WO2017016809A1 - Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen - Google Patents

Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO2017016809A1
WO2017016809A1 PCT/EP2016/065684 EP2016065684W WO2017016809A1 WO 2017016809 A1 WO2017016809 A1 WO 2017016809A1 EP 2016065684 W EP2016065684 W EP 2016065684W WO 2017016809 A1 WO2017016809 A1 WO 2017016809A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
motor
doing
closure according
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/065684
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Hölzl
Original Assignee
Maco Technologie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=56360394&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2017016809(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maco Technologie Gmbh filed Critical Maco Technologie Gmbh
Priority to PL19155693T priority Critical patent/PL3502386T3/pl
Priority to EP16735640.1A priority patent/EP3307973B1/de
Priority to EP19155693.5A priority patent/EP3502386B1/de
Priority to CN201680044003.2A priority patent/CN107923201B/zh
Publication of WO2017016809A1 publication Critical patent/WO2017016809A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • E05C3/26Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member engaging a stud-like keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0029Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing motor-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing

Definitions

  • the present invention relates to a closure for a window, a door or the like, wherein the window, door or the like comprises a frame and a wing movable relative to the frame, the closure comprising:
  • a locking element mounted on the base body, which defines a retaining receptacle for a locking element fastened to the wing or the frame and is movable between a release parting releasing the locking element in an opening direction of the wing and a blocking position blocking the locking element in the opening direction,
  • closure element is automatically movable by a closing movement of the wing of the release division in the direction of the blocking position and located in at least one between the release pitch and the blocking position, the locking element in the opening direction already blocking locking position with the base body such that a Movement of the closure element in the direction of the release pitch is prevented, a movement of the closure element in the direction of the blocking position, however, is made possible.
  • closures are generally used to lock or unlock windows, doors, gates or the like.
  • the main body may be provided for attachment to the frame and the locking element for attachment to the wing or vice versa.
  • the base body can be used for fastening be formed in a fitting groove of the frame or the wing.
  • the locking element may be a simple pin according to an embodiment of the invention.
  • the pin can have a cylindrical cross-section, in order to allow a particularly easy sliding into the retaining receptacle.
  • the pin may be mushroom-shaped.
  • the closure element can be pivotable between the release position and the blocking position, for example, about a pivot axis extending transversely to the opening direction. This allows a particularly simple construction.
  • the closure element is automatically moved by closing the wing in the locked position and reopening of the wing is already prevented in this state of the closure, the wing is secured immediately after the closing operation against unwanted opening - even if the user only one "Nudge" has given.
  • the final locking by transferring the closure element in the blocking position can be done at any time in retrospect, if necessary, for example by pressing a handle arranged on the frame.
  • the closure element In the blocking position, the closure element can block the locking element in and against the opening direction, so that the wing is completely fixed to the frame.
  • the locking element can in principle also be blocked in certain directions by components of the closure which are different from the closure element.
  • a closure comprises a motor arranged on the base body, which is provided to act upon activation in the locking position located closure element directly or indirectly such that it moves into the blocking position.
  • a pawl is movable on the base body, in particular pivotally mounted, which engages for locking the closure element with the base body in a latching recess of the closure element or engages behind a latching projection of the closure element.
  • the pawl is mounted on a displacement unit, which between a detent position, in which a Ein- handle the pawl in the recess or a rear engagement of the locking projection is made possible, and a release position in which the pawl is removed from the latching recess or the locking lug, is slidably mounted on the base body, wherein the motor is drivingly coupled to the displacement unit.
  • the motor can be designed as a linear motor.
  • the motor has a rotationally driven output shaft and that a spindle drive is provided for implementing the rotational movement of the output shaft in a sliding movement of the displacement unit.
  • a spindle drive is provided for implementing the rotational movement of the output shaft in a sliding movement of the displacement unit.
  • the pawl is biased relative to the displacement unit by a spring device in the direction of the closure element, so that it normally automatically engages with the recess as soon as the closure element has reached the locking position.
  • the displacement unit is displaceable beyond the detent position in the direction of the closure element in order to press the closure element into the blocking position by being acted upon by the detent pawl.
  • the pawl for this purpose act on a curved outer surface of the pivotable closure element, wherein the curvature causes or supports an implementation of the sliding movement of the pawl in a pivoting movement of the closure element.
  • the displacement unit is displaceable between three different functional positions, which correspond to an unlocked, a locked and a locked closure.
  • the pawl is spaced from the closure member, the closure is unlocked. If the pawl is just close enough for a snap engagement on the closure element, the closure is locked. When the pawl is forcefully urged against the closure member, the closure is locked.
  • the pawl can be pressed against the closure element in a clamping or wedging manner when the displacement unit is pushed beyond the detent position in the direction of the closure element.
  • the closure element may be biased by means of a spring in the direction of the release position, so that the closure is ready after each unlocking for a re-locking or blocking.
  • the motor acts on the closure element via a self-locking transmission device.
  • the engine can be switched off as soon as the closure element has reached the desired position after a motor-driven movement.
  • a self-locking spindle drive can be provided as a transmission device.
  • the motor is designed as an electric motor, wherein an electrical energy store for supplying energy to the electric motor, in particular a battery or accumulator arrangement, is arranged on the base body.
  • an electrical energy store for supplying energy to the electric motor in particular a battery or accumulator arrangement
  • Such a shutter designed in a sense is self-sufficient and in principle requires no connection to other drive components. The assembly is therefore particularly simple.
  • the energy store arranged on the main body is provided for supplying energy to the electric motor.
  • the electric motor it is preferred to provide the electric motor with an output-side gear unit, for example based on a planetary gear.
  • the main body can have a housing section which at least partially surrounds the motor and / or the electrical energy store.
  • the main body can be made completely as a housing in which the motor and / or the energy storage are housed. That is, the engine and energy storage may be fully integrated with the closure.
  • the motor is protected from external influences.
  • a closure according to the invention may comprise a motor, preferably wireless, signal receiving unit, by means of which the motor can be controlled remotely.
  • the signal receiving unit may in particular be based on a radio or infrared transmission.
  • a closure according to the invention could also be operated via at least one button or the like arranged on the wing or on the frame.
  • a signal transmission unit assigned to the engine, preferably wireless, for transmitting status information concerning the engine to a further closure or to an external control device may be provided. This allows z.
  • a closure according to the invention may also comprise a remote control unit associated with the engine which has both a signal receiving unit and a signal transmitting unit.
  • the motor is drive-effectively coupled with at least one movably mounted on the base body fixing element and able to move the fixing during assembly of the closure in a fixing position in which the body is fixed to the frame or on the wing.
  • This allows a quick and easy attachment of the closure to the associated window or door component, the attachment can even be done automatically.
  • Such a closure can be made relatively compact and inexpensive, since one and the same motor is used both for acting on the closure element and for driving the Fixierele- element, so fulfilling a dual function. In principle, however, it would also be possible to provide a motor for acting on the closure element and a further motor for driving the fixing element.
  • the at least one fixing element is configured for clamping and / or wedging the base body in a fitting groove of the frame or the wing. This allows a particularly simple design.
  • the motor can be drive-effectively coupled with two fixing elements, which can be moved apart for clamping the body in a fitting groove of the frame or the wing.
  • a closure designed in such a way is particularly flexible, since it can be mounted on any glazing or sash, which has a common fitting groove.
  • the two fixing elements can be designed as elongated and parallel to each other extending clamping rails, which are moved apart transversely to the rail longitudinal axis. Due to the distribution of the clamping force over the length of the clamping rails a particularly reliable attachment is possible.
  • the clamping rails can be moved apart by a transmission element which can be displaced in the direction of the longitudinal axis of the rail and can be coupled to the motor in an effective manner, wherein a conversion device for converting the longitudinal displacement of the transmission element into a transverse displacement of the clamping rails is provided.
  • the displaceable transmission element can be coupled in a simple manner with the output shaft of a motor - for example via a spindle drive.
  • the transmission element is preferably slidably guided on or in the main body.
  • the conversion device comprises a slide control.
  • a link control is particularly easy and inexpensive to deploy and allows a complex motion control if necessary.
  • the slide control may have at least two guide slots with respective self-locking holding portions for locking the clamping rails in the spaced-apart position. Due to the holding portions, it is not necessary to keep the clamping rails actively in the spaced apart position. Rather, a single moving apart of the clamping rails for a permanent attachment of the base body on the respective blend or casement is sufficient.
  • the drive-effective coupling of the motor with the at least one fixing element is detachable.
  • the motor is thus otherwise usable after the assembly of the closure, for example, for locking and unlocking tasks, without that an accidental release of the body from the glare or sash is to be feared.
  • a further embodiment of the invention provides that a drive unit comprising the motor is displaceably mounted on the base body such that a drive element of the drive unit can be moved out of engagement with a transmission element in order to release the drive-effective coupling. To decouple the motor from the fixing then only a simple displacement of the drive unit is required.
  • the drive unit may be biased by a spring arrangement into a disengaged position in which the drive element and the transmission element are disengaged.
  • a drive of the fixing mechanism by the motor is thus only possible when the drive unit is actively urged against the spring force in an engaged position. This can be done manually by a user.
  • an externally accessible operating section can be arranged on the drive unit.
  • a separately controllable motor could also be provided for urging the drive unit into the engaged position against the spring force if required.
  • An inventive closure can be designed as a fitting part, in particular as a fitting part for a building window, a building door or the like. Such fittings are usually designed specifically for attachment to a blend or sash profile.
  • a special embodiment of the invention provides that the closure as a fitting part of a drive rod fitting such. B. a tilt or Drehkippbeschlags is executed, which comprises a cuff rail and at least one slidably guided on this and the locking element bearing drive rod.
  • FIG. 1 is a partially cutaway perspective view of a closure according to the invention for a window, a door or the like, wherein a closure element of the closure is in a release position and a pawl of the closure is in a detent position.
  • FIG. 6 is a side sectional view of a closure according to the invention for a window, a door or the like in a first operating state, which corresponds to a readiness for assembly. shows the closure of FIG. 6 in a second operating state, which corresponds to a disassembly readiness. shows the closure of FIG. 6 in a third operating condition, which corresponds to a normal operation.
  • FIG. 12 is a view similar to FIG. 12, showing a closure according to the invention in which the clamping rails are alternatively designed in comparison to FIG.
  • Fig. 1 shows a fitting part, which is designed for attachment to a frame of a window or a door and a closure 1 1 of the window or the Door forms.
  • the closure 1 1 comprises a housing-like base body 13 with a base plate 14, on which a claw-shaped closure element 15 is pivotally mounted by means of a pivot pin 17.
  • the closure element 15 has a receptacle 19 in the form of a groove open on one side.
  • the width of the receptacle 19 is dimensioned such that a cylindrical locking element (not shown), which is provided for attachment to the wing of the window or the door, fits.
  • the base body 13 is designed for attachment to the wing and the locking element is designed for attachment to the frame.
  • Pivot 17 of the receptacle 19 is opposite, a latching projection 21 is provided. If required, a plurality of latching projections could also be arranged behind one another on the closure element 15.
  • the closure element 15 When the closure element 15 is in the release position shown in Fig. 1, the locking element is not engaged behind and the wing can be moved freely in the opening direction R.
  • a compression spring 23 which is arranged in a curved recess 25 of the closure element 15, the closure element 15 is biased into the release position.
  • the closure element 15 By pivoting the closure element 15 against the force of the compression spring 23 of FIG. 1 in a clockwise direction, the closure element 15 can be transferred to the locking position or Vorverriegelungs ein shown in FIG. In this position, the locking element is already blocked. However, starting from the locking position, further pivoting of the closure element 15 in the clockwise direction into the blocking position shown in FIG. 3 is possible. In the blocking position, the locking element is blocked in and against the opening direction R.
  • a pawl 27 is further arranged for a latching engagement with the latching projection 21.
  • the pawl 27 is pivotable on a Sliding unit 29 mounted, which in turn is mounted linearly displaceable on the base body 13.
  • the displacement unit 29 In the operating states of the closure 1 1 shown in FIGS. 1 and 2, the displacement unit 29 is in a locking position, in which a rear engagement of the locking projection 21 by the pawl 27 is made light.
  • the displacement unit 29 is so far away from the latching projection 21 that a latching engagement is precluded.
  • the pawl 27 is biased relative to the displacement unit 29 in the direction of the closure element 15.
  • the wing By further pivoting the closure element 15 beyond the locking position, the wing can be closed further and finally completely locked.
  • the pivoting of the closure element 15 from the locking position (Fig. 2) in the blocking position (Fig. 3) is effected by direct loading of the closure element 15 by means of the pawl 27.
  • the displacement unit 29 relative to the base plate 14 beyond the detent position in the direction of the closure element 15 movable. With such a displacement of the displacement unit 29 beyond the detent position, the pawl 27 presses against the closure element 15 and holds it in the blocking position.
  • the locking and unlocking of the closure 1 1 is effected by a motor 33 integrated in the main body 13, as will be explained below with additional reference to FIGS. 5-8.
  • the motor 33 is an electric motor, which forms a drive unit 39 together with an attachment gear 35, a drive spindle 37 and the already mentioned above, not shown in Fig. 5 base plate 14.
  • a battery assembly 41 (FIGS. 6-8) is housed in the body 13 and electrically connected to the motor 33.
  • the motor 33 is preferably associated with an electronic control unit, which is not shown in the figures.
  • the control unit preferably comprises a wireless signal receiving unit, by means of which the motor 33 can be remotely controlled, and a wireless signal transmission unit for transmitting status information concerning the motor 33 to a further shutter 11 or to an external control device.
  • the drive spindle 37 is in engagement with a spindle nut 45, which is fastened to the displacement unit 29 by means of a screw 47.
  • the drive spindle 37 forms, together with the spindle nut 45, a spindle drive 49, which converts a rotational movement of the motor shaft 50 (FIG. 6) into a displacement movement of the displacement unit 29.
  • the displacement unit 29 can thus be displaced between the release position (FIG. 4), the detent position (FIGS. 1 and 2) and the latch position (FIG. 3). Since the spindle drive 49 is self-locking, must the motor 33 are energized only during a shifting operation, but not for holding the displacement unit 29 in a certain position.
  • another conversion device could be provided for the drive-effective coupling of the motor 33 with the displacement unit 29, for example a worm gear.
  • an extension 51 of the drive spindle 37 can be seen, which carries an outer profile 52.
  • This outer profile 52 can be brought into a form-locking engagement with an inner profile 53 recognizable in FIGS. 6-8, which is formed on a transmission screw 55 mounted rotatably in the base body 13.
  • the outer profile 52 and the inner profile 53 each have a hexagonal shape.
  • the transfer screw 55 is in threaded engagement with a slider 57 which is slidably mounted on the base body 13.
  • each of the two clamping rails 65 two spaced along the longitudinal axis L guide slots 66 are formed, in which sliding blocks in the form of fixedly arranged on the base body 13 control pin 67 are added.
  • Each guide slot 66 has at its ends respective retaining portions 69 which extend along the longitudinal axis L. Between the holding portions 69 is in each case an obliquely to the longitudinal axis L extending control portion 71st
  • the two clamping rails 65 adjoin one another. If starting from this If the driving pins 59 are moved to the left by a corresponding movement of the slide 57 (FIG. 8), the clamping rails 65 are also moved apart to the left and, due to the interaction of the guide slots 66 and the control pins 67, apart until they reach the position shown in FIG 10 have reached the fixing position shown. In this state, the seat of the control pin 67 in the holding portions 69 is self-locking, that is, no further effort by the slider 57 is required to hold the clamping rails 65 in the spaced-apart position. Also, the screw engagement between the transfer screw 55 and the slider 57 can contribute to the self-locking effect.
  • the movable apart clamping rails 65 are used for releasably fixing the base body 13 in a fitting groove 75 of a frame profile 77.
  • the clamping rails 65 are brought together as shown in Fig. 1 1, the main body 13 at a basically arbitrary position in the fitting groove 75 are used. If, however, the clamping rails 65 are moved apart as shown in FIG. 12, the base body 13 is clamped in the fitting groove 75.
  • the clamping rails 65 ' are additionally provided with locking elements 90, which engage behind respective projections 91 of the fitting groove 75' and thus improve the retaining effect.
  • the motor 33 (Fig. 5 to 8) via the transfer screw 55 and the slider 57 with the movable clamping rails 65 drivingly coupled, the coupling is also releasable. If one drive-effective coupling between the motor 33 and the clamping rails 65 or not, depends on whether the drive spindle 37 as shown in FIGS. 6 and 7 is so close to the transfer screw 55 that the outer profile 52 and the inner profile 53 with each other in Engage, or whether the outer profile 52 and the inner profile 53 as shown in Fig. 8 are spaced apart and therefore disengaged.
  • the drive unit 39 is pretensioned in the direction of the disengaged position shown in FIG. 8 by means of a compression spring 105 acting on the actuation section 100 and supported on the main body 13.
  • the drive unit 39 is biased in the opposite direction by a bending spring 107, so that the drive unit 39 is thus mounted floating on the base body 13.
  • a user positions the base body 13 in a fitting groove 75 and then presses the actuating portion 100 manually against the force of the compression spring 105 in the direction of the transfer screw 55 until the outer profile 52 as shown in FIG. 6 engages in the inner profile 53 , Subsequently, activation of the motor 33 takes place in such a way that, while the drive spindle 37 and the transfer screw 55 are rotated, the slide 57 moves toward the drive spindle 37 (to the left in FIG. 6), the clamping rails 65 being moved apart as explained above. At the same time, due to the rotation of the drive spindle 37, the displacement unit 29 is displaced relative to the drive unit 39, which, however, is irrelevant for the assembly.
  • the compression spring 105 presses the drive unit 39 in the image to the left until the state of the closure 1 1 shown in FIG. 8 is reached. In this state, the compression spring 105 is relaxed and the outer profile 52 is decoupled from the inner profile 53. The shutter 1 1 is now in a mounted normal state in which the motor 33 only controls the position of the displacement unit 29, but does not affect the position of the clamping rails 65 takes. In this way, it is thus possible to automatically fix the shutter 1 1 after a corresponding positioning on the associated frame profile 77 (FIG. 11) by activating the motor 33 for the first time.
  • the closure 1 1 can also be solved by a corresponding activation of the motor 1 1 again from the frame profile 77.
  • the actuating portion 100 is manually pressed against the force of the compression spring 105 in the direction of the transfer screw 55 until it comes to an engagement of the outer profile 52 in the inner profile 53 as shown in Fig. 7.
  • the slider 57 can be moved to the right, whereby the clamping rails 65 move toward each other again and the fixation of the closure 1 1 is dissolved in the fitting groove 75.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein Verschluss für ein Fenster oder eine Türumfasst einen Grundkörper und ein an dem Grundkörper gelagertes Verschlusselement, welches eine Halteaufnahme für ein Riegelelement definiert und zwischen einer Freigabestellung und einer Blockierstellung bewegbar ist. Das Verschlusselement ist bei montiertem Verschluss durch eine Schließbewegung des Flügels automatisch von der Freigabestellung in Richtung der Blockierstellung bewegbar und in wenigstens einer zwischen der Freigabestellung und der Blockierstellung befindlichen Arretierstellung derart mit dem Grundkörper verrastbar, dass eine Bewegung des Verschlusselements in Richtung der Freigabestellung verhindert ist, ein Bewegen des Verschlusselements in Richtung der Blockierstellung hingegen ermöglicht ist. Ein am Grundkörper angeordneter Motor ist dazu vorgesehen, bei einer Aktivierung das in der Arretierstellung befindliche Verschlusselement derart zu beaufschlagen, dass es sich in die Blockierstellung bewegt.

Description

Verschluss für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluss für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, wobei das Fenster, die Tür oder dergleichen einen Rahmen und einen gegenüber dem Rahmen beweglichen Flügel aufweist, wobei der Verschluss umfasst:
einen zur Befestigung am Rahmen oder am Flügel ausgebildeten Grundkörper und
ein an dem Grundkörper gelagertes Verschlusselement, welches eine Halteaufnahme für ein am Flügel oder am Rahmen befestigtes Riegelelement definiert und zwischen einer das Riegelelement in einer Öffnungsrichtung des Flügels freigebenden Freigabesteilung und einer das Riegelelement in der Öffnungsrichtung blockierenden Blockierstellung bewegbar ist,
wobei das Verschlusselement bei montiertem Verschluss durch eine Schließbewegung des Flügels automatisch von der Freigabesteilung in Richtung der Blockierstellung bewegbar ist und in wenigstens einer zwischen der Freigabesteilung und der Blockierstellung befindlichen, das Riegelelement in der Öffnungsrichtung bereits blockierenden Arretierstellung derart mit dem Grundkörper verrastbar ist, dass eine Bewegung des Verschlusselements in Richtung der Freigabesteilung verhindert ist, ein Bewegen des Verschlusselements in Richtung der Blockierstellung hingegen ermöglicht ist. Derartige Verschlüsse dienen allgemein dazu, Fenster, Türen, Tore oder dergleichen zu verriegeln oder zu entriegeln. Je nach Anwendung kann der Grundkörper zur Befestigung am Rahmen und das Riegelelement zur Befestigung am Flügel vorgesehen sein oder umgekehrt. Insbesondere kann der Grundkörper zur Befes- tigung in einer Beschlagnut des Rahmens oder des Flügels ausgebildet sein. Das Riegelelement kann gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ein einfacher Zapfen sein. Insbesondere kann der Zapfen einen zylindrischen Querschnitt aufweisen, um so ein besonders leichtes Hineingleiten in die Halteaufnahme zu ermögli- chen. Um einen Aushebelschutz zu gewährleisten, kann der Zapfen pilzkopfformig sein. Das Verschlusselement kann zwischen der Freigabestellung und der Blockierstellung verschwenkbar sein, beispielsweise um eine quer zur Öffnungsrichtung verlaufende Schwenkachse. Dies ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion.
Dadurch, dass das Verschlusselement durch Schließen des Flügels automatisch in die Arretierstellung bewegbar ist und ein erneutes Öffnen des Flügels in diesem Zustand des Verschlusses bereits unterbunden ist, ist der Flügel unmittelbar nach dem Schließvorgang gegen ein unerwünschtes Öffnen gesichert - selbst wenn ihm der Benutzer lediglich einen "Schubs" gegeben hat. Das endgültige Verriegeln durch Überführen des Verschlusselements in die Blockierstellung kann bei Bedarf jederzeit im Nachhinein erfolgen, beispielsweise durch Betätigen einer am Rahmen angeordneten Handhabe. In der Blockierstellung kann das Verschlusselement das Riegelelement in und entgegen der Öffnungsrichtung blockieren, sodass der Flügel vollständig am Rahmen festgesetzt ist. Das Riegelelement kann grundsätzlich auch in bestimmten Richtungen durch von dem Verschlusselement verschiedene Komponenten des Verschlusses blockiert sein. Ein Vorteil der Verrast- barkeit des Verschlusselements in der Arretierstellung besteht darin, dass der Flügel somit zum Beispiel in einer Spaltlüftungsstellung gesichert werden kann.
Für einen Benutzer ist das Betätigen einer Handhabe wie z. B. eines drehbaren Griffs zum Zweck der endgültigen Verriegelung lästig. Außerdem ist man auf dem Fachgebiet bestrebt, das optische Erscheinungsbild von Fenstern und Türen zu verbessern. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen einfach bedienbaren und optisch ansprechenden Verschluss anzugeben.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch einen Verschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 .
Erfindungsgemäß umfasst ein Verschluss einen am Grundkörper angeordneten Motor, der dazu vorgesehen ist, bei einer Aktivierung das in der Arretierstellung befindliche Verschlusselement direkt oder indirekt derart zu beaufschlagen, dass es sich in die Blockierstellung bewegt.
Das Überführen des Flügels von dem arretierten Zustand in den vollständig verriegelten Zustand erfolgt also motorisch. Daher muss der Benutzer die Kraft zum Bewegen der entsprechenden Komponenten nicht selbst aufwenden. Insbesonde- re ist keine Betätigung eines Drehgriffs oder dergleichen erforderlich. Somit ist es möglich, ein mit einem erfindungsgemäßen Verschluss versehenes Fenster oder eine Tür ohne Bedienelement, also grifflos, auszuführen. Derartige Fenster und Türen sind optisch besonders ansprechend. Die Montage eines erfindungsgemäßen Verschlusses ist einfach, da der Motor in den Verschluss integriert ist und somit keine mechanische Kopplung des Verschlusselements mit einem Beschlaggetriebe notwendig ist.
Bevorzugt ist an dem Grundkörper eine Sperrklinke beweglich, insbesondere verschwenkbar, gelagert, welche zum Verrasten des Verschlusselements mit dem Grundkörper in eine Rastausnehmung des Verschlusselements eingreift oder einen Rastansatz des Verschlusselements hintergreift. Dies ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Sperrklinke an einer Ver- schiebeeinheit gelagert, welche zwischen einer Raststellung, in welcher ein Ein- griff der Sperrklinke in die Rastausnehmung oder ein Hintergreifen des Rastansatzes ermöglicht ist, und einer Lösestellung, in welcher die Sperrklinke von der Rastausnehmung oder dem Rastansatz entfernt ist, verschiebbar am Grundkörper gelagert ist, wobei der Motor antriebswirksam mit der Verschiebeeinheit gekoppelt ist. Hierdurch ist es möglich, durch entsprechendes Ansteuern des Motors den Verschluss zu entriegeln und somit ein Wiederöffnen des Flügels zuzulassen.
Grundsätzlich kann der Motor als Linearmotor ausgeführt sein. Es ist jedoch bevorzugt, dass der Motor eine rotierend antreibbare Ausgangswelle aufweist und dass zur Umsetzung der Drehbewegung der Ausgangswelle in eine Verschiebebewegung der Verschiebeeinheit ein Spindeltrieb vorgesehen ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache motorische Verschiebung der Sperrklinke zum Verschlusselement hin und vom Verschlusselement weg. Vorzugsweise ist die Sperrklinke gegenüber der Verschiebeeinheit durch eine Federeinrichtung in Richtung des Verschlusselements vorgespannt, sodass sie im Normalfall automatisch in Eingriff mit der Ausnehmung gerät, sobald das Verschlusselement die Arretierstellung erreicht hat. Gemäß einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist die Verschiebeeinheit über die Raststellung hinaus in Richtung des Verschlusselements verschiebbar, um das Verschlusselement mittels Beaufschlagung durch die Sperrklinke in die Blockierstellung zu drücken. Beispielsweise kann die Sperrklinke hierzu eine gekrümmte Außenfläche des schwenkbaren Verschlusselements beaufschlagen, wobei die Krümmung eine Umsetzung der Verschiebebewegung der Sperrklinke in eine Schwenkbewegung des Verschlusselements bewirkt oder unterstützt. Separate Komponenten zum Bewegen des Verschlusselements in die Blockierstellung sind bei dieser Ausgestaltung nicht erforderlich. Es ist also bevorzugt, dass die Verschiebeeinheit zwischen drei unterschiedlichen Funktionsstellungen verschiebbar ist, welche einem entriegelten, einem arretierten und einem verriegelten Verschluss entsprechen. Wenn die Sperrklinke vom Verschlusselement beabstandet ist, ist der Verschluss entriegelt. Wenn die Sperrklin- ke gerade nahe genug für einen Rasteingriff am Verschlusselement ist, ist der Verschluss arretiert. Wenn die Sperrklinke unter Kraftausübung gegen das Verschlusselement gedrängt ist, ist der Verschluss verriegelt. Die Sperrklinke kann insbesondere verklemmend oder verkeilend gegen das Verschlusselement gedrückt werden, wenn die Verschiebeeinheit über die Raststellung hinaus in Rich- tung des Verschlusselements geschoben ist.
Das Verschlusselement kann mittels einer Feder in Richtung der Freigabestellung vorgespannt sein, sodass der Verschluss nach jedem Entriegelungsvorgang für ein erneutes Arretieren bzw. Blockieren bereit ist.
Vorzugsweise beaufschlagt der Motor das Verschlusselement über eine selbsthemmende Übertragungseinrichtung. Somit kann der Motor abgeschaltet werden, sobald das Verschlusselement nach einer motorisch angetriebenen Bewegung die gewünschte Stellung erreicht hat. Insbesondere kann ein selbsthemmender Spin- deltrieb als Übertragungseinrichtung vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Motor als Elektromotor ausgeführt, wobei ein elektrischer Energiespeicher zur Energieversorgung des Elektromotors, insbesondere eine Batterie- oder Akkumulator-Anordnung, an dem Grundkörper angeordnet ist. Ein solchermaßen gestalteter Verschluss ist gewissermaßen autark und erfordert im Prinzip keinerlei Anbindung an weitere Antriebskomponenten. Die Montage ist daher besonders einfach.
Es ist bevorzugt, dass zur Energieversorgung des Elektromotors ausschließlich der an dem Grundkörper angeordnete Energiespeicher vorgesehen ist. Weiterhin ist es bevorzugt, den Elektromotor mit einer ausgangsseitigen Getriebeeinheit, beispielsweise auf Grundlage eines Planetengetriebes, zu versehen.
Der Grundkörper kann einen Gehäuseabschnitt aufweisen, welcher den Motor und/oder den elektrischen Energiespeicher wenigstens teilweise umschließt. Speziell kann der Grundkörper vollständig als Gehäuse ausgeführt sein, in welchem der Motor und/oder der Energiespeicher untergebracht sind. Das heißt der Motor und der Energiespeicher können vollständig in den Verschluss integriert sein.
Durch die gehäuseartige Ausführung des Grundkörpers ist der Motor vor äußeren Einwirkungen geschützt.
Ein erfindungsgemäßer Verschluss kann eine dem Motor zugeordnete, vorzugsweise drahtlose, Signalempfangseinheit aufweisen, mittels welcher der Motor fernsteuerbar ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Bedienung des Ver- Schlusses, beispielsweise mittels eines tragbaren Steuergeräts. Die Signalempfangseinheit kann insbesondere auf einer Funk- oder Infrarotübertragung beruhen. Prinzipiell könnte ein erfindungsgemäßer Verschluss auch über wenigstens einen am Flügel oder am Rahmen angeordneten Knopf oder dergleichen bedienbar sein. Alternativ oder zusätzlich zu der Signalempfangseinheit kann eine dem Motor zugeordnete, vorzugsweise drahtlose, Signalsendeeinheit zum Übermitteln von den Motor betreffenden Statusinformationen an einen weiteren Verschluss oder an eine externe Steuereinrichtung vorgesehen sein. Dies ermöglicht z. B. bei einem Fenster mit mehreren erfindungsgemäßen Verschlüssen eine Kommunikation der Verschlüsse untereinander. Auf diese Weise ist insbesondere eine Synchronisierung des Betriebs der einzelnen Verschlüsse und somit eine besonders zuverlässige Gesamtfunktion eines Fensters oder einer Tür ermöglicht. Auch das gleichzeitige Ansteuern mehrerer Fenster oder Türen ist auf einfache Weise möglich. Wie die Signalempfangseinheit kann die Signalsendeeinheit auf einer Funk- oder Infrarotübertragung beruhen. Ein erfindungsgemäßer Verschluss kann auch eine dem Motor zugeordnete Fernsteuerungs-Einheit aufweisen, welche sowohl eine Signalempfangseinheit als auch eine Signalsendeeinheit aufweist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Motor mit wenigstens einem beweglich am Grundkörper gelagerten Fixierelement antriebswirksam koppelbar und in der Lage, das Fixierelement bei der Montage des Verschlusses in eine Fixierstellung zu bewegen, in welcher der Grundkörper am Rahmen oder am Flügel fixiert ist. Dies ermöglicht eine schnelle und einfache Befestigung des Verschlusses an der zugehörigen Fenster- oder Türkomponente, wobei die Befestigung sogar automatisch erfolgen kann. Ein solcher Verschluss kann relativ kompakt und kostengünstig gefertigt werden, da ein und derselbe Motor sowohl zur Beaufschlagung des Verschlusselements als auch zum Antreiben des Fixierele- ments genutzt wird, also eine Doppelfunktion erfüllt. Prinzipiell könnte jedoch auch ein Motor zur Beaufschlagung des Verschlusselements und ein weiterer Motor zum Antreiben des Fixierelements vorgesehen sein.
Gemäß einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine Fi- xierelement zum Verklemmen und/oder Verkeilen des Grundkörpers in einer Beschlagnut des Rahmens oder des Flügels ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Bauweise.
Der Motor kann mit zwei Fixierelementen antriebswirksam koppelbar sein, welche zum Verklemmen des Grundkörpers in einer Beschlagnut des Rahmens oder des Flügels auseinanderbewegbar sind. Ein solchermaßen gestalteter Verschluss ist besonders flexibel verwendbar, da er an jedem Blend- oder Flügelrahmen, welcher eine gängige Beschlagnut aufweist, montierbar ist. Die zwei Fixierelemente können als längliche und sich parallel zueinander erstreckende Klemmschienen ausgeführt sein, welche quer zur Schienenlängsachse auseinanderbewegbar sind. Durch die Verteilung der Klemmkraft über die Länge der Klemmschienen ist eine besonders zuverlässige Befestigung möglich.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Klemmschienen durch ein in Richtung der Schienenlängsachse verschiebbares und mit dem Motor antriebswirksam koppelbares Übertragungselement auseinanderbewegbar, wobei eine Umsetzeinrichtung zum Umsetzen der Längsverschiebung des Übertra- gungselements in eine Querverschiebung der Klemmschienen vorgesehen ist. Das verschiebbare Übertragungselement kann in einfacher Weise mit der Ausgangswelle eines Motors gekoppelt werden - beispielsweise über einen Spindeltrieb. Das Übertragungselement ist bevorzugt gleitend verschiebbar am oder im Grundkörper geführt.
Vorzugsweise umfasst die Umsetzeinrichtung eine Kulissensteuerung. Eine Kulissensteuerung ist besonders einfach und kostengünstig bereitstellbar und erlaubt bei Bedarf eine komplexe Bewegungssteuerung. Speziell kann die Kulissensteuerung wenigstens zwei Führungskulissen mit jeweiligen selbsthemmenden Halteabschnitten zum Festsetzen der Klemmschienen in der auseinanderbewegten Stellung aufweisen. Aufgrund der Halteabschnitte ist es nicht notwendig, die Klemmschienen aktiv in der auseinanderbewegten Stellung zu halten. Vielmehr genügt ein einmaliges Auseinanderbewegen der Klemmschie- nen für eine dauerhafte Befestigung des Grundkörpers am betreffenden Blendoder Flügelrahmen.
Bevorzugt ist die antriebswirksame Kopplung des Motors mit dem wenigstens einen Fixierelement lösbar. Der Motor ist somit nach der Montage des Verschlusses anderweitig nutzbar, beispielsweise für Ver- und Entriegelungsaufgaben, ohne dass ein versehentliches Lösen des Grundkörpers vom Blend- oder Flügelrahmen zu befürchten ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine den Motor umfas- sende Antriebseinheit derart verschiebbar am Grundkörper gelagert ist, dass ein Antriebselement der Antriebseinheit zum Lösen der antriebswirksamen Kopplung aus einem Eingriff mit einem Übertragungselement herausbewegbar ist. Zum Entkoppeln des Motors vom Fixiermechanismus ist dann lediglich ein einfaches Verschieben der Antriebseinheit erforderlich.
Die Antriebseinheit kann durch eine Federanordnung in eine Nichteingriffsstellung vorgespannt sein, in welcher das Antriebselement und das Übertragungselement außer Eingriff sind. Ein Antrieb des Fixiermechanismus durch den Motor ist somit nur dann ermöglicht, wenn die Antriebseinheit aktiv gegen die Federkraft in eine Eingriffsstellung gedrängt ist. Dies kann manuell durch einen Benutzer erfolgen. Um solche manuellen Kopplungs- und Entkopplungsvorgänge zu unterstützen, kann an der Antriebseinheit ein von außen zugänglicher Betätigungsabschnitt angeordnet sein. Grundsätzlich könnte auch ein separat ansteuerbarer Motor dazu vorgesehen sein, die Antriebseinheit bei Bedarf gegen die Federkraft in die Ein- griffsstellung zu drängen.
Ein erfindungsgemäßer Verschluss kann als Beschlagteil, insbesondere als Beschlagteil für ein Gebäudefenster, eine Gebäudetür oder dergleichen ausgeführt sein. Solche Beschlagteile sind üblicherweise speziell für die Anbringung an einem Blend- oder Flügelrahmenprofil ausgebildet. Eine spezielle Ausführung der Erfindung sieht vor, dass der Verschluss als Beschlagteil eines Treibstangenbeschlags wie z. B. eines Kipp- oder Drehkippbeschlags ausgeführt ist, welcher eine Stulpschiene sowie wenigstens eine verschiebbar an dieser geführte und das Riegelelement tragende Treibstange umfasst. Weiterbildungen der Erfindung sind auch in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnun- gen beschrieben. ist eine teilweise aufgeschnittene Perspektivdarstellung eines erfindungsgemäßen Verschlusses für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, wobei sich ein Verschlusselement des Verschlusses in einer Freigabestellung befindet und eine Sperrklinke des Verschlusses sich in einer Raststellung befindet. zeigt den Verschluss gemäß Fig. 1 , wobei sich das Verschlusselement in einer Arretierstellung befindet. zeigt den Verschluss gemäß Fig. 1 , wobei sich das Verschlusselement in einer Blockierstellung befindet. zeigt den Verschluss gemäß Fig. 1 , wobei sich das Verschlusselement in der Freigabestellung befindet und die Sperrklinke sich in einer Lösestellung befindet. ist eine perspektivische Teildarstellung eines erfindungsgemäßen Verschlusses, welche eine Antriebseinheit und eine Verschiebeeinheit des Verschlusses genauer zeigt.
Fig. 6 ist eine seitliche Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Verschlusses für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen in einem ersten Betriebszustand, welcher einer Montagebereitschaft entspricht. zeigt den Verschluss gemäß Fig. 6 in einem zweiten Betriebszustand, welcher einer Demontagebereitschaft entspricht. zeigt den Verschluss gemäß Fig. 6 in einem dritten Betriebszustand, weicher einem Normalbetrieb entspricht. ist eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Verschlusses von unten, wobei sich zwei Klemmschienen des Verschlusses in einer zusammengerückten Neutralstellung befinden. zeigt den Verschluss gemäß Fig. 9, wobei sich die Klemmschienen in einer auseinanderbewegten Fixierstellung befinden. zeigt den Verschluss gemäß Fig. 9 in seitlicher Ansicht und in eine Beschlagnut eines Rahmenprofils eingesetzt. zeigt den Verschluss gemäß Fig. 1 1 mit auseinanderbewegten Klemmschienen. ist eine ähnliche Darstellung wie Fig. 12, welche einen erfindungsgemäßen Verschluss zeigt, bei welchem die Klemmschienen im Vergleich zu Fig. 12 alternativ gestaltet sind.
Fig. 1 zeigt ein Beschlagteil, das zur Befestigung an einem Rahmen eines Fensters oder einer Tür ausgebildet ist und einen Verschluss 1 1 des Fensters oder der Tür bildet. Der Verschluss 1 1 umfasst einen gehäuseartigen Grundkörper 13 mit einer Basisplatte 14, an welcher ein klauenförmiges Verschlusselement 15 mittels eines Schwenkzapfens 17 schwenkbar gelagert ist. Das Verschlusselement 15 weist eine Aufnahme 19 in Form einer einseitig offenen Nut auf. Die Breite der Aufnahme 19 ist derart bemessen, dass ein zylindrisches Riegelelement (nicht dargestellt), welches zur Befestigung am Flügel des Fensters oder der Tür vorgesehen ist, hineinpasst. Grundsätzlich könnte auch vorgesehen sein, dass der Grundkörper 13 zur Befestigung am Flügel ausgebildet ist und das Riegelelement zur Befestigung am Rahmen ausgebildet ist.
An derjenigen Seite des Verschlusselements 15, welche bezogen auf den
Schwenkzapfen 17 der Aufnahme 19 entgegengesetzt ist, ist ein Rastvorsprung 21 vorgesehen. Bei Bedarf könnten auch mehrere Rastvorsprünge hintereinander an dem Verschlusselement 15 angeordnet sein.
Wenn sich das Verschlusselement 15 in der in Fig. 1 gezeigten Freigabestellung befindet, wird das Riegelelement nicht hintergriffen und der Flügel kann frei in der Öffnungsrichtung R bewegt werden. Durch eine Druckfeder 23, die in einer gekrümmten Aussparung 25 des Verschlusselements 15 angeordnet ist, ist das Ver- Schlusselement 15 in die Freigabestellung vorgespannt. Durch Schwenken des Verschlusselements 15 entgegen der Kraft der Druckfeder 23 gemäß Fig. 1 im Uhrzeigersinn kann das Verschlusselement 15 in die in Fig. 2 dargestellte Arretierstellung oder Vorverriegelungsstellung überführt werden. In dieser Stellung ist das Riegelelement bereits blockiert. Es ist jedoch ausgehend von der Arretierstel- lung ein weiteres Schwenken des Verschlusselements 15 im Uhrzeigersinn bis in die in Fig. 3 dargestellte Blockierstellung möglich. In der Blockierstellung ist das Riegelelement in und entgegen der Öffnungsrichtung R blockiert.
An dem Grundkörper 13 ist weiterhin eine Sperrklinke 27 für einen Rasteingriff mit dem Rastvorsprung 21 angeordnet. Die Sperrklinke 27 ist verschwenkbar an einer Verschiebeeinheit 29 gelagert, welche ihrerseits linear verschiebbar am Grundkörper 13 gelagert ist. In den in Fig. 1 und 2 gezeigten Betriebszuständen des Verschlusses 1 1 befindet sich die Verschiebeeinheit 29 in einer Raststellung, in welcher ein Hintergreifen des Rastvorsprungs 21 durch die Sperrklinke 27 ermög- licht ist. Demgegenüber befindet sich die Verschiebeeinheit 29 in dem in Fig. 4 gezeigten Betriebszustand des Verschlusses 1 1 so weit von dem Rastvorsprung 21 entfernt, dass ein Rasteingriff ausgeschlossen ist. Durch eine Biegefeder 31 ist die Sperrklinke 27 gegenüber der Verschiebeeinheit 29 in Richtung des Verschlusselements 15 vorgespannt.
Wenn der Flügel geschlossen wird, bewegt sich das mit ihm verbundene Riegelelement auf das Verschlusselement 15 zu und stößt gegen die hintere Anschlagkante 32 der Aufnahme 19. Aufgrund des Drucks gegen die hintere Anschlagkante 32 wird das Verschlusselement 15 im Uhrzeigersinn verschwenkt, bis es die Arretierstellung (Fig. 2) erreicht hat. Der Flügel ist dann gegen ein erneutes Öffnen gesichert.
Durch ein weiteres Verschwenken des Verschlusselements 15 über die Arretierstellung hinaus kann der Flügel weiter geschlossen und schließlich vollständig ver- riegelt werden. Das Verschwenken des Verschlusselements 15 von der Arretierstellung (Fig. 2) in die Blockierstellung (Fig. 3) erfolgt durch direkte Beaufschlagung des Verschlusselements 15 mittels der Sperrklinke 27. Speziell ist die Verschiebeeinheit 29 gegenüber der Basisplatte 14 über die Raststellung hinaus in Richtung des Verschlusselements 15 verschiebbar. Bei einem solchen Verschie- ben der Verschiebeeinheit 29 über die Raststellung hinaus drückt die Sperrklinke 27 gegen das Verschlusselement 15 und hält dieses in der Blockierstellung.
Wenn der Flügel wieder freigegeben werden soll, ist die Verschiebeeinheit 29 von dem Verschlusselement 15 weg über die Raststellung hinaus bis in die in Fig. 4 gezeigte Lösestellung zu verschieben. Die Druckfeder 23 sorgt dann dafür, dass sich das Verschlusselement 15 selbsttätig in die Freigabestellung bewegt. Dieser Zustand ist in Fig. 4 dargestellt. Hierbei handelt es sich um einen reinen Übergangszustand, da die Verschiebeeinheit 29 vorzugsweise unmittelbar nach einem Zurückschwenken des Verschlusselements 15 wieder in die Raststellung verscho- ben wird, sodass der Zustand von Fig. 1 erneut hergestellt ist.
Das Ver- und Entriegeln des Verschlusses 1 1 erfolgt durch einen in den Grundkörper 13 integrierten Motor 33, wie nachfolgend unter zusätzlicher Bezugnahme auf die Fig. 5-8 erläutert wird.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Motor 33 ein Elektromotor, der zusammen mit einem Vorsatzgetriebe 35, einer Antriebsspindel 37 und der bereits vorstehend erwähnten, in Fig. 5 nicht gezeigten Basisplatte 14 eine Antriebseinheit 39 bildet. Zur Energieversorgung des Motors 33 ist eine Batterie-Anordnung 41 (Fig. 6-8) in dem Grundkörper 13 untergebracht und elektrisch mit dem Motor 33 verbunden. Dem Motor 33 ist vorzugsweise eine elektronische Steuereinheit zugeordnet, welche in den Figuren jedoch nicht dargestellt ist. Die Steuereinheit umfasst bevorzugt eine drahtlose Signalempfangseinheit, mittels welcher der Motor 33 fernsteuerbar ist, sowie eine drahtlose Signalsendeeinheit zum Übermitteln von den Motor 33 betreffenden Statusinformationen an einen weiteren Verschluss 1 1 oder an eine externe Steuereinrichtung.
Wie insbesondere in Fig. 5 erkennbar ist, steht die Antriebsspindel 37 mit einer Spindelmutter 45 in Eingriff, welche mittels einer Schraube 47 an der Verschiebe- einheit 29 befestigt ist. Die Antriebsspindel 37 bildet zusammen mit der Spindelmutter 45 einen Spindeltrieb 49, welcher eine Drehbewegung der Motorwelle 50 (Fig. 6) in eine Verschiebebewegung der Verschiebeeinheit 29 umsetzt. Durch Aktivieren des Motors 33 kann somit die Verschiebeeinheit 29 zwischen der Lösestellung (Fig. 4), der Raststellung (Fig. 1 und 2) und der Riegelstellung (Fig. 3) verschoben werden. Da der Spindeltrieb 49 selbsthemmend ausgeführt ist, muss der Motor 33 lediglich während eines Verschiebevorgangs, aber nicht zum Halten der Verschiebeeinheit 29 in einer bestimmten Stellung bestromt werden. Prinzipiell könnte anstelle des Spindeltriebs 49 auch eine andere Umsetzeinrichtung zur antriebswirksamen Kopplung des Motors 33 mit der Verschiebeeinheit 29 vorgese- hen sein, zum Beispiel ein Schneckengetriebe.
In Fig. 5 ist ein Fortsatz 51 der Antriebsspindel 37 zu erkennen, der ein Außenprofil 52 trägt. Dieses Außenprofil 52 ist mit einem in Fig. 6-8 erkennbaren Innenprofil 53, welches an einer drehbar im Grundkörper 13 gelagerten Übertragungsschrau- be 55 ausgebildet ist, in einen formschlüssigen Eingriff bringbar. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weisen das Außenprofil 52 und das Innenprofil 53 jeweils eine Sechskantform auf. Die Übertragungsschraube 55 steht in einem Gewindeeingriff mit einem Schieber 57, welcher gleitend verschiebbar an dem Grundkörper 13 gelagert ist.
An der Unterseite des Schiebers 57 sind zwei Treibzapfen 59 angeordnet, welche in Fig. 9 und 10 zu erkennen sind. Die Treibzapfen 59 sind in jeweiligen Langlöchern 60 aufgenommen, welche in länglichen Klemmschienen 65 ausgebildet sind. Die Klemmschienen 65 sind an der Unterseite des Grundkörpers 13 derart gelagert, dass sie sowohl entlang ihrer Längsachsen L als auch quer dazu verschiebbar sind. In jeder der beiden Klemmschienen 65 sind zwei entlang der Längsachse L voneinander beabstandete Führungskulissen 66 ausgebildet, in welchen Kulissensteine in Form von fest am Grundkörper 13 angeordneten Steuerzapfen 67 aufgenommen sind. Jede Führungskulisse 66 weist an ihren Enden jeweilige Halteabschnitte 69 auf, die sich entlang der Längsachse L erstrecken. Zwischen den Halteabschnitten 69 befindet sich jeweils ein schräg zur Längsachse L verlaufender Steuerabschnitt 71 .
Im Auslieferungszustand des Verschlusses 1 1 , welcher in Fig. 9 gezeigt ist, gren- zen die beiden Klemmschienen 65 aneinander an. Wenn ausgehend von diesem Zustand die Treibzapfen 59 durch eine entsprechende Bewegung des Schiebers 57 (Fig. 8) nach links bewegt werden, werden die Klemmschienen 65 ebenfalls nach links und - aufgrund des Zusammenwirkens der Führungskulissen 66 und der Steuerzapfen 67 - zusätzlich auseinander bewegt, bis sie die in Fig. 10 gezeig- te Fixierstellung erreicht haben. In diesem Zustand ist der Sitz der Steuerzapfen 67 in den Halteabschnitten 69 selbsthemmend, das heißt es ist kein weiterer Kraftaufwand durch den Schieber 57 erforderlich, um die Klemmschienen 65 in der auseinanderbewegten Stellung zu halten. Auch der Schraubeingriff zwischen der Übertragungsschraube 55 und dem Schieber 57 kann zum Selbsthemmungs- effekt beitragen.
Wie in den Fig. 1 1 und 12 dargestellt ist, dienen die auseinanderbewegbaren Klemmschienen 65 zum lösbaren Fixieren des Grundkörpers 13 in einer Beschlagnut 75 eines Rahmenprofils 77. Wenn die Klemmschienen 65 wie in Fig. 1 1 gezeigt zusammengerückt sind, kann der Grundkörper 13 an einer im Prinzip beliebigen Position in die Beschlagnut 75 eingesetzt werden. Wenn die Klemmschienen 65 hingegen wie in Fig. 12 gezeigt auseinanderbewegt sind, ist der Grundkörper 13 klemmend in der Beschlagnut 75 festgesetzt. Bei der in Fig. 13 gezeigten alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verschlusses 1 1 sind die Klemmschienen 65' zusätzlich mit Rastelementen 90 versehen, welche jeweilige Ansätze 91 der Beschlagnut 75' hintergreifen und die Haltewirkung somit verbessern. Um ein automatisches Fixieren des Grundkörpers 13 in der Beschlagnut 75 sowie ein automatisches Lösen des Grundkörpers 13 aus der Beschlagnut 75 und somit eine besonders einfache Montage und Demontage des erfindungsgemäßen Verschlusses 1 1 zu ermöglichen, ist der Motor 33 (Fig. 5 bis 8) über die Übertragungsschraube 55 und den Schieber 57 mit den beweglichen Klemmschienen 65 antriebswirksam koppelbar, wobei die Kopplung auch wieder lösbar ist. Ob eine antriebswirksame Kopplung zwischen dem Motor 33 und den Klemmschienen 65 besteht oder nicht, hängt davon ab, ob sich die Antriebsspindel 37 wie in Fig. 6 und 7 gezeigt so nahe an der Übertragungsschraube 55 befindet, dass sich das Außenprofil 52 und das Innenprofil 53 miteinander in Eingriff befinden, oder ob das Außenprofil 52 und das Innenprofil 53 wie in Fig. 8 gezeigt voneinander beabstandet und daher außer Eingriff sind.
An einem Endbereich der Basisplatte 14 ist ein Betätigungsabschnitt 100 ausgebildet, der für einen Benutzer leicht ergreifbar ist. Mittels einer am Betätigungsab- schnitt 100 angreifenden und am Grundkörper 13 abgestützten Druckfeder 105 ist die Antriebseinheit 39 in Richtung der in Fig. 8 gezeigten Nichteingriffsstellung vorgespannt. Zusätzlich ist die Antriebseinheit 39 in der entgegengesetzten Richtung durch eine Biegefeder 107 vorgespannt, sodass die Antriebseinheit 39 also schwimmend am Grundkörper 13 gelagert ist.
Zur Montage des Verschlusses 1 1 positioniert ein Benutzer den Grundkörper 13 in einer Beschlagnut 75 und drückt anschließend den Betätigungsabschnitt 100 manuell gegen die Kraft der Druckfeder 105 in Richtung der Übertragungsschraube 55, bis das Außenprofil 52 wie in Fig. 6 gezeigt in das Innenprofil 53 eingreift. An- schließend erfolgt ein Aktivieren des Motors 33 derart, dass sich unter Drehen der Antriebsspindel 37 und der Übertragungsschraube 55 der Schieber 57 auf die Antriebsspindel 37 zu (in Fig. 6 nach links) bewegt, wobei die Klemmschienen 65 wie vorstehend erläutert auseinanderbewegt werden. Gleichzeitig wird die Verschiebeeinheit 29 aufgrund der Drehung der Antriebsspindel 37 relativ zu der Antriebs- einheit 39 verschoben, was für die Montage jedoch ohne Belang ist.
Nach dem Loslassen des Betätigungsabschnitts 100 drückt die Druckfeder 105 die Antriebseinheit 39 im Bild nach links, bis der in Fig. 8 gezeigte Zustand des Verschlusses 1 1 erreicht ist. In diesem Zustand ist die Druckfeder 105 entspannt und das Außenprofil 52 ist vom Innenprofil 53 entkoppelt. Der Verschluss 1 1 ist nun in einem montierten Normalzustand, in welchem der Motor 33 lediglich die Stellung der Verschiebeeinheit 29 steuert, aber keinen Einfluss auf die Stellung der Klemmschienen 65 nimmt. Auf diese Weise ist es also möglich, den Verschluss 1 1 nach einer entsprechenden Positionierung am zugehörigen Rahmenprofil 77 (Fig. 1 1 ) durch erstmaliges Aktivieren des Motors 33 automatisch zu fixieren.
Bei Bedarf kann der Verschluss 1 1 auch durch eine entsprechende Aktivierung des Motors 1 1 wieder vom Rahmenprofil 77 gelöst werden. Hierfür wird wiederum der Betätigungsabschnitt 100 manuell gegen die Kraft der Druckfeder 105 in Rich- tung der Übertragungsschraube 55 gedrückt, bis es zu einem Eingriff des Außenprofils 52 in das Innenprofil 53 wie in Fig. 7 gezeigt kommt. Anschließend kann durch Drehen der mit der Antriebsspindel 37 gekoppelten Übertragungsschraube 55 der Schieber 57 nach rechts bewegt werden, wodurch sich die Klemmschienen 65 wieder aufeinander zu bewegen und die Fixierung des Verschlusses 1 1 in der Beschlagnut 75 gelöst ist.
Bezuqszeichenliste:
1 1 Verschluss
13 Grundkörper
14 Basisplatte
15 Verschlusselement
17 Schwenkzapfen
19 Aufnahme
21 Rastvorsprung
23 Druckfeder
25 Aussparung
27 Sperrklinke
29 Verschiebeeinheit
31 Biegefeder
32 hintere Anschlagkante
33 Motor
35 Vorsatzgetriebe
37 Antriebsspindel
39 Antriebseinheit
41 Batterie-Anordnung
45 Spindelmutter
47 Schraube
49 Spindeltrieb
50 Motorwelle
51 Fortsatz
52 Außenprofil
53 Innenprofil
55 Übertragungsschraube
57 Schieber 59 Treibzapfen
60 Langloch
65, 65' Klemmschiene 66 Führungskulisse 67 Steuerzapfen
69 Halteabschnitt 71 Steuerabschnitt
75, 75' Beschlagnut
77 Rahmenprofil 90 Rastelement
91 Ansatz
100 Betätigungsabschnitt 105 Druckfeder
107 Biegefeder
R Öffnungsrichtung L Längsachse

Claims

Patentansprüche
Verschluss (1 1 ) für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, wobei das Fenster, die Tür oder dergleichen einen Rahmen und einen gegenüber dem Rahmen beweglichen Flügel aufweist, wobei der Verschluss (1 1 ) umfasst: einen zur Befestigung am Rahmen oder am Flügel ausgebildeten Grundkörper (13) und
ein an dem Grundkörper (13) gelagertes Verschlusselement (15), welches eine Halteaufnahme (19) für ein am Flügel oder am Rahmen befestigtes Riegelelement definiert und zwischen einer das Riegelelement in einer Öffnungsrichtung (R) des Flügels freigebenden Freigabesteilung und einer das Riegelelement in der Öffnungsrichtung blockierenden Blockierstellung bewegbar ist,
wobei das Verschlusselement (15) bei montiertem Verschluss (1 1 ) durch eine Schließbewegung des Flügels automatisch von der Freigabesteilung in Richtung der Blockierstellung bewegbar ist und in wenigstens einer zwischen der Freigabesteilung und der Blockierstellung befindlichen, das Riegelelement in der Öffnungsrichtung (R) bereits blockierenden Arretierstellung derart mit dem Grundkörper (13) verrastbar ist, dass eine Bewegung des Verschlusselements (15) in Richtung der Freigabesteilung verhindert ist, ein Bewegen des Verschlusselements (15) in Richtung der Blockierstellung hingegen ermöglicht ist,
g e k e n n z e i c h n e t durch
einen am Grundkörper (13) angeordneten Motor (33), der dazu vorgesehen ist, bei einer Aktivierung das in der Arretierstellung befindliche Verschlusselement (15) direkt oder indirekt derart zu beaufschlagen, dass es sich in die Blockierstellung bewegt. Verschluss nach Anspruch 1,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
an dem Grundkörper (13) eine Sperrklinke (27) beweglich, insbesondere verschwenkbar, gelagert ist, welche zum Verrasten des Verschlusselements (15) mit dem Grundkörper (13) in eine Rastausnehmung des Verschlusselements (15) eingreift oder einen Rastansatz (21) des Verschlusselements (15) hintergreift.
Verschluss nach Anspruch 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Sperrklinke (27) an einer Verschiebeeinheit (29) gelagert ist, welche zwischen einer Raststellung, in welcher ein Eingriff der Sperrklinke (27) in die Rastausnehmung oder ein Hintergreifen des Rastansatzes (21) ermöglicht ist, und einer Lösestellung, in welcher die Sperrklinke (27) von der Rastausnehmung oder dem Rastansatz (21) entfernt ist, verschiebbar am Grundkörper (13) gelagert ist, wobei der Motor (33) antriebswirksam mit der Verschiebeeinheit (29) gekoppelt ist.
Verschluss nach Anspruch 3,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Motor (33) eine rotierend antreibbare Ausgangswelle (50) aufweist und dass zur Umsetzung der Drehbewegung der Ausgangswelle (50) in eine Verschiebebewegung der Verschiebeeinheit (29) ein Spindeltrieb (49) vorgesehen ist.
Verschluss nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Sperrklinke (27) gegenüber der Verschiebeeinheit (29) durch eine Federeinrichtung (31) in Richtung des Verschlusselements (15) vorgespannt ist. Verschluss nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Verschiebeeinheit (29) über die Raststellung hinaus in Richtung des
Verschlusselements (15) verschiebbar ist, um das Verschlusselement (15) mittels Beaufschlagung durch die Sperrklinke (27) in die Blockierstellung zu drücken.
7. Verschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Verschlusselement (15) mittels einer Feder (23) in Richtung der Freigabestellung vorgespannt ist.
Verschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Motor (33) das Verschlusselement (15) über eine selbsthemmende
Übertragungseinrichtung (49) beaufschlagt.
Verschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Motor (33) als Elektromotor ausgeführt ist, wobei ein elektrischer Energiespeicher (41) zur Energieversorgung des Elektromotors (33), insbesondere eine Batterie- oder Akkumulator-Anordnung, an dem Grundkörper (13) angeordnet ist.
Verschluss nach Anspruch 9,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
zur Energieversorgung des Elektromotors (33) ausschließlich der an dem
Grundkörper (13) angeordnete Energiespeicher (41) vorgesehen ist.
11. Verschluss nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Grundkörper (13) einen Gehäuseabschnitt aufweist, welcher den Motor (33) und/oder den elektrischen Energiespeicher (41) wenigstens teilweise umschließt.
12. Verschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche,
g e k e n n z e i c h n e t durch
eine dem Motor (33) zugeordnete, vorzugsweise drahtlose, Signalempfangseinheit, mittels welcher der Motor (33) fernsteuerbar ist.
13. Verschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche,
g e k e n n z e i c h n e t durch
eine dem Motor (33) zugeordnete, vorzugsweise drahtlose, Signalsendeeinheit zum Übermitteln von den Motor (33) betreffenden Statusinformationen an einen weiteren Verschluss (11 ) oder an eine externe Steuereinrichtung.
14. Verschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Motor (33) mit wenigstens einem beweglich am Grundkörper (13) gelagerten Fixierelement (65) antriebswirksam koppelbar und in der Lage ist, das Fixierelement (65) bei der Montage des Verschlusses (11 ) in eine Fixierstellung zu bewegen, in welcher der Grundkörper (13) am Rahmen oder am Flügel fixiert ist. Verschluss nach Anspruch 14,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das wenigstens eine Fixierelement (65) zum Verklemmen und/oder Verkeilen des Grundkörpers (13) in einer Beschlagnut (75, 75') des Rahmens oder des Flügels ausgebildet ist.
Verschluss nach Anspruch 15,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Motor (33) mit zwei Fixierelementen (65) antriebswirksam koppelbar ist, welche zum Verklemmen des Grundkörpers (13) in einer Beschlagnut (75, 75') des Rahmens oder des Flügels auseinanderbewegbar sind.
Verschluss nach Anspruch 16,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die zwei Fixierelemente (65) als längliche und sich parallel zueinander erstreckende Klemmschienen ausgeführt sind, welche quer zur Schienenlängsachse (L) auseinanderbewegbar sind.
Verschluss nach Anspruch 17,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Klemmschienen (65) durch ein in Richtung der Schienenlängsachse (L) verschiebbares und mit dem Motor (33) antriebswirksam koppelbares Übertragungselement (57) auseinanderbewegbar sind, wobei eine Umsetzeinrichtung (66, 67) zum Umsetzen der Längsverschiebung des Übertragungselements (57) in eine Querverschiebung der Klemmschienen (65) vorgesehen ist.
19. Verschluss nach Anspruch 18,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Umsetzeinrichtung eine Kulissensteuerung (66, 67) umfasst. Verschluss nach Anspruch 19,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Kulissensteuerung wenigstens zwei Führungskulissen (66) mit jeweiligen selbsthemmenden Halteabschnitten (69) zum Festsetzen der Klemmschienen (65) in der auseinanderbewegten Stellung aufweist.
Verschluss nach einem der Ansprüche 14 bis 20,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die antriebswirksame Kopplung des Motors (33) mit dem wenigstens einen
Fixierelement (65) lösbar ist.
Verschluss nach Anspruch 21 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
eine den Motor (33) umfassende Antriebseinheit (39) derart verschiebbar am Grundkörper (13) gelagert ist, dass ein Antriebselement (52) der Antriebseinheit (39) zum Lösen der antriebswirksamen Kopplung aus einem Eingriff mit einem Übertragungselement (55) herausbewegbar ist.
Verschluss nach Anspruch 22,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Antriebseinheit (39) durch eine Federanordnung (105) in eine Nichtein- griffsstellung vorgespannt ist, in welcher das Antriebselement (52) und das
Übertragungselement (55) außer Eingriff sind.
Verschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Verschluss als Beschlagteil, insbesondere als Beschlagteil für ein Gebäudefenster, eine Gebäudetür oder dergleichen ausgeführt ist.
PCT/EP2016/065684 2015-07-28 2016-07-04 Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen WO2017016809A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19155693T PL3502386T3 (pl) 2015-07-28 2016-07-04 Zamknięcie do okna, drzwi lub tym podobnych
EP16735640.1A EP3307973B1 (de) 2015-07-28 2016-07-04 Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP19155693.5A EP3502386B1 (de) 2015-07-28 2016-07-04 Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen
CN201680044003.2A CN107923201B (zh) 2015-07-28 2016-07-04 用于窗、门或类似装置的锁闭件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112256.1 2015-07-28
DE102015112256.1A DE102015112256A1 (de) 2015-07-28 2015-07-28 Verschluss für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017016809A1 true WO2017016809A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=56360394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/065684 WO2017016809A1 (de) 2015-07-28 2016-07-04 Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP3502386B1 (de)
CN (1) CN107923201B (de)
DE (1) DE102015112256A1 (de)
PL (1) PL3502386T3 (de)
WO (1) WO2017016809A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3763902A1 (de) 2019-07-09 2021-01-13 MACO Technologie GmbH Verschluss
EP3822437A1 (de) 2019-11-15 2021-05-19 Siegenia-Aubi Kg Tür oder fenstersystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019117867A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-07 Maco Technologie Gmbh Verschluss mit einem verstärkten gehäuse für ein fenster, eine tür oder dergleichen
DE102019118535A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Maco Technologie Gmbh Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen
DE102019118537A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Maco Technologie Gmbh Verschlusssystem für ein fenster, eine tür oder dergleichen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944051A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Verriegelungsvorrichtung
DE102006019515A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Rahrbach Gmbh Mehrstufiger Türverschluss
DE102009035737A1 (de) * 2009-08-01 2011-02-03 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Zuziehvorrichtung für eine Tür

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459151A1 (de) * 1962-02-03 1968-12-12 Jaeger Kg Frank UEber ein Verschlussgetriebe fuer Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl. zu schaltendeFeststellvorrichtung zur OEffnungsbegrenzung von Dreh-Kipp-Fluegeln
US4633687A (en) * 1985-01-22 1987-01-06 Ni Industries, Inc. Drive mechanism for key operated electronic lock
DE19904663C2 (de) * 1999-02-04 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugtürschloß mit elektrischer Schließhilfe und Öffnungshilfe
US6655180B2 (en) 2001-07-31 2003-12-02 Security People, Inc. Locker lock with adjustable bolt
GB2379952A (en) * 2001-09-22 2003-03-26 Brunel Components Ltd Automatic catch for a door or window
CN1325743C (zh) * 2004-01-16 2007-07-11 董祥义 一种用于平开窗的电动手动两用上锁机构
FR2865229B1 (fr) 2004-01-21 2006-04-21 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure notamment de verrouillage
DE102006009835A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Marquardt Gmbh Elektrisches Türschloß
DE102006015870A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Haubenschloss
DE202007004311U1 (de) 2007-03-23 2008-08-07 Mayer & Co. Schließteil
HK1150349A2 (en) 2010-04-16 2011-12-09 Austin Hughes Electronics Ltd Door locking system
US8474883B2 (en) * 2010-08-03 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Latching mechanism
US9624695B1 (en) 2013-03-15 2017-04-18 August Home, Inc. Intelligent door lock system with WiFi bridge
DE202013004804U1 (de) 2013-05-24 2013-06-27 Siegenia-Aubi Kg Vorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels
DE102013108224A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944051A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Verriegelungsvorrichtung
DE102006019515A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Rahrbach Gmbh Mehrstufiger Türverschluss
DE102009035737A1 (de) * 2009-08-01 2011-02-03 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Zuziehvorrichtung für eine Tür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3763902A1 (de) 2019-07-09 2021-01-13 MACO Technologie GmbH Verschluss
EP3995651A1 (de) 2019-07-09 2022-05-11 MACO Technologie GmbH Verschluss
EP3995652A1 (de) 2019-07-09 2022-05-11 MACO Technologie GmbH Verschluss
EP3822437A1 (de) 2019-11-15 2021-05-19 Siegenia-Aubi Kg Tür oder fenstersystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN107923201B (zh) 2019-12-13
EP3502386B1 (de) 2020-12-30
EP3502386A1 (de) 2019-06-26
EP3307973A1 (de) 2018-04-18
EP3307973B1 (de) 2020-09-02
PL3502386T3 (pl) 2021-08-02
CN107923201A (zh) 2018-04-17
DE102015112256A1 (de) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3307973B1 (de) Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen
DE102017205605A1 (de) Kraft-Schwenktür-Betätigungsglied mit integriertem Tür-Kontrollmechanismus
EP3612696A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102017206449B4 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
DE202018006765U1 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
WO2005098183A1 (de) Drehkippfenster
EP3307969B1 (de) Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP2009216B1 (de) Antriebsanordnung für einen Drehflügel
EP3309333A1 (de) Flügelrahmen eines fensters oder einer tür
EP2626491B1 (de) Beschlaganordnung
DE2854713C2 (de)
DE102014118990A1 (de) Betätigungsglied für einen Schaltschranktürverschluss
EP1921233A1 (de) Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
EP1881145A2 (de) Notfallentriegelung
EP3371397B1 (de) Beschlaganordnung
DE60121495T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102012200640A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine gemeinsame Betätigung eines Zentralverschlusses und des Flügels eines Fensters oder einer Türe
EP2025853A2 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
EP3847328B1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
WO2021004875A1 (de) Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen
DE102014113581B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit Zuziehhilfe
EP3211165A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür zum motorischen kippen und manuellen drehen und kippen
EP1493892B1 (de) Verriegelung für den Flügel eines Fensters oder einer Klappe
DE102014117419A1 (de) Beschlag für Fenster, Türen und dergleichen und Getriebeeinheit für einen solchen Beschlag
EP1806468B1 (de) Elektromechanisches Türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16735640

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE