial) stack or a filling level of the stacking compartment), as well as a transfer to the mailing stack and severing from a partial stack from the mail stack (see sub-function A) (and B)).
  • the mailing stack is formed from a plurality of vertically standing mailpieces in the stacking compartment of the mail sorting device and in which Stacking tray is processed using the first and the second holding device.
  • the formation of the mailing stack in the stacking compartment can be understood to mean that such a system is constructed from individual mailpieces and / or from sub-stacks there - or is also set there as a whole / even as an entire mailing stack.
  • the first holding device is then offset on the mailing stack while the mailing stack is held in position using the second holding device. It can under the Versetz or where appropriate, as
  • Translated designates (the first holding device) are understood on the mail stack that (this) at any arbitrary ⁇ position within the mail batch or even at ei ⁇ nem stack start / stacking end of the mail stack is placed tion- / placed.
  • a first by the displacement of the first holding device formed (partial) stack of mailing stack and the second holding device are moved from the stack tray while by the displacement of the first holding device optionally formed the second (partial) stack of Postsen ⁇ dung stack using the first Holding device is held in position in the stacking tray.
  • the first holding device formed (partial) stack of mailing stack means that a second partial stack arises (only) when the first holding device is displaced within the mailing stack, whereas otherwise, corresponds to that at displacement of the first holding device to the end of the stack / pile top, the first sub-stack formed the original (ge ⁇ entire) mailpiece stack and a second (partial) stack then does not arise / is formed.
  • the first (partial) stack of the mailing stack (ie the mailing stack) formed by the displacement of the first holding device (ie the mailing stack) and the second holding device are then moved out of the stacking compartment by the method (simplified) and vividly.
  • the device provides that the first holding device can be displaced relative to the stack formation direction on the mailpiece stack and the second holding device can be moved out of the stacking compartment in or approximately in the stacking direction.
  • the invention reali ⁇ siert with the - next to the first (displaceable) holding device, such as a conventional separating knife - provided second (herausbewegbaren from the stacking tray) holding device an additional "third (free) hand", with which (so fle ⁇ xibel) - the partial stack or the complete emptying of the stacking tray - the stack of mail in which it he ⁇ required to raise the first holding device for converting the same, can be supported (see, sub-function B).
  • the first (displaceable) holding device such as a conventional separating knife - provided second (herausbewegbaren from the stacking tray) holding device an additional "third (free) hand", with which (so fle ⁇ xibel) - the partial stack or the complete emptying of the stacking tray - the stack of mail in which it he ⁇ required to raise the first holding device for converting the same, can be supported (see, sub-function B).
  • the second holding device can be moved out of the stacking compartment, ie the second holding device is moved completely out of the stacking compartment and thus completely leaves the stacking compartment, it thereby gives the movement space of / for the first (partial) stack to be unloaded / emptied Stacking tray (completely) free (allowing it to be unloaded from the stacking tray without hindrance).
  • the second holding device can be manipulated from outside the stacking compartment (into it), for example by means of a guide which can be moved from the outside into the stacking compartment (no change to previous stacking compartments so necessary, retrofitting).
  • the second holding device flexible even for optionally provided further stacking compartments (for example, in a specialized section with a plurality along this stacked stacking compartments - there then the second holding device, for example, arranged on / at a movable at the specialist track and at a suitable location in the specialist section (in front of the stackable compartments) positionable transfer bridge (for reloading mail pile on mobile intermediate ⁇ memory)) ( a second holding device works there in a corresponding manner together with the respective first holding devices / separating knives in the stacking compartments of the specialist section).
  • the present invention makes it possible to efficiently, ergonomically and / or effectively process operations in mail sorting devices, such as, in particular, unloading or partial unloading processes in stacked compartments, and to minimize costs.
  • the first formed by the displacement of the first holding device (partial) stack moves the mailpiece stack under USAGE ⁇ extension of the second holding device from the stacker tray. That is, here the first (partial) stack together with the second holding device can be moved completely out of the stacking tray, wherein the first partial stack is held in position by the second holding device or - against tilting and / or falling apart - is supported. Simplified and expressed clearly, here is when unloading the stack, the first (partial) stack of times by the second Haltevorrich ⁇ tung out (and thus supported).
  • the second holding device is moved out of the stacking compartment in one or approximately in a stacking direction in the stacking compartment / stacking compartment.
  • the same can also be realized for the first (partial) stack.
  • This first (partial) stack can also be moved out of the stacking compartment in or in the approximately stacking direction.
  • approximately (in the stacking direction) is meant that the direction of movement of the two ⁇ th holding device or the first (partial) stack is slightly inclined to the stack formation direction or both direction vectors a (small) angle, for example less than about 10 °. In this way, for example, supported by a gravitational effect, the unloading of the stacking tray can be facilitated or simplified.
  • the second holding device is moved from completely outside the stacking compartment into the stacking compartment or again into the stacking compartment.
  • a plurality of discharge processes of a stacking compartment can be implemented-directly or with interposed intermediate processes (for example, the unloading of further / other processes). their stacking compartments through the second holding device) in a row - realize.
  • the second holding device is moved from completely outside the stacking compartment into the stacking compartment in which the mailing stack is held in position using the first holding device. Subsequently, the first holding device can then be offset on the mailing stack, wherein the first - to be unloaded
  • the second holding device from the first (partial) stack (weg-) are offset, the first (partial) stack (now now outside of the stacking tray, for example, on a support tray on a along a specialist track (with along this side by side a plurality of stackable compartments), which can then be arranged on the second holding device) is released by the second holding device, in particular during the first (partial) stack using a third holding device.
  • direction (there then, for example, this at the movable intermediate bridge) is held in position.
  • the stacker bin is here then discharged (to the first (partial) stack) - and the unloading process can be repeated accordingly (for ei ⁇ nen another (partial) stack.
  • a first guide / device is arranged on the stacking tray, by means of which the first holding device can be moved in or approximately in the stacking direction or in a first guide device movement direction.
  • This first guide / -svoriques can also be set up or ensure that the first holding device about the stack formation direction or the first guide device movement direction (or parallels) tilting or pivoting (stored) and / or the first holding device in the two other spatial directions (or their parallels) is tilt-stable (so freely movable in a linear and in a rotational degree of freedom, blocked in the other four degrees of freedom, so thus for example from a Ver ⁇ displacement of the first (sub-) stack in Stacking tray wegklapp ⁇ bar) is.
  • the first holding device for example a severing knife is movable and blocks in the other four degrees of freedom in a linear and a rotational degree of freedom.
  • this can realize a function of raising / lowering and shifting in the separating knife (to any positions along the stacking direction), wherein the Cutting knife (because tilting) supports the pile of mail (against tilting).
  • a corresponding - then second - guide / -svoriques may also be provided for the second holding device, which preferably but outside the stacking tray or not on the stacking tray, for example on a along a specialist track (with along this juxtaposed several stacking compartments) movable intermediate bridge, can be arranged.
  • this second guide / -svorraum can (if it is located outside the stacking tray, it plunges into the stacking tray or in the local space) then the second holding device in or approximately in the stack ⁇ education direction in and / or moved out of the stacking tray be and / or the second holding device to the stacking ⁇ direction or the second guide device movement direction (or parallels) tilted or pivoted (stored) and / or the second holding device in the other two spatial directions (or their Parallels) are tilt-rigid (thus freely movable in a linear and in a rotational degree of freedom, blocked in the other four degrees of freedom so that, for example, can be folded away from a displacement path of the first (sub-) stack).
  • the second holding device for example a severing knife
  • this can be a function raising / lowering and moving the cutting knife (to any position along the stacking direction), the separating knife (because it is tilt-resistant) supporting the stack of mail items (against tilting).
  • the second holding device because arranged outside of the stack ⁇ fold, be in or out of the stacking tray or retractable - and be placed at any position along the stacking direction in the stacking tray (here there are no components which permanently in the stacking tray protrude), this may preferably be realized in a simple manner that ⁇ , in particular telescopically extendable / extendable, guide rail is provided, which is retractable into the stacking tray and / or extendable from the stacking tray and to which the second holding device - is in order.
  • This guide rail can also be part of the two ⁇ te guide / device or arranged on this.
  • a holding surface (also supporting surface) of the second holding device ie that surface of the second holding element which is in (surface) contact with the mailpieces, tilted with respect to a movement path plane in the stacking tray, in particular with a tilt angle ⁇ of up to about 15 °, in particular of up to 10 ° or in particular of about 4 °, is aligned.
  • a locking means can also be provided, by means of which the second holding device can be locked to the second guide / device, in particular at predeterminable positions on the guide rail of the second guide device.
  • This locking can be realized by means of a form and / or a frictional connection ("stiff").
  • the locking means is designed such that the second holding device in a direction of movement (for example, illustratively in the stacking direction) can be blocked on the guide rail, whereas the second
  • Holding device in a direction opposite to the direction of movement (clearly opposite to the stacking direction) on the guide rail is freely movable.
  • Arretie ⁇ insurance agent may be for example a freewheel.
  • the locking means is blocked, a ⁇ Actuate the restriction means may be provided to release the lock and the locking means.
  • the second holding device in particular also the second guide device and / or the guide rail, is / are arranged on a support tray. On the support tray then the first (partial) stack umgela ⁇ the or be moved and / or stored, wherein the second holding device can be placed at any position along a displacement path of the rearranged first (partial) stack at the support tray.
  • Such a support tray can on a tray along a ⁇ distance (along this with several juxtaposed stacking compartments) movable transfer bridge (also to be designated as an intermediate bridge) may be provided.
  • the leveler may then such in front of the stacking tray plat ⁇ sheet (hinverschoben) are that the support rack of the leveler, on which then the first (partial) stack from the stacking tray discharging is hinverschoben at its (partial), and a support shelf of the stacking plate , on which the first (partial) stack prior to its (partial) discharge is placed (light or level of the support tray of Studentsla ⁇ de Hampshire below that of the stack compartment) connect Annae ⁇ hernd level equal to and / or without a gap to each other.
  • a (third) guide of such a third holding device may be formed according to the first and / or second guide (ie movable in the linear and the rotational degree of freedom, in the other degrees of freedom (in space) blocked).
  • Such a third holding device may be provided which is fixedly arranged at one end or the end of the support tray, which is opposite to the specialist track. As a result, the support tray or its capacity can be optimally used.
  • anti-slip elements and / or elements can Rollele ⁇ on a supporting shelf or tray for the support of the Staff pelfachs and / or the dock leveler (thereby smooth shifting possible to ensure ergonomic discharge) may be provided.
  • a plurality of stacking compartments arranged side by side along a compartment section and one movable along the compartment section
  • the method and / or the device can be realized with a "large" mail sorting device-with only one second holding device (and a plurality of first holding devices).
  • the solution according to the invention is based here on the use of the device - which is only required once - on / at a specialist section of a mail sorting system with several stacking compartments.
  • Figs 4 to 6 side view / front view / top view a schematic section of a postal sorting machine in a discharging of a mail sending (-teil-) stack of flat mail items in vertical ste ⁇ prospective position (from a stack compartment of the postal sorting machine retraction / Placing the "third (free ) Hand "in the stack tray to be unloaded),
  • Figs 7 to 9 (side view / front view / top view) a schematic section of a postal sorting machine in a discharging of a mail sending (-teil-) to be unloaded stack of flat mail items in vertical ste ⁇ prospective position (from a stack compartment of the postal sorting machine reacting the separating knife for separating the Partial stack (here: raising the separating knife)),
  • FIGS. 10 to 12 side view / front view / top view show a schematic section of a mail sorting machine during a discharging operation of a mail (partial) stack of flat postal items in a vertically standing position from a stacking compartment of the mail sorting machine (converting the separating knife to separate the paper to be unloaded
  • FIGS. 13 to 15 side view / front view / plan view show a schematic section of a mail sorting machine during a discharging operation of a mail (sub) stack of flat mailpieces in vertically stacked sub-stacks (here: placing (method) of the separating knife). hender position from a stacking compartment of the mail sorting machine (converting the separating knife for separating the partial stack to be unloaded (here: lowering the separating knife)),
  • Figs 19 to 21 (side view / front view / top view) a schematic section of a postal sorting machine in a discharging of a mail sending (-teil-) stack of flat mail items in vertical ste ⁇ prospective position (from a stack compartment of the postal sorting machine placing the pushed-out, Unload the partial stack on the support tray of expbrü ⁇ blocks using the "third (free) hand"),
  • FIGS. 22 to 24 (side view / front view / top view) show a schematic section of a mail sorting machine during a discharging process of a mail item (part).
  • FIGS. 25 to 27 show a schematic section of a mail sorting machine in a discharging of a mail sending (-teil-) stack of flat mail items in vertical ste ⁇ prospective position (from a stack compartment of the postal sorting machine converting "third (free) Hand” for returning the "third (free) Hand” (here: (Place Procedure) of the "third (free) hand”)) and
  • FIGS. 28 to 30 (side view / front view / top view) show a schematic section of a mail sorting machine during a discharging process of a mail item (part).
  • Embodiment "third (free) Hand” 7 for the machining ⁇ tung 100 / discharge 120 of mail sending (-teil-) 5 stack of flat mail items 2 in a vertically upright position of stacking compartments 33 at a postal sorting machine 1
  • Figures 1 to 3, Figures 4 to 6, Figures 7 to 9, Figures 10 to 12, Figures 13 to 15, Figures 16 to 18, Figures 19 to 21, Figures 22 to 24, Figures 25 to 27 and Figures 28 to 30 show (Scheme ⁇ table, respectively in side view / front view and top view) each have a section of a mail sorting machine 1, ie a section of a sorter 34 of a mail sorting machine 1, in a mail processing 100 or in a (Stapelfach-) unloading 120 a (from a stacking tray 33 the mail sorting machine 1 to be unloaded) mail (part) stack (in short, only partial stack) 5 of a mail item pels 3 (here then remains a mail item (part) stack 12 in the unloading stacking tray 33) from flat mail items 2 in a vertical standing position.
  • a mailing stack 3 (as well as its mailing
  • (Partial) stack 5, 12) is, as the figures illustrate, formed 110 of flat mail items 2, such as letters, large letters, postcards, welded or not welded magazines and the like, which in vertical standing position (to the mailing pile
  • the mail sorting machine 1 or the sorter 34 a specialized section 27 (along the section 27) juxtaposed stacking compartments 33, which via a (schematically indicated) conveyor system 37 and a feeder 37 via corresponding sorting outputs 38 to the stacking compartments 33 are loaded with the mail items 2 110.
  • the stacking compartments 33 When the stacking compartments 33 are loaded with the postal consignments 2 or by the depositing of the mailpieces 2 into the stacking compartments 33, there are or form stacked mail stacks 3 from the stored (flat) postal consignments 2 in a vertically standing position or 110, which are parked on the respective support shelves 29 (simplified / descriptive bottom surfaces 29 in the stacking compartments 33) of the stacking compartments.
  • the mailpieces stacked to the mailing stack 3 in the mailing stack 3 or in the mailing (partial) stack 5, 12 aligned at one of its side edges (leading and trailing edges, respectively) (leading edge orientation 22).
  • Each stacking compartment 33 of the mail sorting machine 1 or of the sorter ⁇ 34 has, as the figures also show a - in a stacking direction 11 on a guide 14 (here a rail 14 - only schematically illustrates) movable cutting knife 6 from.
  • the or each separating knife 6 is mounted on its respective (guide) rail 14 in such a way that it can be folded (up / down) at the same time around the stack formation direction 11 (in the stacking direction 11).
  • the separating knife 6 In the other degrees of freedom, the separating knife 6, however, stored tilt-rigid, so as to be able to support the mail stack 3 and the vertically standing mail 2. That is, the separating knife 6 and its storage thus realize their functionality, separating (lifting, moving, lowering) and supporting a mail piece stack 3.
  • the mail sorting machine 1 or the sorter 34 has a transfer tray or intermediate bridge 28 which can be moved along the track 27 by means of (longitudinal) rails 30 on the specialist track 27; from the stacking compartments 33 outsourced mail (- Part) stack 5 (on a local support tray 35 on the intermediate bridge 28) record.
  • the intermediate bridge 28 can - be moved along the specialist track 27 - are positioned in front of each stacking tray 33 (here is the support tray 29 of each stacking tray 33 and the support tray 35 of the intermediate bridge 28 at approximately the same level - and close without a gap to each other), whereby (from the stacking compartments 33) to be stored mail (part) stack (via the support trays 29, 35) from the respective stacking tray 33 on the septbrü ⁇ bridge 28 and the local support tray 35 can be moved ⁇ NEN.
  • a holding device 7, ie a - so-called so-called "third (free) hand” 7 is arranged on the intermediate bridge 28 - in order to support the unloading of a stack ⁇ fold 33.
  • This "third (free) Hand” 7 is formed by a separating knife ⁇ 7 - and has its usual functionality, ie encryption displaceability and swivel (along and around a axis) and blocking (the other degrees of freedom) and
  • This guide device 14 for the "third (free) Hand” 7 is formed by a telescopically extendable or in a to unloaded stacking tray 33 on / extendable guide ⁇ rail 18, which - is placed, the intermediate bridge 28 before being unloaded stacking tray 33 - then (temporarily) can be inserted into the unloaded stacking tray 33.
  • a lock 19 - similar to a freewheel - for the "third (free) hand 7 is provided, which this in a direction of movement 20, here out of the unloaded stacking tray 33 out on the guide rail 18th blocked (again releasably by a Betschistsele ⁇ ment (not shown)), whereas the "third (free) hand 7 in a direction opposite to the direction of movement 20, ie here in the unloaded stacking compartment 33, on the guide rail 18 is freely movable ,
  • a stack support 25 angeord ⁇ net which is a pushed onto the intermediate bridge 28 mail (part) stack 5 - there, ie at the stack support 25 and at the holding surface 17, brought to bear - holds in Po ⁇ position or (against tilting) is supported.
  • slip protection elements which - the ⁇ lower edges 24 of the mail 2 then held / supported by these slip protection elements - prevent slipping of mail 2 of the sub-stack 5, be arranged.
  • FIGs 1 to 3 show a beginning of the unloading process 120 of a stacking tray 33.
  • the intermediate bridge 28 is positioned in front of the stack to be unloaded ⁇ 33.
  • the "third (free) Hand” 7 is pushed to the bridge top 10 (and is thus still au- ßerraum of being unloaded stack tray 33).
  • the teleskoparti ⁇ ge guide rail 18 is being or is (as shown) already discharged into the Tray 33 retracted.
  • FIGS. 7 to 9, FIGS. 10 to 12 and FIGS. 13 to 15 (respectively side view / front view / top view) further show the conversion of the separating knife 6 for separating the partial stack 5 to be unloaded 130.
  • FIGS. 7 to 9 illustrate the lifting or folding up of the separating knife 6 130
  • FIGS. 10 to 12 illustrate the method of the separating knife 6 at the separating position 32 on / in the mailing stack 3 130 (this thus defines the partial stack 5 to be unloaded from the stacking tray 33 and the infeed stack)
  • FIGS. 13 to 15 illustrate the lowering of the separating knife 6 at the
  • this position in the mailing stack is manually cleared (not shown) by an operator by an operator.
  • FIGS. 16 to 18 illustrate how the partial stack 5 to be unloaded together with the "third (free) hand” 7 (supporting the partial stack 5 to be unloaded) -in addition also supported manually-from the stacking compartment 33 to be unloaded onto the intermediate bridge 28 (FIG. there first at the beginning of the bridge 10) is pushed 140, 141, wherein the stack to be unloaded ⁇ stack 33 remaining part stack 12 is supported by the (offset) cutting knife 6 142th
  • FIGs 19 to 21 further show then as the partial stack to be discharged 5 together with the "third (free) Hand “7 (from the bridge start 10) is pushed to the bridge end 23 of the intermediate bridge 28 180, 181, where the" third (free) hand “7 comes to the stack support 25 of the intermediate bridge 28 to the plant.
  • the "third (free) hand” 7 - on the intermediate bridge 28 - is then set back from the bridge end 23 back to the bridge start 10 there, wherein the Part stack 5 of the "third (free) hand” 7 released 171 - and then supported by the stack support 25 172 is.
  • FIGS. 22 to 24 illustrate the raising or folding up of the "third (free) hand” 7 - here the partial stack 5 is released 171 by the "third (free) hand” 7 and then by the stack support 25 till ⁇ supports 172;
  • FIGS 25 to 27 illustrate the process of the "third (free) hand” 7 at the beginning of the bridge 10 (where again the partial stack supported by the stack support 25 172 remains);
  • Figures 28 to 30 illustrate the lowering of the "third (free) hand” 7 at the beginning of the bridge 10 (whereby here also the partial stack supported by the stack support 25 172 remains).
  • the intermediate bridge 28 is so then for a further Ent ⁇ charging 120 (e.g., on another stacking tray 33) are available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (100) zum Bearbeiten von Postsendungen (2) in einer Postsortiervorrichtung (1) und eine Postsortiervorrichtung (1). Um Postsendungen (2) in einer Postsortiervorrichtung (1) effizienter bearbeiten zu können, wird in einem Stapelfach (33) der Postsendungsvorrichtung (1) eine erste Haltevorrichtung (6) an einem aus mehreren, vertikal stehenden Postsendungen (2) gebildeten Postsendungsstapel (3) versetzt (130), während der Postsendungsstapel (3) unter Verwendung einer zweiten Haltevorrichtung (7) in Position gehalten wird (131). Es werden weiter ein erster durch die Versetzung (130) der ersten Haltevorrichtung (6) gebildeter (160) (Teil-)Stapel (5) des Postsendungsstapels (3) und die zweite Haltevorrichtung (7) aus dem Stapelfach (33) bewegt (140, 141), während ein durch die Versetzung (130) der ersten Haltevorrichtung (6) gegebenenfalls gebildeter (161) zweiter (Teil-) Stapel (12) des Postsendungsstapels (3) unter Verwendung der ersten Haltevorrichtung (6) in dem Stapelfach in Position gehalten wird (142)

Description

Beschreibung
Verfahren zum Bearbeiten von Postsendungen in einer Postsortiervorrichtung und eine Postsortiervorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten von Postsendungen, insbesondere flache Postsendungen, in einer Postsortiervorrichtung sowie eine Postsortiervorrichtung. Bei einer postalischen Bearbeitung, d.h. einer Beförderung und Verteilung von Postsendungen, insbesondere flache Postsendungen, wie beispielsweise Briefe, Großbriefe, Postkarten, eingeschweißte oder auch nicht eingeschweißte Zeitschriften und dergleichen, durchlaufen die zu befördernden und vertei- lenden Postsendungen in sehr großer Zahl verschiedene Stationen, an welche sie manuell, teil- und vollautomatisiert bear¬ beitet werden.
Eine dieser Stationen beinhaltet ein Sortieren der Postsen- düngen nach ihren Adressaten, was in überwiegend automatisierter Weise mittels Postsortiermaschinen (beispielsweise an/in sogenannten Postsortierzentren) erfolgt.
D.h., hier werden die Postsendungen mittels der Postsortier- maschinen in sehr großer Zahl nach ihrem jeweiligen Adressaten bzw. ihrer Adresse sortiert und, ggf. nach einer Vorsor¬ tierung, - entsprechend (vor- ) sortiert - an dafür vorgesehe¬ nen Orten abgelegt. Aus
http : //www . dpdhl . com/de/logistik populaer/aus den unternehmen sbereichen/Sortiermaschinen fuer Standard und kompaktbriefe . html (erhältlich am 17.06.2015) ist eine solche Postsortiermaschine bekannt.
Diese Postsortiermaschine befördert die - manuell oder auto- matisiert an einer Eingabestelle in die Postsortiermaschine eingegebenen/-gelegten - Postsendungen von der Eingabestelle zu einem Sorter mit einer Vielzahl von - (in Linie) entlang einer Fachstrecke nebeneinander angeordneten - sogenannten Sortier- bzw. Stapelfächern, denen ( Ziel- ) Adressen - auf den Postsendungen bzw. auf deren Umschlägen - zugewiesen sind.
Dabei werden in der Postsortiermaschine die Adressen der bzw. auf den Postsendungen mittels einer Lesetechnik „gelesen", wobei die Adressen der einzelnen Postsendungen identifiziert werden. Entsprechend ihres jeweiligen Adressaten werden dann die Postsendungen im Sorter auf das jeweilige zugewiesene Sortier-/Stapelfach verteilt.
Im Rahmen dieser Verarbeitung der Postsendungen in der Post- Sortiermaschine - insbesondere hier bei der Bearbeitung der Postsendungen in den Stapelfächern - werden die Postsendungen zu Postsendungsstapel (teils automatisiert, teils manuell) gestapelt/gruppiert (und in Form dieser Postsendungsstapel in der Postsortiermaschine - insbesondere hier aus den Stapelfä- ehern der Postsortiermaschine - bewegt) , in welchen Postsen¬ dungsstapel eine Mehrzahl von Postsendungen näherungsweise vertikal stehend gestapelt angeordnet sind (vgl. beispiels¬ weise
http : //www . dpdhl . com/de/logistik populaer/aus den unternehmen sbereichen/Sortiermaschinen fuer Standard und kompaktbriefe . html , Station 1: Stoffeingäbe, Station 6: Sorter) D.h., stellt eine solche Postsendung im Allgemeinen ein räumliches bzw. dreidimensionales (mit den drei Dimensionen, „Breite", „Höhe", „Tiefe/Dicke") , annähernd quaderförmiges Objekt mit drei jeweils gegenüberliegenden Seitenflächenpaa- ren dar, (wobei im Falle einer flacher Postsendung, wie eines Briefes, dessen Dimension, „Tiefe", sehr klein (im Verhältnis zu den deren anderen beiden Dimensionen, „Höhe" und Breite") ist) , so meint näherungsweise vertikal stehend gestapelt an¬ geordnet, dass die Postsendung derart auf einer seiner Fläche - stehend auf einem Untergrund - angeordnet ist, dass die je¬ weilige flächenmäßig größte Seite bzw. das jeweilige flächen¬ mäßig größte Seitenflächenpaar der Postsendung annähernd senkrecht zu dem Untergrund ausgerichtet ist. Flache Postsendungen, wie Briefe, deren durch die Dimension, „Tiefe", bestimmten zwei Seitenflächenpaare annähernd auf ei¬ ne Linie bzw. Kante reduziert sind (während die ( Seiten- ) Flä¬ chen des dritten Seitenflächenpaars im Verhältnis zu den ( Seiten- ) Flächen der anderen beiden Seitenflächenpaare sehr groß sind) , stehen so - bei näherungsweise vertikal stehender gestapelter Anordnung - auf einer dieser Kanten.
Diese Postsendungsstapel mit/aus den mehreren näherungsweise vertikal stehend gestapelt angeordneten Postsendungen - oder auch Teilstapel davon - müssen (in der Postsortiermaschine, insbesondere hier aus den Stapelfächern) dann häufig - die Stapelform wahrend - parallel zum Untergrund, auf welchem sie angeordnet sind, bewegt bzw. transportiert werden (Bewegungs¬ bahnebene/Bewegungsebene) , wobei - um eine effiziente, ord- nungsgemäße und unbeschädigte Bearbeitung der Postsendungen zu gewährleisten - ein Kippen einzelner Postsendungen des Postsendungsstapels bzw. ein Kippen des (gesamten) Postsendungsstapels vermieden werden muss. Hierzu, d.h. um dieses Kippen bei der Bearbeitung der Postsendungen bzw. des Postsendungsstapels zu vermeiden, einge¬ setzte Hilfsmittel sind u.a. flache, platten- oder panelarti- ge Haltevorrichtungen, wie sogenannte Trennmesser, wie sie insbesondere bei der Bearbeitung der Postsendungen bzw. eines Postsendungsstapels in einem Stapelfach, dort parallel zur Richtung der Bewegungsbahnebene des Stapelfachs beweglich an¬ geordnet, eingesetzt werden.
In einem Stapelfach bilden so beispielsweise die Postsendungen auf einer Stützablage/-ebene (Bewegungsbahnebene) des Stapelfaches einen - durch (in der Regel automatisierte) Zu¬ führung von einzelnen Postsendungen anwachsenden - Postsen- dungsstapel aus.
An einem Ende des Postsendungsstapels, d.h. an diejenigen Seite des Postsendungsstapels, an welcher die Postsendungen des Postsendungsstapels durch die Postsortiermaschine zuge- führt werden (hier als „Stapelende" bezeichnet) , wird der
Postsendungsstapel durch feststehende Elemente einer Stapel¬ geometrie der Postsortiermaschine, wie Leitbleche, Stapelrol¬ len etc., gestützt. An einem - dem Stapelende gegenüberlie¬ genden - anderen Ende, d.h. diejenige Seite des Postsendungs- Stapels, welche einem Bediener zugewandt ist (hier als „Sta¬ pelanfang" bezeichnet) , wird der Postsendungsstapel durch ein in einer Stapelbildungsrichtung (auch in parallel zur Stützebene/Bewegungsbahnebene) verschiebbares Halteelement, d.h. das Trennmesser, gestützt.
Durch das Einfassen bzw. Stützen des Postsendungsstapels an seinem Stapelanfang und an seinem Stapelende wird ein Kippen der Postsendungen im Postsendungsstapel bzw. ein Kippen des gesamten Postsendungsstapels vermieden, was wichtig für die effiziente Handhabung des Postsendungsstapels und auch Vo¬ raussetzung für ein ordnungsgemäßes, unbeschädigtes Ein-/Aus stapeln von Postsendungen in das/aus dem Stapelfach ist.
Abhängig von dem Bearbeitungs- bzw. Sortierprozess in der Postsortiermaschine wird - beim Ausstapeln von Postsendungen aus einem Stapelfach - dann der gesamte Postsendungsstapel oder (nur) ein Teilstapel des Postsendungsstapels aus einem bzw. dem Stapelfach entladen.
Bei der Entladung eines Teilstapels aus einem Stapelfach wird das Trennmesser des Stapelfaches vom Ende des Postsendungs¬ stapels bis an die entsprechende Stelle innerhalb des Post- Sendungsstapels, an der der zu entladende Teilstapel abge¬ trennt werden soll, umgesetzt, wobei bei dem Postsendungssta¬ pel ein erster - d.h. der zu entladende Teilstapel - und ein zweiter - d.h. der in dem Stapelfach zu verbleibende - Teilstapel gebildet werden.
Bei der Entladung des gesamten Postsendungsstapels wird das Trennmesser des Stapelfachs vom Stapelanfang des Postsendungsstapels an das Stapelende des Postsendungsstapels umge¬ setzt, wobei dann - unterstellte man gedanklich auch hier wieder die (Aus- ) Bildung bzw. Trennung des gesamten Postsendungsstapels in einen ersten (zu entladenden) und einen zweiten (zu verbleibenden) Teilstapel - hier der erste - zu ent¬ ladende Teilstapel der gesamte Postsendungsstapel wäre und der zweite - in dem Stapelfach zu verbleibende - Teilstapel ein Nullstapel wäre bzw. entfallen würde. Beim Umsetzen des Trennmessers am Postsendungsstapel müssen dabei die folgenden Teilschritte bzw. Teilfunktionen realisiert werden: A) Handhaben des Trennmessers, d. h. Anheben, Verfahren und Absenken des Trennmessers,
B) Abstützen des Stapelanfangs des Postsendungsstapels, wenn dieser durch das Handhaben (Anheben) des Trennmessers nicht mehr abgestützt wird, damit der Postsendungsstapel nicht um- kippt bzw. einzelne Postsendungen des Postsendungsstapels nicht umkippen,
C) Freimachen und Öffnen der Stelle im Postsendungsstapel, an der das Trennmesser in den Postsendungsstapel wieder einge¬ führt und abgesenkt werden soll (Teilentladung) bzw. Freima- chen des Bereichs am Stapelende, wenn das Trennmesser an die¬ sen umgesetzt und dort abgesenkt werden soll (Entladung des gesamten Postsendungsstapels) .
Weil ein Bediener aber für die Ausführung der Teilfunktionen A) und B) jeweils eine „freie" Hand benötigt, fehlt ihm - weil die drei Teilfunktionen A) , B) und C) annähernd zeitlich parallel ausgeführt werden müssen - eine weitere, zusätzliche freie Hand bzw. eine „Dritte (freie) Hand" für die Ausführung der Teilfunktion C) .
Kann so die Teilfunktion C) (oder eine andere Teilfunktion, fehlte dort die „Dritte (freie) Hand") nicht oder nur unzu¬ reichend durchgeführt werden, so kann dieses dann zu weiteren Ineffizienzen und/oder zu weiteren Einschränkungen bei dem ordnungsgemäßen Ein-/Ausstapeln von Postsendungen in das/aus dem Stapelfach führen, wie das Kippen von Postsendungen bzw. des Postsendungsstapels und/oder eine Beschädigung von Post¬ sendungen . Dieses ist insbesondere dann der Fall, wenn der Postsendungs¬ stapel bzw. dessen Postsendungen unterschiedliche Postsendungsformate und/oder (Verpackungs- ) Materialien aufweist bzw. aufweisen. Gerade hier stellt die Teilfunktion C) eine wichtige, nahezu unverzichtbare durchzuführende Teilfunktion dar.
Enthält der Postsendungsstapel nämlich beispielsweise - neben kleinen Postsendungen - auch großformatige Postsendungen, be- steht beim Absenken des Trennmessers in den Postsendungssta¬ pel die Gefahr eines Verhakens und einer Beschädigung von Postsendungen, weil kleine Sendungen hinter großen versteckt sein können. Hier ist es unabdingbar erforderlich, mit einer freien Hand eine Stelle bzw. die entsprechende Stelle im Postsendungsstapel gezielt zu öffnen und frei zu machen.
Sind Folienpostsendungen im Postsendungsstapel enthalten, haben diese oft Überstände, die beim Absenken des Trennmessers verklemmen und gequetscht werden können. Haben die Foliensen- düngen einen hohen Reibwert darf kein hoher Andruck zwischen dem Trennmesser und der entsprechenden Foliensendung vorliegen, weil es sonst ebenfalls zu Verhakungen und Beschädigungen kommen kann. Auch hier ist es so unabdingbar erforderlich, mit einer freien Hand eine Stelle im Sendungsstapel ge- zielt zu öffnen und beim Absenken des Trennmessers frei zu halten .
Auch bei nach oben offenen Zeitschriften besteht die Gefahr, dass das Trennmesser innerhalb von Seiten einer Zeitschrift eingeführt und abgesenkt wird und diese quasi in zwei Hälften teilt, von denen eine im Stapelfach bleiben und die andere entladen werden soll, was natürlich nicht möglich ist. Bei labilen Postsendungen kommt es in Abhängigkeit von der Steifigkeit und von den unterschiedlichen Postsendungsforma¬ ten vor, dass sich die Postsendungen biegen und zu einer Seite neigen oder sogar richtig umklappen. Auch hier ist eine freie Hand unabdingbar erforderlich, um eine geeignete Stelle im Sendungsstapel gezielt zu öffnen und frei zu machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile und Einschränkungen im Stand der Technik bei einer Bearbeitung von Postsendungen, insbesondere flache Postsendungen, wie beispielsweise Briefe, Großbriefe, Postkarten, eingeschweißte oder auch nicht eingeschweißte Zeitschriften und dergleichen, vertikal stehend gestapelt zu überwinden. Insbesondere liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Postsendungsbearbeitung in einer Postsortiermaschine bzw. -Vorrichtung zu ermöglichen, bei welcher Postsendungen, insbesondere flache Postsendungen, wie beispielsweise Briefe, Großbriefe, Postkarten, eingeschweißte oder auch nicht einge- schweißte Zeitschriften und dergleichen, vertikal stehend ge¬ stapelt effizient und/oder beschädigungsfrei bearbeitet wer¬ den können.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Bearbeiten von Postsendungen, insbesondere flache Postsendungen, in einer
Postsortiervorrichtung sowie eine Postsortiervorrichtung mit den Merkmalen gemäß dem jeweiligen unabhängigen Patentanspruch gelöst. Solche Postsendungen, insbesondere solche flachen Postsendungen, können Briefe, Großbriefe, Postkarten, eingeschweißte oder auch nicht eingeschweißte Zeitschriften und dergleichen, sein. Auch flache Pakete oder flache Päckchen können solche, insbesondere flache, Postsendungen sein.
Das Verfahren und die Vorrichtung geht von einer Postsortier- Vorrichtung mit (mindestens) einem Stapelfach aus, bei wel¬ cher ein Postsendungsstapel aus mehreren, vertikal stehenden (hierbei kann auch annähernd vertikal stehend mitumfasst sein, d.h. vertikal stehend oder annähernd vertikal stehend) Postsendungen in dem Stapelfach bearbeitet wird bzw. bear- beitbar ist.
Die Postsortiervorrichtung - nach dem Verfahren und der Vorrichtung - weist dazu eine erste und eine zweite Haltevor¬ richtung auf, welche jeweils den aus den mehreren, vertikal stehenden Postsendungen gebildeten Postsendungsstapel in dem Stapelfach in Position hält.
Dabei kann unter „in Position gehalten" verstanden werden, dass dieser aus den mehreren, vertikal stehenden Postsendun- gen gebildete Postsendungsstapel durch die erste und zweite Haltevorrichtung als dieser ( Postsendungs- ) Stapel (vertikal stehend auf einer Stützablage bzw. einer Bewegungsbahn/-ebene des Stapelfaches) gehalten werden kann, wobei dann seine Sta¬ pelform zumindest annähernd bei- bzw. aufrechterhalten werden kann (Verhinderung eines Auseinanderfallens des Postsendungs¬ stapels) . Vereinfacht und anschaulich ausgedrückt, die erste und/oder die zweite Haltevorrichtung können/kann ein Kippen einer Postsendung des Postsendungsstapels, eines Teils des Postsendungsstapels und/oder den gesamten Postsendungsstapel (und so auch das Auseinanderfallen des Postsendungsstapels) verhindern . Die erste und/oder zweite Haltevorrichtung kann dabei ein flaches, platten- oder panelartiges Element, insbesondere ein sogenannte Trennmesser, sein, welches mittels einer Führung/- vorrichtung gelagert/gehalten werden kann. Diese Führung/- Vorrichtung (, welche dann eine Führungsvorrichtung- Bewegungsrichtung der ersten/zweiten Haltevorrichtung realisieren kann) bzw. dieses Halten kann derart realisiert sein, dass die erste und/oder zweite Haltevorrichtung in bestimmten Freiheitsgraden beweglich und in einem anderen oder in ande- ren Freiheitsgraden blockiert ist.
So ist es insbesondere zweckmäßig, die erste und/oder zweite Haltevorrichtung derart anzuordnen, dass sie in (oder annähernd in) einer Stapelbildungsrichtung in dem Stapelfach be- wegbar sowie um die Stapelbildungsrichtung bzw. um die Führungsvorrichtung-Bewegungsrichtung (bzw. einer Parallelen dazu) kipp- bzw. schwenkbar sind/ist, wohingegen sie in den beiden anderen Raumrichtungen (bzw. ihren Parallelen) kippsteif sind/ist (so in einem linearen und in einem rotato- rischen Freiheitsgrad freibeweglich, in den anderen vier Freiheitsgraden blockiert) .
Damit können/kann so die erste und/oder zweite Haltevorrichtung ein Stützen des Postsendungsstapels in dem Stapelfach (unabhängig von einer Größe eines Postsendungsstapels/- (- teil- ) Stapels bzw. eines Füllgrades des Stapelfachs), wie auch ein Umsetzen am Postsendungsstapel und Abtrennen von einem Teilstapel aus dem Postsendungsstapel realisieren (vgl. Teilfunktion A) (und B) ) .
Nach dem Verfahren ist dann vorgesehen, dass der Postsendungsstapel aus mehreren, vertikal stehenden Postsendungen in dem Stapelfach der Postsortiervorrichtung gebildet und in dem Stapelfach unter Verwendung der ersten und der zweiten Haltevorrichtung bearbeitet wird.
Dabei kann unter dem Bilden des Postsendungsstapels in dem Stapelfach verstanden werden, dass ein solcher aus einzelnen Postsendungen und/oder aus Teilstapeln dort aufgebaut wird - oder auch als Gesamtes/schon als gesamter Postsendungsstapel dort eingestellt wird. Bei der Bearbeitung wird dann die erste Haltevorrichtung am Postsendungsstapel versetzt, während der Postsendungsstapel unter Verwendung der zweiten Haltevorrichtung in Position gehalten wird. Dabei kann unter dem Versetzen bzw. gegebenenfalls auch als
Umsetzen bezeichnet (der ersten Haltevorrichtung) am Postsendungsstapel verstanden werden, dass (diese) an einer beliebi¬ gen Stelle innerhalb des Postsendungsstapels oder auch an ei¬ nem Stapelanfang/Stapelende des Postsendungsstapels positio- niert/platziert wird.
Ein erster durch die Versetzung der ersten Haltevorrichtung gebildeter (Teil-) Stapel des Postsendungsstapels und die zweite Haltevorrichtung werden aus dem Stapelfach bewegt, während ein durch die Versetzung der ersten Haltevorrichtung gegebenenfalls gebildeter zweiter (Teil-) Stapel des Postsen¬ dungsstapels unter Verwendung der ersten Haltevorrichtung in dem Stapelfach in Position gehalten wird. Dabei meint gegebenenfalls (gebildeter zweiter (Teil-) Stapel) des Postsendungsstapels) , dass ein zweiter Teilstapel (nur) dann entsteht, wenn die erste Haltevorrichtung innerhalb des Postsendungsstapels versetzt wird, wohingegen andernfalls, d.h. bei Versetzung der ersten Haltevorrichtung an das Stapelende/Stapelanfang, der erste gebildete Teilstapel dem (ge¬ samten) ursprünglichen Postsendungsstapel entspricht und ein zweiter (Teil-) Stapel dann nicht entsteht/gebildet wird. In diesem Fall werden dann - vereinfacht und anschaulich ausgedrückt - nach dem Verfahren (nur) der erste durch die Versetzung der ersten Haltevorrichtung gebildete (Teil-) Stapel des Postsendungsstapels (d.h. der Postsendungsstapel) und die zweite Haltevorrichtung aus dem Stapelfach bewegt.
Die Vorrichtung sieht vor, dass die erste Haltevorrichtung relativ zu der Stapelbildungsrichtung am Postsendungsstapel versetzbar ist und die zweite Haltevorrichtung in oder annähernd in der Stapelbildungsrichtung aus dem Stapelfach beweg- bar ist.
Vereinfacht und anschaulich ausgedrückt, die Erfindung reali¬ siert mit der - neben der ersten (versetzbaren) Haltevorrichtung, wie einem üblichen Trennmesser, - vorgesehenen zweiten (aus dem Stapelfach herausbewegbaren) Haltevorrichtung eine zusätzliche „Dritte (freie) Hand", mit welcher (dermaßen fle¬ xibel) - beim Teilentleeren oder beim kompletten Entleeren des Stapelfaches - der Postsendungsstapel bei dem dafür er¬ forderlichen Anheben der ersten Haltevorrichtung zum Umsetzen derselben, abgestützt werden kann (vgl. Teilfunktion B) .
Muss so der Postsendungsstapel bzw. dessen Stapelanfang nicht mehr mit einer „freien" Hand eines Bedieners abgestützt wer¬ den (vgl. Teilfunktion B) , so stehen diesem „freie" Hände für die Realisierung der Teilfunktionen A) und C) , d.h. dem Umsetzen der ersten Haltevorrichtung und dem Freimachen und Öffnen der Umsetzungsstelle am/im Postsendungsstapel für die erste Haltevorrichtung, zur Verfügung. Alle drei Teilfunktionen A) , B) und C) bei (Teil-) Entleeren/- laden eines Stapelfaches bzw. bei der Bearbeitung von Postsendungen/Postsendungsstapel können so effizient umgesetzt bzw. realisiert werden, wodurch eine effiziente, ordnungsge¬ mäße und beschädigungsfreie (Teil-) Entladung/-leerung eines Stapelfaches gewährleistet ist.
Dieses, d.h. die realisierte „Dritte (freie) Hand", ist so auch ein elementarer Schlüssel für eine Erweiterung eines Postsendunqsspektrums einer „Letter-Welt" in Richtung eines Flat-Sendungsspektrum mit gemischten Sendungen (groß/klein, dick/dünn, Umschläge/Plastics/Zeitschriften, etc.) in Bezug auf eine manuelle Entladung eines Stapelfachs mit vertikal auf einer ihrer Kanten stehenden Postsendungen (Postsendungsstapel) (USP-Systemkonzeptes ) . Die "Dritte (freie) Hand" er¬ möglicht es, dass der Bediener beide Hände für das Umsetzen und Einstechen des Trennmessers in den Sendungsstapel nutzen kann, was bei dem erweiterten Sendungsspektrum - im Vergleich zur reinen Letter-Welt - unbedingt erforderlich ist.
Kann die zweite Haltevorrichtung aus dem Stapelfach bewegt werden, d.h. die zweite Haltevorrichtung wird vollständig aus dem Stapelfach bewegt und verlässt so vollständig das Stapel- fach, so gibt sie dadurch den Bewegungsraum des/für den zu entladenden/entleerenden ersten (Teil-) Stapel im Stapelfach (vollständig) frei (, wodurch dieser behinderungsfrei aus dem Stapelfach entladen werden kann) . Auch erfordert dieses bzw. das vollständige Herausbewegen der zweiten Haltevorrichtung aus dem Stapelfach so keine zusätzliche diesbezügliche Mechanik/Vorrichtung am Stapelfach selbst (kann so diese denn dann nicht mehr baulich an das Stapelfach gebunden sein) , kann nämlich dadurch die zweite Haltevorrichtung von außerhalb des Stapelfaches (in dieses hinein) manipuliert werden, beispielsweise mittels einer von außen in das Stapelfach einfahrbaren Führung (keine Änderung an bisherigen Stapelfächern so notwendig, Nachrüstbarkeit ) .
Auch kann (durch das vollständige Herausbewegen der zweiten Haltevorrichtung aus dem Stapelfach, wodurch diese dann nicht mehr (baulich) an das Stapelfach gebunden ist/sein muss) so die zweite Haltevorrichtung flexibel auch für gegebenenfalls vorgesehene weitere Stapelfächer (beispielsweise bei einer Fachstrecke mit einer Mehrzahl entlang dieser nebeneinander angeordneten Stapelfächern - dort dann die zweite Haltevorrichtung beispielsweise angeordnet auf/an einer an der Fach- strecke verfahrbaren und an geeigneter Stelle bei der Fachstrecke (vor den Stapelfächern) positionierbaren Überladebrücke (zum Umladen von Postsendungsstapel auf mobile Zwischen¬ speicher) ) (eine zweite Haltevorrichtung arbeitet so dort in entsprechender Weise zusammen mit den jeweiligen ersten Hal- tevorrichtungen/Trennmessern in den Stapelfächern der Fachstrecke) verwendet werden.
Damit lassen sich durch die Erfindung Bearbeitungsvorgänge bei Postsortiervorrichtungen, wie insbesondere Entlade- bzw. Teilentladevorgänge bei Stapelfächern, effizient, ergonomisch und/oder effektiv gestalten - sowie Kosten minimieren.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen und beziehen sich sowohl auf das Verfahren, wie auch auf die Vorrichtung.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der erste durch die Versetzung der ersten Haltevorrichtung gebildete (Teil-) Stapel des Postsendungsstapels unter Verwen¬ dung der zweiten Haltevorrichtung aus dem Stapelfach bewegt wird. D.h., hier kann der erste (Teil-) Stapel zusammen mit der zweiten Haltevorrichtung vollständig aus dem Stapelfach bewegt werden, wobei der erste Teilstapel durch die zweite Haltevorrichtung in Position gehalten bzw. - gegen ein Kippen und/oder Auseinanderfallen - abgestützt wird. Vereinfacht und anschaulich ausgedrückt, hier wird beim Entladen des Stapel- faches der erste (Teil-) Stapel durch die zweite Haltevorrich¬ tung geführt (und so gestützt) .
Weiter kann auch vorgesehen sein, dass die zweite Haltevorrichtung in einer oder annähernd in einer Stapelbildungsrich- tung im Stapelfach/des Stapelfachs aus dem Stapelfach bewegt wird. Entsprechendes kann auch für den ersten (Teil-) Stapel realisiert sein. Auch dieser erste (Teil-) Stapel kann in der oder annähernd in der Stapelbildungsrichtung aus dem Stapelfach bewegt werden. Mit annähernd (in der Stapelbildungsrich- tung) sei damit gemeint, dass die Bewegungsrichtung der zwei¬ ten Haltevorrichtung bzw. des ersten (Teil-) Stapels leicht gegen die Stapelbildungsrichtung geneigt ist bzw. beide Richtungsvektoren einen (kleinen) Winkel, beispielsweise kleiner ca. 10°, einschließen. Hierdurch kann - beispielsweise unter- stützt durch eine Schwerkraftwirkung - das Entladen des Stapelfaches erleichtert bzw. vereinfacht werden.
Ferner kann auch vorgesehen sein, dass die zweite Haltevorrichtung - von vollständig außerhalb des Stapelfachs - in das Stapelfach bzw. wieder in das Stapelfach bewegt wird. Hierdurch lassen sich beispielsweise mehrere Entladungsprozesse eines Stapelfachs - unmittelbar oder mit eingeschobenen Zwischenprozessen (beispielsweise das Entladen von weiteren/an- deren Stapelfächern durch die zweite Haltevorrichtung) hintereinander - realisieren.
Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass zunächst die zweite Haltevorrichtung - von vollständig außerhalb des Stapelfaches - in das Stapelfach bewegt wird, in dem der Postsendungsstapel unter Verwendung der ersten Haltevorrichtung in Position gehalten wird. Nachfolgend kann dann die erste Haltevorrichtung am Postsendungsstapel versetzt werden, wobei der erste - zu entladende
- (Teil-) Stapel und der zweite - im Stapelfach zu verbleibende - (Teil-) Stapel (12) gebildet werden, während der Postsen¬ dungsstapel unter Verwendung der zweiten Haltevorrichtung in Position gehalten wird.
Diesem weiter nachfolgend kann dann der erste - zu entladende
- (Teil-) Stapel zusammen mit der zweiten Haltevorrichtung vollständig aus dem Stapelfach bewegt werden, wobei der zwei- te - in dem Stapelfach zu verbleibende - (Teil-) Stapel unter Verwendung der ersten Haltevorrichtung in dem Stapelfach in Position gehalten wird.
Anschließend kann dann die zweite Haltevorrichtung vom ersten (Teil-) Stapel (weg- ) versetzt werden, wobei der erste (Teil- ) Stapel (jetzt nun außerhalb des Stapelfachs, beispielsweise auf einer Stützablage auf einer entlang einer Fachstrecke (mit entlang dieser nebeneinander angeordneten mehreren Stapelfächern) verfahrbaren Zwischenbrücke, an welcher dann die zweite Haltevorrichtung angeordnet sein kann) von der zweiten Haltevorrichtung freigegeben wird, insbesondere während der erste (Teil-) Stapel unter Verwendung einer dritten Haltevor- richtung (dort dann diese beispielsweise an der verfahrbaren Zwischenbrücke) in Position gehalten wird.
Das Stapelfach ist hier dann (um den ersten (Teil-) Stapel) entladen - und der Entladeprozess kann entsprechend (für ei¬ nen weiteren (Teil-) Stapel wiederholt werden.
Nach einer anderen bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass an dem Stapelfach eine erste Führung/-svorrichtung ange- ordnet ist, unter Verwendung derer die erste Haltevorrichtung in oder annähernd in der Stapelbildungsrichtung bzw. in einer ersten Führungsvorrichtung-Bewegungsrichtung bewegbar ist. Diese erste Führung/-svorrichtung kann auch derart eingerichtet sein bzw. gewährleisten, dass die erste Haltevorrichtung um die Stapelbildungsrichtung bzw. der ersten Führungsvorrichtung-Bewegungsrichtung (bzw. Parallelen dazu) kipp- bzw. schwenkbar (gelagert) ist und/oder die erste Haltevorrichtung in den beiden anderen Raumrichtungen (bzw. ihren Parallelen) kippsteif ist (so in einem linearen und in einem rotatori- sehen Freiheitsgrad freibeweglich, in den anderen vier Freiheitsgraden blockiert, damit so beispielsweise aus einem Ver¬ schiebeweg des ersten (Teil-) Stapels im Stapelfach wegklapp¬ bar) ist. Anschaulich und vereinfacht ausgedrückt, eine derartige Me¬ chanik der ersten Führung/-svorrichtung realisiert, dass die erste Haltevorrichtung, beispielsweise ein Trennmesser, in einem linearen und in einem rotatorischen Freiheitsgrad bewegbar und in den anderen vier Freiheitsgraden blockiert ist. Insbesondere kann dadurch eine Funktion Anheben/Absenken und Verschieben bei dem Trennmesser (an beliebige Positionen längs der Stapelbildungsrichtung) realisiert sein, wobei das Trennmesser (weil kippsteif) den Postsendungsstapel (gegen ein Kippen) stützt.
Eine entsprechende - dann zweite - Führung/-svorrichtung kann auch für die zweite Haltevorrichtung vorgesehen sein, welche bevorzugt aber außerhalb des Stapelfachs bzw. nicht an dem Stapelfach, beispielsweise an einer entlang einer Fachstrecke (mit entlang dieser nebeneinander angeordneten mehreren Stapelfächern) verfahrbaren Zwischenbrücke, angeordnet sein kann.
Unter Verwendung dieser zweiten Führung/-svorrichtung kann (ist sie außerhalb des Stapelfaches angeordnet, taucht sie in das Stapelfach bzw. in den dortigen Bewegungsraum ein) dann die zweite Haltevorrichtung in oder annähernd in der Stapel¬ bildungsrichtung in und/oder aus dem Stapelfach bewegt werden und/oder die zweite Haltevorrichtung um die Stapelbildungs¬ richtung bzw. die zweite Führungsvorrichtung-Bewegungsrichtung (bzw. Parallelen dazu) gekippt bzw. geschwenkt (gela- gert) werden und/oder die zweite Haltevorrichtung in den beiden anderen Raumrichtungen (bzw. ihren Parallelen) kippsteif sein (so in einem linearen und in einem rotatorischen Freiheitsgrad freibeweglich, in den anderen vier Freiheitsgraden blockiert, damit so beispielsweise aus einem Verschiebeweg des ersten (Teil-) Stapels wegklappbar ist).
Anschaulich und vereinfacht ausgedrückt, eine derartige Me¬ chanik der zweiten Führung/-svorrichtung realisiert, dass die zweite Haltevorrichtung, beispielsweise ein Trennmesser, in einem linearen und in einem rotatorischen Freiheitsgrad bewegbar und in den anderen vier Freiheitsgraden blockiert ist. Insbesondere kann dadurch eine Funktion Anheben/Absenken und Verschieben bei dem Trennmesser (an beliebige Positionen längs der Stapelbildungsrichtung) realisiert sein, wobei das Trennmesser (weil kippsteif) den Postsendungsstapel (gegen ein Kippen) stützt. Soll die zweite Haltevorrichtung, weil außerhalb des Stapel¬ faches angeordnet, in bzw. aus dem Stapelfach ein- bzw. ausfahrbar sein - und an beliebigen Positionen längs der Stapelbildungsrichtung im Stapelfach platzierbar sein (hier gibt es dann keine Komponenten, welche permanent in das Stapelfach hineinragen) , so kann dies bevorzugt auf einfache Weise der¬ art realisiert sein, dass eine, insbesondere teleskopartig ein-/ausfahrbare, Führungsschiene vorgesehen ist, welche in das Stapelfach einfahrbar und/oder aus dem Stapelfach ausfahrbar ist und an welcher die zweite Haltevorrichtung ange- ordnet ist. Diese Führungsschiene kann so auch Teil der zwei¬ te Führung/-svorrichtung bzw. an dieser angeordnet sein.
Weiter kann auch vorgesehen sein, dass eine Haltefläche (auch Abstützfläche) der zweiten Haltevorrichtung, d.h. diejenige Fläche des zweiten Halteelements, welche in (Flächen-) Kontakt mit den Postsendungen steht, gegenüber einer Bewegungsbahnebene in dem Stapelfach gekippt, insbesondere mit einem Kipp¬ winkel von bis zu ca. 15°, insbesondere von bis zu 10° oder insbesondere von ca. 4°, ausgerichtet ist.
Weiter kann auch ein Arretierungsmittel vorgesehen sein, unter Verwendung dessen die zweite Haltevorrichtung an der zweiten Führung/-svorrichtung, insbesondere an vorgebbaren Positionen an der Führungsschiene der zweiten Führungsvor- richtung, arretierbar ist. Diese Arretierung kann mittels eines Form- und/oder eines Reibschlusses („schwergängig") realisiert sein. Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist hier vorgesehen, dass das Arretierungsmittel derart ausgebildet ist, dass die zweite Haltevorrichtung in einer Bewegungsrichtung (beispielsweise anschaulich in der Stapelbildungsrichtung) auf der Führungsschiene blockierbar ist, wohingegen die zweite
Haltevorrichtung in einer Gegenrichtung zu der Bewegungsrichtung (anschaulich entgegen der Stapelbildungsrichtung) auf der Führungsschiene frei verfahrbar ist. Ein solches Arretie¬ rungsmittel kann beispielsweise ein Freilauf sein.
Ist das Arretierungsmittel blockiert, so kann ein Betäti¬ gungsmittel vorgesehen sein, um die Arretierung bzw. das Arretierungsmittel zu lösen. Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die zweite Haltevorrichtung, insbesondere auch die zweite Führungsvorrichtung und/oder die Führungsschiene, an einer Stützablage angeordnet ist/sind. Auf die Stützablage kann dann der erste (Teil-) Stapel umgela¬ den bzw. verschoben werden und/oder gelagert sein, wobei die zweite Haltevorrichtung an beliebigen Positionen längs eines Verschiebewegs des umgelagerten ersten (Teil-) Stapels bei der Stützablage platziert werden kann.
Hier ist es auch zweckmäßig, die Stützablage derart zu dimen¬ sionieren, dass auf sie mindestens eine maximale Stapellänge des Stapelfaches umgeladen werden kann. Eine solche Stützablage kann auf einer entlang einer Fach¬ strecke (mit entlang dieser nebeneinander angeordneten mehreren Stapelfächern) verfahrbaren Überladebrücke (auch als Zwischenbrücke zu bezeichnen) vorgesehen sein. Die Überladebrücke kann dann derart vor dem Stapelfach plat¬ ziert (hinverschoben) werden, dass die Stützablage der Überladebrücke, auf welche dann der erste (Teil-) Stapel aus dem Stapelfach bei dessen (Teil-) Entladen hinverschoben wird, und eine Stützablage des Stapelfaches, auf welcher der erste (Teil-) Stapel vor dessen (Teil-) Entladen platziert ist, annä¬ hernd Niveau gleich (oder Niveau der Stützablage der Überla¬ debrücke leicht unterhalb der des Stapelfachs) und/oder spaltlos aneinander anschließen.
Weiter kann hier auch vorgesehen sein, dass an der Stützablage - insbesondere einer solchen verfahrbaren Überlade- /Zwischenbrücke - mindestens eine dritte Haltevorrichtung angeordnet ist, unter Verwendung welcher in aus mehreren, vertikal stehenden Postsendungen gebildeter Postsendungsstapel bzw. der erste (Teil-) Stapel auf der Stützablage in Po¬ sition haltbar ist. Eine (dritte) Führung einer solchen dritten Haltevorrichtung kann entsprechend der ersten und/oder zweiten Führung ausgebildet sein (d.h. in dem linearen und dem rotatorischen Freiheitsgrad beweglich, in den anderen Freiheitsgraden (im Raum) blockiert) .
Auch kann eine solche dritte Haltevorrichtung vorgesehen sein, welche fest an einem bzw. demjenigen Ende der Stützablage angeordnet ist, welches der Fachstrecke gegenüberliegt. Hierdurch kann die Stützablage bzw. deren Aufnahmevermögen optimal genutzt werden.
Ferner können Rutschsicherungselemente und/oder auch Rollele¬ mente an einer Stützablage bzw. für die Stützablage des Sta- pelfachs und/oder der Überladebrücke (hierdurch leichtgängiges Verschieben möglich, um eine ergonomische Entladung zu gewährleisten) vorgesehen sein. Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist eine Mehrzahl von entlang einer Fachstrecke nebeneinander angeordneten Stapelfächern und einer längs der Fachstrecke bewegbare
Stützablage, beispielsweise auf einer Überladebrücke, vorge¬ sehen, wobei an jedem von den Stapelfächern die erste Halte- Vorrichtung angeordnet ist und/oder an der Stützablage die zweite Haltevorrichtung angeordnet ist. Hierdurch kann - solches realisiert bei einer „großen" Postsortiervorrichtung - mit nur einer zweiten Haltevorrichtung (und mehreren ersten Haltevorrichtungen) das Verfahren und/oder die Vorrichtung realisiert werden.
Vereinfacht und anschaulich ausgedrückt, die erfindungsgemäße Lösung basiert hier auf der - nur einmalig erforderlichen - Verwendung der Vorrichtung an/bei einer Fachstrecke einer Postsortieranlage mit mehreren Stapelfächern.
Es können jedoch sinnvollerweise (je nach Länge einer Fachstrecke, Durchsatz, erforderlichem Arbeitsaufwand oder weite¬ ren Prozessgrößen) - insbesondere bei langen Fachstrecken - auch mehrere Vorrichtungen an einer Fachstrecke angeordnet werden .
Das bedeutet, dass die Funktion „Dritte (freie) Hand" mit nur einer Vorrichtung für mehrere Stapelfächer realisiert werden kann und nicht für jedes Stapelfach eine eigene Vorrichtung erforderlich ist. Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen Unteransprüchen teilweise zu mehreren zusammenge- fasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale wird der Fachmann jedoch zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung, sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung von einem oder mehreren Ausführungsbeispielen, das bzw. die im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert wird bzw. werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die in dem bzw. den Ausführungsbeispielen angegebene Kombination von Merkmalen beschränkt, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. So können dazu geeignete Merkmale eines jeden Ausführungsbei¬ spiels auch explizit isoliert betrachtet, aus einem Ausfüh- rungsbeispiel entfernt, in ein anderes Ausführungsbeispiel zu dessen Ergänzung eingebracht werden.
Gleiche Teile/Bauteile, Komponenten, Objekte u.ä. sind durch gleiche Bezugszeichen in den Figuren kennzeichnet.
Es zeigen:
FIGen 1 bis 3 (Seitenansicht/Frontansicht/Draufsicht) einen schematischen Ausschnitt einer Postsortiermaschine bei einem Entladevorgang eines Postsendungs (-teil-
) Stapels aus flachen Postsendungen in vertikal ste¬ hender Position aus einem Stapelfach der Postsortiermaschine (Platzieren der Zwischenbrücke mit der „Dritten (freien) Hand" vor dem zu entladenden Stapelfach) ,
FIGen 4 bis 6 (Seitenansicht/Frontansicht/Draufsicht) einen schematischen Ausschnitt einer Postsortiermaschine bei einem Entladevorgang eines Postsendungs (-teil- ) Stapels aus flachen Postsendungen in vertikal ste¬ hender Position aus einem Stapelfach der Postsortiermaschine (Einfahren/Platzieren der „Dritten (freien) Hand" im zu entladenden Stapelfach) ,
FIGen 7 bis 9 (Seitenansicht/Frontansicht/Draufsicht) einen schematischen Ausschnitt einer Postsortiermaschine bei einem Entladevorgang eines Postsendungs (-teil- ) Stapels aus flachen Postsendungen in vertikal ste¬ hender Position aus einem Stapelfach der Postsortiermaschine (Umsetzen des Trennmessers zum Abtrennen des zu entladenden Teilstapels (hier: Anheben des Trennmessers) ) ,
FIGen 10 bis 12 (Seitenansicht/Frontansicht/Draufsicht) einen schematischen Ausschnitt einer Postsortiermaschine bei einem Entladevorgang eines Postsendungs (-teil- ) Stapels aus flachen Postsendungen in vertikal ste- hender Position aus einem Stapelfach der Postsortiermaschine (Umsetzen des Trennmessers zum Abtrennen des zu entladenden Teilstapels (hier: Platzieren (Verfahren) des Trennmessers) ) , FIGen 13 bis 15 (Seitenansicht/Frontansicht/Draufsicht) einen schematischen Ausschnitt einer Postsortiermaschine bei einem Entladevorgang eines Postsendungs (-teil- ) Stapels aus flachen Postsendungen in vertikal ste- hender Position aus einem Stapelfach der Postsortiermaschine (Umsetzen des Trennmessers zum Abtrennen des zu entladenden Teilstapels (hier: Absenken des Trennmessers) ) ,
FIGen 16 bis 18 (Seitenansicht/Frontansicht/Draufsicht) einen schematischen Ausschnitt einer Postsortiermaschine bei einem Entladevorgang eines Postsendungs (-teil- ) Stapels aus flachen Postsendungen in vertikal ste- hender Position aus einem Stapelfach der Postsortiermaschine (Herausschieben des zu entladenden Teilstapels mittels der „Dritten (freien) Hand") ,
FIGen 19 bis 21 (Seitenansicht/Frontansicht/Draufsicht) einen schematischen Ausschnitt einer Postsortiermaschine bei einem Entladevorgang eines Postsendungs (-teil- ) Stapels aus flachen Postsendungen in vertikal ste¬ hender Position aus einem Stapelfach der Postsortiermaschine (Platzieren des herausgeschobenen, entladen- den Teilstapels auf der Stützablage der Zwischenbrü¬ cke unter Verwendung der „Dritten (freien) Hand") ,
FIGen 22 bis 24 (Seitenansicht/Frontansicht/Draufsicht) einen schematischen Ausschnitt einer Postsortiermaschine bei einem Entladevorgang eines Postsendungs (-teil-
) Stapels aus flachen Postsendungen in vertikal ste¬ hender Position aus einem Stapelfach der Postsortiermaschine (Umsetzen der „Dritten (freien) Hand" zum Zurückführen der „Dritten (freien) Hand" (hier: Anhe- ben der „Dritten (freien) Hand") ) ,
FIGen 25 bis 27 (Seitenansicht/Frontansicht/Draufsicht) einen schematischen Ausschnitt einer Postsortiermaschine bei einem Entladevorgang eines Postsendungs (-teil- ) Stapels aus flachen Postsendungen in vertikal ste¬ hender Position aus einem Stapelfach der Postsortiermaschine (Umsetzen der „Dritten (freien) Hand" zum Zurückführen der „Dritten (freien) Hand" (hier: Platzieren (Verfahren) der „Dritten (freien) Hand") ) und
FIGen 28 bis 30 (Seitenansicht/Frontansicht/Draufsicht) einen schematischen Ausschnitt einer Postsortiermaschine bei einem Entladevorgang eines Postsendungs (-teil-
) Stapels aus flachen Postsendungen in vertikal ste¬ hender Position aus einem Stapelfach der Postsortiermaschine (Umsetzen der „Dritten (freien) Hand" zum Zurückführen der „Dritten (freien) Hand" (hier: Ab- senken der „Dritten (freien) Hand") ) .
Ausführungsbeispiel: „Dritte (freie) Hand" 7 für die Bearbei¬ tung 100 /Entladung 120 von Postsendungs ( -teil- ) stapeln 5 aus flachen Postsendungen 2 in vertikal stehender Position aus Stapelfächern 33 bei einer Postsortiermaschine 1
Maschinenkonfiguration
FIGen 1 bis 3, FIGen 4 bis 6, FIGen 7 bis 9, FIGen 10 bis 12, FIGen 13 bis 15, FIGen 16 bis 18, FIGen 19 bis 21, FIGen 22 bis 24, FIGen 25 bis 27 und FIGen 28 bis 30 zeigen (schema¬ tisch, jeweils in Seitenansicht/Frontansicht und Draufsicht) jeweils einen Ausschnitt einer Postsortiermaschine 1, d.h. einen Ausschnitt eines Sorters 34 einer Postsortiermaschine 1, bei einer Postsendungsbearbeitung 100 bzw. bei einem (Stapelfach- ) Entladevorgang 120 eines (aus einem Stapelfach 33 der Postsortiermaschine 1 zu entladenden) Postsendungs (-teil- ) Stapels (kurz auch nur Teilstapel) 5 eines Postsendungssta- pels 3 (hier verbleibt dann ein Postsendungs ( -teil- ) Stapel 12 in dem zu entladenen Stapelfach 33) aus flachen Postsendungen 2 in vertikal stehender Position. Ein Postsendungsstapel 3 (wie auch so dessen Postsendungs-
(teil-) Stapel 5, 12) wird dabei, wie die FIGen verdeutlichen, gebildet 110 aus flachen Postsendungen 2, wie beispielsweise Briefe, Großbriefe, Postkarten, eingeschweißte oder auch nicht eingeschweißte Zeitschriften und dergleichen, welche in vertikal stehender Position (zu dem Postsendungsstapel
3/Postsendungs- (teil-) Stapel 5, 12) angeordnet sind.
Wie die FIGen zeigen weist die Postsortiermaschine 1 bzw. der Sorter 34 eine Fachstrecke 27 aus (längs der Fachstrecke 27) nebeneinander angeordneten Stapelfächern 33 auf, welche über ein (schematisch angedeutetes) Fördersystem 37 bzw. eine Zuführeinrichtung 37 über entsprechende Sortierausgängen 38 an den Stapelfächern 33 mit den Postsendungen 2 bestückt werden 110.
Bei Bestückung der Stapelfächer 33 mit den Postsendungen 2 bzw. durch das Einlagern von den Postsendungen 2 in die Stapelfächern 33 bilden sich dort bzw. bauen sich dort Postsendungsstapel 3 aus den eingelagerten (flachen) Postsendungen 2 in vertikal stehender Position aus bzw. auf 110, die auf den jeweiligen Stützablagen 29 (vereinfacht/anschaulich Bodenflächen 29 in den Stapelfächern 33) der Stapelfächern abgestellt sind . Dabei sind, wie FIGen auch verdeutlichen, die zu dem Postsendungsstapel 3 gestapelten Postsendungen 2 (in dem Postsendungsstapel 3 bzw. in den Postsendungs- (teil-) Stapel 5, 12) an einer ihrer Seitenkanten (Vorder- bzw. Hinterkante) ausgerichtet (Vorder- bzw. Hinterkantenausrichtung 22).
Nachfolgend sei dasjenige Ende eines (in einem Stapelfach 33 aufgebauten) Postsendungsstapels 3, welches auf der Seite des dortigen Sortierausgangs 38 des Stapelfachs 33 liegt als Sta¬ pelende 9 bezeichnet; das diesem Stapelende 9 gegenüberlie¬ gende (und einem Bediener zugewandte) Ende des Postsendungs¬ stapels 33 sei als Stapelanfang 8 bezeichnet.
Jedes Stapelfach 33 der Postsortiermaschine 1 bzw. des Sor¬ ters 34 weist, wie die FIGen auch zeigen, ein - in einer Stapelbildungsrichtung 11 auf einer Führung 14 (hier eine Schiene 14 - nur schematisch verdeutlicht) verfahrbares Trennmes- ser 6 aus.
Das bzw. jedes Trennmesser 6 ist auf seiner jeweiligen (Füh- rungs- ) Schiene 14 derart gelagert, dass es neben der dortigen Verfahrbarkeit (in Stapelbildungsrichtung 11) gleichzeitig auch um die Stapelbildungsrichtung 11 (hoch-/runter-) klappbar ist. In den anderen Freiheitsgraden ist das Trennmesser 6 hingegen kippsteif gelagert, um so den Postsendungsstapel 3 bzw. die vertikal stehenden Postsendungen 2 abstützen zu können. D.h., das Trennmesser 6 und dessen Lagerung realisieren so deren Funktionalität, Trennen (Anheben, Verfahren, Absenken) und Stützen eines Postsendungsstapels 3.
Wie weiter die FIGen zeigen, weist die Postsortiermaschine 1 bzw. der Sorter 34 eine - mittels bzw. geführt durch (Längs- ) Schienen 30 an der Fachstrecke 27 - längs der Fachstrecke 27 verfahrbare Überlade- bzw. Zwischenbrücke 28 auf, welche dazu dient, aus den Stapelfächern 33 ausgelagerte Postsendungs (- teil-) Stapel 5 (auf einer dortigen Stützablage 35 auf der Zwischenbrücke 28) aufzunehmen.
D.h., die Zwischenbrücke 28 kann - verfahrbar längs der Fach- strecke 27 - vor jedem Stapelfach 33 positioniert werden (hier befindet sich dann die Stützablage 29 des jeweiligen Stapelfaches 33 und die Stützablage 35 der Zwischenbrücke 28 auf annähernd demselben Niveau - und schließen ohne einen Spalt aneinander an) , wodurch (aus den Stapelfächern 33) aus- zulagernde Postsendungs ( -teil- ) Stapel (über die Stützablagen 29, 35) aus dem jeweiligen Stapelfach 33 auf die Zwischenbrü¬ cke 28 bzw. die dortige Stützablage 35 verschoben werden kön¬ nen . Nachfolgend sei dasjenige Ende der Zwischenbrücke 28, welches auf der Seite der Fachstrecke 27 bzw. der Stapelfächer 33 liegt, als Brückenanfang 10 bezeichnet; das diesem Brückenanfang 10 gegenüberliegende Ende der Zwischenbrücke 28 sei als Brückenende 23 bezeichnet. Zwischen dem Brückenanfang 10 und dem Brückenende 23 bildet sich so die Stützablage 35 der Zwi¬ schenbrücke 28 aus.
Auf der Zwischenbrücke 28 ist - um das Entladen eines Stapel¬ faches 33 zu unterstützen, wie die FIGen zeigen, eine Halte- Vorrichtung 7, d.h. eine - hier so bezeichnete - sogenannte „Dritte (freie) Hand" 7 angeordnet.
Diese „Dritte (freie) Hand" 7 wird gebildet durch ein Trenn¬ messer 7 - und weist dessen übliche Funktionalität, d.h. Ver- schieblichkeit und Schwenkbarkeit (längs einer und um eine Achse) und Blockade (um die anderen Freiheitsgrade) bzw.
Trennen und Stützen von Postsendungsstapeln 3 auf, was durch eine entsprechende Führungsvorrichtung 16 auf/an der Zwischenbrücke 28 realisiert wird.
Diese Führungsvorrichtung 14 für die „Dritte (freie) Hand" 7 wird gebildet durch eine teleskopartig ausfahrbare bzw. in ein zu entladenes Stapelfach 33 ein-/ausfahrbare Führungs¬ schiene 18, welche - ist die Zwischenbrücke 28 vor dem zu entladenen Stapelfach 33 platziert - dann (temporär) in das zu entladene Stapelfach 33 eingeschoben werden kann.
Ist die „Dritte (freie) Hand" 7 dann längs der Führungsschie¬ ne 18 verschiebbar, so kann die „Dritte (freie) Hand" 7 zur Unterstützung des Entladevorgangs in das zu entladene Stapel¬ fach 33 verschoben werden.
Weiterhin ist (in den FIGen nur angedeutet) eine Arretierung 19 - ähnlich einem Freilauf - für die „Dritte (freie) Hand 7 vorgesehen, welche diese in einer Bewegungsrichtung 20, hier aus dem zu entladenen Stapelfach 33 heraus, auf der Führungs- schiene 18 blockiert (wieder lösbar durch ein Betätigungsele¬ ment (nicht dargestellt) ) , wohingegen die „Dritte (freie) Hand 7 in einer Gegenrichtung 21 zu der Bewegungsrichtung 20, d.h. hier in das zu entladene Stapelfach 33 hinein, auf der Führungsschiene 18 frei verfahrbar ist.
Wie die FIGen weiter zeigen, ist auf der Zwischenbrücke 28, d.h. an dessen Brückenende 23, eine Stapelstütze 25 angeord¬ net, welche einen auf die Zwischenbrücke 28 aufgeschobenen Postsendungs ( -teil- ) Stapel 5 - dort, d.h. an der Stapelstütze 25 bzw. an deren Haltefläche 17, zur Anlage gebracht - in Po¬ sition hält bzw. (gegen ein Kippen) abstützt. Weiter können an der Stützablage 35 der Zwischenbrücke 28 auch (nicht gezeigt) Rutschsicherungselemente, welche - wer¬ den Unterkanten 24 von den Postsendungen 2 dann durch diese Rutschsicherungselemente gehalten/gestützt - ein Wegrutschen von Postsendungen 2 des Teilstapels 5 verhindern, angeordnet sein .
Entladeprozess FIGen 1 bis 3 (Seitenansicht/Frontansicht/Draufsicht) zeigen einen Anfang des Entladevorgangs 120 eines Stapelfaches 33. Hier ist die Zwischenbrücke 28 vor dem zu entladenen Stapel¬ fach 33 positioniert. Die „Dritten (freien) Hand" 7 ist an den Brückenanfang 10 geschoben (und befindet sich so noch au- ßerhalb des zu entladenen Stapelfaches 33) . Die teleskoparti¬ ge Führungsschiene 18 wird bzw. ist (wie gezeigt) bereits in das zu entladene Stapelfach 33 eingefahren.
In dem zu entladenen Stapelfach 33 wird der dortige Postsen- dungsstapel 3, von dem ein Teilstapel 5 entladen werden soll, wohingegen ein Teilstapel 12 in dem Stapelfach verbleiben soll, mittels des Trennmessers 6 an seinem Stapelanfang 8 ge¬ stützt 131. FIGen 4 bis 6 (Seitenansicht/Frontansicht/Draufsicht) zeigen wie die „Dritte (freie) Hand" 7 (auf der teleskopartigen Füh- rungsschien 18) von außerhalb des zu entladenen Stapelfaches 33 in das zu entladene Stapelfach 33 eingefahren wird 150 - und an dem dortigen Trennmesser 6, welches den Postsendungs- Stapel 33 an seinem Stapelanfang 8 stützt 131, zur Anlage kommt . Mit den FIGen 7 bis 9, FIGen 10 bis 12 und FIGen 13 bis 15 (jeweils Seitenansicht/Frontansicht/Draufsicht) wird weiter dann das Umsetzen des Trennmessers 6 zum Abtrennen des zu entladenden Teilstapels 5 gezeigt 130.
FIGen 7 bis 9 verdeutlichen dabei das Anheben bzw. Hochklappen des Trennmessers 6 130; FIGen 10 bis 12 verdeutlichen das Verfahren des Trennmessers 6 an die Trennposition 32 am/im Postsendungsstapel 3 130 (diese definiert dabei so den aus dem Stapelfach 33 zu entladenen Teilstapel 5 sowie den im
Stapelfach 33 zu verbleibenden Teilstapel 12); FIGen 13 bis 15 verdeutlichen das Absenken des Trennmessers 6 an der
Trennposition 32 in den Postsendungsstapel 3 130, wobei sich dann hier der aus dem Stapelfach 33 zu entladene Teilstapel 5 160 sowie der im Stapelfach 33 zu verbleibende Teilstapel 12 bei dem Postsendungsstapel 3 ausbilden 161.
Um das Trennmesser 6 an der Trennposition 32 in den Postsendungsstapel 3 einführen zu können 130, wird (nicht gezeigt) durch einen Bediener händisch diese Stelle im Postsendungsstapel freigemacht.
Während des Um- bzw. Versetzens des Trennmessers 6 130 (FIGen 7 bis 9, FIGen 10 bis 12 und FIGen 13 bis 15) wird dabei, wie den FIGen 7 bis 9, FIGen 10 bis 12 und FIGen 13 bis 15 ent¬ nehmbar ist, der Postsendungsstapel 3 durch die „Dritte
(freie) Hand" 7 abgestützt 131.
FIGen 16 bis 18 verdeutlichen, wie der zu entladene Teilsta- pel 5 zusammen mit der „Dritten (freien) Hand" 7 (den zu entladenen Teilstapel 5 abstützend) - zusätzlich auch händisch unterstützt - aus dem zu entladenen Stapelfach 33 auf die Zwischenbrücke 28 (dort zunächst an dessen Brückenanfang 10) geschoben wird 140, 141, wobei der im zu entladenen Stapel¬ fach 33 verbleibende Teilstapel 12 durch das (versetzte) Trennmesser 6 abgestützt wird 142. FIGen 19 bis 21 zeigen weiter dann wie der zu entladene Teilstapel 5 zusammen mit der „Dritten (freien) Hand" 7 (vom Brückenanfang 10) bis an das Brückenende 23 der Zwischenbrücke 28 geschoben wird 180, 181, wo die „Dritte (freie) Hand" 7 an der Stapelstütze 25 der Zwischenbrücke 28 zur Anlage kommt.
Nach den FIGen 22 bis 24, den FIGen 25 bis 27 und FIGen 28 bis 30 wird dann weiter die „Dritte (freie) Hand" 7 - auf der Zwischenbrücke 28 - vom dortigen Brückenende 23 wieder an den dortigen Brückenanfang 10 zurückversetzt 170, wobei der Teil- Stapel 5 von der „Dritten (freien) Hand" 7 freigegeben 171 - und im Weiteren dann durch die Stapelstütze 25 abgestützt 172 wird .
FIGen 22 bis 24 verdeutlichen dabei das Anheben bzw. Hoch- klappen der „Dritten (freien) Hand" 7 - hier wird dann der Teilstapel 5 von der „Dritten (freien) Hand" 7 freigegeben 171 - und im Weiteren dann durch die Stapelstütze 25 abge¬ stützt 172; FIGen 25 bis 27 verdeutlichen das Verfahren der „Dritten (freien) Hand" 7 an den Brückenanfang 10 (wobei auch hier der Teilstapel durch die Stapelstütze 25 abgestützt 172 bleibt) ; FIGen 28 bis 30 verdeutlichen das Absenken der „Dritten (freien) Hand" 7 am Brückenanfang 10 (wobei auch hier der Teilstapel durch die Stapelstütze 25 abgestützt 172 bleibt) .
Die Zwischenbrücke 28 steht so dann für einen weiteren Ent¬ ladevorgang 120 (beispielsweise an einem anderen Stapelfach 33) zur Verfügung. Obwohl die Erfindung im Detail durch das bzw. die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Bezugs zeichenliste
1 Postsortiervorrichtung/-maschine
2 (flache) Postsendung, Brief, Großbrief, Zeitschrift, Postkarte
3 Postsendungsstapel
4 Stützablage, Rollenförderer
5 erster (Teil-) Stapel, Postsendungsstapel
6 erste Haltevorrichtung, Trennmesser
7 zweite Haltevorrichtung, „Dritte (freie) Hand", Trenn¬ messer, Panel
8 Stapelanfang
9 Stapelende
10 Brückenanfang
11 Stapelbildungsrichtung
12 zweiter (Teil-) Stapel, Postsendungsstapel
13 erste Führungsvorrichtung-Bewegungsrichtung
14 erste Führung ( -Vorrichtung) , Schiene
15 zweite Führungsvorrichtung-Bewegungsrichtung
16 zweite Führung ( -Vorrichtung)
17 Haltefläche
18 Führungsschiene
19 Arretierungsmittel
20 Bewegungsrichtung
21 Gegenrichtung
22 Vorder- /Hinterkantenausrichtung
23 Brückenende
24 Unterkante
25 dritte Haltevorrichtung, Stapelstütze
27 Fachstrecke
28 Zwischenbrücke, Überladebrücke
29 Stützablage (eines Stapelfaches), Bodenfläche
30 Schiene (für eine Zwischenbrücke)
32 Trennposition
33 Sortier-/Stapelfach, Stapelstelle Sorter
Stützablage (einer Zwischenbrücke)
Fördersystem, Zuführvorrichtung
Sortierausgang
Verfahren
Bilden eines Postsendungsstapels
Bearbeiten eines Postsendungsstapels, Entladevorgang Versetzen einer Haltevorrichtung
In Position Halten eines Postsendungsstapel
Herausbewegen eines (Teil-) Stapels aus einem Stapelfach Herausbewegen einer Haltevorrichtung aus einem Stapelfach
In Position Halten eines Postsendungsstapel
Hineinbewegen einer Haltevorrichtung in ein Stapelfach Bilden eines (Teil-) Stapels
Bilden eines (Teil-) Stapels
(Weg- ) Versetzen einer Haltevorrichtung
Freigeben eines (Teil-) Stapels
In Position Halten eines (Teil-) Stapels
Verschieben einer Haltevorrichtung
Verschieben eines (Teil-) Stapels

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren (100) zum Bearbeiten von Postsendungen (2) in einer Postsortiervorrichtung (1), bei dem ein Postsendungs- Stapel (3) aus mehreren, vertikal stehenden Postsendungen (2) in einem Stapelfach (33) der Postsortiervorrichtung (1) gebildet (110) und in dem Stapelfach (33) unter Verwendung einer ersten und einer zweiten Haltevorrichtung (6, 7), unter Verwendung welcher jeweils der Postsendungsstapel (3) in Po- sition haltbar ist, bearbeitet wird (120),
wobei/dadurch gekennzeichnet, dass
- die erste Haltevorrichtung (6) am Postsendungsstapel (3) versetzt wird (130), während der Postsendungsstapel (3) unter Verwendung der zweiten Haltevorrichtung (7) in Po- sition gehalten wird (131), und
- ein erster durch die Versetzung (130) der ersten Haltevorrichtung (6) gebildeter (160) (Teil-) Stapel (5) des Postsendungsstapels (3) und die zweite Haltevorrichtung (7) aus dem Stapelfach (33) bewegt werden (140, 141), während ein durch die Versetzung (130) der ersten Haltevorrichtung (6) gegebenenfalls gebildeter (161) zweiter (Teil-) Stapel (12) des Postsendungsstapels (3) unter Verwendung der ersten Haltevorrichtung (6) in dem Stapelfach in Position gehalten wird (142) .
2. Verfahren (100) zum Bearbeiten von Postsendungen (2) nach mindestens einem der voranstehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste durch die Versetzung (130) der ersten Haltevorrich- tung gebildete (160) (Teil-) Stapel (5) des Postsendungssta¬ pels (3) unter Verwendung der zweiten Haltevorrichtung (7) aus dem Stapelfach (33) bewegt wird (140, 141) .
3. Verfahren (100) zum Bearbeiten von Postsendungen (2) nach mindestens einem der voranstehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Haltevorrichtung (7) und/oder der erste (Teil-
) Stapel (5) in oder annähernd in einer Stapelbildungsrichtung
(11) aus dem Stapelfach (33) bewegt werden/wird (140, 141) .
4. Verfahren (100) zum Bearbeiten von Postsendungen (2) nach mindestens einem der voranstehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Haltevorrichtung (7) in das Stapelfach bewegt wird (150) .
5. Verfahren (100) zum Bearbeiten von Postsendungen (2) nach mindestens einem der voranstehenden Patentansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die zweite Haltevorrichtung (7) von vollständig außerhalb des Stapelfaches (33) in das Stapelfach (33) bewegt wird (150), in dem der Postsendungsstapel (3) unter Ver¬ wendung der ersten Haltevorrichtung (6) in Position gehalten wird (131),
- die erste Haltevorrichtung (6) am Postsendungsstapel (3) versetzt wird (130), wobei der erste (Teil-) Stapel (5) und der zweite (Teil-) Stapel (12) gebildet werden (160, 161), während der Postsendungsstapel (3) unter Verwen¬ dung der zweiten Haltevorrichtung (7) in Position gehalten wird ( 131 ) ,
- der erste (Teil-) Stapel (5) zusammen mit der zweiten
Haltevorrichtung (7) vollständig aus dem Stapelfach (33) bewegt werden (140, 141), wobei der zweite (Teil-) Stapel (12) unter Verwendung der ersten Haltevorrichtung (6) in dem Stapelfach (33) in Position gehalten wird (142), - die zweite Haltevorrichtung (7) vom ersten (Teil-) Stapel 5 (weg- ) versetzt wird (170), wobei der erste (Teil-
) Stapel (5) von der zweiten Haltevorrichtung (7) freigegeben wird (171), insbesondere während der erste (Teil- ) Stapel unter Verwendung einer dritten Haltevorrichtung in Position gehalten wird (172) .
6. Postsortiervorrichtung (1) mit einer ersten und einer zweiten Haltevorrichtung (6, 7), unter Verwendung welcher je- weils ein aus mehreren, vertikal stehenden Postsendungen (2) gebildeten Postsendungsstapel (3) in einem Stapelfach (33) der Postsortiervorrichtung (1) in Position haltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- die erste Haltevorrichtung (6) relativ zu einer Stapel- bildungsrichtung (11) am Postsendungsstapel (3) versetz¬ bar ist und
- die zweite Haltevorrichtung (7) in oder annähernd in der Stapelbildungsrichtung (11) aus dem Stapelfach (33) bewegbar ist.
7. Postsortiervorrichtung (1) nach mindestens einem der voranstehenden Vorrichtungsansprüche,
gekennzeichnet durch
eine am Stapelfach (33) angeordnete erste Führungsvorrichtung (14), unter Verwendung derer die erste Haltevorrichtung (6) in oder annähernd in der Stapelbildungsrichtung (11) bewegbar und/oder die erste Haltevorrichtung (6) um eine erste Führungsvorrichtung-Bewegungsrichtung (13) schwenkbar und/oder die erste Haltevorrichtung (6) in den anderen Freiheitsgraden fest ist.
8. Postsortiervorrichtung (1) nach mindestens einem der voranstehenden Vorrichtungsansprüche, gekennzeichnet durch
eine zweite Führungsvorrichtung (16), unter Verwendung derer die zweite Haltevorrichtung (7) in oder annähernd in der Stapelbildungsrichtung (11) in und/oder aus dem Stapelfach (33) bewegbar ist und/oder die zweite Haltevorrichtung (7) um eine zweite Führungsvorrichtung-Bewegungsrichtung (15) schwenkbar und/oder die zweite Haltevorrichtung (7) in den anderen Freiheitsgraden fest ist.
9. Postsortiervorrichtung (1) nach mindestens einem der voranstehenden Vorrichtungsansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Führungsvorrichtung (16) außerhalb des Stapelfachs (33) angeordnet ist und/oder eine, insbesondere teleskopartig ein-/ausfahrbare, Führungsschiene (18) aufweist, welche in das Stapelfach (33) einfahrbar und/oder aus dem Stapelfach (33) ausfahrbar ist und an welcher die zweite Haltevorrichtung (7) angeordnet ist.
10. Postsortiervorrichtung (1) nach mindestens einem der voranstehenden Vorrichtungsansprüche,
gekennzeichnet durch
ein Arretierungsmittel (19), unter Verwendung dessen die zweite Haltevorrichtung (7) an der zweiten Führungsvorrich- tung (16), insbesondere an vorgebbaren Positionen an der Führungsschiene (18) der zweiten Führungsvorrichtung (16), arretierbar ist.
11. Postsortiervorrichtung (1) nach mindestens einem der vor- anstehenden Vorrichtungsansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Arretierungsmittel (19) derart ausgebildet ist, dass die zweite Haltevorrichtung (7) in einer Bewegungsrichtung (20) auf der Führungsschiene (18) blockierbar ist, wohingegen die zweite Haltevorrichtung (7) in einer Gegenrichtung (21) zu der Bewegungsrichtung (20) auf der Führungsschiene frei verfahrbar ist.
12. Postsortiervorrichtung (1) nach mindestens einem der voranstehenden Vorrichtungsansprüche,
gekennzeichnet durch
eine Stützablage (35) , an welcher die zweite Haltevorrichtung (7), insbesondere auch die zweite Führungsvorrichtung (16) und/oder die Führungsschiene (18), angeordnet ist/sind.
13. Postsortiervorrichtung (1) nach mindestens einem der voranstehenden Vorrichtungsansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
an der Stützablage (35) mindestens eine dritte Haltevorrich¬ tung (25) , unter Verwendung welcher einer aus mehreren, vertikal stehenden Postsendungen (2) gebildete Postsendungssta¬ pel (3), insbesondere der erste (Teil-) Stapel (5), auf der Stützablage (35) in Position haltbar ist, angeordnet ist.
14. Postsortiervorrichtung (1) nach mindestens einem der voranstehenden Vorrichtungsansprüche,
gekennzeichnet durch
eine Mehrzahl von entlang einer Fachstrecke (27) nebeneinander angeordneten Stapelfächern (33) und einer längs der Fachstrecke (27) bewegbaren Stützablage (35), wobei an jedem von den Stapelfächern (33) die erste Haltevorrichtung (6) angeordnet ist und/oder an der Stützablage (35) die zweite Halte- Vorrichtung (7) angeordnet ist.
PCT/EP2016/068484 2015-09-28 2016-08-03 Verfahren zum bearbeiten von postsendungen in einer postsortiervorrichtung und eine postsortiervorrichtung WO2017054967A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218637.7A DE102015218637A1 (de) 2015-09-28 2015-09-28 Verfahren zum Bearbeiten von Postsendungen in einer Postsortiervorrichtung und eine Postsortiervorrichtung
DE102015218637.7 2015-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017054967A1 true WO2017054967A1 (de) 2017-04-06

Family

ID=56567604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/068484 WO2017054967A1 (de) 2015-09-28 2016-08-03 Verfahren zum bearbeiten von postsendungen in einer postsortiervorrichtung und eine postsortiervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015218637A1 (de)
WO (1) WO2017054967A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090269173A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 De Leo Guido Teodoro Device for processing mail items in bundles
US20140064906A1 (en) * 2011-12-05 2014-03-06 Solystic Stacker device for flat articles stacked on edge, and a postal sorting machine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049718A1 (de) 1980-10-15 1982-04-21 BELL TELEPHONE MANUFACTURING COMPANY Naamloze Vennootschap Apparat zum Stapeln flacher Gegenstände und zum Beladen von Behältern
CH661018A5 (de) 1983-08-15 1987-06-30 Sig Schweiz Industrieges Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von gruppen scheibenfoermiger gegenstaende aus einem als strom zulaufenden stapel.
DE4117434A1 (de) 1991-05-28 1992-12-03 Winkler Duennebier Kg Masch Verfahren und vorrichtung zum stapeln
FR2680121A1 (fr) 1991-08-06 1993-02-12 Bertin & Cie Module empileur pour machine de tri postal ou similaire.
US5347790A (en) 1992-12-01 1994-09-20 Electrocom Gard, Ltd. Automatic traying and automatic sweeping device for letter mail
FR2704460B1 (fr) 1993-04-30 1995-06-02 Cga Hbs Procédé et dispositif pour trier des objets en plusieurs passes.
US7112031B2 (en) 2001-03-30 2006-09-26 Siemens Energy & Automation Inc. Method and apparatus for mechanized pocket sweeping
DE102012211211A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Einfügen von Gegenständen in einer bereits sortierten Abfolge von Gegenständen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090269173A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 De Leo Guido Teodoro Device for processing mail items in bundles
US20140064906A1 (en) * 2011-12-05 2014-03-06 Solystic Stacker device for flat articles stacked on edge, and a postal sorting machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015218637A1 (de) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007034947B4 (de) Vorrichtung zum Entladen eines Stapels von auf ihren Schmalseiten stehenden flachen Gegenständen
DE69723604T2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Blättern oder dergleichen
EP3625778A1 (de) Befüllen von wertdokumentkassetten
WO2002026604A1 (de) Einrichtung und verfahren zum beladen der stoffeingabe einer sendungssortieranlage
EP2355938B1 (de) Postsortieranlage mit mehreren ausgabeeinrichtungen und postsortierverfahren
WO2012076645A1 (de) Behälter mit einer dreheinrichtung und drehverfahren
EP1303451A1 (de) Vorrichtung zum einstapeln von flachen gegenständen in einseitig offene behälter
DE19718998C2 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen von Papieren
WO2017054967A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von postsendungen in einer postsortiervorrichtung und eine postsortiervorrichtung
DE4417806C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bereitstellung eines Bogenstapels für eine Druckmaschine
WO2014012664A1 (de) Behälter zur aufnahme und maschine zur bearbeitung von blattgut
EP2316581B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Sortieren von Gegenständen mittels eines Behälters
DE3543952C2 (de) Stapelbehälter zum Stapeln von anregbaren Leuchtstoffblättern
EP2032485B1 (de) Vorrichtung zum austausch von gestapelten sendungen zwischen einem behälter und einer ablagefläche
EP2700598B1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken von oben offenen, im Wesentlichen quaderförmigen Behältern
WO2017054969A1 (de) Postsortiervorrichtung
EP3192757B1 (de) Ablagevorrichtung für flache güter
DE2051920C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Belegbearbeitungsmaschine
EP3415018B1 (de) Kartonträger für kartons mit stabförmigen produkten der tabakverarbeitenden industrie und anlage zum transport von derartigen kartonträgern
EP3441150A1 (de) Sortieranlage mit entladevorrichtung
DE4417904C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Befüllen von Behältern
DE60305924T2 (de) Schneidvorrichtung für blattförmige Rohlinge
EP2058256A1 (de) Vorrichtung zum Rütteln von in Blattlagen vorliegendem Gut
DE102008001315A1 (de) Entstapler für Behälter
DE2233750C3 (de) Stapelvorrichtung, insbesondere für Zeitungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16747503

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16747503

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1