WO2016202324A1 - Vorrichtung zum sammeln von bollen - Google Patents

Vorrichtung zum sammeln von bollen Download PDF

Info

Publication number
WO2016202324A1
WO2016202324A1 PCT/DE2016/100259 DE2016100259W WO2016202324A1 WO 2016202324 A1 WO2016202324 A1 WO 2016202324A1 DE 2016100259 W DE2016100259 W DE 2016100259W WO 2016202324 A1 WO2016202324 A1 WO 2016202324A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receptacle
collecting
bolls
handle
tines
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100259
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nina REERINK
Katrin WILDHAGEN
Original Assignee
Exeban Ug
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exeban Ug filed Critical Exeban Ug
Publication of WO2016202324A1 publication Critical patent/WO2016202324A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/12Hand implements, e.g. litter pickers
    • E01H1/1206Hand implements, e.g. litter pickers for picking up excrements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables

Definitions

  • the invention relates to a device for collecting Bollen with the
  • the apparatus of the invention is also suitable for collecting other particulate objects such as piece goods (e.g., garbage), golf balls, tennis balls, animal excrement, and fallen fruit.
  • piece goods e.g., garbage
  • golf balls e.g., golf balls
  • tennis balls e.g., tennis balls
  • animal excrement e.g., animal excrement, and fallen fruit.
  • Bullock collectors are used to pick up horse droppings, called bolls, around equestrian facilities such as riding arenas, riding arenas, paddocks and
  • Bollensammler are known from the prior art, which are to be handled manually in the manner of a blade, as shown in DE 201 09 149 U1. However, the handling of such blade-like bulb collectors is
  • US 2012/0 235 431 A1 discloses a hand tool for collecting animal excrement, which is provided with a spiky blade.
  • the object of the invention is therefore to provide a bollard collector, which eliminates the disadvantages of the prior art, is characterized by a particularly simple structure and allows thorough cleaning of large areas and leaves the riding area otherwise undamaged.
  • the invention relates to a device with a movable in a working direction receiving tray with side walls and a tub bottom and a rear wall, which together define a receiving space which is accessible via a pointing in the towing direction front receiving opening and is provided with a handling component.
  • the bottom of the tub is on, the towing direction facing side (leading edge) provided with a plurality of prongs, the prongs spaced from each other advantageously over the entire width of the leading edge can be arranged and each one in the plan view from above bird spring-like shape (in plan view from above) with a
  • the tines may have approximately the thickness thereof at the transition to the trough bottom and may have a greater thickness in the middle section.
  • the transition bar of each prong can be particularly fixed to an advantageously rectangular toothed bar of the front edge of the tub base, for example by welding or riveting, whereby the width of the transition bar advantageously corresponds to the width of the toothed plate. that particulate material used in the
  • the tine tips are each at least in the plane of the trough bottom or preferably above it, for example as in the direction of
  • the tines and the trough bottom of the receptacle in the lateral plan view / cross section can lie on a circular line, resulting in a curved arrangement of the tines and trough bottom.
  • the central portion of each prong can have a flat, triangular or round cross section, perpendicular to the longitudinal axis.
  • the tines are mutually forming a slot-shaped each
  • the distance between the opposite to the tine tip widened middle portions of the tines, which are each formed by an advantageous stepless widening, such as triangular shape, from the tine tip to the central portion corresponds to the width of the central portion and advantageously up to about six times the diameter of a straw, thus approximately up to 2 to 3 cm, since mostly straw is used as a ground covering on riding surfaces to be cleaned or in riding stables.
  • the width of the middle sections of the tines is chosen so that a Bollen when picking up on at least two tines to rest and is moved in the direction of movement of the receptacle in the working direction in the receptacle, during the Bollen adhering straw or grass in the transitional webs easily stripped can be so that the possibility of hooking or getting stuck the device on the ground is almost impossible. So the tines can move when moving
  • the receptacle is provided with fastening means for fixing a stem or a U-shaped holding fork, which formed as a handling component handling the receptacle by means of handle and handle or the holding fork and coupling to a mobile device such as wheelbarrow or lawn tractor o. enable.
  • the bollen collector can advantageously be emptied by tilting.
  • a hinge with an operating lever on the handle of the Stieles be provided for inclining the receptacle, so that the container can be tilted and the contents can be disposed of in a waste container.
  • the receptacle When attaching the bulb collector to a mobile device such as a lawn tractor, the receptacle can be held by a U-shaped support fork, which is externally rotatably fixed on both sides on the side walls of the receptacle.
  • the receptacle can be rotated about the axis of storage and easily emptied.
  • this rotatable mounting which may also be coupled with a spring to allow a spring-loaded movement about the axis of rotation, it is also possible to adjust the alignment of the tines on the receptacle relative to the ground depending on the thickness of the straw fiber layer and so the best possible To allow separation and absorption of the bollards from the ground.
  • the receptacle held by such a U-shaped holding fork may also be part of a trailer.
  • the material of which the device of the invention is made is not critical as long as it has sufficient strength and corrosion resistance.
  • Advantageous is the use of stainless steel or plastic, which may also be fiber reinforced.
  • Figure 1 is a perspective plan view of an inventive device without handle as a handling device
  • Figure 2 is a side plan view of an inventive device with handle as a handling device
  • FIG. 3 is a side detail view of a device according to the invention without stem as a handling device.
  • the device 10 of the invention comprises the side walls 12, the rear wall 14 and the tub bottom 16 with the fixed to the front edge of the tub bottom 16 tines 18 with tine tip 20, central portion 22 and the transition bar 24.
  • On the rear wall 14 is a pipe 26 provided for receiving a stem 28.
  • the prongs 18 have a triangular cross-section (to the longitudinal axis) which, when the device inclines, facilitates a rolling movement of a billet in the direction of the receptacle and at the same time acts as a profile stiffener.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a device 10 according to the invention in a lateral plan view with side wall 12, tines 18, handle 28 with handle 30.
  • FIG. 3 shows a detail view of a corresponding manner
  • the tines are bent in the embodiment shown in Figure 3 on the level of the tub bottom to support a movement of the Bollen in the direction of the receptacle.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufsammeln von Bollen, mit einer in eine Arbeitsrichtung bewegbaren Aufnahmewanne mit Seitenwänden, einem Wannenboden und einer Rückwand, und mit einem Handhabungsbauteil, wobei der Wannenboden an der der Schlepprichtung zugewandten Seite mit mehreren Zinken versehen ist.

Description

Vorrichtung zum Sammeln von Bollen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sammeln von Bollen mit den
Merkmalen des Anspruches 1. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch zum Sammeln von anderen teilchenförmigen Gegenständen wie, Stückgut (z.B. Müll), Golfbällen, Tennisbällen, Tierexkrementen und von Fallobst geeignet.
Bollensammler werden dazu verwendet, Pferdeäpfel, die so genannten Bollen, aufzunehmen, um Reitanlagen, wie Reithallen, Reitplätze, Paddocks und
Reitwege sowie Pferdeweiden und Ausläufe von den Bollen zu reinigen.
Aus dem Stand der Technik sind Bollensammler bekannt, die nach Art einer Schaufel manuell zu handhaben sind, wie in der DE 201 09 149 U1 gezeigt. Der Umgang mit derartigen schaufelähnlichen Bollensammlern ist jedoch
kraftaufwändig und zeitintensiv, insbesondere, da die Aufnahmekapazität gering ist, Rückstände auf dem Untergrund verbleiben und beim Reinigen einer größeren Reitfläche wiederholt große Flächen zu Fuß abgegangen werden müssen. Dabei muss der Bollensammler aufgrund seines geringen Fassungsvermögens zwischenzeitlich auch mehrfach entleert werden, was aufwändig ist.
Gemäß der DE 20 2006 000 958 U 1 ist ein nach Art einer Schubkarre
ausgebildeter Bollensammler vorgeschlagen worden, der von einer Person über die zu reinigende Reitfläche geschoben oder gezogen werden kann und in seiner korbartigen Aufnahmewanne auch größere Mengen der Bollen aufzunehmen vermag. Auch mit einem derartigen Bollensammler müssen jedoch ebenfalls größere Flächen zu Fuß abgelaufen werden und mit steigender Aufnahmemenge wird die Handhabbarkeit des bekannten Bollensammlers, auch hinsichtlich verbleibender Rückstände immer schwieriger, was verbesserungswürdig erscheint.
Aus der DE 20 2004 009 335 U1 ist bereits ein selbst fahrendes Gerät zum Aufsammeln von Pferdeäpfeln bekannt geworden, mit welchem auch größere Reitflächen abgesammelt werden können. Allerdings ist ein derartiges selbst fahrendes Sammelgerät mechanisch sehr aufwändig und kostenintensiv und nimmt während des Aufsammelns auch unerwünscht viele Bestandteile des Untergrunds, wie Sand und Grasbrocken mit auf.
Aus der US 5 417 044 A ist eine Vorrichtung zum Aufsammeln von Bollen bekannt. Ferner offenbart die US 2012 / 0 235 431 A1 ein Handwerkzeug zum Einsammeln von Tierexkrementen, welches mit einer pikförmigen Schaufel versehen ist.
Allen im Stand der Technik bekannten Bollensammlern ist somit gemeinsam, dass die Reinigungsleistung zu wünschen übrig lässt. Zum einen lassen sich die aufgenommenen Bollen teilweise nur schwer vom Untergrund trennen, zum anderen neigen sie dazu, vom Bollensammler wieder auf den Erdboden zu fallen und gleichzeitig wird zu viel Material vom Erdboden in den Aufnahmebehälter des Bollensammlers eingetragen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Bollensammler bereit zu stellen, der die Nachteile des Standes der Technik beseitigt, sich durch einen besonders einfachen Aufbau auszeichnet und eine gründliche Abreinigung großer Flächen ermöglicht und die Reitfläche ansonsten unbeschädigt lässt.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Bollensammler mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Genauer betrifft die Erfindung eine Vorrichtung mit einer in eine Arbeitsrichtung bewegbaren Aufnahmewanne mit Seitenwänden und einem Wannenboden sowie einer Rückwand, die gemeinsam einen Aufnahmeraum begrenzen, welcher über eine in Schlepprichtung weisende vorderseitige Aufnahmeöffnung zugänglich ist und mit einem Handhabungsbauteil versehen ist. Der Wannenboden ist an der, der Schlepprichtung zugewandten Seite (Vorderkante) mit mehreren Zinken versehen, wobei die Zinken zueinander beabstandet vorteilhaft über die gesamte Breite der Vorderkante angeordnet sein können und jeweils eine in der Draufsicht von oben vogelfederartige Form (in der Draufsicht von oben) mit einer
Zinkenspitze, einem gegenüber der Zinkenspitze verbreiterten Mittelabschnitt und einem gegenüber dem Mittelabschnitt schmaleren, auch„federkielartigen", Übergangssteg, der am Wannenboden befestigt ist, besitzen können. Die Zinken können am Übergang zum Wannenboden etwa dessen Dicke aufweisen und im Mittelabschnitt eine größere Dicke aufweisen. Der Übergangssteg jeder Zinke kann besonders an einer vorteilhaft rechteckigen Zahnlasche der Vorderkante des Wannenbodens, beispielsweise durch Schweißen oder Nieten, festgelegt sein. Dabei korrespondiert die Breite des Übergangssteges vorteilhaft mit der Breite der Zahnlasche. Infolge der durch die Zahnlaschen gebildeten Aussparungen im Wannenboden ist gewährleistet, dass teilchenförmiges Material, das beim
Aufsammeln der Bollen mit aufgesammelt wird, wieder auf den Erdboden fallen kann.
Dabei sind die Zinkenspitzen jeweils mindestens in der Ebene des Wannenbodens oder bevorzugt oberhalb davon, beispielsweise als in Richtung der
Aufnahmeöffnung der Aufnahmewanne gebogene Zinken angeordnet.
Beispielsweise können die Zinken und der Wannenboden der Aufnahmewanne in der seitlichen Draufsicht/Querschnitt auf eine Kreislinie liegen, so dass sich eine gebogene Anordnung der Zinken und Wannenboden ergibt. Dabei kann der Mittelabschnitt jeder Zinke einen flachen, dreieckigen oder runden Querschnitt, senkrecht zur Längsachse, haben.
Die Zinken sind zueinander unter Ausbildung eines jeweils schlitzförmigen
Bereiches zwischen den verbreiterten Mittelabschnitten und eines verbreiterten Zwischenraumes im Bereich der Übergangsstege angeordnet. Der Abstand zwischen den gegenüber der Zinkenspitze verbreiterten Mittelabschnitten der Zinken, die jeweils durch eine vorteilhaft stufenlose Verbreiterung, etwa in dreieckiger Form, von der Zinkenspitze zum Mittelabschnitt ausgebildet sind, entspricht maximal der Breite des Mittelabschnittes und vorteilhaft bis zu etwa dem Sechsfachen des Durchmessers eines Strohhalmes, somit etwa bis zu 2 bis 3 cm, da zumeist Stroh als Bodenbedeckung auf zu reinigenden Reitflächen oder in Reitställen Verwendung findet. Die Breite der Mittelabschnitte der Zinken ist dabei so gewählt, dass ein Bollen beim Aufsammeln auf mindestens zwei Zinken zur Auflage kommt und bei der Bewegung der Aufnahmewanne in Arbeitsrichtung in die Aufnahmewanne bewegt wird, während dem Bollen anhaftendes Stroh oder Gras im Bereich der Übergangsstege leicht abgestreift werden kann, so dass die Möglichkeit eines Verhakens oder Hängenbleibens der Vorrichtung am Boden nahezu ausgeschlossen ist. So können die Zinken bei Bewegung der
Aufnahmewanne sicher unter das aufzunehmende Gut wie Bollen geführt werden und eventuell vorhandene Grashalme oder Strohfasern auseinanderdrücken. Bei weiterer Bewegung der Aufnahmewanne in Arbeitsrichtung werden die Bollen o.ä. angehoben und in die Aufnahmewanne geleitet, ohne dass es zu einem
Abstoppen der Bewegung durch sich verknotende Fasern kommt, da im Bereich der Übergangsstege durch die größeren Abstände der Zinken die Fasern - ohne Verklemmen untereinander oder mit Steinchen, Erdklumpen etc. - kammartig geführt werden. Erdklumpen oder Steinchen fallen durch die Zwischenräume der Zinken durch. Das Anheben der Bollen kann erleichtert werden, wenn die Aufnahmewanne entgegen der Aufnahmeöffnung geneigt wird und dabei die Bollen auf den Zinken liegen und dann infolge der Neigung in den Aufnahmeraum rutschen.
Dabei ist die Aufnahmewanne mit Befestigungsmitteln zur Festlegung eines Stieles oder einer u-förmigen Haltegabel versehen, die als Handhabungsbauteil ausgebildet eine Handhabung der Aufnahmewanne mittels Stiel und Griff oder über die Haltegabel und Kupplung an einem fahrbaren Gerät wie Schubkarre oder Rasentraktor o.ä. ermöglichen. Wenn der Aufnahmeraum im Verlauf der Benutzung einen ausreichenden Füllgrad erreicht hat, kann der Bollensammler vorteilhaft durch Kippen entleert werden. Dazu kann an dem Stiel ein Scharnier mit einem Betätigungshebel am Griff des Stieles zur Neigung der Aufnahmewanne vorgesehen sein, so dass der Behälter geneigt werden und der Inhalt in einen Abfallbehälter entsorgt werden kann.
Bei Anbringung des Bollensammlers an einer fahrbaren Vorrichtung wie einem Rasentraktor kann der Aufnahmebehälter von einer u-förmigen Haltegabel gehalten werden, die außenseitig an den Seitenwänden des Aufnahmebehälters beidseits drehbar festgelegt ist. So kann der Aufnahmebehälter um die Achse der Lagerung gedreht und leicht entleert werden. Bei dieser drehbaren Lagerung, die auch mit einer Feder gekoppelt sein kann, um eine gefederte Bewegung um die Drehachse zu erlauben, ist es auch möglich, die Ausrichtung der Zinken am Aufnahmebehälter gegenüber dem Erdboden in Abhängigkeit von der Dicke der Strohfaserschicht einzustellen und so eine bestmögliche Trennung und Aufnahme der Bollen vom Untergrund zu ermöglichen. Der von einer solchen u-förmigen Haltegabel gehaltene Aufnahmebehälter kann auch Teil eines Anhängers sein.
Das Material, aus dem die erfindungsgemäße Vorrichtung hergestellt ist, ist nicht kritisch, solange es über ausreichende Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit verfügt. Vorteilhaft ist die Verwendung von rostfreiem Stahl oder Kunststoff, der auch faserverstärkt sein kann.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung ohne Stiel als Handhabungsvorrichtung;
Figur 2 eine seitliche Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Stiel als Handhabungsvorrichtung; und
Figur 3 eine seitliche Detailansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Stiel als Handhabungsvorrichtung. Wie in Figur 1 zu sehen, umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 die Seitenwände 12, die Rückwand 14 und den Wannenboden 16 mit den an der Vorderkante des Wannenbodens 16 festgelegten Zinken 18 mit Zinkenspitze 20, Mittelabschnitt 22 und dem Übergangssteg 24. An der Rückwand 14 ist ein Rohr 26 für die Aufnahme eines Stiels 28 vorgesehen. Die Zinken 18 weisen bei der in Figur 1 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsform einen dreieckigen Querschnitt (zur Längsachse) auf, der bei Neigung der Vorrichtung eine rollende Bewegung eines Bollens in Richtung der Aufnahmewanne erleichtert und gleichzeitig profilversteifend wirkt.
Figur 2 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 in seitlicher Draufsicht mit Seitenwand 12, Zinken 18, Stiel 28 mit Griff 30. In Figur 2 entsprechender Weise zeigt Figur 3 eine Detailansicht einer
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 in seitlicher Draufsicht mit Seitenwand 12, Zinken 18 und Stielaufnahme 26. Die Zinken sind in der in Figur 3 gezeigten Ausführung über die Ebene des Wannenbodens hochgebogen, um eine Bewegung der Bollen in Richtung der Aufnahmewanne zu unterstützen.
Bezugszeichenliste:
Aufnahmewanne 10
Seitenwand 12
Rückwand 14
Wannenboden 16
Zinken 18
Zinkenspitze 20
Mittelabschnitt 22
Übergangssteg 24
Stielaufnahme 26
Stiel 28
Griff 30

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zum Aufsammeln von Bollen, mit einer in eine Arbeitsrichtung bewegbaren Aufnahmewanne (10) mit Seitenwänden (12) , einem
Wannenboden (16) und einer Rückwand (14), und mit einem
Handhabungsbauteil (28;30), wobei der Wannenboden (16) an der der Schlepprichtung zugewandten Seite (Vorderkante) mit Zinken (18) versehen ist, die jeweils eine in der Draufsicht von oben vogelfederartige Form mit einer Zinkenspitze (20), einem gegenüber der Zinkenspitze (20) verbreiterten Mittelabschnitt (22) und einem gegenüber dem Mittelabschnitt (22) schmaleren und am Wannenboden (16) festgelegten Übergangssteg (24) haben.
Vorrichtung zum Aufsammeln von Bollen nach Anspruch 1 , wobei der Mittelabschnitt (22) jeder Zinke (18) einen dreieckigen oder runden
Querschnitt, senkrecht zur Längsachse, hat.
Vorrichtung zum Aufsammeln von Bollen nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zinkenspitzen (20) oberhalb der Ebene der Wannenbodens (16) angeordnet sind.
Vorrichtung zum Aufsammeln von Bollen nach Anspruch 3, wobei die Zinken (18) eine vom Wannenboden (16) nach oben gebogene Form haben.
Vorrichtung zum Aufsammeln von Bollen nach einem Ansprüche 1 bis 4, wobei die Seitenwände (12) sich in der, der Rückwand (14)
entgegengesetzten Richtung über die Vorderkante des Wannenbodens (16) parallel bis zur Hälfte der Länge der Zinken (18) erstrecken und jeweils zu den benachbarten Außenzinken (18) beabstandet sind.
6. Vorrichtung zum Aufsammeln von Bollen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Handhabungsbauteil ein Stiel (28) mit einem daran festgelegten Griff (30) ist, wobei der Stiel (28) in einer Halterung (26) an der Rückwand (14) der Aufnahmewanne (10) festlegbar ist.
7. Vorrichtung zum Aufsammeln von Bollen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Handhabungsbauteil eine an den Seitenwänden (12) der
Aufnahmewanne (10) außenseitig festlegbare und die Aufnahmewanne (10) umgreifende U-förmige Gabel mit einer Kupplung zur Befestigung an einem Rasentraktor ist.
8. Vorrichtung zum Aufsammeln von Bollen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmewanne (10) und das Handhabungsbauteil (28; 30) zur Entleerung der Vorrichtung zueinander schwenkbar sind.
PCT/DE2016/100259 2015-06-17 2016-06-08 Vorrichtung zum sammeln von bollen WO2016202324A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109714.1A DE102015109714B4 (de) 2015-06-17 2015-06-17 Vorrichtung zum Sammeln von Bollen
DE102015109714.1 2015-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016202324A1 true WO2016202324A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=56411348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100259 WO2016202324A1 (de) 2015-06-17 2016-06-08 Vorrichtung zum sammeln von bollen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015109714B4 (de)
WO (1) WO2016202324A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3085579A1 (fr) 2018-09-10 2020-03-13 Greffet Dispositif de plancher aspirant les bouses et autres excrements de mammiferes

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE504749C (de) * 1930-08-07 Albert Morgan Rechen mit zweischenkligen, von buegelfoermigen, an einem Rahmen befestigten Zinken
US3310332A (en) * 1964-10-22 1967-03-21 Herbert E Nelson Litter fork and yarn tool
US5161360A (en) * 1991-10-23 1992-11-10 Hill Jean A Gentle rake
US5417044A (en) 1993-10-18 1995-05-23 Russo; Anthony N. Horse mucking rake device
DE20109149U1 (de) 2001-07-04 2002-01-24 Krieg Heidi Pferde - Bollensammler
US20020167184A1 (en) * 2001-04-25 2002-11-14 May Terrence M. Superior stool tool II
DE202004009335U1 (de) 2004-06-12 2004-09-02 Saggau, Holger Gerät zum Aufsammeln von Pferdeäpfeln
DE202006000958U1 (de) 2006-01-23 2006-04-06 Griesser, Franz Bollensammler zur Aufnahme von Pferdeäpfeln
US20120023543A1 (en) 2005-08-04 2012-01-26 Nds Limited Advanced digital TV system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8511728B2 (en) * 2011-03-14 2013-08-20 Alec A. Beaton Waste collection device for catching and collecting animal droppings

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE504749C (de) * 1930-08-07 Albert Morgan Rechen mit zweischenkligen, von buegelfoermigen, an einem Rahmen befestigten Zinken
US3310332A (en) * 1964-10-22 1967-03-21 Herbert E Nelson Litter fork and yarn tool
US5161360A (en) * 1991-10-23 1992-11-10 Hill Jean A Gentle rake
US5417044A (en) 1993-10-18 1995-05-23 Russo; Anthony N. Horse mucking rake device
US20020167184A1 (en) * 2001-04-25 2002-11-14 May Terrence M. Superior stool tool II
DE20109149U1 (de) 2001-07-04 2002-01-24 Krieg Heidi Pferde - Bollensammler
DE202004009335U1 (de) 2004-06-12 2004-09-02 Saggau, Holger Gerät zum Aufsammeln von Pferdeäpfeln
US20120023543A1 (en) 2005-08-04 2012-01-26 Nds Limited Advanced digital TV system
DE202006000958U1 (de) 2006-01-23 2006-04-06 Griesser, Franz Bollensammler zur Aufnahme von Pferdeäpfeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3085579A1 (fr) 2018-09-10 2020-03-13 Greffet Dispositif de plancher aspirant les bouses et autres excrements de mammiferes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015109714B4 (de) 2017-01-05
DE102015109714A1 (de) 2016-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0387794B1 (de) Selbstfahrendes Nutzfahrzeug für die Strandreinigung
DE102015109714B4 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Bollen
DE3034268A1 (de) Gabellose heuerntemaschine
DE2160825A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3328081C1 (de) Fangvorrichtung fuer das Schnittgut eines Rasenmaehers
EP3336263A1 (de) Anbaugerät für eine arbeitsmaschine
DE3905968C1 (de)
EP2294909A1 (de) Steinfangmulde
EP0295510B1 (de) Bodenwalze
DE202004013812U1 (de) Vorrichtung zum Aufsammeln von Gegenständen
DE102019008801B4 (de) Einzugsanordnung mit Fangblech und Feldhäcksler mit Einzugsanordnung
DE102018119589B3 (de) Vorrichtung zum Aufsammeln von Pferdeäpfeln
CH656286A5 (de) Ladewagen, insbesondere fuer landwirtschaftliches erntegut.
DE202010005843U1 (de) Bollensammler
DE725267C (de) Schlepprechen
DE3031319A1 (de) Land- und/oder gartenwirtschaftliches handgeraet zum sammeln und aufnehmen von losem material, insbesondere von laub, geschnittenem gras und sonstigen abfaellen
DE1757270C (de) Arbeitsgerät zum Weiterfbrdern von landwirtschaftlichem Fordergut
DE4028673A1 (de) Geraet zum wenden von halmgut und zum schwadenziehen
DE7616735U1 (de) Vorrichtung zum aufsammeln von steinen, holzstuecken, abfaellen, unrat u.dgl., insbesondere an straenden und deichen
EP1488675A1 (de) Rechen
DE202020105654U1 (de) Landwirtschaftliches Anbaugerät zum Sammeln und Umsetzen von auf dem Boden liegendem Erntegut
DE3131356A1 (de) "an eine fahrbare arbeitsmaschine anbaubare einrichtung zur aufbereitung von rohen erdboeden"
DE202006014629U1 (de) Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von Wurzelfrüchten
DE712072C (de) Ablege- und Sammelvorrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen mit Wurfrad
AT255968B (de) Anbaugerät an Traktoren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16738661

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16738661

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1