WO2016180561A1 - Torsionswringer mit geringem hub - Google Patents

Torsionswringer mit geringem hub Download PDF

Info

Publication number
WO2016180561A1
WO2016180561A1 PCT/EP2016/056011 EP2016056011W WO2016180561A1 WO 2016180561 A1 WO2016180561 A1 WO 2016180561A1 EP 2016056011 W EP2016056011 W EP 2016056011W WO 2016180561 A1 WO2016180561 A1 WO 2016180561A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contraction
torsion wringer
torsion
contraction device
wringer according
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/056011
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Rueckheim
Christian Mast
Norbert Weis
Uwe Dingert
Reiner Wallbaum
Johannes Hohenhaus
Original Assignee
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg Kg filed Critical Carl Freudenberg Kg
Priority to RU2017143127A priority Critical patent/RU2669150C1/ru
Priority to US15/572,177 priority patent/US10238264B2/en
Priority to EP16710974.3A priority patent/EP3294104B1/de
Priority to ES16710974T priority patent/ES2732469T3/es
Priority to CA2985690A priority patent/CA2985690C/en
Priority to AU2016260587A priority patent/AU2016260587B2/en
Priority to PL16710974T priority patent/PL3294104T3/pl
Priority to CN201680027119.5A priority patent/CN107635448B/zh
Priority to MX2017014389A priority patent/MX2017014389A/es
Publication of WO2016180561A1 publication Critical patent/WO2016180561A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets
    • A47L13/59Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets with movable squeezing members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/258Plate frames of adjustable or foldable type

Definitions

  • the invention relates to a Torsionswringer according to the preamble of claim 1.
  • a Torsionswringer with which such a pressing process can be performed, has become known from WO 2015/024 611 A1.
  • the mop head is inserted into a space of a contraction device and freed by squeezing out of liquid.
  • the user applies a force to the contraction device, which is directed downwards. This is easiest by a
  • a large angle of rotation can be achieved by a high pitch of a thread or a guide. This in turn leads to a large stroke. Hereby go high heights of a thread or a guide.
  • the invention is therefore the object of a Torsionswringer of the type mentioned in such a way and continue to form that this is inexpensive, with low stroke distance of the mop head of the mop this can be effectively freed from liquid, with a large rotation without hooking and self-locking the upper part of the contraction device can be achieved and wherein the Torsionswringer has a low overall height.
  • a torsion wringer according to the invention comprises a contraction device and a carrier device. At low stroke distance of the wiper head a strong Auswring Quant is reached. The contraction device and the carrier device have in the assembled state as a module on a relatively low height. Nevertheless, short stroke is a strong one
  • Frictions, entanglements and self-locking of an upper part of the contraction device on the support means are substantially reduced by reducing agent.
  • a normal force and / or a static friction coefficient as factors of a static frictional force must be reduced in order to reduce self-locking of the upper part on the carrier device.
  • the upper part is supported with a normal force against the support means when the contraction means is pushed down by a lift force.
  • the normal force counteracts together with the friction coefficient of rotation of the upper part.
  • the coefficient of friction can be suitably modified by suitable choice of material, rollers or lubricants, in particular bonded coatings, to facilitate rotation.
  • the reducing agents can be used by the reducing agents.
  • the contraction device is designed in one piece.
  • the carrier device is designed in one piece.
  • the stroke distance could be in the range 1 cm to 20 cm, preferably in the range 3 cm to 8 cm, particularly preferably in the range 3 cm to 5 cm, and the rotation angle in the range 5 ° to 180 °, preferably in the range 10 ° to 45 ° , particularly preferably in the range 25 ° to 35 °.
  • the reducing agents could at least one
  • the support means could be arranged as a reducing means spring blades which press the contraction blades radially inwardly when the contraction means moves relative to the support means.
  • the spring blades of the carrier device press in the radial direction against the contraction lamellae of the contraction device and force it radially inwards while the contraction device is pressed downwards. This additionally supports the wringing and pressing result of the contraction lamellae.
  • the inwardly pressing spring blades also reduce the pressure to be squeezed out by the mop, which presses radially outwardly against the contraction disks and thus counteracts the desired rotation of the upper part of the contraction device.
  • At least one spring blade could have a first leg, which is articulated on a rim of the carrier device, wherein a second leg is articulated on a support base of the carrier device.
  • the spring blades can achieve a relatively strong and permanent reset effect. There is no need for a spring which acts directly on the bottom of the contraction device from below.
  • the carrier device and the contraction device can be stacked very well, individually or with one another. As a result, storage costs are avoided.
  • At least one spring blade could have at least one stop lug, preferably two or more stop lugs.
  • At an upper portion of a spring blade stop dogs could be arranged on both sides, which come with stop lugs of the respective adjacent spring blades to the plant when the bottom of the support device is pressed down. As a result, a plastic overstretching of a spring blade is prevented, thus ensuring a problem-free return action in the manner of a return spring.
  • a pull rope which is fixed with one end to a Federiamelle or on a support base of the support means and with another end to a ring of the support means.
  • a pull rope could be provided which could be arranged with one end at a lower region, at a central region or at an upper region of a spring blade. The other end of the pull rope could be attached to a rim of the support means which concentrically surrounds the spring vanes. Once a spring blade was stretched so that their stop lugs come to a stop, would the pull rope are in the draw area. This will be a plastic
  • the contraction device could have at its upper part guide cams, which are in engagement with guides, which are associated with the carrier device.
  • An upper rim of the support device could be
  • Guides preferably four guides, be assigned, which have slots which are inclined from top to bottom. The contraction device comes into engagement with these slots.
  • the guide cams could be stored on wheels or wheels in the
  • a guide could have a curved or inclined slot in which a guide cam is guided.
  • the contraction device has an upper part, on which star-shaped, radially projecting guide cams are arranged. The guide cams engage in the slots of the guides. When depressing the contraction device cause the guide cam that the
  • the slot could be inclined to the horizontal by a sliding angle, which is in the range 20 ° to 89 °, preferably in the range 25 ° to 40 °. As a result, a large angle of rotation at a small stroke distance can be achieved.
  • the contraction lamellae could extend from an upper part of the
  • a contraction blade is articulated by a pivot member on the upper part and wherein the pivot member radially to inside flexes when the upper part moves relative to the support means and relative to the bottom of the contraction device.
  • Pivoting element designed as a circle segment arc.
  • Contraction plate is hinged to an upper part of the contraction device by means of a circle segment arc.
  • the circular segment arc allows the contraction lamella to move downwards when moving
  • Contraction device can be moved radially inwardly with relatively little effort.
  • the circular arc segment is bent radially inwardly and the contraction lamella hinged to it is thereby moved further radially inward in an upper region than in its lower region.
  • the formation of circular segment bends or other easily movable or bendable pivot elements requires less force than prior art wringers to achieve the same wringing result.
  • the circle segment bends to open the aperture of a camera.
  • the circular segment arcs form a spiral-shaped structure.
  • the contraction lamellae could extend from an upper part of the
  • the bottom remains rotationally fixed when the upper part moves relative to the support means.
  • the bottom is substantially non-rotatable when the contraction device is pressed down relative to the support means.
  • Contraction louvres moved radially inward.
  • the soil remains on the contraction lamellae end, rotatably.
  • the floor only moves down and is slightly sideways movable.
  • the contraction lamellae could be inclined to a bottom of the
  • Contraction means may be arranged, wherein the contraction plates bend in regions radially inwardly when the upper part moves relative to the support means and relative to the bottom of the contraction device.
  • a contraction blade is relative to the bottom of the
  • the bottom of the contraction device could be latched into a spring-mounted support base of the carrier device. This is the
  • Support means positively connected to the contraction device.
  • the support means could be provided by means of which the stem of a mop can be stored in a stable position.
  • the means is designed as a concave indentation, in which the
  • Outer peripheral surface of the stem can be stored stable against tilting.
  • support elements could be arranged, which cause that a bucket is not deformed when the carrier device is attached is when it is pressed in a lateral direction radially inward.
  • the wall of the bucket can come to rest on the support elements and be supported against the support means.
  • a set could include a torsion wringer of the type described herein and a bucket with the torsion wringer positively connected to the bucket.
  • the support means is clipped to the edge of the bucket.
  • a set could preferably comprise a torsion wringer of the type described herein, a mop, in particular a strip mop, and a bucket.
  • a strip mop can be particularly good of the
  • the invention described here can be used by consumers as well as professional cleaning staff.
  • FIG. 1 is a perspective view of a Torsionswringers, as
  • Module can be inserted into a bucket, wherein the module comprises two components, namely a support means, which spring vanes has as restoring elements, and a
  • Contraction device which has contraction lamellae
  • Fig. 2 is a plan view of the Torsionswringer of FIG. 1 from above
  • FIG. 3 shows a side view of the torsion wringer according to FIG. 1 4 is a perspective view from below of the Torsionswringer of FIG. 1,
  • Fig. 5 is a side view of the isolated contraction device of
  • Fig. 6 is a plan view of the Torsionswringer of FIG. 1 from above, wherein two sectional lines are shown
  • Fig. 7 is a view of Torsionswringers of FIG. 1 according to the
  • FIG. 8 is a view of Torsionswringers of FIG. 1 according to the
  • FIG. 9 is a plan view of the support means of Torsionswringers of FIG. 1, wherein a section line is shown,
  • FIG. 10 is a view of the carrier device according to FIG. 1 according to FIG.
  • FIG. 11 is a partially sectioned view of a Torsionswringers, are provided in the pull ropes, and Fig. 12 is a further view of the Torsionswringers of FIG.
  • Fig. 1 shows a Torsionswringer, comprising a contraction device 1 for receiving a mop head of a mop, wherein the Contraction device 1 has an upper part 2 and a lower bottom 3, which are connected by contraction fins 4, wherein the contraction fins 4 are configured and / or hinged to the upper part 2 and the bottom 3, that the upper part 2 relative to the bottom third is rotatable, and wherein the contraction device 1 along a stroke H relative to a support means 5 is movable, whereby the upper part (2) by a rotation angle T relative to the support means (5) and relative to the bottom (3) rotated.
  • the upper part 2 is formed as an annular element.
  • a force which counteracts the twisting of the upper part 2 is reduced by reducing agent.
  • reducing means by which a force which counteracts the rotation of the upper part 2, can be reduced.
  • the stroke H is 3.5 cm, the angle of rotation T is 30 °. These quantities are shown schematically in FIGS. 6 and 10. It is at least one spring element as a reducing agent with the
  • Contraction device 1 presses against the lifting force in its initial position.
  • At the support means 5 are as a reducing agent spring blades. 6
  • the spring blades 6 are in the concrete case at the same time spring elements.
  • FIG. 10 shows that at least one spring blade 6 is V-shaped, wherein a first leg 6a of the V on a rim 7 of the support device. 5 is hinged and wherein the second leg 6b is hinged to a support base 8 of the support means 5.
  • At least one spring blade 6 has two stop lugs 6c, 6d.
  • the contraction device 1 has at its upper part 2 guide cam 9. This is clearly visible in FIG.
  • the guide cam 9 stand with
  • Fig. 4 shows that a guide 10 has a curved or inclined slot 11, in which a guide cam 9 is guided.
  • the slot 11 is inclined to the horizontal by a slide angle 11a of 30.5 °.
  • Fig. 1 and 5 show that the contraction fins 4 from an upper part 2 of the contraction device 1 to a bottom 3 of
  • Contraction device 1 extend, wherein a contraction blade 4 is articulated by a circular segment arc 12 at the upper part 2.
  • the circular arc segment 12 bends radially inward when the upper part 2 moves relative to the support means 5 and relative to the bottom 3.
  • the circular arc segment 12 is a pivoting element insofar.
  • the contraction fins 4 extend from an upper part 2 of the contraction device 1 to a bottom 3 of the contraction device 1, wherein the bottom 3 remains non-rotatably when the upper part 2 moves relative to the support means 5.
  • FIG. 5 shows that the contraction lamellae 4 are arranged inclined to a bottom 3 of the contraction device 1. The inclination of the contraction lamellae 4
  • Contraction lamella 4 against the bottom 3 decreases as the upper part 2 moves relative to the support means 5. Set the contraction lamella 4 then by bending then substantially orthogonal to the bottom 3, the farther the contraction device 1 is pressed down.
  • the bottom 3 of the contraction device 1 can be latched into a spring-mounted support base 8 of the carrier device 5.
  • the support base 8 is supported by the spring blades 6 resiliently against the rim 7 of the support means 5.
  • a means is provided, by which the stem of a mop is stable storage storable.
  • Support elements 13 are arranged on the carrier device 5, which effect that a bucket is not deformed when the carrier device 5 is attached when it is pressed radially inwards in the lateral direction.
  • Spring plates 6 then cause a restoring force, which pushes the mop back up. Due to the fact that the spring blades 6 are moved radially inward when pressed down, the spring blades 6 press against the contraction blades 4. The spring blades 6 take up the extent in this respect
  • a spring blade 6 fulfills a dual function, namely a
  • Figs. 1 1 and 12 show a further embodiment of a
  • Torsionswringers in which a pull rope 14 is provided, which is fixed at one end to a spring blade 6 and at another end to a ring 7 of the support means 5.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Ein Torsionswringer, umfassend eine Kontraktionseinrichtung (1) zur Aufnahme eines Wischkopfes eines Mopps, wobei die Kontraktionseinrichtung (1) einen oberen Teil (2) und einen unteren Boden (3) aufweist, welche durch Kontraktionslamellen (4) miteinander verbunden sind, wobei die Kontraktionslamellen (4) derart ausgestaltet und/ oder am oberen Teil (2) und am Boden (3) angelenkt sind, dass der obere Teil (2) relativ zum Boden (3) verdrehbar ist, und wobei die Kontraktionseinrichtung (1) längs einer Hubstrecke (H) relativ zu einer Trägereinrichtung (5) bewegbar ist, wodurch sich der obere Teil (2) um einen Drehwinkel (T) relativ zur Trägereinrichtung (5) und relativ zum Boden (3) verdreht, ist im Hinblick auf die Aufgabe, einen Torsionswringer der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiter zu bilden, dass dieser kostengünstig ist, wobei bei geringer Hubstrecke des Wischkopfs des Mopps dieser effektiv von Flüssigkeit befreit werden kann, wobei ein großer Drehwinkel ohne Verhaken und Selbsthemmungen des oberen Teils der Kontraktionseinrichtung erreicht werden kann und wobei der Torsionswringer eine geringe Bauhöhe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Reduktionsmittel vorgesehen sind, durch die eine Kraft, die der Verdrehung des oberen Teils (2) entgegenwirkt, reduzierbar ist.

Description

Torsionswringer mit geringem Hub Beschreibung Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Torsionswringer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik ist es bereits bekannt, Flüssigkeit aus dem
Wischkopf eines Mopps durch Auspressen zu entfernen. Ein Torsionswringer, mit dem ein solcher Auspressvorgang durchgeführt werden kann, ist aus der WO 2015/024 611 A1 bekannt geworden. Der Wischkopf wird in einen Raum einer Kontraktionseinrichtung eingeführt und durch Auspressen von Flüssigkeit befreit. Der Benutzer bringt hierzu eine Kraft auf die Kontraktionseinrichtung auf, die nach unten gerichtet ist. Dies kann am einfachsten durch eine
Gewichtsverlagerung auf den Stiel des Mopps erfolgen.
Sobald der Boden der Kontraktionseinrichtung durch den Wischkopf des Mopps nach unten gedrückt wird, wird die gesamte Kontraktionseinrichtung
mitgenommen und zumindest bereichsweise gegen eine Trägereinrichtung verdreht. Durch die Verdrehung wird der Raum der Kontraktionseinrichtung verkleinert. Hierdurch wird der Wischkopf ausgewrungen. Häufig ist es jedoch notwendig, mit dem Wischkopf eine relativ große
Hubstrecke zu durchlaufen, damit ein ausreichend großer Drehwinkel von Teilen der Kontraktionseinrichtung durchlaufen wird. Ein ausreichend großer Drehwinkel ist häufig notwendig, damit Mittel zum Auspressen des Wisch köpf s diesen hinreichend mit Kraft beaufschlagen und auswringen können.
Ein großer Drehwinkel kann hierbei zwar durch eine hohe Steigung eines Gewindes oder einer Führung erreicht werden. Dies wiederum führt aber zu einer großen Hubstrecke. Hiermit gehen hohe Bauhöhen eines
Torsionswringers einher. Hohe Bauhöhen führen zu hohen Kosten.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Torsionswringer der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiter zu bilden, dass dieser kostengünstig ist, wobei bei geringer Hubstrecke des Wischkopfs des Mopps dieser effektiv von Flüssigkeit befreit werden kann, wobei ein großer Drehwinkel ohne Verhaken und Selbsthemmungen des oberen Teils der Kontraktionseinrichtung erreicht werden kann und wobei der Torsionswringer eine geringe Bauhöhe aufweist.
Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Ein erfindungsgemäßer Torsionswringer weist eine Kontraktionseinrichtung und eine Trägereinrichtung auf. Bei geringer Hubstrecke des Wisch kopfs ist eine starke Auswringwirkung erreichbar. Die Kontraktionseinrichtung und die Trägereinrichtung weisen im zusammen gesetzten Zustand als Modul eine relativ geringe Bauhöhe auf. Dennoch ist bei kurzem Hub eine starke
Auswringwirkung erreichbar. Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass Reibungen, Verhakungen und Selbsthemmungen eines oberen Teils der Kontraktionseinrichtung an der Trägereinrichtung durch Reduktionsmittel wesentlich reduziert werden. Erfindungsgemäß ist konkret erkannt worden, dass zum einen eine Normalkraft und/ oder ein Haftreibungskoeffizient als Faktoren einer Haftreibungskraft verringert werden müssen, um eine Selbsthemmung des oberen Teils an der Trägereinrichtung zu reduzieren. Der obere Teil stützt sich nämlich mit einer Normalkraft gegen die Trägereinrichtung ab, wenn die Kontraktionseinrichtung durch eine Hubkraft nach unten gedrückt wird. Die Normalkraft wirkt zusammen mit dem Reibungskoeffizienten einer Verdrehung des oberen Teils entgegen. Durch eine Reduktion der Normalkraft wird die Verdrehung dadurch erleichtert, dass eine Kraft, die der Verdrehung entgegenwirkt, reduziert ist. Es ist auch erkannt worden, dass der Reibungskoeffizient durch geeignete Materialwahl, Rollen oder Gleitmittel, insbesondere Gleitlacke, geeignet modifiziert werden kann, um eine Verdrehung zu erleichtern. Die Hubkraft, mit der ein Mopp in die Kontraktionseinrichtung gedrückt wird, wird aufgrund der Entgegenwirkung der Reduktionsmittel nur in reduziertem Maße in die Normalkraft gegen die
Trägereinrichtung des oberen Teils umgesetzt. Somit wirkt aufgrund der Reduktionsmittel eine geringere Reibungskraft der Verdrehung der
Kontraktionseinrichtung entgegen. Dadurch kann eine geringe Steigung in der Führung des oberen Teiles der Kontraktionseinrichtung problemlos
funktionieren. Zum anderen können die Reduktionsmittel dem vom
auszupressenden Mopp entstehenden Druck entgegenwirken, der radial nach außen auf die Kontraktionslamellen drückt, und damit die gewünschte
Verdrehung des oberen Teils der Kontraktionseinrichtung unterstützen. Somit kann der Torsionswringer kompakt und kostengünstig bei guter
Auswringwirkung gestaltet werden. Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst. Bevorzugt ist die Kontraktionseinrichtung einteilig ausgestaltet. Bevorzugt ist die Trägereinrichtung einteilig ausgestaltet. Die Hubstrecke könnte im Bereich 1 cm bis 20 cm, bevorzugt im Bereich 3 cm bis 8 cm, besonders bevorzugt im Bereich 3 cm bis 5 cm, liegen und der Drehwinkel im Bereich 5° bis 180°, bevorzugt im Bereich 10° bis 45°, besonders bevorzugt im Bereich 25° bis 35°, liegen. Vor diesem Hintergrund könnten die Reduktionsmittel mindestens ein
Federelement umfassen, welches mit der Kontraktionseinrichtung derart in Wirkverbindung steht, dass dieses die Kontraktionseinrichtung gegen die Hubkraft in ihre Ausgangsstellung drückt. Hierdurch wird die
Kontraktionseinrichtung nach der Entnahme eines Wischkopfes stets wieder in eine Ausgangsstellung zurück geführt.
An der Trägereinrichtung könnten als Reduktionsmittel Federlamellen angeordnet sein, welche die Kontraktionslamellen radial nach innen drücken, wenn sich die Kontraktionseinrichtung relativ zur Trägereinrichtung bewegt. Die Federlamellen der Trägereinrichtung drücken in radialer Richtung gegen die Kontraktionslamellen der Kontraktionseinrichtung und zwingen diese radial nach innen, während die Kontraktionseinrichtung nach unten gedrückt wird. Hierdurch wird das Auswring- und Pressergebnis der Kontraktionslamellen noch zusätzlich unterstützt.
Die nach innen drückenden Federlamellen reduzieren dabei zudem den vom auszupressenden Mopp entstehenden Druck, der radial nach außen auf die Kontraktionslamellen drückt und damit der gewünschten Verdrehung des oberen Teils der Kontraktionseinrichtung entgegenwirkt. Zumindest eine Federlamelle könnte einen ersten Schenkel aufweisen, der an einem Kranz der Trägereinrichtung angelenkt ist, wobei ein zweiter Schenkel an einem Stützboden der Trägereinrichtung angelenkt ist. Durch diese
Ausgestaltung können die Federlamellen eine relativ starke und dauerhafte Rückstellwirkung erzielen. Es ist keine Feder notwendig, welche unmittelbar von unten auf den Boden der Kontraktionseinrichtung wirkt. Die
Trägereinrichtung und die Kontraktionseinrichtung sind überdies jeweils für sich bzw. miteinander sehr gut stapelbar. Hierdurch werden Lagerkosten vermieden. Neben einer bevorzugten V-Form der Schenkelanordnung sind auch W- Formen, Z-formen, U-Formen oder andere Formen denkbar, bei denen mindestens zwei Schenkel federnd zusammen wirken. Zumindest eine Federlamelle könnte mindestens eine Anschlagnase, bevorzugt zwei oder mehrere Anschlagnasen, aufweisen. An einem oberen Bereich einer Federlamelle könnten beidseitig Anschlagnasen angeordnet sein, welche mit Anschlagnasen der jeweils benachbarten Federlamellen zur Anlage kommen, wenn der Boden der Trägereinrichtung nach unten gedrückt wird. Hierdurch wird eine plastische Überdehnung einer Federlamelle verhindert und somit eine problemlose Rückstellwirkung nach Art einer Rückstellfeder sicher gestellt.
Es könnte ein Zugseil vorgesehen sein, welches mit einem Ende an einer Federiamelle oder an einem Stützboden der Trägereinrichtung und mit einem anderen Ende an einem Kranz der Trägereinrichtung befestigt ist. Alternativ oder zusätzlich könnte ein Zugseil vorgesehen sein, welches mit einem Ende an einem unteren Bereich, an einem mittleren Bereich oder an einem oberen Bereich einer Federlamelle angeordnet sein könnte. Das andere Ende des Zugseils könnte an einem Kranz der Trägereinrichtung befestigt sein, welcher die Federlamellen konzentrisch umgibt. Sobald eine Federlamelle derart gedehnt würde, dass deren Anschlagnasen zum Anschlag kommen, würde sich das Zugseil im Streckbereich befinden. Hierdurch wird eine plastische
Überdehnung der Federlamellen verhindert, sodass eine Rückstellung möglich ist. Die Kontraktionseinrichtung könnte an ihrem oberen Teil Führungsnocken aufweisen, welche mit Führungen in Eingriff stehen, die der Trägereinrichtung zugeordnet sind. Einem oberen Kranz der Trägereinrichtung könnten
Führungen, bevorzugt vier Führungen, zugeordnet sein, welche Schlitze aufweisen, die geneigt von oben nach unten verlaufen. Mit diesen Schlitzen kommt die Kontraktionseinrichtung in Eingriff.
Die Führungsnocken könnten auf Rollen oder Rädern gelagert in den
Führungen oder Schlitzen bewegbar sein. Hierdurch werden Reibungskräfte verringert.
Vor diesem Hintergrund könnte eine Führung einen gebogenen oder geneigten Schlitz aufweisen, in welchem ein Führungsnocken geführt ist. Bevorzugt weist die Kontraktionseinrichtung einen oberen Teil auf, an welchem sternförmig radial abragende Führungsnocken angeordnet sind. Die Führungsnocken greifen in die Schlitze der Führungen ein. Beim nach unten Drücken der Kontraktionseinrichtung bewirken die Führungsnocken, dass die
Kontraktionseinrichtung nach unten geführt wird.
Der Schlitz könnte gegen die Horizontale um einen Kulissenwinkel geneigt sein, der im Bereich 20° bis 89°, bevorzugt im Bereich 25° bis 40° liegt. Hierdurch ist ein großer Drehwinkel bei kleiner Hubstrecke erzielbar.
Die Kontraktionslamellen könnten sich von einem oberen Teil der
Kontraktionseinrichtung zu einem Boden der Kontraktionseinrichtung
erstrecken, wobei eine Kontraktionslamelle durch ein Schwenkelement am oberen Teil angelenkt ist und wobei sich das Schwenkelement radial nach innen biegt, wenn sich der obere Teil relativ zur Trägereinrichtung und relativ zum Boden der Kontraktionseinrichtung bewegt. Bevorzugt ist das
Schwenkelement als Kreissegmentbogen ausgestaltet. Eine
Kontraktionslamelle ist an einem oberen Teil der Kontraktionseinrichtung mittels eines Kreissegmentbogens angelenkt. Der Kreissegmentbogen ermöglicht, dass die Kontraktionslamelle beim nach unten Bewegen der
Kontraktionseinrichtung mit relativ wenig Kraftaufwand radial nach innen bewegt werden kann. Der Kreissegmentbogen wird radial nach innen gebogen und die an ihm angelenkte Kontraktionslamelle wird hierdurch in einem oberen Bereich weiter nach radial innen bewegt als in ihrem unteren Bereich. Durch die Ausbildung von Kreissegmentbögen oder anderen leicht beweg- oder biegbaren Schwenkelementen wird weniger Kraft benötigt als bei Wringern des Stands der Technik, um das gleiche Auswringergebnis zu erzielen. Überdies ist in Draufsicht von oben die Drehung des oberen Teils der
Kontraktionseinrichtung relativ zu deren Boden gut sichtbar. Der Verbraucher kann sehen, dass eine Drehung stattfindet, weil sich der obere Teil der
Kontraktionseinrichtung nicht nur relativ zu deren Boden, sondern auch relativ zur Trägereinrichtung verdreht. In Draufsicht von oben erinnert das
Auseinanderziehen der Kreissegmentbögen an das öffnen der Blende eines Fotoapparats. Die Kreissegmentbögen bilden eine spiralförmige Struktur.
Die Kontraktionslamellen könnten sich von einem oberen Teil der
Kontraktionseinrichtung zu einem Boden der Kontraktionseinrichtung
erstrecken, wobei der Boden drehfest verbleibt, wenn sich der obere Teil relativ zur Trägereinrichtung bewegt. Der Boden ist im Wesentlichen drehfest, wenn die Kontraktionseinrichtung relativ zur Trägereinrichtung nach unten gedrückt wird. Beim nach unten Drücken der Kontraktionseinrichtung werden die
Kontraktionslamellen radial nach innen bewegt. Dabei bleibt der Boden, an dem die Kontraktionslamellen enden, drehfest. Der Boden bewegt sich lediglich nach unten und ist geringfügig seitwärts bewegbar.
Die Kontraktionslamellen könnten geneigt zu einem Boden der
Kontraktionseinrichtung angeordnet sein, wobei sich die Kontraktionslamellen bereichsweise radial nach innen biegen, wenn sich der obere Teil relativ zur Trägereinrichtung und relativ zum Boden der Kontraktionseinrichtung bewegt. Bevorzugt ist eine Kontraktionslamelle relativ zum Boden der
Kontraktionseinrichtung geneigt angeordnet, sofern noch keine Drehung stattgefunden hat. Sobald die Drehung stattfindet, biegen sich die
Kontraktionslamellen derart im Wesentlichen orthogonal zum Boden, dass der Wischmopp von diesen ergriffen und ausgedrückt wird. Hierdurch bleibt der Wisch köpf etwas länglich und wird effektiver ausgepresst. Wasser im Inneren des Wischkopfs kann besser entfernt werden. Bei dem Lameilenwringer gemäß der DE 10 2006 045 615 B3 erfolgt das Auswringen derart, dass die Lamellen faustartig den Kopf des Wischmopps umgreifen und dessen Textilien in eine Kugelform zwingen. Bei dem hier beschriebenen Torsionswringer ist es jedoch so, dass sich die Kontraktionslamellen nur in die Vertikale biegen und die Textilien dadurch in eine Zylinderform pressen.
Der Boden der Kontraktionseinrichtung könnte in einen federnd gelagerten Stützboden der Trägereinrichtung einrastbar sein. Hierdurch ist die
Trägereinrichtung formschlüssig mit der Kontraktionseinrichtung verbunden. An der Trägereinrichtung könnte ein Mittel vorgesehen sein, durch welches der Stiel eines Wischmopps lagestabil gelagert werden kann. Bevorzugt ist das Mittel als konkave Einbuchtung ausgebildet, in welcher die
Außenumfangsfläche des Stiels kippstabil gelagert werden kann. An der Trägereinrichtung könnten Stützelemente angeordnet sein, welche bewirken, dass ein Eimer bei aufgesetzter Trägereinrichtung nicht deformiert wird, wenn dieser in lateraler Richtung radial nach innen gedrückt wird. Die Wandung des Eimers kann an den Stützelementen zur Anlage kommen und sich gegen die Trägereinrichtung abstützen. Ein Set könnte einen Torsionswringer der hier beschriebenen Art und einen Eimer umfassen, wobei der Torsionswringer mit dem Eimer formschlüssig verbunden ist. Bevorzugt ist die Trägereinrichtung am Rand des Eimers festgeklipst. Ein Set könnte bevorzugt einen Torsionswringer der hier beschriebenen Art, einen Mopp, insbesondere einen Streifenmopp, und einen Eimer umfassen. Ein Streifenmopp kann besonders gut von den
Kontraktionslamellen erfasst und ausgewrungen werden.
Die hier beschriebene Erfindung kann von Konsumenten aber auch von professionellen Reinigungskräften genutzt werden.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Torsionswringers, der als
Modul in einen Eimer einsetzbar ist, wobei das Modul zwei Bauteile umfasst, nämlich eine Trägereinrichtung, welche Federlamellen als Rückstellelemente aufweist, und eine
Kontraktionseinrichtung, welche Kontraktionslamellen aufweist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Torsionswringer gemäß Fig. 1 von oben
Fig. 3 eine Seitenansicht des Torsionswringers gemäß Fig. 1 Fig. 4 eine perspektivische Ansicht von unten auf den Torsionswringer gemäß Fig. 1 ,
Fig. 5 eine Seitenansicht der isolierten Kontraktionseinrichtung des
Torsionswringers gemäß Fig. 1 ,
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Torsionswringer gemäß Fig. 1 von oben, wobei zwei Schnittlinien dargestellt sind, Fig. 7 eine Ansicht des Torsionswringers nach Fig. 1 gemäß den
Schnittlinien C-C,
Fig. 8 eine Ansicht des Torsionswringers nach Fig. 1 gemäß den
Schnittlinien D-D,
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Trägereinrichtung des Torsionswringers gemäß Fig. 1 , wobei eine Schnittlinie dargestellt ist,
Fig. 10 eine Ansicht der Trägereinrichtung gemäß Fig. 1 gemäß der
Schnittlinie E-E,
Fig. 11 eine teilweise geschnittene Ansicht eines Torsionswringers, bei dem Zugseile vorgesehen sind, und Fig. 12 eine weitere Ansicht des Torsionswringers gemäß Fig. 1 1.
Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt einen Torsionswringer, umfassend eine Kontraktionseinrichtung 1 zur Aufnahme eines Wischkopfes eines Mopps, wobei die Kontraktionseinrichtung 1 einen oberen Teil 2 und einen unteren Boden 3 aufweist, welche durch Kontraktionslamellen 4 miteinander verbunden sind, wobei die Kontraktionslamellen 4 derart ausgestaltet und/ oder am oberen Teil 2 und am Boden 3 angelenkt sind, dass der obere Teil 2 relativ zum Boden 3 verdrehbar ist, und wobei die Kontraktionseinrichtung 1 längs einer Hubstrecke H relativ zu einer Trägereinrichtung 5 bewegbar ist, wodurch sich der obere Teil (2) um einen Drehwinkel T relativ zur Trägereinrichtung (5) und relativ zum Boden (3) verdreht. Der obere Teil 2 ist als ringförmiges Element ausgebildet.
Eine Kraft, die der Verdrehung des oberen Teils 2 entgegenwirkt, ist durch Reduktionsmittel reduziert. Es sind Reduktionsmittel vorgesehen, durch die eine Kraft, die der Verdrehung des oberen Teils 2 entgegenwirkt, reduzierbar ist.
Die Hubstrecke H beträgt 3,5 cm der Drehwinkel T beträgt 30°. Diese Größen sind schematisch in den Fig. 6 und 10 dargestellt. Es steht mindestens ein Federelement als Reduktionsmittel mit der
Kontraktionseinrichtung 1 derart in Wirkverbindung, dass dieses die
Kontraktionseinrichtung 1 gegen die Hubkraft in ihre Ausgangsstellung drückt.
An der Trägereinrichtung 5 sind als Reduktionsmittel Federlamellen 6
angeordnet, welche die Kontraktionslamellen 4 nach radial innen drücken, wenn sich die Kontraktionseinrichtung 1 relativ zur Trägereinrichtung 5 bewegt. Die Federlamellen 6 sind im konkreten Fall zugleich Federelemente.
Fig. 10 zeigt, dass zumindest eine Federlamelle 6 v-förmig ausgebildet ist, wobei ein erster Schenkel 6a des V an einem Kranz 7 der Trägereinrichtung 5 angelenkt ist und wobei der zweite Schenkel 6b an einem Stützboden 8 der Trägereinrichtung 5 angelenkt ist.
Zumindest eine Federlamelle 6 weist zwei Anschlagnasen 6c, 6d auf.
Die Kontraktionseinrichtung 1 weist an ihrem oberen Teil 2 Führungsnocken 9 auf. Dies ist in Fig. 5 gut erkennbar. Die Führungsnocken 9 stehen mit
Führungen 10 in Eingriff, die der Trägereinrichtung 5 zugeordnet sind. In Fig. 2 ist gezeigt, dass vier Führungsnocken 9 vorgesehen sind.
Fig. 4 zeigt, dass eine Führung 10 einen gebogenen oder geneigten Schlitz 11 aufweist, in welchem ein Führungsnocken 9 geführt ist. Der Schlitz 11 ist gegen die Horizontale um einen Kulissenwinkel 11a von 30,5° geneigt. Fig. 1 und 5 zeigen, dass sich die Kontraktionslamellen 4 von einem oberen Teil 2 der Kontraktionseinrichtung 1 zu einem Boden 3 der
Kontraktionseinrichtung 1 erstrecken, wobei eine Kontraktionslamelle 4 durch einen Kreissegmentbogen 12 am oberen Teil 2 angelenkt ist. Der Kreissegmentbogen 12 biegt sich nach radial innen, wenn sich der obere Teil 2 relativ zur Trägereinrichtung 5 und relativ zum Boden 3 bewegt. Der Kreissegmentbogen 12 ist insoweit ein Schwenkelement.
Die Kontraktionslamellen 4 erstrecken sich von einem oberen Teil 2 der Kontraktionseinrichtung 1 zu einem Boden 3 der Kontraktionseinrichtung 1 , wobei der Boden 3 drehfest verbleibt, wenn sich der obere Teil 2 relativ zur Trägereinrichtung 5 bewegt.
Fig. 5 zeigt, dass die Kontraktionslamellen 4 geneigt zu einem Boden 3 der Kontraktionseinrichtung 1 angeordnet sind. Die Neigung der
Kontraktionslamellen 4 gegen den Boden 3 verringert sich, wenn sich der obere Teil 2 relativ zur Trägereinrichtung 5 bewegt. Die Kontraktionslamellen 4 richten sich durch Verbiegen dann im Wesentlichen orthogonal zum Boden 3 aus, je weiter die Kontraktionseinrichtung 1 nach unten gedrückt wird.
Der Boden 3 der Kontraktionseinrichtung 1 ist in einen federnd gelagerten Stützboden 8 der Trägereinrichtung 5 einrastbar. Der Stützboden 8 ist durch die Federlamellen 6 federnd gegen den Kranz 7 der Trägereinrichtung 5 gelagert.
An der Trägereinrichtung 5 ist ein Mittel vorgesehen, durch welches der Stiel eines Wischmopps lagestabil lagerbar ist.
An der Trägereinrichtung 5 sind Stützelemente 13 angeordnet, welche bewirken, dass ein Eimer bei aufgesetzter Trägereinrichtung 5 nicht deformiert wird, wenn dieser in lateraler Richtung radial nach innen gedrückt wird. Beim Eindrücken eines Wischmopps in die Kontraktionseinrichtung 1 kommt es nach einer gewissen Hubstrecke bevorzugt zu einem Anschlag. Die
Federlamellen 6 bewirken dann eine Rückstellkraft, welche den Wischmopp zurück nach oben drückt. Dadurch, dass die Federlamellen 6 beim nach unten Drücken nach radial innen bewegt werden, drücken die Federlamellen 6 gegen die Kontraktionslamellen 4. Die Federlamellen 6 nehmen insoweit die
Kontraktionslamellen 4 mit und bewegen diese auch radial nach innen.
Zugleich nehmen die Kontraktionslamellen 4 die Führungsnocken 9 in den Führungen 10 mit, sodass es zu einer starken Verdrehung durch einen kurzen Hub kommt. So wird mit einer geringen Hubstrecke eine starke Drehung bewirkt. Eine kurze Hubstrecke von 10 cm bewirkt eine Drehung von 30°.
Insoweit erfüllt eine Federlamelle 6 eine Doppelfunktion, nämlich eine
Wringfunktion und eine Rückstellfunktion. Die Federlamellen 6 erlauben einen relativ großen Drehwinkel, da die Federlamellen 6 die Rückstellwirkung unterstützen. Die Führungen 10 bzw. die Schlitze 1 1 können daher relativ flach und axial nicht besonders tief ausgeführt werden. Die Fig. 1 1 und 12 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Torsionswringers, bei dem ein Zugseil 14 vorgesehen ist, welches mit einem Ende an einer Federlamelle 6 und mit einem anderen Ende an einem Kranz 7 der Trägereinrichtung 5 befestigt ist.

Claims

Patentansprüche
Torsionswringer, umfassend eine Kontraktionseinrichtung (1 ) zur Aufnahme eines Wischkopfes eines Mopps, wobei die
Kontraktionseinrichtung (1) einen oberen Teil (2) und einen unteren Boden (3) aufweist, welche durch Kontraktionslamellen (4) miteinander verbunden sind, wobei die Kontraktionslamellen (4) derart ausgestaltet und/ oder am oberen Teil (2) und am Boden (3) angelenkt sind, dass der obere Teil (2) relativ zum Boden (3) verdrehbar ist, und wobei die Kontraktionseinrichtung (1) längs einer Hubstrecke (H) relativ zu einer Trägereinrichtung (5) bewegbar ist, wodurch sich der obere Teil
(2) um einen Drehwinkel (T) relativ zur Trägereinrichtung (5) und relativ zum Boden
(3) verdreht,
dadurch gekennzeichnet, dass Reduktionsmittel vorgesehen sind, durch die eine Kraft, die der Verdrehung des oberen Teils (2)
entgegenwirkt, reduzierbar ist.
Torsionswringer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hubstrecke (H) im Bereich 1 cm bis 20 cm, bevorzugt im Bereich 3 cm bis 8 cm, besonders bevorzugt im Bereich 3 cm bis 5 cm, liegt und der Drehwinkel (T) im Bereich 5° bis 180°, bevorzugt im Bereich 10° bis 45°, besonders bevorzugt im Bereich 25° bis 35°, liegt.
Torsionswringer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktionsmittel mindestens ein Federelement umfassen, welches mit der Kontraktionseinrichtung (1) derart in Wirkverbindung steht, dass dieses die Kontraktionseinrichtung (1) gegen die Hubkraft in ihre
Ausgangsstellung drückt.
4. Torsionswnnger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trägereinrichtung (5) als Reduktionsmittel Federlamellen (6) angeordnet sind, welche die Kontraktionslamellen (4) radial nach innen drücken, wenn sich die Kontraktionseinrichtung (1) relativ zur Trägereinrichtung (5) bewegt.
5. Torsionswringer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine Federlamelle (6) einen ersten Schenkel (6a) aufweist, der an einem Kranz (7) der Trägereinrichtung (5) angelenkt ist, wobei ein zweiter Schenkel (6b) an einem Stützboden (8) der Trägereinrichtung (5) angelenkt ist.
6. Torsionswringer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Federlamelle (6) mindestens eine Anschlagnase (6c, 6d) aufweist.
7. Torsionswringer nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Zugseil (14) vorgesehen ist, welches mit einem Ende an einer Federlamelle (6) oder einem Stützboden (8) und mit einem anderen Ende an einem Kranz (7) der Trägereinrichtung (5) befestigt ist.
8. Torsionswringer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontraktionseinrichtung (1) an ihrem oberen Teil (2) Führungsnocken (9) aufweist, welche mit Führungen (10) in Eingriff stehen, die der Trägereinrichtung (5) zugeordnet sind.
9. Torsionswringer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung (10) einen gebogenen oder geneigten Schlitz (1 1 ) aufweist, in welchem ein Führungsnocken (9) geführt ist.
10. Torsionswringer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (1 1) gegen die Horizontale um einen Kulissenwinkel (11 a) geneigt ist, der im Bereich 20° bis 89°, bevorzugt im Bereich 25° bis 40° liegt.
1 1. Torsionswringer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontraktionslamellen (4) sich von einem oberen Teil (2) der Kontraktionseinrichtung (1 ) zu einem Boden (3) der Kontraktionseinrichtung (1) erstrecken, wobei eine Kontraktionslamelle (4) durch ein Schwenkelement am oberen Teil (2) angelenkt ist und wobei sich das Schwenkelement radial nach innen biegt, wenn sich der obere Teil (2) relativ zur Trägereinrichtung (5) und relativ zum Boden (3) bewegt.
12. Torsionswringer nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement als Kreissegmentbogen (12) ausgestaltet ist.
13. Torsionswringer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontraktionslamellen (4) sich von einem oberen Teil (2) der Kontraktionseinrichtung (1) zu einem Boden (3) der Kontraktionseinrichtung (1) erstrecken, wobei der Boden (3) drehfest verbleibt, wenn sich der obere Teil (2) relativ zur Trägereinrichtung (5) bewegt.
14. Torsionswringer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontraktionslamellen (4) geneigt zu einem Boden (3) der Kontraktionseinrichtung (1 ) angeordnet sind, wobei sich die Kontraktionslamellen (4) bereichsweise radial nach innen biegen, wenn sich der obere Teil (2) relativ zur Trägereinrichtung (5) bewegt.
15. Torsionswringer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) der Kontraktionseinrichtung (1) in einen federnd gelagerten Stützboden (8) der Trägereinrichtung (5) einrastbar ist.
16. Torsionswringer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trägereinrichtung (5) ein Mittel vorgesehen ist, durch welches der Stiel eines Wischmopps lagestabil lagerbar ist.
17. Torsionswringer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trägereinrichtung (5) Stützelemente (13) zur Verhinderung der Deformierung eines Eimers angeordnet sind.
18. Set, umfassend einen Torsionswringer nach einem der voranstehenden Ansprüche und einen Eimer, wobei der Torsionswringer mit dem Eimer formschlüssig verbunden ist.
PCT/EP2016/056011 2015-05-12 2016-03-18 Torsionswringer mit geringem hub WO2016180561A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2017143127A RU2669150C1 (ru) 2015-05-12 2016-03-18 Крутильное отжимающее устройство с малым подъемным ходом
US15/572,177 US10238264B2 (en) 2015-05-12 2016-03-18 Torsion wringer having little travel
EP16710974.3A EP3294104B1 (de) 2015-05-12 2016-03-18 Torsionswringer mit geringem hub
ES16710974T ES2732469T3 (es) 2015-05-12 2016-03-18 Escurridor de torsión
CA2985690A CA2985690C (en) 2015-05-12 2016-03-18 Torsion wringer having little travel
AU2016260587A AU2016260587B2 (en) 2015-05-12 2016-03-18 Torsion wringer having little travel
PL16710974T PL3294104T3 (pl) 2015-05-12 2016-03-18 Wyżymaczka obrotowa o niewielkim przeskoku
CN201680027119.5A CN107635448B (zh) 2015-05-12 2016-03-18 具有小的行程的扭转旋拧器
MX2017014389A MX2017014389A (es) 2015-05-12 2016-03-18 Exprimidor por torsion con poca carrera.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005948.3A DE102015005948B8 (de) 2015-05-12 2015-05-12 Torsionswringer mit geringem Hub und Set aus Torsionswringer und Eimer
DE102015005948.3 2015-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016180561A1 true WO2016180561A1 (de) 2016-11-17

Family

ID=55587279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/056011 WO2016180561A1 (de) 2015-05-12 2016-03-18 Torsionswringer mit geringem hub

Country Status (13)

Country Link
US (1) US10238264B2 (de)
EP (1) EP3294104B1 (de)
CN (1) CN107635448B (de)
AU (1) AU2016260587B2 (de)
CA (1) CA2985690C (de)
DE (1) DE102015005948B8 (de)
ES (1) ES2732469T3 (de)
MX (1) MX2017014389A (de)
PL (1) PL3294104T3 (de)
PT (1) PT3294104T (de)
RU (1) RU2669150C1 (de)
TR (1) TR201910705T4 (de)
WO (1) WO2016180561A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3626150A2 (de) 2018-09-18 2020-03-25 I.M.L. S.r.l. Mopauswringvorrichtung und kit mit besagter vorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3057150B1 (fr) * 2016-10-10 2019-07-05 Lbd Maison Dispositif d'essorage de franges d'un balai a franges souples et absorbantes
USD1006361S1 (en) * 2019-04-30 2023-11-28 Ruben Dario Reyes Mop liquid expeller
CN113712476A (zh) * 2021-07-09 2021-11-30 东阳市铭品日用品有限公司 一种拖把脱水组合结构的拧压件与挤拧压组件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898927A1 (de) * 1997-07-29 1999-03-03 Pulltap's, S.L. Einrichtung zum Nassreinigen von Fussböden
DE102006045615B3 (de) 2006-09-25 2007-10-11 Carl Freudenberg Kg Auswringvorrichtung
CN103720451A (zh) * 2014-01-09 2014-04-16 任强 柱筒磁变液手压旋转拖把清洗甩干器
WO2015024611A1 (de) 2013-08-20 2015-02-26 Carl Freudenberg Kg Torsionswringer

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1886184A (en) * 1931-09-26 1932-11-01 Heber Michael Mop wringer
CN2123981U (zh) * 1992-03-09 1992-12-09 俞祥生 拖把布脱水器
CN2126791Y (zh) * 1992-07-15 1993-02-10 董杰 拖把挤水器
RU2135068C1 (ru) * 1995-03-24 1999-08-27 Бритвин Ливерий Николаевич Устройство для мытья полов помещений "белоручка"
US5727281A (en) * 1995-07-14 1998-03-17 Harper; Robert Cone shaped mop wringer
CN2326179Y (zh) * 1998-03-30 1999-06-30 刘次武 拖把拧干器
DE10045525C1 (de) 2000-09-13 2002-02-07 Freudenberg Carl Kg Auswringvorrichtung
DE10102078C1 (de) * 2001-01-18 2002-09-05 Freudenberg Carl Kg Auswringvorrichtung
ES2238935B2 (es) * 2004-02-27 2006-12-01 Sp Berner Plstic Group, S.L. Escurridor para cubos friegasuelos.
US7197787B2 (en) * 2004-03-29 2007-04-03 Sehestedt John H Hang-on mop wringer
CN2759372Y (zh) * 2005-01-18 2006-02-22 上海镁嘉实业有限公司 圆拖挤干装置
US9161673B2 (en) * 2012-06-26 2015-10-20 3M Innovative Properties Company Wringer for a bucket
NZ705574A (en) * 2012-08-08 2017-05-26 Oates Pty Ltd E D Mop bucket

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898927A1 (de) * 1997-07-29 1999-03-03 Pulltap's, S.L. Einrichtung zum Nassreinigen von Fussböden
DE102006045615B3 (de) 2006-09-25 2007-10-11 Carl Freudenberg Kg Auswringvorrichtung
WO2015024611A1 (de) 2013-08-20 2015-02-26 Carl Freudenberg Kg Torsionswringer
CN103720451A (zh) * 2014-01-09 2014-04-16 任强 柱筒磁变液手压旋转拖把清洗甩干器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3626150A2 (de) 2018-09-18 2020-03-25 I.M.L. S.r.l. Mopauswringvorrichtung und kit mit besagter vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
RU2669150C1 (ru) 2018-10-08
EP3294104A1 (de) 2018-03-21
PL3294104T3 (pl) 2019-10-31
EP3294104B1 (de) 2019-05-01
US20180103821A1 (en) 2018-04-19
US10238264B2 (en) 2019-03-26
TR201910705T4 (tr) 2019-08-21
MX2017014389A (es) 2018-03-23
AU2016260587B2 (en) 2019-03-07
AU2016260587A1 (en) 2017-11-30
DE102015005948B8 (de) 2017-01-26
CN107635448A (zh) 2018-01-26
PT3294104T (pt) 2019-07-17
DE102015005948B3 (de) 2016-09-01
ES2732469T3 (es) 2019-11-22
CA2985690A1 (en) 2016-11-17
CA2985690C (en) 2020-04-14
CN107635448B (zh) 2020-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3294104B1 (de) Torsionswringer mit geringem hub
DE112012006374T5 (de) Flüssigkeitspumpe vom Presstyp
EP2707187B1 (de) Fliesenschneider
EP2868250A1 (de) Pressaufsatz für einen Eimer eines Wischsystems und Wischsystem
EP2211681A1 (de) Flügelmopp
DE20020532U1 (de) Tuchhalter
CH618132A5 (de)
DE202011050997U1 (de) Mülleimer
EP2272413A2 (de) Papierrollenhalter
EP3035835A1 (de) Torsionswringer
DE102016112766B4 (de) Positionieranordnung
DE3232257C2 (de)
DE202011050619U1 (de) Klemmvorrichtung mit verbesserter Vorschubanordnung
EP3270859A1 (de) Höhenverstellbares bett
DE202010016671U1 (de) Wischmopppresse
DE202010011441U1 (de) Mastsystem
EP2799189B1 (de) Feststellmechanismus für einen Teleskopstiel
EP0381224B1 (de) Halter zum Aufhängen von Skiern
DE2852354C2 (de)
DE102018131210B3 (de) Drehmomentschlüssel
DE19626939C2 (de) Putzgerät
DE388431C (de) Wagenheber
DE2103695A1 (de) Teleskopartig langenverstellbares Ausziehrohr
DE202018005886U1 (de) Ventilkernaufbau mit elastischem Stück
AT218461B (de) Saugmundstück für Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16710974

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15572177

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2017/014389

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2985690

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016260587

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20160318

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017143127

Country of ref document: RU