EP3763902A1 - Verschluss - Google Patents

Verschluss Download PDF

Info

Publication number
EP3763902A1
EP3763902A1 EP20184998.1A EP20184998A EP3763902A1 EP 3763902 A1 EP3763902 A1 EP 3763902A1 EP 20184998 A EP20184998 A EP 20184998A EP 3763902 A1 EP3763902 A1 EP 3763902A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
closure
designed
slide
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20184998.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3763902B1 (de
Inventor
Josef Hölzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Priority to PL20184998T priority Critical patent/PL3763902T3/pl
Priority to EP21214851.4A priority patent/EP3995651B1/de
Priority to EP21214861.3A priority patent/EP3995652B1/de
Publication of EP3763902A1 publication Critical patent/EP3763902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3763902B1 publication Critical patent/EP3763902B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0029Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing motor-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/024Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing with a bifurcated latch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • E05C3/26Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member engaging a stud-like keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position

Definitions

  • the invention relates to a closure for a window, a door or the like, the window, the door or the like having a frame and a sash movable with respect to the frame and the closure in the assembled state is designed to releasably fix the sash to the frame
  • the Closure comprises a base body designed for attachment to the frame or on the wing and several components that are movable relative to the base body, and wherein several functional states of the closure are defined by different positions of the movable components.
  • Such locks are generally used to lock or unlock windows, doors, gates or the like.
  • the base body can be designed for receiving and fastening in a fitting groove of the frame or of the sash.
  • the moving components can be locking, control, power transmission and deflection elements.
  • a generic closure is for example in the WO 2017/016809 A1 disclosed.
  • a closure according to the invention comprises a sensor arrangement which is designed to monitor the different positions of the movable components and to output the respective position signals, as well as an electronic evaluation device which is designed to receive the position signals and based on a comparison of the position signals with the respective default values to generate a status signal which indicates the current functional state of the lock.
  • the status signal can be used to identify malfunctions of the lock, mechanical defects, attempts at manipulation, attempted break-ins and the like, so that suitable countermeasures can be taken.
  • Knowledge of the current functional state is also of advantage in the context of the intended locking operation, for example in order to control the lock depending on the state.
  • the invention is based in particular on the knowledge that by monitoring the positions of the movable components, it is possible in a relatively simple manner to distinguish between different functional states of the lock.
  • the default values can be taken from a memory device assigned to the evaluation device.
  • the electronic evaluation device can be designed to output an error signal as a status signal if the position signals indicate an impermissible combination of positions of the movable components.
  • impermissible combinations can be recognized on the basis of the error signal. Since impermissible combinations are generally the result of incorrect operation, manipulation or defects, an error is detected by the electronic evaluation device if such a combination occurs.
  • the error signal can be output to a, for example optical or acoustic, warning device and / or to a higher-level control device.
  • the warning device can be integrated into the electronic evaluation device.
  • the sensor arrangement comprises a plurality of sensors, in particular proximity sensors, which are fixedly arranged on the base body and are each designed to detect a component of the movable components that is located at a predetermined position.
  • sensors in particular proximity sensors, which are fixedly arranged on the base body and are each designed to detect a component of the movable components that is located at a predetermined position.
  • Proximity sensors which respond in a contact-free manner are preferably provided, which are distinguished by freedom from wear and insensitivity to contamination and vibrations.
  • the sensors can be designed as Hall sensors which are designed to detect the respective magnetic areas of the moving components. Hall sensors work over a relatively wide temperature range and have a long service life. They are therefore particularly suitable for use in window and door closures.
  • the Hall sensors can be applied to a common printed circuit board that is attached to the base body. This enables a particularly compact design.
  • the magnetic areas can be formed, for example, by permanent magnets that are glued onto the movable components. No electrical lines then have to lead to the moving components.
  • the sensors can also be designed as reed contacts, light sensors, ultrasonic sensors or the like.
  • the movable components can comprise a locking element rotatably mounted on the base body, which defines a holding receptacle for a locking element attached to the sash or the frame and which can be moved between a release position that releases the locking element in an opening direction of the sash and a blocking position that blocks the locking element in the opening direction, wherein the sensor arrangement is designed to monitor the rotational position of the closure element.
  • the electronic evaluation device can thus recognize whether the lock is open or closed.
  • the base body can be provided for attachment to the frame and the locking element for attachment to the sash, or vice versa.
  • the locking element can be a simple pin, in particular a roller pin.
  • the pin can have a cylindrical cross-section in order to enable particularly easy sliding into the holding receptacle of the closure element.
  • the pin can be designed as a mushroom pin.
  • the closure element can be pivotable between its release position and its blocking position, for example about a pivot axis running transversely to the opening direction. This enables a particularly simple construction.
  • a further embodiment of the invention provides that the lock includes the locking element and the sensor arrangement includes a proximity sensor which is arranged in the area of the holding receptacle of the locking element in the blocking position and is designed to detect the locking element in the holding receptacle.
  • the electronic evaluation device can thereby recognize whether the locking element is in the holding receptacle, that is to say whether the wing is closed, or not.
  • the lock is locked and the locking element is accordingly in the blocking position, although there is no locking element in the holding receptacle, there is a undesired functional state.
  • Such a situation can occur, for example, when the closure element is moved manually in the direction of the blocking position when the sash is open.
  • the detection of such a state is important because, when the sash is subsequently closed, the locking element can hit the closed closure element hard. This can be prevented by placing the closure element in the release position in good time.
  • the electronic evaluation device can therefore be designed to output an error signal as a status signal when the locking element is in the blocking position and the locking element is not in the holding receptacle.
  • the electronic evaluation device or a control device connected to it can be designed to return the locking element to the release position in this case in order to prevent the locking element from hitting the locking element when the sash is subsequently closed.
  • the movable components can comprise a locking slide, which is slidably guided between a locking position and an unlocking position in the base body and is pretensioned by at least one spring in the direction of its locking position, the locking slide in the locking position preventing a movement of the locking element from the blocking position into the release position and in the unlocked position allows a movement of the locking element between the blocking position and the release position, and wherein the sensor arrangement is designed to detect the locking slide located in the locking position and in the unlocking position.
  • the locking element is automatically moved into its blocking position by closing the sash, with the sash being prevented from opening again by the bolt slide.
  • the wing is thus secured against undesired opening immediately after the closing process, even if the user only gives him a slight Gave a "push".
  • the bolt slide In order to be able to open the sash again, the bolt slide must be returned to its unlocked position, which can be done for example by operating a handle such as a door handle or an actuator such as an electric motor. The position of the bolt slide provides information about whether or not a sash opening is possible.
  • a lock according to the invention can comprise a motor which is arranged on the base body and which is coupled with the locking slide in such a way that it is effective for driving purposes and that it approaches or moves away from the unlocking position depending on the direction of rotation of the motor.
  • An electronic control device can be provided which is connected to the motor and to the evaluation device and is designed to output a control instruction to the motor as a function of the status signal. This enables a state-dependent lock control, which facilitates the provision of an at least largely automatic lock.
  • the motor comprises an output shaft which is drivingly coupled to a spindle drive which converts the rotational movement of the output shaft of the motor into a displacement movement of the locking slide
  • the spindle drive comprising a drive spindle driven by the motor and a spindle nut which is drivingly connected to the Latch slide is coupled
  • the sensor arrangement is designed to monitor the position of the spindle nut. Since the locking slide and the spindle nut can be moved independently of one another within the framework of the stroke of the spring, knowledge of both positions is beneficial for characterizing the functional state of the lock.
  • the locking slide can have a daytime position between the locked position and the unlocked position, in which it is due to a movement of the locking element can be deflected between the blocking position and the release position by overcoming the spring force of the spring in the direction of the unlocking position, the sensor arrangement being designed to detect the locking slide in the day position.
  • a further embodiment of the invention provides that the control device is designed to move the locking slide into the locked position or a holding position between the daytime position and the locked position and only after a predetermined one has expired when the locking slide is in the daytime position and the locking element is moved into the blocking position To set the duration back to the day position. In this way, an undesired opening of a thrown wing can be prevented.
  • the predefined period of time is preferably at least 10 ms and at most 2 s. That is to say, it is preferred that the locking position or holding position is only briefly to approach so that there is no significant interruption of the day setting function.
  • a control device of the lock can be designed to move the bolt slide into the locking position only when the locking element is in the blocking position. This can prevent undesired wedging of the components.
  • the closure element can have a closed position, the blocking position being between the closed position and the release position, and the locking slide in its blocking position allowing the closure element to move between its blocking position and its closed position.
  • the sensor arrangement can be designed to distinguish between the blocking position, the release position and the closed position.
  • the locking slide can have a locking position, the locking position being between the locking position and the unlocking position, the locking slide and the locking element cooperating in a drivingly effective manner in such a way that the locking element assumes the locking position when the locking slide moves out of its locking position into its locking position, and the
  • the sensor arrangement is designed to detect the bolt slide located in the locking position.
  • a rotatably mounted gear element in particular an at least partially toothed gear or a lever, is provided on the base body, via which the locking slide and the locking element interact in a driving manner, the sensor arrangement being designed to be based on the rotational position of the gear element monitor the rotational position of the closure element.
  • a return spring can be provided, by means of which the closure element is pretensioned directly or indirectly in the direction of the release position.
  • the movable components comprise a closure element which defines a holding receptacle for a locking element attached to the sash or the frame and can be moved between a release position that releases the locking element in an opening direction of the sash and a blocking position that blocks the locking element in the opening direction, wherein the locking element can be moved automatically from the release position in the direction of the blocking position when the lock is installed by a closing movement of the wing, and a locking element that is movable between a locking position and an unlocking position, the locking element in the locking position moving the locking element out of the blocking position in prevents the release position and in the unlocked position allows a movement of the closure element between the blocking position and the release position
  • the closure having a motor for driving the Locking element and a control device for controlling the motor comprises, and wherein the control device is designed to move the locking element into the locking position when the locking element moves into the blocking position and, after a predetermined period of time, again in the direction of the unlocking position.
  • the invention also relates to a window, a door or the like with a frame, a sash movable relative to the frame and at least one lock for releasably fixing the sash on the frame.
  • the closure is designed as described above and the base body is attached to the frame or to the sash. Further configurations can be found in the dependent claims, the description and the accompanying drawings.
  • the Fig. 1 shows a plan view of a closure 10 according to the invention, which has an elongated base body 12 which accommodates the individual components of the closure 10 and thus serves as a type of housing.
  • the base body 12 has two side walls 13 lying opposite one another and running in the longitudinal direction of the base body 12, between which the individual components of the closure 10, which are described in more detail below, are arranged.
  • the base body 12 has a relatively small width and overall depth and can thus be mounted in a fitting groove of a sash to be secured by means of the lock 10.
  • a claw-shaped closure element 14 is mounted pivotably about a pivot axis 15 on the base body 12.
  • the closure element 15 has a receptacle 16 in the form of a groove open on one side, the width of which is dimensioned such that a cylindrical locking element 60 fits into it, which is provided for attachment to the sash of the window or door and in Fig. 1 is shown spaced from the closure 10.
  • the base body 12 is designed for attachment to the sash and the locking element 60 for attachment to the frame.
  • the closure element 14 On the side opposite the holding receptacle 16, the closure element 14 has a toothing 17 which meshes with a toothing 18 which is formed on a gear element 19 which is pivotably mounted on the base body 12 about a pivot axis 11.
  • the gear element 19 On the side opposite the toothing 18, the gear element 19 forms a projection 20, also referred to here as a slide cam, the function of which will be discussed in greater detail below.
  • the lock 10 has a locking slide 21 which can be moved in the longitudinal direction of the same and which, on the side facing the gear element 19, forms a locking cam 22 which interacts with the sliding cam 20, as will also be explained in more detail below.
  • the lock 10 has an electric motor 23 which is arranged on the base body 12 and which is coupled to the locking slide 21 in such a way that it can be driven in such a way that it can move in different directions depending on the direction of rotation of the motor 23. More precisely, the motor 23 drives a drive spindle 24 of a spindle drive 25 ( Fig. 2 ), whereby a spindle nut 26 arranged thereon is moved in a manner known per se in the longitudinal direction of the drive spindle 24 by the rotation of the drive spindle 24.
  • the locking slide 21 is supported on the spindle nut 26 so that it can be moved together with the spindle nut 26 in different directions depending on the direction of rotation of the drive spindle 24.
  • the closure 10 To supply energy to the electric motor 23, the closure 10 has an energy store such as a battery and / or an induction coil, which is not shown in the figures.
  • the power supply of the electric motor 23 could also be wired.
  • Fig. 1 can again be removed, the locking slide 21 is supported by two springs 28 on the spindle nut 26, so that the locking slide 21 can be deflected against the spring force of the springs 28 with the spindle nut 26 stationary.
  • the spindle nut 26 can be moved relative to the same when the locking slide 21 is stationary.
  • the relative mobility between spindle nut 26 and locking slide 21 is limited by two stops (not visible) spaced apart in the axial direction of the drive spindle, so that the locking slide 21 can be taken along by the spindle nut 26 after the respective stop has been reached.
  • Fig. 1 shows a position of the closure 10, in which the closure element 14 is in its release position F, in which the claw-shaped section of the same extends through an opening 29 in the housing wall 13.
  • the locking element 60 can slide into the holding receptacle 16, whereupon the closure element 14 with continued closing movement of the sash in the clockwise direction in the direction of the Fig. 3 and 4th shown blocking position B of the closure element 14 is pivoted.
  • the closure element 14 is pretensioned in the direction of its release position F by means of a return spring, not shown here, this spring being able to act either directly on the closure element 14 or on the gear element 19 and thus indirectly on the closure element 14.
  • the bolt slide 21 has between the in the Fig. 4 shown locking position S and in the Fig. 1 unlocked position E shown here as an intermediate position called day position T, as shown in FIG Fig. 3 is shown.
  • day position T the locking slide 21 has the same relative position with respect to the spindle nut 26 as in the locking position ( Fig.
  • the gear element 19 initially experiences a counterclockwise torque from the locking slide 21; Due to the convex shape of the counter-sliding surface 30 of the sliding cam 20, this counterclockwise torque decreases with increasing rotation of the gear element 19 in the clockwise direction until it then increases again, but then in a clockwise direction.
  • This variation in the torque that the gear element 19 experiences through the locking slide 21 due to the spring preload by the springs 28 causes the locking element 14 to snap over, so that the locking element 14 has two defined end positions in the day position T of the locking slide 21, namely the release position F on the one hand and the blocking position B on the other.
  • the locking element 14 can then be pivoted back against the resistance applied by the springs 28 back into its blocking position B, in which it is in the Day position T of the bolt slide 21 is conditionally secured. In the day position T of the locking slide 21, this can thus be deflected in the direction of its unlocking position E due to a movement of the locking element 14 against the spring force of the springs 28.
  • the blocking position B of the closure element 14 is angularly oriented so that the sash does not lie tightly against the frame, so that a certain gap ventilation is still possible.
  • the closure element 14 can, however, proceeding from the release position F via the blocking position B into an in Fig. 5 shown Closing position SS are pivoted so as to clamp the sash tightly to the frame.
  • the bolt slide 21 is based on the in the Fig. 4 Proceed further in the direction of the transmission element 19 or the closure element 14 by means of the spindle drive 25, as shown in the blocking position S.
  • the spindle nut 26 is first moved in the direction of the locking slide 21 until the spindle nut 26 strikes the locking slide 21, so that the latter is moved out of its locking position S in the direction of its locking position V as the spindle nut 26 continues to move.
  • the sliding cam 20 continues to ride on the sliding surface 31 of the locking cam 22, with the result that the gear element 19 is pivoted further in the counterclockwise direction.
  • the closure element 14 is thus pivoted clockwise into its closed position SS, whereby the sash is pulled firmly against the frame.
  • the gear element 19 acts as a reduction gear.
  • the gear element 19 can equally be replaced by a two-armed lever with lever arms of different lengths.
  • the bolt slide 21 is at least temporarily back into its position Fig. 1 unlocked position E shown, in which the locking slide 21 allows the locking element 14 to swing back into its release position F by the restoring spring acting either on the locking element 14 or on the gear element 19.
  • the closure element 14 is pulled in the direction of its closed position SS in that the slide cam 20 is deflected by the ramp-shaped sliding surface 31 of the locking cam 22 when the locking slide 21 is moved in the direction of its locking position V.
  • the gear element 19 can be coupled to the bolt slide 21 via a toggle mechanism, which develops its effect to deflect the locking element 14 in the direction of its closed position SS when the bolt slide 21 is moved into its locking position V.
  • This toggle mechanism comprises according to the Fig. 7 and 8th a coupling lever 32 which, on the one hand, is articulated on the locking slide 21, in particular on its locking cam 22, and, on the other hand, on the gear element 19, in particular on its sliding cam 20.
  • the articulation point at which the coupling lever 32 is articulated on the locking slide 21 is formed by a pivot pin 33 which is slidably mounted in an elongated hole 34 formed in the locking slide 21. In the daytime position T of the locking slide 21, this elongated hole guide 33, 34 allows the latter to be deflected in the direction of its unlocking position E, as is necessary, among other things, for realizing the daytime function.
  • a number of different functional states of the lock 10 are defined by different positions of the closure element 14, the gear element 19, the locking slide 21 and the spindle nut 26.
  • a sensor arrangement 50 is used to monitor the different positions of the locking element 14, the gear element 19, the locking slide 21 and the spindle nut 26 and to output respective position signals.
  • the sensor arrangement 50 is shown in each case in the lower part of the figure in a schematic individual view.
  • the sensor arrangement 50 comprises eight Hall sensors 55A-H, which are arranged at predetermined positions on a common circuit board accommodated in the base body 12.
  • the Hall sensors 55A-H interact with a total of four permanent magnets 57A-D, one of which is applied to the locking element 60, to the gear element 19, to the locking slide 21 and to the spindle nut 26.
  • the positions shown of the permanent magnets 57B, 57C, 57D correspond to the positions of the gear element 19, the locking slide 21 and the spindle nut 26 shown in the upper part of the figure.
  • the scale of the representation of the sensor arrangement 50 in The lower part of the picture is stretched compared to the representation of the lock 10 in the upper part of the picture, so the positions of the Hall sensors 55B-H and the permanent magnets 57B-D in the individual parts of the picture do not exactly correspond.
  • the permanent magnet 57A applied to the locking element 60 and the associated, in Fig. 1 Hall sensors 55A located furthest to the left are omitted in the individual illustrations and, for the sake of simplicity, only in the upper part of FIG Fig. 1 shown.
  • This Hall sensor 55A is arranged at a point on the base body 12 at which the locking element 60 with the permanent magnet 57A is located when the wing is completely closed.
  • the Hall sensor 55A can therefore be used to detect whether the wing is closed or not.
  • the second Hall sensor 55B interacts with a permanent magnet 57B which is applied to the gear element 19. If the gear element 19 is as in Fig. 1 shown is in the release position F, the permanent magnet 57B is outside the detection range of the Hall sensor 55B, so that the latter outputs a negative detection signal. If the transmission element 19, however, as in Fig. 3 and 4th shown is in the blocking position B, the permanent magnet 57B is located in the detection range of the Hall sensor 55B, so that the latter outputs a positive detection signal.
  • the Hall sensor 55B can therefore be used to determine whether the closure element 14 is in the blocking position B or in the release position F.
  • the third Hall sensor 55C interacts with a permanent magnet 57C which is applied to the bolt slide 21.
  • the permanent magnet 57C is outside the detection range of the Hall sensor 55C, so that the latter outputs a negative detection signal.
  • the bolt slide 21 is as in Fig. 4 shown in the locked position S or as in Fig. 5 shown is in the locking position V, the permanent magnet 57C is located in the detection range of the Hall sensor 55C, so that this outputs a positive detection signal.
  • the bolt slide 21 is as in Fig.
  • the permanent magnet 57C already overlaps with the detection range of the Hall sensor 55C, so that this also in this case a positive detection signal issues.
  • the Hall sensor 55C it can therefore be determined in particular whether the bolt slide 21 is in the locked position S or in the unlocked position E.
  • a distinction could also be made between the unlocked position E, the waiting position W, the daytime position T, the locked position S and the locked position V, if necessary.
  • the remaining Hall sensors 55D-H interact with a permanent magnet 57D which is applied to the spindle nut 26.
  • the Hall sensors 55D-H can be used to distinguish between five different positions of the spindle nut 26, which are shown in FIG Fig. 1-5 , 7th and 8th viewed from right to left as first open position O1, second open position O2, locking position A, first closed position G1 and second closed position G2 are designated.
  • Fig. 1 shows the spindle nut 26 in the first open position O1, Fig. 2 in the second open position O2, Fig. 3 in the locking position A, Fig. 4 in the first closed position G1 and Fig. 5 in the second closed position G2.
  • An electronic evaluation device accommodated in the base body 12 and not recognizable in the figures is connected to the Hall sensors 55A-H and is designed to receive detection signals output by them and to generate a status signal based on a comparison of the detection signals with the respective default values , which indicates the current functional state of the closure 10.
  • the status signal is output to an electronic control device, not shown, which is connected to the motor 23 and to the evaluation device.
  • the electronic control device is designed to control the motor 23 as a function of the status signal.
  • the electronic control device is designed to move the closure element 14 into the release position F when it is operated by a handle or an “open” command is received from a superordinate control or when the closure element 14 is moved in the direction of the blocking position B and no locking element 60 is detected on the base body 12. In the latter case, it is to be assumed that there is an undesirable malfunction which can be rectified by opening the closure 10.
  • the electronic control device is designed to automatically transfer the locking slide 21 from the unlocked position E into the daytime position T or into the locked position S by energizing the motor 23 after the locking position B of the locking element 14 and the locking element 60 have been detected in the holding receptacle 16 hold the sash by the frame.
  • the sensor arrangement 50 can also include sensors which output position value signals instead of detection signals.
  • the sensor arrangement 50 can comprise additional sensors in order to enable further differentiations between individual functional states of the closure 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein Verschluss für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, wobei das Fenster, die Tür oder dergleichen einen Rahmen und einen gegenüber dem Rahmen beweglichen Flügel aufweist, ist im montierten Zustand zum lösbaren Fixieren des Flügels am Rahmen ausgebildet. Der Verschluss umfasst einen zur Befestigung am Rahmen oder am Flügel ausgebildeten Grundkörper, mehrere gegenüber dem Grundkörper bewegliche Bauteile, wobei durch unterschiedliche Positionen der beweglichen Bauteile mehrere Funktionszustände des Verschlusses definiert sind, eine Sensoranordnung, die zum Überwachen der unterschiedlichen Positionen der beweglichen Bauteile und zum Ausgeben jeweiliger Positionssignale ausgebildet ist, und eine elektronische Auswerteeinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, die Positionssignale zu empfangen und beruhend auf einem Abgleich der Positionssignale mit jeweiligen Vorgabewerten ein Statussignal zu erzeugen, welches den momentanen Funktionszustand des Verschlusses angibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, wobei das Fenster, die Tür oder dergleichen einen Rahmen und einen gegenüber dem Rahmen beweglichen Flügel aufweist und der Verschluss im montierten Zustand zum lösbaren Fixieren des Flügels am Rahmen ausgebildet ist, wobei der Verschluss einen zur Befestigung am Rahmen oder am Flügel ausgebildeten Grundkörper und mehrere gegenüber dem Grundkörper bewegliche Bauteile umfasst, und wobei durch unterschiedliche Positionen der beweglichen Bauteile mehrere Funktionszustände des Verschlusses definiert sind.
  • Derartige Verschlüsse dienen im Allgemeinen dazu, Fenster, Türen, Tore oder dergleichen zu verriegeln oder zu entriegeln. Der Grundkörper kann zur Aufnahme und Befestigung in einer Beschlagnut des Rahmens oder des Flügels ausgebildet sein. Bei den beweglichen Bauteilen kann es sich um Verschluss-, Steuerungs-, Kraftübertragungs- und Umlenkungselemente handeln. Ein gattungsgemäßer Verschluss ist zum Beispiel in der WO 2017/016809 A1 offenbart.
  • Es besteht das Bestreben, die Sicherheit von Verschlüssen der genannten Art zu verbessern und insbesondere Fehlbedienungen und Manipulationen zu vermeiden.
  • Ein erfindungsgemäßer Verschluss umfasst eine Sensoranordnung, die zum Überwachen der unterschiedlichen Positionen der beweglichen Bauteile und zum Ausgeben jeweiliger Positionssignale ausgebildet ist, sowie eine elektronische Auswerteeinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, die Positionssignale zu empfangen und beruhend auf einem Abgleich der Positionssignale mit jeweiligen Vorgabewerten ein Statussignal zu erzeugen, welches den momentanen Funktionszustand des Verschlusses angibt.
  • Anhand des Statussignals können Fehlfunktionen des Verschlusses, mechanische Defekte, Manipulationsversuche, Einbruchsversuche und dergleichen erkannt werden, so dass geeignete Gegenmaßnahmen getroffen werden können. Auch im Rahmen des bestimmungsgemäßen Verschlussbetriebs ist die Kenntnis des momentanen Funktionszustands von Vorteil, beispielsweise um den Verschluss zustandsabhängig anzusteuern. Die Erfindung beruht insbesondere auf der Erkenntnis, dass es durch Überwachung der Stellungen der beweglichen Bauteile auf relativ einfache Weise möglich ist, zwischen unterschiedlichen Funktionszuständen des Verschlusses zu unterscheiden. Die Vorgabewerte können einer der Auswerteeinrichtung zugeordneten Speichereinrichtung entnommen werden.
  • Die elektronische Auswerteeinrichtung kann dazu ausgebildet sein, ein Fehlersignal als Statussignal auszugeben, wenn die Positionssignale eine unzulässige Kombination von Positionen der beweglichen Bauteile angeben. Im Allgemeinen sind beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Verschlusses nämlich nur bestimmte Kombinationen von Positionen der beweglichen Bauteile möglich, während andere Kombinationen keinem bestimmungsgemäß vorgesehenen Funktionszustand entsprechen und daher als unzulässig anzusehen sind. Anhand des Fehlersignals können solche unzulässigen Kombinationen erkannt werden. Da unzulässige Kombinationen im Allgemeinen das Resultat von Fehlbedienungen, Manipulationen oder Defekten sind, wird von der elektronischen Auswerteeinrichtung ein Fehler festgestellt, falls eine solche Kombination auftritt. Das Fehlersignal kann an eine, zum Beispiel optische oder akustische, Warneinrichtung und/oder an eine übergeordnete Steuereinrichtung ausgegeben werden. Die Warneinrichtung kann in die elektronische Auswerteeinrichtung integriert sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Sensoranordnung mehrere Sensoren, insbesondere Näherungssensoren, die fest an dem Grundkörper angeordnet und jeweils dazu ausgebildet sind, ein an einer vorgegebenen Position befindliches Bauteil der beweglichen Bauteile zu erkennen. Dies ermöglicht eine besonders einfache Positionsüberwachung. Bevorzugt sind kontaktfrei ansprechende Näherungssensoren vorgesehen, die sich durch Verschleißfreiheit und Unempfindlichkeit gegenüber Verunreinigungen und Erschütterungen auszeichnen.
  • Zum Überwachen der Positionen ist es nicht unbedingt erforderlich, diese als Werte zu erfassen. Vielmehr kann es bei bestimmten Anwendungen ausreichend sein, lediglich zwischen den Positionsangaben "Bauteil an betreffender Position vorhanden" und "Bauteil an betreffender Position nicht vorhanden" zu unterscheiden. Eine kontinuierliche Messung zur Positionsüberwachung kann jedoch in bestimmten Situationen von Vorteil sein.
  • Die Sensoren können als Hall-Sensoren ausgeführt sein, die dazu ausgebildet sind, jeweilige Magnetbereiche der beweglichen Bauteile zu erkennen. Hall-Sensoren arbeiten über einen relativ weiten Temperaturbereich und weisen eine lange Lebensdauer auf. Sie eignen sich somit in besonderer Weise für den Einsatz in Fenster- und Türverschlüssen. Die Hall-Sensoren können auf eine gemeinsame Leiterplatte aufgebracht sein, die an dem Grundkörper befestigt ist. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Bauweise. Die Magnetbereiche können zum Beispiel durch Permanentmagnete gebildet sein, die auf die beweglichen Bauteile aufgeklebt sind. Es müssen dann keine elektrischen Leitungen zu den beweglichen Bauteilen führen.
  • Alternativ können die Sensoren auch als Reed-Kontakte, Lichttaster, Ultraschalltaster oder dergleichen ausgeführt sein.
  • Die beweglichen Bauteile können ein drehbar am Grundkörper gelagertes Verschlusselement umfassen, welches eine Halteaufnahme für ein am Flügel oder am Rahmen befestigtes Riegelelement definiert und welches zwischen einer das Riegelelement in einer Öffnungsrichtung des Flügels freigebenden Freigabestellung und einer das Riegelelement in der Öffnungsrichtung blockierenden Blockierstellung bewegbar ist, wobei die Sensoranordnung zum Überwachen der Drehstellung des Verschlusselements ausgebildet ist. Somit kann die elektronische Auswerteeinrichtung erkennen, ob der Verschluss geöffnet oder geschlossen ist.
  • Je nach Anwendung kann der Grundkörper zur Befestigung am Rahmen und das Riegelelement zur Befestigung am Flügel vorgesehen sein oder umgekehrt. Das Riegelelement kann gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ein einfacher Zapfen, insbesondere ein Rollzapfen, sein. Insbesondere kann der Zapfen einen zylindrischen Querschnitt aufweisen, um so ein besonders leichtes Hineingleiten in die Halteaufnahme des Verschlusselements zu ermöglichen. Um den Schutz gegen unzulässiges Aufhebeln des Verschlusses zu erhöhen, kann der Zapfen als Pilzkopfzapfen ausgebildet sein. Das Verschlusselement kann zwischen seiner Freigabestellung und seiner Blockierstellung verschwenkbar sein, beispielsweise um eine quer zur Öffnungsrichtung verlaufende Schwenkachse. Dies ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Verschluss das Riegelelement umfasst und die Sensoranordnung einen Näherungssensor umfasst, der im Bereich der Halteaufnahme des in der Blockierstellung befindlichen Verschlusselements angeordnet und zum Erkennen des in der Halteaufnahme befindlichen Riegelelements ausgebildet ist. Die elektronische Auswerteeinrichtung kann dadurch erkennen, ob sich das Riegelelement in der Halteaufnahme befindet, also der Flügel geschlossen ist, oder nicht. Wenn der Verschluss verriegelt ist und sich dementsprechend das Verschlusselement in der Blockierstellung befindet, obwohl sich kein Riegelelement in der Halteaufnahme befindet, liegt ein unerwünschter Funktionszustand vor. Zu einem solchen kann es beispielsweise kommen, wenn das Verschlusselement bei geöffnetem Flügel manuell in Richtung der Blockierstellung bewegt wird. Das Erkennen eines solchen Zustands ist insofern bedeutsam, weil es bei nachträglichem Schließen des Flügels zu einem harten Anschlagen des Riegelelements am geschlossenen Verschlusselement kommen kann. Durch rechtzeitiges Stellen des Verschlusselements in die Freigabestellung kann dies verhindert werden.
  • Die elektronische Auswerteeinrichtung kann deshalb dazu ausgebildet sein, ein Fehlersignal als Statussignal auszugeben, wenn sich das Verschlusselement in der Blockierstellung befindet und sich das Riegelelement nicht in der Halteaufnahme befindet. Die elektronische Auswerteeinrichtung oder eine an diese angeschlossene Steuereinrichtung kann dazu ausgebildet sein, das Verschlusselement in diesem Fall wieder in die Freigabestellung zurückzustellen, um ein Anschlagen des Riegelelements am Verschlusselement bei einem nachträglichen Schließen des Flügels zu vermeiden.
  • Die beweglichen Bauteile können einen Riegelschlitten umfassen, welcher zwischen einer Sperrstellung und einer Entsperrstellung verschiebbar in dem Grundkörper geführt und durch zumindest eine Feder in Richtung seiner Sperrstellung vorgespannt ist, wobei der Riegelschlitten in der Sperrstellung eine Bewegung des Verschlusselements aus der Blockierstellung in die Freigabestellung unterbindet und in der Entsperrstellung eine Bewegung des Verschlusselements zwischen der Blockierstellung und der Freigabestellung zulässt, und wobei die Sensoranordnung dazu ausgebildet ist, den in der Sperrstellung und in der Entsperrstellung befindlichen Riegelschlitten zu erkennen. Das Verschlusselement wird durch Schließen des Flügels automatisch in seine Blockierstellung bewegt, wobei ein erneutes Öffnen des Flügels durch den Riegelschlitten unterbunden ist. Der Flügel ist somit unmittelbar nach dem Schließvorgang gegen ein unerwünschtes Öffnen gesichert, und zwar selbst dann, wenn ihm der Benutzer lediglich einen leichten "Schubs" gegeben hat. Um den Flügel wieder öffnen zu können, muss der Riegelschlitten wieder zurück in seine Entsperrstellung überführt werden, was beispielsweise durch Betätigung einer Handhabe wie beispielweise eines Türdrückers oder eines Aktuators wie beispielsweise eines Elektromotors erfolgen kann. Die Position des Riegelschlittens gibt somit Aufschluss darüber, ob eine Flügelöffnung möglich ist oder nicht.
  • Ein erfindungsgemäßer Verschluss kann einen am Grundkörper angeordneten Motor umfassen, der derart antriebwirksam mit dem Riegelschlitten gekoppelt ist, dass sich dieser je nach Drehrichtung des Motors der Entsperrstellung nähert oder sich davon entfernt. Es kann eine elektronische Steuereinrichtung vorgesehen sein, die mit dem Motor und mit der Auswerteeinrichtung verbunden ist und dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von dem Statussignal eine Steueranweisung an den Motor auszugeben. Dies ermöglicht eine zustandsabhängige Verschlusssteuerung, welche die Bereitstellung eines zumindest weitgehend automatischen Verschlusses erleichtert.
  • Gemäß einer speziellen Ausgestaltung umfasst der Motor eine Ausgangwelle, die antriebswirksam mit einem Spindeltrieb gekoppelt ist, der die Drehbewegung der Ausgangwelle des Motors in eine Verschiebebewegung des Riegelschlittens umsetzt, wobei der Spindeltrieb eine von dem Motor angetriebene Antriebsspindel und eine Spindelmutter umfasst, die antriebswirksam mit dem Riegelschlitten gekoppelt ist, wobei die Sensoranordnung zum Überwachen der Position der Spindelmutter ausgebildet ist. Dadurch dass der Riegelschlitten und die Spindelmutter im Rahmen des Hubs der Feder unabhängig voneinander bewegt werden können, ist die Kenntnis beider Positionen für eine Charakterisierung des Funktionszustands des Verschlusses günstig.
  • Der Riegelschlitten kann zwischen der Sperrstellung und der Entsperrstellung eine Tagstellung aufweisen, in der er infolge einer Bewegung des Verschlusselements zwischen der Blockierstellung und der Freigabestellung unter Überwindung der Federkraft der Feder in Richtung der Entsperrstellung auslenkbar ist, wobei die Sensoranordnung dazu ausgebildet ist, den in der Tagstellung befindlichen Riegelschlitten zu erkennen.
  • Wenn in der Tagstellung des Riegelschlittens auf den Flügel nur relativ geringe Kräfte wirken, so wird eine Bewegung des Verschlusselements aus der Blockierstellung in die Freigabestellung unterbunden und somit der Flügel in seiner geschlossenen Stellung bedingt gehalten. Wirken in der Tagstellung des Riegelschlittens auf den Flügel hingegen verhältnismäßig große Kräfte ein, so führt dies dazu, dass sich das Verschlusselement aus einer Blockierstellung in seine Freigabestellung bewegen kann, wodurch der Riegelschlitten unter Überwindung der Federkraft der Feder in Richtung seiner Entsperrstellung ausgelenkt werden kann. In der Tagstellung des Riegelschlittens wird also das Verschlusselement zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Öffnens des Flügels in seiner Blockierstellung gehalten, wohingegen das Verschlusselement bei entsprechend großen, auf den Flügel einwirkenden Öffnungskräften in seine Freigabestellung überführt werden kann, ohne hierzu vorab den Riegelschlitten entsichern zu müssen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, bei in der Tagstellung befindlichem Riegelschlitten und einer Bewegung des Verschlusselements in die Blockierstellung den Riegelschlitten in die Sperrstellung oder eine zwischen der Tagstellung und der Sperrstellung befindliche Haltestellung und erst nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer wieder zurück in die Tagstellung zu stellen. Auf diese Weise kann ein unerwünschtes Aufspringen eines zugeworfenen Flügels verhindert werden.
  • Bevorzugt beträgt die vorgegebene Zeitdauer mindestens 10 ms und höchstens 2 s. Das heißt es ist bevorzugt, die Sperrstellung oder Haltestellung nur kurzzeitig anzufahren, damit es zu keiner nennenswerten Unterbrechung der Tagstellungsfunktion kommt.
  • Eine Steuereinrichtung des Verschlusses kann dazu ausgebildet sein, den Riegelschlitten nur dann in die Sperrstellung zu fahren, wenn sich das Verschlusselement in der Blockierstellung befindet. Dadurch kann ein unerwünschtes Verkeilen der Bauteile verhindert werden.
  • Das Verschlusselement kann eine Schließstellung aufweisen, wobei sich die Blockierstellung zwischen der Schließstellung und der Freigabestellung befindet, und wobei der Riegelschlitten in seiner Sperrstellung eine Bewegung des Verschlusselements zwischen seiner Blockierstellung und seiner Schließstellung zulässt. Die Sensoranordnung kann dazu ausgebildet sein, zwischen der Blockierstellung, der Freigabestellung und der Schließstellung zu unterscheiden.
  • Der Riegelschlitten kann eine Verriegelungsstellung aufweisen, wobei sich die Sperrstellung zwischen der Verriegelungsstellung und der Entsperrstellung befindet, wobei der Riegelschlitten und das Verschlusselement antriebswirksam derart zusammenwirken, dass das Verschlusselement bei einer Bewegung des Riegelschlittens aus seiner Sperrstellung in seine Verriegelungsstellung die Schließstellung einnimmt, und wobei die Sensoranordnung dazu ausgebildet ist, den in der Verriegelungsstellung befindlichen Riegelschlitten zu erkennen.
  • Gemäß einer speziellen Ausgestaltung ist an dem Grundkörper ein drehbar gelagertes Getriebeelement, insbesondere ein zumindest teilweise verzahntes Zahnrad oder ein Hebel, vorgesehen, über das der Riegelschlitten und das Verschlusselement antriebswirksam in Wechselwirkung stehen, wobei die Sensoranordnung dazu ausgebildet ist, beruhend auf der Drehstellung des Getriebeelements die Drehstellung des Verschlusselements zu überwachen.
  • Es kann eine Rückstellfeder vorgesehen sein, durch die das Verschlusselement direkt oder indirekt in Richtung der Freigabestellung vorgespannt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die beweglichen Bauteile ein Verschlusselement, welches eine Halteaufnahme für ein am Flügel oder am Rahmen befestigtes Riegelelement definiert und zwischen einer das Riegelelement in einer Öffnungsrichtung des Flügels freigebenden Freigabestellung und einer das Riegelelement in der Öffnungsrichtung blockierenden Blockierstellung bewegbar ist, wobei das Verschlusselement bei montiertem Verschluss durch eine Schließbewegung des Flügels automatisch von der Freigabestellung in Richtung der Blockierstellung bewegbar ist, und ein Sperrelement, das zwischen einer Sperrstellung und einer Entsperrstellung bewegbar ist, wobei das Sperrelement in der Sperrstellung eine Bewegung des Verschlusselements aus der Blockierstellung in die Freigabestellung unterbindet und in der Entsperrstellung eine Bewegung des Verschlusselements zwischen der Blockierstellung und der Freigabestellung zulässt, wobei der Verschluss einen Motor zum Antreiben des Sperrelements und eine Steuereinrichtung zum Ansteuern des Motors umfasst, und wobei die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, bei einer Bewegung des Verschlusselements in die Blockierstellung das Sperrelement in die Sperrstellung und nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer wieder in Richtung der Entsperrstellung zu stellen. Dadurch kann ein unerwünschtes Aufspringen eines zugeworfenen Flügels unterbunden werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem Rahmen, einem gegenüber dem Rahmen beweglichen Flügel und wenigstens einem Verschluss zum lösbaren Fixieren des Flügels am Rahmen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Verschluss wie vorstehend beschrieben ausgebildet ist und der Grundkörper am Rahmen oder am Flügel befestigt ist. Weitere Ausgestaltungen sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Verschluss gemäß einer Ausführungsform, wobei sich ein Verschlusselement in einer Freigabestellung und ein Riegelschlitten in einer Entsperrstellung befindet.
    Fig. 2
    zeigt das Verschlusselement gemäß Fig. 1, wobei sich jedoch der Riegelschlitten in einer Wartestellung befindet.
    Fig. 3
    zeigt das Verschlusselement der Fig. 1, wobei sich jedoch das Verschlusselement in einer Blockierstellung und der Riegelschlitten in einer Tagstellung befindet.
    Fig. 4
    zeigt den Verschluss gemäß Fig. 1, wobei sich jedoch das Verschlusselement in der Blockierstellung und der Riegelschlitten in einer Sperrstellung befindet.
    Fig. 5
    zeigt den Verschluss gemäß Fig. 1, wobei sich jedoch das Verschlusselement in einer Schließstellung und der Riegelschlitten in einer Verriegelungsstellung befindet.
    Fig. 6
    zeigt den Verschluss gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht.
    Fig. 7
    zeigt eine Weiterbildung des Verschlusses gemäß den Figuren 1 bis 6 mit einem Kniehebelmechanismus zur Kraftbeaufschlagung des Verschlusselements, wobei sich das Verschlusselement in der Blockierstellung und der Riegelschlitten in der Sperrstellung befindet.
    Fig. 8
    zeigt den Verschluss gemäß Fig. 7, wobei sich jedoch das Verschlusselement in der Schließstellung und der Riegelschlitten in der Verriegelungsstellung befindet.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Verschluss 10, welcher einen langgestreckten Grundkörper 12 aufweist, der die einzelnen Komponenten des Verschlusses 10 aufnimmt und somit als eine Art Gehäuse dient. Insbesondere weist der Grundkörper 12 zwei einander gegenüberliegende und in Längsrichtung des Grundkörpers 12 verlaufende Seitenwände 13 auf, zwischen denen die einzelnen nachfolgend noch genauer beschriebenen Komponenten des Verschlusses 10 angeordnet sind. Wie insbesondere der Fig. 6 entnommen werden kann, weist der Grundkörper 12 eine verhältnismäßig geringe Breite und Bautiefe auf und kann somit in einer Beschlagnut eines mittels des Verschlusses 10 zu sichernden Flügels montiert werden.
  • Wie wiederum der Darstellung der Fig. 1 entnommen werden kann, ist an dem Grundkörper 12 ein klauenförmiges Verschlusselement 14 um eine Schwenkachse 15 verschwenkbar gelagert. Das Verschlusselement 15 weist eine Aufnahme 16 in Form einer einseitig offenen Nut auf, deren Breite derart bemessen ist, dass ein zylindrisches Riegelelement 60 hineinpasst, welches zur Befestigung am Flügel des Fensters oder der Tür vorgesehen ist und in Fig. 1 von dem Verschluss 10 beabstandet gezeigt ist. Grundsätzlich könnte es jedoch auch vorgesehen sein, dass der Grundkörper 12 zur Befestigung am Flügel und das Riegelelement 60 zur Befestigung am Rahmen ausgebildet ist.
  • An der der Halteaufnahme 16 gegenüberliegenden Seite weist das Verschlusselement 14 eine Verzahnung 17 auf, welche mit einer Verzahnung 18 kämmt, die an einem Getriebeelement 19 ausgebildet ist, das an dem Grundkörper 12 um eine Schwenkachse 11 verschwenkbar gelagert ist. Auf der der Verzahnung 18 gegenüberliegenden Seite bildet das Getriebeelement 19 einen hier auch als Gleitnocken bezeichneten Vorsprung 20 aus, auf dessen Funktion nachfolgend noch genauer eingegangen wird.
  • Des Weiteren weist der Verschluss 10 einen in Längsrichtung desselben verfahrbaren Riegelschlitten 21 auf, der auf der dem Getriebeelement 19 zugewandten Seite einen Riegelnocken 22 ausbildet, welcher mit dem Gleitnocken 20 interagiert, wie dies ebenfalls nachfolgend noch genauer erläutert wird.
  • Des Weiteren weist der Verschluss 10 einen an dem Grundkörper 12 angeordneten Elektromotor 23 auf, welcher derart antriebswirksam mit dem Riegelschlitten 21 gekoppelt ist, dass sich dieser je nach Drehrichtung des Motors 23 in unterschiedliche Richtungen bewegen kann. Genauer treibt der Motor 23 eine Antriebsspindel 24 eines Spindeltriebs 25 (Fig. 2) an, wobei durch die Drehung der Antriebsspindel 24 eine darauf angeordnete Spindelmutter 26 in an sich bekannter Weise in Längsrichtung der Antriebsspindel 24 verfahren wird. An der Spindelmutter 26 ist dabei der Riegelschlitten 21 abgestützt, so dass dieser zusammen mit der Spindelmutter 26 je nach Drehrichtung der Antriebsspindel 24 in unterschiedliche Richtungen verfahren werden kann.
  • Zur Energieversorgung des Elektromotors 23 verfügt der Verschluss 10 über einen Energiespeicher wie beispielsweise eine Batterie und/oder eine Induktionsspule, was in den Figuren jedoch nicht dargestellt ist. Die Energieversorgung des Elektromotors 23 könnte auch drahtgebunden erfolgen.
  • Wie der Fig. 1 wiederum entnommen werden kann, ist der Riegelschlitten 21 über zwei Federn 28 an der Spindelmutter 26 abgestützt, so dass der Riegelschlitten 21 bei feststehender Spindelmutter 26 gegenüber derselben entgegen der Federkraft der Federn 28 ausgelenkt werden kann. Andererseits kann die Spindelmutter 26 bei feststehendem Riegelschlitten 21 relativ zu demselben bewegt werden. Jedoch ist die relative Beweglichkeit zwischen Spindelmutter 26 und Riegelschlitten 21 durch zwei in axialer Richtung der Antriebsspindel voneinander beabstandete Anschläge (nicht erkennbar) begrenzt, so dass der Riegelschlitten 21 nach Erreichen des jeweiligen Anschlags durch die Spindelmutter 26 von derselben mitgenommen werden kann.
  • Fig. 1 zeigt eine Stellung des Verschlusses 10, in der sich das Verschlusselement 14 in seiner Freigabestellung F befindet, in der sich der klauenförmige Abschnitt desselben durch eine Öffnung 29 in der Gehäusewand 13 erstreckt. In dieser Stellung kann das Riegelelement 60 in die Halteaufnahme 16 hineingleiten, woraufhin das Verschlusselement 14 bei fortgesetzter Schließbewegung des Flügels im Uhrzeigersinn in Richtung der in der Fig. 3 und 4 gezeigten Blockierstellung B des Verschlusselements 14 verschwenkt wird.
  • Da das Verschlusselement 14 und das Getriebeelement 19 über die beiden Verzahnungen 17, 18 miteinander kämmen, wird dabei das Getriebeelement 19 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Diese Schwenkbewegung des Verschlusselements 14 und des Getriebeelements 19 ist bei der in der Fig. 1 dargestellten Stellung deshalb möglich, da sich der Riegelschlitten 21 in seiner Entsperrstellung E befindet, die er einnimmt, wenn er mittels des Spindeltriebs 25 in Richtung des Elektromotors 23 gezogen wurde. In dieser Entsperrstellung E kann der Gleitnocken 20 des Getriebeelements 19 nicht mit dem Riegelnocken 22 des Riegelschlittens 21 kollidieren, weshalb das Verschlusselement 14 in der zuvor beschriebenen Art und Weise frei verschwenkt werden kann.
  • Das Verschlusselement 14 ist dabei mittels einer hier nicht dargestellten Rückstellfeder in Richtung seiner Freigabestellung F vorgespannt, wobei diese Feder entweder direkt auf das Verschlusselement 14 oder auf das Getriebeelement 19 und somit mittelbar auf das Verschlusselement 14 einwirken kann.
  • Ist das Verschlusselement 14 entsprechend den voranstehenden Ausführungen zur Fig. 1 ausgehend aus der dargestellten Freigabestellung F in die in der Fig. 4 dargestellte Blockierstellung B verschwenkt worden, so kann durch den Riegelschlitten 21 eine Bewegung des Verschlusselements 14 zurück in seine Freigabestellung F unterbunden werden, wie dies in der Fig. 4 dargestellt ist. In der Fig. 4 befindet sich dabei der Riegelschlitten 21 in seiner Sperrstellung S, in die er elastisch mittels der Federn 28 gedrängt wird. In dieser Sperrstellung S hintergreift der Riegelnocken 22 des Riegelschlittens 21 den Gleitnocken 20 des Getriebeelements 19 derart, dass eine Bewegung des Verschlusselements 14 aus seiner in der Fig. 4 dargestellten Blockierstellung B zurück in seine Freigabestellung F unterbunden wird.
  • Alternativ hierzu ist es jedoch ebenfalls möglich, den Riegelschlitten 21 vorab durch Bestromung des Motors 23 mittels des Spindeltriebs 25 in die in der Fig. 2 dargestellte Wartestellung W zu überführen, in der der Riegelnocken 22 stirnseitig mit einem konvex gewölbten Gleitflächenabschnitt des Gleitnockens 20 in Anlage steht bzw. diesen berührt, wobei der Riegelschlitten 21 in dieser Wartestellung W mittels der Federn 28 gegen den Gleitnocken 20 elastisch vorgespannt ist.
  • Wird in dieser Wartestellung W des Riegelschlittens 21 das Verschlusselement 14 aus der dargestellten Freigabestellung F in seine Blockierstellung B gemäß Fig. 4 verschwenkt, so gleitet hierbei der Gleitnocken 20 mit seiner konvex gewölbten Gegengleitfläche 30 an der Stirnfläche des Riegelnockens 22 entlang, wodurch der Riegelschlitten 21 in Richtung seiner Entsperrstellung E entgegen der Vorspannkraft der Federn 28 elastisch ausgelenkt wird. Sobald dann das Verschlusselement 14 seine Blockierstellung B erreicht hat und dadurch der Gleitnocken 20 sich entgegen dem Uhrzeigersinn an dem Riegelnocken 22 vorbei bewegt hat, wird der Riegelschlitten 21 durch die Vorspannkraft der Federn 28 über seine Wartestellung W hinaus bis in seine Sperrstellung S gedrängt, in der der Riegelnocken 22 den Gleitnocken 20 gemäß Fig. 4 hintergreift, wodurch das Verschlusselement 14 in der dargestellten Blockierstellung B gesichert ist.
  • Um das Verschlusselement 14 in seiner Blockierstellung B im Rahmen der Tagfunktion gegen geringe Öffnungskräfte sichern zu können, wohingegen das Verschlusselement 14 bei größeren Öffnungskräften ausgehend aus der Blockierstellung B zurück in seine Freigabestellung F geschwenkt werden können soll, weist der Riegelschlitten 21 zwischen der in der Fig. 4 dargestellten Sperrstellung S und der in der Fig. 1 dargestellten Entsperrstellung E eine hier als Tagstellung T bezeichnete Zwischenstellung auf, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist. In dieser Tagstellung T weist der Riegelschlitten 21 gegenüber der Spindelmutter 26 die gleiche Relativposition wie in der Sperrstellung (Fig. 4) auf; allerdings wurde der Riegelschlitten 21 mittels des Spindeltriebs 25 bzw. der Spindelmutter 26 ein Stück weit zurück in Richtung seiner Entsperrstellung E gezogen, wie dies aus einem Vergleich der jeweiligen Positionen des Riegelschlittens 21 gemäß Fig. 3 und Fig. 4 hervorgeht.
  • In der Tagstellung gemäß Fig. 3 liegt dabei der Gleitnocken 20 an einer Gleitfläche 31 des Riegelnockens 22 an, wobei diese Gleitfläche 31 eine Rampe ausbildet bzw. rampenartig derartig geneigt ist, dass der Riegelschlitten 21 entgegen der Federkraft der Federn 28 in Richtung seiner Entsperrstellung E ausgelenkt wird, wenn der Gleitnocken 20 aufgrund einer Schwenkbewegung des Verschlusselements 14 entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung seiner Freigabestellung F in Richtung des Uhrzeigersinns verschwenkt wird. Ist also die Öffnungskraft auf das Verschlusselement 14 hinreichend groß, so führt dies dazu, dass der Riegelschlitten 21 entgegen dem Haltewiderstand der Federn 28 in Richtung seiner Entsperrstellung E ausgelenkt wird und somit die Bewegung des Verschlusselements 14 sowie des Verschlusselements 19 freigibt. Der Gleitnocken 20 bewegt sich dabei teilweise an dem Riegelnocken 22 im Uhrzeigersinn vorbei und gleitet dabei an der Stirnfläche desselben entlang.
  • Während dieser Bewegungssequenz erfährt das Getriebeelement 19 durch den Riegelschlitten 21 anfänglich ein Drehmoment entgegen dem Uhrzeigersinn; aufgrund der konvexen Gestalt der Gegengleitfläche 30 des Gleitnockens 20 nimmt dieses entgegen dem Uhrzeigersinn wirkende Drehmoment mit zunehmender Drehung des Getriebeelements 19 im Uhrzeigersinn ab, bis es danach wieder zunimmt, dann allerdings im Uhrzeigersinn. Diese Variation des Drehmoments, das das Getriebeelement 19 durch den Riegelschlitten 21 aufgrund der Federvorspannung durch die Federn 28 erfährt, führt zu einem Umschnappen des Verschlusselements 14, so dass das Verschlusselement 14 in der Tagstellung T des Riegelschlittens 21 zwei definierte Endstellungen aufweist, nämlich die Freigabestellung F einerseits und die Blockierstellung B andererseits.
  • Da der Gleitnocken 20 in der Freigabestellung F des Verschlusselements 14 mit seiner Gegengleitfläche 30 an der Stirnfläche des Riegelnockens 22 anliegt, kann das Verschlusselement 14 anschließend wieder entgegen dem von den Federn 28 aufgebrachten Widerstand zurück in seine Blockierstellung B geschwenkt werden, in der es in der Tagstellung T des Riegelschlittens 21 bedingt gesichert ist. In der Tagstellung T des Riegelschlittens 21 kann dieser somit infolge einer Bewegung des Verschlusselements 14 entgegen der Federkraft der Federn 28 in Richtung seiner Entsperrstellung E ausgelenkt werden.
  • Die Blockierstellung B des Verschlusselements 14 ist winkelmäßig so orientiert, dass der Flügel nicht dicht an dem Rahmen anliegt, so dass noch eine gewisse Spaltlüftung möglich ist. Das Verschlusselement 14 kann jedoch ausgehend aus der Freigabestellung F über die Blockierstellung B hinaus in eine in Fig. 5 gezeigte Schließstellung SS verschwenkt werden, um so den Flügel dicht mit dem Rahmen zu verspannen.
  • Hierzu wird der Riegelschlitten 21 ausgehend aus der in der Fig. 4 dargestellten Sperrstellung S mittels des Spindeltriebs 25 weiter in Richtung des Getriebeelements 19 bzw. des Verschlusselements 14 verfahren. Dabei wird zunächst die Spindelmutter 26 in Richtung des Riegelschlittens 21 verfahren, bis die Spindelmutter 26 an dem Riegelschlitten 21 anstößt, so dass dieser bei fortgesetzter Bewegung der Spindelmutter 26 aus seiner Sperrstellung S in Richtung seiner Verriegelungsstellung V bewegt wird. Während dieser Bewegungssequenz reitet der Gleitnocken 20 weiter auf der Gleitfläche 31 des Riegelnockens 22 auf, was zur Folge hat, dass das Getriebeelement 19 weiter entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Das Verschlusselement 14 wird somit im Uhrzeigersinn in seine Schließstellung SS verschwenkt, wodurch der Flügel fest gegen den Rahmen gezogen wird. Da der Abstand zwischen der Stelle, an der die Gleitfläche 31 des Riegelnockens 22 mit dem Gleitnocken 20 in Kontakt steht, und der Schwenkachse 11 des Getriebeelements 19 größer ist als der Abstand zwischen der Schwenkachse 11 des Getriebeelements 19 und der Kraftübertragungsstelle zwischen den Verzahnungen 17, 18, wirkt das Getriebeelement 19 als Untersetzungsgetriebe. Das Getriebeelement 19 kann jedoch gleichermaßen durch einen zweiarmigen Hebel mit unterschiedlich langen Hebelarmen ersetzt werden.
  • Soll der Flügel wieder geöffnet werden, so wird der Riegelschlitten 21 zumindest vorübergehend wieder zurück in seine in der Fig. 1 dargestellte Entsperrstellung E bewegt, in der der Riegelschlitten 21 zulässt, dass das Verschlusselement 14 durch die entweder auf das Verschlusselement 14 oder auf das Getriebeelement 19 einwirkende Rückstellfeder zurück in seine Freigabestellung F schwingen kann.
  • Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform wird das Verschlusselement 14 dadurch in Richtung seiner Schließstellung SS gezogen, dass der Gleitnocken 20 durch die rampenförmige Gleitfläche 31 des Riegelnockens 22 ausgelenkt wird, wenn der Riegelschlitten 21 in Richtung seiner Verriegelungsstellung V verfahren wird.
  • Alternativ hierzu kann das Getriebeelement 19 über einen Kniehebelmechanismus mit dem Riegelschlitten 21 gekoppelt sein, welcher seine Wirkung zur Auslenkung des Verschlusselements 14 in Richtung seiner Schließstellung SS entfaltet, wenn der Riegelschlitten 21 in seine Verriegelungsstellung V verfahren wird. Dieser Kniehebelmechanismus umfasst gemäß den Fig. 7 und 8 einen Koppelhebel 32, der einerseits an dem Riegelschlitten 21, insbesondere an dessen Riegelnocken 22, und andererseits an dem Getriebeelement 19, insbesondere an dessen Gleitnocken 20, angelenkt ist. Die Anlenkstelle, an der der Koppelhebel 32 dabei an dem Riegelschlitten 21 angelenkt ist, wird dabei durch einen Gelenkzapfen 33 gebildet, der in einem in dem Riegelschlitten 21 ausgebildeten Langloch 34 verschieblich gelagert ist. Diese Langlochführung 33, 34 erlaubt dabei in der Tagstellung T des Riegelschlittens 21 eine Auslenkung desselben in Richtung seiner Entsperrstellung E, wie dies unter anderem zur Realisierung der Tagfunktion erforderlich ist.
  • Wird die Spindelmutter 26 ausgehend aus der in der Fig. 7 dargestellten Stellung in Richtung des Riegelschlittens 21 verfahren, so gelangt diese mit dem Riegelschlitten 21 in Anlage, woraufhin dieser von der Spindelmutter 26 mitgenommen wird. Bei fortgesetzter Bewegung der Spindelmutter 26 gelangt dann der Gelenkzapfen 33 in Anlage mit dem Ende des Langlochs 34, welches der Spindelmutter 26 zugewandt ist, woraufhin bei fortgesetzter Bewegung der Spindelmutter 26 der Koppelhebel 32 um seine Anlenkstelle an dem Getriebeelement 19 im Uhrzeigersinn mit der Folge verschwenkt wird, dass die quer zur Bewegungsrichtung des Riegelschlittens 21 gemessene Abmessung zwischen den beiden Anlenkstellen des Koppelhebels 32 zunimmt. Dies hat wiederum zur Folge, dass das Getriebeelement 19 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und damit das Verschlusselement 14 im Uhrzeigersinn in Richtung seiner Schließstellung SS verschwenkt wird, siehe hierzu auch die Fig. 8.
  • Wie aus den vorstehenden Ausführungen hervorgeht, sind durch unterschiedliche Positionen des Verschlusselements 14, des Getriebeelements 19, des Riegelschlittens 21 und der Spindelmutter 26 eine Anzahl unterschiedlicher Funktionszustände des Verschlusses 10 definiert. Eine Sensoranordnung 50 dient dazu, die unterschiedlichen Positionen des Verschlusselements 14, des Getriebeelements 19, des Riegelschlittens 21 und der Spindelmutter 26 zu überwachen und jeweilige Positionssignale auszugeben. In den Figuren 1-5, 7 und 8 ist die Sensoranordnung 50 jeweils im unteren Bildteil in schematischer Einzelansicht gezeigt.
  • Im Einzelnen umfasst die Sensoranordnung 50 acht Hall-Sensoren 55A-H, die an vorbestimmten Positionen auf einer gemeinsamen, im Grundkörper 12 untergebrachten Platine angeordnet sind. Die Hall-Sensoren 55A-H wirken mit insgesamt vier Permanentmagneten 57A-D zusammen, von denen jeweils einer auf das Riegelelement 60, auf das Getriebeelement 19, auf den Riegelschlitten 21 und auf die Spindelmutter 26 aufgebracht ist.
  • In der Einzeldarstellung im unteren Bildteil entsprechen die gezeigten Positionen der Permanentmagnete 57B, 57C, 57D jeweils den im oberen Bildteil gezeigten Positionen des Getriebeelements 19, des Riegelschlittens 21 und der Spindelmutter 26. Es ist darauf hinzuweisen, dass der Maßstab der Darstellung der Sensoranordnung 50 im unteren Bildteil gegenüber der Darstellung des Verschlusses 10 im oberen Bildteil gestreckt ist, die Positionen der Hall-Sensoren 55B-H sowie der Permanentmagnete 57B-D in den einzelnen Bildteilen also nicht exakt korrespondieren. Der auf das Riegelelement 60 aufgebrachte Permanentmagnet 57A und der zugehörige, in Fig. 1 am weitesten links gelegene Hall-Sensor 55A sind in den Einzeldarstellungen weggelassen und der Einfachheit halber lediglich im oberen Bildteil der Fig. 1 gezeigt.
  • Dieser Hall-Sensor 55A ist an einer Stelle des Grundkörpers 12 angeordnet, an der sich das Riegelelement 60 mit dem Permanentmagneten 57A befindet, wenn der Flügel vollständig geschlossen ist. Mittels des Hall-Sensors 55A kann also erkannt werden, ob der Flügel geschlossen ist oder nicht.
  • Der zweite Hall-Sensor 55B von links gesehen wirkt mit einem Permanentmagneten 57B zusammen, der auf das Getriebeelement 19 aufgebracht ist. Wenn sich das Getriebeelement 19 wie in Fig. 1 gezeigt in der Freigabestellung F befindet, befindet sich der Permanentmagnet 57B außerhalb des Erfassungsbereichs des Hall-Sensors 55B, so dass dieser ein negatives Feststellungssignal ausgibt. Wenn sich das Getriebeelement 19 dagegen wie in Fig. 3 und 4 gezeigt in der Blockierstellung B befindet, befindet sich der Permanentmagnet 57B im Erfassungsbereich des Hall-Sensors 55B, so dass dieser ein positives Feststellungssignal ausgibt. Mittels des Hall-Sensors 55B kann also festgestellt werden, ob sich das Verschlusselement 14 in der Blockierstellung B oder in der Freigabestellung F befindet.
  • Der dritte Hall-Sensor 55C von links gesehen wirkt mit einem Permanentmagneten 57C zusammen, der auf den Riegelschlitten 21 aufgebracht ist. Wenn sich der Riegelschlitten 21 wie in Fig. 1 gezeigt in der Entsperrstellung E oder wie in Fig. 2 gezeigt in der Wartestellung W befindet, befindet sich der Permanentmagnet 57C außerhalb des Erfassungsbereichs des Hall-Sensors 55C, so dass dieser ein negatives Feststellungssignal ausgibt. Wenn sich der Riegelschlitten 21 dagegen wie in Fig. 4 gezeigt in der Sperrstellung S oder wie in Fig. 5 gezeigt in der Verriegelungsstellung V befindet, befindet sich der Permanentmagnet 57C im Erfassungsbereich des Hall-Sensors 55C, so dass dieser ein positives Feststellungssignal ausgibt. Wenn sich der Riegelschlitten 21 wie in Fig. 3 gezeigt in der Tagstellung T befindet, überlappt der Permanentmagnet 57C bereits mit dem Erfassungsbereich des Hall-Sensors 55C, so dass dieser auch in diesem Fall ein positives Feststellungssignal ausgibt. Mittels des Hall-Sensors 55C kann daher insbesondere festgestellt werden, ob sich der Riegelschlitten 21 in der Sperrstellung S oder in der Entsperrstellung E befindet. Durch Vorsehen eines weiteren Hall-Sensors oder Bereitstellen einer ausreichenden Ortsauflösung könnte bei Bedarf auch zwischen der Entsperrstellung E, der Wartestellung W, der Tagstellung T, der Sperrstellung S und der Verriegelungsstellung V unterschieden werden.
  • Die übrigen Hallsensoren 55D-H wirken mit einem Permanentmagneten 57D zusammen, der auf die Spindelmutter 26 aufgebracht ist. Mittels der Hall-Sensoren 55D-H kann zwischen fünf verschiedenen Stellungen der Spindelmutter 26 unterschieden werden, die in Fig. 1-5, 7 und 8 von rechts nach links betrachtet als erste Offenstellung O1, zweite Offenstellung O2, Arretierstellung A, erste Geschlossenstellung G1 und zweite Geschlossenstellung G2 bezeichnet sind. Fig. 1 zeigt die Spindelmutter 26 in der ersten Offenstellung O1, Fig. 2 in der zweiten Offenstellung O2, Fig. 3 in der Arretierstellung A, Fig. 4 in der erste Geschlossenstellung G1 und Fig. 5 in der zweite Geschlossenstellung G2.
  • Eine in dem Grundkörper 12 untergebrachte, in den Figuren nicht erkennbare elektronische Auswerteeinrichtung steht mit den Hall-Sensoren 55A-H in Verbindung und ist dazu ausgebildet, von diesen ausgegebene Feststellungssignale zu empfangen und beruhend auf einem Abgleich der Feststellungssignale mit jeweiligen Vorgabewerten ein Statussignal zu erzeugen, welches den momentanen Funktionszustand des Verschlusses 10 angibt. Das Statussignal wird an eine nicht dargestellte elektronische Steuereinrichtung ausgegeben, die mit dem Motor 23 und mit der Auswerteeinrichtung verbunden ist. Die elektronische Steuereinrichtung ist dazu ausgebildet, den Motor 23 in Abhängigkeit von dem Statussignal anzusteuern.
  • Insbesondere ist die elektronische Steuereinrichtung dazu ausgebildet, das Verschlusselement 14 in die Freigabestellung F zu stellen, wenn von einer Handhabe oder einer übergeordneten Steuerung ein "Öffnen"-Befehl empfangen wird oder wenn das Verschlusselement 14 in Richtung der Blockierstellung B bewegt wird und kein Riegelelement 60 am Grundkörper 12 festgestellt wird. Im letzteren Fall ist von einem unerwünschten Fehlfunktionszustand auszugehen, der durch Öffnen des Verschlusses 10 zu beheben ist.
  • Weiterhin ist elektronische Steuereinrichtung dazu ausgebildet, nach einer Erfassung der Blockierstellung B des Verschlusselements 14 und des Riegelelements 60 in der Halteaufnahme 16 den Riegelschlitten 21 durch Bestromung des Motors 23 automatisch aus der Entsperrstellung E in die Tagstellung T oder in die Sperrstellung S zu überführen, um den Flügel am Rahmen zu halten.
  • Um zu verhindern, dass der Flügel in der Tagstellung T des Riegelschlittens 21 wieder aufspringt, nachdem er mit Schwung zugeworfen wurde, kann es ferner vorgesehen sein, dass bei der Feststellung, dass das Verschlusselement 14 ausgehend aus seiner Freigabestellung F in seine Blockierstellung B verschwenkt wurde, der Riegelschlitten 21 vorübergehend in Richtung seiner Sperrstellung S in eine temporäre Haltestellung überführt wird, in der er durch den Gleitnocken 20 des Getriebeelements 19 nicht zurück in Richtung seiner Entsperrstellung E gedrängt werden kann. Diese temporäre Haltestellung wird dabei jedoch nur kurzzeitig angefahren, um ein Aufspringen des Flügels zu verhindern. Danach kann der Riegelschlitten 21 wieder zurück in seine Tagstellung T gefahren werden.
  • Es versteht sich, dass die Sensoranordnung 50 auch Sensoren umfassen kann, die anstelle von Feststellungssignalen Positionswertsignale ausgeben. Außerdem kann die Sensoranordnung 50 zusätzliche Sensoren umfassen, um weitergehende Unterscheidungen zwischen einzelnen Funktionszuständen des Verschlusses 10 zu ermöglichen.
  • Bezuqszeichenliste
  • 10
    Verschluss
    11
    Schwenkachse von 19
    12
    Grundkörper/Gehäuse
    13
    Seitenwände
    14
    Verschlusselement
    15
    Schwenkachse 14
    16
    Halteaufnahme
    17
    Verzahnung von 14
    18
    Verzahnung von 19
    19
    Getriebeelement
    20
    Gleitnocken von 19
    21
    Riegelschlitten
    22
    Riegelnocken von 21
    23
    Motor
    24
    Antriebsspindel
    25
    Spindeltrieb
    26
    Spindelmutter
    28
    Federn
    29
    Öffnung in Gehäusewand
    30
    (Gegen-)Gleitfläche von 20
    31
    Gleitfläche 22
    32
    Koppelhebel
    33
    Gelenkzapfen
    34
    Langloch
    50
    Sensoranordnung
    55A-H
    Hall-Sensor
    57A-D
    Permanentmagnet
    60
    Riegelelement
    E
    Entsperrstellung
    S
    Sperrstellung
    T
    Tagstellung
    V
    Verriegelungsstellung
    F
    Freigabestellung
    SS
    Schließstellung
    B
    Blockierstellung
    W
    Wartestellung
    O1
    erste Offenstellung
    O2
    zweite Offenstellung
    A
    Arretierstellung
    G1
    erste Geschlossenstellung
    G2
    zweite Geschlossenstellung

Claims (15)

  1. Verschluss (10) für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, wobei das Fenster, die Tür oder dergleichen einen Rahmen und einen gegenüber dem Rahmen beweglichen Flügel aufweist und der Verschluss (10) im montierten Zustand zum lösbaren Fixieren des Flügels am Rahmen ausgebildet ist, wobei der Verschluss (10) umfasst:
    einen zur Befestigung am Rahmen oder am Flügel ausgebildeten Grundkörper (12),
    mehrere gegenüber dem Grundkörper (12) bewegliche Bauteile (14, 19, 21, 26);
    wobei durch unterschiedliche Positionen der beweglichen Bauteile (14, 19, 21, 26) mehrere Funktionszustände des Verschlusses (10) definiert sind,
    eine Sensoranordnung (50), die zum Überwachen der unterschiedlichen Positionen der beweglichen Bauteile (14, 19, 21, 26) und zum Ausgeben jeweiliger Positionssignale ausgebildet ist, und
    eine elektronische Auswerteeinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, die Positionssignale zu empfangen und beruhend auf einem Abgleich der Positionssignale mit jeweiligen Vorgabewerten ein Statussignal zu erzeugen, welches den momentanen Funktionszustand des Verschlusses (10) angibt.
  2. Verschluss nach Anspruch 1,
    wobei die elektronische Auswerteeinrichtung dazu ausgebildet ist, ein Fehlersignal als Statussignal auszugeben, wenn die Positionssignale eine unzulässige Kombination von Positionen der beweglichen Bauteile (14, 19, 21, 26) angeben.
  3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Sensoranordnung (50) mehrere Sensoren (55A-H), insbesondere Näherungssensoren, umfasst, die fest an dem Grundkörper (12) angeordnet und jeweils dazu ausgebildet sind, ein an einer vorgegebenen Position befindliches Bauteil der beweglichen Bauteile (14, 19, 21, 26) zu erkennen, wobei bevorzugt die Sensoren (55A-H) als Hall-Sensoren ausgeführt sind, die dazu ausgebildet sind, jeweilige Magnetbereiche (57A-D) der beweglichen Bauteile (14, 19, 21, 26) zu erkennen.
  4. Verschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die beweglichen Bauteile (14, 19, 21, 26) ein drehbar am Grundkörper gelagertes Verschlusselement (14) umfassen, welches eine Halteaufnahme (16) für ein am Flügel oder am Rahmen befestigtes Riegelelement (60) definiert und welches zwischen einer das Riegelelement (60) in einer Öffnungsrichtung des Flügels freigebenden Freigabestellung (F) und einer das Riegelelement (60) in der Öffnungsrichtung blockierenden Blockierstellung (B) bewegbar ist, wobei die Sensoranordnung (50) zum Überwachen der Drehstellung des Verschlusselements (14) ausgebildet ist.
  5. Verschluss nach Anspruch 4,
    wobei der Verschluss (10) das Riegelelement (60) umfasst und die Sensoranordnung (50) einen Näherungssensor (55A) umfasst, der im Bereich der Halteaufnahme (16) des in der Blockierstellung (B) befindlichen Verschlusselements (14) angeordnet und zum Erkennen des in der Halteaufnahme (16) befindlichen Riegelelements (60) ausgebildet ist.
  6. Verschluss nach Anspruch 5,
    wobei die elektronische Auswerteeinrichtung dazu ausgebildet ist, ein Fehlersignal als Statussignal auszugeben, wenn sich das Verschlusselement (14) in der Blockierstellung (B) befindet und sich das Riegelelement (60) nicht in der Halteaufnahme (16) befindet.
  7. Verschluss nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    wobei die beweglichen Bauteile (14, 19, 21, 26) einen Riegelschlitten (21) umfassen, welcher zwischen einer Sperrstellung (S) und einer Entsperrstellung (E) verschiebbar in dem Grundkörper (12) geführt und durch zumindest eine Feder (28) in Richtung seiner Sperrstellung (S) vorgespannt ist, wobei der Riegelschlitten (21) in der Sperrstellung (S) eine Bewegung des Verschlusselements (14) aus der Blockierstellung (B) in die Freigabestellung (F) unterbindet und in der Entsperrstellung (E) eine Bewegung des Verschlusselements (14) zwischen der Blockierstellung (B) und der Freigabestellung (F) zulässt, wobei die Sensoranordnung (50) dazu ausgebildet ist, den in der Sperrstellung (S) und in der Entsperrstellung (E) befindlichen Riegelschlitten (21) zu erkennen.
  8. Verschluss nach Anspruch 7,
    wobei der Verschluss (10) umfasst:
    einen am Grundkörper (12) angeordneten Motor (23), der derart antriebwirksam mit dem Riegelschlitten (21) gekoppelt ist, dass sich dieser je nach Drehrichtung des Motors (23) der Entsperrstellung (E) nähert oder sich davon entfernt, und
    eine elektronische Steuereinrichtung, die mit dem Motor (23) und mit der Auswerteeinrichtung verbunden ist und dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von dem Statussignal eine Steueranweisung an den Motor (23) auszugeben.
  9. Verschluss nach Anspruch 8,
    wobei der Motor (23) eine Ausgangwelle umfasst, die antriebswirksam mit einem Spindeltrieb (25) gekoppelt ist, der die Drehbewegung der Ausgangwelle des Motors (23) in eine Verschiebebewegung des Riegelschlittens (21) umsetzt, wobei der Spindeltrieb (25) eine von dem Motor (23) angetriebene Antriebsspindel (24) und eine Spindelmutter (26) umfasst, die antriebswirksam mit dem Riegelschlitten (21) gekoppelt ist, wobei die Sensoranordnung (50) zum Überwachen der Position der Spindelmutter (26) ausgebildet ist.
  10. Verschluss nach Anspruch 8 oder 9,
    wobei der Riegelschlitten (21) zwischen der Sperrstellung (S) und der Entsperrstellung (E) eine Tagstellung (T) aufweist, in der er infolge einer Bewegung des Verschlusselements (14) zwischen der Blockierstellung (B) und der Freigabestellung (F) unter Überwindung der Federkraft der Feder (28) in Richtung der Entsperrstellung (E) auslenkbar ist, wobei die Sensoranordnung (50) dazu ausgebildet ist, den in der Tagstellung (T) befindlichen Riegelschlitten (21) zu erkennen.
  11. Verschluss nach Anspruch 10,
    wobei die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, bei in der Tagstellung (T) befindlichem Riegelschlitten (21) und einer Bewegung des Verschlusselements (14) in die Blockierstellung (B) den Riegelschlitten (21) in die Sperrstellung (S) oder eine zwischen der Tagstellung (T) und der Sperrstellung (S) befindliche Haltestellung und erst nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer wieder zurück in die Tagstellung zu stellen,
    wobei bevorzugt die vorgegebene Zeitdauer mindestens 10 ms und höchstens 2 s beträgt.
  12. Verschluss nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    wobei der Riegelschlitten (21) eine Verriegelungsstellung (V) aufweist, wobei sich die Sperrstellung (S) zwischen der Verriegelungsstellung (V) und der Entsperrstellung (E) befindet, wobei der Riegelschlitten (21) und das Verschlusselement (14) antriebswirksam derart zusammen wirken, dass das Verschlusselement (14) bei einer Bewegung des Riegelschlittens (21) aus seiner Sperrstellung (S) in seine Verriegelungsstellung (V) eine Schließstellung (SS) einnimmt, und wobei die Sensoranordnung (50) dazu ausgebildet ist, den in der Verriegelungsstellung (V) befindlichen Riegelschlitten (21) zu erkennen.
  13. Verschluss nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
    wobei an dem Grundkörper (12) ein drehbar gelagertes Getriebeelement (19), insbesondere ein zumindest teilweise verzahntes Zahnrad oder ein Hebel, vorgesehen ist, über das der Riegelschlitten (21) und das Verschlusselement (14) antriebswirksam in Wechselwirkung stehen, wobei die Sensoranordnung (50) dazu ausgebildet ist, beruhend auf der Drehstellung des Getriebeelements (19) die Drehstellung des Verschlusselements (14) zu überwachen.
  14. Verschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die beweglichen Bauteile (14, 19, 21, 26) umfassen:
    ein Verschlusselement (14), welches eine Halteaufnahme (16) für ein am Flügel oder am Rahmen befestigtes Riegelelement (60) definiert und zwischen einer das Riegelelement (60) in einer Öffnungsrichtung des Flügels freigebenden Freigabestellung (F) und einer das Riegelelement (60) in der Öffnungsrichtung blockierenden Blockierstellung (B) bewegbar ist,
    wobei das Verschlusselement (14) bei montiertem Verschluss (10) durch eine Schließbewegung des Flügels automatisch von der Freigabestellung (F) in Richtung der Blockierstellung (B) bewegbar ist, und
    ein Sperrelement (21), das zwischen einer Sperrstellung (S) und einer Entsperrstellung (E) bewegbar ist, wobei das Sperrelement (21) in der Sperrstellung (S) eine Bewegung des Verschlusselements (14) aus der Blockierstellung (B) in die Freigabestellung (F) unterbindet und in der Entsperrstellung (E) eine Bewegung des Verschlusselements (14) zwischen der Blockierstellung (B) und der Freigabestellung (F) zulässt,
    wobei der Verschluss (10) einen Motor (23) zum Antreiben des Sperrelements (21) und
    eine Steuereinrichtung zum Ansteuern des Motors (23) umfasst, und
    wobei die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, bei einer Bewegung des Verschlusselements (14) in die Blockierstellung (B) das Sperrelement (21) in die Sperrstellung (S) und nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer wieder in Richtung der Entsperrstellung (E) zu stellen.
  15. Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Rahmen, einem gegenüber dem Rahmen beweglichen Flügel und wenigstens einem Verschluss (10) zum lösbaren Fixieren des Flügels am Rahmen,
    wobei der Verschluss (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist und der Grundkörper (12) am Rahmen oder am Flügel befestigt ist.
EP20184998.1A 2019-07-09 2020-07-09 Verschluss Active EP3763902B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL20184998T PL3763902T3 (pl) 2019-07-09 2020-07-09 Zamknięcie
EP21214851.4A EP3995651B1 (de) 2019-07-09 2020-07-09 Verschluss
EP21214861.3A EP3995652B1 (de) 2019-07-09 2020-07-09 Verschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118550.5A DE102019118550A1 (de) 2019-07-09 2019-07-09 Verschluss

Related Child Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21214861.3A Division EP3995652B1 (de) 2019-07-09 2020-07-09 Verschluss
EP21214861.3A Division-Into EP3995652B1 (de) 2019-07-09 2020-07-09 Verschluss
EP21214851.4A Division EP3995651B1 (de) 2019-07-09 2020-07-09 Verschluss
EP21214851.4A Division-Into EP3995651B1 (de) 2019-07-09 2020-07-09 Verschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3763902A1 true EP3763902A1 (de) 2021-01-13
EP3763902B1 EP3763902B1 (de) 2022-02-16

Family

ID=71575034

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20184998.1A Active EP3763902B1 (de) 2019-07-09 2020-07-09 Verschluss
EP21214851.4A Active EP3995651B1 (de) 2019-07-09 2020-07-09 Verschluss
EP21214861.3A Active EP3995652B1 (de) 2019-07-09 2020-07-09 Verschluss

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21214851.4A Active EP3995651B1 (de) 2019-07-09 2020-07-09 Verschluss
EP21214861.3A Active EP3995652B1 (de) 2019-07-09 2020-07-09 Verschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (3) EP3763902B1 (de)
DE (1) DE102019118550A1 (de)
PL (3) PL3763902T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114543189A (zh) * 2022-01-29 2022-05-27 青岛海尔空调器有限总公司 水洗空调
WO2023000015A1 (en) * 2021-07-21 2023-01-26 Assa Abloy Australia Pty Limited An electromechanical drop bolt

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0397179A2 (de) * 1989-05-12 1990-11-14 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fenstersystem für ein Gebäude
DE102013106220A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Rahrbach Gmbh Türverriegelung
WO2017016809A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 Maco Technologie Gmbh Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP3307969A1 (de) * 2015-07-28 2018-04-18 MACO Technologie GmbH Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen
US20190003206A1 (en) * 2017-06-30 2019-01-03 Master Lock Company Locking device with anti-jam mechanism

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL103190A (en) * 1991-09-25 1995-06-29 Messier Bugatti A security locking device that includes a movable hook
CH695160A5 (de) * 1999-01-20 2005-12-30 Kaba Schliesssysteme Ag Riegelüberwachung.
DE102006009835A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Marquardt Gmbh Elektrisches Türschloß
DE102005000182A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-21 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Überwachbare Verriegelungsanordnung für ein Fenster, eine Türe oder dergleichen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verriegelungsanordnung
DE102006019515A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Rahrbach Gmbh Mehrstufiger Türverschluss
DE102007035218A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Keba Ag Elektrisch automatisiert entriegelbares Schloss, insbesondere für schließfachartige Aufbewahrungssysteme
DE202009015895U1 (de) * 2009-11-12 2010-02-25 Bks Gmbh Signalkonverter für Tür- oder Schlossüberwachungssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0397179A2 (de) * 1989-05-12 1990-11-14 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fenstersystem für ein Gebäude
DE102013106220A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Rahrbach Gmbh Türverriegelung
WO2017016809A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 Maco Technologie Gmbh Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP3307969A1 (de) * 2015-07-28 2018-04-18 MACO Technologie GmbH Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen
US20190003206A1 (en) * 2017-06-30 2019-01-03 Master Lock Company Locking device with anti-jam mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023000015A1 (en) * 2021-07-21 2023-01-26 Assa Abloy Australia Pty Limited An electromechanical drop bolt
CN114543189A (zh) * 2022-01-29 2022-05-27 青岛海尔空调器有限总公司 水洗空调
CN114543189B (zh) * 2022-01-29 2024-03-19 青岛海尔空调器有限总公司 水洗空调

Also Published As

Publication number Publication date
EP3995651B1 (de) 2023-08-30
EP3995652C0 (de) 2023-08-30
PL3995651T3 (pl) 2024-03-11
EP3995652B1 (de) 2023-08-30
DE102019118550A1 (de) 2021-01-14
PL3763902T3 (pl) 2022-06-13
PL3995652T3 (pl) 2024-02-26
EP3995652A1 (de) 2022-05-11
EP3995651A1 (de) 2022-05-11
EP3995651C0 (de) 2023-08-30
EP3763902B1 (de) 2022-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736445B4 (de) Türgliedverriegelungs-/entriegelungsvorrichtung
EP0279878B1 (de) Elektrischer Türöffner
EP3087237B1 (de) Schliessvorrichtung für eine kraftfahrzeughaube und verfahren
EP1970505B1 (de) Panikschloss
DE112009001288T5 (de) Fahrzeugschloss
EP1292747A1 (de) Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem
DE4321586A1 (de) Schließvorrichtung mit Motorantrieb
DE10157473A1 (de) Antriebseinheit für ein Türschloss
DE102015000824A1 (de) Türschlossvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0979915A2 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
EP2504223A1 (de) Schloss
EP3995651B1 (de) Verschluss
DE102015112500A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
CH701790A2 (de) Schliesseinrichtung.
DE69408742T2 (de) Verriegelungssystem für Fahrzeugtüren
DE4218177C2 (de) Stelleinheit für Schlösser von Kraftfahrzeugtüren
EP0280755A1 (de) Elektrisches bzw. elektronisches Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss
DE4430736C1 (de) Impulsgesteuertes Fallenschloß
EP3963158B1 (de) Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen
WO2023285498A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102021109993B3 (de) Sicherheitsschalter mit Zuhaltung
EP3312369B1 (de) Verschlusselement einer immobilie sowie entsprechendes verfahren
DE102019100757B4 (de) Verriegelungsvorrichtung sowie Verriegelungssystem
DE102022132983B3 (de) Türöffner
DE102022134684A1 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210827

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000652

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1468975

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000652

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20200709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240627

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240725

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240730

Year of fee payment: 5