WO2017045941A1 - Aktivmaterial für eine positive elektrode einer batteriezelle, positive elektrode und batteriezelle - Google Patents

Aktivmaterial für eine positive elektrode einer batteriezelle, positive elektrode und batteriezelle Download PDF

Info

Publication number
WO2017045941A1
WO2017045941A1 PCT/EP2016/070798 EP2016070798W WO2017045941A1 WO 2017045941 A1 WO2017045941 A1 WO 2017045941A1 EP 2016070798 W EP2016070798 W EP 2016070798W WO 2017045941 A1 WO2017045941 A1 WO 2017045941A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
active material
battery cell
positive electrode
positive
positive active
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/070798
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anika Marusczyk
Thomas Eckl
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US15/760,470 priority Critical patent/US10833319B2/en
Priority to CN201680053583.1A priority patent/CN108028360A/zh
Priority to CN202211271210.5A priority patent/CN115425176A/zh
Priority to JP2018513791A priority patent/JP2018529199A/ja
Publication of WO2017045941A1 publication Critical patent/WO2017045941A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/364Composites as mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G45/00Compounds of manganese
    • C01G45/12Manganates manganites or permanganates
    • C01G45/1221Manganates or manganites with a manganese oxidation state of Mn(III), Mn(IV) or mixtures thereof
    • C01G45/1228Manganates or manganites with a manganese oxidation state of Mn(III), Mn(IV) or mixtures thereof of the type [MnO2]n-, e.g. LiMnO2, Li[MxMn1-x]O2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G51/00Compounds of cobalt
    • C01G51/40Cobaltates
    • C01G51/42Cobaltates containing alkali metals, e.g. LiCoO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G53/00Compounds of nickel
    • C01G53/40Nickelates
    • C01G53/42Nickelates containing alkali metals, e.g. LiNiO2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/366Composites as layered products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/505Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/628Inhibitors, e.g. gassing inhibitors, corrosion inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the invention relates to an active material (A) for a positive electrode of a battery cell which comprises a first component (AI) which contains Li 2 M 1 iy M 2 y0 3 , where M 1 and M 2 independently of one another represent transition metal ions, which are not manganese ions.
  • the invention also relates to a positive electrode of a battery cell which comprises an active material (A) according to the invention and to a battery cell which comprises at least one positive electrode according to the invention.
  • a battery comprises one or more battery cells.
  • lithium-ion battery cells are used in an accumulator. These are characterized among other things by high energy densities, thermal stability and extremely low self-discharge.
  • Lithium-ion battery cells have a positive electrode and a negative electrode.
  • the positive and negative electrodes each include one Current conductor, on which a positive or negative active material is applied.
  • the positive and negative active material is in particular by it
  • the active material for the negative electrode is, for example, amorphous silicon, which can form alloy compounds with lithium atoms. But also carbon compounds, such as Graphite, are used as the active material for negative electrodes. In the active material of the negative electrode lithium atoms are incorporated.
  • a lithium-containing metal oxide or a lithium-containing metal phosphate is usually used as the active material for the positive electrode.
  • high-energy materials such as HE (high energy) NCM (nickel-cobalt
  • a generic battery that uses such a HE-NCM electrode is known for example from DE 10 2012 208 321 AI. During operation of the battery cell, ie during a discharge process, flow
  • Electrons in an external circuit from the negative electrode to the positive electrode within the battery cell, lithium ions migrate from the negative electrode to the positive electrode during a discharge process. In this case, the lithium ions from the active material of the negative electrode store reversible, which is also referred to as delithiation.
  • the lithium ions migrate from the positive electrode to the negative electrode.
  • the lithium ions reversibly reenter the active material of the negative electrode, which is also referred to as lithiation.
  • the electrodes of the battery cell are formed like a film and under
  • Interlayer of a separator which separates the negative electrode from the positive electrode, wound into an electrode coil.
  • Electrode winding is also called jelly-roll.
  • the electrodes may also be stacked to form an electrode stack.
  • the two electrodes of the electrode coil or of the electrode stack are electrically connected by means of collectors to poles of the battery cell, which are also referred to as terminals.
  • a battery cell typically includes one or more electrode coils or electrode stacks.
  • Electrodes and the separator are of a generally liquid type
  • the electrolyte composition is conductive to the lithium ions and allows the transport of lithium ions between the electrodes.
  • US 2006/0051671 Al discloses manganese oxide-containing electrodes for lithium-ion batteries, in which part of the manganese oxide is replaced by other transition metals.
  • the active material of the electrode comprises a compound of the general formula xLi 2 Mn0 3 (lx) LiMn 2 - y M y 0 4 wherein M is 0 ⁇ x ⁇ 1 and 0 _i y ⁇ 1, for at least one metal ion.
  • EP 2 728 660 A1 has lithium-ion batteries for the subject, which
  • Li ( 1 + y ) [Ni a Co Mn c ] ( 1 y ) 0 2+ e wherein y is 0 to 0.3; a, b and c can independently of one another assume values from 0 to 0.8, where a + b + c 1; and -0.1 ⁇ e ⁇ 0.1.
  • Object of this invention is therefore to provide an active material for a positive
  • Electrode ready to provide which has a high cell voltage and capacity even after a long lifetime of the cell.
  • M 1 and M 2 are different from each other and represent transition metal ions and
  • the proportion of manganese ions in this component is less than 1 atom%, in particular less than 0.5 atom%.
  • y is not particularly limited and may be free in the
  • Preference is given to 0.3 ⁇ y ⁇ 0.7, in particular 0.4 ⁇ y ⁇ 0.6.
  • M 1 and M 2 are selected independently of one another
  • Transition metal ions which have a similar ionic radius as Mn 4+ .
  • the transition metal ions preferably have an ion radius of 40 to 70 ⁇ m, in particular an ion radius of 50 to 70 ⁇ m.
  • At least one of the transition metal ions M 1 or M 2 is redox active at high voltages, in particular at voltages to Li / Li + of more than 4.5 V.
  • Molybdenum since they satisfy the said conditions (i.e., have a suitable ionic radius and are also redox-active) and are also relatively inexpensive and, by their not too high weight, are the specific ones
  • the components (AI) comprise
  • Li 2 Nio, 5Moo, 50 3 Li 2 Nio, 5Moo, 50 3 and / or Li 2 Nio, 5Cr 0 , 50 3 .
  • Redox couple Ni 2+ / Ni 4+ is responsible for the redox-active behavior. Furthermore, it is believed that in the compound Li 2 Nio, 5Cro, 50 3 , the chromium ions are responsible for this.
  • component (AI) is additionally doped with sodium ions, part of the lithium ions of component (AI) being replaced by sodium ions. This will be the
  • Embodiment therefore comprises a component (AI) of the general formula (II):
  • the active material (A) comprises a second component (A2) containing LiM 3 0. 2
  • M 3 is a transition metal, preferably selected from the elements nickel, cobalt and manganese.
  • the active material (A) comprising the component (AI) and (A2) enables a
  • an inventive active material (A) for a positive electrode is thus obtained with a first metal oxide Li 2 - z Na z M 1 i-y M 2 y 0 3 containing component (AI) and a second, the NCM compound LiM 3 0 2 containing component (A2) according to the following formula (III): x (LiM 3 0 2): (1-x) (Li 2 z Na z M 1 1 y M 2 y 0 3..) (IN) where M 1 , M 2 , y and z have the meaning previously defined and 1>x> 0. Preference is given to 1>x> 0, in particular 0.8>x> 0.2.
  • Active material (A) of the positive electrode containing the metal oxide Li 2 - z Na z M 1 i-yM 2 y0 3 the active material of a formation must be subjected by a method known in the art in principle. The formation of the
  • Battery cell takes place, for example, by a defined voltage is first applied to the battery cell, for the first time a defined current flows through the battery cell.
  • a defined voltage is first applied to the battery cell, for the first time a defined current flows through the battery cell.
  • metal oxides of the formula Li 2 M0 3 where M is manganese cations and combinations of manganese cations with other transition metal cations, are used as active materials.
  • Mn 4+ ions are redoxin active and therefore do not participate in the charge balance of the cell during the formation of the battery cell, as well as during the loading and unloading during later operation of the battery cell.
  • the oxygen ions are forced to
  • Active material in particular by the migration of manganese ions, further reinforced.
  • Transition metal ions M 1 and M 2 in the component (AI) of the active material redoxept and thus contributes to the charge compensation during lithiation or delithiation.
  • the oxygen does not take as redox partner at this
  • a positive electrode of a battery cell which comprises an inventive active material (A).
  • this comprises, in particular, a current conductor on which the active material (A) is applied.
  • a metal foil for example a copper foil or aluminum foil, serves as the current conductor.
  • additives may be added to the active material (A) prior to application to the current collector.
  • conductive additives such as conductive carbon black and binders such as styrene-butadiene copolymer (SBR), polyvinylidene fluoride (PVDF), polytetrafluoroethylene (PTFE) and ethylene-propylene-diene terpolymer (EPDM).
  • a coating is applied to the active material (A) of the positive electrode, which
  • Aluminum fluoride (AIF 3 ) contains. A coating of the positive electrode active material (A) with aluminum fluoride has a positive effect on the capacity of the battery cell.
  • said coating prevents or reduces contact of the positive electrode active material (A) with one in the battery cell
  • Active material (A) of the positive electrode applied a coating containing carbon. Such a coating ensures homogeneous electronic contacting of the positive electrode.
  • coating can also be applied together on the active material (A) of the positive electrode, in particular one above the other, ie
  • a battery cell is also proposed which comprises at least one positive electrode according to the invention. Furthermore, the
  • Battery cell at least one negative electrode and a
  • Electrolyte composition which allows the transport of the lithium ions from one electrode to the other electrode.
  • the battery cell preferably further comprises at least one separator, which between the electrodes
  • the separator contains polymers such as polyolefins, polyesters and fluorinated polymers. Particularly preferred polymers are
  • PE Polyethylene
  • PP polypropylene
  • PET polyethylene terephthalate
  • PTFE Polytetrafluoroethene
  • PVDF polyvinylidene fluoride
  • a battery cell according to the invention advantageously finds use in an electric vehicle (EV), in a hybrid vehicle (HEV), in a plug-in.
  • Hybrid vehicle in a tool or in a consumer electronics product. Under tools are in particular home tools and garden tools to understand. Consumer electronics products are in particular mobile phones, tablet PCs or notebooks.
  • Component (AI) of the formula Lig-zNaz M ⁇ . y M ⁇ Os, which is substantially free of manganese ions, can be an active material (A) for positive electrodes of
  • Battery cells are provided which ensures a stable voltage when used in a lithium-ion battery cell over a relatively long period of time and high numbers of cycles. Likewise, the capacity of the lithium-ion battery cell remains stable over a relatively long period of time and over high numbers of cycles. Loss of power as well
  • Figure 1 is a schematic representation of a battery cell
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a modification of the battery cell from FIG. 1.
  • a battery cell 2 is shown schematically.
  • the battery cell 2 comprises a cell housing 3, which is prismatic, in the present cuboid.
  • the cell housing 3 is designed to be electrically conductive and, for example, made of aluminum.
  • the cell housing 3 may also be made of an electrically insulating material, such as plastic.
  • the battery cell 2 comprises a negative terminal 11 and a positive terminal 12. Via the terminals 11, 12, a voltage provided by the battery cell 2 can be tapped off. Furthermore, the battery cell 2 can also be charged via the terminals 11, 12.
  • the terminals 11, 12 are spaced from one another on a top surface of the prismatic cell housing 3.
  • an electrode coil having two electrodes, namely, a negative electrode 21 and a positive electrode 22.
  • the negative electrode 21 and the positive electrode 22 are each formed like a foil and wound with the interposition of a separator 18 to the electrode coil. It is also conceivable that a plurality of electrode windings are provided in the cell housing 3. Instead of The electrode winding can also be provided, for example, an electrode stack.
  • the negative electrode 21 comprises a negative active material 41, which is designed like a foil.
  • the negative active material 41 has as a base material
  • Silicon or a silicon-containing alloy Silicon or a silicon-containing alloy.
  • the negative electrode 21 further includes a current conductor 31, which is also formed like a foil.
  • the negative active material 41 and the current conductor 31 are laid flat against each other and connected to each other.
  • the current conductor 31 of the negative electrode 21 is made electrically conductive and made of a metal, such as copper.
  • the current conductor 31 of the negative electrode 21 is electrically connected to the negative terminal 11 of FIG.
  • the positive electrode 22 is one
  • the positive electrode 22 comprises a positive active material (A) 42 which is in particulate form. Between the particles of the positive active material (A) 42 are additives, in particular Leitruß and binder, arranged. The positive active material (A) 42 and the said additives form a composite, which is designed like a film.
  • the positive active material (A) 42 has a first component (AI) which contains, for example, Li 2 Nio , 5 Moo, 50 3 or Li 2 Nio , 5 Cro , 5 0 3 .
  • AI first component
  • Component (AI) may additionally be doped with sodium ions, so that part of the lithium ions is replaced by sodium ions.
  • the positive active material (A) 42 further includes a second component (A2) containing an NCM compound, namely LiM 3 O 2 .
  • M 3 is a second component containing an NCM compound, namely LiM 3 O 2 .
  • Transition metal in particular selected from nickel, cobalt and manganese.
  • Further constituents of the positive active material (A) 42 are in particular PVDF binder, graphite and carbon black.
  • the positive electrode 22 further includes a current collector 32, which is also formed like a foil. The composite of the positive active material (A) 42 and the additives and the current collector 32 are flat laid together and interconnected.
  • the current conductor 32 of the positive electrode 22 is made electrically conductive and made of a metal,
  • the current collector 32 of the positive electrode 22 is electrically connected to the positive terminal 12 of the battery cell 2.
  • the negative electrode 21 and the positive electrode 22 are replaced by the
  • the separator 18 separated.
  • the separator 18 is also formed like a film.
  • the separator 18 is electronically insulating, but ionically conductive, that is permeable to lithium ions.
  • the cell casing 3 of the battery cell 2 is filled with a liquid aprotic electrolyte composition 15, or with a polymer electrolyte.
  • Electrolyte composition 15 thereby surrounds the negative electrode 21, the positive electrode 22 and the separator 18
  • Electrolytic composition 15 is ionically conductive and includes, for example, a mixture of at least one cyclic carbonate (eg, ethylene carbonate (EC), propylene carbonate (PC), butylene carbonate (BC)) and at least one linear carbonate (eg, dimethylene carbonate (DMC), diethyl carbonate (DEC), methyl ethyl carbonate (MEC)) as a solvent, and a lithium salt (eg LiPF 6 , LiBF 4 ) as an additive.
  • a lithium salt eg LiPF 6 , LiBF 4
  • Cell housing 3 which is prismatic, in the present cuboid, is formed.
  • the battery cell 2 is largely similar to the battery cell 2 of Figure 1.
  • a coating 52 is applied on the particles of the positive active material (A) 42.
  • the particles of the positive active material (A) 42 are surrounded by the coating 52.
  • the coating 52 thus encloses the particles of the positive active material (A) 42.
  • the coating 52 in the present case contains aluminum fluoride, ie AIF 3 .
  • Coating 52 prevents or reduces contact of the positive
  • washing out of transition metals from the positive active material (A) 42 and migration of washed out transition metals to the negative electrode 21 of the battery cell 2 is also prevented or reduced.
  • the coating 52 may also contain carbon.
  • Coating 52 ensures a homogeneous electronic contacting of the positive electrode 22.
  • the coating 52 may in particular be of multilayer construction, in which case it may contain, for example, a layer of aluminum fluoride, ie AIF 3 , and a layer of carbon.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein positives Aktivmaterial (A) (42) für eine positive Elektrode (22) einer Batteriezelle (2), umfassend eine erste Komponente (A1), welche eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) umfasst: Li2-zNazM1 1-yM2 yO3 (II) wobei M1 und M2 voneinander unterschiedlich sind und für Übergangsmetall- Ionen stehen, 0 < y < 1 ist, und 0 ≤ z < 2 ist, mit der Maßgabe, dass die Verbindung im Wesentlichen frei von Mangan-Ionen ist. Die Erfindung betrifft auch eine positive Elektrode (22) einer Batteriezelle (2), welche ein erfindungsgemäßes positives Aktivmaterial (A) (42) umfasst, sowie eine Batteriezelle (2), welche mindestens eine erfindungsgemäße positive Elektrode (22) umfasst.

Description

Beschreibung Titel
Aktivmaterial für eine positive Elektrode einer Batteriezelle, positive Elektrode und Batteriezelle
Die Erfindung betrifft ein Aktivmaterial (A) für eine positive Elektrode einer Batteriezelle, welches eine erste Komponente (AI) umfasst, die Li2 M1i-y M2y03 enthält, wobei M1 und M2 unabhängig voneinander für Übergangsmetall-Ionen stehen, welche keine Mangan-Ionen sind. Die Erfindung betrifft auch eine positive Elektrode einer Batteriezelle, die ein erfindungsgemäßes Aktivmaterial (A) umfasst, sowie eine Batteriezelle, die mindestens eine erfindungsgemäße positive Elektrode umfasst.
Stand der Technik
Die Speicherung elektrischer Energie hat in den vergangenen Jahrzehnten eine immer größere Bedeutung erlangt. Elektrische Energie ist mittels Batterien speicherbar. Batterien wandeln chemische Reaktionsenergie in elektrische Energie um. Hierbei werden Primärbatterien und Sekundärbatterien
unterschieden. Primärbatterien sind nur einmal funktionsfähig, während Sekundärbatterien, die auch als Akkumulator bezeichnet werden, wieder aufladbar sind. Eine Batterie umfasst dabei eine oder mehrere Batteriezellen.
In einem Akkumulator finden insbesondere sogenannte Lithium-Ionen- Batteriezellen Verwendung. Diese zeichnen sich unter anderem durch hohe Energiedichten, thermische Stabilität und eine äußerst geringe Selbstentladung aus.
Lithium-Ionen-Batteriezellen weisen eine positive Elektrode und eine negativen Elektrode auf. Die positive sowie die negative Elektrode umfassen je einen Stromableiter, auf den ein positives bzw. negatives Aktivmaterial aufgebracht ist. Das positive und negative Aktivmaterial ist insbesondere dadurch
gekennzeichnet, dass es zur reversiblen Einlagerung und Abgabe von Lithium- Ionen fähig ist.
Bei dem Aktivmaterial für die negative Elektrode handelt es sich beispielsweise um amorphes Silizium, welches Legierungsverbindungen mit Lithium-Atomen bilden kann. Aber auch Kohlenstoffverbindungen, wie z.B. Graphit, sind als Aktivmaterial für negative Elektroden verbreitet. In das Aktivmaterial der negativen Elektrode sind Lithiumatome eingelagert.
Als Aktivmaterial für die positive Elektrode wird in der Regel ein Lithium-haltiges Metalloxid oder ein Lithium-haltiges Metallphosphat verwendet. Insbesondere in Anwendungen, bei denen eine hohe Energiedichte notwendig ist, werden sogenannte Hochenergie-Materialien wie HE(Hochenergie)-NCM(Nickel-Cobalt-
Mangan)-Elektroden (z.B. LiM02 : Li2 Mn03 mit M = Ni, Co, Mn) angewendet. Eine gattungsgemäße Batterie, die eine solche HE-NCM-Elektrode verwendet, ist beispielsweise aus der DE 10 2012 208 321 AI bekannt. Beim Betrieb der Batteriezelle, also bei einem Entladevorgang, fließen
Elektronen in einem äußeren Stromkreis von der negativen Elektrode zur positiven Elektrode. Innerhalb der Batteriezelle wandern Lithium-Ionen bei einem Entladevorgang von der negativen Elektrode zur positiven Elektrode. Dabei lagern die Lithium-Ionen aus dem Aktivmaterial der negativen Elektrode reversibel aus, was auch als Delithiierung bezeichnet wird. Bei einem
Ladevorgang der Batteriezelle wandern die Lithium-Ionen von der positiven Elektrode zu der negativen Elektrode. Dabei lagern die Lithium-Ionen wieder in das Aktivmaterial der negativen Elektrode reversibel ein, was auch als Lithiierung bezeichnet wird.
Die Elektroden der Batteriezelle sind folienartig ausgebildet und unter
Zwischenlage eines Separators, welcher die negative Elektrode von der positiven Elektrode trennt, zu einem Elektrodenwickel gewunden. Ein solcher
Elektrodenwickel wird auch als Jelly- Roll bezeichnet. Die Elektroden können auch zu einem Elektrodenstapel übereinander geschichtet sein. Die beiden Elektroden des Elektrodenwickels oder des Elektrodenstapels werden mittels Kollektoren elektrisch mit Polen der Batteriezelle, welche auch als Terminals bezeichnet werden, verbunden. Eine Batteriezelle umfasst in der Regel einen oder mehrere Elektrodenwickel oder Elektrodenstapel. Die
Elektroden und der Separator sind von einer in der Regel flüssigen
Elektrolytzusammensetzung umgeben. Die Elektrolytzusammensetzung ist für die Lithium-Ionen leitfähig und ermöglicht den Transport der Lithium-Ionen zwischen den Elektroden.
US 2006/0051671 AI offenbart Manganoxid-haltige Elektroden für Lithium-Ionen- Batterien, in denen ein Teil des Manganoxids durch andere Übergangsmetalle ersetzt wird. Das Aktivmaterial der Elektrode umfasst eine Verbindung der allgemeinen Formel xLi2Mn03 : (l-x)LiMn2-yMy04 mit 0 < x < 1 und 0 _i y < 1, wobei M für mindestens ein Metallion steht.
EP 2 728 660 AI hat Lithium-Ionen-Batterien zum Gegenstand, welche
Elektroden enthalten, die als Aktivmaterial eine Verbindung der Formel
Li(1+y)[NiaCo Mnc](1.y)02+e wobei y die Bedeutung 0 bis 0,3 hat; a, b und c unabhängig voneinander Werte von 0 bis 0,8 annehmen können, wobei a + b + c = 1; und -0,1 < e < 0,1 ist, umfassen.
Diese und herkömmliche HE-NCM-Materialien zeichnen sich jedoch dadurch aus, dass sie zu Beginn der Lebenszeit der Zelle hohe Zellspannungen liefern, welche jedoch im Laufe der Lebenszeit deutlichen Verlusten unterliegen (sog.
Voltage Fade). Gleiches gilt für die Kapazität der Zelle (sog. Capacity Fade). Aufgabe dieser Erfindung ist es daher, ein Aktivmaterial für eine positive
Elektrode bereit zu stellen, welches auch nach langer Lebenszeit der Zelle eine hohe Zellspannung und Kapazität aufweist.
Offenbarung der Erfindung
Es wird ein Aktivmaterial (A) für eine positive Elektrode einer Batteriezelle, insbesondere für eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, vorgeschlagen, welches eine erste Komponente (AI) umfasst, die eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält:
Li2M1 1.yM2 y03 (I) wobei
M1 und M2 voneinander unterschiedlich sind und für Übergangsmetall-Ionen stehen und
0 < y < 1 ist,
mit der Maßgabe, dass die Verbindung der Formel (I) im Wesentlichen frei von Mangan-Ionen ist.
Das bedeutet dass der Anteil an Mangan-Ionen in dieser Komponente weniger als 1 Atom-%, insbesondere weniger als 0,5 Atom-% beträgt.
Der Wert von y ist nicht besonders eingeschränkt und kann frei in dem
angegebenen Bereich ausgewählt werden. Bevorzugt ist 0,3 < y < 0,7, insbesondere 0,4 < y < 0,6.
Bevorzugt werden M1 und M2 unabhängig voneinander ausgewählt aus
Übergangsmetall-Ionen, welche einen ähnlichen lonenradius wie Mn4+ aufweisen. Bevorzugt weisen die Übergangsmetall-Ionen einen lonenradius von 40 bis 70 pm, insbesondere einen lonenradius von 50 bis 70 pm auf.
Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass mindestens eines der Übergangsmetall- Ionen M1 oder M2 bei hohen Spannungen, insbesondere bei Spannungen gegenüber Li/Li+ von mehr als 4,5 V, redoxaktiv ist.
Insbesondere bevorzugt sind Kationen der Elemente Nickel, Chrom und
Molybdän, da diese die genannten Bedingungen erfüllen (d.h. einen geeigneten lonenradius aufweisen und zudem redoxaktiv sind) sowie ferner relativ kostengünstig sind und durch ihr nicht zu hohes Gewicht die spezifische
Kapazität der Batterie-Zelle nicht negativ beeinflussen. In bevorzugten Ausführungsformen werden Kombinationen von Nickel- Kationen mit Molybdän- Kationen sowie von Nickel- Kationen mit Chrom-Kationen verwendet. Insbesondere bevorzugte umfasst die Komponenten (AI)
Li2Nio,5 Moo,503 und/oder Li2 Nio,5Cr0,503. Ohne an die Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass in der Verbindung Li2Nio,5Moo,503 das
Redoxpaar Ni2+/Ni4+ für das redoxaktive Verhalten verantwortlich ist. Ferner wird angenommen, dass in der Verbindung Li2Nio,5Cro,503 hingegen die Chrom-Ionen hierfür verantwortlich sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Komponente (AI) zusätzlich mit Natrium-Ionen dotiert, wobei ein Teil der Lithium-Ionen der Komponente (AI) durch Natrium-Ionen ersetzt werden. Dadurch wird die
Ratenfähigkeit des Aktivmaterials (A) positiv beeinflusst. Die vorteilhafte
Ausgestaltung umfasst daher eine Komponente (AI) der allgemeinen Formel (II):
Li2-zNazM1 1.yM2 y03 (II) wobei M1, M2 und y die zuvor definierte Bedeutung haben und 0 < z < 2 Bevorzugt ist 0,1 < z < 1.
Vorzugsweise umfasst das Aktivmaterial (A) eine zweite Komponente (A2), welche LiM302 enthält. Dabei ist M3 ein Übergangsmetall, vorzugsweise ausgewählt aus den Elementen Nickel, Cobalt und Mangan. Das Aktivmaterial (A), welches die Komponente (AI) und (A2) umfasst, ermöglicht eine
verhältnismäßig große Kapazität der Batteriezelle verbunden mit einer verhältnismäßig hohen Spannung.
Allgemein wird so ein erfindungsgemäßes Aktivmaterial (A) für eine positive Elektrode erhalten mit einer ersten, das Metalloxid Li2-zNazM1i-yM2y03 enthaltenden Komponente (AI) und mit einer zweiten, die NCM-Verbindung LiM302 enthaltenden Komponente (A2) gemäß folgender Formel (III): x (LiM302) : (1-x) (Li2.zNazM1 1.yM2 y03) (IN) wobei M1, M2, y und z die zuvor definierte Bedeutung haben und 1 > x > 0 ist. Bevorzugt ist 1 > x > 0, insbesondere 0,8 > x > 0,2. Zur Aktivierung der zunächst inaktiven ersten Komponente (AI) des
Aktivmaterials (A) der positiven Elektrode, die das Metalloxid Li2-zNazM1i-yM2y03 enthält, muss das Aktivmaterial einer Formierung durch ein dem Fachmann prinzipiell bekanntes Verfahren unterzogen werden. Die Formierung der
Batteriezelle findet beispielsweise statt, indem eine definierte Spannung erstmalig an die Batteriezelle angelegt wird, wobei erstmalig ein definierter Strom durch die Batteriezelle fließt. Ein solches Verfahren zur Formierung einer Batteriezelle, bei dem Formierungsströme zu einer Aktivierung elektrochemischer Prozesse in die Batteriezelle eingeprägt werden, ist beispielsweise aus der
Druckschrift DE 10 2012 214 119 AI bekannt.
In herkömmlichen HE-NCM-Materialien werden Metalloxide der Formel Li2M03, wobei M für Mangan- Kationen sowie Kombinationen von Mangan- Kationen mit weiteren Übergangsmetall-Kationen steht, als Aktivmaterialien verwendet. Mn4+- lonen sind redoxinaktiv und nehmen daher während der Formierung der Batterie- Zelle, sowie auch während der Be- und Entladung im späteren Betrieb der Batterie-Zelle nicht am Ladungsausgleich der Zelle teil. Dadurch werden in herkömmlichen Aktivmaterialien die Sauerstoff- Ionen gezwungen zur
Ladungskompensation beizutragen. Das führt zu einem irreversiblen
Sauerstoffverlust im Aktivmaterial, welcher von einer durch die so entstehenden Fehlstellen in der Materialstruktur des Aktivmaterials hervorgerufenen
Destabilisierung des Materials begleitet wird. Diese Destabilisierung wird durch Umlagerungen und Migrationen von Übergangmetall-Ionen im positiven
Aktivmaterial, insbesondere durch die Migration von Mangan-Ionen, weiter verstärkt.
Durch den Ersatz von Mangan-haltigem Aktivmaterial der Formel Li2M03 durch das erfindungsgemäße Aktivmaterial (A) können diese Probleme reduziert oder verhindert werden. Im Gegensatz zu den Mangan-Ionen ist wenigstens eines der
Übergangsmetall-Ionen M1 bzw. M2 in der Komponente (AI) des Aktivmaterials redoxaktiv und trägt so zur Ladungskompensation während der Lithiierung bzw. Delithiierung bei. Der Sauerstoff nimmt nicht als Redoxpartner an dieser
Reaktion teil. Somit kommt es zu keinem Sauerstoffverlust und auch zu keiner Destabilisierung der Materialstruktur. Ferner wird dadurch die unerwünschte Migration von Übergangsmetall-Ionen im Aktivmaterial reduziert oder verhindert.
Dies führt zu einer Stabilisierung der Kapazität und Spannungslage, da das
Aktivmaterial weniger Veränderungen unterliegt.
Es wird auch eine positive Elektrode einer Batteriezelle vorgeschlagen, welche ein erfindungsgemäßes Aktivmaterial (A) umfasst. Diese umfasst neben dem Aktivmaterial (A) insbesondere einen Stromableiter, auf dem das Aktivmaterial (A) aufgebracht ist. Bevorzugt dient als Stromableiter eine Metallfolie, beispielsweise eine Kupfer- oder Aluminiumfolie. Ferner kann dem Aktivmaterial (A) vor dem Aufbringen auf den Stromableiter Zusätze zugegeben werden. Insbesondere zu nennen sind Leitzusätze wie Leitruß und Bindemittel wie Styrol-Butadien-Copolymer (SBR), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polytetrafluorethen (PTFE) und Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer (EPDM).
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist auf dem Aktivmaterial (A) der positiven Elektrode eine Beschichtung aufgebracht, welche
Aluminiumfluorid (AIF3) enthält. Eine Beschichtung des Aktivmaterials (A) der positiven Elektrode mit Aluminiumfluorid wirkt sich positiv auf die Kapazität der Batteriezelle aus.
Insbesondere verhindert oder reduziert die besagte Beschichtung einen Kontakt des Aktivmaterials (A) der positiven Elektrode mit einer in der Batteriezelle
enthaltenen Elektrolytzusammensetzung. Damit sind ein Auswaschen von
Übergangsmetallen aus dem Aktivmaterial (A) der positiven Elektrode und ein
Wandern von ausgewaschenen Übergangsmetallen zu der negativen Elektrode der Batteriezelle ebenfalls verhindert oder reduziert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird auf dem
Aktivmaterial (A) der positiven Elektrode eine Beschichtung aufgebracht, welche Kohlenstoff enthält. Eine derartige Beschichtung gewährleistet eine homogene elektronische Kontaktierung der positiven Elektrode.
Die besagte, AIF3 enthaltende Beschichtung sowie die besagte Kohlenstoff
enthaltende Beschichtung können auch gemeinsam auf dem Aktivmaterial (A) der positiven Elektrode aufgebracht sein, insbesondere übereinander, also
schichtweise. Es wird auch eine Batteriezelle vorgeschlagen, welche mindestens eine erfindungsgemäße positive Elektrode umfasst. Weiterhin umfasst die
Batteriezelle mindestens eine negative Elektrode sowie eine
Elektrolytzusammensetzung, welche den Transport der Lithium-Ionen von der einen Elektrode zur anderen Elektrode ermöglicht. Um den direkten Kontakt zwischen den Elektroden zu vermeiden, umfasst die Batteriezelle vorzugsweise ferner mindestens einen Separator, welcher zwischen den Elektroden
angeordnet ist. Vorzugsweise enthält der Separator Polymere, wie Polyolefine, Polyester und fluorierte Polymere. Besonders bevorzugte Polymere sind
Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET),
Polytetrafluorethen (PTFE) und Polyvinylidenfluorid (PVDF).
Eine erfindungsgemäße Batteriezelle findet vorteilhaft Verwendung in einem Elektrofahrzeug (EV), in einem Hybridfahrzeug (HEV), in einem Plug-In-
Hybridfahrzeug (PHEV), in einem Werkzeug oder in einem Consumer-Elektronik- Produkt. Unter Werkzeugen sind dabei insbesondere Heimwerkzeuge sowie Gartenwerkzeuge zu verstehen. Unter Consumer-Elektronik-Produkten sind insbesondere Mobiltelefone, Tablet-PCs oder Notebooks zu verstehen.
Vorteile der Erfindung
Durch die Verwendung eines Aktivmaterials (A), umfassend eine erste
Komponente (AI) der Formel Lig-zNaz M^.yM^Os, welche im Wesentlichen frei von Mangan-Ionen ist, kann ein Aktivmaterial (A) für positive Elektroden von
Batterie-Zellen bereitgestellt werden, welches bei der Verwendung in einer Lithium-Ionen-Batteriezelle über einen verhältnismäßig großen Zeitraum und über hohe Zyklenzahlen eine stabile Spannung gewährleistet. Ebenso bleibt die Kapazität der Lithium-Ionen-Batteriezelle über einen verhältnismäßig großen Zeitraum und über hohe Zyklenzahlen stabil. Spannungsverlust sowie
Kapazitätsverlust sind deutlich vermindert. Damit steigt die Lebensdauer der Batterie, wodurch eine kommerzielle Nutzung, insbesondere von Lithium-Ionen- Batterien mit einer NCM-Verbindung in dem Aktivmaterial (A) der positiven Elektrode, möglich wird. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Batteriezelle und
Figur 2 eine schematische Darstellung einer Abwandlung der Batteriezelle aus Figur 1.
Ausführungsformen der Erfindung
In Figur 1 ist eine Batteriezelle 2 schematisch dargestellt. Die Batteriezelle 2 umfasst ein Zellengehäuse 3, welches prismatisch, vorliegend quaderförmig, ausgebildet ist. Das Zellengehäuse 3 ist vorliegend elektrisch leitend ausgeführt und beispielsweise aus Aluminium gefertigt. Das Zellengehäuse 3 kann aber auch aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise Kunststoff, gefertigt sein.
Die Batteriezelle 2 umfasst ein negatives Terminal 11 und ein positives Terminal 12. Über die Terminals 11, 12 kann eine von der Batteriezelle 2 zur Verfügung gestellte Spannung abgegriffen werden. Ferner kann die Batteriezelle 2 über die Terminals 11, 12 auch geladen werden. Die Terminals 11, 12 sind beabstandet voneinander an einer Deckfläche des prismatischen Zellengehäuses 3 angeordnet.
Innerhalb des Zellengehäuses 3 der Batteriezelle 2 ist ein Elektrodenwickel angeordnet, welcher zwei Elektroden, nämlich eine negative Elektrode 21 und eine positive Elektrode 22, aufweist. Die negative Elektrode 21 und die positive Elektrode 22 sind jeweils folienartig ausgeführt und unter Zwischenlage eines Separators 18 zu dem Elektrodenwickel gewickelt. Es ist auch denkbar, dass mehrere Elektrodenwickel in dem Zellengehäuse 3 vorgesehen sind. Anstelle des Elektrodenwickels kann auch beispielsweise ein Elektrodenstapel vorgesehen sein.
Die negative Elektrode 21 umfasst ein negatives Aktivmaterial 41, welches folienartig ausgeführt ist. Das negative Aktivmaterial 41 weist als Grundstoff
Silizium oder eine Silizium enthaltende Legierung auf.
Die negative Elektrode 21 umfasst ferner einen Stromableiter 31, welcher ebenfalls folienartig ausgebildet ist. Das negative Aktivmaterial 41 und der Stromableiter 31 sind flächig aneinander gelegt und miteinander verbunden. Der Stromableiter 31 der negativen Elektrode 21 ist elektrisch leitfähig ausgeführt und aus einem Metall gefertigt, beispielsweise aus Kupfer. Der Stromableiter 31 der negativen Elektrode 21 ist elektrisch mit dem negativen Terminal 11 der
Batteriezelle 2 verbunden.
Bei der positiven Elektrode 22 handelt es sich vorliegend um eine
HE(Hochenergie)-NCM(Nickel-Cobalt-Mangan)-Elektrode. Die positive Elektrode 22 umfasst ein positives Aktivmaterial (A) 42, welches in Partikelform vorliegt. Zwischen den Partikeln des positiven Aktivmaterials (A) 42 sind Zusatzstoffe, insbesondere Leitruß und Binder, angeordnet. Das positive Aktivmaterial (A) 42 und die besagten Zusatzstoffe bilden dabei einen Verbund, welcher folienartig ausgeführt ist.
Das positive Aktivmaterial (A) 42 weist eine erste Komponente (AI) auf, die beispielsweise Li2 Nio,5Moo,503 oder Li2 Nio,5Cro,503 enthält. Die erste
Komponente (AI) kann zusätzlich mit Natrium-Ionen dotiert sein, sodass ein Teil der Lithium-Ionen durch Natrium-Ionen ersetzt ist.
Das positive Aktivmaterial (A) 42 weist ferner eine zweite Komponente (A2) auf, die eine NCM-Verbindung, nämlich LiM302, enthält. M3 ist dabei ein
Übergangsmetall, insbesondere ausgewählt aus Nickel, Cobalt und Mangan. Weitere Bestandteile des positiven Aktivmaterials (A) 42 sind insbesondere PVDF-Binder, Graphit und Ruß. Die positive Elektrode 22 umfasst ferner einen Stromableiter 32, welcher ebenfalls folienartig ausgebildet ist. Der Verbund aus dem positiven Aktivmaterial (A) 42 und den Zusatzstoffen und der Stromableiter 32 sind flächig aneinander gelegt und miteinander verbunden. Der Stromableiter 32 der positiven Elektrode 22 ist elektrisch leitfähig ausgeführt und aus einem Metall gefertigt,
beispielsweise aus Aluminium. Der Stromableiter 32 der positiven Elektrode 22 ist elektrisch mit dem positiven Terminal 12 der Batteriezelle 2 verbunden.
Die negative Elektrode 21 und die positive Elektrode 22 sind durch den
Separator 18 voneinander getrennt. Der Separator 18 ist ebenfalls folienartig ausgebildet. Der Separator 18 ist elektronisch isolierend ausgebildet, aber ionisch leitfähig, also für Lithium-Ionen durchlässig.
Das Zellengehäuse 3 der Batteriezelle 2 ist mit einer flüssigen aprotischen Elektrolytzusammensetzung 15, oder mit einem Polymerelektrolyt, gefüllt. Die
Elektrolytzusammensetzung 15 umgibt dabei die negative Elektrode 21, die positive Elektrode 22 und den Separator 18. Auch die
Elektrolytzusammensetzung 15 ist ionisch leitfähig und umfasst beispielsweise ein Gemisch aus mindestens einem zyklischen Carbonat (z.B. Ethylencarbonat (EC), Propylencarbonat (PC), Butylencarbonat (BC)) und mindestens einem linearen Carbonat (z.B. Dimethylencarbonat (DMC), Diethylcarbonat (DEC), Methylethylcarbonat (MEC)) als Lösungsmittel, sowie einem Lithiumsalz (z.B. LiPF6, LiBF4) als Additiv. In Figur 2 ist eine Abwandlung der Batteriezelle 2 aus Figur 1 schematisch dargestellt. Die abgewandelte Batteriezelle 2 umfasst ebenfalls ein
Zellengehäuse 3, welches prismatisch, vorliegend quaderförmig, ausgebildet ist. Die Batteriezelle 2 ähnelt weitgehend der Batteriezelle 2 aus Figur 1. Im
Folgenden wird daher insbesondere auf Unterschiede zu der Batteriezelle 2 aus Figur 1 eingegangen.
Auf die Partikel des positiven Aktivmaterials (A) 42 ist eine Beschichtung 52 aufgebracht. Die Partikel des positiven Aktivmaterials (A) 42 sind von der Beschichtung 52 umgeben. Die Beschichtung 52 umhüllt somit die Partikel des positiven Aktivmaterials (A) 42. Die Beschichtung 52 enthält vorliegend Aluminiumfluorid, also AIF3. Die
Beschichtung 52 verhindert oder reduziert einen Kontakt des positiven
Aktivmaterials (A) 42 mit der in dem Zellengehäuse 3 der Batteriezelle 2 enthaltenen Elektrolytzusammensetzung 15. Damit ist ein Auswaschen von Übergangsmetallen aus dem positiven Aktivmaterial (A) 42 und ein Wandern ausgewaschenen Übergangsmetallen zu der negativen Elektrode 21 der Batteriezelle 2 ebenfalls verhindert oder reduziert. Die Beschichtung 52 kann auch Kohlenstoff enthalten. Eine derartige
Beschichtung 52 gewährleistet eine homogene elektronische Kontaktierung der positiven Elektrode 22. Die Beschichtung 52 kann dabei insbesondere mehrschichtig aufgebaut sein und dabei beispielsweise eine Schicht aus Aluminiumfluorid, also AIF3, und eine Schicht aus Kohlenstoff enthalten.
Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.

Claims

Ansprüche
1. Positives Aktivmaterial (A) (42) für eine positive Elektrode (22) einer Batteriezelle (2), umfassend eine erste Komponente (AI), welche eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) umfasst:
Figure imgf000014_0001
M1 und M2 voneinander unterschiedlich sind und für Übergangsmetall- Ionen stehen;
0 < y < 1 ist; und
0 < z < 2 ist,
mit der Maßgabe, dass die Verbindung im Wesentlichen frei von Mangan-Ionen ist.
2. Positives Aktivmaterial (A) (42) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, M1 und M2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Kationen der Elemente Nickel (Ni), Chrom (Cr) und Molybdän (Mo).
3. Positives Aktivmaterial (A) (42) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass
die Verbindung der Formel (II) ausgewählt ist aus Li2Nio,5 Moo,503 und
Figure imgf000014_0002
4. Positives Aktivmaterial (A) (42) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
0,1 < z < 1 ist.
5. Positives Aktivmaterial (A) (42) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
das positive Aktivmaterial (A) (42) eine zweite Komponente (A2) umfasst, welche LiM302 enthält, wobei M3 ein Übergangsmetall ist, vorzugsweise ausgewählt aus den Elementen Nickel (Ni), Cobalt (Co), Mangan (Mn).
6. Positive Elektrode (22) einer Batteriezelle (2), umfassend ein positives Aktivmaterial (A) (42) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
7. Positive Elektrode (22) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem positiven Aktivmaterial (A) (42) eine Beschichtung (52) aufgebracht ist, welche Aluminiumfluorid (AIF3) enthält.
8. Positive Elektrode (22) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, dass
auf dem positiven Aktivmaterial (A) (42) eine Beschichtung (52) aufgebracht ist, welche Kohlenstoff enthält.
9. Batteriezelle (2), umfassend mindestens eine positive Elektrode (22) nach einem der Ansprüche 6 bis 8.
10. Verwendung einer Batteriezelle (2) nach Anspruch 9 in einem
Elektrofahrzeug (EV), in einem Hybridfahrzeug (HEV), in einem Plug-In- Hybridfahrzeug (PHEV), in einem Werkzeug oder in einem Consumer- Elektronik-Produkt.
PCT/EP2016/070798 2015-09-16 2016-09-05 Aktivmaterial für eine positive elektrode einer batteriezelle, positive elektrode und batteriezelle WO2017045941A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/760,470 US10833319B2 (en) 2015-09-16 2016-09-05 Active material for a positive electrode of a battery cell, positive electrode, and battery cell
CN201680053583.1A CN108028360A (zh) 2015-09-16 2016-09-05 用于电池组单元的正电极的活性材料、正电极和电池组单元
CN202211271210.5A CN115425176A (zh) 2015-09-16 2016-09-05 用于电池组单元的正电极的活性材料、正电极和电池组单元
JP2018513791A JP2018529199A (ja) 2015-09-16 2016-09-05 バッテリーセルの正極用の活物質、正極、およびバッテリーセル

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217743.2 2015-09-16
DE102015217743.2A DE102015217743A1 (de) 2015-09-16 2015-09-16 Aktivmaterial für eine positive Elektrode einer Batteriezelle, positive Elektrode und Batteriezelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017045941A1 true WO2017045941A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=56853644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/070798 WO2017045941A1 (de) 2015-09-16 2016-09-05 Aktivmaterial für eine positive elektrode einer batteriezelle, positive elektrode und batteriezelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10833319B2 (de)
JP (1) JP2018529199A (de)
CN (2) CN115425176A (de)
DE (1) DE102015217743A1 (de)
WO (1) WO2017045941A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114175303A (zh) * 2021-03-26 2022-03-11 宁德新能源科技有限公司 一种正极极片、包含该正极极片的电化学装置和电子装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6346348B1 (en) * 1999-02-09 2002-02-12 Sanyo Electric Co., Inc. Rechargeable lithium battery with a lithium molybdenum oxide electrode
US20060051671A1 (en) 2004-09-03 2006-03-09 The University Of Chicago Manganese oxide composite electrodes for lithium batteries
EP2410600A2 (de) * 2010-07-20 2012-01-25 Samsung SDI Co., Ltd. Positive Elektrode und wiederaufladbare Lithiumbatterie damit
DE102012208321A1 (de) 2012-05-18 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Alginate als Binder für Batterie-Kathoden
DE102012214119A1 (de) 2012-08-09 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Formierungsvorrichtung mit Multiphasen-Architektur und zugehöriges Verfahren zur Formierung von Batteriezellen einer Batterie
EP2728660A1 (de) 2012-10-30 2014-05-07 Basf Se Lithium-Ionen-Sekundärbatterie mit einer Siliciumanode
US20140220455A1 (en) * 2013-02-06 2014-08-07 Samsung Sdi Co., Ltd. Rechargeable lithium battery

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3601124B2 (ja) * 1995-09-22 2004-12-15 株式会社デンソー 非水溶液を用いる二次電池の正極活物質、および正極。
JPH10139444A (ja) * 1996-11-12 1998-05-26 Asahi Chem Ind Co Ltd リチウム複合酸化物の製造方法および非水二次電池
JP4993891B2 (ja) * 2005-09-22 2012-08-08 三洋電機株式会社 非水電解質二次電池
JP2010027386A (ja) * 2008-07-18 2010-02-04 Panasonic Corp 非水電解質二次電池用負極およびこれを含む非水電解質二次電池
KR101578706B1 (ko) * 2008-12-05 2015-12-18 삼성에스디아이 주식회사 캐소드 및 이를 채용한 리튬 전지
US9172086B2 (en) * 2008-12-05 2015-10-27 Samsung Sdi Co., Ltd. Cathode and lithium battery using the same
US8465873B2 (en) * 2008-12-11 2013-06-18 Envia Systems, Inc. Positive electrode materials for high discharge capacity lithium ion batteries
KR101730955B1 (ko) * 2010-02-18 2017-04-27 삼성에스디아이 주식회사 양극 및 이를 채용한 리튬 전지
WO2012176903A1 (ja) 2011-06-24 2012-12-27 旭硝子株式会社 リチウムイオン二次電池用正極活物質の製造方法
JP2013062089A (ja) 2011-09-12 2013-04-04 Toyota Motor Corp リチウムイオン二次電池
KR102014983B1 (ko) * 2011-11-18 2019-08-28 삼성전자주식회사 양극 및 이를 채용한 리튬 전지
KR20140125856A (ko) * 2012-02-15 2014-10-29 바스프 에스이 입자, 이의 제조 방법 및 이의 용도
CN102569781B (zh) * 2012-03-27 2014-03-26 天津理工大学 一种高电压锂离子电池正极材料及其制备方法
CN103811743A (zh) * 2012-11-15 2014-05-21 华为技术有限公司 富锂正极材料、锂电池正极和锂电池
CN109599531B (zh) * 2013-03-12 2020-08-11 苹果公司 使用高级阴极材料的高电压、高体积能量密度锂离子电池
CN104577088A (zh) * 2013-10-16 2015-04-29 中国科学院物理研究所 二次电池电极材料钼酸锂
JP6117718B2 (ja) * 2014-03-03 2017-04-19 Jx金属株式会社 リチウム複合酸化物

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6346348B1 (en) * 1999-02-09 2002-02-12 Sanyo Electric Co., Inc. Rechargeable lithium battery with a lithium molybdenum oxide electrode
US20060051671A1 (en) 2004-09-03 2006-03-09 The University Of Chicago Manganese oxide composite electrodes for lithium batteries
EP2410600A2 (de) * 2010-07-20 2012-01-25 Samsung SDI Co., Ltd. Positive Elektrode und wiederaufladbare Lithiumbatterie damit
DE102012208321A1 (de) 2012-05-18 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Alginate als Binder für Batterie-Kathoden
DE102012214119A1 (de) 2012-08-09 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Formierungsvorrichtung mit Multiphasen-Architektur und zugehöriges Verfahren zur Formierung von Batteriezellen einer Batterie
EP2728660A1 (de) 2012-10-30 2014-05-07 Basf Se Lithium-Ionen-Sekundärbatterie mit einer Siliciumanode
US20140220455A1 (en) * 2013-02-06 2014-08-07 Samsung Sdi Co., Ltd. Rechargeable lithium battery

Also Published As

Publication number Publication date
US20180269473A1 (en) 2018-09-20
CN115425176A (zh) 2022-12-02
JP2018529199A (ja) 2018-10-04
DE102015217743A1 (de) 2017-03-16
CN108028360A (zh) 2018-05-11
US10833319B2 (en) 2020-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10686212B2 (en) Coated cathode active material for a battery cell
DE102015119522A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festelektrolytgrenzflächenschicht auf einer Oberfläche einer Elektrode
DE102018119769A1 (de) Ether-basisiertes Elektrolytsystem zur Verbesserung oder Unterstützung der anodischen Stabilität von elektrochemischen Zellen mit Lithium-haltigen Anoden
DE102019109226A1 (de) Separator für Batterien auf Lithium-Metallbasis
DE102018116493A1 (de) Elektrolytsystem zur unterdrückung oder minimierung von metallverunreinigungen und dendritbildung in lithium-ionen-batterien
DE102015211110A1 (de) Aktivmaterial für eine Kathode einer Batteriezelle, Kathode und Batteriezelle
DE102018119665A1 (de) Carbonatbasiertes elektrolytsystem zur verbesserung oder unterstützung der effizienz von elektrochemischen zellen mit lithiumhaltigen anoden
DE102016209594A1 (de) Hybridsuperkondensator umfassend Elektrolytzusammensetzung mit verbesserter Leitfähigkeit
EP3166164A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lithium-ionen-batterie und lithium-ionen-batterie
DE102019132988A1 (de) Ionische flüssigelektrolyte für hochspannungsbatterieanwendungen
DE102020126728A1 (de) Kondensatorgestützte elektrochemische vorrichtungen mit hybridstrukturen
DE102016216267A1 (de) Chemische Lithiierung von Elektrodenaktivmaterial
DE102019115363A1 (de) Verfahren zur vorlithiierung von silizium- und siliziumoxid-elektroden
DE102019111559A1 (de) Silizium-anodenmaterialien
KR20160006414A (ko) 스피넬 리튬망간 산화물을 양극활물질로 하고, 음극에 리튬탄산염을 포함하는 리튬이차전지 및 그 제조방법
DE102016209963A1 (de) Elektrolytadditive für Hybridsuperkondensatoren zur Verringerung des Charge-Transfer-Resistance und Hybridsuperkondensator umfassend dieselben
WO2018095646A1 (de) Aktivmaterial für eine positive elektrode einer batteriezelle, positive elektrode und batteriezelle
WO2017045941A1 (de) Aktivmaterial für eine positive elektrode einer batteriezelle, positive elektrode und batteriezelle
WO2018041461A1 (de) Elektrodenmaterial für eine lithium-ionen-batterie
DE102021112568A1 (de) Selbstlithiierende batteriezellen und verfahren zu deren vorlithiierung
EP3319099A1 (de) Batteriezelle und batterie umfassend elektroaktive polymere
WO2018215124A1 (de) Hybridsuperkondensator für hochtemperaturanwendungen
DE102016225925A1 (de) Batteriezelle und Batterie umfassend irreversibel Lithium freisetzendes Material
WO2017045943A1 (de) Aktivmaterial für eine positive elektrode einer batteriezelle, positive elektrode und batteriezelle
WO2017045945A1 (de) Aktivmaterial für eine positive elektrode einer batteriezelle, postitive elektrode und batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16760090

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018513791

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15760470

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16760090

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1